Cyber Security Strategie der Bundesregierung. 26.November 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cyber Security Strategie der Bundesregierung. 26.November 2012 franz.vock@bka.gv.at"

Transkript

1 DIGITAL AUSTRIA Cyber Security Strategie der Bundesregierung 26.November 2012

2 Agenda DIGITAL AUSTRIA IKT Sicherheitsstrategie ÖSCS (Österreichische Strategie für Cyber Sicherheit) 2

3 Agenda DIGITAL AUSTRIA Nationale IKT Sicherheitsstrategie ÖSCS (Österreichische Strategie für Cyber Sicherheit) 3

4 DIGITAL AUSTRIA Datenschutz Informationssicherheit Koordination der Cybersecurity Koordination der öffentlichen Netzsicherheit Vorfalls- und Krisenmanagement Sensibilisierung für Cyber Sicherheit Internationale Cybersecurity Kontakte Physische Datensicherung Datenschutz Kommission Informationssicherh. Komm. Koord.Schutz krit. Infrastrukt. IKT Strategie des Bundes Plattform Digitales Österr. CIO des Bundes Koord. Cyber Sicherheit GovCERT Cyber Security Steuerungsgruppe Data Backup-Zentrum 4

5 Koordination Cyber Sicherheit DIGITAL AUSTRIA Initiierung, Koordination und Herausgabe der Nationalen IKT- Sicherheitsstrategie Österreichs Koordination der Umsetzung der gesamtstaatlichen Österreichischen Strategie für Cyber Sicherheit Planung und Koordination von nationalen und internationalen Cyberübungen (CYBER EUROPE 2012, CE.AT2012) Technische Koordination von übergreifenden Cyber Krisenvorfällen Vertretung Österreichs in etlichen Internationalen Cyber Sicherheits Organisationen/Aktivitäten (ENISA, OECD, ) Koordination von öffentlichen Cybersicherheitsplattformen Koordination des IKT Sicherheitsportals (zusammen mit BMF) Koordination der Cyber Security Steuerungsgruppe 5

6 Agenda DIGITAL AUSTRIA Nationale IKT Sicherheitsstrategie ÖSCS (Österreichische Strategie für Cyber Sicherheit) 6

7 Motivation DIGITAL AUSTRIA Wir leben in einer perfekt vernetzten Welt, alle unsere Infrastrukturen sind mittels IKT optimiert.. Ein reibungsloses Funktionieren der IKT-Strukturen ist unverzichtbar für das Wohlbefinden und für den Wohlstand unserer Gesellschaft. 7

8 Motivation DIGITAL AUSTRIA Cyberkriminalität, der Missbrauch des Internet, die Gewährleistung von Netzwerksicherheit sind besondere Herausforderungen im Rahmen der gesamtstaatlichen Sicherheitspolitik. Attacken aus dem Cyber Space sind eine unmittelbare Gefahr für unsere Sicherheit sowie das Funktionieren von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können unser tägliches Leben schwerwiegend beeinträchtigen. Der Schutz des Cyberraums ist zu einer der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit geworden 8

9 Motivation DIGITAL AUSTRIA Der von der Bundesregierung im Jahr 2011 beschlossene Entwurf Österreichische Sicherheitsstrategie, Sicherheit in einer neuen Dekade Sicherheit gestalten fordert eine gesamtstaatliche Strategie zur Cyber-Sicherheit. Das Bundeskanzleramt kommt der Verantwortung zum Erstellen einer Cyber-Sicherheitsstrategie aufgrund seiner Koordinationsrolle im Staat nach in enger Zusammenarbeit mit anderen Ministerien 9

10 IKT-Sicherheitsstrategie Ziele DIGITAL AUSTRIA Erstellen eines pro-aktiven Konzepts zum Schutz des Cyber-Raums und der Menschen im virtuellen Raum unter Berücksichtigung ihrer Grund- und Freiheitsrechte. Erhöhen von Sicherheit und Widerstandskraft österreichischer Infrastrukturen und Leistungen im Cyber-Raum Schaffen von Bewusstsein und Vertrauen für die österreichische Gesellschaft 10

11 IKT-Sicherheitsstrategie Ziele DIGITAL AUSTRIA Erarbeiten eines Cybersicherheits- Maßnahmenkatalogs für alle relevanten Bereiche in Österreich Erarbeiten eines gemeinsamen Verständnisses für Cybersicherheit in Österreich 11

12 gemeinsames Verständnis BKA DIGITAL AUSTRIA Infomations sicherheits komission Plattform Digitales Österreich Ausbildung FüUZ GovCERT Forschung CIP Koordination BKA/BM.I CERT.at Sensibilisierung CIIP Koordination Privatwirtschaft Interessensverbände Nationaler Sicherheits rat KI Betreiber Bundes- Regierung SKKM Länder Städte Gemeinden C4 BMLVS AbwAmt HNa BVT BM.I BK 12

13 gemeinsames Verständnis BKA DIGITAL AUSTRIA Infomations sicherheits komission Plattform Digitales Österreich Ausbildung FüUZ GovCERT Forschung CIP Koordination BKA/BM.I CERT.at Sensibilisierung CIIP Koordination Privatwirtschaft Interessensverbände Nationaler Sicherheits rat KI Betreiber Bundes- Regierung SKKM Länder Städte Gemeinden C4 BMLVS AbwAmt HNa BVT BM.I BK 13

14 gemeinsames Verständnis BKA DIGITAL AUSTRIA Infomations sicherheits komission Plattform Digitales Österreich Ausbildung FüUZ GovCERT Forschung CIP Koordination BKA/BM.I CERT.at Sensibilisierung CIIP Koordination Privatwirtschaft Interessensverbände Nationaler Sicherheits rat KI Betreiber Bundes- Regierung SKKM Länder Städte Gemeinden C4 BMLVS AbwAmt HNa BVT BM.I BK 14

15 DESHALB DIGITAL AUSTRIA Einladen eines representativen Querschnitts von Österreichs Cyber- Sicherheits Stakeholder aus Industrie, Akademien und öffentlicher Verwaltung Enges Zusammenarbeiten von Österreichs Cyber-Sicherheits Stakeholder durch gemeinsames Erarbeiten einer Strategie zur Absicherung des Cyber-Raums Erzeugen einer gemeinsamen Verantwortung für Ergebnisse der IKT Sicherheitsstrategie

16 Der Kickoff DIGITAL AUSTRIA Am 16. November 2011 startete die IKT Sicherheitsstrategie mit dem Kickoff Ca. 200 Teilnehmer Präsident Hange vom BSI Deutschland war Keyspeaker. Zwei Drittel der Teilnehmer sagten eine aktive Teilnahme zu die Strategie zu entwickeln. So startete die größten Cybersicherheits Initiative in Österreich mit Teilnehmern aus allen wichtigen Cybersicherheits- Bereichen 16

17 IKT-Sicherheitsstrategie 5 Arbeitsgruppen Zwei Arbeitsgruppenleiter pro Gruppe Frei in der Prozessgestaltung Frei im zeitlichen Ablauf Verantwortlich für den Inhalt Verantwortlich für die Synchronisation Ein BKA Koordinator pro Gruppe Unterstützt den AG-Leiter Protokolliert die Resultate Kümmert sich um die Organisation BKA is verantwortlich für die übergeordnete Koordination der gesamten IKT Sicherheitsstrategie 17

18 IKT-Sicherheitsstrategie must have - Elemente Status Quo Status Quo of Cyber-Security in Austria Current situation of ICT in Austria, Threat and Risk Situation, Cyber conditions, political goals, basic principles, Vision and Mission Statement, derived measures, Strategische Ziele Strategic Goals Awareness, Research and Education, CIIP, Cyber-Risk Management, ICT Security Issues for citizens, economy, public adminstration, military, diplomacy, gouvernance, legislation, derived measures, Strukturen Cyber-Security Stakeholder and Structures All existing and necessary cyber-security stakeholders and structures, their responsibilities, objectives and their national and international cooperations, derived measures... Massnahmenkatalog Measures Catalogue of sustainable measures and Catalogue of sustainable measures, measures derived from threat analysis, risk analysis, measures for crisis management, measures to increase the resilience of Information Infrastructures, preventive measures, setting up cyber-partnerships, investigation and prosecution of cyber attacks, cyber research, cyber education, cyber-security awareness measures, derived measures,... 18

19 IKT-Sicherheitsstrategie Roadmap Ausarbeitung Ausarbeiten der IKT-Sicherheitsstrategie Sync mit BM.I and BMLVS Detailausarbeitung von Maßnahmen Ausgangssituation - Lagebild Strategische Zielsetzung Strukturen Maßnahmen Katalog S y n c Sofortmaßnahmen Sofortmaßnahmen Begleitende Koordination und Kommunikation Maßnahmen Maßnahmen 19

20 IKT-Sicherheitsstrategie Abschlussveranst. Am 15. Juni 2012, präsentierte die IKT Sicherheitsstrategie die finalen Resultate der AGs und das Dokument Nationale IKT Sicherheitsstrategie Österreich Keyspeaker war Dr. Purser von der ENISA Im feierlichen Rahmen am Ballhausplatz wurde damit der erste Abschnitt des größten gemeinsam erarbeiteten Cyber Sicherheitsprojekts Österreichs beendet Nationale IKT Sicherheitsstrategie

21 Nationale IKT Sicherheitsstrategie Österreich Stakeholder und Strukturen Bildung und Forschung Schutz kritischer Infrastrukturen Awareness Risikomanagement und Lagebild 21

22 Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe: Stakeholder und Strukturen 22

23 Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe: Stakeholder und Strukturen Optimierung der Cyber-Landschaft in Österreich Ein dichtes Netz von Cyber Security Strukturen in Österreich muss alle Bereiche, Tätigkeitsfelder und Zielgruppen von Cyber Security berücksichtigen. Vernetzung der Stakeholder und Strukturen Anreize, Förderungsmaßnahmen und gesetzliche Grundlagen fördern ein enges Vernetzen österreichischer Cyber Security Stakeholder und Strukturen. Ausbau des rechtlichen Rahmens für Cyber Security in Österreich Der rechtliche Rahmen in Österreich ist an die Erfordernisse der IKT-Sicherheitsstrategie anzupassen. Förderung der internationalen Kooperationen Aktive Teilnahme und Förderung von allen wichtigen internationalen Organisationen und Aktivitäten zum Thema Cyber Security 23

24 Ergebnisse der Arbeitsgruppe: Schutz kritischer Infrastrukturen 24

25 Ergebnisse der Arbeitsgruppe: Schutz kritischer Infrastrukturen Aufbau eines Cyber-Krisenmanagement Reaktive Mittel zur bundesweiten Katastrophen- und Krisenbekämpfung im Bereich Nationaler Cyber Security werden aufgebaut. Ausbau von Risikomanagement und Informationssicherheit Proaktive Risikominimierung wird auf Unternehmens- und Organisationsebene gefördert. Informationsaustausch von öffentlichen und privaten Akteuren Ein fließender Informationsaustausch von öffentlichen und privaten Akteuren schafft für das Risikomanagement die notwendigen Grundlagen und für das Krisenmanagement die erforderlichen Rahmenbedingungen. 25

26 Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe: Risikomanagement und Lagebild 26

27 Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe: Risikomanagement und Lagebild Identifizierung von Kernunternehmen in den Sektoren Durchführung von Risikobewertungen derjenigen Kernunternehmen, deren Ausfall Auswirkungen haben, die den Unternehmensbereich bei weitem übersteigen. Sicherstellung von Mindeststandards und Lenkung der Risikoakzeptanz in Kernunternehmen Risikoakzeptanz für Kernunternehmen soll auf übergeordneter Ebene entschieden werden, Mindeststandards dafür sollen festgelegt und überprüft werden, alternative Lenkungsinstrumente sollen untersucht werden. Check von etabliertem Krisen- und Notfallmanagement in den Sektoren Prozesse des staatlichen Krisen- und Notfall-Managements sind hinsichtlich ausreichender Bedachtnahme auf Risiken zu überprüfen, die sich aus der zunehmenden Abhängigkeit von zahlreichen Kernprozessen durch IKT-Unterstützung ergeben. Etablieren einer Lagebeurteilung und -management Ein Lagezentrum zur übergeordneten Beurteilung wird institutionell aufgebaut, um den Sektoren eine Basis für Einschätzungen und Entscheidungen zu geben und aus gesamtheitlicher Sicht eine Lagebeurteilung machen zu können. 27

28 Ergebnisse der Arbeitsgruppe: Bildung und Forschung 28

29 Ergebnisse der Arbeitsgruppe: Bildung und Forschung Frühzeitige schulische Ausbildung in IKT, IKT-Sicherheit und Medienkompetenz IKT und IKT-Sicherheit sind verstärkt in die Lehrpläne und den Unterrichtsalltag aufzunehmen. Verpflichtende IKT-Ausbildung aller Studierenden der Pädagogik IKT-(Sicherheits)-Kompetenzen sollen in die Ausbildung an pädagogischen Hochschulen und Universitäten für die Vermittlung dieser Kompetenzen an den Schulen aufgenommen werden Verstärkte Ausbildung von IKT-SicherheitsspezialistInnen im tertiären Sektor Die heute bereits vorhandenen Studien- und Ausbildungsangebote sollen sich pro aktiv weiterentwickeln. Die Vernetzung und Kooperation der einzelnen Bildungsorganisationen soll gefördert werden IKT-Sicherheit als wichtiger Bestandteil in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung Entwicklung und Vernetzung zielgruppenspezifischer Angebote als kontinuierliche Weiterbildung für Einzelunternehmen, KMUs und Zielgruppen im Privatbereich soll gefördert werden 29

30 Ergebnisse der Arbeitsgruppe: Bildung und Forschung IKT-Sicherheitsforschung als Basis für nationale Kompetenz Es soll eine verstärkte Etablierung von Sicherheitsforschungsinstituten sowie eine stärkere Vernetzung von Forschungsorganisationen gefördert werden. Vermehrte Einbindung von IKT-Sicherheitsthemen in angewandte IKT-Forschung Es ist eine vermehrte Einbindung von IKT-Sicherheitsthemen in angewandte IKT- Forschung sowie in andere Forschungsbereiche anzustreben. Aktive Themenführerschaft bei internationalen Forschungsprogrammen Es ist eine aktive Themenführerschaft bei EU-Forschungsprogrammen anzustreben 30

31 Ergebnisse der Arbeitsgruppen: Awareness 31

32 Ergebnisse der Arbeitsgruppen: Awareness Stärkung der IKT-Sicherheitskultur in Österreich Gezielte Awareness-Maßnahmen in allen relevanten Zielgruppen und Handlungsfeldern Einrichten eines IKT Sicherheitsportals zur Darstellung von Cyber-Informationen Positive Positionierung der IKT-Sicherheit Begleitende Marketing-Maßnahmen sollen im Rahmen der Awareness-Kampagnen eine positive Positionierung der IKT-Sicherheit sicherstellen. Abgestimmte und koordinierte Vorgehensweise Awareness-Maßnahmen sollen auf Basis einer abgestimmten und zentral koordinierten Vorgehensweise umgesetzt und gemonitort werden Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Awareness-Maßnahmen Es soll ein Messinstrument etabliert werden, dass regelmäßig die Wirksamkeit der getroffenen Awareness-Maßnahmen kontrollieren sowie Auswirkungen auf die Reduzierung von Sicherheitsvorfällen monitoren kann. 32

33 DIGITAL AUSTRIA Umsetzungsplan 33

34 DIGITAL AUSTRIA Die erste große Umsetzung: Das IKT Sicherheitsportal 34

35 DIGITAL AUSTRIA Die erste große Umsetzung: Das IKT Sicherheitsportal 35

36 DIGITAL AUSTRIA Die erste große Umsetzung: Das IKT Sicherheitsportal 36

37 DIGITAL AUSTRIA Die erste große Umsetzung: Das IKT Sicherheitsportal Freischaltung Mitte Dezember Freischaltung M12/2012!! 37

38 Agenda DIGITAL AUSTRIA Cyber BKA Nationale IKT Sicherheitsstrategie ÖSCS (Österreichische Strategie für für Cyber Sicherheit) 38

39 MRV DIGITAL AUSTRIA BMI BKA BMLVS BMEIA Haben sich geeinigt auf einen Nat.IKT Sicherheitsstrategie Nat und Int.. Cyber Exercises Austrian Trust Circle GovCERT CERT Verbund CIIP Freiwillige Cyber Feuerwehr Intern. Cyber. Aktivitäten Cybercrime Grundsatzfragen Cyber Risikomatrix MRV Ministerratsvortrag Planspiele mit Fokus CIP Cyberplattform Cyberveranstaltungen Bundesregierung hat dies zur Kenntnis genommen Gez. Faymann / Mikl-Leitner / Darabos / Spindelegger Auf bereits in den Ressorts erarbeitete Ergebnisse zum Schutz des Cyber Space soll aufgebaut werden. Cyber Lagezentrum Aufbau von Cyber Kapazitäten Strat. Koop. mit NATO Teiln. an int. Ausbildungsvorh. Koop. Mit Ausbild.Inst. Wiss. Cyber-Projekte milcert Cyberassitenzleistiungen Backup-Systeme Engagmt. in int. Org- Engagement für Grundrechte Einsetzen für freies Internet Koop&Austausch mit int. Org. u.v.m Die Österreichische Strategie zur Cyber-Sicherheit soll in einem breiten, alle relevanten Akteure integrierenden Ansatz erstellt werden. Ziel ist die Annahme der Strategie durch die Bundesregierung bis März

40 BMEIA BMLVS B M. I B K A Nach MRV = IKT Sicherheitsstrategie ein wesentlicher Beitrag zur Cybersecurity Gesamtstrategie Ausarbeiten der IKT-Sicherheitsstrategie Maßnahmen Katalog Cyber Risiko Matrix -> Handlungsempfehlungen Cyber Umfrage bei den 100 größten Unternehmen Cybersicherheit Cyber Crime intelligent Defense Prozess regulieren Process Cyber Defense Prozess Engagement für Menschenrechte offline wie online Cyber Planspiel Redaktionsteam: Synchronisation aller initiativen Sofortmaßnahmen Sofortmaßnahmen Österr. Sicherheitsstrategie + CS-Strategien anderer Länder Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen Cyber Security Steuerungsgruppe Cyber Europe Österr. Strategie für Cyber Sicherheit

41 DIGITAL AUSTRIA ÖSCS Österr. Strategie für Cybersicherheit Der Startschuss für die Erarbeitung der ÖSCS erfolgte in der 1. Besprechung der Steuerungsgruppe Cyber Sicherheit am 4. September 2012 Es wurde ein Auftrag an eine Vorbereitungsgruppe definiert. Die Vorbereitungsgruppe (auch als Redaktionsteam bezeichnet) begann danach den Beschluss umzusetzen und hat nach mehreren Iterationen die ÖSCS in einer ersten Version Ende 10/2012 fertiggestellt. Basis für die Ausarbeitung waren vor allem die Österreichische Sicherheitsstrategie, die Nationale IKT Sicherheitsstrategie, die vom BMI/KSÖ ausgearbeiteten CS-Dokumente und die NCSS der Länder Deutschland, Schweiz, Niederlande und Tschechien, sowie Unterlagen von OECD und ENISA. Die Vorbereitungsgruppe hat alle Papiere analysiert, bewertet und das für Österreich geeignete in die Strategie aufgenommen. Dabei waren die Ressorts für jeweilige Kapitel verantwortlich. Allergrößter Wert wurde darauf gelegt, ein gemeinsames Ergebnis zu erzielen 41

42 DIGITAL AUSTRIA ÖSCS Österr. Strategie für Cybersicherheit Kapitel Einleitung Chancen und Risiken Prinzipien Strategische Ziele Handlungsfelder und Maßnahmen Umsetzung 42

43 B K A Roadmap ÖSCS 12/ /2013 Ausarbeiten der ÖSCS Maßnahmen Katalog Freigabe durch die Bundesregierung Umsetzungsplan Freigabe der Umsetzung Umsetzungen Umsetzungen Umsetzungen Umsetzungen Umsetzungen Umsetzungen Cybersecurity Gesamtstrategie BKA 43

44 Danke Franz Vock Bundeskanzleramt Abt. IKT-Strategie des Bundes / E-Government Cyber Security, Secure Electronic-Identity, International Issues Mitglied von GovCERT Österreich franz.vock@bka.gv.at

Cyber Security Strategie der Bundesregierung. 26.November 2012 franz.vock@bka.gv.at

Cyber Security Strategie der Bundesregierung. 26.November 2012 franz.vock@bka.gv.at DIGITAL AUSTRIA Cyber Security Strategie der Bundesregierung 26.November 2012 franz.vock@bka.gv.at Agenda DIGITAL AUSTRIA IKT Sicherheitsstrategie ÖSCS (Österreichische Strategie für Cyber Sicherheit)

Mehr

Cyber Security Strategie

Cyber Security Strategie Cyber Security Strategie aus der Sicht des BM.I Kurt Hager, M.A. BM.I, Büro für Sicherheitspolitik Warum eine Cyber Sicherheitsstrategie? Cyber Space als Informations- und Kommunikationsraum, sozialer

Mehr

Sicherheit im Cyber Raum, von der Strategie bis zur Umsetzung. Ein Überblick der nationalen und internationalen strategischen Ausrichtung

Sicherheit im Cyber Raum, von der Strategie bis zur Umsetzung. Ein Überblick der nationalen und internationalen strategischen Ausrichtung Sicherheit im Cyber Raum, von der Strategie bis zur Umsetzung Ein Überblick der nationalen und internationalen strategischen Ausrichtung Roland Ledinger Wien, Juni 2013 Überblick & Navigation Einordnung

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

IT Security Simulation

IT Security Simulation IT Security Simulation Sicherheits-Spielwiese auf europäischer Ebene CE.AT 2015 Wien, 5. März 2015 www.digitales.oesterreich.gv.at ENISA - Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit Die ENISA

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität! German Competence Centre against Cyber Crime e. V.

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität! German Competence Centre against Cyber Crime e. V. against Cybercrime Crime e. V. Wer wir sind Das against Cyber Crime (G4C) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wiesbaden, der zum 1. Januar 2014 seine operative Arbeit aufgenommen hat. Gründungsmitglieder

Mehr

Die strategische Dimension von Cyber Security. Ein Überblick der nationalen und internationalen strategischen Ausrichtung

Die strategische Dimension von Cyber Security. Ein Überblick der nationalen und internationalen strategischen Ausrichtung Die strategische Dimension von Cyber Security Ein Überblick der nationalen und internationalen strategischen Ausrichtung Roland Ledinger Wien, April 2013 Überblick & Navigation Einordnung des Themas IKT

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. KAT 12 15.09.2011 Berlin-Adlershof 15. September 2011 KKI e.v. 15.September 2011 Seite 2 Übersicht Kritische Infrastrukturen

Mehr

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Vertrauen in öffentliche Institutionen in Deutschland ist hoch Studie der GfK: Global Trust Report (2015) Staatliche Institutionen führen das Vertrauensranking

Mehr

Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR. Leitlinie für die Informationssicherheit. in der öffentlichen Verwaltung

Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR. Leitlinie für die Informationssicherheit. in der öffentlichen Verwaltung Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR Leitlinie für die Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung - Umsetzungsplan - Stand 19.02.2013 Version 1.6 (10. IT-Planungsrat Beschluss

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken Auswirkungen auf kritische

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB. Information Assurance innerhalb und mit der Bundesverwaltung

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB. Information Assurance innerhalb und mit der Bundesverwaltung Information Assurance innerhalb und mit der Bundesverwaltung Lars Minth/ 20.09.2013 Agenda Wir haben doch schon soviel Auftrag im Namen des Volkes Logisches Schubladendenken Information Assurance und Informationssicherheit

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

LEGISLATURZIELE 2014 2018

LEGISLATURZIELE 2014 2018 GUT GEPLANT LEGISLATURZIELE 2014 2018 2 Legislaturziele 2014 2018 Wasser und Energie Kultur Legislaturziel 1 Legislaturziel 2 Massnahmen zur Umsetzung der 2000- Watt-Gesellschaft sind beschlossen und zeitgerecht

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

CIIP Massnahmen in der Schweiz

CIIP Massnahmen in der Schweiz Informatikstrategieorgan Bund CIIP Massnahmen in der Schweiz Pascal Lamia, Leiter MELANI Partnerschaft zwischen Verwaltung und Wirtschaft (PPP) Staatsaufgabe: Artikel 2, Absatz 2 der Bundesverfassung [

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Staat & Gesellschaft in der Digitalen Revolution Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Hertie School of Governance Von 11:00 12:45 Uhr Durchführung

Mehr

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager TÜV SÜD Management Service GmbH Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Informationen stehen

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Gesamtstaatliche Cyber- Security-Initiativen

Gesamtstaatliche Cyber- Security-Initiativen Gesamtstaatliche Cyber- Security-Initiativen Der österreichische Weg zur Umsetzung der Strategie Roland Ledinger Wien, April 2014 Komplexität steigt in der digitalen Welt und das digitale Leben findet

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2014-2015

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2014-2015 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2014-2015 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2014 07.10.2014 Fachbereich Rechts-

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten 2010-2012

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten 2010-2012 DER OBERBÜRGERMEISTER Amt für Grünflächen und Umweltschutz Öffentliche Beschlussvorlage Vorlagen-Nr.: Auskunft erteilt: Frau Karner Ruf: 492-6704 E-Mail: KarnerA@stadt-muenster.de Datum: 17.02.2010 Betrifft

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen?

10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen? 10 Jahre Institut für Internet-Sicherheit Mehr IT-Sicherheit und mehr Vertrauen? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Audit-Cocktail. DGQ-Regionalkreis Karlsruhe 07.04.2014. Klaus Dolch

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Audit-Cocktail. DGQ-Regionalkreis Karlsruhe 07.04.2014. Klaus Dolch Herzlich Willkommen zur Veranstaltung DGQ-Regionalkreis Karlsruhe 07.04.2014 Klaus Dolch Ausgangssituation: DIN EN 9001 und Ergänzungen An was erinnert dieses Bild? 1987 Erstausgabe 1994 2000 Großrevision

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Datenschutz und IT-Sicherheit in Smart Meter Systemen Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA Smart, sicher und zertifiziert Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können

Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können Heike Troue Deutschland sicher im Netz e.v. 17. Oktober 2012 Über DsiN Zentraler Ansprechpartner DsiN informiert

Mehr

Informationssicherheit

Informationssicherheit Informationssicherheit Informationssicherheit im Freistaat Sachsen Eine moderne Verwaltung funktioniert heutzutage nicht mehr ohne Computer. Als Dienstleister stellt der Freistaat Sachsen für Bürger und

Mehr

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) 32.Forum Kommunikation und Netze 25. und 26. März 2015 in Rotenburg a. d. Fulda Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) Stefan Wojciechowski IT-Sicherheitsbeauftragter

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München 7. Bayerisches Anwenderforum egovernment Schloss Nymphenburg, München 9. Juni 2015 Dr. Michael Bungert Landeshauptstadt München Direktorium Hauptabteilung

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

6. Petersberg-Regulierungs-Konferenz Cybersicherheit und globale Bedrohung Was kann Regulierung leisten?

6. Petersberg-Regulierungs-Konferenz Cybersicherheit und globale Bedrohung Was kann Regulierung leisten? 6. Petersberg-Regulierungs-Konferenz Cybersicherheit und globale Bedrohung Was kann Regulierung leisten? Europa: Entwurf einer Richtlinie zur Gewährleistung einer hohen Netzwerk- und Informationssicherheit

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Die Führungskraft in der Assekuranz

Die Führungskraft in der Assekuranz Die Führungskraft in der Assekuranz Leitlinien/Leitbilder/Kernkompetenzen Definiert durch den VGA Führungskraft Visionäre Eignung/ Marktbeobachtung Fachliche Qualifikation Managementqualifikation Führungsgrundsätze

Mehr

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Christine Burblies Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen Bibliothekartag Mai 2015

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr