Corporate Blogs im Wissensmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corporate Blogs im Wissensmanagement"

Transkript

1 Corporate Blogs im Wissensmanagement Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft

2 Web 2.0 im Wissensmanagement Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft

3 Quelle: Zerfaß, A. (2005): Corporate Blogs: Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen. Corporate Blogs und Podcasts RSS RSS Feeds Feeds Kunden- Podcasts Knowledge- Blogs Campaigning- Blogs Produkt- Vodcasts Wissensmanagement Service- Blogs Mitarbeiter- Podcasts Krisen- Blogs CEO- Blogs

4 Corporate Blogs: Mitarbeiter-Blog Quelle:

5 Quelle: SUN MICROSYSTEMS Corporate Blogs: CEO-Blog

6 Quelle: IBM Corporate Blogs: Knowledge-Podcast

7 Corporate Blogs: Image-Vodcast Quelle:

8 Web Tools Wikis Mash-Ups Fotos Videos Wissensmanagement Social Bookmarking Virtuelle Welten Recommending Social Networks Relevance Ranking

9 Web 2.0-Tools: Wikis Quelle:

10 Web 2.0-Tools: Fotos Quelle:

11 Web 2.0-Tools: Social Bookmarking Quelle:

12 Web 2.0-Tools: Recommending Quelle:

13 Quelle: Stock, W. G. (2007). Information Retrieval. Informationen suchen und finden. Web 2.0-Tools: Relevance Ranking???? Links sind Empfehlungen für andere Websites somit Vorauswahl durch Administrator und indirektes Recommending

14 Web 2.0-Tools: Social Networking Quelle:

15 Web 2.0-Tools: Virtuelle Welten Quelle:

16 Web 2.0-Tools: Videos Quelle:

17 Web 2.0-Tools: Mash-Ups Quelle: flickrmap.com

18 Zusammenfassung: Blogs & Web 2.0 es gibt eine große Vielfalt an neuen Medien Unternehmen können sowohl bestehende Angebote nutzen als auch eigene Dienste aufbauen animieren Kunden/ Mitarbeiter zur Partizipation und zum Dialog im Wissensmanagement sind diese Tools zweifach betroffen: 1) sie können als Werkzeug zur Contenterstellung eingesetzt werden 2) sie bzw. der Content müssen aber durch das Wissensmanagement nutzbar gemacht werden

19 Wissen nutzen Schlagworte: Wissensrepräsentation Inhaltserschließung Indexierung Informationsinhalt Ziel: Wissen bei Bedarf (möglichst) exakt zu finden und in die aktuellen Arbeitsläufe einzubinden

20 Wissen nutzen Was ist Indexierung oder Inhaltserschließung? Inhaltserschließung ist die Gesamtheit der Methoden, Verfahren und Hilfsmittel zur inhaltlichen Beschreibung von Dokumenten. [ ] Durch inhaltliche Erschließung wird informationeller Mehrwert in Form von Verdichtung, Darstellung und Ordnung [ ] der enthaltenen Inhalte erzeugt. Dies erleichtert ihre Wiederauffindbarkeit, erhöht die Zugriffsgeschwindigkeit und beschleunigt die Relevanzentscheidung. liefert Metadaten zur Beschreibung von Dokumenten Quelle: Kuhlen, R., Seeger, T., Strauch, D. (Hrsg.) Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation.

21 Wissen nutzen Inhaltserschließung im Web 2.0 in der Regel werden Dokumente nicht inhaltlich erschlossen aber: es werden sog. Tags vergeben, um den Dokumentinhalt zu beschreiben den Vorgang der Tag-Vergabe nennt man Tagging und entspricht einem freien Verschlagworten die Gesamtheit der Tags nennt man Folksonomy die Popularität einzelner Tags wird mit einer Tag Cloud angezeigt

22 Indexierung: Sind Folksonomies die Lösung?

23 From chaos comes order. Aaron Weiss

24 Indexierung mit Folksonomy Quelle: Flickr.com (Yahoo!) Indexiert mit Tags: Quelle: andere User können Tags weder korrigieren noch hinzufügen

25 Nachteile Folksonomy Whitehorse, maple leaf, dog fehlende terminologische Kontrollen und somit große Variation bezüglich Bezeichnungen keine Relationen dadurch weniger Präzision großer Suchaufwand

26 Methoden der Inhaltserschließung Klassifikationssysteme / Taxonomien: sind strukturierte Darstellungen von Klassen und der zwischen Klassen bestehenden Begriffsbeziehungen, wobei die Klassen durch Notationen repräsentiert werden Ziel: Gruppierung des gesamten Wissens nach einheitlichen Methoden 3. Tiere 3.1 Vierfüsser (Serie I) * Löwen * Tiger oder andere Großkatzen * Hauskatzen oder andere Kleinkatzen * Hunde, Wölfe, Füchse Hilfsunterabschnitte in Bezug auf den Unterabschnitt A Boxer, Bulldoggen A Bernhardiner A Pudel Hilfsunterabschnitte in Bezug auf die Unterabschnitte A Tiere der Serie I, stehend A Tiere der Serie I, liegend A Tiere der Serie I, sitzend Quelle: Wiener Klassifikation der figürlichen Darstellung. Ausgabe 5.

27 Methoden der Inhaltserschließung Thesauri/ Ontologien: sind geordnete Zusammenstellungen von Begriffen und ihren natürlichsprachigen Bezeichnungen, die dem Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dienen Ziel: natürlichsprachige Wissensrepräsentation mit Abbildung der Hierarchierelation (ggf. sonstige Relationen) Quelle: Standard Thesaurus Wirtschaft.

28 Methoden der Inhaltserschließung Schlagwortmethode: einfache Form der verbalen Inhaltserschließung mittels kontrolliertem Vokabular aus natürlicher Sprache wird hauptsächlich in Bibliotheken eingesetzt Ziel: Wissensrepräsentation mit normierten Tags und nach einheitlichen Regeln Quelle: Katalogdatenbank ILTIS.

29 Methoden der Inhaltserschließung Titelindexierung: Übernahme von Stichworten aus den Sachtiteln der Dokumente wird hauptsächlich in Registern eingesetzt sollte nicht als einzige Form der Inhaltserschließung verwendet werden, da der Informationsverlust zu groß ist Ziel: einfache Wissensrepräsentation zum schnellen Überblick

30 Vorteile kontrolliertes Vokabular Synonymzusammenfassung und Homonymtrennung vermeidet individuelle Bezeichnungen und sorgt so für eine einheitliche, allgemein zugängliche Erschließung Hierarchie-, Abstraktions- und Assoziationsrelationen bilden somit die Strukturen eines Fachgebiets terminologisch ab die Suche kann um mehrere Suchbegriffe erweitert werden weniger Suchaufwand

31 Indexierung von Corporate Blogs & Web 2.0-Tools Was braucht man also? Eine Inhaltserschließung, die die unterschiedlichen Informationen aus unterschiedlichen Medien berücksichtigt und dabei genauso flexibel und dynamisch reagiert die unterschiedlichen Informationswertigkeiten in Betracht zieht und dabei die Bandbreite der informationswissenschaftlichen Methoden anwendet, um eine optimale Ausnutzung des Contents zu erreichen

32 Quelle: Krause, J. (1996): Schalenmodell. Indexierung mit Schalenmodell Titelindexierung Automatische Indexierung mittels Ontologien Produkt- Blogs Service- Blogs Intellektuelle Indexierung mittels Ontologien Absteigende Indexierungsqualität und -tiefe CEO-Blog TDT

33 Topic Detection & Tracking (TDT) Fasst automatisch Content mit gleichem Inhalt zusammen Aktuelle Anwendung:

34 Wie funktioniert TDT? Corporate Blogs Corporate Podcasts WWW Blogs, News & Podcasts Transkription Story Segmentation

35 Wie funktioniert TDT? Story Segmentation Neues Thema? Ja Ähnlichkeitsalgorithmus Nein Cluster Creation Cluster Detection

36 Wie funktioniert TDT? Cluster Creation Cluster Detection Topic Tracking mit Ähnlichkeitsalgorithmus Titelgenerierung Abstract Story Ranking

37 Vorteil fürs Wissensmanagement Mit TDT wird jeder Blog / Podcast nur noch einmal bearbeitet: Bei der Einordnung ins Schalenmodell Spätere Einträge werden durch TDT automatisch zugeordnet und anhand der Vorgabe indexiert Dabei zwei Dokumentarische Bezugseinheiten 1. Blog / Podcast als Ganzes 2. das Thema

38 Beispiel: Indexierung eines CEO-Blogs Neueröffnung des Düsseldorfer Werks Anlässlich der Werkseröffnung ist es uns möglich die Produktionsleistung um 30% zu steigern Blog als Ganzes: wird intellektuell mit Standard Thesaurus Wirtschaft indexiert. Thema: a) Neueröffnung b) Produktion das Thema Produktion gibt es auch in Mitarbeiterblogs STW und intellektuell

39 Vorteil für den Rechercheur Wer arbeitet auch an dem Thema? Wer kennt das Problem? Wer ist der Experte auf dem Gebiet? Diskussionen können über Blog- und Podcastgrenzen hinweg erfasst werden Relevante Themen sind hochwertig indexiert Suche lässt sich präzisieren Volltextsuche wird vermieden Schnellere Suche und besseres Suchergebnis

40 Fazit Web 2.0-Instrumente können zur Contenterstellung genutzt werden müssen durch das Wissensmanagement erschlossen werden. Folksonomies erfüllen nicht die Anforderungen des Wissensmanagements können aber zur Beobachtung des Userverhaltens zusätzlich genutzt werden. Schalenmodell für eine qualitäts- und relevanzspezifische Indexierung von Corporate Blogs und Podcasts. Automatische Zusammenfassung von Blogposts und Podcasts durch Topic Detection & Tracking.

41 Viele Grüße aus Düsseldorf. Kontakt:

Tagging / Social Bookmarking

Tagging / Social Bookmarking Tagging / Social Bookmarking Bibliothekarische Weiterbildung: Web 2.0, Bibliothek 2.0, Bibliothekar/in 2.0? 29.10.-02.11.2007, 02 11 2007 Oberwolfach Dipl.-Ing. Sabine Giebenhain Universitätsbibliothek

Mehr

Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies. Isabella Peters

Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies. Isabella Peters Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies Isabella Peters 1 1. Begriffe Einführung: Tagging Systeme & Folksonomies Folksonomy = Gesamtheit aller Nutzer Tag Ressource Graphen eines Tagging Systems

Mehr

Folksonomies und Unternehmenskommunikation

Folksonomies und Unternehmenskommunikation Folksonomies und Unternehmenskommunikation Dr. Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Institut für Sprache und Information Heinrich Heine Universität Webscout Kongress, 12. und 13. Oktober

Mehr

Inhaltserschließung von Blogs und Podcasts im betrieblichen Wissensmanagement

Inhaltserschließung von Blogs und Podcasts im betrieblichen Wissensmanagement Inhaltserschließung von Blogs und Podcasts im betrieblichen Wissensmanagement Isabella Peters, Düsseldorf Zusammenfassung Corporate Blogs und Podcasts sind Mittel der Unternehmenskommunikation, des internen

Mehr

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente Jutta Bertram Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung Grundlagen - Methoden - Instrumente ERGON VERLAG Inhalt Verzeichnis wichtiger Abkürzungen 11 Vorwort 13 Kapitel 1 - Inhaltserschließung im Überblick

Mehr

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken Dr. Isabella Peters Heinrich Heine Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft München, 21. Juni 2011 Agenda Einführung

Mehr

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Das Ende der bibliothekarischen Sacherschließung(?): Alternative Formen der Inhaltserschließung Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Christine Krätzsch Universitätsbibliothek

Mehr

Wörter - Texte - Information. Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren

Wörter - Texte - Information. Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren Wörter - Texte - Information Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren Automatische Indexierung - Einführung 1 Indexieren und Automatisches Indexieren Dokumente Volltexte bibliografische

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

Thesaurus 1. Merkmale:

Thesaurus 1. Merkmale: Thesaurus 1 Eine Dokumentationssprache ist eine Menge sprachlicher Ausdrücke, die, nach bestimmten Regeln angewendet, der Beschreibung von Dokumenten zum Zweck des Speicherns und einer gezielten Wiederauffindung

Mehr

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Web 2.0 Internet zum Mitmachen Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Vorstellung und Vorgehen Veranstalter und Referent Technik und Leben Bonn Rainer Meyer Train-und-Coach.de Knappe, vorläufige

Mehr

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 19. November 2015

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 19. November 2015 Web-Recherche WS 2015/2016 6. Veranstaltung 19. November 2015 Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.org Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2 Themen der

Mehr

Science 2.0: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Praxis-Überblick über Tools

Science 2.0: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Praxis-Überblick über Tools Science 2.0: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Praxis-Überblick über Tools Professorin Dr. Isabella Peters, Web Science Begriffsdefinition und abgrenzung: Science 2.0 Wissenschaft Social Web Seite 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorbereitung Zum warm werden... Semantisches Web für Praktiker: Microformats

Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorbereitung Zum warm werden... Semantisches Web für Praktiker: Microformats Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Vorbereitung 9 1.1 Web 2.0 9 1.1.1 Das Mitmach-Web 10 1.1.2 Web 2.0-Begriffe: Tags, Folksonomy und mehr 15 1.1.3 Eine neue Sprache für das Web 2.0 AJAX 18 1.1.4 Kritik

Mehr

Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging

Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging Christine Krätzsch Universitätsbibliothek Mannheim kraetzsch@bib.uni mannheim.de GfKl 2011 Library Tutorial 01.09.2011 DFG Projekt

Mehr

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW Martin Toepfer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, M. Sc. Informatik) ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung

Mehr

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. TYPO3-Newsletter Oktober 2016 TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. Folgende Informationen sind für alle

Mehr

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII

Inhalt. Vorwort. Inhalt VII Vorwort V Inhalt VII 1 Einleitung 1 1.1 Entwicklungsgeschichte 1 1.2 Begriffsklärungen 3 1.2.1 Web 2.0 3 1.2.2 Social Software und Web 2.0 im Unternehmen 4 1.2.3 Enterprise 2.0, Knowledge Management 2.0

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Web 2.0 in der Unternehmenspraxis

Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Web 2.0 in der Unternehmenspraxis Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software Herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Back,St.Gallen, Prof. Dr. Norbert Gronau, Potsdam, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Volltextserver der Verbünde

Volltextserver der Verbünde Volltextserver der Verbünde Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation

Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation Internet-TV Kombi-Paket Lead-Sponsoring / Standard-Kanal zuerichtv.ch Referat IHK Forum 27.01.2009, Rorschach

Mehr

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012 e Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober 2011 - Mai 2012 e Zusammenarbeit (und ) Sie erhalten einen über: e Zusammenarbeit im Netz Grundlagen Anwendungsbeispiele

Mehr

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website Trampelpfade im Web Tagging und Folksonomies für die eigene Website Vorstellung Sascha A. Carlin 27 Jahre jung Ehemaliger Kreisleiter im Jugendrotkreuz Diplom-Informationswirt/Diplom-Bibliothekar Diplomarbeit

Mehr

Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Social Software in Unternehmen

Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Social Software in Unternehmen Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Social Software in Unternehmen Dr. Sonja Gust-von Loh, B.A., M.A. Dr. Isabella Peters, M.A. Abteilung für Informationswissenschaft Institut für Sprache und Information

Mehr

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Detlef Görlitz www.physik.uni hamburg.de Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über

Mehr

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema Ontologies are us: A unified model of social networks and semantics 30. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Begriffsklärung 2 Folksonomien Anreicherung von Ontologien 3 Ontology emergence in del.icio.us

Mehr

Kapitel 16. Begriffe. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250

Kapitel 16. Begriffe. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250 Kapitel 16 Begriffe HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250 Semantisches Umfeld "Find what I mean, not what I say" (Susan Feldman) natürlichsprachiges Umfeld Werkzeug: natürlichsprachiger

Mehr

Journalismus & Web 2.0

Journalismus & Web 2.0 Wer bin ich? Wer seid Ihr? Was ist Web 2.0? Ein paar Grundbegriffe Recherche Publizieren Was ist Web 2.0? Was ist Web 2.0? Bekanntheit von Weblogs Was ist Web 2.0? Mindmap Nutzung des Web 2.0 Weblogs

Mehr

Kompendium semantische Netze

Kompendium semantische Netze Klaus Reichenberger Kompendium semantische Netze Konzepte, Technologie, Modellierung Inhaltsverzeichnis 1 Warum dieses Buch? 1 1.1 Was erwartet Sie in diesem Buch? I 2 Grundlagen semantischer Netze 3 2.1

Mehr

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen

Mehr

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree Einführung Features Ein Beispiel: Konzept 00000964 aus der Oberbegriffsdatei als SKOS-Graph in xtree.voc Nächste Schritte Datenströme

Mehr

Alles spricht für 2.0 Web 2.0 als neues Instrument in der Praxis der Kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Alles spricht für 2.0 Web 2.0 als neues Instrument in der Praxis der Kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Alles spricht für 2.0 Web 2.0 als neues Instrument in der Praxis der Kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Karin Engelhardt 1 Warum eigentlich? Wie? 2 Warum eigentlich? 3 Herausforderung bei der

Mehr

Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem

Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem Regensburger Verbundklassifikation und Schlagwortnormdatei im Tandem Vortrag zur Bachelorarbeit im Fach Wissensmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart (SS 2009) Judith Probstmeyer Erstprüfer:

Mehr

Web 2.0 für Unternehmen Die Attacke aus dem Web. Christian H. Leeb 9. November 2006

Web 2.0 für Unternehmen Die Attacke aus dem Web. Christian H. Leeb 9. November 2006 Die Attacke aus dem Web Christian H. Leeb Inhalt 1 Endlich: wir haben einen neuen Hype! 2 Das neue Web als Desktop 3 Business-Kontaktplattformen im Web 4 Macht der Community 5 Auswirkungen Seite 2 Christian

Mehr

Thesaurus Epochen und Stile

Thesaurus Epochen und Stile Thesaurus Epochen und Stile Kunstgeschichtliche Stilepochen und Kunstrichtungen mit Zeitraumangaben Erfahrungsaustausch Dokumentation der euregio-bodenseemuseen ALM Konstanz, 02.04.2009 Jens M. Lill, BSZ

Mehr

Ordnen und Erschließen. von Dokumenten

Ordnen und Erschließen. von Dokumenten Ordnen und Erschließen von Dokumenten Das Problem Musikaufnahmen 500 bzw. 5000 bzw. 5 Mio Medien/Dokumente/Objekte sind zu ordnen Fahrzeuge Kunstwerke Arzneimittel Landkarten Dokumente: Aufsätze, Bücher,

Mehr

Social Media im Personalmanagement

Social Media im Personalmanagement mitp Business Social Media im Personalmanagement Facebook, Xing, Blogs, Mobile Recruiting und Co. erfolgreich einsetzen Bearbeitet von Frank Bärmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN

Mehr

Tag Recommendations. in an Enterprise 2.0 Tool. Stefan Deser. 8. November Hintergrund Ziele der Arbeit Tag Recommender Systems Zeitplan

Tag Recommendations. in an Enterprise 2.0 Tool. Stefan Deser. 8. November Hintergrund Ziele der Arbeit Tag Recommender Systems Zeitplan Tag Recommendations in an Enterprise 2.0 Tool Stefan Deser 8. November 2010 Stefan Deser Tag Recommendations 8. November 2010 1 / 18 Inhalt Hintergrund Tagging und Folksonomies Enterprise 2.0 Ziele der

Mehr

ebook Einfaches elearning mi Internet

ebook Einfaches elearning mi Internet (C) 2008 Sprachen-lernen-web.com (Dani Schenker) Dieses Dokument darf gegen einen permamenten Link (http://sprachen-lernen-web.com) auf anderen Websites verbreitet werden. Selbstverständlich darf das Dokument

Mehr

103. Bibliothekartag Bremen 2014 Petra Keidel Friederike Borchert "Greifen Sie ruhig zu, es ist genug da!"

103. Bibliothekartag Bremen 2014 Petra Keidel Friederike Borchert Greifen Sie ruhig zu, es ist genug da! 103. Bibliothekartag Bremen 2014 Petra Keidel Friederike Borchert "Greifen Sie ruhig zu, es ist genug da!" Bereitstellung eines normierten Wortschatzes im Kontext von Bibliotheken und ihrer elektronischen

Mehr

Top-down versus Bottom-up: Wissensorganisation im Wandel. Von der traditionellen Wissenserschließung zu Folksonomies

Top-down versus Bottom-up: Wissensorganisation im Wandel. Von der traditionellen Wissenserschließung zu Folksonomies Top-down versus Bottom-up: Wissensorganisation im Wandel. Von der traditionellen Wissenserschließung zu Folksonomies Josef Herget und Sonja Hierl Swiss Institute for Information Research Hochschule für

Mehr

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart Webarchiv Schweiz Ausbildung, Teil 1: Sammeln 8. und 14. März 2007 Einige Fragen vorweg: 1. Was ist das Internet? 2. Was findet man im WWW? 3. Wie wird das WWW genutzt? 4. Wie findet man die gesucht Information?

Mehr

Folksonomie. Olga Mantler, Viktor Gomer

Folksonomie. Olga Mantler, Viktor Gomer Folksonomie Olga Mantler, Viktor Gomer Überblick Folksonomie Bubble up Folksonomie Folksonomiearten: Schmale Folksonomie Breite Folksonomie Schlagwortwolke Soziologische Aspekte der Folksonomie Fazit Literatur

Mehr

Mehrwerte durch Metadaten: wie aus Daten Informationen werden Achim Steinacker, intelligent views gmbh

Mehrwerte durch Metadaten: wie aus Daten Informationen werden Achim Steinacker, intelligent views gmbh Mehrwerte durch Metadaten: wie aus Daten Informationen werden Achim Steinacker, intelligent views gmbh - - 1 - - Agenda Ausgangslage im Zeitalter von Industrie 4.0 Die Bedeutung von Metadaten Konsequenzen

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest Peter Bücker & Ugur Macit {peter.buecker,ugur.macit}@uni-duesseldorf.de Institut für Sprache und Information Abteilung für Informationswissenschaft

Mehr

Die digitale Umgebung unserer Recherche-Tools: über Fallstricke und Mehrwerte

Die digitale Umgebung unserer Recherche-Tools: über Fallstricke und Mehrwerte Die digitale Umgebung unserer Recherche-Tools: über Fallstricke und Mehrwerte Verbundkonferenz im BVB München, 6. Oktober 2016 Dr. Berthold Gillitzer (BSB) und Dr. Andreas Weber (ITS Bayreuth) für die

Mehr

Günter W. Kienitz. Der ultimative Guide für die neue Generation Internet. moses

Günter W. Kienitz. Der ultimative Guide für die neue Generation Internet. moses Günter W. Kienitz Der ultimative Guide für die neue Generation Internet moses INHALTSVERZEICHNIS Willkommen im Mitmach-Netz! 9 Zum Buch 9 Für wen ist das Web 2.0 interessant? 9 Alles beta 10 Weh 2.0 -

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht I1

Mehr

Anforderungen an die Wissensrepräsentation

Anforderungen an die Wissensrepräsentation 1. DGI-Konferenz, 62. DGI Jahrestagung Semantic Web & Linked Data Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web Dr. (des.) Katrin Weller

Mehr

Information Retrieval. Peter Kolb

Information Retrieval. Peter Kolb Information Retrieval Peter Kolb Semesterplan Einführung Boolesches Retrievalmodell Volltextsuche, invertierter Index Boolesche Logik und Mengen Vektorraummodell Evaluation im IR Term- und Dokumentrepräsentation

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0

Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Wissensmanagement im Enterprise 2.0 1. Innovationsforum in Dresden Arbeitskreis Software Dresden, 28. November 2007 Dirk Röhrborn Communardo Software GmbH Communardo Software GmbH Überblick Softwarelösungen

Mehr

Datenbank- Recherche. SS Veranstaltung 30. April Philipp Schaer - Philipp Mayr -

Datenbank- Recherche. SS Veranstaltung 30. April Philipp Schaer - Philipp Mayr - Datenbank- Recherche SS 2015 4. Veranstaltung 30. April 2015 Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.org GESIS Leibniz- InsGtut für SozialwissenschaKen 2 Wiederholung

Mehr

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen 1) Social Bookmarking: Ansatz&Konzept 2) Einsatzmöglichkeiten 3) Mister Wong als Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen 4)

Mehr

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING DIE LÖSUNG FÜR MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING Censhare bietet die Möglichkeit, alle Kommunikationsinhalte

Mehr

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Metadaten im Kontext intelligenter Information Metadaten im Kontext intelligenter Information DocMuc 2018 München, 2018-06-21 Dr. Stefan Bradenbrink, PANTOPIX GmbH & Co. KG Ziele des Vortrags Was sind Metadaten? Wofür werden Metadaten eingesetzt? Wie

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Im Online-Katalog stehen Ihnen folgende Felder für eine

Mehr

Anwendungsdokumentation AKTE User-Help-Desk (UHD)

Anwendungsdokumentation AKTE User-Help-Desk (UHD) Anwendungsdokumentation AKTE User-Help-Desk (UHD) Log-in UHD Bitte starten Sie aus der Akte-Anwendung heraus den User-Help-Desk: Die Anmeldung am User-Help-Desk erfolgt mit Ihrer individuellen E-Mail-Adresse,

Mehr

Wie taggt der User? steve.museum zeigt Benutzerperspektiven auf Museumsinformationen im Web

Wie taggt der User? steve.museum zeigt Benutzerperspektiven auf Museumsinformationen im Web Wie taggt der User? steve.museum zeigt Benutzerperspektiven auf Museumsinformationen im Web MAI-Tagung 2010, Nürnberg, 20. Mai 2010 Werner Schweibenz, BSZ Übersicht Klärung der zentralen Begriffe und Konzepte

Mehr

Der Auftrag. iuwis. iuwis. iuwis. dient den wissenschaftlichen Gemeinschaften.

Der Auftrag. iuwis. iuwis. iuwis. dient den wissenschaftlichen Gemeinschaften. CC Der Webauftritt Der Auftrag iuwis dient den wissenschaftlichen Gemeinschaften. iuwis stellt vielfältige, aufbereitete Information zum Urheberrecht mit Auswirkungen auf Wissenschaft und Bildung bereit.

Mehr

Potenziale des Web 2.0 für Reformkampagnen

Potenziale des Web 2.0 für Reformkampagnen Universität Leipzig Institut für Politikwissenschaften Seminar: Partizipation oder Illusion? Dozent: Prof. Ansgar Zerfaß Referent: Florian Steglich Potenziale des Web 2.0 für Reformkampagnen Reformkampagnen?

Mehr

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Wortnetz Kultur

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Wortnetz Kultur Wortnetz Kultur Wortnetz Kultur steht für eine einrichtungsübergreifende Vernetzung von kontrolliertem Vokabular für die Indexierung und das Wiederauffinden in Fachdatenbanken und Portalen WNK-Redaktion

Mehr

Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery

Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery Christian Weber c_web@informatik.uni-kl.de Gliederung 1. Das Konzept der Web Agents Web Agents im Kontext der Web Intelligence

Mehr

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7}

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7} Dirk Lewandowski Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7} Inhalt Vorwort 9 Suchmaschinen im Internet - informationswissenschaftlich

Mehr

INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM WANDEL

INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM WANDEL INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM EINGEREICHT BEI: PROF. DR. ERIC SCHOOP LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK, INSBES. INFORMATIONSMANAGEMENT FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE

Mehr

Soziale Netzwerke Für den guten Auftritt im Beruf

Soziale Netzwerke Für den guten Auftritt im Beruf Soziale Netzwerke Für den guten Auftritt im Beruf Mit sozialen Netzwerken gewinnst du wertvolle Kontakte, erweiterst dein Wissen und schärfst dein fachliches Profil. Informationen beschaffen: Du vertiefst

Mehr

Midas Metadata yield by Data Analysis

Midas Metadata yield by Data Analysis Midas Metadata yield by Data Analysis Glossar powered by Was ist Text Mining? Unter Text Mining versteht sich im Allgemeinen die Extraktion von strukturierten Informationen aus unstrukturierten oder semistrukturierten

Mehr

Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen

Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen Univ.-Prof. Dr. Josef Küng Institut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) Johannes Kepler Universität Linz In Zusammenarbeit mit Mag.

Mehr

Über die Praxis der Nutzung von Thesauri

Über die Praxis der Nutzung von Thesauri Über die Praxis der Nutzung von Thesauri Terminologie bzw. Normdaten zur digitalen Erfassung und Erschließung von Objektbeständen 09.10.2015 Winfried Bergmeyer Computerspielemuseum 1 Der Anfang allen Elends

Mehr

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek Was ist die DigiBib? DigiBib Literatursuchmaschine: Gleichzeitige Suche jederzeit und überall von z.b. Medien in vielen Bibliotheken der

Mehr

Facebook, Youtube, Twitter & Co.

Facebook, Youtube, Twitter & Co. Facebook, Youtube, Twitter & Co. Was können Unternehmen von der jungen Generation und ihrer Mediennutzung lernen? David Krieger Seite 2 Unternehmen profitieren von Web 2.0 und Social Software 1. Es fördert

Mehr

Bibcamp 2009 / Web 2.0. Die Bibliothek 2.0 ist da. Ronald Kaiser

Bibcamp 2009 / Web 2.0. Die Bibliothek 2.0 ist da. Ronald Kaiser Bibcamp 2009 / Web 2.0 Die Bibliothek 2.0 ist da Ronald Kaiser Die Bibliothek 2.0 ist da Ronald Kaiser Internet versus Mitmachnetz Bibliothekar 2.0 Blog Webfeed Streaming Media Podcast Messaging Bibliothek

Mehr

WEB 2.0 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MEßKIRCH. Folien zum Vortrag: =>Forschung => Vorträge. Prof. Dr. Walter Ruf

WEB 2.0 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MEßKIRCH. Folien zum Vortrag:   =>Forschung => Vorträge. Prof. Dr. Walter Ruf 1 WEB 2.0 AUSLÖSER NEUER GESCHÄFTSMODELLE INFORMATIONSVERANSTALTUNG WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MEßKIRCH 19.11.200811 AB 18:30 Folien zum Vortrag: www.hs-albsig.de/ruf =>Forschung => Vorträge Prof. Dr. Walter

Mehr

FACHBEITRAG. 15 Tipps für die Generierung von Backlinks

FACHBEITRAG. 15 Tipps für die Generierung von Backlinks 15 Tipps für die Generierung von Backlinks Backlinks sind Verweise von anderen Websites zurück auf die eigene Website. Suchmaschinen bewerten diese sogenannten Backlinks von anderen Websites wie Empfehlungen.

Mehr

EDMOND-Medien auf dem ipad bearbeiten

EDMOND-Medien auf dem ipad bearbeiten Ralf Krause Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen Moodletreff der Bezirksregierung Düsseldorf EDMOND-Medien auf dem ipad bearbeiten EDMOND ist die digitale Mediendistribution der Medienzentren in NRW.

Mehr

Folksonomies und Inhaltserschließung: Nutzergenerierte Schlagwörter in der Praxis

Folksonomies und Inhaltserschließung: Nutzergenerierte Schlagwörter in der Praxis Folksonomies und Inhaltserschließung: Nutzergenerierte Schlagwörter in der Praxis Dr. Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft Bonn, 1. Dezember 2011

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung Sommersemester 2012 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Urban,

Mehr

Handbuch Erste Schritte mit dirico.io

Handbuch Erste Schritte mit dirico.io Handbuch Erste Schritte mit dirico.io Inhaltsverzeichnis 1. Was ist dirico.io?... 1 2. Wie logge ich mich ein?... 2 3. Wie richte ich dirico.io ein?... 3 4. Veröffentlichungskanäle und benutzerdefinierte

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Content-Syndication und RSS

Content-Syndication und RSS Universität Bielefeld - Technische Fakultät Montag, 16.01.2006 Überblick 1 Rückblick 2 Beispiel 3 Weblogs und Planets Was ist? Rückblick Syndication = Mehrfachverwertung Was ist? Rückblick Syndication

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Mapbender Administration

Mapbender Administration Foswiki > NUMIS Web > TechniSches > TipsTricks > MapbenderAdministration (2011-01-10, MartinKlenke) Mapbender Administration Einen Dienst hochladen Die Metadaten eines Dienstes editieren Einen hochgeladenen

Mehr

MobileMe 03:47. Import Bildordner importieren 04:04 Von Speicherkarte importieren 05:06 Filme importieren 04:11

MobileMe 03:47. Import Bildordner importieren 04:04 Von Speicherkarte importieren 05:06 Filme importieren 04:11 Einfach mehr können. ilife 09 iphoto, imovie, idvd, iweb, GarageBand und mehr! Inhaltsverzeichnis Was ist MobileMe? iphoto MobileMe 03:47 Was ist iphoto? 02:38 iphoto zum ersten Mal öffnen 06:51 Benutzeroberfläche

Mehr

Social Software und andere

Social Software und andere Bibliothek 2.0 Social Software und andere "Neuerungen" in der Informationsarbeit Hans-Christoph Hobohm Studiengang Bibliotheksmanagement Fachbereich Informationswissenschaften Fachhochschule Potsdam Vortrag

Mehr

Marktanalyse: Was machen Google & Co.?

Marktanalyse: Was machen Google & Co.? Marktanalyse: Was machen Google & Co.? Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung Trends in der Websuche Entwicklungen bei den einzelnen Suchmaschinen

Mehr

ecollaboration Wo stehen wir heute?

ecollaboration Wo stehen wir heute? ecollaboration Wo stehen wir heute? Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 2008, Fassnacht Consulting & Traíning Über mich Konrad Fassnacht Fassnacht Consulting & Training 1991 1994 Projektleiter

Mehr

Einheitlicher Ansprechpartner 2.0 / Suchtechnologie und Chatbots. Berlin,

Einheitlicher Ansprechpartner 2.0 / Suchtechnologie und Chatbots. Berlin, Einheitlicher Ansprechpartner 2.0 / Suchtechnologie und Chatbots Berlin, 12.07.2016 Suchmethoden im Überblick Keyword-basierte Suche Semantische Suche machine learning Suche Exakte Suche nach Textketten

Mehr

Historische Online-Kompetenz

Historische Online-Kompetenz Historische Online-Kompetenz Aus Theorie und Praxis Jan Hodel @ uibk.ac.at, Innsbruck Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grössen und Positionen beibehalten) Übersicht Warum? Zwei Beispiele

Mehr

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. WERK RKN KNO NOR RMEN NAN NAL LYSE DIN Software: Wir holen das Beste aus Ihren Werknormen Die Herausforderung: Werknormen effizienter suchen

Mehr

Drupal Instructions V3.2

Drupal Instructions V3.2 www.netidee.at Drupal Instructions V3.2 Inhalt 1 Profil bearbeiten... 3 2 Projektseite/Stipendienseite bearbeiten... 5 3 Bloggen... 6 4 Projektmitglieder einladen... 6 5 5 Tipps für einen guten Blogbeitrag...

Mehr

acoris App selector Ihre Entscheidungshilfe zur richtigen O365 APP

acoris App selector Ihre Entscheidungshilfe zur richtigen O365 APP SharePoint OneDrive Yammer Teams Groups Skype acoris App selector Ihre Entscheidungshilfe zur richtigen O365 APP Los geht s App selector Wollen Sie Informationen schnell, adhoc in einen Speicher legen,

Mehr

Kapitel 23 Strukturinformationen in Dokumenten. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 368

Kapitel 23 Strukturinformationen in Dokumenten. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 368 Kapitel 23 Strukturinformationen in Dokumenten HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 368 Erkennung von Strukturinformationen in Web- Dokumenten Aufgaben: Kreation von Metadaten optimal: Eintragen

Mehr

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek Was ist die DigiBib? DigiBib Literatursuchmaschine: Gleichzeitige Suche jederzeit und überall von z.b. Medien in vielen Bibliotheken der

Mehr

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr