Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies. Isabella Peters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies. Isabella Peters"

Transkript

1 Kollektive Inhaltserschließung mit Folksonomies Isabella Peters 1

2 1. Begriffe Einführung: Tagging Systeme & Folksonomies Folksonomy = Gesamtheit aller Nutzer Tag Ressource Graphen eines Tagging Systems Tags = nutzer generierte Schlagworte Nutzer können sie frei wählen es gibt keine Regeln Tagging = Vergabe von Tags in einem Tagging System Personomy = Gesamtheit aller Nutzer Tag Ressource Graphen eines Nutzers Docsonomy = Gesamtheit aller Nutzer Tag Ressource Graphen zu einem Dokument Tagging System = Kollaborativer Informationsdienst, der Folksonomies nutzt

3 1. Einführung: Tagging Systeme & Folksonomies Arten von Tagging Systemen Social Bookmarking Dienste Verwaltung der Browser Favoritenliste im Web Beispiele: delicious, MisterWong, Connotea, CiteULike,...

4 1. Einführung: Tagging Systeme & Folksonomies Arten von Tagging Systemen Social Bookmarking in Bibliotheken Speichern und taggen von Dokumenten im OPAC Beispiele: PennTags, MyBib,...

5 1. Einführung: Tagging Systeme & Folksonomies Arten von Tagging Systemen Social Bookmarking bei Kommerziellen Informationsanbietern Speichern und taggen von Dokumenten beim Host Beispiele: Engineering Village, (WiSo),...

6 1. Einführung: Tagging Systeme & Folksonomies Arten von Tagging Systemen Photosharing Dienste Speichern, veröffentlichen und taggen von Fotos im Web Beispiele: Flickr, Picasa,...

7 1. Einführung: Tagging Systeme & Folksonomies Arten von Tagging Systemen Videosharing Dienste Speichern, veröffentlichen und taggen von Videos im Web Beispiele: YouTube, MyVideo, Clipfish,...

8 2. Folksonomies in der inhaltlichen Erschließung Folksonomies bestehen immer aus 3 Teilen: Nutzer Tags Ressource (Foto, Video, Bookmark,...) Nutzer Tag Ressource Manche Systeme nutzen noch einen vierten Faktor: Zeitpunkt der Speicherung einer Ressource

9 2. Folksonomies in der inhaltlichen Erschließung Neu: mit Folksonomies tritt zum ersten Mal der Nutzer bei der inhaltlichen Erschließung in Erscheinung

10 2. Folksonomies in der inhaltlichen Erschließung Inhaltliche Erschließung findet nicht zum Selbstzweck statt Ziel: bessere Auffindbarkeit der Ressourcen

11 2. Folksonomies in der inhaltlichen Erschließung Arten von Folksonomies Recherche Narrow Folksonomy Nur der Besitzer einer Ressource kann Tags zu ihr hinzufügen Es gibt jeden Tag nur einmal pro Ressource Erschließung

12 2. Folksonomies in der inhaltlichen Erschließung Arten von Folksonomies Extended Narrow Folksonomy Nur der Besitzer einer Ressource und andere ausgewählte Nutzer (z.b. Freunde) können Tags zu ihr hinzufügen Aber: es gibt jeden Tag nur einmal pro Ressource Vander Wal, T. (2005). Explaining and Showing Broad and Narrow Folksonomies. [

13 2. Folksonomies in der inhaltlichen Erschließung Arten von Folksonomies Broad Folksonomy Das Hinzufügen von Tags zu einer Ressource ist jedem Nutzer möglich Dadurch ist auch die Mehrfachvergabe von gleichen Tags möglich Tag Verteilungen können entstehen Vander Wal, T. (2005). Explaining and Showing Broad and Narrow Folksonomies. [

14 2. Folksonomies in der inhaltlichen Erschließung Broad Folksonomy Vase vessel Vase Vase schön Vase Vase Für_Oma antik antik antik

15 3. Tag Verteilungen Pink-farbene Post-Its Orange-farbene Post-Its

16 3. Tag Verteilungen Tags lassen sich bei Broad Folksonomies auf zwei Ebenen zählen Docsonomy ressourcenspezifisch Alle Tags einer Ressource Vase 5 Vase schön Für_Oma 1 1 Vase Vase schön Vase antik 3 Vase antik Für_Oma antik antik

17 3. Tag Verteilungen Tags lassen sich bei Broad Folksonomies auf zwei Ebenen zählen Va se Folksonomy plattformspezifisch Alle Tags einer Datenbank Va se Va se schö n Für_Oma Va se ant ik Va se Va se Vase schön Für_Oma antik ant ik ant ik Va se Va se schö n Für_Oma Va se ant ik Va se ant ik ant ik

18 3. Tag Verteilungen Was lässt sich mit Tag Verteilungen bestimmen? Was ist der populärste Tag für eine Ressource? Was ist der populärste Tag einer Datenbank? diese Informationen können bspw. zum Aufbau oder Weiterentwicklung eines kontrollierten Vokabulars genutzt werden Wie nehmen Nutzer die Ressource wahr? im Retrieval können sie die Relevanzbestimmung einer Ressource erleichtern, z.b. via Tag Cloud

19 3. Tag Verteilungen Arten von Tag Verteilungen Power Law = Long Tail 80/20 Rule = nur wenige Tags werden sehr häufig genutzt meistens eher allgemeine Tags im Long Tail sind die semantisch reicheren Tags zu finden invers logistische Verteilung = Long Tail + Long Trunk = mehrere Tags werden gleich häufig genutzt Power Law Invers-logistische Verteilung

20 3. Tag Verteilungen Achtung! Verwechslungsgefahr!!! beide Verteilungen haben einen Long Tail! der Unterschied findet sich zu Beginn der Kurve Power Law Invers-logistische Verteilung

21 3. Tag Verteilungen Pink-farbene Post-Its Orange-farbene Post-Its

22 3. Tag Verteilungen Power Tags Tags zu Beginn der Verteilungskurve mit hoher Popularität Power Law Invers-logistische Verteilung spiegeln durch ihre Popularität die Kollektive Intelligenz der Nutzer wider durch die Aggregation der Taggingaktivitäten der einzelnen Nutzer

23 3. Tag Verteilungen Power Tags Nutzer sind sich bei den hoch frequenten Tags eher einig als bei den Long Tail Tags Long Tail Tags spiegeln nur den Konsens einer kleinen Nutzergruppe wider Power Law Invers-logistische Verteilung

24 3. Tag Verteilungen Power Tags & Kollektive Inhaltserschließung Power Tags können auf der Dosconomy Ebene als Deskriptoren dienen Nutzersicht auf die Ressourcen wird deutlich Dokumentare lernen wie Nutzer Ressourcen wahrnehmen und ggf. auch suchen!!! Dokumentarisches Wissen ist nötig um Tag Standards zu etablieren um kontrolliertes Vokabular den aktuellen Entwicklungen anzupassen

25 4. Lessons Learned In Broad Folksonomies entstehen Tag Verteilungen. In den Power Tags wird die Kollektive Intelligenz der Nutzer sichtbar. In Broad Folksonomies erhält man Hinweise auf die Relevanz eines Tags Je häufiger vergeben, desto wichtiger Power Tags können als Deskriptor für eine Ressource eingesetzt werden. Allgemein: Folksonomies dienen der Termsammlung beim Aufbau von kontrollierten Vokabularen.

26 Danke Fragen?

27 Kontakt Dr. Isabella Peters, M.A. E Mail: isabella.peters@freenet.de

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken

Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken Der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging in Bibliotheken Dr. Isabella Peters Heinrich Heine Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft München, 21. Juni 2011 Agenda Einführung

Mehr

Folksonomies und Inhaltserschließung: Nutzergenerierte Schlagwörter in der Praxis

Folksonomies und Inhaltserschließung: Nutzergenerierte Schlagwörter in der Praxis Folksonomies und Inhaltserschließung: Nutzergenerierte Schlagwörter in der Praxis Dr. Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft Bonn, 1. Dezember 2011

Mehr

Folksonomies und Unternehmenskommunikation

Folksonomies und Unternehmenskommunikation Folksonomies und Unternehmenskommunikation Dr. Isabella Peters Abteilung für Informationswissenschaft Institut für Sprache und Information Heinrich Heine Universität Webscout Kongress, 12. und 13. Oktober

Mehr

Tagging / Social Bookmarking

Tagging / Social Bookmarking Tagging / Social Bookmarking Bibliothekarische Weiterbildung: Web 2.0, Bibliothek 2.0, Bibliothekar/in 2.0? 29.10.-02.11.2007, 02 11 2007 Oberwolfach Dipl.-Ing. Sabine Giebenhain Universitätsbibliothek

Mehr

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Das Ende der bibliothekarischen Sacherschließung(?): Alternative Formen der Inhaltserschließung Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken Christine Krätzsch Universitätsbibliothek

Mehr

Corporate Blogs im Wissensmanagement

Corporate Blogs im Wissensmanagement Corporate Blogs im Wissensmanagement Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft Web 2.0 im Wissensmanagement Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website

Trampelpfade im Web. Tagging und Folksonomies für die eigene Website Trampelpfade im Web Tagging und Folksonomies für die eigene Website Vorstellung Sascha A. Carlin 27 Jahre jung Ehemaliger Kreisleiter im Jugendrotkreuz Diplom-Informationswirt/Diplom-Bibliothekar Diplomarbeit

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Günter W. Kienitz. Der ultimative Guide für die neue Generation Internet. moses

Günter W. Kienitz. Der ultimative Guide für die neue Generation Internet. moses Günter W. Kienitz Der ultimative Guide für die neue Generation Internet moses INHALTSVERZEICHNIS Willkommen im Mitmach-Netz! 9 Zum Buch 9 Für wen ist das Web 2.0 interessant? 9 Alles beta 10 Weh 2.0 -

Mehr

Folksonomie. Olga Mantler, Viktor Gomer

Folksonomie. Olga Mantler, Viktor Gomer Folksonomie Olga Mantler, Viktor Gomer Überblick Folksonomie Bubble up Folksonomie Folksonomiearten: Schmale Folksonomie Breite Folksonomie Schlagwortwolke Soziologische Aspekte der Folksonomie Fazit Literatur

Mehr

Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement vorgelegt von Ben Heuwing, Universität Hildesheim

Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement vorgelegt von Ben Heuwing, Universität Hildesheim ISI 2009 Konstanz - Information: Droge, Ware oder Commons? Session 9: Gerhard-Lustig-Preis 2.4.2009 Tagging für das persönliche und kollaborative Informationsmanagement: Implementierung eines Social-Software

Mehr

Tag Recommendations. in an Enterprise 2.0 Tool. Stefan Deser. 8. November Hintergrund Ziele der Arbeit Tag Recommender Systems Zeitplan

Tag Recommendations. in an Enterprise 2.0 Tool. Stefan Deser. 8. November Hintergrund Ziele der Arbeit Tag Recommender Systems Zeitplan Tag Recommendations in an Enterprise 2.0 Tool Stefan Deser 8. November 2010 Stefan Deser Tag Recommendations 8. November 2010 1 / 18 Inhalt Hintergrund Tagging und Folksonomies Enterprise 2.0 Ziele der

Mehr

Journalismus & Web 2.0

Journalismus & Web 2.0 Wer bin ich? Wer seid Ihr? Was ist Web 2.0? Ein paar Grundbegriffe Recherche Publizieren Was ist Web 2.0? Was ist Web 2.0? Bekanntheit von Weblogs Was ist Web 2.0? Mindmap Nutzung des Web 2.0 Weblogs

Mehr

Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging

Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging Von Chaos und Qualität die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging Christine Krätzsch Universitätsbibliothek Mannheim kraetzsch@bib.uni mannheim.de GfKl 2011 Library Tutorial 01.09.2011 DFG Projekt

Mehr

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek

Mobiles Tagging für f r die Bibliothek Social Software in Theorie und Praxis: 7. Hildesheimer Evaluierungs- und Retrieval (HIER) Workshop 20. Februar2008 Mobiles Tagging für f r die Bibliothek Ben Heuwing Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

Literaturverwaltungssoftware Überblick

Literaturverwaltungssoftware Überblick Literaturverwaltungssoftware Überblick Einführung zur Veranstaltung des IPZ und der UB Landau Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen am 16.07.2009 Dr. Cindy Leppla (UB Landau) Literaturverwaltungssoftware-

Mehr

Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen. Christof Niemann

Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen. Christof Niemann Ein Tag sagt mehr als tausend Worte? Kreatives Potenzial und Neotags in Tagging-Systemen Christof Niemann Themen Wissensorganisation im Internet Intelligenz und Kreativität im Web 2.0 Tagging-Systeme als

Mehr

Tags, Folksonomies und Tagwolken

Tags, Folksonomies und Tagwolken Tags, Folksonomies und Tagwolken Gunnar Meyer Seminar: Soziales Retrieval im Web 2.0 Universität Duisburg-Essen Abteilung Informatik - Fachgebiet Informationssysteme Betreuer: Dipl. Inform. Sascha Kriewel

Mehr

Social Tagging in Bibliotheken

Social Tagging in Bibliotheken Universitätslehrgang Master of Science in Library and Information Studies Österreichische Nationalbibliothek Universität Wien Social Tagging in Bibliotheken Master Thesis zur Erlangung des akademischen

Mehr

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle Sinnvoll oder nicht? Augen und Ohren offen Möchte man aktuelle Informationen über seine Kunden und sein Produkt, bekommt man die

Mehr

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Enduser Environment: OPAC, Portale, Suchmaschinen... Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Inhalt Kurze Einführung: OPAC, Portale, Suchmaschinen Neue Anforderungen Lösungsideen

Mehr

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012 e Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober 2011 - Mai 2012 e Zusammenarbeit (und ) Sie erhalten einen über: e Zusammenarbeit im Netz Grundlagen Anwendungsbeispiele

Mehr

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Generelle Unterteilung. Geschlossenes System LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Generelle Unterteilung. Geschlossenes System LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT LV heute LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

International Conference on Dublin Core and Metadata Applications

International Conference on Dublin Core and Metadata Applications International Conference on Dublin Core and Metadata Applications Tutorial : Social Tagging/Social Computing /5 Übersicht. Einführung Web.0-Paradigma, Internetnutzung, Typologie der Web.0 Nutzer. Social

Mehr

Social Software und Mehrsprachigkeit: Evaluierung der Nutzung von Social Tagging- Systemen am Beispiel von Flickr

Social Software und Mehrsprachigkeit: Evaluierung der Nutzung von Social Tagging- Systemen am Beispiel von Flickr Universität Hildesheim Fachbereich III Informations- und Kommunikationswissenschaften Institut für Angewandte Sprachwissenschaft (IFAS) Social Software und Mehrsprachigkeit: Evaluierung der Nutzung von

Mehr

PinK meets Web2.0, 3.07.2007 Maya Biersack. Tagging auch für s Geschäft interessant

PinK meets Web2.0, 3.07.2007 Maya Biersack. Tagging auch für s Geschäft interessant PinK meets Web2.0, 3.07.2007 Maya Biersack Tagging auch für s Geschäft interessant Tagging im geschäftlichen Umfeld Agenda! Was ist Tagging?! Anwendungsgebiete! Eigenschaften/Probleme! Im geschäftlichen

Mehr

Social Tagging: Inhaltliche Erschließung durch freie Verschlagwortung und die Klugheit der Masse

Social Tagging: Inhaltliche Erschließung durch freie Verschlagwortung und die Klugheit der Masse Social Tagging: Inhaltliche Erschließung durch freie Verschlagwortung und die Klugheit der Masse Georg Hohmann Germanisches Nationalmuseum, Referat für Museums- und Kulturinformatik, Kartäusergasse 1,

Mehr

Sicher unterwegs in Instagram

Sicher unterwegs in Instagram Sicher unterwegs in Instagram www.instagram.com So schützt du deine Privatsphäre! Stand: Juli 0 Instagram Was ist das? Instagramist eine Appzum Teilen von Fotos mit anderen. Die Fotos werden mit dem Handy

Mehr

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Marcel Götze LV heute Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

Literaturverwaltung mit Social Bookmarking-Diensten

Literaturverwaltung mit Social Bookmarking-Diensten Literaturverwaltung mit Social Bookmarking-Diensten Andreas Kahl Bibliotheksreferendar Staatsbibliothek zu Berlin E-Mail: andreas.kahl@sbb.spk-berlin.de Überblick Einführung Wozu Literaturverwaltung? Was

Mehr

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation Web 2.0 Robert Meyer Studienrat am Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer Forum Web 2.0 Begriffsdefinition Beispiele Tipps zum Umgang Fazit Ausblick Web 3.0? Diskussions- und Fragerunde Web 2.0-Simulation 1 Begriff

Mehr

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Web 2.0 Internet zum Mitmachen Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Vorstellung und Vorgehen Veranstalter und Referent Technik und Leben Bonn Rainer Meyer Train-und-Coach.de Knappe, vorläufige

Mehr

Grundlagen des Social Bookmarking

Grundlagen des Social Bookmarking Grundlagen des Social Bookmarking 2 In diesem Kapitel werden die technischen Grundlagen des Social Bookmarkings, dass durch das Buch hindurch als Beispielanwendung des Web 2.0 dienen wird, eingeführt.

Mehr

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg

Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken. Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg Literaturverwaltung als Baustein im Serviceangebot der Hochschulbibliotheken Bibliothekskongreß Leipzig 2010 Thomas Stöber, UB Augsburg Software.. Campuslizenzen.. wissenschaftliches Arbeiten LITERATURVERWALTUNG

Mehr

Social Media - Data Mining in Taggingdaten

Social Media - Data Mining in Taggingdaten Social Media - Data Mining in Taggingdaten Prof. Andreas Hotho Universität Würzburg & Universität Kassel Meine Forschungs- Tag Cloud Semantic Semantic Web Tag Recommender Web 2.0 Machine Learning Data

Mehr

Bibliothek 2.0 und benutzergenerierte Inhalte Was können die Benutzer für uns tun? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin Berlin, Deutschland

Bibliothek 2.0 und benutzergenerierte Inhalte Was können die Benutzer für uns tun? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin Berlin, Deutschland Date : 27/06/2007 Bibliothek 2.0 und benutzergenerierte Inhalte Was können die Benutzer für uns tun? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin Berlin, Deutschland Meeting: Simultaneous Interpretation:

Mehr

SCHÜLER ALS PRODUZENTEN KOMPLEXER, INTERAKTIVER MEDIEN (MIT HILFE VON WEB 2.0 NESTED EMBEDS) Mag. Andreas Hofer

SCHÜLER ALS PRODUZENTEN KOMPLEXER, INTERAKTIVER MEDIEN (MIT HILFE VON WEB 2.0 NESTED EMBEDS) Mag. Andreas Hofer SCHÜLER ALS PRODUZENTEN KOMPLEXER, INTERAKTIVER MEDIEN (MIT HILFE VON WEB 2.0 NESTED EMBEDS) Mag. Andreas Hofer LINKS ZU DEN PROJEKTEN Sprachwochen-Projekte http://www.hlw-dl.at/content/londonen/ http://london4dhwim.pbworks.com/

Mehr

Web 2.0 im Aleph-OPAC

Web 2.0 im Aleph-OPAC Web 2.0 im Aleph-OPAC Aleph-Gesamttreffen 2009, München 29. Januar 2009 Silvia Munding, MPDL Inhalt GoogleBooks Social Bookmark Services RSS-Feeds Exkurs: El Commons Did you mean? / Rechtschreibkorrektur

Mehr

Zusammenfassung der Schulungsinhalte

Zusammenfassung der Schulungsinhalte Zusammenfassung der Schulungsinhalte Was ist Facelift?... 2 Welche Bereiche enthält Facelift im Bereich Communication?... 2 Anmeldung (Login)... 4 Vergabe der Zugriffsberechtigung (Access Token)... 4 Kurzanleitung

Mehr

LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Marcel Götze LV heute Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte

Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte Bachelorarbeit Institut für Informatik der Technischen Universität München 4. Juli 2011 Agenda 1 Einführung: Tag Cloud 2

Mehr

AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT

AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT Dr. Informationsmanagement UB Kassel - AKADEMISCHES PUBLIKATIONSMANAGEMENT DFG-Projekt, bewilligt 12/2008, Laufzeit 2009-2011 Einstellungen:

Mehr

Wissensmanagement im Enterprise 2.0

Wissensmanagement im Enterprise 2.0 Wissensmanagement im Enterprise 2.0 1. Innovationsforum in Dresden Arbeitskreis Software Dresden, 28. November 2007 Dirk Röhrborn Communardo Software GmbH Communardo Software GmbH Überblick Softwarelösungen

Mehr

Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen

Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen unternehmensintern, öffentlich und im Dialog zwischen Unternehmen und Kunden. Deshalb

Mehr

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog Gliederung Was ist Web 2.0? Was sind Web-2.0-Eigenschaften? Web 2.0: Anwendungen und Technologien OPAC 2.0: Beispiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorbereitung Zum warm werden... Semantisches Web für Praktiker: Microformats

Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorbereitung Zum warm werden... Semantisches Web für Praktiker: Microformats Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Vorbereitung 9 1.1 Web 2.0 9 1.1.1 Das Mitmach-Web 10 1.1.2 Web 2.0-Begriffe: Tags, Folksonomy und mehr 15 1.1.3 Eine neue Sprache für das Web 2.0 AJAX 18 1.1.4 Kritik

Mehr

Social Software und andere

Social Software und andere Bibliothek 2.0 Social Software und andere "Neuerungen" in der Informationsarbeit Hans-Christoph Hobohm Studiengang Bibliotheksmanagement Fachbereich Informationswissenschaften Fachhochschule Potsdam Vortrag

Mehr

Einblicke ins Social Web

Einblicke ins Social Web Einblicke ins Social Web Medienpädagogische Fachtagung Mittwoch, 23.09.2009 Christina Rhode (LfM) Was ist das Web 2.0 bzw. Social Web? Gemeint sind Angebote im Internet, die lediglich Strukturen und einfach

Mehr

Social Media Tools. Statistikwerkstatt

Social Media Tools. Statistikwerkstatt Social Media Tools Statistikwerkstatt Netzwerke Netzwerke Jeder redet (immer noch) über Facebook und Twitter Aber was gibt es noch? Social Media Tools Website Website Webdesigner Website Webdesigner

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Vom Social Tagging zum Semantic Tagging. Zusammenfassung. 1 Grundlagen. 1.1 Social Tagging und Folksonomies. Jakob Voß

Vom Social Tagging zum Semantic Tagging. Zusammenfassung. 1 Grundlagen. 1.1 Social Tagging und Folksonomies. Jakob Voß Vom Social Tagging zum Semantic Tagging Zusammenfassung Social Tagging als freie Verschlagwortung durch Nutzer im Web wird immer häufiger mit der Idee des Semantic Web in Zusammenhang gebracht. Wie beide

Mehr

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen 1) Social Bookmarking: Ansatz&Konzept 2) Einsatzmöglichkeiten 3) Mister Wong als Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen 4)

Mehr

Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Social Software in Unternehmen

Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Social Software in Unternehmen Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Social Software in Unternehmen Dr. Sonja Gust-von Loh, B.A., M.A. Dr. Isabella Peters, M.A. Abteilung für Informationswissenschaft Institut für Sprache und Information

Mehr

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz Tino Richter Tourismustag Rügen, 15.11.2013 Die Charts sind Teil einer Präsentation, die nur mit dem

Mehr

Frank Bültge Thomas Boley. Das WordPress-Buch. Vom Blog zum Content-Management-System

Frank Bültge Thomas Boley. Das WordPress-Buch. Vom Blog zum Content-Management-System Frank Bültge Thomas Boley Das WordPress-Buch Vom Blog zum Content-Management-System 1 Was ist ein Weblog? 17 1.1 Merkmale von Weblogs 18 1.1.1 Newsfeeds 19 1.1.2 Permalinks 19 1.1.3 Kommentare 19 1.1.4

Mehr

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen

Mehr

Wie taggt der User? steve.museum zeigt Benutzerperspektiven auf Museumsinformationen im Web

Wie taggt der User? steve.museum zeigt Benutzerperspektiven auf Museumsinformationen im Web Wie taggt der User? steve.museum zeigt Benutzerperspektiven auf Museumsinformationen im Web MAI-Tagung 2010, Nürnberg, 20. Mai 2010 Werner Schweibenz, BSZ Übersicht Klärung der zentralen Begriffe und Konzepte

Mehr

Silke Meyer. web 2.0 Frauen am Netz, Berlin, Überblick über das Web 2.0. Silke Meyer. Web Worum geht s da?

Silke Meyer. web 2.0 Frauen am Netz, Berlin, Überblick über das Web 2.0. Silke Meyer. Web Worum geht s da? - Überblick über silke@silkemeyer.net web 2.0 Frauen am Netz, Berlin, 21.01.2011 Überblick - 1-2 3 4 Begriff - seit ca. 2003/2004 schwammig, nicht klar abgegrenzt ähnliche Begriffe: Social Media und User-generated

Mehr

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema Ontologies are us: A unified model of social networks and semantics 30. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Begriffsklärung 2 Folksonomien Anreicherung von Ontologien 3 Ontology emergence in del.icio.us

Mehr

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Geschlossenes System. Generelle Unterteilung 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Geschlossenes System. Generelle Unterteilung 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT LV heute 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

Kapitel 10 Lernzielkontrolle Online Zusammenarbeit Beantworten Sie die folgenden 22 Fragen

Kapitel 10 Lernzielkontrolle Online Zusammenarbeit Beantworten Sie die folgenden 22 Fragen Kapitel 10 Lernzielkontrolle Online Zusammenarbeit Beantworten Sie die folgenden 22 Fragen 1. Das hochgestellte bedeutet: Ein Produkt wird als Demoversion angeboten Ein Markenname wurde geschützt Ein weltweit

Mehr

Informationssuche in Sozialen Medien. Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie

Informationssuche in Sozialen Medien. Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie Informationssuche in Sozialen Medien Adam Horvath Universität Pecs Institut für Wirtschaftsmethodologie Übersicht über sozielle Medien Bezug auf Person, Gemeinde, Unternehmen, Events, usw. Verschiede Formate

Mehr

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW Martin Toepfer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, M. Sc. Informatik) ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung

Mehr

Von Web 2.0 zum User 2.0

Von Web 2.0 zum User 2.0 Von Web 2.0 zum User 2.0 Möglichkeiten, Anforderungen, Einsatzszenarien Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com Was ist Web 2.0? Web 2.0 steht

Mehr

2 Situation heute - Notwendigkeit für Unternehmen

2 Situation heute - Notwendigkeit für Unternehmen 1 Einleitung Ich möchte heute zu Social Software im Unternehmen sprechen. Dazu erläutere ich was Social Software sind? Meinen Schwerpunkt möchte ich dabei auf das Wissensmangement im Unternehmen legen.

Mehr

FOLKSONOMIES: NUTZERGENERIERTE SCHLAGWÖRTER ALS INDEXIERUNGSWERKZEUG FÜR DIE MASSEN

FOLKSONOMIES: NUTZERGENERIERTE SCHLAGWÖRTER ALS INDEXIERUNGSWERKZEUG FÜR DIE MASSEN FOLKSONOMIES: NUTZERGENERIERTE SCHLAGWÖRTER ALS INDEXIERUNGSWERKZEUG FÜR DIE MASSEN von Isabella Peters Inhalt 1. Zur Notwendigkeit der Inhaltserschließung im Web 2.0 2. Funktion und Nutzen von Folksonomies

Mehr

Google-Anwendungen für Unternehmen

Google-Anwendungen für Unternehmen Google-Anwendungen für Unternehmen 26. September 2018 Netzwerk 40plus Google-Dienste Suchmaschine YouTube Chrome-Browser Google Maps Google Earth Google Drive Google Play Music u. v. a. Pro und Contra

Mehr

Facebook, YouTube & Co

Facebook, YouTube & Co 4. Referentenkonferenz - Facebook, YouTube & Co Facebook, YouTube & Co Was Sie als Referent/in wissen sollten Thomas Rochowansky, MBA Inhalt 1. Worum geht es? Web 2.0 Social Media 2. Was spricht dagegen?

Mehr

Social Software. Agenda. Betriebliches Wissensmanagement. André Nimmich, Nail Alwawi. 17. Juni Universität Potsdam, Sommersemester 2009

Social Software. Agenda. Betriebliches Wissensmanagement. André Nimmich, Nail Alwawi. 17. Juni Universität Potsdam, Sommersemester 2009 Social Software Betriebliches Wissensmanagement André Nimmich, Nail Alwawi Universität Potsdam, Sommersemester 2009 17. Juni 2009 A. Nimmich, N. Alwawi (Uni Potsdam) Social Software 17. Juni 2009 1 / 28

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

BibSpider Eine neue Recherchemethode für Schlagwort- und Titelsuche

BibSpider Eine neue Recherchemethode für Schlagwort- und Titelsuche know-how innovation BibSpider Eine neue Recherchemethode für Schlagwort- und Titelsuche 05.09.2018, Adriano Meyer Broyn solution Zielsetzungen Zusammenspiel von Titeln und Inhaltserschliessung besser verstehen.

Mehr

Information Retrieval 2

Information Retrieval 2 Information Retrieval 2 22 Dezember 2010 Martin Wolpers Heute Web 2.0 und der Aufruf zum Mitmachen Heute Tagging etc. Folie 2 Automatisch Generierte Metadaten Beispiel Bonn in MACE Fehlende Description

Mehr

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS Sandro Uhlmann Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS 1 Automatische Beschlagwortung mit dem

Mehr

"Nie mehr Nadel im Heuhaufen" zentrale Wissensnutzung bei der Allianz Suisse

Nie mehr Nadel im Heuhaufen zentrale Wissensnutzung bei der Allianz Suisse "Nie mehr Nadel im Heuhaufen" zentrale Wissensnutzung bei der Allianz Suisse Robert Spaltenstein Leiter Groupware AMOS IT Suisse AG http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/11692030 Agenda Allianz Suisse

Mehr

Arbeiten mit goconqr. Die Registrierung erfolgt unter folgendem Link:

Arbeiten mit goconqr. Die Registrierung erfolgt unter folgendem Link: Arbeiten mit goconqr Die Registrierung erfolgt unter folgendem Link: https://www.goconqr.com/ Der Eröffnungsbildschirm sieht wie oben abgebildet aus. Vorteilhaft ist es, Fächer einzurichten, was das Aufsuchen

Mehr

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 19. November 2015

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 19. November 2015 Web-Recherche WS 2015/2016 6. Veranstaltung 19. November 2015 Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.org Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 2 Themen der

Mehr

Tipps zur richtigen Nutzung von Facebook-Seiten. Von Annette Schwindt annetteschwindt.de

Tipps zur richtigen Nutzung von Facebook-Seiten. Von Annette Schwindt annetteschwindt.de Tipps zur richtigen Nutzung von Facebook-Seiten Von Annette Schwindt Über Annette Schwindt Bloggerin Freie Journalistin Fachlektorin Freischaffende Beraterin für digitale Kommunikation Warum Facebook?

Mehr

KUG mit OpenBib. Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten. Oliver Flimm

KUG mit OpenBib. Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten. Oliver Flimm KUG mit OpenBib Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten Oliver Flimm Netz-AG 8./9.11.2007 KUG-Projekt I Ziel: Zentraler Bestandsnachweis

Mehr

FRAUENCOMPUTERZENTRUMBERLIN e.v. Chancen 2.0 Keine Angst vor Social Media von Alexandra Deak

FRAUENCOMPUTERZENTRUMBERLIN e.v. Chancen 2.0 Keine Angst vor Social Media von Alexandra Deak 1 2 FCZB Social Media Revolution Was bedeutet Social Media für den Arbeitsmarkt? Chancen 2.0: Stellen suchen Personal finden Chancen 2.0: Neue Stellenprofile FRAUENCOMPUTERZENTRUMBERLIN e.v. FCZB Seit

Mehr

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten : Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten Sibylle Volz (KOBV-Zentrale) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft 5. KOBV-Forum am 2. Juli 2007 im Konrad-Zuse Zentrum, Berlin Zum

Mehr

Kurzlinks erstellen. Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien. Novi Sad, Seminarleitung: Sonja Urošević und Tünde Kadar

Kurzlinks erstellen. Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien. Novi Sad, Seminarleitung: Sonja Urošević und Tünde Kadar Hier erstellen wir unsere Kurzlinks. So geht s: Kurzlinks erstellen Öffnen Sie die Webseite https://kurzelinks.de/ Kopieren Sie den gewünschten Link in das Textfeld klicken Sie auf + einen

Mehr

SOCIAL MEDIA EFFEKTIVER EINSATZ IN UNTERNEHMEN

SOCIAL MEDIA EFFEKTIVER EINSATZ IN UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA EFFEKTIVER EINSATZ IN UNTERNEHMEN Aktuelle Forschungen der Informationswissenschaft an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf Tamara Heck, Sonja Gust von Loh K2-Fachtagung Onlinekommunikation

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

Navigation neu definiert: Chancen und Nutzen von Tagging, Taxonomien und Facetten

Navigation neu definiert: Chancen und Nutzen von Tagging, Taxonomien und Facetten Navigation neu definiert: Chancen und Nutzen von Tagging, Taxonomien und Facetten Jens Heuer Jens.Heuer@de.ibm.com Patrick McCrae PMCCrae@de.ibm.com Bastian Zapf Bastian.Zapf@de.ibm.com Manuel Hoch Manhoc@de.ibm.com

Mehr

Top-down versus Bottom-up: Wissensorganisation im Wandel. Von der traditionellen Wissenserschließung zu Folksonomies

Top-down versus Bottom-up: Wissensorganisation im Wandel. Von der traditionellen Wissenserschließung zu Folksonomies Top-down versus Bottom-up: Wissensorganisation im Wandel. Von der traditionellen Wissenserschließung zu Folksonomies Josef Herget und Sonja Hierl Swiss Institute for Information Research Hochschule für

Mehr

Folksonomies und Kollaborative Informationsdienste: Eine Alternative zur Websuche?

Folksonomies und Kollaborative Informationsdienste: Eine Alternative zur Websuche? Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 D. Lewandowski (Hrsg.) 2011, AKA Verlag Heidelberg 29 Folksonomies und Kollaborative Informationsdienste: Eine Alternative zur Websuche? Isabella PETERS Heinrich-Heine-Universität,

Mehr

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation: 02. Mai 2005 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung Automatische Klassifikation Qualität Veränderung des Arbeitsumfeldes Ausblick GmbH 2 1 Einführung GmbH 3 Eine Herausforderung geordnete

Mehr

Anleitung für Autor*innen. Wie verfasse ich einen Blog-Beitrag?

Anleitung für Autor*innen. Wie verfasse ich einen Blog-Beitrag? Anleitung für Autor*innen Wie verfasse ich einen Blog-Beitrag? TransFair 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Login & Einstiegsseite 2. Neuen Beitrag erstellen Neuen Beitrag anlegen Texte aus MS Word kopieren Beitragsbild

Mehr

M A N U A L. Bedienungsanleitung für Trainerprofile.

M A N U A L. Bedienungsanleitung für Trainerprofile. M A N U A L Bedienungsanleitung für Trainerprofile www.trainersuchportal.de 1 Einleitung zur Anleitung Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer, vielen Dank, dass Sie unser Portal nutzen. In dieser bebilderten

Mehr

MUSEUM 2.0? Der Einsatz von Social-Media-Anwendungen im Spannungsfeld von Kommunikation Partizipation Autorität

MUSEUM 2.0? Der Einsatz von Social-Media-Anwendungen im Spannungsfeld von Kommunikation Partizipation Autorität MUSEUM 2.0? Der Einsatz von Social-Media-Anwendungen im Spannungsfeld von Kommunikation Partizipation Autorität «Unbegrenzte Möglichkeiten! Museum, Web 2.0 und die Grenzen der Realität» Museum für Kommunikation,

Mehr

Titel Dr. Jan Schmidt (Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien, Bamberg) Potenziale von Social Software für Bildungsportale Einige kommunikationssoziologische Anmerkungen Workshop Bildungsportale: Potenziale

Mehr

Herzlich Willkommen. 14. Stuttgarter wissensmanagementtage. Collaboration mit IBM Connections

Herzlich Willkommen. 14. Stuttgarter wissensmanagementtage. Collaboration mit IBM Connections Herzlich Willkommen 14. Stuttgarter wissensmanagementtage Informationen I Holger Aurisch, MBA Prokurist, Bereichsdirektor MarktService Kontaktdaten: Tel.: 07641/588 2300 E-Mail: holger.aurisch@voba-breisgau-nord.de

Mehr

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention josef.herget@donau-uni.ac.at Josef Herget Leiter des Zentrums für Wissens- und Informationsmanagement Donau-Universität

Mehr

WEB 2.0 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MEßKIRCH. Folien zum Vortrag: =>Forschung => Vorträge. Prof. Dr. Walter Ruf

WEB 2.0 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MEßKIRCH. Folien zum Vortrag:   =>Forschung => Vorträge. Prof. Dr. Walter Ruf 1 WEB 2.0 AUSLÖSER NEUER GESCHÄFTSMODELLE INFORMATIONSVERANSTALTUNG WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MEßKIRCH 19.11.200811 AB 18:30 Folien zum Vortrag: www.hs-albsig.de/ruf =>Forschung => Vorträge Prof. Dr. Walter

Mehr

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB Mit zum OnlineKatalog der nächsten Generation ZMB Überblick 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Web : Was ist das? Bibliothek : Wieso brauchen wir das? Der Katalog : Wie könnte er aussehen? Umfrage: Was wollen unsere

Mehr

Tagging für das persönliche und kollaborative. Informationsmanagement: Implementierung eines. Social-Software Systems zur Annotation und

Tagging für das persönliche und kollaborative. Informationsmanagement: Implementierung eines. Social-Software Systems zur Annotation und Universität Hildesheim Institut für Angewandte Sprachwissenschaften Marienburger Platz 22 31134 Hildesheim Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement Tagging für das persönliche

Mehr

YouTube & Co Wie Videoplattformen die Heimatforschung bereichern

YouTube & Co Wie Videoplattformen die Heimatforschung bereichern YouTube & Co Wie Videoplattformen die Heimatforschung bereichern Vortrag von Dr. Christoph Müllerleile am 10. April 2018 bei der Interessengruppe Geschichte Digital des Vereins für Geschichte und Heimatkunde

Mehr