Klinik / Forschung / Lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik / Forschung / Lehre"

Transkript

1 Klinik / Forschung / Lehre

2 Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Bericht wollen wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen an der Augenklinik des AKH Linz geben. Neben den klinischen Leistungsdaten werden die aktuellen Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen der Mitarbeiter der Augenklinik vorgestellt. Dank der hervorragenden Unterstützung am Standort AKh, sowie zahlreicher nationaler und internationaler Kooperationen konnte in den letzten 6 Jahren ein ophthalmologischer Wissenschaftsschwerpunkt für klinische und Grundlagenforschung etabliert werden. Übergeordnetes Ziel der wissenschaftlichen Aktivitäten der Augenklinik ist die gezielte Suche nach Lösungen für klinisch relevante Fragestellungen in der Ophthalmologie. Unser Hauptaugenmerk gilt den Erkrankungen des alternden Menschen, insbesondere dem grauen Star, der altersbedingten Makuladegeneration und der Netzhautablösung. Durch die Errichtung eines molekular- und zellbiologischen Labors in Kooperation mit internationalen Einrichtungen wurde eine hervorragende Basis für die Umsetzung der ambitionierten Ziele geschaffen. Die Augenabteilung am AKh Linz bietet in allen Teilbereichen der konservativen und operativen Ophthalmologie (Laserchirurgie, Netzhaut, Glaukom, etc.) die modernsten Techniken und Therapiestrategien an. In ausgewählten Spezialbereichen, wie z.b. der innovativen Hornhauttransplantationschirurgie nimmt die Augenabteilung sogar eine österreichweite Vorreiterrolle ein. Möglich wurde diese Entwicklung durch die zielstrebige Arbeit der Arbeitsgruppe für experimentelle Ophthalmologie, welche sich vorwiegend mit der Entwicklung und Evaluierung neuer ophthalmochirurgischer Geräte und Techniken beschäftigt. Mit Hilfe dieser nun etablierten Infrastruktur für Forschung und Wissenschaft ist die Augenabteilung des AKh Linz bereit für die Herausforderungen einer neuen medizinischen Fakultät Linz. Ihr Univ.-Prof. Dr. Siegfried Priglinger, FEBO 2

3 Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis Klinische Daten, Statistiken, Entwicklung 4 1/ Grundlagenforschung 2/ Klinische Forschung 3/ Studienzentrum 4/ Nationale und internationale Kooperationspartner 5/ Projekte mit externen Partnern 6/ Betreuung von Dissertationen/Diplomarbeiten 1/ Vorträge / Zitierfähige Abstracts 2/ Originalarbeiten / Übersichtsartikel 3/ Weitere Artikel / Consensuspaper 4/ Buchbeiträge Forschung Wissenschaftliche Auszeichnungen / Stipendien Angeworbene Drittmittel / Akademische Lehrabteilung der Universität Wien, Graz und Innsbruck 2/ Faculty / Lehrkörper der Augenabteilung 3/ Universitäre Lehrverpflichtungen 4/ Postgraduelle Lehre Lehre Planung & Organisation von Tagungen / Fortbildungen 49 Ars Ophthalmica das Netzwerk der Experten 51 Gutachtertätigkeit / Advisory Board / Funktionen in der ÖOG 52 3

4 Entwicklung Gesamtzahl aller OPs Klinische Leistungsentwicklung Augenabteilung & Laserzentrum Daten / Statistiken

5 Am AKH Linz ist in den letzten 6 Jahren ein augenchirurgischen Zentrum mit Spitzenmedizin in allen Teilbereichen der Ophthalmochirurgie entstanden. Durch Erweiterung des operativen Spektrums und gezielte strategische Änderungen konnte die operative Tätigkeit in den letzten 6 Jahren von 1500 auf 9000 Operationen pro Jahr gesteigert werden. Im Zentrum der Entwicklung standen die Etablierung der ambulanten Kataraktchirurgie, der Ausbau der Netzhaut- und Glaukomchirurgie sowie der Aufbau der Hornhautchirurgie. Gemeinsam mit der Blutzentrale des roten Kreuzes Linz entstand im Zuge dieser Entwicklungen die erste EU-zertifizierte Hornhautbank im deutschsprachigen Raum. Dies ermöglichte eine deutliche Steigerung der Hornhauttransplantationen mit einem besonderen Schwerpunkt für die modernen, nicht perforierenden Transplantationstechniken (DMEK, DALK). Zur Komplettierung des ophthalmochirurgischen Angebotes wurde vor 4 Jahren ein Zentrum für refraktive Chirurgie eingerichtet. Neben der Anwendung der etablierten laserchirurgischen Verfahren (Femto-LASIK und LASEK) bieten wir als einziges Zentrums Österreich das minimal invasive ReLEx / SMILE Verfahren an. Mittlerweile ist die Augenklinik des AKH Linz ein Kompetenzzentrum mit überregional anerkannter Expertise. In ausgewählten Spezialbereichen, wie z.b. der innovativen Hornhauttransplantationschirurgie nimmt die Augenklinik sogar eine österreichweite Vorreiterrolle ein. Möglich wurde diese Entwicklung durch die zielstrebige Arbeit der Arbeitsgruppe für experimentelle Ophthalmologie, welche sich vorwiegend mit der Entwicklung und Evaluierung neuer ophthalmochirurgischer Geräte und Techniken beschäftigt. Unser übergeordnetes Ziel ist, neue innovative minimal invasive Operationstechniken zu entwickeln und zu etablieren. Zuletzt wurde in diesem Zusammenhang eine internationale Plattform gegründet, um durch Kooperation mit anderen Kliniken und Institutionen die minimal invasive Augenchirurgie voranzutreiben 5 Daten / Statistiken

6 Cataract Entwicklung Laser-Operationen Entwicklung Intravitreale Injektionen Entwicklung Lid-Operationen Entwicklung 6 Daten / Statistiken

7 Vitrektomie / Netzhaut / Glaskörperchirurgie Entwicklung Schiel-Operationen Entwicklung Keratoplastik / Hornhauttransplantation Entwicklung filtrierende Glaukom-Operationen Entwicklung 7 Daten / Statistiken

8 i i h g f e h g f e d d c c b b a a 2010 relative Verteilung 2011 a b c d e f g h i Cataract / grauer Star intravitreale Injektionen Laser-Operationen Lid-Operationen Vitrektomie / Netzhaut / Glaskörperchirurgie Keratoplastik / Hornhauttransplantation Schiel-Operationen filtrierende Glaukom-Operationen sonstige 51,1 % 17,1 % 10,9 % 9,2 % 5,3 % 0,7 % 0,4 % 0,2 % 5,1 % a b c d e f g h i Cataract / grauer Star intravitreale Injektionen Laser-Operationen Lid-Operationen Vitrektomie / Netzhaut / Glaskörperchirurgie Keratoplastik / Hornhauttransplantation Schiel-Operationen filtrierende Glaukom-Operationen sonstige 46,5 % 20,7 % 10,9 % 8,8 % 5,2 % 0,6 % 0,7 % 0,3 % 6,3 % 8 Daten / Statistiken

9 h g f e i f e h g i d d c c b b a a a b c d e f g h i Cataract / grauer Star intravitreale Injektionen Laser-Operationen Lid-Operationen Vitrektomie / Netzhaut / Glaskörperchirurgie Keratoplastik / Hornhauttransplantation Schiel-Operationen filtrierende Glaukom-Operationen sonstige 47,0 % 24,7 % 9,9 % 7,5 % 5,3 % 0,7 % 0,7 % 0,5 % 3,7 % a b c d e f g h i Cataract / grauer Star intravitreale Injektionen Laser-Operationen Lid-Operationen Vitrektomie / Netzhaut / Glaskörperchirurgie Keratoplastik / Hornhauttransplantation Schiel-Operationen filtrierende Glaukom-Operationen sonstige 42,0 % 30,4 % 9,6 % 7,9 % 5,0 % 0,9 % 0,8 % 0,5 % 2,9 % 9 Daten / Statistiken

10 Forschung 1/ Grundlagenforschung Aktuelle Projekte / Kooperationspartner Kooperationspartner: / Department of Protein Science, Helmholtz Zentrum München Dr. Stefanie Hauck / Augenklinik der LMU München Prof. Dr. Anselm Kampik / Abteilung für Dermatologie, Georg-Augusts-Universität Göttingen Prof. Dr. Martin Mempel / Pathogenese der altersbedingten Makuladegeneration Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die Haupt ursache für die Erblindung in der älteren Bevölkerung der westlichen Welt. Bei der AMD erkrankt die Stelle des schärf sten Sehens (Makula), sodass den Betroffenen bald Lesen oder das Erkennen von Gesichtern unmöglich wird. Zunächst beobachtet man Ablagerungen (Drusen) und Pigmentverschiebungen im Bereich der Makula. Bei Ausprägung einer trockenen Makuladegeneration folgt dann die Atrophie von Photorezeptoren und retinalem Pigmentepithel (RPE), bei der sog. feuchten Verlaufsform entwickeln sich krankhafte Gefäßneubildungen, welche zu einem raschen Verlust der Sehkraft führen. Die heute verfügbaren Behandlungsmethoden können den Verlauf der Erkrankung zum Teil verzögern, eine Heilung ist bislang jedoch nicht möglich. Die Pathogenese der Erkrankung wird weiterhin nur unzureichend verstanden. Altersbedingte Veränderungen, oxidativer Stress oder verschiedene genetische Variationen gelten als gesicherte Risikofaktoren. Zusätzlich scheint ein chronisch entzündlicher Prozess eine Rolle zu spielen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird die Rolle von oxidativem Stress und verschiedenen Entzündungsfaktoren in der Pathogenese der AMD untersucht. Aus diesen Erkenntnissen soll ein besseres Verständnis der Pathogenese der Erkrankung gewonnen werden. 10 Forschung

11 Kooperationspartner: / Tufts University School of Medicine Noorjahan Panjwani, Ph.D. / Department of Ophthalmic Research, Universität Tübingen Prof. Dr. Marius Ueffing / Augenklinik der LMU München Prof. Dr. Anselm Kampik / Department of Protein Science, Helmholtz Zentrum München Dr. Stefanie Hauck / Abteilung für Tierphysiologie, LMU München PD Dr. Cornelia Deeg / TU München GSF, Institut für Humangenetik PD Stephanie Hauk / Molekulare und zellbiologische Aspekte der Wundheilung nach Netzhautablösung Die proliferative Vitreoretinopathie (PVR) ist eine schwerwiegende Komplikation im Verlauf komplexer Netzhautablösungen. Im Rahmen der PVR kommt es zur Neuentstehung von fibrozellulären Membranen, deren Kontraktion letztlich zur erneuten, traktiven Netzhautablösung führen kann. Die Entstehungsmechanismen dieser Membranen sind bis heute nicht vollständig geklärt. Retinale Pigmentepithel (RPE) Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Entstehung von PVR Membranen. Da Glykane funktionelle Signale auf der Ebene der Zelloberfläche darstellen, stehen endogene Lektine als Effektoren im Zentrum der geplanten Arbeiten. Galektine sind endogene, ß-Galactosid-bindende Lektine, welche in Abhängigkeit vom jeweiligen Zelltyp Adhäsion, Migration und Proliferation beeinflussen. Im Rahmen dieses Projekts soll der Einfluss von Galektinen auf PVR-relevante funktionelle Aspekte sowie der zugrundeliegende Wirkungsmechanismus untersucht werden. Das letztendliche Ziel dieses Projekts ist die Identifizierung eines Galektins mit hoher funktioneller Wirksamkeit gegenüber mobilisiertem RPE. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sollen einen vollkommen neuen Ansatz zur Therapie bzw. Prophylaxe der PVR ermöglichen. / Charakterisierung von Intraokularlinsen mittels Atomic Force Microscopy Kooperationspartner: Die Implantatoberfläche von Intraokularlinsen spielt / Fachhochschule Linz eine entscheidende Rolle in der Interaktion zwischen Studiengang Medizintechnik Implantat und Körper. Ihre Morphologie und die Anzahl FH-Prof. Dr. Kurt Schilcher von Unregelmäßigkeiten entscheidet darüber, ob und in welchem Ausmaß Zellen an ihr adhärieren. Diese Zelladhäsion ist ausschlaggebend für das Ausmaß der Immunreaktion und soll die Entwicklung von postoperativen Komplikationen, wie den Nachstar oder intraokuläre Entzündungsreaktion stark beeinflussen. Das Atomkraftmikroskop (AFM) bietet die Möglichkeit, Oberflächenstrukturen bis in atomare Dimensionen darzustellen. Die Bestimmung der statistischen Oberflächenparameter und Ihre Inter pretation der Bilddaten gaben wertvolle Aufschlüsse über die Ober flächenbeschaffenheit künstlicher Intraokularlinsen. 11 Forschung

12 2/ Klinische Forschung Aktuelle Projekte / Kooperationspartner Kooperationspartner: / NIIOS Netherlands Institute for Innovative Ocular Surgery Dr. Gerrit Melles / Technische Universität Dresden, Institut für Anatomie Prof. Dr. Christian-Albrecht May / Nicht perforierende Hornhauttransplantation Die Transplantation der Hornhaut wird seit mehr als 100 Jahren erfolgreich durchgeführt. Bis vor wenigen Jahren war man davon ausgegangen, dass unabhängig von der Pathogenese der Hornhauterkrankungen die gesamte Hornhaut mit all Ihren Schichten (Endothel, Stroma, Epithel) transplantiert werden muss. Somit musste man für alle Erkrankungen das Risiko der schweren Komplikationen der perforierenden Keratoplastik auf sich nehmen. Entsprechend waren die wissenschaftlichen Ambitionen hoch, Techniken zu entwickeln, welche die Transplantation der einzelnen Schichten ermöglichen. Seit nunmehr 10 Jahren gibt es erste erfolgreiche Ansätze, das Endothel bzw. Stroma separat zu transplantieren. Damit können nunmehr das Risiko einer expulsiven Blutung, der Nahtdehiszenz und hoher postoperativer Hornhautverkrümmungen ausgeschlossen werden. Durch die Verkürzung des Heilungsverlaufes kann die Wiedereinführung in das normale Arbeitsleben nach wenigen Wochen erfolgen. An der Augenabteilung des AKh Linz wird sehr intensiv an neuen Aspekten und Zukunftsvisionen dieser modernen lamellären Hornhauttransplantationstechniken gearbeitet. Derzeitige Schwerpunkte sind: / die Etablierung minimal invasiver Techniken zur Transplantation von Endothel und seiner Basalmembran (Deszemet), / die Etablierung des Femtosekundenlasers für die perforierende und tiefe vordere Hornhauttransplantation / eine multizentrische europaweite Auswertung von Endotheltranslpantationen Kooperationspartner: / Augenklinik Univeristät Freiburg Prof. Dr. Lutz Hansen / Augenklinik Universität Göttingen PD Dr. Nicolas Feltgen / Augenklinik Ludwigshafen Prof. Dr. Lars Hattenbach / Augenklinik der LMU München Prof. Dr. Anselm Kampik / RAVO-Studie Intravitreal RAnibizumab therapy for macula edema secondary to central retinal Vein Occlusion Prospektive Studie zur Behandlung von retinalen venösen Verschlüssen mit Lucentis (Ranibizumab), Investigator Initiated Trial Venöse Verschlüsse sind die zweithäufigsten Gefäßerkrankungen der Netzhaut. In Abhängigkeit der Größe des betroffenen Gefäßastes können venöse Gefäßverschlüsse von mäßiger Sehverschlechterung bishin zur vollkommenen Erblindung führen. Bei Verschlüssen der Netzhautgefäße kommt es zu einer massiven Freisetzung von Wachstumsfaktoren, vorallem dem Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF). Seit kurzem werden nunmehr erfolgreich Antikörper gegen VEGF bei venösen retinalen Gefäßverschlüssen eingesetzt. Damit kann in vielen Fällen die Sehkraft verbessert oder sogar komplett erhalten werden. Ranibizumab war der erste für Gefäßverschlüsse zugelassene VEGF Antikörper. In der von unserer Klinik initiierten multizentrischen Studie (RAVO) wurde der Effekt dieses Antikörpers nach Gefäßverschlüssen untersucht. Erste Ergebnisse zeigten eine hervorragende Wirkung mit deutlicher Reduktion der Sehschärfe-mindernden Komplikationen. (Makulaödem, Blutungen) 12 Forschung

13 / Evaluierung neuer Farbstoffe für die Netzhautchirurgie Kooperationspartner: / Universitätsaugenklinik Basel Dr. Bernhard Henrich, FEBO / Augenklinik der LMU München Prof. Dr. Christos Haritoglou Die Chirurgie von Erkrankungen der Makula (Stelle des schärfsten Sehens) hat sich in den letzten Jahren dramatisch verbessert. So können heute Erkrankungen wie ein Makulaloch, epiretinale Membranen und vitreomakuläre Traktionen operiert werden. Grund für diese Entwicklung sind verbesserte mikrochirurgische Instrumente und neue bildgebende Verfahren. Um die Erfolgsrate weiter zu verbessern, streben Netzhautchirurgen bei oben genannten Indikationen die zusätzliche Entfernung der inneren Grenzschicht der Netzhaut (ILM) an. Diese nur 50µm dünne Membran ist die Basalmembran der Müller schen Stützzellen der Netzhaut. Auch für sehr geübte Chirurgen ist die Entfernung der ILM eine große Herausforderung. Um diesen Schritt der Operation zu erleichtern und die Operationen an der Stelle des schärfsten Sehen sicherer zu machen, werden laufend neue Farbstoffe zur Anfärbung entwickelt. Ziel dieser multizentrischen Studien ist die Evaluierung und Weiterentwicklung neuer Farbstoffe, um so in Zukunft feine Strukturen an der Netzhautoberfläche besser darstellen zu können. / Computerunterstützte Diagnose & Therapie von Augenfehlstellungen Kooperationspartner: Das Forschungsprojekt CEVD / SEE-KID beschäftigt sich / RISC Software GmbH, mit der computerunterstützten Diagnose und Therapie Medizin-Informatik JKU von Augenfehlstellungen und verfolgt dabei das Ziel, ein UAR GmbH Softwaresystem zur Simulation und Optimierung von Schieloperationen am Computer zu realisieren. Neben einem im Rahmen des Projekts entwickelten biomechanischen Modell des menschlichen Auges bietet das Softwaresystem außerdem noch die Simulation eines dreidimensionalen virtuellen Patienten zusammen mit einer realistischen Darstellung der Muskelform und -bewegung. Dadurch wird eine interaktive Simulation von Fehlstellungen und Augenmuskeloperationen ermöglicht. / Untersuchung zur retinalen Morphologie des Morbus Stargardt Kooperationspartner: Morbus Stargardt ist eine der häufigsten Ursachen für / The Johns Hopkins School Degenerationen der zentralen Netzhaut (Makula) und of Medicine, Retina Division, führt unbehandelt in den meisten Fällen zur Erblindung. The Wilmer Eye Institute Es ist noch keine zugelassene Behandlung verfügbar, Prof. Dr. Hendrik Scholl jedoch wurde ein erheblicher Fortschritt in der Entwicklung von Pharmako-, Gen- und Stammzelltherapie für diese Erkrankung gemacht. Der Erfolg von zukünftigen klinischen Studien wird weitgehend vom Nachweis der Effektivität abhängen. Daher müssen Endpunkte entwickelt werden, die effektiv die therapeutische Modifikation der Pathophysiologie erfassen können. Dazu werden 1/ die retinale Morphologie mit Spectral-Domain OCT und Fundus-Autofluoreszenz untersucht und zusammenhängende Variablen entwickelt, die von solchen Bildgebungsmodalitäten abgeleitet werden und als Endpunkte für klinische Studien bei Stargardt-Patienten dienen können. 2/ die retinale Sensitivität aufgezeichnet und der Funktionsverlust mit Mikroperimetrie gemessen, sowie diese in eine oder mehrere Variablen gefasst, die ebenfalls als Endpunkte für klinische Studien beim M. Stargardt angewandt werden können. 13 Forschung

14 3/ Studienzentrum / Ars Ophthalmica Study center Aufbauend auf das Ars Ophthalmica Netzwerk mit niedergelassenen Augenärztinnen und ärzten wurde 2013 ein eigenes Study center an der Augenabteilung eröffnet. Das Ziel dieses neu errichteten Zentrums unter dem Dach der Abteilung ist: / Das Anbieten von neuesten therapeutischen Möglichkeiten für Patientinnen und Patienten im Rahmen von Studien im Einklang mit den Richtlinien der Deklaration von Helsinki / Die Akquirierung von Drittmitteln von Firmen, die im Rahmen von Studien als Sponsoren fungieren / Die Schaffung neuer Arbeitsplätze / Schaffen der erforderlichen Infrastruktur und des intellektuellen Umfelds zur Planung und Durchführung akademischer Studien, um den Ruf eines international anerkannten Exzellenzzentrums weiter auszubauen. 1/ Femtosekundenlaser in der Katarakt Chirurgie Kooperationspartner: Die neueste Weiterentwicklung in der Technik der Kataraktchirurgie stellt der Femtosekundenlaser dar, der / Technolas, München Hornhautschnitte, eine Kapsulorhexis, sowie eine Linsenfragmentierung durchführt. Die zu erwartenden Vorteile liegen in der Präzision der einzelnen Schritte, einer erhöhten Sicherheit, sowie in einer vom Chirurgen unabhängigen Standardisierung. Die Augenabteilung des AKH Linz verfügt als eines von 3 Zentren in Österreich über ein derartiges Gerät und führt im Rahmen einer Studie einen direkten Vergleich mit dem herkömmlichen operativen Verfahren durch, um chirurgische, sicherheitstechnische, sowie ökonomische Unterschiede herauszu arbeiten. Kooperationspartner: / Örtli(R), Berneck 2/ Innovationen in der minimal invasiven Netzhautchirurgie Je kleiner die Instrumente umso geringer ist das durch die Operation bedingte Trauma. Ziel dieser Studie ist die Evaluierung von neuen mininmal invasiven Instrumenten für die Augenhinterabschnittschirurgie. 3/ Ray-Tracing zur Berechnung intraokularer Linsen vor ophthalmochirurgischen Maßnahmen Kooperationspartner: Moderne Formeln zur Berechnung intraokularer Linsenimplantate erreichen bereits heute eine hohe Präzi- / Augenklinik der LMU München sion. Probleme enstehen im Bereich von sogenannten Extremaugen, z.b. sehr kurzen und sehr langen Augen bzw. bei der Berechnung der Linsenstärke bei Patienten nach refraktiven Hornhauteingriffen. Da die Anzahl Letzterer in Zukunft in Hinblick auf linsenchirurgische Eingriffe deutlich zunehmen wird, stellt die Berechnung der Linsenstärke bei solchen Patienten zunehmendes Problem dar. Das Ray-Tracing ermöglicht die Berechnung der Linsenstärke anhand der Simulation der Lichtstrahlen unter Berücksichtigung der Hornhaut Vorder- und Rückfläche. Die Studie untersucht die derzeitige Präzision des Verfahrens und ggfls. zielt auf eine evtl. Optimierung der Ergebnisse. 4/ Korrelation zwischen Funktion und Morphologie retinaler Parameter bei Patienten mit diabetischer Retinopathie Kooperationspartner: Das neu entwickelte Grading Protokoll für das klinisch / Augenklinik des AKH Wien signifikante diabetische Makulaödem, SAVE, das von Priv. Doz. Bolz entwickelt wurde, wird in mehreren Studien, teilweise in Kooperation mit anderen europäischen Augenabteilungen, weiter ausgebaut bzw. Studienergebnisse mithilfe dieses Protokolls neu bewertet. Am AKH Linz wird vor allem die Korrelation zwischen Morphologie und Funktion im Detail analysiert. 14 Forschung

15 5/ Femtosekondenlaser assistierte Hornhauttransplantation Kooperationspartner: Die neueste Weiterentwicklung in der Technik der Hornhauttransplantation ist die Femtosekundenlaser assistier- / Technolas, München te Chirurgie. Die zu erwartenden Vorteile sind verbesserte Präzision der einzelnen Schritte, eine erhöhte Sicherheit, sowie eine vom Chirurgen unabhängige Standardisierung. Die Augenabteilung des AKH Linz verfügt als einziges Laserzentrum in Österreich über 2 Femtosekundenlaser, mit denen durchgreifende und nicht durchgreifende (lamelläre) Hornhauttransplantationen durchgeführt werden können. Im Rahmen einer Studie werden diese Verfahren in Bezug auf Sicherheit, Präzision und Langzeit Outcome evaluiert. 6/ Multicenterstudien / VIVID-Studie randomisierte, multizentrische, Phase III Studie zur Testung der Wirksamkeit vonvegf-trap beim diabetischen Makulaödem / BRIGHTER und CRYSTAL randomisierte, multizentrische, vergleichende, doppelblinde, Phase 3 Studie zur Testung der Effektivität von VEGF Trap bei Patienten mit Venenthrombose / FFBCRI-PROGSTAR-01 The Natural History of the Progression of Atrophy Secondary to Stargardt Disease: A Retrospective Longitudinal Observational Study / FFBCRI-PROGSTAR-02 The Natural History of the Progression of Atrophy Secondary to Stargardt Disease: A Prospective Longitudinal Observational Study / DMEK Multizentrische Studie zur klinischen Evaluierung der nicht perforierenden Hornhauttransplantationstechnik: Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty / SALT-Studie 12-monatige, randomisierte, offene, multizentrische Phase IV Studie zum Vergleich der Wirksamkeit 0,5 mg Ranibizumab PRN mit 2 mg Aflibercept alle 2 Monate auf die Stabilität der Retinadicke bis Behandlungsmonat 6 und zur Untersuchung der funktionellen Ergebnisse bis Monat 12 bei Patienten mit neovaskulärer (feuchter) altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) / OPH1002 (Ophthotech) Phase III, randomisierte, multizentrische, doppelt maskierte, kontrollierte Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Effizienz von intravitreal appliziertem Fovista (Anti PDGF-B Aptamer) in Kombination mit Lucentis versus Lucentis Monotherapie bei subfoveolärer altersbedingter Makuladegeneration / LAMPALIZUMAB bei geographischer Atrophie Phase III, randomisierte, multizentrische, doppelt maskierte, sham-kontrollierte Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Effizienz von, in Abstand von 30 oder 45 Tagen, intravitreal appliziertem Lampalizumab bei geographischer Atophie im Rahmen der altersbedingter Makuladegeneration 15 Forschung

16 4/ Nationale und internationale Kooperationspartner / Institut für medizinische Genetik, Medizinische Universität Wien Prof. Dr. Markus Hengstschläger / Tufts University School of Medicine Noorjahan Panjwani, Ph.D. / Department of Ophthalmic Research, Universität Tübingen Prof. Dr. Marius Ueffing / Augenklinik der LMU München Prof. Dr. Anselm Kampik / Department of Protein Science, Helmholtz Zentrum München Dr. Stefanie Hauck / Abteilung für Tierphysiologie, LMU München PD Dr. Cornelia Deeg / Abteilung für Dermatologie, Georg-Augusts-Universität Göttingen Prof. Dr. Martin Mempel / Universitätsaugenklinik Basel Dr. Bernhard Henrich, FEBO / Department of Ophthalmology, School of Medicine and Hansen Experimental Physics Laboratory, Stanford University Prof. Daniel Palanker, PhD; Prof. Mark Blumenkranz, MD / Department of Ophthalmology Moorfield s Eye Hospital, London; Medizinische Universität Wien Prof. Dr. Oliver Findl / Augenklinik Ludwigshafen Prof. Dr. Lars Hattenbach / Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung, Abt. Pathophysiologie der Neuroglia, Universität Leipzig Prof. Dr. Andreas Reichenbach / Studiengang Medizintechnik, Fachhochschule Linz FH-Prof. Dr. Kurt Schilcher / NIIOS Netherlands Institute for Innovative Ocular Surgery Dr. Gerrit Melles / RISC Software GmbH, Medizin-Informatik JKU, UAR GmbH / Technische Universität Dresden, Institut für Anatomie Prof. Dr. med. Christian-Albrecht May 16 Forschung

17 5/ Projekte mit externen Partnern / A.R.C Laser Nachstarprotektion mittels Phakolaser im in vitro Nachstarmodell / Novartis Lucentis (Ranibizumab) zur Behandlung von retinalen venösen Verschlüssen / Technolas Femtosekundenlaser in der Katarakt und Hornhautchirurgie / Örtli Innovationen in der minimal invasiven Netzhautchirurgie / Zeiss Experimentelle Evaluierung und klinische Erprobung des Pulsed Electron Avalanche Knife (PEAK-fc ) / AMO, Acritech, Corneal, Polytech Nachstarentwicklung in Abhängigkeit verschiedener Kapselspannringtypen im in vitro Nachstarmodell / Novartis Lucentis (Ranibizumab) zur Behandlung von retinalen venösen Verschlüssen / Peak Surgical Weiterentwicklung des Pulsed Electron Avalanche Knife 6/ Betreuung von Dissertationen / Diplomarbeiten 2012 Wolfgang Gsenger / Prof. Dr. Priglinger Charakterisierung von Intraokularlinsen mittels Atomic Force Microscopy 7/ Wissenschaftliche Auszeichnungen /Stipendien 2013 Bester Vortrag Deutsche Ophthalmochirurgen DOC Dr. M. Dirisamer Bester Vortrag American Academy of Ophthalmology Dr. M. Dirisamer Nominierung OÖ Frauenforschungsaward PD Dr. C. Priglinger 2012 Bester Vortrag Österreichische ophth. Gesellschaft ÖOG Dr. R. Strauss Erwin-Schrödinger-Stipendium des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF Dr. R. Strauss Novartis Forschungspreis PD Dr. C. Priglinger Posterpreis (2 ) American Academy of Ophthalmology Dr. M. Dirisamer Croma Forschungspreis Dr. M. Dirisamer Auszeichnung Fremdenverkehrsbund LOG Prof. S. Priglinger 2011 Posterpreis American Academy of Ophthalmology Dr. M. Dirisamer (Co-Author) , ,- 17 Forschung

18 8/ Angeworbene Drittmittel 2013 Minimal invasive Netzhautchirurgie IIT, Örtli Femtolaser assistierte Kataraktund Hornhautchirurgie IIT, Technolas DFG-Stipendium Verlängerung PD Dr. C. Priglinger Treatment and prophylaxis of proliferative vitreoretinopathy Evaluation of recombinant galectins as a therapeutic rational for prevention of PVR , , , AKH Forschungsförderung SEE KId Projektbezogene Unterstützung Lehrveranstaltungen z.b. LOG, Traumatologie Kurs etc. Multizenterstudien RAVO Studie IIT, Novartis Prof. Dr. S. Priglinger , , , ,- AKH Forschungsförderung SEE KId , AKH Forschungsförderung SEE KId ,- Projektbezogene Unterstützung Lehrveranstaltungen z.b. LOG, Traumatologie Kurs etc ,- Projektbezogene Unterstützung Lehrveranstaltungen z.b. LOG, Traumatologie Kurs etc ,- Multizenterstudien ,- Multizenterstudien 1.155, Schrödinger Stipendium Dr. R. Strauss Novartis Forschungspreis PD Dr. C. Priglinger DFG-Stipendium PR 1248/2-1 PD Dr. C. Priglinger Treatment and prophylaxis of proliferative vitreoretinopathy Evaluation of recombinant galectins as a therapeutic rational for prevention of PVR , , , Projektbezogene Unterstützung Lehrveranstaltungen z.b. LOG, Traumatologie Kurs etc. Ranibizumab zur Behandlung und Prophylaxe des CSMEs bei PDR Novartis , , ,- 18 Forschung

19 der Mitarbeiter der Augenklinik AKh Linz 1/ Vorträge / Zitierfähige Abstracts 2012 / MOG 2013 Münchner ophthalmologische Gesellschaft Dr. Kreutzer / Neue Möglichkeiten der Presbyopiekorrektur Referat Euretina 2013 PD Dr. Bolz / 2 Symposien zur OCT Diagnostik bei diabetischer Retinopathie Wiener Augentag 2013 PD Dr. Bolz / Moderne Therapien bei AMD Referat Retina Forum 2013 PD Dr. Bolz / Schwierige Diagnosen wie hilft das OCT weiter? Referat ART Advanced retinal therapy 2013 PD Dr. Bolz / When to perform fluorescence angiography Referat BVA 2013 Berufsverband der Augenärzte München Prof. Dr. Priglinger / Femtolaser Kataraktchirurgie was kann der Laser wirklich Referat AAO 2013 Annual Meeting American Academy of Ophthalmology Dr. M. Dirisamer / Does Fuchs endothelial dystrophy really exist? Vortrag Dr. M. Dirisamer / Long-term results in Descemet Membrane Endothelial Keratoplast (DMEK) Vortrag IFA 2013 Innsbrucker Fortbildung für Augenärzte Prof. Dr. Priglinger / Interaktive retinologische Falldemonstration Referat 19

20 LOG 2013 Linzer ophthalmologische Gespräche Dr. F. Dirisamer / Tiefe Sklerektomie Referat Dr. Kreutzer / Aktuelle Entwicklungen in der Korrektur der Altersweitsichtigkeit Referat Prof. Dr. Priglinger / Femtolaser Kataraktchirurgie was kann der Laser wirklich? Referat Dr. M. Dirisamer / DMEK state oft the art posteriore lamelläre KP Referat Prof. Dr. Mojon / Ophthalmo-diagnostische Tricks für den Praktiker Referat Dr. M. Dirisamer / PRK-LASIK-LASEK-ReLEx/Smile Referat PD Dr. Bolz / Brückenschlag von moderner Bildgebung zur Hinterabschnittschirurgie Referat Dr. Strauss / Retinal dystrophies: Light on the horizon hope for the future Referat Dr. Klaida / Differentialdiagnose: rotes Auge Vortrag Dr. Kreutzer / Subjektive Wahrnehmung von Fehlsichtigkeiten Vortrag PD Dr. Bolz / Diabetische Retinopathie Vortrag Pichler U / Schieloperation eine kosmetische Operation? Vortrag Dr. Redlberger / Plastische Lidchirurgie Vortrag Dr. Rohleder / Neue medikamentöse Ansätze zur Behandlung von Netzhauterkrankungen Vortrag Dr. Dichtl / Warum erblinden Frühgeborene? Die ROP und ihre Bedeutung. Vortrag DOG 2013 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Prof. Dr. Priglinger / Worst Case Szenarien Komplikationsmanagement in der Ophthalmochirurgie Referat / Sitzungsleitung Dr. Priglinger C / Pharmakologische Ansätze zur Behandlung der PVR Referat Rayner Forum 2013 Dr. Dirisamer M. / From DSEK to DMEK to DMET Evolution of endothelial Keratoplasty Referat InnOLU 2013 Innovation Ophthalmologie Ludwigshafen Prof. Dr. Priglinger / Femtolaser-assistierte Kataraktoperation Kursleitung ESCRS 2013 European Society of Cataract and Refractive Surgery Dr. Dirisamer M. / Identifying causes for poor visual outcome after DSEK/DSAEK following secondary DMEK in the same eye Referat / Does Fuchs endothelial dystrophy really exist? Referat DOC 2013 Deutsche Ophthalmochirurgen Dr. Dirisamer M. / Posteriore lamelläre Keratoplastik Referat IOW 2013 Innsbrucker Ophthalmologisches Wochenende Prof. Dr. Mojon / Kinderophthalmologie Referat MIESC 2013 Minimal Invasive Eye Surgery Congress Prof. Dr. Mojon / What s new in mi strabismus surgery Referat / Interactive cases mi strabismus surgery Referat / Interactive cases mi glaucoma surgery Referat / Glaucoma ophthalmic diagnosis at a glance Referat Strabologische und neuroophthalmologische Falldemonstrationen 2013 Pichler U / Kleine Delle, großer Schaden CSA Consilium Strabologicum Austriacum 2012 Pichler U / Diplopie und Pupillenstarre nach Pflanzenkontakt ein klarer Fall? DOC 2013 Kongress der deutschen Ophthalmochirurgen PD Dr. Bolz / OCT praktisch interpretiert 20

21 2012 ÖOG 2013 Tagung der österreichischen ophthalmologischen Gesellschaft Dr. Kreutzer / Femtosekundenlaser Kataraktchirurgie: Erste Erfahrungen mit einer neuen Technologie MIESC Minimally Invasive Eye Surgery Congress / St. Gallen (incl. Organisation) Prof. Dr. Priglinger / Hinterabschnittschirurgie interaktive Falldemos / DMEK Referat / Kleine Delle, großer Schaden Pichler, Fallbeispiel DGII Deutsche Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation Prof. Dr. Priglinger / Therapie der traumatischen Katarakt, Wetlab Referat SOS Salzburger ophthalmologisches Symposium Prof. Dr. Priglinger / Therapie venöser retinaler Gefäßverschlüsse Referat SOS Salzburger ophthalmologisches Symposium PD Dr. Bolz / Bildgebung in der Therapie retinaler Erkrankungen Referat AAD Akademie der Augenärzte Deutschlands / Düsseldorf Prof. Dr. Priglinger / Videothek Hinterabschnitt Leitung: Prof. Priglinger 23rd Oculomotor Meeting, Linz Prof. Dr. Priglinger / Computer Assisted Diagnosis of complex eye motility disorders Vortrag: Prof. Priglinger / SEE-KID: Virtual Ophthalmotrope Versus Biomechanical Model Vortrag: Kaltofen, Priglinger AAO American Academy of Ophthalmology, Chicago Dr. M. Dirisamer / Prevention and Management of Graft Detachment in Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty Vortag / Recipient Endothelium may relate to Corneal Clearance in Descemet Membrane Endothelium Transfer. Poster IFA Innsbrucker Fortbildung für Augenärzte Prof. Dr. Priglinger / Aktuelle Therapie retinaler Gefäßverschlüsse Referat PD Dr. Bolz / Das diabetische MÖ: Neue Diagnostik, neue Therapie, neue Konfusion Referat Euretina Wintermeeting 2012 Dr. M. Dirisamer / Imaging of RPE disease with polarization sensitive OCT Homburger Herbstakademie Prof. Dr. Priglinger / Minimal invasive Vitrektomie - Was ist die optimale Größe? Referat Goldener Herbst, Fuschl Prof. Dr. Priglinger / DMEK Any limits? Referat Dr. M. Dirisamer / DSEK to DMEK Future Perspectives in endothelial keratoplasty Vortrag LOG Linzer ophthalmologische Gespräche (incl. Organisation) Prof. Dr. Priglinger / DMEK Indikation und Nachsorge Referat Dr. M. Dirisamer / Femtolaser-assistierte tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik Vortrag Dr. Kreutzer / Aktuelle Entwicklungen in der refraktiven Chirurgie Referat Prof. Dr. Mojon / Nicht perforierende Glaukomchirurgie Referat Dr. Rohleder / Innovative Schielchirurgie Vortrag 21

22 PD Dr. Bolz / Ischämisch, exsudativ, traktiv? Das diabetische Makulaödem verstehen Vortrag Dr. Strauss / Retina late breaking news Vortrag Dr. Luger / Das trockene Auge mit Schirm(er), Tropfen und nicht ohne Vortrag Dr. F. Dirisamer / Moderne Glaukomchirurgie Vortrag Dr. Ortner / Neue Entwicklungen in der refraktiven Chirurgie Vortrag Dr. M. Dirisamer / DALK tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik Referat U. Pichler / Makulaschulung Vortrag Prof. Dr. Mojon / Neuroophthalmologie Referat Dr. Klaida, / Blickdiagnosen in der Augenheilkunde Vortrag Dr. Schmidbauer Dr. Wutzel / Intravitreale Injektionen Wirkstoffe und Indikationen Vortrag Dr. Kreutzer / Guter Ton am Telefon Vortrag K. Schinkel / Die Arzthelferin als refraktiver Berater Vortrag Dr. Redlberger / Tränenwegschirurgie Vortrag ESCRS European Society of Cataract & Refractive Surgery, Mailand Dr. M. Dirisamer / Recipient Endothelium may relate to Corneal Clearance in Descemet Membrane Endothelium Transfer. Referat Dr. M. Dirisamer / Prevention and Management of Graft Detachment in Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty Referat Dr. M. Dirisamer / Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty Wetlab DOG Deutsche ophthalmologische Gesellschaft, Berlin Prof. Dr. Priglinger / Update Anti-VEGF Therapien bei venösen retinalen Verschlüssen Referat PD Dr. C. Priglinger / Galectins a future approach for treatment and prophylaxis of PVR Referat Dr. Kreutzer / Ein-Jahres-Ergebnisse nach refraktivem Linsenersatz mit einer diffraktiv-multifokalen, hydrophilen Acryllinse mit Plattenhaptik Poster Sommerakademie / Traumatologie Wetlabs, Sulzbach (incl. Organisation) Prof. Dr. Priglinger / Cataracta traumatica Referat Prof. Dr. Priglinger / Videothek XIIth International Orthoptic Scientific Congress, Toronto G. Santana Sosa, / Concept for the Integration of the SEE++ Software T. Kaltofen, S. Priglinger, System in the Education of Orthoptists in Austria R. E. Resch, C. Scharinger T. Kaltofen, Santana Sosa, / Computer-Based Simulation of the Prism Cover Test S. Priglinger ARVO 2012 Association for Research in Vision and Ophthalmology PD Dr. Bolz / Evaluating a new grading protocol for diabetic macular edema Postera DOC Deutsche Ophthalmochirurgen, Nürnberg Prof. Dr. Priglinger / 27g Vitrektomie - Je kleiner, desto besser? Referat PD Dr. Bolz / AMD im OCT und DMÖ im OCT 2 Vorträge in einem entsprechenden Kurs PD Dr. Bolz / AMD trias Welche Schlussfolgerungen ziehen wir daraus? Referat Dr. M. Dirisamer / Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty Wetlab Dr. M. Dirisamer / Posteriore lamelläre Keratoplastik Referat ÖOG Österreichische ophthalmologische Gesellschaft, Villach Prof. Dr. Priglinger / IVOM-Kurs: IVOM bei venösen retinalen Gefäßverschlüssen Referat PD Dr. Bolz / IVOM-Kurs: Imaging bei IVOM Referat und Organisation des Kurses Prof. Dr. Priglinger / Diagnostisches Konsil Organisation Dr. M. Dirisamer / Vorbeugung und Handhabung von Transplantat Ablösungen in Descemet Membran Endothel Keratoplastik (DMEK) Vortrag PD Dr. Bolz / Evaluierung eines neuen Grading Systems für das klinisch signifikante diabetische Makulaödem Vortrag 22

23 Come and See meeting Lindau Prof. Dr. Priglinger / 27g Vitrektomie Je kleiner, desto besser? Referat DGII Deutsche Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation, Berlin Prof. Dr. Priglinger / Cataracta traumatica Referat Dr. Kreutzer / Korrektur vom Ametropien durch Implantation phaker Intraokularlinsen Vortrag AAD Akademie der Augenärzte Deutschlands, Düsseldorf Prof. Dr. Priglinger / Anti-VEGF und Laserkoagulation bei venösen retinalen Gefäßverschlüssen Referat Prof. Dr. Priglinger / Videothek Hinterabschnitt WOC World Ophthalmology Congress, Abu Dhabi Prof. Dr. Priglinger / How Small Should Instruments Go for Vitrectomy? Referat Prof. Dr. Priglinger / Transconjunctival Sutureless Vitrectomy Referat Dr. M. Dirisamer / Learning Curve in DMEK Referat Dr. M. Dirisamer / Complications in DMEK Surgery Referat Dr. M. Dirisamer / Patterns of corneal endothelialization and corneal clearance after descemet membrane endothelial keratoplasty for fuchs endothelial dystrophy. Vortrag EEBA European Eye Bank Association, Rotterdam Prof. Dr. Priglinger / Outcome in a first series of DMEK in Austria Vortrag Dr. M. Dirisamer / Recipient Endothelium may relate to Corneal Clearance in Descemet Membrane Endothelium Transfer Vortrag Dr. M. Dirisamer / Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty Wetlab MIESC Minimally Invasive Eye Surgery Congress, St. Gallen (incl. Organisation) Prof. Dr. Priglinger / Transconjunctival sutureless Vitrectomy - Part II Referat Prof. Dr. Priglinger / Interactive Case Presentation Referat Dr. M. Dirisamer / Outcomes of Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty in Phakic Eyes Referat Dr. M. Dirisamer / Efficacy of descemet membrane endothelial keratoplasty: clinical outcome of 200 consecutive cases after a learning curve of 25 cases. Vortrag ART Advanced retinal therapy PD Dr. Bolz / Networking in Ophthalmology Euretina 2012, Mailand PD Dr. Bolz / DME imaging: Diagnostic and prognostic implications Referat Tagung der österreichischen Diabetesgesellschaft PD Dr. Bolz / Augenarzt versus Internist: Wer behandelt Diabetiker besser? Referat 23

24 2/ Originalarbeiten / Übersichtsartikel der Mitarbeiter der Augenklinik 272 Anzahl der peer reviewed Publikationen gesamt 112 Erst- oder Letztautor 7 Anzahl der Übersichtsartikel / C. Monnereau, R. Quilendrino, I. Dapena, J.F. Alfonso, F. Arnalich, M. Böhnke, N. Cesário Pereira, M., J. Parker, K. Droutsas, G. Geerling, G. Gerten, H. Hashemi, A. Kobayashi, M. Naveiras, O. Oganesyan, E. Orduña Domingo, S. Priglinger, P. Stodulka, J. Torrano Silva Jr., D. Venzano, J. Markus Vetter, E. van Yiu, G. Melles Multicenter study on Descemet membrane endothelial keratoplasty: First case series of 18 surgeons JAMA Ophthalmology 2014, accepted 2/ H. Gerding, J. Monés, R. Tadayoni, F. Boscia, I. Pearce, S. Priglinger Ranibizumab in retinal vein occlusion: treatment recommendations by an expert panel BJO , accepted 3/ W.J. Mayer, O.K. Klaproth, F.H. Hengerer, D. Kook, M. Dirisamer, S. Priglinger, Th. Kohnen. In vitro immunohistochemical and morphological observations of penetrating corneal incisions created by a femtosecond laser used for assisted intraocular lens surgery JCRS R accepted 4/ P. Ciechanowski, K. Droutsas, L. Baydoun, M. Dirisamer, S.Oellerich, G. Melles. Standardisierte Descemet-Membran-Endothelkeratoplastik (DMEK) - Technik und aktuelle Ergebnisse Ophthalmologe 2014 accepted 5/ Brandlhuber U, Haritoglou C, Kreutzer TC, Kook D. Reposition of a misaligned Zeiss AT TORBI 709M intraocular lens 15 months after implantation. Eur J Ophthalmol Feb 21:0. doi: /ejo / Deák GG, Lammer J, Prager S, Mylonas G, Bolz M, Schmidt-Erfurth U; Diabetic Retinopathy Research Group Vienna. Refractive Changes after Pharmacologic Resolution of Diabetic Macular Edema. Ophthalmology Jan 16. pii: S (13)

25 2013 7/ Priglinger CS, Priglinger S Pharmakologische Ansätzer der Behandlung der PVR. Der Ophthalmologe 2013; 110 / 9 8/ Munk MR, Bolz M, Huf W, Sulzbacher F, Roberts P, Simader C, Rückert R, Kiss CG. Morphologic and functional evaluations during development, resolution, andrelapse of uveitis-associated cystoid macular edema. Retina Sep;33(8): / Trottmann F, Mojon D. Verletzungsmuster des Operationsteams bei augenchirurgischen Eingriffen. Klin Monbl Augenheilkd. 2013;230: / Meyer CH, Mojon D. Nintendo 3DS: Technologie, Physiologie und mögliche Risiken für Kinderaugen Pallas A, Ophthalmologe. 2013;110: / Munk M, Kiss C, Huf W, Sulzbacher F, Bolz M, Sayegh R, Eisenkölbl S, Simader C, Schmidt-Erfurth U. Therapeutic interventions for macular diseases show characteristic effects on near and distance visual function. Retina Oct;33(9): / Al Saeidi R, Kernt M, Kreutzer TC, Rudolph G, Neubauer AS, Haritoglou C. Quantitative computerized color vision testing in diabetic retinopathy: A possible screening tool? Oman J Ophthalmol Sep;6(Suppl 1):S / Priglinger CS, Priglinger S. Pharmakologische Ansätze zur Behandlung der PVR. Der Opthalmologe 2013; 110 / 9 14/ C.S. Priglinger, C.M. Szober, S.G. Priglinger, J. Merl, K.N. Euler, M. Kernt, G. Gondi, J. Behler, A. Geerlof, A. Kampik, M. Ueffing, S.M. Hauck. Galectin-3 induces clustering of CD147 and integrin-β1 transmembrane glycoprotein receptors on the RPE cell surface. PLoS One Jul 29;8(7) 15/ Priglinger S, Rohleder M, Reitböck S, Priglinger C, Kaltofen T. Computer-assisted diagnosis of monocular elevation deficiency. Int Ophthalmol Jun 5. 16/ Mylonas G, Bolz M, Kriechbaum K, Treu C, Deak G, Lammer J, Scholda C, Schmidt-Erfurth U. Retinal architecture recovery after grid photocoagulation in diabetic macular edema observed in vivo by spectral domain optical coherence tomography. Retina Apr; 33(4): / Lammer J, Bolz M, Baumann B, Pircher M, Götzinger E, Mylonas G, Hitzenberger CK, Schmidt-Erfurth U. Diabetic Retinopathy Research Group (DRRG) Vienna. Imaging Retinal Pigment Epithelial Proliferation Secondary to PASCAL Photocoagulation In Vivo by Polarization-sensitive Optical Coherence Tomography. Am J Ophthalmol Feb / Henrich PB, Priglinger SG, Haritoglou C, Schumann RG, Strauss RW, Schneider U, Josifova T, Cattin PC. Quantification of contrast recognizability in sequential epiretinal membrane removal and internal limiting membrane peeling in trypan blue-assisted macular surgery. Retina Apr; 33(4):

26 / Trottmann F, Mojon D. Pattern of injuries to the surgical team during ophthalmosurgical interventions. Klin Monbl Augenheilkd Feb; 230(2): / Schütze C, Bolz M, Sayegh R, Baumann B, Pircher M, Götzinger E, Hitzenberger CK, Schmidt-Erfurth U. Lesion size detection in geographic atrophy by polarization-sensitive optical coherence tomography and correlation to conventional imaging techniques. Invest Ophthalmol Vis Sci Jan 28; 54(1): / Pallas A, Meyer CH, Mojon D. Nintendo 3DS: Technology, physiology and possible risks for children s eyes. Ophthalmologe Mar; 110(3): / Henrich PB, Valmaggia C, Lang C, Priglinger SG, Haritoglou C, Strauss RW, Cattin PC. Contrast recognizability during brilliant blue G - and heavier-thanwater brilliant blue G-assisted chromovitrectomy: a quantitative analysis. Acta Ophthalmol Mar; 91(2):e / Dirisamer M, Parker J, Naveiras M, Liarakos VS, Ham L, van Dijk K, Melles GR. Identifying causes for poor visual outcome after DSEK/DSAEK following secondary DMEK in the same eye. Acta Ophthalmol Mar; 91(2): / Dirisamer M, Strauß RW, Kreutzer T, Priglinger C, Dichtl M, Priglinger S Descemet-Membran Endothelkeratoplastik (DMEK) - 6 Monats Ergebnisse der ersten 20 Fälle. Spektrum Augenheilkd. 25/ Szober CM, Hauck SM, Euler KN, Fröhlich KJ, Alge-Priglinger C, Ueffing M, Deeg CA. Profound re-organization of cell surface proteome in equine retinal pigment epithelial cells in response to in vitro culturing. Int J Mol Sci Oct 31; 13(11): / Quilendrino R, Yeh RY, Dapena I, Ham L, Dirisamer M, van Niekerk J, Melles GR. Large Diameter Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty in Buphthalmic Eyes. Cornea Nov / Deák GG, Bolz M, Prager S, Ritter M, Kriechbaum K, Scholda C, Schmidt-Erfurth U. Diabetic Retinopathy Research Group Vienna. Photoreceptor layer regeneration is detectable in the human retina imaged by SD-OCT after laser treatment using subthreshold laser power. Invest Ophthalmol Vis Sci Oct 9; 53(11): / Dirisamer M, Yeh RY, van Dijk K, Ham L, Dapena I, Melles GR. Recipient endothelium may relate to corneal clearance in descemet membrane endothelial transfer. Am J Ophthalmol Aug; 154(2): / Parker J, Dirisamer M, Naveiras M, Tse WH, van Dijk K, Frank LE, Ham L, Melles GR. Outcomes of Descemet membrane endothelial keratoplasty in phakic eyes. J Cataract Refract Surg May; 38(5):

27 bis / Henrich PB, Monnier CA, Halfter W, Haritoglou C, Strauss RW, Lim RY, Loparic M. Nanoscale topographic and biomechanical studies of the human internal limiting membrane. Invest Ophthalmol Vis Sci Jun 29; 53(6): / Naveiras M, Dirisamer M, Parker J, Ham L, van Dijk K, Dapena I, Melles GR. Causes of glaucoma after descemet membrane endothelial keratoplasty. Am J Ophthalmol May; 153(5): / Dirisamer M, Ham L, Dapena I, van Dijk K, Melles GR. Descemet membrane endothelial transfer: free-floating donor Descemet implantation as a potential alternative to keratoplasty. Cornea Feb; 31(2): / Dirisamer M, van Dijk K, Dapena I, Ham L, Oganes O, Frank LE, Melles GR. Prevention and management of graft detachment in descemet membrane endothelial keratoplasty. Arch Ophthalmol Mar; 130(3): / Strauss RW, Hochleitner ME, Gsenger W, Alge-Priglinger C, Faschinger CW, Henrich PB, Wedrich A, Priglinger SG, Schilcher K. Changes in intraocular lens surface roughness during cataract surgery assessed by atomic force microscopy. J Cataract Refract Surg Jan; 38(1): / Kernt M, Hirneiss C, Wolf A, Liegl R, Rueping J, Neubauer A, Alge C, Ulbig M, Gandorfer A, Kampik A, Haritoglou C. Indocyanine green increases light-induced oxidative stress, senescence, and matrix metalloproteinases 1 and 3 in human RPE cells. Acta Ophthalmol Sep; 90(6): / Dapena I, Dapena L, Dirisamer M, Ham L, Melles GR. Visual acuity and endothelial cell density following Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK). Arch Soc Esp Oftalmol Dec; 86(12): / Dirisamer M, Ham L, Dapena I, Moutsouris K, Droutsas K, van Dijk K, Frank LE, Oellerich S, Melles GR. Efficacy of descemet membrane endothelial keratoplasty: clinical outcome of 200 consecutive cases after a learning curve of 25 cases. Arch Ophthalmol Nov; 129(11): / Dirisamer M, Dapena I, Ham L, van Dijk K, Oganes O, Frank LE, van der Wees J, Melles GR. Patterns of corneal endothelialization and corneal clearance after descemet membrane endothelial keratoplasty for fuchs endothelial dystrophy. Am J Ophthalmol Oct; 152(4): / Parker J, Dirisamer M, Naveiras M, Ham L, van der Wees J, Melles GR. Endothelial cell density after Descemet membrane endothelial keratoplasty: 1 to 4-year follow-up. Am J Ophthalmol Jun; 151(6): / Kaup M, Mojon-Azzi SM, Kunz A, Mojon DS. Intraoperative conversion rate to a large, limbal opening in minimally invasive strabismus surgery (MISS). Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol Oct; 249(10): / Kook D, Kreutzer TC, Wolf A, Haritoglou C. Variability of standardized echographic ultrasound using 10 mhz and high-resolution 20 mhz B scan in measuring intraocular melanoma. Clin Ophthalmol. 2011; 5: / Mojon D. Incidental finding of bilateral altitudinal visual field defects. Ophthalmologe Aug; 108(8):

28 43/ Höing A, Remy M, Dirisamer M, Priglinger S, Schönfeld CL, Kampik A, Haritoglou C. An in-vivo evaluation of Brilliant Blue G in macular surgery. Klin Monbl Augenheilkd Aug; 228(8): / Strauss RW, Lüdtke U, Kampik A, Neubauer AS. Static retinal vessel analysis in acute blood pressure increase. Klin Monbl Augenheilkd Jun; 228(6): / Henrich PB, Priglinger SG, Haritoglou C, Josifova T, Ferreira PR, Strauss RW, Flammer J, Cattin PC. Quantification of Contrast Recognizability during Brilliant Blue G- and Indocyanine Green-Assisted Chromovitrectomy. Invest Ophthalmol Vis Sci Jun 17; 52(7): / Dirisamer M, Acis G, Dapena I, Ham L, Versteeg FF, Melles GR. Secondary thin-dsek after long-term graft failure in DLEK: a double transplanted cornea. Cornea Jul; 30(7): / Schmidinger G, Maar N, Bolz M, Scholda C, Schmidt-Erfurth U. Repeated intravitreal bevacizumab (Avastin ) treatment of persistent new vessels in proliferative diabetic retinopathy after complete panretinal photocoagulation. Acta Ophthalmol Feb; 89(1): / Nischler C, Oberkofler H, Ortner C, Paikl D, Riha W, Lang N, Patsch W, Egger SF. Complement factor H Y402H gene polymorphism and response to intravitreal bevacizumab in exudative age-related macular degeneration. Acta Ophthalmol Jun; 89(4):e / Alge-Priglinger CS, André S, Schoeffl H, Kampik A, Strauss RW, Kernt M, Gabius HJ, Priglinger SG. Negative regulation of RPE cell attachment by carbohydrate-dependent cell surface binding of galectin-3 and inhibition of the ERK-MAPK pathway. Biochimie Mar; 93(3): / Mojon-Azzi SM, Kunz A, Mojon DS. The perception of strabismus by children and adults. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol May; 249(5): / Strauss RW, Ehrt O. Detection of amlyogenic risk factors with the vision screener S. 04 Klin Monbl Augenheilkd Oct; 227(10): / Kernt M, Neubauer AS, Liegl RG, Hirneiss C, Alge CS, Wolf A, Ulbig MW, Kampik A. Sorafenib prevents human retinal pigment epithelium cells from lightinduced overexpression of VEGF, PDGF and PlGF. Br J Ophthalmol Nov; 94(11): / Mojon-Azzi SM, Kunz A, Mojon DS. Strabismus and discrimination in children: are children with strabismus invited to fewer birthday parties? Br J Ophthalmol Apr; 95(4): / Funk M, Schmidinger G, Maar N, Bolz M, Benesch T, Zlabinger GJ, Schmidt-Erfurth UM. Angiogenic and inflammatory markers in the intraocular fluid of eyes with diabetic macular edema and influence of therapy with bevacizumab. Retina Oct; 30(9): / Schmidt-Erfurth U, Pollreisz A, Mitsch C, Bolz M. Antivascular endothelial growth factors in age-related macular degeneration. Dev Ophthalmol. 2010; 46: / Lammer J, Scholda C, Prünte C, Benesch T, Schmidt-Erfurth U, Bolz M. Retinal thickness and volume measurements in diabetic macular edema: a comparison of four optical coherence tomography systems. Retina Jan; 31(1):

Forschung. Jänner 2012 Juni augen AKH LINZ. 1 / 2 Netzwerk

Forschung. Jänner 2012 Juni augen AKH LINZ. 1 / 2 Netzwerk Forschung Jänner 2012 Juni 2013 1 / 2 Netzwerk 1/ Grundlagenforschung Aktuelle Projekte / Kooperationspartner / Department of Protein Science, Helmholtz Zentrum München Dr. Stefanie Hauck Prof. Dr. Anselm

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Willkommen zum Thema Faszination LASICAT Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Dr. Volker Rasch Potsdamer Augenklinik im Graefe-Haus GmbH VR Vision Research GmbH 1985-1991 Augenklinik Ernst

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Bildmaterial: Allgemeine Infos

Bildmaterial: Allgemeine Infos Allgemeine Infos Dr_Scharrer1.jpg Dr_Scharrer2.jpg Dr_Scharrer3.jpg Dr_Scharrer4.jpg Augenarzt Dr. med. Armin Scharrer aus Fürth ist Kongresspräsident des Internationalen Kongresses der Deutschen Augenchirurgen

Mehr

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur.

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur. Schön zu sehen Sehen ist Leben Wussten Sie schon, dass wir Menschen 90 Prozent aller Informationen über unsere Augen erhalten? Der Sehsinn ist der mit Abstand wichtigste unserer Sinne. Prof. Dr. med. K.-H.

Mehr

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD Ina Gogolin 30.05.2015 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand November 2014 http://www.dog.org/?cat=7#9 Allgemeines Die neovaskuläre altersabhängige

Mehr

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co LASERZENTRUM INNSBRUCK Ein Leben ohne Brille & Co WERTER PATIENT! Ihren Wunsch nach einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen teilen sehr viele jährlich lassen sich über eine Million Menschen ihre Fehlsichtigkeit

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten Für jeden AugenBlick Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten Unsere Philosophie Neue Perspektiven Dr. med. Konrad W. Binder Leiter der Augenabteilung des Kreiskrankenhauses Schramberg Freie

Mehr

Wissen Erfahrung Beratung

Wissen Erfahrung Beratung Augenklinik Bethesda Dr. med. Cordula Hörster Dr. med. Bernd Hörster Wissen Erfahrung Beratung Sehen Wissen. Die Augenchirurgie entwickelt sich rasant. Wir kennen den neuesten wissenschaftlichen Stand

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Refraktive Augenchirurgie Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns ein positives Lebensgefühl geben: Schwimmen oder Skifahren ohne Brille oder Kontaktlinsen macht

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten:

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten: Dr.med.univ. Georg Hanselmayer Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie Schönbrunngasse 47 8010 Graz Tel: +43 664 4720777 Fax: +43 316 383234 e-mail: augenarzt@hanselmayer.at CURRICULUM VITAE Persönliche

Mehr

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung Torische Intraokularlinsen Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung 1 We Care! Was ist eine Hornhautverkrümmung? Die Hornhautoberfläche eines gesunden Auges ist halbkugelförmig (wie zum Beispiel bei einem

Mehr

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Anlage 1b / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des diabetischen Makulaödems Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt

Mehr

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI MAKULAÖDEM Lucentis Avastin Osurdex VEGF-Trap Iluvien Triamcinolon 48-jähriger Patient, Visus 0,1 Laser

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII

Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII DOC-Kongress Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII Martin Wenzel 1, Thomas Kohnen 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan-Araghi 4, Johannes Klasen 1 Trier 1, Frankfurt

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die modernste

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Das diabetische Makulaödem ist eine Verdickung der Netzhaut.

Mehr

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP)

Aufbau und Funktion des Auges. (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 1 / 31 Rainer Schalnus Aufbau und Funktion des Auges Katarakt OP (Netzhaut- / Glaskörper - OP) 2003 Dr. Schalnus www.schalnus.com 2 / 31 Übersicht! Anatomie, Funktion & Krankheiten des Auges! Katarakt

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV)

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV) Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV) Beim Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

OCT-Optische Kohärenztomographie

OCT-Optische Kohärenztomographie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch OCT OCT-Optische Kohärenztomographie Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Laser und Licht für die Hornhaut

Laser und Licht für die Hornhaut Laser und Licht für die Hornhaut Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum Wofür steht eigentlich LASER?! 2 Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation 3 Laserlicht Drei

Mehr

Patienteninformation DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA. Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen

Patienteninformation DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA. Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen Patienteninformation DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen Liebe Leserin, lieber Leser, ob Sie gerne arbeiten, beim Golf punkten, ein Buch lesen

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Intraokularchirurgie Ambulante Intraokularchirurgie 2011: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG von Martin Wenzel 1, Thomas Kohnen 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan 4, Johannes Klasen 1,

Mehr

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt

Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt Vom Forschungsprojekt über die klinische Studie zum Medizinprodukt DI(FH) Michael Ring Berührungslose Tränenfilmanalyse michael.ring@fh-linz.at, University of Applied Sciences, Department for Medical Engineering

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Augen Zentrum. Mehr Lebensqualität im Blick. Lister Platz. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK

Augen Zentrum. Mehr Lebensqualität im Blick. Lister Platz. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK Augen Zentrum Lister Platz Mehr Lebensqualität im Blick. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK Klares Sehen gemeinsam erreichen wir Ihr Ziel. Wir nehmen uns Zeit für die

Mehr

Aktuelles aus dem refonet

Aktuelles aus dem refonet refonet update 2006 Aktuelles aus dem refonet H. Pollmann Gliederung Antrags- und Projektentwicklung Organisationsreform der RV Qualitätssicherung im refonet Kommunikation und Information Veranstaltungen

Mehr

Besuchen Sie uns auf der DOC vom 11. 13. Juni im Congress Centrum Leipzig, Halle 2, Ebene 0, Stand 30 + 31

Besuchen Sie uns auf der DOC vom 11. 13. Juni im Congress Centrum Leipzig, Halle 2, Ebene 0, Stand 30 + 31 Besuchen Sie uns auf der DOC vom 11. 13. Juni im Congress Centrum Leipzig, Halle 2, Ebene 0, Stand 30 + 31 Auch in diesem Jahr möchten wir Sie im Rahmen der DOC 2015 herzlich auf unseren Messestand und

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest Das Leben ist schön. Genießen Sie es mit jedem Detail. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt Viele Menschen kennen das: Die Umwelt wird wie durch einen Schleier wahrgenommen,

Mehr

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist

Mehr

Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Anlage 1c / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2013: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2013: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG INTRAOKULARCHIRURGIE Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2013: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Martin Wenzel 1, Gerd Auffarth 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan 4, Thomas Reinhard

Mehr

LEBENSLAUF. PRIV. DOZ. DR. MED. CHRISTIAN AHLERS Augenärzte Walsrode Kleiner Graben 20 29664 Walsrode. Tel: 05161 73033 www.augenaerzte-walrode.

LEBENSLAUF. PRIV. DOZ. DR. MED. CHRISTIAN AHLERS Augenärzte Walsrode Kleiner Graben 20 29664 Walsrode. Tel: 05161 73033 www.augenaerzte-walrode. LEBENSLAUF Augenärzte Walsrode Kleiner Graben 20 29664 Walsrode Tel: 05161 73033 www.augenaerzte-walrode.de CURRICULUM VITAE Ausbildung / Studium Schule: 1997 : Abitur am Gymnasium Walsrode, Niedersachsen

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Die Behandlung des Grauen Stars mittels Präzisionslaser ermöglicht eine sichere und schonende Alternative zur traditionellen Operation des Grauen Stars.

Mehr

Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen

Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Versorgung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist ein/e altersbedingte feuchte Makuladegeneration

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Bakkalaureat-Studium Medizinische Informatik Kooperation Einführung in die Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Besondere Einrichtung für Medizinische Statistik

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG

Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Intraokularchirurgie Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG Martin Wenzel 1, Thomas Kohnen 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan 4, Johannes Klasen 1, Thomas

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Modellfreie Kosten/Nutzen-Bewertung ambulanter Leistungen in der Ophthalmochirurgie

Modellfreie Kosten/Nutzen-Bewertung ambulanter Leistungen in der Ophthalmochirurgie Modellfreie Kosten/Nutzen-Bewertung ambulanter Leistungen in der Ophthalmochirurgie Frank Krummenauer, Ines Landwehr, Marco Roden Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Mainz

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. Neuigkeiten aus der IVOM-Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. März 2015 Altersabhängige

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Newsletter: TESOLA - Studie

Newsletter: TESOLA - Studie Newsletter: TESOLA - Studie Transkorneale Elektrostimulation bei Retinitis pigmentosa (In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Elektrostimulation der Universitäts-Augenklinik Tübingen) Seit einigen Jahren

Mehr