Anwendersoftware. Grundlagen der Textverarbeitung. Sommersemester Dr. Henry Herper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendersoftware. Grundlagen der Textverarbeitung. Sommersemester Dr. Henry Herper"

Transkript

1 Anwendersoftware Sommersemester Dr. Henry Herper

2 Unterrichtsthema»Publizieren«Was erzeugt...»... eine Anfälligkeit für Erkältungen, Kopfschmerzen, Schwächung der Augen, Hitzewallungen, Gicht, Arthritis, Asthma, Schlaganfall, Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen, nervöse Störungen, Migräne, Epilepsie, Hypochondrie und Melancholie«?»Informatische Bildung in den Klassenstufen 5 bis 10«10. März 2010 in Magdeburg / Bernhard Koerber 2

3 Unterrichtsthema»Publizieren«Die Kulturtechnik des Lesens Abhandlung über die Gefahren des habituellen Lesens (1795) Nicht unmittelbar nach dem Essen lesen! Wenn doch, dann nur im Stehen, um Verdauungsstörungen vorzubeugen. Frische Luft, häufige Spaziergänge, regelmäßiges Waschen des Gesichtes mit kaltem Wasser, um die Schäden in Grenzen zu halten.»informatische Bildung in den Klassenstufen 5 bis 10«10. März 2010 in Magdeburg / Bernhard Koerber 3

4 Textverarbeitung Textverarbeitung mit dem Computer das kann doch inzwischen jeder gängige Aussage der meisten Computerbenutzer (und Bildungspolitiker) /Peters,Koerber; Unterricht mit StarOffice 7; LOG IN Heft Nr. 131/132 (2004) S / 4

5 Unterrichtsbeispiel: Redaktion»Kurszeitung«Nachrichtenagentur Redaktion Archiv Telekommunikation Digitale Medien Auslandskorrespondent Redakteur IT-Infrastuktur Ferndruck Redaktionssystem Satzherstellung Bildverarbeitung Verlag Vertrieb Bildschirmumbruch Herstellung Druckvorbereitung Anzeigenabteilung Verwaltung»Informatische Bildung in den Klassenstufen 5 bis 10«10. März 2010 in Magdeburg / Bernhard Koerber 5

6 Textverarbeitung Textverarbeitung heißt nicht nur, Bedienen eines Textverarbeitungsprogramms, sondern auch Grundkenntnisse in Typographie und Layout. Technisches Schreiben: Fachleute schreiben für Fachleute Dazu gehören - Sachtexte, - Gebrauchstexte, - akademische Texte 6

7 Textverarbeitung in der Schule /Fachlehrplan Sekundarschule Schuljahrgänge 5-10 Deutsch; 2012/ 7

8 Textverarbeitung in der Schule (SJG 7/8) /Fachlehrplan Gymnasium Schuljahrgänge 5-12 Deutsch; 2015/ 8

9 Bildungsstandards im Fach Deutsch 3.2. Über Schreibfertigkeiten verfügen... -Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen: z.b. Formatierung und Präsentation /KMK-Beschluss über Bildungsstandards im Fach Deutsch Mittlerer Schulabschluss, / 9

10 Historische Entwicklung der Textverarbeitung Schrift war die Grundlage dafür, dass Informationen dauerhaft verfügbar gemacht werden konnten. Die Erfindung der Schrift gilt damit als eine der bedeutendsten Errungenschaften der Zivilisation, da sie die Überlieferung von Wissen und kulturellen Traditionen über Generationen hinweg erlaubt, und deren Erhaltungje nach Qualität des beschrifteten Materials über einen langen Zeitraum garantiert. /Peters,Koerber; Unterricht mit StarOffice 7; LOG IN Heft Nr. 131/132 (2004) S / 10

11 Historische Entwicklung der elektronischen Textverarbeitung WordMaster 1977 TeX (Donald Knuth Stanford University) 1978 Word Star 1.0 für CP/M (MicroPro) 1982 Word Star 3.0 für MS-DOS 1984 MS Word 1.0 für PC 1985 MS Word für MAC LaTeX 11

12 Wordstar 3 Blockoperationen und Komponenten FILE/BLOCK OPERATION DescriptionCommandNotes Column mode on/off ^ KN Mark block beginning ^ KB Mark block end ^ KK Hide/display block ^ KH Copy block ^ KC Delete block ^ KY Move block ^ KV Write block to file ^ KW Set/hide marker 0-9 ^ K0-K9 Read file into text ^ KR Copy file ^ KO Rename file ^ KE Softwarekomponenten WS.COM 16 K WSDRUCK.COM 8 K WSHT.COM 28 K WSOVLY0.COM 34 K 12

Informatische Bildung in den Klassenstufen 5 bis 10

Informatische Bildung in den Klassenstufen 5 bis 10 Was erwartet Sie in den nächsten 45 Minuten? 1. Fünf fachdidaktische Grundlagen 2. Fünf fachdidaktische Thesen Informatische Bildung in den Klassenstufen 5 bis 10 Erfahrungen und Ideen 3. Bildungsstandards

Mehr

Fortsetzung. Digitale Typographie und -textverarbeitung. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe

Fortsetzung. Digitale Typographie und -textverarbeitung. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe 63 Fortsetzung Digitale Typographie und -textverarbeitung OvGU, Dekanat-FGSE, VL Grundkurs Informatik, WiSe 2010 15.11.2010 Anregungen g für bessere Präsentationen Christoph Koeberlin 64 1. Qualität, Authentizität,

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg Arbeitstechnik und Informatik Einführung in Klasse 5 Arbeitstechnik/Informatik in Klasse 5 Schulung im Umgang mit digitalen Medien Grundthese: Die modere Arbeitswelt

Mehr

EDV- Einsatz im Chemieunterricht

EDV- Einsatz im Chemieunterricht EDV- Einsatz im Chemieunterricht WS 2014/15 (27 01 71 VO + UE, 1 stündig) Das Handout zu dieser Präsentation finden Sie unter: http://fdchemie.univie.ac.at/aktuelles/ 1 Mag. Siegfried REISINGER 2 Ziele

Mehr

Digitale Medien Makrotypographie. Zeilengestaltung. Dokumentenlayout. Block und Flattersatz. Zeilenausrichtung

Digitale Medien Makrotypographie. Zeilengestaltung. Dokumentenlayout. Block und Flattersatz. Zeilenausrichtung Makrotypographie Digitale Medien 56 2. VOM BIT ZUM TEXT DIGITALE TYPOGRAPHIE MARCEL GÖTZE Mkr MarO 1 Dokumentenlayout Im Dokumentenlayout werden die Formate eines Druckwerkes definiert. Dazu gehören z.b.:

Mehr

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Medienbezüge in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss

Mehr

Lehrplaninhalte neue Medien ab Schuljahr 2004/ Klasse. 2.Klasse. Präsentation. 3.Klasse. 4.Klasse. erstellt von E.

Lehrplaninhalte neue Medien ab Schuljahr 2004/ Klasse. 2.Klasse. Präsentation. 3.Klasse. 4.Klasse. erstellt von E. Präsentation Die Klassenstufen 1 und 2 werden im Lehrplan als eine Einheit betrachtet. Für die Arbeit am Computer sieht der Lehrplan 13 Stunden vor. Ich habe versucht eine sinnvolle Aufteilung auf die

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

EDV- Einsatz im Chemieunterricht

EDV- Einsatz im Chemieunterricht EDV- Einsatz im Chemieunterricht WS 2014/15 (27 01 71 VO + UE, 1 stündig) Das Handout zu dieser Präsentation finden Sie unter: http://fdchemie.univie.ac.at/aktuelles/ 1 Mag. Siegfried REISINGER Studium

Mehr

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN Lehrplanforderungen Entwicklung der Medienkompetenz Dr. Uta Bentke, Leiterin der Fachgruppe Lehrpläne und zentrale Leistungserhebungen Landesinstitut für Schulqualität und

Mehr

10 Jahre Lehrertag - Informatische Bildung im Wandel?

10 Jahre Lehrertag - Informatische Bildung im Wandel? 10 Jahre Lehrertag - Informatische Bildung im Wandel? Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik AG Lehramtsausbildung 10. Magdeburger Lehrertag Informatik Magdeburg,

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Kompaktes Hardware-Wissen rund um die Micro-Prozessor-Technik

Kompaktes Hardware-Wissen rund um die Micro-Prozessor-Technik Auszug aus unserem Bestseller Kapitel: Micro-Prozessor-Technik Autor: Rainer Egewardt Copyright by PCT-Solutions 1. Auflage 600 Seiten 2. Auflage 1200 Seiten Kompaktes Hardware-Wissen rund um die Micro-Prozessor-Technik

Mehr

Ralf Kleinschmidt und Raik Fötsch waren maßgeblich daran beteiligt, dass die WURZEL die Revolution überlebt hat.

Ralf Kleinschmidt und Raik Fötsch waren maßgeblich daran beteiligt, dass die WURZEL die Revolution überlebt hat. Vorwort Ich kam 1991 als Student zur Wurzel. Der Vertrieb über die Zeitungsläden lief nicht mehr so und an der Uni hatten die Mathematiker andere Sorgen als Wurzelartikel zu schreiben. Die Lage war also

Mehr

3. DIGITALE TYPOGRAPHIE MAKROTYPOGRAPHIE

3. DIGITALE TYPOGRAPHIE MAKROTYPOGRAPHIE Digitale Medien 1 3. DIGITALE TYPOGRAPHIE MAKROTYPOGRAPHIE MARCEL GÖTZE OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2009 27.04.2009 Mk Makrotypographie: Zeilengestaltung Absatzgestaltung t Seitenlayout

Mehr

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm 2. Fachtagung Medienbildung 25.11.2011 Staatliches Humboldtgymnasium Weimar 1 Ziele dieser Fachtagung 1. Information: Wieviel Informatik steckt im? 2. Impulse setzen: Welche grundlegenden Kenntnisse und

Mehr

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Seite 1 Name der Präsentation, Datum Der neue LehrplanPLUS Bayern Der Fokus im Fokus: Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Agenda 1. Eine kurze

Mehr

Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit am St.-Georg-Gymnasium von Beginn an

Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit am St.-Georg-Gymnasium von Beginn an Medienkonzept Die Arbeit mit Neuen Medien gehört bereits jetzt zum Unterrichtsalltag am Georgs und soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. 5 Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen

Mehr

Einleitung 11. Teil I. Allgemeines zur Textverarbeitung mit WORD Grundeinstellung Ihres Bildschirms und des Drucker anschlusses 15

Einleitung 11. Teil I. Allgemeines zur Textverarbeitung mit WORD Grundeinstellung Ihres Bildschirms und des Drucker anschlusses 15 Inhaltsverzeichnis 5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 11 Teil I. Allgemeines zur Textverarbeitung mit WORD 4.0 13 1. Grundeinstellung Ihres Bildschirms und des Drucker anschlusses 15 1.1 Bildschirmeinstellung

Mehr

Steckverbindungen (Zollmass) KQ2. Verwendbarer Schlauch Zollgewinde UNF, NPT. Verwendbarer Schlauch Schlauchmaterial Schlauch-Aussen-ø (Zoll)

Steckverbindungen (Zollmass) KQ2. Verwendbarer Schlauch Zollgewinde UNF, NPT. Verwendbarer Schlauch Schlauchmaterial Schlauch-Aussen-ø (Zoll) en (Zollmass) Serie K Verwendbarer Schlauch Zollgewinde, K: weisser Körper K : schwarzer Körper Füh Spannring Spannzange Verwendung von Nylon- und PUR-Schläuchen. Besitzt grosse altekraft. Druckring (Rot)

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) L A TEX Teil 1 Dennis Egbers Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe) 7. April 2010 Warum sind Sie heute hier? 1

Mehr

Name des WPF: Familienhauswesen. Inhalte des WPF:

Name des WPF: Familienhauswesen. Inhalte des WPF: Name des WPF: Französisch - Vertiefung der Kenntnisse der französischen Sprache - Ausbau der schriftlichen und mündlichen Kommunikation - Informationserwerb über Frankreich und die französisch sprechenden

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef <bruef@es.unizh.ch>

Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX. Beni Ruef <bruef@es.unizh.ch> Eine historisch-philosophierende Einführung in TEX und LATEX Beni Ruef 1 Plan Geschichte von TEX und LATEX Philosophie von TEX bzw. LATEX Unterschiede zu (bzw. Vorteile gegenüber) Textverarbeitungsprogrammen

Mehr

Themenzentriertes Arbeiten

Themenzentriertes Arbeiten Themenzentriertes Arbeiten Themenzentriertes Arbeiten, mehr als Multichannel Publishing Marco Parrillo, Ingo Steiner, Thomas Kind 2013 InterRed GmbH Keine unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe! Folie

Mehr

Der Computerarbeitsplatz

Der Computerarbeitsplatz Der Computerarbeitsplatz Inhaltsverzeichnis 1 Definition Computer... 1 2 Computer als Einheit von Hard- und Software... 2 2.1 Die Hardware... 3 2.1.1 Mindmap zum E.V.A.S.-Prinzip... 3 2.1.2 Blockdarstellung

Mehr

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Abnehmen..114, 115, 118, 129, 140, 348, 607, 617, 633, 687, 700, 703, 882, 916, 917, 918, 922, 933 Adipostas.349,679 AIDS 79, 103, 184, 190, 253, 254, 271, 273,

Mehr

Vorläufiger Studienplan zur GHPO I 2003 Informatik als Leitfach (30 / 24 SWS) oder affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufiger Studienplan zur GHPO I 2003 Informatik als Leitfach (30 / 24 SWS) oder affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufiger Studienplan zur GHPO I 2003 Informatik als (30 / 24 SWS) oder affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Hauptschule Der Studienplan ist vorläufig (Stand: 07.05.04). Die zugehörige Studienordnung

Mehr

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW Lernkompetenzen auch im Mathematikunterricht Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW Antwort Standards KMK beschließt Bildungsstandards für den Mittleren Bildungsabschluss (2003) in Mathematik, Deutsch

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

SPIEGEL GESCHICHTE. Vom Zeitalter der ersten Zivilisation bis ins 21. Jahrhundert. Datum

SPIEGEL GESCHICHTE. Vom Zeitalter der ersten Zivilisation bis ins 21. Jahrhundert. Datum SPIEGEL GESCHICHTE Vom Zeitalter der ersten Zivilisation bis ins 21. Jahrhundert Datum Redaktioneller Inhalt Vom Zeitalter der ersten Zivilisation bis ins 21. Jahrhundert Seit 2009 erscheint SPIEGEL GESCHICHTE

Mehr

B. Spezielle fachbezogene Hinweise W. 2017, bezogen a - -

B. Spezielle fachbezogene Hinweise W. 2017, bezogen a - - 2017 A Allgemeine fachbezogene Hinweise mnasium gymnasiale Oberstufe, die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe, das Berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium und das Kolleg (KC, 2009) Bildungsstandards und

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX

Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX Eine Unterrichtsreihe im Informatikunterricht der Sekundarstufe I Ralf Greb Studienseminar Arnsberg

Mehr

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern. Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Patricia Dürring Kummer, Leiterin Bibliothek Hochschule Luzern

Mehr

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen eine Neuorientierung für Schüler und Lehrer Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Kompetenzen

Mehr

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss Herzlich willkommen Erstellung des Medienkonzepts an der Kreishaus 10.00-15.00 Uhr Bestandteile des Medienkonzepts Verwaltungsnetz Leitideen Pädagogisches Netz Technische Ausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Gemeindebrief Druckerei. Service-Heft PDF-Export. Publisher Service-Hotline:

Gemeindebrief Druckerei. Service-Heft PDF-Export. Publisher Service-Hotline: Gemeindebrief Druckerei Service-Heft 12-5 PDF-Export Publisher 2013 www.gemeindebriefdruckerei.de Liebe GemeindebriefDruckerei-Kunden, dieses Heft soll Ihnen eine Hilfe beim einfachen und richtigen Erstellen

Mehr

Eine kleine Einführung in L A TEX

Eine kleine Einführung in L A TEX Eine kleine in L A TEX Fosslc e.v. 16. Januar 2010 Inhalt 1 2 Erstes Beispiel: Basisfunktionen 3 Dateien und das TeXMF-Verzeichnis 3 : Erweiterte Mechanismen 4 L A TEX-Interna: Schriften 5 Weiterführende

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frühlingshafte Musik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frühlingshafte Musik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Frühlingshafte Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Daniela Rembold - geboren 1980 - hat an

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM (angepasste Fassung gemäß Achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 27.2.2003) SOZIALKUNDE Schuljahrgänge 11-13 Die vorliegenden Rahmenrichtlinien

Mehr

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan von Susanne Becirevic & Martin Adam Inhalt 1. Gruppenarbeit 1. Rahmenplan

Mehr

Medien im Kunstunterricht. Einführung in die. Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der. Viktoriaschule Darmstadt 2011

Medien im Kunstunterricht. Einführung in die. Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der. Viktoriaschule Darmstadt 2011 Medien im Kunstunterricht Einführung in die Fotografie und digitale Bildbearbeitung an der Viktoriaschule Darmstadt 2011 In unserer medienbestimmten Lebenswelt ist die Bildkompetenz der Schülerinnen und

Mehr

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST 2018 StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien Übersicht Hintergrund Entstehung unseres IT-es Umsetzung und Implementierung

Mehr

07.05.2012. Makrotypographie. Dokumentenlayout. Lesbarkeit: Wortabstand. Lesbarkeit: Zeilengestaltung. Lesbarkeit: Zeilenausrichtung

07.05.2012. Makrotypographie. Dokumentenlayout. Lesbarkeit: Wortabstand. Lesbarkeit: Zeilengestaltung. Lesbarkeit: Zeilenausrichtung Makrotypographie 70 Ma k ro Dokumentenlayout Definiert die Formate eines Druckwerkes Dazu gehören z.b.: Satzspiegel für Text und Bildanordnungen, Schriftcharaktere und größen für Fließtexte und Überschriften

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

L A T E X für Anfänger

L A T E X für Anfänger L A T E X für Anfänger Teil 1: Installation, Grundlagen und erste Schritte Benedikt Schmitz & Simon Brass Kursinfos Raum und Zeit ˆ 13.03.2013-26.03.2013, täglich 10:00 Uhr 14:00 Uhr ˆ Hölderlin, H-C 5327

Mehr

Der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.

Der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Bad Berka 28. Februar 2019 Norbert Schlüter Institut für Anglistik

Mehr

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind. Digitale Mündigkeit Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. September 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung Gefragt danach, ab welchem Alter

Mehr

DEUTSCHDIDAKTIK 2.0 DIE NEUE QUALITÄT MEDIALER INTERAKTION ALS CHANCE FÜR SCHULE UND DEUTSCHUNTERRICHT

DEUTSCHDIDAKTIK 2.0 DIE NEUE QUALITÄT MEDIALER INTERAKTION ALS CHANCE FÜR SCHULE UND DEUTSCHUNTERRICHT DEUTSCHDIDAKTIK 2.0 DIE NEUE QUALITÄT MEDIALER INTERAKTION ALS CHANCE FÜR SCHULE UND DEUTSCHUNTERRICHT Länderübergreifender BISS-Workshop Hannover 26.11.2014 Prof. Dr. Matthias Ballod Martin-Luther-Universität

Mehr

Programm verzeichnis. Prag.- Nr. Prag.- Titel Nr Seite. Titel. Seite

Programm verzeichnis. Prag.- Nr. Prag.- Titel Nr Seite. Titel. Seite 203 Literaturverzeichnis Applesoft BASIC Programming Reference Manual, Cupertino 1981 Apple 11 Das DOS Handbuch, Neuilly-sur-Seine 1980 Apple IIc Benutzerhandbuch, München 1984 Apple IIe Benutzerhandbuch,

Mehr

NEWSLETTER WEBSEITE ENERGATE.CH-APP

NEWSLETTER WEBSEITE ENERGATE.CH-APP Der informiert (im HTML- und PDF-Format) als einziges unabhängiges Medium täglich aktuell über den Schweizer Energiemarkt per Newsletter, Onlineportal und App. Mit neutralen und fundierten Fachinformationen

Mehr

Anwendersoftware. Standardsoftware. Sommersemester 2016 - Dr. Henry Herper

Anwendersoftware. Standardsoftware. Sommersemester 2016 - Dr. Henry Herper Anwendersoftware Sommersemester 2016 - Dr. Henry Herper Jeder Schüler auch der Abiturient muss Informatiksysteme (und dazu gehören auch letztlich alle Anwendungsprogramme) zum Lösen von Problemen sachkompetent

Mehr

Start. OpenOffice.org. Komplett und gut 1/30

Start. OpenOffice.org. Komplett und gut 1/30 Start 1.1 Komplett und gut 1/30 Inhalt Über 1.1 Die Suite Die Anwendungen Highlights Tools & Hilfen Historie Zahlen Bezug Projekte Mailinglisten Ansprechpartner 2/30 Über 1.1 ist eine umfangreiche, freie

Mehr

Ausbildungsangebot für das Sommersemester 2017

Ausbildungsangebot für das Sommersemester 2017 Ausbildungsangebot für das Sommersemester 2017 Veranstalter Leibniz Universität IT Services (LUIS) Ort Schloßwender Straße 5, Ausbildungsraum C 009 (AR) Anmeldung Auskünfte Infos zur Anmeldung finden Sie

Mehr

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Thomas Sachsenröder LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13./14.07.2011 www.hss.de/download/110713-14_pp_sachsenroeder.pdf

Mehr

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 L A T E X-Kurs Mathematisches Institut, Universität Tübingen 2008-02-26 Ausblick 1 Was ist L A T E X? Zusammenfassung Unterschied zu WYSIWYG-Editoren Verwendung 2 Grundstruktur Umgebungen Gliederung 3

Mehr

Der Befreiungsschlag für Ihr Office 1/22

Der Befreiungsschlag für Ihr Office 1/22 OpenOffice.org Der Befreiungsschlag für Ihr Office OpenOffice.org 1/22 Inhalt Über OpenOffice.org Die Anwendungen Screenshots Die Suite Highlights Die Historie Neue Meilensteine Projekte Links Zahlen Was

Mehr

Evaluationsinstrumente aus dem Projekt Lesen macht stark

Evaluationsinstrumente aus dem Projekt Lesen macht stark Evaluationsinstrumente aus dem Projekt Lesen macht stark Dr. Gesa Ramm Team Evaluation, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Präsentation der Instrumente auf dem Markt der EMSE,

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM

RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM RAHMENRICHTLINIEN FACHGYMNASIUM (angepasste Fassung gemäß Achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 27.2.2003) SPORT Schuljahrgänge 11-13 An der Anpassung der Rahmenrichtlinien

Mehr

Visualisierung mit L A TEX

Visualisierung mit L A TEX Visualisierung mit L A TEX Thomas Benkert 11. Juli 2002 Inhalt Einige Aspkete der Kommunikation und der Typografie Ursprung und Entwicklung von TEX und L A TEX Funktionsprinzip von TEX Strukturierung von

Mehr

Technische Unterstützungsmöglichkeiten bei Legasthenie. Vortrag am 09.05.2015

Technische Unterstützungsmöglichkeiten bei Legasthenie. Vortrag am 09.05.2015 Technische Unterstützungsmöglichkeiten bei Legasthenie Vortrag am 09.05.2015 Überblick 2 Computereinsatz bei Legasthenie Unterstützungsmöglichkeiten mittels PC oder Tablet Vorhandene Computerhilfen Unterstützung

Mehr

Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21

Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21 Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21 Agenda Abgleich zwischen LP21 und ECDL Modulen Umsetzungsbeispiele von Sekundarschulen Vorschlag ECDL Profile Zertifikate Diskussion Computing Test

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r i e c h i s c h e A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r i e c h i s c h e A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g r i e c h i s c h e A p p c h a p t e r þÿ 1 1. D e z. 2 0 1 3 H o m e» A n d r o i d A p p s» B e t - a t - H o m e v e r ö f f e n t l i c h t m o b i l e A p p k o

Mehr

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner Notizen Ansprechpartner: Medienpass NRW Severin Teschner Medienberatung NRW LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstraße 14 48147 Münster Tel.: 0251.591-3914 E-Mail: teschner@medienberatung.nrw.de

Mehr

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010 Anlage 15 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Grundschule Brachttal 2010 Zur Lebenswirklichkeit unserer Kinder gehört mittlerweile auch der häufige Umgang mit neuen Medien. Dies gilt insbesondere

Mehr

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Fortbildungstagung für Seminarlehrer Deutsch am 14.2.2007 Markus Märkl, ALP Dillingen Herausforderung Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um das Optimieren von Windows-Server basierten Netzwerken

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um das Optimieren von Windows-Server basierten Netzwerken Computer Netzwerk-Technik Teil 4: Optimieren von Windows-Netzwerken - Netzwerk-Design - Optimierung des Daten-Verkehrs - Verfügbar- und Skalierbarkeit von Netzwerken Autor: Rainer Egewardt Copyright by

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

Die Berliner Schule wird mit diesen Zielen weiter entwickelt: Robert Giese GGG Berlin

Die Berliner Schule wird mit diesen Zielen weiter entwickelt: Robert Giese GGG Berlin Die Berliner Schule wird mit diesen Zielen weiter entwickelt: Robert Giese GGG Berlin 1. alle Kinder und Jugendlichen zu höchstmöglichen schulischen Erfolgen und die übergroße Mehrheit zum mittleren Schulabschluss

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winterliche Musik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Winterliche Musik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Winterliche Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorin: Daniela Rembold - geboren 1980 - hat an der

Mehr

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz Modul: Elektronisches Publizieren und Präsentieren Medientechnologien die im Berufsalltag eingesetzt werden, umgehen. Sie sind in der Lage, computergestützte

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Der digitale SPIEGEL. Qualitätsjournalismus mit einem konsequent digitalen Nutzungserlebnis

Der digitale SPIEGEL. Qualitätsjournalismus mit einem konsequent digitalen Nutzungserlebnis Der digitale SPIEGEL Qualitätsjournalismus mit einem konsequent digitalen Nutzungserlebnis November, 2017 Unsere Stärken Unsere Medien haben eine herausragende Position Über 13 Mio. noch nie hat die Marke

Mehr

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung MS-DOS

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung MS-DOS Ekkehard Kaier Informationstechnische Grundbildung MS-DOS Ekkehard Kaier Informationstechnische Grundbildung MS-DOS Mit volisuindiger Referenzliste Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden CIP-Titelaufnahme

Mehr

Ziele des heutigen Abends:

Ziele des heutigen Abends: Ziele des heutigen Abends: Gesichtspunkte bei der Wahl des richtigen Bildungsgangs Erläuterungen zum Übergangsverfahren Überblick über Ziele, Abschlüsse und Übertrittsmöglichkeiten der weiterführenden

Mehr

Informatik und Kommunikation

Informatik und Kommunikation Kantonsschule Ausserschwyz Informatik und Kommunikation Bildungsziele Im Fach Informatik und Kommunikation werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt um einerseits die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Fachliche Orientierungen. Mathematik

Fachliche Orientierungen. Mathematik Fachliche Orientierungen Mathematik Die fachlichen Orientierungen zeigen an ausgewählten Inhalten der Fachlehrpläne Sekundarschule und Gymnasium/Fachgymnasium auf, welche Aspekte zur Vorbereitung von Schülerinnen

Mehr

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019 Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019 Schulen verfügen oft nur über eine digitale Grundausstattung Welche Geräte sind an

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Tools Kalenderwoche 43 Tools für die Softwareentwicklung Shell auf bash einstellen Tools in.bashrc eintragen mit Staroffice mit L A TEX Eclipse UML Modellierung Versionsverwaltung mit CVS CVS und Eclipse

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Primar- und Orientierungsstufe

Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: An meiner Schule arbeite ich mit folgenden Computern (bitte ankreuzen und eintragen):

Mehr

4 Wahlpichtbereich Fachübergreifende Kompetenzen

4 Wahlpichtbereich Fachübergreifende Kompetenzen 4 Wahlpichtbereich Fachübergreifende Kompetenzen Im Bereich der Fachübergreifenden Kompetenzen (FÜK) müssen insgesamt 14 Leistungspunkte erbracht werden. Davon sind 10 Leistungspunke bereits in Fachmodule

Mehr

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen L A T E X-Praxis Einführung Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist L A T E X, was ist L A T E X nicht? Wie funktioniert L A T E X? Wieso gerade so? erste Schritte mit L A T E X Dokumente

Mehr

IT-Fortbildung aktuell November 2017

IT-Fortbildung aktuell November 2017 Grundlagen itwo Termin: 01.11.-02.11.17 Word 2010 - Layout und Grafik Termin: 02.11.17 Nummer 004977-0006 Nummer 006888-0004 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die grundlegende Kenntnisse in itwo erwerben

Mehr

WebMapping im Schulalltag

WebMapping im Schulalltag Institut für Geoinformatik und Fernerkundung: Prof. Dr. Norbert de Lange u. Dipl. Geogr. Christian Plass WebMapping im Schulalltag 3. GIS-Ausbildungstagung Potsdam 7.und 8. Juni 2007 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Digital Barometer Bayern

Digital Barometer Bayern Sonderanalyse zur Studie D21 Digital Index 2013 Digital Barometer November 2013 Linda Rau, Michael Boberach und Dr. Malthe Wolf Quellen: Initiative D21 (2013); D21 Digital Index und (N)ONLINER Atlas 2013

Mehr

Online-Schema-Updates - Qualität & Quantität

Online-Schema-Updates - Qualität & Quantität epages @ DOAG 2015 Online-Schema-Updates - Qualität & Quantität Mario Rieß, Senior Vice President R&D + Consulting Agenda 1. Motivation 2. Theorie & Lösungsauswahl 3. Qualität 4. Quantität 5. Fazit Motivation

Mehr

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

BÜHNEN-PROGRAMM AM 5. MÄRZ

BÜHNEN-PROGRAMM AM 5. MÄRZ BÜHNEN-PROGRAMM AM 5. MÄRZ BÜHNEN-PROGRAMM AM 6. MÄRZ Erik Wolff, Vertrieb SecurePIM, virtual solution iphone und ipad im Unternehmen? Ja. Sicher. BÜHNEN-PROGRAMM AM 7. MÄRZ BÜHNEN-PROGRAMM AM 8. MÄRZ

Mehr

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Name: Vorname: Matrikelnummer: Was Sie schon immer über Informatik wissen wollten, aber nie zu fragen wagten Klausur, 14.07.2005 Revision: 1.7 Name: Vorname: Matrikelnummer: 1. Nennen Sie mindestens drei verschiedene Sichtweisen der

Mehr

Kreissparkasse Köln. Social Media. Unternehmerabend Lohmar

Kreissparkasse Köln. Social Media. Unternehmerabend Lohmar Social Media Unternehmerabend Lohmar 21.11.2012 Drei Erfindungen Ein Ziel ca. 3000 v. Christus Erfindung der Schrift 1452 Erfindung des modernen Buchdrucks 1969 Erfindung des Internets Sammlung und Sicherung

Mehr