Wirtschaftsreport. Juni Titelthema: Tourismus überwindet Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsreport. Juni Titelthema: Tourismus überwindet Grenzen"

Transkript

1 Wirtschaftsreport Juni 2018 Titelthema: Tourismus überwindet Grenzen

2

3 Wirtschaftsreport Juni 18 1 Editorial Von Paragraf zu Paragraf» Wer heute Unternehmer auf Bürokratie anspricht, kann etwas erleben: Entweder es wird resigniert abgewunken oder es werden die kuriosesten Erfahrungen geschildert. Da ist zum Beispiel der behördliche Mitarbeiter, der bei der Betriebsbesichtigung auf einen Lagerraum stößt, in dem zufällig ein alter Tisch und ein Stuhl stehen. Blitzartig verbinden sich die Synapsen mit deutscher Gründlichkeit in vorgeschriebener Weise. Ergebnis: Der Mitarbeiter beharrt auf ein Brandschutzkonzept für den Arbeitsplatz. Nach längerer Diskussion werden schließlich Tisch und Stuhl aus dem Raum entfernt: kein Brandschutzkonzept mehr erforderlich. Der Bürokrat ist eine Spezies, die über eine hohe Gesetzestreue verfügt und deren Verantwortungsbewusstsein von Paragraf zu Paragraf reicht. Beschwerden richten Sie bitte an diejenigen, die die Gesetze machen. Hinter neuen Gesetzesinitiativen steht häufig eine gute Absicht. Viele von ihnen sind notwendig, damit wir in unserer Gesellschaft friedlich und glücklich zusammenleben können. Im Idealfall unterstützen sie auch unternehmerisches Handeln. Problematisch wird es, wenn derart viele Vorgaben zu beachten sind, dass der Unternehmer oder seine Beauftragten vor lauter Paragrafen und Artikeln nicht mehr wissen, wo ihnen der Kopf steht. Eigentlich sollen Gesetze für Rechtssicherheit sorgen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, wenn die Adressaten mit Regelungen überflutet werden. Es grenzt schon an bürokratische Willkür, wenn z. B. für Lichtkuppeln, Aufzüge, Sprinkleranlagen und verschiedenes mehr jährliche Prüfungen durch Wartungsverträge von Fachunternehmen durchgeführt und nachgewiesen werden, gleichwohl alle drei Jahre zusätzlich jeweils Sachverständigengutachten für die selben Einrichtungen zu beauftragen und natürlich zu bezahlen sind. Dann ist für manchen Betrieb ein kritisches Stadium erreicht. Das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) hat ausgerechnet: Insgesamt 1,8 Milliarden Euro haben Unternehmen in Deutschland 2016 dafür aufgewendet, neue Gesetze und Gesetzesänderungen zu erfüllen. Dabei ist das gerade kleinen und mittleren Unternehmen oft kaum möglich: Es fehlen schlichtweg das Personal und die Zeit, um den Verpflichtungen nachzukommen oder sich in komplexe rechtliche Grundlagen einzuarbeiten. Diese Betriebe drohen an den vielen tausend Blättern, Gesetzen und Verordnungen, die jedes Jahr veröffentlicht werden, zu ersticken. Wo einmal Unternehmergeist war, herrscht dann Frustration. Innovationskraft weicht am Ende bloßer Abwicklung. Immer stärker erweisen sich Bürokratielasten als Standortnachteil, vor allem für mittelständisch geprägte Wirtschaftsräume. Längst sägen wir also am Ast, auf dem wir sitzen! Und trotzdem verpuffen die meisten Anstrengungen zum Bürokratieabbau. Das hat in erster Linie mit einer verbreiteten gesellschaftlichen Grundhaltung zu tun. In einem der sichersten Staaten der Erde erwarten große Teile der Bevölkerung immer mehr Absicherung vor den Risiken des Alltags. Zunehmend bereitwillig entledigt man sich der Eigenverantwortung in staatliche Hände, wohin auch sonst? Und die Verwaltungen, wir sprechen von Deutschland, sind fleißig! Mehr als 100 Gesetze verabschiedet alleine der Deutsche Bundestag durchschnittlich im Jahr und gestaltet (und reguliert) damit maßgeblich unser Leben. Hinzu kommen die übrigen administrativen Ebenen. Die IHK Siegen hat mehr als 200 Mitgliedsbetriebe nach den bürokratischen Lasten befragt, mit denen sie zu kämpfen haben. Die entstandene Sammlung von mehr als 60 Beispielen aus praktisch allen Bereichen unternehmerischen Handelns haben wir unter anderem Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, aber auch anderen politischen und administrativen Entscheidungsträgern zukommen lassen. Dabei sollte diese Sammlung von Interesse für uns alle sein. Sie ist das erschreckende Zeugnis einer Fehlentwicklung, die auf dem Irrglauben beruht, gesellschaftlicher Fortschritt ließe sich nur durch immer neue Regulierungen erreichen. In diesem Sinne grüßt Sie herzlich Felix G. Hensel, Präsident

4 2 Juni 18 Wirtschaftsreport Inhaltsverzeichnis Titelthema 4 Tourismus in der Region Gemeinsam Grenzen überwinden Grüne Wälder, weite Täler, klare Seen die Tourismusregionen Siegen-Wittgenstein und Sauerland haben eine ganze Menge zu bieten. 34 BIGGEXCHANGE Auf die Zukunft bauen WM-Serie: Südkorea Altes Wärterhaus 42 Obacht bei der 50 Frische Küche und Partnerwahl schmuckes Ambiente Impressum Der WIRTSCHAFTSREPORT ist das offizielle Organ der IHK Siegen und wird den kammerzugehörigen Unternehmen im Rahmen ihrer beitragspflichtigen Mitgliedschaft ohne besonderes Bezugsentgelt geliefert. Im freien Verkauf jährlich EURO 25,20 + Porto und MwSt. Einzelheft EURO 2,10 + Porto und MwSt. Bestellung nur durch den Verlag. Erscheinungsweise: jeweils am 1. jedes Monats. Druckauflage: Exemplare Quartal 1/2018 A 4791 Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die Meinung der IHK Siegen wieder. Nachdruck mit Genehmigung des Herausgebers und Quellenangabe sowie fotomechanische Vervielfältigung für innerbetrieblichen Bedarf gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Der WIRTSCHAFTSREPORT ist keine auf Erwerb ausgerichtete Veröffentlichung. Herausgeber Industrie- und Handelskammer Siegen, Hauptgeschäftsstelle, Postfach , Siegen, Koblenzer Straße 121, Siegen Telefon (0271) , Telefax (0271) si@siegen.ihk.de Internet: Geschäftsstelle Olpe, Postfach 14 46, Olpe, Seminarstraße 36, Olpe Telefon ( ) 94450, Telefax ( ) oe@siegen.ihk.de Redaktion: Marco Butz, (0271) marco.butz@siegen.ihk.de Mitarbeiter dieser Ausgabe Marco Butz, Patrick Kohlberger, Franziska Menn, Andrea Schumacher-Vogel, Christian Schwermer, Ann-Kristin Spies, Christina Spill, Katja Sponholz, Carmen Theis, Brigitte Wambsganß Layout Manfred Jung, Kevin Kahraman Druck, Anzeigen und Verlag Vorländer GmbH & Co. KG Buch- und Offsetdruckerei Verlag Werbeagentur Obergraben 39, Siegen Tel. (0271) Anzeigenannahme: Günter Chojetzki Telefon (0271) Telefax (0271) wirtschaftsreport@vorlaender.de Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 57

5 IHKonline Wirtschaftsreport Juni 18 3» Die Titelgeschichte, alle Berichte sowie gekürzte Pressemeldungen finden Sie zusätzlich zur Printausgabe nun auch online unter Dazu geben Sie bitte die dem Text beigefügte ID in das Suchfeld unserer Website ein. 4 Titelthema 26 Berichte»26Honig-Veredelung höchster Güte»30Zwei wichtige Bausteine zur Selbstständigkeit»34Auf die Zukunft bauen»38arbeiten an ungewöhnlichen Orten»42WM-Serie: Südkorea»46Motivation der Mitarbeiter stärken»48industrieregion im Grünen»50Frische Küche und schmuckes Ambiente 12 Nachrichten»12Konjunkturklima auf höchstem Niveau abgekühlt»15firmen von Trumps Außenpolitik beunruhigt»16ihk-umfrage Azubi-Ticket»22Interview mit Jungunternehmer Max Laarmann»54IHK-Außenwirtschaftstag»60Tag des Datenschutzes»66 Jubiläen/Bücher 66 Börsen»66Recyclingbörse»67Unternehmensnachfolgebörse»68Handels- und Genossenschaftsregister 78 Kultur»78Museumsbus mit Lerneffekt»80 Veranstaltungskalender Qualität ist unsere Verpflichtung Schnelligkeit unser Auftrag Erfahrung unsere Stärke. Mit Sachverstand und Erfahrung führen wir Sie an Ihr Ziel. Unbedeutend, wo Ihre Idee wächst. OTTO QUAST - Ihr Partner für wirtschaftliches Bauen. Bausteine. Bauunternehmen Siegen Weidenauer Straße Siegen Telefon siegen@quast.de Hochbau Straßen- und Tiefbau Schlüsselfertigbau Betonfertigteile Spezialtiefbau Trinkwasserbehälter Bauwerterhaltung Ingenieurbau Konzeption

6 4 Juni 18 Wirtschaftsreport Tourismus in der Region Gemeinsam Grenzen überwinden

7 Wirtschaftsreport Juni 18 5 Grüne Hügel, lange Bergkämme, weite Täler und klare Seen. Wälder, die zum Auf- und Durchatmen einladen. Eine faszinierende Tierwelt, viele Traditionen und alte Bräuche. So präsentieren sich die Tourismusregionen Siegen-Wittgenstein und Sauerland. Und so werden sie auch von vielen Ausflüglern, Tagestouristen und Urlaubern geschätzt. Aber: Reicht das Angebot aus, um auch in Zukunft im Ländervergleich zu punkten? Hat der Tourismus solch eine Bedeutung als Wirtschaftsfaktor, dass er langfristig Betriebe und Arbeitsplätze sichern kann? Text: Katja Sponholz Fotos: Carsten Schmale (7), Frank Wipperfürth (2), Sauerland-Tourismus e.v. / Steffi Rost (1)» Eines steht für Dietmar Harsveldt aus Mülheim völlig außer Frage: Das Sauerland ist wunderschön. Doch genauso ist für den 58-Jährigen, der vor drei Jahren den Campingplatz Vier Jahreszeiten am Biggesee übernommen hat, auch klar: Die tolle Natur reicht nicht aus. Damit allein locken Sie keinen mehr hinter dem Ofen hervor. Der Konsument heute ist nicht nur Wanderer, Pilzsammler oder Schützenfest-Besucher. Er ist aktiv, sportlich und erlebnisorientiert. Doch weil er an die Region als Tourismusregion glaubt, hat Harsveldt investiert. Rund zwei Millionen Euro hat er in die Anlage in Olpe gesteckt sowohl auf dem Wasser als auch auf dem Land. Heute beherbergt der Campingplatz mit jährlich Touristen und Anreisen unter anderem die größte Badeinsel Europas, eine Paintball-Anlage, eine Tauchschule und Angebote wie Kanutouren, Geocaching, Trekkingtouren und Klettererlebnisse. Darüber hinaus hat der Geschäftsmann auch die Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Platz erweitert: Zusätzlich zu den Plätzen für 150 Dauercamper und den 180 Tourismusplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile gibt es jetzt noch 20 kleine Häuschen, sogenannte Lodges. Und auch technisch ist der Platz auf dem neuesten Stand: mit einer hochwertigen Stromversorgung, die selbst die größten Wohnmobile versorgt, und mit Hochgeschwindigkeits-WLAN. Gerade für Familien mit Kindern ist das wichtig, sagt Harsveldt. Wenn die Jugendlichen hier keine Filme streamen können, dann sind sie und ihre Eltern schnell wieder weg. Das heißt, ich muss es schaffen, dass auch die Kinder glücklich sind und nicht zuletzt auch die Hunde. Dann bleibt der Gast. Denn genau das sei hier das größte Problem: die geringe Verweildauer von nur zweieinhalb Tagen pro Aufenthalt. Aber so attraktiv ein Angebot auch ist: Unterm Strich reicht das nicht aus. Ich habe zwar meinen Umsatz in den letzten zwei Jahren um fast 100 Prozent gesteigert, gibt der Betreiber zu, aber dafür bin ich nicht alleine verantwortlich, sondern auch die Region. Und wenn die sich nicht als attraktive Urlaubsregion präsentiert, dann hat man natürlich ein Problem. Natascha Mus aus dem Haus-Team der traditionsreichen Jugendherberge Hilchenbach fühlt sich gut aufgehoben in der Umgebung und ist überzeugt, dass es gelingen wird, ge-

8 6 Juni 18 Wirtschaftsreport Auch die klassische karierte Bettwäsche haben Natascha Mus und das Team der Jugendherberge Hilchenbach für ihre Gäste parat. meinsam mit der Region zu wachsen. Natürlich müssen wir uns so aufstellen, dass wir für unsere Zielgruppen attraktiv bleiben, räumt sie ein, aber ich finde, dass hier alles auf einem guten Weg ist. Siegen-Wittgenstein gibt sich wirklich Mühe. Zwar gebe es kein Marketing- oder Event-Programm wie etwa in der Großstadt Köln. Für das, was vorhanden ist, wird aber gut geworben und es wird nach und nach ausgebaut. Doch auch in der Jugendherberge Hilchenbach, die 2013 ihren 80. Geburtstag feiern konnte, weiß man, dass es längst nicht ausreicht, einfach nur preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in einer attraktiven Umgebung zu bieten. Natürlich haben viele Häuser den Plan, dass man bei ihnen nur übernachten kann, sagt Mus. Wir haben uns aber überlegt, dass wir uns abheben müssen. Unsere Jugendherberge ist für uns das Unikum, das wir vertreten! Seit Julia Falk mit ihrem Mann Holger die Einrichtung betreibe und viel Herzblut und Energie rund um die Uhr hineingesteckt habe, habe sich die einst rustikale Herberge zu einem einzigartigen Schmuckstück entwickelt. Das bedeute jedoch nicht, dass man sich von der langen Geschichte oder Tradition distanziere. Ganz im Gegenteil. Natürlich gibt es auch bei uns noch Hagebuttentee und karierte Bettwäsche, gibt die 24-jährige Erlebnispädagogin lachend zu. Den typischen Herbergscharakter wollen wir nicht verlieren. Unsere Einrichtung war eine der ersten überhaupt. Diesen Geist wollen wir dem Haus nicht nehmen, das wäre ein Bruch! Eher habe man sich dazu entschieden, den alten Standort zu renovieren und durch neue Angebote zu ergänzen sowohl bei der Unterbringung als auch bei der Freizeit- und Kursgestaltung. So kamen etwa zu den 66 Herbergsbetten auch noch 60 weitere Übernachtungsmöglichkeiten in einem Zeltdorf hinzu. Zusammen mit dem Unternehmen IF- BE-Klassenfahrten betreibt das Ehepaar Falk die Jugendherberge in Hilchenbach seit Anfang Gäste können hier Interview mit Sauerland-Tourismus-Chef Thomas Weber: Deutschland-Urlaub ist wieder gefragt Mehr als 2,6 Millionen Gästeankünfte konnte der Sauerland-Tourismus e.v. im letzten Jahr für die Region Sauerland verzeichnen das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Aufenthaltsdauer blieb mit 3,1 Tagen konstant. Die Zahl der Übernachtungen wuchs um 4,4 Prozent auf knapp 8,1 Millionen. Davon profitiert auch die Wirtschaft. Die touristischen Gesamtumsätze betragen rund 1,7 Milliarden Euro jährlich. Ein Gespräch mit Thomas Weber, Geschäftsführer des Sauerland-Tourismus e.v., über die aktuelle Situation, Erfolge und Ziele. Wie bewerten Sie die Entwicklung bei Ankünften und Übernachtungen? Die Zahlen der letzten Jahre dokumentieren einen stetigen Zuwachs. Das wurde teilweise begünstigt durch weltweite Krisen, aber auch vor allem nach unserer Einschätzung durch die Rückbesinnung auf die Regionen als solche. Ich jedenfalls hätte mir nie vorstellen können, dass Deutschland-Urlaub, auch bei jüngeren Urlaubern, wieder so gefragt ist. Die Buchungslage ist natürlich bei uns immer sehr witterungsabhängig. Bei der Wintersportsaison wird das jedem klar, aber auch bei der Sommersaison, etwa rund um die Seen, spielt die Wettervorhersage eine wichtige Rolle. Dabei ist durch die Wetter-Apps eine neue Schnelligkeit entstanden, um sich zu informieren und das hat auch Auswirkungen auf den Tourismus. Manchmal entscheiden sich die Gäste erst am Donnerstag oder am Freitag: Los geht s ins Grüne. Die Betriebe stellt dies vor die besondere Herausforderung, wie sie ihren Personaleinsatz planen. Wo sehen Sie die besonderen Stärken des Sauerlandes? Auch wenn es sich beliebig anhört: In der Vielseitigkeit der Angebote. Wir haben tatsächlich für alle Interessen und Altersgruppen etwas zu bieten. Angefangen beim Wintersport und Wandern über Wellness und Entspannung bis hin zum Mountainbike. Gerade in diesen Bereichen hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan. Ein großer Vorteil unserer Region ist natürlich auch die Nähe zu den Ballungszentren Ruhrgebiet, Rheinland und den Niederlanden. Das Sauerland eignet sich optimal für ein verlängertes Wochenende. Und was sind seine Schwächen? Vor allem das noch in vielen Teilregionen fehlende schnelle Internet. Auch etwas ältere Gäste setzen voraus, dass sie Kontakt zur Firma und zu ihren Kindern haben. Wenn sie dann nicht kommunizieren können, klingt das zwar im Werbedeutsch ganz sympathisch, mal offline zu sein und die Seele baumeln zu lassen, aber wir müssen gemeinsam mit der Wirtschaft dafür sorgen, dass wir überall schnelles Internet haben. Das ist für mich eine wesentliche Schwäche, die wir nicht so ohne Weiteres kompensieren können.

9 Wirtschaftsreport Juni 18 7 auch die umfassenden erlebnispädagogischen Angebote von teamexperte wahrnehmen. Unter anderem steht dabei das Outdoortraining im Mittelpunkt. Und dazu eignen sich die Örtlichkeiten ideal: Auf dem Gelände der Jugendherberge gibt es inzwischen einen Strandabschnitt, einen Platz für Fußball und Volleyball sowie eine Wiese zum Spielen und Entspannen. Als besondere Attraktion gibt es seit letztem Jahr zudem einen großen Hochseilgarten, der auch für Ausflügler und Wanderer zu den Öffnungszeiten zugänglich ist und für Kindergeburtstage genutzt werden kann. Doch nicht nur Schulklassen, Jugendgruppen oder Betreuer, bei denen die Erlebnispädagogik im Mittelpunkt steht, gehören zu den Gästen in der Jugendherberge: Auch Naturund Wanderfreunde, die Ruhe und Erholung suchen, schätzen die abgeschiedene Lage im Wald und die direkte Nachbarschaft zum Rothaarsteig. Grundsätzlich sind unsere Gäste sehr aktiv, weiß Natascha Mus. Da hätten sowohl das Sauerland als auch Siegen-Wittgenstein eine Menge zu bieten. Ganz bewusst sieht die 24-Jährige beide Regionen als Einheit und Ergänzung an, nicht als Konkurrenz. Bei älteren Herrschaften ist vielleicht noch ein bisschen das Gefühl von Rivalität zu spüren, räumt die gebürtige Sauerländerin zwar ein, aber für uns sind diese Zeiten längst vorbei. Ganz bewusst kooperiere man auch mit der Jugendherberge in Olpe. Wir sehen uns als Freunde an, sagt Mus. Es müssen nicht immer die großen, spektakulären Einrichtungen und Angebote sein, die die Gäste anlocken. In luftiger Höhe können die Kinder in der Jugendherberge Hilchenbach ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Was muss das Sauerland tun, um noch mehr Besucher anzulocken? Was erwarten Sie von den Betrieben, die vom Tourismus leben? Urlaubsgäste legen Wert auf Qualität. Das hat aber nichts mit Luxus zu tun, sondern Qualität beginnt in der Würstchenbude. Viele Maßnahmen mit öffentlichem und privatem Invest haben dem in den letzten Jahren Rechnung getragen. So sind die Sauerland-Wanderdörfer die erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland geworden. Oder nehmen wir das Radnetz in Südwestfalen mit seinem Knotenpunktsystem. Aktuell werden die Betriebe im Sauerland im Rahmen der Sauerland GastgeberWerkstatt mit Seminaren und Workshops aktiv unterstützt, sodass neue Ideen und Konzepte für die Arbeit ganz nah an der Basis entwickelt werden. Wir erwarten natürlich, dass sich die Betriebe den Bedürfnissen der Gäste anpassen und diese auch feinfühlig erkennen und aufnehmen. Das weiß auch Christoph Stinn, der mit seinem Bruder Sebastian und seinem Vater Josef das Skigebiet Fahlenscheid mit drei Liften in Olpe betreibt. Willingen und Winterberg sind natürlich ganz anders ausgelegt, gibt er zu. Das ist eine größere Numda zum Beispiel an das Radknotenpunkt-System mit einem gemeinsamen Radnetz in Südwestfalen, das Wandernetz mit unserem Flaggschiff Rothaarsteig, den gemeinsamen Naturpark SauerlandRothaargebirge oder den Ruhr-Sieg-Radweg. Aber auch ganz praktische und kostensparende Dinge gehören dazu etwa der Aufbau eines gemeinsamen Bilderpools und die Abstimmung bei Fotoshootings. Denn Urlaubsgäste sehen die touristischen Grenzen nicht, sondern nutzen Angebote über Kreisgrenzen hinaus. Auch von daher ist eine gute, kostensparende Zusammenarbeit unser steter Auftrag und von enormer Bedeutung. Wo sehen Sie Ihre größten Mitbewerber beim Kampf um Touristen? Unsere Mitbewerber sind nicht mehr nur, wie früher gedacht, die Eifel und der Teutoburger Wald oder andere Mittelgebirge. Es sind inzwischen auch Amsterdam, London, Berlin und Hamburg. Mit denen stehen wir in einem ziemlich rauen Preis- und Qualitätswettbewerb. Wie sollte sich das Verhältnis zum Tourismusgebiet Siegen-Wittgenstein Ihrer Meinung nach entwickeln? Die Zusammenarbeit mit den Kollegen ist uns sehr wichtig und wird bereits in vielen Projekten gelebt und ausgebaut. Ich denke

10 8 Juni 18 Wirtschaftsreport Dank des Lifts konnten über die Grenzen der Region hinaus beliebte Veranstaltungen wie das Rasenrennen auf dem Fahlenscheid etabliert werden. mer. Und doch ist auch seine Familie mit dem Betrieb zufrieden: Wir haben unsere Nische gefunden und die werden wir auch weiter bearbeiten. Skifahrern und Snowboardern bietet das Gebiet insgesamt vier bis zu 120 Meter breite Abfahrten von leicht bis mittelschwer über eine Länge von maximal 600 Metern. Die Höhendifferenz zwischen Berg- und Talstation beträgt 100 Meter. Sie wird mit Hilfe von modernen Doppelanker-Liften überwunden. Darüber hinaus gibt es auch noch ein Kinderland mit einem Förderband für Anfänger. Die Familie Stinn weiß, was die Ski- und Snowboard-Fans besonders nach Olpe lockt: Viele von ihnen wissen einfach zu schätzen, dass wir verkehrstechnisch super günstig liegen, von der Autobahn nur drei Minuten entfernt. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage nehme Fahlenscheid in der Wintersport-Arena Sauerland dem Zusammenschluss aller Skigebiete vom Sauerland bis hinein in die Region Siegen-Wittgenstein eine besondere Stellung ein. Denn wer sich in Köln auf den Weg mache, könne schon 45 Minuten später auf der Piste stehen. Und das sogar abends. Seit einigen Jahren nutzen immer mehr Wintersportfreunde die Möglichkeit, dienstags und freitags bis 22 Uhr die Hänge herunterfahren zu können. Unsere Flutlichtabende erfreuen sich wachsender Beliebtheit, sagt Stinn. Da kommen auch viele noch nach der Arbeit und fahren mal eben für zwei oder drei Stunden auf den Fahlenscheid. Das ist eine schöne sportliche Abwechslung. Auch Familien mit Kindern mögen das Skigebiet. Unsere Besonderheit ist, dass wir nicht 200 Pistenkilometer haben, sondern dass wir ein kleines Skigebiet sind, in dem alles kompakter und für Kinder super zugänglich und übersichtlich ist. Das habe auch das Ergebnis einer Studie gezeigt, die die Standort als Vorteil Familie Stinn für ihr Skigebiet erstellt hatte. Die Nähe und das Kindgerechte, das sind unsere Pluspunkte, berichtet Stinn. Den Kindern ist es egal, ob sie 200 Kilometer haben oder nur zwei. Die wollen einen Tag im Schnee und das reicht. Auf der anderen Seite seien die Wintersportler im Laufe der Jahre auch anspruchsvoller geworden. Früher hat man akzeptiert, dass auch mal ein Stein auf der Piste lag, erzählt der 43- Jährige. Mittlerweile erwarten alle eine top präparierte Piste. Und die finden sie in Olpe: Mit einer großen Pistenraupe werden die Hänge an jedem Abend aufbereitet. Das merken die Kunden, weiß der Betreiber. Von den Skigästen werden heute jedoch konstante Bedingungen erwartet, ganz unabhängig davon, ob die Winter immer wechselhafter werden. Ein Skigebiet auf 600 Metern, die Aufrechterhaltung eines Skibetriebs, so etwas ist nur durch eine technische Beschneiung möglich, sagt Stinn. Der Skifahrer bestimmt, ob ein Betrieb auch wirtschaftlich ist. Deshalb habe man schon vor Jahren in eine hochwertige Beschneiungsanlage investiert. Mit Erfolg: Denn seitdem sei die Entwicklung bei den Besucherzahlen kontinuierlich nach oben gegangen. Und doch reichen die Umsätze aus der Wintersaison zwischen Dezember und März natürlich nicht aus, um die Monate dazwischen finanziell zu überbrücken. Deshalb hat die Familie Stinn von jeher ein zweites Standbein: Sowohl Vater Josef als auch sein Sohn Sebastian sind Landwirte, Christoph Stinn ist Architekt und betreibt ein eigenes Büro. Zusätzlich haben die Betreiber seit einiger Zeit eine Alternative gefunden, die dafür sorgt, dass auch im Sommer Leben auf dem etwa zehn Hektar großen Betriebsgelände Fahlenscheid ist: das Mountainbiking, genauer gesagt das Downhill, also

11 Wirtschaftsreport Juni 18 9 Um auch im Sommer Leben auf den Fahlenscheid zu bringen und den Lift nicht stillstehen zu lassen, testet die Familie Stinn derzeit an einzelnen Wochenenden den Liftbetrieb für Downhill-Biker. die Bergabfahrt. Seit neun Jahren wird regelmäßig das Rasenrennen als großes Downhill-Event veranstaltet. Zudem wird seit einigen Jahren auch das Angebot des Bike-Parks von der Familie getestet. Noch 2018 soll er auch offiziell genehmigt werden, damit ein regulärer Betrieb stattfinden kann. Schon der Testbetrieb immer dann, wenn es das Wetter erlaubte verlief erfolgversprechend. Der Zuspruch ist enorm, sagt Stinn. Die Leute kommen von überall her, bis aus Koblenz und Frankfurt. Das Publikum sei dabei ein ganz anderes als das, das im Winter den Weg nach Fahlenscheid suche. Bei den Downhill-Sportlern handelt es sich meist um junge Menschen, die den ganzen Tag bleiben und weite Wege für diesen Rennsport auf sich nehmen. Doch ganz gleich, ob sie für Winteroder Sommersport nach Olpe kommen eines ist bei allen gleich: die Freude, die sie hier empfinden, und das, was sie damit bei den Betreibern auslösen. Die Begeisterung der Menschen schlägt auch auf uns über, sagt Christoph Stinn. Wenn hier Kinder- und Jugendgruppen sind und uns loben, dann ist es immer Motivation für uns, weiterzumachen. sein, die Gäste in der Region zu halten und Konkurrenzgedanken zu überwinden. Ob die auf meinem Campingplatz zwei Tage bleiben und dann zum nächstgelegenen gehen, spielt keine Rolle. Hauptsache ist, dass sie in der Region bleiben und nicht nach Holland oder an die Ostseeküste fahren. Er sei jedenfalls optimistisch, dass solch ein Umdenken inzwischen vorhanden sei: Die Bereitschaft, zusammenzuarbeiten, ist da. Es wäre falsch, wenn jeder nur an seine eigenen Pfründe denken würde. Wenn man sich als Region nach außen präsentiert, wird man ganz anders wahrgenommen. Das sieht auch die Geschäftsführerin des Touristikverbandes Siegerland-Wittgenstein e.v. so: Es gelingt uns zum Glück zu- Dietmar Harsveldt leitet den Campingplatz Vier Jahreszeiten am Biggesee. Um gemeinsam in Zukunft Erfolg zu haben, setzt Campingplatz-Betreiber Dietmar Harsveldt auch auf den Zusammenhalt in der Region. Mein Appell lautet: Denkt nicht von Stadt zu Stadt, sondern als Region! Vernetzt euch! Ein positives Beispiel sei Kitzbühel, das es geschafft habe, 1000 Kilometer organisierte E-Bike-Touren zu organisieren. Auch im Sauerland müsse es die Möglichkeit geben, verschiedene Transportmöglichkeiten zu verknüpfen und an vielen Orten elektronische Rückgabestationen für E-Bikes einzurichten. Wenn Gäste von hier 100 Kilometer mit dem Fahrrad nach Winterberg fahren, dann müssen sie die Möglichkeit haben, das Rad stehen zu lassen und mit dem Bus oder Zug zurückzufahren, überlegt Harsveldt. Und genauso könnte es sein, dass einer sagt, er läuft zu Fuß von Olpe nach Attendorn, fährt dann ein Stück mit dem Fahrrad und schließlich mit dem Schiff über den Biggesee zurück und das alles in einer Tourismuskarte. Ziel müsse es

12 10 Juni 18 Wirtschaftsreport Monika Dombrowsky ist seit gut einem Jahr Geschäftsführerin des Touristik- Verbandes Siegerland-Wittgenstein. nehmend besser, mit den Orten in der Fläche zu kooperieren, sagt Monika Dombrowsky, die vor gut einem Jahr aus der Ferienregion Bayerischer Wald nach Siegen wechselte. Es ist schön, wenn gemeinsam Projekte entstehen, wenn man versteht, wo wir hinwollen. Denn kein Mensch nimmt die kleinen Orte wirklich wahr. Das mögen die Bürgermeister zwar bedauern, aber gemeinsam gibt es ganz andere Möglichkeiten, sie zur Wahrnehmung zu bringen. Und natürlich sei es auch völlig falsch, sich untereinander als Mitbewerber zu betrachten. Wenn man fragt, wo unsere Konkurrenz ist, kann ich nur sagen: Die ist nicht mein Nachbar! Die ist woanders. Und auch nicht im Sauerland. Daher sieht Monika Dombrowsky es auch als große Chance, wenn nun erstmals von beiden Touristikverbänden ein gemeinsames Tourismuskonzept entwickelt wird. Es soll auf der einen Seite einzeln beleuchten und herausarbeiten, wie wir uns weiterentwickeln müssen, erläutert Dombrowsky. Es soll aber auch zeigen, wie wir Schnittstellen managen und sinnvolle Synergien hinbekommen. Das Sauerland als größte Angst zu empfinden, sei Quark, so die 56-Jährige. So denken die Touristiker nicht und auch der Tourist nicht. Das sei ihr wieder bewusst geworden, als sie kürzlich eine Messe in Hamburg besucht habe, bei der sich auf der einen Seite Beherbergung im Reiseverkehr in NRW nach Betriebsarten im Kreis Olpe Januar - Dezember 2004 Ankünfte Übernachtungen Mittlere Aufenthaltsdauer 2 Betriebsart aller Gäste ausländische Gäste aller Gäste ausländische Gäste aller Gäste ausländische Gäste Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 in Tagen Hotels , , , ,7 2,2 2,5 Gasthöfe , , , ,6 2,5 2,8 Pensionen , , , ,6 3,6 4,0 Hotels garnis Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime und Boardinghouses , , , ,6 2,8 3,7 Ferienhäuser, -wohnungen und -zentren , , , ,9 6,3 10,8 Hütten, Jugendherbergen u. Ä , , , ,4 2,4 1,8 Vorsorge- und Reha-Kliniken Campingplätze Betriebe insgesamt , , , ,7 2,7 3,8 Anmerkung: Erfasst werden nur Betriebe mit mindestens neun Gästebetten. 1) Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % 2) mittlere Aufenthaltsdauer (in Tagen) = Übernachtungen / Ankünfte Januar - Dezember 2017 Ankünfte Übernachtungen Mittlere Aufenthaltsdauer 2 Betriebsart aller Gäste ausländische Gäste aller Gäste ausländische Gäste aller Gäste ausländische Gäste Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 in Tagen Hotels , , , ,5 2,0 2,6 Gasthöfe , , , ,6 1,8 2,4 Pensionen , , , ,4 3,2 3,6 Hotels garnis Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime und Boardinghouses , , , ,2 2,4 6,4 Ferienhäuser, -wohnungen und -zentren , , , ,1 4,4 7,1 Hütten, Jugendherbergen u. Ä , , , ,3 2,3 1,8 Vorsorge- und Reha-Kliniken Campingplätze , , , ,3 3,3 3,3 Betriebe insgesamt , , , ,4 2,3 2,7 *) Ab Januar 2012: Beherbergungsbetriebe ab 10 Betten, einschließlich Campingplätzen (Touristik-Camping) ab 10 Stellplätzen; sonst: Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping. 1) Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % 2) mittlere Aufenthaltsdauer (in Tagen) = Übernachtungen / Ankünfte Zeichenerklärung: = nichts vorhanden (genau Null), x=tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll,. = Wert unbekannt oder geheim zu halten Informationssystem Tourismus, LDS NRW, Düsseldorf ) Ergebnisse von 2004 bis 2008 einschl. Boardinghouses Zeichenerklärung: = nichts vorhanden (genau Null), x=tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll,. = Wert unbekannt oder geheim zu halten Informationssystem Tourismus, IT.NRW, Düsseldorf 2018

13 Wirtschaftsreport Juni Die Nordsee als Region präsentierte und auf der anderen Seite Die echte Nordsee. Die Gäste merken dort gar nicht, wo die Grenzen sind, sagt Dombrowsky kopfschüttelnd. Innen geht es um Identitätsstiftung, aber nach außen doch um das gemeinsame Auftreten! Warum soll ich den Rothaarstieg in zwei Stücke teilen? Das ist unser Premiumprodukt, an dem wir zusammen beteiligt sind. Und auch der Naturpark betrifft uns alle. Das heißt, wir müssen auch zusammen das Interesse haben, dass sich das optimal entwickelt. Dennoch solle jede Region auch für sich eigene Stärken und Merkmale herausarbeiten und den Gast leiten: Man muss ihm die Entscheidung abnehmen, so die Geschäftsführerin. Es nützt nichts, wenn ich ihm alles zeige und sage: Wir können alles, such dir doch einfach was aus. Das Internet verlangt, dass wir uns fokussieren. Für Siegen-Wittgenstein sei die Richtung klar. Das Hauptthema ist sicherlich das Wandern, meint Dombrowsky. Auf der anderen Seite versuche sie, in einer neuen Broschüre anhand der Theorie der Customer Journey ( die Reise des Kunden ) herauszuarbeiten, was der Gast brauche. Und das beginne mit Inspiration, mit der Aufforderung: Mach mir Lust, wecke Begehrlichkeit. Zudem gehe es darum, einheitliche und verlässliche Informationen zu geben und Verfügbarkeiten zu klären. Alle Leistungen müssen ineinandergreifen, erklärt Dombrowsky. Als Schwerpunktthemen habe sich der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein Wander- Lust, TierReich, KulturErlebnis und HeimatGefühl auf die Fahnen geschrieben. Das haben wir schon getan, bevor wir einen Heimatminister bekommen haben, bemerkt die Geschäftsführerin lachend. Weil ich glaube, dass wir alle die Orte unserer Kindheit suchen. Wir mögen alle bestimmte Gerüche, Geschmäcke, Ereignisse, die sich in der Kindheit abgespielt haben. Manchmal kann man die projizieren ins Heute und Jetzt und in einer Region wie der unseren haben wir da besondere Möglichkeiten. Doch gerade, wenn man Sehnsüchte wecke, sei es wichtig, dass diese nicht im luftleeren Raum landen: Wir müssen die Erwartungen natürlich auch mit Angeboten unterlegen, so Dombrowsky. Und zwar nicht mit irgendeinem bunten beliebigen Strauß, sondern mit ganz gezielten Angeboten. Wir brauchen nicht viele Produkte, so die Touristikchefin, sondern wir brauchen die besten. Heimat als Lebensgefühl Diesen Bericht finden Sie auch unter Seiten-ID Beherbergung im Reiseverkehr in NRW nach Betriebsarten im Kreis Siegen-Wittgenstein Januar - Dezember 2004 Ankünfte Übernachtungen Mittlere Aufenthaltsdauer 2 Betriebsart aller Gäste ausländische Gäste aller Gäste ausländische Gäste aller Gäste ausländische Gäste Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 in Tagen Hotels , , ,0 1,7 2,0 Gasthöfe , , , ,3 2,3 5,9 Pensionen , , , ,4 4,0 3,8 Hotels garnis , , , ,6 2,2 3,9 Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime und Boardinghouses , , , ,0 3,0 5,4 Ferienhäuser, -wohnungen und -zentren Hütten, Jugendherbergen u. Ä Vorsorge- und Reha-Kliniken ,7 8-20, , ,1 21,7 18,9 Campingplätze , , , ,8 3,8 3,2 Betriebe insgesamt , , , ,8 4,2 2,3 Anmerkung: Erfasst werden nur Betriebe mit mindestens neun Gästebetten. 1) Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % 2) mittlere Aufenthaltsdauer (in Tagen) = Übernachtungen / Ankünfte Januar - Dezember 2017 Zeichenerklärung: = nichts vorhanden (genau Null), x=tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll,. = Wert unbekannt oder geheim zu halten Informationssystem Tourismus, LDS NRW, Düsseldorf 2005 Ankünfte Übernachtungen Mittlere Aufenthaltsdauer 2 Betriebsart aller Gäste ausländische Gäste aller Gäste ausländische Gäste aller Gäste ausländische Gäste Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 Anzahl Veränderung 1 in Tagen Hotels , , , ,2 1,8 2,3 Gasthöfe , , , ,2 2,1 2,2 Pensionen , , , ,8 3,0 6,0 Hotels garnis , , , ,7 2,0 2,2 Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime und Boardinghouses , , , ,1 2,8 5,0 Ferienhäuser, -wohnungen und -zentren , , , ,2 3,6 4,6 Hütten, Jugendherbergen u. Ä Vorsorge- und Reha-Kliniken , , , ,7 28,9 13,5 Campingplätze Betriebe insgesamt , , , ,8 3,2 2,3 *) Ab Januar 2012: Beherbergungsbetriebe ab 10 Betten, einschließlich Campingplätzen (Touristik-Camping) ab 10 Stellplätzen; sonst: Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping. 1) Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % 2) mittlere Aufenthaltsdauer (in Tagen) = Übernachtungen / Ankünfte 3) Ergebnisse von 2004 bis 2008 einschl. Boardinghouses Zeichenerklärung: = nichts vorhanden (genau Null), x=tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll,. = Wert unbekannt oder geheim zu halten Informationssystem Tourismus, IT.NRW, Düsseldorf 2018

14 12 Juni 18 Wirtschaftsreport IHK-Konjunkturumfrage Konjunkturklima auf höchstem Niveau abgekühlt Das heimische Konjunkturklima ist weiterhin gut aber nicht mehr auf dem Niveau des Jahresbeginns. Wer hoch klettert, kann tief fallen: Wie schon seit einiger Zeit erwartet, kühlte sich das Konjunkturklima in der heimischen Wirtschaft zum Frühsommer ab. Vor allem die steigenden Betriebskosten sowie die internationalen Unsicherheiten trüben die Konjunkturaussichten. Der immer wahrnehmbarere Fachkräftemangel tut ein Übriges. Dennoch befindet sich die heimische Wirtschaft weiterhin in einer sehr guten Verfassung, bringt IHK-Präsident Felix G. Hensel die wesentlichen Ergebnisse der jüngsten IHK-Konjunkturumfrage in den Kreisen Siegen- Wittgenstein und Olpe auf den Punkt. Rund 350 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen beteiligten sich hieran. Weniger als ein Fünftel von ihnen geht künftig von einer besseren Entwicklung aus. Zum Jahresbeginn sagte das noch deutlich mehr als ein Viertel der Betriebe. Der Blick nach vorne trübte sich in den vergangenen Wochen über alle Wirtschaftszweige hinweg ein. Im Ergebnis ist der regionale Konjunkturklimaindex als Zusammenfassung von allen Lageeinschätzungen und Erwartungen gegenüber dem Jahresanfang um 10 Punkte auf nun 127 zurückgegangen. Felix G. Hensel: Damit liegt der Index aber weiterhin erheblich über dem langfristigen Mittel. Zudem erwarten knapp drei Viertel aller Betriebe eine stabile Entwicklung. Das ist die gute Botschaft. Die aktuelle Lage wird auch weiter relativ positiv eingeschätzt: Mehr als die Hälfte der Firmen stuft sie als gut ein, nur 7 Prozent als schlecht. Diese gegenüber dem Jahresbeginn kaum schwächere Lageeinschätzung gilt über nahezu alle Branchen hinweg: Die Industrie meldet nach wie vor Spitzenauslastungen auf höchstem Niveau. In der Bauindustrie boomt es trotz etwas nachlassender Impulse immer noch. Besonders hier suchen die Firmen dringend Fachkräfte. Und auch bei den Einzelhändlern und Dienstleistern ist das Konjunkturklima kaum zurückgegangen. Allenfalls im regionalen Großhandel fällt die Stimmung schon deutlich gedämpfter aus. Der regionale Industrieumsatz stieg im ersten Quartal 2018 um knapp 6 Prozent. Das Inlandsgeschäft trug mit einem Plus von 7,4 Prozent dazu bei, der Export wuchs nur um 4,4 Prozent. Im Kreis Siegen-Wittgenstein ging er sogar um 5,5 Prozent zurück. IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener: Mit mulmigem Gefühl begleiten die Firmen das, was in der Welt passiert. Fast jeder zehnte Betrieb sieht alleine schon bei einer Erhöhung der US-Importzölle auf Aluminium und Stahl die Weltkonjunktur belastet. Mehr als 70 Prozent aller Betriebe schätzen zudem die Gefahr eines direkten Handelskrieges zwischen den USA und der EU als mittel bis hoch ein. Fast ein Fünftel würde dadurch deutlich bis sehr stark belastet. Von den Exportsanktionen bezüglich Iran und Russland ganz zu schweigen. In der Industrie beschreiben 55 Prozent der Betriebe ihre Situation als gut, im Kreis Olpe sagen das sogar 69 Prozent, in Siegen-Wittgenstein knapp die Hälfte. Insgesamt sind sechs von zehn Unternehmen bis zur Spitze ausgelastet, 87 Prozent melden Auslastungen von über 70 Prozent. Die Einschätzungen der Auftragseingänge liegen weiter auf hohem Niveau. Klaus Gräbener: Das Auslandsgeschäft läuft nicht mehr so reibungslos wie im vergangenen Jahr. Dies lässt besonders bei den Firmen aus dem Siegener Kernraum die Exporterwartungen sinken. Dennoch brummt unsere Wirtschaft nach wie vor, allerdings nicht mehr so laut wie bisher und nicht mehr überall! Die gestiegenen Rohstoffpreise, vor allem beim Öl, belasten rund die Hälfte der Unter-nehmen. IHK-Konjunkturexperte Stephan Jäger: Des einen Freud ist des anderen Leid. Die steigenden Ölpreise bieten für die heimischen Zulieferer der Wodicka Ölindustrie mittelfristig einige Chancen. Die Verbraucher dürften an den Zapfsäulen der Tankstellen indessen wenig Freude verspüren. Durch die jüngsten US-Maßnahmen müssten viele regionale Unternehmen zudem schon höhere Einkaufspreise für Stahl- und Aluminiumwaren zahlen oder mit höheren Preisen für die eigenen Produkte kalkulieren. Als hohe Risiken werden daneben die höheren Arbeitskosten (45 Prozent) und die Wirtschaftspolitik (35 Prozent) genannt. Im Ergebnis schrauben die Betriebe in beiden Kreisen ihre Erwartungen deutlich zurück: Insgesamt setzt nur noch knapp ein Fünftel auf Steigerungen (Januar 2018: 34 Prozent). Infolgedessen fällt auch die Investitionsneigung im Inland nicht mehr ganz so positiv aus wie zuvor: Fast ein Fünftel der Unternehmen plant dafür geringere Ausgaben ein. Vergleichsweise hervorragend stellt sich die Lage der regionalen Bauunternehmen dar. Stephan Jäger: 75 Prozent der Baubetriebe melden eine gute Lage. Der Großteil ist bis zur Spitze ausgelastet. Allerdings registrieren die Unternehmen etwas nachlassende Auftragseingänge. Nur noch 11 Prozent der Bauunternehmen gehen so von künftigen Steigerungen aus. 79 Prozent bauen auf einen stabilen Verlauf. Mehr als ein Drittel der regionalen Einzelhändler schätzt die Lage als gut ein. Das Konsumklima wird besser eingestuft als zu Jahresbeginn: Knapp jeder Fünfte registriert kauf-freudige Kunden. Die gestiegenen Löhne fließen weiterhin rege in den Konsum. Die Erwartungen gehen im Einzelhandel nur etwas zurück: 18 Prozent der Betriebe setzen auf künftig günstigere Geschäfte, 4 Prozentpunkte weniger als zuvor. 42 Prozent der Großhändler melden eine gute Lage, nur 3 Prozent eine schlechte. Die aktuellen Auftragseingänge fallen im Saldo so positiv aus wie zum Jahresanfang. Große Sprünge erwarten die Großhandelsbetriebe in naher Zukunft nicht: Nur noch 16 Prozent erwarten Zuwächse, zu Jahresbeginn meldete das noch jeder Zweite. Der Großteil von 72 Prozent geht aber weiterhin von gleichbleibend auskömmlichen Geschäften aus. Fast die Hälfte der regionalen Dienstleister gibt eine gute Lage an, nur 3 Prozent eine schlechte. Für die kommenden Monate sehen 23 Prozent Steigerungen (Januar 2018: 30 Prozent). Die wenigsten Dienstleistungsbetriebe befürchten in naher Zukunft Rückgän-ge. Drei Viertel gehen von einer stabilen Entwicklung aus.

15

16 14 Juni 18 Wirtschaftsreport BestPersAward Anmeldungen noch bis zum 11. Juni möglich Der BestPersAward, ein nicht-kommerzieller Arbeitgeberwettbewerb für den Mittelstand, geht in die nächste Runde. Seit 2017 wird er von Prof. Dr. Volker Stein an der Universität Siegen organisiert. Im Zentrum steht die Professionalisierung der Personalarbeit. Mitmachen können Unternehmen, die zwischen 10 und 2500 Mitarbeiter haben, keinem Konzern angehören bzw. eigenständig/autark agieren. Sie müssen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommen. Interessierte können den Fragebogen zur Anmeldung bei Katrin Rödel ( anfordern. Sie haben dann Zeit, diesen bis zum 11. Juni 2018 auszufüllen und zurückzusenden. Der Fragebogen ist umfangreich und komplex. Insgesamt werden diverse Bereiche im Personalwertschöpfungsprozess abgefragt. Im Oktober wird dann in Zusammenarbeit mit einer Jury die Entscheidung über die acht bis zehn Spartensieger und den Gesamtsieger des Awards getroffen. Die Preisverleihung findet im Januar 2019 statt. Unternehmen, die bei der Bewertung die nötige Punktzahl erreichen, erhalten zudem ein Zertifikat, mit dem sie zwei Jahre lang werben dürfen. Der Dank der Initiatoren gilt den Unterstützern: Premiumpartner RKW Kompetenzzentrum, Medienpartner Datakontext-Verlag, Mittelstandspartner IHK Siegen und Hochschulpartner Universität Siegen Business School. Durch die universitäre Ausrichtung und die Hilfe der Sponsoren ist der BestPersAward für die teilnehmenden Unternehmen kostenfrei. Viele der Teilnehmer sind schon seit Jahren mit dabei. Sie nutzen die Veranstaltung, um sich auszutauschen und über die Weiterentwicklung im Personalbereich des eigenen Unternehmens zu diskutieren. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. IHK-Arbeitskreis Verkehrswirtschaft Soziales Umfeld zielgerichtet gestalten PD Dr. Olaf Behrend, Michael Kröhl, Dr. Christoph Kösters, Stephan Jäger, Hans-Peter Langer (v.l.) kamen beim Arbeitskreis Verkehrswirtschaft zusammen. Der Kampf um die Köpfe stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Arbeitskreises Verkehrswirtschaft der IHK Siegen. Sorgen bereiten den Unternehmen der Logistikbranche vor allem der demografische Wandel und veränderte Einstellungen der nachrückenden Fachkräftegenerationen. Beides macht es zunehmend schwierig, in Zeiten geringer Arbeitslosigkeit und voller Auftragsbücher geeignetes Personal zu finden. Besonders problematisch ist die Lage bei den Berufskraftfahrern. Wir verlieren bundesweit rund Fahrer im Jahr, die in Rente gehen. Deutlich mehr als ein Viertel der derzeit eingesetzten Fahrer sind älter als 55 Jahre. Allein durch diesen Effekt fehlen abzüglich der Neuzugänge etwa Kraftfahrer im Jahr, erläuterte Dr. Christoph Kösters. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL) e.v. zeigte den mehr als 40 anwesenden Unternehmensvertretern auch gleich auf, wo die konkreten Herausforderungen für die Logistik- und Verladewirtschaft liegen. Aufschlussreich werden hier auch die Ergebnisse einer noch laufenden Fahrerbefragung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr und Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. sein. Faktoren wie das weiter verbesserungswürdige Image des Berufes und die Abwesenheitszeiten dürften von Bedeutung sein. Der Verband arbeite mit einer Vielzahl an Projekten und politischen Aktivitäten für verbesserte Rahmenbedingungen. Dazu gehörten beispielsweise eine intensivere Information zu den Berufen der Logistikbranche schon in Schulen und die Erschließung neuer Bewerbergruppen. Unerlässlich sei aber auch, dass die Betriebe noch stärker Ausbildungsplätze anböten, auch wenn Carsten Schmale dies nicht immer einfach sei. Für Ernüchterung sorgten häufig aber auch die gewandelten inneren Einstellungen nachrückender Generationen, betonte Dr. Christoph Kösters: Viele junge Menschen erleben heute nach dem Berufseintritt einen Realitäts-Clash. Von verschiedener Seite als Herausforderung für die Unternehmen werden in der allgemeinen öffentlichen Diskussion die Präferenzen der aktuellen Generation Z (ab Geburtsjahr 1995) gesehen. Allerdings zeigten erste Untersuchungen hierzu, dass bei derartigen Bewertungen die Fremdeinschätzung durch andere und die Selbsteinschätzung nicht übereinstimmen. Vielmehr kommen die Studien zu dem Ergebnis, dass es durchaus eine Nähe zu den Wertvorstellungen der Babyboomer ( ) gibt. Der Soziologe Dr. Olaf Behrend (Universität Siegen) sieht den Grund für den Einstellungswandel in der Auflösung der bürgerlichen Gesellschaft. Vor allem die 68er-Kulturrevolution sei hierfür maßgeblich gewesen. Die an persönliche Beziehungen gekoppelte Verantwortung sei zunehmend durch eine an Institutionen gebundene funktionale Verantwortung ersetzt worden. Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird daher eher darin gesehen, formale Bildungsabschlüsse zu erreichen, Karriere zu machen und möglichst keine verpflichtende Verantwortung zu übernehmen. Eine wesentliche Folge sei die Zunahme höherer Schulabschlüsse. Dabei sei es gesellschaftspolitisch dringend geboten, das duale Ausbildungssystem gegen den Akademisierungstrend entschlossen zu verteidigen. Die komplette Meldung finden Sie unter Seiten-ID 2459.

17 US-Außenpolitik Heimische Firmen von Trumps Außenpolitik beunruhigt Wirtschaftsreport Juni Die Außenpolitik von US-Präsident Trump löst vor allem in den heimischen Industrieunternehmen zunehmende Besorgnis aus. Die Strafzölle auf Stahl und Aluminium sind nicht aus der Welt. Wie ein Damoklesschwert hängen sie über der Industrie. Und wer glaubt, der soeben verkündete Ausstieg aus dem Atom-Abkommen mit dem Iran wäre weit weg und beträfe die Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe nicht, ist auf dem Holzweg. Die Entscheidungen in Washington verunsichern auch die heimischen Unternehmen erheblich." Dies bekräftigt IHK Präsident Felix G. Hensel angesichts der Ankündigung der US-Administration, die Iran- Sanktionen wieder zu beleben. Immerhin stünden derzeit 62 Unternehmen aus Siegen-Wittgenstein und Olpe in Handelsbeziehungen mit dem Iran. Diese Geschäftsbeziehungen werden durch das einseitige Agieren der US-Regierung unter einen enormen Vorbehalt gestellt. Zwar sind Geschäfte mit dem Iran weiterhin möglich, solange das Atom-Abkommen durch die EU nicht aufgekündigt wird. Diesen Unternehmen drohen jedoch wegen der exterritorialen Wirkung der Sanktionen in den USA empfindliche Strafen, führt Felix G. Hensel weiter aus. Das alles wirke sich sehr negativ auf die Stimmungslage der Unternehmen aus. Die Geschäfte, insbesondere der exportorientierten Firmen, würden immer weniger berechenbar. Der unglaubliche Vorgang, dass ein neuer US-Botschafter in Berlin am Tage nach seiner Einführung deutschen Unternehmen droht, weiterhin mit dem Iran Geschäfte zu machen, deute die Richtung an, ergänzt IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener: Fast 220 Unternehmen exportieren aus Siegen-Wittgenstein und Olpe in die USA. 31 von ihnen haben Niederlassungen sowie Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten. Wir schätzen, dass das gesamte Exportvolumen unseres verarbeitenden Gewerbes in die USA jährlich rund 700 Mio. Euro ausmacht. Dies verdeutlicht, wie stark auch die heimischen Firmen von den vollkommen unberechenbaren außenpolitischen Entscheidungen der US-Regierung betroffen sind. Die einen mehr, die anderen weniger." In der Wirtschaft zeichne sich indessen ein Stimmungsumschwung ab. Einer aktuellen IHK-Umfrage zufolge sehen rund 20 Prozent der hiesigen Unternehmen ihr Geschäft durch die drohenden Strafzölle direkt oder indirekt beeinflusst. Klaus Gräbener: Berechenbarkeit und Verlässlichkeit sind die Voraussetzung für eine funktionierende internationale Arbeitsteilung. Hiervon entfernt sich die eruptiv handelnde US-Regierung zusehends." Das ifo-institut habe kürzlich darauf hingewiesen, dass die amerikanische Regierung die Diskussion um das außenwirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen den USA und Europa ausschließlich am Güterhandel in der amtlichen Statistik festmache. Beziehe man jedoch auch die Dienstleistungen und die erzielten Unternehmensgewinne mit in die Betrachtung ein, ergebe sich ein völlig anderes Bild. Die Leistungsbilanz zwischen den USA und Europa sei ausgeglichen; vor allem wegen der von den USamerikanischen Konzernen und deren Tochtergesellschaften in Europa erzielten Gewinne. Leider werde dies in den USA nicht hinreichend wahrgenommen, so Felix G. Hensel und Klaus Gräbener abschließend. Hochbau Tiefbau Leitungsbau Schlüsselfertigbau Projektentwicklung Immobilien Wir versetzen Berge für gutes Handwerk Berge-Bau GmbH & Co. KG Leimstruther Weg Erndtebrück Fon Fax mail info@berge-bau.de

18 16 Juni 18 Wirtschaftsreport IHK-Umfrage Azubi-Ticket Die Nachfrage steigt nur, wenn sich das Angebot verbessert Vier von fünf Unternehmen im IHK-Bezirk Siegen sehen Handlungsbedarf beim ÖPNV-Angebot für ihre Auszubildenden. Nur wenn sich das Angebot von Bus und Bahn für ihre Auszubildenden deutlich verbessert, macht ein Azubi-Ticket Sinn. Die Unternehmen nennen in diesem Zusammenhang eine Ausweitung des Geltungs- und Streckenangebotes, gefolgt von einer besseren Anbindung der Gewerbe- und Industriegebiete sowie einer Verdichtung der ÖPNV-Taktung. Dies auch deswegen, weil die regionalen Auszubildenden Busse und Bahnen nach eigenen Angaben deutlich weniger für Fahrten zum Betrieb oder für private Zwecke nutzen als in anderen Regionen des Landes. Das erklärt auch, warum deutlich weniger junge Menschen als im NRW- Durchschnitt überhaupt über ein ÖPNV-Ticket verfügen, obwohl die diesbezügliche finanzielle Unterstützung durch die hiesigen Ausbildungsbetriebe relativ positiv ausfällt. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse einer neuerlichen IHK- Umfrage zum Azubi-Ticket, an der sich 173 Betriebe sowie Auszubildende beteiligten. Die Befragung wurde auch in allen anderen Regionen des Landes zeitgleich durchgeführt. Die Erreichbarkeit der Betriebe durch den öffentlichen Verkehr schätzen die Unternehmen wesentlich schlechter ein als in anderen Regionen. Dieser Umstand wird mittlerweile auch als deutliches Manko für die Gewinnung von Auszubildenden gesehen. Andererseits fragen sich viele Unternehmen, was ein Azubi-Ticket nutzen soll, wenn es im wahrsten Sinne des Wortes nicht zum Ziel führt. Hier schwingt nach wie vor Skepsis mit, ob man die Grundhaltung vieler junger Menschen, lieber mit dem eigenen PKW zu fahren, wirklich durch solche Tickets verändern kann, kommentiert IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener die Ergebnisse. Um die Mobilität der Auszubildenden und die Attraktivität ihrer Ausbildungsbetriebe zu erhöhen, sei die regionale Wirtschaft durchaus zu einer finanziellen Unterstützung für ein Azubi-Ticket bereit. Der Großteil zieht die Grenze aber bei maximal 30 Euro. Der Betrag werde wahrscheinlich höher ausfallen, wenn das öffentliche Verkehrsangebot besser wäre. Dies lasse sich aus der größeren Zustimmung in Regionen mit besserem ÖPNV-Netz schließen. Als konkrete Maßnahme sehen hiesige Betriebe vor allem günstige Azubi-Tickets (77,3 Prozent) als zielführend an. Mehr als jeder Zweite hält eine Ausweitung des Geltungsbereiches für sinnvoll, gefolgt von einem Ausbau des Streckenangebotes (43 Prozent). Dicht dahinter werden eine bessere Busanbindung der Gewerbe- und Industriegebiete (40,1 Prozent) und eine Verdichtung des ÖPNV-Takts (38,4 Prozent) genannt. Den hiesigen Betrieben ist dabei der Ausbau des Streckenangebotes noch wichtiger als in NRW insgesamt (39,4 Prozent). Andererseits verwundert es, dass die bessere Busanbindung von Gewerbe-/Industriegebieten durchschnittlich in NRW (45,4 Prozent) noch deutlicher gefordert wird als in unserer Region (40,1 Prozent). IHK- Geschäftsführer Klaus Fenster: In anderen Regionen pochen zum Teil viel mehr Betriebe darauf. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass bei uns die Spreizung der Anbindungen höher ausfällt: Im Stadtgebiet sind etwa viele Gewerbegebiete relativ gut angebunden. Dieses kann man indessen für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe wahrlich nicht behaupten. Die komplette Meldung finden Sie unter Seiten-ID Bäckerei Birkelbach 150-jähriges Bestehen gefeiert Der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer Hermann-Josef Droege (Mitte) überreichte die Jubiläumsurkunde an das Team der Bäckerei Birkelbach. Mit zwei Festtagen feierte im Kreis von Kunden, Freunden, Nachbarn und Familienangehörigen die Inhaberfamilie der Bäckerei Birkelbach in der Erndtebrücker Ortsmitte das 150-jährige Betriebsjubiläum. Das herausragende Firmenjubiläum war gleichzeitig Anlass, seitens der Industrie- und Handelskammer Siegen Grüße und Glückwünsche zu übermitteln, verbunden mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Zukunft. Und um die ist es hervorragend be- Wittgensteiner Wochenpost stellt, wie Geschäftsinhaber und Senior-Chef Hans-Dieter Birkelbach mit Stolz berichtete. Die geschäftliche Entwicklung, insbesondere in den letzten Jahren, hat es ermöglicht, dass im Wittgensteiner Raum einige weitere Filialen eröffnet wurden und die Mitarbeiterzahl auf immerhin 44 gesteigert werden konnte. Auch die Tradition des Familienbetriebs ist gesichert, denn mittlerweile arbeiten drei Generationen Hand in Hand, was nicht selbstverständlich ist mit Blick auf die zahlreichen Betriebsnachfolgen, die in unserer Region in den nächsten zehn Jahren anstehen, hob Hermann-Josef Droege, stellv. IHK-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der Übergabe der Jubiläumsurkunde hervor. Neben Sohn und Schwiegertochter des Senior-Chefs steht auch bereits der Enkel als 25-jähriger Bäckermeister täglich im Betrieb seinen Mann, und auch der zweite Enkel, noch in der Konditorenausbildung, steht kurz vor seinem Eintritt in den großväterlichen bzw. väterlichen Betrieb. Also: Alle Weichen im Bäckereibetrieb Birkelbach stehen auf Zukunft herzlichen Glückwunsch!

19 Wirtschaftsreport Juni Förderinitiative Mittelstand 4.0 Sicherheitstool entwickelt Im Rahmen der Förderinitiative Mittelstand 4.0 Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse wurde das Sicherheitstool Mittelstand für den Mittelstand und das Handwerk in Anlehnung an die Empfehlungen zum IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erarbeitet. Das kostenfreie Online- Angebot erlaubt KMUs mit einem geringen zeitlichen Aufwand die Ermittlung des vorhandenen IT-Sicherheitsniveaus und das Erkennen von Risiken sowie Schwachstellen, was so die Basis zur Verbesserung von IT-Sicherheit und Datenschutz schafft. Das Tool ist branchenübergreifend auf die speziellen Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet und deckt auch die aktuellen Themen der IT-Sicherheit in Produktionsprozessen ab. Zum Sicherheitstool Mittelstand geht es über den folgenden Link: Ansprechpartner in der IHK Siegen zum Thema ist Roger Schmidt, Tel.: 0271/ , siegen.ihk.de. Sofort angehen, was Ihnen durch den Kopf geht. K-iS Systemhaus Beim INNOVATIONS- PREIS-IT ausgezeichnet Die von der in Siegen ansässigen K-iS Systemhaus GmbH entwickelte Druckerverwaltungssoftware steadyprint wurde kürzlich zum sechsten Mal in Folge beim INNOVATIONS- PREIS-IT ausgezeichnet. Unterstützt durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH sowie weitere namhafte Medienpartner hat das Expertenteam rund um die Initiative Mittelstand auch in diesem Jahr wieder besonders innovative IT-Lösungen mit hohem Nutzen für den Mittelstand gewürdigt. Nachdem die Druckerverwaltungssoftware bereits in den letzten fünf Jahren unter die besten Produkte gewählt wurde, konnte die Experten-Jury auch in diesem Jahr von den Vorteilen der Software-Lösung überzeugt werden. Das Ergebnis: Die innovative IT-Lösung gehört in der Kategorie Systemmanagement zur Spitzengruppe des INNOVATIONSPREIS-IT Mit dieser Auszeichnung wird der hohe Nutzwert von steadyprint für den Mittelstand einmal mehr unter Beweis gestellt, freut sich Ingo Kubatschka, Geschäftsführer der K-iS Systemhaus GmbH. Finanzierungsanfragen für Ihren Betrieb täglich von 0-24 Uhr. Gehen Sie Ihre Vorhaben dann an, wann es Ihnen am besten passt. Denn mit VR BusinessOnline können Sie sich jetzt unabhängig von Terminen und Öffnungszeiten um Finanzierungen für Ihren Betrieb kümmern einfach, bequem, direkt. Telefon: Volksbank Siegerland eg

20 18 Juni 18 Wirtschaftsreport Krombacher Partnerschaft mit dem TuS Ferndorf wird fortgesetzt Weitere gute Nachrichten für den TuS Ferndorf: Die bereits seit Jahrzehnten bestehende Partnerschaft des erfolgreichen Handballvereins mit der Krombacher Brauerei wird erneut um drei Jahre verlängert. Bei spannenden Begegnungen in der Sporthalle Stählerwiese werden also auch in Zukunft Krombacher-Produkte zum Ausschank kommen und die Gäste und Fans der Mannschaft im Sportfieber erfrischen. Die Rückkehr in die 2. Handball-Bundesliga ist dem TuS Ferndorf mit 29 Siegen und einem Remis in 30 Partien souverän geglückt. Lennart Pfeiffer, Leiter Sponsoring der Vermarktungsagentur DMS (Dienstleistungsagentur für Media und Sponsoring), für die Krombacher Brauerei: Bereits im Februar hatten sich beide Partner auf die Fortführung der Zusammenarbeit geeinigt und nun ist auch noch der Wiederaufstieg gelungen. Krombacher gratuliert zu einer überragenden Saison und freut sich sehr für den TuS und seine Fans, dass zukünftig wieder in der zweiten Liga gespielt wird. Frank Böcking, Vorsitzender des TuS Ulrich Stupperich, Krombacher Brauerei; Frank Böcking, Geschäftsführung TuS Ferndorf; Lennart Pfeiffer, DMS; und Dirk Stenger, Geschäftsführung TuS Ferndorf (v.l.); stoßen auf die nächsten gemeinsamen Jahre an. Ferndorf, kommentiert: Die Krombacher Brauerei ist uns nun bereits seit vielen Jahren als treuer Partner verbunden und hat Höhen und Tiefen mit uns erlebt. Der Einzug in die zweite Liga ist geschafft und wir schätzen es sehr, dass Krombacher einen weiteren bedeutenden Moment unserer Vereinsgeschichte mit uns erlebt. Werkfoto effexx 6000 Euro an DRK-Kinderklinik gespendet Die effexx-geschäftsführer Oliver Fries (links) und Timm Fries überreichten den symbolischen Scheck über 6000 Euro an Geschäftsführerin Stefanie Wied von der DRK-Kinderklinik Siegen. Die effexx Unternehmensgruppe unterstützt die DRK-Kinderklinik und spendete nun 6000 Euro für ihre Aktionen und Veranstaltungen rund um die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen. Den symbolischen Scheck überreichten die beiden effexx-geschäftsführer Oliver Fries und Timm Fries an Stefanie Wied, Geschäftsführerin der DRK-Kinderklinik Siegen. Wied bedankte sich bei den effexx-geschäftsführern für die Spende und erläuterte, dass ohne Zuwendungen von regionalen Unternehmen die Organisation der geplanten Veranstaltungen nicht möglich wäre. Darüber hinaus informierte sie über den Stand der Vorbereitungen und stellte aktuelle Werkfoto Herausforderungen der Kinderklinik vor. Die Familienväter Timm und Oliver Fries zeigten sich beeindruckt von der Arbeit und den vielfältigen Aufgaben, denen sich das Team der Kinderklinik alltäglich stellt, um Kindern und Eltern eine qualitative medizinische Versorgung anzubieten. Die Wirtschaftlichkeit der Kinderklinik dabei mit dem Gemeinwohl der Kinder zu verknüpfen, sei nur eine von vielen Aufgaben. Hinzu komme die Verantwortung für aktuell 860 Mitarbeiter, erklärte Stefanie Wied. Die DRK-Kinderklinik ist ein Leuchtturm in der medizinischen Versorgung für alle Familien in der Region sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen, ist der effexx Unternehmensgruppe eine Herzensangelegenheit, erklärte Timm Fries. Die Lebensqualität der Kinder zu erhalten und zu verbessern, sei einer der wichtigsten Aufträge, den das Team der Kinderklinik alltäglich mit viel Einsatz erfülle. Kleine Patienten brauchen eine ganz besondere Pflege und Betreuung. Sie in der Kinderklinik in fachkundigen Händen zu wissen und durch ihre Arbeit eine für die Region flächendeckende Versorgung unserer Kinder gesichert zu haben, bietet Familien ein gutes Gefühl, ergänzte Oliver Fries.

21 Viega Neues Schulungszentrum entsteht Im Beisein von Vertretern aus Politik, Baupartnern und Mitarbeitern hat Systemanbieter Viega mit dem ersten Spatenstich den Baubeginn der Viega World in Attendorn-Ennest gefeiert. Unter den zahlreichen Ehrengästen waren unter anderem Landrat Frank Beckehoff (Kreis Olpe), Bürgermeister Christian Pospischil (Attendorn) und IHK-Präsident Felix G. Hensel. Das neue Viega-Schulungszentrum wird das benachbarte Seminarcenter ersetzen, das durch die hohe Zahl an Weiterbildungsangeboten mit über Besuchern pro Jahr an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Walter Viegener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Viega Holding GmbH & Co. KG, unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung der Millionen-Investition für die westfälischen Standorte der Unternehmensgruppe: Mit der Viega World entsteht in Ennest ein weiterer Meilenstein unserer mittlerweile 119-jährigen Firmenhistorie. Denn bei aller Internationalität ist und bleibt Deutschland ein großer und bedeutender Markt für Viega, in den wir viel investieren. Das gelte auch für die beiden Produktionsstandorte im thüringischen Großheringen und im niederbayrischen Niederwinkling. Und selbstverständlich für unsere Standorte im Sauerland, so Walter Viegener. Denn hier liegen unsere Wurzeln. In der jüngsten Vergangenheit sind in Attendorn zwei neue Gebäudeflügel für mehr als 200 Büroarbeitsplätze entstanden. In Elspe hat Viega 2016 mit dem Bau einer neuen Halle Raum für künftige Produktionserweiterungen geschaffen. In Ennest wird im Laufe dieses Jahres die neu fertiggestellte Halle mit einer Anlage zur Herstellung von Pressverbindern für Viega Kunststoff-Rohrleitungssysteme ausgestattet. Die rund Quadratmeter große Viega World sorgt schon jetzt in der gesamten Baubranche für Aufsehen, denn das interaktive Schulungszentrum wurde komplett digital geplant und ist besonders energiesparend. Durch die Nutzung regenerativer Energien wird sogar mehr Wärme und Strom erzeugt als das Gebäude im Betrieb tatsächlich verbraucht. Die Deutsche Gesellschaft für Nach- Wirtschaftsreport Juni Die beiden Vorsitzenden der Geschäftsführung der Viega Holding GmbH & Co. KG, Claus Holst-Gydesen (l.) und Walter Viegener, mit Marcus Herget (r.), Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). haltiges Bauen (DGNB) hat dem Viega-Neubau bereits das Vorzertifikat in Platin verliehen. Mit diesem werden Projekte ausgezeichnet, die mit einer ganzheitlich hohen Nachhaltigkeitsqualität geplant wurden. Durch das neue Schulungszentrum wird es möglich sein, die Zahl der Seminarangebote nochmals zu erhöhen und die Qualität der Schulungen weiter zu verbessern. Die Fertigstellung des neuen Viega-Seminarcenters ist für Sommer 2020 vorgesehen. Werkfoto

22 20 Juni 18 Wirtschaftsreport Universität Siegen Neue Mensa für den Campus Unteres Schloss Der Campus Unteres Schloss der Universität Siegen in der Siegener Innenstadt erhält eine neue Mensa. Bei dem Gebäude wird mit einer Bauzeit von 21 bis 24 Monaten kalkuliert, sodass eine Fertigstellung im Winter 2019 das Ziel ist. Insgesamt investiert die Universität rund 18 Millionen Euro. Es war eine echte Herausforderung, mitten in der Stadt ein solches Gebäude zu konzipieren. Es ist gelungen, das Optimum herauszuholen. Dafür danke ich allen Beteiligten herzlich. Das ist ein ganz wichtiger Baustein für unseren Campus in der Innenstadt, sagte Uni-Kanzler Ulf Richter. Wir möchten, dass sich die Studentinnen und Studenten hier wohlfühlen. Die neue Mensa ist ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg der Stadtentwicklung, ein Kernstück des Projekts Uni in die Stadt. Von der Universität gehen bereits jetzt viele positive Impulse für die Stadt aus Die neue Mensa für den Campus Unteres Schloss soll im Winter 2019 fertiggestellt werden. das wird sich noch verstärken, sagte Bürgermeister Steffen Mues. Entstehen wird ein modernes Gebäude, das vom Studierendenwerk Siegen betrieben wird. Auf insgesamt vier Stockwerken werden die Mensa, die Cafeteria, ein Bistro sowie Lager-, Produktions- und Aufenthalts-/Umkleideräume untergebracht. Das Gebäude verfügt über zwei Eingänge. Zum einen über die Straße Obergraben, zum anderen auf der Ebene des ehemaligen Kreisklinikums. Wir hatten das Ziel, ein kompaktes Gebäude zu gestalten. Alles sollte fußläufig erreichbar sein. Diese Mensa entsteht an der Nahtstelle zwischen Unterstadt und Oberstadt. Der Standort ist ideal, sagte Stadtbaurat Henrik Schumann. Insgesamt bietet das neue Gebäude 650 Sitzplätze, pro Tag können 2700 Essen produziert werden. Insgesamt werden 30 Stellen für bis zu 50 Mitarbeiter geschaffen. Die Mensa wird als Frequenzbringer für die Stadt junge Leute anziehen, die in der Stadt verweilen und in die Stadt hineinströmen. Wir freuen uns über dieses High-Tech- Gebäude, das die nächsten 30, 40 oder 50 Jahre überdauern wird, sagte Detlef Rujanski, Geschäftsführer des Studierendenwerks. Werkfoto Kommentar: Von Fahrlehrern lernen! Klaus Gräbener In etlichen Kommunen wechseln bereits über 60 % der Grundschüler auf Gesamtschule oder Gymnasium. Die Hauptschule stirbt einen langsamen Tod. Das Gymnasium entpuppt sich als neue Volksschule. Weder das Bildungswahlverhalten noch die erreichten Abschlüsse entsprechen der Gaußschen Normalverteilung. Die Abschlüsse werden formal immer höher. Zugleich fällt beim Abitur fast niemand mehr durch. Entweder kitzeln die in Deutschland beschäftigten Pädagogen außerordentlich effizient auch noch die letzte vorhandene Begabungsreserve aus ihrer Kundschaft heraus. Oder aber das Anforderungsniveau sinkt stetig. Schließlich soll ja kein Kind verloren gehen. Zeugnisse verlieren in dieser Logik ihren Wert als vergleichende Aussage über die erworbene Kompetenz. Anders ausgedrückt: Vielleicht ist es heute einfach nur erheblich schwerer als vor 30, 40 oder 50 Jahren, das Abitur nicht zu bestehen. Zugleich klagen sehr viele Pädagogen, das Unterrichten mache ihnen keinen Spaß mehr. Zu schwierig die Schüler, zu unkonzentriert und zu smartphone-orientiert deren Verhalten, zu gering die rechtlichen Möglichkeiten, sich gegen Aufmüpfigkeit durchzusetzen, zu stark die Zweifel an den Erziehungsleistungen der Eltern, zu fordernd auch deren Verhalten, was gute Noten und den sicheren Übergang ihrer Kinder von der Grundschule über das Gymnasium bis hin zur Universität anbetrifft. Sicherlich sind die Pädagogen von heute nicht zu beneiden. Manch einer wird bereits resigniert das Handtuch geworfen haben. Es ist schon zu erklären, dass beileibe nicht nur in Gymnasien der Mut zur objektiven und unbequemen Beurteilung dem Gleichmachersyndrom gewichen zu sein scheint. Man redet schön, vermeidet Ärger und umgeht womöglich Rechtsstreitigkeiten. Und in einer Gesellschaft, die ohnehin lieber wegsieht statt genau hinzuschauen, ist Konsequenz längst ein Fremdwort im doppelten Wortsinne. Da ist es doch ein Lichtblick, dass es zumindest eine Schulform gibt, bei der Lehrer das Unvermögen ihrer Kundschaft noch beim Namen nennen. Es sind unsere Fahrlehrer! Beim Autoführerschein fielen 2017 in der theoretischen Prüfung 44 % der Fahrschülerinnen und Fahrschüler durch, in der praktischen Prüfung waren es immerhin noch 40 %. Zahlreiche Fachleute versuchen dies mit dem hohen Anteil nichtdeutschsprachiger Fahrschüler zu erklären. Dies ist sicherlich eine wichtige, jedoch nicht die alleinige Erklärung. Ansonsten müsste ja gerade der Osten Deutschlands mit seinen niedrigen Migrantenanteilen besonders niedrige Durchfallquoten aufweisen. Das Gegenteil ist der Fall. Mindestens ebenso ursächlich erscheint daher, dass sehr viele der jungen Erwachsenen heute erschreckend unkonzentriert auftreten. In der virtuellen Welt zu Hause, kommen sie auf immer volleren Straßen immer weniger zurecht. Da kann man nur hoffen, dass nun nicht auch noch diese Schulsparte im engen Schulterschluss mit den Straßenverkehrsämtern damit beginnt, dem Gleichmachersyndrom zu verfallen und ihre Anforderungen abzusenken.

23 Wirtschaftsreport Juni Kemper Winfried Fischer feiert 50-jähriges Dienstjubiläum Winfried Fischer, kaufmännischer Geschäftsführer der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG, blickt auf 50 Jahre erfolgreiche Tätigkeit im Unternehmen zurück und auf eine Bilderbuch-Karriere vom Lehrling bis zum Geschäftsführer. Fischer begann am 1. April 1968 seine Ausbildung zum Industriekaufmann im Olper Familienunternehmen. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung qualifizierte er sich anschließend nebenberuflich zum Fachwirt Rechnungswesen und zum Betriebswirt weiter. Zudem legte er an der Kölner Steuerfachschule Dr. Endriss die Prüfung zum Steuerfachwirt ab. Ebenso erfolgreich absolvierte er Der kaufmännische Geschäftsführer Winfried Fischer ist bereits seit 50 Jahren für die Weiterbildung zum staatlich Kemper tätig. geprüften Bilanzbuchhalter nach den Bestimmungen der IHK zu Bochum. Nach dem Erwerb tung. Er war Leiter der Finanzbuchhaltung, wurde scher Führungsaufgaben in der Personalverwal- der Ausbildereignungsprüfung und verschiedenen weiteren Qualifizierungsmaßnahmen, vor ausgestattet mit Gesamtprokura und anschlie- dann Leiter des gesamten Rechnungswesens, allem in betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Bereichen, übernahm Winfried Finischer Leiter des Unternehmens ßender Einzelprokura, und schließlich kaufmän- wurde Werkfoto Winfried Fischer in die Geschäftsführung berufen. Heute leitet er das Unternehmen gemeinsam mit Rupprecht Kemper, Dr. Wieland Pavel und Dr. Michael Rehse. Darüber hinaus ist Winfried Fischer auch in vielen Gremien und Ausschüssen aktiv, zum Beispiel in der Tarifkommission des Arbeitgeberverbandes für den Kreis Olpe e.v. Ebenso wirkt Winfried Fischer in den Steuerfach- Ausschüssen der Wirtschaftsvereinigung Metalle in Berlin mit. Er war ehrenamtlicher Richter am Finanzgericht Münster und übt diese Tätigkeit auch jetzt noch am Arbeitsgericht Siegen aus. Darüber hinaus gründete er im Jahr 1989 anlässlich des 125-jährigen Firmenjubiläums gemeinsam mit Herbert Kemper sen. den noch heute aktiven Kemper Werks-Chor. Fischer war selbst als aktiver Sänger des Chors aktiv. Zudem agierte er 25 Jahre lang als Vorsitzender, ehe er das Amt dann in jüngere Hände gab. Inzwischen wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. aquatherm Neue Niederlassung in England Die aquatherm GmbH aus Attendorn gründet eine neue Vertriebsgesellschaft im Vereinigten Königreich. Zur aquatherm U.K. Ltd. gehören 13 Mitarbeiter. Der neue Standort liegt circa 60 Kilometer südlich von London in Burgess Hill. Neben Büros umfasst er auch ein Warenlager. Damit wächst die Zahl der aquatherm-niederlassungen auf sechs an. Derzeit hat der Hersteller von Rohrleitungen aus Kunststoff neben Deutschland und England auch eigene Tochtergesellschaften in Italien, Kanada und den USA. Das Vereinigte Königreich spielte schon immer eine wichtige Rolle bei unseren Vertriebsaktivitäten, erklärt Geschäftsführer Dirk Rosenberg. Wir haben uns intensiv mit dem Markt beschäftigt und sehen ein großes Wachstumspotenzial für unsere Produkte und deren Einsatzbereiche. Daher haben wir uns entschlossen, das Ruder selbst in die Hand zu nehmen unabhängig von den aktuellen Austrittsverhandlungen des Vereinigten Königreiches mit der Europäischen Union. Unser Leitsatz: Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen Benjamin Franklin Als mittelstandsorientierte Berater stehen wir Ihnen zur Verfügung für Fragen der Steuergestaltung Erbfolgeregelungen Kauf/Verkauf von Beteiligungen die Wahl der optimalen Rechtsform die Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen Prozesse der Wirtschaftsmediation und natürlich für die berufstypischen Tätigkeiten der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung Römer, Gaumann & Partner Steuerberatungsgesellschaft ORANIA Revisions- und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Obergraben Siegen Telefon Telefax info@roemer-gaumann.de

24 22 Juni 18 Wirtschaftsreport Auszeichnung für Jungunternehmer Interview mit Max Laarmann Es ist eine herausragende Auszeichnung, die dem gebürtigen Olper Max Laarmann kürzlich zuteilwurde. Das renommierte US-Wirtschaftsmagazin Forbes kürte den 24-Jährigen zu einem der erfolgreichsten europäischen Jungunternehmer unter 30 Jahren in der Kategorie Handel und E-Commerce. Vor wenigen Jahren hat er sich selbstständig gemacht mit der Emma Matratzen GmbH, die mittlerweile mehr als Matratzen verkauft hat und den Markt prägt. Im Interview schildert Max Laarmann, wie es dazu kam und warum Erfolg aus seiner Sicht immer das Ergebnis einer stimmigen Teamleistung ist. Herr Laarmann, Was bedeutet Ihnen diese große Anerkennung durch das Forbes Magazin? Die Auszeichnung durch das Forbes Magazin ist eine große Ehre für mich und das gesamte Emma-Team. Sie ist eine tolle Bestätigung für die harte Arbeit, die wir in den letzten zweieinhalb Jahren in die Entwicklung von Emma investiert haben. Wann reifte in Ihnen der Entschluss, sich selbstständig machen zu wollen? Und wie ist es zur Idee des Start-ups Emma Matratze gekommen? Meine Eltern betreiben im Sauerland ein kleines Hotel, in dem ich quasi aufgewachsen bin. Daher wurde mir die Selbstständigkeit regelrecht in die Wiege gelegt. Ich wusste schon früh, dass ich eines Tages selbst ein Unternehmen gründen möchte. Das Management-Studium war in meinen Augen die richtige Vorbereitung dafür. Um auch praktische Erfahrungen zu sammeln, habe ich nach dem Studium bei verschiedenen E-Commerce-Start-ups im asiatischen Raum gearbeitet. Das Thema E-Commerce in Kombination mit direkten, transparenten Vertriebswegen und einer effizienten Logistik hat mich besonders interessiert. Als ich dann auf der Suche nach einer neuen Matratze war, ist mir bewusst geworden, dass es für diesen Bereich noch keine bequeme Online-Lösung gab. Tagelanges Suchen und Vergleichen, lange Lieferzeiten und verwirrende Rückgabekonditionen das war meine Erfahrung beim Matratzenkauf. Ich dachte mir, dass das auch einfacher gehen muss. Gemeinsam mit den Matratzenexperten Manuel Müller und Dennis Schmoltzi von der Bettzeit- Gruppe habe ich daraufhin eine Matratze entwickelt, die für jeden Typ optimal passt, egal ob groß oder klein, egal ob Seiten- oder Rückenschläfer. Die Emma Matratze war geboren. Mit nur einem Modell haben wir die Komplexität aus dem Matratzenmarkt genommen und die Branche regelrecht revolutioniert. Doch das war nicht alles. Das Problem der riesigen Auswahl war gelöst, allerdings noch nicht das der fehlenden Convenience. Mit dem passenden Online-Shop emma-matratze.de bieten wir die Möglichkeit, die Emma Matratze ganz bequem von zu Hause aus zu bestellen und bis ins Schlafzimmer geliefert zu bekommen. Dort kann man die Emma dann in Ruhe 100 Nächte Probe schlafen. Sollte die Matratze doch nicht gefallen, wird sie kostenlos von uns abgeholt und das Geld wird zu 100 Prozent erstattet. Sein eigener Chef zu sein, hat sicher immer zwei Seiten einen großen Gestaltungsspielraum, aber auch sehr viel Verantwortung. Warum ist es trotzdem die beste Entscheidung, die Sie treffen konnten? Seit der Gründung von Emma Matratzen Ende 2015 hatte ich zum Glück öfter ein lachendes als ein weinendes Auge. Wir haben ein super Team und ich freue mich jeden Tag, zur Arbeit zu gehen. Natürlich ist die Leitung eines Unternehmens mit viel Verantwortung verbunden. Gleichzeitig kann ich jeden Tag an meiner eigenen Vision arbeiten und meine Energie in die Entwicklung meines eigenen Unternehmens stecken. Ich könnte mir nichts Schöneres vorstellen. Was waren die größten Hürden, die Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit meistern mussten? Eine Gründung ist immer auch mit einem Risiko verbunden. Schließlich weiß man nie, ob die eigene Idee zum Erfolg wird. Den Mut zusammenzunehmen, seinen festen Job zu kündigen und sich ins Abenteuer Start-up zu stürzen, das ist mit Sicherheit zu Beginn eine der größten Hürden. Gibt es Dinge, die Sie rückblickend anders machen würden? Ich versuche immer, nach vorne zu blicken und mich nicht zu sehr mit Vergangenem aufzuhalten. Natürlich ist es wichtig, Entscheidungen zu reflektieren und aus Fehlern zu lernen. Nur so entwickelt man sich und das Unternehmen kontinuierlich weiter. Als junges Unternehmen sind wir in der Art und Weise, wie wir arbeiten, sehr agil. Aus Fehlern zu lernen, gehört für uns dazu. Was raten Sie anderen Gründern, um erfolgreich zu sein? Ich würde zunächst allen mit einer Idee raten, den Mut zu haben, es zu versuchen. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Zusätzlich empfehle ich immer, sein Produkt schnell auf den Markt zu bringen und es dann nach und nach basierend auf Kundenfeedback zu optimieren. Nur so kann man ein wirklich gutes Produkt entwickeln, das die Kunden lieben. Außerdem gilt: Das Team ist essenziell. Wir haben mittlerweile ein großartiges Team von über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne sie wäre Emma niemals so erfolgreich geworden. Sie haben während Ihres Studiums viele Stationen in Asien durchlaufen. Zum Beispiel waren Sie bei einem High-Tech-Unternehmen in Shenzhen. Welche Rolle spielt es für junge angehende Gründer, sich immer wieder weiterzubilden und neue Impulse zu erfahren? Meiner Meinung nach spielt es eine große Rolle. Während meiner Stationen im Ausland habe ich wertvolle Erfahrungen für die Gründung meines eigenen Unternehmens gesammelt. Doch mit der Gründung hat man nicht ausgelernt. Gerade dann ist es wichtig, sich ständig mit anderen Unternehmen auszutauschen. Das hat uns in der Vergangenheit immer wieder geholfen. So sind einige unserer Business Angel selbst Start-up-Gründer. Mit Ihren 24 Jahren sind Sie noch sehr jung. Was ist Ihr größter beruflicher Wunsch für die Zukunft? Auf dem Matratzenmarkt gibt es noch viel Potenzial. Wir werden in Zukunft weiter in Forschung und Entwicklung investieren, um den Menschen mit unseren Innovationen zum besten Schlaf zu verhelfen. Emma gibt es bereits in 14 europäischen Ländern. Wir werden unsere Expansion jedoch weiterhin mit vollem Elan fortsetzen. Interview: Patrick Kohlberger Emma Matratzen GmbH

25 Wirtschaftsreport Juni BVMW Meeting Mittelstand thematisierte Steuerlast Beim BVMW Meeting Mittelstand im Technikum der Gebrüder Kemper GmbH in Olpe stand das Thema Hohe Steuerlast, Verschwendung und Ausgabenwut Was die Bundesregierung endlich dagegen tun muss auf dem Programm. Vor Ort begrüßten Rainer Jung, der örtliche Repräsentant des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft BVMW, und Christian Küster, kaufmännischer Leiter von Kemper, 50 Teilnehmer. Der Bund der Steuerzahler ist für die deutschen Steuerzahler sehr wichtig, denn wer sonst deckt die Sünden von Politik und Verwaltungen auf?, so Jung bei seiner Begrüßung. Auch Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, widmete sich in seinem Vortrag dem Tages thema und machte Kernpunkte aus, die politisch angepackt werden müssen. Unter anderem bezeichnete er das jahrzehntealte Missverhältnis von Einnahmen und Ausgaben von Bund, Ländern und Kommunen als echtes Ärgernis. Lediglich aufgrund der guten Konjunktur und der Niedrigzinspolitik der EZB laufe die Schuldenuhr des Steuerzahlerbundes erstmals in der Geschichte rückwärts. Da die dadurch sprudelnden Steuereinnahmen aber kein Dauerzustand sein würden, mahnte Holznagel in seiner Rede Vorkehrungen für schlechtere Zeiten an. Einsparungen seien das Gebot der Stunde. Des Weiteren ging er auch auf die Ausgaben- und Steuerpläne der GroKo ein und sprach über die Besteuerung der Unternehmen. Metten 2000 Euro für FC Finnentrop gespendet Franz-J. Vollmert (l.) und der neue Geschäftsführer Oliver Scheermann (r.) nahmen den Scheck über 2000 Euro von Tobias Metten erfreut entgegen. Die Metten Fleischwaren GmbH & Co. KG aus Finnentrop unterstützt den Crowdfunding-Aufruf des FC Finnentrop 1979 e.v. mit einer Spende von 2000 Euro. Der Betrag ist das Ergebnis einer Spendenaktion, die Metten extra für diesen Anlass im Werksverkauf in Frielentrop gestartet hatte. Wir freuen uns, dass wir den FCF auf diese Weise bei der dringend notwendigen Reparatur und Modernisierung des Clubheims unterstützen können, erklärt Tobias Metten. Auf der Anlage am Schulzentrum wird von den Mitgliedern hervorragende Arbeit geleistet, die es zu unterstützen gilt. Ein Clubheim, das in allen Belangen den heutigen Standards entspricht, ist dabei ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg. Im Aktionszeitraum Ende März gingen deshalb von jeder im Werksverkauf vertriebenen 5er-Dose Dicke Sauerländer Bockwurst 50 Cent an den FC Finnentrop. Den so erreichten Betrag rundete Metten anschließend großzügig auf. Der ehemalige 1. Vorsitzende des Vereins Franz-J. Vollmert, der die Aktion im Dezember 2017 gemeinsam mit der Sparkasse Finnentrop ins Leben gerufen hatte, freut sich über die Spende: Das ist ein wertvoller Beitrag für die Aufwertung des Spielbetriebs auf unserer Anlage. Der Einbau einer neuen Entlüftungsanlage für die Umkleidekabinen inklusive der jeweiligen Duschräume und die Modernisierung der Heizungsanlage sollen sobald wie möglich starten. Werkfoto

26 24 Juni 18 Wirtschaftsreport FOM Hochschule Berufsbegleitendes Studienangebot weiter ergänzt Die FOM Hochschule in Siegen erweitert zum kommenden Wintersemester das berufsbegleitende Studienangebot in den Bereichen Management und IT. Zwei neue Master-Studiengänge sollen Fach- und Führungskräfte zukünftig darauf vorbereiten, die digitale Transformation branchenübergreifend mitzugestalten. Beim Master-Studiengang Business Consulting & Digital Management erlangen Studierende in fünf Semestern die nötigen Kompetenzen, um den digitalen Wandel innerhalb ihres Unternehmens und auch branchenübergreifend zu begleiten. Im Fokus stehen unter anderem Themen wie Design Thinking, Business Model Innovation und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Der neue Master-Studiengang Big Data & Business Analytics vermittelt in fünf Semestern, wie sich Big Data verantwortungsvoll managen lässt. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, große Datenmengen zu analysieren, zu interpretieren und Empfehlungen für Unternehmen daraus abzuleiten. Absolventen übernehmen beispielsweise als Big Data Analyst Fach- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT, Management und Controlling. Die nächsten kostenfreien und unverbindlichen Infoveranstaltungen finden am 12. Juni und am 10. Juli um 18 Uhr im FOM Hochschulzentrum in der Birlenbacher Str. 17 in Siegen statt. Für Anmeldungen und weitere Informationen steht Lisa Stasiak zur Verfügung ( Tel.: 0271/ ). RKW Kompetenzzentrum Wettbewerb Auf IT gebaut Bauberufe mit Zukunft Über 250 Preisträger und mehr als Euro an vergebenen Preisgeldern das ist die bisherige Erfolgsbilanz des Wettbewerbs Auf IT gebaut Bauberufe mit Zukunft. Auch in diesem Jahr wirbt die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum um die besten Bautalente. Sie können ihre innovativen und zugleich praktikablen digitalen Lösungen bis zum 11. November 2018 unter anmelden, der Abgabetermin ist am 25. November In den Wettbewerbsbereichen werden auch in diesem Jahr Euro und attraktive Sachpreise vergeben. Neu ist der Bereich Handwerk und Technik. Hier werden nicht nur junge Beschäftigte, Ausbilder und Auszubildende aufgerufen, ihre digitalen Ideen und Lösungen einzureichen, sondern auch Start-ups. In den Wettbewerbsbereichen Architektur, Baubetriebswirtschaft und Bauingenieurwesen können sich wie immer Studierende, Young Professionals und junge Ausgründer bewerben. Sie alle haben die Chance, einer breiten Öffentlichkeit zu beweisen, dass die Bauwirtschaft kreativ, technikorientiert und modern ist. Der Wettbewerb wird von den Sozialpartnern der Bauwirtschaft, namhaften Bauverbänden sowie zahlreichen Unternehmen der Bauwirtschaft unterstützt. Die Schirmherrschaft hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernommen. Auf der Webseite des Wettbewerbs sind alle weiteren Informationen zur Teilnahme und den bisherigen ausgezeichneten Arbeiten zu finden. Tracto-Technik Vorführtage für Kunden und Partner Bei den Hands on Days können die Besucher im wörtlichen Sinn Hand an die Maschinentechnik legen und so die Funktionsweise der NODIG-Systeme im praktischen Einsatz kennenlernen. Die TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG hat nun bereits zum elften Mal die Hands on Days im firmeneigenen Testgelände in Lennestadt-Gleierbrück veranstaltet, um den Anwendern einen Einblick in die Arbeitsweise und Anwendungsvielfalt ihrer Systeme zur grabenlosen Rohrverlegung zu geben. Dort erlebten die internationalen Fachbesucher in der TRACTO-CITY die ganze Welt der grabenlosen Techniken für die Rohrverlegung und -erneuerung live. Auf dem umfangreichen Programm standen zudem zahlreiche praktische Vorführungen aus allen Produktgruppen, ein breit gefächertes Vortragsprogramm sowie die Möglichkeit des Netzwerkens, Werkfoto auch bei den Abendveranstaltungen in der Zeltstadt und im Galileo-Park in Meggen. Zusätzlich hatten die Kunden und Partner bei einer Betriebsführung die Möglichkeit, die optimierte Produktion und das neue hochmoderne Logistikzentrum an der Winterberger Straße in Saalhausen zu besichtigen. Unter dem Motto Warum Gräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt" standen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der NODIG-Technik für die Ver- und Entsorgung im Fokus der Veranstaltung. Bei den Hands on Days" erfuhren die Besucher alles Wissenswerte über die Möglichkeiten der grabenlosen Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen und Hausanschlüssen für diese Anwendungen in Theorie und Praxis. Um den Besuchern die verschiedenen NODIG-Systeme auf übersichtliche Art zu präsentieren, wurde in der TRACTO-CITY eine ganze Zeltstadt mit verschiedenen Themenwelten aufgebaut. Alle Ausstellungen wurden durch praktische Vorführungen der Maschinentechnik und spezielle Fachvorträge ergänzt. Abgerundet wurde die Ausstellung durch eine Marken-Welt", in der man alles über die Marke TRACTO-TECHNIK erfahren konnte.

27 Wirtschaftsreport Juni Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen Workshops Systemisches Management finden im Kulturhaus Lÿz statt Durch die Digitalisierung der Produktion gibt es immer weniger klassische Formen der Arbeit. Vernetzung, Wegfall von Hierarchien und mehr Eigenverantwortung sind nur einige Stichworte, die den bevorstehenden Wandel kennzeichnen. Arbeitsverhältnisse werden sich in den nächsten Jahren durch die stärker digitalisierten Produktionsformen verändern. Lineare Prozesse werden künftig in der Produktion und in der Planung gleichzeitig ablaufen und immer stärker miteinander vernetzt. Das bringt neue Anforderungen sowohl für die Arbeitsorganisation als auch für das Management mit sich. Diesem Thema widmen sich zwei Workshops des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen. Die beiden Workshops mit dem Titel Systemisches Management finden am 19. Juni und am 9. Juli jeweils von 15 Uhr bis 16:30 Uhr im Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, in Siegen, statt. Dabei werden die Grundlagen systemtheoretischen Denkens für Praktiker in den Unternehmen erklärt und Handlungsalternativen zu bisherigen Organisationsvorstellungen und Managementformen angeboten. Ziel ist es, ein anderes Verständnis von Unternehmensorganisation aufzuzeigen. Die beiden Seminare richten sich an Interessenvertreter sowie Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Um eine Anmeldung zu den Workshops über die Internetseite des Kompetenzzentrums, per Mail an oder per Post an Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement, Universität Siegen, Fakultät III, Kohlbettstraße 15, Siegen, wird gebeten. Landesbetrieb Straßenbau Vollsperrung in den Sommerferien Der Landesbetrieb Straßenbau NRW informiert, dass in den Sommerschulferien beginnend am 14. Juli die Bundesstraße 55 in Lennestadt- Trockenbrück voll gesperrt werden muss. Grund sind beidseitige Erneuerungen der Gehweganlagen. Zudem wird seitlich ein Radweg neu angelegt. Die Arbeiten erfolgen bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern. Die maßgeblichen Arbeiten beginnen zum Start der Sommerferien und werden, bei knapp bemessener Bauzeit, acht Wochen andauern. Die Zufahrtmöglichkeit nach Theten (Thetener Straße) bleibt aus Richtung Finnentrop/Grevenbrück möglich. Der Umleitungsverkehr wird über die B236 ab Lennestadt-Grevenbrück nach Lennestadt-Meggen und von dort über die L715 über Halberbracht nach Lennestadt-Elspe umgeleitet. Mitarbeitervorstellung Hannah Greis Wohnort: Burbach Funktion: Assistenz Hauptgeschäftsführung 1. Was machen Sie bei der IHK Siegen und welche Aufgaben betreuen Sie? Im Sommer 2010 habe ich hier meine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation begonnen und diese im Frühjahr 2013 erfolgreich abgeschlossen. Nach meiner Ausbildung wurde ich zunächst im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Seit Juni 2017 bin ich als Assistenz der Hauptgeschäftsführung tätig. Zu meinen Aufgaben zählt unter anderem die Kommunikation mit dem Präsidium, der Vollversammlung, diversen Ausschüssen sowie mit Geschäftsführern der im IHK-Bezirk ansässigen Unternehmen. Darüber hinaus bin ich auch für die Organisation von verschiedensten Veranstaltungen, wie z. B. dem IHK- Jahresempfang oder dem Olper Stammtisch verantwortlich. Ebenso fallen Assistenzaufgaben wie die Koordination von Terminen für den Hauptgeschäftsführer und den Präsidenten sowie das Beschaffen von Informationen zu laufenden internen und externen Vorgängen, aktuellen Themen oder Sitzungen in mein Aufgabengebiet. 2. Wie stehen Sie zur Region? Die Region ist meine Heimat. Ich bin ein Kind vom Lande, mit Hauberg und Jagd aufgewachsen. Ich wohne in einem von vier Dörfern im schönen Hickengrund. Dort wird das typische Dorfleben noch gelebt und jeder kennt jeden. Ich liebe die Natur und die weiten Wälder, die man besonders auch auf dem durch den Hickengrund verlaufenden Rothaarsteig erleben kann. Der Rothaarsteig, aber auch der Biggesee oder die Wisent-Wildnis in Wittgenstein, machen unsere Region mit den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe auch zu einer schönen Urlaubsregion für andere. Durch die schnelle und gute Anbindung an die A45 und zum Siegerland Flughafen haben wir selbst hier auf dem Land perfekte infrastrukturelle Voraussetzungen. So kann man den ländlichen Zwängen auch mal auf die Schnelle entfliehen und ist in kürzester Zeit im Rheinland, Ruhrgebiet oder Rhein-Main-Gebiet schließlich liegt das Dreiländereck Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz direkt vor unserer Haustür. Diese Voraussetzungen spielen auch für die hier ansässigen Unternehmen in den Industriegebieten eine gewichtige Rolle. Carsten Schmale 3. Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Neben meiner Arbeit bei der IHK studiere ich Wirtschaftspsychologie an der FOM- Hochschule für Oekonomie und Management in Siegen. Um mich zu entspannen, mache ich in meiner freien Zeit gerne Pilates oder Yoga. Außerdem unternehme ich gerne etwas mit meinen Freunden oder meiner Familie.

28 26 Juni 18 Wirtschaftsreport Siegerland Imkereitechnik Honig-Veredlung höchster Güte Flüssiges Gold diese Bezeichnung trägt ein Naturprodukt, das seit Jahrtausenden den Menschen als Nahrungsmittel dient: Honig. Schon in der Steinzeit jagten Honigjäger wildlebenden Bienenvölkern dieses kostbare Gut ab. Den alten Ägyptern galt Honig als Speise der Götter. Bevor Zucker industriell aus Zuckerrüben gewonnen wurde, war Honig ein wichtiger Süßstoff. Heute erlebt die Imkerei eine echte Renaissance. Text: Andrea Schumacher-Vogel Fotos: Christian Wickler

29 » Seit 2008 sind die Zahlen der Imker und der Bienenvölker wieder gestiegen. Inzwischen betreuen nach Angaben des Deutschen Imkerbundes rund Imker ungefähr Bienenvölker in Deutschland. Die Völker jedes Imkers produzieren durchschnittlich einen Ertrag von 26 Kilogramm Honig. Die Deutschen sind Weltmeister beim Honigverbrauch: Im Jahr 2016 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei rund 1,0 Kilogramm. Kaum verwunderlich also, dass sich die Imkereibranche zu einem erfolgreichen Industriezweig entwickelt hat. Seit mehr als 70 Jahren partizipiert auch die Friedhold Uhr KG aus Neunkirchen an diesem Erfolg. Unter dem Markennamen Siegerland Imkereitechnik produziert das Familienunternehmen Honigschleudern, Honigrührmaschinen, Abfüller, Entdeckelungsgeschirr, Honigsiebe und Wachsschmelzer, die in der Branche sehr renommiert und weltweit im Einsatz sind. Wirtschaftsreport Juni Die Friedhold Uhr KG gehört dank ihres Produktportfolios in die Kategorie der erfolgreichen Metallverarbeiter in der Region und doch gilt die Passion des mittelständischen Unternehmens mit seinen bisherigen drei Generationen ganz und gar der Veredlung von Honig. Eine Passion, der sich auch der jetzige Geschäftsführer Michael Lichtenthäler verschrieben hat. Produziert wird das Naturprodukt von der Apis mellifera, der heimischen Honigbiene. Als einzige der rund 500 heimischen Bienenarten überwintert ihr Volk, genannt Bien, und legt deshalb einen Wintervorrat an. Die Honigbiene ist ein Wildtier, das nie domestiziert wurde, aber in der Natur die überaus wichtige Aufgabe des Blütenbestäubens übernimmt. Die Bienenzucht hat für Michael Lichtenthäler damit nicht nur wirtschaftliche Aspekte, sondern ist für ihn aktiver Schutz, Hege und Pflege des Lebensraums. Das Bienenjahr folgt der Entwicklung der Natur und so hängt auch das wirtschaftliche Handeln an diesem Rhythmus der botanischen Jahreszeiten. In den ersten warmen Tagen im Februar oder März beginnt das Bienenjahr mit der Entwicklung des Trachtangebotes. Dann steigt die Aktivität des Biens an. Damit beginnt auch die Arbeit der Imker. Brut- und Honigräume werden erweitert und die Gerätschaft muss auf die erste Honigernte ab Mitte April vorbereitet werden. Im Frühjahr steigt die Nachfrage nach dem gesamten Spektrum an Imkereitechnik, von hochwertigen Honigrührmaschinen über Abfüllbehälter bis hin zu prozessgesteuerten Honigschleuderautomaten, an auch wenn wir kontinuierlich das ganz Jahr über produzieren, um eine sichere Produktversorgung vorzuhalten, erklärt der Experte für Imkereitechnik. Seit seinem zwölften Lebensjahr ist der studierte Maschinenbauer mit Herz und Seele im Unternehmen tätig zuerst unter der Obhut seines Großvaters, Firmengründer Friedhold Uhr, dann gemeinsam mit seiner Mutter. Hier habe ich meinen Traumjob gefunden, bekennt Lichtenthäler. Ihm zur Seite stehen seine Ehefrau und fünf Mitarbeiter, aber besonders auch seine Mutter Irene Lichtenthäler-Uhr. Die quirlige Dame, die mit 85 Jahren noch beinahe jeden Tag im Betrieb arbeitet, ist die Seele des Unternehmens heute und auch schon in der Zeit von 1974 bis 1998, als sie das Unternehmen nach dem Tod ihres Vaters führte. In dieser Zeit legte sie nicht nur den Grundstein für die heute hochmodernen Fertigungsanlagen, sondern auch für den zeitgemäßen, gerade nochmals erweiterten Verkaufsladen. Hier können Kunden das gesamte eigengefertigte Produktsortiment erwerben sowie alle wichtigen Imkerei- Ausrüstungsgegenstände wie Rauchbläser, Beuten aus verschiedenen Materialien, Schleudersets, Siebe, Wachsplatten, technisches Zubehör, aber auch Honigseife, Honiglotionen oder Honigwein. Auf die Produktvollständigkeit, die optimale Beratung und die ausgeklügelte Logistik des Unternehmens verlassen sich zahlreiche regionale und überregionale Imker und natürlich auch die vielen Großhändler für Bienenzuchtbedarf, die heute rund 90 Prozent der Produktion aufkaufen und global weitervertreiben. Die Historie des Familienunternehmens begann mit viel Pioniergeist, Mut, Ausdauer und der nötigen Aufbruchstimmung nach dem Zweiten Weltkrieg. Friedhold Uhr brachte in sein Unternehmen, das er in seinem Elternhaus im Neunkirchener Ortsteil Altenseelbach gründete, besonders zwei Dinge ein: sein Know-how in Sachen Metallverarbeitung und seine guten Kontakte zu vielen heimischen Unternehmen begann er in einer kleinen Kellerwerkstatt mit der Produktion von Kugellagern, Kronkorken, Verschlüssen, Bonbondosen und Blechtellern aus Weißblech erwarb er alte Internierungsbaracken am Neunkirchener Knappschaftsglück. Hier, auf einem ehemaligen Grubengelände, entstanden in den folgenden Jahren die rund 900 Quadratmeter großen Produktionsgebäude, in denen heute noch die Fertigung erfolgt. Durch die Neubauten war eine Portfolioerweiterung möglich und so produzierte das junge Unternehmen trotz Materialknappheit in diesen Pionierjahren Wachsteller und Massenstanzteile in Millionenstückzahlen. Irene Lichtenthäler-Uhr: Nahrungsmittel wurden damals in Konserven haltbar gemacht. Folgerichtig wurde die Produktion auf Blechemballagen wie Konservendosen umgestellt. Und weil die Imkerei im Siegerland schon damals einen hohen Stellenwert hatte, war der Weg von der Konservendose zum Honigeimer nahezu logisch. In den 1950er Jahren wurden Honigeimer und anschließend die ersten Honigschleudern gefertigt vertrieben unter dem Namen Siegerland, wie alte Fotos aus dem Fir- Ein tolles Team: Geschäftsführer Michael Lichtenthäler und seine Mutter Irene Lichtenthäler-Uhr, die noch immer tatkräftig im Betrieb mithilft. Los ging es vor über 70 Jahren

30 28 Juni 18 Wirtschaftsreport Unser Unternehmen ist auch deshalb so erfolgreich, weil wir genau wissen, welche Gerätschaften für die Bienenzucht gebraucht werden. Alle unsere Produkte orientieren sich am Bedarf der Imker und stecken voller technischem Wissen, Erfahrung und gewachsenen Innovationen. Wir konzipieren, entwickeln und produzieren mit handwerklichem Geschick und dank modernster Fertigungstechniken Qualitätsprodukte, die durch ihre Langlebigkeit, Wartungsarmut, Hygienesicherheit und Pflegeleichtigkeit überzeugen, unterstreicht Lichtenthäler. Dem Bedarf der Imker entsprechend, entwickelte das Unternehmen sein Gerätespektrum stetig weiter: Der Honigeimer, der die Basis für den Einstieg in die Imkereitechnik war, bildete die Grundlage für die Honigschleuder jenes Produkt, das schon in den 50er Jahren das Kerngeschäft symbolisierte. Ob als Tangentialschleuder mit Hand- bzw. Motorbetrieb oder als prozessgesteuerter Selbstwendeschleuderautomat: Honigschleudern unterliegen dem physikalischen Gesetz der Zentrifugalkraft. Lichtenthäler: In der Handhabung, in Details und natürlich in unserer hoch technologisierten Fertigungstechnik haben sich unsere Honigschleudern geändert die grundsätzliche Funktion aber ist alternativlos und deshalb traditionell. Neben den unterschiedlichen Honigschleudern, die sich am Bedarf von Hobby- oder gewerblichen Imkern ausrichten, werden auch die Honigrührmaschinen, Abfüller, Honigsiebe und Wachsschmelzer aus pflegeleichtem Edelstahl hergestellt. Und natürlich mit dem bekannten unikaten Siegerland -Logo versehen, das unter den Zulieferern, den Partnern und den Großhändlern in der Region und in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Benelux, Osteuropa, Russland und auch in Nepal als geschätztes Markenzeichen gilt. Mitarbeiterin Christina Reh ist in allen Fertigungsbereichen tätig. menarchiv belegen. In dieser Zeit wurden auch die ersten Beschlagteile für Bienenbeuten sowie verzinkte Siebe für die Imkerei und die Milch- und Lebensmittelindustrie entwickelt. Seit Unternehmensgründung haben wir immer auch für andere Betriebe Nischenprodukte gefertigt. Diese Fertigung von Spezialprodukten ist auch heute noch Teil unserer Erfolgsstrategie und wir sehen uns als verlängerte Werkbank für zahlreiche hiesige Unternehmen, verrät die Seniorchefin. Die Imkerei folgt ihren eigenen Regeln und die hängen unmittelbar mit der Biene zusammen: diesem 0,1 Gramm leichten Tier, das bis zur Hälfte seines Körpergewichtes an Tracht aus Nektar oder Honigtau aufnehmen und es kilometerweit in die angestammte Beute bringen kann. Durch Hinzugabe bieneneigener Enzyme und durch den Entzug von Wasser produzieren Bienen Honig, den das Bienenvolk entweder direkt verbraucht oder als Vorrat konserviert, wobei hierzu die vollen Waben mit einer Wachsschicht verschlossen werden. Zur Honigernte entnimmt der Imker die Rähmchen mit den Waben aus der Beute, entdeckelt sie und schleudert anschließend den Honig vorsichtig heraus. Weitere Schritte sind das Sieben, Rühren und Abfüllen des Honigs. Für jeden dieser Arbeitsschritte hält die Friedhold Uhr KG Gerätschaften bereit getreu dem Unternehmensgrundsatz Qualität aus Tradition made in Südwestfalen. Einen besonderen Erfolg konnte Michael Lichtenthäler im vergangenen Winter verzeichnen: Er stattete ein Hilfsprojekt in Nepal mit den kompletten Gerätschaften für den Imkereibetrieb mit 30 Bienenvölkern aus. Dieses Engagement, das Frauen in einem Tal nahe Katmandu Hilfe zur Selbsthilfe durch das Erlernen und die Ausübung der Imkerei bietet, wurde durch den deutschen Verein Gayatri Fund e.v. initiiert. Dessen Vorsitzender ist ein langjähriger Großkunde der Friedhold Uhr KG. Er bat Michael Lichtenthäler um seine Mithilfe. Wir engagieren uns aus Überzeugung dafür, einer jungen, neuen Generation von Imkern einen guten Start zu ermöglichen egal, ob es sich um dieses Hilfsprojekt in Nepal handelt oder um die Unterstützung von Imkerei-Arbeitsgemeinschaften an regionalen Schulen, erläutert der Geschäftsführer. Aus Erfahrung fügt er hinzu: Die Imkerei erlebt tatsächlich eine Renaissance hier im Siegerland, das durch die traditionelle Haubergswirtschaft und dessen typische Pflanze, den Gamander, ein besonders Kleinklima für die Bienenzucht bietet und sich durch eine besonders hohe Imkerdichte auszeichnet. Aber auch deutschlandweit: Denn eine ganz junge Klientel, darunter viele Frauen und Jugendliche, entdeckt die Imkerei für sich fasziniert von dem Zusammenspiel zwischen Natur, Tieren, Lebensraum und botanischem Rhythmus sowie der Möglichkeit, aktiven Umweltschutz zu betreiben. Er freut sich natürlich über die expandierende Nachfrage der neuen Generation Imker, die aus der Region, aber auch aus Hessen, dem Schwarzwald, dem Bergischen Land, dem Westerwald, dem südlichen Sauerland und aus dem Allgäu oder Hamburg kommt und vor Ort ihr Equipment einkauft oder, seit dem vergangenen Jahr, online bestellt. Die Imkereitechnik Siegerland fühlt sich aus Tradition und mit besonderem Qualitätsbewusstsein dem Honig verpflichtet. Das lässt sich an jedem unserer Produkte ablesen, mit denen wir Honig veredeln! Lachend fügt Michael Lichtenthäler hinzu: Auf mich, aber auch auf die vielen jungen und erfahrenen Imker in unserem Kundenkreis trifft ein altes Imker-Sprichwort besonders gut zu: Erst hat man Bienen dann haben dich die Bienen! Diesen Bericht finden Sie auch unter Seiten-ID 2465.

31 0,96 m 2 120x80x14,4 cm (LxBxH) Holz ca. 20 bis 24 kg 78 Spezialnägel Wirtschaftsreport Juni Alles paletti Täglich verlassen die verschiedensten Produkte unser Haus gestapelt und verpackt auf Europalette. Ob Briefbögen, Imagebroschüren, Präsentationsmappen, Geschäftsberichte, Kalender, Zeitschriften, Kataloge, Bücher, Bildbände uvm. bei uns gibt s die breite Palette an Drucksachen. w w w.vorlaender.de

32 30 Juni 18 Wirtschaftsreport Frittenglück Zwei wichtige Bausteine zur Selbstständigkeit Jonas Bellebaum und Hauke Hebel kennen sich schon seit der 5. Klasse. Seitdem haben sie viel zusammen erlebt: gemeinsame Urlaube, gemeinsame Freizeitaktivitäten, gute Zeiten, schlechte Zeiten und einiges mehr. Die Idee, etwas Eigenes zu machen und selbstständig zu sein, ist bei den beiden Siegenern schon sehr früh entstanden. Sie war in den letzten Jahren immer wieder ein wichtiges Gesprächsthema so lange, bis die 29-Jährigen im Mai des vergangenen Jahres den Imbiss Frittenglück in der Siegener Oberstadt eröffneten. Text: Carmen Theis Fotos: Carsten Schmale» Schon seit drei bis vier Jahren hatten sich die beiden Jungunternehmer intensiver mit einer möglichen Selbstständigkeit befasst. Ein Seminar für Existenzgründer in Olpe, bei dem Bellebaum und Hebel die Grundlagen der Unternehmensgründung erlernten, war somit ein folgerichtiger erster Schritt. Was beide allerdings noch nicht hatten, war das entscheidende Geschäftsmodell. So machten sich die beiden Kumpels auf die Suche nach einer Geschäftsidee, mit der sie sich identifizieren konnten und die ihnen ein Alleinstellungsmerkmal versprach. Um Ideen zu sammeln, besuchten sie verschiedene Städte, Netzwerke und Messen. Dabei fragten sie sich stets, was es auf dem Markt schon gibt, was noch fehlt und was zeitgemäß ist. Diesen Weg empfehlen die jungen Gründer auch anderen auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen: Sich viel anzusehen und viele Eindrücke zu sammeln, hat uns bei der Ideenfindung sehr geholfen. Schnell sprudelten bei den beiden Freunden nun die ersten Ideen: Zunächst haben wir über ein Start-Up mit Burgern nachgedacht. Doch da es davon bereits zu viele Varianten auf dem Markt gibt und wir immer ein Geschäftsmodell mit Alleinstellungsmerkmal im Blick hatten, haben wir diese Idee schnell wieder verworfen. Schließlich haben wir dann die handgemachten Fritten für uns entdeckt, berichtet Bellebaum. Zwei Gründe für diesen Unternehmenszweig stachen dabei besonders hervor: Zum einen liebt Fritten jeder egal ob Kleinkinder, Jugendliche oder Erwachsene. Zweiter Pluspunkt: Die gute alte Duffel passt ins Siegerland, sagt Jonas Bellebaum mit einem Zwinkern. Doch eine gute Idee allein macht noch keinen Umsatz. So haben Unternehmer häufig brillante Geschäftsideen, scheitern jedoch mitunter an der professionellen Umsetzung. Erst mit gründlicher Vorbereitung wird die Gründung schließlich zum Erfolg die unverzichtbare Grundlage jeder Gründung ist zum Beispiel ein akribischer Businessplan. Als wir uns dazu entschlossen hatten, unser eigener Chef zu werden, wollten wir am liebsten sofort loslegen. Doch wir haben uns zunächst lange mit dem Businessplan beschäftigt, diverse Möglichkeiten abgewogen und unsere eigene, persönliche Richtung festgeschrieben, berichtet Hebel rückblickend. Die beiden jungen Männer wurden in Siegen geboren und sind dort aufgewachsen. Somit stand der Standort ihres Geschäfts schnell fest: Wir wollten unbedingt einen Laden in der Siegener Oberstadt eröffnen. Wir wohnen beide dort und haben uns deshalb auch bewusst dazu entschieden, die Oberstadt mit frischem Wind zu beleben, erzählt Bellebaum. Nicht alle waren jedoch der Meinung, dass das eine gute Wahl sein würde: Diese Entscheidung ist im persönlichen Umfeld auf viel Unverständnis gestoßen, berichten die Jungunternehmer. Für uns ist aber wichtig, dass wir authentisch bleiben und zu 100 Prozent hinter dem stehen, was wir tun. Das ist auch unser persönlicher Rat an andere Existenzgründer. Denn nur so kann man sich immer mit seiner Idee und seinem Unternehmen identifizieren und es bestmöglich vertreten. Zwar hat es während der Gründungszeit auch Verunsicherungen und Rückschläge gegeben. Doch der Glaube an das eigene Können und die Tatsache, dass auch viele andere Existenzgründer erfolgreich waren, ha-

33 Wirtschaftsreport Juni ben uns stets ermutigt, so Hebel und Bellebaum. Den ersten Gehversuch wagten die Jungunternehmer im September 2016 auf dem Siegener Stadtfest, für das sie sich extra einen Stand mieteten. Die Kartoffelpresse platzierten sie dabei ganz vorne auf der Theke der Kunde sollte sofort erkennen, dass hier ganz besondere Spezialitäten zubereitet wurden. So ist das Außergewöhnliche an den Fritten von Frittenglück, dass sie doppelt frittiert werden: Wir pressen unsere frischen Kartoffeln mit der Hand. Anschließend frittieren wir sie vor, lassen sie auskühlen und müssen sie bei Bestellung des Kunden nur noch kurz knusprig ausbacken, erklärt Hebel. Der Auftritt auf dem Sommerfest verlief für die beiden so erfolgreich, dass sie ihren Stand beim Weihnachtsmarkt 2016 ein zweites Mal aufbauten dieses Mal bereits mit ihrem heutigen Namen Frittenglück. Parallel dazu fanden die Siegener auch das für sie passende Ladenlokal in der Oberstadt, direkt gegenüber vom Kaufhaus Karstadt an der Kölner Straße 36. Bereits im Februar 2017 begannen sie mit den Umbauarbeiten des Ladenlokals und gründeten die Gourmet Bellebaum & Hebel GmbH. Ein großer Vorteil ist, dass wir sehr offen miteinander über vertragliche und andere Themen sprechen. Wir suchen beide eine klare Linie zur Regelung und Absicherung der Geschäfts- und Vermögenverhältnisse. Durch die Gourmet GmbH bleiben wir zudem offen für Veränderungen und mögliche Weiterentwicklungen, erklärt Hauke Hebel die Entscheidung zur GmbH. Von da an lagen vier Monate harte Arbeit vor den beiden jungen Männern, die den Laden nach ihren Anforderungen und Wünschen umbauten. Das meiste haben wir selber gemacht, nur die Sanitär- und Elektroinstallationen haben wir von Fachpersonal durchführen lassen. Dabei haben uns viele fleißige Helferhände tatkräftig unterstützt. Das ist der Vorteil, wenn man die Existenz in seiner Heimatstadt gründet und viele gute Kontakte hat. Durch Schule, Freunde, Fußball, Familie und Beruf sind wir in der Region fest verwurzelt und hatten somit viele Helfer an unserer Seite, berichtet Jonas Bellebaum schmunzelnd. Im Lokal spiegelt sich heute der persönliche Stil der beiden jungen Männer wider. Die unterschiedlichen Stühle haben sie kostengünstig ersteigert, die Tische stammen aus einem Bootshaus, die Tischfüße haben die Jungs selbst angestrichen. Die Tischplatten wurden vom gleichen Schreiner bearbeitet, der auch das selbst entworfene Logo in die Tischplatten gebrannt hat. Die Sitzbänke an der Wand sind mit Holzpaletten unterlegt und das Bild gleich am Eingang des Lokals hat die Schwester von Jonas Bellebaum gemalt. Sie studiert Kunst in Bonn. Die Summe aus Individualität und ganz persönlichem Charakter sorgt auch für die Wohlfühl- Atmosphäre in dem kleinen Lokal. Innen sind genügend Sitzplätze vorhanden. Zudem gibt es auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine kleine Sitzterrasse für den Sommer. So lässt das Ambiente jeden Imbisscharakter verfliegen. Dafür haben die beiden Existenzgründer auch hart gearbeitet: In den letzten zwölf Monaten haben wir sicherlich fünf bis zehn Kilo ab- Individuell und persönlich

34 32 Juni 18 Wirtschaftsreport Viel Arbeit, aber auch viel Freude Für Jonas Bellebaum und sein Team ist Frische sehr wichtig. genommen und sind etwas schneller gealtert, sagt Hauke Hebel lachend. Die Phase der Umbauarbeiten bis zur Eröffnung war hart. Heute sind beide glücklich, dass sie sich ihren Traum erfüllt haben auch wenn sich einiges geändert hat. Jonas Bellebaum war zuvor fünf Jahre lang als Physiotherapeut angestellt. Das Arbeiten ist ganz anders, erzählt er. Jetzt, da wir selbstständig sind, gibt es keine klaren Zeiten mehr und es ist ständig irgendetwas zu tun. Trotzdem fühlt es sich nicht wie arbeiten an, wir machen es gerne. Man dürfe nicht illusorisch an eine Existenzgründung herangehen und müsse sich darüber im Klaren sein, was Selbstständigkeit genau bedeutet, unterstreicht er. Sein eigener Chef zu sein, bedeute nicht nur, anders zu arbeiten, sondern auch anders zu leben. So habe eine Arbeitswoche bis zu 60 oder 70 Stunden das zwinge manchmal selbst hartgesottene Gründer fast in die Knie. Wenn man das Richtige für den Markt und für sich persönlich findet, nimmt man diese Hürden und Anstrengungen aber gerne in Kauf. Trotzdem ist nicht jeder ein Unternehmertyp und nicht für alle ist es richtig, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Denn wer selbstständig ist, muss auch belastbar, diszipliniert, akribisch und mutig sein, so Bellebaum. Für die beiden Gründer beginnt der Tag in ihrem Lokal um 9 Uhr. Dann werden die meisten Arbeiten erledigt und alle Lebensmittel frisch zubereitet, bevor das Lokal um Uhr öffnet. Um alles unter einen Hut zu kriegen, werden die beiden inzwischen von zahlreichen Aushilfskräften unterstützt. Wir haben erkannt, dass wir nicht alles alleine machen können und Verantwortung abgeben müssen. Auch das muss man als Selbstständiger lernen. Wichtig ist den beiden Chefs dabei, dass ihr Team fest eingebunden ist und dass man untereinander auch Kritik äußern darf. Wir sprechen offen miteinander und nehmen Kritik nicht persönlich. Stattdessen verstehen wir sie so, dass sie der Optimierung des großen Ganzen dient. Nur so können wir uns weiter verbessern. Der eigenen Slogan frittenglück ist handgemacht unterstreicht, was den jungen Gründern wichtig ist: echte Handarbeit. Denn nicht nur die Kartoffeln werden eigenhändig gepresst, auch die Rezepte für die Soßen haben Hauke Hebel und Jonas Bellebaum alle selbst ausprobiert und kreiert. Auch hier hat uns der Wunsch nach dem Alleinstellungsmerkmal angetrieben. Wir wollten keine Standardsoßen nehmen, die es überall gibt. Neu im Sortiment ist deshalb inzwischen auch vegane Mayonnaise für alle, die auf tierische Produkte verzichten. Neben den hausgemachten Fritten mit verschiedensten Soßen kann der Kunde bei Frittenglück aber auch eine Currywurst oder Bratwurst bestellen das Fleisch kommt dabei immer vom Biohof Kapplermühle aus Aue-Wingeshausen. Seinen Slogan verwendet das Team bildlich und textlich auch bei Facebook, was für einen ansprechenden und lebendigen Social-Media-Auftritt sorgt. Auch hier ist bei den Siegenern alles handgemacht den Facebook-Auftritt betreuen sie in Eigenregie. So reagieren die jungen Unternehmer selbst auf die Posts der Gäste und gehen auf deren Anregungen ein. Wir möchten damit die Affinität zu den Kunden steigern und natürlich auch den Kontakt zu ihnen pflegen. Das ist ein guter Weg, um die Kundenwünsche zu erkennen und stets den Bewegungen auf dem Markt zu folgen. Abschließend haben die zwei 29-Jährigen noch einige Tipps für andere Existenzgründer parat: Die Eröffnung des Ladens sollte man wirklich erst machen, wenn alles zu 100 Prozent steht. So haben wir es auch gehalten, denn der erste Eindruck ist entscheidend. Und wenn dieser noch durch Restarbeiten oder Unvollständigkeit getrübt ist, bleibt ein falsches Bild beim Kunden hängen. Auch sei es für Neugründer wichtig, einen guten Steuerberater zu haben. Der kenne sich mit Themen aus, die für Existenzgründer noch Neuland sind, und könne Fragen klären, die den Gründern auf der Seele brennen. Er weiß, was steuerlich Sinn macht. Außerdem kennt er die meisten Formulare sowie die erforderlichen Behördengänge. Die komplexen bürokratischen Themen sind bei einem guten Steuerberater richtig aufgehoben. Der wichtigste Tipp, den Hebel und Bellebaum anderen Gründern mit auf den Weg geben, hat mit finanziellen Dingen hingegen nichts zu tun: Viele Stimmen haben uns abgeraten, als Branchenfremde im Bereich Gastronomie zu starten. Auf diese Zweifel haben wir uns nicht eingelassen. Wichtig ist, an sich zu glauben und seinen eigenen Weg weiter zu verfolgen. Daneben sind gute Nerven, Ehrgeiz und viele gute Kontakte wichtig und von Vorteil. frittenglück ist handgemacht dieser Slogan passt wie ein Maßanzug zum jungen Team, zum Lokal und zu den Produkten. Diesen Bericht finden Sie auch unter Seiten-ID 2467.

35 Wirtschaftsreport Juni LEISTUNGSSTARKE FIRMEN SPRECHEN JEDEN AN Sternberg Grundstückspflege Jonas malt ein Herz Der kleine Jonas hat eine geistige Behinderung und spricht nicht. Der Vierjährige möchte sein Herz verschenken. Das bekommt seine Betreuerin. Jonas wohnt in einer Einrichtung für Mädchen und Jungen mit einer Behinderung in Bethel. Bitte unterstützen Sie unsere Hilfen für kranke, behinderte und vernachlässigte Kinder mit einer Spende. Vielen Dank. Online spenden unter NEU Diffizile Konturen Jetzt mit neuester Lasertechnologie! max x 4000 mm bis zu 15 mm Edelstahl Hermann Wunderlich seit 1921 Reparaturwerkstatt für Elektromotoren und Maschinen aller Art, elektr. Anlagen L O C H A N S T A L T AHERHAMMER STAHLSCHMIDT & FLENDER G M B H Aherhammer Kreuztal Tel info@aherhammer.de G m b H Kreuztal-Buschhütten Auf der Pferdeweide 8 Telefon ( ) Fax ( ) Obst und Gemüse fruchtig frisch in Ihr Büro Mitarbeiter-/Kantinenobst Obstkörbe Bald Obst- und Gemüsegroßhandel Hagener Straße 147, Kreuztal Fax: Mobil: Öffnungszeiten: täglich von 5 bis 13 Uhr, freitags durchgehend bis 18 Uhr. IN GUTEN HÄNDEN WIR TUN ALLES FÜR IHR AUTO! Inspektionen Elektrik Diesel Heizung/Klima Reifen Reparaturen Glas Batterie Achsvermessung TÜV/AU SIEGEN RÖMA Marienhütte Siegen Telefon 0271/ DER RATGEBER FÜR IHRE EJOBSUCHE» E JOBSUCHE.

36 34 Juni 18 Wirtschaftsreport BIGGEXCHANGE Auf die Zukunft bauen Fabrikgebäude, Mehr- und Einfamilienhäuser, Straßen und Brücken die deutsche Baubranche kann über mangelnde Aufträge nicht klagen. Das bestätigen Studien renommierter Unternehmensberatungen. Sie bescheinigen der Triebfeder der aktuell positiven Konjunktur im Hinblick auf das Produktivitätsniveau noch Spielraum nach oben. Das Attendorner Unternehmen aquatherm GmbH will eine Plattform bieten, um mit starken Partnern nach Lösungen zu suchen. Es lädt internationale Spitzenvertreter der Branche vom 11. bis 13. September zu einem Symposium ein. Titel: BIGGEXCHANGE Text: Brigitte Wambsganß Fotos: Christian Wickler

37 Wirtschaftsreport Juni Geschäftsführer Dirk Rosenberg erhofft sich wertvolle Impulse vom Symposium im September.»Die aquatherm GmbH ist der weltweit führende Hersteller von Polypropylen-Rohrleitungssystemen. Die Produkte des Attendorner Unternehmens gehen zu 100 Prozent an die Bauindustrie. Wir sind in der Baubranche beheimatet, begründet Dirk Rosenberg, gemeinsam mit seinen Brüdern Maik und Christof Rosenberg Geschäftsführer des Unternehmens, das Engagement für die Kunden. Man habe sowohl das große Potenzial dieser Branche als auch die Notwendigkeit zur Veränderung erkannt und die Ergebnisse der beiden Untersuchungen hätten diese Überlegungen bestätigt. So hat die Studie Bauwirtschaft im Wandel Trends und Potenziale bis 2020 der Roland Berger GmbH und der UniCredit Bank AG unter anderem festgestellt, dass sich die Produktivität der Bauindustrie von 2000 bis 2011 nur um 4,1 Prozent, die der gesamten deutschen Wirtschaft dagegen um 11 Prozent gesteigert habe. Das bekräftigt auch Studie Nummer zwei: Reinventing Construction: a route to higher productivity, herausgegeben vom McKinsey Global Institute. Sie prophezeit der Branche weltweit eine 50 bis 60 Prozent höhere Produktivität wenn sie sich ändert. McKinsey fordert einfachere Regelungen, transparentere Verträge, eine zeitgemäße Planung, eine Verbesserung der Beschaffung und der Lieferkette sowie eine bessere Ausführung auf der Baustelle. Auch die Nutzung neuer Technologien und Innovationen sowie eine Qualifizierung der Handwerker gehörten dazu. Die Berger/UniCredit-Studie verspricht denjenigen Unternehmen Wettbewerbsvorteile, die digitale Planungsmethoden wie BIM (Building Information Modeling) nutzen. Die Software, die laut Wikipedia eine optimale Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden ermöglicht, werde in Deutschland nur zögerlich angenommen. Dadurch lasse sich aber eine höhere Produktivität und damit auch Rentabilität erzielen. Die Firma aquatherm hat die Ergebnisse der Studien nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern auf deren Basis und der Grundlage eigener Erfahrungen Thesen entwickelt, deren Inhalt sicher auch auf der BIGGEXCHANGE diskutiert wird. So geht die Geschäftsleitung von einem Trend zur Urbanisierung aus. In diesem Zuge werde sich auch die Versorgungsinfrastruktur in den Ballungszentren maßgeblich verändern müssen. Die Nachfrage nach Wohnraum werde weiter steigen laut Prognosen werde sich der Anteil der Menschen, die in Städten leben, bis 2050 auf 84 Prozent erhöhen. Das bedeute neue Herausforderungen für die Branche. Eine Möglichkeit, sich darauf einzustellen, sei der verstärkte Einsatz vorgefertigter Elemente. Asiatische Länder seien hier bereits weiter, erklärt Dirk Rosenberg. In China sei bereits ein kompletter Wolkenkratzer mit vorgefertigten Bauteilen hochgezogen worden. Drei Stockwerke pro Tag konnten auf diese Art und Weise realisiert werden. Und damit nicht genug: Die Kosteneinsparung gegenüber dem konventionellen Bau betrug mehr als 30 Prozent. Die Vorfertigung von Rohrleitungssystemen hat aquatherm seit langer Zeit im Programm abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kunden. Planungsdaten, 3D-Zeichnungen und/oder Maßangaben genügen als Vorgaben. Die fertigen Rohrelemente werden direkt auf die Baustelle geliefert und dort einfach und schnell miteinander verbunden. Dadurch lässt sich die Bauzeit ver kürzen. Ein weiteres Thema, das aquatherm aufgreift, ist die Forderung nach Digitalisierung. Länder wie England, Niederlande, USA, Singapur oder die skandinavischen Staaten seien uns voraus: Dies wird mittel- und langfristig zu Nachteilen führen. Die großen Baufirmen in der Region seien in Bezug auf die Digitalisierung bereits gut aufgestellt. Die Kleineren müssten nachziehen. Bei der OTTO QUAST Bau AG hat die digitale Zukunft Branche steht vor neuen Aufgaben

38 36 Juni 18 Wirtschaftsreport Komplexe Rohrleitungssysteme sind das Fachgebiet der aquatherm GmbH in Attendorn. längst begonnen. Sebastian Quast, Diplom-Wirtschaftsingenieur, Jahrgang 1986, ist Nachfolger im traditionsreichen Familienunternehmen und konsequenter Befürworter der Digitalisierung. Im firmeneigenen Fertigteilwerk an der A45 haben Zeichenbrett und Papierwirtschaft weitgehend ausgedient. Die Mitarbeiter sitzen vor hochmodernen Computern. Auf einer großen, digitalen Produktionsplanungstafel kann man verfolgen, was, wann, wo und wie produziert wird. Von der Kalkulation bis hin zur Montageplanung und Abrechnung haben wir alles in einem integrierten System zusammengefasst, sagt Sebastian Quast. Schon in der Konstruktionsphase bekomme jedes Betonelement eine eindeutige Kennung, die es über den gesamten Planungs-, Herstellungs- und Lieferprozess begleite. 3D-CAD- Modelle erlauben es, den kompletten Bau aus allen Perspektiven zu betrachten und unkompliziert Schnittzeichnungen zu erstellen. Sogar die Rezepturen für die unterschiedlichen Betonmischungen sind digital hinterlegt: Die Mischprozesse sind automatisiert. Sensoren unter den Transportbändern wissen sofort, wann genug Kies, Sand und Zement aus den Silos abgegeben wurde. Die Bauleiter auf den weitverstreut liegenden Baustellen in Deutschland und dem benachbarten Ausland sind dort schon lange online : Ein standortunabhängiger Zugriff der Bauleiter auf ihre digitalen Bauakten ist heute zwingend erforderlich. Bestellungen bei Lieferanten oder unserem Bauhof werden beispielsweise digital direkt von der Baustelle aus aufgegeben. Die Digitalisierung habe allerdings auch eine Kehrseite: Mit einem Klick könne man die Planung bis zum Schluss immer wieder verändern. Diese baubegleitende Planung treibe allen Beteiligten die Schweißperlen auf die Stirn. Deshalb setzt sich Sebastian Quast für neue Spielregeln in den Projektabläufen ein: Es braucht klare Absprachen, welche Information bis wann an wen geliefert werden muss, um unterbrechungsfrei arbeiten zu können. Die umfassende Prozessanalyse im Vorfeld bekomme eine immer wichtigere Bedeutung. Dies ist ein Grundelement des Lean Construction, also der Lehre der schlanken Bau- und Planungsprozesse, mit der wir uns aktuell beschäftigen. Mit dem Symposium will aquatherm vor allem die Kommunikation innerhalb der Branche fördern: Investor, Architekt, Planer, Subunternehmer, Handwerker und Handel müssen gemeinsam nach Lösungen suchen, denn ein gravierendes Manko sei die mangelnde Kommunikation der Beteiligten, stellt Dirk Rosenberg fest: Die unterschiedlichen Gewerke reden oft nicht miteinander. Das Symposium im September bringe viele Bei der Vorbereitung des Grundgerüstes für die Betonguss form müssen die Mitarbeiter höchste Sorgfalt walten lassen.

39 Wirtschaftsreport Juni Entscheider aus der Baubranche zusammen. Alle müssen in einer Cloud arbeiten, um die Effizienz am Bau zu verbessern. Bei OTTO QUAST hat man dies erkannt: Die Kommunikation untereinander muss über virtuelle Projekträume laufen. Jeder muss Zugriff haben Architekt, Statiker, Bauunternehmer, Brandschutzsachverständiger und Planer für die technische Gebäudeausrüstung, fordert Sebastian Quast. Als Beispiel nennt er das für sein Unternehmen zurzeit größte Bauvorhaben in der Region, das Hightech-Zentrum The Summit im Siegener Leimbachtal, in das vier Firmen aus der Sensor- und IT- Branche einziehen werden: Hier geschieht der Planaustausch über eine Online-Plattform. Beim Symposium BIGGEXCHANGE geht es nicht nur um die Optimierung von IT oder Technologie in der Bauwirtschaft. Besonders wichtig ist den Gastgebern der Faktor Mensch. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel, so die Berger- UniCredit-Studie, machen der Branche jetzt schon zu schaffen. Hinzu kommt die Tatsache, dass immer mehr junge Leute das Studium einer Ausbildung vorziehen. Deshalb beleuchten die Experten auch die Folgen dieser Entwicklung und die Frage, wie man darauf reagieren kann. Auch hier spiele die Vorfertigung eine wichtige Rolle, betont Dirk Rosenberg. OTTO QUAST setzt als Reaktion auf den Fachkräftemangel unter anderem auf neue Arbeitsmittel, die es ermöglichen, Mitarbeiter lange im Betrieb zu halten. Sebastian Quast: Im Bereich der Fundamentierungen arbeiten wir teilweise mit modernen Kunststoffschalungen, die nur einen Bruchteil des konventionellen Materials wiegen. Großformatige Blöcke aus Kalksandstein werden heute mit Hebegeräten versetzt und nur noch miteinander verklebt. Andererseits spricht die Firma auch aktiv junge Leute an. Sie informiert sie in Schulen, auf Ausbildungsmessen sowie Schnuppertagen und sogar bei YouTube und Facebook über moderne Bauberufe. Viele haben eine ganz falsche Vorstellung vom Bau. Da müssen wir richtige Aufklärungsarbeit leisten und Einblicke hinter die Kulissen geben, so Sebastian Quast. Klimawandel und Nachhaltigkeit gehören zu den großen Problemen der Zeit. Das Unternehmen aquatherm selbst hat seit über 40 Jahren bei der Herstellung, dem Vertrieb und der Verwendung eines Produkts darauf geachtet, dass ökologische und ökonomische Interessen nicht im Widerspruch zueinander stehen, wie es im Firmenporträt auf der Internetseite heißt. Dies sei eine Aufgabe für die gesamte Baubranche. Anke Bücking, Marketingleiterin bei aquatherm und Mitorganisatorin der Fachtagung: Schon bei der Planung sollte man auf eine intelligente Ausrichtung des Gebäudes Wert legen, die die Natur und die Klimaentwicklung berücksichtigt. Die Verbindung von Ökologie und Ökonomie hat bei OTTO QUAST ebenfalls einen großen Stellenwert. So ist das Fertigteilwerk in Freudenberg-Lindenberg mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Abwärme aus der Produktion wird zum Heizen genutzt. Fast die gesamte Beleuchtung wurde zudem auf LED umgestellt. Sebastian Quast: Wir untersuchen momentan unter anderem, wie man Beton aus Abbruchgebäuden in unserem Fertigungsprozess wiederverwenden könnte. Dabei müssen selbstverständlich gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Im Bereich Straßen- und Tiefbau wird bereits immer häufiger auf Recycling-Material gesetzt wobei die Konformität mit gesetzlichen Vorschriften gegeben sein muss. Die Firma aquatherm hat aus eigener Erfahrung und aus den Studien ein Fazit gezogen, wie Anke Bücking unterstreicht: Als mittelständisches Familienunternehmen möchten wir dazu beitragen, dass diese traditionelle Branche die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich besteht. Wege dazu zeige das Symposium auf. Es richtet sich an Bauexperten aus aller Welt und auch an die regionale Bauindustrie. 250 führende Köpfe sind zur zweitägigen Tagung an die Bigge eingeladen. Hochkarätige Referenten wie der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx werden mehr als 15 Vorträge halten. Sie sollen uns stimulieren und eine Diskussion entfachen, wünscht sich Dirk Rosenberg. Ein wesentliches Ziel sei es, Netzwerke zu schaffen. Das eigene Unternehmen stehe auf keinen Fall im Vordergrund: Wir sind ausschließlich Gastgeber. Es gibt auch keine Produktpräsentation. Von der Veranstaltung profitiere auch der Standort Südwestfalen: Die Teilnehmer sollen als Botschafter der Region nach Hause gehen. Der Name ist übrigens Programm.,BIG steht zum einen für große Gebäude, die angesichts zunehmender Urbanisierung und im Hinblick auf Nachhaltigkeit eine immer bedeutendere Rolle spielen werden, aber auch für die führenden Menschen in der Bauindustrie und im Anlagenbau, erklärt Anke Bücking. Bigge weist auf die Heimatregion vieler international bedeutender, inhabergeführter Unternehmen hin. Und das Wort Change beinhaltet den rasanten Wandel in allen Bereichen. Dem könne man nur mit EXCHANGE, also mit Austausch, Kommunikation und Netzwerken, begegnen. Genau das will aquatherm mit dem Symposium erreichen. Die Verantwortlichen denken bereits über weitere Symposien nach. Dirk Rosenberg: Wir können uns zum Beispiel vorstellen, die nächste Veranstaltung exklusiv dem Thema Bauen im Gesundheitswesen oder der technischen Ausstattung von Datenzentren zu widmen. Diesen Bericht finden Sie auch unter Seiten-ID Sebastian Quast ist Prokurist bei der OTTO QUAST Bau AG. Symposium soll zukunftsweisend sein

40 38 Juni 18 Wirtschaftsreport Faszinierend und spektakulär Arbeiten an ungewöhnlichen Orten Hoch hinaus: Wer an Orte denkt, die faszinieren, hat schnell Gebäude wie Brücken, Hochhäuser, Stadien oder Windkraftanlagen im Sinn. Faszinierende Arbeitsorte finden sich aber auch unter der Erde. Verwinkelte Kanalsysteme, Bergbauschächte oder Regenüberlaufbecken zum Beispiel. Ganz gleich, ob über oder unter der Erde: Es gibt sie auch in unserer Region, die wirklich ungewöhnlichen Arbeitsorte! Beispiele dafür liefern der Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen (ESi) und die HCI Hotton Climbing Industriekletterer aus Wilnsdorf. Text: Andrea Schumacher-Vogel Fotos: Carsten Schmale (2), HCI Hotton Climbing Industriekletterer (2)

41 Wirtschaftsreport Juni Klärmeister Klaus Hellinghausen bringt jede Menge Fachwissen und Erfahrung mit.» Leise gluckert Wasser, das Licht ist dämmerig, es riecht etwas modrig. In der unterirdischen Kathedrale, wie das riesige Regenüberlaufbecken auf dem Gelände der ESi-Kläranlage am Goldammerweg in Eiserfeld auch genannt wird, läuft gerade kein Wasser nach. Ruhe herrscht zwischen den hohen Wänden und vielen tragenden Säulen in dem gigantischen, unterirdischen Bauwerk mit seinen 4000 Kubikmetern Speichervolumen (zum Vergleich: Ein Einfamilienhaus hat circa 700 Kubikmeter umbauten Raum). Wenn aber der Kanal, der zu dieser modernen und größten Kläranlage in Südwestfalen führt, nach Regenfällen vollgefüllt ist, läuft das Schlammwasser über die Überfallkante in das gigantische Speicherbecken, um die Kläranlage vor Überlastung zu schützen. Dann wird das Gluckern zum Rauschen und die drei miteinander verbundenen Becken füllen sich ganz schnell bis beinahe unter die Decke. Nichts für Menschen mit Klaustrophobie, sagt ESi-Betriebsleiter Dipl.-Ing. Ulrich Krüger aber ansonsten ein Arbeitsort, der nicht nur sehr ungewöhnlich, sondern vor allem unerlässlich für die hohe Wasserqualität der Gewässer ist. In Zahlen heißt das: Die 1997 letztmalig umgebaute Kläranlage des ESi reinigt das gesamte anfallende Abwasser vieler Siegener und einiger Freudenberger Stadtteile. Ausgelegt ist sie für Einwohner und bis zu Kubikmeter Abwasser täglich. Dabei wird die unterirdische Kathedrale, ebenso wie die anderen wichtigen technischen Einrichtungen der Kläranlage Siegen, mit modernster Kommunikationstechnik rund um die Uhr überwacht von den ESi-Experten, die zuständig sind für diesen ungewöhnlichen Arbeitsort. Übrigens: 85 Mitarbeiter sind beim ESi im Einsatz, darunter fünf leitende Ingenieure, Bauleiter, Chemiker, Biologen, Verwaltungsfachleute, aber auch Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice und für Abwasser- und Betriebstechnik. Zehn Mitarbeiter arbeiten ausschließlich auf der Kläranlage Siegen. Seit 1997 ist der ESi als sogenannte eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Siegen für die Stadtentwässerung und den Wasserbau in Siegen zuständig. Ein Vorteil dabei: Der ESi verwaltet seinen Etat von circa 22 Millionen Euro im Jahr, entstehend aus Abwassergebühren, autark und eigenständig. Dabei werden die Einnahmen in Erhaltung, Betrieb, Instandhaltung und Neubau des weitverzweigten Abwassernetzes (611 Kilometer Misch-, Schmutz- und Regenwasserkanäle mit etwa Schächten, 49 Regenüberläufen, 31 Regenüberlaufbecken, 14 Pumpwerken und drei Kläranlagen) investiert sowie in Ausbau, Unterhaltung und Renaturierungsmaßnahmen der oberirdischen, rund 155 Kilometer langen Wasserläufe. Spannende, zukunftsorientierte, hoch technisierte und unerlässliche Arbeitsorte unter und über der Erde davon gibt es beim ESi tatsächlich viele. Etwa auf der Kläranlage Siegen, in der das täglich anfallende Abwasser in drei Arbeitsabschnitten gereinigt wird: zuerst durch die mechanische Reinigung im Rechen, im Sandfang und in der Vorklärung, in denen Grobstoffe, Sand und Schlamm herausgefiltert werden. Weiter geht es mit der anspruchsvollen biologischen und chemischen Reinigung in den drei je 9000 Kubikmeter fassenden, mit verschiedenen Mikroorganismen angereicherten Belebungsbecken. Schlussendlich erfolgt die Nachklärung in drei kleinen und zwei riesigen Nachklärungsbecken. Bevor das vollständig gereinigte, fortwährend analysierte Wasser wieder der Sieg zugeführt wird, bedarf es eines perfekten Zusammenspiels etlicher physikalischer, chemischer und biologischer Komponenten, erstklassig ausgestatteter, technologisierter Arbeitsplätze und des fundierten Wissens der ESi- Mitarbeiter. Ungewöhnliche Arbeitsplätze finden sich auch in dem hohen Schlammentwässerungsgebäude und rund um die Zukunftsorientiert und hoch technisiert

42 40 Juni 18 Wirtschaftsreport ESi-Betriebsleiter Ulrich Krüger und sein Team sichern mit ihrer Arbeit die hohe Qualität des Wassers. zwei hohen Faultürme, in denen der entstehende Klärschlamm auf 37 Grad Celsius erwärmt, ausgefault und mittels Zentrifugen entwässert wird. Von ESi-Technikern weiterentwickelt wurde ein Prinzip, das das in den Faultürmen entstehende Faulgas in drei Blockheizkraftwerken verstromt und die Abwärme mittels Wärmetauscher für die Schlammtrocknung nutzbar gemacht wird. Rund 8500 Tonnen Klärschlamm entstehen hier pro Jahr ein Produkt, das in einem spannenden Forschungsprojekt zur Pyrolyse in Zukunft an Bedeutung gewinnt. Ungewöhnliche Arbeitsplätze ungewöhnliche Einblicke: die erhalten die ESi-Spezialisten, wenn sie mit geschultem Auge den Siegener Untergrund inspizieren. Aus dem umfangreichen ESi-Fuhrpark, dessen Service-Fahrzeuge allesamt mit Tablet-PCs inklusive WLAN-Zugang ausgestattet sind, sticht ein Spezialfahrzeug besonders hervor: das große Kamerafahrzeug. Es ermöglicht den Technikern, mittels einer Spezialkamera Kanäle und Rohrleitungen zu durchfahren, um deren baulichen Zustand unkompliziert und ohne Begehung zu beurteilen. Auch etwas für Spezialisten mit Fingerspitzengefühl: die hochmodernen Saugfahrzeuge, mit denen ein Techniker per Fernbedienung einen 180-Bar-Druckschlauch durch Kanäle und Rohre Forschung und Praxis im Blick schiebt, um diese zu spülen, auszusaugen und zu reinigen. Ob es um Arbeiten am Kanal- oder am Gewässernetz geht seit einiger Zeit ziert ein echter Sympathieträger die weißen ESi- Einsatzfahrzeuge:der grasgrüne, fröhlich-designte ESi-Frosch, der immer mitfährt, auch zu den ungewöhnlichsten Einsatzorten. Die Sonne scheint. Ein Sommertag, der nicht nur Windstille, Regenfreiheit und angenehme Temperaturen beschert, sondern auch noch eine perfekte Fernsicht. Die großen Fensterscheiben sind dank adäquater Werkzeuge unproblematisch ausgewechselt, die redundante Sicherung ist perfekt, die Arbeit im Zweierteam ist erprobt und funktioniert reibungslos: Da bleibt ein Augenblick Zeit, um die grandiose Fernsicht über die Frankfurter Skyline bis hin zum Taunus zu genießen, die sich den beiden Industriekletterern vom zweithöchsten Hochhaus Deutschlands am Frankfurter Messegelände bietet. Perfektion: Mit diesem Wort umschreibt Kevin Hotton, der engagierte, junge Inhaber von HCI Hotton Climbing Industriekletterer seine Dienstleistung und seinen Service rund um die Seilzugangsund Positionierungsverfahren (SZP). Industriekletterei stellt ein anerkanntes Höhenzugangsverfahren dar. Im Gegensatz zu bodengestützten, konventionellen Zugangsverfahren wie dem Aufstellen von Gerüsten, Kränen oder Hebebühnen, nähern wir uns unseren meist außergewöhnlichen Arbeitsfeldern von oben. Unter Verwendung von Seilen erreichen wir schnell, flexibel, ohne großen Aufwand, aber mit hoher Reichweite auch unzugängliche, exponierte Orte wie Kirchtürme, Windkraftanlagen, Industrieschornsteine oder Hochhäuser und komplexe Bauwerke wie Kraftwerke, Aufzugschächte, Bergbauschächte, Silos oder Brücken. Ein weiterer Vorteil: Die Umgebung der genannten Einsatzorte werde durch Absperrungen deutlich weniger beeinträchtigt als etwa bei Gerüstarbeiten. Das spare den Auftraggebern nicht nur Kosten, sondern sorge auch für eine Minimierung der Einschränkungen im Straßenverkehr, eine unbeeinträchtigte Nutzung von Wohn- oder Geschäftsgebäuden und den Fortgang der Produktionsabläufe in Industriehallen während der Einsätze. Kevin Hotton betont aber: Industriekletterei ist nur eine intelligente, reibungslose, lösungsorientierte, clevere Zugangslösung und der sichere Weg an oftmals unzugängliche Arbeitsorte. Dort angekommen, steht die handwerkliche, anspruchsvolle Ausführung von Arbeiten wie Glas- oder Fassadenreinigung oder vielfältigen Dachdecker-, Fassadenbau-, Installations-, Heizungsbau-, Schweiß- oder Elektrikerarbeiten im Mittelpunkt. Ausgebildete Handwerker und Ingenieure aus unserem Team übernehmen das. Industriekletterer müssen daher nicht nur eine qualifizierte Kletterausbildung, Höhenerfahrung, Schwindelfreiheit und Courage mitbringen, sondern vor allem handwerklich versiert sein. Hoch hinaus oder tief nach unten: Safety first das gilt insbesondere für die hochkarätige Aus- und ständige Fortbildung des HCI-Teams, zu dem zehn Industriekletterer gehören, die auftrags- und projektbezogen engagiert und je nach erforderlichem Gewerk eingesetzt werden. Streng nach den Vorgaben des FISAT (Fach- und Interessenverband für Seilunterstützte

43 Wirtschaftsreport Juni Für HCI-Inhaber Arbeitstechniken e. V.) absolvieren alle HCI-Mitarbeiter regelmäßige Kurse für Höhenarbeiter. Unterteilt in die Level 1 bis 3 werden hier Kenntnisse zum Abseilen, zu vertikalen und horizontalen Techniken und zu erweiterten Zugängen vermittelt. Aber auch Sicherheits- und Arbeitsrichtlinien, Gesetze, Verordnungen sowie die Selbst- und Fremdrettung stehen im Fokus. Know-how, das besonders für HCI-Chef Kevin Hotton wichtig ist. Vor acht Jahren hat sich der versierte Dachdecker, der sich auch als Feuerwehr-Höhenretter engagiert, als Industriekletterer in Wilnsdorf-Wilgersdorf selbstständig gemacht. Als anerkannter Fachbetrieb arbeitet HCI eng mit Auftraggebern aus Industrie, Wohnungsbau oder Gebäude-, Stadt- und Gemeindeverwaltungen zusammen, aber auch mit Architekten, Statikern oder Privatleuten, die maßgeschneiderte Lösungen und ein kompetentes Konzept zu jedem Höhenarbeitseinsatz mit Gefährdungsbeurteilung erhalten. Auch bei der professionellen Ausrüstung der Industriekletterer ist Perfektion oberster Maßstab. Seilunterstützte Höhenarbeiten werden deshalb nur in doppelter, also redundanter Seilsicherung und mit zwei getrennten Seilsystemen durchgeführt: einem Tragsystem, an dem der Industriekletterer samt Ausrüstung und Werkzeugen hängt, und einem zweiten Sicherungssystem, das die Rettung des Industriekletterers im Notfall ermöglicht. Profiklettergeschirre und -ausrüstungen, Sicherheitsschuhe, Helme und Handschuhe gehören deshalb zum HCI-Equipment. Je nach Einsatzort, etwa wenn tief in dem Brennraum eines Heizkraftwerkes eine Sicherheitsreinigung erforderlich ist, wenn das Team weit unten in einem riesigen Müllbunker Wartungsarbeiten durchführt oder es beim Zurückbau eines Faulturms tätig wird, kommen auch Vollschutzanzüge, Atemschutz- oder Sauerstoffmasken zum Einsatz. Die HCI-Aufträge führen vielfach an Arbeitsorte, die der Öffentlichkeit verschlossen bleiben, wie Atomkraftwerke oder Chemieunternehmen, wo Sturmschäden dokumentiert oder Fassaden repariert werden müssen oder auf Windkraftanlagen, um Schraubenrevisionsarbeiten durchzuführen. Zehn bis 300 Meter hoch sind die Einsatzorte der HCI-Industriekletterer: ob im Glasatrium eines grandiosen Bankgebäudes die Rauchmelder ausgetauscht werden müssen, an einem großen Sporthaus in Stuttgart regelmäßig die Außenfassade mit aktueller Folienbeklebung versehen wird oder unter dem Dach eines großen Fußballstadions die WLAN-Installierung erneuert werden muss. Ob die Begutachtung eines Mobilmastes in 270 Metern Höhe, der Leuchtmittelaustausch an himmelhohen Lichtmasten oder in Industriehallen, Schieferarbeiten an Kirchtürmen, der Austausch von Feinmesskabeln an einer Versorgungsbrücke in Oberhausen, die Fällung von Problembäumen, die Dachrinnenoder Fensterreinigung an Privathäusern anliegt HCI arbeitet deutschland- und europaweit. Und auch in der Region: etwa bei der Fassadenüberprüfung am Bunker in der Siegener Oberstadt, bei der Installierung der Weihnachtsbeleuchtung im vergangenen Jahr am Unteren Schloss oder bei der Reinigung unzugänglicher Fenster- und Fassadenflächen an einem Geschäftshaus direkt an der Sieg. Seilunterstützte Zugangstechniken verschaffen Industriekletterern einen flexiblen, sicheren, schnellen Zugang zu den ungewöhnlichsten Arbeitsplätzen. Sehr viele Einsatzorte Diesen Bericht finden Sie auch unter Seiten-ID Kevin Hotton ist die richtige Ausrüstung bei der Arbeit das A und O.

44 42 Juni 18 Wirtschaftsreport WM-Serie: Südkorea Obacht bei der Partnerwahl Im dritten Teil unserer kleinen WM-Serie schauen wir nach Südkorea: Am 26. Juni treten die ostasiatischen Tiger gegen die deutsche Nationalmannschaft an. Das Gastgeberland der Olympischen Winterspiele 2018 hat sich inzwischen von einem der ärmsten Länder der Welt in den 60er Jahren zu einer Hightech-Nation entwickelt: Mit einer Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung von rund Euro ist Südkorea wohlhabender als zum Beispiel Saudi-Arabien oder auch Portugal und Spanien. Im Gespräch mit dem Wirtschaftsreport erklären Vertreter von Dango & Dienenthal (DDS) aus Siegen und der BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH aus Bad Berleburg, wie sich die Arbeit in und die Zusammenarbeit mit Südkorea gestaltet und was man bei der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen beachten sollte. Text: Christina Spill Fotos: Dango & Dienenthal (2), BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH (1)

45 » Es gibt einige Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und dem Tigerstaat Südkorea. So begann für beide Länder nach dem Zweiten Weltkrieg eine geteilte Geschichte: Nach der Kapitulation Japans 1945, die das Ende des Krieges einläutete, wurde die japanische Provinz Chōsen (also das kolonisierte Korea) von den Siegermächten in zwei Besatzungszonen aufgeteilt. Den südlichen Teil besetzten US-amerikanische Truppen, den nördlichen Teil kontrollierte fortan die Rote Armee wurde erst die Republik Korea und als Antwort darauf die Demokratische Volksrepublik Korea gegründet. Der folgende Koreakrieg (1950 bis 1953) zementierte dann die bis heute bestehende Teilung. Eine weitere Gemeinsamkeit mit Deutschland ist das Wirtschaftswunder der 50er und 60er Jahre: Die Zeit des rapiden Wirtschaftsaufschwungs ab 1962, im Zuge dessen Südkorea schnell vom armen Agrarland zum modernen Industriestaat aufstieg, wird auch als Wunder am Han-Fluss bezeichnet. Mit dem 2011 in Kraft getretenen Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea hat sich der Absatz deutscher Produkte stark erhöht. Heute ist Korea nach der Volksrepublik China und Japan der drittwichtigste Absatzmarkt Deutschlands in Asien. Umgekehrt ist Deutschland unter den europäischen Ländern der größte Handelspartner Koreas. Vor allem in der Produktion von Schiffen und elektronischen Produkten wie Halbleitern, Mikrochips, Flachbildschirmen und Computern hat Südkorea eine marktbeherrschende Stellung erreicht. Im Mai 2017 kam Präsident Moon Jae-in ins Amt: Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die enge Verflechtung von Wirtschaft und Politik in Südkorea Schritt für Schritt zu lösen. Diese Verflechtung geht zurück auf die Bemühungen des Militärdiktators General Park Chung-hee, den Wiederaufbau des Landes nach dem Koreakrieg mit einer engen Kooperation von Staat und Unternehmen voranzutreiben. So entstanden große und mächtige familiengeführte Firmenkonglomerate, die auch heute noch die Wirtschaft des Landes dominieren die sogenannten Chaebols, was übersetzt soviel wie reiche Sippe bedeutet. Dazu gehören zum Beispiel Unternehmen wie Samsung oder auch die LG Group. Die Konsequenz: Es gibt mächtige Konzerne an der Spitze, und viele kleine Dienstleister doch ein Mittelstand ist kaum vorhanden. Beim Siegener Traditionsunternehmen Dango & Dienenthal (DDS) hat man sich auf den Bau von Spezialmaschinen für die metallurgische Industrie spezialisiert. Seit der Gründung im Jahr 1865 befindet sich das Unternehmen im Besitz der Familien Dango und Dienenthal. Heute führen Rainer Dango sowie Arno Dienenthal die Unternehmensgruppe mit weltweit über 700 Mitarbeitern schon in fünfter Generation. Aus der Nichteisenmetallgießerei wurde schnell ein Maschinenbauunternehmen: 1901 verließ die erste Stichlochstopfmaschine, 1936 der erste Schmiedemanipulator das Werk in Siegen. Schmiedemanipulatoren sind Fahrzeuge, die in einer Schmiede bei der Handhabung bzw. beim Transport der Werkstücke zum Einsatz kommen. Heute bieten die Manipulatoren aus dem Hause Dango & Dienenthal eine beeindruckende Traglast von bis zu 250 Tonnen. Das Produktportfolio beinhaltet heute vor allem Spezialausrüstungen sowohl für Freiform- und Gesenkschmieden als auch für Ringwalzanlagen, Technologie für Reduktionsöfen, Filtertechnologie zur Reinigung von Flüssigkeiten in Industriebetrieben, Abstichtechnologie und Abschlacktechnologie für Stahlwerke. Am Stammwerk in Siegen sind heute drei Dango & Dienenthal-Unternehmen mit rund 250 Mitarbeitern angesiedelt: Den größten Geschäftsbereich stellt hier die Maschinenbau GmbH mit etwa 170 Mitarbeitern. Hinzu kommen die Filtertechnik GmbH und die TMT Tapping Measuring Technology GmbH, ein mit der Paul Wurth S.A. im Jahr 2003 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen mit weiteren Standorten in Luxemburg, Haiger und Peking, das sich auf die Vermarktung und Konstruktion von Stichlochmaschinen und Mess-Sonden im Bereich Hochofen und anderer Schmelzbetriebe spezialisiert hat. DDS ist weltweit tätig und verfügt über Niederlassungen in Südafrika, USA, Indien und Japan. Für Dango & Dienenthal begann die intensive Zusammenarbeit mit Südkorea durch einen Zufall und in einem Flugzeug: Es muss Mitte, vielleicht Ende der 80er Jahre gewesen sein, da saß einer unserer Vertriebsmitarbeiter bei einem Flug neben einem gewissen Herrn Kim aus Südkorea, erzählt Rainer Dango, seit 2001 geschäftsführender Gesellschafter. Besagter Herr Kim war der englischen Sprache nur begrenzt mächtig dennoch entwickelte sich ein Gespräch zwischen den beiden Geschäftsmännern, im Laufe dessen Herr Kim großes Interesse an der Arbeit des Maschinenbauers zeigte. Der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit denn der Koreaner kannte so ziemlich jeden potenziellen Kunden von Dango & Dienenthal und hatte gute Verbindungen zu relevanten Regierungsvertretern. Mittlerweile hat der Sohn von Herrn Kim die Vertretung übernommen, er selbst ist heute weit über 70. Bis heute haben wir keinen offiziellen Vertrag abgeschlossen alles beruht auf einer starken Vertrauensbasis, die bisher noch nie enttäuscht wurde. Auch in schwierigen Verhandlungen habe der Familienbetrieb mit Sitz in Seoul stets großen Ehrgeiz an den Tag gelegt. Etwa drei Mitarbeiter sind dort für den Junior- und Seniorchef tätig, die Aufgaben der Vertretung reichen von Marketing und Akquise über die Unterstützung bei der Auftragsabwicklung bis hin zur Inbetriebnahme der gelieferten Anlagen. Vor allem übersetzt diese Vertretung unsere Korrespondenz mit dem Kunden und berät uns in der Kundenkommunikation, erklärt Rainer Dango. Weit über 300 Maschinen sind so im Laufe der über 30-jährigen Zusammenarbeit verkauft und in Betrieb genommen worden. Heute sind die Koreaner vor allem für TMT tätig. Zu den Kunden zählen und zählten bisher POSCO und HYUNDAI, KIS- CO, TAEWOONG, UNISON, SeAH BeeSteel und Changwon Specialty Steel. Ohne einen Vertreter, der die Gepflogenheiten des Landes kenne, sei dieses Unterfangen nicht möglich gewesen, betont Rainer Dango. Auch, wenn heute eine neue Generation von Geschäftsführern auftrete, die neue Wege beschreite und auch dank guter Englischkenntnisse selbst auf interessante Unternehmen zugehe: Ohne einen starken Partner, der seinen Namen für sie gibt und Türen öffnet, werden sie dort keinen Fuß in die Tür bekommen. Wer Geschäftsbeziehungen mit Südkorea aufnehmen wolle, solle sich für die Wahl eines Partners deshalb unbedingt Zeit nehmen. Auch, wenn es zwei, drei Jahre länger dauert. Um flexibel zu bleiben, sei es zudem ratsam, möglichst keinen Vertrag abzuschließen. Wirtschaftsreport Juni Hervorragende Zusammenarbeit

46 44 Juni 18 Wirtschaftsreport Die beiden Geschäftsführer Rainer Dango (links) und Arno Dienenthal. Steter Dialog ist wichtig Republik Korea Zahlen, Daten, Fakten Gesamtbevölkerung 2017: 51,5 Millionen* (Quelle: Germany Trade and Invest, GTAI) Fläche: km 2 Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.): 2017: Milliarden US-Dollar*; 2018: Milliarden US-Dollar* Arbeitslosenquote: 2017: 3,8 %*; 2018: 3,6 %* Durchschnittslohn (brutto, Monatslohn, Jahresdurchschnitt): 2015: Euro; 2016: Euro Staatsverschuldung (% des BIP, brutto): 2017: 38,0*; 2018: 38,3* Halbjahreswert (Milliarden Euro) - deutsche Einfuhr H1/2017: 6,6* (+ 52 %) - deutsche Ausfuhr H1/2017: 10,0* (+ 3 %) Deutsche Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamteinfuhr) 2016: Elektronik 26,1; Elektrotechnik 12,2; Kfz und -Teile 12,0; Maschinen 10,6; Kunststoffe 5,8; Sonstige 33,3 Weitere Wirtschaftsdaten gibt es unter // *Schätzung bzw. Prognose Seoul ist mit über zehn Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes rund die Hälfte der koreanischen Gesamtbevölkerung lebt im Großraum der Hauptstadt. Diese Sudogwon genannte Metropolregion ist mit etwa 25 Millionen Einwohnern nach Tokio der zweitgrößte Ballungsraum der Welt. Von dort aus geht es für die Kims regelmäßig an die Südküste, wo die meisten Stahlwerke und integrierten Hüttenwerke ihren Sitz haben. Heute gibt es einen nahezu täglichen Austausch zwischen der deutschen Geschäftsführung und den Koreanern. Der Juniorchef spricht sehr viel besser Englisch als sein Vater, da kann man so manches auch am Telefon klären, erzählt der Geschäftsführer. Früher schickte Herr Kim regelmäßig Faxe mit der Korrespondenz aus Deutschland an seinen Bruder in Australien, um sich alles übersetzen zu lassen da ging regelmäßig eine Woche ins Land, bis man eine Antwort bekam, erinnert sich Rainer Dango, und schmunzelt. Eine schon oft erzählte Anekdote dreht sich um den Besuch des betagten Vertreters im Jahr 2011, bei dem Herr Kim für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit geehrt werden sollte. Zum Programm gehörte unter anderem eine Gondelfahrt auf einen hohen Schweizer Berg. Er, starker Raucher weshalb er kaum noch Langstreckenflüge absolviert freute sich und war, wie immer, nur im leichten Anzug und dünnen Schuhen angereist. Oben angekommen, packte er als erstes seine Schachtel Zigaretten aus und meinte nur in seinem etwas gewöhnungsbedürftigen Englisch: This is a health test. Den Erfolg von Dango & Dienenthal in Südkorea erklärt er so: Wir hatten ein passendes Produkt für eine sich rasant entwickelnde Industrie: Die Regierung hatte in den 60er und 70er Jahren sehr viel in die Stahlindustrie investiert, das kam uns zu diesem Zeitpunkt zugute. Die Hochöfen waren technologisch weit fortgeschritten nur übertroffen von den Japanern, die zu diesem Zeitpunkt auch schon sehr viele Großhochöfen betrieben. Mit POSCO und HYUNDAI sind zudem zwei der größten Stahlproduzenten der Welt in Südkorea tätig. Außerdem gibt es für das kleine Land eine große Anzahl von Schmiedebetrieben, die unsere Produkte sehr schätzen. Das Wachstum vor allem der privaten Unternehmen in diesem Sektor ist enorm. Auf besondere Herausforderungen und die aktuelle Marktsituation angesprochen, sagt Rainer Dango aber auch ganz klar, dass die Sättigung im Stahlsektor aufgrund von Überkapazitäten im Bereich Schmieden bereits eingetreten ist die Hochphase südkoreanischer Projekte sei wohl erst einmal vorbei. Der Markt werde sicherlich stärker umkämpft werden. Dennoch zeigt sich der Geschäftsführer optimistisch: Es gibt immer wieder neue Ideen und Investitionen, sodass sich auch immer wieder Chancen für DDS und TMT, aber auch für die Filtertechnik ergeben. Die deutsche Technik wird sehr geschätzt in diesem Land, allerdings sind auch hier wie überall die Preise eingebrochen. Seit einiger Zeit arbeitet das Siegener Unternehmen mit einer weiteren südkoreanischen Vertretung im Bereich Filtertechnik zusammen, die etwa bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang in Schneekanonen zum Einsatz kam. Gelassenheit und ein großer Teamgeist sind besondere Stärken der Koreaner, findet Rainer Dango da könne man sich als Deutscher durchaus etwas abschauen. In Sachen Fußball allerdings traut der DDS-Geschäftsführer der

47 Wirtschaftsreport Juni deutschen Nationalelf doch etwas mehr zu als den südkoreanischen Tigern. Sein Tipp: 4 : 1 für Deutschland. Die Berleburger Schaumstoffwerk GmbH (BSW) stellt seit ihrer Gründung im Jahr 1954 durch Karl Pöppel und Carl Schneider Sportböden, Bodenbeläge, Trittschalldämmung und viele weitere Produkte aus polyurethangebundenem Gummigranulat her. Im Bereich Sportböden gehört BSW zu den Weltmarktführern: Die Produktpalette umfasst unter anderem Sportmatten, Innen- und Außensportböden wie Laufbahn und Hallenböden, Fallschutzböden für Kinderspielplätze, Antirutschmatten zur Ladungssicherung, Bodenbeläge oder Systeme zur Schwingungsisolierung und Körperschallentkopplung in Industrie, Bau und Gewerbe. Die Abnehmer sind vorwiegend Unternehmen der Bau- und Sportindustrie. Der Weltklasse-Sprinter Usain Bolt ist Werbeträger des Unternehmens: Er lief auf einer 400-m- Bahn von BSW seine Weltrekorde und trainiert an seinem Stützpunkt auf Jamaika ebenfalls auf einer von BSW hergestellten Kunststofflaufbahn. Das Unternehmen ist mit fünf Produktions- und Vertriebsstandorten sowie rund 500 Mitarbeitern weltweit tätig. BSW verkauft seine Produkte über ein weltweites Netzwerk von über 80 Händlern, eigenen Verkaufsbüros und den Tochtergesellschaften in Australien, China, Dubai, in der Schweiz und den USA. In zahlreichen Ländern hat BSW mehrere Handels- und Vertriebspartner für unterschiedliche Produktgruppen, andere Auslandspartner sind teilweise für ganze Regionen zuständig. Unsere südkoreanische Vertretung hat ihren Sitz in Seoul, wir arbeiten seit ungefähr zehn Jahren zusammen. Wir sehen einander ein bis zwei Mal im Jahr, meist in Korea, erzählt Ulf Pöppel, der sich mit Rainer Pöppel die Geschäftsführung teilt. Der Partner sei ein Händler in einem Nischenmarkt, der selbst nur wenige Mitarbeiter habe. Seine Kunden kommen zu einem Großteil auch aus Südkorea. Südkorea ist für uns ein interessanter Markt, aber kein Standort, um von dort aus Aktivitäten in anderen Märkten im Fernen Osten zu entfalten. Unvorhergesehene Schwierigkeiten im Hinblick auf Geschäfte mit Südkorea habe es bisher nicht gegeben. Viele Koreaner sprechen nur ihre eigene Sprache, deshalb braucht man bei Geschäften in Korea immer mal wieder Dolmetscher die zu bekommen ist aber kein Problem. Südkorea gilt als sehr westlich orientiert natürlich gibt es kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Korea, sie sind aber geringer als im Verhältnis zu anderen Kulturen im Fernen Osten, findet Ulf Pöppel. Als Deutscher habe man in Südkorea ein sehr gutes Standing. Deutsche Produkte gelten allgemein als hochwertig, die Südkoreaner erkennen, dass diese Produkte auch ihren Preis haben dürfen. Natürlich sind Konkurrenzprodukte aus dem benachbarten China im Regelfall günstiger, aber die koreanischen Kunden sind oftmals qualitätsbewusst und wählen deutsche Produkte in der hoffentlich immer begründeten Erwartung, dass diese dann auch besser sind als die Produkte aus der Volksrepublik China. Zudem seien Koreaner sehr höfliche Menschen und Korea ein angenehmes Reiseziel sehe man von den arktischen Temperaturen im Winter einmal ab. Eine besondere Herausforderung ist das Essengehen, denn in Korea wird mit dünnen Metallstäbchen gegessen damit kann auch der erfahrene Asienreisende durchaus Schwierigkeiten haben, sagt Ulf Pöppel mit einem Augenzwinkern. Eigentlich könne man anderen Unternehmen nur raten, sich mit dem Markt in Korea zu beschäftigten, so der BSW-Geschäftsführer. Allerdings sieht er eines ganz genauso wie Rainer Dango: Im Regelfall wird man vor Ort einen Vertreter oder einen Großhändler brauchen, weil der unmittelbare Kontakt zu koreanischen Endkunden wegen der Zeitverschiebung und sprachlicher Hürden schwierig ist. Übrigens blickt der Unternehmer der ersten Begegnung zwischen Deutschland und Südkorea bei der Fußball-Weltmeisterschaft gelassen entgegen: Ich glaube, dass wir Südkorea schlagen werden schließlich treten wir dort als amtierender Weltmeister an. Diesen Bericht finden Sie auch unter Seiten-ID Schaumstoff made in Germany Geschäftsführender Gesellschafter Ulf Pöppel.

48 46 Juni 18 Wirtschaftsreport MotivStrukturAnalyse Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter stärken Warum läuft ein Mitarbeiter in Situation A zu Bestform auf, während er in Situation B eher uninspiriert und unmotiviert wirkt? Über solche Dinge, die die Persönlichkeit tangieren, zu sprechen, fällt den Beteiligten in Unternehmen oft schwer. Analyseinstrumente wie die MotivStrukturAnalyse MSA helfen hierbei. Text: Michael Schwartz Foto: Fotolia» Was mache ich gerne, was motiviert mich, was treibt mich an? Die Antworten auf solche Fragen interessieren viele Menschen. Deshalb veröffentlichen Illustrierte häufig sogenannte Persönlichkeitstests. Besonders aussagekräftig sind diese Tests meist nicht müssen sie auch nicht, denn sie dienen primär der Unterhaltung der Leser. Anders ist dies bei den Tests, wie sie in Unternehmen zum Beispiel bei der Personalauswahl und -entwicklung zum Einsatz kommen. Sie sollen ein möglichst objektives und aussagekräftiges Bild über eine Person und deren Verhalten oder Motivstruktur zeichnen. Dabei ist die Bezeichnung Test jedoch irreführend, denn sie lässt viele Menschen an benotete Klausuren denken. Bewertungen nehmen besagte Tests aber nicht vor. Ihre Intention ist es vielmehr, beispielsweise zu ermitteln: Welche Einstellungen hat eine Person also was motiviert sie? Oder: Welche (Verhaltens-)Präferenzen hat sie also was fällt ihr leicht und was eher schwer? Bewerten tun die Tests diese Befunde jedoch, zumindest gemäß ihrem Selbstverständnis, nicht, weshalb ihr Name meist auch nicht das Wort Test enthält so zum Beispiel der Myers-Briggs-Typenindikator, das DiSG-Persönlichkeitsprofil und die MSA MotivStruktur- Analyse. Viele Menschen betrachten diese standardisierten Tests als objektive Persönlichkeitsanalyse- Instrumente. Faktisch sind sie dies jedoch nicht. Denn ihrer Konzeption und Auswertung liegen stets Annahmen und eingeschränkte Blickwinkel zugrunde. Hinzu kommt: Kein Test

49 Wirtschaftsreport Juni kann die Persönlichkeit eines Menschen zu 100 Prozent erfassen. Dafür ist diese zu komplex. Deshalb sollten Personen und Organisationen, die solche Analyseinstrumente nutzen, wissen, wo deren Grenzen liegen. Sonst betrachten sie die Ergebnisse als etwas, was sie nur bedingt sind: ein reales Abbild der analysierten Person. Sie sind primär Anstöße zur (Selbst-) Reflexion. Sich der Grenzen besagter Instrumente bewusst zu sein, ist gerade im betrieblichen Kontext sehr wichtig. Denn dort geht es nicht darum, Menschen zu heilen. Vielmehr sollen bei ihnen beruflich erforderliche Einstellungs- und Verhaltensveränderungsprozesse angestoßen werden. Wie der Einsatz solcher Tests erfolgen kann, sei am Beispiel der MSA MotivStrukturAnalyse illustriert. Sie geht davon aus, dass Menschen unterschiedliche Wertesysteme und deshalb auch unterschiedliche Motivausprägungen haben. Daher fühlen sie sich bei bestimmten Aufgaben wohler, während sie bei anderen Bauchschmerzen haben. Grundsätzlich, so die Annahme der MSA MotivStrukturAnalyse, lassen sich bei Menschen 18 Grundmotive wie zum Beispiel Wissen, Macht, Status, Ordnung und Beziehung unterscheiden. Und diesen Grundmotiven lassen sich jeweils wiederum zwei Pole zuordnen, zu denen Menschen mehr oder minder stark neigen. So gibt es zum Beispiel beim Grundmotiv Macht Menschen, die eher gerne führen, und solche, die gerne geführt werden. Und beim Grundmotiv Beziehung gibt es zum Beispiel Menschen, die sich bei der Arbeit eher wohl fühlen, wenn sie mit möglichst vielen Menschen auf den unterschiedlichsten Kanälen kommunizieren können, während andere zur Hochform auflaufen, wenn sie alleine und in Ruhe arbeiten können. Inwieweit Personen bei den insgesamt 18 Grundmotiven eher zum einen oder anderen Pol neigen, das wird bei der MSA MotivStrukturAnalyse mittels eines Fragebogens erfasst und danach unter anderem in einer Grafik so dargestellt, dass die Ausprägungen auf einen Blick erkennbar sind. Wie mit der MSA MotivStrukturAnalyse im Betriebsalltag gearbeitet werden kann, sei an einem Beispiel erläutert. Angenommen ein Bereichsleiter möchte mit einem jungen Mitarbeiter, der gerne Führungskraft werden würde, über dessen berufliche Zukunft sprechen. Aufgrund seiner Beobachtungen ist der Bereichsleiter jedoch unsicher, ob sich die Nachwuchskraft als Führungskraft eignet. Er sieht in ihr eher einen heißen Kandidaten für eine Spezialisten-Laufbahn. Zugleich weiß der Bereichsleiter jedoch: Wenn ich versuche, mit bestimmten Verhaltensweisen, die ich beobachtet habe, zu begründen, warum ich dem Wunsch, Führungskraft zu werden, eher reserviert gegenüber stehe, dann endet das Gespräch im Chaos. Denn dann wird die Nachwuchskraft sofort erwidern: Ja, aber.... Das heißt, sie wird sich und ihr Verhalten rechtfertigen. Und eine Folge des Gesprächs wird vermutlich sein: Die Nachwuchskraft ist sauer, weil sie sich schlecht beurteilt fühlt. Das birgt wiederum die Gefahr, dass sie sich nach Job-Alternativen umschaut, obwohl sie als Spezialist dem Unternehmen noch wertvolle Dienste leisten könnte. In solchen Situationen ist es oft hilfreich, zunächst mit einem Tool wie der MSA MotivStrukturAnalyse ein Motivationsprofil zu erstellen, das beschreibt, was die Nachwuchskraft motiviert und antreibt und dies grafisch darstellt. Denn wenn ein solches Profil vorliegt, kann die Einstiegsfrage des Bereichsleiters ins Gespräch zum Beispiel lauten: Erkennen Sie sich in dem Profil wieder? Der Gesprächseinstieg erfolgt also nicht über Beobachtungen des Bereichsleiters, sondern über ein neutrales Medium. Deshalb fällt es der Nachwuchskraft auch leichter, beispielsweise zu antworten: Ja, auch ich denke, dass es mich fasziniert, pragmatisch und analytisch Probleme zu lösen, während es mir eher schwerfällt, auf andere Menschen zuzugehen. Daraufhin kann der Bereichsleiter wiederum erwidern: Ihre Einschätzung deckt sich mit Beobachtungen, die ich gemacht habe. Mir fiel zum Beispiel auf, dass... Heikle Themen besprechen Das heißt, ein solches Profil erleichtert es, Verhaltensmuster und -weisen von Personen, die ihre Wurzeln in deren Persönlichkeit haben, zu besprechen zum Beispiel in Personalentwicklungs- oder Coachinggesprächen. Das gilt insbesondere dann, wenn die Gesprächsbeteiligten einen eher technischen oder kaufmännischen Hintergrund haben. Denn dann fehlt ihnen oft die passende Terminologie, um über persönliche Stärken und Schwächen gemeinsam so zu sprechen, dass keine emotionalen Verletzungen entstehen. Hierüber kommunizieren zu können, wird in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger. Denn in ihr verlagern die Unternehmen zunehmend Verantwortung auf die operative Ebene, um zum Beispiel auf Marktveränderungen schneller, flexibler und agiler reagieren zu können. Das heißt: Sie erwarten von ihren Mitarbeitern zunehmend, dass diese eigeninitiativ aktiv werden, wenn hierfür ein Bedarf entsteht. Das setzt voraus, dass die Mitarbeiter intrinsisch motiviert sind, weil sie sich mit ihren Aufgaben identifizieren unter anderem, weil sie ihrem Motivationsprofil entsprechend eingesetzt werden. Dabei helfen Tools wie die MSA Motiv- StrukturAnalyse. Diesen Bericht finden Sie auch unter Seiten-ID Michael Schwartz leitet das Institut für integrale Lebensund Arbeitspraxis (ilea), Esslingen bei Stuttgart ( das unter anderem MSA-Motivberater ausbildet. Der Diplom-Physiker arbeitete vor seiner Beratertätigkeit zwei Jahrzehnte als Führungskraft und Projektmanager in der (Software-) Industrie.

50 48 Juni 18 Wirtschaftsreport Stadt Bad Berleburg Industrieregion im Grünen Die Stadt Bad Berleburg bietet ein attraktives Umfeld für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Mit der Entwicklung und Weiterentwicklung eines Leitbildes werden die Herausforderungen für die Zukunft bewusst angenommen und aktiv gestaltet. Text: Stefanie Treude Fotos: Hermann Achenbach (1), Stadt Bad Berleburg (1), Wisent-Welt-Wittgenstein (1)» Wir wollen erreichen, dass die wirtschaftliche Basis durch zufriedene mittelständische Unternehmen mit gut ausgebildeten Fachkräften erhalten und gestärkt wird. So heißt es im Leitbild 2030 der Stadt Bad Berleburg und zwar unmittelbar im ersten Ziel: Arbeit und Wirtschaft. Eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung hat oberste Priorität bei der Aufstellung der Stadt für die Zukunft, betont Bürgermeister Bernd Fuhrmann: Für ein optimales Lebensumfeld sind gute und sichere Arbeitsplätze elementar notwendig. Deshalb tun wir als Stadt Bad Berleburg unser Möglichstes, um den Unternehmen vor Ort ein verlässlicher Partner zu sein. Der demografische Wandel hat sich in den vergangenen Jahren in Bad Berleburg bereits deutlich gezeigt: Die Bevölkerung schrumpfte in den Jahren 2000 bis 2010 um 5,5 Prozent. Bis 2030 wird ein Bevölkerungsrückgang von weiteren 15 Prozent erwartet, vor allem in den jüngeren Altersgruppen. Gleichzeitig wird der Anteil der Menschen über 65 an der Gesamtbevölkerung größer. Dazu kommen strukturelle Probleme: Öffentliche Einrichtungen waren weniger ausgelastet, immer mehr Gebäude innerhalb der Ortschaften standen leer und ortsansässige Unternehmen bemerkten einen zunehmenden Mangel an Fachkräften. Die hohen Kosten sorgten dafür, dass der kommunale Haushalt ein erhebliches jährliches Defizit aufwies (zum Beispiel 7,5 Millionen Euro im Jahr 2011). Es drohte die Überschuldung, die konkret für das Jahr 2016 vorhergesehen wurde. Die Stadt entschied sich zum Handeln: Bereits 2010 begann die Arbeit an konkreten Zielen und Maßnahmen. Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Vereine, Unternehmen, Politik und Verwaltung erstellten gemeinsam das Leitbild Meine Stadt Bad Berleburg Wichtigster Punkt war die Konsolidierung des Haushalts, die mit dem laufenden Jahr aller Voraussicht nach geschafft wird. Natürlich bringt der in Bad Berleburg eingeschlagene Weg nicht nur Freude, formuliert es

51 Wirtschaftsreport Juni Bernd Fuhrmann, immer dann, wenn lieb gewonnene Leistungen wegbrechen oder es an das eigene Portemonnaie geht, wird selbstverständlich auch heftig diskutiert. Mittlerweile überwiege aber das Positive, so der Verwaltungschef. Die Ziele der Stadt wurden mittlerweile zu einem Leitbild 2030 weiterentwickelt, das die Themenbereiche Arbeit und Wirtschaft, Demografie, Bildung, Finanzen, Mobilität und Globale Verantwortung und eine Welt in den Fokus rückt. Die Erweiterung des Leitbilds wurde in den Prozess Global Nachhaltige Kommune NRW eingebunden, in dem Bad Berleburg eine von 15 Modellkommunen ist, und wiederum mit Vertretern aus Wirtschaft, Vereinen, Dorfgemeinschaften, Politik und Verwaltung umgesetzt. Die Wirtschaft in Bad Berleburg ist von mittelständischen Unternehmen geprägt, die größtenteils seit Jahrzehnten als Familienbetriebe geführt werden und sich der sozialen Verpflichtung ihren Mitarbeitern gegenüber voll bewusst sind. Sie nehmen Teil am Geschehen der Stadt, nicht nur über die Gewerbesteuer, und engagieren sich außerdem im Sozial-, Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich. Darüber hinaus besticht Bad Berleburg durch innovativ auf dem neuesten Stand der Medizin befindliche Gesundheitseinrichtungen und kann sich mit einem Akutkrankenhaus und weiteren Spezialkliniken sowie einem durchaus noch intakten Fach- und Hausarztangebot als Gesundheitsstadt mit hohem Niveau bezeichnen. Zu den Unternehmen vor Ort gehören Weltmarktführer und Firmen mit internationalem Ruf. Die EJOT GmbH & Co. KG beliefert Automobilhersteller auf der ganzen Welt mit Verbindungstechnik und hat zum Beispiel auch die Schrauben für die neue Reaktorschutzhülle des havarierten Atomreaktors in Tschernobyl hergestellt. Die BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH hat die Laufbahn des Olympiastadions in Berlin und andere internationale Wettkampfbahnen ebenso wie die Regupol-Tartan-Laufbahn hergestellt, auf der der jamaikanische Leichtathletik-Star Usain Bolt trainiert hat. Die Schlagzeuge der SONOR GmbH aus dem Bad Berleburger Ortsteil Aue sind bei internationalen Künstlern gefragt und ständig in den Medien präsent. Die AGRODUR Grosalski GmbH & Co. KG aus dem Ortsteil Schwarzenau leistet mit ihren Präzisionsprodukten jeden Tag einen Beitrag zur führenden Medizintechnik. Diese Aufzählung ließe sich noch beliebig erweitern mit Firmen, die den Weltmarkt mit revolutionären Produkten bereichern. Die Stadt Bad Berleburg sieht sich als Dienstleister für die ortsansässigen Unternehmen, unterstützt sie bei individuellen Entwicklungsvorhaben und vertritt diese gemeinsam mit ihnen auch gegenüber Bau-, Umwelt- oder anderen Behörden auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene. Die Mitarbeiter vor Ort identifizieren sich mit den Unternehmen, was sich auch darin zeigt, dass die Fluktuation in den Firmen weit unter dem Landesdurchschnitt liegt, erklärt Manuel Spies, der für die Wirtschaftsförderung zuständige Mitarbeiter im Rathaus. Erschwingliche Gewerbegebiete bieten das städtische Industriegebiet in Weidenhausen und der interkommunale Industriepark des Zweckverbands Region Wittgenstein, in dem sich die Städte Bad Berleburg und Bad Laasphe sowie die Gemeinde Erndtebrück zusammengetan haben. Die Suche nach Fachkräften ist in den vergangenen Jahren eines der bedeutendsten Themen der regionalen und überregionalen Wirtschaft geworden. Auch hier wirkt Bad Berleburg aktiv mit: Im Rahmen des Prozesses Meine Heimat 2020, der im Strukturförderprogramm Regionale 2013 geführt ist, wird das Bürgerhaus in der Stadt zum modernen Tagungs- und Tourismuszentrum weiterentwickelt. Ein wichtiger Bestandteil dessen wird der Sitz des Projekts Standortpaten Netzwerk Fachkräftesicherung Wittgenstein. Die weiterführenden Schulen, das Berufskolleg, das Bildungszentrum Wittgenstein und die Unternehmen in der Stadt sollen so noch besser vernetzt werden, um junge Menschen in der Region zu halten. Gleichzeitig finden gut ausgebildete Frauen und Männer mit ihren Familien in Bad Berleburg eine Heimat, in der nicht nur gute Arbeitsplätze, sondern auch ein breit gefächertes Angebot zur Erholung zur Verfügung stehen: Seit den 70er Jahren ist Bad Berleburg offiziell Heilbad mit aktueller Re-Zertifizierung und bietet mit zahlreichen Wanderwegen, der Wiederansiedlung der Wisente, Golfplatz und Klettergebiet, gut besuchten Märkten und einem breiten Kulturprogramm alles, was für eine gute Balance zwischen Arbeit und Erholung wichtig ist. Diesen Bericht finden Sie auch unter Seiten-ID Der Industriepark Wittgenstein in Schameder ist das interkommunale Gewerbegebiet des Zweckverbands Region Wittgenstein. Neben den ausgewilderten Wisenten im Rothaargebirge können Wanderer die Tiere in einem Schaugehege bei Wingeshausen beobachten.

52 50 Juni 18 Wirtschaftsreport Altes Wärterhaus Frische Küche und schmuckes Ambiente Die Sehnsucht dümpelte immer schon vor sich hin. Wir dachten bereits lange an das Alte Wärterhaus als Ausflugsziel für das Siegerland, blicken Silvia und Arnold Böhmer zurück. Vor vier Jahren wurde aus dem Wunsch schließlich Realität: Die beiden heute 61-Jährigen übernahmen die so malerisch an der Breitenbachtalsperre im Hilchenbacher Ortsteil Allenbach gelegene Gaststätte und gaben kürzlich ein klares Bekenntnis für die Zukunft ab. Text: Christian Schwermer Fotos: Heiner Morgenthal

53 Wirtschaftsreport Juni Silvia und Arnold Böhmer bieten ihren Gästen ein perfektes Wohlfühlklima.» Wir haben den Pachtvertrag mit dem Wasserverband Siegen- Wittgenstein verlängert, verrät Arnold Böhmer, ohne dabei allzu sehr ins Detail zu gehen. Die Botschaft aber ist klar: Die Inhaber sind rundherum zufrieden mit ihrem Wärterhaus und geraten bei der Beschreibung der Gaststätte regelrecht ins Schwärmen. Was die beiden aus der Lokalität gemacht haben, kann sich definitiv sehen lassen. Die Liste der umfangreichen Umbauarbeiten ist lang. Wir haben das Inventar komplett erneuert, die Terrasse und das Carport gebaut und insgesamt sehr viel Geld in die Hand genommen, berichtet Arnold Böhmer stolz. Für die Terrasse wurden als Bestuhlung ganz bewusst moderne Sessel ausgewählt, die den Außenbereich zu einem außergewöhnlichen Anlaufpunkt für die gesamte Region werden lassen. Gastronomie und Entspannung im Herzen der Natur. Die landschaftliche Vielfalt gepaart mit der Schönheit und Stille des Breitenbachstausees geben dem Alten Wärterhaus ein harmonisches Ambiente, heißt es dazu passend auf der Internetseite der Gaststätte. Und eine Sache ist dem Ehepaar ganz besonders wichtig: Natürlich sei das Alte Wärterhaus komplett barrierefrei und so auch für Menschen mit Behinderung ein sicherer Anlaufpunkt. Ohnehin ist in der Gaststätte jedermann willkommen. Wir sind ein Lokal direkt an der Talsperre. Daher freuen wir uns auch sehr über Jogger und Biker, die nach einer sportlichen Einheit den Weg zu uns finden, unterstreicht Arnold Böhmer. Schweiß, Schlamm und Dreck sollten also niemanden davon abhalten, auf der herrlichen Terrasse oder im rundherum erneuerten Innenraum die wohlverdiente Erfrischung oder herzhafte Stärkung zu sich zu nehmen. So kommt es auch schon einmal vor, dass sich im Frühling und im Sommer Fahrradfahrer auf der großen Wiese hinter dem Gebäude niederlassen und die wärmende Sonne genießen. Für eine schnelle Abwicklung der Gäste sorgt indes Arnold Böhmer, der als Koch die Küche auf den Durchgangsverkehr eingestellt hat. Die Speisekarte gibt etwa keine Gerichte mit aufwendigen Soßen her. Im Alten Wärterhaus soll das Essen möglichst schnell auf dem Tisch stehen. Wir sind kein Lokal, in dem man mal richtig vornehm essen geht, skizziert das Ehepaar seine Philosophie. Vielmehr sind die Gäste immer wieder erstaunt, wie schnell das bei uns geht, bis das Essen auf dem Tisch steht. Zubereitet wird es ausschließlich mit frischen Zutaten. Auch wenn die Speisekarte des Alten Wärterhauses vom Vesperteller über Pizza bis hin zu rustikaler Hausmannskost und Flammkuchen so ziemlich alles bietet, was sich der Gast im Siegerland wünscht, liegt das Hauptaugenmerk vor allem auf süßen Kleinigkeiten wie Waffeln und Frozen Yogurt. Für Spaziergänger werden die Waffeln in einer to go - Variante angeboten. Der Gast kann hier zwischen drei verschiedenen Soßen auswählen. Damit der Bereich um die rund 60 Hektar große Breitenbachtalsperre, die sowohl der Trinkwasserversorgung als auch dem Hochwasserschutz dient, möglichst frei von Müll und Unrat bleibt, möchten die Inhaber ihr Frozen Yogurt demnächst mit Esswaffeln und Holzlöffel anbieten. So fällt erst gar kein Plastikmüll an, der das beliebte Ausflugsziel in Vor allem süße Gerichte auf der Speisekarte

54 52 Juni 18 Wirtschaftsreport Gastronomie Auf einen Blick Altes Wärterhaus Talsperrenstraße Hilchenbach-Allenbach Telefon: Küchenöffnungszeiten: Warme Küche ab 10 Uhr durchgehend Räumlichkeiten: Das Alte Wärterhaus verfügt über 40 Innen- und 60 Außenplätze. Sowohl die Räumlichkeiten als auch die Außenterrasse sind komplett neu gestaltet und mit hochwertigem Mobiliar ausgestattet worden. Außerdem verfügt das Alte Wärterhaus über eine rund 100 Quadratmeter große, vollausgestattete Ferienwohnung mit zwei separaten Schlafzimmern. Besonderheiten Tischreservierungen, auch im Rahmen von Weihnachtsfeiern, sind selbstverständlich möglich. Besonders stolz sind Silvia und Arnold Böhmer auf den stets frisch zubereiteten Kuchen und weitere Leckereien wie Waffeln to go und Frozen Yogurt. Hilchenbach verschandeln könnte. Ohnehin ist Silvia und Arnold Böhmer ein gutes Verhältnis zur Natur und auch zu den Nachbarn und Anwohnern an der Talsperre wichtig. Viele der Menschen aus der direkten Umgebung seien Stammkunden und kämen immer wieder gerne im Wärterhaus vorbei. Das ist dann natürlich auch für uns eine schöne Bestätigung. Das zeigt, dass sich die Leute bei uns wohlfühlen und vor oder nach einem Spaziergang gerne bei uns vorbeischauen, konstatiert Arnold Böhmer. Neben Waffeln und Frozen Yogurt sticht besonders die üppige Auswahl an Kuchen und Torten heraus, die im Alten Wärterhaus mit großer Hingabe und ganz viel Liebe zum Detail eigenhändig gebacken werden. Dass Silvia und Arnold Böhmer ihre langjährige Erfahrung aus Gastronomie und Hotelwesen seit vielen Jahren im Siegerland einbringen, kann indes als echter Glücksfall bezeichnet werden. Silvia Böhmer ist gebürtige Oberstdorferin, Arnold Böhmer kommt aus Vechta gemeinsam betrieben die beiden im hohen Norden der Bundesrepublik lange Jahre ein Ausflugslokal. Als sich vor rund zwei Jahrzehnten die Möglichkeit bot, den Dahlbrucher Hof zu übernehmen, schlugen die beiden im Jahre 1999 zu und wanderten ins Siegerland aus. Nach vielen Jahren ehrlicher Arbeit im Dahlbrucher Hof schlug das Ehepaar vor vier Jahren schließlich beim Alten Wärterhaus zu. Und auch wenn die Betreiber nicht müde werden zu betonen, dass auch die Pächter vor ihnen einen richtigen guten Job gemacht haben, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass das Restaurant nun in einem neuen Glanz erstrahlt. Das gilt indes auch für die gemütliche Ferienwohnung. In den großzügigen und vollausgestatteten Räumlichkeiten können es sich die Gäste, vornehmlich Geschäftsreisende aus der Industrie, einmal so richtig gut gehen lassen und nach langen Arbeitstagen ganz gemütlich zur Ruhe kommen. Schließlich handelt es sich um eine rund 100 Quadratmeter große Wohnung mit zwei separaten Schlafzimmern. Silvia und Arnold Böhmer haben in Form des Alten Wärterhauses eine wahre Wohlfühloase in idealer Lage an der Allenbacher Breitenbachtalsperre geschaffen. Wir sind rundherum glücklich hier, unterstreichen die beiden abschließend. Ein Gefühl, das sie mit ihrer liebevollen und gastfreundlichen Art auch ihren Gästen vermitteln. Diesen Bericht finden Sie auch unter Seiten-ID Helles und warmes Ambiente erwarten die Gäste im Alten Wärterhaus.

55 Wirtschaftsreport Juni Gastronomie in Siegen-Wittgenstein und Olpe Seminare, Tagungen, Incentives alles, was Ihnen am Herzen liegt, erhält bei uns einen unverkennbaren Rahmen. 90 Zimmer Standard 12 Tagungs- Veranstaltungsräume Restaurant & Café Wellnessbereich wenige Autominuten zur A45 und A4 IHRE VERANSTALTUNG Erleben Sie Gastlichkeit, Natur und Entspannung in unserem Gästehaus & Tagungshotel mit Restaurant und Café in einzigartiger Lage. Der Wirtschaftsreport Mit Exemplaren das auflagenstärkste Wirtschaftsmagazin in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe hat die Zutaten für den Erfolg Ihrer Werbung! Hoher Bekanntheitsgrad bei der regionalen Wirtschaft Entscheider lesen ihr IHK-Magazin Anzeigenannahme: Telefon: 02 71/ Telefax: 02 71/ Ein Ort, alle Möglichkeiten. Die Pfeffermühle. Wenn auch Ihr Unternehmen außergewöhnliche Tagungen, Meetings oder erfolgreiche Seminare veranstalten möchte, steht Ihnen das Hotel Restaurant Pfeffermühle als erfahrenes Tagungshotel gerne zur Verfügung. Eine perfekte Organisation Ihrer Anlässe und ein reibungsloser Ablauf vom Empfang, über die Tagung und dem Essen, bis hin zur Unterbringung von Teilnehmern im Hotel, bietet unser Tagungsservice alles aus einer Hand. Unsere Tagungsräume bieten Raum für kleinere Gruppen (5 bis 20 Personen) sowie auf Wunsch für bis zu 70 Personen und sind technisch auf dem modernsten Stand. 100 kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung. Familien Dirk und Manfred Rosenkranz Frankfurter Straße Siegen Tel. +49 (0) info@pfeffermuehle-siegen.de

56 54 Juni 18 Wirtschaftsreport IHK-Außenwirtschaftstag Wirtschaftstrends aus den Niederlanden Allerdings ist das Niederlande-Geschäft nicht ohne Hürden. Gerade aufgrund der räumlichen Nähe zum Nachbarn werden Kulturunterschiede häufig unterschätzt. Niederländer pflegen einen sehr offenen und pragmatischen Umgangsstil miteinander, erklären Experten. Trotz der lockeren Art würden Verhandlungen jedoch sehr direkt geführt und Preise hart verhandelt. Privates und Geschäftliches, so ein weiterer Hinweis, gehörten bei unseren Nachbarn enger zusammen als es bei uns üblich sei. Die Niederlande und ihre wirtschaftliche Entwicklung stehen beim IHK-Außenwirtschaftstag im Blickpunkt. Von Frau Antje zum,digital Dutchman aktuelle Wirtschaftstrends in den Niederlanden lautet der Titel einer Gesprächsrunde beim 10. IHK-Außenwirtschaftstag NRW am 20. September 2018 in Aachen. Teilnehmer sind Andreas Krause, Partner Manager DACH Region von SendCloud, Tys van Elk, Geschäftsführer der Limburg Development and Investment Company (LIOF), und Günter Gülker, Geschäftsführer der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK). Die Moderation übernimmt Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer International der IHK Mittlerer Niederrhein. Zu verkaufen: Teichgrundstück in Südwestfalen gesamt 6380 qm Wasserfläche Fischteiche 2550 qm Fischerhütte 45 qm Überdachter Vorplatz 66 qm Mit Neben- und Wirtschaftsräumen Rundherum mit hohen Bäumen bewachsen, eingezäunt, ruhige Lage, sehr schönes Grundstück, sehr gepflegter Zustand. Schriftliche Kontaktaufnahme unter Chiffre-Nr an die Fa. Vorländer GmbH & Co. KG, Verlagsabteilung, Siegen. Kaum eine Nation hat einen geografischen Nachteil so in einen wirtschaftlichen Vorteil umgemünzt wie die Niederlande. Gut die Hälfte des Landes liegt nur knapp über dem Meeresspiegel, ein Viertel des Landes sogar darunter. Und so ringen die Niederländer seit jeher mit dem Wasser. Das hat unseren Nachbarn nicht nur zu einer der weltweit führenden Nationen im Wasserbau gemacht, sondern zu einer Nation aus Seefahrern und Händlern. Das prägt die wirtschaftlichen Geschicke des Landes bis heute, denn die traditionell enge Bindung an die europäischen und interkontinentalen Märkte macht das Land zur Logistikdrehscheibe im europäischen Warenverkehr. Dabei profitieren die im Transportgewerbe starken Niederländer von einer hervorragenden Infrastruktur, in deren Zentrum mit Rotterdam nicht nur der leistungsstärkste Hafen Europas steht, sondern mit Schiphol auch der verkehrsreichste Flughafen des Kontinents. Unsere holländischen Nachbarn sind aber nicht nur als logistischer Knotenpunkt für uns interessant, sondern auch als Absatzmarkt mit rund 17 Millionen Verbrauchern oder als Produktionsstandort mit einer leistungsfähigen Industrie mit Stärken im Chemie-, Elektronik-, Metall-, Nahrungs- und Genussmittelbereich, unterstreicht Günter Gülker. Hinzu kommen hervorragend ausgebildete Mitarbeiter, die nicht zuletzt aufgrund der traditionellen Außenorientierung des Landes meist mehrsprachig sind, und verschiedene steuerliche Vorteile. Das alles macht die Niederlande attraktiv und ist der Grund, warum das Land in verschiedenen Länderrankings regelmäßig ganz oben mitspielt. Nicht ohne Grund waren die Niederlande 2017 nach China Deutschlands zweitwichtigster Außenhandelspartner. Carsten Schmale Diese grundsätzliche Offenheit gegenüber Neuem und Fremdem ist es, die sich in einer Welt der Globalisierung und Digitalisierung mehr und mehr als Standortvorteil entpuppt. So kommt es, dass die Niederlande zu einem der internetaffinsten Völker in Europa geworden sind. Aufgrund der holländischen Experimentierfreudigkeit gilt das auch für andere Produkte und Technologien, wie etwa selbstfahrende Autos von Daimler und BMW oder den Amazon Drohnen-Lieferservice. Es überrascht deshalb nicht, dass sich die Niederlande mittlerweile zu einem interessanten Start-up-Biotop mausern, das auch schon Einhörner wie booking.com hervorgebracht hat. Gerade, weil die Niederländer so viel im Internet kaufen, ist es kein Wunder, dass wir aus den Niederlanden kommen, sagt Andreas Krause, Partner Manager von SendCloud in der DACH Region, einem Start-up, das mit seinem Versandtool Onlinehändlern hilft, Zeit und Kosten zu sparen. Spannend ist dabei schon lange nicht mehr nur der Ballungsraum im Westen um Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht. Mittlerweile hat sich auch die Provinz in die digitale Welt aufgemacht so etwa die Provinz Limburg. Für deutsche Unternehmen, die Partner auf dem Weg in die Digitalisierung suchen, könnte es deshalb spannend sein, einfach mal den Blick über die Grenze zu wagen, statt lange Reisen ins Silicon Valley oder nach Tel Aviv zu machen, sagt Tys van Elk von der Limburg Development and Investment Company (LIOF). In Zukunft könnte Frau Antje, das Werbemaskottchen des niederländischen Molkereiverbandes, als Sinnbild für die Niederlande ausgedient haben. Stattdessen gewöhnen wir uns vielleicht bald an den Digital Dutchman. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Interessenten unter

57 Wirtschaftsreport Juni IHK-Außenwirtschaftstag Exportkontrolle im Blickpunkt Wertvolle Impulse rund um den Bereich Exportkontrolle liefert eine Gesprächsrunde beim 10. IHK-Außenwirtschaftstag NRW am 20. September 2018 in Aachen. Moderator Holger von der Burg, Referatsleiter Zoll- und Außenwirtschaftsrecht bei der IHK zu Düsseldorf, möchte sich konkreten Fragestellungen widmen auch aus Unternehmenssicht. Teilnehmer der Diskussion sind Reinhard Fischer, Vice President Global Customs & Export Control Office der Deutsche Post DHL Group (Bonn), Dr. Michael Kostuj, Abteilungsdirektor der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen (Frankfurt), Georg Pietsch, Abteilungsleiter beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Eschborn) sowie Burkhard Schlarbaum, Head of Customs & Export Control / Head of Asia Business bei der M&C TechGroup Germany GmbH (Ratingen). Sich stetig ändernde gesetzliche Vorschriften machen den internationalen Handel zu einer komplexen Herausforderung. Die Aufgabe sollte keine Geschäftsführung auf die leichte Schulter nehmen. Richtig informiert zu sein, ist dabei das A und O. Ein besonders leistungsstarker Computer ist auf den ersten Blick eine völlig harmlose Sache. Das Gleiche gilt für Pumpen, die große Mengen Flüssigkeit fördern können. Doch beide Produkte könnten beispielsweise auch für militärische Zwecke eingesetzt werden. Mit dem genannten Rechner etwa ließen sich womöglich auch Raketenantriebe steuern. Dual-Use- Güter lautet der Fachbegriff im Rahmen des Exportkontrollrechts für eine solche doppelte Einsatzfähigkeit. Für die exportorientierten Unternehmen bedeutet das, dass sie diese Güter abhängig vom Einzelfall nur mit einer Ausfuhrgenehmigung exportieren dürfen. Güterlisten in den einschlägigen Regelungen geben darüber Auskunft. Aber auch bei nicht gelisteten Gütern ist Vorsicht geboten. Holger von der Burg nennt in diesem Kontext das Beispiel Fahrzeugachsen: Werden diese unter Militär-Fahrzeuge montiert und hat der Ausführer Kenntnis, sind sie zumindest bei Ausfuhr in einen sogenannten sensiblen Staat (Waffenembargoland) genehmigungspflichtig. Das Thema Exportkontrolle ist also sehr komplex. Dabei ist jedes Unternehmen betroffen, das internationalen Handel betreibt. Unternehmen sind dazu angehalten, die Bestimmungen des Außenwirtschaftsverkehrs eigenverantwortlich einzuhalten, betont Georg Pietsch. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist die zentral zuständige Verwaltungs- und Genehmigungsbehörde. Zudem informiert es über Embargos sowie Güterlisten und stellt auch alle weiteren Informationen zur Ausfuhrkontrolle zur Verfügung. Und diese wandeln sich ständig. Wir haben es mit sehr dynamischen Prozessen zu tun, sagt Holger von der Burg. Stichwort Embargos: Welche wurden verschärft oder aktuell verhängt? Vor allem kleinere und mittelständische Firmen werden das politische Weltgeschehen nicht immer tagesaktuell auf dem Schirm haben. Zwar gilt momentan, dass die Europäische Union kein Totalembargo gegen irgendein Land verhängt hat. Aber es gibt bestimmte Geschäfte, die nicht erlaubt sind bzw. einer strengeren Exportkontrolle unterliegen, sagt Georg Pietsch. Wie lassen sich, gerade im hektischen Tagesgeschäft, Fehler vermeiden, die womöglich fatale Folgen für Unternehmen haben könnten? Experten raten dringend dazu, vor jeder Ausfuhr grundsätzlich eine vierstufige Exportkontrollprüfung durchzuführen. Punkt 1: In welches Land soll geliefert werden? Hier sind mögliche Embargos abzufragen. Punkt 2: An wen soll die Lieferung gehen? Sind die entsprechenden Personen, Firmen oder Organisationen womöglich auf Sanktionslisten verzeichnet? An dritter Stelle stehen die Güterlisten. Auf ihnen sind hunderte Güter zu finden, bei denen Genehmigungspflichten bestehen. Zuletzt geht es um die Art der Verwendung der Exportartikel. Erst wenn am Ende dieser Prüfung die Ampel auf Grün steht, kann und darf ich guten Gewissens liefern, sagt Holger von der Burg. Bei Verstößen kann es richtig teuer werden. Und nicht nur das: Den Verantwortlichen drohen sogar Haftstrafen. Seit Anfang der 1990er Jahre braucht jede exportierende Firma, die gelistete Güter liefert, einen sogenannten Ausfuhrverantwortlichen. Diese Person muss entweder Mitglied der Geschäftsführung sein oder, bei einer AG, im Vorstand sitzen. Das mit der Exportkontrolle verbundene Compliance Management ist also Chefsache, sagt Holger von der Burg. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Interessenten unter Bundesamt für Wirtschaft Neues Stromzähler- Hinweisblatt Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat ein neues Hinweisblatt Stromzähler veröffentlicht. Die Hinweise in diesem Merkblatt sind für das Antragsverfahren im Zuge der Besonderen Ausgleichsregelung 2018 bereits anzuwenden. Allen stromintensiven Unternehmen wird daher empfohlen, die Hinweise zu beachten. Die Broschüre steht als Download auch auf der Homepage der IHK Siegen unter Innovation, Umwelt und Energie zur Verfügung. Ansprechpartner in der IHK Siegen zum Thema ist Roger Schmidt, Tel.: 0271/ , roger.schmidt@siegen.ihk.de.

58 56 Juni 18 Wirtschaftsreport IHK-Außenwirtschaftstag NRW Workshop zum Geschäft mit China Vom günstigen Produktionsstandort zum Technologietreiber: China hat sich längst zur ernstzunehmenden Wirtschaftsnation gemausert. Entwicklungen aus Fernost werden immer mehr zur echten Konkurrenz am Weltmarkt. Wenn der 10. IHK-Außenwirtschaftstag NRW am 20. September in Aachen unter dem Motto Welthandel im Weltwandel gut 800 Teilnehmer willkommen heißt, beleuchtet ein Workshop zum China-Geschäft das rasante Wachstum der Volksrepublik und die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Als Produktionsstandort, Absatzmarkt und wichtigster Importpartner Deutschlands ist das südostasiatische Land auch für die IHK-Mitglieder aus NRW ein entscheidender Handelspartner und Investitionsstandort. China hat Deutschland als Exportweltmeister längst abgelöst und ist zugleich mit über 1,3 Milliarden Einwohnern der größte Markt der Welt. Und das Land will seine Rolle in Zukunft noch weiter ausbauen: Unter dem Motto China 2025 verfolgt die chinesische Regierung den Plan, sich in den nächsten Jahren die Weltmarktführung in speziellen technischen Bereichen zu sichern. Beispielsweise in Sachen E-Mobilität ist der Hightech-Standort bereits heute auf dem besten Weg, der neue Innovationstreiber zu werden. Zudem soll die sogenannte Neue Seidenstraße bald die gesamte eurasische Region verbinden und Absatzmärkte wie Rohstoffquellen erschließen. Die deutschen und europäischen Kammern fordern jedoch für ihre Unternehmen faire Wettbewerbsbedingungen beim Marktzugang, damit diese neben der Konkurrenz aus Asien weiter bestehen können. Amerika befindet sich bereits in einem brodelnden Handelsstreit mit der Volksrepublik. Auch in deutschen Unternehmen geht die Angst vor dem Diebstahl geistigen Eigentums um. Unklar ist, wie sich Besorgnis und erhitzte Gemüter zukünftig auf das China-Geschäft auswirken werden. Wie geht der Streit zwischen Amerika und China weiter? Und wie wirkt er sich auf Europa aus? All das sind wichtige Fragen, die wir diskutieren müssen. Doch trotz aller Schwierigkeiten gilt: An China führt kein Weg vorbei, unterstreicht Dr. Gerhard Eschenbaum, der den Workshop zum China-Geschäft leitet. Als stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Düsseldorfer IHK mit der Verantwortung für den Außenwirtschaftsbereich befasst er sich intensiv mit diesem Land. Auch die Wirtschaftskraft chinesischer Unternehmen hier vor Ort in Nordrhein-Westfalen ist enorm, erklärt Eschenbaum. Neben ihm sind am 20. September vier weitere Spezialisten für das China-Geschäft auf dem Podium. Andreas Schmitz, Aufsichtsratsvorsitzender der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG und Präsident des Beirats der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung, bringt die Finanzerfahrung eines echten Chinakenners mit. Jens Hildebrandt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in China für Süd- und Südwestchina, vermittelt den Teilnehmern einen realistischen Eindruck der Lage vor Ort. Die Brücke zu den Teilnehmern schlägt schließlich André Tünkers: Er ist Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens mit China-Standort, das Spanntechnik und Greifersysteme für Automatisierungsvorgänge insbesondere in der Automobilproduktion weltweit herstellt. Juristische Fragen beantwortet Rechtsanwalt Philip Lazare, Partner der Anwaltskanzlei Luther und deutscher Leiter des Standorts in Shanghai. Busch-Jaeger Stein im Brett -Award in drei Kategorien erhalten Adalbert M. Neumann (2.v.l.) und Christiane Schulte (2.v.r.) nahmen die Auszeichnung von Anja Gössel (Senior Key Account ibau GmbH) und Guido Schmidt (Leiter Gesamtvertrieb ibau GmbH) entgegen. Die Busch-Jaeger Elektro GmbH mit Betriebsstätte in Bad Berleburg wurde in den drei Kategorien Elektroinstallation, Smart Building sowie Gebäude- und Sicherheitstechnik mit dem Award Stein im Brett ausgezeichnet. Nach den Kriterien Qualität, Preis, Verarbeitungsfreundlichkeit und Weiterempfehlung bewertete die Jury aus Handwerkern und Fa- Werkfoto chunternehmern die Produkte und Hersteller. Wir freuen uns sehr, dass wir im Handwerk einen Stein im Brett haben. Denn der Bau ist die härteste Jury, unterstreicht Adalbert M. Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Busch-Jaeger Elektro GmbH. Gerade die Elektro-Profis können sehr gut beurteilen, ob insbesondere Qualität und einfacher Einbau zutreffen. Wir legen großen Wert auf unsere enge Zusammenarbeit mit dem Handwerk. Nur so können wir den Endkunden hervorragende Produkte und Services bieten. Die größte Branchenbefragung des Handwerks zu Markenbekanntheit, Markenpräferenz und Markenakzeptanz führte die ibau GmbH durch ein Full-Service-Dienstleister, der alle wichtigen Informationen über privat und öffentlich ausgeschriebene Bauprojekte liefert. Über 2500 Handwerker und Fachunternehmer wählten aus fast 300 Herstellern und Marken der Bauindustrie in insgesamt 30 Produktkategorien diejenigen, die bei ihnen einen Stein im Brett haben.

59 Wirtschaftsreport Juni Versicherungsvermittler/-berater Neuregelung des 34 d GewO Das Gesetz zur Umsetzung der EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (Insurance Distribution Directive, IDD) ist in wesentlichen Teilen am 23. Februar 2018 in Kraft getreten. Es führt zu Anpassungen in der Gewerbeordnung (GewO), im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sowie im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG). Die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen: Die bislang mit einer Erlaubnis nach 34 e der Gewerbeordnung (GewO) tätigen Versicherungsberater werden künftig unter dem Erlaubnistatbestand 34 d Absatz 2 GewO geführt. Nach wie vor ist jedoch eine gleichzeitige Tätigkeit als Versicherungsvermittler und als Versicherungsberater nicht zulässig. Um den Vermittlern die notwendige Zeit zur Umstellung auf die neue Rechtslage zu geben, hat der Gesetzgeber die Übergangsregelung nach 156 GewO neu gefasst: Danach gilt die Erlaubnis als Versicherungsberater nach 34 e Absatz 1 GewO, die vor dem erteilt worden ist, als Erlaubnis als Versicherungsberater nach 34 d Absatz 2 Satz 1 GewO. Für den Wechsel vom Versicherungsvermittler zum Versicherungsberater sieht der Gesetzgeber ein vereinfachtes Verfahren vor. Die bisherige Gewerbeerlaubnis nach 34 d Absatz 1 GewO, die vor dem 23. Februar 2018 ereilt worden ist, muss hierfür vorgelegt werden. In diesem Fall entfällt eine Prüfung der Zuverlässigkeit und der Sachkunde. Durch 34 d Absatz 9 GewO wird eine Weiterbildungspflicht für Versicherungsvermittler und Versicherungsberater, für Ausschließlichkeitsvertreter sowie für die unmittelbar bei der Vermittlung oder Beratung mitwirkenden Beschäftigten in einem Umfang von 15 Zeitstunden pro Jahr eingeführt. Dies gilt nicht für die produktakzessorischen Versicherungsvermittler sowie Annexvermittler. Angestellte, die in leitender Position für die Vermittlung oder Beratung verantwortlich sind, müssen nun ebenfalls in das Vermittlerregister eingetragen werden. Alternativ zum Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung kann nun das Bestehen einer gleichwertigen Garantie nachgewiesen werden ( 34 d Absatz 5 Nr. 3 GewO). Potenzielle oder tatsächliche Verstöße gegen die Neuregelungen können auch anonym an die Industrie- und Handelskammern gemeldet werden ( 34 d Absatz 12 GewO). Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorgaben müssen Versicherungsvermittler und Versicherungsberater mit einem entsprechenden Eintrag im Vermittlerregister rechnen. Darüber hinaus wird in 147 c GewO ein neuer Bußgeldtatbestand bei Verstößen gegen Wohlverhaltenspflichten bei der Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten geschaffen. Die überarbeitete deutsche Versicherungsvermittlungsverordnung (VersVermV), welche die Bestimmungen der IDD konkret ausgestalten soll, liegt aktuell noch nicht vor. Noch ist zudem unklar, wann sie in Kraft treten wird. Gewa Garagenbau Flüchtling Berufsperspektive geboten Gewa-Ausbilder Dennis Spohr (links) freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ahmed Jarullah. Die Gewa Garagenbau GmbH aus Erndtebrück- Schameder gibt dem aus dem Irak stammenden Flüchtling Ahmed Jarullah eine Chance und schult ihn zum technischen Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion um. Jarullah lernte zuvor Bauzeichner in Damaskus (Syrien) und bringt somit bereits einiges Vorwissen mit. Eine Ausbildung von Flüchtlingen in technischen Berufen ist immer noch eine Seltenheit in der Region und gilt als Vorzeigeprojekt, so das Erndtebrücker Unternehmen. Werkfoto Technik, die bewegt. Erich Schäfer GmbH &Co. KG Förder- und Antriebstechnik seit 1950 Käner Straße 11I57074 Siegen IGermany Fon +49 (0)2737/501-0 IFax +49 (0)2737/ info@e-schaefer-kg.de I

60 58 Juni 18 Wirtschaftsreport Tag des Gastgewerbes Touristische Trends im Fokus Eine spannende Schatzsuche erwartet die südwestfälische Tourismusbranche am 28. Juni von 10 Uhr bis ca. 15 Uhr im Hotel Haus Schnepper in Attendorn-Mecklinghausen. Alle zwei Jahre veranstalten die IHKs Arnsberg, Hagen und Siegen im Team für Südwestfalen das Netzwerktreffen, bei dem aktuelle Trends, fachliche Impulse und der Austausch im Mittelpunkt stehen. Die Welt des Gastgewerbes verändert sich ständig und schnell. Wer hier dauerhaft erfolgreich bleiben will, muss den Trends und Chancen auf dem Markt neugierig wie ein Schatzsucher nachspüren, sie beobachten und im richtigen Moment für sich nutzen, erläutert IHK-Geschäftsführer Hans-Peter Langer. Neue Angebote oder zukunftstaugliche Geschäftsideen gehörten ebenso dazu wie Erfolg versprechende Wege zur Gewinnung von Fachkräften. Bei alldem ist wichtig, authentisch und glaubwürdig zu bleiben, um Gäste und Kunden auf diesem Weg mitzunehmen, so Hans-Peter Langer. Für die meisten Gastronomen ist dies inmitten des beherrschenden Alltagsgeschäfts keine leichte Aufgabe. Beim Tag des Gastgewerbes werden deshalb in extra kurzen Beiträgen praxisnah beispielhafte und außergewöhnliche Projekte und Ideen vorgestellt. In den Themenfeldern Gemeinsames Marketing, Digitale Tipps und Tricks, Mehrwert by Blog und Neues entdecken werden topaktuelle Fragen beleuchtet: Wie kann die Region zielgerichtet in die eigene Vermarktung einbezogen werden? Wie sieht ein gekonnter Umgang mit Online- Bewertungen aus? Wie können Blogs für den eigenen Betrieb genutzt werden? Was ist das Erfolgsgeheimnis von Food Trucks? Wie muss die richtige Ansprache für junge Berufseinsteiger der Generationen Y und Z aussehen? Der renommierte Tourismusberater Oliver Becker wird sich im Gespräch mit erfolgreichen Unternehmern und Branchenexperten auf die Suche nach den Schätzen begeben, die der Markt für die heimischen Betriebe bereithält und die nur darauf warten, gehoben zu werden. Ansprechpartner für weitere Informationen zum Tag des Gastgewerbes ist bei der IHK Siegen Hans-Peter Langer, , hans-peter.langer@ siegen.ihk.de. KWK-Neuanlagen Einigung erziehlt Bundesregierung und EU-Kommission haben sich, vorbehaltlich einer abschließenden Prüfung durch Brüssel, auf die künftige EEG-Belastung bei der Eigenversorgung durch KWK-Neuanlagen (Anlagen ab August 2014) geeinigt. Den reduzierten Satz von 40 Prozent der EEG-Umlage zahlen künftig KWK-Neuanlagen mit einer Größe unter 1 MW sowie über 10 MW. Ebenfalls 40 Prozent zahlen alle Betreiber von KWK-Neuanlagen in der stromintensiven Industrie. Anlagen mit weniger als 3500 Vollbenutzungsstunden im Jahr zahlen weiterhin 40 Prozent EEG-Umlage, bei höherer Auslastung steigt die Umlage kontinuierlich an. Betrachtet man den gesamten Eigenverbrauch, werden bei mehr als 7000 Vollbenutzungsstunden im Jahr 100 Prozent EEG-Umlage fällig. Eine abgestufte Übergangsregelung bis 2019 bzw gilt für KWK- Neuanlagen, die zwischen 1. August 2014 und Ende 2017 errichtet wurden. Die erzielte Einigung gilt rückwirkend ab dem 1. Januar Ansprechpartner in der IHK Siegen zum Thema ist Roger Schmidt, Tel.: 0271/ , roger.schmidt@siegen.ihk.de. Krückemeyer GmbH Dritter Platz beim Außenwirtschaftspreis Die beiden Geschäftsführer Jan Krückemeyer (links) und Uwe Kittel nahmen die Auszeichnung stolz entgegen. Über eine beeindruckende Auszeichnung kann sich die Krückemeyer GmbH aus Wilnsdorf freuen. Das Unternehmen belegte kürzlich den dritten Rang bei der Verleihung des Preises der Deutschen Außenwirtschaft in Bremen. Der Spezialist für Schleifmittel und Klebesysteme bietet maßgefertigte Anwendungslösungen wie beispielsweise Zierlinienband für Fahrzeuglackierungen in Nordamerika, Stanzteile aus Schleifpapier für die europäische Kosmetikindustrie oder Sandstrahlpapier für die russische Eisenbahn. Seit 1976 engagiert sich Krückemeyer über die deutschen Grenzen hinaus und versucht in jedem relevanten Auslandsmarkt einen stra- Werkfoto tegischen Partner zu finden und aufzubauen. Geschäftsführer Jan Krückemeyer freut sich über die Würdigung der Arbeit seines Unternehmens: Der Preis ist eine großartige Anerkennung für unsere Auslandsaktivitäten. Vor allem aber bestätigt diese Auszeichnung unsere massiven Investitionen seit 2014, die wir bei unserer Firma in Wilnsdorf sowie unserer Auslandstochter getätigt haben. Denn ohne Innovationen und Modernisierung könnten wir keine kundenindividuellen Lösungen aus Schleifmitteln und Klebesystemen fertigen, die mittlerweile in 47 Ländern verkauft werden. Der Preis der Deutschen Außenwirtschaft wird seit 1999 an Firmen verliehen, die herausragendes unternehmerisches Engagement zeigen, Förderinstrumente der Außenwirtschaft innovativ nutzen oder durch ihren nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg auffallen. In der Jury vertreten waren der Bundesverband des Deutschen Exporthandels, der Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen, der Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Bundesverband der Deutschen Industrie, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag und die Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven.

61 Wirtschaftsreport Juni Südwestfalenaward 2018 Internetpreis startet In den Kategorien Kunde, Design und Non- Profit suchen die IHKs Arnsberg, Hagen und Siegen auch in diesem Jahr wieder die besten Internetseiten. Zudem wird das Augenmerk auf clevere Ideen und spannende Kampagnen in den sozialen Medien gelegt. Die Südwestfalenagentur verleiht zudem einen Sonderpreis. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Juni bis 15. September Die Teilnahme lohnt sich nicht nur für die Betreiber der Siegerseiten, denn alle Teilnehmer durchlaufen einen Webseitencheck und werden auf mögliche Schwächen hingewiesen. Die Verleihung wird in diesem Jahr von der IHK Arnsberg ausgerichtet. Bewerbungen sind möglich unter Ansprechpartner in der IHK Siegen zum Thema ist Roger Schmidt, Tel.: 0271/ , Sparkassenverband Westfalen-Lippe Tourismuspreis belohnt spannende Projekte Ideenreichtum, Kreativität und mitunter unkonventionelle Denkansätze honoriert der Sparkassen-Tourismuspreis Westfalen-Lippe. Auch in diesem Jahr wird der Zaunkönig wieder in den Kategorien Innovation und Regionale Identität verliehen. Noch bis zum 10. August sind Tourismustreibende, Hoteliers, Gastronomen, Verantwortliche in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, Kulturschaffende und Verantwortliche in Institutionen zur Tourismusförderung aufgerufen, sich mit regionalen Projekten zu bewerben. Für die Auswahl infrage kommen digitale und analoge Projekte, die bereits im Markt sind, sowie Konzepte, die so ausgearbeitet sind, dass sie unmittelbar in den Markt eingeführt werden können. Interessenten können ihre Bewerbungsunterlagen per Post beim Sparkassenverband Westfalen-Lippe, Regina-Protmann- Straße 1, in Münster anfordern oder über die Homepage herunterladen. Bewerbungen können postalisch erfolgen oder per an svwl.eu eingereicht werden. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld von Euro je Kategorie. Darüber hinaus bekommen sie einen Imagefilm, der ihr Projekt und die Beteiligten vorstellt, sowie die Skulptur des Zaunkönigs. Schirmherr des diesjährigen Tourismuspreises ist Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Unternehmerschaft Siegen-Wittgenstein Gabor Steingart referierte Dr. Thorsten Doublet (links) und Jörg Dienenthal (rechts) von der Unternehmerschaft Siegen-Wittgenstein zusammen mit Referent Gabor Steingart. Gabor Steingart zählt zu den profiliertesten Wirtschaftsjournalisten in Deutschland. Auf Einladung der Unternehmerschaft Siegen-Wittgenstein sprach er jetzt vor mehr als 150 interessierten Zuhörern im Haus der Siegerländer Wirtschaft in Siegen zum Thema Und täglich grüßt die GroKo was Deutschland in den kommenden Jahren erwartet. Eigentlich kann die GroKo nicht scheitern, weil sie sich nichts vorgenommen hat, postulierte Gabor Steingart gleich zu Beginn seines Vortrages. Was derzeit in Berlin betrieben werde, sei eine Placebo- Politik, ohne Ideen und Ambitionen. Wir erleben derzeit eine große Entschleunigung der Politik in unserem Land. Trotz aller durch die Politik verursachten Probleme sei es aber dem Mittelstand gelungen, relativ unbeeindruckt davon wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Allerdings gebe es für die Zukunft erhebliche Risiken, etwa die weltweit enorm angestiegene Staatsverschuldung. Die zweite Herausforderung der kommenden Jahre sei China. Die wirtschaftliche Entwicklung dort sei enorm, werde aber in Deutschland immer noch nicht richtig eingeordnet. Auch in Sachen Digitalisierung spiele die Musik schon längst nicht mehr in Deutschland. Allein die drei größten amerikanischen Unternehmen aus dem Silicon Valley seien inzwischen wertvoller als alle DAX- Konzerne zusammen. Im Medienbereich sei Deutschland ebenfalls nicht gut aufgestellt. Wir erleben einen schleichenden Substanzverlust, dem wir unbedingt Einhalt gebieten müssen. Um das zu erreichen, seien nicht zuletzt erhebliche Investitionen in unser Bildungssystem erforderlich. Werkfoto

62 60 Juni 18 Wirtschaftsreport Tag des Datenschutzes Ruhe bewahren! Dr. Philipp Krüger, Referent beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, informierte über die wirtschaftspolitische Bedeutung der Datenschutzgrundverordnung. Die neue Datenschutzgrundverordnung (DS- GVO) ist für die Unternehmen in Sie-gen-Wittgenstein und Olpe von großem Interesse. Dies zeigte sich einmal mehr beim Tag des Datenschutzes der IHK Siegen. Mit rund 135 Teilnehmern fand die Veranstaltung eine außerordentlich starke Resonanz. Zunächst unterstrich Dr. Philipp Krüger, Referent beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die wirtschaftspolitische Bedeutung der DS-GVO. Zudem thematisierte er die praktischen Fragen der Umsetzung. Per Kristian Stöcker, Rechtsanwalt und externer Datenschutzbeauftragter bei der WIN- HELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbh in Frankfurt, beschrieb im Anschluss detailliert die neuen Bestimmungen und stellte einige Adhoc-Maßnahmen vor, die sich bis zum Inkrafttreten am 25. Mai noch umsetzen ließen. Die erste Maßnahme sollte sein: Ruhe bewahren. Grundsätzlich sind keine behördlichen Kontrol- IHK Siegen len ohne konkreten Anlass zu erwarten. Schon nach altem Recht waren die Bußgeldbescheide selten. Nichts deutet darauf hin, dass sich dies in Zukunft ändert, verdeutlichte Stöcker. Wegen der oftmals noch offenen Fragen nach neuem Recht würden viele Bußgeldbescheide darüber hinaus wahrscheinlich angreifbar sein. Markus Weber, Geschäftsführer der dokuworks GmbH und externer Datenschutzbeauftragter aus Siegen, klärte die Anwesenden über die Besonderheiten des Datenschutzes im Zusammenhang mit den Beschäftigten auf. Er informierte die Zuhörer beispielsweise dar-über, inwieweit Social-Media-Profile von Bewerbern ausgewertet werden dürfen. Darüber hinaus unterstrich Weber, dass unter bestimmten Umständen sogar für ein GPS-Tracking in Fahrzeugen ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers bestehen könne, das die Datenerhebung zulässig mache. Sowohl in der Pause als auch im Anschluss an die Veranstaltung nutzten die Teilnehmer umfangreich die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen zu stellen, die die drei Referenten ausgiebig beantworteten. Aufgrund der großen Nachfrage wird die IHK Siegen am 18. Juli 2018 eine weitere Informationsveranstaltung zum Thema Datenschutzgrundverordnung anbieten. Weitere Informationen hierzu werden alsbald auf der Homepage der IHK Siegen einsehbar sein. Kommentar: Kein Land in Sicht Klaus Fenster Das Schicksal wichtiger gesellschaftspolitischer Themen besteht oftmals darin, dass sie so lange öffentlich diskutiert werden, bis die gewonnenen Erkenntnisse zum Allgemeingut werden und man fälschlicherweise den Eindruck gewinnt, das Problem sei einer Lösung zumindest nähergekommen. Das erweist sich aber spätestens, wenn es ernst wird, als Illusion. Erst dann merkt man, dass die Tatsache, darüber gesprochen zu haben, zwar psychohygienische Wirkung entfaltet, die Realität aber nicht verändert hat. Dem Thema Fachkräftemangel droht genau dieses Schicksal. Die Gleichwertigkeit beruflicher und universitärer Bildung ist unbestritten und wird von allen Parteien und den meisten Experten ausdrücklich hervorgehoben. Die Landesregierung schreibt dies sogar in den Koalitionsvertrag, und die Kultusministerkonferenz beschließt, dass die Gymnasien echte Berufsorientierung betreiben, also auch auf eine duale Berufsausbildung vorbereiten müssen. Soweit also alles klar. Das Einzige, was stört, ist die Realität. Diese geht unbeeindruckt weiter in eine ganz andere Richtung. Vor wenigen Wochen hat der Chef der Siegener Agentur für Arbeit, Frank Schmidt, verkündet, dass auf jeden Bewerber mittlerweile 1,7 Ausbildungsstellen kommen. Goldene Zeiten für Jugendliche, könnte man meinen. Dies allerdings nur scheinbar. Denn wenn die übrig bleibenden Ausbildungsstellen nicht besetzt werden, fehlen die Fachkräfte, die unseren Wohlstand auch in den nächsten Jahren noch erwirtschaften. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Diese Erkenntnis drängt sich jedem auf, der die Berichte über die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schu- len liest. Die Stadt Siegen vermeldet, dass von 796 Viertklässlern 377 auf ein Gymnasium wechseln. Das sind satte 47 %, also knapp die Hälfte. Nebenbei bemerkt machen nur zwölf Anmeldungen für die in Siegen einzig verbliebene Hauptschule deutlich, dass diese Schulform trotz anerkannt wertvoller pädagogischer Arbeit endgültig vor dem Aus steht. Zu befürchten ist, dass die Gymnasiallehrer den ihnen anvertrauten Kindern unbeeindruckt von den Erkenntnissen der Kultusministerkonferenz das Gefühl vermitteln, für sie käme nur ein Studium in Betracht. Spätestens wenn diese Kinder dem mehrheitlich folgen, könnte die Gefahr Wirklichkeit werden, dass den Schulträgern die Gewerbesteuereinnahmen fehlen, um alle Schulen zu erhalten. Klar, dass wir dann demonstrierende Lehrer beobachten können.

63 Wirtschaftsreport Juni bbz Meisterlehrgänge im Hotel- und Gastgewerbe Südwestfalen ist nicht nur der drittgrößte Industriestandort Deutschlands, sondern auch eine begehrte Urlaubsregion. Für Wanderer, Naturliebhaber, Sportbegeisterte und Wellnessurlauber sind Siegen-Wittgenstein und Olpe touristische Anziehungspunkte. Da darf eines nicht fehlen: ein attraktives gastronomisches Angebot für Geschäftsreisende und Urlauber. Für Fachkräfte im gastronomischen Bereich, die die nächsten Stufen auf der Karriereleiter erklimmen möchten, bietet das Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen erstmals ab Juni Lehrgänge zum Geprüften Küchen-, Hotel- und Restaurantmeister an. Wir haben ca gastronomische Betriebe in unserer Region, der nächste Anbieter für Meisterlehrgänge ist allerdings mehr als 100 Kilometer entfernt. Wir wollten unseren Kunden in der Region entgegenkommen und ihnen die Möglichkeit geben, sich ohne lange Fahrtzeiten hier vor Ort qualifiziert weiterzubilden, erläutert Rüdiger Bradtka, Leiter der kaufmännischen Bildung im bbz, die Entscheidung zum neuen Lehrgangsangebot. Die berufsbegleitenden Vorbereitungen auf die Meisterprüfung beinhalten neben den grundlegenden Qualifikationen wie z. B. Existenzgründung, Unternehmensführung und Recht und Steuern die handlungsspezifischen Qualifikationen, die individuell auf den jeweiligen gastronomischen Bereich abgestimmt sind. Während sich der Küchenmeister intensiv mit Speisentechnologie und Ernährungswissenschaft beschäftigt, liegen für den Restaurant- und Hotelmeister die Schwerpunkte auf der Bewirtung und Betreuung von Gästen. Mit einem Abschluss auf Bachelor-Niveau bieten sich für Geprüfte Meister im Gastgewerbe vielseitige Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. in Managementund Führungspositionen oder in Form der Selbstständigkeit. Gleichzeitig berechtigt der Meisterbrief zu einem Fachhochschulstudium. Der Lehrgang startet am 25. Juni im bbz. Weitere Informationen erteilt Claudia Erickson, Tel.: , IHK-Broschüre Forschung und Entwicklung Die Industrie- und Handelskammern in NRW haben das Forschungs- und Entwicklungsgeschehen in Nordrhein-Westfalen näher untersucht und wesentliche Zahlen in der Broschüre NRW Standort für Forschung und Entwicklung! Zahlen, Daten, Fakten zusammengefasst. Näher betrachtet wurden dabei die FuE-Aktivitäten der Wirtschaft und des Wissenschaftssektors, die Finanzierung von FuE, die Entwicklung des akademischen Nachwuchses sowie die Drittmittelforschung in NRW im Vergleich der Bundesländer. Aus den Ergebnissen haben die Industrie- und Handelskammern in NRW Schlussfolgerungen abgeleitet und Handlungsempfehlungen für die Politik formuliert. Die Broschüre steht auf der Homepage der IHK Siegen unter Innovation, Umwelt und Energie zum Download bereit. Ansprechpartner in der IHK Siegen zum Thema ist Roger Schmidt, Tel.: 0271/ , VETTER Industrie GmbH Auszubildende gemeinsam unterwegs SAUBERE FENSTER Unternehmen & Privat sauberfrau.biz Powered by STULZ Werkfoto Ihr gemeinsamer Ausflug führte die Azubis der VETTER Industrie GmbH nach Hannover. Es gibt kaum etwas Spannenderes als die Produkte, die man tagtäglich herstellt und vertreibt, live im Einsatz zu sehen. So führte der alljährliche Ausflug der Auszubildenden der VETTER Industrie GmbH dieses Mal auf die Leitmesse der Intralogistik, die CeMAT in Hannover, die in diesem Jahr parallel zur Hannover Messe stattfand. Dort angekommen, gab es nicht nur jede Menge Gabelstapler zu bestaunen. In Verbindung mit der Hannover Messe lag der Schwerpunkt ganz klar auf der Logistik der Zukunft. Nicht ohne Stolz stellten die Auszubildenden fest, dass auch ihre Arbeit und Produkte wie die intelligente Gabelzinke SmartFork eine entscheidende Rolle für eine sichere und effiziente Logistik 4.0 spielen. Die Azubis nahmen von der Messe viele Ideen und Eindrücke für ihre tägliche Arbeit mit nach Hause. bleiben Sie Luft-Luft-Wärmepumpen die clevere und kostengünstige Lösung. Bei Ihrem Kälte-Klima-Fachbetrieb: Kreuztaler Straße Netphen Tel

64 62 Juni 18 Wirtschaftsreport Study & Consult Siegener Business Night Wissen schafft Zukunft verbunden mit neuen Wegen, die es einzuschlagen gilt. Study & Consult e.v., die studentische Unternehmensberatung mit Sitz an der Universität Siegen, fokussiert deshalb die Verbindung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Seit über 20 Jahren unterstützen mehr als 50 engagierte Studenten verschiedenster Fachrichtungen der Universität Siegen mittelständische Unternehmen im Siegerland und in der Umgebung bei wirtschaftlichen Fragestellungen. Von der Uni in die Praxis haben die studentischen Berater nun schon mehr als 150 Beraterprojekte in der Wirtschaft erfolgreich abgeschlossen. Dies zeugt von Verständnis über die Wirtschaft, gekrönt von Kompetenz und Lernerfolg. Zugleich schafft es Study & Consult e.v., Wirtschaft und Wissen in einer Veranstaltung zu vereinen. Die Siegener Business Night findet in diesem Jahr am 4. Juli ab 17:30 Uhr im Artur-Woll-Haus der Universität Siegen statt. Es erwartet die Besucher ein spannender Abend mit Vorträgen und anschließendem Netzwerken zum Thema Datenschutz im digitalen Zeitalter. Redner aus der Wissenschaft und Wirtschaft erläutern den aktuellen Stand bezüglich des neuen Bundesdatenschutzgesetzes und stehen für Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider, Personalreferenten und Innovatoren mittelständischer Unternehmen aus der Region. The SUMMIT Richtfest des Gebäudekomplexes Beim Richtfest wurden die beeindruckenden Dimensionen des Neubaus klar. Knapp ein halbes Jahr nach Baubeginn steht im Siegener Gewerbegebiet Martinshardt bereits der Rohbau des geplant rund Quadratmeter großen, fünfstöckigen Gebäudekomplexes The SUMMIT. Die Fertigstellung ist für das erste Halbjahr 2019 geplant. Beim Richtfest betraten die meisten der knapp 300 Mitarbeiter der Unternehmen pmdtechnologies ag, TiSC AG, GIB mbh und QOSIT Informationstechnik GmbH zum ersten Mal ihre zukünftige Wirkungsstätte. Der imposante Neubau besteht aus insgesamt fünf Geschossen. Auf einem Sockelgeschoss sind drei Riegel in einer Kammstruktur angeordnet. Zusätzlich entsteht ein separates, erweiterbares Parkhaus mit rund 250 Stellplätzen. Noch ist ein bisschen Fantasie nötig, um sich vorzustellen, wie die hellen und modernen Büroräume einmal aussehen werden, aber die Vorfreude darauf ist bei den Mitarbeitern deutlich spürbar. Nach dem Umzug in das Gebäude erwarten die Bewohner und Gäste im Erdgeschoss ein großzügiger, moderner Empfangsbereich, ein Mitarbeiterrestaurant und ein Fitnessstudio. Daneben wird es in The SUMMIT Werkstätten, Reinraumlabore, Konferenzbereiche und ein eigenes Rechenzentrum geben. Ab dem zweiten Geschoss sind die Büros untergebracht. Entworfen wurde die neue Heimat der innovativen Siegener Unternehmen durch das Hamburger Architekturbüro nentwig.notbohm Architekten. KÖLBLKRUSE aus Essen zeichnet als Projektleiter für den Bau verantwortlich. Die Ausführung wurde dem Siegener Bauunternehmen Otto Quast übertragen. The SUMMIT ist ein Bekenntnis zur Stadt Siegen und bündelt an diesem Standort die Kompetenz Siegener Hightech-Unternehmen, die mit ihren innovativen Produkten die Zukunft mitgestalten. G-TEC Ingenieure Siegen Leitvortrag auf Hannover Messe Gewerbeimmobilien können einen signifikanten Beitrag zur Energie- und CO2-Reduktion in Europa liefern. Vier Unternehmen aus Deutschland und Österreich haben auf der Hannover Messe ihren konkreten Beitrag dazu präsentiert. Unter dem Leitthema Sichere und ökologische Energieerzeugung in der Industrie? referierten die G-TEC Ingenieure Siegen. Für produzierende Unternehmen haben Prozesssicherheit und Prozessbeherrschbarkeit im Hinblick auf die Qualität der zu erzeugenden Produkte höchste Priorität. Energiekosten und Energieeffizienz stehen bei den Produktentstehungskosten noch im Hintergrund. Deren Bedeutung nimmt jedoch im Zuge der Digitalisierung zu. Es lohnt sich also, hier etwas genauer hinzusehen: Gebäudeenergetik und Industrie 4.0 wachsen zusammen. Die G-TEC Energieplanung geht deutlich über das herkömmliche Leistungsspektrum hinaus und schafft eine Gebäudeenergetik nach Maß. Durch die ganzheitliche Betrachtung von Gebäudetechnik in Verbindung mit der Bauphysik werden wirtschaftliche Vorteile sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen erzielt. G-TEC, das Ingenieurbüro für energieeffizientes Planen, entwickelt ganzheitliche und lückenlose Angebote für die Gebäudeenergetik (Technische Gebäudeausrüstung und Bauphysik) von der Konzeption über die Planung und Umsetzung bis hin zu Management und Überwachung des laufenden Betriebs. Für Kunden aus dem Bereich Industrie, Handel und Gewerbe sowie für Kommunen steht bei G-TEC ein Team aus Ingenieuren, Technikern und Bauphysikern zur Verfügung.

65 Wirtschaftsreport Juni IHK Siegen Seminar zum Warenverkehr Ein neuer Status als zertifizierter Steuerpflichtiger sowie neue EU-weit harmonisierte Regelungen zu Reihengeschäft und Konsignationslagern: Es kommt zum 1. Januar 2019 einiges auf deutsche Unternehmen zu. Die Änderungen betreffen längst nicht nur die Finanzbuchhaltung. Auch der externe Steuerberater kann bei Vorbereitung auf den kommenden Jahreswechsel nur einige der Aufgaben übernehmen. Entscheidend ist eine teamübergreifende Projektführung im Unternehmen. Einkauf, Verkauf, IT, Zoll und andere Abteilungen müssen sich rechtzeitig und gemeinsam auf die Änderungen einstellen. Die zum Jahreswechsel nötigen Maßnahmen thematisiert ein Seminar, das am 22. Juni 2018 von 11 Uhr bis 12:30 Uhr im Bernhard-Weiss-Saal der IHK Siegen, Koblenzer Straße 121 in Siegen, stattfindet. Die Änderungen zum kommenden Jahreswechsel sind jedoch nur ein erster Schritt im Rahmen der größten Umsatzsteuerreform seit 25 Jahren: Bis 2022 soll das europäische Mehrwertsteuersystem grundlegendreformiert werden. Deshalb wird im Seminar auch der Blick auf weitere wichtige Neuerungen der kommenden Jahre geworfen. Referent ist Tobias Stöhr, Steuerberater in der Siegener Kanzlei 8P. Er hat langjährige Erfahrung als Steuerreferent in der Industrie und als Consultant im Bereich Corporate Tax. Stadt Siegen Otto-Borst-Preis erhalten Die Stadt Siegen gehört zu den Preisträgern des Otto-Borst-Preises 2018 für Stadterneuerung. In der Kategorie Freiraumsysteme/Stadtquartiere ging ein Preis für das Projekt Siegen Zu neuen Ufern an die Universitätsstadt Siegen gemeinsam mit dem Atelier Loidl (Berlin). Den Preis für die Stadt Siegen nahm Eckhard Weidt von der Abteilung Stadtentwicklung und -planung im Rostocker Forum Stadt Netzwerk historischer Städte entgegen. Der Otto- Borst-Preis für Stadterneuerung zeichnet Projekte aus, die bewusst auf das ästhetisch geschaffene, sozial und historisch gewachsene Umfeld reagieren. Die Projekte greifen die verschiedenen Baukulturen vor Ort auf und erweitern sie. Der Preis spiegelt so den Grundgedanken unseres Vereins wider. Wir werten den hohen Zuspruch, den der Otto-Borst-Preis 2018 wieder erhalten hat, als Zeichen wachsender Aufmerksamkeit für die vielschichtigen Aspekte eines Ortes, freute sich Dr. Jürgen Zieger, erster Vorsitzender des Vereins Forum Stadt, der den Preis alle zwei Jahre auslobt. 35 Projekte waren für den Otto-Borst-Preis 2018 für Stadterneuerung eingereicht worden. Die Mitglieder der Jury sind ehrenamtliche und dauerhaft berufene Fachvertreter aus dem Kreis der Mitgliedsstädte von Forum Stadt: Stadtplaner aus Biberach an der Riss, Heidelberg, Limburg, Regensburg, Schwäbisch Gmünd, dem Schweizer Solothurn und Wangen im Allgäu. Nach der umfassenden Begutachtung und der dritten Auswahlrunde standen die Preisträger fest. Die ausgestellten Projekte sind aus dem deutschsprachigen Raum und wurden vor nicht mehr als drei Jahren abgeschlossen. Brendebach Zuschlag für vier Großprojekte erhalten Das Bundeswehrkrankenhaus in Koblenz ist eines von vier Großprojekten, für die Brendebach den Zuschlag erhalten hat. Die Brendebach Ingenieure GmbH mit Hauptsitz in Wissen und Niederlassung in Siegen hat in den letzten beiden Jahren den Zuschlag für vier interessante Aufträge aus dem Bereich Gesundheitsbau in Fürth, Würselen, Hamburg und Koblenz erhalten. Jeder der Auftraggeber hat individuelle Ziele, zum Beispiel die interne Prozessoptimierung, die Verbesserung der medizinischen Leistungsfähigkeit oder der wirtschaftlichen Aspekte, so Tobias Dangendorf, einer der vier Geschäftsführer bei Brendebach Ingenieure, zu den Aufträgen. Eine große Herausforderung beim Projekt Klinikum Fürth, wo 2017 mit der Tragwerksplanung für einen Anund Umbau begonnen wurde, war das Bauen im bestehenden Campus und im laufenden Betrieb, verbunden mit dem Abbruch vorhandener Gebäudeteile. Ein weiteres Projekt, das bereits 2017 angegangen wurde, sieht die Erweiterung der OP-Abteilung zwecks Prozessoptimierung der Medizinisches Zentrum StädteRegion Aachen GmbH am Standort Marienhöhe in Würselen vor. Dort soll stufenweis eine neue OP-Abteilung errichtet werden. Die bauliche Maßnahme von acht OP-Sälen, von denen zunächst nur drei ausgebaut und in Betrieb genommen werden, soll die prozessunterstützenden Voraussetzungen für die Standortentwicklung Marienhöhe in Würselen schaffen. In diesem Jahr startet Brendebach nun mit den Projekten Bundeswehrkrankenhaus Hamburg und Koblenz. Im Hamburg wird für den kompletten Neubau eines Multifunktionsgebäudes am Bundeswehrkrankenhaus auf dem Areal des bisherigen Nordflügels die Erstellung der Statik sowie der Tragwerksausführungen durchgeführt. Das geplante Multifunktionsgebäude soll später den Operationstrakt und auch die Fachuntersuchungsstellen, darunter unter anderem das Schifffahrtsmedizinische Institut, enthalten und höhengleich an das bestehende Bettenhaus sowie einen denkmalgeschützten Altbau angeschlossen sein. In Koblenz übernehmen die Sachverständigen die Prüfleistungen der Standsicherheit am Bundeswehrkrankenhaus für den Neubau eines Funktional- und OP-Gebäudes. Werkfoto

66 64 Juni 18 Wirtschaftsreport Mittelstandsinitiative Neuer MIE-Leitfaden veröffentlicht Der Klimaschutz, steigende Energiekosten und zunehmende Regulierungen stellen immer größere Herausforderungen und Chancen für Unternehmen dar. Das eigene Energiemanagement und die Steigerung der Energieeffizienz rücken deshalb bereits seit Jahren in den Betrieben verstärkt in den Fokus. Zusätzliche Potenziale, um Kosten zu senken und das Klima zu schützen, bieten sich für Unternehmen aber auch in der Zusammenarbeit mit anderen Firmen am Standort. Die räumliche Nähe ermöglicht zahlreiche Synergieeffekte, vor allem in den Bereichen Wärmebereitstellung und -netze, Stromerzeugung, Mobilität und Ressourcenverbrauch. Wie diese Potenziale erfolgsbringend genutzt werden können, zeigt der neue Leitfaden Effizienzmanagement in Gewerbegebieten der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. Vorgestellt werden bewährte Ansätze und neue Technologien. Ergänzt wird der Maßnahmenkatalog durch zahlreiche Links zur Fachliteratur und weiteren Praxisleitfäden. Die Broschüre steht auf der Homepage der Industrie- und Handelskammer Siegen unter Innovation, Umwelt und Energie zum Download bereit. Ansprechpartner in der IHK Siegen zum Thema ist Roger Schmidt, Telefon: 0271/ , siegen.ihk.de. Rittal Feierstunde für 46 Prüfungsabsolventen Die 46 Prüfungsabsolventen freuen sich über ihren bestandenen Abschluss. 26 Auszubildende der Friedhelm Loh Group, zu der auch die RITTAL RSB Schaltschrank-System- Bau GmbH & Co. KG aus Burbach gehört, und 20 Maschinen- und Anlagenführer aus dem Nachqualifizierungsprogramm von Rittal haben ihre Aus- und Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Geschwindigkeit der Veränderung wird immer höher, betonte Carsten Röttchen, Geschäftsführer Produktion bei Rittal, bei der Zeugnisübergabe der 46 Prüfungsabsolventen. Erst vor knapp 30 Jahren habe er die Einführung des Internets bestaunt und schon heute trage jeder einen hochleistungsfähigen Computer in der Tasche: Wir befinden uns in einem Zeitalter, in dem eine Neuheit die nächste jagt. Wer weiß, wo wir in den nächsten 30 Jahren stehen? Diese sich rasant verändernde Arbeitswelt warte nun mit neuen, spannenden Herausforderungen auf die Absolventen, so Röttchen. Mit ihrem Abschluss haben die 26 ausgelernten Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen, kaufmännischen und IT-Bereich von Rittal und Loh Services bewiesen, dass sie für die Aufgaben der Zukunft gerüstet sind. Der Geschäftsführer verwies zudem auf die Besonderheit der diesjährigen Abschlussveranstaltung: Hier feiern heute zwei verschiedene Generationen ihren Abschluss, was uns zeigt: Auch mit über 50 Jahren ist man nicht zu alt für Neues. Das ist kein Standard in Deutschland. Er verwies damit auf die 20 frisch gebackenen Maschinen- und Anlagenführer aus dem Nachqualifizierungsprogramm von Rittal, die ebenfalls ihre Zeugnisse erhielten. An 47 Samstagen haben sie ein Jahr lang neben ihrem Vollzeitjob intensiv gelernt, um ihren ersten Ausbildungsabschluss zu erwerben. Motivation und Fleiß haben sich ausgezahlt: Denn die Teilnehmer können sich jetzt ausgebildete Maschinen- und Anlagenführer nennen und beweisen damit: Lernen lohnt sich immer. Hut ab! Und dabei auch noch Ihre normalen Schichten zu leisten, ist beeindruckend, lobte auch Matthias Hecker, Leiter Technische Ausbildung bei Rittal, die stolzen Absolventen. Werkfoto Gasthaus Klein 250-jähriges Bestehen Vor genau 250 Jahren errichtet, markiert das Gasthaus Klein im Netphener Ortsteil Deuz auch heute einen beliebten und hoch geschätzten Treffpunkt für Freunde kulinarischen Genusses und wohliger Atmosphäre. Das mittlerweile denkmalgeschützte Fachwerkhaus ist seit jeher in Familienbesitz. Christian Klein-Wagner und seine Ehefrau Corinna leiten das Unternehmen in der siebten Generation und freuen sich sehr über das besondere Jubiläum. Die Tradition spielt für die Inhaber noch immer eine sehr wichtige Rolle. Das zeigt sich auch beim Blick auf die Speisekarte. Immer wieder finden sich, durchaus auch einmal neu interpretiert, altbekannte und für die Region typische Gerichte. Aber nicht nur Liebhaber der westfälischen Küche kommen auf ihre Kosten, denn das Menü hält auch Kreationen über die Landesgrenze hinaus sowie kreative vegetarische Speisen bereit. Besonderen Wert legt das Ehepaar Klein auf frische regionale Produkte, darunter Kräuter und Blüten aus dem eigenen Kräutergarten. Küchenchef Christian Klein-Wagner und seine Frau Corinna leiten das Gasthaus in Deuz. Carsten Schmale

67 Wirtschaftsreport Juni Stand: Mai 2018 Arbeitsmarkt Monatliche Wirtschaftsdaten Kreis Si-Wi Kreis Olpe IHK- Bezirk NRW Arbeitslose Apr Apr Veränderung absolut Arbeitslosenquote Apr 18 4,7 3,5 4,3 7,0 5,3 Apr 17 5,3 4,1 4,9 7,5 5,8 Veränderung in Prozentpunkten - 0,6-0,6-0,6-0,5-0,5 Dtl Chauffeur Service & Lorsbach GmbH Flughafentransfer Städtetouren Europcar Autovermietung Tel Fax Heesstraße Kreuztal Verbraucherpreisindex (Basisjahr 2010 = 100) Apr ,2 110,7 Apr ,6 109,0 Veränderung in % 1,46 1,56 Verarbeitendes Gewerbe (50 und mehr Mitarbeiter) Beschäftigte Mär Mär Veränderung in % 2,0 1,6 1,9 2,1 Umsatz insgesamt Jan-Mär , , , ,2 (in Mio. Euro) Jan-Mär , , , ,9 Veränderung (nominal) in % - 1,5 17,7 5,9 3,3 Darunter: Ernährungsgewerbe - - Gummi- und Kunststoffwaren 1,9 1,8 Metallerzeugung u. -bearbeitung 2,7 8,5 Herst. von Metallerzeugnissen 6,5 1,6 Maschinenbau 7,2 4,3 Elektrotechnik - 10,3 Export (Mio. Euro) Jan-Mär ,0 579, , ,2 Jan-Mär ,5 459, , ,3 Veränderung (nominal) in % - 5,5 26,1 4,1 3,0 Exportquote (Mär 18) 48,0 36,9 43,2 46,8 Großhandelsumsätze nom. real Feb 18 gegen Vorjahr 2,8 1,8 Jan-Feb 18 gegen Vorjahr 5,2 3,9 Einzelhandelsumsätze Feb 18 gegen Vorjahr 2,6 1,2 Jan-Feb 18 gegen Vorjahr 3,2 1,8

68 66 Juni 18 Wirtschaftsreport Auszeichnungen Jubiläen Geburtstage Geschäftsjubiläen 50-jähriges Firmenjubiläum feiert am Mineralölvertrieb und Transport GmbH in Attendorn 25-jähriges Firmenjubiläum feiert am BRESI Brennschneidbetrieb GmbH in Siegen 25-jähriges Firmenjubiläum feiert am DÖRNBACH BAUPROFILE Handelsgesellschaft mbh in Netphen 25-jähriges Firmenjubiläum feiert am HuK Umweltlabor GmbH in Wenden Arbeitsjubiläen AMOVA GmbH, Netphen 25 Jahre: Reiner Klappert Anton Tielke GmbH & Co. KG Kunststoffverarbeitung, Attendorn 40 Jahre: Prokurist Ralf Dingerkus aquatherm GmbH, Attendorn 25 Jahre: Michael Simon Beuter Kunststofftechnik GmbH, Bad Berleburg 25 Jahre: Adolf Peesel Bruse GmbH & Co. KG, Attendorn 25 Jahre: Alexander Fröhlich BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH, Bad Berleburg 25 Jahre: Bernd Jürgen Kontny Dornseiff GmbH, Olpe 25 Jahre: Frank Anders E. Waffenschmidt GmbH & Co. KG, Wenden 25 Jahre: Andree Börner, Othmar Schell Eisenbau Krämer GmbH, Kreuztal 35 Jahre: Dirk Husemann Fenster Türen Fassaden Hoffmann GmbH & Co. KG, Wenden-Gerlingen 50 Jahre: Maria Reuber Friedrich Müsse GmbH & Co. KG, Erndtebrück-Balde 25 Jahre: Waldemar Heidt Fuchs Schraubenwerk GmbH, Siegen-Weidenau 35 Jahre: Bruno Steinert Gebrüder Kemper GmbH + Co. KG, Olpe 25 Jahre: Dirk Grebe, Rüdiger Schulze GSD-Verpackungen Gerhard Schürholz GmbH, Drolshagen 25 Jahre: Nicole Bender HERA Herm. Rahmer GmbH + Co. KG, Kirchhundem 45 Jahre: Albert Gruschka KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal 40 Jahre: Frank Marburger Lindenschmidt KG, Kreuztal-Krombach 25 Jahre: Hermann Jakob Nüßing GmbH Ndl. Siegen 25 Jahre: Tanja Hild Otto Blecher GmbH, Bad Laasphe 25 Jahre: Hans-Peter Hackler, Michael Heck Rink GmbH & Co. KG, Kreuztal 25 Jahre: Martin Krischok Schwarte GmbH, Drolshagen 40 Jahre: Karl-Heinz Maiworm Siegener Versorgungsbetriebe GmbH, Siegen 25 Jahre: Markus Bruch SIEGENIA-AUBI KG, Wilnsdorf 25 Jahre: Hartmut Tefert 35 Jahre: Hartmut Roth Strassen- und Tiefbau GmbH, Kirchhundem 25 Jahre: Fatmir Muja Tracto-Technik GmbH & Co. KG, Lennestadt-Saalhausen 25 Jahre: Martin Zimmermann 40 Jahre: Franz-Josef Brieden Willy Zahn Maschinenbau GmbH, Olpe 40 Jahre: Reinhold Kleine Recyclingbörse Unternehmen, die noch nicht für alle ihre Produktionsrückstände/verwertbaren Abfälle Wiederverwertungs-Möglichkeiten gefunden haben oder die Sekundärrohstoffe in der Produktion einsetzen wollen, können sich an die Recyclingbörse der IHK Siegen wenden. Sie ist Bestandteil der Recyclingbörse des bundesweit überbetrieblichen Vermittlungssystems des DIHK für verwertbare Abfälle und Produktionsrückstände. Ihre Zuschriften werden an die Auftraggeber weitergegeben. Ansprechpartner ist Roger Schmidt (Tel. 0271/ oder roger.schmidt@siegen.ihk. de). Angebote Stahl, gehärtet, preisgünstig abzugeben. Ca. 1,5-2,0 Tonnen Dreikant-Chromnickelstähle gehärtet, Seitenhöhe 22 mm und Klemmprofilstähle, bevorzugt verwendbar für Steinknacker (Betonsteinschneider). Recyclingbörse SI-A Regelmäßig anfallend: Mineralik RCL Material. Verschiedene Körnung 0-10 RC Sand 0-32 RC Schotter RC. Material ohne Null ohne Null etc. Preis nach Abnahmemenge. Recyclingbörse: SI-A Regelmäßig: IBC Gitterboxen, gebraucht, guter Zustand, (ohne Kunststoffinnenbehälter), ca. 1,20 m x 1,00 m, Höhe mit Palette ca. 1,20 m. Nur mit hochwertigen und haltbaren Kunststoffoder Stahl-Paletten, Preis 20 Euro/Stück. Außerdem bieten wir gebrauchte Kunststoffpaletten in gutem Zustand an. Bei Interesse bitte nachfragen. Preise ab Lager, Lieferung im Kreis Siegen-Wittgenstein und umliegenden Kreisen auf Anfrage möglich! Anfallstelle/Region: Kreuztal. Recyclingbörse SI-A Die Profis für Reinigungsgeräte und Waschanlagen Nutzfahrzeug-Waschanlagen Bodenreingungsmaschinen Hochdruck-Reinigungsgeräte Regelmäßig: Maisschrotgranulat, pelletierbar, Maisschrotgranulat aus Produktionsprozess, sehr hoher Brennwert, Analyse vorhanden, ca. 2 t, alle 2 Monate, Transport: nach Absprache. Recyclingbörse SI-A Regelmäßig anfallend: Stanzreste aus Zell-PE, sortenrein, nicht selbstklebend, 25 kg pro Sack, 4 6Säcke pro Monat, in PE-Säcken ca. 1 m 3 verpackt, Anfallstelle/Region: Siegen. Recyclingbörse: SI-A Nachfragen Wir suchen ausrangierte, auch defekte, elektronische Messgeräte: z. B. U-R-I Messtechnik, Oszilloskope, Generatoren, Analyzer, Kalibraten usw. Recyclingbörse SI-N Wir suchen div. Holzwerkstoffe; Spanplatten (Rohr geschliffen) I. Wahl LKW-weise, aber auch Platten aus Produktionsversuche, Halbprodukte, Packplatten etc. Es handelt sich allgemein um I. und II. Wahl. Interessant sind für uns größere Mengen vor allem Stärke mm. Recyclingbörse HA-N Wir suchen vierteljährlich Zink-Krätze, Zink- Schlacke, Zink-Asche, Zink-Staub, englisch: Zinc dross, scum, dust. Nur pulverförmige Stoffe mit CAS-Nr Vermahlung und Absiebung kann ggf. vereinbart werden. Recyclingbörse HA-N Wir suchen regelmäßig Rest-Pulverlacke (Beschichtungspulver) AVV , , Recyclingbörse AR-N Nass- und Trockensauger Kehrmaschinen Reinigungsmittel Beratung Verkauf Service Sieghütter Hauptweg Siegen Telefon 02 71/ Fax 02 71/ Bücher Das Web-Adressbuch für Deutschland Die neue Ausgabe des führenden deutschen Internet-Guides Das Web-Adressbuch für Deutschland präsentiert die 5000 besten und wichtigsten Internet-Adressen auf einen Blick! Zu über tausend Themenbereichen werden jeweils die zwei bis zehn absoluten Top-Adressen aus dem Internet übersichtlich im Web-Adressbuch präsentiert. Die Redaktion testet, bewertet und vergleicht jedes Jahr aufs Neue alle Web-Seiten und hat aus den Tiefen des Internets die besten Perlen herausgefischt. Darunter sind auch viele neue, eher unbekannte Geheimtipps aus dem Internet! Quelle: m.w. Verlag, Frankfurt Werkzeugkasten für junge Unternehmen Was muss ein Unternehmer unbedingt wissen? Was sind die häufigsten Fragen im Unternehmeralltag? Ein hochkarätig besetztes Team aus IHK-Experten, Unternehmensund Steuerberatern sowie Bankern hat 111 typische Situationen und Fragen aus dem Unternehmeralltag zusammengestellt, wie sie täglich an sie herangetragen werden. Fachautoren und -journalisten beantworten diese Fragen aus Unternehmersicht auf jeweils einer Doppelseite. Quelle: Linde Verlag, Wien Autor: Andreas Lutz Das Günter-Prinzip fürs Business Kennen Sie Günter? Günter ist Ihr innerer Schweinehund. Er lebt in Ihrem Kopf und bewahrt Sie vor allem, was neu, mutig oder anstrengend klingt. Er rät Lass das sein, viel zu schwierig!, Unmöglich gerade in heutigen Zeiten! oder Fang lieber erst morgen an!. Auch im Geschäftsleben verhindert Günter Erfolg: Selbstständigkeit? Zu gefährlich!, Smarter arbeiten? Kann ich nicht!, Erfolg? Ist sowieso nur Zufall! Auweia! Besser also, Günter bekommt gute Tipps, wie er Sie in Zukunft unterstützt: Wie gewinnt man Kunden? Was macht gute Chefs aus? Welche Geschäftsmodelle funktionieren? Wie baut man sich ein lukratives Business auf und bleibt langfristig motiviert und erfolgreich? Machen Sie eine spannende Reise durch wichtige Erkenntnisse aus Motivationsund Verkaufspsychologie, Leadership und Unternehmertum! Garantiert humorvoll dargeboten. Quelle: Gabal Verlag, Offenbach Autor: Stefan Frädrich Texten fürs Social Web Die zeitgemäße Kommunikationsform für Unternehmen verlagert sich immer mehr auf Facebook und Twitter, in Blogs und Foren. Bequem und schnell ermöglichen Social Media mit der Welt zu kommunizieren. Texte beziehungsweise Posts lassen sich vergleichsweise schnell veröffentlichen. Angereichert mit Links und multimedialen Elementen entsteht ganz einfach lesenswerter Content. Soweit die Theorie. Doch es lauern auch Stolperfallen: Authentische, dialogbereite Kommunikation ist nicht jedermanns Sache; die Kürze verlangt kondensierte Texte. Kommunikative Fehltritte verbreiten sich rasend schnell und das Netz hat ein Gedächtnis wie ein Elefant. Anschaulich und praxisorientiert zeigt die Social- Media-Managerin Florine Calleen in diesem Buch, was im geschäftlichen Umgang mit Social Media wichtig ist und wie lesenswerte Inhalte für diverse Plattformen entstehen. Quelle: BusinessVillag Verlag, Göttingen Autor: Florine Calleen Das professionelle 1 x 1 Besser organisieren - 99 Tipps für mehr Überblick im Büro Ob Angestellte oder Selbstständige: Viele Menschen tun sich schwer, am Schreibtisch Ordnung zu halten. Der Selbstmanagement-Ansatz dieses Buches gibt handfeste Tipps für die Tagesroutine und zeigt, wie Sie Ihre eigene Ordnung in kleinen Schritten erreichen und auf Dauer beibehalten. Quelle: Duden Verlag, Berlin Autor: Renate Eickenberg

69 Unternehmensnachfolgebörse Wirtschaftsreport Juni Im Zusammenhang mit der geplanten Gründung von selbstständigen Existenzen wird von branchenkundigen und beruflich bereits qualifizierten Nachwuchskräften häufig eine tätige Teilhaberschaft bzw. die Übernahme eines bestehenden Unternehmens gesucht. Da andererseits von Firmen gelegentlich entsprechende Anfragen wegen eines geeigneten Nachfolgers oder Teilhabers eingehen, werden in der Rubrik Unternehmensnachfolgebörse Angebote oder Nachfragen ohne Namensnennung veröffentlicht. Aus den ersten Buchstaben (vgl. Autokennzeichen) der Chiffre- Nummer lässt sich erkennen, aus welchem IHK-Bezirk das entsprechende Angebot bzw. die Nachfrage stammt. Zuschriften richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an die IHK. Die IHK wird nicht vermittelnd tätig, sondern beschränkt ihre Funktion auf die ungeöffnete Weiterleitung von Anfragen an den jeweiligen Inserenten. Die IHK ist daher auch nicht in der Lage, die Angaben der Inserenten und der Interessenten nachzuprüfen. Ein Obligo für die Angaben kann daher ebenfalls von der IHK nicht übernommen werden. Ansprechpartnerin ist Julia Remmel (Tel. 0271/ oder Angebote Vermietung von Braodcast Technik, Shop u. Online Shop für Technik, Video Etc. Verkauf von Technik im Online Shop und im Shop in Düsseldorf. Aufgrund der Vermietung ist eine örtliche Bindung gegeben. Das Ladenlokal kann, muss aber nicht übernommen werden. Für einen Zeitraum bis zu 2 Jahren kann eine fließende Übergabe erfolgen (Angestellt auf Teilzeitbasis). Im Backoffice kann unsere langjährige Mitarbeiterin in Teilzeit übernommen werden. Chiffre-Nr. D A Langjähriges inhabergeführtes Familienunternehmen sucht Nachfolger Bei dem Familienunternehmen handelt es sich um eine Manufaktur für den digitalen Großdruck im Interieur-Bereich mit innovativen Produkten, teilweise mit Alleinstellungsmerkmal sowie hochwertigen, individuellen Messebau. Aus Altersgründen wird ein Teilhaber zur späteren Übernahme gesucht. Chiffre-Nr. K-EX-A Kleiner Metall verarbeitender Betrieb sucht Nachfolger Aus Altersgründen wird ein Nachfolger für ein Unternehmen in den Bereichen Stanzen, Kanten, Pressen und Schweißen gesucht. Solider Maschinenpark mit Stanz-Nibbel-Automat sowie Exzenterpressen bis 250 t. Druckkraft, CNC-Kantbank, Sägevollautomat etc. ist vorhanden. Der langjährige Mitarbeiterstamm sollte nach Möglichkeit übernommen werden. Eine Einarbeitungsphase durch den jetzigen Inhaber ist gewährleistet. Kapitalnachweis erforderlich. Chiffre-Nr. HA 882-A Unternehmensnachfolge für Nachhilfeinstitut gesucht Renommiertes Nachhilfeinstitut in zentraler Lage in der Kreisstadt Olpe zu verkaufen. Dieses Angebot beinhaltet die entsprechenden Lizenz-/ Namensrechte sowie die vollständig ausgestatteten Räumlichkeiten und das Inventar. Außerdem dazugehörig sind verschiedenste, auch für die tägliche Geschäftstätigkeit wichtige, Arbeitsmaterialien und diverse Werbemaßnahmen, zu welchen nicht zuletzt auch ein professioneller Internetauftritt zählt. Des Weiteren sind die bestehenden Mitarbeiter ebenso wie ein langjährig aufgebauter Kundenstamm Teil dieses Angebotes. Chiffre-Nr. SI-1217-A Handwerks und Dienstleistungsbetrieb abzugeben Die Betriebsausstattung ist branchenüblich. Dazu zählen auch etliche neuwertige Fahrzeuge. Die Firma befindet sich in einer sehr verkehrsgünstigen Lage mit angemieteten Geschäftsräumen sowie einem Ladenlokal. Der Inhaber steht für eine überleitende Mitarbeit zur Verfügung. Der Betrieb ist gegen Gebot abzugeben. Chiffre-Nr. SI-1219-A Unternehmensnachfolge gesucht Der Schwerpunkt der Fertigung liegt auf den Gebieten Stereolithographie, Lasersintern, Fused Deposition Modeling (FDM) sowie Vakuum,- und Metallguss mit hohem Entwicklungspotential. Durch die 23 Jahre langen Erfahrungen und ein umfassendes Know-how in der Fertigung von Prototypen und Modellen, ist das Unternehmen zu einem zuverlässigen Partner für die verschiedensten Industriebranchen geworden und hat dadurch einen breit gefächerten und großen Kundenstamm mit langjährigen Geschäftsbeziehungen. Die Modelle und Prototypen sind unter anderem in der Automobilindustrie, Fahrradindustrie, Elektrotechnik, Medizintechnik, Sanitärindustrie, Haushaltswarenindustrie sowie Luftfahrt weit verbreitet. Das Unternehmen ist gemäß DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Gesucht wird der Nachfolger, der idealerweise eine technische/ kaufmännische Ausbildung hat sowie Erfahrungen in der 3D-Konstruktion, in der Herstellung von technischen Produkten, der Angebotserstellung und in der Unternehmensführung besitzt. Der Nachfolger wird in die Aufgabengebiete eingearbeitet und über einen festzulegenden Zeitraum auch weiterhin unterstützt. Das Unternehmen besitzt ein eigenes modernes Industriegebäude von 680 qm, das 2003/2004 erbaut und 2011 mit dem Anbau einer weiteren Produktionshalle von 210 qm erweitert wurde. Das Grundstück hat eine Gesamtfläche von qm mit einer noch ca qm unbebauten Grundstücksfläche. Es sind 6 Vollzeit-Arbeitskräfte und 2 Teilzeit-Arbeitskräfte im Unternehmen tätig. Chiffre-Nr. SI-1221-A Flüssigkeitsaufbereitung Im Zuge der Unternehmensnachfolge wird ein Nachfolger gesucht. Das Unternehmen ist seit mehr als 25 Jahren auf dem Gebiet der Flüssigkeitsaufbereitung Anlagenbau (Industrie/Öffentlich Rechtl.) tätig. Sitz in Südwestfalen, gewachsener Kundenstamm, ca. 12 geschulte Mitarbeiter. Geboten wird ferner die mögliche Übernahme einer modernen Immobilie sowie begleitende intensive Einarbeitung. Anzahl Mitarbeiter: Beschäftigte, letzter Jahresumsatz in TEUR: über 500 Tsd.-2,5 Mio. Euro Chiffre-Nr. SI-1223-A Buchhaltungsservicebüro Buchhaltungsservicebüro sucht Nachfolger bzw. Übernahme zum Das Büro besteht seit 18 Jahren und verfügt über einen soliden langjährig aufgebauten Mandanten- und Kundenstamm in Eigenverantwortung. Eine enge Zusammenarbeit mit ansässigem Steuerbüro, Datev-Kenntnisse sowie eine Ausbildung als Steuerfachangestellter oder Bilanzbuchhalter wären von Vorteil. Eine angemessene Einarbeitung kann erfolgen. Eigenkapital ist erwünscht. Chiffre-Nr. SI-1224-A Wir suchen einen engagierten, potenziellen Nachfolger Wir möchten aus Altersgründen die Firma verkaufen. Wir würden noch einige Zeit unterstützend tätig sein, um den Nachfolger entsprechend einzuarbeiten. Unser Betrieb ist sehr personenbezogen, deshalb ist eine längere Einarbeitungszeit von Vorteil. Unser Erfolg ist die Nähe zum Kunden. Wichtig sind Kenntnisse im audiotechnischen Bereich sowie die Beschallungstechnik. Kaufmännische Kenntnisse sollten außerdem vorhanden sein. Chiffre-Nr. SI-1225-A Gut positionierter Börsenbrief (+ Medien Online/Print) Produkt(gruppen)-Merkmale: schlüssiges Konzept (u.a. Abonnentenverkauf), Haupt-/Nebendomains, eigenständige Social-Media-Seiten, tagesaktuell, Datenbanken + Archiv, Musterportfolios, Homepage, CMS-Software, Webshop, Webhosting, Kontakt- und Kundendaten, SEO, Werbemittel/-Einträge (Print/Online), Zugänge und Inhaberrechte für Content und Konzept Verkaufsgrund: Der Verkauf erfolgt nach Schwerpunktverlagerung der Verlagsaktivitäten. Verkaufskonditionen: Der Verkauf erfolgt gegen Gebot. Vermittlungsgebühr: Für den Erwerber fällt keine Provision an. Mehrwertsteuer wird ausgewiesen. Übergabe: Der jetzige Eigentümer steht nach der Übergabe für einen noch zu vereinbaren Zeitraum (inklusiv) zur Verfügung. Chiffre-Nr. SI-1226-A Feuerfeste Erzeugnisse In dem Unternehmen werden feuerfeste Mörtelmassen hergestellt. Eine Produktionsverlagerung ist möglich. Mit der Einführung eines Versandes für Endverbraucher über bestimmte erfolgreiche Plattformen ist in Zukunft ein größeres Potenzial möglich. Ansonsten werden auch größere Unternehmen und Handelsfirmen beliefert. EK Nachweis erforderlich. Verarbeitendes Gewerbe > Herstellung sonstiger Waren. Anzahl Mitarbeiter: bis 5 Beschäftigte. Chiffre-Nr. SI-1228-A Einzelhandelsgeschäft aus Altersgründen abzugeben Nachfolger / in gesucht für eingeführtes Einzelhandelsgeschäft (Bereich: Mediterrane Feinkost, Wein, ausgesuchte Spirituosen Non Food Artikel im Bereich Küche Essen u. Trinken. Geründet 1996 seit über 21 Jahren am gleichen Standort. Verkaufsfläche ca. 100 m², Lagerfläche ca. 40 m². Mediterran eingerichtet, gute Innenstadt-Lage. Großer Anteil an Stammkunden sowie Firmenkunden (Präsente). Aus Altersgründen zu verkaufen. Chiffre-Nr. SI-1230-A Elektrotechnik und Sensortechnik Für ein seit 1994 bestehendes Unternehmen wird aus Altersgründen in den nächsten Jahren eine Nachfolge gesucht. Kann schrittweise auf verschiedenste Weise in Absprache erfolgen. Eine langsame Einarbeitung / Schulung in die Materie ist gewährleistet. Sehr viele neue Produkte mit sehr hoher Innovation, teilweise noch keine Markteinführung. Produkte: Gas-, optische-, berührungslose Sensoren und Funksystem, alles mit eigener Software (teilweise netzwekfähig). Das Potential der Produkte ist nur zu einem sehr kleinen Bruchteil ausgeschöpft. Der Nachfolger sollte gute Englischkenntnisse und Vertriebserfahrung besitzen. Eine Ausbildung in der Elektrontechnik ist fast ein Muss. Investitionen in den Vertrieb sind unerlässlich. Nach Übernahme ist auf Wunsch eine Unterstützung in Weiterentwicklung neuer Produkte denkbar. Chiffre-Nr. SI-1231-A Nachfragen Erf. Unternehmer (NRW) sucht Unternehmensnachfolge Interessante Bereiche: Handel (EH / GH), v. a. bei Skalierbarkeit, Immobilien(investments), evtl. auch Beteiligungen ab 25%, JVs usw., Dienstleistungen. Etabliertes Personal übernehme ich gerne. Kurzprofil: studierter Ökonom mit sehr gutem Abschluss (u. a. Wirtschafts-, Sport- und Politikwissenschaften, Soziologie), Fortbildungsstudium im Bereich Neue Medien, div. Fort- und Weiterbildungen, Studienschwerpunkte u. a. Personal und Organisation, unternehmerisch erfahren seit den 1990er Jahren (keine Insolvenz!), Erfahrungen in mehreren Branchen und im Online-Bereich, mehrsprachig, flexibel / out-ofthe-box und global vernetzt. Da ich selbst v. a. strategisch (Controlling, Expansion, Online usw.) aktiv sein möchte, muss vor Ort eine zuverlässige und professionelle Leitung existieren oder vom Veräußerer herangebildet werden (2. Führungsebene). Mir liegt am Herzen, dass das Lebenswerk des Verkäufers seriös und mit Verve fortgesetzt wird. Daher ist ein fließender Übergang grundsätzlich wünschenswert. Chiffre-Nr. SI-1206-N Suche Beteiligung oder Unternehmen zum Kauf Gesucht wird ein Unternehmen aus dem Bereich Chemie-, Pharma-, Kosmetik oder Lebensmittel. Eine eigene Produktion sollte vorhanden sein. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen und Möglichkeiten meiner Unternehmensgruppe, Kontakte und Kooperationen kommen sowohl ergänzende als auch neue Anwendungsgebiete in Betracht. Daher ist die Suche nach einem geeigneten Unternehmen offen, was das Geschäftsfeld als auch die Produkte angeht. Es wird eine langfristige, generationenübergreifende Investitionsmöglichkeit gesucht. Chiffre-Nr. SI-1210-N Suche ein kleines Handelsunternehmen Ich suche ein kleines Stanz-Unternehmen bzw. Handelsunternehmen mit dem Schwerpunkt von Befestigungsartikeln z. B. Schrauben etc. Standorte: Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen. Branchen: Großhandel und Handelsvermittlung, Verarbeitendes Gewerbe > Metallerzeugung und -verarbeitung, Online- Handel. Chiffre-Nr. SI-1212-N Erfahrene Führungskraft sucht Unternehmen zur Übernahme bzw. Nachfolge Als erfahrener Projektleiter und Unternehmer suche ich ein Unternehmen zur Übernahme aber auch im Rahmen einer Nachfolgeregelung. Ich verfüge über 20 Jahre Erfahrung in den Branchen: IT, Bildungswesen, Onlineshop mit den Schwerpunkten Führungskompetenz, Vertrieb, Marketing, Konzeption, Projektleitung und betriebswirtschaftliche Aufgaben. Durch meine Kontakte ins Ausland ist zusätzliches Potenzial für Produktion und Export vorhanden. Eigenkapital ist vorhanden. Das Unternehmen sollte eine solide Struktur besitzen mit Potential und Zukunft. Chiffre-Nr. SI-1213-N Nebengewerblicher Jungunternehmer sucht Gesucht wird ein Unternehmen zur Übernahme für Existenzgründung. Standorte: Nordrhein-Westfalen > Arnsberg > Olpe Nordrhein-Westfalen > Arnsberg > Siegen-Wittgenstein Nordrhein-Westfalen > Arnsberg > Hochsauerlandkreis Chiffre-Nr. SI-1229-N Gewerbe-Immobilien-Börse Anbieter von Gewerbeflächen oder immobilien sowie Interessenten, die auf der Suche nach geeigneten Objekten und Flächen sind, können sich an die IHK Siegen wenden. Wir werden Ihr Angebot/Ihre Nachfrage für sechs Monate mit vorliegenden oder weiteren eingehenden Angeboten/Nachfragen vergleichen und Sie informieren, wenn passende Objekte verfügbar sind. Ihr Ansprechpartnerin ist Angelina Scherer, Tel. 0271/ , oder angelina.scherer@siegen.ihk.de.

70 68 Juni 18 Wirtschaftsreport Handels- und Genossenschaftsregister (Angaben ohne Gewähr) a) Neueintragungen Kreis Siegen-Wittgenstein HRB : Unisys Handel GmbH, Wilnsdorf, Hohe Straße 21, Wilnsdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14. Dezember Geschäftsanschrift: Hohe Straße 21, Wilnsdorf. Gegenstand: Der Internationale Einzelund Großhandel mit Waren aller Art, insbesondere mit Lederprodukten, Textilprodukten, Accessoires und Haushaltsartikeln, abgesehen von genehmigungspflichtigen, gefährlichen oder verbotenen Gegenständen, und alle damit verbundenen Geschäfte und Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Li, Hongyong, Guangzhou / China, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : intecprint GmbH, Netphen, Köhlerweg 3, Netphen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17. März Geschäftsanschrift: Köhlerweg 3, Netphen. Gegenstand: Die Herstellung und der Vertrieb von Druckerzeugnissen, insbesondere im Bereich technischer Siebdruck und Druckveredelung sowie von werbetechnischen Erzeugnissen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Otterbach, Tobias, Netphen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Entstanden durch Ausgliederung eines Vermögensteils (Betriebsteil Siebdruck") der technoprint druck GmbH mit Sitz in Netphen (Amtsgericht Siegen - HRB 4042) nach Maßgabe des Ausgliederungsplanes vom 17. März 2018 und des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom selben Tage. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. ERHÄLTLICH BEI IHREM SIEGERLANDZENTRUM WEIDENAU Hauptmarkt Siegen HRB : Wasserwerk 5 Druck & Produktion GmbH, Netphen, Köhlerweg 5, Netphen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17. März Geschäftsanschrift: Köhlerweg 5, Netphen. Gegenstand: Die Herstellung und der Vertrieb von Druckerzeugnissen, insbesondere im Bereich Digitaldruck und Druckveredelung sowie von werbetechnischen Erzeugnissen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Georg, Daniel, Netphen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Entstanden durch Ausgliederung eines Vermögensteils (Betriebsteil "Digitaldruck") der technoprint druck GmbH mit Sitz in Netphen (Amtsgericht Siegen - HRB 4042) nach Maßgabe des Ausgliederungsplanes vom 17. März 2018 und des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom selben Tage. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB : SL International Trading GmbH, Wilnsdorf, Hohe Straße 21, Wilnsdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember Geschäftsanschrift: Hohe Straße 21, Wilnsdorf. Gegenstand: Der Im- und Export und der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit medizinischen Geräten, abgesehen von genehmigungspflichtigen, gefährlichen oder verbotenen Gegenständen, sowie die Förderung von Kulturaustausch und alle damit verbundenen Geschäfte und Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Ye, Benli, Beijing / China, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : KK Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Wilnsdorf, Bochumer Straße 8, Wilnsdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22. Dezember Geschäftsanschrift: Bochumer Straße 8, Wilnsdorf. Gegenstand: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin der KK Besitz- und Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kühn, Klaus, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : FIMA Invest I UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Kreuztal, In der Försterwiese 15, Kreuztal. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: In der Försterwiese 15, Kreuztal. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Nach Sitzverlegung weiterhin persönlich haftender Gesellschafter: SG Projektverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Kreuztal (Amtsgericht Siegen HRB 11535), mit der Befugnis - auch für jeden Geschäftsführer - im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Der Sitz ist von Hofkirchen (bisher Amtsgericht Passau, HRA 13024) nach Kreuztal verlegt. HRB : S + B Aritonovic UG (haftungsbeschränkt), Siegen, Eisenhüttenstraße 26, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30. Januar 2018 mit Änderung vom 04. April Geschäftsanschrift: Eisenhüttenstraße 26, Siegen. Gegenstand: Der Import/Export, der Maschinenanlagenbau, Hallenbau und Abbrucharbeiten. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Aritonovic, Svetislav, Netphen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : AMSW Verwaltungsgesellschaft mbh, Erndtebrück, Am Fuchsrain 1, Erndtebrück. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 05. April Geschäftsanschrift: Am Fuchsrain 1, Erndtebrück. Gegenstand: Die Vermietung von Immobilien zur gewerblichen und nicht gewerblichen Nutzung sowie die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der AMSW GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Maximilian, Köln, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : PV HW UG (haftungsbeschränkt), Wilnsdorf, Zur Johanneswiese 24, Wilnsdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23. Februar Geschäftsanschrift: Zur Johanneswiese 24, Wilnsdorf. Gegenstand: Die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften. Stammkapital: 400,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Stein, Rüdiger, Wilnsdorf, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Klinikservice Siegerland GmbH, Siegen, Daimlerstraße 50, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 27. März Geschäftsanschrift: Daimlerstraße 50, Siegen. Gegenstand: Die Erbringung von Serviceleistungen aller Art, insbesondere Küchenleistungen an Krankenhausunternehmen, Pflegeeinrichtungen und sonstige Unternehmen, insbesondere an die Gesellschafter. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Lohmann, Christian, Siegen, * Geschäftsführer: Berschauer, Hubert, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Robert Nückel Behälterbau GmbH & Co. KG, Siegen, Eiserfelder Straße 206 a, Siegen. (Der Behälterbau sowie der Vertrieb von Behältern, Blechen, Rohren und Anlageteilen jeglicher Art). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Eiserfelder Straße 206 a, Siegen. Ist nur ein persönlich haftender Gesellschafter vorhanden, vertritt er allein. Sind mehrere vorhanden, vertreten zwei persönlich haftende Gesellschafter gemeinsam oder ein persönlich haftender Gesellschafter gemeinsam mit einem Prokuristen. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Robert Nückel GmbH, Siegen (Amtsgericht Siegen HRB 2484). HRB : JK Holding GmbH, Siegen, Fichtenweg 4, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 25. August Geschäftsanschrift: Fichtenweg 4, Siegen. Gegenstand: Die Verwaltung des eigenen Vermögens. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Klappert, Jan-Marco, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : moloment Verwaltungs GmbH, Siegen, Dreisbacher Straße 13, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 06. März Geschäftsanschrift: Dreisbacher Straße 13, Siegen. Gegenstand: Die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin der noch zu gründenden moloment GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Varnhorn, Katrin, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : KK Besitz- und Beteiligungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Wilnsdorf, Bochumer Straße 8, Wilnsdorf. (Der An- und Verkauf sowie Halten von Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie der Erwerb anderer Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art oder die Beteiligung an diesen). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Bochumer Straße 8, Wilnsdorf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: KK Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Wilnsdorf (Amtsgericht Siegen

71 Wirtschaftsreport Juni HRB 11552), mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : IRYANO GmbH, Siegen, Sohlbacher Straße 27, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 06. November Geschäftsanschrift: Sohlbacher Straße 27, Siegen. Gegenstand: Ingenieurwesen, Beratung, Management Services, die Beschaffung von Öl, Gas und petrochemischer Güter, der Handel mit Lebensmitteln, Agrarprodukten, Stahlprodukten, Automobilien, Teppichen, Kunsthandwerk, Mineralprodukten, petrochemische Produkten, handgearbeitete Produkte, erneuerbare und saubere Energiesysteme, Recyclingsysteme, Handwerksprodukte, IT Software- Entwicklung und Handel. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Moghaddam, Soheil Jamshidi, Teheran / Islamische Republik Iran, * ; Nikfarjam, Hossein, Teheran / Islamische Republik Iran, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : CS Eins UG (haftungsbeschränkt), Kreuztal, Hof Wurmbach 20, Kreuztal. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15. März Geschäftsanschrift: Hof Wurmbach 20, Kreuztal. Gegenstand: Die Erbringung von kaufmännischen Service-, Büro- und Sekretariatsdienstleistungen und den damit in Verbindung stehenden Leistungen. Stammkapital: 2,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Andreß, Claudia Doris, Siegen, * ; Furbach, Sonja, Kreuztal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Szymasek, Roland Claudius, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : AMSW GmbH & Co. KG, Erndtebrück, Am Fuchsrain 1, Erndtebrück. (Der Verkauf und die Vermietung von Immobilien zur gewerblichen und nicht gewerblichen Nutzung sowie die Verwaltung von Grundbesitz). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Am Fuchsrain 1, Erndtebrück. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: AMSW Verwaltungsgesellschaft mbh, Erndtebrück (Amtsgericht Siegen HRB 11554). HRB : Mubicoen UG (haftungsbeschränkt), Siegen, Siegener Straße 29, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 28. Februar Geschäftsanschrift: Siegener Straße 29, Siegen. Gegenstand: Die Forschung und Durchführung von Fermentation und die Produktion von Proteinen, Vitaminen, weiteren Nahrungsstoffen und anderen Stoffen aus Restströmen der Nahrungsmittelproduktion und anderen Rohstoffen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Frettlöh, Martin, Siegen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : DEMA-Siegen Immobilien GmbH, Siegen, Juliusstraße 12, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 06. April Geschäftsanschrift: Juliusstraße 12, Siegen. Gegenstand: Der Erwerb, die Veräußerung, die Vermietung, die Verpachtung und die Verwaltung von Immobilien aller Art. Die Gesellschaft kann auch Beteiligungen an anderen Unternehmen für eigene Rechnung erwerben und alle sonstigen verwandten Geschäftszwecke verfolgen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dema, Senad, Siegen, * ; Dema, Shemsedin, Wilnsdorf, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : microtransit GmbH, Siegen, Max-Planck-Straße 18, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15. März Geschäftsanschrift: Max-Planck-Straße 18, Siegen. Gegenstand: Die Erbringung von Dienstleistungen und Systemberatung für Mobilität, Entwicklung von Mobilitätstechnologien und Geschäftskonzepten, Mobility-Brokerage und Betrieb von Sharing-Systemen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dr. Daub, Jürgen, Siegen, * ; Eichbaum, Dominik, Siegen, * ; Said, Christophe, Trier, * ; Özdemir, Feriha, Burbach, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : SMF Solutions GmbH, Siegen, Sinnerbach 6 d, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13. Februar Geschäftsanschrift: Sinnerbach 6 d, Siegen. Gegenstand: Die Produktion und der Handel mit Halterungssystemen für (digitale) Mediensysteme und die Raumausstattung für Meeting- und Schulungsräume mit Funktionsmobiliar sowie alle verwandten Geschäftszwecke. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Freerks, Jens Peter, Rhede, * ; Müller, Markus, Siegen, * ; Schillo, Nicole, Königswinter, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Mobile Schwestern in Wittgenstein GmbH, Bad Berleburg, Am Klingelbach 14b, Bad Berleburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23. März Geschäftsanschrift: Am Klingelbach 14b, Bad Berleburg. Ge- HRB : DEMA-Siegen Immobilien GmbH, Siegen, Juliusstraße 12, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 06. April Geschäftsanschrift: Juliusstraße 12, Siegen. Gegenstand: Der Erwerb, die Veräußerung, die Vermietung, die Verpachtung und die Verwaltung von Immobilien aller Art. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dema, Senad, Siegen, * ; Dema, Shemsedin, Wilnsdorf, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : GSB Immobilien GmbH, Netphen, Lahnstraße 10, Netphen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01. Februar Geschäftsanschrift: Lahnstraße 10, Netphen. Gegenstand: Der Erwerb, die Entwicklung, die Bebauung und die Vermarktung von Immobilien und alle verwandten Geschäftszwecke. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam

72 70 Juni 18 Wirtschaftsreport JUWELIER UHRMACHERMEISTER GOLDSCHMIEDEMEISTER SIEGERLANDZENTRUM WEIDENAU Tel.: 02 71/ genstand: Die mobile Krankenpflege sowie hauswirtschaftliche Dienstleistungen, die Betreuung von demenzkranken Menschen und die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen im Alltag. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Korzeniowska, Bozena, Bad Berleburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Kreis Olpe HRB : Grübel Verwaltungs- GmbH, Kirchhundem, An der Hardt 17, Kirchhundem. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 02. März Geschäftsanschrift: An der Hardt 17, Kirchhundem. Gegenstand: Die Verwaltung der Grübel Transporte und Baustoffe GmbH & Co.KG. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Grübel, Christoph, Kirchhundem, * ; Grübel, Holger, Kirchhundem, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : ATAK UG (haftungsbeschränkt), Lennestadt, Olper Straße 12, Lennestadt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 28. Dezember Geschäftsanschrift: Olper Straße 12, Lennestadt. Gegenstand: Hochbau, Trockenbau, Abrissarbeiten sowie der Baumaschinenhandel. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Atak, Temel, Lennestadt, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : NetWorker UG (haftungsbeschränkt), Attendorn, Am Hahnbeul 21, Attendorn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08. März Geschäftsanschrift: Am Hahnbeul 21, Attendorn. Gegenstand: Die Durchführung von Schreibarbeiten im Internet. Stammkapital: 100,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Kemmerich, Christoph Emil, Attendorn, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Domirent Verwaltungsgesellschaft mbh & Co. Kottbusser Damm 2-3 KG, Kirchhundem, Limkerweg 25, Kirchhundem. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Limkerweg 25, Kirchhundem. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Franz Becker Vermögensanlagen- und Beteiligungsgesellschaft mbh, Kirchhundem (Amtsgericht Siegen HRB 6169). Der Sitz ist von Berlin (bisher Amtsgericht Charlottenburg, HRA B) nach Kirchhundem verlegt. HRB : Dachdeckerei Kürpick GmbH, Lennestadt, Faulebutter 15, Lennestadt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23. März Geschäftsanschrift: Faulebutter 15, Lennestadt. Gegenstand: Die Führung eines Dachdeckerbetriebes nebst Bauklempnerei. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kürpick, Alina, Schmallenberg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Oseloff & Schassinski GmbH, Drolshagen, Ennert 9, Drolshagen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15. Januar 2018 mit Änderung vom 05. April Geschäftsanschrift: Ennert 9, Drolshagen. Gegenstand: Das Halten und Verwalten von Gesellschaftsanteilen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Gesellschafterin von Personengesellschaften zu sein und bei solchen die Geschäftsführung und/oder die Stellung der persönlich haftenden Gesellschafterin und die Vertretung zu übernehmen. Sie ist insbesondere berechtigt, als persönlich haftende und vertretungsberechtigte Gesellschafterin in GmbH & Co. Kommanditgesellschaften einzutreten, die ihrerseits den An- und Verkauf von Immobilien zum Gegenstand haben. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Oseloff, Sven, Siegen, * ; Schaßinski, Maik, Drolshagen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Grübel Transporte und Baustoffe GmbH & Co. KG, Kirchhundem, An der Hardt 17, Kirchhundem. (Der Betrieb eines Transport- und Baustoffhandels und die Vermietung von Baumaschinen). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: An der Hardt 17, Kirchhundem. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Grübel Verwaltungs-GmbH, Kirchhundem (Amtsgericht Siegen HRB 11547), mit der Befugnis - auch für jeden Geschäftsführer - im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : OS Kontor GmbH & Co. KG, Drolshagen, Ennert 9, Drolshagen. (Der An- und Verkauf von Immobilien). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Ennert 9, Drolshagen. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Oseloff & Schassinski GmbH, Drolshagen (Amtsgericht Siegen HRB 11567), mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. WhiteWall.de, Objects by boconcept Ein Angebot der

73 Wirtschaftsreport Juni b) Veränderungen Kreis Siegen-Wittgenstein HRB : Landhotel Doerr GmbH, Bad Laasphe, Sieg-Lahn-Straße 8, Bad Laasphe. Die Gesellschafterversammlung vom 27. Februar 2018 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Wilhelm Doerr GmbH. Nach Ergänzung des Geburtsdatums weiterhin Geschäftsführer: Doerr, Friedrich-Wilhelm, Bad Laasphe, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Steih Automation GmbH, Siegen, Eisenhutstraße 34, Siegen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HRB : TeAx Technology UG (haftungsbeschränkt), Wilnsdorf, Hofstädtstraße 8, Wilnsdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 07. Februar 2018 hat die Änderung der Firma, die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 Euro auf nunmehr ,00 Euro und die Änderung von 1 (Firma, Sitz) und 3 (Stammkapital, Gesellschafter, Erbringung der Einlagen) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: TeAx Technology GmbH. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB : connect SYSTEM- HAUS AG, Siegen, Marktstraße 45 A, Siegen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Stücher, Tobias, Wilnsdorf, * ; Weiß, Christian, Siegen, * HRB : Coatinc PreGa Verwaltungs-GmbH, Kreuztal, Hüttenstraße 45, Kreuztal. Nicht mehr Geschäftsführer: Becker, Ulrich, Kreuztal, * HRB : TIPP Security Service West GmbH, Bad Berleburg, Am Schlosspark 11, Bad Berleburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Cruse, Niklas, Düsseldorf, * Bestellt als Geschäftsführer: Meßthaler, Birger, Düsseldorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Südwestfalen Netz- Verwaltungsgesellschaft mbh, Netphen, Brauersdorfer Straße 62, Netphen. Nach Berichtigung weiterhin Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Weier, Armin, Netphen, * HRB : Wittgensteiner Energiepool Beteiligungs-GmbH, Bad Berleburg, Heiderbrücke 21, Bad Berleburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Pöppel, Rainer, Bad Berleburg, * , einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRA : Esch Stahl Service GmbH & Co. KG, Siegen (Siegen). Durch Beschluss des Amtsgerichts Siegen (Az. 25 IN 85/09) vom 07. März 2018 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben. HRA : Georgi Holding UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Burbach, Auf der Halde 2-8, Burbach. Firma geändert, nun: Neue Firma: Georgi Handling GmbH & Co. KG. Nach Firmenänderung weiterhin persönlich haftender Gesellschafter: Georgi Handling Verwaltungs GmbH, Burbach (Amtsgericht Siegen HRB 9227), mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Horwath, Jutta, Burbach, * HRB : microdrones GmbH, Siegen, Gutenbergstraße 86, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 14. März 2018 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 1.612,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR und die Änderung von 5 (Stammkapital; Geschäftsanteile) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR HRB : GIP Innovation Tools GmbH, Siegen, Hauptstraße 52, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 09. März 2018 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital und Geschäftsanteile) und 5 (Vertretung) beschlossen. HRB : New CNC Europe GmbH, Siegen, Bahnhofstraße 3, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Zugspitzstraße 6, Oberhaching. Bestellt als Geschäftsführer: Pokorny, Dieter, Oberhaching, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Peter Internationale Spedition GmbH, Siegen, Marienhütte 25, Siegen. Die Gesellschaft ist aufgrund des Verschmelzungsvertrags vom 19. März 2018 sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tage mit der Raben Trans European Germany GmbH mit Sitz in Mönchengladbach (Amtsgericht Mönchengladbach - HRB 15491) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit Eintragung auf dem Registerblatt des übernehmenden Rechtsträgers. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB : Hela-Mast GmbH, Kreuztal, Siegener Straße 69, Kreuztal. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Voltmer, Alexandra, Kreuztal, * Prokura erloschen: Henkel, Peter, Kreuztal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Wittgensteiner Abfuhrbetrieb-Treude Verwaltungs GmbH, Bad Berleburg-Wingeshausen, Zum Heilbach 1-3, Bad Berleburg-Aue. Von Amts wegen angepasst, weiterhin: Bad Berleburg. Änderung zur Geschäftsanschrift: Zum Heilbach 4, Bad Berleburg. HRB : Weißtalwerk Verwaltungsgesellschaft mbh, Wilnsdorf-Niederdielfen, Weißtalstraße 16, Wilnsdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 08. März 2018 hat die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstands sowie die Änderung von 1, 2, 5 und 6, die Aufhebung von 10 und 11, die Neunummerierung der bisherigen 12 ff. und die Änderung des bisherigen 13 (nunmehr: 11) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Digitsteel GmbH. Nach Anpassung weiterhin: Wilnsdorf. Änderung zur Geschäftsanschrift: Am Bahndamm 3, Wilnsdorf. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Handel und die Herstellung von Stahlbauprodukten nebst dazugehörigen Produkten und Nebenleistungen sowie die Beteiligung als Gesellschafterin an verbundenen und anderen Unternehmungen unter Einschluss der Möglichkeit, die persönliche Haftung und Geschäftsführung zu übernehmen. HRB : technoprint druck GmbH, Netphen, Köhlerweg 3-5, Netphen. Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Ausgliederungsplans vom 17. März 2018 und des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tage einen Teil ihres Vermögens als Gesamtheit (Betriebsteil Digitaldruck") auf die neu gegründete Wasserwerk 5 Druck & Produktion GmbH mit Sitz in Netphen (Amtsgericht Siegen - HRB 11549) ausgegliedert. Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Ausgliederungsplans vom 17. März 2018 und des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tage einen Teil ihres Vermögens als Gesamtheit (Betriebsteil Siebdruck") auf die neu gegründete intecprint GmbH mit Sitz in Netphen (Amtsgericht Siegen - HRB 11550) ausgegliedert. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB : Bald Holding GmbH, Siegen, Leimbachstraße 117, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Gayk, Harald, Hamburg, * ; Hajdaraj, Mentor, Olpe, * Bestellt als Geschäftsführer: Döhring, Frank, Essen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Wartung mit Wirkung Prüfungen nach UVV und BetrSichV Restnutzungsdauerermittlungen HRA : Reifen Winkel e. K., Wilnsdorf, Bochumer Straße 16 a, Wilnsdorf. Neue Firma: Winkel e. K. HRB : HMG Grundbesitz GmbH, Siegen, Leimbachstraße 228, Siegen. Die Gesellschafterversammlung hat am 19. Februar 2018 beschlossen, die in der Satzung genannten DM-Beträge einschließlich des Stammkapital (DEM ,00) auf Euro umzustellen, das Stammkapital von dann EUR ,59 um EUR 35,41 auf EUR ,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 4 (Stammkapital) und 6 (Geschäftsführung und Vertretung) zu ändern. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB : Behälter- und Apparatebau Büdenbender Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft m.b.h., Netphen, Köhlerweg 30-34, Netphen. Einzelprokura: Büdenbender, Christian, Netphen, * HRB : Hotelbetriebsgesellschaft Feudingen Verwaltungs-GmbH, Bad Laasphe, Sieg-Lahn-Straße 8-10, Bad Laasphe. Die Gesellschafterversammlung vom 03. April 2018 hat die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstands sowie die Änderung von 1 (Firma und Sitz) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Neue Firma: Landhotel Doerr Verwaltungs-GmbH. Neuer Unterneh- Wartungen Montagen Reparaturen Ersatzteile Kran-Zubehör Kranumbauten Modernisierungen Regalprüfungen geprüft & zertifiziert SICHERHEIT ZERTIFIKAT VCA VETTER Kranservice GmbH Kalteiche-Ring Haiger Telefon: Telefax: info@vetter-kranservice.de

74 72 Juni 18 Wirtschaftsreport mensgegenstand: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin der Landholtel Doerr GmbH & Co. KG. weiterhin Geschäftsführer: Eisenacher, Karsten, Bad Laasphe, * ; Ilgeroth-Rübsamen, Susanne, Bad Laasphe, * ; Rübsamen, Stephan, Bad Laasphe, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : ALEPH-Consulting GmbH, Bad Laasphe, Am Sand 23, Bad Laasphe. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Schröder, Hans Peter, Wiesbaden. Bestellt als Liquidator: Schröder, Johannes, Wiesbaden, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Loeber-Lehnhof GmbH, Siegen, Auf der Schemscheid 22-26, Siegen. Prokura erloschen: Schulze Elfringhoff, Stefan, Ochtrup, * HRB : D-M-S Verwaltungs GmbH, Kreuztal, Hagener Straße 261, Kreuztal. Nach Anpassung weiterhin: Geschäftsanschrift: Hagener Straße 261, Kreuztal. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Markschläger, Sven, Berlin, * Geburtsdatum berichtigt; weiterhin: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Scherer, Harald, Olpe, * HRA : Wittgensteiner Abfuhrbetrieb-Treude GmbH & Co. KG, Bad Berleburg- Wingeshausen, Zum Heilbach 1 + 3, Bad Berleburg. Änderung zur Geschäftsanschrift: Zum Heilbach 4, Bad Berleburg. HRB : EKO Metallverarbeitung Verwaltungs-GmbH, Olpe ( Olpe). Von Amts wegen gem. 384 Abs. 2 FamFG berichtigt: Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Von Amts wegen gem. 384 Abs. 2 FamFG berichtigt: Liquidator: Burghaus, Lothar, Drolshagen, * ; Kruse, Erwin, Kaufmann, Olpe-Oberveischede. Durch Beschluss des Amtsgerichts Olpe (Az. 10 N 49/93) vom 29. Juni 2011 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben. HRB : 3 F Handelsgesellschaft m.b.h., Bad Berleburg, Ederstraße 72, Bad Berleburg. Prokura erloschen: Stumpf, Siegfried, Bad Berleburg, * HRB : TiSC AG, Siegen, Eiserntalstraße 185, Siegen. Bestellt als Vorstand: Erhard, Peter, München, * ; Theusner, Joachim, Zirndorf, * HRB : Bald AG, Siegen, Leimbachstraße 117, Siegen. Bestellt als Vorstand: Döhring, Frank, Essen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : premium fulfillment solutions gmbh, Siegen, An der Siegtalbrücke 20, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Utsch, Daniel, Freudenberg, * HRB : Fidan UG (haftungsbeschränkt), Siegen, Poststraße 1-3, Siegen. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Fidan, Cemil, Kreuztal-Buschhütten, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Autohaus Mühlenbruch GmbH, Neunkirchen, Kölner Straße 68, Neunkirchen. Änderung zur Geschäftsanschrift: In der Au 26, Neunkirchen. HRA : Mackenbach Immobilien Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Siegen, Marktstraße 29, Siegen. Firma geändert, nunmehr: Neue Firma: Mackenbach Immobilien UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. HRB : Connex Aircargo Network GmbH, Burbach, Auf der Halde 2-8, Burbach. Nach Änderung der Geschäftsanschrift weiterhin Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet in: Frankfurt am Main, Geschäftsanschrift: Flughafengelände Cargo City Süd, Gebäude 537, Frankfurt am Main. HRB : Brühl Holding GmbH, Netphen, Waldstraße 63B, Netphen. Nicht mehr Geschäftsführer: Brühl, Hans Georg, Netphen, * HRB : Bald Geschäftsführungs-GmbH, Siegen, Leimbachstraße 117, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Gayk, Harald Otto, Lohmar, * ; Hajdaraj, Mentor, Olpe, * Bestellt als Geschäftsführer: Döhring, Frank, Essen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Zukunftsgerichtet aus Tradition Ihr zuverlässiger Partner für die Lieferung und Montage von Fenstern Türen Rollläden Sonnenschutz Rolltoren Nachrüsten im Bereich Einbruchschutz! Gewerbestraße Freudenberg Telefon ( ) HRB : Logistikberatung- Neef GmbH, Hilchenbach, Wittgensteiner Straße 73, Hilchenbach. Bestellt als Geschäftsführer: Neef, Stephan, Hilchenbach, * Prokura erloschen: Neef, Stephan, Hilchenbach, * HRB : ISH Ingenieursozietät GmbH, Kreuztal, Johannespfad 12, Kreuztal. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Einzelprokura: Helmerth, Daniela, Netphen, * HRB : AirAlliance Group GmbH, Burbach, Flughafen Siegerland, Burbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Falkenberg, Frank, Hamburg, * HRB : Horn & Co. Products GmbH, Siegen, Herrenfeldstraße 12, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 14. März 2018 hat die Änderung von 3 (Stammkapital, Stammeinlage) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HRB : technoprint druck GmbH, Netphen, Köhlerweg 3-5, Netphen. Nicht mehr Geschäftsführer: Georg, Daniel, Netphen, * ; Otterbach, Tobias, Netphen, * HRB : Freudenberger Hotelund Gastro GmbH, Freudenberg, Olper Straße 3, Freudenberg. Die Gesellschafterversammlung vom 22. Februar 2018 hat die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstands sowie die Änderung von 1 und 2 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Neue Firma: Facultas Immobilien GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Erwerb oder die Herstellung von Immobilien sowie deren Vermarktung und Verwaltung. HRB : Anvium GmbH, Siegen, Siegener Straße 29, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 28. Februar 2018 hat die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstandes und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziff. 1. (Firma & Sitz der Gesellschaft) und Ziff. 2. (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Neue Firma: EVI GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Diagnostik und die Durchführung von veterinärrechtlichen Inspektionen. HRB : Gebr. Rath Werkzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kreuztal, Am Bühl 8, Kreuztal. Prokura erloschen: Schiffner, Thomas, Kleinwallstadt, * HRB : Klima-, Lüftungs- und Heizungstechnik Hartmut Otto Verwaltungs- GmbH, Bad Berleburg-Schwarzenau, Edertalstraße 12, Bad Berleburg. Von Amts wegen angepasst, weiterhin: Bad Berleburg. Bestellt als Geschäftsführer: Jung, Dirk, Wetter, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB : Janssen Rohstoffhandel GmbH, Kreuztal-Buschhütten, Backeswiese 5, Kreuztal. Änderung der Geschäftsanschrift: Ladestraße 5, Kreuztal. HRB : DRK - SiWi - Hilfsdienste ggmbh, Siegen, Bismarckstraße 68, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Noseck, Rainer, Münster, * Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Horchler, Martin, Siegen, * HRA : Georgi GmbH & Co. KG Transporte, Burbach, Auf der Halde 2-8, Burbach. Aus technischen Gründen angepasst, weiterhin persönlich haftender Gesellschafter: Georgi GmbH, Burbach (Amtsgericht Siegen HRB 3048). Prokura erloschen: Georgi, Jürgen, Burbach, * HRA : Fahrschule Pittrof Inh. Marc Bodscheller e. K., Bad Laasphe, Auf der Ley 1, Bad Laasphe. Änderung zur Geschäftsanschrift: Zum Hainberg 5, Bad Laasphe. HRB : Teppichhaus Kolb & Schwarze GmbH, Siegen, Kölner Straße 58, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Waldhausstraße 14, Siegen. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Kolb, Rainer, Siegen, * ; Schwarze, Michael, Siegen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRA : BDK Medien GmbH & Co. KG, Siegen, Hauptstraße 66, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Königsberger Straße 37, Siegen. Die Gesellschaft wird durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nunmehr Liquidator: BDK Beteiligungs-GmbH, Sitz: Siegen (Amtsgericht Siegen HRB 8994), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Gästehaus Wilgersdorf" GmbH, Wilnsdorf- Wilgersdorf, Kalkhain 23, Wilnsdorf. Von Amts wegen angepasst, weiterhin: Wilnsdorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Vosselmann, Ekkehart Josef Antonius, Wilnsdorf, * Bestellt als Geschäftsführer: Vosselmann, Gabriele Stefanie, Wilnsdorf, * ; Vosselmann, Jörg Ekkehart, Wilnsdorf, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Volker Winkel UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Wilnsdorf, Bochumer Straße 16 A, Wilnsdorf. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Bestellt als Liquidator: Winkel, Volker, Wilnsdorf, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nicht mehr vertretungsberechtigt, weiterhin persönlich haftender Gesellschafter: Winkel Grundbesitzverwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Wilnsdorf (Amtsgericht Siegen HRB 10097). Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : statmath GmbH, Siegen, Spandauer Straße 2, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: An der Alche 15, Siegen. HRB : BRÜHL SAFETY DO- ORS GmbH, Netphen, Waldstraße 63b, Netphen. Nicht mehr Geschäftsführer: Brühl, Hans-Georg, Netphen, * HRB : Hermann Schmitz GmbH, Wilnsdorf, Essener Straße 8, Wilnsdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 11. April 2018 hat die Änderung des Unternehmensgegenstands und die vollständige Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Geändert wurde insbesondere die Bestimmung über den Unternehmensgegenstand. Neuer Unternehmensgegenstand: Forschung, Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Marketing von Feuerwehrfahrzeugen und Systemen bezüglich Feuerbekämpfung, Umweltschutz, Rettung und Kommunikation. weiterhin Geschäftsführer: Schmitz, Dirk, Mudersbach, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Schmitz GmbH Feuerwehrund Umwelttechnik mit Sitz in Wilnsdorf (Amtsgericht Siegen - HRB 5506) ist durch Verschmelzungsvertrag vom 11. April 2018 und Beschluss der Gesellschafterversammlung vom selben Tage mit der Gesellschaft verschmolzen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ver-

75 Wirtschaftsreport Juni schmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB : Brühl Verwaltungs GmbH, Netphen, Waldstraße 63 B, Netphen. Nicht mehr Geschäftsführer: Brühl, Hans- Georg, Netphen, * HRB : Vayloo Deutschland GmbH, Siegen, Frankfurter Straße 38, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 08. März 2018 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Attendorn beschlossen. Attendorn. Geschäftsanschrift: Alte Handelsstraße 14a, Attendorn. Bestellt als Geschäftsführer: Stahl, Dietmar, Attendorn, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : WALZEN IRLE GMBH, Netphen, Hüttenweg 5, Netphen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Dr.-Ing. von Schweinichen, Petrico, Netphen, * HRB : Siegkälte GmbH, Siegen, Am alten Stadtplatz 18, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 16. März 2018 hat eine Neufassung des Gesellschaftsvertrages, die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Stammkapital, Stammeinlagen) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 Euro beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Gutzmann, Christoph, Neunkirchen, * HRA : Walter Leipold KG, Siegen, Leimbachstraße 266, Siegen. Neue Firma: Walter Leipold GmbH & Co. KG. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Leipold, Manfred, Wilnsdorf-Obersdorf, * Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: WL Verwaltungs- GmbH, Siegen (Amtsgericht Siegen HRB 11525), mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Fritz Frank GmbH, Netphen, Falkenweg 18, Netphen. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer nunmehr Liquidator: Krugmann, Karl, Netphen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : HCK Verwaltung GmbH, Bad Berleburg, Im Herrengarten 1, Bad Berleburg. Bestellt als Geschäftsführer: Maaß, Jochen, Bad Berleburg, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Zinkann, Anke, Bad Berleburg, * HRB : Weidenauer Goldschmiede Ingo Müller GmbH, Siegen, Hauptmarkt 16-18, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 16. April 2018 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und 4 (Geschäftsführer) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag wurde insgesamt neu gefasst. NeueFirma: Juwelier Müller Ingo Müller GmbH. Geschäftsanschrift: Hauptmarkt 1, Siegen. HRB : EPSILINE TRADING GmbH, Siegen, Eiserfelder Straße 286, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 27. Februar 2018 hat die Änderung des Unternehmensgegenstandes und die Änderung von 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Im- und Export von Artikeln aller Art, insbesondere Drogerieartikel, Babynahrung, Lebensmittel, Maschinen, maschinelle Anlagen sowie allgemeine Industrieprodukte und Halbfabrikaten, der Export von Gebrauchtwagen, Dolmetscher- und Übersetzungsdienste, die Vermittlung, Gestaltung und Organisation von Reisen und Veranstaltungen, Reisebegleitung, Immobilienmakler und der Betrieb einer Praxis für Qigong und Massage sowie Wellness. HRA : Loos & Co. KG, Hilchenbach, Friedrich-Ebert-Straße 24, Hilchenbach. Firma geändert, nunmehr: Neue Firma: Loos GmbH & Co. KG. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Loos, Wolf-Dieter, Hilchenbach, * Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Loos Verwaltungs- u. Beteiligungs GmbH, Hilchenbach (Amtsgericht Siegen HRB 11524). HRB : L & P Unternehmensberatung GmbH, Bad Berleburg, Heiderbrücke 21, Bad Berleburg. Bestellt als Geschäftsführer: Bliesner, Michael, Leipzig, * ; Schmidt, Karl-Heinz, Waldeck, * ; Sonneborn, Stephan, Bad Berleburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Schwake Schleiftechnik GmbH, Siegen, An den Weiden 55, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 28. März 2018 hat die Umstellung des Stammkapitals auf ,19 Euro, die Erhöhung des Stammkapitals um 2.870,91 Euro auf nunmehr ,00 Euro und die Änderung von 3 (Stammkapital) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB : AWAS International GmbH, Wilnsdorf-Rudersdorf, Schulstr. 24, Wilnsdorf. Prokura erloschen: Groth, Michael, Wuppertal, * HRA : Oranien-Apotheke Brigitte Schmeck e. K., Siegen, Sohlbacher Straße 18, Siegen. Neue Firma: Oranien- Apotheke Hanna Kurth e. K. Nicht mehr Inhaber: Schmeck, Brigitte, Stuttgart, * Nunmehr Inhaber: Kurth, Hanna, Freudenberg, * HRB : MI Millennium International GmbH, Siegen, In der Steinwiese 5, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Caballero Luna, Gabriel Jaime, Bogotá / Kolumbien, * Bestellt als Geschäftsführer: Zapata, Carlos Mario, Medellin / Kolumbien, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Walch, Jörgen, Köln, * HRA : MotorRaum" GmbH & Co. KG, Siegen, Bahnhofstraße 11-13, Siegen. Neue Firma: Grundstücksgesellschaft Am Bahnhof Siegen Ost GmbH & Co. KG. HRB : Irle Objekteinrichtung GmbH, Freudenberg, Hommeswiese 131, Freudenberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Irle, Markus, Freudenberg, * HRB : SI-NET GmbH Software-Entwicklung und Computertechnologie, Siegen, Friedrich-Wilhelm-Straße 148, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dreier, Matthias, Siegen, * ; Hainbach, Udo, Neunkirchen, * ; Henkel, Hartmut, Dautphetal, * ; Unterderweide, Michael, Siegen, * Bestellt als Geschäftsführer: Leipold, Sebastian, Wilnsdorf, * ; Leipold, Florian, Wilnsdorf, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Will & Hahnenstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Siegen, Talbahnstraße 1, Herdorf. Änderung zur Geschäftsanschrift: Bahnhofsweg 22, Herdorf. HRB : Immobilienverwaltung Rennsteigkurve Masserberg GmbH, Siegen, Siegufer 8, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Weidenauer Straße 265, Siegen. Bestellt als Geschäftsführer: Holzhauer, Volker, Freudenberg, * Bestellt als Geschäftsführer: Quast, Reinhard, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Schmitz Brandschutzservice GmbH, Netphen, Marburger Straße 29A, Netphen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Grabenbäume 72, Netphen. Nicht mehr Geschäftsführer: Pahl, Hans, Siegen, * Bestellt als Geschäftsführer: Stein, Christoph, Netphen, * HRB : Gräb Verwaltungs- GmbH, Neunkirchen, Bahnhofstraße 50, Neunkirchen. Einzelprokura mit der Befugnis im

76 74 Juni 18 Wirtschaftsreport HRB : SR Admin G9 UG (haftungsbeschränkt), Wilnsdorf, Bergstraße 62, Wilnsdorf. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Rau, Hans Jörg, Wilnsdorf, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Stöcklin Logistik GmbH, Netphen, Untere Industriestraße 20, Netphen. Nicht mehr Geschäftsführer: Stumpf, Stefan Arno, Höhr-Grenzhausen, * Nach Ergänzung des weiteren Vornamens weiterhin Geschäftsführer: Grütter, Urs Viktor, Arlesheim / Schweiz, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Giese GmbH, Bad Laasphe, Lahnuferstraße 1, Bad Laasphe. Nicht mehr Geschäftsführer: Giese, Matthias, Bad Laasphe, * Bestellt als Geschäftsführer: Hirth, Pascal, Rietberg, * HRB : Movax-GmbH, Freudenberg-Wilhelmshöhe, Gewerbestraße 21, Freudenberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Mannola, Lasse Pentti Mikael, Tampere / Finnland, * HRB : ALLROHR Handelsgesellschaft mbh für Rohre, Rohrzuschnitte und -zubehör, Siegen, Eiserfelder Straße 316, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Zanger, Willi, Kaufmann, Siegen, * HRA : HTI Hortmann KG, Wilnsdorf, Elkersberg 11, Wilnsdorf. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Hofmann, Dietrich, Haiger, * HRB : 4Xperts GmbH, Burbach, Erzweg 16, Burbach. Änderung zur Geschäftsanschrift: Goethestraße 2 a, Burbach. HRB : Lück Fahrzeugbau GmbH, Freudenberg, Alte Eisenstraße 32-36, Freudenberg. Die Gesellschafterversammlung vom 21. März 2018 hat die Änderung der Firma und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Neue Firma: STAS GmbH. Kreis Olpe HRB : Sondermann-Brot Westfalen Management GmbH, Drolshagen, Springerwiese 2, Drolshagen. Nicht mehr Geschäftsführer: Sondermann, Nicole, Drolshagen, * Bestellt als Geschäftsführer: Sondermann, Hermann-Josef, Drolshagen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Sondermann-Brot Management GmbH, Drolshagen, Springerwiese 2, Drolshagen. Nicht mehr Geschäftsführer: Sondermann, Nicole, Drolshagen, * Bestellt als Geschäftsführer: Sondermann, Hermann-Josef, Drolshagen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : HoHe Hoffmann GmbH & Co. KG, Finnentrop, Im Sinkel 20, Finnentrop. Neue Firma: HoHe Hoffmann KG. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: HoHe Hoffmann Verwaltungs GmbH, Finnentrop (AG Siegen HR B 8212). Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Clemens, Helmuth, Wenden, * Industrietor defekt? Wir helfen zuverlässig! HRB : Brinkmann UG (haftungsbeschränkt), Attendorn, Mecklinghauser Straße 17, Attendorn. Nicht mehr Geschäftsführer: Abdel Fattah Abou Salman, Mohamed, Attendorn, * HRB : Tsubaki Kabelschlepp GmbH, Wenden, Daimlerstraße 2, Wenden. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Obermeier, Oliver, Siegen, * HRB : dicomputer GmbH, Olpe, Olper Hütte 5d, Olpe. Einzelprokura: Gierelt, Stephanie, Olpe, * HRB : ELDRO - Metall - GmbH, Drolshagen, Märkische Straße 4, Drolshagen. Nicht mehr Geschäftsführer: Fiala, Rainer, Drolshagen, * Bestellt als Geschäftsführer: Hermann, Christian Theodor, Drolshagen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nach Ergänzung des weiteren Vornamens weiterhin Geschäftsführer: Hermann, Albert Theodor, Drolshagen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Viega Epsilon Beteiligungs GmbH, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRA : Viega Holding GmbH & Co. KG, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRA : Viega EMEAPA GmbH & Co. KG, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRA : Viega Asset GmbH & Co. KG, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : Schell Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Olpe, Raiffeisenstraße 31, Olpe. Bestellt als Geschäftsführer: Ueberschär, Andreas, Frankenberg, * HRB : VSquare GmbH, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : Viega Dienstleistungs GmbH, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : Viega EMEAPA International GmbH, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : Viega Zeta Beteiligungs GmbH, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : Viega East GmbH, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : Viega Plus Beteiligungs GmbH, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : Viega CE International GmbH, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : Rudi Hesse Verwaltungsgesellschaft mbh, Lennestadt, An der Chemischen 4, Lennestadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Hesse, Markus, Lennestadt, * Bestellt als Geschäftsführer: Drüeke, Thomas, Finnentrop, * HRA : Viega Supply Chain GmbH & Co. KG, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRA : Viega Technology GmbH & Co. KG, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * Tel HRB : Viega Global GmbH, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : Sonnenburg UG (haftungsbeschränkt), Kirchhundem, Kirchilpe 10, Schmallenberg-Kirchilpe. Nach Anpassung weiterhin Geschäftsanschrift: Kirchilpe 10, Schmallenberg. Zweigniederlassung errichtet unter gleicher Firma mit Zusatz: Niederlassung Hof, Köditz-Joditz, Geschäftsanschrift: Burgstadlweg 4, Köditz-Joditz.

77 Wirtschaftsreport Juni HRA : Viega Deutschland GmbH & Co. KG, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : GFO Zentrum für ambulante Versorgung und Rehabilitation GmbH, Olpe, Maria-Theresia-Straße 30a, Olpe. Änderung zur Geschäftsanschrift: Maria-Theresia-Straße 42 a, Olpe. Nicht mehr Geschäftsführer: Geßmann, Karl Edmund, Niederkassel, * Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Kösters, Jörg, Leichlingen, * HRA : Karl Ernst Hellmann KG, Wenden-MölImicke, Schubertstraße 9-11, Wenden. Firma geändert, nunmehr: Neue Firma: Hellmann GmbH & Co. KG. Von Amts wegen angepasst, weiterhin: Wenden. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Hellmann, Karl Ernst, Wenden, * Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Hellmann Beteiligung GmbH, Wenden (Amtsgericht Siegen HRB 11536). HRB : medifa Verwaltungs GmbH, Finnentrop, Industriestraße 5, Finnentrop. Die Gesellschafterversammlung vom 21. März 2018 hat die Änderung des Unternehmensgegenstands und die vollständige Neufassung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Geändert wurde insbesondere die Bestimmung über den Unternehmensgegenstand. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der medifa GmbH & Co. KG. HRA : Manfred Linse Pflasterunternehmung und Straßenbau e.k., Olpe, Thiringhauser Str. 56, Olpe. Neue Firma: ML Bauunternehmung e.k. Nach Anpassung weiterhin Geschäftsanschrift: Thieringhauser Straße 56, Olpe. Nicht mehr Inhaber: Linse, Cynthia, Olpe, * Nunmehr Inhaber: Linse, Manfred, Olpe, * Prokura erloschen: Linse, Manfred, Olpe, * HRB : EMG Automation GmbH, Wenden, Industriestraße 1, Wenden. Prokura erloschen: Brüser, Heinrich - gen. Heinz-Alfons, Drolshagen, * HRB : Skymar Logistics GmbH, Olpe, Raiffeisenstraße 12, Olpe. Die Gesellschafterversammlung vom 22. Januar 2018 hat die Sitzverlegung nach Netphen und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Sitz) beschlossen. Netphen. Geschäftsanschrift: Siegener Straße 18, Netphen. HRB : CNC Dreh- und Frästechnik Lamers Verwaltungs GmbH, Attendorn, Zum Kalkofen 28, Attendorn. Nicht mehr Geschäftsführer: Lamers, Heinz-Günter, Attendorn, * Bestellt als Geschäftsführer: Becker, Sascha, Lennetadt, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Schneider GmbH Umformtechnik, Finnentrop-Heggen, Zum Elberskamp 21, Finnentrop. Änderung zur Geschäftsanschrift: Nelkenstraße 9, Finnentrop. HRB : HERSO Konstruktions GmbH, Wenden, Im Obstgarten 25, Wenden. Die Gesellschafterversammlung vom 26. März 2018 hat die Änderung von 8 (Geschäftsführung, Vertretung) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HRB : elexis AG, Wenden, Industriestraße 1, Wenden. Prokura erloschen: Brüser, Heinrich Alfons, Drolshagen, * HRB : STL Bedachungen GmbH, Lennestadt, Thetener Str. 18 b, Lennestadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Reen, Alwin, Bad Berleburg, * Bestellt als Geschäftsführer: Steinberg, Marion, Lennestadt, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Viega CE GmbH & Co. KG, Attendorn, Viega Platz 1, Attendorn. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Grundke, Patrick, Solingen, * HRB : bms Wehrtechnik GmbH, Attendorn, Kölner Straße 123, Attendorn. Die Gesellschafterversammlung vom 08. Februar 2017 hat die Herabsetzung des Stammkapitals von ,00 Euro um ,00 Euro auf ,00 Euro und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital, Geschäftsanteile) beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB : DAFA Deutschland GmbH, Olpe, Westfälische Straße 88, Olpe. Nicht mehr Geschäftsführer: Ankerfelt, Bo, Ry / Dänemark, * Bestellt als Geschäftsführer: Norby, Jacob, Højbjerg / Dänemark, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : TURKES GmbH, Olpe, Am Dorfring 2, Olpe. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer nunmehr Liquidator: Schulte, Klaus, Olpe, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : SILIPA Lichtpauspapiere GmbH, Kirchhundem-Silberg, Müsener Straße 26, Kirchhundem-Silberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Ille, Rolf, Kreuztal, * Bestellt als Geschäftsführer: Wey, Marco, Buttwil / Schweiz, * , einzelvertretungsberechtigt. Zunächst bestellt am als alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer und nach Abberufung am nicht mehr Geschäftsführer: Ille, Markus, Kreuztal, * HRA : HERU Werkzeugbau GmbH & Co. KG, Lennestadt, An der Chemischen 4, Lennestadt. Prokura erloschen: Drüeke, Thomas, Finnentrop, * HRB : faircom media GmbH, Olpe, Biggestraße 43, Olpe. Die Gesellschafterversammlung vom 02. Februar 2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital) und mit ihr die Herabsetzung des Stammkapitals um ,00 EUR auf ,000 EUR beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB : MRW Steuerberatungsgesellschaft mbh, Finnentrop, Bamenohler Straße 51, Finnentrop. Bestellt als Geschäftsführer: Reuter, Maximilian Christopher, Finnentrop, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Wuppertal Maschinentransporte Betriebsumzüge Hallenmobilkrane t Gabelstaplermietflotte 1 27 t Gabelstaplerservice HRB : ATTENDORNER TREU- HAND GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Attendorn, Röntgenstraße 33, Attendorn. Prokura erloschen: Ehlig, Frank, Dortmund, * HRB : HTR Hansa Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbh, Attendorn, Westwall 33, Attendorn. Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet in: Horhausen, Geschäftsanschrift: In der Dell 6, Horhausen; Altenkirchen, Geschäftsanschrift: Konrad-Adenauer-Platz 5, Altenkirchen. HRB : RS-Metall & Maschinen Service GmbH, Attendorn, Hermann- Forck-Straße 16, Attendorn. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Henze, Karolin, Attendorn, * , einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Emil Weber GmbH & Co. KG Kornmarkt Siegen Tel.: Fax: info@emilweber.de so bewegt man Maschinen Zum Alten Zollhaus Wuppertal HRB : Lady s FIT Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Lennestadt, Kölner Straße 90, Lennestadt. Die Gesellschafterversammlung vom 01. März 2018 hat die Änderung der Firma und des Gegenstandes und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziff. 1 und Ziff. 2 beschlossen. Neue Firma: medi FIT Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). Neuer Unternehmensgegenstand: Der Betrieb eines Zentrums für ganzheitliche Gesundheit für Damen und Herren. HRB : H.-J. Fischer-Verwaltungs-GmbH, Wenden-Hünsborn, Rheinauer Straße 6, Wenden. Nicht mehr Liquidator: Fischer, Heinz Jürgen, Wenden, * Bestellt als Liquidator: Fischer, Katrin, Wenden, * c) Löschungen el a Kreis Siegen-Wittgenstein HRA : Hillnhütter Party- Service Inh. Klara Geßner-Hillnhütter e. K., Netphen, Unter den Linden 29, Netphen. Die Firma ist erloschen. HRB : Immo-Design Siegen Gesellschaft für kostengünstiges und schlüsselfertiges Bauen mbh, Freudenberg (Siegener Str. 456, Freudenberg). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : Diehl Verwaltungs- GmbH, Netphen, Untere Industriestrae 51-57, Netphen. Die Gesellschaft ist gemäß Wir behalten den Überblick! [Sicherheitssysteme] Brandmeldeanlagen Lichtrufsysteme Einbruchmeldeanlagen Zutrittskontrollsysteme Überfallmeldeanlagen Feuerwehrpläne, Fluchtwegpläne Videoüberwachung Fluchtwegsteuerung und -sicherung Schließanlagen 24-Stunden-Notdienst 24 Std. besetzte Notruf- und Serviceleitstelle MIDAS-UDZ emil weber

78 76 Juni 18 Wirtschaftsreport Berg- & Hüttenmann wieder erhältlich bei JUWELIER UHRMACHERMEISTER GOLDSCHMIEDEMEISTER SIEGERLANDZENTRUM WEIDENAU Tel.: 02 71/ Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : Lippmann Wärmetechnik GmbH, Freudenberg, Nüssebergweg 17, Freudenberg. Nicht mehr Liquidator: Lippmann, Rainer, Freudenberg, * Bestellt als Liquidator: Lippmann, Rosemarie, Freudenberg, * Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRA : MA-PRO-MA Maschinenbau - Projekt - Management e. K., Burbach, Giesenwiese 3, Burbach. Driedorf. Geschäftsanschrift: Reher Straße 5, Driedorf. Die Niederlassung ist nach Driedorf (jetzt Amtsgericht Wetzlar, HRA 7636) verlegt. HRB : ARWEI-Bauzubehör GmbH, Wilnsdorf, Duisburger Straße 4, Wilnsdorf. Haiger. Geschäftsanschrift: Kalteiche-Ring 48, Haiger. Der Sitz ist nach Haiger (Amtsgericht Wetzlar, HRB 7475) verlegt. HRB : GS Geschäftsführungs GmbH, Neunkirchen, Fritz-Schäfer-Straße 20, Neunkirchen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRA : 42 die Netzexperten GmbH & Co. KG, Siegen, St.-Johann-Straße 27, Siegen. Die Firma ist erloschen. HRB : Peter Internationale Spedition GmbH, Siegen, Marienhütte 25, Siegen. Die Verschmelzung wurde im Register der übernehmenden Raben Trans European Germany GmbH mit Sitz in Mönchengladbach (Amtsgericht Mönchengladbach - HRB 15491) am 06. April 2018 eingetragen; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. HRA : Albert Dreisbach, Inhaber Reiner Gäbler e. K., Siegen, Bühlstraße 163, Siegen. Die Firma ist erloschen. HRB : Verano UG (hafungsbeschränkt), Netphen, Hembach 8, Netphen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Evianos GmbH, Netphen, Obere Industriestr. 8, Netphen. Haiger. Geschäftsanschrift: Kalteiche-Ring 28-32, Haiger. Prokura erloschen: Preis, Hans- Henning, Siegen, * Der Sitz ist nach Haiger (AG Wetzlar, HRB 7480) verlegt. HRA : sigena music masters e. K., Siegen, Leimbachstraße 4, Siegen. Die Firma ist erloschen. ERHÄLTLICH BEI IHREM SIEGERLANDZENTRUM WEIDENAU Hauptmarkt Siegen HRB : Top Bau Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Netphen, Hembach 8, Netphen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Schmitz GmbH Feuerwehr- und Umwelttechnik, Wilnsdorf, Essener Straße 8, Wilnsdorf. Die Gesellschaft ist durch Verschmelzungsvertrag vom 11. April 2018 und Beschluss der Gesellschafterversammlung vom selben Tage mit der Hermann Schmitz GmbH mit Sitz in Wilnsdorf (Amtsgericht Siegen - HRB 9866) verschmolzen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRA : Lambert Schnitzler Stahlhandel ohg, Burbach, Liebenscheider Straße 39, Burbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB : I. Schmidt Verwaltungs-GmbH, Burbach, Carl-Benz-Straße 20, Burbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : G & C Technology GmbH, Wilnsdorf, Bismarckstraße 142, Tectrum, Duisburg. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : Equimax Immobilien Verwaltungs-GmbH, Siegen, Allinger Str. 40 B, Puchheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Ella Promotion GmbH, Siegen, Breitscheidstraße 10, Siegen. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Kreis Olpe HRA : Isenburg Druck e. K., Finnentrop, Bamenohler Straße 369, Finnentrop. Die Firma ist erloschen. HRA : Bleser Armaturen e. K., Olpe, Falkenweg 7, Olpe. Die Firma ist erloschen. HRA : Nicolaas van Gerven e. K., Olpe, Westfälische Str. 33, Olpe. Die Firma ist erloschen. HRB : Autocenter-Olpe GmbH, Olpe, Saßmicker Hammer 36, Olpe. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : mabes.eu UG (haftungsbeschränkt), Lennestadt, Am Hirtenberg 5, Lennestadt. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. d) Löschungsankündigungen (FamFG) Kreis Siegen-Wittgenstein HRB : WIB Projektbau GmbH, Hilchenbach, Berglichter Weg 10, Hilchenbach. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : Flender Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Siegen, Eiserfelder Straße 110, Siegen. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : AJO tec GmbH, Freudenberg, Silberkaute 5, Freudenberg. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : Dipl.-Ing. Friedrich Horchler GmbH, Freudenberg, Olper Straße 11, Freudenberg. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. Kreis Olpe HRB : Böhme Verwaltungs GmbH, Olpe, In der Trift 43, Olpe. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRA : EVA IMMOBILIEN GmbH & Co. KG, Olpe, An der Eichhardt 7, Olpe. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. HRB : Rudolf Voigt UG (haftungsbeschränkt), Finnentrop, Herbergsweg 2, Finnentrop. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : Projekt-Struktur- Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh, Drolshagen-Hützemert, Feldstraße 6, Drolshagen. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : domi ZIEL GmbH, Attendorn (Mühlenweg 6, Attendorn). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRA : Nöker GmbH & Co. KG, Finnentrop, Bamenohler Straße 71, Finnentrop. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen.gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. HRB : STINN-Metallbau GmbH, Attendorn (Röntgenstr. 6, Attendorn). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : Bauuntemehmung Luke GmbH, Attendom (Attendorn). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. Berichtigungen Kreis Siegen-Wittgenstein HRB : ImmobilienKontor Friedla GmbH, Siegen, Marburger Tor 2, Siegen. Nach Berichtigung der Vertretungsbefugnis weiterhin Geschäftsführer: Friedla, Roland, Siegen, * ; Friedla, Andrea, Siegen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Logistikberatung- Neef GmbH, Hilchenbach, Wittgensteiner Straße 73, Hilchenbach. Nach Berichtigung weiterhin Geschäftsführer: Neef, Stephan, Hilchenbach, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Böll GmbH, Siegen, In der Steinwiese 20, Siegen. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: In der Steinwiese 20, Siegen. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Böll, Timo, Wilnsdorf, * ; Böll, Nico, Freudenberg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : V.I.T.T. Gebäudetechnik GmbH, Burbach, Dillenburger Straße 24, Burbach. Nach Berichtigung des Geburtsdatums weiterhin Geschäftsführer: Meier, Thomas, Driedorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

79 Branchen-ABC Ihre Partner aus der Region A Arbeitsschutz SCHUTZ IST ROTH Arbeitsschutz von Kopf bis Fuß A Hugo Roth GmbH Gießener Str Wilnsdorf Telefon: service@hugo-roth.de W In der Steinwiese Siegen Z Werbeartikel Zeiterfassung (02 71) W Ideen und Produkte erfolgreich werben Z D Diamantwerkzeuge/Maschinenbau WITTHAUT Diamantwerkzeug GmbH Waldstraße Netphen-Deuz Telefon (0 2737) Fax (02737) fw@witthaut-diamond.com Internet: D Diamanttrennscheiben für die Bauindustrie Diamant- und CBN-Werkzeuge für Metall-, Glas- und Kunststoffbearbeitung Power Dealer für HITACHI-Elektrowerkzeuge Mietpreise (Tagesmiete): z. B. Tischsäge 29,00 E inkl. MwSt. z. B. Bodenschleifer 85,00 E inkl. MwSt. Zeitpersonal E Elektro-Installation H. TIMMERBEUL GmbH Stark- und Schwachstromanlagen Reparaturen Siegen Gewerbepark Heidenberg Telefon (02 71) Fax (02 71) E G Gabelstapler G W Werbung W Basic instinct. T+49 (0) AGENTUR.VORLAENDER.DE

80 78 Juni 18 Wirtschaftsreport Kreis Olpe Museumsbus mit Lerneffekt Mit dem Bus ins Museum oder an einen anderen lehrreichen Ort fahren das kostet Schulklassen im Kreis Olpe keinen Cent. Sie werden von der Schule abgeholt und zu einem von zwölf pädagogisch interessanten Standorten gebracht, wo sie unter 50 Lernprogrammen wählen können. 70 bis 80 Schulklassen sind jährlich mit dem Museumsbus unterwegs. Text: Brigitte Wambsganß Foto: Museumslandschaft Kreis Olpe» Der Bus hält in der Nähe des Südsauerlandmuseums in Attendorn. Es ist kein Oldtimer mit der Aufschrift Museumsbus, sondern ein ganz normales, bei einem Unternehmen gemietetes Fahrzeug. An Bord sind 24 Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Gräfin-Sayn-Grundschule in Drolshagen. Vor einem Jahr hatten dieselben Kinder hier bereits als Museumsdetektive spielerisch einige Abteilungen erkundet. Dieses Mal geht es um die Ausstellung Willkommen in der Eiszeit. Klassenlehrerin Beate Engels-Lütticke hat das Thema im Sachunterricht bereits behandelt: Die Kinder wussten, welche Tiere damals lebten. Der Museumsbesuch macht offensichtlich allen Spaß. Wie einst die Höhlenmenschen zeichnen die Kinder Mammuts, Höhlenbären und Säbelzahntiger. Und sie lernen, wie man damals mit Flintsteinen Weidenstöcke schälte und mit Steinen Getreide mahlte. Auch die Lehrerin ist begeistert: Es ist eine tolle Sache, dass der Bus kostenlos zur Verfügung gestellt wird sonst könnten wir das Museum von Drolshagen aus nur schwer erreichen. Diese Chance sollte man nutzen. Die Fahrten im Museumsbus übernimmt der Kreis Olpe. Den Eintritt müssen die Schulen bzw. die Eltern der Schülerinnen und Schüler selbst bezahlen. Es ist auch kein Schulausflug, sondern Unterricht, stellt Ulrike Beckmann, Fachdienstleiterin Schulen, Sport und Kultur, klar. Ein Unterricht, der für die Kinder und Jugendlichen prägend sein könne. Voraussetzung für die kostenlose Nutzung des Museumsbusses sei die Vor- und Nachbereitung des außerschulischen Lernprogramms. Der Museumsbus ist eine Folge des 2007 gestarteten Museumsentwicklungsplans des Kreises Olpe, der wiederum die Gründung der AG Museumslandschaft nach sich zog. Diese hatte sich unter anderem das Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen Museumsbesuche schmackhaft zu machen und zwar über die Schulen. Ulrike Beckmann: Aus der Lehrerschaft kam dann die Frage, wie die Schülerinnen und Schüler kostengünstig in die Museen gebracht werden sollten. Die Idee des vom Kreis finanzierten Museumsbusses war geboren. Angefahren werden: Südsauerlandmuseum Attendorn, Museum Wendener Hütte, Museum der Stadt Lennestadt, Museum Heimatstube Schönholthausen, Kulturgut Schrabben Hof/Gemeinde-Heimat-Museum in Kirchhundem, Bergbaumuseum Siciliaschacht in Meggen und das Attendorner Feuerwehr-Museum. Am häufigsten gebucht werden das Südsauerlandmuseum und die Wendener Hütte, bei jüngeren Schülern ist das Feuerwehr- Museum besonders beliebt, zieht Ulrike Beckmann Bilanz. Wichtig: Alle Einrichtungen, die mit dem Museumsbus erkundet werden, haben museumspädagogische Angebote im Programm. Für Klassen, die mit dem Museumsbus einen außerschulischen Lernort zum Thema Arbeitswelten im Kreis Olpe anfahren wollen, eignen sich besonders die Lernprogramme, die im Rahmen des Regionale-Projektes Südwestfalen macht Schule Arbeitswelten im Blick von Schulen, Museen und Unternehmen entwickelt wurden. Besonders gefragt ist in diesem Zusammenhang die Wendener Hütte in Verbindung mit einem anschließenden Besuch bei der benachbarten EMG Automation GmbH. Im Industriemuseum kön- TERMINK Es wird ein warmer Abend sein Jonglieren mit Worten WortSchmiede mit dem Autor Volker Bunse 6. Juni, Uhr Villa Bubenzer, Freudenberg Infos: 02741/ Vernissage der Ausstellung von Uta Hoffmann 7. Juni, 19 Uhr IHK Siegen Infos: 0271/ Military Metal Night Benefizkonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg und der Heavy Metal Band U.D.O. 8. Juni, 17 Uhr Naturbühne Elspe Festival, Elspe Infos: 02721/94440 Kammerchor Consono Konzert mit dem Kölner Vokalensemble 9. Juni, 19 Uhr Apollo-Theater, Siegen Infos: 0271/ Seemannschor Konzert der Marinekameradschaft Siegen 9. Juni, 20 Uhr Heimhof-Theater, Burbach Infos: 02736/ Kammerchor Weidenau Jubiläumskonzert zum 50-jährigen Bestehen 10. Juni, 18 Uhr Kath. Kirche St. Joseph, Siegen-Weidenau Infos: 0163/

81 Wirtschaftsreport Juni nen sich die Schüler über die spannende Geschichte der Eisenindustrie in Südwestfalen informieren. Sie lernen außerdem die harten Arbeitsbedingungen am ältesten Hochofen Südwestfalens sowie in der historischen Schmiede kennen. Einblick in die Arbeitswelt von heute bekommen die Klassen danach bei der EMG. Auf dem Programm steht die Besichtigung der Werkshallen inklusive der hauseigenen Lehrwerkstatt. Auch die modernen Berufe des Zerspanungsmechanikers oder des Elektronikers sowie die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Naturwissenschaftlichen Unterricht außerhalb des Klassenzimmers erleben Schülerinnen und Schüler ebenfalls bei einem Besuch der Wendener Hütte: Sie erfahren unter anderem, wie das Eisen aus dem Stein kommt. Unter der Überschrift Abenteuer Wildnis geht es um die Orientierung im Gelände mit Karte und Kompass. Dazu gehören der Bau eines Unterstandes, Bogenschießen, das Kennenlernen von Pflanzen und das Entfachen eines Feuers ohne Streichholz. Die Wendener Hütte organisiert außerdem Erkundungstouren. Das Thema Regenerative Energie wird unter dem Titel Wasser bewegt. Die vielfältige Nutzung der Wasserkraft im 18. Jahrhundert behandelt. Weitere Angebote: Alles im Fluss. Die Bewohner des Rehsiepenbachs und ihre Lebensstrategie, Hallo Oma Linde-Baumrallye, Die wilde Welt der Wiese sowie Ich glaub, ich steh im Wald unterwegs auf alten Fuhrmanns- und Köhlerwegen. Seit Kurzem können Kinder auch mit GPS-Geräten die Umgebung der Hütte auskundschaften. Neu im jährlich aufgelegten Museumsbus-Programm sind einige kulturgeschichtliche oder naturwissenschaftliche Lernorte außerhalb von Museen, zum Beispiel der jüdische Friedhof in Attendorn. Das Angebot beinhaltet die Erkundung und Entdeckung ehemaligen jüdischen Lebens, heißt es im Museumsbus-Flyer. Dazu gehören neben dem Besuch des Friedhofs die Stolpersteine in der Stadt sowie ehemalige jüdische Kaufhäuser. Auch die Grube Rhonard bei Olpe, das Stadtarchiv Olpe, das FLEX, ein Freilandlabor mit Experimentierfeld der Universität Siegen bei Wenden, sowie die Rucksackherberge Heinsberg als Ausgangspunkt zum Naturpark Sauerland-Rothaargebirge können jetzt kostenlos angefahren werden. Mittlerweile fährt der Museumsbus auch Kitakinder in Museen. Erste Programme für Kinder im Vorschulalter bieten das Südsauerlandmuseum, die Rucksackherberge Heinsberg sowie das Museum der Stadt Lennestadt an. Hier können die Kleinen eine Historische Schulstunde mit Schiefertafel und Griffel erleben oder in der Kleinen Wollwerkstatt ausprobieren, wie man spinnt und webt. Der Museumsbus ist ein Gewinn für alle Beteiligten nicht nur für die Schulen, Kindertageseinrichtungen und Träger des Ganztags, an die sich das Angebot richtet. Ulrike Beckmann: Wir stärken auch die Museen. Das bestätigt auch Monika Löcken, Leiterin des Südsauerlandmuseums und des Museums Wendener Hütte: Es ist eine wirkliche Unterstützung für die Kultur. Die Museen würden mit den Schulen Hand in Hand arbeiten die Programme seien abgestimmt auf den Unterrichtsstoff. Außerdem könnten Schulklassen auch aus weiter entfernten Orten ohne finanzielle Belastung durch Fahrtkosten die Museen erreichen. Am meisten freuen sich die Kinder und Jugendlichen über den ungewöhnlichen Unterricht. Das bestätigen die Dankeschön- Briefe, die Bärbel Haustein vom Fachdienst Schulen, Sport und Kultur, Organisatorin der Fahrten, in einem Ordner gesammelt hat. Mir hat es gut gefallen, in den Fahrzeugen zu sitzen, schrieb zum Beispiel Philip nach dem Besuch des Feuerwehr- Museums in Attendorn. Auch Lena bedankte sich schriftlich: Der Ausflug hat mir viel Spaß gemacht. ALENDER Forum Alte Musik Konzert der Fritz-Busch-Musikschule 14. Juni, Uhr Ratssaal des Rathauses Siegen Infos: 0271/ Maria Stuart Gastspiel des Schauspielhauses Bochum 15. Juni, 20 Uhr Apollo-Theater, Siegen Infos: 0271/ Schlosshof-Open-Air Konzert mit der Philharmonie Südwestfalen 17. Juni, 15 Uhr Schlosshof, Bad Berleburg Infos: Akzente Siegen und Half-Past-8 Konzert im Rahmen des Kreuztaler Sommers 24. Juni, 15 Uhr Dreslers Park, Kreuztal Infos: 02732/51324 Benefizkonzert Philharmonie Südwestfalen, Jugendsinfonieorchester und die Big Band der Bundeswehr 24. Juni, 17 Uhr Siegerlandhalle, Siegen Infos: 0271/ Nena: Nichts-Versäumt-Tour Konzert 27. Juni, 20 Uhr Siegerlandhalle, Siegen Infos: 0271/

82 80 Juni 18 Wirtschaftsreport Veranstaltungskalender Tagesseminare 12. Juni Mitarbeiter werden Führungskräfte - Führungskräfte Nachwuchs Referent: Jürgen Kohl, Altenkirchen 13. Juni Rechtsgrundlagen für Einkäufer Referent: RA Horst Vogt, Moers 14. Juni (Attendorn) Professionelle Serviceorientierung am Telefon und am Empfang Referentin: Sabine Kramer, Villingen-Schwenningen 15. Juni Korrespondenz mit Stil - E-Junils und Briefe zeitgemäß und leserorientiert Referentin: Sabine Kramer, Villingen-Schwenningen 15. Juni Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) und EUP Referent: André Scholz, Bad Berleburg Juni Verhandlungstraining für Einkäufer - Aufbauseminar Referent: Klaus-Dieter Holzhüter, Niederkrüchten 19. Juni DerZollbeauftragte imunternehmen Referentin: Karoline Weber, Diespeck 20. Juni Akkreditive in der Praxis von A - Z mit praktischen Übungen und Fallbeispielen (Exporttechnik 4) Referent: Dr. Peter Ruprecht, Heidelberg Juni Führungstraining für gewerbliche Führungskräfte - Aufbauseminar Referent: Lars Meffert M.A., Kirchen 21. Juni Export im Vertrieb Referent: Dr. Peter Ruprecht, Heidelberg Juni Verhandlungstraining zum Profi- Einkäufer - Praxisworkshop Referent: Klaus-Dieter Holzhüter, Niederkrüchten Juni Qualifizierte Teamassistenz - Arbeiten für mehrere Chefs und Kollegen Referent: Florian Ax, Kruft 27. Juni Reihen- und Dreiecksgeschäfte Referent: Dipl.-Kaufmann (FH) Tobias Heidelbach, Erkrath Juni 2018 Die Tagesseminare finden in der Industrieund Handelskammer Siegen, in der Pfeffermühle Siegen oder im Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen in der Regel von 8.30 bis Uhr statt. Nähere Informationen bei Silke Meffert unter Telefon: (0271) Die Lehrgänge werden vom bbz, Birlenbacher Hütte 10, Siegen-Geisweid, durchgeführt. Einzelheiten bei Rüdiger Bradtka unter Tel.: (0271) Darüber hinaus informieren wir Sie über Infoveranstaltungen. Lehrgänge Abschluss: IHK-/HWK-Prüfung Geprüfter Küchen-/Hotel-/ Restaurantmeister (IHK) Dauer: (550 U.-Std.) Abschluss: IHK-Zertifikat Social Media Manager (IHK) Dauer: (80 U.-Std.) Abschluss: bbz-zertifikat Komplexe Daten professionell und effizient mit Excel verarbeiten Dauer: (28 U.-Std.) Gewerblich-technische Lehrgänge HEIDENHAIN Basiskurs itnc 530 Klartext-Programmierung für Bahnsteuerungen itnc 530 Dauer: (40 U.-Std.) HEIDENHAIN Aufbaukurs TNC Klartext-Programmierung für Bahnsteuerungen TNC 640/ TNC 620/TNC 320/iTNC 530/ TNC 426/TNC 430 Dauer: (40 U.-Std.) Technische Zeichnung lesen - Grundlehrgang für Kaufleute Dauer: (28 U.-Std.) Siemens Basiskurs - Programmierung 840 D - ShopTurn / Operate Dauer: (27 U.-Std.) Chancen nutzen Weiterbildung zum halben Preis Sprechen Sie uns an oder informieren Sie sich unter Die IHK weist darauf hin, dass Lehrgänge, die auf IHK-Prüfungen vorbereiten, auch von anderen Veranstaltern im IHK- Bezirk angeboten werden können. Anschriften finden Sie im Weiterbildungs- Informations-System oder telefonisch beim Beratungsservice Weiterbildung, Tel. 0271/ Wir geben keinerlei Auskunft über Lehrgangsveranstalter, sondern verweisen auf die v. g. Portale oder Ansprechpartner. Infoveranstaltungen Suchmaschinen-Werbung: Einführung in AdWords Express , 9 bis Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) IHK-Datenschutzsprechtag , 9 Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Informationsveranstaltung Zukunftsfähige Unternehmenskultur , 15 bis Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Patentsprechtag , 14 bis Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Das digitale Büro , 17 bis Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) IHK-Fördersprechtag , 10 bis Uhr (Rathaus Erndtebrück, Talstraße 27, Erndtebrück) IHK-Datenschutzsprechtag , 9 Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Suchmaschinenoptimierung und unterstützende Dienste , 16 bis 19 Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Neue Spielregeln für den internationalen Warenverkehr , 11 bis Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Basisseminar für Existenzgründer/-innen , 9 bis 13 Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Tag der Technik , 11 bis 17 Uhr (Scheiner-Platz vor dem Apollo Theater Siegen) Weitere Einzelheiten zu Informationsveranstaltungen bei der IHK Siegen unter Tel.: 0271/

83 Zwei linke Hände können auch ganz praktisch sein. Mach s wie er: Finde mit Das Örtliche alle Handwerker, Hausmeisterservices und Nachbarn mit Werkzeug in Deiner Nähe. Das Örtliche: mit den besten Tipps vor Ort Ein Angebot Ihrer Verlage Das Örtliche. Obergraben Siegen Tel. (0271) /-388/-389 Fax (0271) telefonbuchverlag@vorlaender.de

84

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping.

Anmerkung: Nachgewiesen werden Beherbergungsbetriebe mit 9 und mehr Gästebetten sowie ab 2004 Campingplätze ohne Dauercamping. Beherbergung in Greven nach Betriebsarten im Zeitraum Januar - Dezember 2010 Betriebsart Betriebe Betten Stellplätze auf Campingplätzen insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Hotels

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Chartbericht Jahresergebnis 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW MANAGEMENT SUMMARY NRW erzielt 2014 zum

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Beherbergung in Greven nach Betriebsarten im Dezember 2009 Betriebsart Betriebe Betten Stellplätze auf Campingplätzen insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Mittlere Auslastung der

Mehr

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum Information und Technik NRW Geschäftsbereich Statistik 521.5217 Beherbergung im Reiseverkehr in Nordrhein-Westfalen Januar - in Köln, krfr. Stadt Düsseldorf, den 24.04.2012 Betriebsart Hotels 96 93 17

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2015 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2014 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis In den ersten drei Quartalen 2015 empfängt NRW gut 16,2 Mio. Gäste und kann

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2011 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr

Chartbericht Jan. Okt. 2015

Chartbericht Jan. Okt. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Okt. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW ohne Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan.-Okt. 2015 Deutschland

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW 2015 Deutschland Inländische Gäste Ausländische

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Die Ankünfte und Übernachtungen in Nordrhein-Westfalen steigen von Januar bis August 2015

Mehr

Chartbericht Januar - Mai 2015

Chartbericht Januar - Mai 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar - Mai 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2015 BUNDESLÄNDER 2 20.07.2015

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Okt. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2017

Chartbericht 1. Quartal 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2010 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Feb. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Feb. 2018 Jan. - Feb.

Mehr

Chartbericht Jan.-Aug. 2016

Chartbericht Jan.-Aug. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Aug. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2018

Chartbericht 1. Quartal 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2018 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Nov. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Nov. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Apr. 2017

Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Apr. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Apr. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar-Mai 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2014

Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Nov. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. Sep. 2018

Chartbericht Jan. Sep. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Sep. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Sep. 2018 Jan. - Sep. 2018

Mehr

Chartbericht Jan. Jun. 2018

Chartbericht Jan. Jun. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Jun. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Jun. 2018 Jan. - Jun. 2018

Mehr

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Chartbericht Jan. Nov. 2018 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. Nov. 2018 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis 1 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW Jan. - Nov. 2018 Jan. - Nov.

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Sep. 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Sep. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Sep. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. - Sep. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland

Mehr

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Jul. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW, ohne Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Jul. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Tourismuszahlen 2016 für das Münsterland

Tourismuszahlen 2016 für das Münsterland Tourismuszahlen 2016 für das Münsterland Natürlich voller Ideen. Überblick zum Tourismus im Münsterland 2016 (Reisegebiet*) 1.670.604 Ankünfte; 3.861.335 Übernachtungen(gewerbliche Betriebe, inkl. Camping)

Mehr

Aufwärtstrend hält weiter an

Aufwärtstrend hält weiter an Aufwärtstrend hält weiter an IHK-SAISONUMFRAGE I FRÜHJAHR 2017 ZAHLEN. DATEN. FAKTEN. INHALT VORWORT...3 DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE...4 GASTGEWERBE Aktuelle Geschäftslage...7 Geschäftserwartung...11 BEHERBERGUNGSBETRIEBE

Mehr

Chartbericht Jan. - Nov. 2017

Chartbericht Jan. - Nov. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Nov. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Nov. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Saisonbericht Tourismus

Saisonbericht Tourismus Saisonbericht Tourismus IHK Arnsberg Hochsauerlandkreis und Kreis Soest Die Erwartungen an die angelaufene Wintersaison sind bei Tourismusbetrieben der Region groß: 70 Prozent der Betriebe rechnen mit

Mehr

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Okt. 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan. - Okt. 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz I / 2015 Umsätze steigen Betriebe profitieren von Veranstaltungen im Sommer VORWORT Im April 2015 hat die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz Unternehmen

Mehr

Branchenbericht Gastgewerbe im Freistaat Thüringen Frühjahr 2017

Branchenbericht Gastgewerbe im Freistaat Thüringen Frühjahr 2017 Pressemitteilung 13/2017 Branchenbericht Gastgewerbe im Freistaat Thüringen Frühjahr 2017 Erfurt, 14. Juni 2017 / Mit der Auswertung Winter 2016/17 Ausblick Sommer 2017 stellt der DEHOGA Thüringen e.v.

Mehr

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2015 BUNDESLÄNDER 2 22.04.2015

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2017 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2017 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Betten. Verweildauer. Gästeankünfte. Übernachtungen. Kapazitäten. Tourismus. Ahr. Rheintal Westerwald-Lahn. Folie 1

Betten. Verweildauer. Gästeankünfte. Übernachtungen. Kapazitäten. Tourismus. Ahr. Rheintal Westerwald-Lahn. Folie 1 Gästeankünfte Betten Übernachtungen Verweildauer Kapazitäten Ahr Tourismus Mosel-Saar Pfalz Rheinhessen Eifel Hunsrück Naheland Rheintal Westerwald-Lahn Folie 1 Gästezahlen steigen im Land unterdurchschnittlich

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2013 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Management Summary NRW erzielt zum vierten

Mehr

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013

Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 01 2013 TOURISMUS AKTUELL Tourismusbilanz von Januar bis September 2013 Gästezahl unverändert, weniger Übernachtungen Nach fünf Quartalen mit rückläufigen Gäste- und Übernachtungszahlen verzeichnete der

Mehr

Konjunktur. Blitzlicht

Konjunktur. Blitzlicht Konjunktur Blitzlicht Konjunkturumfrage Herbst 214 Kontinuierliche Verbesserung der Unsicher heiten auf den europäischen Absatzmärkten beeinflussen die zukünftige Erwartungshaltung Personal- und Investitionspläne

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Tourismus mit neuem rekord Von Simone Emmerichs Vielfältige Fluss- und Mittelgebirgslandschaften, Weinbauregionen, zahlreiche Schlösser und Burgen sowie ein umfassendes

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Chartbericht Januar 2015

Chartbericht Januar 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2015 BUNDESLÄNDER 2 25.03.2015

Mehr

VII. 66 / Handelskammer Hamburg

VII. 66 / Handelskammer Hamburg VII. GASTGEWERBE Hamburg zählt nach Berlin und München zu den Top 3 der beliebtesten Städtedestinationen Deutschlands. Europaweit steht Hamburg auf Platz 11. Im Jahr 215 gab es in Hamburg insgesamt 344

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1. Veränderung zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in %

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1. Veränderung zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in % 03 2018 Tourismus im ersten Halbjahr 2018 Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen In den Monaten Januar bis Juni 2018 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe mehr Gäste begrüßen als

Mehr

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Chartbericht Jahresergebnis 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW MANAGEMENT SUMMARY NRW erzielt 2014 zum

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach Frühsommer 217 Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main Saldo aus positiven und negativen Antworten Klimaindex, neutral = 1 DAS KONJUNKTURKLIMA IN DER

Mehr

Tourismus im Land Bremen Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben Juni 2015

Tourismus im Land Bremen Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben Juni 2015 Reiseverkehr / Juni 2015 Tourismus im in Beherbergungsbetrieben Juni 2015 Herausgeber: Zeichenerklärung p = vorläufiger Zahlenwert Statistisches Landesamt Bremen r = berichtigter Zahlenwert An der Weide

Mehr

Gästeankünfte 4,3 2,5 3,1 2,2 2,1 1,8 2,9 0,3 0,2 1,6 2,5

Gästeankünfte 4,3 2,5 3,1 2,2 2,1 1,8 2,9 0,3 0,2 1,6 2,5 02 2015 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Quartal 2015 Vorsaison begann mit Gäste- und Übernachtungsplus Die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz knüpfte im ersten Quartal 2015 mit einem deutlichen

Mehr

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg arbeitete auch im ersten Quartal 2014 auf hohem Niveau.

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1 03 2017 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Halbjahr 2017 Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen In den Monaten Januar bis Juni 2017 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe mehr Gäste

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Informationsmanagement und Statistikdienststelle Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Informationsmanagement und Statistikdienststelle Münster Gastgewerbe pressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Definitionen... 4 1 Tourismus, Fremdenverkehr... 5 1.1 Beherbergungsbetriebe...

Mehr

Tourismusbilanz Frühjahr 2018 Ergebnisbericht für das Gastgewerbe. Schneereicher Winter lässt Tourismus glänzen

Tourismusbilanz Frühjahr 2018 Ergebnisbericht für das Gastgewerbe. Schneereicher Winter lässt Tourismus glänzen Tourismusbilanz Frühjahr 2018 Ergebnisbericht für das Gastgewerbe Schneereicher Winter lässt Tourismus glänzen Stand: 28.05.2018 Seite 1 von 5 www.schwaben.ihk.de Die Industrie- und Handelskammern in Deutschland

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1 Veränderung zum jeweiligen Vorjahresquartal in %

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1 Veränderung zum jeweiligen Vorjahresquartal in % 03 2014 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Halbjahr 2014 Gäste- und Übernachtungsplus dank gutem zweiten Quartal Auch das zweite Quartal 2014 konnte im rheinland-pfälzischen Tourismus mit einem kräftigen

Mehr

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung Saisonumfrage Tourismus am Niederrhein 18 2 Gute Laune im und noch bessere Stimmung in der Reisebranche Die Stimmung in der Tourismusbranche am Niederrhein

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, 20.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Sehr verehrter Herr Präsident Arndt Kirchhoff, meine sehr geehrten Damen und Herren von unternehmer nrw, liebe

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

KONJUNKTURBERICHT III/2016

KONJUNKTURBERICHT III/2016 KONJUNKTURBERICHT III/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Für das vierte Quartal erwarten die Unternehmen eine merkliche Konjunkturabkühlung.

Mehr

Rekord bei den Gästezahlen Übernachtungszahlen legten ebenfalls zu

Rekord bei den Gästezahlen Übernachtungszahlen legten ebenfalls zu 02 2015 TOURISMUS AKTUELL Tourismusbilanz 2014 Rekord bei den Gästezahlen Übernachtungszahlen legten ebenfalls zu Das Jahr 2014 war in Rheinland-Pfalz, trotz der teils unbeständigen Witterungsverhältnisse,

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch Pressemitteilung Nr. 9/2019 22. Februar 2019 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 623 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161 6715-0

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage für die Entwicklung des Tourismus liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr (Beherbergungsstatistikgesetz

Mehr

Tourismusbilanz Herbst Ergebnisse für die Reisebranche. Tourismus in Topform

Tourismusbilanz Herbst Ergebnisse für die Reisebranche. Tourismus in Topform Tourismusbilanz Herbst 2017- Ergebnisse für die Reisebranche Tourismus in Topform Stand: 24.11.2017 Seite 1 von 5 www.schwaben.ihk.de Die Industrie- und Handelskammern in Deutschland führen regelmäßig

Mehr

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 bis 2017 nach Quartalen 1 04 2017 TOURISMUS AKTUELL Tourismus von Januar bis September 2017 Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen In den Monaten Januar bis September 2017 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe

Mehr

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland nach Quartalen 1 04 2018 TOURISMUS AKTUELL Tourismus von Januar bis September 2018 Gäste- und Übernachtungszahlen steigen In den Monaten Januar bis September 2018 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 und 2016 nach Quartalen 1

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2015 und 2016 nach Quartalen 1 01 2017 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im Jahr 2016 Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen Im Jahr 2016 erreichten die Gäste- und Übernachtungszahlen einen neuen Höchststand. In den Beherbergungsbetrieben

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 4 Fax: 6 51/97 77-9 65 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Sommersaison 215, Erwartungen Wintersaison

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018 Pressemitteilung Nr. 17/2018 14. Juni 2018 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 623 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161 6715-0

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Celler SchlossGespräche: Wirtschaftsstandort Niedersachsen

Celler SchlossGespräche: Wirtschaftsstandort Niedersachsen Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Celler Schloss-Gespräche: Wirtschaftsstandort Niedersachsen News Celle 14. März 2018 Netzwerk Celler SchlossGespräche: Wirtschaftsstandort

Mehr

Tourismus von Januar bis September 2014

Tourismus von Januar bis September 2014 04 2014 Tourismus von Januar bis September 2014 Plus bei Gästen und Nach teils deutlichen Zuwächsen im ersten und zweiten Quartal gingen die Gästezahlen im dritten Quartal 2014, wohl auch aufgrund der

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis Januar 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Nachrichten zur Statistik

Nachrichten zur Statistik Nachrichten zur Statistik Statistische Analysen > Nr. 02/2009 Erschienen im März 2009 NEUSS.DE Der Fremdenverkehr in Neuss im Jahre 2008 0. Vorbemerkung Berichtspflichtig zur Fremdenverkehrsstatistik sind

Mehr

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 bis 2016 nach Quartalen 1

Tourismus von Januar bis September Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 bis 2016 nach Quartalen 1 04 2016 TOURISMUS AKTUELL Tourismus von Januar bis September 2016 Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen In den Monaten Januar bis September 2016 konnten die rheinland-pfälzischen Beherbergungsbetriebe

Mehr

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014 Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 89 / 92 24-1351 Telefax 89 / 92 24-1235 Dienstleistungen München, im Oktober 14 Deutschland Berichtsmonat: September 14 Dienstleistungen im Vergleich Der ifo

Mehr

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Herbst 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage

Mehr

Handel, Gastgewerbe und Tourismus

Handel, Gastgewerbe und Tourismus Inhaltsverzeichnis Handel, Gastgewerbe und Vorbemerkungen... 402 Tabellen... 404 Handel und Gastgewerbe.01 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung.01.01EntwicklungvonUmsatzundBeschäftigungim Handel und

Mehr

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v.

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v. Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 Chiemgau Tourismus e.v., Gästeankünfte 1974 1974-2005

Mehr

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Jahresbeginn 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage

Mehr

Der Reiseverkehr im Land Bremen

Der Reiseverkehr im Land Bremen STATISTISCHER BERICHT G IV 1 - m 06 / 16 Der Reiseverkehr im Land Bremen in Beherbergungsbetrieben - Juni 2016 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert.

Mehr

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 bis 2016 nach Quartalen 1

Gästeankünfte und Übernachtungen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2014 bis 2016 nach Quartalen 1 03 2016 Tourismus im ersten Halbjahr 2016 Etwas mehr Gäste, aber weniger Nach einem guten Auftakt im ersten Quartal 2016, zu dem die Lage der Ostertage beigetragen hat, fällt die Halbjahresbilanz im rheinland-pfälzischen

Mehr

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf Frühsommer 2018 Konjunkturbericht Frühsommer 2018 der IHK Kassel-Marburg Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf - Fachkräftemangel Konjunkturrisiko Nummer1 - Die Auftragsbücher

Mehr

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945

Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945 Strandkörbe im Seebad Bansin Deutsche Zentrale für Tourismus/bilddatenbank-dzt.de Bild # 945 Tourismus & Freizeit Reisen in und nach Deutschland immer beliebter Reisen ist in Deutschland mittlerweile Teil

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus 02 2014 TOURISMUS AKTUELL Tourismus im ersten Quartal 2014 Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus Im Rheinland-Pfalz-Tourismus knüpft das erste Quartal

Mehr