Metadaten für itv MPEG Rückblick Metadaten, MPEG Überblick MPEG-21. Metadatenformate und Webservice Languages. (nicht nur) für IPTV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metadaten für itv MPEG-21. 1. Rückblick Metadaten, MPEG-7. 2. Überblick MPEG-21. Metadatenformate und Webservice Languages. (nicht nur) für IPTV"

Transkript

1 Metadatenformate und Webservice Languages (nicht nur) für IPTV MPEG-7 TV-Anytime CableLabs MPEG-21 MXF, AAF P_Meta 2.0 BMF Ramm.x / RDFa EXIF WSDL WS-BPEL Metadaten für itv MPEG Rückblick Metadaten, MPEG-7 2. Überblick MPEG-21

2 1. Grundlagen von Metadaten Warum können Metadaten zur 'killer-applikation' führen? Interoperabilität zwischen Plattformen Wertschöpfungskette Deataillierte Metadaten garantieren bessere Performance und bessere Effizienz in der Suche Metadaten spielen eine wichtige Rolle für die Erstellung, Lieferung und Austausch multimedialer Assets durch einen virtuellen Service-Space 1. Grundlagen von Metadaten "We are on the verge of a metadata revolution. Get your data models clean and prepare for an interesting ride," Tim Barners-Lee (1999)

3 1. Grundlagen von Metadaten

4 Linkage tier: wie Beschreibungen und deren Teile zueinander gehören, aufeinander verweisen Synchronisation und Verlinkung (Bsp. Das gesamte Web)

5 2. Metadaten im itv-bereich "Existing digital broadcasting has a failed business model, as it ignores what the audience wants most: control. Metadata has provided a hidden "killer application" on the Internet and could be used to transform digital broadcasting into a viable service" Tom Worthigton, Australian National University 2. Metadaten im itv-bereich Flexible metadatenstrukturen Vs. Rigide Metadaten Metadata Lifecycle: Plannung Production Post-Production Delivery Consumption Interaction / Transaction An jedem Punkt werden die Metadaten angereichert.

6 3. MPEG eingeführt Set of descriptions for AV content stellt Beschreibungsschemata für multimediale Inhalte bereit Format- unanbhängige Beschreibungssprache zu Annotationen multimedialer Informationen Nur das Format der Inhaltsbeschreibung ist definiert, die Techniken für Encodierung, der Extraktion und der Nutzung der Beschreibungen ist offen. 3. MPEG-7 Unter der MPEG-7 Standardisierung fallen folgende Komponenten: Deskriptoren Deskriptoren Schemata Description Definition Language (DDL), eine Sprache zur Definition von Deskriptoren und Deskriptoren Schemata Möglichkeit zur Kodierung der Beschreibungen

7 3. MPEG-7 Teil 1 Systems: Spezifiziert die Werkzeuge, die benötigt werden, um MPEG-7 Beschreibungen vorzubereiten. Diese werden in Bezug auf die Effizienz im Transport und die Speicherung (Binärisation) beschrieben. Sie ermöglichen die Synchronisation von Inhalt und Beschreibung. Teil 2 Description Definition Language: Spezifiziert die Sprache für die Definition von neuer Deskriptoren Schemata (in MPEG-7 Version 1 noch nicht möglich) Teil 3 Visual: Spezifiziert die Beschreibungen und Beschreibungsschemata, die ausschließlich visuelle Informationen betreffen. Teil 4 Audio: Spezifiziert die Beschreibungen und Beschreibungsschemata, die ausschließlich hörbare Informationen betreffen. 3. MPEG-7 Teil 5 Generic Entities und Multimedia Description Schemes (MDS): Spezifiziert Beschreibungen und Beschreibungsschemata, die generische Eigenschaften beinhalten (keine audio- und videospezifischen Eigenschaften, also nur nicht-audiovisueller Inhalt). Teil 6 Reference Software: Beinhaltet ein Programm, das mit den Tools des MPEG-7 Standards korrespondiert. Teil 7 Conformance Testing: Definiert Richtlinien und Prozeduren für die Übereinstimmung der MPEG-7 Beschreibungen und Terminals. Teil 8 Extraction and Use of MPEG-7 Descriptions: Stellt Informationen über die Extraktion und Nutzung einiger Beschreibungstools bereit. Dieser Teil ist ein technischer Report [Lug03].

8 3. MPEG-7 Die Deskriptoren bei MPEG-7 können genutzt werden, um Multimedia- Inhalte bis ins kleinste Detail zu beschreiben. 3. MPEG-7 Deskriptoren sind Repräsentationen von Multimedia- Merkmalen. Sie definieren die Syntax und Semantik der Repräsentation. Durch die Instanziierung von Deskriptoren ist die Evaluation der korrespondierenden Merkmale möglich

9 3. MPEG-7 katalogisierte Merkmale: Die katalogisierten Merkmale sind Beschreibungen von Meta- Informationen einer Multimedia-Datei. Es ist keine automatische Extraktion dieser Merkmale aus der Datei möglich, aus diesem Grunde müssen sie manuell annotiert werden. Unter den katalogisierten Merkmalen fallen folgende Informationen: Titel, Hersteller, Genre, Zweck der Herstellung, Urheberrechte, finanzielle Informationen, Speicherformat, Kodierungsformat und eine eindeutige Identifikation. 3. MPEG-7 semantische Merkmale: Informationen über Objekte und Ereignisse ( Wer, Was, Wann, Wo? ). strukturelle Merkmale: Bei den strukturellen Merkmalen werden in physische, zeitliche und räumliche Segmente geteilt, die wiederum durch signalbasierte Merkmale (Farbe, Textur, Form, Bewegung, Geräusche) beschrieben werden [Ric03].

10 3. MPEG-7 Description Definition Language (DDL) Die DDL ist eine Sprache, die es ermöglicht, neue Deskriptoren Schemata und auch Deskriptoren zu erschaffen. Sie definiert somit die Deskriptoren und die Deskriptoren Schemata. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit der Erschaffung, sondern auch der Erweiterung und Modifikation bereits bestehender Schemata. DDL benutzt XML Schema Language als Grundlage für ihre Syntax 3. MPEG-7 Die Aspekte der Kompression werden in der Binary Format for MPEG-7 (BiM) spezifiziert, die eine kompakte und streambare Repräsentation der MPEG-7 Beschreibungen darstellen. BiM ist äquivalent zu der textuellen Beschreibung, die durch die MPEG-7 DDL definiert wird. Die textuelle Darstellung ist auch bekannt als Textual Format for MPEG-7 (TeM)

11 3. MPEG-7 3. MPEG-7

12 3. MPEG-4 / AV-Objekte MPEG-7 / TV-Anytime Describes content, including: ProgramInformation (title, synopsis, genre, keywords, cast, Related Material (Trailer, Images), CreationLocation, Aggregation, Episode, Group, PromotianalInformation, ParentalGuidance, Language, ContentType (Movie, Series), SubTitle (SignLanguage) ) Service Information (name, genre, description, URL ) Schedules (time, date, channel, reruns, free/encrypted ) Purchase Information (price, currency, link to a price server) Segmentation Information (chapters of a movie, highlights of a sports event ) Program Reviews (Rating, Text, Reviewer), Credits Information (Actor - no Biographie, Producer), AwardsList GroupInformation (Highlights, Episioden) OnDemandContent (StartOfAvailability, EndOfAvailabilty, FirstAvailability, LastAvailability)

13 MPEG-7 / TV-Anytime UserDescription UsageHistory Observation Period, UserActionList (PlayStream, Record, Skip, SubmitQuery MPEG-7 / TV-Anytime UserDescription UserPreferences wird aus UsageHistory abgeleitet, FilteringAndSearchPreferences, BrowsingPreferences, enthält Deskriptoren mit entsprechender Gewichtung für z.b.: Genre oder Keyword Missing Descriptions Ausführliche Rechteverwaltung und Abrechnungsvereinbarungen fehlen keine Unterscheidung von Services zwischen OnDemand und Broadcast (nur über ServiceGenre) verschiedene Videos für denselben Content (SD und HD) nur umständlich abzubilden

14 CableLabs Nur Informationen für OnDemand Content Selbe Abbildungsmöglichkeiten, wie ProgramInformation aus TV- Anytime Describes additional content, including: Verfolgung von Änderungen über UpdateNum und Notification- Spezifikation RentalPeriod PreviewPeriod CopyPrivilages (Freely, Once - mit entpsrechenden Preisen) CategoryPrice (Preisangaben für SD und HD) - in TV-Anytime über PurchaseType abbildbar DistributorRoyaltyPercentage CopyProtection Chapter CategoryPath (Pfad für VOD-Auswahl) Market (Regionale Beschränkung) Subtitle (CaptionLanguage in TV-Anytime) AdAllowed CableLabs Missing Descriptions Beschreibungen für BroadcastContent kann nicht abgebildet werden - Schedule - Wiederholungen

15 3. MPEG-7 TV-Anytime Auszüge aus der Diplomarbeit von RM MPEG-21

16 MPEG-21 MPEG-21 ist mehr als simpler Metadaten-Standard > open multimedia framework (integriert viel vorhandene Metadaten-Systeme (z.b. DublinCore, SMPTE, MPEG-7) Haupt-Ziel: Transparente, durch DRM gesicherte und vollständig kompatible (interoperable) Nutzung von multimedialen Assets in der gesamten Wertschöpfungskette (Content-Anbieter,Netzwerke, Endgeräte, User) Focus: Erzeuger und Konsumenten MPEG-21 Wertschöpfungskette Erzeugen von Inhalten / Assets Content Produktion / MM-Authoring Vertrieb / Bereitstellung Personalisierung / Individualisierung Präsentation Verkauf

17 MPEG-21 MPEG-21 basiert auf 2 wesentlichen Konzepten: Auf einer fundamentalen Basis-Einheit im System, einem sog. 'struktirierten digitalen Objekt' Digital Item (DI) Und auf Nutzungs- und Interaktions-Konzepten für die User der DIs (digital items) MPEG-21 User Model Welche User-Gruppen gibt es? Individuelle Konsumenten Communities Organisationen Firmen Konsortien Behörden Die Interaktionsmöglichkeiten zwischen den Usern mit Hilfe der DIs sind wsentlich Die Definition der Aktions- und Interaktionsmöglichkeiten der User mit den DIs ist ein weiterer wichtiger Punkt

18 MPEG-21 Einige Beispiele für Aktionen / Interaktionen mit DIs Content Erstellung Bereitstellung von Content Archvierung des Contents Bewertung (rating) des Contents Modifikation des Contents Aggregation (andere Zusammenstellung) des Contents Modifikation der Verkaufsgruppe (Syndicating) Wiederverkauf Nutzen des Contents Transactions MPEG-21 MPEG-21 definiert die Beziehungen und Transaktionen zwischen Usern MPEG-21 definiert Interfaces und Protokolle für Transaktionen

19 MPEG-21 Was ist ein DI ein digital item? DI ist das 'was' in der MPEG-21 Welt DIs sind hierarchische Container mit Deklaration des Items (des Containers) Links auf Ressourcen Beschreibungen / Metadaten zu den Ressourcen Eine Ressource: any multimedia asset Descriptoren: können unterschiedliche Metadatenstandards sein und beschreiben die technischen, rechtlichen und semantischen Eigenschaften einer Ressource MPEG-21 Definition eines Digital Items Deklaration Container Item Item Item Descriptions Descriptions Resources Resources Resources bild1 bild2 text1 movie1 E-ticket MPEG-7 Image Descriptor MPEG-7 Movie Descriptor In Anlehnung an Lugmayr u.a.2004, S.54

20 MPEG-21 Definition eines Digital Items MPEG-21 Hauptfeatures Packen und katalogisieren von Multimedia-Assets zu DIs - as an atomic unit Schaffen eines Bewußtseins für digitalen Content beim User bei Fokussierung auf auf digitale Objekte/Items, die gespeichert, ausgetauscht, modifiziert usw. können Zugang zum Content anytime, anywhere, anyhow, by any means Interoperables Rigital Rights Management als Faktor für erfolgreichen Busines Unified content management based on abstract data structures Metadata Definitionen für logische digitale Pakete

