Du bist Faust. Nutz: Workshop Faust Aktualität als Mega-Event

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Du bist Faust. Nutz: Workshop Faust Aktualität als Mega-Event"

Transkript

1 Nutz: Workshop Faust Aktualität als Mega-Event Du bist Faust Ein Drama, eine Stadt, hunderte Events Ausstellungen, Konzerte, Opern, Workshops, Theatervorstellungen, Vorträge, Filme, Performances, FAUST DAS SIND WIR ALLE Goethes Figuren [halten] den Besuchern einen Spiegel vor, denn Themen wie Jugendwähn, Egoismus, Manipulation, Verfügbarkeit und ein unersättlicher Erlebnisdrang bestimmen auch unser gegenwärtiges Leben. (Kunsthalle München 2018)

2 Nutz: Workshop Faust Überblick Kompetenzvermittlung historisches Verstehen problemorientierte Auseinandersetzung Überblick Problemfeld Aktualität Kulturmanagement fachwissenschaftlicher Diskurs didaktisches Prinzip Aktualität als Regiekonzept Aktualisierungsmuster erkennen und reflektieren Exemplarische Relevanz Kompetenzorientierung mit Faust Problemfelder im Unterricht stofforientiert figurenorientiert handlungsorientiert formorientiert epochenorientiert Materialien Verstörende Aktualität Von der Diagnose der Moderne zur Projektionsfigur Ein Stoff und seine Faszination zwei Seelen Faust und Mephisto Gretchen Männerphantasie und Genderdiskurs Kindsmörderinnen Szenen vergleichen Epochenbezüge reflektieren Rezensionen vergleichen

3 Nutz: Workshop Faust Aktualität als Regiekonzept Er sucht den permanenten Kick Faust ist einer von uns. Er steht mitten im Leben, er hat Wissen angehäuft, Frauen gehabt, Drogen genommen, vieles ausprobiert und ist pathogen ausgehungert, metaphysisch, sinnlich, existentiell. Er sucht den permanenten Kick, die Inflation des Ereignisses nur kein Stillstand. Der Pakt mit Mephisto ist die Eintrittskarte in die Unsterblichkeit. Zusammen suchen sie in einer Welt, die täglich nach Katastrophen dürstet, den Ort des tiefsten Schmerzes, der höchsten Lust, den Geschmack von Blut, den Kältepunkt von Zivilisation. Das einzige Wesen, das Faust Rettung verspräche, muss zerstört werden. Mephisto und Faust, zweisam einsam, auf dem Weg in das ewige Eis. Und der Himmel schweigt. (Martin Kušej) Faust Ist das der Weisheit letzter Schluss?! Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muss? Jeden Zweifel ergreif ich bei den Haaren, Was nicht gelingt, das lass ich fahren, Was mir entwischt, ich lass es ziehn. Ich habe nur gesucht und nichts vollbracht Und abermals gewünscht und so mit Macht Mein Leben durchgestürmt... Ich möcht erkennen, was der Weise spricht: Die wahre Welt ist nicht verschlossen! Dein Sinn ist zu, dein Herz ist tot. Drum suche, Schüler, unverdrossen, Wie alles sich zum Ganzen webt, eins in dem andern wirkt und lebt...!

4 Nutz: Workshop Faust Aktualisierungsmuster auf der Bühne Faust-Welten Ego-Shouter Faust (Stemann, 2011) Pathographie des modernen Selbst (Hamburg) Allumfasser und Allererhalter (Jelinek) Pathographie des männlichen Selbst (Stuttgart) Aktualisierungsmuster Kapitalismus und Kolonialisierung (Castorf, 2017) Pathographie der (kapitalistischen) Weltzerstörung (Berlin) dass Theater cool ist Faust (to go) multimediale Realität (Düsseldorf)

5 Nutz: Workshop Faust Wozu Faust lesen? Exemplarische Relevanz Kompetenzen im Literaturunterricht Möglichkeiten und Grenzen von Epochenkonzepten reflektieren Sturm und Drang Klassik Romanik Kulturelle Bedeutung von Texten individuelles und gesellschaftliches Selbstverständnis Welt- und Wertvorstellungen Faust Texte methodisch und reflektiert erschließen Textverständnis differenziert formulieren, diskutieren und reflektieren Mehrdeutigkeit, Fiktionalität, Alterität, Rezeption Identitätsentwicklung und Urteilsbildung

6 Nutz: Workshop Faust problemorientierte Schwerpunktsetzung Thematisch-problemorientierte Erschließungsaspekte Vom Pakt zur Wette Gott - Mephisto Faust Mephisto genderorientierte Problematisierung männliche Selbstvergötterung Mythos vom erlösend Weiblichen Gretchen: männliche Imagination und weibliche Grenzüberschreitung Faust Faust Aspekte einer Projektionsfigur ideologische Identifikationsfigur Prototyp der Moderne Du bist Faust Grenzüberschreitungen Faust Magie, Teufelsbund moralische Normen Gretchen soziale und moralische Normen Gendergrenzen

7 Nutz: Workshop Faust kultur- und mentalitätsgeschichtliches Lernen Was will Faust? Verstehensprozesse steuern Texterschließung ( immanent ) Eingangsmonolog Erkenntnisgrenzen das Ganze : Magie Desillusionierung des genialischen Selbstgefühls Gespräch mit Wagner Teufelspakt rastlose Lebensgier Ausweitung des Selbst zur Menschheit Vertiefung durch Kontextuierung Interpretationen Diskurskontexte Differenzerfahrung Sich auf Fremdes einlassen Reflexion der eigenen Sichtweisen, Denkmuster,... Auseinandersetzung Menschenbilder, Geschlechterrollen Sichtweisen, Denkmuster,... Interpretation von Textstellen erörterndes Schreiben

8 Nutz: Workshop Faust Frauenbilder: Diskursanalyse Schiller: Würde der Frauen Ehret die Frauen! sie flechten und weben Himmlische Rosen ins irdische Leben, Flechten der Liebe beglückendes Band, Und in der Grazie züchtigem Schleier Nähren sie wachsam das ewige Feuer Schöner Gefühle mit heiliger Hand. Ewig aus der Wahrheit Schranken Schweift des Mannes wilde Kraft, Unstet treiben die Gedanken Auf dem Meer der Leidenschaft. Gierig greift er in die Ferne, Nimmer wird sein Herz gestillt, Rastlos durch entlegne Sterne Jagt er seines Traumes Bild. Aber mit zauberisch fesselndem Blicke Winken die Frauen den Flüchtling zurücke, Warnend zurück in der Gegenwart Spur. In der Mutter bescheidener Hütte Sind sie geblieben mit schamhafter Sitte, Treue Töchter der frommen Natur. [...] Texterschließung ( immanent ) lebensweltliche Situierung soziale Rollen geschlechterspezifische Verhaltensmuster Gefühlsmuster Konfliktpotentiale Konflikt lösungen Geschlechterdiskurs untersuchen Dichotomie der Merkmale Hierarchie vs Polarität männlicher Diskurs stabilisierende Funktion

9 Nutz: Workshop Faust Komplexität und Vielfalt der Gestaltung Formorientierte Erschließungsaspekte Aufbau, Komposition Rahmungen Prolog im Himmel Vorspiel auf dem Theater Handlungsstränge Gelehrtentragödie Gretchentragödie szenische Komposition Faust Gattungs- und Genreprobleme offene Dramenform des Sturm und Drang Tragödie verkappte Komödie Groteske, Farce Intertextualität Sprache und Stil Hiob Teufelspakt, Magie Walpurgisnacht christliche Glaubenswelt metrische Vielfalt Mischung der Stilebenen

10 Nutz: Workshop Faust An der Schwelle zur Moderne Epochenkonzepte und -diskurse reflektieren Aufklärungsdiskurs Die (theologisch) domestizierte Vernunft Erkenntnis durch Vernunftgebrauch Klassik Humanisierung durch Rahmung: Welttheater Selbstreflexion des Antike- Ideals in Faust II Faust Sturm und Drang ganzheitliches Erkennen Geniekonzept Kindsmorddiskurs Romantik Allmacht der Phantasie in Faust II Stil- und Genremischung Experimentierfeld: Wissensund Bildungelten

11 Nutz: Workshop Faust Phasen der Stofffaszination Faust eine deutsche Affäre Von der historischen Figur zur Sage: Erkenntnis als Krise des theologisch-christlichen Weltbildes Teufelspakt Faust als Volksbuch Höllenfahrt als wohlverdienter Lohn warnendes Exempel der Reformation: Glauben statt Wissen Aufklärung und Sturm und Drang sapere aude genialisches Selbstkonzept Goethes Faust Urfaust : Verbindung von Gelehrtentragödie und Kindsmordthematik Faust I : das Böse als Teil der Schöpfungsordnung Faust II : Physiognomien der Moderne 19. Jahrhundert Ideologisierung des Faustischen als Nationalcharakter 20. Jahrhundert Ein Pakt mit der faschistischen Macht: Mephisto von Klaus Mann Künstlerproblematik im Kontext des Faschismus

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester Rahmenthema: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodul: Wissen und Verantwortung Titel: deutsch.kompetent Oberstufe (978-3-12-350470-9)

Mehr

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band Rüdiger Scholz Die Geschichte der Z*k«s -Forschung Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama Erster Band Königshausen & Neumann Inhalt Erster Band Vorwort 9 Grundlinien 20 Resultate der /^«sf-forschung

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 21. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe. Faust Teil I. von Rüdiger Bernhardt

Königs Erläuterungen und Materialien Band 21. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe. Faust Teil I. von Rüdiger Bernhardt Königs Erläuterungen und Materialien Band 21 Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe Faust Teil I von Rüdiger Bernhardt Die Lösungstipps beziehen sich auf die Seiten der vorliegenden Erläuterung. 1) Thema:

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Die Gretchentragödie

Die Gretchentragödie Die Gretchentragödie Inhaltsverzeichnis Ablauf Aufbau der Gretchentragödie - Drama Charakter,, Echte Gretchen Gretchenfrage Gesellschaftlicher Konflikt Wer ist aktiver? Quellen Ablauf Straße 1: Faust spricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thomas Möbius Johann Wolfgang von Goethe

Mehr

0.1.1 Die Entstehung des Fausts im Wechsel mit Goethes Leben. Gretchen-Tragödie. Szenen Hexenküche und Wald und Höhle

0.1.1 Die Entstehung des Fausts im Wechsel mit Goethes Leben. Gretchen-Tragödie. Szenen Hexenküche und Wald und Höhle 1 09.10.2005 2 3 0.1 Faust 0.1.1 Die Entstehung des Fausts im Wechsel mit Goethes Leben Leben Goethes 1749: Goethe wird geboren 1765 68: Jurastudium in Leipzig 1768: Rückkehr nach Frankfurt, dort Praktikum

Mehr

Nutz: Workshop Faust Unterrichtssequenz 1: Gelehrtentragödie

Nutz: Workshop Faust Unterrichtssequenz 1: Gelehrtentragödie Didaktische Vorbemerkung Die Konzeption einer Behandlung von Goethes Faust geht von folgenden Überlegungen aus: Faust ist, nicht nur wegen des langen Zeitraums, in dem Goethe an und mit dem Stoff gearbeitet

Mehr

Marthens Garten. Margarete. Faust.

Marthens Garten. Margarete. Faust. Faust - Der Tragödie Erster Teil Marthens Garten Margarete. Faust. Versprich mir, Heinrich! Was ich kann! Nun sag, wie hast du s mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, Allein ich glaub, du

Mehr

Goethes Faust-Drama. Motive und Komposition

Goethes Faust-Drama. Motive und Komposition Inhalt Hans Paul Fiechter Goethes Faust-Drama. Motive und Komposition Vorwort 12 1 Faust und die vier Fakultäten. Wissenschaft 15 2 Faust und die vier Elemente. Magie 18 3 Vom Pudel zum Pakt. Faust und

Mehr

Faust. Mensch zwischen Hölle und Erde im Volksbuch Faust (1587) und Goethes Faust ( )

Faust. Mensch zwischen Hölle und Erde im Volksbuch Faust (1587) und Goethes Faust ( ) Faust Mensch zwischen Hölle und Erde im Volksbuch Faust (1587) und Goethes Faust (1808-1832) FAUST Historia von D. Johannes Fausten, dem weitbeschreyten Zauberer und Schwarzkünstler. Gedruckt bei Johann

Mehr

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem. Modul 800000 Qualifikations und elbstst. jährlich 6 270 h 0 h 80 h 2 em. Einführung in die Die tudierenden erwerben philosophiehistorisches Grundwissen, das ihnen ermöglicht, sich im philosophischen Denken

Mehr

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13

INHALT. Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele. Hinweise zum Gebrauch des Buches Prolog... 13 INHALT Hinweise zum Gebrauch des Buches... 11 Prolog... 13 Teil I: Sehnsucht und der Weg der Seele 1. Die vergebliche Suche nach Glück... 19 Verpflichtung zum Glücklichsein... 20 Gott Saturn, Hüter der

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten Germanistik Maximilian Bork Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten Szenenanalyse in der Klausur Referat / Aufsatz (Schule) Analyse der Szene Marthens Garten aus Goethes Faust Ι 1. Analysieren

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6. Jahrgang 5 Erprobungsstufe UV 1: kann etwas erzählen und darstellen UV 2: wird aufgeschrieben und von unterschiedlicheninstrumenten gespielt UV 3: theater Soundcheck I SchwerpunkteSach-, Methoden-, Die

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017 Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Inhaltliche Schwerpunkte Geboren um zu herrschen? Bilder des römischen Imperialismus Livius, Ab urbe condita,

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: "Wundervoll" - die Bibel verstehen

Unterrichtsvorhaben 1: Wundervoll - die Bibel verstehen Unterrichtsvorhaben 1: "Wundervoll" - die Bibel verstehen Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Inhaltliche Schwerpunkte: Die Bibel als Glaubenszeugnis und Lebensbuch verstehen

Mehr

LEONARDO BOFF. Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG

LEONARDO BOFF. Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG LEONARDO BOFF Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG Inhalt Einleitung 13 1. Kapitel: Tod und Gericht, Hölle, Fegefeuer und Paradies - Woher wissen wir das? 15 1. Die Gründe

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf Aspekte für den Werkvergleich Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf Die Entwicklung der Protagonisten 2 Faust Vom lebensfernen Gelehrten zum Getriebenen Hinterlässt Spur der Zerstörung Der goldne Topf

Mehr

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe KOMPETENZERWERB ALS LEITPRINZIP Das Kerncurriculum formuliert verbindlich zu erwerbende Kompetenzen, führt damit den Kompetenzaufbau der Sek

Mehr

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe 1. Kurzprosa Erzählung Kurzgeschichte Parabel Texte wiedergeben, d.h. sachgerecht, in eigenen Worten, mit sicherer Anwendung von Techniken des Zitierens und referierenden Sprechens; mit anspruchsvollen

Mehr

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf C. C. BUCHNER EIGENART PHILOSOPHISCHEN FRAGENS UND DENKENS DER MENSCH

Mehr

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 26 Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter 1 von 32 Was wir tun, wenn wir nichts tun! Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter Ein zeitloses Theaterstück mithilfe von

Mehr

Johann Wolfgang Goethe Faust I. Reclam Lektüreschlüssel

Johann Wolfgang Goethe Faust I. Reclam Lektüreschlüssel Johann Wolfgang Goethe Faust I Reclam Lektüreschlüssel Lektüreschlüssel für Schüler Johann Wolfgang Goethe Faust I Von Wolfgang Kröger Philipp Reclam jun. Stuttgart 2001, 2003 Philipp Reclam jun. GmbH

Mehr

Thema: Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust (Vom Lebenswerk bis zum Rahmen-Konzept )

Thema: Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust (Vom Lebenswerk bis zum Rahmen-Konzept ) www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust (Vom Lebenswerk bis zum Rahmen-Konzept ) Tipps: Doku, Pause und

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Abituraufgabe 2000 Grundkurs

Abituraufgabe 2000 Grundkurs Abituraufgabe 2000 Grundkurs Erschließen Sie die beiden folgenden Gedichte und erarbeiten Sie, ausgehend von der jeweiligen Gestaltung des Mondmotivs, eine vergleichende Interpretation, in der Sie auf

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Germanistik Anonym Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel Studienarbeit Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes Faust im

Mehr

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen 5 Thema der UE Arbeitsbereiche Hinweise zum Unterricht Unterrichtsinhalte Lernziele Schwerpunkte Materialien Methodische Kompetenzen Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften Auf mich und

Mehr

Ein Geschenkbuch zum. Muttertag

Ein Geschenkbuch zum. Muttertag Ein Geschenkbuch zum Muttertag Mein Dank an dich! Ein Geschenkbuch zum Muttertag Meine Mutter hatte einen Haufen Ärger mit mir, aber ich glaube, sie hat es genossen. Mark Twain Inhaltsverzeichnis Zum heutigen

Mehr

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer bin ich? Der Mensch zwischen Selbstbestimmung

Mehr

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen

11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung. 1. Unterrichtsvorhaben: Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen 11/I Halbjahresthema: Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Auseinandersetzung mit Kommunikationsprozessen Rede und Gesprächsformen (verbale und nonverbale Kommunikation) Erzähltexte des

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL) SCHULINTERNES CURRICULUM PRAKTISCHE PHILOSOPHIE JAHRGANG - 0 (Stand: März 0) Inhalt () Sinn und Wert () Anforderungen und Beurteilungsbereiche () Perspektiven und Fragenkreise () Literatur () Themen im

Mehr

Vorwort. Einleitung 1

Vorwort. Einleitung 1 Vorwort V Einleitung 1 1. Vorverständigung über den Sinn systematischer Theologie 1 2. Womit ist der Anfang in der systematischen Theologie zu machen? 4 3. Hinweis zur Gliederung 6 Erster Kreis: Vorbegriff

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF) Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF) Stand: 26.06.2014 (JED, KRG, SMA, HOR) 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinem Weg durchs Leben 1. Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Germanistik Susann Münzner Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Exemplarisch dargestellt am Drama Die Kindermörderin von Heinrich Leopold Wagner

Mehr

Goethes Faust Erster und Zweiter Teil

Goethes Faust Erster und Zweiter Teil Goethes Faust Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung Von Jochen Schmidt 2., durchgesehene Auflage Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 9 /. Faust vom 16. Jahrhundert bis zu Goethe 1. Das

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Latein in der EF Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Latein in der EF Planungsübersicht: erstes Unterrichtsvorhaben in der EF, 1. Halbjahr Thema Der Mythos: göttliches Handeln und Wirken

Mehr

Johann Wolfgang Goethe Faust

Johann Wolfgang Goethe Faust Johann Wolfgang Goethe Faust Der Tragödie erster Teil Reclam nach JOHANN WOLFGANG GOETHE Personen FAUST David Stahl Faust DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL MEPHISTO GRETCHEN SCHÜLER PUDEL DÄMONEN } Alexandra Kummer

Mehr

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte 1. Woche 4. Tag Hl. Geist Aus dem Roman Die Hütte Sarayu Die Hüterin der Gärten Der Heilige Geist wird in der Figur der Sarayu, was übersetzt Wind bedeutet, dargestellt und sie ist Hüterin der Gärten.

Mehr

Fachschaft Katholische Religion Kernlehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase. Für die EF sind die Inhaltsfelder 1, 2 und 5 obligatorisch

Fachschaft Katholische Religion Kernlehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase. Für die EF sind die Inhaltsfelder 1, 2 und 5 obligatorisch Fachschaft Katholische Religion Kernlehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Für die EF sind die Inhaltsfelder 1, 2 und 5 obligatorisch Einführungsphase Katholische Religion Jahresthema: Vernünftig glauben

Mehr

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen: Schulinterner Arbeitsplan für den Doppe-/Jahrgang 7/8 im Fach Werte und Normen Verwendetes Lehrwerk: Lebenswert (ISBN: 978-3-7661-6673-9 ) Stand: 05.08.2017 Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum

Mehr

Matthias Claudius. Ich habe die Welt länger gesehen als Du...

Matthias Claudius. Ich habe die Welt länger gesehen als Du... Matthias Claudius Ich habe die Welt länger gesehen als Du... Matthias Claudius Vermächtnis An meinen Sohn Johannes Gold und Silber habe ich nicht, was ich aber habe, gebe ich Dir. Lieber Johannes! Die

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern LEONARDO BOFF ZUKUNFT FÜR Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern Mit einem Vorwort von Heiner Geißler CLAUDIUS Inhalt Vorwort 9 Einleitung Das

Mehr

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster Curriculum Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim Übersichtsraster Einführungsphase (EF) 1.Hj.: Halbjahresthema: Wer bin ich was leitet meinen Weg? Unterrichtsvorhaben

Mehr

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: ) Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: 12.02.2016) O Jesus, lass uns nicht in die Hände von Menschen fallen, die keine Menschen mehr sind. O Maria, erflehe

Mehr

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand:

Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand: Latein Schulinternes Curriculum Q2 (ab Abiturjahrgang 2018) Stand: 31.5.2017 2.1.2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache QPh, Gk 2 2.1.3 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fortgeführte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016 Q2-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Hannibal ad portas!

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des

4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederkunft des Inhalt Vorwort... 11 Kapitel 1. Theologische Anthropologie... 13 1.1 Das christliche Menschenbild...13 1.2 Die Würde der Frau...16 1.3 Die Erbsünde und das Böse...19 1.4 Das Gewissen...22 1.5 Freud und

Mehr

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Die Medea des Euripides

Die Medea des Euripides Roxana Hidalgo Die Medea des Euripides Zur Psychoanalyse weiblicher Aggression und Autonomie Psychosozial-Verlag Danksagung 11 Einleitung 1. Zwischen Tradition und Moderne; Die Medea des Euripides als

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die allgemeinen Bildungsziele des

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Zweites Kap. 171106-2 Zweiter Einstieg ins Thema Brainstorming: Was ist deutsche Literatur Definitionen

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015 Q1-Phase Grundkurs und Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I "Quid est praecipuum?" Oder

Mehr

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben 1. Herr, hilf mir, dich zu suchen 2. Die Angst der Ablehnung ablehnen 3. Ich will schön sein 4. Gott bei Verlusten vertrauen 5. Ich brauche immer einen

Mehr

Believe and Pray. 16. November Sehnsucht und Feuer in Dir. Gebet Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 16. November Sehnsucht und Feuer in Dir. Gebet Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 16. November 2014 Sehnsucht und Feuer in Dir Gebet Teil I Bischof Stefan Oster Sehnsucht und Feuer in Dir Gebet Teil I Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort.

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Martin Luther und die Reformation Wahrnehmungskompetenz Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Der Mensch auf der Suche nach dem wahren Menschsein

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Der Mensch auf der Suche nach dem wahren Menschsein Evangelische Religion Oberstufencurriculum (Einführungsphase) 2014/2015 (Fachkonferenzbeschluss 15.9.2014) 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Der Mensch

Mehr

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK RELIGIONSKUNDE UND ETHIK 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Die Zeiten haben sich geändert; dem muss im Unterricht für Religionskunde und Ethik Rechnung getragen werden.

Mehr

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF) Welterfahrung und menschliche Existenz Unterrichtsvorhaben I Thema Menschen zweiter Klasse!? Zwischenmenschliche Beziehungen

Mehr

Latein Schwerpunktfach

Latein Schwerpunktfach Latein Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Latein fördert besonders

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

Einführung in die biblische und systematische Theologie

Einführung in die biblische und systematische Theologie Lehrveranstaltung 1: FT Präsenzteil: VZ: 50 % Betreuter Teil: VZ: 50 % Grundlagen systematischer Theologie I wenden Theologie zur Klärung und Vertiefung des eigenen Glaubens an; (W2) kennen die theologischen

Mehr

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer .Schöningh für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND Herausgegeben von: Volker Pfeifer Erarbeitet von: Ulrike Hanraths, Volker Pfeifer, Helmut Wamsler und Andrea Welz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer bin ich? Der Mensch zwischen Selbstbestimmung und Selbstverfehlung Biblische Impulse

Mehr

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Thema: Ab origine mundi ad mea tempora Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: "Quid est praecipuum?" Oder wie gestaltet der Mensch sein Leben? Seneca, Epistulae morales ad Lucilium anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk

6 INHALT 4.4 Die jenseitige Welt Das Fegfeuer Die Hölle Der Himmel Das Ende der Welt und die Wiederk INHALT VORWORT... 11 KAPITEL 1. THEOLOGISCHE ANTHROPOLOGIE... 13 1.1 Das christliche Menschenbild... 13 1.2 Die Würde der Frau... 16 1.3 Die Erbsünde und das Böse... 19 1.4 Das Gewissen... 22 1.5 Freud

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020)

Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020) Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2020) mit: Szenenanalyse und Einordnung in den Kontext

Mehr

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Katholische Religionslehre Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11 Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr