13. Wahlperiode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Wahlperiode"

Transkript

1 13. Wahlperiode Antrag der Abg. Norbert Zeller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Rechtskundeunterricht in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen I. zu berichten, 1. in welchen Bundesländern in welcher Form Rechtskundeunterricht angeboten wird und welche Voraussetzungen Lehrkräfte für die Befähigung zum Unterrichten von Rechtskunde jeweils erfüllen müssen; 2. ob und ggf. in welchem Rahmen in Baden-Württemberg Rechtskundeunterricht erteilt wird, ggf. welche Qualifikationen in Baden-Württemberg erforderlich sind, um als Lehrkraft entsprechenden Unterricht erteilen zu können; 3. ob die Landesregierung plant, Rechtskundeunterricht in Baden-Württemberg flächendeckend einzuführen, ggf. welches Ministerium dabei federführend ist, in welchem Rahmen dieser Rechtskundeunterricht in den Schulen erfolgen soll, welcher Zeitplan für die Einführung vorgesehen ist und welche Kosten dabei entstehen; 4. welche Qualifikationen nach Ansicht der Landesregierung Lehrkräfte für Rechtskundeunterricht mitbringen müssen und wie diese vergütet werden sollen. Eingegangen: / Ausgegeben:

2 II. Pläne inklusive Zeitplan und Kosten für die Einführung von Rechtskundeunterricht in Baden-Württemberg offen zu legen Zeller, Rudolf, Bayer, Dr. Caroli, Käppeler, Queitsch, Stickelberger, Wintruff SPD Begründung Mehrfach hat die Landesregierung bereits die Einführung von Rechtskundeunterricht in Baden-Württemberg angekündigt. So finden sich entsprechende Passagen sowohl in der Koalitionsvereinbarung als auch im Schwerpunktprogramm der Justizministerin. Die Verlautbarungen haben jedoch bislang offensichtlich keine Taten nach sich gezogen. Sowohl dem Landtag als auch der Öffentlichkeit wurde bislang kein Konzept für die Einführung von Rechtskundeunterricht vorgelegt. In anderen Bundesländern, wie etwa in Nordrhein-Westfalen, wird jedoch seit Jahrzehnten sehr erfolgreich Rechtskundeunterricht angeboten. Auch in Brandenburg erfolgte die Einführung von Rechtskundeunterricht. Er wird dort als zentraler Beitrag zur Bildung eines rechtsstaatlichen und demokratischen Bewusstseins angesehen. Stellungnahme Mit Schreiben vom 8. Dezember 2003 Nr /98 nimmt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen I. zu berichten, 1. in welchen Bundesländern in welcher Form Rechtskundeunterricht angeboten wird und welche Voraussetzungen Lehrkräfte für die Befähigung zum Unterrichten von Rechtskunde jeweils erfüllen müssen; Nach Auskunft des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland liegen hierzu keine verbindlichen Auskünfte vor. Informationen könnten nur durch Recherchen in allen anderen Bundesländern ermittelt werden, die in der gesetzten Zeit nicht zu leisten sind. 2. ob und ggf. in welchem Rahmen in Baden-Württemberg Rechtskundeunterricht erteilt wird, ggf. welche Qualifikationen in Baden-Württemberg erforderlich sind, um als Lehrkraft entsprechenden Unterricht erteilen zu können; Allgemein bildende Schulen: Der Rechtskundeunterricht an allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg ist im jetzigen Lehrplan schwerpunktmäßig im Fach Gemeinschaftskunde verankert. Dabei kommen den Wert- und Rechtsnormen der freiheit- 2

3 lichen demokratischen Grundordnung einerseits und der Rechtserziehung sowie der Förderung des Rechtsempfindens andererseits besondere Bedeutung zu. Anhand von lebensnahen Lernsituationen und in Projekten (z. B. beim Besuch einer Gerichtsverhandlung oder im themenorientierten Projekt Wirtschaften, Verwalten, Recht in der Realschule) werden rechtliche Zusammenhänge veranschaulicht. Die Schularten im einzelnen: Haupt- und Werkrealschule: Der Rechtskundeunterricht erfolgt in Baden-Württemberg im jetzigen Lehrplan der Haupt- und Werkrealschule im Fach Gemeinschaftskunde, das im Verbund mit dem Fach Geschichte von Klasse 6 bis Klasse 9 in der Hauptschule und bis Klasse 10 in der Werkrealschule ein- bis zweistündig, in der 9. Klasse dreistündig unterrichtet wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier die Werte und Rechtsnormen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verstehen und anerkennen. Insbesondere durch lebensnahe Lernsituationen werden die Zusammenhänge altersgemäß und anschaulich einsichtig gemacht. Realschule: Auch in der Realschule ist der Rechtskundeunterricht bislang überwiegend im Gemeinschaftskundeunterricht erfolgt. Der Gemeinschaftskundeunterricht hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Einsichten in politische, wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge zu vermitteln, ihnen ihre Rechte und Pflichten zu verdeutlichen und sie zu selbstständig denkenden und handelnden Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern zu erziehen. Er dient der Daseinsorientierung im zusammenwachsenden Europa und in einer immer komplexer werdenden Welt. Gemeinschaftskunde wird in den Klassen 7 und 9 jeweils zweistündig, in den Klassen 8 und 10 jeweils einstündig erteilt. Darüber hinaus hat die Rechtserziehung in der Realschule im Rahmen des Themenorientierten Projekts Wirtschaften, Verwalten, Recht (WVR) einen besonderen Stellenwert. Dieses Projekt, welches seit dem Schuljahr 2001/ 2002 obligatorisch zum Bildungsprogramm aller Realschulen des Landes Baden-Württemberg gehört, wird unter Beteiligung mehrerer Fächer integriert durchgeführt. Allgemein bildendes Gymnasium: Rechtskunde ist in Baden-Württemberg im Gymnasium Teil des Gemeinschaftskundeunterrichts. Dieser umfasst Inhalte verschiedener Disziplinen: In erster Linie die Politischen Wissenschaften, an zweiter Stelle die Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaft, an dritter Stelle Elemente aus der Soziologie und den Rechtswissenschaften. Zurzeit wird Recht am allgemein bildenden Gymnasien in folgender Weise unterrichtet: In Klasse 10 werden die Themen behandelt: Der Einzelne und das Recht, Rechtsstellung des Jugendlichen, Rechtsprechung durch Gerichte, Wehrpflicht. Der Stundenumfang beträgt 8 Stunden. In dieser Klasse sieht die Hinweisspalte den Besuch der Hauptverhandlung eines Strafprozesses vor. Der Bildungsplan sieht für die Klasse 11 Das Recht und die Rechtsordnung (Gewaltmonopol, Naturrecht, Gesellschaftsvertrag, Grundrechte, Rechtsstaat und Bundesverfassungsgericht) vor. Der Stundenumfang beträgt 12 Stunden. 3

4 Auf der Kursstufe des Gymnasiums werden keine expliziten juristischen Unterrichtseinheiten ausgewiesen, allerdings sind entsprechende Inhalte in Themen integriert, wie Politische Institutionen und Prozesse (Gesetzgebung, Verfassungsrecht) und Friedenssicherung und Konfliktbewältigung (Völkerrecht, Menschenrechte). Der entsprechende Stundenumfang beläuft sich auf ca. 5 Stunden. Sonderschulen: In der Förderschule (Schule für Lernbehinderte) werden rechtskundliche Fragestellungen nicht einzelfachbezogen vermittelt, sondern projektorientiert, eingebettet in unterschiedliche Handlungs- und Erfahrungsfelder, erarbeitet. Dementsprechend sind im Bildungsplan der Förderschule die Inhalte in thematischen, fächerübergreifenden Zusammenhängen ausgewiesen. Allgemeine Zielsetzung ist die Erweiterung der Handlungsfähigkeit des einzelnen Schülers bzw. der einzelnen Schülerin in den individuellen Lebenszusammenhängen im Hinblick auf Schule, Familie, privates Leben und Beruf. Dies wird in folgenden Themengruppen eingelöst: Der Mensch und sein Körper; Wir werden erwachsen; Vorbereitung auf Beruf und Leben; Mensch, Erde, Umwelt; Kultur und Gesellschaft. Einen besonderen Stellenwert haben lokale und regionale Bezüge. Tagespolitische Entwicklungen werden in den Unterricht einbezogen und in ihren Verknüpfungen verdeutlicht. Dabei erfordern komplexe Zusammenhänge eine unterrichtliche Aufbereitung, die allen Schülerinnen und Schülern eine persönliche Stellungnahme ermöglicht. Berufliche Schulen: Grundsätzlich wird im Bereich der beruflichen Schulen die rechtsstaatliche und demokratische Bildung der Schülerinnen und Schüler über den Gemeinschaftskundeunterricht einerseits und andererseits über die Fächer Wirtschaftskunde bzw. Allgemeine Wirtschaftslehre sichergestellt. Aspekte der Rechtskunde sind z. T. als eigenständige Module wie Wirtschaftsrecht oder Umweltrecht Bestandteil verschiedener Fächer an unterschiedlichen Schularten. In der dualen Ausbildung werden die Themen Rechtsstaatlichkeit und öffentliches Recht im Gemeinschaftskundeunterricht an Berufs- und Berufsfachschulen erarbeitet. Privatrecht, v.a. Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Handels- und Umweltrecht sind Gegenstand des Unterrichts im Fach Wirtschaftskunde. Darüber hinaus berühren rechtliche Probleme auch die berufsbezogenen Fächer und sind als rechtskundliche Fragen in die jeweilige Fachtheorie integriert. Daran schließt eine rechtskundliche Profilbildung gemäß der einzelnen Berufsfelder und/oder Schularten an. In den Berufskollegs, den Beruflichen Gymnasien, den Beruflichen Oberschulen und den Fachschulen bilden das Öffentliche Recht und die verschiedenen Bereiche des Privatrechts Schwerpunkte entsprechender Unterrichtsfächer. In einzelnen beruflichen Bildungsgängen werden speziell ausgewiesene rechtskundliche Fächer unterrichtet: An den Berufsschulen gibt es das Fach Rechtslehre bei den folgenden Berufen der dualen Berufsausbildung: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r Fachangestellte/r für Bürokommunikation Justizfachangestellte/r Verwaltungsfachangestellte/r Sozialversicherungsfachangestellte/r Die Inhalte dieses Faches sind sehr speziell auf den jeweiligen Ausbildungsberuf zugeschnitten. 4

5 Im Bereich der beruflichen Vollzeitschulen ist insbesondere auf folgende Bildungsgänge hinzuweisen: Am beruflichen Gymnasium der biotechnologischen Richtung (BTG) ist das Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde durchgängig von der Eingangsklasse bis zur Jahrgangsstufe 2 jeweils zweistündig verpflichtend zu belegen. Im Rahmen dieses Faches sind rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens (Kaufvertrag, Arbeitsvertrag, Vertragsstörungen) sowie die mit der Biotechnologie verbundenen Rechtsfragen zu behandeln. Der Zeitrichtwert hierfür beträgt 20 Stunden. Am beruflichen Gymnasium der sozialpädagogischen Richtung (SG) ist das Fach Wirtschaft und Recht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 jeweils zweistündig verpflichtend zu belegen. Der Lehrplan für dieses Fach sieht neben einem allgemeinen rechtlichen Teil und grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen des Wirtschaftens insbesondere ökonomische und juristische Inhalte vor, die spezifisch den Tätigkeitsbereich der Sozialpädagogik und Sozialarbeit betreffen. Hierfür ist ein Zeitrichtwert von insgesamt 64 Stunden vorgesehen. Darüber hinaus sind auch am beruflichen Gymnasium der wirtschaftswissenschaftlichen Richtung (WG) im Rahmen des Profilfaches Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Wirtschaftlichem Rechnungswesen rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens Gegenstand des Unterrichts. Für die rechtlichen Inhalte sieht der Lehrplan allerdings keine spezifische Einheit vor. Vielmehr sind die rechtlichen Probleme in den einzelnen Einheiten integrativ zu behandeln. Lehrerbildung Bereich Hauptschulen und Realschulen Angehende Lehrerinnen und Lehrer der Lehrämter Grund- und Hauptschulen bzw. Realschulen werden für die unterrichtliche Behandlung rechtskundlicher Themenstellungen im Studium entsprechender Fächer und im anschließenden Vorbereitungsdienst qualifiziert. Während des Studiums an einer Pädagogischen Hochschule werden rechtliche Themenstellungen etwa im Fach Politikwissenschaft behandelt, welches in einem Sozialwissenschaftlichen Fächerverbund als Leitfach oder affines Fach studiert wird (GHPO I 2003). Inhaltlich werden dort z. B. zentrale Aspekte der rechtsstaatlichen Verfassung und des Regierungssystems in Deutschland behandelt. Im Fach Wirtschaftslehre werden rechtliche Fragen, die sich aus der Berufs- und Arbeitswelt ergeben, vermittelt. An den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule) werden Inhalte der Fächerverbünde der Grund- und Hauptschule und der dort angeführten rechtlichen Fragestellungen in den Fächern, insbesondere aber im so genannten Interdisziplinären Lehren und Lernen (IdLL) thematisiert und didaktisch-methodische Wege für deren Vermittlung aufgezeigt. An den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Realschule) erfolgt die Vermittlung rechtlicher Inhalte hauptsächlich im Fach Gemeinschaftskunde und in Veranstaltungen zu Projektorientiertem Arbeiten sowie realschulspezifischen überfachlichen Themenstellungen, z. B. im Themenorientierten Projekt Wirtschaften, Verwalten und Recht (WVR). 5

6 Bereich Gymnasien Fragen des Rechts werden im Gymnasium vor allem im Gemeinschaftskundeunterricht thematisiert. Die Wissenschaftliche Prüfungsordnung (WPO) vom 13. März 2001 verlangt daher im Hauptfach Politikwissenschaft Grundkenntnisse in Rechtswissenschaft (Grundfragen des Rechts, Grundbegriffe von öffentlichem Recht und Privatrecht). Zu den Prüfungsgebieten gehört das politische System der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung der Rechts- und Verfassungsordnung. Die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare im Fach Gemeinschaftskunde orientiert sich an den geltenden Bildungsplänen und an den künftigen Bildungsstandards. Die Ausbildung soll die für das Fach Gemeinschaftskunde zentrale Kompetenz vermitteln, Erkenntnisse der Politikwissenschaft und ihrer Bezugswissenschaften Geschichte, Ökonomie, Recht und Soziologie unter fachdidaktischen Fragestellungen zu erschließen und sachund schülerorientiert im Unterricht umzusetzen. Bei Themen des Gemeinschaftskundeunterrichtes wie Staat, Wirtschaft, Institutionen wird der rechtliche Aspekt neben wirtschaftlichen, sozialen und anderen Gesichtpunkten im Zusammenhang behandelt. Zur Ausbildung aller Referendarinnen und Referendare gehören Lehrveranstaltungen mit entsprechender Prüfung in Schulrecht, Beamtenrecht und schulbezogenem Jugend- und Elternrecht. Bereich Berufliche Schulen Für die Erfüllung ihres Lehrauftrags in allen Schularten der Beruflichen Schulen werden die Lehrerinnen und Lehrer mit beruflichen Fächern durch ihr Hochschulstudium entsprechend ihrer Lehrbefähigung auch rechtskundlich qualifiziert. Daran knüpft die Ausbildung der jungen Referendarinnen und Referendare in der jeweiligen Fachdidaktik an, die zur Lehrbefähigung in den Unterrichtsfächern führt. Darüber hinaus gehören Lehrveranstaltungen mit entsprechender Prüfung in Schulrecht, Beamtenrecht und schulbezogenem Jugend- und Elternrecht zu den obligatorischen Lehrveranstaltungen im Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen. 3. ob die Landesregierung plant, Rechtskundeunterricht in Baden-Württemberg flächendeckend einzuführen, ggf. welches Ministerium dabei federführend ist, in welchem Rahmen dieser Rechtskundeunterricht in den Schulen erfolgen soll, welcher Zeitplan für die Einführung vorgesehen ist und welche Kosten dabei entstehen; II. Pläne inklusive Zeitplan und Kosten für die Einführung von Rechtskundeunterricht in Baden-Württemberg offen zu legen. Eine über das im Gemeinschaftskundeunterricht oder auch im entsprechenden Fächerverbund der jeweiligen Schularten geplante und verankerte Maß hinaus gehende Stärkung von Rechtskunde im Kerncurriculum oder gar die Einrichtung eines eigenen Faches Rechtskunde ist nicht geplant. Ziel der neuen Bildungsstandards ist es, die verpflichtenden Inhalte auf einen unverzichtbaren Bestand an Kernkompetenzen und Grundlagenwissen zu konzentrieren und dieses Pflichtprogramm auf zwei Drittel der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit zu begrenzen. Sehr wohl bietet aber das schuleigene Curriculum von einem weiteren Drittel die Möglichkeit der Vertiefung und Ergänzung des Kerncurriculums. Das 6

7 schuleigene Curriculum ist auf die Erfüllung der Bildungsstandards ausgerichtet. Rechtskundliche Kompetenzen können im Rahmen des Schulcurriculums in Form von Projekten, Lerngängen (z.b. Besuch einer Gerichtsverhandlung), Expertenbefragungen (Richter, Staatsanwälte, Rechtspfleger) ausgiebig vermittelt werden. Mit Beginn des Schuljahrs 2004/05 tritt für die allgemein bildenden Schulen Baden-Württembergs der neue Bildungsplan in Kraft. Darin ist im Zuge der Vernetzung von Fachinhalten und von Handlungskompetenzen der Gemeinschaftskundeunterricht in einen schulartspezifischen Fächerverbund eingebunden. Dabei wird Rechtskundeunterricht integriert erteilt. In diesem Zusammenhang gibt es bei den verschiedenen Schularten jeweils vielfältige Möglichkeiten die bereits bestehende Zusammenarbeit mit Experten der Justiz auszuweiten. Die Schularten im einzelnen: Haupt- und Werkrealschule: Der Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft des zukünftigen Bildungsplanes enthält Fachinhalte aus Geschichte, Gemeinschaftskunde/Politik, Erdkunde und Wirtschaftslehre. Diese legen die Basis eines fachübergreifenden anwendungs- und problemorientierten Unterrichts an ausgewählten Themenstellungen. Themenbereiche der Kompetenzbildungsstandards im Fächerverbund Welt- Zeit-Gesellschaft, die Themen des Rechtskundeunterricht betreffen, sind beispielsweise: Klassenstufe 9 Zusammenleben in sozialen Gruppen die Schülerinnen und Schüler wissen um die Rechtstellung der Jugendlichen und werden sich des Zuwachses an Rechten und Pflichten bewusst, oder Macht und Herrschaft die Schülerinnen und Schüler wissen um die Bedeutung der Menschenrechte bis in die Gegenwart. Auch im Fächerverbund Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit sind viele der dargestellten Themenbereiche (wie Wirkung von Verträgen, Arbeits- und Ausbildungsverträge) inhaltlich und als Kompetenzen verankert. Projekte in der Hauptschule in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern haben eine lange Tradition. Eine enge Zusammenarbeit mit Experten der Justiz wird weiterhin sehr begrüßt. Realschule: Im Bildungsplan 2004 ist das bisherige Fach Gemeinschaftskunde Teil des neuen Fächerverbunds Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde (kurz: EWG). In diesem Fächerverbund erwerben sich die Schülerinnen und Schüler u. a. grundlegende Kompetenzen und Einsichten aus dem Bereich des Rechts. Die Themenbereiche Leben in einem Rechtsstaat, Umgang mit Massenmedien und Teilnehmer im Marktgeschehen in Klasse 8 sowie Wirtschaftliche Verflechtungen und der Globalisierungsprozess und Leben in demokratischen Gemeinschaften in Klasse 10 sind hervorragend geeignet für eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Justiz. Damit kann eine professionelle Vermittlung bei Rechtsfragen verbunden sein. Im neuen Bildungsplan werden weitere Themenorientierten Projekte (TOPe) zum festen Bestandteil des Bildungsprogramms der Realschulen hinzu kom- 7

8 men und damit einen wesentlichen Bestandteil ihres Profils ausmachen. Neben dem bewährten TOP Wirtschaften, Verwalten, Recht können die Schülerinnen und Schüler auch im TOP Soziales Engagement und im TOP Berufsorientierung an der Realschule mit juristischen Fragestellungen konfrontiert werden. Gerade die Themenorientierten Projekte ermöglichen die Öffnung der Schule und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten z. B. aus der Justiz in besonderer Weise. Gymnasium: Ab dem Schuljahr 2004/2005 sind Teile der Rechtskunde auch Bestandteil von Wirtschaft im Rahmen des neu geschaffenen Fächerverbundes GWG (Geographie-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde). Die Wirtschaftserziehung wird mit der kommenden Bildungsreform deutlich gestärkt werden. Die Bildungsstandards Wirtschaft (GWG) erwarten in Klasse 8 die Fähigkeit: rechtliche Rahmenbedingungen für einen jugendlichen Konsumenten (Geschäftsfähigkeit, Kaufvertrag, Verbraucherschutz) zu erläutern. In Klasse 10 werden Kenntnisse von Schutzrechten der Arbeitnehmer erwartet. Das neue vierstündige Neigungsfach Wirtschaft auf der Kursstufe sieht vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Rechtsform des Unternehmens verschaffen. Die Bildungsstandards für Gemeinschaftskunde sehen vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 mit der Rechtsordnung und Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland befassen: Die Schülerinnen und Schüler können die besondere Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen darstellen die Funktion des Rechts erläutern und die Bereiche des öffentlichen und privaten Rechts voneinander abgrenzen an einem Fall Ursachen von Kriminalität und Formen sowie Zweck von Strafe erörtern die Grundzüge des deutschen Staatsbürgerschaftsrechts darstellen. Im Themenbereich Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland heißt es im Einzelnen : Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung der Grundrechte darstellen und an einem Fall das Spannungsverhältnis zwischen einzelnen Grundrechten erläutern die Prinzipien der freiheitlichen Demokratie im Grundgesetz erläutern (Volkssouveränität, repräsentative Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Sozialstaatlichkeit, Föderalismus, Gewaltenteilung bzw. -verschränkung) einen Überblick über die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland geben die verschiedenen Formen der Herrschaftskontrolle vergleichen. Das Themenfeld Internationale Politik: Menschenrechte und Friedenssicherung sieht vor: 8

9 Die Schülerinnen und Schüler können Generationen von Menschenrechten unterscheiden und ihren universalen Geltungsanspruch darstellen Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte bzw. zur Wahrung von Frieden und Sicherheit darstellen und bewerten. In entsprechender Weise werden rechtskundliche Themen auf der Kursstufe im Zusammenhang mit Grundgesetz, Bundesverfassungsgericht und Menschenrechten thematisiert. Sonderschulen: Sonderschulen mit den Bildungsgängen Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium beziehen sich auf die Bildungsplanvorhaben der entsprechenden allgemein bildenden Schulen. 4. welche Qualifikationen nach Ansicht der Landesregierung Lehrkräfte für Rechtskundeunterricht mitbringen müssen und wie diese vergütet werden sollen. Die Qualifikationen der Lehrkräfte sind in der Antwort zu Frage 2 unter dem Stichwort Lehrerbildung erläutert. Die Besoldung beamteter Lehrkräfte richtet sich nach den ihrer jeweiligen Laufbahn zugeordneten Eingangsämtern der Besoldungsgruppe A 12 bzw. A 13. Der Vergütung von Lehrkräften im Angestelltenverhältnis liegen in Baden-Württemberg die Richtlinien des Finanzministeriums über die Eingruppierung der im Angestelltenverhältnis beschäftigten Lehrkräfte des Landes vom 25. September 2003 zugrunde. Danach würde sich die Vergütung nach der Besoldungsgruppe der vergleichbaren beamteten Lehrkräfte richten, also nach der Vergütungsgruppe III BAT (A 12) oder II a BAT (A 13). Dr. Schavan Ministerin für Kultus, Jugend und Sport 9

13. Wahlperiode Gemeinschaftskunde/geplanter Fächerverbund Erdkunde, Politik, Wirtschaft (EPW) an allgemein bildenden Gymnasien

13. Wahlperiode Gemeinschaftskunde/geplanter Fächerverbund Erdkunde, Politik, Wirtschaft (EPW) an allgemein bildenden Gymnasien 13. Wahlperiode 05. 02. 2003 Antrag der Abg. Christoph Bayer u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Gemeinschaftskunde/geplanter Fächerverbund Erdkunde, Politik, Wirtschaft

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014 GEMEINSCHAFTSKUNDE Vorbemerkung: Am Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg beginnt das Fach Gemeinschaftskunde in Klasse 8. Dies ist Teil des s, das ausdrücklich zu Selbständigkeit und Demokratiefähigkeit

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Demokratie in der Gemeinde Teilhabe und Mitwirkung am Willensbildungsprozess Problem der Nachhaltigkeit in einer

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 20. 12. 2002 Antrag der Abg. Karl Zimmermann u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Politische Bildung an Schulen Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

3. welche Konzepte die Landesregierung verfolgt, um den abgewiesenen Jugendlichen eine weitere Bildungs- bzw. Ausbildungschance zu ermöglichen.

3. welche Konzepte die Landesregierung verfolgt, um den abgewiesenen Jugendlichen eine weitere Bildungs- bzw. Ausbildungschance zu ermöglichen. Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12/1389 25.04.97 Antrag der Abg. Peter Wintruff u.a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus und Sport Zusätzliche Eingangsklassen an

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4089 16. 05. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Nico Weinmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Zukunft

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR www.kultusportal-bw.de Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans 2004: Erwerb von Erfahrungen und daraus gewonnenen Einstellungen Fähigkeiten (Kompetenzerwerb)

Mehr

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule)

Stundentafel Schule für Erziehungshilfe. Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) zum Vorschriftenverzeichnis 6511-31 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Stundentafeln für die Schule für Erziehungshilfe (Sonderschule) vom 9. August 1996 (GBl. S. 534, ber. 584; K.u.U.

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014 GEMEINSCHAFTSKUNDE Vorbemerkung: Am Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg beginnt das Fach Gemeinschaftskunde in Klasse 8. Dies ist Teil des s, das ausdrücklich zu Selbständigkeit und Demokratiefähigkeit

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

13. Wahlperiode Erhalt und Förderung des Spanischunterrichts an weiterführenden Schulen im Land Baden-Württemberg

13. Wahlperiode Erhalt und Förderung des Spanischunterrichts an weiterführenden Schulen im Land Baden-Württemberg 13. Wahlperiode 12. 06. 2002 Antrag der Abg. Rita Haller-Haid u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Erhalt und Förderung des Spanischunterrichts an weiterführenden Schulen

Mehr

1. welche grundlegenden Neuerungen die Landesregierung bei ihrer Reform der gymnasialen Oberstufe plant;

1. welche grundlegenden Neuerungen die Landesregierung bei ihrer Reform der gymnasialen Oberstufe plant; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3435 30. 01. 2018 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Reform der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5251 22. 05. 2014 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4061 19. 09. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Schülerzahlen

Mehr

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft

School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft School2Start-up Schüler entdecken Wirtschaft Schülerinnen und Schüler gründen ihr eigenes Unternehmen Persönlicher Pate aus einem Unternehmen begleitet die Umsetzung Umsetzbar in allen weiterführenden

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4327 13. 11. 2013 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Taschenrechner im

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5173 09. 05. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lernstandserhebung

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern 14. Wahlperiode 16. 04. 2008 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Aufnahmevoraussetzungen für Bewerberinnen und Bewerber an beruflichen Gymnasien verbessern

Mehr

Weinstadt. Die Umsetzung des Bildungsplans Reinhold-Nägele-Realschule

Weinstadt. Die Umsetzung des Bildungsplans Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt Die Umsetzung des Bildungsplans 2004 Überblick Die Realschule Ziele und Merkmale Realschule verändert sich Was will der Bildungsplan 2004? Die Umsetzung an der Reinhold- Nägele-Realschule Weinstadt

Mehr

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 758 12. 10. 2016 Antrag der Abg. Gerhard Kleinböck u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der

Mehr

2. in welchem Umfang es sich bei den Verzahnungsmodellen um Schulversuche handelt und mit welcher Zielsetzung diese Schulversuche initiiert wurden;

2. in welchem Umfang es sich bei den Verzahnungsmodellen um Schulversuche handelt und mit welcher Zielsetzung diese Schulversuche initiiert wurden; Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 3868 19. 01. 2009 Antrag der Abg. Gunter Kaufmann u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Verzahnung von

Mehr

Erweiterte Allgemeinbildung

Erweiterte Allgemeinbildung Die Realschule 5 Ziel der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung! vertieftes Grundwissen! Orientierung an lebensnahen Sachverhalten! praktische Fähigkeiten! theoretische Durchdringung komplexer Probleme

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Werkreal, Hauptschulen und Realschulen

Mehr

Außerkrafttreten von Vorschriften des Kultusministeriums

Außerkrafttreten von Vorschriften des Kultusministeriums 13. Wahlperiode 13. 07. 2005 Antrag der Abg. Norbert Zeller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Außerkrafttreten von Vorschriften des Kultusministeriums Antrag Der

Mehr

SIND DAS AUCH IHRE GEDANKEN ZUR REALSCHULE...?

SIND DAS AUCH IHRE GEDANKEN ZUR REALSCHULE...? Die Realschule in Baden-Württemberg Was mei nt die Fa mil und Beka ie, Freunde nnte? weiß s a W RS?..? e i. d e l u t h e lsc ie t Was b ber die Rea ich ü SIND DAS AUCH IHRE GEDANKEN ZUR REALSCHULE...?

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Einführung des neuen Schulfachs Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung

Einführung des neuen Schulfachs Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5629 14. 08. 2014 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Einführung des neuen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife Universität

Mehr

Beschreibung des Bildungsweges

Beschreibung des Bildungsweges Beschreibung des Bildungsweges 1. Realschule 1. Realschule 2. (Wahl)-Pflichtbereich 3. Berufsorientierung 4. Abschlussprüfungen 5. Bilingualer Unterricht 2. Hauptschulabschluss 1. Hauptschulabschluss 3.

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung 06-01-102-3-Gym Wahlpflicht Lehrformen Konstitution der Macht (Gymnasium) 1. Semester Institut für Politikwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Konstitution der Macht I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Gemeinschaftskunde im Rahmen des Fächerverbundes Geographie - Wirtschaft - Gemeinschaftskunde Gymnasium mit deutsch-französischer Abteilung Klassen

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 2730 12. Wahlperiode 07. 04. 98 Antrag der Abg. Norbert Zeller u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5975 22. 03. 2019 Antrag der Abg. Dr. Rainer Balzer u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Erfahrungen mit

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Die Karl-Spohn-Realschule.

Die Karl-Spohn-Realschule. Die Karl-Spohn-Realschule Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Folie 2 Bildungswege mit dem Realschulabschluss

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7321 20. 08. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Statusamt und Funktion

Mehr

Kaufmännische Schule Waiblingen

Kaufmännische Schule Waiblingen TEILZEIT: - Automobilkaufleute - Bankkaufleute/Finanzassistenten - Bürokaufleute - Einzelhändler u. Verkäufer - kräfte für Lagerlogistik - Groß- u. Außenhandelskaufleute - Kaufleute f. Bürokommunikation

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen. V O R W O R T Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden

Mehr

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH 14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Mehr

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Regelstudienzeit. 9 Sem. Studienabschlüsse und Studiendauer Erstes Staatsexamen für das Lehramt: an Grund-, Haupt- und Realschulen für Sonderpädagogik Regelstudienzeit 8 Sem. 9 Sem. Technik kann auch als Erweiterungsfach für das

Mehr

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010 Vorstellung weiterführende Schulen 16. November 2010 Realschulen der Region Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg- RS und Zähringer WRS Neuenburg August-Macke Haupt-und Realschule

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Curriculare Analyse. Dr. M.Gercken, 2009

Curriculare Analyse. Dr. M.Gercken, 2009 Curriculare Analyse Dr. M.Gercken, 2009 Seite 1 von 5 Curriculare Analyse Der Bildungsplan 2004 mit seinen Bildungsstandards geht in sein sechstes Jahr. Die Jahrgangsstufe 10 wird derzeit nach den Bildungsstandards

Mehr

1. wie sich die Anzahl der Lehramtsstudenten in Baden-Württemberg seit 2011 entwickelt hat;

1. wie sich die Anzahl der Lehramtsstudenten in Baden-Württemberg seit 2011 entwickelt hat; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1216 13. 12. 2016 Antrag der Fraktion der AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrernachwuchs in Baden-Württemberg

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen,

Mehr

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28 Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28 Quelle: SSA Albstadt Statistisches Landesamt Übergang nach Klasse 4 auf Grundschulen HS/WRS RS Gymnasium GMS 12/13 13/14 12/13 13/14 12/13 13/14 12/13

Mehr

12. Wahlperiode

12. Wahlperiode 12. Wahlperiode 30. 03. 2000 Antrag der Abg. Lothar König u. a. REP und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Initiativen der Landesregierung, um die von Deutschland seit Kriegsende

Mehr

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es:

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es: Faktenblatt Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Telefon (0211) 5867-3505/06 presse@msb.nrw.de 26. November 2018 Schulfach Wirtschaft kommt 2020/21 Zielsetzung Schule hat die Aufgabe, junge Menschen auf

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Die Schulart Realschule

Die Schulart Realschule 49 Was macht eine Realschule aus? Diese Frage wollen wir Ihnen mit dieser Infobroschüre beantworten. Wir informieren über unsere Schule sowie die Chancen, die sich Schülerinnen und Schülern an der Realschule

Mehr

1. Die Gemeinschaftsschule in BW

1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1. Die Gemeinschaftsschule in BW 1 Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Keine Trennung nach Klasse 4 Späte Entscheidung über Abschluss Bildungsstandards der HS, der RS und des

Mehr

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Kontakt: www.seminar-mannheim.de Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Augustaanlage 12, 68165 Mannheim 21.01.2015 Informationen

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6286 17. 12. 2014 Antrag der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

4. wie viele Beförderungen unter den gegebenen Bedingungen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 voraussichtlich zu erwarten sind;

4. wie viele Beförderungen unter den gegebenen Bedingungen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 voraussichtlich zu erwarten sind; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4010 06. 09. 2013 Antrag der Abg. Volker Schebesta u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik gemäß 2 Abs. 1

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Der Anfang ist das Wichtigste acht Semester Studium für das neue Primarschullehramt

Der Anfang ist das Wichtigste acht Semester Studium für das neue Primarschullehramt 14. Wahlperiode 12. 03. 2009 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Der Anfang ist das Wichtigste acht Semester Studium für das neue Primarschullehramt

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2119 24. 05. 2017 Antrag der Abg. Dr. Rainer Balzer u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung zur Unterrichtskonzeption zum Thema: Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik

Schriftliche Ausarbeitung zur Unterrichtskonzeption zum Thema: Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik Geschichte Joachim Graf Schriftliche Ausarbeitung zur Unterrichtskonzeption zum Thema: Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik Unterrichtsentwurf Eberhard-Karls-Universität Tübingen Fakultät für

Mehr

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK 1. Ziele 1.1 Durch das Studium der Sozialwissenschaften sollen Studierende zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigt werden,

Mehr

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode / Schulart Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 223 331 Stundentafel für die Realschule plus Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 7. April 2009 (941 B Tgb.Nr. 969/08) 1 Allgemeines Die Stundentafel

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7026 17. 06. 2015 Antrag der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung

Mehr

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft Lehrplan Recht Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft Wirtschaftsgymnasium Einführungsphase Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz 1. Ausgangslage Seit dem Schuljahr 2003/04 werden von der Arbeitsverwaltung berufsvorbereitende

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr