Methoden der Relgionswissenschaft. 3. April 2012 Falsifikation & Wissenschaftsdynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden der Relgionswissenschaft. 3. April 2012 Falsifikation & Wissenschaftsdynamik"

Transkript

1 Methoden der Relgionswissenschaft 3. April 2012 Falsifikation & Wissenschaftsdynamik 1

2 Wahrheitstheorien Substantielle Wahrheitstheorien: Korrespondenztheorie Kohärenztheorie Konsenstheorie weitere: Evidenztheorien (Descartes) Deflationistische Wahrheitstheorien Redundanztheorie (Wahrheitsbegriff ist überflüssig) Disquationstheorie (W. Quine) Minimaltheorie (Paul Horwich) 2

3 Korrespondenztheorie nach Aristoteles: Ein Satz ist genau dann wahr, wenn das als zusammen bestehend ausgesagt wird, was zusammenbesteht, und das als nicht zusammen bestehend, was nicht zusammen besteht. also: Wahrheit als Übereinstimmung mit der Realität Problem: bei All-Aussagen ist die Überprüfung nicht möglich 3

4 Kohärenztheorie Die Kohärenztheorie geht davon aus, dass eine Aussage eines Bereichs genau dann wahr ist, wenn sie mit allen anderen akzep=erten Aussagen des betreffenden Bereichs in einer genauer zu bes=mmenden Weise verträglich ist. (Poser) Also: Wahrheit als Kohärenz in einem Aussagesystem Die Wahrheit einer Aussage besteht darin, dass sie sich widerspruchslos mit den übrigen Aussagen eines Systems zusammenfügen lässt. Vertreter: u.a. die idealis=sche Philosophie in England, der kri=sche Ra=onalismus von H. Albert sowie der Wiener Kreis Problem: kein Realitätsbezug 4

5 Konsenstheorie Wahrheit als Übereinstimmung der kompetenten Sprechern einer Sprachgemeinschaft Problem: Ein Konsens garantiert keine Wahrheit, er fungiert daher als Korrektiv in einer unsicheren Situation, bietet aber keine Gewissheit. 5

6 Wahrheit und Wahrscheinlichkeit Wieso sind Wahrheit und Wahrscheinlichkeit klar zu unterscheiden? Weil wir keine Möglichkeiten haben, die Nähe unserer Wahrscheinlichkeitsannahme an die Wahrheit zu überprüfen. 6

7 Induktion & Deduktion Induktion = Schluss vom Besonderen auf das Allgemeine wahrheitserweiternder Schluss Wahrscheinlichkeit nähert sich bei zunehmender Überprüfung der Gewissheit an Deduktion = Von Axiomen und Schlussregeln wird auf Einzelaussagen geschlossen (wahrheitskonservierend) 7

8 Beispiele Deduktion Induktion (auch: Hempel-Oppenheim-Scheima: Explanans (=Gesetz) + Randbedingung = Explanandum; also ein Schluss von Gesetz und Randbedingung auf Explanandum) 1. Alle Menschen sind sterblich 2. Sokrates ist ein Mensch Deduktion: Sokrates ist sterblich 1. Sokrates ist sterblich 2. Sokrates ist ein Mensch Induktion: Alle Menschen sind sterblich 1. Alle Männer sind Schweine 2. Peter ist ein Mann Deduktiv-nomologischer Schluss: Peter ist ein Schwein 1. Peter ist ein Mann und ein Schwein 2. Paul ist ein Mann und ein Schwein 3. Philippe... Induktion: Ergo sind Männer Schweine 8

9 Induktion & Deduktion Quelle: Wikipedia 9

10 Induktion & Deduktion Problem: Wie aber kann das Induktionsverfahren gerechtfertigt werden? Wie ist aus der Geltung singulärer Aussagen auf diejenige allgemeiner Aussagen zu schliessen? Zirkelschluss (vom bisherigen Erfolg auf alle zukünftigen Fälle schliessen) oder Dogmatismus (Berufung auf Autoritäten)! Sowohl reine Induktionen als auch reine Deduktionen sind in der Praxis kaum vorhanden, da sie nur in den seltensten Fällen nicht zu problematischen Erkenntnissen führen. vgl. Hermeneutik: Vor-Verständnis Üblich sind jedoch eher: Mischungen aus Induktion und Deduktionen 10

11 Induktionsproblem II nach Karl Popper stehen wir vor einem Dilemma: Induktion kann grundsätzlich nicht gerechtfertigt werden Die Induktion ist aber weiterhin als ein heuristisches Verfahren zur Gewinnung von Hypothesen zu verstehen, nicht aber als ein Bestätigungsverfahren naturgesetzlicher Aussagen oder Hypothesen. Der Entdeckungszusammenhang (context of discovery) hat mit dem Begründungszusammenhang (context of justification) nichts zu tun! 11

12 Rudolf Carnap & Hans Reichenbach Carnap: Wahrscheinlichkeitsaussage Gesucht wird nicht nach der Bestätigung von All- Aussagen, sondern nach der möglichst hohen Wahrscheinlichkeit die eine Hypothese hat. Reichenbach: Häufigkeitslimes Beispiel: wie oft würfelt man eine 6? = 1/6 Problem: es wird eine Kontinuität in der Natur vorausgesetzt 12

13 Bestätigungs- und Induktionsparadoxon Bestätigungsparadoxon (Carl G. Hempel) Kontraposition gehört zur extensionalen Logik, verursacht in gewissen Zusammenhängen aber unsinnige Schlüsse wie Alle Schweizer sind Käsefresser Induktionsparadoxon (Nelson Goodman) Definitorische Einführung eines neuen Prädikats, welches die gemachten Erfahrungen reflektiert. Also: auch bei Induktionsverfahren verfügen wir schon über Hintergrundwissen; d.h., es sind immer schon Theorieelemente vorhanden. Jede Beobachtung ist also theoriegeladen. 13

14 Falsifikation statt Induktion (Karl Popper) Es ist zwar nicht möglich, ein Naturgesetz zu beweisen, dafür jedoch, es zu wider-legen, es also zu falsifizieren. Popper: ein einziges Gegenbeispiel falsifiziert eine Hypothese Also: Naturgesetze müssen als Hypothesen behandelt werden, die solange aufrecht erhalten werden, bis sie falsifiziert sind. Abgrenzungskriterium: Eine empirisch-wissenschaftliches System muss an der Erfahrung scheitern können. (Popper, Logik der Forschung, S. 15) Damit leitet Popper von der rein logischen Analyse der Erfahrungswissenschaften [ ] über zu einer Methodenlehre, d.h. einem normativ geregelten Verfahren (mit Normen der Art: Suche die Widerlegung deiner These! u.ä.). (Gunnar Skirbeck, 1977, S.18) Popper sucht dabei nach einem Mittelweg zwischen Absolutismus und Relativismus. 14

15 Poppers Abgrenzungskriterium Falsifikation als methodologische und normative Setzung Es schützt vor Immunisierung Es bewertet Naturgesetze als bewährte Hypothesen Die Verbindung von Hypothesen und Erfahrungen wird gewährleistet durch Ableitungen von Beobachtungssätzen aus den Hypothesen Die Wissenschaftsdynamik wird so methodisch aufgefangen 15

16 Fazit zur Falsifikation A) Wissenschaftlichkeit setzt Nachprüfbarkeit voraus! B) Erfahrungswissenschaften beschreiben nicht die Natur, sondern verbinden methodologische Festsetzungen mit Erfahrungswerten. C) Diese methodologischen Festsetzungen dürfen nicht dogmatisch übernommen, sondern müssen kritisch hinterfragt werden. 16

17 Das Problem der Erfahrungsgrundlage Sind Beobachtungen unabhängig von Theorien möglich? Nein! Jede Beobachtung ist eine Beobachtung im Lichte einer Theorie. Begriffe teilen nicht nur ein, sie legen auch Weltdeutungen fest. Der kritische Rationalismus (Karl Popper) setzt ein relatives Apriori methodologischer Festsetzungen und hypothetischer (also überprüfbarer und falsifizierbarer) Theorien als Bedingungen wissenschaftlicher Erkenntnis. 17

18 Karl Popper: Vermutung und Widerlegung (1963) 18

19 Modelle des Wissenschaftsfortschritts Wissenschaftsfortschritt (Francis Bacon) Paradigmen und wissenschaftliche Revolutionen (Kuhn) Theoriedynamik (Imre Lakatos) Theorie der Forschungstradition (Larry Laudan) Dynamik von Modellen (W. Stegmüller, Joseph D. Sneed) 19

20 Was ist Wissenschaftsfortschritt? Ist Fortschritt in der Wissenschaft ein universelles Phänomen? Was ist Fortschritt? Ein Fortschreiten von einem schlechteren zu einem besseren Zustand. Problem? Was ist schlechter / besser? Dies kann - wenn überhaupt - nur retrospektiv festgestellt werden. Wissenschaft wird hier also (positiv) beurteilend tätig. 20

21 Möglichkeiten der Beurteilung des Wissenschaftsfortschritts Sozialwissenschaftlich: quantitativ-statische Analyse soziohistorische Analyse logisch-analytische Vorgehensweise 21

22 Die Bindung einer Erklärung an ein Paradigma: Thomas S. Kuhn Paradigma: Jede Wissenschaft hat zu jeder Zeit eine bestimmte, selbst nicht weiter problematisierte Grundansicht (Poser) Vergleiche zwischen unterschiedlichen Paradigmen? - Inkommensurabilität 22

23 Normale Wissenschaft Wissenschaft im Rahmen eines Paradigmas Rätsellösen Das Paradigma bestimmt die Sichtweise, es bestimmt die zulässigen Fragen, und es bestimmt die Methoden, mit denen diese Fragen beantwortet werden. Normale Wissenschaft wird prekär, wenn Messungen nicht mehr mit dem vorherrschenden Paradigma, der vorherrschenden Theorie übereinstimmen. 23

24 Der Paradigmenwechsel - eine wissenschaftliche Revolution? Diskrepanzen & Anomalien führen zu einer (Grundlagen-)Krise des vorherrschenden Paradigmas Umbruchszeit Argumentation vs. Überreden wissenschaftliche Revolution = Rationalitätslücke? Die Kritik an Kuhn betraf hauptsächlich die behauptete Unvergleichbarkeit verschiedener Paradigmen 24

25 Ludwik Fleck (1935) Historischer Charakter des Wissens / historische Epistemologie Denkstil & Denkkollektiv Denkstil: stilgemässe Bindung aller oder vieler Begriffe einer Epoche, die auf ihrer gegenseitigen Beeinflussung beruhen. Denkkollektiv: Gemeinschaft der Menschen, die im Gedankenaustausch [ ] als Träger eines besonderen Denkstils oder Wissensbestandes. Bedeutungsverschiebung im Denkstil = Inkommensurabilität Wassermann-Reaktion (Serodiagnostik der Syphilis) Erkenntnistheoretisches zur Geschichte der Wissenschaften: Je tiefer wir in ein Wissensgebiet eindringen, desto stärker wird die Denkstilgebundenheit 25

26 Wieso rezipiert man Kuhn und nicht Fleck? Kuhn entsprach (seinem) Paradigma, welches durch Negativaussagen und Einschränkungen von Seiten der analytischen Philosophie geprägt war. Fleck schrieb über die geschichtliche Dimension der Wissenschaften, als man von dieser noch letztgültige Aussagen erwartete. 26

27 Neue Vorschläge zur Konzeption von Wissenschaftsfortschritt Anstatt einem statischen Tableau von Paradigmen oder epistemai und deren revolutionären Auflösungen ist eine Geschichte dynamischer Felder zu beschreiben, in der neu hinzugekommene Körper die schon vorhandenen neu anordnen und umformen. (Daston & Galison, Objektivität, 2007, 19.) Statt von einem Bruch sprechen Daston & Galison eher von einer Lawine, um die Entstehung eines neuen Paradigmas / Denkstils zu beschreiben. 27

28 Forschungsfrage DA Sind Konversionen, Paradigmenwechsel, (Revolutionen und Epochenwechsel) also vergleichbare Schwellenerzählungen? 28

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen Übung Methodenlehre I, Psychologie Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Überblick Einführung Psychologie und Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 9: Wissenschaftsfortschritt

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 9: Wissenschaftsfortschritt Wissenschaftliches Arbeiten Teil 9: Wissenschaftsfortschritt Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 9/Wissenschaftsfortschritt 08.06.2010 1 Übersicht Ludwik Fleck (1896-1961) Thomas Kuhn (1922-1996)

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 9: Wissenschaftsfortschritt

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 9: Wissenschaftsfortschritt Wissenschaftliches Arbeiten Teil 9: Wissenschaftsfortschritt Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 9/Wissenschaftsfortschritt 08.06.2010 1 Übersicht Ludwik Fleck (1896-1961) Thomas Kuhn (1922-1996)

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Esther Seyffarth, Linda Schaffarczyk 27.01.2016 http://enigmabrot.de/popper/index.html?pdf export#/ 1/24 Themenüberblick

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2010/11 Sitzung: 26.10.2011 Was ist Wissenschaft? Tutorien Montag 16-18 Uhr, GD 206 (Julian Irlenkäuser) Mittwoch 16-18 Uhr,

Mehr

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus Welches sind die zentralen Kritikpunkte von F. Bacon an der bisherigen Wissenschaft? Welches sind die Kernelemente der postulierten Methodenlehre von F. Bacon? Zentrale Kritikpunkte am Empirismus illustriert

Mehr

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Jean Diehl Proseminar Wissenschaftstheorie Goethe-Universität, Frankfurt 19. Juni 2013 1 / 12 Contents 1 Imre Lakatos

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie (nicht) und mit welchen Kernfragen befasst sie sich? SEMINARARBEIT

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie (nicht) und mit welchen Kernfragen befasst sie sich? SEMINARARBEIT Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie (nicht) und mit welchen Kernfragen befasst sie sich? SEMINARARBEIT aus dem Modul Wissenschaftstheorie an der Donau-Universität in Krems vorgelegt

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe 2000 1 Wissenschaftstheorie: Begriffe und Definitionen: Quelle: Giesen,B. & Schmid, M.: Basale Soziologie: Wissenschaftstheorie.

Mehr

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände VWL Tutorien Mikroökonomie: Beschäftigt sich mit der Analyse einzelner Wirtschaftssubjekte Makroökonomie: Beschäftigt sich mit der Analyse gesamtwirtschaftlicher Sachverhalte Mi und MA und stehen sich

Mehr

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus Überblick: Empirie-Vorlesung 2. Vorles. 3. Vorles. 4. Vorles. 5. Vorles. 6. Vorles. 7. Vorles. Erkenntnisphilosophie Alltagstheorien wissenschaftliche Theorien Empirie = wiss. Art der Erkenntnisgewinnung

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 6: Wahrheitstheorien Wissenschaftliches Arbeiten Teil 6: Wahrheitstheorien Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 6/Wahrheitstheorien 01.06.2010 1 Übersicht Was ist Wahrheit? Drei Theorien über Wahrheit Offene Fragen Wissenschaftliches

Mehr

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw.

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw. »... erkennen, wie wir erkennen«v-2 Empirismus F. Bacon V-3 Kritischer Rationalismus K.R. Popper V-4 Konstruktivismus Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares,

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Was zeichnet die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns aus?

Was zeichnet die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns aus? Was zeichnet die wissenschaftliche Methode des Erkenntnisgewinns aus? HS 2015 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2016) Ungenaue, wissenschaftlich klingende

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 1 Herzlich willkommen zur Vorlesung der empirischen Sozialforschung I FB 1 W. Ludwig-Mayerhofer I 2 Einleitendes Gute/schlechte H. Arten von H. In den Sozialwissenschaften untersuchen

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1 Thomas S. Kuhn Ein Referat von Michael Wallrad 1 Erstinformationen Paradigmata Protowissenschaft Normalwissenschaft Das Wesen der Normalwissenschaft Rätsel/Problem Analogie Paradigmavorzüge Krisen, Anomalien

Mehr

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare AG WT Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grundlagen der Erkenntnis in den Einzelwissenschaften. Dabei werden deren Methoden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheorie: Lehre von der Vorgehensweise bei der wissenschaftlichen Tätigkeit (Methodologie) Wissenschaftstheorie ist der Sammelbegriff für alle metawissenschaftlichen

Mehr

Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie

Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie Thema: Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie TMD: Kurzvorstellung des Materials: Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, die sich mit Fragen befasst wie Was macht eine Wissenschaft

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungskriterium und Theorien (LdF III und IV, Sitzung 4: )

Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungskriterium und Theorien (LdF III und IV, Sitzung 4: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Klassikerseminar: Karl R. Popper Zum Abgrenzungskriterium und Theorien (LdF III und IV, Sitzung 4: 31.10.2011)

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Aspekte und Probleme der Bestätigung wissenschaftlicher Theorien

Aspekte und Probleme der Bestätigung wissenschaftlicher Theorien Wissenschaftstheorie Aspekte und Probleme der Bestätigung wissenschaftlicher Theorien Folie 327 Empirische Evidenzen Welt Explanans In welchem Verhältnis müssen das Explanans und die Welt stehen, damit

Mehr

Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie

Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie DAS THEMA: WISSENSCHAFT UND ERKENNTNIS Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie Von der Frage zur Antwort der Erkenntnisprozess Zählen oder nicht Qualitative und quantitative Methoden Wie

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft & Sprachtechnologie im Diskurs Duwaraka Murugadas, Janina Nikolic, Stefanie Vieten Inhaltsverzeichnis Karl Raimund Popper Kritischer Rationalismus Beispiel

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008 Einführung in die empirische Sozialforschung Zum Begriff Der Begriff Empirie (von griech.: empereia = Erfahrung) bezeichnet: eine Methode, die sich auf Erfahrungen stützt, um wissenschaftliche Erkenntnisse

Mehr

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie 716013 SS 16 EH2 Karl-Michael Höferl VO Wissenschaftstheo. Grundlagen KMH 1 Rückblick Wissenschaftliche

Mehr

Diese Unterteilung ist nicht exklusiv, Fachgrenzen (gerade auch im Zuge der interdisziplinären Vernetzung) durchlässig!

Diese Unterteilung ist nicht exklusiv, Fachgrenzen (gerade auch im Zuge der interdisziplinären Vernetzung) durchlässig! Allgemeine Begriffsbestimmung von Wissenschaft Wissenschaft ist der Oberbegriff für alle diejenigen Disziplinen menschlicher Forschung, deren Ziel es ist, Tatsachen über Bereiche der Natur sowie der geistigen,

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche 1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1.1. Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche Theorie 1.1.1. Was sind keine erfahrungswissenschaftlichen Theorien? Aussagen der Logik und der Mathematik

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung Prof. Dr. H. Schröder Einführung in die Kulturwissenschaften Einführung Aufbau der Veranstaltung Arbeitsweise Literatur und Quellen Kulturwissenschaft an der Viadrina Wissenschaft Verteilung der Themen

Mehr

Theorien und Hypothesen

Theorien und Hypothesen und Hypothesen Leitgeb Birgit & Plesky Roman Übersicht Arten von Operationalisierung Hypothesen und Hypothesen 1. Theorie - Definition: Eine Theorie ist ein System von Aussagen über die Wirklichkeit (meistens

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

Aspekte und Probleme der Bestätigung wissenschaftlicher Theorien

Aspekte und Probleme der Bestätigung wissenschaftlicher Theorien SS 2009 Einführung in die Theoretische Philosophie 345 Wissenschaftstheorie Aspekte und Probleme der Bestätigung wissenschaftlicher Theorien Das charakteristische Ziel der Wissenschaft ist die Angabe systematischer

Mehr

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1

Ethik. Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 13. Kausale Erklärung Erklärung und Prognose: zwei fundamentale Leistungen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTSTHEORIE

EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTSTHEORIE EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTSTHEORIE FÜR DOKTORANDEN 1 Dipl. Math. Dipl. Inform. Yener Orkunoglu 23. Februar.2010 AGENDA 1. Motivation 2. Philosophie und Wissenschaft 3. Was ist die Wissenschaft? 4.

Mehr

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft

Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft Zum Verhältnis von Glaube und Vernunft»Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.«[1petr 3,15] 1 Worum geht s eigentlich? Begriffsklärung 1.1 Was

Mehr

Bettina Kietzmann. 20er Jahre des 20. Jhd. wenig Bedeutung, mit dem Nationalsozialismus noch weniger

Bettina Kietzmann. 20er Jahre des 20. Jhd. wenig Bedeutung, mit dem Nationalsozialismus noch weniger S. 170-180 3. Der empirisch- analytische Zugang ( e.-a. ) (auch: empirische Pädagogik, emp.-analyt. Pädagogik, deskriptive (beschreibende) Pädagogik, experimentelle Pädagogik, kritisch-rationale Erziehungswissenschaft,

Mehr

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper Karl Popper Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt Biographie 28. Juli 1902: Geburt in Wien 1937: Einmarsch der Nazis Auswanderung nach Neuseeland 1965: Ernennung zum Ritter 17. September 1994: Tod Sir Karl

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie - Vorlesung 2 und 3 [Vorlesung 1: 1. Einführung 2.

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie Dr. Christiane Stange Teil 1: Teil 2: Teil 3 Kurzeinführung Wissenschaftsphilosophie Ausgewählte wissenschaftstheoretische Ansätze, Akademisierungsdebatte Wissenschaft und Werte 1

Mehr

Texte zur Wissenschaftstheorie

Texte zur Wissenschaftstheorie Texte zur Wissenschaftstheorie Herausgegeben von Jonas Pfister Reclam reclams universal-bibliothek Nr. 19421 Alle Rechte vorbehalten 2016 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung: Cornelia

Mehr

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Methodologie der Sozialwissenschaflen KARL-DIETER OPP Methodologie der Sozialwissenschaflen Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung ROWOHLT INHALTSVERZEICHNIS ENZYKLOPÄDISCHES STICHWORT GRUNDLAGENPROBLEME DER SOZIALWISSEN SCHAFTEN 320

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Wissenschaftstheorie Zweite Vorlesung (2/9)

Wissenschaftstheorie Zweite Vorlesung (2/9) Wissenschaftstheorie Zweite Vorlesung (2/9) Logischer Empirismus. Die Protokollsatzdebatte. Karl Popper Christian Damböck Institut Wiener Kreis http://homepage.univie.ac.at/christian.damboeck/vo14/index.html

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

Doz. Dr. Georg Quaas Institut für Empirische Wirtschaftsforschung

Doz. Dr. Georg Quaas Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Doz. Dr. Georg Quaas Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Wissenschaftstheorie und Ethik (SoSe 2016): Seminarplan (vom 11.04.2016, Änderungen vorbehalten) Thema 1 Zum Begriff der Wissenschaft Schwerpunkt:

Mehr

2.Termin am :

2.Termin am : 1 2.Termin am 26.10.2007: - Die zwei unterschiedlichen Wissenschaftstypen Zwei grundlegende Typen von Wissenschaften sind hier zu unterscheiden Realwissenschaften Interesse hierbei: Beschaffenheit der

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

SE: Die Wissenschaftstheorie von Karl Popper LvNr: SS 2004 Seminarleiter: Univ.-Prof. Dr. Alfred Schramm

SE: Die Wissenschaftstheorie von Karl Popper LvNr: SS 2004 Seminarleiter: Univ.-Prof. Dr. Alfred Schramm SE: Die Wissenschaftstheorie von Karl Popper LvNr: 501.361 SS 2004 Seminarleiter: Univ.-Prof. Dr. Alfred Schramm Seminartermin: 19.4. 2004 Referatsthema: Theorien, Kap. III aus K. Popper 2002, Logik der

Mehr

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive

Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive Kripke über Analytizität: eine zwei-dimensionalistische Perspektive Dr. Helge Rückert Lehrstuhl Philosophie II Universität Mannheim rueckert@rumms.uni-mannheim.de http://www.phil.uni-mannheim.de/fakul/phil2/rueckert/index.html

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

Frei nach William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. Kapitel 1 und 2.

Frei nach William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. Kapitel 1 und 2. 1 Georg Quaas (Nov. 2005) Die Position des Transzendentalen Realismus in der Geschichte der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Ein Beitrag zum Verständnis der philosophischen Grundlagen der Evolutionären

Mehr

Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14

Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14 Prof. Dr. Bernd Wegener Dr. Bodo Lippl Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften Sprechstunde: Mi 13-14 Sprechstunde: Di 12-13 Empirische Sozialforschung Raum 224, Uni 3b Raum 211,

Mehr

Klassikerseminar: Karl R. Popper Das Problem der empirischen Basis (LdF V, Sitzung 5: )

Klassikerseminar: Karl R. Popper Das Problem der empirischen Basis (LdF V, Sitzung 5: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011/12 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Klassikerseminar: Karl R. Popper Das Problem der empirischen Basis (LdF V, Sitzung 5: 7.11.2011) 1. Zusammenhang

Mehr

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen 1 Worum es geht: Erklärung der Eigenschaften eines Gegenstandes (Makrogegenstand) aufgrund seiner internen Struktur (Mirkostruktur). Voraussetzung: Es ist in gewöhnlichen Fällen im Prinzip möglich, die

Mehr

Prof. G. Leibold Theologische und philosophische Erkenntnislehre WS 2009/10

Prof. G. Leibold Theologische und philosophische Erkenntnislehre WS 2009/10 Prof. G. Leibold Theologische und philosophische Erkenntnislehre WS 2009/10 1. Vorlesung Am Beginn der abendländischen Philosophie steht die Unsicherheit über die Verlässlichkeit tradierten Wissens. Aus

Mehr

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen Jörg Dieterich Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltverzeichnis Einleitung/Abstract XIII Teil

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 8: Rationalismus

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 8: Rationalismus Wissenschaftliches Arbeiten Teil 8: Rationalismus Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 8/Rationalismus 08.06.2010 1 Übersicht Erkenntnistheoretischer Rationalismus Vermittlung durch Immanuel Kant

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 8: Rationalismus

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 8: Rationalismus Wissenschaftliches Arbeiten Teil 8: Rationalismus Wissenschaftliches Arbeiten SS2010 - Teil 8/Rationalismus 08.06.2010 1 Übersicht Erkenntnistheoretischer Rationalismus Vermittlung durch Immanuel Kant

Mehr

ERSTER TEIL Symbolische Ordnungen und kulturelle Tatsachen. Positionen grammatischer Metaphysikkritik 39

ERSTER TEIL Symbolische Ordnungen und kulturelle Tatsachen. Positionen grammatischer Metaphysikkritik 39 Inhalt Die symbolische Reflexion der Sprache 1. Sprache als Thema und Medium der Philosophie 11 2. Mentalistische und instrumentalistische Sprachmodelle 16 3. Symbolische Reflexion (1): Differentialität

Mehr

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum

Erklärung und Kausalität. Antworten auf die Leitfragen zum TU Dortmund, Sommersemester 2009 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Erklärung und Kausalität Antworten auf die Leitfragen zum 5.5.2009 Textgrundlage: C. G. Hempel, Aspekte wissenschaftlicher

Mehr

G. Quaas: Kritischer Rationalismus - Wissenschaftstheorie, Methodologie und Gesellschaftskonzept

G. Quaas: Kritischer Rationalismus - Wissenschaftstheorie, Methodologie und Gesellschaftskonzept G. Quaas: Kritischer Rationalismus - Wissenschaftstheorie, Methodologie und Gesellschaftskonzept Schwerpunkte der Vorlesung: - die Persönlichkeit Poppers - Wissenschaftstheorie und Methodologie des KR

Mehr

Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn

Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn Gerhard Hopfensitz Seminar Erkenntnis, Logik, Statistik, Historische Epistemologie Wissenschaftstheorien und Wissenstransformationen im 20 Jh. Wintersemester 2009 /

Mehr

Nachklausur: Einführung in die Wissenschaftstheorie

Nachklausur: Einführung in die Wissenschaftstheorie Dr. U. Czaniera 09. 11. 2006 Nachklausur: Einführung in die Wissenschaftstheorie Name, Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Beantworten Sie die folgenden Fragen kurz, prägnant, in ganzen Sätzen, mit nicht

Mehr

Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik insb. Informationsmanagement Prof. Dr. Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik Ansätze wissenschaftlicher Forschung Eine Dissertation ist eine schriftliche

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Kuhn (kurze Zusammenfassung) Kuhn (kurze Zusammenfassung) Claus Beisbart Seminar Wissenschaftsphilosophie 1.7.2008 Literatur: Kuhn, Die Struktur... Revolutionen Paradigmenwechsel Paradigma 1 Paradigma 2 Paradigmenwechsel Paradigmenvergleich?

Mehr

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (16. 01. 2013) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie Erik Farin-Glattacker Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie Fragen an die Referenten 1. Wie können theoretische Ansätze besser in die Versorgungsforschung integriert werden?

Mehr

Was Ist Wissenschaftliche Arbeitsweise?

Was Ist Wissenschaftliche Arbeitsweise? Was Ist Wissenschaftliche Arbeitsweise? Seminar Informatik: Logik auf Abwegen: Irrglaube, Lüge, Täuschung Seminarleiter: Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Sarah Steinmetz sarah.steinmetz@uni-koblenz.de Studiengang:

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Dieses Wissenschaft?! Christian Dietrich Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Deduktive und induktive Aspekte statistischer Methoden

Deduktive und induktive Aspekte statistischer Methoden Deduktive und induktive Aspekte statistischer Methoden Wissenschaftshistorische und -philosophische Grundlagen Felix Günther Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Seising

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Falsifikationismus als Notwendigkeit

Falsifikationismus als Notwendigkeit Falsifikationismus als Notwendigkeit Michael Goerz (goerz@physik.fu-berlin.de) 21. September 2006 Zusammenfassung Dieses Essay argumentiert dafür, dass für den Falsifikationismus im Lichte einiger seiner

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 2: WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLA- GEN UND DER FORSCHUNGSPROZESS GLIEDERUNG Wissenschaftstheorie eine Umschreibung Begriffsarten Definitionen Realdefinition Nominaldefinition Charakteristika der

Mehr