Arbeit und Behinderung. Infos für Arbeitgeber und schwerbehinderte Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeit und Behinderung. Infos für Arbeitgeber und schwerbehinderte Menschen"

Transkript

1 Arbeit und Behinderung Infos für Arbeitgeber und schwerbehinderte Menschen

2 Impressum Herausgeberin: Stadt Münster Sozialamt, Koordinierungsstelle für Behindertenfragen Presseamt August 2013, 700 Gestaltungskonzept: Christian Büning und Lisa Schwarz, Diese Broschüre ist auch im Internet zu finden: (unter Veröffentlichungen) (unter Publikationen) 2

3 Inhalt 1. Einleitung 5 Piktogramm-Legende 6 Kommunikationshilfen für hörbehinderte Menschen 8 2. Behörden und Beratungsstellen 9 Agentur für Arbeit Ahlen-Münster 10 Jobcenter Münster 12 Landschaftsverband Westfalen Lippe, Integrationsamt 14 Fachstelle Behinderte Menschen im Beruf der Stadt Münster 16 Integrationsfachdienst Münster 17 Berufsförderungswerk Düren 18 Rentenversicherungsträger 19 Deutsche Rentenversicherung Westfalen (Auskunfts- und Beratungsstelle) 20 Deutsche Rentenversicherung Bund/ Deutsche Rentenversicherung Westfalen (Rehabilitationsfachberater) 21 Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation 22 Servicestelle Deutsche Rentenversicherung Westfalen 23 Servicestelle AOK NORDWEST 24 Betriebsservice Gesunde Arbeit 25 Fachstelle Schwerbehindertenausweise der Stadt Münster Kammern 27 Handwerkskammer Münster 28 Handwerkskammer Münster Betriebswirtschaftliche Beratung von schwerbehinderten Existenzgründern 29 Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Außerbetriebliche Maßnahmen, Einrichtungen und Förderlehrgänge 31 Bildungsinstitut Münster e.v. 32 FAW ggmbh 33 Förderkreis Sozialpsychiatrie e.v. Münster 34 Handwerkskammer Bildungszentrum Münster (HBZ) 36 Jugendausbildungszentrum JAZ ggmbh 37 Lernen fördern e.v. 39 LWL Klinik Münster, LWL-Zentrum für Berufliche Rehabilitation Münsterland Arbeiternehmerüberlassung 41 infa-münster GmbH 42 3

4 6. Integrationsunternehmen 43 Alexianer Textilpflege GmbH Logistik 44 Alexianer Textilpflege GmbH Wäscherei 45 Alexianer Waschküche 46 BüRe gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft mbh 47 Büttner Service GmbH 48 DRK-Tagungshotel Münster ggmbh 49 GUW GmbH Gemeinnützige Umweltwerkstatt 50 HFR GmbH Rümpelfix 51 HFR GmbH Tischlerei 52 Hotel Haus vom Guten Hirten 53 infa-münster ggmbh, Haus Münsterland 54 MDS ggmbh Münsteraner Dienstleistungs Service 55 Slickertann Naturkost GbR 56 Varia GmbH Betriebsstätte Münster Zuverdienstfirmen 58 HFR GmbH Zuverdienst Werkstätten für behinderte Menschen 60 Alexianer Werkstätten 61 Westfalenfleiß GmbH 62 ISM Industrie-Service Münster 63 Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Behindertenhilfe Westfalen Arbeitsgruppe Arbeit Broschüren Anregungen zur Broschüre 72 4

5 1. Einleitung Diese Broschüre gibt einen ersten Überblick über Dienste, die Beratung und spezielle Hilfen rund um das Thema Arbeit für Menschen mit Behinderung in Münster bieten. Sie soll behinderten Arbeitnehmern/- innen und Arbeitgebern die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner erleichtern. Bei der Darstellung der Einrichtungen und Angebote werden in der Regel jeweils nur die Personen für die»erste Kontaktaufnahme«genannt. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitergehende Informationen Zum Teil gibt es Faltblätter und Broschüren, die die Einrichtung und/oder bestimmte Themenbereiche und Angebote genauer beschreiben. Einen kompletten Überblick über das Informationsmaterial gibt das Kapitel»Broschüren«. Anregungen Erfahrungen, Anregungen und Kritik zur Broschüre sind willkommen sie können dazu beitragen, diese Orientierungshilfe noch aktueller und praxisnäher zu gestalten. Mehr dazu am Heftende. Die Broschüre kann als barrierefreies pdf-dokument im Internet abgerufen werden unter unter Publikationen. Bei Bedarf können Informationen aus dieser Broschüre blinden Menschen auch in einer anderen, für sie zugänglichen Form zur Verfügung gestellt werden. Bitte wenden Sie sich an die Behindertenbeauftragte der Stadt Münster (Adresse S. 66). 5

6 Piktogramm-Legende Diese Broschüre informiert, ob eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist. Die Daten wurden per Fragebogen direkt bei den aufgeführten Stellen ermittelt. Für die Richtigkeit übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Zu einigen in der Broschüre genannten Stellen gibt es im Internet auf den Seiten von KOMM Münster ( dort unter Datenbank) genaue Informationen zur Zugänglichkeit, z.b. zu Türbreiten und Bewegungsflächen. Es ist geplant, nach und nach alle Einrichtungen in der KOMM-Datenbank zu erfassen. Gebäude mit Rollstuhl zugänglich Eingang ebenerdig oder mit Türschwelle (max. 3 cm) oder mit Rampe (bis 6 % Steigung) Türbreite: mind. 90 cm Gebäude mit Rollstuhl eingeschränkt zugänglich Eingang mit max. 1 Stufe oder mit Rampe (6-12 % Steigung) Türbreite: mind. 80 cm Aufzug mit Rollstuhl zugänglich Aufzugkabine: mind. 110 x 140 cm Türbreite: mind. 90 cm Aufzug mit Rollstuhl eingeschränkt zugänglich Aufzugkabine: mind. 90 x 130 cm Türbreite: mind. 80 cm WC mit Rollstuhl zugänglich Zugang ebenerdig oder mit Türschwelle (max. 3 cm) oder mit Rampe (max. 6 % Steigung) Türbreite: mind. 90 cm Platz rechts und links des WCs: mind. 90 cm Bewegungsfläche vor dem WC: mind. 150 x 150 cm Haltegriffe rechts und links des WCs wie oben aber mit Euroschlüssel zugänglich 6

7 WC mit Rollstuhl eingeschränkt zugänglich Zugang mit max. 1 Stufe oder mit Rampe (6-12 % Steigung) Türbreite: mind. 80 cm Platz rechts oder links des WCs: mind. 70 cm Bewegungsfläche vor dem WC: mind. 120 x 120 cm Haltegriffe rechts und links des WCs wie oben aber mit Euroschlüssel zugänglich Bushaltestelle Nächstgelegene Bushaltestelle und deren Buslinien siehe Erläuterungstext Bushaltestelle mit Hochbordstein (16 cm) Nächstgelegene Bushaltestelle mit Hochbordstein (16 cm) und deren Buslinien, siehe Erläuterungstext Der Hochbordstein ermöglicht ein problemloses Ein- und Aussteigen mit dem (elektrischen) Rollstuhl, wenn dort ein Niederflurbus hält, der sich seitlich absenkt (Kneeling-Technik) und eine ausklappbare Rampe hat. Parkplätze Nächstgelegene Parkplätze, Lage und Anzahl siehe Erläuterungstext Behindertenparkplätze Nächstgelegene Behindertenparkplätze, Lage und Anzahl siehe Erläuterungstext Technische Hilfen für hörbehinderte Menschen Transportable FM-Anlage (Anmeldung erforderlich, siehe Erläuterungstext) oder Induktionsschleife vorhanden Gebärdensprache Beschäftigte der Einrichtung können die Gebärdensprache bzw. Veranstaltung mit Gebärdensprachdolmetscher/- in 7

8 Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen Spezielles Infomaterial für blinde und sehbehinderte Menschen vorhanden, z. B. in großer Schrift oder als Hörcassette, siehe Erläuterungstext Informationen in leichter Sprache Spezielles Infomaterial in leichter Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten vorhanden, siehe Erläuterungstext Kommunikationshilfen für hörbehinderte Menschen Hörbehinderte Menschen haben das Recht, bei der Ausführung von Sozialleistungen, insbesondere auch bei ärztlichen Untersuchungen und Behandlungen, Gebärdensprache zu verwenden ( 17 Abs. 2 Sozialgesetzbuch I (SGB I)). Kosten, die durch die Verwendung der Gebärdensprache und anderer Kommunikationshilfen entstehen, müssen die Leistungsträger zahlen, die für die Sozialleistung zuständig sind. In einigen der hier genannten Einrichtungen arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Gebärdensprachkenntnissen darauf wird jeweils hingewiesen. Ansonsten empfiehlt es sich, beim ersten Kontakt nach einem Gebärdensprachdolmetscher zu fragen. Dann kann mit dem jeweiligen Träger das Verfahren abgestimmt werden (wer bestellt den Dolmetscher usw.). Gleiches gilt für schwerhörige Menschen, die besondere Kommunikationshilfen brauchen. In der Regel sind solche Hilfen nicht vorhanden. Bei rechtzeitiger Anmeldung kann aber eine Anlage beim Integrationsfachdienst (S. 17) ausgeliehen werden. Die Paritätischen Sozialdienste Münsterland ggmbh, gsdv Gebärdensprachdolmetschervermittlung, vermitteln im Auftrag des LWL-Integrationsamtes Westfalen Gebärdensprachdolmetscher in Angelegenheiten des Arbeitslebens im Bereich Westfalen-Lippe. Eine vorherige Antragstellung ist erforderlich. Ansprechpartnerinnen: Petra Haase-Eicholt und Iris Stratmann Dahlweg 112, Münster Tel , Fax gsdv.lwl@paritaet-nrw.org Zugang s. Seite 17 8

9 2. Behörden und Beratungsstellen 9

10 2. Behörden und Beratungsstellen Agentur für Arbeit Ahlen Münster Martin-Luther-King-Weg 22, Münster Service Tel Fax Ahlen-Muenster.161-Reha@arbeitsagentur.de Internet: Rehabilitationsberater/-innen: Ute Berning Annegret Brock Heinz Beckmann Arbeitsvermittler/-innen mit Beratungsaufgaben für schwerbehinderte Menschen: Sandra Rammonat, Buchstaben A-K Hermann Overberg, Buchstaben L- Z Elisabeth Böcker, Reha-Spezialist im Arbeitgeber-Service, Tel / Gleichstellung: Service-Hotline: 08 00/ (kostenfrei) bielefeld.061-os@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten: Montag Dienstag, Mittwoch, Freitag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Beratung von jungen Menschen mit Behinderungen (Lern-, Körperund Sinnesbehinderungen sowie psychische Behinderungen) Diagnostik unter Beteiligung des Berufspsychologischen Service und/oder des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit Vermittlung in Ausbildungsstellen und berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Förderung der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung in Betrieben, in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation und in sonstigen außerbetrieblichen Bildungseinrichtungen Beratung und Vermittlung in Arbeitsstellen, Unterstützung der beruflichen Integration (z. B. durch Erstattung von Bewerbungskosten, Durchführung von Maßnahmen bei Arbeitgebern, Mobilitätshilfen) 10

11 Beratung von Arbeitgebern über Einstellungsmöglichkeiten behinderter Menschen und finanzielle Förderung Beratung von Arbeitgebern und behinderten Menschen zu Gleichstellungsanträgen: Behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von wenigstens 30, aber weniger als 50 haben die Möglichkeit, sich auf Antrag einem schwerbehinderten Menschen gleichstellen zu lassen, wenn sie in Folge der Behinderung ohne eine Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht behalten oder erlangen können Euroschlüssel ausleihbar im Eingangsbereich und Berufsinformationszentrum Martin-Luther-King Weg (stadtauswärts). Linien 6, 8 Heumannsweg (stadteinwärts), Linien 6, 8 Friedenspark, Linie 6 E 1 15 Informationen auf Cassetten Informationsmaterial:»Was? Wie viel? Wer?«Finanzielle Hilfen der Agentur für Arbeit auf einen Blick 11

12 2. Behörden und Beratungsstellen Jobcenter Münster Stadthaus 2, Ludgeriplatz 4, Münster Tel Fax Jobcenter@stadt-muenster.de Internet: Ansprechpartner/-innen für Rehabilitanden und schwerbehinderte Menschen unter 25 Jahren Heiko Kockmann, Tel Kockmann@stadt-muenster.de Ute Rombach, Tel Rombach@stadt-muenster.de Anja Fröse, Tel Froese@stadt-muenster.de Ansprechpartner/-innen für Rehabilitanden und schwerbehinderte Menschen zwischen 25 und 49 Jahren Maria Elisabeth Weißenborn, Tel Weissenborn@stadt-muenster.de Thomas Kober, Tel Kober@stadt-muenster.de Svenja Bertling, Tel BertlingSv@stadt-muenster.de Ansprechpartner/-innen für Rehabilitanden und schwerbehinderte Menschen ab 50 Jahren Katrin Stracke, Tel StrackeK@stadt-muenster.de Günter Hülsbusch, Tel HuelsbuschG@stadt-muenster.de Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr

13 Beratung und Vermittlung in Arbeitsstellen, Unterstützung der beruflichen Integration (z. B. durch Erstattung von Bewerbungskosten, Durchführung von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, Unterstützung bei Bewerbungsbemühungen bzw. zur Arbeitsaufnahme, Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit) Beratung von Arbeitgebern über Einstellungsmöglichkeiten behinderter Menschen und finanzielle Förderung 2 EG, 1. OG, 10. OG, Euroschlüssel ausleihbar im Kundenzentrum Ludgeriplatz, Linien 1, 2, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 14, 15, 16, 22 FM-Anlage: Anmeldung erforderlich 13

14 2. Behörden und Beratungsstellen Landschaftsverband Westfalen-Lippe Integrationsamt Von-Vincke-Str Münster Internet: Ansprechpartnerin: Norina van der Beck Tel Fax norina.vanderbeck@lwl.org Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag , Uhr Uhr Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen finanzielle Hilfen an Arbeitgeber zur behinderungsgerechten Einrichtung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und zum Ausgleich besonderer Belastungen bei der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen finanzielle Hilfen an schwerbehinderte Menschen zum Einsatz einer Arbeitsassistenz am Arbeitsplatz und zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten Gewährung von Prämien zur Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements Gewährung von Prämien und Zuschüssen zu den Kosten der Berufsausbildung behinderter Jugendlicher und besonders betroffener schwerbehinderter Menschen Beratung durch Fachdienste für körperbehinderte, hörgeschädigte, blinde, suchtkranke oder seelisch behinderte Menschen finanzielle Förderung von Integrationsunternehmen und Integrationsbetrieben Fünf beim LWL-Integrationsamt eingerichtete Fachdienste stehen behinderten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und deren Arbeitgebern beratend zur Verfügung: Ingenieur-Fachdienst für behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung Fachdienst für psychosoziale und arbeitspädagogische Begleitung Fachdienst für hörbehinderte Menschen Fachdienst für sehbehinderte und blinde Menschen Fachdienst für betriebliche Suchtprävention 14

15 Hauptbahnhof A, C1, C2, C3, D1, D2 alle Linien Hauptbahnhof B1, B2, B3, alle Linien im Fachdienst für sehbehinderte Menschen Informationsmaterial: Broschüre Unterstützen, beraten, sichern Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und Nachteilsausgleiche Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen nach dem SGB IX Sozialgesetzbuch IX mit Verordnungen ABC Behinderung & Beruf Handbuch für die betriebliche Praxis Förderungen für Arbeitgeber/für schwerbehinderte Beschäftigte Die Broschüren sind in der Infothek des Integrationsamtes erhältlich: Detlef Bröcker Tel Fax detlef.broecker@lwl.org Weitere Informationen (z. B. Video in Deutscher Gebärdensprache zu Aufgaben des Integrationsamtes) im Internet: 15

16 2. Behörden und Beratungsstellen Fachstelle Behinderte Menschen im Beruf der Stadt Münster Begleitende Hilfen im Arbeitsleben und Kündigungsschutz Hafenstr. 8, Münster Fax Internet: Ansprechpartner/- innen: Wolfgang Leipholz, Tel leipholz@stadt-muenster.de Hiltrud Noll, Tel noll@stadt-muenster.de Marion Jürgens-Beike, Tel juergens-beike@stadt-muenster.de Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Beratung von berufstätigen Menschen mit Behinderungen und Arbeitgebern zu persönlichen und finanziellen Hilfen wie technische Hilfen am Arbeitsplatz Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes Hilfen zur wirtschaftlichen Selbständigkeit Kündigungsschutz für schwerbehinderte Beschäftigte (im Auftrag des LWL-Integrationsamtes) EG, 4. OG, Euroschlüssel ausleihbar im Kundenzentrum Soziales Ludgeriplatz, Linien 1, 2, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 14, 15, 16, gebührenpflichtige vor dem Dienstgebäude FM-Anlage, mobile induktive Anlage für 1:1 Gespräche Informationsmaterial: Faltblatt: Behindert und berufstätig Merkblatt Hilfen zur wirtschaftlichen Selbständigkeit 16

17 2. Behörden und Beratungsstellen Integrationsfachdienst Münster Dahlweg 112, Münster Fax Internet: Ansprechpartnerin: Annemarie Stückenschneider Tel Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Beratung von behinderten und schwerbehinderten Menschen zu folgenden Themen: Begleitung am Arbeitsplatz, niederschwellige Beratung Beratung/Begleitung zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Schüler/-innen sowie Mitarbeiter/-innen der Werkstatt für behinderte Menschen Vermittlung von Rehabilitanden auf den ersten Arbeitsmarkt Beratung und Begleitung zum Übergang aus psychiatrischen Einrichtungen Beratung durch Fachkräfte für sehbehinderte und hörbehinderte Menschen Begleitung hörbehinderter Menschen in Integrationsprojekten Beratung von Arbeitgebern zu folgenden Themen: psychosoziale Beratung am Arbeitsplatz Beteiligung am Betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 SGB IX (Sozialgesetzbuch IX) Beteiligung im Kündigungsschutzverfahren relevante arbeitsplatzbezogene Hintergründe der Behinderung Erstellung eines Leistungsprofils des schwerbehinderten Menschen technische Beratung EG Scheibenstraße, Linie 5 Metzer Straße, Linien 1, 9 im Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen FM-Anlage: Anmeldung erforderlich, induktive Anlage für 1:1 Gespräche Informationsmaterial: Faltblatt Integrationsfachdienst Münster 17

18 2. Behörden und Beratungsstellen Berufsförderungswerk Düren Das Berufsförderungswerk Düren berät - in Kooperation mit dem Fachdienst für sehbehinderte Menschen des LWL-Integrationsamtes Westfalen - blinde und sehbehinderte Menschen aus Münster und Umgebung in allen beruflichen Fragen. Die Beratung findet in den Räumen des LWL-Integrationsamtes Westfalen nach Terminvereinbarung statt: Von-Vincke-Str Münster Internet: Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an: Ingrid Stötzer Tel / Ingrid.Stoetzer@bfw-dueren.de Hauptbahnhof A, C1, C2, C3, D1, D2 alle Linien Hauptbahnhof B1, B2, B3, alle Linien im Fachdienst für sehbehinderte Menschen 18

19 2. Behörden und Beratungsstellen Rentenversicherungsträger Rentenversicherungsträger erbringen Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben. Auf die Auflistung aller Träger wurde verzichtet. Auskünfte zu den Leistungen geben die jeweils zuständigen Rentenversicherungsträger. Im Anschluss finden Sie Informationen zu zwei großen Trägern. 19

20 2. Behörden und Beratungsstellen Deutsche Rentenversicherung Westfalen Auskunfts- und Beratungsstelle Gartenstr Münster Internet: Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Termine nach Vereinbarung unter Tel Auskünfte und Beratungen über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Anschlussrehabilitation (AHB) Rehabilitation nach Krebserkrankungen Entwöhnungsbehandlungen Rehabilitation für Kinder und Jugendliche Reha-Nachsorge Rentenansprüche bei Schwerbehinderung oder Erwerbsminderung Deutsche Rentenversicherung Westfalen (stadtauswärts), Linie 17 Deutsche Rentenversicherung Westfalen (stadteinwärts), Linie 17 3 vor dem Haupteingang 164 vor dem Haupteingang 20

21 2. Behörden und Beratungsstellen Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Westfalen Rehabilitationsfachberater Gartenstr Münster Internet: Ansprechpartner, insbesondere für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Thomas König (Deutsche Rentenversicherung Bund) Tel Fax thomas.koenig@drv-bund.de Sprechzeiten: Donnerstag Uhr Werner Groß-Bölting (Deutsche Rentenversicherung Westfalen) Tel Fax werner.gross-boelting@drv-westfalen.de Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Beratung zur Gewährung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Umschulung Hilfen zum Erhalt oder Erlangen eines Arbeitsplatzes Eingliederungszuschüsse Technische Ausstattung des Arbeitsplatzes Lohnersatzleistungen (Übergangsgeld) Deutsche Rentenversicherung Westfalen (stadtauswärts), Linie 17 Deutsche Rentenversicherung Westfalen (stadteinwärts), Linie 17 3 vor dem Haupteingang 164 vor dem Haupteingang 21

22 2. Behörden und Beratungsstellen Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Die Rehabilitationsträger haben gemeinsame Servicestellen eingerichtet, die ein ortsnahes Angebot zur Beratung und Unterstützung bieten. Sie sind die richtige Adresse für alle behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen und ihre Vertrauenspersonen mit Fragen zum Thema Rehabilitation. Auch wenn das Rehabilitationsverfahren bereits eingeleitet ist, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestellen bei Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung und können vermitteln. Es gibt zwei Servicestellen in Münster. umfassende Klärung des individuellen Hilfebedarfs Ermittlung, Benennung und Einschaltung des zuständigen Trägers Antragstellung und Weiterleitung des Antrags unverzügliche Einleitung des Rehabilitationsverfahrens Informationsmaterial: Faltblatt der Servicestellen (Aufgaben, Adressen der Servicestellen in Münster) 22

23 2. Behörden und Beratungsstellen Servicestelle Deutsche Rentenversicherung Westfalen Gartenstr Münster Fax rehaservicestelle-muenster@drv-westfalen.de Ansprechpartner/-in: Klaus-Peter Dörschel Tel Birgit Lücke Tel Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Termine nach Vereinbarung Deutsche Rentenversicherung Westfalen (stadtauswärts), Linie 17 Deutsche Rentenversicherung Westfalen (stadteinwärts), Linie 17 3 vor dem Haupteingang 164 vor dem Haupteingang 23

24 2. Behörden und Beratungsstellen Servicestelle AOK NORDWEST Königsstr Münster Internet: Ansprechpartnerin: Anke Stückmann Tel Fax servicestelle-reha.muenster@nw.aok.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Donnerstag Uhr Uhr Königsstraße, Linien 11, 22 1 vor dem Haupteingang gebührenpflichtig, auf der Königsstraße 24

25 2. Behörden und Beratungsstellen Betriebsservice Gesunde Arbeit Deutsche Rentenversicherung Westfalen Gartenstr Münster Fax Internet: Ansprechpartner/-innen: Christian Ahlers (Leitung), Tel christian.ahlers@drv-westfalen.de Norbert Gödecker-Geenen, Tel norbert.goedecker-geenen@drv-westfalen.de Klaus Maas, Tel klaus-juergen.maas@drv-westfalen.de Dagmar Vieregge, Tel dagmar.vieregge@drv-westfalen.de Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Beratung von Unternehmen zu gesundheitlichen Problemen einzelner Beschäftigter oder zu aufzubauenden Gesundheitsstrukturen Vermittlung geeigneter Partner zur Durchführung von Maßnahmen Abstimmung von Lösungen mit Trägern und Anbietern von Prävention und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Westfalen (stadtauswärts), Linie 17 Deutsche Rentenversicherung Westfalen (stadteinwärts), Linie 17 3 vor dem Haupteingang 164 vor dem Haupteingang Informationsmaterial: Faltblatt: Betriebsservice Gesunde Arbeit Beschäftigungsfähigkeit erhalten und fördern, ein Beratungsangebot für Unternehmen 25

26 2. Behörden und Beratungsstellen Fachstelle Schwerbehindertenausweise der Stadt Münster Hafenstr Münster Fax Internet: Tel bis schwerbehindertenrecht@stadt-muenster.de Sprechzeiten: Montag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Anträge auf einen Schwerbehindertenausweis sind auch im Amt für Bürgerangelegenheiten, Klemensstraße 10, und in den Bezirksverwaltungen erhältlich. Ausgefüllte Anträge können auch dort abgegeben werden. Beratung zum Schwerbehindertenausweis Prüfung von Anträgen auf Anerkennung einer Behinderung, des Grades der Behinderung (GdB) und der Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen (z.b. G, ag, B, RF) Bearbeitung von Änderungsanträgen Verlängerung der Gültigkeit des Schwerbehindertenausweises EG, 4. OG, Euroschlüssel ausleihbar im Kundenzentrum Soziales Ludgeriplatz, Linien 1, 2, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 14, 15, 16, gebührenpflichtige vor dem Dienstgebäude FM-Anlage, mobile induktive Anlage für 1:1 Gespräche Informationsmaterial: Behinderung und Ausweis Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und Nachteilsausgleiche Ratgeber für schwerbehinderte Menschen 26

27 3. Kammern 27

28 3. Kammern Handwerkskammer Münster Bismarckallee Münster Internet: Ansprechpartner: Bernhard Stüer Tel Fax bernhard.stueer@hwk-muenster.de Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Beratung von schwerbehinderten Menschen: Information über die Leistungsanforderungen im Handwerk Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten von technischen Hilfen Unterstützung bei der Arbeitsplatz- und Ausbildungsplatzsuche Beratung von Handwerksbetrieben: Gestaltung behinderungsgerechter Arbeitsplätze Koordination der beteiligten Stellen Unterstützung bei der Beantragung von Förderleistungen Bismarckallee, Linien 4, 10 1 im Hof 3 gebührenfreie Besucherparkplätze im Hof 28

29 3. Kammern Handwerkskammer Münster Betriebswirtschaftliche Beratung von schwerbehinderten Existenzgründern Bismarckallee Münster Internet: (unter Betriebswirtschaftliche Beratung) Ansprechpartnerin: Claudia Stremming Tel Fax claudia.stremming@hwk-muenster.de Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Betriebswirtschaftliche Beratung von schwerbehinderten Existenzgründern Unterstützung bei der Erstellung eines Gründungskonzeptes Stellungnahmen zur Existenzgründung Begleitende Beratung nach der Gründungsphase Betriebswirtschaftliche Beratung von Integrationsprojekten Bismarckallee, Linien 4, 10 1 im Hof 3 gebührenfreie Besucherparkplätze im Hof Informationsmaterial: Faltblatt»Betriebswirtschaftliche Stärkung von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern«29

30 3. Kammern Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Sentmaringer Weg Münster Internet: Ansprechpartner: Michael Meese Tel Fax meese@ihk-nordwestfalen.de Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Bindeglied zwischen gewerblichen Unternehmen und Integrationsfachdiensten WL Bank / IHK, Linien 7, 15, 16 2 vor dem Dienstgebäude ca. 20 auf dem Vorplatz, ca. 50 auf dem oberen Parkdeck, ca. 120 in der Tiefgarage 30

31 4. Außerbetriebliche Maßnahmen, Einrichtungen und Förderlehrgänge 31

32 4. Außerbetriebliche Maßnahmen Bildungsinstitut Münster e.v. Anton-Bruchausen-Str. 6, Münster Fax Internet: Ansprechpartnerin: Stephanie Robermann Tel Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Berufspraktische Weiterbildung im Bürobereich für Rehabilitand/innen Umschulung zur/zum Bürokauffrau/Bürokaufmann für Rehabilitand/innen Integrationssprachkurse und berufsbezogene Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund und mit bzw. ohne Behinderung Coaching zur beruflichen Integration von Menschen mit Schwerbehinderung Anton-Bruchausen-Straße, Linie Informationsmaterial: Faltblätter zu den Angeboten 32

33 4. Außerbetriebliche Maßnahmen FAW ggmbh Akademie Dortmund Außenstelle Münster Dieckstr Münster Internet: Ansprechpartnerin: Monika Versmann Tel Fax Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Reha-Management Reha-Management für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Reha-Management für Klienten mit posttraumatischer Belastungsstörung Individuelles Vermittlungsmanagement Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit Berufliche Reintegration psychisch Kranker Schleuse (stadteinwärts), Linie 7 Schleuse (stadtauswärts), Linie 7 vor dem Gebäude Informationsmaterial: Broschüre FAW ggmbh Flyer und Kurzkonzepte zu den Angeboten 33

34 4. Außerbetriebliche Maßnahmen Förderkreis Sozialpsychiatrie e. V. Münster Dahlweg 112, Münster Fax Internet: Betriebliche Qualifizierungsmaßnahme Ansprechpartner/-in: Renate Potts Tel Andreas Ottlips Tel Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Betriebliche Qualifizierungsmaßnahme (Berufliche Rehabilitationsmaßnahme) in Form eines begleitenden Praktikums (Teil- und/oder Vollzeit) für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten in einem Betrieb (im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund) Mit den Zielen: (Wieder-)Einstieg in den Beruf Qualifizierung Überprüfung der Belastbarkeit berufliche Neuorientierung Ausbau sozialer und beruflicher Kompetenzen Arbeitsgelegenheiten Ansprechpartnerinnen: Claudia Strobl Tel Miriam Bricke Tel Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung 34

35 Betrieblicher Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsfeldern zwischen 6 und 9 Monaten im Auftrag des Jobcenters Münster für Menschen mit einer psychischen/psychosomatischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung, die Arbeitslosengeld 2 beziehen Mit den Zielen: (Wieder-)Einstieg in den Beruf Überprüfung der Belastbarkeit Ausbau sozialer und beruflicher Kompetenzen Qualifizierung EG Scheibenstraße, Linie 5 Metzer Straße, Linien 1, 9 FM-Anlage: Anmeldung erforderlich, mobile induktive Anlage für 1:1 Gespräche im Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen (s. Seite 17) Informationsmaterial: Faltblatt»Förderkreis Sozialpsychiatrie«Konzeptmappe des Förderkreises Sozialpsychiatrie 35

36 4. Außerbetriebliche Maßnahmen Handwerkskammer Bildungszentrum Münster (HBZ) Echelmeyerstr Münster Internet: Ansprechpartner: Jörg Versen Tel Fax joerg.versen@hwk-muenster.de Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr außerbetriebliche Ausbildung (mit sozialpädagogischer Betreuung und Gebärdensprachkompetenz) von hörbehinderten Menschen in verschiedenen Gewerken (z.b. Hauswirtschaft, Industriemechanik, Tischler, Goldschmiede, Zahntechnik). In Einzelfällen ist eine Ausbildung auch für Menschen mit anderen Behinderungen möglich. Dabei handelt es sich ausschließlich um von der Arbeitsagentur finanzierte Reha-Einzelmaßnahmen. Handwerkskammer Bildungszentrum, Linie 10 4 vor dem Haupteingang ca. 400 vor dem Haupteingang in den Bereichen Ausbildung von hörbehinderten Menschen und Stützunterricht Informationsmaterial: Broschüre»Außerbetriebliche Ausbildung für Menschen mit Hörbehinderungen«36

37 4. Außerbetriebliche Maßnahmen Jugendausbildungszentrum JAZ ggmbh Kinderhauser Str Münster Fax Internet: Ansprechpartnerinnen: Marlies Richels (Leitung) Tel richels@jaz-muenster.de Adriana Kerkgeers-Moormann (Assistentin der Leitung) Tel Kerkgeers-Moormann@jaz-muenster.de Öffnungszeiten: Montag Freitag , Uhr Beratungsstelle für Ausbildungsfragen Kompetenzfeststellungen an Haupt- und Förderschulen Berufliche und soziale Eingliederung junger Menschen Zwei- und dreijährige Ausbildung in verschiedenen Berufsbereichen Unterstützung vor und während der Ausbildung Ausbildung für junge Rehabilitanden Meßkamp (stadteinwärts), Linien 6, 15 Meßkamp (stadtauswärts), Linien 6, 15 Informationsmaterial: Faltblatt Ausbildung im JAZ Faltblatt Aktivierungshilfen im JAZ Faltblatt For You Perspektiven schaffen. Integrationshilfen für junge ALG II- Empfänger (JAZ) Faltblatt Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme nach 16 SGB II in Verbindung mit 46 SGB III (JAZ und Akademie Überlingen) 37

38 Faltblatt Beratungsstelle ACHSE. Offene Beratungsstelle für Jugendliche im Übergang von der Schule zum Beruf (JAZ) Faltblatt Werkstattjahr Mach dich fit. Mach mit im JAZ Faltblatt JAZ Arbeitsgelegenheiten Faltblatt JAZ Jugendwohnprojekt Faltblatt Caritas-Ausbildungsstätten Faltblatt Migrationsberatung in Münster (Caritas Münster) 38

39 4. Außerbetriebliche Maßnahmen Lernen fördern e. V. Weseler Str Münster Internet: Ansprechpartner/-in: Ernst Lefering, Annette Grusemann Tel Fax Öffnungszeiten: Montag Freitag und nach Vereinbarung und Uhr berufliche und soziale Eingliederung junger Menschen Unterstützung vor, während und nach der Ausbildung Unterstützte Beschäftigung Geiststraße A und B, Linien 7, 15, 16 Geiststraße C, Linie 2 Informationsmaterial: Erweiterte vertiefte Berufsorientierung an den vier Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen in Münster Vermittlung arbeitsmarktrelevanter Grundkompetenzen Behindertenspezifische berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Ausbildungsbegleitung & mehr für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung 39

40 4. Außerbetriebliche Maßnahmen LWL Klinik Münster LWL-Zentrum für Berufliche Rehabilitation Münsterland Friedrich-Wilhelm-Weber-Str Münster Internet: Ansprechpartnerin: Mechthild Stipp Tel Fax m.stipp@wkp-lwl.org Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr Berufliche Rehabilitation als Einrichtung nach 35 SGB III. Die Angebote richten sich an Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Berufsvorbereitende Wiedereingliederung im Auftrag des Jobcenters Münster. Die Maßnahmedauer beträgt 6 Monate. Arbeitsdiagnostik im Auftrag des Jobcenters Münster. Die Maßnahmedauer beträgt 6 Wochen Cheruskerring, Linien 15, 16 Polizeipräsidium / LWL-Klinik, Linien 15, 16 In der Nähe des Gebäudes Informationsmaterial: Faltblatt»Neue Wege in Arbeit und Ausbildung«40

41 5. Arbeitnehmerüberlassung Bei der Arbeitnehmerüberlassung handelt es sich um Leiharbeitsverhältnisse mit schwerbehinderten Menschen. Diese haben einen Arbeitsvertrag mit einem Stammunternehmen, welches die schwerbehinderten Menschen auf geeigneten Arbeitsplätzen in den Partnerunternehmen einsetzt. Qualifizierung und dauerhafte Begleitung durch einen Arbeitsbegleiter für die schwerbehinderten Menschen sind sichergestellt. Die Partnerbetriebe erhalten Beratung und Unterstützung beim Einsatz der schwerbehinderten Menschen. 41

42 5. Arbeitnehmerüberlassung infa-münster GmbH Integrative Arbeitnehmerüberlassung Weseler Str Münster Internet: Ansprechpartner: Johannes Wieners Tel Mobil: 01 78/ Fax Öffnungszeiten: Montag Freitag und nach Absprache Uhr Qualifizierung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Entwicklung von niederschwelligen Arbeitsplätzen gemeinsam mit Betrieben dauerhafter Einsatz der Mitarbeiter/-innen auf diesen Arbeitsplätzen in den Kooperationsbetrieben Begleitung und Beratung von Mitarbeiter/-innen und Betrieben Geiststraße A und B, Linien 7, 15, 16 Geiststraße C, Linie 2 Informationsmaterial: Faltblatt» infa-münster GmbH integrative Arbeitnehmerüberlassung«42

43 6. Integrationsunternehmen Integrationsunternehmen beschäftigen schwerbehinderte Menschen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auf besondere Schwierigkeiten stoßen. Sei es wegen der Art und Schwere ihrer Behinderung oder wegen sonstiger Umstände, die weder durch Fördermöglichkeiten noch durch den Einsatz des Integrationsfachdienstes ausgeglichen werden können. Diese Integrationsunternehmen sind rechtlich und wirtschaftlich selbständige Unternehmen oder unternehmensinterne Betriebsteile, oder von öffentlichen Arbeitgebern geführte Betriebe oder Abteilungen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt agieren. Der Anteil schwerbehinderter Arbeitnehmer beträgt in diesen Unternehmen mindestens 25 Prozent, jedoch möglichst nicht mehr als 50 Prozent. Weitere Infos im Internet unter 43

44 6. Integrationsunternehmen Alexianer Textilpflege GmbH Logistik Alexianerweg Münster Internet: Ansprechpartner: Norbert Mussenbrock Tel / Fax / info-logistik@alexianer.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Montag Freitag Uhr (Laden) Uhr (Büro) Kurierdienste Lagern Umzüge Konfektionieren Etikettieren u.v.m. Euroschlüssel ausleihbar am Arbeitsplatz An der Hansalinie, Linie 15, Taxibus T1 2 vor dem Gebäude 10 vor dem Gebäude 44

45 6. Integrationsunternehmen Alexianer Textilpflege GmbH Wäscherei An der Hansalinie Münster Internet: Ansprechpartner: Udo Thomann Tel Fax Öffnungszeiten: Montag Freitag Montag Freitag Uhr (Laden) Uhr (Büro) Textilreinigung Wäscherei Textilpflege aller Textilarten Euroschlüssel ausleihbar am Arbeitsplatz An der Hansalinie, Linie 15 2 vor dem Gebäude 10 vor dem Gebäude 45

46 6. Integrationsunternehmen Alexianer Waschküche Betriebsstätte der Alexianer Textilpflege GmbH Bahnhofstraße 6, Münster Internet: Tel Fax waschkueche@alexianer.de Ansprechpartnerin: Ute Deutschländer Tel / Fax / u.deutschlaender@alexianer.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Samstag Sonntag ab 7.00 Uhr ab 9.00 Uhr ab 9.30 Uhr Waschsalon mit Eventcafé: Wäsche selber waschen und trocknen oder Komplettpflege durch Personal möglich Kaffeespezialitäten, kleine Snacks, Mittagsangebot bei Events Cocktails, Wein und Bier sowie eine kleine Speisenauswahl Verwendung von Bio- und Fairtrade-Produkten Arbeitsangebote: Service, Reinigung, Textilpflege Hauptbahnhof A, C1, C2, C3, D1, D2, alle Linien Hauptbahnhof B1, B2, B3, alle Linien 25 1 Mitarbeiter im Waschsalon mit Gebärdensprachkenntnissen 46

47 6. Integrationsunternehmen BüRe gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft mbh Zertifizierter Entsorgungsbetrieb Schwerpunkt Elektronic-Recycling Kesslerweg Münster Internet: Ansprechpartner: Norbert Talaga Tel Fax Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Recycling von Büroelektronik Altkleiderrecycling Gärtnerische Pflegearbeiten Hausmeisterservice Elektronische Datenvernichtung Kesslerweg, Linie 17 7 vor dem Gebäude Informationsmaterial: Faltblatt»BüRe«47

48 6. Integrationsunternehmen Büttner Service GmbH Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Kappenberger Damm Münster Internet: Tel Fax info@buettner-gruen.de Ansprechpartner: Markus Büttner, Christoph Kabst (Baustelle) Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Gartengestaltung Garten- und Grünflächenpflege Landschaftsbauarbeiten Pflege Sportanlagen Sportplatzbau Kriegerweg, Linie 7 ca. 40 Informationsmaterial: Faltblatt Büttner Service GmbH 48

49 6. Integrationsunternehmen DRK-Tagungshotel Münster ggmbh Sperlichstraße Münster Internet: Tel Fax joachim.pohl@drk-westfalen.de Öffnungszeiten: Montag Sonntag Uhr Unterkunft, Verpflegung, Saalnutzung für o Schulungen o Tagungen Interne und externe Hotelgäste Gastronomie, Bistro Euroschlüssel an der Rezeption WL Bank / IHK, Linien 7, 15, Informationsmaterial: Faltblatt 49

50 6. Integrationsunternehmen GUW GmbH Gemeinnützige Umweltwerkstatt Garten- und Landschaftsbau Betriebsstätte Kinderhauser Str Münster Internet: Tel Ansprechpartner: Michael Kerkmann Tel Fax michael.kerkmann@caritas-ms.de Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Gartengestaltung Gartenpflege Spielplatzbau Facility Management Meßkamp (stadteinwärts), Linien 6, 15 Meßkamp (stadtauswärts), Linien 6, 15 4 Besucherparkplätze Informationsmaterial: Faltblatt GUW Ihre Garten- und Landschaftsprofis 50

51 6. Integrationsunternehmen HFR GmbH Rümpelfix Bremer Str Münster Internet: Ansprechpartner: Wolfgang Effing Tel Fax info@ruempelfix.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Samstag Uhr Uhr Fahrradwerkstatt Reparaturen, Ersatzteile und Zubehör, Neu- und Gebrauchträder Transport- und Entrümpelungsdienst, Haushalts- und Geschäftsauflösungen, Entrümpelungen, Transporte, Abbrucharbeiten Second-Hand-Laden für Möbel, Trödel, Haushaltswaren und Antiquitäten Hansaring, Linien 6, 8, 14, 17 5 im Innenhof Informationsmaterial: Faltblatt»HFR«51

52 6. Integrationsunternehmen HFR GmbH Tischlerei Gustav-Stresemann-Weg Münster Internet: Ansprechpartner: Stefan Gayhoff Tel Fax Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Tischlerei Individueller Möbelbau, Innenausbau, Instandsetzungen Fachplanung für barrierefreies und komfortables Wohnen Gustav-Stresemann-Weg, Linie E 6 3 am Haus Informationsmaterial: Faltblatt»HFR«52

53 6. Integrationsunternehmen Hotel Haus vom Guten Hirten Mauritz-Lindenweg Münster Internet: Ansprechpartnerin: Claudia Feldkeller Tel Fax Öffnungszeiten: Montag Sonntag rund um die Uhr Arbeitsangebote in folgenden Bereichen: Empfang/ Buchung Frühstücksservice Veranstaltungsbewirtung Zimmerdienst/ Raumpflege Mauritz-Friedhof, Linie 14 Zum Guten Hirten, Linie 14 FM-Anlage Informationsmaterial: Hotelprospekt 53

54 6. Integrationsunternehmen infa-münster ggmbh Haus Münsterland Geschäftsstelle infa-münster ggmbh Weseler Str. 75, Münster Haus Münsterland Immelmannstr Münster Internet: Ansprechpartnerin: Annette Wieners Tel Fax Öffnungszeiten: Mittwoch Samstag Sonntag ab Uhr, warme Küche Uhr ab Uhr, warme Küche Uhr Gaststätte, Restaurant-Cafe Terrasse mit Spielplatz Saal und weitere Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen 30 Haus Münsterland/Fliegerhorst, Linie 2 54

55 6. Integrationsunternehmen MDS ggmbh Münsteraner Dienstleistungs Service Kesslerweg Münster Internet: Ansprechpartner: Stephan Semrau Gustav-Stresemann-Weg Münster Tel Fax Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Arbeitsangebote in den Bereichen: Catering Schul- und Kindertagesstättenverpflegung Betriebsgastronomie Café und Hofladen Bistros Schmitz-Kühlken, Linie 17 gegenüber der Einrichtung bzw. Firmenparkplätze direkt am Gebäude 55

56 6. Integrationsunternehmen Slickertann Naturkost GbR Slickertann Naturkost GbR Warendorfer Str Münster Slickertann inner Schoppe Gasselstiege Münster Internet: Ansprechpartnerin: Anne Drepper Tel Fax Öffnungszeiten: Montag Freitag Samstag Uhr Uhr Bioladen: Lebensmittel und Drogeriewaren aus kontrolliert biologischer Erzeugung Lieferdienst Schwerpunkt: regionale Erzeugung Zugang Warendorfer Straße: Dechaneistraße, Linien 2, 10 Zugang Gasselstiege: 10 Germania Campus, Linien 6, 15 Orleans Ring, Linie 16 56

57 6. Integrationsunternehmen Varia GmbH Betriebsstätte Münster Virnkamp Münster Internet: Ansprechpartner: Martin Arning Tel Fax mail@varia-gmbh.de Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Dienstleistungen Montage und Industrieverpackungen An der Kleimannbrücke, Linie

58 7. Zuverdienstfirmen Die Zuverdienstfirma ist ein Angebot im Rahmen der ambulanten Betreuung chronisch psychisch kranker Menschen. In diesem Unternehmen arbeiten psychisch kranke Menschen regelmäßig einige Stunden in der Woche und verdienen sich somit etwas zur Rente oder Sozialhilfe dazu (»Zuverdienst«). Die Anforderungen an Arbeitszeit und Arbeitsverhältnis, z. B. in Bezug auf Leistung, sind bewusst niedrig gehalten. Gleichzeitig werden die kommunikativen und sozialen Aspekte der Arbeit sehr betont. Die Zuverdienstfirma ist ein niedrigschwelliges Angebot, das besonders auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse von länger und schwerer psychisch kranken Menschen ausgerichtet ist. 58

59 7. Zuverdienstfirmen HFR GmbH Zuverdienst Nienkamp Münster Internet: Ansprechpartner: Hubert Gleißner Tel Fax Öffnungszeiten: Montag Freitag und Uhr stundenweise produktive Beschäftigung für psychisch kranke Menschen Berücksichtigung der Belastbarkeit und individuelle Förderung Trainings- und Dauerarbeitsplätze im Bürobereich und in der Wäscherei, Herstellung von Holzartikeln und Konfektionierungsarbeiten Cafébetrieb in der LWL - Klinik Münster (Parkcafe) Wienburgstraße, Linie 15 5 vor dem Gebäude Informationsmaterial: Faltblatt des Förderkreis Sozialpsychiatrie e. V. Münster Konzeptmappe des Förderkreis Sozialpsychiatrie e. V. Münster 59

60 8. Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten wollen behinderte Menschen in das Arbeitsleben eingliedern und sie daran teilhaben lassen. Sie richten sich an Menschen, die wegen Art und Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Die Werkstätten bieten ihnen eine angemessene berufliche Bildung und eine Beschäftigung zu einem ihrer Leistung angemessenen Arbeitsentgelt an. So können die Betroffenen ihre Leistungsoder Erwerbsfähigkeit erhalten, entwickeln, erhöhen oder wiedergewinnen und dabei ihre Persönlichkeit weiter entwickeln. Werkstätten für behinderte Menschen fördern den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch geeignete Maßnahmen. Sie verfügen über ein breites Angebot an Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen sowie über qualifiziertes Personal und einen begleitenden Dienst. 60

61 8. Werkstätten für behinderte Menschen Alexianer Werkstätten Alexianerweg 49, Münster Internet: Ansprechpartner: Werkstattleitung Norbert Mussenbrock Tel / Fax / n.mussenbrock@alexianer.de Leitung Sozialer Dienst Nicole Priemer Tel / n.priemer@alexianer.de Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Berufsbildungsbereich Arbeitsbereich Außenarbeitsplätze Vorbereitung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Kunsttherapie Reittherapie Tochterfirmen Integrationsunternehmen Alexianer Textilpflege GmbH, Münster St. Barbara-Haus GmbH, Dülmen Alexianer Krankenhaus, Linie 7, R41 Richtung Ottmarsbocholt, Taxibus T1 2 Informationsmaterial: Heft»Alexianer Werkstätten Münster«61

62 8. Werkstätten für behinderte Menschen Westfalenfleiß GmbH Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Kesslerweg 38/42, Münster Internet: Ansprechpartner: Michael Dreiucker (Geschäftsbereichsleiter Begleitender Dienst & Qualifikation) Tel Fax michael.dreiucker@westfalenfleiss.de Henning Schlüter (Aufnahmebereich) Tel Fax henning.schlüter@westfalenfleiss.de Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Uhr Freitag Uhr (Termine bitte vorher telefonisch vereinbaren) Beratung zur beruflichen Rehabilitation geistig- und mehrfachbehinderter Menschen in der WfbM Durchführung von Berufsbildungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit in der WfbM (Berufsbildungsbereich) dauerhafte berufliche Teilhabe am Arbeitsleben in der WfbM (Arbeitsbereich) Vorbereitung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Schmitz-Kühlken, Linie 17 Gegenüber der Einrichtung bzw. Firmenparkplätze direkt am Gebäude Informationsmaterial: Faltblatt:»Westfalenfleiß GmbH Werkstatt für behinderte Menschen«62

63 8. Werkstätten für behinderte Menschen ISM Industrie-Service Münster Zweigbetrieb der Westfalenfleiß GmbH Höltenweg Münster Internet: Ansprechpartner: Michael Dreiucker (Geschäftsbereichsleiter Begleitender Dienst & Qualifikation) Tel Fax michael.dreiucker@westfalenfleiss.de Aufnahmebereich Rudolf-Diesel-Str. 4, Münster Fax Ansprechpartnerinnen: Anne Laumeier, Tel anne.laumeier@westfalenfleiss.de Gabriele Rips, Tel gaby.rips@westfalenfleiss.de Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Beratung zur beruflichen Rehabilitation psychisch behinderter Menschen in der WfbM Durchführung von Berufsbildungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit bzw. anderer Rehabilitationsträger in der WfbM (Berufsbildungsbereich) dauerhafte berufliche Teilhabe am Arbeitsleben in der WfbM (Arbeitsbereich) Vorbereitung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Höltenweg, Linie 17 Auf dem Betriebsgelände Im sozialen Dienst Informationsmaterial Faltblatt:»ISM-Werkstatt für Menschen mit psychischer Behinderung«63

64 8. Werkstätten für behinderte Menschen Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Behindertenhilfe Westfalen Referat 3 Angebote der Behindertenhilfe Sachgebiet 330 Werkstätten in Westfalen-Lippe Warendorfer Str Münster Internet: Ansprechpartnerin: Marlies Wiesemann Tel Fax marlies.wiesemann@lwl.org Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Beratung in allen Werkstatt-Fragen z. B. berechtigter Personenkreis, zuständige Werkstatt, Aufnahmeverfahren, Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt, Teilzeitbeschäftigung, Schwerstbehinderung, Beschwerden Zumsandestraße, Linien 2, 10 Informationsmaterial: Faltblatt Mein neuer Job Von der Werkstatt auf den Arbeitsmarkt 64

Arbeit und Behinderung. Infos für Arbeitgeber und Menschen mit Behinderungen

Arbeit und Behinderung. Infos für Arbeitgeber und Menschen mit Behinderungen Arbeit und Behinderung Infos für Arbeitgeber und Menschen mit Behinderungen Impressum Herausgeberin: Stadt Münster Sozialamt, Fachstelle Behinderte Menschen im Beruf Presseamt November 2015 Gestaltungskonzept:

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Information STAR Regionales Netzwerktreffen, AA Bielefeld 07.03.2012 Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Prüfung der Reha-Eigenschaft Behinderte Menschen als Berechtigte i.s.d. 19 Abs. 1 SGB III sind

Mehr

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick INTEGRATIONSFACHDIENST - ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung Referenten: Elisabeth Kämmerer Dorit Bleichrodt Fachberaterin Fachberaterin Malteser Hilfsdienst e. V. Malteser

Mehr

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Die Fachdienste des LWL-Integrationsamts Westfalen stellen sich vor LWL-Integrationsamt Westfalen Menschen mit Behinderung im Beruf Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Was ist betriebliches Arbeitstraining?

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Das beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Ihr kompetenter Partner bei Fragen zur Beschäftigung schwer behinderter und diesen gleichgestellter Menschen. E-Mail: Internet: integrationsamt.schw@zbfs.bayern.de

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern

Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern Aufgaben von Integrationsämtern Was heißt schwerbehindert? Behinderung? körperlich, geistig, seelisch + länger als ein halbes Jahr und dadurch Probleme im Alltag (Grad der Behinderung 20-40%) Schwerbehinderung?

Mehr

LWL-Integrationsamt Westfalen. Betriebswirtschaftliche Stärkung. von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern

LWL-Integrationsamt Westfalen. Betriebswirtschaftliche Stärkung. von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern LWL-Integrationsamt Westfalen Betriebswirtschaftliche Stärkung von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern Unternehmensbe für Int Dipl.-Kauffrau Claudia Stremming Handwerkskammer Münster

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am 22.04.2015. Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am 22.04.2015. Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am 22.04.2015 Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen Inhaltsübersicht Nr. Inhalt Seite 1 Warum? 3-4 2 Ihr Arbeitgeber-Service

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V. Begriffsklärungen Berufliche Rehabilitation (= Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben = LTA)

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Finanzielle Förderung des Übergangs behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Richtlinien Präambel Der Wechsel behinderter Menschen aus einer WfbM auf den allgemeinen

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt

Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung? Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt Behinderung und Beruf Mehr als 50 Prozent der bei der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun?

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun? Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun? UG (haftungsbeschränkt) Personal- und Unternehmensberatung Deutscher Verein der professionellen Gehörlosen- und Schwerhörigen-Selbsthilfe e.v. (DVGSS) Zu meiner

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt! Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt! ärztliches Gutachten ein Brief Ein Arzt schreibt den Brief. Oder eine Ärztin. Agentur für Arbeit In dem Brief steht zum Beispiel: Welche Behinderung

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben S. Lehnert, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) K. Fleischer, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) Zentrum für Ambulante Rehabilitation 2014 Grundsatz: Rehabilitation

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Berufliche Rehabilitation und Ausbildung. Arbeit und Integration

Berufliche Rehabilitation und Ausbildung. Arbeit und Integration Berufliche Rehabilitation und Ausbildung Arbeit und Integration Wer kann teilnehmen? Wer kann teilnehmen? Abgestimmt auf Ihre persönlichen Belange wird im Rahmen eines Eingangsverfahrens, das in der Regel

Mehr

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote Der Integrationsfachdienst Aufgaben und Angebote Rahmenbedingungen: SGB IX 109ff Integrationsamt Gesetzliche Grundlage: Integrations- fachdienst Strukturverantwortung Beauftragung/ Koordination Seite 2

Mehr

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente? Von der Werkstatt in ein Integrations-Projekt Was ist mit der Rente? Die Erklärungen sind in Leichter Sprache. Die Schrift ist dann schwarz. Die Gesetze sind in schwerer Sprache. Die Schrift ist dann blau.

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH Berufliche Rehabilitation und Integration Brücke SH www.bruecke-sh.de Vorbemerkung Sie sehen Handlungsbedarf und wollen Ausbildung und Beschäftigung der Frauen und Männer fördern, die behindert oder von

Mehr

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen www.diakonie-augsburg.de Eingliederungshilfe von A-Z für Menschen mit seelischer Behinderung Fortbildung Kloster Irsee 14.09.10 Referentinnen:

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung LWL Schulen Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung Der LWL hat Förder-Schulen für Kinder und Jugendliche, die nicht gut hören oder sprechen können.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER

14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER 14 / UNTERSTÜTZUNG IM BERUF: GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHER SCHRIFTDOLMETSCHER Eine Information für hörbehinderte Menschen sowie deren Arbeitgeber INTEGRATIONSAMT INTEGRATIONSAMT WIE INFORMIEREN SICH GEHÖRLOSE

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Zukunft Job-Coaching

Zukunft Job-Coaching IFD Tagung Bad Boll 2010 Zukunft Job-Coaching Informationen zur Gegenwart und Zukunft von Job-Coaching sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten für Job-Coaches Reinhard Hötten Was ist Job-Coaching?

Mehr

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015 Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation WirtschaftsForum der Sozialdemokratie in München e.v. 19.01.2015 Beratungs- und Förderangebote der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer 1 1.Konferenz Gesund zum Erfolg- Modernes Betriebliches Eingliederungsmanagement IHK Berlin 08.10.2014 Bianca Borchers,Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 2 Warum das neue Beratungsangebot?

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg Leistungen und Hilfen für Im Sozial-Gesetzbuch 9 steht: können besondere Hilfen und Leistungen bekommen. Bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit.

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Heft 2. Regeln für die Schule, die Ausbildung und die Arbeit Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe

Heft 2. Regeln für die Schule, die Ausbildung und die Arbeit Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe Leichte Sprache Heft 2 Regeln für die Schule, die Ausbildung und die Arbeit Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe Das Heft wurde von der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation geschrieben. Kurz

Mehr

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION WIR HELFEN VOR ORT Das Sozialgesetzbuch Teil IX (SGB IX) regelt die Teilhabe

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation Osnabrücker Werkstätten Netzwerk zur beruflichen Rehabilitation Die Osnabrücker Werkstätten Möglichkeiten schaffen In den Osnabrücker Werkstätten finden Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder

Mehr

Ihr Weg zu uns. Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: 01801 / 66 44 66

Ihr Weg zu uns. Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: 01801 / 66 44 66 Ihr Weg zu uns Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: 01801 / 66 44 66 Mo. Do. Fr. 8:00 18:00 Uhr 8:00 17:00 Uhr Fax: 06142 / 891 422 E-Mail: Rüsselsheim.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de Anschrift: Agentur

Mehr

Werkstatt für behinderte Menschen

Werkstatt für behinderte Menschen Werkstatt für behinderte Menschen EVANGELISCHE STIFTUNG VOLMARSTEIN Arbeit: Teilhabe am Leben Behinderte Menschen wollen arbeiten, am Leben in der Gesellschaft teilhaben. Die Werkstatt für behinderte Menschen

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

LWL-Messe "Unternehmen tun Gutes" 24.03.2010

LWL-Messe Unternehmen tun Gutes 24.03.2010 Job-Coaching in Integrationsunternehmen Eine thematische Einführung im Rahmen der LWL-Messe der Integrationsunternehmen Unternehmen tun Gutes am 24.03.2010 in der Halle Münsterland Claudia Daldrup, Ergotherapeutin

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? beta-reha Persönliche Voraussetzungen Vor Rehabilitation: Behandlung / Therapie Tagesstruktur Arbeitstherapie / Ergotherapie

Mehr

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen Bredstedter Workshop Störfall Arbeitsplatz 2014 AG 4 Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen mit Beispielen aus der Praxis Klaus Leuchter, Geschäftsführer Verein zur Förderung der Betrieblichen

Mehr

Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung

Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung Integrationsfachdienst Plauen Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung Fachaufsicht Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich Schwerbehindertenrecht Integrationsamt Außenstelle Chemnitz, Reichsstraße

Mehr

KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN -

KONZEPTION. LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN - KONZEPTION LANZE (Landauer Zuverdienst-Einrichtung) - ZUVERDIENSTPROJEKT FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN - 1. Träger 2. Zielgruppe / Rechtsgrundlage 3. Ziele des Projekts 4. Angebotsumfang des Projekts 5.

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT www.bmas.bund.de www.perspektive50plus.de BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Auf der Grundlage des

Mehr

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr