1.ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 14/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 14/15"

Transkript

1 1.ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 14/15

2 2

3 Sehr geehrte Eltern, mit dem vorliegenden 1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015 möchte ich Sie wie immer informieren über Geschehnisse und neueste Entwicklungen an unserer Schule. Manche Kapitel sind Ihnen bekannt aus den vorangegangenen Elternbriefen. Sie müssen aber wiederholt werden, da wir jedes Jahr viele neue Kinder und ihre Eltern am ESG begrüßen. Der neuen Jahrgangsstufe 5 gelten mein besonderer Gruß und meine besten Wünsche für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Ich bedanke mich ganz herzlich für das Vertrauen, das Sie, liebe Eltern, in unsere pädagogische Arbeit setzen. Ich bin sicher, dass sich Ihre Kinder schnell bei uns einleben und wohl fühlen werden. Aber auch allen anderen wünsche ich wieder viel Freude und Erfolg beim Lernen und den zahlreichen außerunterrichtlichen Aktivitäten in unserer Schulgemeinschaft. Besonders hinweisen möchte ich auf das Kapitel über die neue Handy - Regelung, die ab dem an unserer Schule gelten wird. Personalia Wie an jedem Schuljahresende mussten wir auch in diesem Jahr Abschied nehmen von einigen Lehrkräften unserer Schule. Zunächst haben alle Altreferendar(innen) ihre Prüfungen bestanden und damit ihre Ausbildungszeit am ESG beendet. Während Frau Dr. Marija Nedic, Herr Andreas Breßler und Herr Patrick Lang Planstellen an anderen Schulen erhielten, konnten wir Herrn Christian König mit einer Planstelle an das ESG binden. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Herr Michael Dyjecinski, der katholische Religion, Sport und Musik unterrichten kann, bleibt zunächst mit einer Vertretungsstelle an unserer Schule. Verabschieden mussten wir uns von Frau Silvia Donauer, deren sechsjährige Abordnung an das ESG am ausgelaufen ist. Sie war verstärkt in der Orientierungsstufe eingesetzt gewesen. Leider war sie in den letzten Monaten sehr krank, ist jetzt aber auf dem Weg der Besserung. Ihre Vertreterin, Frau Stefanie Buchheit, hat eine Stelle an einer IGS in Mannheim erhalten. Frau Clelia Hoefer, die zusammen mit ihrer Referendarzeit insgesamt fünf Jahre am ESG Französisch und Englisch unterrichtete, ist aus familiären Gründen in den französischen Schuldienst gewechselt. Ich habe mich bei allen drei Lehrerinnen ausdrücklich bedankt für ihr großes Engagement und ihre sehr gute Arbeit und ihnen alles Gute für die beruliche und private Zukunft gewünscht. 3

4 Abschied nehmen mussten wir auch von zwei Urgesteinen des ESG-Kollegiums. Frau Gisela Biederbick unterrichtete 36 Jahre Mathematik, Physik und Informatik und Herr Michael Gerner 33 Jahre Musik an unserer Schule. Der Fachbereich Musik und viele Schüler(innen) hatten sich bereits beim letzten Bläserklassenkonzert in beeindruckender Weise von ihrem Chefdirigenten verabschiedet. In einer kleinen Feierstunde am vorletzten Schultag haben dann die Schulleitung, die entsprechenden Fachbereiche und der Personalrat die Verdienste beider Lehrkräfte für unsere Schule gewürdigt. Mit meinem Dank für die große Lebensleistung habe ich die besten Wünsche für noch viele gesunde und erfüllte Lebensjahre verbunden. Auf beiderseitigen Wunsch ist Herr Alexander Domay vom Pamina-Schulzentrum in Herxheim zu uns an das ESG versetzt worden. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Informatik und komplettiert gemäß meinem Versprechen vom letzten Jahr den Fachbereich Informatik, der damit als neuer Schwerpunkt in der Qualitätsentwicklung unserer Schule hervorragend aufgestellt ist. Zu erwähnen ist noch, dass Herr Thomas Werum aus seinem Sabbatjahr und Frau Anke Gerriets aus dem Studienseminar wieder mit vollem Stundendeputat zurückgekommen sind und unsere neuen Referendare Frau Maxi Danz, Frau Bernadette Fischer, Frau Laura Hallauer, Herr Johannes Lutz, Herr Daniel Odermatt, Herr Lukas Stass und Herr Kai Thomas ab dem mit jeweils 10 Wochenstunden eigenverantwortlichem Unterricht übernehmen werden. Zu den Personalien gehören natürlich auch die Beförderungen. Am , dem Verfassungstag des Landes Rheinland-Pfalz, wurden die Studienräte Martin Layes und Torsten Scholz zu Oberstudienräten befördert. Ich habe beiden gratuliert und mich über die damit erwiesene Anerkennung ihrer sehr guten Arbeit und ihres überdurchschnittlichen Engagements sehr gefreut. Gratulieren durfte ich auch Frau Silvia Breidel und Frau Susanne Ohm, die beide erfolgreich ihre Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel abgelegt und damit ofiziell die entsprechende Lehrbefähigung erhalten haben. Meine Anerkennung gebührt der erbrachten Leistung, aber auch dem großen zeitlichen Engagement parallel zum Unterrichtseinsatz über mehrere Jahre hinweg. Da Frau Hahn-Setzer unserer Schule nur noch wenige Jahre zur Verfügung stehen wird und Frau Zeller und Frau Scharfenberger an das Studienseminar gewechselt sind, war es wichtig, dass mit Frau Breidel und Frau Ohm die Zukunft des Darstellenden Spiels am ESG gesichert werden konnte. 4

5 5

6 Unterrichtssituation Der strukturelle Unterrichtsausfall konnte dank einer hervorragenden Personalversorgung in diesem Schuljahr in engen Grenzen gehalten werden und trifft eigentlich nur einige kleinere Lerngruppen bzw. den Sport, was aber auch den zu geringen Hallenkapazitäten geschuldet ist. Jedenfalls können wir unter sehr guten personellen Rahmenbedingungen in das neue Schuljahr starten. Quo vadis, Latein plus? Leider hatten wir auch in diesem Jahr zu wenige Anmeldungen, um eine Latein-Plus-Lerngruppe einrichten zu können. In Gesprächen mit den Eltern zeichnete sich deutlich ab, dass sowohl die Attraktivität von Latein plus durch die vorgezogene zweite Fremdsprache gelitten hat als auch die frühe Festlegung auf eine dritte Plichtfremdsprache aus nachvollziehbaren Gründen oftmals gescheut wird. An dieser Situation wird sich aus unserer Sicht in Zukunft wenig ändern. Trotzdem wollen wir das Angebot aufgrund unserer fast 600-jährigen Tradition als Lateinschule Landaus weiterhin erhalten, werden es aber bei den Informationsveranstaltungen unter den Einrichtungsvorbehalt von mindestens 15 Anmeldungen stellen. Mehr Erfolg zeitigt das erstmalige Angebot für Realschulabsolventen, mit der neu einsetzenden Fremdsprache Latein am ESG das gymnasiale Abitur zu machen. Es haben sich neun Schüler(innen) angemeldet, was unserer kleiner werdenden Oberstufe sehr gut getan hat. Informatik Der neue Schwerpunkt am ESG Mit noch größerem Erfolg verläuft der Aufbau unseres neuen Schwerpunktes, der an Landauer Gymnasien einmalig ist und die Attraktivität des ESG auch für typische Innenstadtschüler(innen) deutlich erhöhen wird. Zwar kam kein zweiter Leistungskurs in der MSS 11 zustande, doch haben wir zwei Grundkurse und im Wahlplichtfach Informatik in der 9. Jahrgangsstufe 39 Anmeldungen, davon fünf aus dem MSG. Das ist ein großer Teil des Jahrgangs und resultiert sicherlich auch aus dem neuen Fach Informatik 8, das im letzten Halbjahr zweistündig pro Woche in den 8. Klassen unterrichtet wurde. Sieht man von kleineren Problemen, die alle behoben werden können ab, dann haben die Schüler(innen) das neue Fach sehr gut angenommen und auch in der praktischen Prüfung überdurchschnittliche Leistungen gezeigt. Wir werden also auch in diesem Schuljahr Informatik in allen 8. Klassen unterrichten. 6

7 Der Leistungskurs Informatik in der MSS 12 hat sowohl in der kompetenten Zusammenarbeit mit der Landauer Softwareirma Logocom als auch bei dem beeindruckenden Auftritt auf der i-media in Mainz sich und damit auch unsere Schule hervorragend präsentiert. Es ist also kein Wunder, dass unser Fachbereich Informatik von der Hopp Foundation in diesem Schuljahr mit unterstützt werden wird. Unser Schulgebäude - Schritt für Schritt zu einer besseren Ausstattung Unser Schulgebäude bleibt weiterhin ein Stein des Anstoßes. Die Fassadensanierung und die Erneuerung des Sonnenschutzes werden von der Stadt Landau immer wieder auf die lange Bank geschoben, sodass es dem Gebäude von außen an jeglicher Attraktivität mangelt. Dies ist sicherlich auch ein Grund für manche Nichtanmeldung. Ich habe nie verstanden, warum die beiden Innenstadtgymnasien aufwändig generalsaniert wurden, an unserer Nachbarschule eine halbe Million Euro in die Sanierung des Schulhofes investiert wurde, wir aber einen andauernden Kampf um jede einzelne Sanierungsmaßnahme ausfechten müssen. Sieht man von unserem unsäglichen Atriumboden ab, können wir, was die Innenausstattung der Schule betrifft, in den letzten Jahren aber zahlreiche Fortschritte vermelden. Die hoch modernen Fachsäle suchen in Landau ihresgleichen und in al- 7

8 len Räumen sowie in den Fluren wurden und werden Schritt für Schritt die Fußböden und das Mobiliar erneuert. Das 3. OG ist nach der Deckensanierung vom allerfeinsten und jetzt können wir auch den Abschluss der Installationsarbeiten in den anderen Obergeschoßen verkünden. Alle Fach- und Klassenräume sind nun mit Smartboards bzw. mit interaktiven Beamern einschließlich Internetzugang ausgestattet. Das haben wir allerdings nicht nur der Stadt Landau zu verdanken, sondern im beträchtlichen Umfang der erfolgreichen Beschaffung von Drittmitteln durch meinen Stellvertreter, Herrn Monnerjahn, sowie der engagierten und proitablen Arbeit der Lehrkräfte, Eltern und Energiebeauftragten im von ihm initiierten Arbeitskreis Energiemanagement (AKE). Dem Rathschen Erbe und der durchgängigen Unterstützung durch Herrn Oberbürgermeister Schlimmer haben wir es zu verdanken, dass mit dem neuen Schuljahr der Ludmilla-Rath-Saal nun auch als Cafeteria möbliert und technisch ausgestattet ist. Es gibt nun eine Tiefkühltruhe, einen Getränkekühlschrank und eine Kühltheke, in der Kuchen oder belegte Brötchen über die Pausenzeiten hinaus aufbewahrt werden können. Der Saal soll auf diese Weise zu einem Kommunikationszentrum unserer Schule werden, in dem sich Lehrer und Schüler in den Freistunden treffen und eine Kleinigkeit zu sich nehmen können. Die SV hat schon erste Versuche mit einem Mittagessensangebot gemacht. Ich hoffe sehr, dass diese erfolgreich fortgesetzt werden können. Wir werden dies von Seiten der Schulleitung auf jeden Fall unterstützen. Richard-Rath-Stiftung: Dritte Auszahlung Im Juli 2014 konnten wir zum dritten Mal die Erlöse aus der Richard-Rath- Stiftung am ESG verteilen. Es konnten ein Schüler und eine Schülerin mit insgesamt 1573 gefördert werden. Wir wundern uns im Stiftungsbeirat darüber, dass so wenige Förderanträge bei uns eingehen. Auf der anderen Seite sind aufgrund der dauerhaft niedrigen Zinssätze die Erlöse aus dem Stiftungskapital von auch nicht besonders groß. Die Sparkasse Südliche Weinstraße, die das Stiftungsgeld verwaltet, denkt deshalb über alternative Anlagemöglichkeiten nach, um trotz der unabdingbaren Sicherheit etwas höhere Erträge zu erzielen. Einem Prozentpunkt mehr entsprechen immerhin 2600, eine stolze Summe für förderungswürdige und bedürftige Schüler(innen). Neue Schülervertretung Noch rechtzeitig vor dem Schuljahresende haben unsere Schüler(innen) eine neue SV gewählt. 8

9 Neue Schülersprecherin ist Christine Klemm aus der MSS 12. Ihr zur Seite stehen die Stellvertreter Fabian Schneider (MSS 13) und Max Schönenberger (MSS 11). Das Team wird unterstützt durch die Beigeordneten Kristin Braun, Hannah Neumann und Jul Nebel (alle MSS 12). Ich freue mich auf die Fortsetzung der sehr guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und SV. Mein Dank geht aus diesem Grund auch an Vincenzo Moschetta, unserem scheidenden Schülersprecher und seinem Team für den engagierten Einsatz für unsere Schüler(innen) und unsere Schule in der letzten Wahlperiode. Aktion Tagwerk Spendenlauf am Schülertag Erstmals haben wir am ofiziellen Termin an der Aktion Tagwerk teilgenommen. Bisher hatten wir unseren Aktionstag in die letzte Schulwoche verlegt, um den Unterrichtsausfall so gering wie möglich zu halten. Die Tagwerke unserer Schüler(innen) gingen dadurch aber etwas unter, weil sie am ofiziellen Termin fehlten. Vielleicht aus diesem Grund war dann das Engagement in der Schülerschaft wesentlich größer als sonst, wenn es auch einige seltsame Tagwerke gab, die aber letztlich doch einen guten Zweck hatten und mit zu dem beachtlichen Erlös von 4.201,41 beitrugen. Das Geld geht an den Landauer Partnerschaftsverein Ruhango-Kigoma. Aktion Autowäsche der Klasse 6a 9

10 Als einzige Landauer Schule sind wir dem Spendenaufruf der Landauer Krankenschwester Milena Herrmann gefolgt und haben den Spendenlauf am Schülertag zugunsten ihres Schulprojekt für die Müllkippen -Kinder in Guatemala veranstaltet. Da er kurz vor den Ferien stattfand, steht die Spendensumme noch nicht fest. Ich bedanke mich bei allen aktiven Schüler(innen) und den Spendern für die großherzige Unterstützung der beiden Projekte. Der Schülertag selbst war von der SV wieder hervorragend organisiert, doch hat dies eine große Zahl unserer Schüler(innen) leider nicht gewürdigt. Da die SV von diesem Verhalten genauso enttäuscht wie die Schulleitung war, werden wir über den zeitlichen Rahmen und die Ausgestaltung des Schülertages intensiv miteinander reden müssen. Der Unterrichtsausfall war in diesem Jahr übrigens nicht gar so groß, da aufgrund der angesetzten Notenkonferenzen sowieso schon nach der 5. Stunde Unterrichtsschluss gewesen wäre. Änderung in der Hausordnung: Neue Handy -Regelung In den letzten Monaten wurde im Kollegium, in der Schulleitung, in der Schulentwicklungsgruppe, im Schulelternbeirat und nicht zuletzt in der SV und in der Schülerschaft heiß diskutiert über eine neue Handy-Regelung für unsere Schule, da die alte nicht mehr den technologischen Fortschritt abbildete und deshalb immer häuiger in Frage gestellt wurde. Dabei geht es schon lange nicht mehr allein um Handys und das Telefonieren, sondern um diverse Variationen von Kommunikation mit mobilen elektronischen Geräten mit Internetzugang und auch um elektronische Musikgeräte. Bei dieser Diskussion prallten ganz unterschiedliche Auffassungen aufeinander, sodass letztlich der Schulausschuss gefordert war, eine Regelung zu beschließen, in der sich alle Teile der Schulgemeinschaft wiederinden würden. Ich denke, die jeweils drei Mitglieder aus der Lehrer-, Schüler- und Elternschaft haben dies gut gemacht und ich möchte mich deshalb bei allen für die sehr konstruktive Arbeit im Schulausschuss bedanken. Wir haben einen Kompromiss gefunden, der unsere Verantwortung für die jüngeren Schüler(innen) genauso berücksichtigt wie das gewollt eigenverantwortliche Handeln unserer Oberstufenschüler(innen). Sie, liebe Eltern, bitte ich sehr eindringlich darum, uns in der Umsetzung der Regelung durch Wort und Tat zu unterstützen. Den geänderten 4.Abschnitt unserer Hausordnung inden Sie im Anschluss, die gesamte Hausordnung auf unserer Homepage und im Hausaufgabenheft. Das Kollegium und die Schülerschaft sind bereits ausführlich informiert worden. Die Änderung gilt ab dem

11 4. Umgang mit mobilen digitalen Geräten (Handy, Tablet, Notebook, Webcam, Musikgeräte, ) 4.1. Handys und ähnliche Geräte sind während des Unterrichts generell deaktiviert und zwar derart, dass keine Ton- oder Lichtsignale übermittelt werden. Sie werden für eine Bedienung unerreichbar aufbewahrt Die Lehrkräfte können für ihren Unterricht eigene Regelungen treffen. (Die heimliche Ton- oder Bildaufzeichnung von Unterrichtssituationen ist strafbar und wird zur Anzeige gebracht.) 4.3. Bei Prüfungen dürfen sich Handys und ähnliche Geräte nicht am Arbeitsplatz beinden. Wird dennoch ein mobiles Kommunikationsgerät vorgefunden, gilt dies ohne weitere Nachprüfung als Täuschungsversuch und wird mit Note 6 / 00 Punkte gewertet Die Nutzung mobiler Kommunikationsgeräte ist auf dem Schulgelände vom ersten Klingelzeichen um 7.57 Uhr bis Uhr untersagt; die Geräte sind deaktiviert (s. 4.1.). Folgende Räume sind von dieser Regelung ausgenommen: MSS-, SV- Raum, Diensträume In Freistunden von der 2. bis zur 5. Stunde dürfen mobile Kommunikationsgeräte entsprechend der Nutzerordnung des ESG genutzt werden. Bei kurzfristigen Stundenplanänderungen wird den SuS der Orientierungs- und Mittelstufe zu Beginn der 3. und 5. Stunde die Möglichkeit eingeräumt, die Eltern mittels Mobiltelefon zu informieren Das Schulnetz ist entsprechend der Jugendmedienschutzrichtlinien geschützt. Wer trotzdem Webseiten mit rassistischen, gewaltverherrlichenden oder pornographischen Inhalten aufsucht, verstößt gegen die Hausordnung Filesharing und Einrichtung von Hot Spots sind untersagt Handyuhren dürfen nicht in die Schule mitgebracht werden Auf den Geräten dürfen sich keine Inhalte beinden, die gegen die Jugendmedienschutzrichtlinien oder gegen die Persönlichkeitsrechte Einzelner verstoßen. Im Verdachtsfall werden die Geräte sichergestellt und zur weiteren Untersuchung die Behörden eingeschaltet Für dringende und wichtige Fälle können im Einzelfall Ausnahmeregelungen mit einer Lehrkraft vereinbart werden Bei Missachtung der Regelung wird das Handy durch die Lehrkraft vorübergehend eingezogen und nach individuellem Schulschluss vom Sekretariat wieder ausgehändigt. Bei wiederholten Verstößen erfolgen erzieherische Maßnahmen entsprechend der Schulordnung. 11

12 Wettbewerbe Es ist mir immer wieder eine große Freude, in den Elternbriefen über das große Engagement und die beeindruckenden Erfolge unserer Schüler(innen) bei inner- und außerschulischen Wettbewerben zu berichten. Die Angaben beziehen sich auf das Schuljahr 13/14. Beim 49. Regionalwettberb Jugend forscht wurden Selina Dasch (MSS 13) und Dominic David (MSS 11) mit einem 1. Platz in Umwelttechnik bzw. Informatik ausgezeichnet. Maike Stoll (MSS 12) erreichte zusammen mit ihren Brüdern einen 2. Preis im Bereich Physik. Beim Landeswettbewerb wurde Dominics Arbeit mit einem 2. Preis und dem Sonderpreis im Bereich Rundfunk-, Fernseh-und Informationstechnik ausgezeichnet. Leben mit Chemie Beim Landeswettbewerb Leben mit Chemie erhielten Nathalie Fritze und Nathalie Kreutzenberger aus der 8b sowie Wanda Lelle, Hai Linh und Saskia Wetzel aus der 10 a wurden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet. Eine Ehrenurkunde und zusätzlich einen Buchpreis erhielten Carsten Reimers (9a), Dirk Becker (9b) und Michael Weber (10b). Beim Bundeswettbewerb Mathematik erreichten Florian Janowitz, Benedikt Wagner und Annika Weber (alle MSS 11) einen Anerkennungspreis. Am Informatikwettbewerb Biber der Sekundarstufe I haben 95 Schüler(innen) aus unserer Schule teilgenommen, 17 erreichten gute dritte Plätze. Mit einem 2. Platz schloss Nick Pfadt (10a) als bester ESG-ler ab. Beim Bundeswettbewerb haben sich Paul von der Ahe, Moritz Halm und Jakob Wagenblatt (alle MSS 12) für die 2. Runde qualiiziert. Beim Bundeswettbewerb Alte Sprachen erreichte Daniel Kelkel (9a) einen guten 7. Platz in Latein. In der 2. Runde des Landeswettbewerbs erhielt Moritz Halm (MSS 12) den Preis des Ministeriums für Latein. Die Rheinpfalz berichtete darüber ausführlich. 12

13 Beim europaweiten Englischwettbewerb Big Challenge 2014 haben am ESG 259 Schüler(innen) teilgenommen. Mathea Wegner (6a) und Celina Stephan (8a) erreichten jeweils einen 2. Platz auf der Landesebene. Mathea Wegner gewann auch den hausinternen Vorlesewettbewerb in Englisch vor Vanessa Höhl (6b) und Darleen Flick (6c). Beim Bläserklassenwettbewerb Aufwind, der am 6. Juli 2014 in Mannheim stattfand, gewann die Bläserklasse 6b unter der Leitung von Birgit Winkens mit deutlichem Vorsprung den 1. Preis. Viele erfolgreiche Teilnahmen gab es beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert : Silke Becker (5b, Klavier), Till Kuhlbusch (6c, Klavier), Valentin Zimnol (9b, Klavier), Sophia Loos (8b, Gesang und Klavier), Dirk Becker (9b, Klavier), Philipp Schneider (MSS 11, Bläserensemble) und Luisa Naumann (MSS 11, Bläserensemble). Im Bundeswettbewerb erreichte Philipp Schneider einen 1. Preis. Bei den Süddeutschen Leichtathletikmeisterschaften gelang Yemisi Ogunleye (9b) im Kugelstoßen ein neuer Pfalzrekord. Beim DJK-Bundessportfest errang Jonas Ullmann (7d) einen 1. Rang im Bogenschießen. Fabienne Janetzki (6c) wurde als erfolgreiche Sportlerin (Karate) im Landkreis von Landrätin Theresia Riedmaier mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Sie hatte im Landesinale einen zweiten Platz belegt. Beim gleichen Turnier belegte Marcel Burgart (MSS 11) in seiner Altersklasse den 3. Platz. Beim 12. Beachvolleyballturnier der Südpfälzer Schulen erreichte das Team des ESG (Kim Ulbricht, Jakob Wagenblatt, Tobit Kirsch, Johanna Seither, Christoph Wagner, Benedict Pach und Carolin Sand) den 4. Platz. Sie hatten sich vorher in der Qualiikation souverän gegen die Landauer Konkurrenz durchgesetzt. Bei den Leichtathletiklandesmeisterschaften der Schulen erreichte unser Mädchenteam WK I die Bronzemedaille. Es wirkten mit: Isabel Acuntius, Marisa Gaab, Hetty Hollm (alle MSS 12), Christine Klemm (MSS 11), Yemisi Ogunleye (9b), Lea Pätzold (MSS 12), Caroline Sand (10b), Alicia Winkler (MSS 12) und Saskia Zwicker (10c). Unsere Schachmannschaft ist Vizemeister der Rheinland-Pfälzischen Schulen in der Wettkampfklasse II. Es spielten Dirk Becker (9b), Silke Becker (5b), Simon Föllinger (7b), Marcel Geissert (7c), Christoph Keller (MSS 11) und David Schad (8c). Die Spieler(innen) hatten sich durch viele vorangegangene erfolgreiche Turnierteilnahmen optimal auf die Landesmeisterschaften vorbereitet. Ich gratuliere allen Genannten ganz herzlich. 13

14 Arbeitsgemeinschaften Außerunterrichtliche Aktivitäten in der Schule bieten unseren Schüler(inne)n Anregungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung und die Möglichkeit, durch besondere Leistungen in diesen Bereichen Motivation und Selbstbewusstsein für den schulischen Alltag zu tanken. Neben den traditionellen Musik- und Theaterensembles, dem Arbeitskreis Energiemanagement und diversen Sportmannschaften bieten auch die Schülerzeitung, die Homepage-AG, die Mediator(inn)en und Klassenpat(inn) en, die Sanitätsgruppe, die Schulgarten-AG, die Schach-AG und viele andere mehr eine reiche Auswahl außerunterrichtlicher Betätigungsfelder. Im letzten Schuljahr hatten wir übrigens 28 Arbeitsgemeinschaften, wofür ich mich bei den Leiter(inne)n ganz herzlich bedanke. Unser Angebot für das neue Schuljahr werden wir in der zweiten Schulwoche im Atrium präsentieren. Am Montag, dem , indet dann in der 6. Stunde die bewährte AG-Schnupperstunde statt, in der die Schüler(innen) mit den Projektleiter(inne)n vor Ort sprechen und sich einschreiben können. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Eltern und Schüler(innen) zu den Anbieter(inne)n gehören würden. SiS-Schulmediation Systemisches Elterncoaching Senioren in Schulen ist ein attraktives Angebot der Schulsozialarbeit. Mit dem neuen Schuljahr konnten wir mit Frau Anita Burkard und Frau Manuela Nebel zwei professionell ausgebildete Mediatorinnen an unsere Schule holen, die einmal pro Woche den ganzen Vormittag über als Ansprechpartnerinnen für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft vor Ort zur Verfügung stehen werden. Sie werden sich auf unserer ersten Dienstbesprechung, am Freitag, dem , dem Kollegium vorstellen und genauer erläutern, wie sie sich ihren Einsatz an unserer Schule vorstellen. Danach werden wir auch die Schüler(innen) und die Eltern informieren. Schauen Sie Mitte September bitte auf unserer Homepage nach. Eine Ausbildung in systemischem Elterncoaching hat unsere Kollegin, Frau Marina Russek, abgeschlossen. Auch sie wird in der Dienstbesprechung ihr Fachgebiet vorstellen und danach auch Sie, liebe Eltern, über ihr Hilfsangebot informieren. Rückgabe von Klassenarbeiten Wie schon in der Oberstufe sammeln wir auch in der 9. und 10. Jahrgangsstufe die zurückgegebenen Klassenarbeiten nicht mehr ein. Das erspart wertvolle Unterrichtszeit und Lagerplatz, der wegen der fehlenden 14

15 Keller- und Speicherräume an unserer Schule besonders kostbar ist. Die Schüler(innen) unterschreiben auf einer Klassenliste den Erhalt der Klassenarbeit und der zugehörigen Note. Diese Liste verbleibt im Sekretariat. Trotzdem empfehle ich Ihnen, die Klassenarbeiten Ihrer Kinder bis zur Vergabe der Jahresnoten aufzubewahren. Der Schulelternbeirat hat dieser Regelung mit großer Mehrheit zugestimmt. Funktionale Kleidung im Sportunterricht Die Fachschaft Sport hat mich gebeten, Sie erneut über wichtige Regelungen im Sportunterricht zu informieren. Im Sportunterricht ist das Tragen funktionaler Sportkleidung Plicht. Sie muss ausreichend Bewegungsfreiheit ermöglichen, temperaturausgleichend sein und so eng anliegen, dass das Verletzungsrisiko beim Helfen und Sichern gering gehalten wird. Im Zweifelsfall berät und entscheidet die Lehrkraft je nach Sportart. Lange Haare müssen wegen Verletzungsgefahr zusammengebunden werden. In der Sporthalle sind Sportschuhe zu tragen. Diese sind ausdrücklich keine Straßenschuhe, die Schüler(innen) den ganzen Tag tragen. Das Tragen jeglicher Art von Schmuck und Uhren im Sportunterricht ist wegen der davon ausgehenden Verletzungsgefahr verboten. Ohrringe und Piercings, die aus medizinischen Gründen eine Zeit lang nicht herausgenommen werden können, müssen sicher abgeklebt werden. Geeignetes Heftplaster oder Tape sind mitzubringen. Auch Freundschaftsbänder müssen abgelegt oder abgeklebt werden. Brillenträger(innen) sollten im Sportunterricht aus Sicherheitsgründen eine Sportbrille tragen. Besonders bei Ballsportarten ist die Gefahr von Gesichts- und Augenverletzungen hoch. Bezüglich der Kostenübernahme sollte bei der Krankenversicherung und beim Optiker nachgefragt werden. Aus gesundheitserzieherischen Gründen wird erwartet, dass alle nach dem Sportunterricht die Wasch- oder Duschgelegenheiten nutzen. Hierzu sind ein Handtuch und Seife oder Duschmittel sowie Wechselkleidung mitzubringen. Außerdem sollten Sie die Sportlehrkraft ggf. über gesundheitliche und körperliche Beeinträchtigungen Ihres Kindes (z. B. Herzfehler, Allergien, Asthma, Epilepsie, Hämophilie, Diabetes, Wachstumsstörungen, Trommelfellverletzungen etc.) sowie bei und nach Infekten (z. B. Grippe) informieren. Dadurch kann die Sportlehrkraft die Übungsintensität auf Ihr Kind abstimmen und die richtige gesundheitliche Betreuung vornehmen. Bitte sorgen Sie auch für einen ausreichenden Impfschutz gegen Wundstarrkrampf. Zudem sollten Sie beim Elternsprechtag auch die Sportlehrkraft aufsuchen 15

16 und sich nach der Entwicklung Ihres Kindes erkundigen. Schüler(innen) können von den praktischen Teilen des Sportunterrichtes auf Grund eines ärztlichen Attestes je nach Dauer nur von der Sportlehrkraft bzw. der Schulleitung freigestellt werden. Je nach Art der Erkrankung müssen sie nicht unbedingt dem Sportunterricht fernbleiben. Sie können die Inhalte zumindest in der Theorie mit erarbeiten und sich in der Klassengemeinschaft nützlich machen (z. B. als Schiedsrichter bei Ballspielen). Kontaktaufnahme mit Lehrkräften - Sprechstunden Auf Anregung des Schulelternbeirates haben wir bereits seit langem für alle unterrichtenden Lehrkräfte an unserer Schule eine einheitliche adresse eingerichtet. Sie erreichen die Lehrer(innen) Ihrer Kinder unter lehrernachname@esg-landau.de. Bitte beachten Sie, dass Umlaute ausgeschrieben werden müssen. Auch auf Anregung des Schulelernbeirates verzichten wir auf die nicht mehr zeitgemäßen festen Lehrersprechstunden. Stattdessen können Sie über die adressen Kontakt aufnehmen und einen passenden Termin vereinbaren, der natürlich auch nachmittags liegen kann. Auf diese Weise können auch mehrere Fachlehrer(innen) Ihres Kindes am gleichen Tag konsultiert werden. Hausaufgabenbetreuung und Schülerlotsen Für die Orientierungsstufe bieten wir eine Hausaufgabenbetreuung von Montag bis Donnerstag jeweils von bis Uhr in unserer Schule an. Betreut werden die Kinder durch Schüler(innen) der Oberstufe oder falls möglich auch durch Lehrkräfte, die ehrenamtlich als Aufsicht oder Lernberatung, aber nicht als Nachhilfe tätig sein werden. Für Ihre Kinder bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen: Sie wünschen eine regelmäßige Teilnahme und melden Ihr Kind für einen abzusprechenden Zeitraum für alle oder bestimmte Tage verbindlich bei der Orientierungsstufenleitung (06341/987014) an. Versäumnisse müssen dann natürlich entschuldigt werden. Die Fachlehrkräfte der Orientierungsstufe schlagen Ihr Kind für die Teilnahme vor und es nimmt nach Absprache mit Ihnen verbindlich an der Hausaufgabenbetreuung teil. Auch dann gilt die Entschuldigungsregelung bei Versäumnissen. Ein Kind nimmt tageweise an der Hausaufgabenbetreuung teil, z.b.aufgrund bestimmter Nachmittagstermine. Die Anmeldung erfolgt durch Ihr Kind selbst an dem entsprechenden Tag bei der betreuenden Lehrkraft. 16

17 Selbstverständlich können auch ältere Schüler(innen) das Angebot einer ruhigen Lernumgebung für die Anfertigung ihrer Hausaufgaben nutzen. In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal auf unser Hausaufgabenkonzept (SchO 51(2)) hinweisen, das nach intensiver Diskussion mit dem Schulelternbeirat und in der Gesamtkonferenz am beschlossen wurde. Der zeitliche Umfang der Hausaufgaben sollte in der Orientierungsstufe fünf Stunden pro Woche umfassen und kann am Ende der Sekundarstufe I in der Vorbereitung auf die Oberstufe bis zu zwölf Stunden pro Woche betragen. Dabei handelt es sich um Mittelwerte. Die Schüler(innen) lernen innerhalb unseres Methodenkonzeptes in der Orientierungsstufe Vorgehensweisen für eine gleichmäßige Verteilung der Hausaufgaben über die Arbeitswoche. Die Fachlehrer(innen) unterstützen sie dabei, indem sie den zeitlichen Umfang ihrer Hausaufgaben mitteilen. Auch hierbei ist von Mittelwerten auszugehen. Die Eltern helfen bei der zeitlichen Organisation der Hausaufgaben und kontrollieren deren Erledigung. Grundsätzlich ist zu bemerken, dass zu den Hausaufgaben nicht nur die jeweils aktuellen schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträge gehören, sondern dass auch eine stetige Wiederholung in größeren Stoffzusammenhängen unerlässlich ist. Liebe Eltern, das Thema Hausaufgaben sollte Tagesordnungspunkt des ersten Elternabends sein, an dem die einzelnen Fachlehrer(innen) ihr Hausaufgabenkonzept vorstellen können und für Nachfragen zur Verfügung stehen. Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Constantin Diehl, Paula Ehnes (MSS 11), Johannes Ehrhardt, Cedric Kaschewski (10c), Lena Pirrmann, Maike Stoll und Lukas Wingerter (MSS 12), die im letzten Jahr die Betreuung der Hausaufgaben übernommen haben. Genauso wichtig ist unser allmorgendlicher Lotsendienst vom Hauptbahnhof zur Schule. Hier waren im Einsatz: Marlene Klor, Jan Lemberger, Leon Pabst (MSS 11) sowie Johannes Distler und Alica Simon (MSS 12). Auch dafür herzlichen Dank! Wie jedes Jahr bitte ich die Schüler(innen), die an diesen ehrenamtlichen Tätigkeiten interessiert sind, sich bei Frau Höll-Pach zu melden, damit die Hausaufgabenbetreuung und der Lotsendienst zeitnah beginnen können. 17

18 Sporttag 18

19 Vorzeitig beendeter Unterricht Trotz unserer erfolgreichen Maßnahmen gegen den temporären Unterrichtsausfall kann es vorkommen, dass kurzfristig eine Randstunde ausfallen muss. Sollte Ihr Kind keine Möglichkeit haben, früher als vom Stundenplan vorgesehen, nach Hause zu kommen, kann es natürlich in unserer Schule bleiben. Wir haben im Atrium genügend Tische und Stühle, sodass es z.b. schon mit den Hausaufgaben beginnen kann. Da wir bei der Erstellung des Vertretungsplanes oder dem Einsatz von eventuellen Aufsichten über die Anzahl der betroffenen Schüler(innen) Bescheid wissen müssen, bitte ich die Eltern der Jahrgangsstufen 5-9, den beiliegenden Abschnitt auf dem Informationsblatt zum Epochalunterricht entsprechend auszufüllen. Schulversäumnisse und Beurlaubungen Wie jedes Jahr möchte ich in aller Kürze auf die gesetzlichen Regelungen bei fehlenden oder beurlaubten Schüler(inne)n eingehen. Ich zitiere aus der Schulordnung ( 37, 38): Sind Schüler(innen) verhindert, am Unterricht oder an sonstigen für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen teilzunehmen, so haben sie oder im Falle der Minderjährigkeit die Eltern die Schule unverzüglich telefonisch zu benachrichtigen und die Gründe spätestens am dritten Tag schriftlich darzulegen. Eine Beurlaubung vom Unterricht oder von sonstigen für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen kann aus wichtigem Grund erfolgen. Die aus religiösen Gründen erforderliche Beurlaubung ist zu gewähren. Eine Beurlaubung von einzelnen Stunden gewährt die Fachlehrkraft. Bis zu drei Unterrichtstage beurlaubt der/die Klassen- oder Stammkursleiter(in), in anderen Fällen der Schulleiter. Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien sollen nicht ausgesprochen werden; Ausnahmen kann der Schulleiter gestatten. Die Vorlage einer schriftlichen Begründung und die Vorlage von Nachweisen kann verlangt werden. Ich weiß, dass es viele, bei Ferienlügen z.b. durchaus verständliche inanzielle Gründe gibt, eine Beurlaubung zu beantragen. Das ist aber eigentlich ein unsoziales Verhalten, da der Rabatt nur deshalb gewährt werden kann, weil sich die übergroße Mehrheit an die Ferientermine hält. Manchmal erfolgt aber auch bei Charterlügen eine Veränderung der Ablugzeiten, der man hillos ausgeliefert ist. Ich bin deshalb dazu übergegangen, als einmaliges Entgegenkommen im Verlauf der gesamten Schulzeit in begründeten Fällen die Beurlaubung zu genehmigen. 19

20 In der Oberstufe sind wir sehr restriktiv im Umgang mit unentschuldigten Fehlstunden. Neben einem Verweis durch den Schulleiter (SchO 97), der mit einer Aulage verbunden ist, erfolgt auch ein vorsorglicher Hinweis auf eine mögliche Kündigung des Schulverhältnisses durch den Schulleiter im Wiederholungsfall (SchO 17). Wir möchten damit zum Ausdruck bringen, dass der Eintritt in die gymnasiale Oberstufe eine bewusste schulische Laufbahnentscheidung darstellt und mit der nötigen Ernsthaftigkeit und Zielstrebigkeit verbunden sein muss. Wir konnten feststellen, dass dies auch bei der Zielgruppe angekommen ist und bitten deshalb weiterhin um Ihre Unterstützung. Rückrufe bei unentschuldigtem Fehlen Gut angekommen sind die zeitnahen Kontrollen durch Rückrufe des Sekretariats bei nicht entschuldigt fehlenden Schüler(inne)n in der Sekundarstufe I, die ich im letzten Elternbrief angekündigt habe. Auch wenn die allermeisten Anrufe kein gezieltes Fehlen aufdeckten, waren die angerufenen Eltern doch dankbar für die Fürsorge von Seiten der Schule. Um das Verfahren noch weiter zu verbessern, bitte ich darum, bei Beurlaubungen für Arztbesuche oder aus privaten Gründen, diese im Vorhinein im Sekretariat abgeben zu lassen. Die Sekretärinnen leiten sie dann an die Klassenleitung weiter. Auf diese Weise wissen die Sekretärinnen rechtzeitig Bescheid und können unnötige Anrufe vermeiden. Die Klassenleitungen sind nicht jeden Tag in der Klasse, sodass es hie und da zu Informationsdeiziten gekommen war. Papiergeld und Hausaufgabenheft Im Einvernehmen mit dem Schulelternbeirat wurde das jährliche Papiergeld für Schüler(innen) der Sekundarstufe I auf 10 festgelegt. In diesem Betrag, den wir seit Jahren konstant halten können, ist auch das von der Schule zusammengestellte Hausaufgabenheft inbegriffen. Darin beinden sich nicht nur Kalenderseiten für Unterrichtseinträge, sondern auch Vordrucke für Beurlaubungen und Entschuldigungen sowie wichtige Vereinbarungen für den Schulalltag am ESG. Für die Oberstufenschüler(innen) ist ein Papiergeld von 8 zu entrichten. Wir bitten Sie, liebe Eltern, den entsprechenden Betrag über Ihre Kinder bis zum der Schule zukommen zu lassen. Informationen zum Infektionsschutzgesetz und zur Hygieneverordnung Ich bin gehalten, Sie jedes Jahr auf das Informationsschreiben des Ministeriums zum Infektionsschutzgesetz aufmerksam zu machen. Wir haben es in den Schulplaner (Hausaufgabenheft) integriert, den alle Schüler(innen) 20

21 der SI am ersten Schultag ausgehändigt bekamen. Daneben inden Sie das Informationsschreiben auch auf unserer Schul-Homepage, sodass auch Schüler(innen) der MSS und deren Eltern darauf zugreifen können. Sollte dies nicht möglich sein, rufen Sie bitte im Sekretariat an, dann schicken wir Ihnen das Informationsschreiben selbstverständlich zu. Jede Schule braucht auch eine Hygieneverordnung. Sie inden Sie auch auf unserer Homepage. Ich bitte um Kenntnisnahme, insbesondere wenn Sie Klassenfeste oder ähnliche Veranstaltungen mit Verköstigungen planen. Bläserklassenkonzert

22 Termine Die meisten Termine werden in der Terminplankonferenz am festgelegt. Sie inden sie dann im Terminkalender auf unserer Homepage. Auf einige bereits feststehende Termine möchte ich aber schon an dieser Stelle hinweisen: AG-Schnupperstunde: Montag, Stunde Theateraufführungen 23. / 24. / Wahlelternabend 5. Klassen: Montag, :00 Uhr Wahlelternabend 9. Klassen: Montag, :00 Uhr Wahlelternabend 7. Klassen: Mittwoch, :00 Uhr Wahlelternabend MSS 11: Mittwoch, :00 Uhr Herbstferien Montag, bis Freitag, Betriebspraktikum J9 Montag, bis Freitag, Weihnachtsferien Montag, bis Mittwoch, Halbjahreszeugnisse Freitag, Für die Schulleitung Landau, im August 2014 Diesen Elternbrief inden Sie auch auf unserer Homepage. Er ist natürlich auch als Information für unsere Schülerschaft gedacht. Geben Sie ihn deshalb bitte auch an Ihre Kinder weiter. Dem Elternbrief liegen ein Informationsblatt der Stadtverwaltung Landau und ein Antrag auf Erstattung von Schülerfahrkosten bei. 22

23 Ihre Ansprechpartner am Eduard-Spranger-Gymnasium Schulleitung Herr OStD H.P. Neumann Schulleiter / Herr StD J. Monnerjahn 1. Stellvertreter / Frau StD` S. Höll-Pach 2. Stellvertreterin / Sekretariat Frau P. Jauch, Frau S. Werner / Bibliothek Frau Y. Kourouma / Hausmeister Herr O. Dewald, Herr E. Reinhard / Orientierungsstufenleitung Frau StD` S. Höll-Pach / Mittelstufenleitung Frau StD` D. Lugenbühl / MSS-Leitung Herr StD S. Schacht / Berufsorientierung Herr StD M. Lorenz / Schulelternbeirat Herr R. Knauber Vorsitzender / Frau E. Rock-Albert Stellvertreterin Herr Dr. P. Keller Stellvertreter Schülervertretung Christine Klemm Fabian Schneider Max Schönenberger Verbindungslehrer Herr OStR M. Scherf Herr StD S. Schacht Vereinigung der Freunde des ESG Herr M. Ehrgott Vorsitzender / Herr Dr. R. Hott Stellvertreter 23

24 Dieser Elternbrief wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Südliche Weinstraße EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM Schneiderstraße Landau Telefon: / Telefax: / verwaltung@esg-landau.de Homepage:

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Grundschule Westrich

Grundschule Westrich Grundschule Westrich Grundschule Westrich - Schulleitung - Im Brühl 7 55774 Baumholder (06783) 981130 ghs.westrich@t-online.de An - die Sorgeberechtigten (über die Schüler) - alle Lehrkräfte - Mitarbeiter

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015

Vorbereitung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2015/2016; Informationen zur Lernmittelrücknahme zum Schuljahresende 2014/2015 Per EPoS An die Leiterinnen und Leiter der im Schuljahr 2015/2016 an der Schulbuchausleihe teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2997

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4789 23. 03. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte Elternumfrage r Schulfriedenheit Geschlecht des Kindes männlich weiblich Jahrgangsstufe: Klasse: A. Informationswege der Eltern nicht 1. Wenn ich Informationen wichtigen Terminen oder schulischen Aktivitäten

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Stufenversammlung MSS 13

Stufenversammlung MSS 13 Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 22.12.2010 Themenübersicht Termine Abitur 2011 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung von Prüfungsentscheidungen Ordnungswidriges

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: www.socialday-duesseldorf.de Hotline 0211.8 92 20 31. Startset. Informationen für Schüler/ innen

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: www.socialday-duesseldorf.de Hotline 0211.8 92 20 31. Startset. Informationen für Schüler/ innen & präsentieren: SocialDay Hotline 0211.8 92 20 31 Startset Informationen für Schüler/ innen Informationen für Jobanbieter Jobvereinbarung Social Day (2-fache Ausführung) Jobanbieterplakat SocialDay Informationen

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

1. ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 15/16

1. ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 15/16 1. ELTERNBRIEF EDUARD-SPRANGER-GYMNASIUM 15/16 Frau Piroth, ÖPR, heißt Frau Linnert willkommen. Herr Dr. Gilles von der ADD stellt Frau Linnert vor. 2 Sehr geehrte Eltern, mit diesem vorliegenden 1. Elternbrief

Mehr

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN 1 Die Voraussetzungen Um unser Onlinebanking mit mobiletan durchführen zu können, benötigen Sie generell: einen Rechner

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr