Folksonomies und Inhaltserschließung: Nutzergenerierte Schlagwörter in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folksonomies und Inhaltserschließung: Nutzergenerierte Schlagwörter in der Praxis"

Transkript

1 Folksonomies und Inhaltserschließung: Nutzergenerierte Schlagwörter in der Praxis Dr. Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft Bonn, 1. Dezember 2011

2 Agenda Einführung zu Folksonomies Grundbegriffe Wo finden wir Folksonomies vor? Folksonomy-Typen Folksonomies im Einsatz Inhaltserschließung Recherche Herausforderungen und Lösungen Folksonomies in der Mediendokumentation Lessons Learned 2

3 Grundbegriffe 3

4 Einführung zu Folksonomies Folksonomy = folk + taxonomy Folksonomy = nutzergenerierte Begriffs- Termordnung Folksonomy = alle Tags aller Nutzer bzw. aller Ressourcen eines kollaborativen Informationsdienstes Tags = nutzer-generierte Schlagworte (Social) Tagging = Vergabe von Tags in einem Tagging-System Personomy = Gesamtheit aller Tags eines Nutzers Docsonomy = Gesamtheit aller Tags zu einem Dokument Tagging-System = Kollaborativer Informationsdienst, der Folksonomies nutzt 4

5 Einführung zu Folksonomies oft dargestellt als Tag Cloud kein kontrolliertes Vokabular, keine Zusammenfassung zu Begriffen (multilinguale) Homonyme Gift vs. gift (multilinguale) Synonyme Geschenk vs. Präsent Rechtschreibfehler Geschenck Tags gehorchen dem Nutzer sind immer ein Triple Nutzer Tag Ressource 5

6 Wo finden wir Folksonomies vor? 6

7 Wo finden wir Folksonomies vor? Social Bookmarking-Systeme Ersetzen die Favoriten-Listen im Browser, speichern URLs desktop-unabhängig Autor-Kommentare zu Bookmarks oft möglich Bookmarks können privat gesammelt werden Beispiele: delicious, Mister Wong, blinklist, BibSonomy, Dogear, etc. 7

8 Wo finden wir Folksonomies vor? Social Bookmarking in Bibliotheken Speichern und taggen von Dokumenten im OPAC Beispiele: PennTags, MyBib,... 8

9 Wo finden wir Folksonomies vor? Social Bookmarking bei Kommerziellen Informationsanbietern Speichern und taggen von Dokumenten beim Host Beispiele: Engineering Village, (WiSo),... 9

10 Wo finden wir Folksonomies vor? Sharing-Systeme Speichern Dokumente verschiedener Art desktop-unabhängig im Web Kommentare zu Dokumenten oft möglich von Autoren und Nutzern Gruppenbildung oft möglich Bewertung der Dokumente oft möglich Verschiedene Privatsphäreeinstellungen Nutzerprofile Beispiele: YouTube für Videos Flickr für Fotos Slideshare für Präsentationsfolien 10

11 Wo finden wir Folksonomies vor? YouTube für Videos Narrow Folksonomy nur der Autor kann Tags hinzufügen Kommentare zu Video möglich von Autoren und Nutzern Bewertung des Videos möglich Nutzerprofil 11

12 Wo finden wir Folksonomies vor? Flickr für Fotos Extended Narrow Folksonomy Autor und Freunde können Tags hinzufügen Kommentare zu Foto möglich von Autoren und Nutzern Bewertung des Videos möglich Nutzerprofil und Gruppen 12

13 Wo finden wir Folksonomies vor? SlideShare für Präsentationsfolien Narrow Folksonomy Autor kann Tags hinzufügen Kommentare zur Präsentation möglich von Autoren und Nutzern Following Nutzerprofil 13

14 Wo finden wir Folksonomies vor? E-Commerce Tagging von Produkten innerhalb des Produktkatalogs Ggf. Speicherung der Tags im Nutzerprofil Suche über Tags möglich ggf. über Klick in Tag Cloud, manchmal auch Suchanfrageerweiterung möglich (z.b. bei Amazon) Beispiele: Amazon BonPrix Etsy 14

15 Wo finden wir Folksonomies vor? Amazon Broad Folksonomy jeder Nutzer kann Tags hinzufügen Aber nicht immer wird die Tag-Häufigkeit angezeigt Nutzer-Kommentare zum Produkt möglich Nutzerprofil 1. Dezember 2011 Bonn 15

16 Folksonomy-Typen 16

17 Folksonomy-Typen Narrow Folksonomies Nur der Besitzer der Ressource kann Tags zu ihr hinzufügen Jeder Tag kommt nur einmal pro Ressource vor Bsp.: YouTube Tags 17

18 Folksonomy-Typen Extended Narrow Folksonomies Nur der Besitzer oder Freunde des Besitzers der Ressource können Tags zu ihr hinzufügen Jeder Tag kommt nur einmal pro Ressource vor Bsp.: Flickr Tags 18

19 Folksonomy-Typen Broad Folksonomies Alle Nutzer können Tags zu der Ressource hinzufügen Jeder Tag kann mehrmals pro Ressource vorkommen Bsp.: delicious, CiteULike, LibraryThing Tags 19

20 Folksonomies im Einsatz 20

21 Folksonomies im Einsatz Inhaltserschließung Folksonomies bestehen immer aus 3 Teilen: Nutzer Tag Ressource Manche Systeme nutzen noch einen vierten Faktor: Zeitpunkt der Speicherung einer Ressource 21

22 Folksonomies im Einsatz Inhaltserschließung Neu: mit Folksonomies tritt zum ersten Mal der Nutzer bei der inhaltlichen Erschließung in Erscheinung 22

23 Folksonomies im Einsatz Vergleich: kontrolliertes Vokabular vs. Nutzertags Inspec subject headings vs. tags Peters, Haustein, & Terliesner (2011) Haustein, Peters, & Terliesner (2011) 23

24 Folksonomies im Einsatz Zeitlicher Verlauf Vergleich: Tags in 2004 vs. Tags in 2008 Peters, Haustein, & Terliesner (2011) Haustein, Peters, & Terliesner (2011) 1. Dezember 2011 Bonn 24

25 Folksonomies im Einsatz Tag-Verteilungen nutzen Möglich bei Broad Folksonomies Kollektive Intelligenz wird in Top-Tags sichtbar Häufigkei Peters, Schumann, Terliesner, & Stock (2011) 0 linguistics language reference research languages nlp resources community linguists linguist tools resource academic education dictionary portal database Tags jobs list english science links university conference forum linguistik conferences linguistiqie brain academia 25

26 Folksonomies im Einsatz Recherche Inhaltliche Erschließung findet nicht zum Selbstzweck statt Ziel: bessere Auffindbarkeit der Ressourcen 26

27 Folksonomies im Einsatz Recherche Browsing über Tag Clouds Systemebene vs. Dokumentebene Folksonomy = alle Tags aller Nutzer Docsonomy = alle Tags der Ressource Nur bei Broad Folksonomies 27

28 Folksonomies im Einsatz Recherche Browsing über Tag Clouds Entstehung von Tag Clouds Docsonomy vase 5 schön 1 für_oma 1 Vase antik 3 Vase Vase schön Vase Vase Für_Oma antik antik antik 28

29 Folksonomies im Einsatz Recherche Browsing über Tag Clouds Entstehung von Tag Clouds Folksonomy vase 10 schön 2 für_oma 2 antik 6 habenwill 1 Geschenk 1 hübsch 1 Va se Va se Va se Va se schö n Für_Oma ant ik Va se ant ik ant ik Va se Va se Va se schö n Für_Oma ant ik Va se ant ik ant ik 29 Va se

30 Herausforderungen Nutzer taggen Repräsentieren natürliche Sprache des Nutzers Probleme mit Synonymen, Homonymen, etc. 1 Million typing monkeys Rechtschreibfehler, Meinungen,... Mehrsprachigkeit (z.b. gift vs. Gift ) Verschiedene Kompositabildungen (web2.0 web_2.0 web-20) Keine Trennung von objektiven (z.b. Buch ) und subjektiven (z.b. ungeeignet ) Kriterien Nutzer-spezifische Tags (z.b. ich ) Tags beziehen sich auf unterschiedliche Quellen (Blog Blogpost Webseite Artikel) Spam 30

31 und eine Auswahl an Lösungen Empfehlungssysteme für Tags können Vereinheitlichung des Vokabulars unterstützen Flexibilität der Folksonomy wird aber eingeschränkt Tags automatisch bearbeiten Rechtschreibprüfung, auf Homonyme hinweisen,... Tagging-Policy entwerfen und Tagging-Standards festlegen Spam muss fast immer manuell bearbeitet werden (ggf. Administratoren aus der Community bestimmen) aber: Tags von anderen Nutzern können nicht bearbeitet oder gelöscht werden Tags von den Nutzern bewerten lassen 31

32 Folksonomies in der Mediendokumentation 32

33 Folksonomies in der Mediendokumentation Anwendung 1: Populäre Tags nutzen Broad Folksonomies generieren Tag-Gewichtungswerte für eine Ressource häufig genutzte Tags sind für sie wichtig populäre Tags geben Auskunft über die Aboutness einer Ressource Unterschied zu traditioneller Erschließung mit Deskriptoren 33

34 Folksonomies in der Mediendokumentation Anwendung 2: Tag-Arten nutzen neues Phänomen in der inhaltlichen Erschließung von Ressourcen es gibt mehr als format- und inhaltsbezogene Tags Top 54 Emotionale Tags von Hatena (Yanbe et al., 2007). 34

35 Folksonomies in der Mediendokumentation Anwendung 3: Sequenzen taggen Dokumentarische Bezugseinheit verkleinern Video vs. Sequenz einzelne Sequenzen beschreiben, suchen und finden Beispiel: YoVisto entstanden im Projekt EXIST Seed des BMBF entwickelt von der Friedrich Schiller Universität Jena Plattform zum Breitstellen, Indexieren und Streamen von (Vorlesungs-) Videos Sack, H., & Waitelonis, J. (2008) 35

36 Folksonomies in der Mediendokumentation Anwendung 3: Sequenzen taggen YoVisto.com Sequenz Tags zur Sequenz 36

37 Folksonomies in der Mediendokumentation Anwendung 4: Vorschläge für Ressourcen erhalten Tagging liefert ähnliche Ressourcen frei haus Tags über RSS-Feeds abonnieren Ähnliche Ressourcen über gleichen Nutzer Nutzer mit thematisch ähnlichen Interessen über gleiche Tags More like this! More like Me! Thematisch ähnliche Ressourcen über 1. Dezember gleiche Tags 2011 Bonn Ähnliche Nutzer über gleiche Ressourcen 37

38 Folksonomies in der Mediendokumentation Anwendung 4: Vorschläge für Ressourcen erhalten Ressourcen-Cluster werden mit Ähnlichkeitsalgorithmen gebildet Jaccard-Sneath Dice Cosinus g Sim = a + b g g Sim = 2 a + b g Sim = a * b Anteil der gemeinsamen Tags/ Ressourcen/ Nutzer an der Gesamtanzahl der Tags/ Ressourcen/ Nutzer der zu vergleichenden Objekte Sim(tag) = 0,9 Je mehr gleiche Tags zwei Ressourcen haben, desto ähnlicher sind sie sich Sim(tag) = 0,5 Sim(tag) = 0,2 38

39 Folksonomies in der Mediendokumentation Anwendung 5: Nutzer einbinden Medienarchive für Nutzer öffnen Nutzergenerierte Tags kollektive Intelligenz für die Inhaltserschließung nutzen neue Keywords finden, aktuell bleiben z.b. Themenbrowser der Zeitung Die Zeit 39

40 Folksonomies in der Mediendokumentation Anwendung 6: Externe Plattformen einbinden Tags aus anderen Plattformen für die Inhaltserschließung und Recherche nutzen z.b. Last.fm für Musiktitel, ARD Mediathek Thompson (2008) Levy & Sandler (2007) Geleijnse, Schedl, & Knees (2007) 40

41 Folksonomies in der Mediendokumentation Anwendung 6: Externe Plattformen einbinden Tags aus anderen Plattformen für die Inhaltserschließung und Recherche nutzen z.b. Last.fm für Musiktitel, ARD Mediathek 41

42 Lessons Learned 42

43 Lessons Learned Folksonomies erhöhen die Zugangsmöglichkeiten zu Ressourcen und geben die Nutzersicht auf die Ressourcen wieder. Tags gehorchen dem Nutzer sind schnell, flexibel, emotional und fehleranfällig Broad Folksonomies: was ist relevant für die Ressource? Vorschlagssystem für ähnliche Ressourcen Tags abonnieren Externe Quellen und Nutzer bei der Inhaltserschließung einbeziehen neue Tags finden. Folksonomies ergänzen die professionelle Inhaltserschließung ersetzen sie nicht! 43

44 Grüße aus Düsseldorf! Fragen? Kommentare? Isabella Peters: 21. Juni 2011 München 44

45 Literatur Geleijnse, G., Schedl, M., & Knees, P. (2007). The Quest for Ground Truth in Muscial Artist Tagging in the Social Web Era. In Proceedings of the 8th Conference on Music Information Retrieval, Vienna, Austria (pp ). Haustein, S., Peters, I., & Terliesner, J. (2011). Evaluation of Reader Perception by Using Tags from Social Bookmarking Systems. In E. Noyons, P. Ngulube, & J. Leta (eds.), 13th International Conference of the International Society for Scientometrics & Informetrics, Durban, South Africa (pp ). Durban: ISSI, Leiden University and University of Zululand ( Levy, M., & Sandler, M. (2007). A Semantic Space for Music Derived from Social Tags. In Proceedings of the 8th Conference on Music Information Retrieval, Vienna, Austria (pp ). Peters, I. (2009). Folksonomies: Indexing and Retrieval in Web 2.0. Berlin: de Gruyter Saur. Peters, I., Haustein, S., & Terliesner, J. (2011). Crowdsourcing Article Evaluation. In Proceedings of the 3rd ACM International Conference on Web Science, Koblenz, Germany ( in_article_evaluation.pdf). Peters, I., Schumann, L., Terliesner, J., & Stock, W.G. (2011). Retrieval Effectiveness of Tagging Systems. In Proceedings of the Annual Meeting of the American Society for Information Science and Technology, New Orleans ( Sack, H., & Waitelonis, J. (2008). Zeitbezogene kollaborative Annotation zur Verbesserung der inhaltsbasierten Videosuche. In B. Gaiser, T. Hampel, & S. Panke (Eds.), Medien in der Wissenschaft: Vol. 47. Good Tags - Bad Tags: Social Tagging in der Wissensorganisation (pp ). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Thompson, A. E. (2008). Playing Tag: An Analysis of Vocabulary Patterns and Relationships Within a Popular Music Folksonomy, University of North Carolina at Chapel Hill, Chapel Hill, from Yanbe, Y., Jatowt, A., Nakamura, S., & Tanaka, K. (2007). Can Social Bookmarking Enhance Search in the Web? In Proceedings of the 7th ACM/IEEE Joint Conference on Digital Libraries, Vancouver, BC, Canada (pp ). 45

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken Dr. Isabella Peters Heinrich Heine Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft München, 21. Juni 2011 Agenda Einführung

Mehr

Folksonomies und Unternehmenskommunikation

Folksonomies und Unternehmenskommunikation Folksonomies und Unternehmenskommunikation Dr. Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Institut für Sprache und Information Heinrich Heine Universität Webscout Kongress, 12. und 13. Oktober

Mehr

Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies. Isabella Peters

Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies. Isabella Peters Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies Isabella Peters 1 1. Begriffe Einführung: Tagging Systeme & Folksonomies Folksonomy = Gesamtheit aller Nutzer Tag Ressource Graphen eines Tagging Systems

Mehr

Tagging / Social Bookmarking

Tagging / Social Bookmarking Tagging / Social Bookmarking Bibliothekarische Weiterbildung: Web 2.0, Bibliothek 2.0, Bibliothekar/in 2.0? 29.10.-02.11.2007, 02 11 2007 Oberwolfach Dipl.-Ing. Sabine Giebenhain Universitätsbibliothek

Mehr

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Das Ende der bibliothekarischen Sacherschließung(?): Alternative Formen der Inhaltserschließung Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Christine Krätzsch Universitätsbibliothek

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Corporate Blogs im Wissensmanagement

Corporate Blogs im Wissensmanagement Corporate Blogs im Wissensmanagement Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft Web 2.0 im Wissensmanagement Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Journalismus & Web 2.0

Journalismus & Web 2.0 Wer bin ich? Wer seid Ihr? Was ist Web 2.0? Ein paar Grundbegriffe Recherche Publizieren Was ist Web 2.0? Was ist Web 2.0? Bekanntheit von Weblogs Was ist Web 2.0? Mindmap Nutzung des Web 2.0 Weblogs

Mehr

Tag Recommendations. in an Enterprise 2.0 Tool. Stefan Deser. 8. November Hintergrund Ziele der Arbeit Tag Recommender Systems Zeitplan

Tag Recommendations. in an Enterprise 2.0 Tool. Stefan Deser. 8. November Hintergrund Ziele der Arbeit Tag Recommender Systems Zeitplan Tag Recommendations in an Enterprise 2.0 Tool Stefan Deser 8. November 2010 Stefan Deser Tag Recommendations 8. November 2010 1 / 18 Inhalt Hintergrund Tagging und Folksonomies Enterprise 2.0 Ziele der

Mehr

Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement vorgelegt von Ben Heuwing, Universität Hildesheim

Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement vorgelegt von Ben Heuwing, Universität Hildesheim ISI 2009 Konstanz - Information: Droge, Ware oder Commons? Session 9: Gerhard-Lustig-Preis 2.4.2009 Tagging für das persönliche und kollaborative Informationsmanagement: Implementierung eines Social-Software

Mehr

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website Trampelpfade im Web Tagging und Folksonomies für die eigene Website Vorstellung Sascha A. Carlin 27 Jahre jung Ehemaliger Kreisleiter im Jugendrotkreuz Diplom-Informationswirt/Diplom-Bibliothekar Diplomarbeit

Mehr

Kapitel 23 Strukturinformationen in Dokumenten. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 368

Kapitel 23 Strukturinformationen in Dokumenten. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 368 Kapitel 23 Strukturinformationen in Dokumenten HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 368 Erkennung von Strukturinformationen in Web- Dokumenten Aufgaben: Kreation von Metadaten optimal: Eintragen

Mehr

Science 2.0: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Praxis-Überblick über Tools

Science 2.0: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Praxis-Überblick über Tools Science 2.0: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Praxis-Überblick über Tools Professorin Dr. Isabella Peters, Web Science Begriffsdefinition und abgrenzung: Science 2.0 Wissenschaft Social Web Seite 2

Mehr

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek Social Software in Theorie und Praxis: 7. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrieval (HIER) Workshop 20. Februar2008 Mobiles Tagging für f r die Bibliothek Ben Heuwing Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte

Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte Bachelorarbeit Institut für Informatik der Technischen Universität München 4. Juli 2011 Agenda 1 Einführung: Tag Cloud 2

Mehr

Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen. Christof Niemann

Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen. Christof Niemann Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen Christof Niemann Themen Wissensorganisation im Internet Intelligenz und Kreativität im Web 2.0 Tagging-Systeme als

Mehr

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB Mit zum OnlineKatalog der nächsten Generation ZMB Überblick 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Web : Was ist das? Bibliothek : Wieso brauchen wir das? Der Katalog : Wie könnte er aussehen? Umfrage: Was wollen unsere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11. Frage 12

Inhaltsverzeichnis. Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11. Frage 12 Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11 Frage 12 Intro... 13 Vorwort: Einfach mal machen... 14 Was ist der Twittwoch?... 16 Danksagung... 17 In welche

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

Web 2.0 im Aleph-OPAC

Web 2.0 im Aleph-OPAC Web 2.0 im Aleph-OPAC Aleph-Gesamttreffen 2009, München 29. Januar 2009 Silvia Munding, MPDL Inhalt GoogleBooks Social Bookmark Services RSS-Feeds Exkurs: El Commons Did you mean? / Rechtschreibkorrektur

Mehr

SOCIAL MEDIA EFFEKTIVER EINSATZ IN UNTERNEHMEN

SOCIAL MEDIA EFFEKTIVER EINSATZ IN UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA EFFEKTIVER EINSATZ IN UNTERNEHMEN Aktuelle Forschungen der Informationswissenschaft an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf Tamara Heck, Sonja Gust von Loh K2-Fachtagung Onlinekommunikation

Mehr

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Generelle Unterteilung. Geschlossenes System LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Generelle Unterteilung. Geschlossenes System LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT LV heute LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorbereitung Zum warm werden... Semantisches Web für Praktiker: Microformats

Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorbereitung Zum warm werden... Semantisches Web für Praktiker: Microformats Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Vorbereitung 9 1.1 Web 2.0 9 1.1.1 Das Mitmach-Web 10 1.1.2 Web 2.0-Begriffe: Tags, Folksonomy und mehr 15 1.1.3 Eine neue Sprache für das Web 2.0 AJAX 18 1.1.4 Kritik

Mehr

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen 1) Social Bookmarking: Ansatz&Konzept 2) Einsatzmöglichkeiten 3) Mister Wong als Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen 4)

Mehr

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Marcel Götze LV heute Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012 e Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober 2011 - Mai 2012 e Zusammenarbeit (und ) Sie erhalten einen über: e Zusammenarbeit im Netz Grundlagen Anwendungsbeispiele

Mehr

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten : Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten Sibylle Volz (KOBV-Zentrale) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft 5. KOBV-Forum am 2. Juli 2007 im Konrad-Zuse Zentrum, Berlin Zum

Mehr

Informationssuche in Sozialen Medien. Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie

Informationssuche in Sozialen Medien. Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie Informationssuche in Sozialen Medien Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie Übersicht über sozielle Medien Bezug auf Person, Gemeinde, Unternehmen, Events, usw. Verschiede Formate

Mehr

Bibliothek 2.0 und benutzergenerierte Inhalte Was können die Benutzer für uns tun? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin Berlin, Deutschland

Bibliothek 2.0 und benutzergenerierte Inhalte Was können die Benutzer für uns tun? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin Berlin, Deutschland Date : 27/06/2007 Bibliothek 2.0 und benutzergenerierte Inhalte Was können die Benutzer für uns tun? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin Berlin, Deutschland Meeting: Simultaneous Interpretation:

Mehr

Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen Ausbildung.

Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen Ausbildung. Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen Ausbildung. Einsatzszenarios und Erfahrungen Isabella Peters, Sonja Gust von Loh, Katrin Weller Abteilung für Informationswissenschaft

Mehr

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Mediatraining 25. April 2012 Agenda Vorerfahrungen des Plenums Einführung Ziele dieses Mediatrainings Was ist Sichtbarkeit?

Mehr

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Enduser Environment: OPAC, Portale, Suchmaschinen... Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Inhalt Kurze Einführung: OPAC, Portale, Suchmaschinen Neue Anforderungen Lösungsideen

Mehr

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Web 2.0 Internet zum Mitmachen Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Vorstellung und Vorgehen Veranstalter und Referent Technik und Leben Bonn Rainer Meyer Train-und-Coach.de Knappe, vorläufige

Mehr

International Conference on Dublin Core and Metadata Applications

International Conference on Dublin Core and Metadata Applications International Conference on Dublin Core and Metadata Applications Tutorial : Social Tagging/Social Computing /5 Übersicht. Einführung Web.0-Paradigma, Internetnutzung, Typologie der Web.0 Nutzer. Social

Mehr

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT Anna Maria Schäfer Institut für Anglistik und Amerikanistik annamaria.schaefer@staff.uni-marburg.de Ablauf 1. Thema und Anforderungen 2. Umsetzung

Mehr

Folksonomie. Olga Mantler, Viktor Gomer

Folksonomie. Olga Mantler, Viktor Gomer Folksonomie Olga Mantler, Viktor Gomer Überblick Folksonomie Bubble up Folksonomie Folksonomiearten: Schmale Folksonomie Breite Folksonomie Schlagwortwolke Soziologische Aspekte der Folksonomie Fazit Literatur

Mehr

DIGITALE BIBLIOTHEKEN IN STÄDTEN DER WISSENSGE- SELLSCHAFT

DIGITALE BIBLIOTHEKEN IN STÄDTEN DER WISSENSGE- SELLSCHAFT DIGITALE BIBLIOTHEKEN IN STÄDTEN DER WISSENSGE- SELLSCHAFT Sviatlana Khveshchanka, Agnes Mainka, Wolfgang. G. Stock This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University

Mehr

FACHBEITRAG. 15 Tipps für die Generierung von Backlinks

FACHBEITRAG. 15 Tipps für die Generierung von Backlinks 15 Tipps für die Generierung von Backlinks Backlinks sind Verweise von anderen Websites zurück auf die eigene Website. Suchmaschinen bewerten diese sogenannten Backlinks von anderen Websites wie Empfehlungen.

Mehr

Information Retrieval. Peter Kolb

Information Retrieval. Peter Kolb Information Retrieval Peter Kolb Semesterplan Einführung Boolesches Retrievalmodell Volltextsuche, invertierter Index Boolesche Logik und Mengen Vektorraummodell Evaluation im IR Term- und Dokumentrepräsentation

Mehr

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Web search: Always different, always the same AltaVista 1996 1 http://web.archive.org/web/19961023234631/http://altavista.digital.com/

Mehr

MUSEUM 2.0? Der Einsatz von Social-Media-Anwendungen im Spannungsfeld von Kommunikation Partizipation Autorität

MUSEUM 2.0? Der Einsatz von Social-Media-Anwendungen im Spannungsfeld von Kommunikation Partizipation Autorität MUSEUM 2.0? Der Einsatz von Social-Media-Anwendungen im Spannungsfeld von Kommunikation Partizipation Autorität «Unbegrenzte Möglichkeiten! Museum, Web 2.0 und die Grenzen der Realität» Museum für Kommunikation,

Mehr

Literaturverwaltung mit Social Bookmarking-Diensten

Literaturverwaltung mit Social Bookmarking-Diensten Literaturverwaltung mit Social Bookmarking-Diensten Andreas Kahl Bibliotheksreferendar Staatsbibliothek zu Berlin E-Mail: andreas.kahl@sbb.spk-berlin.de Überblick Einführung Wozu Literaturverwaltung? Was

Mehr

Günter W. Kienitz. Der ultimative Guide für die neue Generation Internet. moses

Günter W. Kienitz. Der ultimative Guide für die neue Generation Internet. moses Günter W. Kienitz Der ultimative Guide für die neue Generation Internet moses INHALTSVERZEICHNIS Willkommen im Mitmach-Netz! 9 Zum Buch 9 Für wen ist das Web 2.0 interessant? 9 Alles beta 10 Weh 2.0 -

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Social Software in Unternehmen

Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Social Software in Unternehmen Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Social Software in Unternehmen Dr. Sonja Gust-von Loh, B.A., M.A. Dr. Isabella Peters, M.A. Abteilung für Informationswissenschaft Institut für Sprache und Information

Mehr

Bibliothek 2.0. Neue Herausforderungen durch das Web 2.0? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin

Bibliothek 2.0. Neue Herausforderungen durch das Web 2.0? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothek 2.0 Neue Herausforderungen durch das Web 2.0? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin Gliederung Bibliothek 2.0 / Web 2.0 Katalog 2.0 Vom OPAC zum OPUC Social Tagging Katalog 2.0 Beispiele

Mehr

Social Media Do s und Don ts

Social Media Do s und Don ts Kampagnenführung im Social Web Workshop - RI Zukunftsakademie Social Media Do s und Don ts Julia Petschinka - @jupe140 Wien, 16.3.2016 1 Was ist eigentlich Social Media? neue Online-Medien (-plattformen)

Mehr

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog Gliederung Was ist Web 2.0? Was sind Web-2.0-Eigenschaften? Web 2.0: Anwendungen und Technologien OPAC 2.0: Beispiele

Mehr

Themen und Typen der Suchanfragen an deutsche Web-Suchmaschinen

Themen und Typen der Suchanfragen an deutsche Web-Suchmaschinen Themen und Typen der Suchanfragen an deutsche Web-Suchmaschinen Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft Inhalt 1. Einleitung 2. Themen der Web-Suche 3.

Mehr

PinK meets Web2.0, 3.07.2007 Maya Biersack. Tagging auch für s Geschäft interessant

PinK meets Web2.0, 3.07.2007 Maya Biersack. Tagging auch für s Geschäft interessant PinK meets Web2.0, 3.07.2007 Maya Biersack Tagging auch für s Geschäft interessant Tagging im geschäftlichen Umfeld Agenda! Was ist Tagging?! Anwendungsgebiete! Eigenschaften/Probleme! Im geschäftlichen

Mehr

Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging

Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging Christine Krätzsch Universitätsbibliothek Mannheim kraetzsch@bib.uni mannheim.de GfKl 2011 Library Tutorial 01.09.2011 DFG Projekt

Mehr

Übersicht Weblogs mit Aufwandsbewertung

Übersicht Weblogs mit Aufwandsbewertung Übersicht Weblogs mit Aufwandsbewertung Worum geht es? Der Begriff Weblog wurde zum ersten Mal 1997 auf den Webseiten von Jorn Barger verwendet. Seither stieg die Anzahl der erfassten Seiten kontinuierlich.

Mehr

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Geschlossenes System. Generelle Unterteilung 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Geschlossenes System. Generelle Unterteilung 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT LV heute 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

Kapitel 9 Architektur eines Retrievalsystems

Kapitel 9 Architektur eines Retrievalsystems Kapitel 9 Architektur eines Retrievalsystems HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 138 HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 139 Zeichensätze ASCII 7-bit-Code (128 Zeichen) 1000111111001011101011100101111001111100110100000100

Mehr

LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Marcel Götze LV heute Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen 2 und / 27der. und der Computerlinguistik

Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen 2 und / 27der. und der Computerlinguistik Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen und der Linguistics Department Ruhr-University Bochum 18.1.2011 DSPIN-Workshop Sprachressourcen in der Lehre Erfahrungen, Einsatzszenarien,

Mehr

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB Donnerstag, 21. Februar 2013 Dominikanerkloster Frankfurt Ergebnis der Recherche Webbasierte Kommunikations-

Mehr

Social Software und andere

Social Software und andere Bibliothek 2.0 Social Software und andere "Neuerungen" in der Informationsarbeit Hans-Christoph Hobohm Studiengang Bibliotheksmanagement Fachbereich Informationswissenschaften Fachhochschule Potsdam Vortrag

Mehr

Kapitel 11 Informetrische Analysen. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 180

Kapitel 11 Informetrische Analysen. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 180 Kapitel 11 Informetrische Analysen HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 180 Gewinnung neuer Informationen aus Datenbanken Unterstützung der normalen Recherche Information-Retrieval-Forschung

Mehr

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Markus Herrmann Project Manager AVEVA NET Solutions 7. Symposium Informationstechnologien in der Verfahrenstechnik und Produktion 25./26. März 2010 RWTH

Mehr

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Banking 2.0 oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Agenda Wo kommen wir her? Vom alten zum neuen Web Merkmale der neuen Welt Vom Web 2.0 zum Banking 2.0 - Beispiele Chancen, Herausforderungen und

Mehr

Sicher unterwegs in Instagram

Sicher unterwegs in Instagram Sicher unterwegs in Instagram www.instagram.com So schützt du deine Privatsphäre! Stand: Juli 0 Instagram Was ist das? Instagramist eine Appzum Teilen von Fotos mit anderen. Die Fotos werden mit dem Handy

Mehr

Benutzerhandbuch. Content-Management-System WordPress. Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt

Benutzerhandbuch. Content-Management-System WordPress. Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Benutzerhandbuch Content-Management-System WordPress Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Inhaltsverzeichnis Anmeldung Das Dashboard Profileinstellungen 5 Medien 6 Fotos 7 Seitenübersicht 8 Seite

Mehr

Prof. Dr. Isabella Peters

Prof. Dr. Isabella Peters Prof. Dr. Isabella Peters Publikationen Arbeitsberichte Siegfried, D., Mazarakis, A., & Peters, I. (2014). Nutzung von Social Media Diensten in den Wirtschaftswissenschaften. Ergebnisbericht einer Online

Mehr

Neuer Eintrag. Ort, Institution, Titel der Reihe, Art von Bericht, Nummer des Berichts

Neuer Eintrag. Ort, Institution, Titel der Reihe, Art von Bericht, Nummer des Berichts Zotero Manual 1 Einpflegen von Literatur in Zotero: Bitte vor jedem neuen Eintrag prüfen, ob dieser nicht schon vorhanden ist. Es kam in der Vergangenheit öfter vor, dass Quellen mehrmals eingepflegt wurden.

Mehr

Grundlagen des Social Bookmarking

Grundlagen des Social Bookmarking Grundlagen des Social Bookmarking 2 In diesem Kapitel werden die technischen Grundlagen des Social Bookmarkings, dass durch das Buch hindurch als Beispielanwendung des Web 2.0 dienen wird, eingeführt.

Mehr

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 19. November 2015

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 19. November 2015 Web-Recherche WS 2015/2016 6. Veranstaltung 19. November 2015 Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.org Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2 Themen der

Mehr

Die neuen Tools: Web 2.0, Semantic Wiki, Social Tagging & Co.

Die neuen Tools: Web 2.0, Semantic Wiki, Social Tagging & Co. URL for the slides http://xam.de/2006/03-web20.ppt Die neuen Tools: Web 2.0, Semantic Wiki, Social Tagging & Co. Max Völkel (FZI Karlsruhe, Vortrag) Heiko Haller (FZI Karlsruhe) Markus Krötzsch (AIFB Karlsruhe,

Mehr

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant.

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant. Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant. 27. April 2010 Agenda. Vorstellung Namics Social Media für den KnowHow-Transfer bei Namics Live-Demo know.namics.com Fragen?

Mehr

[2] Perspektivenwechsel: Blick auf die Struktur des Web 2.0. [3] Web 2.0 und Nachhaltigkeitskommunikation: und erste Anregungen für den Workshop

[2] Perspektivenwechsel: Blick auf die Struktur des Web 2.0. [3] Web 2.0 und Nachhaltigkeitskommunikation: und erste Anregungen für den Workshop Web 2.0 Social Media [1] Web 2.0 aus ungewohnter Perspektive. [2] Perspektivenwechsel: Blick auf die Struktur des Web 2.0 [3] Web 2.0 und Nachhaltigkeitskommunikation: Thesen Beispiele und erste Anregungen

Mehr

Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext

Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext Web 2.0 und Social Media im Unternehmenskontext Quelle: Markus Angermeier@aperto.de Einführung mit Erklärungen und Beispielen für Einsteiger March, 2009, HSG www.business20.ch Seite 2 Web 2.0 ist was Sie

Mehr

Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011

Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011 Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011 Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Wir sind nun auch auf Facebook.

Mehr

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest Peter Bücker & Ugur Macit {peter.buecker,ugur.macit}@uni-duesseldorf.de Institut für Sprache und Information Abteilung für Informationswissenschaft

Mehr

Erstens nicht ohne ZIEL Und zweitens nicht ohne PLAN

Erstens nicht ohne ZIEL Und zweitens nicht ohne PLAN Erstens nicht ohne ZIEL Und zweitens nicht ohne PLAN SENECA Aufsichtsratsebene Vorstandsebene Managerebene 2 http://www.archpointconsulting.com/sites/default/files/strategicplanningthatworksarchpointogsmmodel.pdf

Mehr

Social Media Tools. Statistikwerkstatt

Social Media Tools. Statistikwerkstatt Social Media Tools Statistikwerkstatt Netzwerke Netzwerke Jeder redet (immer noch) über Facebook und Twitter Aber was gibt es noch? Social Media Tools Website Website Webdesigner Website Webdesigner

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2017 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.2017 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

ebook Einfaches elearning mi Internet

ebook Einfaches elearning mi Internet (C) 2008 Sprachen-lernen-web.com (Dani Schenker) Dieses Dokument darf gegen einen permamenten Link (http://sprachen-lernen-web.com) auf anderen Websites verbreitet werden. Selbstverständlich darf das Dokument

Mehr

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Wissenschaftliche Literaturarbeit Wissenschaftliche Literaturarbeit einige Hinweise und Tipps Dr. Christa Weßel MPH Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen November 2005 C. Weßel 11-2005 1 ask acquire - appraise Ask: Forschungs-

Mehr

Social Media - Data Mining in Taggingdaten

Social Media - Data Mining in Taggingdaten Social Media - Data Mining in Taggingdaten Prof. Andreas Hotho Universität Würzburg & Universität Kassel Meine Forschungs- Tag Cloud Semantic Semantic Web Tag Recommender Web 2.0 Machine Learning Data

Mehr

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema Ontologies are us: A unified model of social networks and semantics 30. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Begriffsklärung 2 Folksonomien Anreicherung von Ontologien 3 Ontology emergence in del.icio.us

Mehr

SharePoint Web 2.0 & Social Software

SharePoint Web 2.0 & Social Software SharePointUserGroup 15.1.2009 Erlangen SharePoint Web 2.0 & Social Software Michael Greth mg@sharepointcommunity.de Michael Greth Trainer, Consultant für SharePoint Microsoft MVP für Office SharePoint

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Soziale Netzwerke Für den guten Auftritt im Beruf

Soziale Netzwerke Für den guten Auftritt im Beruf Soziale Netzwerke Für den guten Auftritt im Beruf Mit sozialen Netzwerken gewinnst du wertvolle Kontakte, erweiterst dein Wissen und schärfst dein fachliches Profil. Informationen beschaffen: Du vertiefst

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0

Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Wissensmanagement im Enterprise 2.0 1. Innovationsforum in Dresden Arbeitskreis Software Dresden, 28. November 2007 Dirk Röhrborn Communardo Software GmbH Communardo Software GmbH Überblick Softwarelösungen

Mehr

FOCUS Online Relaunch

FOCUS Online Relaunch und wie wir WEB 2.0 verstehen Oliver Ebert Düsseldorf, 9.Mai 2007 München, 10.05.2007 Design 9. Mai. 2007 Oliver Ebert FOCUS Online 2 9. Mai. 2007 Oliver Ebert FOCUS Online 3 9. Mai. 2007 Oliver Ebert

Mehr

Lerneinheit: Social Bookmarking

Lerneinheit: Social Bookmarking Lerneinheit: Social Bookmarking Lernziele: - Kennenlernen von Social Bookmarking und von einer Plattform, auf der Social- Bookmarking stattfinden kann - Einschätzung des Nutzens von Social Bookmarking

Mehr

Einsätze «Informationen verschiedenster Natur effizient überbringen»

Einsätze «Informationen verschiedenster Natur effizient überbringen» Einsätze «Informationen verschiedenster Natur effizient überbringen» Ziel «Alle Mitbürger erreichen» Strategisches Konzept «Die Informationen über alle Wege zugänglich machen» Eine moderne Kommunikation

Mehr

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken Ulrich Schrader http://info.ulrich-schrader.de Was habe ich davon? Wie mache ich es? Web 2.0 als Wegbereiter Web 2.0 und Open Learnware Herausforderungen

Mehr

Frank Bültge Thomas Boley. Das WordPress-Buch. Vom Blog zum Content-Management-System

Frank Bültge Thomas Boley. Das WordPress-Buch. Vom Blog zum Content-Management-System Frank Bültge Thomas Boley Das WordPress-Buch Vom Blog zum Content-Management-System 1 Was ist ein Weblog? 17 1.1 Merkmale von Weblogs 18 1.1.1 Newsfeeds 19 1.1.2 Permalinks 19 1.1.3 Kommentare 19 1.1.4

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr

Feldabgrenzung in einem multidisziplinären Feld am Beispiel der Bildungsforschung

Feldabgrenzung in einem multidisziplinären Feld am Beispiel der Bildungsforschung Feldabgrenzung in einem multidisziplinären Feld am Beispiel der Bildungsforschung Bibliometrie2014 2. Internationale Konferenz und Fachmesse Regensburg Referentin: Valeria Aman Inhalte des Vortrags Feldabgrenzung

Mehr

Mit Google Adwords mehr Direktbuchungen generieren

Mit Google Adwords mehr Direktbuchungen generieren Welcome to Mit Google Adwords mehr Direktbuchungen generieren Jürgen Cecatko Business Development Manager Austria 1 Copyright 2017, ReachLocal, Inc. Starke Partnerschaften in der Hotellerie Der Kaufentscheidungsprozess

Mehr

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz Tino Richter Tourismustag Rügen, 15.11.2013 Die Charts sind Teil einer Präsentation, die nur mit dem

Mehr

Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google

Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google Faszination Internet Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google Technikwoche, 22.-26.9.2008 Kantonsschule Luzern und Kollegium St. Fidelis in Stans

Mehr

DVF Bayern News abonnieren

DVF Bayern News abonnieren DVF Bayern News abonnieren Download & Installation eines RSS News Readers (für Windows) Um die DVF Bayern News regelmäßig zu erhalten haben wir einen RSS News Feed eingerichtet. Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Basiskurs für Citavi 6

Basiskurs für Citavi 6 Basiskurs für Citavi 6 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text Text

Mehr