Spätfrostprojekt Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Winzer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spätfrostprojekt Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Winzer"

Transkript

1 Spätfrostprojekt Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Winzer Gebietsversammlungen 2017 Markus Müller Abteilung Weinbau Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim

2 Überblick Frost ist nicht gleich Frost Windfrost/ Advektivfrost Einbruch kalter, klarer Luftmassen Strahlungsfrost Wärmeverlust der Erdoberfläche infolge großer Ausstrahlung bei trockener, ruhiger Luft und klarem Himmel. Die Ausstrahlung ist hierbei unmittelbar am Erdboden am größten, so dass dort die Temperatur am tiefsten absinkt Inversion Temperaturumkehr in der Atmosphäre. Wärmere Luftmasse schiebt sich horizontal über eine kältere Luftmasse weiterhin Spätfrost trotz Klimawandel?

3 Überblick Ergrünen der Rebe (BBCH 12) im langjährigen Mittel ( ) am 8. Mai (=Nulllinie) Abweichung der einzelnen Jahre von diesem Mittel Veitshöchheim Wölflein später als das Mittel früher als das Mittel Abweichung in Tagen

4 Getestet und verworfen - Nebelmaschine Ziel: Nebel absorbiert Wärme(energie) Nebel verhindert das Absinken kalter Luft Versuch: mobile Nebelmaschine in Himmelstadt Ergebnis/Empfehlung: Nebel konnte nicht im Weinberg gehalten werden mehr Rauch statt Nebel nicht praktikabel

5 Getestet und verworfen Wundermittel Ziel: Pflanzenstärkungsmittel zur Abhärtung der Rebe; Verminderung von Eiskristallbildung Versuche: Applikation von CropAid, Cuprozin und Düngemittel Ergebnis/Empfehlung: Keine Unterschiede im Schadbild Keine Wirkung zu beobachten teilweise Phytotoxizität Behandlung mit Veritas Behandlung mit Cuprozin

6 Getestet und verworfen - SIS Ziel: geschichtete Kaltluft wird seitlich angesaugt und ca m senkrecht nach oben geblasen Versuch: Praxistest in Randersacker Ergebnis/Empfehlung: Standortwahl limitiert keine erkennbaren Temperaturunterschiede

7 Luftumwälzung - Windmaschine Ziel: Aufbrechen einer Inversionslage: kalte und warme Luftschichten werden miteinander verwirbelt, um einen Kältestau vorzubeugen Versuch: Windrad in Himmelstadt Ergebnis/Empfehlung: Standortwahl ist entscheidend Wirkung ist messbar Reichweite beachten Lautstärke evtl. genehmigungspflichtig

8 Temperatur ( C) Luftumwälzung - Windmaschine 5 4 horizontale Achse, m 1 60m 0 100m :15 3:45 4:15 4:45 5:15 5:45 6:15 6:45 7:15 7:45 8:15 8:45 9:15 9:45 10:15

9 Luftumwälzung - Helikopter Ziel: Aufbrechen einer Inversionslage Versuch: Fläche mit 20ha bei Sommerach Helix-Fluggesellschaft mbh, Neuenstein Ergebnis/Empfehlung: Je nach ΔT: Temperaturerhöhung um 3 C Kosten und Flächenleistung Lärm

10 Temperatur ( C) Luftumwälzung - Helikopter Temperaturverlauf, Sommerach, Kontrolle (in großem Abstand zur Fläche) 624 (in der Fläche) 609 (in der Fläche) 605 (am Rand der Fläche) -3 05:00:00 05:30:00 06:00:00 06:30:00 07:00:00 07:30:00

11 Wärmezufuhr - Stopgel Ziel: Erwärmung der Umgebungstemperatur Versuch: Müller-Thurgau in Sulzfeld Ergebnis/Empfehlung: Auswertungen zeigen eine Temperaturerhöhung von ca. 2 C Arbeitsintensität/ Brenndauer? Hohe Kosten

12 Wärmezufuhr - Heizdraht Ziel: Erwärmung des Saftstroms der Rebe Versuch: Tastversuch mit Topfpflanzen Freilandversuch mit Dachrinnenheizdraht in Veitshöchheim Ergebnis/Empfehlung: Positiver Topf- und Freilandversuch Verfrühter Austrieb Müller-Thurgau Ertrag % Kontrolle 0,8 100 um Bogrebe gewickelt 1,7 230 an Bogrebe entlanggeführt 2,4 317 um Stamm gewickelt 1,4 187

