Der Newsletter rund um den Datenaustausch im Gesundheitswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Newsletter rund um den Datenaustausch im Gesundheitswesen"

Transkript

1 extract Oktober 2014 Der Newsletter rund um den Datenaustausch im Gesundheitswesen Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH 15 Jahre Fachinformationen auf den Punkt Jubiläums-InfoShop betrachtet das Meldewesen Praxisorientiert Als Informative Tagung Sachverständiger Gemeinschaft eröffnete Harald Flex den 15. GKV-InfoShop mit einem Augenzwinkern. Der ITSG Geschäftsführer blickte dabei zurück auf 15 Jahre Tagungsgeschichte. Als Nachfolgeveranstaltung der AOK-InfoShops fand die Tagung 2000 erstmals in Bad Neuenahr bei Koblenz statt. Seit dem Jahr 2001 findet das Expertentreffen im AOK Bildungszentrum Homberg/ Ohm statt unterbrochen von einem zweijährigen Ausflug nach Oberursel/ Taunus. In dieser Zeit haben an 36 inhaltlichen Durchläufen fast Gäste und Referenten teilgenommen. Eine Umfrage im Plenum zeigte, dass neben dem ITSG Geschäftsführer und Petra Lahrem aus dem Organisationsteam auch einige Teilnehmer seit der ersten Veranstaltung ununterbrochen dabei waren. Beim ersten Mal hatte ich noch schwarze Haare, kommentierte Harald Flex eine Bildergalerie der vergangenen 15 Jahre. Eines ist gleich geblieben: Bei uns stehen immer die Menschen im Mittelpunkt. Dabei erinnerte Harald 15 Flex unter anderem an Hans-Jörg Röhl als Gründungsvater der Arbeitsgemeinschaft der Personalabrechnungs-Software-Ersteller (ArGe PERSER), Wilhelm Knoop von der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) sowie Heinrich Günther vom vdak / AEV und Harald Tonscheidt vom AOK-Bundesverband. Regierungsdirektor 1

2 Harald Flex, Geschäftsführer ITSG GmbH 15 Jahre GKV-InfoShop an welches Ereignis denken Sie besonders gerne zurück? Über die gesamte Zeit betrachtet, war es beeindruckend zu sehen, wie sich die Zusammenarbeit mit den Software-Erstellern und Krankenkassen-Organisationen entwickelt. Anfängliche Fachvorträge der Kassenvertreter wurden durch partnerschaftliche Formate ersetzt, die gemeinsam zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen entwickelt wurden. Schön ist, dass mittlerweile auch die übrigen Sozialversicherungsträger in dieses große Team eingetreten sind. Warum, glauben Sie, hat sich die Plattform zu einem zentralen und beliebten Treffpunkt für alle an den Meldeverfahren Beteiligten entwickelt? Beim GKV-InfoShop werden alle Beteiligten am Meldeverfahren in konzentrierter Form über die Erkenntnisse aus der aktuellen Praxis und den Planungen für die Zukunft informiert. Neben den Vorträgen im Auditorium und den Diskussionen in den themenbezogenen Foren besteht an zwei Tagen die Möglichkeit, intensive Gespräche mit den Vertretern der Sozialversicherungsträger, den Software-Erstellern sowie dem BMAS als zuständigem Ministerium zu führen. Und das tagsüber in den Pausen und abends beim gemütlichen Beisammensein. Wie wird sich der GKV-InfoShop in den nächsten Jahren verändern? Mit dem über Jahre entwickelten Rahmen bewegen wir uns in Bezug auf die Inhalte in Relation zur verfügbaren Zeit nach Aussagen vieler Teilnehmer am Optimum. Allerdings ist die Belastung für die Aktiven mit drei aufeinander folgenden Veranstaltungsdurchläufen sehr hoch. Auf lange Sicht könnten die drei Veranstaltungen auf zwei reduziert werden. Um allerdings in den Foren noch effektive Diskussionen zu ermöglichen, sollte eine Teilnehmerzahl von jeweils rund 40 Personen nicht überschritten werden. In den nächsten Monaten werden wir Konzepte zu einer möglichen Neugestaltung ab 2016 entwickeln und mit den Vertretern der beteiligten Organisationen diskutieren. Unabhängig davon findet der GKV-InfoShop 2015 wieder mit drei Teilveranstaltungen ab in Homberg/Ohm statt. Ivo Hurnik vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zeigten die Fotos als Meister der Gesten und Lothar Ruppert als Mann der ersten Stunde. Nur einmal, im Jahr 2001, war der GKV-InfoShop mit einem schrecklichen Ereignis verbunden. Die Anschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September passierten während eines Veranstaltungstags. Wir waren geschockt und haben die ganze Nacht diskutiert, auch über einen Abbruch der Tagung, erinnerte sich Harald Flex. Veranstalter drei besondere Highlights ausgedacht: Im Land des Fußball-Weltmeisters hatten die Teilnehmer einerseits Gelegenheit, ihr eigenes Können am Ball an einer Torwand zu beweisen. Andererseits stand der Teamsport an einem überlangen Tischkicker im Mittelpunkt. Den kulinarischen Rahmen bot 15 Jahre GKV Infoshop eine Rückreise der letzten Jahre mit verteilten Büffets, musikalisch untermalt vom DJ aus dem Teilnehmerkreis: Patrick Voltmann von der DRV Baden-Württemberg legte im Souterrain des AOK Bildungszentrums bis in die Nacht auf. Zum Ende des 15. GKV- InfoShop gab es dann auch noch ein Novum: Besonders prägend war aber das kontinuierliche Wachstum der Veranstaltung, das sich zu ihrem Erfolgsprinzip entwickelt hat: Mittlerweile gehören Vertreter der relevanten Ministerien, des GKV-Spitzenverbands, der ArGe PERSER sowie der Krankenkassen und ihrer Dienstleister zu den regelmäßigen Teilnehmern der Tagung. Hier treffen Sie alle Sozialversicherungsträger und finden eine Dialog-Plattform. So hautnah geht das selten, betonte Harald Flex. INFOSHOP 2009 Ein wesentliches Element für einen konstruktiven Austausch in entspannter Atmosphäre bildet dabei regelmäßig das Abendprogramm. Für die Jubiläumsveranstaltung hatte sich der 2 INFOSHOP 2010

3 Wilhelm Drecker (ArGe PERSER) dankte ITSG- Geschäftsführer Harald Flex für die langjährige hervorragende Organisation. Als Ausblick auf kommende Veranstaltungen bot Harald Flex den Teilnehmern an, den GKV-InfoShop ab 2016 in einer größeren Tagungsstätte mit nur noch zwei inhaltlichen Durchläufen durchzuführen. Da die Teilnehmer mit Mehrheit dafür votierten, wird der 16. GKV-InfoShop vom 21. bis 24. September 2015 wahrscheinlich der letzte im gewohnten Format in Homberg/ Ohm sein Teilnehmerzahlen GKV-Infoshop seit dem Jahr Alles Gute, Udo Banger! Der Leiter der Systemuntersuchung geht in den Ruhestand Als Leiter der Systemuntersuchung hat Udo Banger Verantwortung für den GKV-InfoShop getragen. Im Jahr 2003 zur ITSG gekommen, hat er die Veranstaltung mit geprägt. Weil er zum 10. Oktober 2014 in den Ruhestand ausscheidet, war der 15. GKV-InfoShop für Udo Banger zugleich auch der persönlich letzte. ITSG Geschäftsführer Harald Flex dankte dem Organisator mit dem charakteristisch gezwirbelten Schnurrbart für sein engagiertes Wirken und überreichte ihm einen Präsentkorb. Vielen Dank für zwölf schöne Jahre, die Arbeit in der Systemuntersuchung hat mir immer viel Spaß gemacht, verabschiedete sich Udo Banger persönlich von den Teilnehmern. Ich bin mir sicher, dass unser eingespieltes Team die Arbeit in der bewährten Weise fortsetzen wird. 3

4 Viele Verfahren vereinfacht Gesetzliche Neuerungen setzen Entbürokratisierung fort Zur inhaltlichen Eröffnung des GKV-InfoShop 2014 gab Ivo Hurnik aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Überblick zu den gesetzlichen Neuregelungen mit Auswirkungen auf die Meldeverfahren. Wir dürfen wieder regieren und wenn wir regieren dürfen, bedeutet das Arbeit für Sie, schmunzelte der Regierungsdirektor. Zum Jahreswechsel entfällt der Sozialausgleich. Dafür kommt ein lohnabhängiger Zusatzbeitrag. Darüber hinaus wird das Meldeverfahren für Mehrfachbeschäftigte vereinfacht. Ebenfalls zum 1. Januar 2015 kommt der gesetzliche Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro. 4 Mit dem Mindestlohn ist auch eine Aufzeichnungspflicht für die Arbeitszeiten aller Beschäftigten inklusive der geringfügig Beschäftigten verbunden, erklärte Ivo Hurnik. Mit dem Künstlersozialabgabestabilisierungsgesetz tritt eine Neuregelung für die Prüfung der Beitragszahlungen in die Künstlersozialkasse in Kraft. Künftig erfolgen regelmäßige Prüfungen nur noch bei Arbeitgebern mit mehr als 20 Beschäftigten, kleinere Arbeitgeber werden nur noch stichprobenartig überprüft. Außerdem gilt eine neue Geringfügigkeitsgrenze für abgabepflichtige Ausgaben. Sie liegt bei 450 Euro eine Zahl auf der sich vieles einpendelt, informierte der Regierungsdirektor. Durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf kommt analog zum Kinderkrankengeld ein Pflegeunterstützungsgeld als

5 Lohnersatzleistung bei zehntägiger Pflegezeit. Außerdem erhalten Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf maximal 24 Monate Familienpflegezeit, in der das Arbeitsentgelt durch ein zinsloses Darlehen aufgestockt werden kann. Die Rückzahlung erfolgt nach dem Ende der Pflege. Dafür ist allerdings eine Bescheinigung über die tatsächlich geleisteten Arbeitszeiten erforderlich. Zahlreiche Vereinfachungen an den Meldeverfahren sollen mit dem 5. SGB IV Änderungsgesetz eingeführt werden, das voraussichtlich am 1. Januar 2016 in Kraft treten wird. Es übernimmt einen Großteil der Änderungsvorschläge aus dem Projekt OMS (Optimierte Meldeverfahren in der sozialen Sicherung). Dabei definiert unter anderem ein neuer sechster Abschnitt die Komponenten des Meldeverfahrens: Gemeinsame Grundsätze Technik, Kommunikationsserver, Annahmestellen und Weiterleitung. Das Verfahren zur Versicherungsnummern- Abfrage kommt zurück. Neu ist eine Datensatz-ID, geänderte Entgeltmeldungen erhalten künftig ein Änderungskennzeichen und das Erstellungsdatum einer Meldung wird bis zur Rentenversicherung durchgeroutet. Das Gesetz regelt außerdem, dass künftig einheitliche Datenfelder in allen Meldeverfahren genutzt werden sollen und der extra-standard über http(s) für die Datenübertragung verbindlich genutzt werden muss. Für Rentenbescheinigungen tritt außerdem das RV-BEA-Verfahren mit elektronischem Melde- und Rückmeldeweg hinzu. Ivo Hurnik: Bei BEA war die Bundesagentur für Arbeit vorgeprescht, hatte ein Tor geschossen. Jetzt zieht die Rente nach. Ivo Hurnik, BMAS Welche Neuerungen bedeuten Mehraufwand für die Arbeitgeber? Welche tragen zur Entbürokratisierung bei? In nächster Zeit stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen bei den Meldeverfahren auf der Agenda. Wo sollten die Software-Ersteller zuerst ansetzen? Die Situation zum Jahreswechsel 2015 ist recht entspannt. Hier stehen nur die Anpassungen an das GKV-Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz (FQWG) an, die auf dem bisherigen Verfahren aufsetzen. Alle anderen Änderungen kommen zum 1. Januar 2016 und können in Ruhe vorbereitet werden. Alle beabsichtigten Neuerungen führen naturgemäß erstmal zu einem einmaligen Umstellungsaufwand, nicht nur bei den Arbeitgebern. Aber die Bewertungen im Projekt OMS haben gezeigt, dass diese Vorschläge alle zu einer qualitativen Verbesserung der Verfahren und damit direkt oder mittelfristig auch zu Entlastungen der Arbeitgeber führen. Selbst wenn es nur weniger Fehlermeldungen sind und damit weniger Nachbearbeitungsaufwand. Welche Auswirkungen hat der Wegfall des qualifizierten Meldedialogs für Mehrfachbeschäftigte in der Gleitzone auf das Meldeverfahren? Hier müssen wir selbstkritisch feststellen, dass wir mit Kanonen auf Spatzen geschossen haben. Es hat sich herausgestellt, dass es erheblich weniger solcher Zusammenrechnungsfälle gibt als erwartet und diese einfacher von den Arbeitgebern direkt mit den betroffenen Arbeitnehmern geregelt werden können. Also nehmen wir diese Meldung wieder raus. Das geschieht einfach mit den laufenden Updates zum Jahreswechsel. 15 Jahre GKV-InfoShop: Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Austauschplattform? Das wir weiter so aktiv im Gespräch mit allen an den Meldeverfahren Beteiligten bleiben können wie bisher. Schneller kann man Praxis und Theorie nicht zusammenbringen. Dr. Thomas Molkentin, BMAS Das Projekt OMS läuft in diesem Jahr aus. Wie geht es mit den darin gewonnenen Erkenntnissen weiter? Auch aus den Untersuchungen im Jahr 2014 erhoffen wir uns weitere Erkenntnisse zu möglichen Qualitätsverbesserungen der Meldeverfahren in der sozialen Sicherung. Wir werden die Ergebnisse wie gehabt intern prüfen und die Maßnahmen, die für eine Umsetzung geeignet erscheinen, der Politik zur Umsetzung empfehlen. Welche konkreten Verbesserungen aus dem Projekt werden in die Meldeverfahren aufgenommen? Das sind allein im 5. SGB IV-Änderungsgesetz mindestens 14 Optimierungsvorschläge und zahlreiche Klarstellungen in den Verfahrensabläufen. Dabei sind interessante Projekte wie die Einführung eines Data Dictionary, das die gleichlautende Nutzung von gleichen Datenfeldern garantieren soll, die Einführung einer Datensatz-ID für alle Meldungen, die sofortige Rückmeldung von Versicherungsnummern in einer Vorabanfrage bei der Rentenversicherung oder ein dauerhaftes Testverfahren für alle Entgeltabrechnungsprogramme. 5

6 Einkommensabhängiger Zusatzbeitrag kommt Qualifizierter Meldedialog wird umgestellt Was sich durch das GKV-Finanzstruktur- und Qualitätsweiterentwicklungsgesetz am Meldeverfahren ändert, präsentierte Lars Maiwald vom GKV-Spitzenverband im Plenum. Abgeschafft werden zum 1. Januar 2015 der feste Zusatzbeitrag, den Krankenkassen bei erhöhtem Finanzbedarf erheben konnten, sowie der darauf bezogene Sozialausgleich. Damit entfällt auch der qualifizierte Meldedialog für Mehrfachbeschäftigte in der Gleitzone. Gleichzeitig mit einer Senkung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Krankenversicherung um 0,9 Prozent wird auch der krankenkassenindividuelle einkommensabhängige Zusatzbeitrag neu eingeführt. Er wird zusammen mit dem Pflichtbeitrag erhoben und geht in die Beitragssatzdatei der ITSG ein. Ausnahmen von dieser Regelung gelten für alle Arbeitnehmer, für die der Arbeitgeber die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung alleine zahlt. Für sie gilt ein durchschnittlicher Zusatzbeitrag, den das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) jährlich zum 1. November für das Folgejahr festlegt. Dadurch soll verhindert werden, dass der Arbeitgeber Einfluss zu nehmen versucht auf das Krankenkassenwahlrecht seiner Beschäftigten, erklärte Lars Maiwald. Versicherte erhalten bei der erstmaligen Erhebung oder einer Erhöhung des Zusatzbeitrags ein Sonderkündigungsrecht. Vorgeschrieben ist künftig auch, dass die Summe der Zusatzbeiträge auf dem Beitragsnachweis ausgewiesen wird. Dafür werden Reservefelder im Datensatz genutzt. Im Feld Beitragssatz muss dann die Summe aus gesetzlichem Beitragssatz und kassenindividuellem Zusatzbeitragssatz angegeben werden. Der individuelle Zusatzbeitragssatz muss auch dann angegeben werden, wenn der tatsächlich durchschnittliche angewendet wird, mahnt Lars Maiwald. Bei der Lars Maiwald, GKV-Spitzenverband Abgabe der Beitragsnachweise gilt eine Übergangsfrist zwischen dem 1. Januar und dem 28. Februar 2015, während der auch die alte Version noch angenommen wird. Krankenkassenbeiträge aus Versorgungsbezügen sind künftig erst am 15. des Folgemonats der Auszahlung fällig. Das bestätigt die heutige Praxis, berichtet Lars Maiwald. Zum 1. Januar 2015 wird der kassenindividuelle Zusatzbeitrag eingeführt. Was ist dafür bei den Beitragsnachweisen besonders zu beachten? Vorsicht ist geboten bei der Anwendung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes. Der sich daraus ergebende Betrag muss gleichermaßen im Beitragsnachweis unter der Rubrik Zusatzbeitrag angegeben werden. Welche Auswirkungen haben die Änderungen am Meldedialog zur Beitragsbemessungsgrenze (BBG)? Künftig erfolgt der Meldedialog erst in einem nachgelagerten Verfahren. Das heißt, die Arbeitgeber senden die GKV-Monatsmeldungen auf Anfrage erst nach Ablauf des Kalenderjahres oder nach dem Ende der Mehrfachbeschäftigung und erhalten dann von der Krankenkasse eine Information über das Gesamtentgelt. Voraussetzung ist natürlich, dass die BBG auch tatsächlich überschritten wurde. Das empfanden nicht alle Teilnehmer als Verbesserung es ist aber das Ergebnis des vereinbarten Kompromisses. Was nehmen Sie mit vom GKV-InfoShop? Welche Anregungen haben Sie für die Zukunft? Der Jubiläums-InfoShop war eine gelungene Veranstaltung mit tollem Rahmenprogramm. Mittelfristig ist zu überlegen, ob wir es schaffen, dass alle Teilnehmer an einem Ort untergebracht sind und ob es auch Vorteile bringt, wenn nur noch zwei Durchläufe angeboten werden. 6

7 Beitragssatzdatei wird erweitert Elektronische Verarbeitung permanenter Testfälle (evpt) erfolgreich getestet Neuerungen und aktuelle Entwicklungen zum elektronischen Datenaustausch präsentierten Ronald Krüger (GKV Spitzenverband) und Gregor Grebe (ITSG) im Plenum. Sie berichteten, dass zum 1. Januar 2015 die Beitragssatzdatei und die Betriebsnummerndatei zusammengeführt werden. Die neue gemeinsame Beitragssatzdatei wird außerdem um die krankenkassenindividuellen Zusatzbeiträge ergänzt. Darin enthalten sind dann auch Felder zur Gültigkeit des Zusatzbeitrags für Arbeitgeber und Zahlstellen. Grundsätzlich wird der Zusatzbeitrag für Zahlstellen zwei Monate später gültig als für die Arbeitgeber. Zum Start des Zusatzbeitrags am 1. Januar 2015 wird der Beitragssatz für Ronald Krüger, GKV-Spitzenverband Beitragssatzdatei und Betriebsnummerndatei werden zum 1. Januar 2015 zusammengelegt. Welche Vereinfachungen sind damit verbunden? In erster Linie senkt die Zusammenlegung der Beitragssatzdatei und der Betriebsnummerndatei den Aufwand für alle Beteiligten. Künftig muss nur noch eine Datei regelmäßig aktualisiert, bereitgestellt, heruntergeladen und eingepflegt werden. Das macht den Update-Prozess effizienter. Perspektivisch gesehen sollen die GKV-Meldungen ausschließlich über den GKV-Kommunikationsserver laufen. Welche Vorbereitungen sind dafür noch erforderlich? Die technischen Voraussetzungen für die Meldungen im extra-standard über den GKV-Kommunikationsserver bestehen seit langem und funktionieren einwandfrei. Allerdings gehen derzeit noch rund 10 Prozent der Meldungen per und FTAM ein. Deshalb kommt es darauf an, bis zum Stichtag am 1. Januar 2016 diejenigen Arbeitgeber zu erreichen, die ihre Meldungen noch mit der alten Technik abgeben. Hier sehen wir die Software-Ersteller in der Pflicht. 7

8 Zahlstellen für alle Krankenkassen auf den durchschnittlichen Zusatzbeitrag 0,9 Prozent festgelegt. Für die Datenannahme- und Verteilstellen (DAVen) werden außerdem neue Felder aufgenommen bis zu welchem Datum sie gültig sind, welche DAV daran anschließend nachfolgt und über welche -Kontaktdaten die DAVen erreichbar sind. Achtung: Die DAV der Bundesagentur für Arbeit (BA) akzeptiert keine s, sondern ausschließlich Sendungen im extra-standard über den GKV-Kommunikationsserver, betonte Gregor Grebe. Darüber hinaus stellten die Referenten zufrieden fest, dass der Pilot zur elektronischen Verarbeitung permanenter Testfälle erfolgreich verlaufen ist. Im kommenden Jahr wird die Hardware des GKV-Kommunikationsservers komplett erneuert, berichtete Gregor Grebe. Der Austausch erfolgt an zwei Wartungswochenenden, die rechtzeitig über eine neue Website angekündigt werden. Bei den Meldungen über den GKV-Kommunikationsserver wird die durchgängige Tracking-ID neu Gregor Grebe, ITSG zugeteilt. Sie bleibt bis zur Bestätigung der Verarbeitung der Daten gültig. Die fachlichen Meldungen der Krankenkassen erhalten dann eine neue Tracking-ID. Künftig werden außerdem Fehlerrückmeldungen zu technischen Fehlern, die bei den DAVen auftreten, über Die elektronische Verarbeitung der permanenten Testfälle startet. Welche Erfahrungen bestehen aus den bisher durchgeführten Tests? Die Tests zeigen, dass das System gut funktioniert und alle Beteiligten wirklich entlasten kann. Bei den ersten Qualitätskontrollen der Pilotteilnehmer haben wir aber auch noch Kinderkrankheiten erkannt. Mit diesen Resultaten konnten wir gemeinsam mit allen Beteiligten einen Weiterentwicklungsplan für 2015 erstellen, der das System massentauglich macht und von Allen unterstützt wird - so macht gemeinsame Projektarbeit Spaß. 15 Jahre GKV-InfoShop: Welche Zwischenbilanz ziehen Sie? Ich bin ja erst seit der zehnten Veranstaltung dabei. In dieser Zeit ist mir aufgefallen, dass sich die Art und Weise der Diskussion von einer zeitweisen Konfrontation wieder zum Miteinander entwickelt hat. In diesem Jahr war trotz einiger neuer Themen, die für Diskussionsbedarf gesorgt haben, die allgemeine Stimmung sensationell gut. Das lockere Abendprogramm mit verteilten Essensständen und dem Tischkicker hat sicher auch dazu beigetragen. den GKV-Kommunikationsserver geliefert. Sie enthalten die Tracking-ID, die Fehlermeldung und den Dateinamen, auf den diese sich bezieht. Ablauf des evpt (elektronische Verarbeitung permanenter Testfälle) Software- Fachliche Rückmeldung GKVKomServer Dateiabweisung Verarbeitungsbestätigung/ Fehlerrückmeldung Annahmeprüfung - Kryptografie - Zertifikat - PROD-/MOD-ID - Betriebsnummer VOSZ, DSKO und NCSZ Prüfung Dateiabweisung im Fehlerfall Datensatzprüfung - verbindliche, anwenderspezifische Prüfungen - Kernprüfung Erzeugung der Rückmeldung Auf Datensatzebene Fachliche Prüfung Anhand der vorgegebenen Testfälle der Systemuntersuchung Erzeugung der fachlichen Rückmeldung Aussagekräftiges Prüfergebnis des vorgegebenen Testfalls 8

9 Viele Änderungen mit hoher Qualität umsetzen Neue Struktur für das Kernteam Systemuntersuchung In einem inhaltlichen Schnelldurchlauf stellte Lothar Ruppert (ITSG) die für die Systemuntersuchung relevanten Änderungen vor, ehe Harald Flex (ITSG) die neue Struktur des Kernteams Systemuntersuchung präsentierte. Auch bei der Qualitätskontrolle der Entgeltabrechnungssoftware steht die Umsetzung der gesetzlichen Neuerungen im Vordergrund. Dazu gehören die Anpassungen bei der GKV- Monatsmeldung sowie der Krankenkassenrückmeldung, die neue Version der maschinellen Beitragsnachweise für Arbeitgeber und Zahlstellen, die Einbindung der neuen Beitragssatzdatei mit kassenindividuellem und durchschnittlichem Zusatzbeitrag, der Wegfall der Betriebsnummerndatei und die geänderte Beitragsfälligkeit sowie die zweimonatige Verschiebung des kassenindividuellen Zusatzbeitragssatzes. Wie die Referenten berichteten, plant die ITSG im Jahr 2015 zur Erweiterung des Schulungsangebots für Software-Ersteller Webinare zu abgegrenzten Themeneinheiten zu testen. Software-Erstellern und Referenten wollen wir damit eine neue Kommunikationsplattform für fachliche Themen in zeitlich begrenzten Rahmen bieten, um damit auch die Reisetätigkeiten aller Beteiligten zu reduzieren, stellte Harald Flex die Vorteile heraus. Mit dem Ausscheiden von Udo Banger in den Ruhestand erhält auch das Kernteam Systemuntersuchung eine neue Struktur. Die Leitung der Systemuntersuchung übernimmt ITSG Geschäftsführer Harald Flex kommissarisch. Fachlich wird die Systemuntersuchung von Lothar Ruppert koordiniert. Um administrative Aufgaben kümmern Lothar Ruppert, ITSG sich Isabell Fuhrmann, Petra Lahrem und Isabell Wüst. Die erste Anlaufstelle für Sie als Software-Ersteller in allen fachlichen Belangen bleibt das Kernteam, versicherte Harald Flex. Neu eingerichtet wird im Laufe des Oktobers eine Servicetelefonnummer für technische Problemlösungen, für die im Bereich Anwendungs- und Kundenbetreuung noch eine weitere Stelle geschaffen wird. Im neuen Jahr treten viele gesetzliche Neuerungen in Kraft. In welchen Bereichen sehen Sie noch Herausforderungen bei der Umsetzung durch die Software-Ersteller? Die größte Herausforderung werden wieder die gesetzlichen Neuerungen im Meldeund Beitragsverfahren sein. Das betrifft insbesondere die Einführung eines kassenindividuellen sowie eines durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes mit Auswirkungen in den Entgelt- und Zahlstellenabrechnungsprogrammen. 15 Jahre GKV-InfoShop: Welche Zwischenbilanz ziehen Sie? Und welche Impulse möchten Sie 2015 setzen? Der GKV-InfoShop hat sich als Informations- und Austauschplattform für die Beteiligten an den elektronischen Meldeverfahren bewährt. In den letzten Jahren haben wir neben den Krankenkassen sukzessive die weiteren Sozialversicherungsträger eingebunden. Ihren partnerschaftlichen Dialog untereinander wollen mein Team und ich weiter stabilisieren und soweit möglich noch verbessern. 9

10 Gefahrtarifstellen werden überprüft Neues Format der UV-Stammdatendatei kann bereits verwendet werden Aktuelle Entwicklungen aus dem Meldeverfahren an die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellten Norbert Lehner (DGUV), Katharina Decker (ITSG) und Roland Busse (haveldata) in Forum 1 vor. Zum 1. Juni 2014 haben die Prüfungen der Gefahrtarifstelle in der Kernprüfung begonnen. Dabei kam es in der C++ Version der Kernprüfung zu Problemen mit dem Datenbaustein DBUV146, wenn in Meldungen mit den Unfallversicherungsgründen B01, B02 und B03 das Feld BBNR-UV nicht ausgefüllt war. Diese Fehler werden mit einer Korrektur des Prüfprogramms zum 1. Dezember 2014 behoben. Eine Prüfung des Datenbausteins DBUVv27 wird grundsätzlich nur bei Meldungen durchgeführt, die in der DEÜV-Prüfung fehlerlos geblieben sind. Wichtig ist, dass die Abrechnungssoftware die Gültigkeit der Schlüsselzahl der Gefahrtarifstelle mit dem Meldezeitraum abgleicht, betonte Norbert Lehner. In der UV-Stammdatendatei werden die Mitgliedsnummern der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) aus dem neunstelligen Norbert Lehner, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Die elektronischen Meldungen zur gesetzlichen Unfallversicherung (UV) laufen noch nicht zufriedenstellend. Wo sehen Sie den größten Änderungsbedarf? In den vergangenen Jahren haben wir mit verschiedenen Maßnahmen Erfolge bei der Qualität der unfallversicherungsspezifischen Werte in den Entgeltmeldungen erreicht. Auf das jeweilige Unternehmen bezogen ist die Richtigkeit der Daten aus dem Datenbaustein Unfallversicherung aber noch nicht so gut, dass daraus eine verlässliche Umlageberechnung für alle Unternehmer durchgeführt werden könnte. Die von den Nutzern der Entgeltabrechnungs-Software gepflegten UV-Stammdaten werden nur zum Teil richtig erfasst, so dass eine Zuordnung der Einzelwerte zu den Unternehmensmeldungen nicht vollständig möglich ist. Die Entscheidung, die Einzelmeldungen der Arbeitnehmer als Grundlage für die Beitragsberechnung in der Unfallversicherung zu verwenden, wird deshalb derzeit neu überprüft. Zum 1. Oktober 2015 gilt ein neuer Datensatz. Warum empfehlen Sie Software-Erstellern, jetzt schon mit der neuen UV-Stammdatendatei zu arbeiten? Für die Steuerung der Berechnungsgrößen in der UV wird seit Beginn des DBUV-Verfahrens eine UV-Stammdatendatei durch die DGUV für die Software-Ersteller bereitgestellt. In der Vergangenheit haben wir bei Fusionen auch für eingegliederte UV-Träger weiterhin Meldungen erhalten. Deshalb wurde nun das Format der UV-Stammdatendatei angepasst, um verbesserte Querprüfungen zu ermöglichen. Darin kann man jetzt eindeutig erkennen, bis zu welchem Zeitraum für einen UV-Träger Meldungen abgegeben werden können. Da wir die Datei im neuen Format der UV-Stammdatendatei bereits seit Juli 2014 parallel zum bisherigen Dateiformat zur Verfügung stellen, empfiehlt es sich, sie schon jetzt zu nutzen. Format auf siebenstellige Nummern umgestellt. Dafür entfallen die vorderen beiden Stellen, die bislang die Branche kennzeichneten. Die BG RCI war aus der Fusion der Berufsgenossenschaften Bergbau, Chemie, Lederindustrie, Papiermacher, Steinbruch und Zucker entstanden. Neu eingeführt wird das Feld Ende BBNR-UV, für das zusätzliche Datensätze eingefügt werden. Die neue Testdatei, die auf Vorschlag der Teilnehmer bereits zum 1. Juli 2015 anstelle des 1. Oktober 2015 verbindlich werden soll, kann bereits seit Anfang September unter heruntergeladen werden. Diese Datei kann ab sofort genutzt werden, sie enthält die Produktivdaten, teilte Norbert Lehner mit. Darüber hinaus informierten die Referenten über die Verbesserungsvorschläge zur Unfallversicherung aus dem Projekt OMS. Dazu gehört unter anderem, den DBUV künftig nur noch zum Jahresende zu melden, ergänzt durch einen elektronischen Lohnnachweis. Außerdem wird über die Einführung eines Stammdatendienstes im Abgleich mit den Arbeitgebern beraten. Durch die Einführung des Mindestlohns wird derzeit bei der BG Verkehr geprüft, ob ab dem kommenden Jahr auf die Mindestentgeltberechnung verzichtet werden kann. Die Teilnehmer seitens der Software-Ersteller bestätigten, dass das dafür vorgesehene Feld in der Abrechnungssoftware problemlos leer bleiben kann. 10

11 Auftakt zu deutlicher Zeitersparnis Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung erfolgreich gestartet In Forum 2 berichteten Mathias Eisner (DRV Bund), Pascal Drecker (UBM Drecker) und Reinhold Baumhove (ITSG) vom erfolgreichen Start der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (eubp). Nach anfänglichen Problemen bei der Datenannahme läuft das Verfahren jetzt rund, berichtete Mathias Eisner. Bis zum GKV-InfoShop konnten bereits Betriebsprüfungen elektronisch unterstützt abgeschlossen werden. Weitere wurden bereits terminiert. Ziel bei dem Verfahren ist es, die Abläufe der Betriebsprüfungen zu den Gesamtsozialversicherungsbeiträgen und Unfallversicherungsbeiträgen deutlich zu beschleunigen. Diese erfolgen bei allen Arbeitgebern mit mehr als 500 Mitarbeitern in einem Vier-Jahres-Turnus. Von der Vereinfachung profitieren Unternehmen und Prüfer gleichermaßen. Anstatt vier Tagen vor Ort genügte einer Prüferin für dasselbe Unternehmen nun ein Tag im Home-Office sowie zwei Stunden persönliches Gespräch, stellte Mathias Eisner die Mathias Eisner, DRV Bund Pascal Drecker, UBM Drecker Vorteile heraus. Darüber hinaus konnte er auch Vereinfachungen im Verfahrensablauf vorstellen. Korrekturen zu den Vorjahresdaten können neu Die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (eubp) ist 2014 erfolgreich gestartet. Welche Erfahrungen konnten Sie bislang gewinnen? Die Beteiligten an den bisher durchgeführten elektronisch unterstützten Betriebsprüfungen haben sich über ein komfortables Verfahren gefreut. Dabei sind insbesondere die Erleichterung der Prüfung sowie die effektive Zeitersparnis für den Arbeitgeber bei der Vorbereitung und Durchführung der Betriebsprüfung aufgefallen. Dank der guten Umsetzungen durch die Software-Ersteller ist die Bedienung für den Kunden angenehm einfach. Wie beurteilen Sie die Akzeptanz des Verfahrens bei Unternehmen und Software-Erstellern? Bisher ist die Resonanz aus den geprüften Unternehmen durchweg sehr gut. Viele Betriebe und Steuerberater haben Interesse an einer Teilnahme an der eubp bekundet. Welche Impulse nehmen Sie vom 15. GKV-InfoShop mit? Der GKV-InfoShop bietet eine hervorragende Dialog-Plattform. Wir wollen insbesondere den guten Kontakt zu den Software-Erstellern weiterhin pflegen und Verfahrensanpassungen möglichst im Einklang aller Beteiligten realisieren, sodass praktische Lösungen im Vordergrund stehen. Bei der Meldung zur elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (eubp) muss zwischen Lohn- und Gehaltsabrechnung unterschieden werden. Welche Vorgehensweise empfehlen Sie dafür? Wenn Gehälter und Löhne getrennt voneinander abgerechnet werden, muss in jedem Datensatz das Feld 'MANDANT' gefüllt werden. Aus welchem Grund sollten Software-Ersteller das neue Testverfahren evpt nutzen? Welche Vorteile sind damit verbunden? Mit dem Testsystem in der Ausbaustufe 2 werden Programmfehler automatisch sowie zeitnah und nicht erst bei der Qualitätskontrolle erkannt. Welche Erkenntnisse nehmen Sie mit vom 15. GKV-InfoShop? Aus meiner Sicht wäre es für alle Beteiligen effizienter, den GKV-InfoShop in zwei Veranstaltungen durchzuführen, ohne dass der Meinungsaustausch zu kurz kommt. mit einer Meldung für alle Mitarbeiter gesendet werden und eine Stornierung kann nun ohne Neumeldung erfolgen. Außerdem werden Rücksendungen elektronisch übermittelt. Praktische Tipps für die Anwendung des Verfahrens hatte Pascal Drecker parat. Er wies darauf hin, dass in einer Datei Daten für bis zu 500 Mitarbeiter gesendet werden können. Außerdem muss die Meldung mit einem Vollständigkeits- oder Abschlusskennzeichen versehen werden. Wer Lohn- und Gehaltsdaten über ein Abrechnungssystem meldet, kann dafür getrennte Abrechnungskreise einrichten. Das Abschlusskennzeichen darf dann aber erst nach der vollständigen Übermittlung aller Daten gesetzt werden, machte er klar. Die Meldung von Löhnen und Gehältern kann aber auch zeitlich getrennt nach eigenen Ordnungskriterien erfolgen. Eine Storno-Meldung storniert alle zuvor gemeldeten Daten, erinnerte er. Bislang konnten zehn Modulprüfungen für die eubp abgeschlossen werden, berichtete Reinhold Baumhove. Zusätzlich haben wir noch weitere fünf vorläufige Mod-IDs vergeben. 11

12 Auf Anforderung der Krankenkasse Keine GKV-Monatsmeldungen mehr in der Gleitzone Einen Überblick der Änderungen zum Qualifizierten Meldedialog gaben Tino Opretzka (GKV-Spitzenverband), Diana Keller (VEDA GmbH) und Michael Brauwers (ITSG) in Forum 3. Künftig erfolgt der Qualifizierte Meldedialog nur noch für Mehrfachbeschäftigte, deren Gesamtentgelt die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) überschreitet. In der Gleitzone wird er dagegen nicht mehr angewandt. Neu ist ebenfalls, dass die Arbeitgeber die GKV-Monatsmeldungen nicht mehr monatlich abgeben müssen. Sie erfolgen nur noch auf konkrete Anforderung der Krankenkasse rückwirkend am Jahresende und auch nur dann, wenn die BBG für die Krankenversicherung überschritten wird. Wenn ein Arbeitnehmer nur in Teilzeiträumen mehrfachbeschäftigt war, wird für diese Zeiten ein anteiliges Arbeitsentgelt ermittelt und gegen die anteilige BBG geprüft. Bei Überschreitung der BBG fordert die Krankenkasse dann für die entsprechenden Monate rückwirkend die GKV-Monatsmeldung an. Jede Entgeltänderung erfordert dementsprechend auch eine Stornierung und Neuabgabe der betreffenden GKV-Monatsmeldung. Im Datenbaustein DBKV müssen künftig die monatlichen Entgelte für Kranken-, Pflegeund Arbeitslosenversicherung in der Höhe eingetragen werden, die ohne Mehrfachbeschäftigung gegolten hätte. Rückmeldungen zum Gesamtentgelt erhalten die Arbeitgeber von den Krankenkassen im Datensatz DSKK und dem Datenbaustein DBBG nur noch in den Sozialversicherungszweigen, in denen die BBG überschritten wird. Ab dem 1. Januar 2015 müssen mit Stichtagsregelung keine GKV-Monatsmeldungen für Zeiträume davor abgegeben werden. Die Diana Keller, VEDA GmbH Rückmeldungen der Krankenkasse enden automatisch, es ist dafür keine gesonderte Meldung erforderlich, erklärte Diana Keller. Michael Brauwers wies darauf hin, dass auch zum neuen Qualifizierten Meldedialog ein Fragen-und-Antworten-Katalog erstellt wurde. Zum ersten Mal gibt es auch Fallbeispiele, berichtete Michael Brauwers. Ab dem 1. Januar 2015 müssen für Mehrfachbeschäftigte in der Gleitzone keine GKV-Monatsmeldungen mehr abgegeben werden. Was bedeutet diese Änderung für das Verfahren? Das bedeutet vor allem eine Minimierung des Meldevolumens, denn die Arbeitgeber schicken keine GKV-Monatsmeldung mehr an die zuständige Krankenkasse. Allerdings erhalten sie auch keine Rückmeldung mehr darüber, ob sich ein Mitarbeiter in der Gleitzone befindet. Diese sozialversicherungsrechtliche Beurteilung müssen die Arbeitgeber nun wieder selbstständig vornehmen. Die Umstellung des qualifizierten Meldedialogs erfolgt mit einer Stichtagsregelung. Was ist dabei zu beachten? Ab dem 1. Januar 2015 können keine Meldungen und Stornierungen für die Zeit davor mehr erstellt werden. Sie werden von den Datenannahmestellen abgewiesen. Auch die Rückmeldungen seitens der Krankenkassen in Verbindung mit dem qualifizierten Meldedialog laufen zum Jahresende ohne gesonderte Ende-Meldung aus. Nach dem Stichtag müssen Klärungen und Korrekturen deshalb bilateral zwischen den Krankenkassen und den Arbeitgebern abgestimmt werden. 12

13 Nur noch eine Version DEÜV-Kernprüfung wird auf Programmiersprache Java umgestellt Über die Entwicklung der neuen DEÜV-Java- Kernprüfung und ihren verbindlichen Einführungstermin informierten Thomas Hein, Werner Meckelein (beide DRV Bund), Björn Scharatta (GKV-Spitzenverband) und Uwe Boin (ITSG) in Forum 4. Seit dem Jahr 1999 hat die DRV Bund das Kernprüfprogramm in den Programmiersprachen Cobol und C zweimal jährlich kostenlos zur Verfügung gestellt. Der damit verbundene Aufwand war enorm: Allein bei der Qualitätssicherung mussten ungefähr Testfälle bearbeitet werden. Im Jahr 2013 hat die DRV Bund rund 120 Millionen Meldungen im DEÜV-Verfahren erhalten. Thomas Hein, DRV Bund Zum 1. Juni 2015 wird die DEÜV-Kernprüfung auf die neue Java-Version umgestellt. Was sind die ausschlaggebenden Gründe dafür? Wir stellen das Kernprüfprogramm seit 1999 zweimal jährlich kostenlos in den Programmiersprachen C und Cobol zur Verfügung. In dieser Zeit ist der Aufwand für die Entwicklung und Qualitätssicherung permanent gestiegen. Da auch andere Kernprüfprogramme in den Verfahren der Sozialversicherung inzwischen Java-basiert sind, war dieser Schritt aus unserer Sicht nur folgerichtig. Im Forum haben einige Teilnehmer den Wunsch geäußert, schon mit der derzeit aktuellen Beta- Version testen zu können. Gibt es dazu ein Angebot von Ihrer Seite? Wir haben den vielfach geäußerten Wunsch positiv aufgenommen und werden noch im Oktober die aktuelle Beta-Version mit dem Stand über die ITSG für Testzwecke zur Verfügung stellen. In diesem Kontext fiel die Entscheidung zum Umstieg auf die plattformübergreifende Programmiersprache Java. Ab 1. Juni 2015 wird das DEÜV-Kernprüfprogramm dann ausschließlich in der neuen Java-Version ausgeliefert. Neben dem plattformübergreifenden Einsatz des Prüfprogramms sinkt dann auch der Administrationsaufwand für die Versionsverwaltung. Die Live-Schaltung einer neuen Version kann zeitgesteuert erfolgen. Auch die Vorgängerversion bleibt dann weiter verfügbar. Die Software-Verteilung der neuen Kernprüfung erfolgt künftig nur noch über einen Download-Link, auf den die DRV Bund mit einer Infomail an die Software-Ersteller hinweist. Björn Scharatta bot im Forum an, künftig die Einführungstermine für neue Kernprüfungen zwischen dem Welche Anregungen nehmen Sie vom 15. GKV-InfoShop mit? Für mich war der Informationsaustausch auch außerhalb der Foren sehr interessant. Die verschiedenen Meldeverfahren in der Sozialversicherung sind sehr komplex. Ich halte es für wichtig, auch mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen zu entwickeln. Ich hoffe, dass wir beim nächsten GKV-InfoShop daran anknüpfen können. DEÜV-Verfahren und den übrigen Verfahren zu vereinheitlichen. Damit wollen wir ihnen zusätzlichen Aufwand ersparen, schlug er den Software-Erstellern vor, die das Angebot gerne akzeptierten. Mit Blick auf die verpflichtende Nutzung des extra-standards zum 1. Januar 2016 wies Björn Scharatta darauf hin, dass derzeit noch rund 10 Prozent der Meldungen per oder FTAM erfolgen. Darüber sollten Sie ihre Kunden noch einmal informieren. 13

14 Neuer Datensatz wird eingeführt BEA-Verfahren startet erfolgreich weitere Nutzer willkommen Über den Start der Meldungen im BEA-Verfahren berichteten Stefan Schneider (Bundesagentur für Arbeit BA) und Thomas Beier (ITSG) in Forum 5. Bislang werden nur rund vier Prozent der Arbeitsbescheinigungen elektronisch im BEA- Verfahren ausgestellt. Die Kapazität unserer technischen Infrastruktur liegt 2000-fach höher, bemerkte Stefan Schneider. Wir hatten gehofft, dass Sie auf Ihre ELENA-Komponenten zurückgreifen können, erkundigte sich Stefan Schneider bei den Software-Erstellern nach den Gründen für die Entwicklungszurückhaltung. Zu den Besonderheiten im BEA-Verfahren gehört, dass für den Hin- und Rückweg der Meldungen die gleiche Verfahrenskennung gilt und der Datenaustausch ausschließlich über den GKV-Kommunikationsserver erfolgen kann. Da im BEA-Verfahren das testamentarische Prinzip angewendet wird, sind keine Stornierungsmeldungen für die Bescheinigungen erforderlich. Es gilt die jeweils neueste Bescheinigung. Im Unterschied zu den anderen Meldeverfahren erfolgen BEA-Meldungen nur auf Anforderung des Arbeitnehmers. Im Jahr 2015 wird für das BEA-Verfahren ein neuer Datensatz eingeführt, der zusammen mit dem Pflichtenheft und Testaufgaben von der ITSG bezogen werden kann. Im Forum kam seitens der Teilnehmer die Frage auf, ob für das BEA-Verfahren eine Schnittstelle für die Datenübergabe aus den Entgeltabrechnungsprogrammen zur Ausfüllhilfe sv.net eingerichtet werden kann, um die Zahl der abgegebenen Meldungen erhöhen zu können. Ein weiteres Argument: Die Kündigungsbausteine der Meldung müssen in der Regel ohnehin manuell ausgefüllt werden. Stefan Schneider versprach, den Wunsch innerhalb der BA prüfen zu lassen. Die BA hat im Laufe des Jahres Fortschritte bei der automatischen Verarbeitung der BEA- Daten erzielt. Über einen seit Ende August Stefan Schneider, Bundesagentur für Arbeit (BA) produktiven Delta-Manager können neu eingehende Bescheinigungen zu bereits erfassten Sozialversicherungsnummern zugeordnet und die veränderten Felder sowohl intern als auch gegenüber dem BA-Kunden ausgewiesen werden, beispielsweise nach dem Abschluss von Abfindungsverhandlungen. Bis zum Jahresende sollen außerdem die Tests für eine automatisierte Leistungsberechnung abgeschlossen werden. Das BEA-Verfahren wird bislang erst langsam angenommen. Wo liegen aus Sicht der BA die Gründe dafür? Und wie lässt sich die Meldungsquote mittelfristig steigern? Die Gründe sind sehr vielschichtig. Dazu gehören eine abwartende Haltung der Software-Ersteller, Missverständnisse über den Aufwand für die Dokumentation des Widerspruchsrechts der Arbeitnehmer zum Datenschutz und möglicherweise eine fehlende Verpflichtung zur Nutzung des BEA-Verfahrens. Arbeitgeber müssen ihre Mitarbeiter laut Gesetz über die Teilnahme am BEA-Verfahren informieren. Welcher Weg ist dafür vorgesehen? Dazu genügt ein Hinweis auf einem der üblichen Informationswege für Mitarbeiter, beispielsweise am Schwarzen Brett, im Firmen-Intranet oder auf der letzten Gehaltsabrechnung. Im Forum wurde darüber diskutiert, dass es aktuell bei der Berechnung der Netto-Entgelte zu Unstimmigkeiten zwischen elektronischen Meldungen und Papiermeldungen kommt. Wie lässt sich das verändern? Die Ermittlung der Netto-Entgelte läuft im Papier-Verfahren bereits erfolgreich. Die BA steht mit der ArGe PerSer im Kontakt, um den Software-Erstellern geeignete Hinweise für die Berechnung der Netto-Entgelte im BEA-Verfahren zu geben. 14

15 Hoher Einsatz für mehr Meldequalität Neue Qualitätsmanagement-Datenbank und neues Testverfahren Neue Instrumente zur Verbesserung der Qualität von Entgelt-Abrechnungsprogrammen stellten Mirko Dietzel (GKV-Spitzenverband), Ralf Eckhardt (Eckhardt GmbH), Florian Beetz und Dirk Möller (beide ITSG) in Forum 6 vor. Mit dem Reengineering der Qualitätsmanagement-Datenbank werden Software-Fehler künftig in einer leistungsfähigeren Umgebung übersichtlicher zentral gesammelt. Das erhöht die Nutzbarkeit der Plattform, die auch neue Filter- und Sortiermöglichkeiten bieten wird. Fehler werden dann nur noch in zulassungsrelevant und nicht zulassungsrelevant gegliedert. Und die farbige Markierung verrät mit einem Blick: Rot angezeigte Fehler wurden noch nicht bearbeitet, gelb gekennzeichnete bereits angesehen und weiß hinterlegte schon vollständig abgearbeitet. Darüber hinaus bietet das neue Portal die Möglichkeit, Details zur Fehlermeldung sowie deren Quelle anzusehen und Kommentare dazu zu erfassen. Die neue Qualitätsmanagement-Datenbank startet leer, die Daten aus der alten werden nicht migriert. Auch die elektronische Verarbeitung permanenter Testfälle (evpt) aus der Systemuntersuchung soll dazu beitragen, die Qualität der Entgeltabrechnungssoftware zu verbessern. Inzwischen wurde der Pilotbetrieb erfolgreich abgeschlossen. Das Verfahren simuliert die Annahme, Verarbeitung, fachliche Prüfung sowie die Rückmeldung der Krankenversicherung bei Meldungen über den GKV- Kommunikationsserver. Es ermöglicht eine Prüfung der Daten auf der Transportebene. Der Absender erhält dazu eine unmittelbare Rückmeldung. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Testbearbeitung direkt an die Systemuntersuchung bei der ITSG übertragen. Ralf Eckhardt von der Eckhardt GmbH, die sich an dem Pilotbetrieb beteiligt hat, zeigte sich von dem Projekt begeistert: Wir können unsere Software mit den Testaufgaben jetzt permanent testen und das Prüfungsergebnis kommt sofort. Wiederholungsprüfungen sind Florian Beetz, ITSG solange möglich, bis die Software fehlerfrei ist. Auch Tests bislang noch nicht zugelassener Module sind möglich. Im Anschluss an die Erprobungsphase kann dann die offizielle Bearbeitung der monatlichen Prüfaufgaben erfolgen. Dazu können ab dem kommenden Jahr über eine Website die simulierten Rückmeldungen der Krankenkassen abgerufen und damit die Monatsprüfung offiziell begonnen werden. Dann erfolgt auch eine Vollständigkeitsprüfung der Testaufgaben. Außerdem können wir das monatliche Ergebnis für die jährliche Qualitätskontrolle nutzen, berichtete Ralf Eckhardt. Welche Voraussetzungen muss ein Software-Ersteller erfüllen, um die elektronische Verarbeitung der permanenten Testfälle (evpt) nutzen zu können? Da das evpt als Test-Verfahren die produktiven Transportwege nutzt, sind vor allem eine Test-Betriebsnummer mit SHA256-Zertifikat sowie eine angepasste Betriebsnummerndatei und eine angepasste Beitragssatzdatei wichtig. Dabei wird die grundlegende Funktion beibehalten, während die Inhalte zur sicheren Abgrenzung zwischen Echt- und Test-Daten angepasst werden. Welche Erfahrungen berichten die Testnutzer vom evpt-verfahren? Das Verfahren wird grundsätzlich positiv wahrgenommen, obwohl zur optimalen Nutzung noch eine weitere Ausbaustufe mit Weboberfläche und zusätzlichen Funktionen fehlt. Organisatorisch sollte die Umstellung zu einem günstigen Zeitpunkt erfolgen, zum Beispiel nach einer Qualitätskontrolle in Absprache mit dem jeweiligen System-Betreuer. 15

16 Impressionen / Impressum Teamgeist: Konstruktiver Austausch bestimmte das 15-jährige Jubiläum des GKV-InfoShop 15 Herausgeber: ITSG Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH Seligenstädter Grund Heusenstamm Telefon / Telefax / V.i.S.d.P.: Harald Flex Geschäftsführer Konzept & Redaktion: Mainblick, Frankfurt am Main Konzept, Gestaltung, Bildredaktion & Lektorat: K2 Werbeagentur GmbH, Frankfurt am Main Copyright: 2014 ITSG Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere das Recht auf Verbreitung, Nachdruck von Text und Bild, Übersetzung in Fremdsprachen sowie Vervielfältigung jeder Art durch Fotokopien, Mikrofilm, Funk- und Fernsehsendung für alle veröffentlichten Beiträge einschließlich aller Abbildungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 23.07.2015 Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) in der vom 01.01.2016 an geltenden Fassung Der GKV-Spitzenverband

Mehr

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand 13.06.2014)

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand 13.06.2014) GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG (Stand 13.06.2014) 1 Gesetzlicher Beitragssatz ab 01.01.2015: Allgemeiner Beitragssatz ( 241 SGBV ) - Ab dem 01.01.2015 beträgt der

Mehr

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum 01.01.2012 erweitert.

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum 01.01.2012 erweitert. Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für die Kommunikationsdaten nach. 28b Absatz 1 Nr. 4 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für die Kommunikationsdaten nach. 28b Absatz 1 Nr. 4 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG KNAPPSCHAFT BAHN SEE, BOCHUM BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT, NÜRNBERG DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG,

Mehr

White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG)

White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG) White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG) Copyright 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. White Paper Unfallversicherungs- und Modernisierungsgesetz (UVMG)...3 1.1. Allgemein...3 1.2.

Mehr

Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV

Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV Mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG) vom 15.04.2015 (BGBl. 2015

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Die UV-Jahresmeldung ist jeweils bis zum 16.02. des Folgejahres zusätzlich zu den Entgeltmeldungen

Die UV-Jahresmeldung ist jeweils bis zum 16.02. des Folgejahres zusätzlich zu den Entgeltmeldungen Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER Dieser Leitfaden Mehrfachbeschäftigung behandelt die wichtigsten programmtechnischen Besonderheiten in Stotax Gehalt und Lohn für die Anlage, die Abrechnung und das Meldeverfahren

Mehr

Qualifizierter Meldedialog

Qualifizierter Meldedialog Qualifizierter Meldedialog Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1647 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. GKV-Monatsmeldung durch den Arbeitgeber erstellen 2.2. Kassenmeldung der Krankenkasse

Mehr

Lohnbuchhaltung. Mitarbeiter - Unfallversicherung. Stand: 25. Mai 2009 (Version 8.1.2)

Lohnbuchhaltung. Mitarbeiter - Unfallversicherung. Stand: 25. Mai 2009 (Version 8.1.2) Lohnbuchhaltung Mitarbeiter - Unfallversicherung Stand: 25. Mai 2009 (Version 8.1.2) Unfallversicherung/Berufsgenossenschaft...2 Einrichtung in TOPIX:8 - Einstellungen...2 Einrichtung in TOPIX:8 Mitarbeiter...3

Mehr

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers +++ Kostenlos Minijobs in Privathaushalten suchen und finden +++ www.haushaltsjob-boerse.de +++ Vier Schritte zur erstmaligen

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

A. Fachliche Fragen. 1. Meldungen der Arbeitgeber

A. Fachliche Fragen. 1. Meldungen der Arbeitgeber Fragen- und enkatalog zum qualifizierten Meldedialog auf Grundlage der GKV-Monatsmeldung und des Datensatzes Krankenkassenmeldung Stand: 21. September 2011 Einleitung Ab dem 1. Januar 2012 werden die Krankenkassen

Mehr

Wissenswertes zur Classic Line

Wissenswertes zur Classic Line Wissenswertes zur Classic Line Version 2012 WDB Artikel: 20205 Thema: Rückmeldung in der Gleitzone Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zur Gleitzonenberechnung... 3 1.1 Gleitzone bei Mehrfachbeschäftigungen...

Mehr

Jahreswechsel 2015 to 2016 V1.0

Jahreswechsel 2015 to 2016 V1.0 Jahreswechsel 2015 to 2016 V1.0 Dieser prolohn-hcm-infobrief wird ständig aktualisiert! prolohn GmbH Maggistraße 5 D-78224 Singen w www.prolohn.de e info@prolohn.de t +49 (0) 7731 9461-400 f +49 (0) 7731

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für die Erstattung der Meldungen der Künstlersozialkasse an die Krankenkassen nach 28a Absatz 13 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für die Erstattung der Meldungen der Künstlersozialkasse an die Krankenkassen nach 28a Absatz 13 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN KÜNSTLERSOZIALKASSE, WILHELMSHAVEN 11.07.2014 Gemeinsame Grundsätze für die Erstattung der Meldungen der Künstlersozialkasse an die Krankenkassen nach 28a Absatz 13 SGB IV in

Mehr

CS-Wartung 073V vom 30.9.2010

CS-Wartung 073V vom 30.9.2010 CS-Wartung 073V vom 30.9.2010 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Fragen- und Antwortenkatalog zum qualifizierten Meldedialog auf Grundlage der GKV-Monatsmeldung und des Datensatzes Krankenkassenmeldung.

Fragen- und Antwortenkatalog zum qualifizierten Meldedialog auf Grundlage der GKV-Monatsmeldung und des Datensatzes Krankenkassenmeldung. Fragen- und Antwortenkatalog zum qualifizierten Meldedialog auf Grundlage der GKV-Monatsmeldung und des Datensatzes Krankenkassenmeldung. Stand: 21. Oktober 2014 Einleitung Nach 26 Abs. 4 SGB IV haben

Mehr

Meldung zur Sozialversicherung

Meldung zur Sozialversicherung Die hier hinterlegten Anlagen sind lediglich Beispiele und verstehen sich nur als Platzhalter für Ihre eigenen Anlagen. Das heißt, diese Anlagen müssen von jedem Übungsfirmenleiter individuell geprüft,

Mehr

Versorgungsbezugsempfänger

Versorgungsbezugsempfänger Versorgungsbezugsempfänger Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 2 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Das Info beschreibt, wie Sie Versorgungsbezugsempfänger

Mehr

Fragen- und Antwortenkatalog zum Qualifizierten Meldedialog Stand: 21. Oktober 2014 in der ab dem 1. Januar 2015 an geltenden Fassung

Fragen- und Antwortenkatalog zum Qualifizierten Meldedialog Stand: 21. Oktober 2014 in der ab dem 1. Januar 2015 an geltenden Fassung Fragen- und enkatalog zum Qualifizierten Meldedialog Stand: 21. Oktober 2014 in der ab dem 1. Januar 2015 an geltenden Fassung Einleitung Nach 26 Abs. 4 SGB IV haben die Krankenkassen für Zeiträume ab

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Behandlung von Fehlerfällen... 2. Meldefristen... 3. Zulassungsverfahren... 4

Behandlung von Fehlerfällen... 2. Meldefristen... 3. Zulassungsverfahren... 4 Inhaltsangabe: Seite Behandlung von Fehlerfällen... 2 Meldefristen... 3 Zulassungsverfahren... 4 Ausfüllhilfe als Alternative zur kommerziellen Lohn- und Gehaltsabrechnungssoftware... 5 DEÜV Stand: Januar

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Beitragsaufkommen und Beitragsrückstände in der Sozialversicherung

Beitragsaufkommen und Beitragsrückstände in der Sozialversicherung Beitragsaufkommen und Beitragsrückstände in der Sozialversicherung Das Bundesversicherungsamt als Verwalter des Gesundheitsfonds veröffentlicht ab dem Jahr 2014 eine monatlich aktualisierte Übersicht über

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

GKV-Sozialausgleich Arbeitgeber sind ab 1. Januar 2012 in der Pflicht

GKV-Sozialausgleich Arbeitgeber sind ab 1. Januar 2012 in der Pflicht Krankenversicherung GKV-Sozialausgleich Arbeitgeber sind ab 1. Januar 2012 in der Pflicht Durch das am 1. Januar 2011 in Kraft getretene GKV-Finanzierungsgesetz wurde die Begrenzung des Zusatzbeitrags

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lohnbuchhaltung. Änderungen 8.6.7. TOPIX Informationssysteme AG. Stand 06/2011

Lohnbuchhaltung. Änderungen 8.6.7. TOPIX Informationssysteme AG. Stand 06/2011 Lohnbuchhaltung Änderungen 8.6.7 Stand 06/2011 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt 1 Tätigkeitsschlüssel 2010...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Der neue Tätigkeitsschlüssel...3 Umsetzung in TOPIX:8...4 2 Unfallversicherung:

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

Änderungsinformationen zur Lohnbuchhaltung. TOPIX:8 Version 8.8.1, Stand 03/2013. TOPIX Informationssysteme AG

Änderungsinformationen zur Lohnbuchhaltung. TOPIX:8 Version 8.8.1, Stand 03/2013. TOPIX Informationssysteme AG Änderungsinformationen zur Lohnbuchhaltung TOPIX:8 Version 8.8.1, Stand 03/2013 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt 1 Neuberechnung der Lohnsteuer... 3 1.1 Neuberechnung durchführen... 3 1.2 Zahlungsvorgang

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei 1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei Hinweis: Die Anleitung setzt eine Programm-Version 4.40 oder höher voraus. In der VR-Networld-Software kann für Sicherheitsdateien ein Sicherheitsprofilwechsel

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Information für BKK zum Maschinellen Meldeverfahren zwischen Zahlstellen und Krankenkassen

Information für BKK zum Maschinellen Meldeverfahren zwischen Zahlstellen und Krankenkassen Information für BKK zum Maschinellen Meldeverfahren zwischen Zahlstellen und Krankenkassen Stand: 15. Oktober 2008 BKK Bundesverband Zentrale BKK Servicestelle für maschinelle Melde- und Beitragsverfahren

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

EEL. Elektronische Übermittlung von Entgeltbescheinigungen

EEL. Elektronische Übermittlung von Entgeltbescheinigungen EEL Elektronische Übermittlung von Entgeltbescheinigungen Inhaltsverzeichnis EEL 1 1 Elektronische Übermittlung von Entgeltbescheinigungen (EEL)... 1 1.1 Anforderung/Rückmeldung von Vorerkrankungszeiten...

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Captimizer s Secrets behind the User Interface 2 Die Captimizer BTZ-Datei 2015 Regeln zur BTZ bei laufendem Navigator und Navigator-Neustart beim Jahreswechsel Geheimnisse hinter

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN)

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (ÜBERWEISUNGEN) ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0 Build 33. Die VR-NetWorld Software bietet zur Erleichterung des Umstiegs auf den SEPA Zahlungsverkehr die diversesten Möglichkeiten

Mehr

Varial Kundeninformation

Varial Kundeninformation Varial Kundeninformation 17. Dezember 2012 Inhalt Guide / Finance... 3 Allgemein... 3 Checklisten zum Jahreswechsel 2012/2013... 3 Personalwirtschaft... 4 Wichtige Programmkorrektur für automatischen Lohnsteuerjahresausgleich...

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

1. Mindestlohn - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

1. Mindestlohn - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung Wichtige Informationen zum Jahreswechsel Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend noch einmal die wichtigsten Informationen aktuell für die Lohnabrechnung Januar 2015. Bitte lesen Sie sich die

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

CS-Wartung 076S vom 11.1.2013

CS-Wartung 076S vom 11.1.2013 CS-Wartung 076S vom 11.1.2013 Diese Wartung beinhaltet Wartungstexte zu den Programmen - Lohn und Gehalt - Pflege der KK-Beiträge Seite 1 von 8 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten OU.002, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten Sind Sie während einer gewissen Zeit an Ihrem Arbeitsplatz nicht erreichbar, lässt sich Outlook so einrichten,

Mehr

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash! Spezial Elektronischer Kostenvoranschlag Das System für alle Kostenträger! Das kann nur egeko: ekv mit allen Kostenträgern egeko: Mehr als nur ekv Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Die Union hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD Leistungsanpassungen in

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG Reisekosten 2014 TOPIX:8 Version 8.8.7 TOPIX Business Software AG Inhalt 1 Reisekostenreform 2014...3 2 Kilometersätze 2014...4 3 Verpflegungspauschalen 2014...4 4 Mahlzeitengestellung 2014...5 5 Mahlzeitengestellung/Zwischenziele...6

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr