Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Maikäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Maikäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern."

Transkript

1 Stadt Luzern öko-forum Stichwort Maikäfer Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern Telefon: Telefax:

2 Inhalt Impressum 2 Engerlinge von Maikäfer- und Rosenkäfer 4 Nützliche Rosenkäferengerlinge im Kompost 5 Keine Engerlinge im Blumenkistchen 5 Der Rosenkäfer ein Juwel 5 Der Maikäfer ein verkannter Käfer 6 Entwicklung und Zyklus der Maikäfer 7 Basler, Berner und Urner Flugjahre 8 Vorbeugung und Bekämpfung 8 Bekämpfung durch natürliche Feinde 9 Nützliche Internet-Links 10 Buch-Tipps 10 Haben Sie noch Fragen? 11 Impressum Herausgeber: Konzept und Text: Fotos: Bezug (gratis): 2011, öko-forum Umweltberatung Luzern Sebastian Meyer Sebastian Meyer, Thomas Meienberg, Internet öko-forum Umweltberatung Luzern 2 Stichwort Maikäfer

3 Als Engerling (aus mittel- bzw. althochdeutsch enger(l)inc bzw. engiring = kleiner Wurm, Made) bezeichnet man die Larvenform der Blatthornkäfer und speziell die des Maikäfers und des Junikäfers. Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae), deren Name sich von den typischen fächerartigen Fühlern ableitet. Die Gattung der Maikäfer (Melolontha) wird in Mitteleuropa vorwiegend durch den Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) vertreten. Die Rosenkäfer (Cetoniidae) sind eine Familie der Käfer, innerhalb der Überfamilie der Scarabaeoidea. Sie wurden früher als Unterfamilie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) geführt. Sie kommen mit etwa Arten vor. In Mitteleuropa kommt vor allem der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) vor. Maikäfer Rosenkäfer Stichwort Maikäfer 3

4 Engerlinge von Maikäfer- und Rosenkäfer Maikäfer- und Rosenkäferengerlinge lassen sich nicht immer einfach und sicher unterscheiden. Oft hilft folgendes kleines Experiment: Man legt die Engerlinge auf eine ebene Unterlage und wartet bis sie sich bewegen. Der Maikäferengerling bleibt gekrümmt in der Seitenlage und versucht auf diese Weise wegzukommen. Der Rosenkäferengerling streckt sich, kriecht aber auf dem Rücken davon, seine unscheinbaren Stummelbeinchen in die Höhe streckend. Links Rosenkäferengerling, rechts Maikäferengerling Als zusätzliches Unterscheidungsmerkmal dient die Körperform: Rosenkäferengerlinge sind gedrungener. Zudem sind Maikäferengerlinge von vorn bis hinten ungefähr gleich dick; beim Rosenkäferengerling dagegen ist der Vorderkörper deutlich schlanker als der Hinterteil. Links Maikäferengerling, rechts Rosenkäferengerling. 4 Stichwort Maikäfer

5 Nützliche Rosenkäferengerlinge im Kompost Im Garten, in landwirtschaftlichen Kulturen und in Baumschulen sind Maikäferengerlinge als Schädlinge gefürchtet. Sie fressen Wurzeln fast aller Pflanzen. Doch wer Engerlinge im Kompost findet, hat es die nützlichen Rosenkäferengerlinge vor sich. Diese Engerlinge fressen nur totes pflanzliches Material. Sie helfen im Kompost mit, die Gartenabfälle abzubauen. Keine Engerlinge im Blumenkistchen Trotzdem sind Schäden durch Rosenkäferengerlinge nicht ganz auszuschliessen. Wenn sie mit Komposterde in Blumekistchen gefüllt werden, kann es vorkommen, dass sie sich wegen Nahrungsmangel an den Blumenwurzeln vergreifen. Mit dem Kontrollieren der Komposterde und dem Absammeln der Engerlinge kann solchen unliebsamen Überraschungen vorgebeugt werden. Der Rosenkäfer ein Juwel Als erwachsenes Tier ist der Rosenkäfer bei uns meist der Goldglänzende Rosenkäfer (Cetonia aurata) dank seiner metallisch grün, bronze oder golden glänzenden Flügeldecken, verziert mit weissen Sprenkeln, einer der auffallendsten und schönsten Käfer Mitteleuropas. Er ist in der ganzen Schweiz, mit Ausnahme der höheren Berglagen, verbreitet und ernährt sich von den Staubblättern und Pollen von Blüten verschiedener einheimischer Sträucher. Seine Flugzeit reicht von April bis September. Das Weibchen legt seine Eier in zerfallendem, morschem Holz von Baumstümpfen ab, manchmal auch in Komposthaufen oder Nester von Waldameisen. Stichwort Maikäfer 5

6 Der Maikäfer ein verkannter Käfer In Mitteleuropa finden wir vorwiegend Feldmaikäfer (Melolontha melolontha). Maikäfer fliegen in den Monaten April und Mai und ernähren sich überwiegend von den Blättern von Laubbäumen. Erwachsene Maikäfer treten alle drei bis fünf Jahre in grösserer Anzahl auf. Diese zyklischen Massenbestände führten in früheren Jahrhunderten zu grossen Plagen. Bis in die 1970er- Jahre sind Maikäfer durch Absammeln und chemische Bekämpfung viel seltener geworden, wobei auch natürliche Populationsschwankungen im Jahreszyklen vorkommen. Der Rückgang einiger ihrer natürlichen Feinde könnte unter anderem mit dem Rückgang der Maikäfer zusammenhängen. Maikäfer werden von Wiedehopf, Baumfalke und verschiedenen Fledermäusen verzehrt. 6 Stichwort Maikäfer

7 Entwicklung und Zyklus der Maikäfer Die Entwicklung einer Generation Maikäfer kann drei bis fünf Jahre dauern, je nach den klimatischen Bedingungen. In der Schweiz treten in der Regel alle drei Jahre vermehrt Maikäfer auf. Zwischen Ende April und Anfang Juni werden die Eier abgelegt. Nach rund sechs Wochen schlüpfen zwischen Mitte Juni und Mitte Juli die Engerlinge. Im September häuten sie sich zum zweiten Larvenstadium, das ab etwa Ende Oktober zum Überwintern in tiefere Bodenschichten kriechen. Im April des Folgejahrs beginnen sie wieder zu fressen. Im Juni häuten sie sich zum dritten und letzten Larvenstadium. Die Überwinterung erfolgt wiederum zwischen Oktober und April. Zwei Jahre nach dem Schlüpfen aus dem Ei fressen die Engerlinge nur noch kurz. Im Juni graben sich die ausgewachsenen Engerlinge in tiefere Bodenschichten, wo sie sich verpuppen. Bereits im September schlüpfen die ausgewachsenen Maikäfer der nächsten Generation. Sie verharren am Ort ihrer Geburt bis zum kommenden Frühling. Sobald die Bodentemperatur über 8 C. steigt, werden sie aktiv und graben sich zur Bodenoberfläche hinauf. Bei günstiger Witterung verlassen sie in der Abenddämmerung das Erdreich und fliegen in Richtung der höchsten Silhouette davon. So gelangen sie normalerweise an einen Waldrand, wo sie sich paaren. Nach etwa zehn Tagen sind die Weibchen bereit zur Eiablage und fliegen in die angestammten Brutgebiete zurück, graben sich ins Erdreich und legen in einer Tiefe von cm ihre Eier ab. Nach einigen Tagen fliegen sie erneut zum Waldrand und der ganze Eiablagezyklus kann sich ein bis zwei Mal wiederholen. Die Zahl der pro Weibchen abgelegten Eier beträgt im Durchschnitt Stichwort Maikäfer 7

8 Basler, Berner und Urner Flugjahre In einer Region entwickeln sich alle Maikäfer synchron. Die Ursachen kennt man nicht. Jedoch lässt sich aufgrund der alle drei Jahre wiederkehrenden Flüge das Maikäfergebiet in sogenannte Flugjahre unterteilen, die sich mathematisch berechnen lassen.! Quersumme geteilt durch 3, Rest 0: Basler Flug (2007, 2010, 2013)! Quersumme geteilt durch 3, Rest 1: Berner Flug (2008, 2011, 2014)! Quersumme geteilt durch 3, Rest 2: Urner Flug (2009, 2012, 2015) Die Flugjahre in der Schweiz sind nach historischen Begebenheiten benannt. Allerdings sind sie in manchen namensgebenden Regionen heute gar nicht mehr nachweisbar, dafür in anderen Regionen. Das Basler Flugjahr finden wir heute in Ob- und Nidwalden, im Haslital und im Wallis, nicht aber in und um Basel. Im Berner Flugjahren treten stärkere Flüge im Domleschg, Rheintal, Prättigau, westlichen Thurgau und im Gebiet um Interlaken zu erwarten. Das Urner Flugjahr umfasst den Kanton Uri sowie den östlichen Thurgau. Vorbeugung und Bekämpfung Die billigste Möglichkeit besteht im Absammeln von Käfern und Engerlingen. Bis in die frühen 1970er-Jahre wurden Kinder zum Sammeln von Maikäfern losgeschickt. Pro Liter Maikäfer erhielten sie 30 Rappen Sackgeld. Da Feldmaikäfer ihre Eier so gut wie nicht in dichte, hochgewachsene Bestände und auch nicht in bewuchsfreien Boden ablegen, Basis kann durch pflanzenbauliche Massnahmen (Freihalten des Bodens, Wahl des Pflanztermins usw.) die Eiablagemenge auf ein Mindestmass reduziert werden. Das Auslegen von engmaschigen Netzen soll sowohl den Zuflug der Tiere von aussen als auch die Eiablage der unter dem Netz schlüpfenden Weibchen verhindern. Diese Methode ist aber untauglich, wenn nicht auch die unter dem Netz schlüpfenden Käfer abgesammelt werden. Wer Netze nicht zu früh oder auf in den Vorjahren gesäuberte Flächen auslegt, kann durchaus Erfolg haben. 8 Stichwort Maikäfer

9 Eine mechanische Bodenbearbeitung liefert vor allem bei Engerlingen im ersten und zweiten Larvenstadium eine erfolgreiche Bekämpfung; mit zunehmendem Alter der Larven lässt die Wirkung deutlich nach. Als biologische Methoden ist ein Einsatz von Insekten-pathogenen Pilzen (Beauveria brongniartii) möglich, der auf Getreidekörnern gezüchtet und in den Boden eingebracht wird und so die Maikäfer (allerdings erst über einen längeren Zeitraum) im Boden infiziert und abtötet. Der nur Blatthornkäfer befallende Bodenpilz schädigt nicht die Käfer direkt, sondern ihre Brut. Bekämpfung durch natürliche Feinde Die aktive Bekämpfung der Maikäfer wird von Naturschützern kritisiert, weil die Käfer von anderen, teils gefährdeten Tieren gefressen werden. Natürliche Feinde der Käfer und Engerlinge sind Fledermaus, Igel, Maulwurf, Spitzmaus, Wiedehopf, Krähen, Ziegenmelker, Möwen, Baumfalke, Wildschwein, Fuchs, Dachs und andere Wirbeltiere sowie Nematoden, Protozoen, Bakterien, Viren und Pilze. Stichwort Maikäfer 9

10 Nützliche Internet-Links! _DE! er/schaedlingsbekaempfung.paragraphcontainer List.ParagraphContai ner0.paragraphlist.0090.file.pdf/rosenk%c3%a4fer%20mr.pdf Buch-Tipps! Der Maikäfer, O. Scheerpeltz Neue Brehm Bücherei, Heft, 016, ISBN: ! Der Kosmos-Käferführer, K. W. Harde & F. Severa Franckh-Kosmos, ISBN: ! Käfer, H. Horn BLV Naturführer, ISBN: Stichwort Maikäfer

11 Haben Sie noch Fragen? Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Maikäfer haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien zum Thema Käfer, welche kostenlos ausgeliehen werden können. Stichwort Maikäfer 11

12 12 Stichwort Maikäfer

ABStadt. Luzern. Stichwort Maikäfer. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Luzern. Stichwort Maikäfer. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Maikäfer Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch

Mehr

Der Maikäfer (Melolontha melolontha) Merkblatt zur Engerlingsbekämpfung in Graubünden

Der Maikäfer (Melolontha melolontha) Merkblatt zur Engerlingsbekämpfung in Graubünden Der Maikäfer (Melolontha melolontha) Merkblatt zur Engerlingsbekämpfung in Graubünden MAIKÄFER UND ENGERLINGE: WAS TUN? Engerlingsschäden : Hier in Furna im August 2006 In seiner Jugend ist der Maikäfer

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Marienkäfer Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt

Mehr

MAIKÄFER UND ENGERLINGE: WAS TUN?

MAIKÄFER UND ENGERLINGE: WAS TUN? MAIKÄFER UND ENGERLINGE: WAS TUN? Engerlingsschäden : Hier in Furna im August 2006 In seiner Jugend ist der Maikäfer ein Engerling. Dieser frisst Pflanzenwurzeln aller Art und richtet damit grosse Schäden

Mehr

Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven

Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven Engerlinge sind als Schädlinge verschrieen, dabei sind sie kaum noch zu finden. Am ehesten anzutreffen sind sie in Gärten in Wald- oder Parknähe.

Mehr

AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Zuletzt geändert: 22.01.2015 Maikäfer sind dem Menschen bereits seit alters her vertraut. Während sie in alten Zeiten noch als Frühlings-

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Katzen- und Hunde-Schreck

Katzen- und Hunde-Schreck Stadt Luzern öko-forum Stichwort Katzen- und Hunde-Schreck Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Kork. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Kork. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum Stadt Luzern öko-forum Stichwort Kork Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt

Mehr

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Schädlinge und Krankheiten sind der Hilferuf der Pflanzen: Das ökologische System ist aus welchen Gründen auch immer zusammengebrochen: Extreme Witterung,

Mehr

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

ABStadt. Glühwürmchen Zweite Zeile. Luzern. Stichwort. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum Luzern öko-forum ABStadt Stichwort Glühwürmchen Zweite Zeile Bild 9.7 x ca. 7.25 Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Kork. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Kork. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Kork Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau Roland Zelger 54. Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 18.-19-November 2013 1 Ausgangspunkte

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Sehen lernen,- Man sieht nur was man kennt Der Eichelbohrer Der Eichelbohrer, Curculio glandium, gehört zur artenreichen Familie

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Der Feldmaikäfer Melolontha melolontha L., andere Blatthornkäfer und ihre Engerlinge

Der Feldmaikäfer Melolontha melolontha L., andere Blatthornkäfer und ihre Engerlinge Der Feldmaikäfer Melolontha melolontha L., andere Blatthornkäfer und ihre Engerlinge Abb. 1: Von Feldmaikäfern befallene Buche Bedeutung Maikäfer (Abb. 1) und ihre Larven, die Engerlinge (Abb. 3), sind

Mehr

Der Feldmaikäfer Melolontha melolontha L., andere Blatthornkäfer und ihre Engerlinge

Der Feldmaikäfer Melolontha melolontha L., andere Blatthornkäfer und ihre Engerlinge Der Feldmaikäfer Melolontha melolontha L., andere Blatthornkäfer und ihre Engerlinge Abb. 1: Von Feldmaikäfern befallene Buche Bedeutung Maikäfer (Abb. 1, 2) und ihre Larven, die Engerlinge (Abb. 3), sind

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur Wenn wir an einem schönen, sonnigen Frühlingsoder Sommertag durch die Natur wandern, werden wir oft von bunten Schmetterlingen umgaukelt. Wandern wir im Frühling

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

Sachinformation Marienkäfer

Sachinformation Marienkäfer Sachinformation Marienkäfer Allgemein Der Marienkäfer gehört zu den Insekten. Seine Körpergröße beträgt zwischen sechs und acht Millimeter (Vergleich Fingernagel). Marienkäfer leben auf Wiesen, in Gärten

Mehr

Ja, wie heisst das Viech?

Ja, wie heisst das Viech? Ja, wie heisst das Viech? Liebe Liese Als ich an jenem lauen Maiabend meinen Garten durchstöberte, entdeckte ich im Salbei wundersame Viecher. Sie waren schwarz mit wenig orangeroten Zeichnungen darin

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker

Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker Ackerbau / Kartoffeln Zwei unbeliebte Gäste im Kartoffelacker Kartoffelkäfer und Drahtwürmer sind zwei unbeliebte Schädlinge im Kartoffelbau. Aussichten, in den nächsten Jahren die beiden Schädlinge loszuwerden,

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen.

Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen. Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Welche Tiere fressen Zecken? 1.1 Welche Vögel fressen Zecken? 1.2 Insekten- und Zeckenfresser 1.3 Weitere Fressfeinde

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Presse Information 4. Dez. 2015 Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Der Dunkelbraune Kugelspringer Berlin (4. Dezember 2015) Der Dunkelbraune Kugelspringer ist das Insekt des Jahres 2016.

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser Institut für Mikrobiologie, Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Feb 2010 Gartenlaubkäfer fer- Steckbrief (Phyllopertha

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Die Bedeutung der Salzwiesen am Beispiel der Ringelgans Autor: Lennard Lüdemann Stufe: Sekundarstufe Art des Materials: Informationstexte

Mehr

Marienkäfer. Käfer. genau wie die erwachsenen. und Nektar. Blattläuse, Sie fressen auch Raupen. bis zum Frühling. in eine Puppe. Die Larven fressen

Marienkäfer. Käfer. genau wie die erwachsenen. und Nektar. Blattläuse, Sie fressen auch Raupen. bis zum Frühling. in eine Puppe. Die Larven fressen Im Frühling paaren sich die Marienkäfer. Das Weibchen legt Eier auf die Blätter. Aus den Eiern schlüpfen Larven. Sie Larve verwandelt sich in eine Puppe. Aus der Puppe schlüpft ein Käfer. Einige Stunden

Mehr

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen. Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2) S 4 Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Der Igel hat ein Insektenfressergebiss. Etwa drei Wochen nach der Geburt verlieren die Igelbabys ihre Milchzähne. Wie alle Säugetiere besitzt auch der Igel Schneide-, Eck-

Mehr

Der Name ist Programm: Edelfalter. Bekannte Schönheiten: Großes Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Admiral

Der Name ist Programm: Edelfalter. Bekannte Schönheiten: Großes Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Admiral Wo sind die Bucheckern? - Das Männchen des Buchfinks (Fringilla coelebs) ist in seinem Prachtkleid, das er zur Brutsaison trägt, besonders schön und deutlich gezeichnet. Als Kulturfolger hält er sich gerne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Medienrohstoff. Durchbruch in der biologischen Bekämpfung der Kirschenfliege

Medienrohstoff. Durchbruch in der biologischen Bekämpfung der Kirschenfliege Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l'agriculture biologique Research Institute of Organic Agriculture Medienrohstoff Durchbruch in der biologischen Bekämpfung der Kirschenfliege

Mehr

Inhalt. Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV 1

Inhalt. Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV 1 Inhalt Einführung Was ist eine Wiese? 3 Wiesen sind verschieden 4 5 KV Pflanzen auf der Wiese Wiesenblumen 6 7 KV KV 3 Wiesengräser 8 9 KV 4 Vermehrung und Verbreitung 0 KV 5 KV 7 Tiere auf der Wiese Leben

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog. Vogel des Monats der Hausrotschwanz mit Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Hausrotschwanz ist ein Singvogel. Er sieht ähnlich aus wie der Haussperling, lässt sich jedoch

Mehr

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler. NEU Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler www.trifolio-m.de Befall & Behandlung Kontrollieren Sie Ihre Buchsbäume bereits im März/ April auf fressende Larven (Raupen), die eingesponnen überwintert haben.

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse Integrierte Bekämpfung tierischer Schaderreger Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz Integrierte Bekämpfung tierischer Schaderreger am Beispiel der Schildläuse Gesetzlich festgeschrieben,

Mehr

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof Inhaltsverzeichnis 1. Das sind wir 2. Warum brauchen Insekten Hotels? 3. Wie gefährlich sind Wildbienen & Co.? 4. Der Bau des Hotels

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf 1/5 Aufgabe: Gehe von Station zu Station und löse die Aufgaben! Was ist an jedem Tier besonders? Mache dir Stichworte, damit du viel weisst, wenn du nachher gefragt wirst! Station 1 Der Wolf Aufgabe Diskutiert

Mehr

Dickmaulrüssler. Rüsseltier en miniature. Viele Krankheiten oder Schädlinge haben nur ein begrenztes Wirtspflanzenspektrum

Dickmaulrüssler. Rüsseltier en miniature. Viele Krankheiten oder Schädlinge haben nur ein begrenztes Wirtspflanzenspektrum Viele Krankheiten oder Schädlinge haben nur ein begrenztes Wirtspflanzenspektrum und treten damit beispielsweise ausschließlich an bestimmten Obst arten auf. Der Gefurchte Dickmaulrüssler sorgt dagegen

Mehr

Rasenkranheiten und Plagen

Rasenkranheiten und Plagen Rasenkranheiten und Plagen Der Rasen kann, je nach Wetter, von verschiedenen Krankheiten und Plagen befallen werden. Wenn die Rasenkrankheiten oder -plagen rechtzeitig erkannt und die richtige Diagnose

Mehr

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1/7 AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1 Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen Zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen wurden quer durch das Grosse Moos mehrere

Mehr

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Das Eistadium Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen ab. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Diese drei Pflanzen sind häufig: Wilde Möhre Fenchel Rüeblikraut

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

Haustiere. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Haustiere. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum Stadt Luzern öko-forum Stichwort Haustiere Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher.

Aktuell. Alles unter Kontrolle N A T U R S C H U T Z G E B I E T. Die Hufeisen-Azurjungfer ist eine der häufigsten Libellen am Seerosenweiher. Alles unter Kontrolle Libellenmännchen verhalten sich bei der Paarung aus Sicht des Menschen ziemlich roh. Sie fallen über die anfliegenden Weibchen her, packen sie mit ihren Hinterleibszangen am Nacken

Mehr

ELECTOR. Eine neue Dimension in der Bekämpfung der Schwarzen Käfer

ELECTOR. Eine neue Dimension in der Bekämpfung der Schwarzen Käfer ELECTOR Eine neue Dimension in der Bekämpfung der Schwarzen Käfer Schwarze Käfer Glänzendschwarzer Getreideschimmelkäfer 5 6mm groß Kommt in allen Geflügelställen vor (Broiler, Puten, Legehennen) Schwarzer

Mehr

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Unterrichtsmaterial

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg 100 Tiere, Pflanzen und Pilze 5 Verbände 6 Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg 6 Landesbund für Vogelschutz 8 Naturwissenschaftlicher

Mehr

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte Totholz ist ein charakteristischer Bestandteil natürlicher Waldlebensräume. Es umfaßt sowohl einzelne abgestorbene Äste an alten Bäumen als auch abgestorbene noch stehende oder umgefallene Bäume oder Teile

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr