Stationäre Langzeitpflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stationäre Langzeitpflege"

Transkript

1 Stationäre Langzeitpflege Information und Austausch Donnerstag, 7. September 2017 Begrüssung Edith Saner Gemeindeammann Birmenstorf Grossrätin Vorstandsmitglied Baden Regio 1

2 Programm Begrüssung Das Wohn- und Pflegemodell 2030 von Curaviva Schweiz Steigende Kosten in der Langzeitpflege Handlungsfelder Regionale Bedarfsplanung Pflegebetten in Baden Regio Ambulante Pflege Pflegerische Anlauf- und Beratungsstelle Diskussion und Verschiedenes Das Wohn- und Pflegemodell 2030 von Cura Viva Erkenntnisse und Forderungen Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Menschen im Alter von Curaviva Schweiz 2

3 Wohn- und Pflegemodell 2030 Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 5 Fünf Kernsätze 1. Die Nachfrage wandelt sich rasant: Der ältere Mensch will mit seinem gesamten sozialen Beziehungsnetz «mitten im Leben» bleiben und bedarfsgerecht die individuell notwenigen Dienstleistungen beziehen. 2. Der Strukturwandel hat begonnen: Institutionen müssen der grösser werdenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen und den Bedürfnissen der Babyboomer-Generation gerecht werden. 3. Das Angebotsproblem ist bekannt: Um dezentralisierte und sozialraumorientierte Dienstleistungen bereitzustellen, fehlt das Fachpersonal. 4. Integrierte Lösungen «unter einem Dach» fördern die interprofessionelle Zusammenarbeit und tragen zu einem bedarfsgerechten Angebot bei. 5. Leistungserbringer und Gemeinden können im Strukturwandel Prozesse beschleunigen und mitgestalten oder verhindern

4 Die fünf Generationen des Altenwohn- und Pflegeheimbaus 1. Generation 40er bis Anfang 60er Jahre 2. Generation 60er bis 70er Jahre 3. Generation 80er Jahre 4. Generation Ende 90er Jahre bis heute 5. Generation seit ca Leitbild Verwahranstalt «Insasse wird verwahrt» Leitbild Krankenhaus «Patient wird behandelt» Leitbild Wohnheim «Bewohner wird aktiviert» Leitbild Familie «Alte Menschen erleben Geborgenheit u. Normalität» Leitbild Leben in Privatheit, in Gemeinschaft, in der Öffentlichkeit Quelle: Pro Alter, 02/12 (KDA) Anstaltskonzept Stationskonzept Wohnbereichskonzept Hausgemeinschaftskonzept KDA-Quartiershauskonzept

5 Bausteine und Umsetzungsverfahren von Quartiersprojekten Bausteine von Quartierskonzepten Wohnen und Wohnumfeld Soziales Pflege Umsetzung von Quartierskonzepten Partizipation Kooperation Prozesshaftes Vorgehen Der Strukturwandel hat begonnen: Mögliche Akteure Hausärzte Pflegeheime Apotheker Spitex Gemeinden

6 Das Wohn- und Pflegemodell 2030 Spezialisierte Pflegeangebote Wohnen 80+ in Appartements 2-bis 3-Zimmer-Wohnungen, diverse Kategorien (auch «EL-fähig») Service à la carte Betreuung und Begleitung Pflege bis zum Lebensende Pflege und Betreuung: Demenz Pflege und Betreuung: Palliative Care Pflege und Betreuung: Gerontopsych. Pflege und Betreuung: AÜP Pflege und Betreuung: Akutspital Angestammte Wohnungen Gesundheitszentrum Drehscheibe Pflege und Betreuung (ambulant und stationär) Verpflegung und Hauswirtschaft Service à la carte Therapieangebote Medizinische Grundversorgung (Gruppenpraxen, Apotheke) Tages- und Nachtangebote Transportservice Quartierzentrum mit Freizeitangeboten Kultur Wellness Fitness Öffentlicher Bereich: Restaurant, Café, Bar usw. Ferien Forderungen Der Grundsatz «ambulant vor stationär» ist nicht zukunftsorientiert und muss heissen: «ambulant und stationär» Die bisherige Planung für stationäre Pflegebetten ist veraltet. Es braucht eine ganzheitliche Planung künftiger Dienstleistungen. Es braucht eine Vereinfachung des Finanzierungssystems Für EL-Leistungen müssen einheitliche Ansätze zur Vergabe gelten

7 4 «Wohn- und Pflegemodell 2030» : Folgeprojekte Projekt 1 Technologie-und Beratungskonzepte (2017) Projekt 2 Ganzheitliche Finanzierung ( ) Projekt 3 Interprofessionelle Zusammenarbeit im «Gesundheitszentrum» (2017) Projekt 4 Architektonische Lösungsansätze (in Entwicklung) Projekt 5 Pilot Umsetzung Wohn-und Pflegemodell (in Entwicklung) Kostenmodell 2030 Ergebnisse Einsparungen durchlässiger Pflegeprozess und Steigerung des Kundennutzens Verlagerung von stationär und ambulant in betreute Wohnformen (Mengenveränderung stationär zu betreutem Wohnen und von ambulant zu betreutem Wohnen) Entbündelung von Pflegeleistungen (weniger Vollversorgung), Nachfrage nach individualisierten Pensionsleistungsbündel Informelle Pflege wird gefördert und senkt damit die direkten Kosten (entfaltet die grösste Kostenwirkung) Das funktionierende Case Management ist einer der grössten Erfolgsfaktoren (Koordination und Betreuung der Kunden) Nutzung durch Synergien (verbesserte Koordination)

8 Kostenmodell 2030 Ergebnisse Forderungen: Vereinheitlichung der Finanzierung (keine Unterscheidung in zwei Finanzierungssysteme) Heute: Kosten abhängig und beeinflusst vom Finanzierungssystem Morgen: ausgehend von den Kosten pro Kunde Anreize der beteiligten Akteure zur Mengenausweitung minimieren (angebotsinduzierte Nachfrage) Finanzierung anhand «Kooperationswillen» und dem Erfolg an bedarfsgerechter Gestaltung des Sozialraumes Finanzierung des Sozialraumes? Kostenmodell 2030 Ergebnisse Konsequenzen für die Heime: Heime werden zu spezialisierten Pflegeanbietern Pflege und Betreuung verlagert sich vom Heim ins betreute Wohnen Es benötigt in jedem Sozialraum ein Case Management (Gesundheitszentrum) Es benötigt den Willen zur Kooperation (weniger Alleingänge)

9 Externe stationäre Gesundheitseinrichtungen Gemeinsame Vision Gemeinsame Arbeitsphilosophie Sozialraumorientierung Partizipation Gesundheitsförderung Ethik Interprofessionelle Teams Kernteam mit medizinischem, pflegerischem und sozialem Fachpersonal Geriatrische, psychogeriatrische Kompetenz Einbezug lokaler Unterstützungssysteme (Freiwillige, Vereine, etc.) Zentrale Lage Arztpraxis mit Spezialisierung auf Altersmedizin Stationär und ambulantes Betreuungsangebot In regionale Strukturen integriert Ein (sozialer) Treffpunkt Einheitliche Führung Wissenschaftliche Projektevaluation Internes Qualitätsmanagement Guidelines Wohnbevölkerung der Region Philosophie Personal Strukturen Unter einem Dach mit einheitlicher Führung Zusammenarbeitsverträge Öffentlichkeitsarbeit Ausbildungsinstitution Angebot Interprofessionalität Finanzierung Single point of contact, Triage 24 Stunden, 7 Tage Medizinische, therapeutische, pflegerische und soziale Betreuung Notfall-Dienst mit kleinem OP Drehscheibe Case Management Kernteams mit Festanstellungen Gemeinsames elektronisches Dokumentationssystem Kollegiale Zusammenarbeit und Entscheidungsstrukturen Gemeinsame Weiterbildungen Interne & externe Austauschgefässe Globalbudget Langfristige Verträge mit Option zur Verlängerung Einheitliches Finanzierungssystem (ambulant & stationär) Kostentransparenz für Leistungsempfänger Externe ambulante Gesundheitseinrichtungen Menschen mit besonderen Bedürfnissen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit m.leser@curaviva.ch

10 Steigende Kosten in der Langzeitpflege Handlungsfelder Finanzierungsmechanismen, Steuerung von Angebot und Bedarf, Entwicklung und Trends André Rotzetter Geschäftsführer Verein für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) Grossrat Mitglied der grossrätlichen Kommission für Gesundheit und Sozialwesen Sparten-Vizepräsident Pflegeinstitutionen der VAKA Steigende Kosten in der Langzeitpflege Handlungsfelder Finanzierungsmechanismen, Steuerung von Angebot und Bedarf Entwicklung und Trends Andre Rotzetter Geschäftsführer VAOF Vizepräsident der Sparte Pflegeinstitutionen der VAKA Mitglied des Zentralvorstandes VAKA 10

11 Wer ist der VAOF? - Der VAOF wurde am als Verein gegründet. - Heute sind 25 Gemeinden aus 4 Bezirken und 2 Kantonen, sowie ca. 850 Einzelpersonen Mitglied des Vereins. - Der Vorstand ist zuständig für die strategische Führung. - Die Geschäftsleitung ist für die operative Führung zuständig. Aufgaben: - Der VAOF betreibt 2 Alterszentren in Frick und Laufenburg mit 211 Betten. - Er vermietet in Frick 28 eigene am Alterszentrum angebaute Alterswohnungen mit Betreuung. - Er vermietet mittels eines Kooperationsvertrages mit der HELVETIA Versicherungen weitere 19 Alterswohnungen mit Betreuung in Frick - Wir bauen in Laufenburg 39 Alterswohnungen (Wohnen mit Service) 11

12 Hochrechnung 2010 der Restkosten Ein Pflegeplatz kostet auf der grünen Wiese Fr bis Pflegerestkosten durch die Gemeinden pro Einwohner 2011 Restkosten 42 Mio. = Fr Restkosten 60 Mio. = Fr Wie kommt der Zuwachs alter Menschen zustande? 22% Zuwanderung im Fricktal Die Ausdehnung der Lebenserwartung Die Baby-Boomer-Generationen kommen in die Jahre ( ) 12

13 B Ausdehnung der Lebenserwartung Lebenserwartung Männer Frauen jährige Frau wird heute durchschnittlich 90 Jahre alt! Durchschnittliche Anzahl Jahre in guter Gesundheit (WHO) Schweiz (16 Jahre) Männer = 8 Frauen = 10 Durchschnittlicher Alterungsprozess 3 Mt. pro Jahr = 5 Jahre Fazit: Der Gesundungsprozess ist doppelt so schnell wie der Alterungsprozess Baby-Boomer-Generationen Demographische Entwicklung Bezirk Laufenburg 3'000 2'500 Baby- Boomer- Generation AHV 2030 Eintrittsalter Jahre 380% 360% 340% 320% 300% 280% 2'000 1'500 AHV 2005 Jahr % 240% 220% 200% 180% 160% 140% 1' Jahr % 100% 80% 60% 40% 20% 0% 0-20% prozentual prozentual Kanton Aargau 13

14 Obsan 47 Erkenntnisse Aargau 1. Der Kt. Aargau hat die kleinste Spitex-Pflegequote bei der Bevölkerung % der Menschen in Alters- und Pflegeheimen brauchen kaum KVG-Pflege und sind weitgehend selbstständig. 3. Mit dem Szenario 1b 2025 (Basis für die Kantonalplanung) rechnet Obsan neu mit einem Index 136 = 15.74%. 4. Der Kanton AG rechnet heute noch bei der Betriebsbewilligung mit 19.7%. Fricktal 1. Eigener Richtwert für die Betriebsbewilligung mit dem Kanton ausgehandelt 2012 Richtwert im Kt. Aargau 25.10% vom Kt. bewilligter Richtwert im Fricktal 16.7% Auswirkung 2025 /- 466 Betten 2. «Koordinierte Aufzucht» von Pflegebetten ist wichtig! 14

15 Richtwert gemäss Pflegeheimkonzeption Tarife in Pflegeheimen 1. Pflicht für vollkostendeckende Tarife seit 2011 (inkl. Investitionen) 2. Aufteilung in Pension, Betreuung und Pflege 3. Finanzierung von Pension und Betreuung durch Bewohner, alternativ durch EL (Maximalgrenze von Fr /auf Antrag Fr ) 4. Finanzierung von Pflege durch Krankenkassen, Bewohner und Gemeinden 15

16 Pflegefinanzierung 1. Maximaler Beitrag pro Tag für Bewohner: Fr National einheitliche Beiträge der Krankenkassen seit 2011, berechnet auf Kostendaten Bisher keine Anpassung 3. Gemeinden übernehmen die Restkosten Kostensteigerungen gehen praktisch voll zu Lasten der Gemeinden 4. Beitrag der Gemeinden aktuell 29.9% (Beispiel Stufe 5) Pflegefinanzierung 1. Benchmark-Verfahren für die Berechnung der Pflegekosten 2. Kanton legt Benchmark (Pflegenormkosten) bei 33. Perzentil fest: 2017/2018 vom Regierungsrat bewilligt Fr pro Pflegestunde 3. Pflegekosten im AG sind damit unterfinanziert: Jährliche Entlastung der Gemeinden im zweistelligen Millionenbereich 16

17 Die Pflegefinanzierung in der stationären Langzeitpflege 2. Pflegenormkosten in Pflegeheimen: Berechnung und interkantonaler Vergleich Strenger Massstab bei der Berechnung der Pflegenormkosten im AG Methodik Pflegenormkosten Perzentil (Regierungsrat) CHF Perzentil (VAKA und DGS) CHF Perzentil (Kanton Zürich) CHF Mittelwert CHF Regierungsrat: 2/3 der Pflegeleistungen in den Pflegeheimen im Kanton Aargau werden nicht wirtschaftlich erbracht! Seite 33 Die Pflegefinanzierung in der stationären Langzeitpflege 2. Pflegenormkosten in Pflegeheimen: Berechnung und interkantonaler Vergleich Vergleich der Restkostenfinanzierung mit anderen Kantonen Kanton Restkosten je 100'000 Einwohner Differenz AG JU % AI % BL % VD % TG % SG % GL % GR % SZ % SH % NW % FR % AR % SO % ZG % BE % ZH % OW % BS % NE % VS % LU % UR % Seite 34 17

18 Akontozahlung 1. Fr an den VAOF (im Kt. AG bis ) 2. Bestehen keine finanziellen Möglichkeiten kann eine subsidiäre Kostengutsprache bei der Gemeinde beantragt werden. (Bei der letzten Rechnung kommt es regelmässig zu finanziellen Verlusten. Diese müssen durch die Pflegeheime getragen werden und letztlich durch die Bewohner) Gemeinden haben auf die Restkosten direkten Einfluss! Strategische Projekte VAOF: Eintritt in ein Pflegeheim verhindern oder hinauszögern! - Koordination Altersvorsorge - Entwicklungspotenzial Gemeinde - Sensibilisierung von Hausbesitzern und Architekten - Hilferufsystem - Transparenz auf dem Wohnungsmarkt - Betreute Alterswohngruppe (Hausbesuchermodell) - Bau einer Temporärstation (Notbetten, Tag-/Nacht-/Kurz- und Ferienbetten) - Wohnen mit Service Weitere Informationen finden Sie auf 18

19 Grundleistungen des betreuten Wohnens VAOF Das Bedürfnis an erster Stelle = Sicherheit Täglicher Sicherheitscheck 24 Std. Notruf mit definierter Intervention Concierge Service an Werktagen von und Uhr Allgemeine Betreuung vor Ort von einer Stunde pro Monat Kostenlose Freizeitangebote im Alterszentrum Miete nur mit Betreuungsvertrag möglich Kostenpflichtigen Dienstleistungen Mahlzeitendienste Essen in der Cafeteria im Alterszentrum Bruggbach Hauswirtschaftliche Dienste Wäscheservice Pflegerische Dienste Handreichungen im Alltag Spezielle Freizeitangebote Unterstützung in finanziellen und administrativen Belangen Verschiedenes 19

20 Netto - Ertrag für die aufnehmende Gemeinde Eine aufnehmende Gemeinde profitiert langfristig selbst beim tiefsten Median-Steuerertrag für Steuerpflichtige über 65. Hinweise: - Berechnungsgrundlage sind beim Steuerertrag Durchschnittswerte des Kantons - Die Kantonsvorgabe Aufwand sollte dem Durchschnitt im Kanton entsprechen - Die VAOF-Werte sind spezifisch bezogen auf rund 200 Betten, d.h. statistisch nicht relevant - Für die Versorgungsregion Fricktal gilt ein Anteil von 16,2% der über 80jährigen als sichere Quote für den Bedarf an Pflegeheim-Plätzen - Die Grenzkosten Gemeindeaufwand pro Steuerpflichtigen sind nicht eingerechnet, da je nach Gemeinde sehr unterschiedlich Regionale Bedarfsplanung Pflegebetten in Baden Regio Erkenntnisse aus der Überprüfung; künftiger Bedarf Silvia Schorno Geschäftsleiterin Baden Regio 20

21 Umfragen VAKA betriebene leere belegte Ausl.- Betten Betten Betten Grad ,3 % ,7 % 2014/ neue Betten neue Betten neue Betten ab 2017 befristet -17 Betten Auslastungsgrad Kanton Aargau 94.0 % Bedarf Pflegebetten in Baden Regio gemäss abgerechneten Pflegetage der Clearingstelle Ø Bettenbedarf Export- / abgerechnet überhang 1) 2) ) davon ~ 100 im Reusspark 2) Inbetriebnahme 140 Pflegebetten 2014/15 schmälert Exportüberhang (= mehr Bewohner von auswärts) 21

22 Bedarfsprognose Kanton Aargau Schlussfolgerung Beschluss Vorstand 30. November 2016: Antrag an DGS zur Festlegung regionaler Richtwert 16,8 % Kantonaler Richtwert 19,7 % Richtwert 19,7 Bevölkerungsprognose 80 + Richtwert basiert auf Bevölkerungsprognose 80 + o Leute werden gesund älter o Verlagerung zu ambulanten Leistungen, Wohnen mit Service etc.!!! prozentuale Steigerung des Bedarfs an Pflegebetten fraglich!!! Abstimmung des Angebots an den Bedarf der älter werdenden Bevölkerung (Babyboomer) Zurückhaltung bei der Planung von weiteren stationären Pflegeplätzen Ambulante Pflege Möglichkeiten und Grenzen der Spitex; Zusammenarbeit mit stationären Leistungserbringern Jan Sobhani Vorstandsmitglied Spitex Baden-Ennetbaden Geschäftsführer RehaClinic Zürich AG / Region Glarnerland 22

23 Anspruchsgruppen Ambulante Dienste z.b. Onkologie Angehörige KlientInnen Hausärzte Spitäler, Reha-Kliniken Pro Senectute Behörden / Politik Spitex Alters-und Pflegeheime Soziale Institutionen Krankenkassen Versicherungen Möglichkeiten -> Kooperationsfelder sind: Pflege und Betreuung Aus- und Weiterbildung Personal Wissenstransfer Infrastruktur Innovation Management Episoden-/ Komplexfallpauschalen Digitalisierung Etc. 23

24 Grenzen der Zusammenarbeit..strukturelle Hürden..Persönlichkeiten..kein weiteres Managementproblem..so war es immer Neue Möglichkeiten Überregionale Spitexorganisationen Spitex Surbtal-Studenland Spitex Heitersberg Fusion «unteres Limmattal» 2019 Spitex Baden-Ennetbaden Spitex Gebenstorf-Turgi Spitex Obersiggenthal Spitex Untersiggenthal Spitex Würenlingen 150 Mitarbeitende Einwohner 24

25 Pflegerische Anlauf- und Beratungsstelle in Baden Regio Initiierung eines Angebots in Baden Regio Noïma Dufour Projektleiterin Spitex Heitersberg Lilo Jud Leiterin Fachstelle für Altersfragen und Freiwilligenarbeit Wettingen Pflegerische Anlauf- und Beratungsstelle PABS Subregionales Pilotprojekt Umsetzung durch Spitex Heitersberg In der Konzeptionsphase Weitere Informationen folgen Kontakt: Spitex Heitersberg 25

26 Gemeinde Wettingen Beschluss des Gemeinderats Wettingen vom 6. Juli 2017: Mit der Fachstelle für Altersfragen und Freiwilligenarbeit (FAF) ist in Wettingen eine etablierte Anlauf- und Beratungsstelle vorhanden. Der Gemeinderat begrüsst die Erweiterung der FAF zu einer Beratungsstelle Gesundheit und Alter (Neuausrichtung). Diskussion und Verschiedenes Leitung Edith Saner 26

27 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Apéro Baden Regio Gemeinden Region Baden-Wettingen Schulhausweg 10 Postfach Fislisbach 27

Alterspolitik Kanton Aargau Wohnen im Alter

Alterspolitik Kanton Aargau Wohnen im Alter Alterspolitik Kanton Aargau Wohnen im Alter Finanzierungsmechanismen, Steuerung von Angebot und Bedarf Entwicklung und Trends Andre Rotzetter Geschäftsführer VAOF Vizepräsident der Sparte Pflegeinstitutionen

Mehr

Wohn- und Pflegemodell 2030: Die Bedeutung von Sozialräumen. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Wohn- und Pflegemodell 2030: Die Bedeutung von Sozialräumen. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter Wohn- und Pflegemodell 2030: Die Bedeutung von Sozialräumen Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 2 2 1 3 3 4 4 2 5 5 Pflege und Betreuung im Lebensverlauf 6 6 3 Paradigmenwechsel 3 1 2 7 7 8 8 4

Mehr

Wohn- und Pflegemodell Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Wohn- und Pflegemodell Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter Wohn- und Pflegemodell 2030 Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 Noch nie hat eine Gesellschaft soviel ältere Menschen gehabt wie heute ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dramatisch steigen..

Mehr

Herausforderung Alter. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Herausforderung Alter. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter Herausforderung Alter Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 2 2 3 3 Enttabuisierungskampagne Tabus: Tabuzone 1: das «wert-lose» vierte Lebensalter Tabuzone 2: die Idealisierung des Wohnens zuhause

Mehr

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter

Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion. Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter Herausforderung Alter: Tödlich ist auch die ewige Kostendiskussion Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 Kostenstudie von Polynomics Sparpotential aus volkswirtschaftlicher Sicht

Mehr

Einblicke in ein laufendes Projekt. Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern

Einblicke in ein laufendes Projekt. Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern Dr. Markus Leser Leiter Fachbereich Alter 1 Einblicke in ein laufendes Projekt Studie Verbundlösungen für die Pflege und Betreuung

Mehr

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? (Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? FDP Aargau, 21. Januar 2017 Rebekka Hansmann Präsidentin Spitexverband Aargau Die Anfänge der Spitex Agenda 1. Finanzierung 2. Kostentreiber 3. Einsparmöglichkeiten

Mehr

Modellvorstellung - Vision

Modellvorstellung - Vision «Vom Studentenwohnen bis zur Demenzstation im Viererfeld - Vision eines zukunftsorientierten Wohnund Lebenskonzeptes für Jung und Alt» am Beispiel von Der Burgerspittel im Viererfeld Hochhaus Eingangsbereich

Mehr

Technologieeinsatz - Was ist möglich und wie sieht die Zukunft aus? Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Technologieeinsatz - Was ist möglich und wie sieht die Zukunft aus? Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter Technologieeinsatz - Was ist möglich und wie sieht die Zukunft aus? Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter 1 Gerontotechnologie virtuelle Healthcare- Teams elektron. Assist. Patientendossier Technologie

Mehr

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was? Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was? CASA GÜPF AG, WOHLEN, 14. MÄRZ 2019 DANIEL SUTER, LEITER SPARTE PFLEGEINSTITUTIONEN /STV.

Mehr

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau Informations- und Diskussionsanlass Verband Thurgauer Gemeinden 27. April 2016 Inhalt Pflegheimplätze für Menschen im AHV-Alter 1. Statistische Grundlagen 2. Szenarien

Mehr

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Überall für alle! Karin Lachenmeier Überall für alle! Karin Lachenmeier Geschäftsführerin SPITEX AM PULS CAS Management in Healthcare Organisations Wundexpertin SAfW Dipl. Pflegefachfrau HF CAS Demenz i.a. SPITEX AM PULS Im Auftrag der Gemeinden

Mehr

Ist das Betreute Wohnen im Alter in. Die allgemeine Schlussfolgerung des VAOF ist: Für die

Ist das Betreute Wohnen im Alter in. Die allgemeine Schlussfolgerung des VAOF ist: Für die Ist das Betreute Wohnen im Alter in Alterswohnungen lohnend oder belastend für die aufnehmende Gemeinde? Die allgemeine Schlussfolgerung des VAOF ist: Für die aufnehmende Gemeinde ist es kein Verlustgeschäft.

Mehr

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können «Ambulant vor stationär» greift zu kurz Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können 1 Ziele der Präsentation 2 Alterspflege vor grossen Herausforderungen Personelle Herausforderungen

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung im Kanton Zürich Pflegeversorgung im Gemeindeforum vom 22. November 2016 Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Dr. Hansjörg Lehmann, Leiter Gesundheitsversorgung Inhalt 2 1 Ausgangslage Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger

Mehr

Generationengerechte Pflegefinanzierung

Generationengerechte Pflegefinanzierung Generationengerechte Pflegefinanzierung 1 Generationenvertrag: «Jung» vs. «Alt» greift zu kurz Quelle: Eigene Darstellung 2 Alterung mit schweren Konsequenzen im Personalbereich Anzahl Aktive (20-64) Anzahl

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten Pflegeversorgung: Bedarfsprognose und Handlungsmöglichkeiten Medienkonferenz vom 5. April 2016 Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Dr. Hansjörg Lehmann, Leiter Gesundheitsversorgung Inhalt 2 1 Ausgangslage

Mehr

Pflege und Betreuung im Umbruch: Wie sind die Weichen für die Langzeitpflege zu stellen? RVK Tagung Langzeitpflege, Zürich,

Pflege und Betreuung im Umbruch: Wie sind die Weichen für die Langzeitpflege zu stellen? RVK Tagung Langzeitpflege, Zürich, Pflege und Betreuung im Umbruch: Wie sind die Weichen für die Langzeitpflege zu stellen? RVK Tagung Langzeitpflege, Zürich, 11.12.18 Daniel Höchli Direktor CURAVIVA Schweiz 1 Überblick 1) Worum geht es?

Mehr

Ausblick auf die Langzeitpflege der Zukunft BESA Fachtagung Daniel Höchli Direktor CURAVIVA Schweiz

Ausblick auf die Langzeitpflege der Zukunft BESA Fachtagung Daniel Höchli Direktor CURAVIVA Schweiz Ausblick auf die Langzeitpflege der Zukunft BESA Fachtagung 23.11.16 Daniel Höchli Direktor CURAVIVA Schweiz 1 Themenüberblick Teil I: Fazit zur Tagung Teil II: Langzeitpflege der Zukunft 1) Ausgangslage

Mehr

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Begrüssung Christoffel Brändli Präsident santésuisse Projekt: Medienkonferenz Kosten, Qualität und die Rolle der Versicherer Datum: 09.10.2014 Folie 1 Kosten,

Mehr

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten

Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten Herausforderungen für die Gemeinden: Steigende Kosten geringe Steuerungsmöglichkeiten Stadträtin Dr. Claudia Nielsen Gemeindeforum 22. November 2016, Kongresshaus Inhalt 1. Alterspolitik im Dienste der

Mehr

ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM HINTERMATT

ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM HINTERMATT ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM HINTERMATT TRENDS IN DER ALTERSBETREUUNG! Das Bedürfnis nach Autonomie und Selbstbes7mmung steigt bei den Senioren stark an.! Der Eintri< in ein Pflegeheim findet immer später

Mehr

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene Aargauer Palliative Care Tagung Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene Christine Huber Projektleiterin Palliative Care Departement Gesundheit und

Mehr

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN INHALT Alte Menschen 6 Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 6 Ständige Wohnbevölkerung, Total Schweiz 7

Mehr

Medienkonferenz vom

Medienkonferenz vom Medienkonferenz vom 23.9.215 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: Medienkonferenz Kostenentwicklung 215 Datum: 23.9.215 Folie 1 Inhalt Dr. Sandra

Mehr

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018 «Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018 RehaClinic Bad Zurzach, 26. Oktober 2018 Max Moor, Geschäftsleiter 2 26.10.2018 Spitex in

Mehr

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach Christoph Künzli, Geschäftsführer Tagung Langzeitpflege - Dienstag, 11. Dezember 2018 1 AGENDA 1. Kurzvorstellung 2. Ambulant MIT Stationär 3. Herausforderungen

Mehr

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.02.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1001-80 Spitex-Statistik 2008 Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung

Mehr

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017 Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017 Dr. Lukas Engelberger Regierungsrat, Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Agenda 1. Gesundheitswesen

Mehr

INTEGRIERTE VERSORGUNG

INTEGRIERTE VERSORGUNG INTEGRIERTE VERSORGUNG PRAXISBEISPIELE ZU INSTITUTIONEN MIT INTEGRIERTER VERSORGUNG STAND ENDE 2014 Praxisbeipiele «Integrierte Versorgung» Seite 1 1. Ausgangslage CURAVIVA Schweiz hat im Jahr 2012 das

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 22.05.2019 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten

Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten Statistische Grundlagen zur Pflegeheimplanung und Handlungsmöglichkeiten Generalversammlung Curaviva vom 15. Juni 2016 Monique Arts, stv. Leitung Versorgungsplanung Simon Stahel, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Umsetzung Pflegegesetz im Fricktal. aargausüd impuls; Informationsanlass

Umsetzung Pflegegesetz im Fricktal. aargausüd impuls; Informationsanlass Umsetzung Pflegegesetz im Fricktal aargausüd impuls; Informationsanlass 16.01.2014 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Analyse und Erkenntnisse zum Thema Alter 3. Neuorganisation Spitex Fricktal 4. Bedarfsplanung

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis: Im letzten Jahr sind

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012) Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis:

Mehr

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Schwyzer Gesundheitsforum Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Jürg Krummenacher, Präsident Verein Socius Rothenthurm, 25. Januar 2018 Übersicht 1. Betreuungsmodelle der Kantone in der Langzeitpflege

Mehr

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Entwurf vom 30.05.2017 Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Zwischen Gemeinde Menznau Wolhuserstrasse 3 Postfach 69 6122 Menznau Gemeinde und Weiermatte AG Leben und Wohnen im Alter

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

«Mehr Effizienz in der Pflege die ganz andere Sichtweise»

«Mehr Effizienz in der Pflege die ganz andere Sichtweise» «Mehr Effizienz in der Pflege die ganz andere Sichtweise» Jérôme Cosandey Alterspflege vor grossen Herausforderungen Personelle Herausforderungen Finanzielle Herausforderungen Zunahme der Anzahl von Pflegebedürftigen

Mehr

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung Version: 02 Verfasser: E. Steiner Dokuart: Strategie 1 Übergeordnete Ziele... 2 2 Hilfe und Pflege zu Hause... 3 3 Betreuung und Hauswirtschaft... 4 4 Beratung

Mehr

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone INHALT Die Ausgangslage und der Handlungsbedarf epatientendossier:

Mehr

Sozialhilfestatistik 2014

Sozialhilfestatistik 2014 Sozialhilfestatistik 2014 Resultate im Kanton Freiburg Marc Dubach, Stéphanie Rumo 12. November 2015 Inhalt 1. Entwicklung von ausgewählten Indikatoren 2005-2014 2. SKOS - Reformen 3. Schlussfolgerungen

Mehr

Umsetzung Pflegegesetz im Fricktal. aargausüd impuls; Informationsanlass

Umsetzung Pflegegesetz im Fricktal. aargausüd impuls; Informationsanlass Umsetzung Pflegegesetz im Fricktal aargausüd impuls; Informationsanlass 16.01.2014 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Analyse und Erkenntnisse zum Thema Alter 3. Neuorganisation Spitex Fricktal 4. Bedarfsplanung

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters Pierre-Yves Maillard, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Waadt 6. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK, 7. September 2017 KVG-Reformen

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

Grundlagen einer Vision

Grundlagen einer Vision Grundlagen einer Vision Thomas Wernli, Direktor pflegimuri Franziska Stenico, Präsidentin Spitex Muri und Umgebung Fachtagung Gesundheitsregionen, 17. August 2016 Weshalb wir uns auf den Weg machen Die

Mehr

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex 1 11.12.2018 Themen Aktuelle Entwicklungen, optimale Versorgungskette der Langzeitpflege Zukünftige Pflegemodelle ist die

Mehr

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th. Projekt daheim Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th. Wernli Aktuelle Situation Überangebot in der Region. Die prognostizierten

Mehr

Die Schweiz wächst Innovation und Potential Neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel nd die kommenden 20 Jahre?

Die Schweiz wächst Innovation und Potential Neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel nd die kommenden 20 Jahre? Die Schweiz wächst Innovation und Potential Neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel nd die kommenden 20 Jahre? Roger Wicki, Präsident CURAVIVA Luzern 04. Dezember 2018 Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik

Mehr

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt Referat: Pflegeheimaufenthalt Noldi Hess, Mitglied Vorstand CURAVIVA Heimleiter Fläckematte, 6023 Rothenburg Beratungen Support Betriebswirtschaft www.lak.ch www@flaeckematte.ch www.noldihss.ch 1 Pflegeheimaufenthalt

Mehr

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:... DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter und Familie WIE ALTERSFREUNDLICH IST MEINE GEMEINDE? Vorabklärung zum Standortgespräch Gemeinde: Kontaktdaten: Name: Adresse:

Mehr

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018 Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung 25. April 2018 Historie Zahlen und Fakten Anzahl Spitex-Organisationen: - 49 Gemeinnützige - ca. 80 Private Umsatz: - Gemeinnützige: CHF 255

Mehr

Factsheet zur Polynomics-Studie «Abschätzung der Kostenwirkung des Wohn- und Pflegemodells 2030 Studie im Auftrag von CURAVIVA Schweiz»

Factsheet zur Polynomics-Studie «Abschätzung der Kostenwirkung des Wohn- und Pflegemodells 2030 Studie im Auftrag von CURAVIVA Schweiz» Factsheet zur Polynomics-Studie «Abschätzung der Kostenwirkung des Wohn- und Pflegemodells 2030 Studie im Auftrag von CURAVIVA Schweiz» Das Wohn- und Pflegemodell 2030 2016 hat CURAVIVA Schweiz das Wohn-

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter «Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter 30. September 2015 Gabriele Marty Leiterin Abteilung Alter Amt für Gesundheit, Kanton

Mehr

Behinderung und Alter

Behinderung und Alter Behinderung und Alter Christoph Landtwing, Mitarbeiter Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung von CURAVIVA Schweiz 1 «Behinderte Menschen werden alt alte Menschen werden behindert» «Zu den Menschen

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 a Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Stand: Version: 16.11.2010 Definitiv Inhalt Einleitung

Mehr

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Kanton Bern 2004 Ÿ Abteilung für wissenschaftliche

Mehr

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015 Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen forum digitale gesundheit 9. September 2015 Curaviva Schweiz Mitglieder: Bereich Menschen im Alter: - 1 700 Alters- und Pflegeheime - 91 000 Plätze

Mehr

In guter Begleitung alt werden

In guter Begleitung alt werden Kanton Basel-Stadt In guter Begleitung alt werden Vereinsversammlung 2018 des Oekomenischen Vereins für Altersfragen Bruderholz Linda Greber, Leiterin Abteilung Langzeitpflege Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen Die Ausgangslage ehealth und das elektronische

Mehr

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Nationales Symposium Integrierte Versorgung, Parallel-Sessionen 13. Juni 2018, Kursaal Bern Claudia

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Medienkonferenz Aktuelle Situation Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) 2. Juli 2018 DEPARTEMENT

Mehr

Medienkonferenz vom 16. September 2016

Medienkonferenz vom 16. September 2016 Medienkonferenz vom 16. September 2016 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Rezepte von santésuisse gegen die Kostensteigerung Projekt: MK Kostenentwicklung

Mehr

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau

Geschäftsstelle. Referat. Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau Referat Kongress Andre Rotzetter Präsident ehealth Aargau Themen Eine Analyse ehealth Aargau rund um den Anschluss der Alters- und Pflegeheime an eine Stammgemeinschaft ehealth plus elektronisches Patientendossier

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

Modell höherer EL-Beiträge Kanton Thurgau. SODK Mai 2018, Delémont

Modell höherer EL-Beiträge Kanton Thurgau. SODK Mai 2018, Delémont Modell höherer EL-Beiträge Kanton Thurgau Förderung von Autonomie und Selbständigkeit zu Hause SODK - 18. Mai 2018, Delémont Dr. sc. nat. Susanna Schuppisser, Stv. Chefin Amt für Gesundheit Konzeptionelle

Mehr

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Kompetenz- und Koordinationsstelle von Bund und Kantonen ehealth Suisse nationale Koordination seit 2008

Mehr

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care 25. Alters- März und 2011 Behindertenamt Thun Kongress dedica und Spitex Bern 1 WOHNEN 2 daheim

Mehr

Perspektiven für die Zukunft

Perspektiven für die Zukunft Leitbild Seite 1 von 5 1. Alterszentrum Moosmatt 1.1 Zweck und Aufgabe / allgemeine Grundsätze Unter dem Namen Alterszentrum Moosmatt wird in Murgenthal betagten Menschen ein Zuhause angeboten, das ihnen

Mehr

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen?

Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil. «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? Gabriele Marty, 12. November 2016, Oberwil «Baselland wird älter» was sind die Herausforderungen? 2 3 Warum hat die Schweiz die höchste Lebenserwartung? Die OECD liefert u.a. folgende Gründe im Ländervergleich:

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Akut- und Übergangspflege Sie dürfen das Akutspital nach einer Operation verlassen, sind aber noch nicht ganz fit, um den eigenen Haushalt zu führen? Sie suchen gezielte Unterstützung und Förderung Ihrer

Mehr

Interkantonale Zusammenarbeit in der Psychiatrie

Interkantonale Zusammenarbeit in der Psychiatrie Interkantonale Zusammenarbeit in der Psychiatrie Regierungsrat Dr. Matthias Weishaupt Vorsteher Departement Gesundheit Appenzell Ausserrhoden Fachveranstaltung der GDK zur Psychiatrieplanung 6. Mai 2010

Mehr

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Gemeindeführung. Reto Lindegger, Direktor Schweizerischer Gemeindeverband

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Gemeindeführung. Reto Lindegger, Direktor Schweizerischer Gemeindeverband Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Gemeindeführung Reto Lindegger, Direktor Schweizerischer Gemeindeverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2016 20. Januar 2016, Frick Vielfalt

Mehr

Abschätzung der Kostenwirkung des Wohnund Pflegemodells 2030

Abschätzung der Kostenwirkung des Wohnund Pflegemodells 2030 Abschätzung der Kostenwirkung des Wohnund Pflegemodells 2030 Abschätzung der Kostenwirkung des Wohn- und Pflegemodells 2030 Olten, 14. März 2018 Dr. Yves Schneider, Dr. Philippe Widmer, Philip Hochuli

Mehr

Medienkonferenz vom 26. September 2017

Medienkonferenz vom 26. September 2017 Medienkonferenz vom 26. September 2017 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Projekt: MK Kostenentwicklung 2017 Datum: 26.09.2017 Folie 1 Inhalt 1 Sandra

Mehr

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Kanton Bern 2005 Ÿ Bild: Bettina Seebeck,

Mehr

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Herbsttagung Stadt- und Gemeindepräsidenten/-innen, Agenda Aktuelle Projekte Geriatrie- und Demenzkonzept Im Handlungsfeld 1, Autonomie und Selbständigkeit zu

Mehr

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz Zielsetzungen und Massnahmen im Rahmen von «Gesundheit2020» 1 Demografische Entwicklung I Quelle: OECD Health at a glance 2015 2 «Healthy aging»? Ältere Menschen

Mehr

Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana. Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8.

Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana. Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8. Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8.2015 1 Agenda Pflegefinanzierung und Nebenleistungen im Pflegeheim

Mehr

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach Neue Herausforderungen der Gemeinden Demographische Alterung der Bevölkerung steigende

Mehr

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010 Pflegegesetz Medienkonferenz vom 7. Mai 2010 Referate von Dr., Gesundheitsdirektor Christoph Franck, Leiter Planung und Investitionen Inhalt I II III IV Grundzüge des neuen Pflegegesetzes Finanzierung

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 10. Juni 2009 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal

Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal Hausärztliche Versorgung im Aargau / Fricktal Situation und zukünftige Entwicklung Gemeindeseminar 2019 2. Kurs "Gesundheitsversorgung im Fricktal" 24. Januar 2019 Roger Tschumi, Leiter Entwicklungsprojekte,

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 1. Mai 2017 BERICHT. Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden. 1. Ausgangslage DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter 1. Mai 2017 BERICHT Alterspolitik in den Aargauer Gemeinden 1. Ausgangslage Im Kontext der demografischen Alterung gewinnen

Mehr

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018 Pflegefinanzierung ambulante Pflege zu Hause (Spitex) Im Rahmen der Neuordnung der Pflegefinanzierung per 1.1.2011

Mehr

Vereinsversammlung vom 29. April 2011

Vereinsversammlung vom 29. April 2011 Vereinsversammlung vom 29. April 2011 Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler/innen 2. Protokoll der Vereinsversammlung vom 24. April 2010 3. Jahresbericht 2010 der Präsidentin 4. Rechnung 2010 und Revisionsbericht

Mehr

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri Demografische Daten Alterspyramiden Männer/Frauen 199/2/216 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung (Altersstruktur) bis 245 Anzahl Todesfälle und Todesursachen

Mehr

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+ Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+ Inhalte SwissDRG vs. Neue Spitalfinanzierung Leistungsfinanzierung: wo stehen die Spitäler? Die Neuerungen: - National

Mehr