13 Beregnung Ziel: Änderung des Aggregatszustands von Wasser zu Eis Freisetzung von Erstarrungsenergie (-wärme) Versuch: Beregnungsanlage in Himmelstadt mit 4 wassersparenden Regnern im Vergleich

14 Beregnung Ergebnis allgemein: Schutz vor Strahlungsund Windfrost teuer hoher Wasserbedarf (20-40 m 3 /ha/stunde) Ergebnis Versuch: zuverlässiger Schutz mit wassersparenden Regnern? windanfällig Silvaner Ertrag (kg/stock) Kontrolle 2,6 100 Netafim kontinuierlich 2,7 105 Netafim pulsierend 2,4 93 Ben Jaakow 3,0 117 PIP 1,9 73 %

15

16 Physiologische Verfahren double pruning Ziel: Ausnutzen der apikalen Dominanz später Austrieb verringert die Anfälligkeit der Rebe gegen Spätfrost Versuch: Feldversuch Veitshöchheim Müller-Thurgau Kontrolle, Ergebnis/Empfehlung: starke Austriebsverzögerung (Reife?) Beeren-/Weinqualität Müller-Thurgau später Rückschnitt,

17 Physiologische Verfahren double pruning Müller-Thurgau Kontrolle 2014 double pruning # Stöcke Ertrag/Stock (kg) 4,2 2,0 Oechsle G-Säure (g/l) 7,3 8,8 Kontrolle 2015 double pruning ,2 1, ,0 7,0 Müller-Thurgau Kontrolle, Kontrolle 2016 double pruning ,9 2, ,0 6,4 Müller-Thurgau später Rückschnitt,

18 Physiologische Verfahren double pruning Müller-Thurgau, verkostet am Harmonie Gesamt-QZ Geschmack Frucht Grün/grasig Säureeindruck Körper 2013er Müller-Thurgau Kontrolle Müller-Thurgau Kontrolle, er Müller-Thurgau double pruning Geruch UTA

19 Physiologische Verfahren double pruning Harmonie Gesamt-QZ Frucht Müller-Thurgau, verkostet am Grün/grasig Säureeindruck 2013er Müller-Thurgau Kontrolle Müller-Thurgau Kontrolle, Geschmack Körper 2013er Müller-Thurgau double pruning Geruch UTA

20 Physiologische Verfahren Ölbehandlungen Ziel: später Austrieb verringert die Anfälligkeit der Rebe gegen Spätfrost Versuch: Praxistests Veitshöchheim und Himmelstadt Zeitpunkt und Anzahl der Applikation(en) Müller-Thurgau Kontrolle, Müller-Thurgau später Rückschnitt,

21 Physiologische Verfahren Ölbehandlungen Silvaner 2014 Ertrag (kg/stock) Kontrolle 4, malig Rapsöl 10% früh 3,2 75 2malig Rapsöl 10% 1,4 31 % 2015 Ertrag (kg/stock) % 2, ,7 74 1, Ertrag (kg/stock) % 3, ,5 80 1,3 41 Ergebnis/Empfehlung: Austriebsverzögerung erreicht Vielversprechend Aber: keine Zulassung Müller-Thurgau Kontrolle,

22 Empfehlungen allgemein Begrünungsmanagement Frostrute Rebsorte Standort Müller-Thurgau Kontrolle,

23 Fazit Spätfröste wird es weiter geben Standortspezifische Lösungen sind möglich aber: betriebliche Kosten - Nutzen Rechnung erforderlich Gemeinschaftsinvestition oder Einzelanschaffung (Kostenverteilung?) Variable oder stationäre / dauerhafte Maßnahme Frostschutzversicherung? Risiko oder private Rücklagen?

24 Danke!

Frostabwehr im Weinbau

Frostabwehr im Weinbau Frostabwehr im Weinbau Baden, 21.11.2012 Peter Schwappach Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Folie 1/50 Forschung und Bildung Beratung und Recht in Folie Veitshöchheim

Mehr

Schutz vor dem Frost: Welche Möglichkeiten gibt es?

Schutz vor dem Frost: Welche Möglichkeiten gibt es? Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 10 Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg. Ragnitzstraße 193. 8047 Graz Schutz vor dem Frost: Welche Möglichkeiten gibt es? www.haidegg.at Weinernte

Mehr

RUNDSCHREIBEN II/2018 Internet: 26. März

RUNDSCHREIBEN II/2018 Internet:  26. März WEINBAURING FRANKEN E.V. Repperndorfer Str. 16; 97318 Kitzingen; Tel.: 09321/13440; Fax: 09321/134417 Der Weinbauring Franken e.v. gehört dem Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) an. RUNDSCHREIBEN

Mehr

Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau. Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände.

Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau. Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände. Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände. Ziel: den Raum um die Blüte herum frostfrei halten, um Bildung von Eiskristallen

Mehr

Dem Frost die kalte Schulter zeigen Innovative Bekämpfungsstrategien

Dem Frost die kalte Schulter zeigen Innovative Bekämpfungsstrategien Oliver Kurz, Dr. Matthias Petgen 1 Dem Frost die kalte Schulter zeigen Innovative Bekämpfungsstrategien DLR Rheinpfalz, Institut Weinbau und Oenologie, Oliver Kurz und Dr. Matthias Petgen Als Spätfroste

Mehr

Versuchsberichte Versuche

Versuchsberichte   Versuche Versuchsberichte www.lako.at Versuche 2017 Teil 1 Amt der NÖ Landesregierung Abteilung K4-Schulen Tor zum Landhaus, Wiener Straße 54, Stiege A 3109 St. Pölten Versuchsteam: Ing. E. Kührer, Ing. C. Gabler

Mehr

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Rebe reagiert auf unterschiedliche Wasserhaushalt-Situationen Veitshöchheim

Mehr

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017 Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017 Dr. Beate Wende Veitshöchheim 12. September 2017 Projekt Kirschessigfliege Abteilung Weinbau Sachgebiet Rebschutz & Rebphysiologie Wechsel im

Mehr

Klimawandel in Österreich. Präs. NR Johannes Schmuckenschlager

Klimawandel in Österreich. Präs. NR Johannes Schmuckenschlager Klimawandel in Österreich Präs. NR Johannes Schmuckenschlager 15.7. - Blütezeitpunkt 05.7.- 10.7.- 28.5. + 105 Tage = 10. September 30.6.- Juli 10.6.- 25.6. - Trend Blütezeitende 20.6. 15.6. R² = 0,416

Mehr

Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus

Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Hans Dornbusch und Dr. Arnold Schwab Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus Aufbau der Adaptionsversuche

Mehr

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein ESCA-SYMPOSIUM ARNE BÖDDINGMEIER FREIBURG-TIENGEN, 19.4.218 Umfrageergebnis Müller-Thurgau Bestimmte Sorten Keine Sortenunterschiede Rotweinsorten Frühreife

Mehr

Frostschutz: Erfahrungen aus Südtirol. Martin Thalheimer, Versuchszentrum Laimburg

Frostschutz: Erfahrungen aus Südtirol. Martin Thalheimer, Versuchszentrum Laimburg Frostschutz: Erfahrungen aus Südtirol Martin Thalheimer, Versuchszentrum Laimburg Geschichte des Frostschutzes in Südtirol: Frostereignisse in Südtirol 1930-1939: 1 schwerer Frost 1940-1949: 1 schwerer

Mehr

HEM-SYSTEM Wine Frost Control

HEM-SYSTEM Wine Frost Control made in Germany direkt vom Hersteller zur Selbstmontage HEM-SYSTEM Wine Frost Control FROSTSCHUTZ FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT Weinbau, Obst- und Gemüseanbau Qualität und Innovation sind ein Versprechen an unsere

Mehr

Auswirkungen von Klimaveränderungen. auf den Obstanbau

Auswirkungen von Klimaveränderungen. auf den Obstanbau muellerm@uni-bonn.de auf den Obstanbau Dipl.-Geogr. Markus Müller Schwerpunkte: Welche Änderungen gab es bisher? Welche Auswirkungen werden in Zukunft dazukommen? Was bedeutet das für unsere Obstarten?

Mehr

Reben unter Stress Ökosoziales Forum Perchtoldsdorf

Reben unter Stress Ökosoziales Forum Perchtoldsdorf Reben unter Stress Astrid Forneck Wintertagung 1.2.2017 Ökosoziales Forum Perchtoldsdorf Agenda Stress Fakten bei Pflanzen Universaler Stress Mechanismus? Stress Strategien bei Reben Beispiel Kälte/Frost

Mehr

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 5.11.013 HF14S Arbeitsblatt Wärme als Energieform Die Celsius-Skala ist durch folgende Fixpunkte definiert: 0 0 C: Schmelzpunkt des Eises bei einem Druck von

Mehr

fränkisch... Weingut Brennfleck aus Sulzfeld am Main

fränkisch... Weingut Brennfleck aus Sulzfeld am Main Weingut Brennfleck aus Sulzfeld am Main Weinphilosophie... Traditionelles zu bewahren, Werte zu erhalten und Modernes behutsam zu integrieren. Dabei steht eine hohe, kontinuierliche Weinqualität zugunsten

Mehr

Referat Nachtfrost wehrung. David van de Graaf

Referat Nachtfrost wehrung. David van de Graaf Referat Nachtfrost wehrung David van de Graaf Wie bin ich? David van de Graaf 3 Tagen beräter Kernobst 2 Tagen Bäuer Kernobst in Oudelande (SW Niederlände) Berätung Pflanzenschutz, Anbou und Betriebsstrategie

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Neue Würzburger Silvanerklone

Neue Würzburger Silvanerklone Neue Würzburger Silvanerklone Josef Engelhart und Dr. Arnold Schwab, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim Seit der Gründung der Bayerischen Hauptstelle für Rebenzüchtung im

Mehr

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach 23.02.2016 Klimawandel in Bayern - Temperatur Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012): Klimawandel in Bayern Auswertung regionaler Klimaprojektionen,

Mehr

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach 23.02.2016 Klimawandel in Bayern - Temperatur Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2012): Klimawandel in Bayern Auswertung regionaler Klimaprojektionen,

Mehr

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Hollabrunn Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013 DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Versuchsanordnung...

Mehr

2016 Sulzfelder Müller - Thurgau

2016 Sulzfelder Müller - Thurgau Müller - Thurgau gewachsen auf oberem Muschelkalk Rebalter: 12-32 Jahre Erträge: ca. 65 hl / ha Ausbau in traditionellen Holzfässern hellgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen. sortentypischer Duft mit feiner

Mehr

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal. Müller Thurgau 2015 Traubensorte: Müller Thurgau Meereshöhe: 720 m Beschreibung: erkennbar an seinen feinen frischen Muskataromen und dem Duft nach Wiesenblumen. Ein sehr junger, trockener Weißwein mit

Mehr

Kirschessigfliege: Resultate und Erkenntnisse 2016

Kirschessigfliege: Resultate und Erkenntnisse 2016 Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kirschessigfliege: Resultate und Erkenntnisse 2016 Claudia Daniel,

Mehr

Thermodynamik Wärmestrom

Thermodynamik Wärmestrom Folie 1/11 Werden zwei Körper mit unterschiedlichen Temperaturen in thermischen Kontakt miteinander gebracht, so strömt Wärme immer vom Körper mit der höheren Temperatur auf den Körper mit der niedrigen

Mehr

Praktische Versuche zur Frostbekämpfung: erledigte Vorarbeiten, aktuelle Vorhaben und weitere Planungen

Praktische Versuche zur Frostbekämpfung: erledigte Vorarbeiten, aktuelle Vorhaben und weitere Planungen Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 10 Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg. Ragnitzstraße 193. 8047 Graz Praktische Versuche zur Frostbekämpfung: erledigte Vorarbeiten, aktuelle Vorhaben

Mehr

Schadinsekten im Winterraps und Rückblick auf das Spätfrostereignis 2017

Schadinsekten im Winterraps und Rückblick auf das Spätfrostereignis 2017 Schadinsekten im Winterraps und Rückblick auf das Spätfrostereignis 2017 Dr. Michael Eickermann Dr. Jürgen Junk Daten erhoben im Rahmen des SENTINELLE Projektes. SENTINELLE wird finanziert durch SENTINELLE

Mehr

13 JUNGE WINZER AUS FRANKEN

13 JUNGE WINZER AUS FRANKEN 13 JUNGE WINZER AUS FRANKEN Ethos sind 13 junge Winzerinnen und Winzer aus Franken. Aus Elfershausen, Hammelburg, Ramsthal, Randersacker, Margetshöchheim, Sommerhausen, Rödelsee, Nordheim/Ulsenheim, Sommerach

Mehr

Münchener Riesling, Jahrgang 2030?

Münchener Riesling, Jahrgang 2030? Münchener Riesling, Jahrgang 2030? Positive versus negative Auswirkungen des Klimawandels Hon.Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung MünchenerRück_2008-04-15 www.pik-potsdam.de/~stock

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

Hohe Mostgewichte, überwiegend gesunde und kleinbeerige Trauben. Hitzewelle im

Hohe Mostgewichte, überwiegend gesunde und kleinbeerige Trauben. Hitzewelle im ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e. V. Wormser Straße 162 55276 Oppenheim T +49 (61 33) 16 40 T +49 (61 33) 16 09 info@ecovin.de www.ecovin.de Pressemitteilung Weinjahr 2015: Bioreben trotzen

Mehr

Wein. Wischer. weingut wischer Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen. wischer nordheim SOMMER 2015

Wein. Wischer. weingut wischer Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen. wischer nordheim SOMMER 2015 Wein SOMMER 2015 Wischer weingut wischer Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen wischer nordheim Lagenweine und Rebsortenweine aus Franken Großes Franken Unser Bestes: große Spätlesen und Auslesen

Mehr

Innovative Beregnungstechniken für Niedersachsen und deren Kosten und Nutzen

Innovative Beregnungstechniken für Niedersachsen und deren Kosten und Nutzen Innovative Beregnungstechniken für Niedersachsen und deren Kosten und Nutzen Dr. Heinz, vti, Braunschweig Gliederung Rahmenbedingungen Düsenwagen Tropfbewässerung Lineartechnik Kreistechnik Teilflächenspezifiche

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte

Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte Zur Variation der abiotischen Resistenz zwischen Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte Fahrplan Warum wieder die alten Verdächtigen - Pappel, Lärche, Douglasie und Fichte?

Mehr

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Kellerwirtschaftskurs 24.08.2007 Johannes Burkert LWG, Oenologie Wann ist der Sonnenbrand 14./ 15. / 16. Juli entstanden? Bericht des DWD (Juli): Etwas

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

PIWIs trennt Spreu von Weizen

PIWIs trennt Spreu von Weizen Abteilung - Land- und Forstwirtschaft Ing. Wolfgang Renner PIWIs - 2018 trennt Spreu von Weizen Kein Vegetationsjahr gleicht dem anderen. So genannte normale Jahre gibt es nicht mehr! Eiskalter Winter,

Mehr

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon ,

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon , ERNTEBERICHT 2013 Ein Herbst, der viel von uns abforderte, da die Trauben ab Mitte Oktober in die Überreife glitten und Fäulnis drohte. In sehr kurzer Zeit musste viel selektiv auf den Punkt gelesen werden.

Mehr

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion

Schichtwolken. Bildung von Stratus verursacht durch die Ausbreitung von Cumuluswolken in der feuchten Schicht unterhalb einer Inversion Schichtwolken Die Bildung von Schichtwolken ist in häufigen Fällen die Folge der großräumigen Hebungsprozesse bei der Entstehung von Tiefdruckgebieten. Manchmal können Schichtwolken auch durch die Hebung

Mehr

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas Weinbau Empfehlungen Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas Unkrautbekämpfung sicher und dauerhaft Katana ist ein Herbizid mit langer Wirkungsdauer für die effektive und kostengünstige Unkrautbekämpfung

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Höchstspannungs-Erdkabelprojekte aus bodenökologischer Sicht: Aktueller Kenntnisstand und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Raesfeld

Höchstspannungs-Erdkabelprojekte aus bodenökologischer Sicht: Aktueller Kenntnisstand und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Raesfeld Höchstspannungs-Erdkabelprojekte aus bodenökologischer Sicht: Aktueller Kenntnisstand und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Raesfeld Inhalt Ökologisches Monitoring Raesfeld Thermische Effekte Bodenfauna

Mehr

Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen Dr. Arnold Schwab und Reiner Knott

Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen Dr. Arnold Schwab und Reiner Knott Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen Dr. Arnold Schwab und Reiner Knott 30.000 Flächenentwicklung der Hauptrebsorten in Deutschland in ha 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1964 1972 1979

Mehr

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System

Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System Moderner Pflanzenschutz: Das Hybrid-System Synergieeffekt von Kumar & Cuprozin progressim Wein- und Spargelanbau Ing. Lukas Kohl Leiter Vertrieb/Fachberatung Österreich Inhalt Überblick zu Cuprozin progress

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Syrah Cab. Sauvignon Merlot

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Syrah Cab. Sauvignon Merlot Syrah Cab. Sauvignon Merlot Vergleich der internationalen Rotweinsorten Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot Dr. Arnold Schwab, Reiner Knott Sachgebiet Weinbau- und Qualitätsmanagement Global Players:

Mehr

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall Ü 8. Freier Fall Ein Stück Aluminium fällt aus einer Höhe von z = 000 m auf den Erdboden (z = 0). Die Luftreibung wird vernachlässigt und es findet auch kein Energieaustausch mit der Umgebung statt. Beim

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends W4 WOLF-PETER VON PAPE Quellen werden in der Regel von Grundwasser gespeist, das in unterschiedlicher, meist aber geringer Tiefe zuläuft. Sie haben

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014 Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014 Ergebnisse aus einer Weinsberger Technikerarbeit Karl Bleyer, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg und Jonas

Mehr

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011 ''Bestätige'' Stellvertretender Direktor von Magaratsch-Institut für Weintrauben und Wein V.I. Ivantschenko '' '' 2011 Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Sehen Sie sich das Foto an und beschreiben Sie es. Was für eine Situation stellt das Foto wohl dar? Wie sieht der Mann aus und was trägt er wohl in seinem Korb? Was könnte er von Beruf sein? Fotos:

Mehr

Frostschutz im Obstbau. Steiermark Einleitung 2. Grundlagen 3. Frostschutzberegnung 4. Mögliche Alternativen 5.

Frostschutz im Obstbau. Steiermark Einleitung 2. Grundlagen 3. Frostschutzberegnung 4. Mögliche Alternativen 5. Frostschutz im Obstbau Steiermark 2012 Obstbauversuchsanstalt Jork Abt. Fruchtqualität u. Obstlagerung Dr. Dirk Köpcke Bild: Google Earth Frostschutz im Obstbau 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Frostschutzberegnung

Mehr

Qualitätsweinprüfung in Sachsen März 2014 Dr. Gabriele Krieghoff

Qualitätsweinprüfung in Sachsen März 2014 Dr. Gabriele Krieghoff Qualitätsweinprüfung in Sachsen 1 10. März 2014 Dr. Gabriele Krieghoff Qualitätsweinprüfung jedes Anbaugebiet hat für Qualitätsweinprüfung zuständige Prüfungsbehörde. Sachsen: Sächsisches Landesamt für

Mehr

Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage

Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage 20.02.2014 Dr. Dieter Blankenhorn - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau,

Mehr

Frostschutz in Obstanlagen

Frostschutz in Obstanlagen Frostschutz in Obstanlagen Durch den starken Frost im April 2016 und auch wieder dieses Jahr sind große Teile der Apfelernte zerstört worden. 2016 kamen noch erhebliche Mengen Nassschnee in kurzer Zeit

Mehr

Slowfood Roter Riesling Erfahrungen mit dem Roten Riesling. Fotos Reinhard Antes

Slowfood Roter Riesling Erfahrungen mit dem Roten Riesling. Fotos Reinhard Antes Slowfood Roter Riesling 17.09.2016 Erfahrungen mit dem Roten Riesling Fotos Reinhard Antes www.antes.de 13 Schwarz Ein Schlüsselerlebnis vor 38 Jahren im Jahrhundertherbst 1976 Die erste Begegnung als

Mehr

Piwis als Rebsortenwein! Weiterer Fortschritt für pilzwiderstandsfähige Rebsorten

Piwis als Rebsortenwein! Weiterer Fortschritt für pilzwiderstandsfähige Rebsorten Piwis als Rebsortenwein! Weiterer Fortschritt für pilzwiderstandsfähige Rebsorten Durch die Einkreuzung von widerstandsfähigen Vitis Arten in die Europäerrebe Vitis vinifera versucht man seit über 100

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und Fertigation

Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und Fertigation Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Weinbau und Önologie Sachgebiet Weinbaumanagement Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und LAR Manfred Peternel und Dr. Arnold Schwab

Mehr

Mehr Informationen unter fachzentrum-klimawandel.html. Foto: Gewitter ( N. Bittner)

Mehr Informationen unter   fachzentrum-klimawandel.html. Foto: Gewitter ( N. Bittner) Die Erwärmung durch den Klimawandel kann zu stärkeren Extremereignissen (z. B. Stürmen oder Gewittern) führen. Mit steigender Temperatur enthält die Luft mehr Energie, die in Extremereignissen freigesetzt

Mehr

Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung. Wachstum und Weinqualität bei Silvaner

Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung. Wachstum und Weinqualität bei Silvaner Forschungsring des Deutschen Weinbaus Tagung 2007-27. März 2007 in Oppenheim am Rhein Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung auf Ertrag, Mostinhaltsstoffe, Wachstum und Weinqualität bei Silvaner

Mehr

LIFE13 ENVFR/ With the contribution of the LIFE financial instrument of the European Union

LIFE13 ENVFR/ With the contribution of the LIFE financial instrument of the European Union With the contribution of the LIFE financial instrument of the European Union LIFE13 ENVFR/001512 Anpassung des Weinbaus an veränderte Klimabedingungen Hintergrund und Ziele Aufgrund des Klimawandels

Mehr

Klimawandel und Sortenwahl Der Huglin-Index und der Wärmeanspruch von Rebsorten

Klimawandel und Sortenwahl Der Huglin-Index und der Wärmeanspruch von Rebsorten Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Klimawandel und Sortenwahl Der Huglin-Index und der Wärmeanspruch von Rebsorten Veröffentlichung in Das deutsche Weinmagazin 10/2011 Ulrike Maaß und Dr.

Mehr

Experimentalphysik VO, Kapitel 4Wärme: Wärme als Energieform (1. Hauptsatz), Mischungsvorgänge,

Experimentalphysik VO, Kapitel 4Wärme: Wärme als Energieform (1. Hauptsatz), Mischungsvorgänge, 3 Wärme 3.1 Lernziel Die Studierenden vertiefen das Verständnis der Begriffe Innere Energie, Wärme, spezifische Wärmekapazität und molare Wärme von Festkörpern und Flüssigkeiten. Sie können den Wasserwert

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 7 Bechtheim Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Für Team Süd geht es weiter

Mehr

Beiträge zum Winter 1995/1996

Beiträge zum Winter 1995/1996 Beiträge zum Winter 1995/1996 Nach einer längeren Nebel-Periode bei Temperaturen unter 0 C hat sich eine mehrere Zentimeter dicke Rauhreifschicht gebildet (28.01.1996, Salzkopf, Hunsrück) Copyright 1996,

Mehr

Studienbrief (Auszug) Sommelier. Einführung in die Oenologie: Weinbau und Kellertechnik. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Sommelier. Einführung in die Oenologie: Weinbau und Kellertechnik. Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Sommelier Bild: mordeccy - fotolia.com Einführung in die Oenologie: 2 Die Arbeit des Winzers 2. Die Arbeit des Winzers Ihre Lernziele In diesem Kapitel lernen Sie, was der Winzer

Mehr

AUFSTEIGER DES JAHRES EICHELMANN 2016

AUFSTEIGER DES JAHRES EICHELMANN 2016 PANTONE 448 U AUFSTEIGER DES JAHRES EICHELMANN 2016 CHRISTIAN UND MATTHIAS RUNKEL Foto: U. Knapp WEINGUT Der Weinbau hat in unserer Familie schon immer Tradition. Unser Großvater Karl-Heinz Bischel gründete

Mehr

Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern

Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern Optimierte Bekämpfung der Kirschessigfliege im Weinbau unterstützt durch Monitoring von Praktikern Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Kirschessigfliege an der LWG Gebietsversammlungen 217 Mareike Wurdack

Mehr

Globaltemperatur seit 1980

Globaltemperatur seit 1980 Globaltemperatur seit 1980 FI-Dokumentationen - www.fachinfo.eu/fi017.pdf - Stand: 20.06.2015 Die von der Bundesregierung mit planwirtschaftlichen Methoden durchgesetzte Energiewende hat gravierende Folgen

Mehr

Adelfränkisch, historische Rebsorte Jahrgang Bezeichnung Flaschenart Preis 2016 JT "Vitus" Adelfränkisch trocken L Gfl. 0,75 l 13,00 fränkisch

Adelfränkisch, historische Rebsorte Jahrgang Bezeichnung Flaschenart Preis 2016 JT Vitus Adelfränkisch trocken L Gfl. 0,75 l 13,00 fränkisch Adelfränkisch, historische Rebsorte 2016 JT "Vitus" Adelfränkisch trocken L Gfl. 0,75 l 13,00 fränkisch trocken, eigenwillig 17,33 /l 2015 JT "Vitus" Adelfränkisch trocken L Gfl. 0,75 l 12,00 fränkisch

Mehr

Adelfränkisch, historische Rebsorte

Adelfränkisch, historische Rebsorte Adelfränkisch, historische Rebsorte 2015 JT "Vitus" Adelfränkisch trocken L Gfl. 0,75 l 12,00 fränkisch trocken, eigenwillig 16,00 /l Albalonga 2013 Ippesheimer Herrschaftsberg Albalonga Auslese P Bb.

Mehr

Winzergenossenschaft Balzers-Mäls

Winzergenossenschaft Balzers-Mäls Winzergenossenschaft Balzers-Mäls Jahresbericht 2018 Marco Frick, Präsident Winzergenossenschaft Balzers-Mälz Postfach 149, LI-9496 Balzers http://www.balzner-winzer.li E-Mail: mailto:info@balzner-winzer.li

Mehr

Adelfränkisch, historische Rebsorte Jahrgang Bezeichnung Flaschenart Preis

Adelfränkisch, historische Rebsorte Jahrgang Bezeichnung Flaschenart Preis Adelfränkisch, historische Rebsorte Albalonga 2015 Ippesheimer Herrschaftsberg Albalonga Spätlese P Bb. 0,75 l 11,50 Frucht und Fülle, dezente Süße 15,33 /l 2013 Ippesheimer Herrschaftsberg Albalonga Auslese

Mehr

Rebveredlung in den 50iger Jahren

Rebveredlung in den 50iger Jahren Weinbauregion Pfalz Rebveredlung in den 50iger Jahren Reben Einschulen & Unkraut Jäten in den 60er Jahren Rebschule Freytag Neues Betriebsgebäude seit 2001 Rebschule im Sommer Rebschule im Herbst Reben

Mehr

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m² Bezeichnung d. Versuches Laubarbeitsversuch Teilentblätterung in der und sversuch Bearbeiter des Versuches Bauer K. Fachschule LFS Krems Zwischenbericht Versuchsziel Feststellung des Einflusses von frühzeitiger

Mehr

Morillon / Chardonnay

Morillon / Chardonnay Morillon / Chardonnay Morillon / Chardonnay Verbreitung EU: Frankreich.000 ha Italien 20.000 ha Spanien 7.000 ha Bulgarien.000 ha Ungarn 3.000 ha Deutschland 1.88 ha [32] Österreich 1.577 ha (Steiermark:

Mehr

Wein Wischer. weingut wischer. nordheim. Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen. Lagenweine und Rebsortenweine aus Franken WINTER 2018/2019

Wein Wischer. weingut wischer. nordheim. Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen. Lagenweine und Rebsortenweine aus Franken WINTER 2018/2019 Wein Wischer WINTER 2018/2019 weingut wischer Gutsabfüllungen aus hervorragenden Weinbergslagen wischer nordheim Lagenweine und Rebsortenweine aus Franken Großes Franken Unser Bestes: besondere Kabinettweine,

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Standort: Loibenberg Weingut Knoll Sandgrube Wein & Obstbauschule

Mehr

Die Winzergenossenschaft Glottertal (WG) ist eine der kleinsten selbstvermarktenden Winzergenossenschaften im gesamten badischen Raum.

Die Winzergenossenschaft Glottertal (WG) ist eine der kleinsten selbstvermarktenden Winzergenossenschaften im gesamten badischen Raum. Die Winzergenossenschaft Glottertal (WG) ist eine der kleinsten selbstvermarktenden Winzergenossenschaften im gesamten badischen Raum. Auf unseren Granit-Gneis-Verwitterungsböden fühlt sich die Burgunderfamilie

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog Vielfältige Herausforderungen

Mehr

Reifeverzögerung als eine mögliche Anpassungsstrategie Florian Haas

Reifeverzögerung als eine mögliche Anpassungsstrategie Florian Haas Reifeverzögerung als eine mögliche Anpassungsstrategie Florian Haas Fachtag Weinwirtschaft, Tulln, 30.01.2019 Inhalt Klimawandel und der Südtiroler Weinbau Ergebnisse zur Verzögerung der Reife Versuche

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #10 30/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Thermisches Gleichgewicht Soll die Temperatur geändert werden, so muss dem System Wärme (kinetische

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr