Universität Leipzig / Institut für Germanistik. Einführung in das Studium der deutschen Literatur. Literaturhinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Leipzig / Institut für Germanistik. Einführung in das Studium der deutschen Literatur. Literaturhinweise"

Transkript

1 Universität Leipzig / Institut für Germanistik Einführung in das Studium der deutschen Literatur Literaturhinweise Basisliteratur ANZ, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände Konzepte Institutionen. 3 Bde., Stuttgart, Weimar ARNOLD, Heinz Ludwig / Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München BRACKERT Helmut / Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek FRICKE, Harald / Rüdiger Zymner: Einübung in die Literaturwissenschaft. Parodieren geht über Studieren, Paderborn HÜBNER, Gert: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, Tübingen JESSING, Benedikt / Ralph Köhnen: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, Stuttgart, Weimar KLAUSNITZER, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe Verfahren Arbeitstechniken, Berlin, New York KOCHER, Ursula / Carolin Krehl: Literaturwissenschaft. Studium Wissenschaft Beruf, Berlin PETERSEN, Jürgen H. / Martina Wagner-Egelhaaf: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 7., vollständig überarbeitete Auflage, Berlin SCHUTTE, Jürgen: Einführung in die Literaturinterpretation, Stuttgart; Weimar WEDDIGE, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik, München WEHRLI, Max: Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung, Stuttgart Lyrik BERGNER, Heinz (Hg.): Lyrik des Mittelalters. Probleme und Interpretationen, Stuttgart BURDORF, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart, Weimar ²1997. FRANK, Horst Joachim: Wie interpretiere ich ein Gedicht? Eine methodische Anleitung, Tübingen, Basel FRANK, Horst Joachim: Handbuch der deutschen Strophenformen, Tübingen, Basel ²1993. KAYSER, Wolfgang: Kleine deutsche Versschule, Tübingen KNÖRRICH, Otto: Lexikon lyrischer Formen, Stuttgart WAGENKNECHT, Christian: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung, München Erzählliteratur BRUNNER, Horst (Hg.): Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, Stuttgart GELFERT, Dieter: Wie interpretiert man einen Roman? Stuttgart LAHN, Silke / Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse, Stuttgart, Weimar LÄMMERT, Eberhard: Bauformen des Erzählens, Stuttgart MARTINEZ, Matias / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München STANZEL, Franz K.: Theorie des Erzählens, Göttingen STANZEL, Franz K.: Typische Formen des Romans, Göttingen VOGT, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie, Paderborn

2 Drama ASMUTH, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart GELFERT, Hans-Dieter: Wie interpretiert man ein Drama? Stuttgart PFISTER, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse, München Literaturkunde / Wissenschaftliches Arbeiten BLINN, Hansjürgen: lnformationshandbuch deutsche Literaturwissenschaft, Frankfurt a. M FRANCK, Norbert / Joachim Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn JESSING, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums, Stuttgart MOENNIGHOFF, Burkhard / Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, München NUTT-KOFOTH, Rüdiger / Bodo Plachta (Hg.): Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte, Tübingen Stoffe, Motive, Themen, Symbole BUTZER, Günter / Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart, Weimar DAEMMRICH Horst S. und Ingrid: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch, Tübingen ²1995. FRENZEL, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Stuttgart FRENZEL, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Stuttgart Lexika ARNOLD, Heinz Ludwig (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 18 Bde., Stuttgart, Weimar ARNOLD, Heinz Ludwig (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, München 1978ff. (elektronisch verfügbar auf dem Server der UBL). BARCK, Karlheinz u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bden., Stuttgart, Weimar BAUTIER, Robert-Henri u.a. (Hg.): Lexikon des Mittelalters, 10 Bde., München, Zürich BERGER, Bruno / Heinz Rupp bzw. Carl Ludwig Land (Hg.): Deutsches Literaturlexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, 15 Bde. Begründet von Wilhelm Kosch. Bern, München 1968 ff. (München 1995). BRUNNER, Horst / Rainer Moritz (Hg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik, Berlin BURDORF, Dieter u.a. (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart, Weimar CANCIK, Hubert u.a. (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 19 Bde., Stuttgart, Weimar FÜSSEL, Stephan (Hg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit ( ). Ihr Leben und Werk, Berlin JENS, Walter (Hg.): Kindlers neues Literaturlexikon, 20 Bde., München

3 KÜHLMANN, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begründet von Walther Killy. 12 Bde. und ein Registerbd. 2., vollständig überarbeitete Auflage, Berlin, New York 2008ff. LUTZ, Bernd (Hg.): Metzler Autorenlexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart ²1994. MEID, Volker (Hg.): Metzler Literaturchronik. Werke deutschsprachiger Autoren, Stuttgart MÜNKLER, Herfried und Marina: Lexikon der Renaissance, München NÜNNING, Ansgar (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze Personen Grundbegriffe. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart, Weimar RADLER, Rudolf (Hg.): Hauptwerke der deutschen Literatur. Einzeldarstellungen und Interpretationen, 2 Bde., München RINSUM, Annemarie und Wolfgang van: Lexikon literarischer Gestalten. Deutschsprachige Literatur, Stuttgart ²1993. RINSUM, Annemarie und Wolfgang van: Lexikon literarischer Gestalten. Fremdsprachige Literatur, Stuttgart RUH, Kurt u.a. (Hg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Berlin, New York 1978ff. UEDING, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bisher 8. Bde., Tübingen 1992ff. [noch nicht abgeschlossen]. WEIMAR, Klaus u.a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3 Bde., Berlin, New York WILPERT, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart Einbändige Literaturgeschichten BEUTIN, Wolfgang (Hg.): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart, Weimar BRENNER, Peter J.: Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom Ackermann zu Günter Grass, Tübingen SCHLAFFER, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur, München WELLBERY, David E. u.a. (Hrsg.): Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur, Berlin Mehrbändige Literaturgeschichten BAHR, Ehrhard: Geschichte der deutschen Literatur. Kontinuität und Veränderung. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 3 Bde., Tübingen BUMKE, Joachim u.a. (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter, 3 Bde., München De BOOR, Helmut / Richard Newald (Begr.): Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 12 Bde., München (zahlr. Neuaufl. einzelner Bde.) GLASER, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, 9 Bde., Reinbek ; Bd. 10: Deutsche Literatur zwischen 1945 und Eine Sozialgeschichte, Bern u. a GRIMMINGER, Rolf u.a. (Begr.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, bisher 12 Bde., München, teilw. München, Wien 1980ff. HARDIN, James (Hg.): The Camden House History of German Literature, 10 Bde., Rochester, NY, Suffolk HEINZLE, Joachim (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Frankfurt a. M. (jetzt: Tübingen) 1984ff.

4 ZMEGAC, Viktor (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3 Bde., Frankfurt a. M (Paperback 2009). Bibliographien und Referatenorgane BIBLIOGRAPHIE DER DEUTSCHEN SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT. Begründet von Hanns W. Eppelsheimer, fortgef. von Clemens Köttelwelsch, hg. v. Bernhard Koßmann, Frankfurt a. M. 1971ff. [auch als Online-Ressource: bdsl-online.de, frei zugänglich im Uni-Netzwerk]. GERMANISTIK. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Tübingen 1960ff. GOEDEKE, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen. 2. bzw. 3. ganz neu bearb. Aufl., 15 in 22 Bdn., Dresden, Berlin [Nachdruck: Nendeln 1975], Bd. 16ff. ebd. 1985ff. MLA (Modern Language Association). International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures. New York 1922ff. [auch als Online-Ressource]. SCHMIDT, Heiner (Hg.): Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, 34 Bde., Duisburg Literaturtheorie und Rhetorik CULLER, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Übersetzt von Andreas Mahler, Stuttgart EAGLETON, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Übersetzt von Elfi Bettinger und Elke Hentschel, Stuttgart, Weimar ECO, Umberto: Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, München HEMPFER, Klaus W.: Gattungstheorie. Information und Synthese, München KÖPPE, Tilmann / Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung, Stuttgart, Weimar KURZ, Gerhard: Metapher, Allegorie, Symbol, Göttingen KURZ, Gerhard: Macharten. Über Rhythmus, Reim, Stil und Vieldeutigkeit, Göttingen LAUSBERG, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik, 2 Bde., München UEDING, Gert / Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart, Weimar ZYMNER, Rüdiger: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft, Paderborn Wichtige literaturwissenschaftliche Zeitschriften Arcadia Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) Euphorion Germanisch-Romanische Monatsschrift (GRM) Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL, mit Online-Rezensionsteil iasl-online.de) Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft Poetica Weimarer Beiträge Zeitschrift für deutsche Philologie (ZdPh) Zeitschrift für Germanistik (ZfG) Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi)

5 Modul Germanistik I Einführung in die Literaturwissenschaft* I. Literaturtheoretische Voraussetzungen I.1. Spezifik des Gegenstandes Literatur - Sprachliche Verfasstheit: Dimensionen des Sprachzeichens und Textbegriff - Fiktionalität und Spielcharakter - Besonderheit der Referenz (faktual/fiktiv/fiktional, Mimesis) - Besonderheit der Pragmatik (Autonomie, Zweckfreiheit; Historizität des Phänomens, andere Konzepte) - Polyvalenz/Polysemie (semantischer Überschuss, Leerstellen, Symbolik, Bildlichkeit: Allegorik/Allegorese, Metaphorik, Metonymie) - Mittel der Fiktionalisierung (Genresignale, Stoffumwandlung, episches Präteritum, verba credendi in der dritten Person, erlebte Rede, Bühnenanweisung, Verssprache in Erzählliteratur und Dramatik (vgl. Gattungen) - Wort/Begriffsgeschichte von Literatur und Arbeitsdefinition des Gegenstandes I. 2. Literatur als Text - Paradigmatische und syntagmatische Textverflechtung, Phänomene der Textkohärenz (Isotopien, Parallelismen, Leitmotive, metrische Schemata, Reime) - die traditionelle rhetorische Texterarbeitungsstrategie (Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria, Pronuntiatio) I. 3. Literatur im Kontext - Intertextualität (Beziehung zu Prätexten: Diskursintegration, Formen des Zitats, Parodie) - Klassifikationskontexte (Epochen, Strömungen, Gattungen) - Produktionskontexte (Autor, ökonomisch-politische, soziokulturelle, geistesgeschichtliche Kontexte) - Rezeptionskontexte/Rezeption (Funktion und Wirkung: Text als Rezeptionsvorgabe, Rezipient als kognitiv-emotionaler Mitspieler, ästhetische Erfahrung, Wertung) I. 4. Interpretation, Methode und Theorie - Methoden der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und Interpretation (im Zentrum: das hermeneutische Verfahren als Prozess der Hypothesenbildung im hermeneutischen Zirkel, Interpretation als Sinnkonstruktion, Kriterien der Gültigkeit einer Interpretation: Kohärenz, Nachprüfbarkeit, integrierendes Deutungsvermögen für möglichst viele enigmatische Elemente des Textes), Methodenpluralismus - Literaturwissenschaft als Einheit von Literaturtheorie und Literaturgeschichte - kurzer historischer Exkurs auf Positivismus und Geistesgeschichte/ knapper Ausblick auf neuere Methoden/Theorien

6 II. Gattungstypologie Gattungen: historisch gewordene Grundklassen von literarischen Texten, deren Invarianzen in den Gattungsbegriffen (Erzählliteratur/Epik, Lyrik, Dramatik) fixiert sind. Unterklassen (Teilmengen) der Gattungen sind die Genres. II. 1. Analyse lyrischer Texte Was ist "Lyrik"? Abgrenzung von den anderen Gattungen einschließlich metrisch geregelter Erzählliteratur - Lyrisches Ich/artikuliertes Ich, Textsubjekt - akzentuierendes Prinzip, quantitierendes und alternierendes Prinzip - Vers und Versfuß; Auftakt, Hebung, Senkung, Kadenz; Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst, Spondeus - Reim : Ausgangsreim (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim, Haufenreim, Schweifreim, verschränkter Reim, als partieller R. die Assonanz); Alliteration, Stabreim; reiner Reim, unreiner Reim - Versmaße: Blankvers, Hexameter, Pentameter, jambischer Trimeter, Alexandriner, Knittelverse - Strophenformen: Nibelungenstrophe, Chevy-Chase-Strophe; Hildebrandston - antike Strophenformen (Nachbildungen): Distichon, asklepiadäeische, alkäische, sapphische Ode - romanische Strophenformen: Terzine, Stanze - Gedichtformen: Sonett, Glosse - Rhythmus : Zäsur, Zeilenstil, Enjambement, Kolon - Rhythmustypen, Skansion, Rezitation - metrisch freie Verse: freie Verse, freie Rhythmen - lyrische Genres: Ode, Hymne, Ballade, Elegie, Lehrgedicht, Epigramm II. 2. Rhetorische Figuren und Tropen - Figuren der Wiederholung: Anapher, Parallelismus, Chiasmus - Figuren des Kontrasts : Antithese, Paradoxon, Oxymoron, Klimax, Antiklimax; - Wortschatzfiguren: Hyperbel, Pleonasmus, Tautologie, Litotes - Wortspieltypen: Paronomasie, Anspielung - Syntaxfiguren: Asyndeton, Polysyndeton, Zeugma, Anakoluth, Prolepse, Ellipse - uneigentliche Redeformen: Metapher, Metonymie, Synekdoche, Periphrase, Ironie (Klassifizierung nach Fricke/Zymner, s. Literaturliste) II. 3 Analyse von Erzählliteratur - Genres der erzählenden Literatur: Versepik, Roman, Erzählung, Novelle - Gegenstand der Erzählung (Histoire) - Ereignis, Geschehen, Geschichte, Handlungsschema - Stoff, Motiv, Thema; Leitmotiv - Figurencharakterisierung: Eigen- und Fremdcharakterisierung, Namensgebung, Habitus - Die,erzählte Welt : Zeit, Schauplatz, Milieu, Ambiente, Detail - Form der Erzählung (Discours) - drei Kategorien der Erzähltextanalyse: Zeit, Modus, Stimme (Genette) - Erzählzeit und erzählte Zeit: zeitdeckendes, zeitraffendes, zeitdehnendes Erzählen

7 - Reihenfolge des Erzählens: Rückwende (Analepse), Vorausdeutung (Prolepse) - Subjekt und Adressat der Erzählung - Erzählerinstanz und Erzählsituation; der Typenkreis nach Stanzel: auktoriale, personale, Ich-Erzählsituation - Fokalisierung (Genette): interne, externe, 0-Fokalisierung - Erzählerbericht und Figurenrede - narrativer und dramatischer Modus (Genette); Erzähler/Reflektor, Telling/Showing - Formen der Rede- und Gedankenwiedergabe: direkte Rede, indirekte Rede, erlebte Rede, innerer Monolog, Bewusstseinsstrom - Ort des Erzählens; Erzählebenen (Genette: extra- und intradiegetisches Erzählen; Stanzel: Außenperspektive/Innenperspektive); - Beteiligung des Erzählers am Erzählten (Genette: homodiegetischer oder heterodiegetischer Erzähler; Stanzel: Identität/Nichtidentitität der Seinsbereiche) II. 4. Analyse dramatischer Literatur - Kennzeichen des Dramatischen: - Handlung, Charaktere, Figurenrede, szenische Darstellung; Plurimedialität und Simulation - Formale Charakteristika: Haupttext und Nebentext; Akt, Szene, Auftritt - Historische und systematische Dimensionen des Dramas: - Tragödie und Komödie; Weinen und Lachen, Katharsis; Mischformen: weinerliches Trauerspiel und bürgerliches Trauerspiel, Tragikomödie; Situations- und Charakterkomik - gebundene und freie Rede im Drama; Knittelvers, Alexandriner, Blankvers - Ständeklausel; Stil (genus grande, genus humile) - die drei Einheiten (Ort, Zeit, Raum); Illusions- oder selbstreflexiver Charakter des Dramas - analytisches Drama und synthetisches Drama - geschlossenes und offenes Drama - pyramidaler Aufbau: Exposition, erregendes Moment, Klimax, Anagnorisis, Peripetie, retardierendes Moment, Katastrophe/Lösung - Episierung des Dramas: Aufhebung von Finalität; Stationendrama, episches Theater, Verfremdungseffekt - Analysekategorien des Dramas: - Informationsvergabe - kongruente und disparate Informiertheit; Perspektivstruktur und Perspektivensteuerung - Monolog, Dialog, Bei-Seite-Sprechen - Botenbericht, Mauerschau - dramatische Ironie - Figurenkonzeption und -charakterisierung - Figur, Charakter, Person, Typus, Rolle, Individuum, Personifikation - statische und dynamische, ein/mehrdimensionale, ein/mehrdeutige F.-Konzeption - figurale und auktoriale, explizite und implizite Charakterisierungstechniken - Figurenkonstellation und -konfiguration - Protagonisten und Antagonisten - Konflikttypen: Parteien- und Urteils-, innerer, äußerer K.

8 III. Arbeitsmittel und Arbeitstechniken III.1. Elementares zur Edition - Ausgabentypen: historisch-kritische Ausgabe, kritische Ausgabe, Studienausgabe, Leseausgabe - Apparat, Erstdrucke, Erstausgaben - Formen und Funktion des Kommentars III. 2. Grundlagen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit - Literaturrecherche (einschließlich Internet) und Bibliographie - Zitierweisen, Literaturverzeichnis Bitte beachten Sie: - Teil I ist vorrangig Gegenstand der Vorlesung. - Teil II ist Gegenstand von Vorlesung und Seminar. - Teil III ist Gegenstand des Seminars. - Zur Vertiefung des Stoffes werden Tutorien angeboten. - Eine Frage zum Teil I ist Bestandteil der Prüfungsklausur. Empfohlene Einführungstexte Grundfragen der Literaturwissenschaft Gattungstheorie: Wilhelm Voßkamp: Gattungen, in: Helmut Brackert / Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek , S Literatursemiotik: Jürgen Link: Literatursemiotik, ebd., S Methodenlehre: Harald Fricke: Methoden? Prämissen? Argumentationsweisen! Überlegungen zur Konkurrenz wissenschaftlicher Standards in der Literaturwissenschaft, in: Lutz Danneberg / Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte, Stuttgart 1992, S Gattungen Lyrik: Jürgen Link: Elemente der Lyrik, in: Helmuth Brackert / Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek , S Erzähltexte: Jochen Vogt: Grundlagen narrativer Texte, in: Heinz Ludwig Arnold / Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München , S Drama: Bernd Graff: Grundlagen szenischer Texte, ebd., S Praxisfelder der Literaturwissenschaft Edition: Anne Bohnenkamp: Textkritik und Textedition, in: Heinz Ludwig Arnold / Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München , S Interpretation: Karl Eibl: Sind Interpretationen falsifizierbar? In: Lutz Danneberg / Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte, Stuttgart 1992, S Literaturgeschichte: Michael Titzmann: Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung, in: Karl Richter / Jörg Schönert (Hrsg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Walter Müller-Seidel zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1983, S

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft. Inhalt Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer - Literatur und Wissenschaft Vermittlung der Grundkenntnisse Motivationen des Studiums Fach-Begriffe Literaturgeschichte

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

LMU München Institut für deutsche Philologie PD Dr. Michael Ansel Einführung in die NDL (SoSe 2008) Seite 1. Seminarplan

LMU München Institut für deutsche Philologie PD Dr. Michael Ansel Einführung in die NDL (SoSe 2008) Seite 1. Seminarplan LMU München Institut für deutsche Philologie PD Dr. Michael Ansel Einführung in die NDL (SoSe 2008) Seite 1 Seminarplan 15. 04. Einführung und Organisation 16. 04. Wissenschaftliche Arbeitstechniken I:

Mehr

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK NAME: MATRIKELNR. ÜBERSICHT ÜBER DIE LEKTÜRE IM BEREICH DER GEDICHTSAMMLUNGEN: 18. und 19. Jahrhundert 1. 2. 3. 20. Jahrhundert 1. 2. 3. Die nachfolgende Tabelle möchte Sie bei

Mehr

Basislexikon Literaturwissenschaft

Basislexikon Literaturwissenschaft Basislexikon Literaturwissenschaft Bearbeitet von Uwe Spörl 2., durchgesehene Auflage 2006. Taschenbuch. 16, 317 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2485 1 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 312 g Weitere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich? Grundlagen der Analyse und Interpretation einzelner Textsorten und Gattungen mit Analyseraster Das komplette

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Seminarplan. 15. 10. Wissenschaftliche Arbeitstechniken I: Referat und Hausarbeit KLAUSNITZER 2004, S. 212 230

Seminarplan. 15. 10. Wissenschaftliche Arbeitstechniken I: Referat und Hausarbeit KLAUSNITZER 2004, S. 212 230 LMU München Institut für deutsche Philologie PD Dr. Michael Ansel Einführung in die NDL (WiSe 2008/09) Seite 1 Seminarplan 14. 10. Einführung und Organisation 15. 10. Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernd Matzkowski Wie interpretiere

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Fachbegriffe für Studium und Prüfungen

Fachbegriffe für Studium und Prüfungen Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie Studienführer für Studium und Prüfungen Zur terminologischen Orientierung im Fachgebiet der Neueren deutschen Literatur und Literaturtheorie

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

11 Literaturhinweise Einführungsbücher und Überblicksdarstellungen zur. Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 11.

11 Literaturhinweise Einführungsbücher und Überblicksdarstellungen zur. Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 11. 11 Literaturhinweise 11.1 Einführungsbücher und Überblicksdarstellungen zur Neueren deutschen Literaturwissenschaft Allkemper, Alo u. Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft. Paderborn: Fink 2004 (= UTB

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

Literaturliste für die Ausbildung in der literaturwissenschaftlichen Germanistik im Grundstudium (Fassung vom 26. 8. 2015)

Literaturliste für die Ausbildung in der literaturwissenschaftlichen Germanistik im Grundstudium (Fassung vom 26. 8. 2015) Universität Rostock Institut für Germanistik, Abteilung Literaturwissenschaft Literaturliste für die Ausbildung in der literaturwissenschaftlichen Germanistik im Grundstudium (Fassung vom 26. 8. 2015)

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden. Rhetorische Figuren Erscheinungsformen der Rhetorik sind im weitesten Sinne alle sprachlichen Äußerungen, die vom normalen Sprachgebrauch abweichen und deshalb Aufmerksamkeit auf sich lenken können. Sie

Mehr

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim - 1990. (GE 4001 B 198)

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim - 1990. (GE 4001 B 198) Literaturempfehlungen für das Grundstudium im Fach Ältere Dt. Sprache und Literatur Im folgenden finden Sie eine Auswahl der Standardwerke, deren Lektüre für das Grundstudium eine unerläßliche Voraussetzung

Mehr

Hilfsmittel und Nachschlagewerke (Auswahl) für literaturwissenschaftliche Untersuchungen

Hilfsmittel und Nachschlagewerke (Auswahl) für literaturwissenschaftliche Untersuchungen Hilfsmittel und Nachschlagewerke (Auswahl) für literaturwissenschaftliche Untersuchungen Stand: 2010 Hinweis: Die Signaturen beziehen sich auf den Standort in der SuUB Bremen. Die Ausgabe kann dabei von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik 1. GRUNDSÄTZLICHES Literaturverzeichnis

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

Einführung in die Erzähltextanalyse

Einführung in die Erzähltextanalyse Einführung in die Erzähltextanalyse Bearbeitet von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Felix Sprang, Silke Lahn, Jan Christoph Meister 1. Auflage

Mehr

1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM

1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM ELEMENTE DES DRAMAS Begriffe 1. KOMMUNIKATIONSSYSTEM! Inneres Kommunikationssystem Figuren im Spiel miteinander! Äußeres Kommunikationssystem Bühnengeschehen Zuschauer 2. DISKREPANZ DER INFORMIERTHEIT!

Mehr

Bibliographie grundlegender literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken (Stand: 3. November 2005) 1. Bibliografieren u.

Bibliographie grundlegender literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken (Stand: 3. November 2005) 1. Bibliografieren u. Westfälische Wilhelms-Universität Germanistisches Institut Literaturwissenschaftliches Propädeutikum Bibliographie grundlegender literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken (Stand: 3. November 2005) 1.

Mehr

Lektion 6 Einstieg Leserinteresse - Schlusseffekt

Lektion 6 Einstieg Leserinteresse - Schlusseffekt Lektion 6 Einstieg Leserinteresse - Schlusseffekt 1. Moderne Techniken des Einstiegs 2. Methoden der klassischen Rhetorik 3. Das Leserinteresse behalten 4. Der Schluss Lektion 6 vhb-kurs 'Schreibkompetenz'

Mehr

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: kennen die literarischen Grundformen Epik, Lyrik, Dramatik und die zu diesen Grundformen gehörenden

Mehr

Abschlussüberprüfung

Abschlussüberprüfung Abschlussüberprüfung Grundwissen Deutsch Ende Klasse 10 Hinweise: Jede Aufgabe erhält Angaben zu den erreichbaren Punkten. Bei den Multiple-Choice-Aufgaben sind mehrere Lösungen möglich. Für Teillösungen

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Lektion 3 Strukturmodelle: Wie baue ich einen Text auf?

Lektion 3 Strukturmodelle: Wie baue ich einen Text auf? Lektion 3 Strukturmodelle: Wie baue ich einen Text auf? 1. Am Modell der Gerichtsrede: Die Lehre von den Redeteilen in der klassischen Rhetorik 2. Moderne Modelle zur Strukturierung von Texten Lektion

Mehr

AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE ZUR LITERATURRECHERCHE IN DER NDL

AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE ZUR LITERATURRECHERCHE IN DER NDL AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE ZUR LITERATURRECHERCHE IN DER NDL 1. INFORMATION, BÜCHERKUNDE UND ARBEITSTECHNIK Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 3. Aufl. der 4., völlig neu

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Literaturrecherche: Romanistik WS 2013 / 14 WAS ERWARTET SIE? Suche nach ersten Informationen zum Thema Suche nach Büchern Recherchephase

Mehr

INFORMATIONEN ZUR ZWISCHENPRÜFUNG IN SPRACHWISSENSCHAFT UND LITERATURWISSENSCHAFT

INFORMATIONEN ZUR ZWISCHENPRÜFUNG IN SPRACHWISSENSCHAFT UND LITERATURWISSENSCHAFT Fachrichtung 4.1 Germanistik Philosophische Fakultät II Universität des Saarlandes INFO 4 6-2007 INFORMATIONEN ZUR ZWISCHENPRÜFUNG IN SPRACHWISSENSCHAFT UND LITERATURWISSENSCHAFT Die folgenden Ausführungen

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Szenische Ausgestaltung eines einfachen Textes (Gattungsschwerpunkt Märchen) Recherche/Interview/Selbstvorstellung Buchvorstellung (Bsp. Klassenbibliothek) Projekt Gedichte schreiben und präsentieren

Mehr

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung

Mehr

Erzähltexte. WAS erzählt der Erzähler? > Geschichte

Erzähltexte. WAS erzählt der Erzähler? > Geschichte Erzähltexte Was ist Erzählen? - eine sprachliche Handlung: Jemand (Erzähler/Narrator) erzählt jemanden (einem Rezipienten Leser/Zuhörer) eine Geschichte; diese sprachliche Handlung hat drei Dimensionen:

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Lektürehinweise für das B.A.-Studium 1. Einführungen, Handbücher, Lexika

Lektürehinweise für das B.A.-Studium 1. Einführungen, Handbücher, Lexika Lektürehinweise für das B.A.-Studium Die folgende Liste bietet Ihnen einen Überblick über Nachschlagewerke und weiterführende Sekundärliteratur, die Sie für Ihr Studium benötigen. Sie erhebt keinen Anspruch

Mehr

Literatur und Sprache Li 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen Spezielle Nachschlagewerke und Bibliografien s. in den entsprechenden Sachgruppen bei Li 1.2 9.4 1.2 Allgemeine

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns Swiderski, Gilgi einevonuns DieErstrezeptionvonIrmgardKeunsRoman Gilgi einevon uns CarlaSwiderski 1.ZumBegriffderNeuenFrau DieserArtikelwidmetsichderErstrezeptiondesRomans Gilgi einevonuns,geschrieben

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Vom 9. Oktober 2014. a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt. Vierte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Oktober 04 Aufgrund von Art.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE JüRGEN SCHUTIE Lyrik des deutschen Naturalismus (1885-1893) MCMLXXVI J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTIGART ISBN 978-3-476-10144-0 ISBN 978-3-476-03854-8

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 12. Dezember 2012 Die Philosophisch-historische Fakultät erlässt, gestützt

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11

0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11 0. Wie man mit diesem Buch arbeiten kann 11 1. Einführung: Gedicht - Lyrik 17 1.1 Beispiel: Hugo Ball: Karawane 17 1.2 Definitionsversuche.Gedicht' 18 1.3 Kein Versuch einer eigenen Definition 25 1.4 Gattungsfragen:

Mehr

Grundlagenwerke und Hilfsmittel der Germanistischen Mediävistik

Grundlagenwerke und Hilfsmittel der Germanistischen Mediävistik Grundlagenwerke und Hilfsmittel der Germanistischen Mediävistik Ältere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 2. Auflage A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 2 Lyrische Texte 1 Y\ 2.1 Entwicklung 2 2.2 Perspective 3 2.3 Reim, Metrum, Vers und

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Die Nonne von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Germanistik Anna Bregs "Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Unterrichtsentwurf Doppelstunde für die Oberstufe Universität Stuttgart Institut für Neuere Deutsche Literatur Fachdidaktik: Lyrik

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 42315 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7 KLASSEN 7 Buchvergleich ca. 10 Min. + Konzentration auf Wesentliches: Angaben zu Autor, Gattung, Thematik, Inhaltsangabe, Begründung d. Lektüre-Auswahl am Text; Beantwortung v. SS/L- Fragen; detaillierte

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

1. Arbeitspraxis. 2. Bibliographien, bibliographische Handbücher. Ferner:

1. Arbeitspraxis. 2. Bibliographien, bibliographische Handbücher. Ferner: Hilfsmittel und Nachschlagewerke (Auswahl) für literaturwissenschaftliche Untersuchungen Stand: Mai 2016 Hinweis: Die Signaturen beziehen sich auf den Standort in der SuUB Bremen. Die Ausgabe kann dabei

Mehr

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Vorbereitung Für den Literaturkundeunterricht empfohlen: Zur Ergänzung: Killinger: Literaturkunde. hpt Verlag.

Mehr

Fachwissenschaftlicher Teil

Fachwissenschaftlicher Teil Fachwissenschaftlicher Teil Literarische Grundlagen Was ist ein lyrischer Text? (45 min) Gedicht, Lyrik, lyrisches Ich vs. Autor Hassenstein, Friedrich: Gedichte im Unterricht. In: Lange, Günter / Neumann,

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel?

Andreas Gryphius' Cardenio und Celinde ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Germanistik Verena Caroline Wernet Andreas Gryphius' "Cardenio und Celinde" ein frühes bürgerliches Trauerspiel? Essay Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i. Br. Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Anekdote: Eine meist kurzweilige Erzählung aus dem Leben und den Gewohnheiten bekannter Persönlichkeiten, die mit einer witzigen Spitze ( Pointe )

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Studium während der Schulzeit

Studium während der Schulzeit Vorgestellt von Alexandra Pevzner, Alina Schmidt, Benni Groth, Gerrit Schulte, Johannes Klotz, Larsen Kempf, Micha Brockmann und Peter Schäfer in Zusammenarbeit mit Cordula Mai Gliederung I. Vorstellung

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK

HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK Das Drama 28.4.2017 Ein Theaterstück HEINER MÜLLER, HERZSTÜCK EINS Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen? ZWEI Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen. EINS Mein Herz ist rein. ZWEI Das werden

Mehr

Hörmedien II: Hörspiel/ Hörbuch

Hörmedien II: Hörspiel/ Hörbuch Hörmedien II: Hörspiel/ Hörbuch Ruhr- Universität Bochum Seminar: (Neue) Medien im Deutschunterricht SoSe 07 Dozenten: Jan Boelmann/ / Gerhard Rupp Referentin: Julia Broichhaus 04. Juni 2007 Gliederung

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolf Dietrich, Horst Geckeler Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RHETORIK ZWEI BÄNDE Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2014 / 2015 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Der Begriff "Interpretation" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Erklärung, Auslegung" und meint allgemein das Verstehen.

Der Begriff Interpretation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Erklärung, Auslegung und meint allgemein das Verstehen. Die Textanalyse Definition > Seitenanfang Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit Anforderungen, Zielen und Grenzen der Interpretation. Die Begriffe Textanalyse und Textinterpretation werden synonym

Mehr