Systemvorstellung Neubau Büro Verwaltung INTERNATIONALER KONGRESS UND FACHAUSSTELLUNG FÜR NACHHALTIGES BAUEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemvorstellung Neubau Büro Verwaltung INTERNATIONALER KONGRESS UND FACHAUSSTELLUNG FÜR NACHHALTIGES BAUEN"

Transkript

1 Systemvorstellung Neubau Büro Verwaltung 2009

2 Übersicht 1. DGNB Zertifikat und Vorzertifikat 2. Begrifflichkeiten 3. Bewertungssystematik 4. Ökologische Qualität und ihre Kriterien 5. Ökonomische Qualität und ihre Kriterien i 6. Technische Qualität und ihre Kriterien 7. Soziale Qualität und ihre Kriterien 8. Prozessqualität und ihre Kriterien 9. Standortqualität und ihre Kriterien

3 DGNB Grundansätze Lebenszyklusbetrachtung von Baumaterialien und Bauwerk Qualität fördern und belohnen Normen und Bauvorschriften als Grundlage Nachweisführung als Qualitätssicherungsunterstützung Förderung der integralen Planung und damit Minimierung i i des Zertifizierungsaufwandes

4 Zeitstrahl Zertifizierungssystem Neubau Büro Verwaltung Vorstellung Version 2009 Neubau Büro & Verwaltung Zertifizierung nach Version 2008 Aufbau Version 2009 Überarbeitung der Version 2008 Neubau Büro Kommentierungsverfahren Zertifizierung nach Version 2008 Vorregistrierungen für Pilotzertifizierungen weiterer Systemvarianten ab sofort möglich Zertifizierung nach Version 2009 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Ausbildung Arbeitsgruppen Consense BAU 2009 Version 2009

5 DGNB Zertifikat: Umfassende Gebäudebewertung 6 Themenfelder 49 Kriterien i

6 DGNB Vorzertifikat: Vorteile der integralen Planung nutzen Besseres Risikomanagement Höhere Transparenz und klare Prozesse bei Planung und Bau Höhere Sicherheit, dass die geplanten Leistungsziele eines Gebäudes bei der Fertigstellung erreicht werden Höhere Qualität des Gebäudes Ein Vorzertifikat unterstützt die Optimierung des Gebäudes und bringt Vorteile für die Vermarktung.

7 Nachhaltigkeit im System: Schutzziele und Qualitäten Schonung der natürlichen Ressourcen Erhalt ökonomischer Werte Schutzgüter Natürliche Natürliche Gesundheit Ökonomische Soziale und Schutzziele Umwelt Ressourcen Werte kulturelle Werte und DGNB Fachbeiräte Sicherung von Senkung der Schutz der Gesundheit / Lebenszyklus- natürlichen Umwelt Behaglichkeit im kosten Gebäude Menschengerechtes Umfeld / Erhaltung sozialer und kultureller Werte Ökologie Ökonomie Soziale Aspekte

8 Nachhaltigkeit im System Ökologische Qualität 22,5% Ökonomische Qualität 22,5% Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5% Technische Qualität 22,5% Prozessqualität 10,0% Standortqualität

9 Kriteriensteckbriefe Steckbriefe mit quantitativer Bewertung Steckbriefe mit qualitativer Bewertung - Qualitätsstufen

10 Der Kriteriensteckbrief Ermittlung und Bewertung von Indikatoren je Kriterium Indikator z.b.: Entfernung zur ÖPNV-Haltestelle Referenzgröße Eingangswert (Input) z.b.: 300m Zielwerte Ergebnis Ausgangswert (Output) z.b.: 7,5 Punkte

11 Der Kriteriensteckbrief Ermittlung und Bewertung von Indikatoren je Kriterium Output: 0.0 bis Input 10.0 Punkte (Eingangswert) (Ausgangswert) z.b.: 300m z.b.: 7,5 Punkte

12 Der Kriteriensteckbrief Das Umrechnungsverfahren über Zielwerte und 10-Punktesystem Nutzungsbereich z.b. Büro Eingangswert (Input) z.b. 300m Ausgangswert (Output) z.b. 7.5 Punkte

13 Der Kriteriensteckbrief Das Umrechnungsverfahren über Zielwerte und 10-Punktesystem 4 Stützstellen: Zielwert => 10.0 Teilzielwert => 7.5 Referenzwert => 5.0 Grenzwert => 0.0 0

14 Systemgrundlagen Version 2009 Nomenklatur und Bewertung Alle Kriterien mit Checklistenpunkten sind jetzt auf 100 Checklistenpunkte formatiert 100 Checklistenpunkte entsprechen 10 Bewertungspunkten Handlungsstufen heißen jetzt Qualitätstufen

15 Dokumentationsanforderungen Version 2009

16 Bedeutungszahlen Reflexion der gesellschaftlichen und politischen Schwerpunkte Gemeinsam von DGNB und BMVBS festgelegt Bedeutungszahlen werden nicht verändert!

17 Nutzungsfaktoren

18 Mindestqualitäten - Bronze Erfüllungsgrad Note Auszeichnung Ökologische Qualität 100 Gold 95 1, ,5 75 Silber ,0 60 Bronze , Ökonomische Qualität Soziale Qualität 35 4,0 Mindestqualität Keine 30 Auszeichnung Technische Qualität Prozessqualität

19 Mindestqualitäten - Silber Erfüllungsgrad Note Auszeichnung Ökologische Qualität 100 Gold 95 1, ,5 75 Silber ,0 60 Bronze 55 Ökonomische Qualität Soziale Qualität 50 3,0 Mindestqualität 45 Keine 40 Auszeichnung 35 4, Technische Qualität Prozessqualität

20 Mindestqualitäten - Gold Erfüllungsgrad Note Auszeichnung Ökologische Qualität 100 Gold 95 1, ,5 75 Silber 70 Ökonomische Qualität Soziale Qualität 65 2,0 Mindestqualität 60 Bronze ,0 45 Keine 40 Auszeichnung 35 4, Technische Qualität Prozessqualität

21 Vollständigkeit der Bearbeitung Version 2009 Generelle Bearbeitung keine K.O. Kriterien Alle Kriterien müssen bearbeitet werden Wenn Mindestanforderung nicht erfüllt wird führt dies zum Ausschluss aus der Zertifizierung (Bewertung 0 Punkte) Mindesterfüllung in den Hauptkriteriengruppen

22 Bewertungssystematik Kriterium Nr. Regelsetzung Erzielte Werte im Projekt Entspr. System-werte Gewichtungs- faktoren Kriterien - Ergebnis Gesamt- bewertung 1 2 z.b. 1,4 t/a z.b. 5 z.b z.b. 15 7,5 20 z.b. 55% 84% 96% Übertragung der Werte 3 4 ne/m² 300 /m² 7,5 10

23 Bewertungsmatrix: Neubau Büro und Verwaltung Beispiel einer Bewertungsmatrix Version 2008 Hauptkriteriengruppe Kriteriengruppe Kriterium Punkte Kriterium Bedeutungsfaktor Punkte gewichtet Erfüllungsgrad Punkte Gruppe Erfüllungsgrad Gruppe Gewichtung Gruppe Gesamterfüllungsgrad gg Hinweis zur Medaillenvergabe: Note 1,0 95% Grenze Gold, Note 1,5 80% Grenze Silber, Note 2,0 65% Grenze Bronze, Note 3,0 50% Note 4,0 35% Note 5,0 20%

24 Bewertungsmatrix: Neubau Büro und Verwaltung Beispiel einer Bewertungsmatrix für ein mit Gütesiegel Gold ausgezeichnetes Gebäude

25 Bewertungsmatrix: Neubau Büro und Verwaltung Beispiel einer Bewertungsmatrix für ein mit Gütesiegel Gold ausgezeichnetes Gebäude

26 Bewertungsmatrix: Neubau Büro und Verwaltung Beispiel einer Bewertungsmatrix für ein mit Gütesiegel Gold ausgezeichnetes Gebäude

27 Bewertungsmatrix: Neubau Büro und Verwaltung Beispiel einer Bewertungsmatrix für ein mit Gütesiegel Gold ausgezeichnetes Gebäude

28 Bewertungsmatrix: Neubau Büro und Verwaltung Beispiel einer Bewertungsmatrix für ein mit Gütesiegel Gold ausgezeichnetes Gebäude

29 Themenbereiche des Systems

30 Ökologische Qualität Ökologische Qualität - Wirkungen auf die globale und lokale Umwelt 01 Treibhauspotenzial i (GWP) 02 Ozonschichtzerstörungspotenzial (ODP) 03 Ozonbildungspotenzial (POCP) 04 Versauerungspotenzial (AP) 05 Überdüngungspotenzial (EP) 06 Risiken für die lokale Umwelt (Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden, und Luft) 08 Sonstige Wirkungen auf die globale Umwelt (Materialverwendung aus ern. Ressourcen) 09 Mikroklima (Wärmeinseleffekt)

31 Ökologische Qualität SB ,11 Ökobilanzdaten Version 2009 Neuer Hinweis zur Erstellung der Ökobilanz: Als Eingangsdaten g sind spezifische, verifizierte Daten (z.b. EPD) gegenüber g generischen Daten vorzuziehen. Die Ökobau.dat stellt sowohl spezifische als auch generische Daten bereit. Spezifische Daten sind dabei von unabhängigen Sachverständigen auf methodische Konsistenz und Konformität, Vollständigkeit zu prüfen. Diese Anforderungen werden durch Umweltproduktdeklarationen (EPD environmental product declaration Typ III-Deklaration gemäß ISO 14025) nach dem Schema des Institutes für Bauen und Umwelt e.v. (IBU) ( und durch Datensätze, die einer Kritischen Prüfung gemäß DIN EN ISO unterzogen wurden und deren methodische Konformität in diesem Rahmen bestätigt wurde, erfüllt. Generische und nicht verifizierte Daten sind mit einem Sicherheitszuschlag von 10% zu beaufschlagen. Werden über die Datensätze der Ökobau.dat hinaus weitere Datensätze benötigt so sind diese gemäß den Anforderungen aus [12] zu erstellen und prüffähig dokumentiert den Prüfunterlagen beizulegen.

32 Ökologische Qualität Ressourceninanspruchnahme und Abfallaufkommen 10 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PE ne ) 11 Primärenergiebedarf erneuerbar (PE e ) 12 Sonstiger Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen 13 Abfall nach Abfallkategorien 14 Ti Trinkwasserbedarf und dabwasseraufkommen 15 Flächeninanspruchnahme

33 Ökologische Qualität Version 2009 SB 11 Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil ern. Primärenergie Wert Beschreibung Gebäude mit sehr hoher Energieeffzienz PE ges,gref < 0,7 erreichen auch mit geringerem Anteil erneuerbarer Primär-energie eine Bewertung von bis zu 10 Punkten. (Bsp. Gebäude nach Passivhausstandard). 100 a) Zielwert* = Z = 0,4 * PE ges,gref g, 90 b) 80 c) 70 d) 60 e) 50 f) Zielwert = Z = 0,7 * PE ges,gref 40 g) 30 h) 25 i) Referenzwert = R = PE ges,gref 20 j) 10 k) 5 l) Grenzwert = G = 1,4 * PE ges,gref 0

34 Ökologische Qualität Version 2009 SB 11 Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil ern. Primärenergie Bewertung Beschreibung 50 a) PE eg / PE ges G 20 % ) e,g ges,g 45 b) PE e,g / PE ges,g 18 % 40 c) PE e,g / PE ges,g 16 % 35 d) PE e,g /PE ges,g 14 % 30 e) PE e,g / PE ges,g 12 % 25 f) PE e,g / PE ges,g 10 % 20 g) PE e,g / PE ges,g 8 % 15 h) PE e,g / PE ges,g 6 % 10 i) PE e,g / PE ges,g 4 % 5 j) PE e,g / PE ges,g 2 % 0 k) PE e,g / PE ges,g 0% Punktzuordnung von Grenz-, Referenz- und Zielwert für das Unterkriterium Anteil erneuerbarer Primärenergie

35 Ökonomische Qualität 16 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus 17 Wertstabilität

36 Ökonomische Qualität SB 16 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Version 2009 noch in Diskussion!

37 Ökonomische Qualität SB 17 Wertstabilität / Drittverwendungsfähigkeit Version 2009 Beschreibung Das Ergebnis aus SB 27 wird in für 30 a) Der Flächeneffizienzfaktor beträgt 0,80 das Kriterium Wertstabilität (Zielwertanforderung). berücksichtigt. t 27 b) max. 30 Checklistenpunkte können 24 c) erreicht werden. 21 d).. Wert 18 e) g) 9 h) 6 i) 3 0 k) f) Der Flächeneffizienzfaktor beträgt 0,70 (Referenzwertanforderung). ertanforder ng) j) Der Flächeneffizienzfaktor beträgt >= 0,60 (Grenzwertanforderung).

38 Soziokulturelle und funktionale Qualität Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit 18 Thermischer Komfort im Winter 19 Thermischer Komfort im Sommer 20 Innenraumluftqualität 21 Akustischer Komfort 22 Visueller Komfort 23 Einflussnahme des Nutzers 24 Gebäudebezogene Außenraumqualität 25 Sicherheit und Störfallrisiken

39 Soziokulturelle und funktionale Qualität SB 18 Thermischer Komfort im Winter Indikator 1 neu formuliert Version 2009 Operative Temperatur (Winter) 1 Thermische Gebäudesimulation Einhaltung der Kriterien nach DIN EN Kategorie I und Dokumentation Bewertung 40 - Maximal zulässige Überschreitungszeiten: nach DIN EN Anhang G 3% der Nutzungszeit (Zeitbezug Jahr) - Maximal zulässige Unterschreitungszeiten: kein Nachweis mittels zonaler thermischer Raumsimulation oder Messungen nach DIN EN Alternativ kann der Nachweis bei beheizten Räumen anhand der Heizlastberechnungen nach DIN EN (Auslegung g der Heizung auf DIN EN Kategorie I) erbracht werden.

40 Soziokulturelle und funktionale Qualität SB 18 Thermischer Komfort im Winter Indikator 1 Version 2009 Operative Temperatur (Winter) 2 Einhaltung der Kriterien nach DIN EN Kategorie II und Dokumentation. - Maximal zulässige Überschreitungszeiten: nach DIN EN Anhang G 3% der Nutzungszeit (Zeitbezug Jahr) - Maximal zulässige Unterschreitungszeiten: kein Nachweis mittels zonaler thermischer Raumsimulation oder Messungen nach DIN EN Bewertung 20 Alternativ kann der Nachweis bei beheizten Räumen anhand der Heizlastberechnungen nach DIN EN (Auslegung der Heizung auf DIN EN Kategorie II) erbracht werden. 3 Keine dokumentierte Auslegung 0

41 Soziokulturelle und funktionale Qualität SB 18 Thermischer Komfort im Winter Version 2009 Falls der Nachweis mittels einer zonalen thermischen Raumsimulation nach VDI 6020 bzw. DIN EN ISO geführt wird, sind die Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes für den jeweiligen Standort (Testreferenzjahr) zu verwenden. Dabei sind die aktuellen Klimadaten (DWD 2004) inklusive der extremen Winterperioden des DWD zu benutzen. Das Mikroklima am Standort des Bauvorhabens ist geeignet zu berücksichtigen (z.b. "urbane Wärmeinseln" bei Großstadtlage).

42 Soziokulturelle und funktionale Qualität SB 18 Thermischer Komfort im Winter 3. Strahlungstemperaturasymmetrie und Fußbodentemperatur Version 2009 Für die transparenten Fassadenbauteile ist ein Nachweis zu erbringen, falls der raumbezogene Fensterflächenanteil über 40% liegt. Falls die raumseitigen Oberflächentemperaturen der Glasflächen die Anforderung rechnerisch ohne Heizsystem nicht erfüllen, sind angemessene Gegenmaßnahmen darzulegen und zu dokumentieren. Hierzu ist eine Darstellung des Gesamtkonzeptes Fassade/Heizsystem erforderlich, wobei auch die thermischen Qualitäten der Bauteile und die Anordnung des Heizsystems dargestellt und benannt werden müssen.

43 Soziokulturelle und funktionale Qualität SB 19 Thermischer Komfort im Sommer Version 2009 Raumtemperatur 2 Einhaltung DIN und zonale, thermische Raumsimulation oder Messung nach DIN EN mit Einhaltung der Kriterien nach DIN EN Kategorie II*, zulässige Überschreitungszeit 3% der Nutzungszeit (Zeitbezug Jahr). Bewertung 30 Alternativ kann der Nachweis bei gekühlten Räumen anhand der Kühllastberechnungen nach VDI 2078 (Auslegung der Kühlung auf DIN EN Kategorie II) erbracht werden.

44 Soziokulturelle und funktionale Qualität SB 19 Thermischer Komfort im Sommer Version 2009 Raumtemperatur Bewertung 3 Einhaltung DIN oder/und zonale, thermische Raumsimulation oder 20 Messung nach DIN EN mit Einhaltung der Kriterien nach DIN EN Kategorie III*,zulässige Überschreitungszeit 3% der Nutzungszeit (Zeitbezug Jahr). Alternativ kann der Nachweis bei gekühlten Räumen anhand der Kühllastberechnungen nach VDI 2078 (Auslegung der Kühlung auf DIN EN Kategorie III) erbracht werden. 4 Keine Einhaltung DIN * nach DIN EN ist zwischen maschinell geheizten und gekühlten Gebäuden und Gebäude ohne Heizung (nicht in Betrieb) und ohne Kühlung zu unterscheiden, siehe nachfolgend aufgelistete Kriterien.

45 Soziokulturelle und funktionale Qualität SB 19 Thermischer Komfort im Sommer 3. Strahlungstemperaturasymmetrie und Fußbodentemperatur Version 2009 Für den Nachweis sind eine maximale Außentemperatur von +32 C, eine vertikale globale Solareinstrahlung von 600 W/m² für Südfassaden bzw. 720 W/m² für Ost- oder Westfassaden (VDI 2078) und eine Raumlufttemperatur von 26 C anzusetzen. Der Nachweis kann bei außen liegendem Sonnenschutz über eine Darstellung des Gesamtkonzeptes t Fassade/Sonnenschutz/Kühlsystem /Kühl t erfolgen. Dabei müssen die thermischen Qualitäten der Bauteile, die Lage und Art des Sonnenschutzes und die Anordnung und Betriebsweisen der Lüftungs- und Kühlsysteme dargestellt und benannt werden. Falls kein außenliegender Sonnenschutz zum Einsatz kommt, müssen die minimalen und maximalen Innenoberflächentemperaturen zusätzlich über geeignete Simulationsberechnungen nachgewiesen werden (Zonale Raumsimulation, CFD- Strömungssimulation oder spektrale Berechnungen nach DIN EN oder ISO 15099). Der Nachweis der maximalen Innenoberflächentemperaturen der Glasfassade kann bei einem Fensterflächenanteil f < 40% entfallen).

46 Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität 26 Barrierefreiheit 27 Flächeneffizienz 28 Umnutzungsfähigkeit 29 Öffentliche Zugänglichkeit 30 Fahrradkomfort

47 Soziokulturelle und funktionale Qualität SB30 Fahrradkomfort Bewertungsgrundlage: g g Version Anzahl der Stellplätze Beschreibung LbauO nicht eingehalten, oder <1 Stellplatz/200 m² Nach LBauO oder 1 Stellplatz/200 m² Wertungspunkte 0 Punkt 20 Punkte 1 Stellplatz/80m² 50 Punkte Für den Fall, wenn nach LBauO keine Anforderung besteht, soll eine Stellungnahme abgegeben werden. Dies wird mit 10 Punkten bewertet. 2. Umsetzung der qualitativen Aspekte: Beschreibung Wertungspunkte 2 qualitative Kriterien erfüllt 30 Punkte 3 qualitative Kriterien erfüllt 40 Punkte 4 qualitative Kriterien erfüllt 50 Punkte

48 Soziokulturelle und funktionale Qualität Gestalterische Qualität 31 Sicherung der gestalterischen und städtebaulichen Qualität im Wettbewerb 32 Kunst am Bau

49 Technische Qualität Qualität der technischen Ausführung 33 Brandschutz 34 Schallschutz 35 thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle 40 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers 42 Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit it

50 Technische Qualität Version 2008 SB 35 Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Zeile Bauteil Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten, bezogen auf den Mittelwert der jeweiligen Bauteile Grenzwert Referenzwert Teilziel Zielwert Opake Außenbauteile 1 soweit nicht in den Bauteilen der 045 0,45 Zeilen 3 und 4 enthalten Ū = 0,35 W / (m² K) 030 0, ,30 Transparente Außenbauteile Ū = 1,90 2 soweit nicht in Bauteilen der Zeilen 2,2 1,70 1,60 3 und 4 enthalten W/(m²K) (m² K) Ū = 1,90 3 Vorhangfassade 2,2 1,70 1,60 W / (m² K) Glasdächer, Lichtbänder, Ū = 31 3,1 4 3,1 2,80 2,60 Lichtkuppeln W / (m² K) Skala

51 Technische Qualität Version 2009 SB 35 Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Zeile Bauteil Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten, bezogen auf den Mittelwert der jeweiligen Bauteile Grenzwert Referenzwert Teilziel Zielwert Opake Außenbauteile 1 soweit nicht in den Bauteilen der 035 0,35 Zeilen 3 und 4 enthalten Ū = 0,35 W / (m² K) 030 0, ,25 Transparente Außenbauteile Ū = 1,90 2 soweit nicht in Bauteilen der Zeilen 1,90 1,60 1,40 3 und 4 enthalten W/(m²K) (m² K) Ū = 1,90 3 Vorhangfassade 1,90 1,60 1,40 W / (m² K) Glasdächer, Lichtbänder, Ū = 31 3,1 4 3,1 2,60 2,20 Lichtkuppeln W / (m² K) Skala

52 Technische Qualität Version 2009 SB 35 Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Geänderter Indikator: Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) Berechnung nach DIN EN Grenzwert Referenzwert Teilziel Zielwert Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Skala

53 Technische Qualität Version 2009 SB 35 Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Neuer Indikator: Sonneneintragskennwert S Je kleiner der Sonneneintragskennwert S, desto kühler bleiben die Räume im Sommer. S wird nach DIN ermittelt. Grenzwert / Referenzwert / Teilziel Zielwert Sonneneintragskennwert S Kein Nachweis S S max S 0,8 S max Skala

54 Technische Qualität SB 40 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers 1. Tragkonstruktion 1.1 Sind die wartungsrelevanten Teile der Primärkonstruktion für Instandhaltungsmaßnahmen zugänglich? 2. Nichttragende Konstruktion außen 2.1 Sind die Außenglasflächen leicht zugänglich? 3. Nichttragende Konstruktion innen 3.1 Ist der Bodenbelag tolerant gegenüber leichten Verschmutzungen? Der Bewertung zugrundegelegt werden alle Verkehrsflächen und 80% der Nutzfläche. 3.2 Ist eine ausreichende Schmutzfangzone vor allen Gebäudeeingängen vorhanden? 3.3 Sind Fußbodenleisten ( Scheuerleisten ) vorhanden und mechanisch befestigt? 3.4 Ist die Raumaufteilung Hindernisfrei erfolgt? Wurden unzugängliche Ecken, Nischen, tote Winkel, Zwischenräume, Stützen in Fluren und Räumen vermieden? Version 2009

55 Prozessqualität Qualität der Planung 43 Qualität der Projektvorbereitung 44 Integrale Planung 45 Nachweis der Optimierung und Komplexität der Herangehensweise in der Planung 46 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe 47 Schaffung von Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung

56 Prozessqualität Qualität der Bauausführung 48 Baustelle/Bauprozess 49 Qualität der ausführenden Firmen / Präqualifikation 50 Qualität der Bauausführung / Messungen zur Qualitätskontrolle 51 geordnete Inbetriebnahme

57 Standortqualität 56 Risiken am Mikrostandort 57 Verhältnisse am Mikrostandort 58 Image und Zustand von Standort und Quartier 59 Verkehrsanbindung 60 Nähe zu nutzungsrelevanten Objekten und Einrichtungen 61 anliegende Medien/Erschließung 62 Planungsrechtliche Situation 63 Erweiterungsmöglichkeiten /Reserven

58 ENDE

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Bronze (2,2) Bilfinger Berger Hochbau GmbH mit Dömges Architekten AG Freistaat Sachsen vertreten durch SIB Zentrale Dresden Objekt Wolfgang

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,2) GAP Gesellschaft für Architektur & Kreisverwaltung Barnim Projektmanagement mbh Berlin Objekt, Eberswalde Wolfgang Tiefensee Bundesminister

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Silber (1,9) Arbeitsgemeinschaft ZUB, Jourdan & Müller PAS und Seddig Architekten Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.v. Objekt, Kassel Wolfgang

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,5) Planungsgruppe Benes und Partner GmbH VOLIM Volkswagen Immobilien Vermietungsgesellschaft für VW und Audi Händlerbetriebe Objekt,

Mehr

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil Neubau badenova, Freiburg Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Brsg. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 82,5 % Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2012

Mehr

Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Gerd Hauser Bayerische Klimawoche 2009 Neue Wege zum nachhaltigen Bauen München, 17. Juli 2009 1. Energiepass in Deutschland 1989 Gesellschaft

Mehr

Grundstruktur des DGNB Systems

Grundstruktur des DGNB Systems GRUNDSTRUKTUR DES DGNB SYSTEMS Grundstruktur des DGNB Systems Das Nachhaltigkeitskonzept des DGNB Systems ist weit gefasst und reicht über das bekannte Dreisäulenmodell hinaus. Es betrachtet durchgängig

Mehr

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Derzeitiger Sachstand Nachhaltiges Bauen in Sachsen 1. Wettbewerbe nehmen zu und erlangen immer mehr Akzeptanz bei den öffentlichen Auftraggebern

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Anwendungsbereich Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009_4 Allgemeines Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick. Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg

Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick. Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg Übersicht Zukunftsmarkt Nachhaltiges Bauen Zertifizierungen anderswo und hier Checkliste Nachhaltiges Bauen

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat Dipl.-Ing. Natalie Eßig 2. Hessischer Baugipfel Bauten für den Sport 23.Oktober 2008, Frankfurt Instrumente zur Umsetzung

Mehr

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen 07.12.2009, RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Andreas Fischer 1 Kurzvorstellung ECE Aspekte von Nachhaltigkeit Projekt nachhaltiges

Mehr

T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M

T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M W O R L D G R E E N I N F R A S T R U C T U R E C O N G R E S S T H O M A S K R A U B I T Z B U R O H A P P O L D C I T I E S June

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Sächsisches Fachsymposium Energie 2012 BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Dresden 12.11.2012 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz Green Building Nachhaltiges Bauen Dr.-Ing. Michael Schwarz Standorte Europa Das Unternehmen 1970 gegründet 22 Standorte international Rd. 950 Mitarbeiter Unabhängiges Unternehmen Folie 2 Green Building

Mehr

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Amt Konstanz, Mainaustraße 211 78464 Konstanz Foto: VBA Konstanz Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold Forsttechnischer Hauptstützpunkt

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung Relevanz und Zielsetzung Die Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers hat einen hohen Einfluss auf die Kosten sowie die Umweltwirkung eines Bauwerkes während der Nutzungsphase. Bauteile,

Mehr

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau Allgemeine Hinweise: Die Anlagen B 2 dienen der Zuordnung der BNB-Kriteriensteckbriefe bzgl. Neubau- und Komplettmodernisierungmaßnahmen sowie deren Unterscheidung

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München, Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers München, 28.04.2010, Thomas Aumer Potential der Bau- und Immobilienwirtschaft ca. 30% der Treibhausgasemissionen

Mehr

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor Bernhard Hohmann HOCHTIEF Solutions AG Consult Real Estate Services Gebäudediagnose Green Building 1 Deutschland 2011 2 Energiekonzept der Bundesregierung 2010 Reduzierung des Wärmebedarfs um 20% bis 2020

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN DGNB Zertifizierung Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN Energieagentur NRW Klimadialog Das Haus von morgen: Energieeffizient Nachhaltig Vernetzt DGNB Zertifizierung Nachhaltiges

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Berliner Energietage 2018 SMARTE SCHULEN ENERGIEEFFIZIENTE SCHULEN 09.05.2018 Smarte Schulen digitale Bildung? digitale Gebäudetechnik?

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes Dr. Wolfgang Eckart Folie 1 Nachhaltiges Bauen: wichtiges Anliegen der Bundesregierung Folie 2 Staatssekretärs-Runde

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Berliner Energietage 2017 - Energetische Herausforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen Karen Sternsdorff euroshop - 16.02.2014, Düsseldorf DGNB 2013 1 Unsere Mission: Mittel und Wege aufzeigen und fördern, die der nachhaltigen Planung,

Mehr

IDA Indoor Climate and Energy 4.2 und alle höheren Programmversionen erfüllen folgende in DGNB Kriterium SOC1.1- thermischer Komfort festgelegten

IDA Indoor Climate and Energy 4.2 und alle höheren Programmversionen erfüllen folgende in DGNB Kriterium SOC1.1- thermischer Komfort festgelegten Knonau, 13-03-01 Bestätigung IDA Indoor Climate and Energy 4.2 und alle höheren Programmversionen erfüllen folgende in DGNB Kriterium SOC1.1- thermischer Komfort festgelegten Anforderungen Hiermit bestätigen

Mehr

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen EXPANSION 2009 8. Fachmesse für Gewerbeimmobilien 17. und 18. Juni 2009 im CCH

Mehr

ANFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG DER UNTERLAGEN BEI DER ÖGNI VORZERTIFIKAT

ANFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG DER UNTERLAGEN BEI DER ÖGNI VORZERTIFIKAT ANFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG DER UNTERLAGEN BEI DER ÖGNI VORZERTIFIKAT Vertragsnummer Bauvorhaben Antragsteller Auditor Datum Nutzungsprofil Vorgaben zur Ausstellung der Nachweisunterlagen für das Vorzertifikat

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.2 Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort in Unterrichtsgebäuden bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Lernen. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische Komfort

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Dipl.-Ing. Attila Takacs 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Nachhaltiges Bauen Warum? 2 Nachhaltiges

Mehr

Curriculum: Leitfaden Nachhaltiges Bauen und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Curriculum: Leitfaden Nachhaltiges Bauen und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Einführung Neben den Zielen und Methodik des Leitfadens Nachhaltiges Bauen wird das Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen (BNB) vorgestellt. Dazu gehören die Anforderungen, organisatorische Abläufe,

Mehr

Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian

Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser EXPO 2010 in Shanghai Woche der Nachhaltigkeit Dokumentation der Nachhaltigkeit des Tongji Yixian Gebäudes

Mehr

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit A1 Sinngemäße Anwendung In Vorbereitung Anlage A1 - Gesundheit 1 2 Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung 3 4 Anlage B7 - Mindesterfüllungsgrade Bundesbauten B1 Zielvereinbarungstabellen

Mehr

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit A1 Sinngemäße Anwendung In Vorbereitung In Aktualisierung Anlage A1 - Gesundheit 1 2 Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung 3 4 Anlage B7 - Mindesterfüllungsgrade Bundesbauten

Mehr

Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen. Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building

Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen. Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building 1 Rahmenbedingungen der Bau-und Immobilienwirtschaft Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Rohstoffpreise

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE Nachhaltiges Bauen im Rahmen des DGNB Bewertungssystems Neubau Büroversion (NBV09) Die folgenden Informationen dienen dem DGNB Auditor als

Mehr

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Gebäudezertifizierung nach DGNB Gebäudezertifizierung 07. April 2015 Gebäudezertifizierung nach DGNB Vorteile für Nutzer ATTACCA Projektmanagement GmbH. 1 Gebäudezertifizierungen nach DGNB / ÖGNI Allgemein Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Nachhaltiges Bauen und Betreiben und Referent BBSR Referat II 5 GLT Anwendertagung Gliederung in die im Hinblick auf Gebäude Folie 2 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Profil: Projektleitung Leitfaden für den Gebäudebestand

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung

Nachhaltigkeitszertifizierung Potsdamer Zwillinge Nachhaltigkeitszertifizierung ee Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Fachbereich Architektur TU Darmstadt Prof. Manfred Hegger Joost Hartwig Theresia Nake Ziele der DGNB

Mehr

Kriterium SOC 1.7 Sicherheit und Störfallrisiken - Vermeidung von Brandgasrisiken

Kriterium SOC 1.7 Sicherheit und Störfallrisiken - Vermeidung von Brandgasrisiken Produktbewertung DGNB-Kriterien Das Produkt erfüllt die Anforderungen an die Qualitätsstufen 1 bis 4 und trägt zur Erreichung von 100 (von max. 100 erreichbaren) Checklistenpunkten im Kriterium 'ENV1.2

Mehr

Der Bauphysiker im Planungsteam

Der Bauphysiker im Planungsteam Der Bauphysiker im Planungsteam Erik Fischer 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Der Bauphysiker im Planungsteam Erik Fischer 3.02.01 www.kurz-fischer.de

Mehr

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig? DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig? Moderation Dr. Dirk Funhoff, DGNB Präsidiumsmitglied, Leiter European Construction Competence Center, BASF SE Impuls-Geber

Mehr

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Agenda Quickcheck Das erwartet Sie... 1. Unternehmensprofil 2. Warum zertifizieren?

Mehr

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen Christoph Bollinger Dipl. Ing. FH / NDS Umwelt 0. Überblick Überblick Nachhaltigkeitslabels

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Thema Titelfolie Nachhaltigkeit mit Headline und Bauen - Gern Bewertung auch zweizeilig und Zertifizierung MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Inhalt 01.

Mehr

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV12) Automatische Drehtürantriebs Familie Powerturn

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV12) Automatische Drehtürantriebs Familie Powerturn Produktbeschreibung Geräuscharmer elektromechanischer Drehtürantrieb für Innen- und Außentüren (1- od. 2-flg.), in 70 mm Bauhöhe, mit Feststellvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 4, vorgerichtet für Anschluss

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2 Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Erste Erfahrungen aus der Probezertifizierung Dr. Günter Löhnert sol id ar planungswerkstatt berlin Inhalt Das Zertifizierungssystem Philosophie Struktur und Aufbau

Mehr

Das deutsche Gütesiegel nachhaltiges BAUen

Das deutsche Gütesiegel nachhaltiges BAUen Das deutsche Gütesiegel nachhaltiges BAUen Aufbau Anwendung Kriterien INHALT Vorwort Seite 03 Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Seite 04 Die Vorteile des Gütesiegels Seite 05 Der Weg zum Zertifikat

Mehr

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau 1 DGNB GmbH 2013 23.09.2013 Nachhaltiges Bauen auszeichnen Deutschland hat sich entschieden! Anteil zertifizierter Projekte

Mehr

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten 14.01.2013 München DGNB 2013 1 Standards: Die DGNB Mehrfachzertifizierung 1. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges

Mehr

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN Für die Planung und Bewertung von Gebäuden gibt es ein neues und übersichtliches Instrument: das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen. Als leistungsorientiertes

Mehr

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Neubau gemischte Stadtquartiere, Version 2011 Antragsteller Landschaftsplaner

Mehr

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend Nachhaltigkeit als Leitbild Umsetzungsprozesse in Deutschland Halle am Wasserturm Hansaallee 321, Düsseldorf 21. Oktober 2008 Abschlussbericht

Mehr

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit:

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit: GET UP, GREEN UP 24. September 2014, Ludwigshafen Aspekte nachhaltigen Bauens in Kooperation mit: Nachhaltig ist MEHR als Grün 2 DGNB 2013 Qualität schaffen Gesund Bauen Geringere Betriebskosten Sicherheit

Mehr

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Architekt BDB Fachdialog: Nachhaltige Holzbeschaffung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Tagung am 14. Oktober

Mehr

CLIMAFLEX STABIL & EXZENTROFLEX COMPACT 22%

CLIMAFLEX STABIL & EXZENTROFLEX COMPACT 22% Produktbewertung DGNB-Kriterien Das Produkt erfüllt die Anforderungen an die Qualitätsstufen 1 bis 3 und trägt zur Erreichung von 75 (von max. 100 erreichbaren) Checklistenpunkten im Kriterium 'ENV1.2

Mehr

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren DGNB 2013 1 Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren DGNB 2013 2 Kriterienübersicht NBV12 5 Qualitäten 36 Kriterien Bedeutungsfaktoren 3 Bewertungsgrade (Gold, Silber, Bronze) DGNB Nebenanforderungen

Mehr

Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen

Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen Methodische Grundlagen bei der Bewertung von Komplettmodernisierungen Referent BBSR Referat II 5 Nachhaltiges Bauen 19. Sitzung - Gliederung Ausgangspunkt

Mehr

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Vortrag für Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU), 06.06.2016 Masterplan Informationsmanagement

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort an Arbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische Komfort

Mehr

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung Anna Braune, PE INERNAIONAL INERNAIONALER KONGRESS UND FACHMESSE FÜR NACHHALIGES BAUEN o 22.-23. Juni 2010 Performanceorientierte Gebäudebewertung Ziel Nachhaltiges

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärme- und Kältebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der

Mehr

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN SGNI AN DER SWISSBAU 2016 ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN Denkgebäude AG Theaterstrasse 29, 8400 Winterthur www.denkgebaeude.ch Referent: Cordula Müller-Platz Telefon: 079 153 00 54

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Bewertung Der thermische Komfort an Arbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2 Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB BNB DGNB Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB Dr.-Ing. Architektin Natalie Eßig (DGNB Auditorin) Fachforum Baustoffe der Zukunft Bauzentrum München, 25. Januar 2012 Kontakt:

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion

Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion Jochen Reiners Technisch-Wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf, 28. September 2011 Übersicht Einführung in die Begriffe Nachhaltiges Bauen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Entwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (BNB_ÜN)

Entwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (BNB_ÜN) Entwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (BNB_ÜN) Start Ziel des Forschungsprojektes war es, eine neue Systemvariante des Bewertungssystems Nachhaltiges

Mehr

DGNB. Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen

DGNB. Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen DGNB Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen Dr.-Ing. Architektin Natalie Eßig (DGNB Auditorin) Sportinfra Landessportbund Hessen 15. November 2012, Frankfurt

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung Relevanz und Zielsetzung Die Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers hat einen hohen Einfluss auf Kosten und Umweltwirkung eines Bauwerkes während der Nutzungsphase. Durch eine gezielte,

Mehr

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 Inhalt 1. Gebäudekonzept zum Planungsstart TownTown 2. Weiterentwicklung unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten 3. Bewertbarkeit der Neuerungen 4. Maßgebliche Faktoren

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.2 Relevanz und Zielsetzungen Der thermische Komfort an Büro- und Laborarbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus beeinflusst die Art, wie der thermische

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

II. Verwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMVBS ...

II. Verwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMVBS ... Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Nutzung und die Anerkennung von Bewertungssystemen für das nachhaltige Bauen vom 15.04.2010 I. Allgemeines Ziel von

Mehr

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand 27.01.2013 Stuttgart DGNB 2013 1 Nachhaltiges Bauen auszeichnen Deutschland hat sich entschieden! rund 430 DGNB zertifizierte Projekte DGNB

Mehr

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz 24.02.2014 Arbeitsgebiete Passivhäuser Thermische Simulation Gutachten im Schadensfall

Mehr

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung und -zertifizierung

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines Seite 1 von 7 Kontakt zum Hersteller Expona Commercial Registrierungscode : M4GRP4 Objectflor Art und Design GmbH Herr Jörg Leidenfrost T. +49-2236-96633-400 j.leidenfrost@objectflor.de Allgemeines Produktgruppe

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Türen Stahl- und Edelstahltüren STS/STU Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Tore Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung : Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung Zukunftsfähiges Bauen im Landkreis Ebersberg 16. Juni 2012, Kirchseeon, Architektin, DGNB-Auditorin Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion Annette Hafner, Dr.-Ing.

Mehr

C h r i s t o p h K n i c k e l D i p l. - I n g. A r c h i t e k t H e s s i s c h e s B a u m a n a g e m e n t hbm

C h r i s t o p h K n i c k e l D i p l. - I n g. A r c h i t e k t H e s s i s c h e s B a u m a n a g e m e n t hbm T r o p e n h o l z i m B e w e r t u n g s s y s t e m N a c h h a l t i g e s B a u e n ( B N B ) u n d b e i d e r A u s s c h r e i b u n g v o n B a u m a ß n a h m e n d e s L a n d e s Hessen C

Mehr

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Zur Person: Dipl. Ing. Architektur (TU) Auditorin DGNB/ ÖGNI Geschäftsführung

Mehr

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Prof. Clemens Felsmann Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz

Mehr