Nutz: Workshop Faust Unterrichtssequenz 1: Gelehrtentragödie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutz: Workshop Faust Unterrichtssequenz 1: Gelehrtentragödie"

Transkript

1 Didaktische Vorbemerkung Die Konzeption einer Behandlung von Goethes Faust geht von folgenden Überlegungen aus: Faust ist, nicht nur wegen des langen Zeitraums, in dem Goethe an und mit dem Stoff gearbeitet hat, sondern auch in inhaltlicher, thematischer und formaler Hinsicht, ein work in progress. Was Goethe als Faust. Eine Tragödie 1806 in Druck gab, ist die Verbindung verschiedener Entwicklungs- und Gestaltungsstufen, für die er einen ideellen Rahmen brauchte, den er mit der Wette im Prolog im Himmel gefunden hat. Faust wird damit nicht als ein in sich geschlossenes, ganzheitliches Werk im Unterricht behandelt, sondern die Sequenzplanung soll Goethes Arbeit von der Faszination durch den Faust-Stoff in der Sturm und Drang-Zeit bis Erlösungsidee am Ende von Faust II bewusst machen. Der Entstehungs- und Werkgeschichte entsprechend erfolgt der Zugang zum Faust weder mit der Zueignung und dem Vorspiel auf dem Theater noch mit dem Prolog im Himmel, sondern mit Fausts Eingangsmonolog, der die Erkenntnisund Lebenskrise des Protagonisten deutlich macht. Die Konzentration auf diese Krise, wie sie auch in aktuellen Inszenierungen erfolgt, legt einen Verzicht auf eine genauere Erschließung von Szenen nahe, in denen nicht das Kernproblem der Figur im Fokus ist, z. B. der Osterspaziergang, die Schülerszene, Auerbachs Keller. Die vorgestellte Sequenzplanung der Gelehrtentragödie setzt mit Vorstellungen der SuS von den Problemen heutiger Wissenschaftler ein, macht den historischen Ort der Entstehung der Faustsage und der literarischen Bearbeitung des Stoffs bewusst und führt auf dieser Grundlage zu Einsichten in Goethes Idee, den Teufelspakt durch eine Wette zu ersetzen. Anschließend an die Wette zwischen Faust und Mephisto kann dann die Wette zwischen dem Herrn und Mephisto im Prolog im Himmel behandelt werden, womit die Gelehrtentragödie zum Welttheater erweitert wird. Als zweite Sequenz schließt sich die Gretchentragödie an, wobei die Verjüngung in der Hexenküche, die im Urfaust noch fehlte, als Verbindung zur Gelehrtentragödie deutlich werden soll. Wenn Goethe am Ende der Kerkerszene, im Gegensatz zum Urfaust, auf Mephistos Sie ist gerichtet! als Stimme von oben Ist gerettet! folgen lässt, dann wird der Rahmen des Welttheaters sichtbar, der Rettungen von oben ermöglicht. Die Wette im Prolog im Himmel impliziert auch, dass der Schluss von Faust II behandelt, wobei die SuS über diese Rettung durch das erlösende Ewig- Weibliche auch unter Genderaspekten diskutieren können. Der Lernprozess ist so konzipiert, dass Wahrnehmungsweisen und Denkmuster heutiger Schüler, Aktualisierungen auf dem Theater, genaue Analyse ausgewählter Szenen und Erschließung der verschiedenen Kontexte miteinander verbunden werden. Damit lassen sich folgende Kompetenzen vermitteln: Identitätsentwicklung und Urteilsbildung durch Auseinandersetzung mit Denkmustern, Wertvorstellungen und Normen durch Differenzerfahrung zwischen heutiger Lebenswelt und früheren Epochen (Schwelle zur Moderne, aktuelle Faustrezeption) Möglichkeiten und Grenzen von Epochenbildern reflektieren (vom Urfaust zum Faust II ) 1

2 Ein Werk im Kontext von Stoffgeschichte, intertextuellen Bezügen, Gattungsmustern etc. untersuchen und reflektieren 2

3 1. Faust einer von uns? Produktionsorientierte Annäherung an die Aktualität einer Figur Arbeit mit KV1 der Stundenblätter zu Goethes Faust Bildimpuls [Szenenfoto einer Aufführung des Münchner Volkstheaters von 2008 in München] Projektion des Szenenfotos UG über erste Eindrücke von der Figur und ihrer Situation Schreiben eines Monologs, in dem die Figur über sich, seine Lebensumstände, Ziele,... reflektiert Vergleich der Monologe in Kleingruppen; Wahl eines Monologs, der überarbeitet und vorgestellt wird Reflexion der Vorstellungen von einem Wissenschaftler, die in den Monologen deutlich wurden Präsentation folgender Textstelle (Beamer etc.) Es möcht kein Hund so länger leben! Drum hab ich mich der Magie ergeben Ob mir durch Geistes Kraft und Mund Nicht manch Geheimnis würde kund (V ) UG über die Vorstellungen der SuS über Magie ; knappe Erläuterung durch die Lehrkraft Überarbeiten ausgewählter Monologe in Kleingruppen durch den Einbau der Textstelle Einsicht in die Unterschiede zwischen der Wissenschaftlerfigur auf dem Szenenfoto und der Aussage einer Figur im Zitat ( historische Differenzerfahrungen) Sammlung von Ideen, durch welche Begriffe man heute Magie ersetzen könnte 3

4 2. Der Faszination einer Figur auf der Spur Grenzüberschreitungen in einer Umbruchsituation erkennen und reflektieren a) Bildimpuls Präsentation der Abbildung Beschreibung der Figur und der dargestellten Situation (UG) Herstellung von Bezügen zum Textzitat und zum erworbenen Wissen über Magie (UG) einen inneren Monolog der Figur beim Anblick der magischen Erscheinung formulieren (EA) ausgewählte Monologe im Plenum vorstellen und diskutieren Ideen entwickeln, was die magische Erscheinung für die Figur und sein Leben als Wissenschaftler bedeutet (Kleingruppen) knappe Informationen über den historischen Faust (LV) Rembrandt: Faust (1652); ob es sich bei dem dargestellten Magier um Faust handelt, ist umstritten; in Reproduktionen diese Bildunterschrift seit dem 18. Jahrh. In der Lichterscheinung sind kreisförmig Buchstaben angeordnet, die vermutlich auf alchemistische Geheimlehren verweisen b) Faust wird Literatur die Grenzüberschreitung des Teufelspakts analysieren M 1: Faustsage In der Walpurgisnacht ging [Doktor Faust] in den tiefen Wald, beschrieb einen Zauberkreis um sich und beschwor, wie er es aus alten Zauberbüchern gelernt hatte, die Teufel herbei. Die ganze Nacht ließ er einen Teufel nach dem anderen antanzen und wieder abziehen, denn in dem Bannkreis konnten sie ihm ja nichts anhaben. Schließlich erschien einer der ranghöchsten Teufel, Mephistopheles, auch Mephisto genannt, und fragte: Warum zitierst du die ganze Nacht die Teufel, gelehrter Doktor? Was willst du von uns? Ich will, dass einer von euch mir treu und ergeben dient bis an meinen Tod, antwortete Doktor Faust. Nach meinem Tod mag er dann mit meiner Seele verfahren, wie es ihm und der Hölle beliebt. Und wie stellst du dir diesen Dienst vor? Der Teufel soll mir in allem gehorchen, soll mir auf alle Fragen wahrheitsgemäß Antwort geben, aber nur mir und keinem anderen, erwiderte Doktor Faust. 4

5 Und Mephisto fragte ein drittes Mal: Und wie lange soll denn dieser Dienst bei dir dauern? Faust überlegte ein Weilchen und sagte dann mit entschlossener Miene: Ich bin jetzt vierundzwanzig Jahre alt. Noch einmal vierundzwanzig Jahre mit einem Höllendiener würden mir vollauf genügen. Das ist für die Hölle kein leichter Vertrag, sagte Mephisto darauf. Doch weil du einer der gelehrtesten Doktoren der Theologie bist und dich in den heiligen Schriften auskennst wie kein zweiter, bin ich einverstanden und werde dir dienen, wie du es wünschst. Nur darfst du nie von mir verlangen, dass ich mich zusammen mit dir zeige, in welcher Gestalt es auch sein mag. Ich hoffe, dass der Höllenfürst Luzifer unseren Bund gutheißt. Und dann schrieb Mephisto das alles auf ein Blatt Pergament und Faust musste den Vertrag mit seinem eigenen Blut unterschreiben. So wurde Doktor Faust zum mächtigsten Zaubermeister auf der Welt und war bald in allen Landen berühmt. [aus: Michaela Tvrdíková: Sagen aus aller Welt, Prag: Artia Verlag Übersetzerin: Ingrid Kondrová] M 2: Historia von D. Johann Fausten (1587) [Workshop Material S. 7 f.] M 3: Christopher Marlowe: Die tragische Historie vom Doktor Faustus (1592/1604) [Workshop Material S. 8 f.] 5

6 Arbeitsteilige Erschließung des Materials in Kleingruppen; Vorstellung der Ergebnisse im Plenum Erschließungsaspekte Darstellung der Situation, in welcher der Pakt geschlossen wird Warum geht Faust einen Pakt mit dem Teufel ein? Was will er, was fordert er? Was verspricht der Teufel? Was fordert er? Wie reagiert Faust auf die Bedingungen des Teufels? Erwartungshorizont: Situation Sage Historia Marlowe Walpurgisnacht Gespräch über die Warnung vor dem Teufelsbeschwö- Bedingungen des Vertrag ( homo rung Pakts fuge ) Was will Faust? Was fordert der Teufel? Reaktion Fausts Macht Wissen Faust bietet selbst seine Seele an. keine Bedenken, Gewissensbisse etc. möchte selbst ein Geist sein Herrschaft (Macht) über den Teufel, um alle Bedürfnisse zu befriedigen Faust gehört dem Teufel absolute Trennung vom Christentum (keine Rückkehr) keine Gewissensbisse (Sünde der Superbia) wird ein Geist Befehlsgewalt über Mephisto, um alle Bedürfnisse zu befriedigen Leib und Seele als Eigentum des Teufels folgt nicht der Warnung Teufelspakt ermöglicht eine Überschreitung der dem Menschen (anthropologisch) gesetzten Grenzen Nicht das Erkenntnisstreben steht im Vordergrund, sondern die Macht c) An der Schwelle der Moderne den historischen Kontext eines Mythos erkennen Arbeit in Kleingruppen; Präsentation der Ergebnisse als Mindmap, Strukturskizze o. ä. M 1: Heinrich Heine: moderne kritische Wissenschaftsperiode [Workshop-Material S. 4 f.] M 2: Nicholas Boyle: Definition der Moderne [Workshop-Material S. 5] Erschließungsaspekte: Gründe für die Faszination der Faustgestalt Die Modernität von Faust Grenzüberschreitung Der historisch Kontext 6

7 Die historische Kontextuierung bei Heine Einsicht in die Umbruchsituation zu Beginn der Neuzeit: christliches Welt- und Menschenbild durch Theologie vorgegeben Grenzüberschreitung (Wissen, Macht) als superbia Glück im Jenseits: ewiges Seelenheil neuzeitliches Welt-und Menschenbild Wissen durch Vernunft und Empirie Streben nach Glück und Genuss im Diesseits religiöse u. politische Grenzüberschreitung Reformation, Revolution) Teufel Seele Teufelspakt an der Schwelle (Boyle) Keine Angst vor ewiger Verdammnis Einsichten in die historischen Kontexte ermöglichen Differenzerfahrungen zwischen den heutigen Vorstellungen der Schüler und den Erfahrungs- und Denkweisen einer Umbruchzeit 7

8 3. Erkenntnis- und Erfahrungsgrenzen überwinden den Eingangsmonolog von Goethes Faust analysieren a) Textimpuls In seiner autobiographischen Darstellung Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (2. Bd., 1812) blickt Goethe auf zwei Gestalten zurück, die ihn Anfang der 70er Jahre faszinierten: Es war Götz von Berlichingen und Faust. Die Lebensbeschreibung des erstern hatte mich im Innersten ergriffen. Die Gestalt eines rohen, wohlmeinenden Selbsthelfers in wilder anarchischer Zeit erregte meinen tiefsten Anteil. Die bedeutende Puppenspielfabel des andern klang und summte gar vieltönig in mir wider. Auch ich hatte mich in allem Wissen umhergetrieben und war früh genug auf die Eitelkeit desselben hingewiesen worden. Ich hatte es auch im Leben auf allerlei Weise versucht, und war immer unbefriedigter und gequälter zurückgekommen. [Hamburger Ausgabe Bd. 9, S. 413 f.] Im Unterrichtsgespräch klären, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Figuren Zusammenhang zwischen Goethes Interesse an dem Fauststoff und seinen eigenen Erfahrungen In Kleingruppen tragen die SuS weitere eigene Überlegungen zusammen, was Goethe in der Zeit des Sturm und Drang am Fauststoff gereizt haben könnte. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Aktivierung von Epochenwissen: Geniezeit, Künstler als alter deus, prometheische Rebellion gegen die etablierte Ordnung der Götterwelt, Selbsthelferfiguren, Herz und Gefühl konstitutiv für das Selbstwertgefühl Herstellung von Bezügen zwischen dem erarbeiteten Wissen über den Fauststoff (vgl. 2) und dem Menschenbild des Sturm und Drang In Stillarbeit schreiben die SuS einen inneren Monolog der Faust-Figur, in den ihr Epochenwissen einfließt. Vergleich mit den Monologen, welche die Schüler in Modul 1 geschrieben haben. 8

9 b) Fausts Erkenntnis- und Lebenskrise im Eingangsmonolog analysieren M 1: V c) Über die Aktualität von Fausts Problem reflektieren M 2: Gerhard Stadelmeier: Verdammter Faust (2004) Das Problem aller Faust -Inszenierungen besteht ja darin, dass deren Titelgestalt, auf deren ewige Modernität wir merkwürdigerweise so viel geben, doch in Wahrheit ein Papiertiger aus dem Mythenarchiv des Mittelalters ist. Faust könnte ja schon längst wissen, was nicht zu wissen er so lautstark beklagt, nämlich was die Welt im Innersten zusammenhält. Er müsste es nur denken wollen. Denn alle Welterkenntnis ist subjektiv. Selbst noch der objektivste Weltbeobachter verändert subjektiv die beobachtete Welt. Einstein und Heisenberg wussten dies, unsere unfaustischen Fauste. [FAZ, , Nr. 243, S. 37] Kernaussage in Stillarbeit formulieren Kernaussage und Position des Theaterkritikers im Plenum diskutieren eigene Sichtweise der Aktualität von Fausts Problem als These formulieren Rückgriff auf die in Modul 1 formulierten Vorstellungen von Wissenschaft d) Überschreitungsversuche und ihr Scheitern analysieren M 1 (V ) M 2 (V ) 9

10 Ausgangspunkt: Ausbrechen aus den Grenzen seiner Existenz als Gelehrter Bücherhauf ; Kerker lebendige Natur V V Methode Geheimwissen: Beschwörung des Erdgeists Intention Zielsetzung Scheitern der Grenzüberschreitung Zeichen des Makrokosmos Kommunikation mit der Welt der Geister im Universum anschauliche, sinnliche Erfahrung der Kräfte der Natur Das Zeichen des Makrokosmos ermöglicht kein sinnlich unmittelbares Erlebens der Kräfte der Schöpfung ein Schauspiel nur! Erweiterung des Selbst durch die Erfahrung der Schöpfungskraft alles Lebendigen Der Erdgeist macht Faust seine menschlichen Grenzen bewusst Zusammenbruch des genialischen Selbstgefühls Die Funktion des Dialogs Faust Wagner (V ) nach dem Zusammenbruch des Selbstgefühls erkennen Charakterisierung von Fausts Selbstbild durch den Gegensatz zu Wagner (trockene Buchgelehrsamkeit, unselbständige Rationalität, keine Leidenschaft) Rettung vor der Verzweiflung (V. 610) einen inneren Monolog Wagners nach dem Gespräch mit Faust schreiben, in dem die Bewunderung Fausts, aber auch die Grenzen von Wagners Einfühlungsvermögen deutlich wird den Selbstmordversuch (V ) als letzte Überschreitung der Grenzen ( Pforten ) des menschlichen Lebens analysieren Die eigene Erkenntnis- und Lebenskrise wird zur Sinnkrise. Wiedergewinnung des genialischen Selbstgefühls, das durch die Begegnung mit dem Erdgeist vernichtet wurde Osterglocken wecken Erinnerungen an Kindheit und Jugend; Rückkehr ins Leben 10

11 4. Ein Teufelspakt als Wette die Entwicklung von der Gelehrtentragödie zum Welttheater erkennen und beurteilen a) Impuls Das Motiv des Teufelspakts hat Goethe weder den Szenen, die in den Sturm und Drang- Jahren entstanden (der sog. Urfaust ), noch in die Szenenfolge ausgearbeitet, die er 1790 unter dem Titel Faust. Ein Fragment veröffentlichte. Mit keiner Szene [hat sich Goethe] so schwer getan wie mit der des Teufelsbündnisses. (Nicholas Boyle) Die SuS überlegen im UG mögliche Gründe dafür. Sie erkennen Differenzen zwischen dem Menschen- und Weltbild an der Schwelle zur Moderne und dem genialischen Selbsthelfertum und dem pantheistischen Denken des Sturm und Drang auf der einen, dem Humanitätsideal der Klassik auf der anderen Seite. b) Die Wette im Kontext von Fausts Ungenügen am Hier und Jetzt analysieren M 1: V Erschließung der Textstelle in Kleingruppen unter vorgegebenen Fragen/Aspekten Mit welchen Versprechungen möchte Mephisto Faust zu einem Pakt verlocken? Wie reagiert Faust auf diese Versprechungen? Warum zweifelt Faust, dass ihm der Teufel überhaupt etwas bieten kann Was ist der Unterschied zwischen einem Pakt/Vertrag und einer Wette? An welche Bedingungen knüpft Faust die Wette? Vorstellung der Ergebnisse; UG über die Beurteilung der Wette durch die Schüler Vertiefung der eigenen Verstehensweise und Beurteilung durch Analyse von Ausschnitten aus fachwissenschaftlichen Deutungen M 2: Nicholas Boyle: Der religiöse und tragische Sinn von Fausts Wette (2006) Etwa um 1800 [...] entdeckte Goethe die Form, in der sich sein moderner Faust dem Teufel zu verschreiben vermochte. Diese Form konnte aber nicht die eines Kaufvertrags sein, zwischen Partnern, die über Wesen und Wert des Getauschten schon einverstanden sind, über die Waren, die zum Verkauf stehen, und über die Währung, in der sie zu bezahlen sind. Zwischen Goethes Faust und seinem Mephistopheles herrscht Einverständnis über so gut wie gar nichts. Dieser Goethesche Faust glaubt nicht an ein künftiges Leben, an Belohnung oder Strafe nach dem Tod, und interessiert sich nicht einmal dafür. Er glaubt nicht, dass es eine unabhängige, höhere Gewalt gibt, die ihn zwingen könnte, die Bedingungen eines Vertrags einzuhalten, den er zu verwerfen wünschte, er möge mit noch so vielen Klauseln und Artikeln befrachtet, mit Tinte oder Blut, auf Pergament oder Marmor geschrieben sein. Noch unmittelbarer, noch praktischer: er glaubt nicht, dass der Teufel ihm überhaupt etwas anzubieten hätte. Die Sinnenfreuden, die früheren Fausts angeboten waren, können ihn nicht im Ernste anziehen. Das Einzige, das in Fausts Welt Wert hat, besitzt er schon sich selbst. Es gibt nichts, das der Kraft gleichkommen oder auch nur ähnlich sein könnte, die er in sich selbst findet, der Kraft, den Wert aller anderen Dinge zu verneinen. Diese Kraft Gott zu nennen, dazu ist er schon bereit, obwohl sie stumm und unbeweglich in seinem Innern wie in einem Kerker eingeschlossen ist. Er allein ist: alles andere kann er nur haben, und gerade deswegen ist es 11

12 für ihn wertlos. Außerhalb von ihm gibt es nichts, in dem er sich wiedererkennen, sich wiederfinden könnte, nichts, was die Einsamkeit der impotenten Allmacht verringern könnte. (»Der Gott, der mir im Busen wohnt, Kann tief mein Innerstes erregen; Der über allen meinen Kräften thront, Er kann nach außen nichts bewegen«, V ) Und auf diesem Wege kann es also doch zu einem Verständnis mit dem Teufel kommen, aber unter der Gestalt nicht eines Vertrags, sondern einer Wette. Fausts Wette lautet: mag der Teufel sich noch so sehr anstrengen, um die Freuden und Befriedigungen dieser Welt heranzuschaffen, die für frühere Fausts von so großer Bedeutung waren, ja, mag er sich noch so sehr anstrengen, um Erlebnisse irgendwelcher Art heranzuschaffen, seien sie erfreulich oder unerfreulich er, Faust, wird darin nichts entdecken, was ihm selber vergleichbar wäre, ihm und der Kraft, die er hat, Erlebnisse zu haben. Zu allem und jedem dieser Erlebnisse so wettet er wird er nein sagen; das kann mich nicht aufhalten; darin erkenne ich mich, den einzigen Wertvollen, nicht wieder; wohlan, fort zum nächsten. Wie könnte er ein Erlebnis, das ja nur etwas ist, was man hat, höherschätzen als sein Ich, dessen Sein darin besteht, das aufzugeben, was er hat, zugunsten des noch zu Habenden? (2006) [In: Michael Jäger u. a. (Hg.): Verweile doch Goethes Faust heute. Die Faust-Konferenz am Deutschen Theater und Michael Thalheimers Inszenierungen. Blätter des Deutschen Theaters. Nr , S. 37f.] M 3: David E. Wellbery: Faust und die Dialektik der Moderne (2007) Eine der entscheidenden Neuerungen von Goethes Bearbeitung der Faust-Geschichte war, dass er den Pakt zwischen Faust und Mephistopheles durch eine Wette ersetzt, eine ziemlich merkwürdige zumal. Denn Faust wettet, dass er keine Verlockung, die Mephistopheles aufbieten kann kein Vergnügen, keinen Ruhm, keinen Besitz, keinen Erfolg wirklich als erfüllend wird bezeichnen können; dass kein Zeitpunkt kommen wird, an dem Faust sagen könnte: Verweile doch, du bist so schön. Es geht um die Wette, dass die Diskrepanz zwischen Wille und Erfüllung unvermeidlich ist, dass die Erfahrung, hier und jetzt, seinem Streben nie Einhalt wird gebieten können. [...] worauf Faust wettet, ist sein eigener unersättlicher Drang nach einer immer weiteren Optimierung der eigenen Möglichkeiten. Doch macht die Wette auch klar, auf welchem Spielfeld dieses Streben erprobt werden wird: im Erfahrungsbereich der Zeitlichkeit, der menschlichen Endlichkeit. Faust geht, mit anderen Worten, die Wette ein, nachdem er erkannt hat, dass ihm der unmittelbare Zugang zum Absoluten sei es die harmonische Ordnung, die im Bild des Makrokosmos gefasst ist, sei es die natürliche Kraft, wie sie der Erdgeist verkörpert verweigert wird. [Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur. Hrsg. v. David E. Wellbery u. a. Berlin 2007, S. 692] Boyle Kein Einverständnis zwischen Faust und Mephisto als Vertragsgrundlage Fausts Selbstgefühl ist größer als alles, was der Teufel ihm geben kann Wette ist für Faust möglich, weil er glaubt, dass er nichts höherschätzen wird als das, was er schon hat: sein Ich Wellbery Streben Faust nach Selbstoptimierung ist grenzenlos und nicht durch ein punktuelles Ziel zu befriedigen Die Wette ist die Reaktion auf die Erkenntnis, dass er keinen unmittelbaren Zugang zum Absoluten hat 12

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 21. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe. Faust Teil I. von Rüdiger Bernhardt

Königs Erläuterungen und Materialien Band 21. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe. Faust Teil I. von Rüdiger Bernhardt Königs Erläuterungen und Materialien Band 21 Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe Faust Teil I von Rüdiger Bernhardt Die Lösungstipps beziehen sich auf die Seiten der vorliegenden Erläuterung. 1) Thema:

Mehr

Des Pudels Kern Goethes Faust in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) Reihe 7 Verlauf Material S 1

Des Pudels Kern Goethes Faust in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) Reihe 7 Verlauf Material S 1 S 1 Materialübersicht M 1 (Tx) Wer war Goethe? Einen Steckbrief erstellen M 2 (Ab) Faust in seiner Studierstube ein Hörquiz M 3 (Ab) Wie geht es Faust? Ein Schreibgespräch M 4 (Tx) Hund statt Hase eine

Mehr

Goethes Faust-Drama. Motive und Komposition

Goethes Faust-Drama. Motive und Komposition Inhalt Hans Paul Fiechter Goethes Faust-Drama. Motive und Komposition Vorwort 12 1 Faust und die vier Fakultäten. Wissenschaft 15 2 Faust und die vier Elemente. Magie 18 3 Vom Pudel zum Pakt. Faust und

Mehr

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten Germanistik Maximilian Bork Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten Szenenanalyse in der Klausur Referat / Aufsatz (Schule) Analyse der Szene Marthens Garten aus Goethes Faust Ι 1. Analysieren

Mehr

Faust. Mensch zwischen Hölle und Erde im Volksbuch Faust (1587) und Goethes Faust ( )

Faust. Mensch zwischen Hölle und Erde im Volksbuch Faust (1587) und Goethes Faust ( ) Faust Mensch zwischen Hölle und Erde im Volksbuch Faust (1587) und Goethes Faust (1808-1832) FAUST Historia von D. Johannes Fausten, dem weitbeschreyten Zauberer und Schwarzkünstler. Gedruckt bei Johann

Mehr

Vorwort. Hallo erstmal,

Vorwort. Hallo erstmal, Vorwort Hallo erstmal, Wir sind vier Schüler des Gymnasiums. Wir wurden im letztem Quartal dazu gezwungen Goethes angebliches Meisterwerk,,Faust zu lesen. Zugegeben hat fast keiner dieses Wunderwerk gelesen.

Mehr

0.1.1 Die Entstehung des Fausts im Wechsel mit Goethes Leben. Gretchen-Tragödie. Szenen Hexenküche und Wald und Höhle

0.1.1 Die Entstehung des Fausts im Wechsel mit Goethes Leben. Gretchen-Tragödie. Szenen Hexenküche und Wald und Höhle 1 09.10.2005 2 3 0.1 Faust 0.1.1 Die Entstehung des Fausts im Wechsel mit Goethes Leben Leben Goethes 1749: Goethe wird geboren 1765 68: Jurastudium in Leipzig 1768: Rückkehr nach Frankfurt, dort Praktikum

Mehr

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf Aspekte für den Werkvergleich Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf Die Entwicklung der Protagonisten 2 Faust Vom lebensfernen Gelehrten zum Getriebenen Hinterlässt Spur der Zerstörung Der goldne Topf

Mehr

Gott ist Geist und Liebe...

Gott ist Geist und Liebe... Gott ist Geist und Liebe... Lasst uns Ihn anbeten und Ihm gehorchen gemäss dem, was Er ist 11/21/05 Ein Brief von Timothy für all Jene, die Ohren haben um zu Hören Denkt daran, wenn ihr das Wort Gottes

Mehr

Du bist Faust. Nutz: Workshop Faust Aktualität als Mega-Event

Du bist Faust. Nutz: Workshop Faust Aktualität als Mega-Event Nutz: Workshop Faust Aktualität als Mega-Event Du bist Faust Ein Drama, eine Stadt, hunderte Events Ausstellungen, Konzerte, Opern, Workshops, Theatervorstellungen, Vorträge, Filme, Performances, FAUST

Mehr

1 Die Wette Seite Faust beschwört den Erdgeist Seite 14

1 Die Wette Seite Faust beschwört den Erdgeist Seite 14 Johann Wolfgang Goethe Faust Inhaltsübersicht Prolog im Himmel 1 Die Wette Seite 10 Gott (Der Herr) und der Teufel (der in diesem Stück Mephistopheles heißt) treffen sich im Himmel. Der Teufel findet die

Mehr

Marthens Garten. Margarete. Faust.

Marthens Garten. Margarete. Faust. Faust - Der Tragödie Erster Teil Marthens Garten Margarete. Faust. Versprich mir, Heinrich! Was ich kann! Nun sag, wie hast du s mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, Allein ich glaub, du

Mehr

Eva Bauer Lucca. Versteckte Spuren. Eine intertextuelle Annäherung an Thomas Manns Roman Doktor Faustus. Deutscher Universitäts-Verlag

Eva Bauer Lucca. Versteckte Spuren. Eine intertextuelle Annäherung an Thomas Manns Roman Doktor Faustus. Deutscher Universitäts-Verlag Eva Bauer Lucca Versteckte Spuren Eine intertextuelle Annäherung an Thomas Manns Roman Doktor Faustus Deutscher Universitäts-Verlag Einleitung 11 Teill: Intertextualität und Thomas Mann 15 1. Intertextualität

Mehr

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13 INHALT Hinweise zum Gebrauch des Buches... 11 Prolog... 13 Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele 1. Die vergebliche Suche nach Glück... 19 Verpflichtung zum Glücklichsein... 20 Gott Saturn, Hüter der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thomas Möbius Johann Wolfgang von Goethe

Mehr

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren.

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren. Aufgabe 1: Notizblätter nummerieren Ziel: Zielgruppe: Vorbereitung: Zeit: Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren. Lerner

Mehr

LEONARDO BOFF. Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG

LEONARDO BOFF. Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG LEONARDO BOFF Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG Inhalt Einleitung 13 1. Kapitel: Tod und Gericht, Hölle, Fegefeuer und Paradies - Woher wissen wir das? 15 1. Die Gründe

Mehr

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 2. Teil

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 2. Teil 9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 2. Teil Der Natur-Typ: Gott in seiner Schöpfung lieben Stärken: Dankbares Staunen über Gottes Schöpfung Die Schöpfung weist auf den Schöpfer hin: Psalm 19,2: «Der Himmel

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Eine Taufe tausend Fragen

Eine Taufe tausend Fragen Steffen Kern Uwe Rechberger Eine Taufe tausend Fragen Wie wir ein Gottesgeschenk neu entdecken Inhalt Anstelle eines Vorworts... 9 1. Warum taufen wir eigentlich?... 13 2.»Auf den Namen des dreieinigen

Mehr

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit? www.biblische-lehre-wm.de Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit? 1. Erkennungszeichen: Vertrauen in die Heilige Schrift... 2 2. Erkennungszeichen: Rechte Selbsterkenntnis und

Mehr

Die Gretchentragödie

Die Gretchentragödie Die Gretchentragödie Inhaltsverzeichnis Ablauf Aufbau der Gretchentragödie - Drama Charakter,, Echte Gretchen Gretchenfrage Gesellschaftlicher Konflikt Wer ist aktiver? Quellen Ablauf Straße 1: Faust spricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Sinn der Arbeit - literarische Texte verstehen und in Strukturskizzen reflektieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutsch 1.2 elearner BINTENER Patrick Donnerstag, den FAUST

Deutsch 1.2 elearner BINTENER Patrick Donnerstag, den FAUST ! Deutsch 1.2 elearner BINTENER Patrick Donnerstag, den 31.12.2015 FAUST Diskutieren Sie am Beispiel der Handlung: In der Tat, Faust hört nicht auf zu streben, aufs Faulbett hat Mephisto ihn auch nicht

Mehr

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Jesus hasste Religion und stellte sich gegen die Frömmigkeit der religiösen Elite. Wir sind mit unseren Traditionen,

Mehr

JESUS. Licht DER Welt ICH BIN DAS. Seine Worte für dein Leben. Aus dem Englischen von Elke Wiemer

JESUS. Licht DER Welt ICH BIN DAS. Seine Worte für dein Leben. Aus dem Englischen von Elke Wiemer JESUS ICH BIN DAS Licht DER Welt Seine Worte für dein Leben Aus dem Englischen von Elke Wiemer Vorwort So weit ich zurückdenken kann, haben mich die Aussprüche von Jesus fasziniert. Die Gespräche mit seinen

Mehr

Thema: Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust (Vom Lebenswerk bis zum Rahmen-Konzept )

Thema: Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust (Vom Lebenswerk bis zum Rahmen-Konzept ) www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust (Vom Lebenswerk bis zum Rahmen-Konzept ) Tipps: Doku, Pause und

Mehr

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV LAA Gransow, Miriam Datum 12.04.13 (8.30 9.30 Uhr) Fach Deutsch 9cM Stundenthema Der Schritt zurück von Annette Rauert Einbettung

Mehr

Lektionen für Täuflinge

Lektionen für Täuflinge Inhaltsverzeichnis Ein Jünger Jesu lässt sich taufen 2 Nur Sünder lassen sich taufen 3 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich ewiges Leben vom Vater habe 4 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich zum Leib

Mehr

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen.

Es reicht, einfach mit dem zu sein, was wir erfahren, um fundamentales Gut- Sein oder Vollkommenheit zu erkennen. Heilige Vollkommenheit Teil 2 Die Vollkommenheit aller Dinge zu erkennen, braucht Genauigkeit. Mit Vollkommenheit ist gemeint, dass die Dinge in einem tieferen Sinn in Ordnung sind und zwar jenseits unserer

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Wie kommunizieren wir Gottes Liebe. (Die Gute Nachricht)

Wie kommunizieren wir Gottes Liebe. (Die Gute Nachricht) Menschen begleiten, die unseren Glauben noch nicht teilen! Wie können wir hilfreich und gewinnend neben ihnen stehen? Rückblick: Wie reagiert Gott, wenn Menschen ihn ablehnen? Gott gibt uns die Freiheit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: Caput I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Prof. Dr. Gerald Weidner Metapysik Definition Metaphysik war seit Aristoteles die erste Philosophie, weil sie Fragen der allgemeinsten

Mehr

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Germanistik Anonym Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Studienarbeit Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes Faust im

Mehr

H e r a u s g e b e r

H e r a u s g e b e r West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2006 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 email: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de H e r a u s g e b e r D i e W e t t e

Mehr

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN Harold A. Essmann Vor ungefähr 500 Jahren war die christliche Kirche durch viele falsche Lehren verdorben. Martin Luther

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt?

Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt? 1 von 5 www.wsg.wiki Wiederum steht geschrieben Glauben wie ein Kind Wiedergeboren oder wiedergezeugt? 1Petr 1,3 Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der nach seiner großen Barmherzigkeit

Mehr

Der Mensch hat ein Problem

Der Mensch hat ein Problem Der Mensch hat ein Problem Röm 3:23 alle haben gesündigt alle verfehlen die Herrlichkeit, die sie vor Gott haben sollten Röm 3:25 Gott übte Zurückhaltung Er ließ Sünden ungestraft Röm 8:4 Das Gesetz (und

Mehr

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax / 17/VDSK West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2016 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 email: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de Herausgeber Ohne Religion zu Gott

Mehr

Märchenbuch zu Goethes Faust 1

Märchenbuch zu Goethes Faust 1 Märchenbuch zu Goethes Faust 1 Meryem Öztürk Ismete Quku Melek Görmez Halime Arli Vorwort Unser Arbeitsauftrag war es, ein kreatives Projekt zu Goethes Tragödie Faust 1 zu gestalten. Wir entschieden uns,

Mehr

Predigt Festgottesdienst Röm.8,31-39

Predigt Festgottesdienst Röm.8,31-39 Predigt Festgottesdienst 31.10.2017 Röm.8,31-39 Liebe Schwestern und Brüder, Ich bin getauft! diese 3 Worte hat der Reformator Martin Luther mit Kreide auf den Tisch geschrieben, immer dann, wenn er Angst

Mehr

Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes

Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes GRUNDLAGENKURS FÜR EIN GROßARTIGES LEBEN AUS DER PERSPEKTIVE GOTTES REINHOLD THALHOFER & ADNAN KRIKOR LEKTION 1 OKTOBER 2016

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren.

Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren. Goethe ist der größte Dichter der deutschen Literatur. Er wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Kind wohlhabender Eltern geboren. 1 Straßburger Zeit (1770-71): In Straßburg widmete er sich

Mehr

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Ein gemeinsames Ethos angesichts (9) Diverse Themen Lehrerinfo Seite 33 (Christoph Knoblauch) angesichts der Probleme unserer Welt Vier Unterrichtseinheiten Religiöse Pluralität und die Besinnung auf gemeinsame Werte stellen große Herausforderungen

Mehr

Eigenschaften der Seele

Eigenschaften der Seele Eigenschaften der Seele Auszug aus dem Buch Die Weisheit der erwachten Seele von Sant Rajinder Singh In uns befinden sich Reichtümer, großartiger als alles, was wir in dieser Welt anhäufen können. Wir

Mehr

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Unser Leben ist wie ein Buch, das wir selbst geschrieben haben - vielfältig, einmalig und voller Erinnerungen. Wir können immer nur ein Kapitel nach

Mehr

HIMMLISCHER KÖNIG,TRÖSTER, DU GEIST DER WAHRHEIT, ALLGEGENWÄRTIGER UND ALLES ERFÜLLENDER, URQUELL DES GUTEN UND SPENDER DES LEBENS.

HIMMLISCHER KÖNIG,TRÖSTER, DU GEIST DER WAHRHEIT, ALLGEGENWÄRTIGER UND ALLES ERFÜLLENDER, URQUELL DES GUTEN UND SPENDER DES LEBENS. HIMMLISCHER KÖNIG,TRÖSTER, DU GEIST DER WAHRHEIT, ALLGEGENWÄRTIGER UND ALLES ERFÜLLENDER, URQUELL DES GUTEN UND SPENDER DES LEBENS. KOMM UND NIMM WOHNUNG IN UNS REINIGE UNS VON JEDER BEFLECKUNG UND RETTE,

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 2 Was ist ein Christ? Typische Vorstellungen Was soll die Frage wir sind doch alle Christen Schließlich leben wir doch im christlichen Abendland Ein Christ ist ein moralisch

Mehr

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Psalm 22,2 Charles Henry Mackintosh SoundWords,online seit: 21.04.2011 soundwords.de/a6335.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel

Mehr

Nahtoderfahrungen. Dr.med. Walter Meili. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Basel

Nahtoderfahrungen. Dr.med. Walter Meili. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Basel Nahtoderfahrungen Dr.med. Walter Meili Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Basel Was ist eine Nahtoderfahrung Nahtoderfahrungen sind tief greifende psychische Erfahrungen mit transzendenten und

Mehr

1.2 Motiv und Zweck der Schöpfung

1.2 Motiv und Zweck der Schöpfung 1.2 Motiv und Zweck der Schöpfung Liebe braucht ein Gegenüber Warum sollte der ewige, absolute Gott es überhaupt nötig haben, etwas zu schaffen? Was braucht Gott unbedingt? Braucht Er materielle Dinge,

Mehr

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS Die vier Punkte Sündenerkenntnis nur im Glauben Röm.1,16: Zu dieser Botschaft bekenne ich mich offen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden) Vorschlag für 1. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 3 Stunden) Rahmenthema: Literatur und Sprache von 195 bis zur Gegenwart Pflichtmodul: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle

Mehr

Johann Wolfgang Goethe Faust

Johann Wolfgang Goethe Faust Johann Wolfgang Goethe Faust Der Tragödie erster Teil Reclam nach JOHANN WOLFGANG GOETHE Personen FAUST David Stahl Faust DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL MEPHISTO GRETCHEN SCHÜLER PUDEL DÄMONEN } Alexandra Kummer

Mehr

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung Ostersonntag 2008 Übergang ins Leben Liebe Schwestern und Brüder, was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung fragen? Gerade jetzt an Ostern, wo es für viele über die Ostereiersuche

Mehr

Der Prolog des JohEv (1,1-14)

Der Prolog des JohEv (1,1-14) Der Prolog des JohEv (1,1-14) 1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. 2 Dasselbe war im Anfang bei Gott. 3 Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe

Mehr

H e r a u s g e b e r

H e r a u s g e b e r West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2010 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 E-Mail: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de H e r a u s g e b e r Kann man Gott beweisen?

Mehr

Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5. So wird das Leben neu. Die wichtigste Entscheidung

Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5. So wird das Leben neu. Die wichtigste Entscheidung Alpha F& Omega Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5 So wird das Leben neu Die wichtigste Entscheidung So wird das Leben neu Die wichtigste Entscheidung Im Laufe unseres

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zu Ehren der hl. Creszentia von Kaufbeuren am 29. April 2007 in Kaufbeuren

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zu Ehren der hl. Creszentia von Kaufbeuren am 29. April 2007 in Kaufbeuren Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zu Ehren der hl. Creszentia von Kaufbeuren am 29. April 2007 in Kaufbeuren Papst Benedikt hat einmal die Heiligen als Lichtspuren

Mehr

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL)

MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL) MESSEABLAUF FIRMUNG (DETAIL) BEGRÜßUNG DURCH ANNA, VANESSA UND MARTINA: ANNA: Wir möchten euch alle ganz herzlich zu unserer Firmung begrüßen, ganz besonders unseren Firmspender Bischof Benno Elbs, unseren

Mehr

Die großen Lebensfragen

Die großen Lebensfragen Dialog16-Gebet November 2018 Die großen Lebensfragen Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg In Österreich werden die Fragen Woher komme ich, wohin gehe ich und was hat das alles für einen Sinn

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Liebe Gemeinde, Was ist ein Versprechen wert? Diese Frage stellt sich in unserem Alltagsleben immer wieder. Da hören wir von den Politikern, der EURO

Mehr

Zitate-Steckbrief. Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher

Zitate-Steckbrief. Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher Zitate-Steckbrief Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832), Dichter und Forscher www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Antigone. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Antigone. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe - Antigone Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Der Antigone-Stoff in der

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik Achtes Kapitel: Grundlegende Konzeptionen - wie kann man sich religionspädagogisch orientieren?

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik Achtes Kapitel: Grundlegende Konzeptionen - wie kann man sich religionspädagogisch orientieren? Achtes Kapitel: Grundlegende Konzeptionen - wie kann man sich religionspädagogisch orientieren? 8. Religionspädagogische Konzeptionen des 20. Jh 8.1. Liberale Religionsdidaktik 8.2. Evangelische Unterweisung

Mehr

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Descartes, Zweite Meditation Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere. Das ist selbst dann nicht bezweifelbar, wenn ich in Betracht ziehe, dass es einen allmächtigen

Mehr

18.n.Tr Mk.10, erste Hälfte Text lesen Mk.10, Liebe Gemeinde,

18.n.Tr Mk.10, erste Hälfte Text lesen Mk.10, Liebe Gemeinde, 1 18.n.Tr. 15.10.2107 Mk.10,17-27 erste Hälfte Text lesen Mk.10,17-22 Liebe Gemeinde, die meisten von Ihnen werden die 10 Gebote kennen. Die einen haben sie im Konfirmandenunterricht lernen dürfen müssen.

Mehr

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister

Didaktisierung zu Thomas Bernhard: Alte Meister SE: Verdichtete Erfahrung. Literatur als Laboratorium des Sprachunterrichts, SoSe 2017 LV-Leitung: Dr. Tobias Heinrich Mathias Henning 09607513, Constanze Guczogi 01201633 Didaktisierung zu Thomas Bernhard:

Mehr

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil 9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil Darum geht es: seine eigenen Stile und Zugangswege zu Gott herausfinden Unterschiede erkennen Verständnis und Wertschätzung für einander wecken Bereicherung

Mehr

Die Ballade. am Beispiel von Heinrich Heines Belsatzar. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Ballade. am Beispiel von Heinrich Heines Belsatzar. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind Die Ballade am Beispiel von Heinrich Heines Belsatzar Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2018 Was ist eine Ballade? Eine Ballade kann sein: 1) Lyrik: ein langes Gedicht mit oft

Mehr

So lernt sich's besser...

So lernt sich's besser... window.respimage && window.respimage({ elements: [document.images[document.images.length - 1]] }); So lernt sich's besser... Solider Unterricht Staatlich anerkannte Schule Als staatlich anerkannte Schule

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe: Faust

Johann Wolfgang Goethe: Faust Johann Wolfgang Goethe: Faust Wird an dieser Stelle nicht mehr aktualisiert.neue Homepage im Aufbau. Update: 28.04.2013 Faust (1960) Full Movie [1/2] Faust (1960) Full Movie [2/2] 06.06.2013 Beschreiben

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

LESEN UND ÜBEN. Niveau Drei B1. Achim Seiffarth. Johann Wolfgang Goethe CIDEB

LESEN UND ÜBEN. Niveau Drei B1. Achim Seiffarth. Johann Wolfgang Goethe CIDEB Niveau Drei B1 LESEN UND ÜBEN Achim Seiffarth Johann Wolfgang Goethe CD audio CIDEB Johann Wolfgang von Goethe: Ein Mann, viele Werke Johann Wolfgang Goethe ist am 28. August 1749 in Frankfurt geboren.

Mehr

Predigt über Jes 7,10-14 München, den

Predigt über Jes 7,10-14 München, den Predigt über Jes 7,10-14 München, den 24.12.2011 Liebe Gemeinde, Vom Himmel hoch, da komm ich her, so haben wir gerade gesungen. In den ersten fünf Strophen dieses Liedes hat Martin Luther alles gesagt,

Mehr

Evangelium nach Maria Magdalena

Evangelium nach Maria Magdalena Evangelium nach Maria Magdalena... Wird auch die Materie gerettet oder nicht?" Der Retter sagte: " Alle Natur, jede Gestalt und jede Kreatur besteht in- und miteinander und wird wieder zu ihren eigenen

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Albert Camus Der Mythos von Sisyphos in Thesen

Albert Camus Der Mythos von Sisyphos in Thesen Albert Camus Der Mythos von Sisyphos in Thesen 1) Aus dem leblosen Körper ist die Seele verschwunden. Im tödlichen Licht dieses Verhängnisses tritt die Nutzlosigkeit in Erscheinung. Keine Moral und keinerlei

Mehr

Goethes Urfaust - ein typisches Werk des Sturm und Drang.

Goethes Urfaust - ein typisches Werk des Sturm und Drang. Goethes Urfaust - ein typisches Werk des Sturm und Drang. (Literarische Erörterung) A.: Als Sturm und Drang wird die Epoche bezeichnet, die um 1770 in Deutschland entstanden und eine Gegenbewegung der

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15 1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15 1 Petr 3,18 22 Mk 1,12 15 Fasten ist sinnlich! Die Werbung belegt das Wort sinnlich freilich anders, aber nichts stärkt die

Mehr

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Kapitel Ein souveräner und persönlicher Gott 9 Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Spruch in dieser Richtung findet man überall. Vielleicht haben Sie ja sogar welche zu Hause. Unzählige

Mehr