21 MPEG-21 Die weserntlichen 7 Parts des Standards 1 - Vision, Technologies and Strategy: Beschreibung von MPEG-21 auf generellem Level, User-Szenarios, Beispiel-Applikationen 2 Digital Item Declaration (DID): was ist ein DI 3 Digital Item Identification and Description (DII): einzigartige Identifizierung und Beschreibung 4 Intellectual Property Management and Protection (IPMP): Rechtevergabe für einzelne DIs 5 Rights Expression Language: wer kann was nutzen 6 Rights Data Dictionary: Rechtemanagement bei den Usern MPEG-21 Bindung zwsichen User und digitalen Objekten Z.B.: Video-On-Demand 24Std. Nutzung Z.B.: itunes: Bindung an das Abspielgerät, 5facher Wechsel des Gerätes, usw Neue Möglichkeiten des Angebots digitaler Multimedia-Ressourcen Fotos Bilder Movies Audios Spiele Werbebanner usw

22 MPEG-21 / Digital Item Declaration Flexibles, unabhängiges XML-Schema für die Deklaration von Digital Items Digital Item Declaration Language (DIDL) Beschreibung eines DI durch seine Ressourcen, Metadaten und Beziehungen Eine DID enthält Beschreibungen der Syntax und Semantic eines jeden DID-Elemets Zusammengestze DI's (z.b. Flash, Powerpoint, Musikalbum) MPEG-21 / Beispiel von Container-Strukturen

23 MPEG-21 / Digital Item Declaration <DIDL> <Container> <Descriptor> <Statement type="text/xml"> <mpeg7:mpeg7> <mpeg7:descriptionunit xsi:type="creationinformationtype"> <mpeg7:creation> <mpeg7:title>music package</mpeg7:title> </mpeg7:creation> </mpeg7:descriptionunit> </mpeg7:mpeg7> </Statement> </Descriptor> <Item> <Descriptor> <Statement type="text/plain"> Music package </Statement> </Descriptor> <Item> <Component> <Resource ref="photo1.jpg" type="image/jpg"/> </Component> </Item> </Item> </Container> </DIDL> MPEG-21 / Beziehung zwischen Digital Item Declaration (orange) und Digital Item Identification (rosa)

24 MPEG-21 Intellectual Property Management and Protection Management für Urheber und Verwertungsrechte Flexibles System für unterschiedliche Business Modelle, Beschreibung Rechte durch Rights Expression Language (REL) Mapping auf Rights Data Dictonary (RDD), mit Transformation auf bestehende Systeme MPEG-21 MPEG REL (Rights Expression Language) Data Model

25 MPEG-21 Terminals and Networks Interoperabilit und Zugriff auf Content von allen Geräten über alle Netze Digital Item Adaption (DIA) zur Anpassung von medialem Content auf Netze und Endgeräte MPEG-21 / Beispiel für Terminals and Networks

26 MPEG-21 / Gesamtaufbau

27 P_Meta 2.0 Ein EBU-Standard P_Meta 2.0 für den Austausch von Metadaten im gesamten Produktionsprozess With P_META 2.0, the EBU has collated and defined a basic catalogue of data items that can be used as the building blocks for common information exchanges between content creators, distributors, archives and systems The result is a standard metadata library and toolkit that will be used to develop applications including programme exchange between broadcasters and possibly between production processes. It offers a way to share the meaning of electronic information necessary or useful for the business-to-business exchange and processing of programme-related information and content.

28 P_Meta 2.0 The Objective P_META is a library of common terms, data types and data structures representative of what are being used in production, to editorially identify, or technically describe content and associated rights. Such a library is often referred to as a toolbox. This toolbox is used to develop independent applications relating to activities such as programme exchange or (WBU ISOG) transmission booking information. P_Meta 2.0 P_META represents the 'semantic layer', also known as the 'descriptive metadata layer, that is the exact definition and meaning of each element of description considered to be representative of common production practices. This definition is based on the business meaning and understanding of each concept. P_META applies primarily to the business-tobusiness (B2B) environment although its interoperability with business-to-consumer (B2C) metadata is an essential feature

29 P_Meta 2.0 As a fundamental principle, the data analysis has been set to identify concepts or subjects which can be reused in a variety of applications, thus giving maximum precision in meaning, yet allowing maximum flexibility in the definition of the basic elements and data structures of the "P_META metadata schema". P_Meta 2.0

30 P_Meta 2.0 MXF / AAF

31 MXF The Material Exchange Format, MXF, is a File Format optimized for the interchange of material for the content creation industries. MXF is a wrapper format intended to encapsulate and accurately describe one or more clips of Essence. These Essence clips may be Pictures, Sound, Data or some combination of all of these. An MXF File contains enough information to allow two applications to interchange essence without any a-priori information. The MXF metadata allows applications to know the duration of the file, what essence codecs are required, what timeline complexity is involved and other key points to allow interchange. The key to MXF is the accurate description of the essence.

32 AAF - Advaced Authoring Format AAF and MXF - A complementary pair The AAF Association, along with the Pro-MPEG Forum and the SMPTE, is a co-creator of MXF. AAF and MXF combine to o er a well-rounded, complementary solution to the complex problems involved in the interchange and movement of media throughout the post production and distribution processes. AAF is primarily intended for post production interchange and supports external content references and downstream processing (such as e ect, fades, etc.); whereas, MXF is primarily intended for storage, broadcast and play-out MXF AAF is designed to be a data representation of works in progress, as compared to MXF (Material Exchange Format), which is for exchanging finished media products. While MXF uses a KLV (Key Length Value) format for storage, AAF uses the Structured Storage system. MXF was developed to be essentially a subset of the AAF data model, under the Zero Divergence Directive (ZDD) policy. This allows for workflows that involve the mixing of AAF and MXF.

33 BMF - Broadcast Metadata Exchange - ein IRT Projekt BMF is a Data Model for a controlled and unique Exchange of Metadata (not storage) BMF supports an overall production process Idea/Programme-Schema Planning, Programme Planning, Play-Out Planning Production Planning Editorial Work (concept of a product) Acquisition, Post Processing, Play-Out Preparation, Play-Out, Archiving BMF ist ein sehr umfangreiches Beschreibungsdatenmodell für Medienproduktion

34 BMF Ramm.x (RDFa)

35 Ramm.x What is basically missing is a framework that allows existing multimedia metadata hooking into the Semantic Web. To enable the deployment of multimedia metadata on the (Semantic) Web (2.0), one valid approach is to use the RDF data model for a generic deployment (description) of an arbitrary multimedia metadata format. To meet the requirements, ramm.x (i) utilises RDFa to deploy metadata, (ii) reuses formalisations of existing multimedia metadata formats, and finally (iii) o ers a light-weight vocabulary to enable tools to convert, validate, and exchange the metadata.

Informations-, Resoourcen- und Datenworkflow bei IP-Media Produktionen

Informations-, Resoourcen- und Datenworkflow bei IP-Media Produktionen LV: Grundkonzepte der Medeninformatik Informations-, Resoourcen- und Datenworkflow bei IP-Media Produktionen Metadaten für itv 1. Prozess von Medienproduktionen 2. Digital Asset Management 3.... XXX Media,

Mehr

UMA mittels MPEG-21. SUN Yunxia (0222059) LU Da (0320300) LI Haitao (0320750) UMA mittels MPEG-21, WAP 2004/2005 1

UMA mittels MPEG-21. SUN Yunxia (0222059) LU Da (0320300) LI Haitao (0320750) UMA mittels MPEG-21, WAP 2004/2005 1 UMA mittels MPEG-21 SUN Yunxia (0222059) LU Da (0320300) LI Haitao (0320750) UMA mittels MPEG-21, WAP 2004/2005 1 Inhalt Was ist MPEG Was ist MPEG-21 Was ist Digital Item Universal Media Access Applikation

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Was sind Metadaten? Metadaten sind strukturierte Daten über Daten. Sie dienen der Beschreibung von Informationsressourcen.

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm Seite 1 von 5 Besucherinformation und -lenkung: Typ 09 Wegweiser Typenbeschreibungen File Geodatabase Table Thumbnail Not Available Tags Infrastruktur, Besucherinformation, Besucherlenkung, Schild, Standort,

Mehr

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Cloud for Customer Learning Resources. Customer Cloud for Customer Learning Resources Customer Business Center Logon to Business Center for Cloud Solutions from SAP & choose Cloud for Customer https://www.sme.sap.com/irj/sme/ 2013 SAP AG or an SAP affiliate

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

DAT Newsletter Nr. 48 (07/2014)

DAT Newsletter Nr. 48 (07/2014) DAT Newsletter Nr. 48 (07/2014) DAT uropa-code Lieferung: Erweiterung Zusatzelement 2 um Kennzeichen "Arbeit vorhanden?" und "Lackierarbeit vorhanden?" Abkündigung Web-Service: ConversionFunctions Ablösung

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter Inhalt der Präsentation 1. MPEG 2. Einordnung in die MPEG Familie 3. MPEG-7 Idee 4. MPEG-7 Hauptelemente

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Data-S EASY VERSTREUTE ÜBERWACHUNG DER NOTBELEUCHTUNG

Data-S EASY VERSTREUTE ÜBERWACHUNG DER NOTBELEUCHTUNG Abmessungen Dimensions 252x462x99 IP40 Data-S EASY VERSTREUTE ÜBERWACHUNG DER NOTBELEUCHTUNG Das System überwacht korrekten Betrieb der in kleinen und mittelgroßen Objekten der öffentlichen Nutzung installierten

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology

IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology IBM Content Manager CM V 8.4.3 Proof of Technology Annette Wolf - wolfanne@de.ibm.com 1 Enterprise Content Management Agenda ECM Portfolio Content Manager Architektur und Update V8.4.3 Content Manager

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH GuiXT und mysap ERP Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH Hinweis: Einige Aussagen und Diagramme zu den SAP Produkten in dieser Präsentation stammen aus den von SAP im Internet zur Verfügung

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder 1 Die Herausforderung bewährte Praktiken effektiv zu nutzen Unterschiedliche Quellen in unterschiedlichen Formaten Schwierig anzupassen

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Bes 10 Für ios und Android

Bes 10 Für ios und Android Bes 10 Für ios und Android Architektur einer nicht Container (Sandbox) basierenden MDM Lösung Simple & Secure ios & Android Management mit 10.1.1 Secure Workspace - Sicherer Container für ios und Android

Mehr

Willkommen zum Webinar!

Willkommen zum Webinar! Webinar: im Gesundheitswesen Willkommen zum Webinar! Überblick ISO Standard im Gesundheitswesen Dr. Bernd Wild, Geschäftsführer PDF Association 1 Competence Center PDF Association Competence Center für

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Powershell DSC Oliver Ryf

Powershell DSC Oliver Ryf 1 Powershell DSC Oliver Ryf Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent PowerShell Desired State Configuration F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Seit 1991 IT-Trainer 1995 MCSE und MCT

Mehr

IMF Interoperable Master Format

IMF Interoperable Master Format IMF Interoperable Master Format Dr. Siegfried Fößel, Fraunhofer IIS Fraunhofer Digital Cinema Partner für Innovation Fraunhofer IIS Übersicht 1. Motivation 2. Historie 3. Lösungsidee IMF 4. Details 5.

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft richtung weisend ITIL Version 2 vs. Version 3 von Tobias Pulm Inhalt der Präsentation Was erwartet Sie? Warum eine neue Version von ITIL?

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

IVEU Advanced DICOM Header Mapping

IVEU Advanced DICOM Header Mapping IVEU Advanced DICOM Header Mapping Die IVEU Templates bieten außer der einfacher Erfassung von DICOM Header Werten mittels deren DICOM Data Tag z.b. 0010,0010 auch die Möglichkeit komplexere Werte zu erfassen.

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40

Mehr

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH : Überblick Ziel Vortrags Ausgangssituaton und Historie Von den TAV-Begriffen (1996) zum ISTQB-Glossary(2004) ISTQB Working Party Glossary Einbettung Glossary

Mehr

Open Text Enterprise 2.0

Open Text Enterprise 2.0 Open Text Enterprise 2.0 Web Solutions Group 27. Sept. 2009 Klaus Röhlig Key Account Manager Large Enterprise Team GER Marc Paczian Strategic Engagement Lead September 27, 2010 Rev 1.2 02022010 Slide 1

Mehr

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Software, Inc. Copyright UC4 and the UC4 logo are trademarks owned by UC4 Software GmbH (UC4). All such trademarks can be used by permission

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies

Mehr

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen)

Datenmodelle im Kontext von Europeana. Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Datenmodelle im Kontext von Europeana Stefanie Rühle (SUB Göttingen) Übersicht Datenmodelle RDF DCAM ORE SKOS FRBR CIDOC CRM Datenmodelle "Datenmodellierung bezeichnet Verfahren in der Informatik zur formalen

Mehr

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015

Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 Softwareanforderungen für Microsoft Dynamics CRM Server 2015 https://technet.microsoft.com/de-de/library/hh699671.aspx Windows Server-Betriebssystem Microsoft Dynamics CRM Server 2015 kann nur auf Computern

Mehr

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür!

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür! Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür! SharePoint_EDGE Performance & Compliance Workbench.ist ein modular aufgebautes Anwendungspaket für Microsoft Office SharePoint Server 2007.

Mehr

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler 20.01.11

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler 20.01.11 LZA-Metadaten für Retrodigitalisate Anna Kugler 20.01.11 1. LZA-Metadaten Ziele Suchen/ Bereitstellen/ Verwalten: Identifikation Auffindbarkeit Darstellung Rechte-Management Import/ Export: Datenaustausch

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

SharePoint 2010 Mobile Access

SharePoint 2010 Mobile Access Erstellung 23.05.2013 SharePoint 2010 Mobile Access von TIMEWARP IT Consulting GmbH Stephan Nassberger Hofmühlgasse 17/1/5 A-1060 Wien Verantwortlich für das Dokument: - Stephan Nassberger (TIMEWARP) 1

Mehr

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de. Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin. & Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) i.matres@smb.spk-berlin.de Arlene Peukert (AthenaPlus) a.peukert@smb.spk-berlin.de Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 06.

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Modul IDEA-Schnittstelle gemäß GDPdU Version V5.0 Funktionsüberblick

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Verschiedenste Technologien von unterschiedlichen Herstellern. Also

Mehr

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Daten fu r Navigator Mobile (ipad) [Kommentare] Inhalte Navigator Mobile für das ipad... 3 Programme und Dateien... 4 Folgende Installationen sind erforderlich:... 4 Es gibt verschiedene Dateiformate.... 4 Die Installationen... 5 Installation

Mehr

1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6

1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6 1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6 Systemvoraussetzungen: SQL Server 2005/2008 (auch Express) ACT 5.6 besteht aus zwei Tools: Der Compatibility Manager ermittelt Informationen, die Auswirkungen

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks

Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks NetWorker - Allgemein Tip 359, Seite 1/6 Löschen eines erkannten aber noch nicht konfigurierten Laufwerks Seit der Version 7.3.0 ist es sehr einfach, vorhandene Sicherungslaufwerke durch den NetWorker

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell Predictive Modeling Markup Language Thomas Morandell Index Einführung PMML als Standard für den Austausch von Data Mining Ergebnissen/Prozessen Allgemeine Struktur eines PMML Dokuments Beispiel von PMML

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 -

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 - Smartphone Benutzung Sprache: Deutsch Letzte Überarbeitung: 25. April 2012-1 - Überblick Smartphones haben unser Leben zweifelsohne verändert. Viele verwenden inzwischen Ihr Smartphone als täglichen Begleiter

Mehr

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren. Elektronische Daten aus Navision (Infoma) exportieren Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren. 1. GDPdU 1.1 Manuelle Einrichtung der GDPdU-Definitionsgruppe und Ausführung

Mehr