Biomembranen und Transportvorgänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biomembranen und Transportvorgänge"

Transkript

1 3 Biomembranen und Transportvorgänge Ein Haus hat Wände, die es von der Umgebung abgrenzen und im Inneren in verschiedene Zimmer aufteilen. Genauso sind alle lebenden Zellen von Biomem branen umschlossen und werden innen durch Biomembranen in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt. Zimmer wände müssen Türen haben, schließlich muss man hinein- und hinausgehen können. Biomem branen weisen dafür besondere Öffnungen und Schleusen auf, sodass Moleküle von einer Seite auf die andere gelangen können. Aber spätestens hier trifft unser Vergleich nicht mehr zu, denn Biomembranen leisten noch viel mehr als gemauerte Wände mit Türen und Schleusen. Stellen Sie sich vor, Sie wollen in ein Haus einziehen und Ihr Klavier passt nicht durch die Tür. Wenn eine Zelle vor so einem Problem steht, stülpt sich die Zellmembran einfach ein, umfließt das zu große Partikel völlig und spuckt es dann mitsamt seiner neuen Membranhülle in das Zellinnere wieder aus. Ein Influenza- Virus (rot-gelb) befällt eine Zelle (blau). (Falschfarben- TEM-Aufnahme) 3. Biomembranen sind ein flüssiges Mosaik aus Lipiden und Proteinen 3. Proteine und Kohlenhydrate machen Zellen von außen erkennbar 3.3 Substanzen diffundieren entlang einem Konzentrationsgefälle durch die Membran 3.4 Durch smose können Zellen Wasser aufnehmen oder abgeben 3.5 Kanal- und Transportproteine erleichtern die Diffusion durch Membranen 3.6 Der Transport gegen ein Konzentrationsgefälle kostet Energie 3.7 Makromoleküle oder größere Partikel können selektiv durch Membranen aus- und eingeschleust werden 5

2 Struktur und Funktion 3. Periphere Proteine sind der Membran nur aufgelagert. Biomembranen sind ein flüssiges Mosaik aus Lipiden und Proteinen Biomembranen sind hauchdünn: von ihnen müssten übereinandergelegt werden, um die Dicke dieser Buchseite zu erreichen! Wie ist es möglich, dass Biomembranen trotzdem so wirkungsvoll jede lebende Zelle von ihrer Umgebung abgrenzen können? Zellinnenraum Manche Proteine (Glykoproteine) tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide) tragen Kohlenhydratketten. äußeres Milieu Transmembranproteine überspannen als integrale Proteine mit ihren hydrophoben Bereichen die gesamte Lipiddoppelschicht und ragen mit ihren hydrophilen Bereichen auf beiden Seiten der Membran heraus. Grundbausteine aller Biomembranen sind die Mem b ran lipide, z. B. Phospholipide ( Abb., S. 34). Membranlipide bestehen aus einer hydrophilen, also gut mit Wasser benetzbaren Kopfgruppe und hydrophoben, also wasserabweisenden Fettsäureresten ( Abb. ). In wässriger Umgebung wechselwirken die hydrophoben Fettsäurereste stark miteinander. Daher lagern sich Membranlipide zu einer Lipid doppelschicht zusammen, in der die hydrophoben Bereiche innen liegen und durch die Kopfgruppen vom Wasser abgeschirmt sind. Der hydrophobe Kernbereich der Biomembran stellt eine wirkungsvolle Schranke für Wasser und alle hydrophilen Moleküle dar. Manche integralen Proteine tauchen nur teilweise in die Lipiddoppelschicht ein. Zellinnenraum Membranproteine können Zellen miteinander verknüpfen. Cholesterolmoleküle machen die Lipidschicht flüssiger. Die Biomembran besteht nach dem Flüssig-Mosaik-Modell aus einer Lipiddoppelschicht sowie auf- und eingelagerten Proteinen. Sie ist eine dynamische Struktur, in der sich sowohl die Proteine als auch die Lipide seitwärts bewegen können. Die hydrophilen Kopfgruppen der Membranlipide wechselwirken mit Wassermolekülen und geladenen Molekülen. Hydrophobe Fettsäurereste in der Lipiddoppelschicht wechselwirken untereinander und mit hydrophoben Molekülen. Glycerol C CH 3 CH HC HC R P C HC HC R = polarer Rest wässriges Milieu CH 3 Phospholipide sind Bausteine der Lipiddoppelschicht der Biomembran. Als äußere Begrenzung von Zellen sorgen Biomembranen dafür, dass Proteine und andere Biomoleküle nicht einfach die Zellen verlassen oder Stoffe unkontrolliert von außen hereinkommen können. Aber auch innerhalb der Zelle ist es wichtig, verschiedene Reaktionsräume, die Kompartimente, voneinander zu trennen. In den Chloroplasten, Mitochondrien und Lysosomen, die Sie im Kapitel kennengelernt haben, finden jeweils andere Stoffwechselvorgänge statt als in der Umgebung. Ihr Inhalt darf sich daher nicht mit der Umgebung vermischen. Deshalb sind alle diese Zellorganellen von Biomembranen umhüllt. Biomembranen bestehen nicht nur aus Lipiden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind Proteine ( Abb. ). Wir unterscheiden nach ihrer Lage inte grale Proteine von Transmembranproteinen oder peripheren Proteinen. Membranproteine üben vielfältige Funktionen aus. Einige von ihnen sind sozusagen Türen in der Membran, die Molekülen die Passage erlauben. Aber zumeist sind es intelligente Türen, die auswählen, welche Moleküle passieren dürfen, oder sie sogar aktiv auf die andere Membranseite befördern. Diese Funktion als Kanal- oder Transportproteine werden Sie noch näher kennenlernen ( 3.5). Andere Proteine befördern keine Moleküle, sondern melden sie der Zelle. Diese Proteine sind Membranrezeptoren. Wenn an ein solches Rezeptorprotein auf der einen Membranseite ein Molekül bindet, z. B. ein Hormon, dann ändert das Protein auf der anderen Membranseite seine Struktur und löst damit Stoffwechselreaktionen aus, zum Beispiel eine Hormonantwort ( 3.). Ein dritter Bestandteil von Membranen sind Kohlenhydrate. Diese sind entweder an Membranproteine gebunden oder an Lipide; wir sprechen dann von Glykoproteinen bzw. Glykolipiden. Diese Kohlenhydrate finden sich häufig auf der Außenseite von Zellmembranen, also auf der Zelloberfläche, und sind notwendig für die Erkennung von Zellen untereinander ( 3.). Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Erkennung körperfremder Zellen durch das Immun system ( 6.). Sie dürfen sich die Anordnung der Membranlipide mit den eingelagerten Proteinen nicht starr wie eine Ziegelwand vorstellen. Die Lipidmoleküle sind seitwärts (lateral) in ihrer Lipidschicht frei beweglich. Allerdings behält die Lipiddoppelschicht trotz der Beweglichkeit der einzelnen Lipidmoleküle ihre Dichtigkeit. Auch die Membranproteine können sich in ihrer Membran seitwärts frei bewegen, so wie Schiffe oder Eisberge im Wasser driften. Diese Beweglichkeit betont auch der Name des Membranmodells: Flüssig-Mosaik-Modell. Seitenwechsel sind aber ausgeschlossen. Dadurch behält die Membran ihre Asymmetrie im Aufbau bei. Die beschriebene Dynamik von Membranlipiden hat viele Vorteile. Sie macht Biomembranen elastisch und damit widerstandsfähiger. Wenn durch mechanische Verletzung ein kleines Loch in eine Membran gerissen wird, fließen seitwärts Lipidmoleküle ein und verschließen es sofort wieder. Die frei beweglichen Proteine können sich bei ihren verschiedenen Aufgaben in immer wieder neuen Kombinationen zusammenlagern. Beispielsweise können sie so benachbarte Zellen punktgenau verknüpfen. Bei tiefen Temperaturen können Membranen erstarren, womit die Lipidmoleküle ihre Beweglichkeit verlieren. Das ist sehr ungünstig für die Zelle, da dann viele Membranproteine ihre verschiedenen Funktionen nicht mehr ausüben können. Pflanzen und viele Bakterien reagieren auf erniedrigte Temperaturen, indem sie die Fettsäuren in ihren Lipiden so verändern, dass die Membranen auch in der Kälte flüssig bleiben. Bei Tieren sorgt Cholesterol als Membranbestandteil dafür, dass die Membranen nicht so leicht erstarren. Kompartimentierung 5 53

3 nline-link Steckbrief: Schwamm Phospholipideinzelschicht Phospholipiddoppelschicht 97 s. j. singer und g. nicolson schlugen aufgrund neuer Befunde ein prinzipiell verändertes, dynamisches Membranmodell vor. Danach ist die Membran ein Mosaik aus Proteinmolekülen, die in einer flüssigen Doppelschicht aus Phospholipiden liegen, das heute gültige Flüssig-Mosaik-Modell. Die entscheidende Bestätigung bekam das Flüssig-Mosaik-Modell aufgrund der Möglichkeit, anhand des Gefrierbruchverfahrens ( Abb. 4) Proteine in der Lipiddoppelschicht sichtbar zu machen. In den letzten Jahren mehren sich in der Wissenschaft allerdings Hinweise darauf, dass das Flüssig- Mosaik-Modell noch verfeinert werden muss. Intensiv erforscht werden Lipidflöße (lipid rafts). Das sind kleine Membranbereiche mit veränderter Lipidund Proteinzusammensetzung, die wie Flöße in der Membran treiben. In diesen Flößen sind die Lipidmoleküle weniger beweglich; diese Membranbereiche sind weniger flüssig. Sie durchmischen sich daher mit den umgebenden Membranregionen nicht oder nur sehr langsam. Die biologische Funktion solcher Lipidflöße ist allerdings noch unklar. Methode: Gefrierbruchtechnik Aufgabe 3. Davson-Danielli-Modell Protein Anwendung Präparationsmethode der Elektronenmikroskopie zur Untersuchung der inneren Strukturen von Zellen und von Biomembranen. Die Position von Membranproteinen kann durch das Gefrierbruchverfahren sichtbar gemacht werden. Stellen Sie für die Biomembran die Einheit von Struktur und Funktion tabellarisch zusammen, also ausgehend von Strukturmerkmalen die Möglichkeit für bestimmte Funktionen. hydrophiler Bereich hydrophober Bereich Methode Gefrorenes Gewebe wird mit einem sehr scharfen Messer gespalten. 3. Proteine und Kohlenhydrate machen Zellen von außen erkennbar hydrophiler Bereich Flüssig-Mosaik-Modell hydrophile Region des Proteins Phospholipiddoppelschicht Dabei werden die beiden Lipideinzelschichten einer Membran voneinander getrennt. Ergebnis Integrale Membranproteine ragen dann entweder aus der Bruchfläche heraus Suberites gehört zum Tierstamm der Schwämme. Es gibt weiße und rote Arten dieses Schwamms, der regelmäßig von einem Einsiedlerkrebs bewohnt wird. Zellen können sich gegenseitig erkennen. Das kann man eindrucksvoll an Schwämmen beobachten. Schwämme sind vielzellige Meeresbewohner mit einem relativ einfachen Körperbau. Anders als bei den meisten anderen rganismen kann man die einzelnen Zellen eines Schwamms voneinander trennen, indem Das Gewebe der beiden Schwämme enthält jeweils ähnliche, aneinander gebundene Zellen 3 hydrophobe Region des Proteins Das Modell der Biomembran wurde stes neuen Forschungsergebnissen angepasst. oder hinterlassen ein Loch in der Lipideinzelmembran. Abb. 3 zeigt, wie das Modell der Biomem bran im 0. Jahrhundert weiterent wickelt wurde. 97 i. langmuir stellte künstliche Phospho lipidmemb ranen her, deren hydrophile Köpfe in die wässrige Lösung eintauchten. 95 e. gorter und f. grendel maßen den Phospholipidgehalt roter Blutzellen und schlossen aufgrund ihrer Daten zur berflächengröße auf eine Lipiddoppelschicht als Zellmembran. h. davson und j. danielli erweiterten die Modellvorstellung um die Hypothese einer beidseitig aufliegenden Proteinschicht. Dieses Sandwich-Modell wurde in den 950er Jahren durch die ersten elektronenmikroskopischen Aufnahmen der Zellmembran unterstützt. In den 960er Jahren wurde es so zum generellen Modell einer Biomembran. 4 Die Bruchfläche der Membran wird in einem Elektronenmikroskop sichtbar gemacht. Mit der Gefrierbruchtechnik lassen sich Membranproteine im Elektronenmikroskop darstellen. An den exponierten Bereichen ihrer Membranproteine erkennen sich jeweils die weißen und die roten Schwammzellen und binden fest aneinander. zu weißen und roten Zellklumpen. Dann sortieren sich die Zellen artspezifisch die man voneinander trennen kann, indem man die beiden Gewebe durch ein engmaschiges Sieb drückt. Bei diesen beiden Schwämmen erkennen sich die Zellen an ihren Membranproteinen und binden artspezifisch

4 Information und Kommunikation man ihn mehrfach durch ein feinmaschiges Sieb presst. Das Erstaunliche: Wenn man die getrennten Zellen in einem Gefäß mit Meerwasser für eine Weile schüttelt, dann finden sie sich wieder und setzen sich spontan zu Zellklumpen zusammen, aus denen sich wieder vollständige Schwämme bilden können. Was noch erstaunlicher ist: Wenn man die Zellen von zwei artverschiedenen Schwämmen miteinander mischt, dann setzen sich die Zellen artspezifisch zusammen und regenerieren wieder zu Schwämmen der beiden verschiedenen Arten ( Abb., S. 55). Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus dieser Beobachtung? Als erstes müssen die Zellen in der Lage sein, sich gegenseitig zu erkennen. Dabei können sie offenbar auch unterscheiden, ob eine andere Zelle zur eigenen Schwammart oder zu einem Schwamm einer anderen Art gehört. Zweitens können sich die Zellen, die aus demselben rganismus stammen, an einander festhalten und so wieder ein neues vielzelliges Gewebe bilden. Für beides sind Membranproteine der Zellmembran und Kohlenhydrate auf der Membranoberfläche verantwortlich. Wie Sie schon wissen, haben alle Zellmembranen einen ähnlichen Grundaufbau mit Membranlipiden als Grundbaustein. Die Zusammensetzung verschiedener Sorten von Membranlipiden kann von einer Membran zur anderen variieren, aber wirklich unterscheidbar werden Membranen erst durch ein- oder aufgelagerte Membranproteine und Kohlenhydrate. Durch diese Strukturen außen auf der Zellmembran können Schwammzellen sich gegenseitig erkennen. Die Kohlenhydrate sind zumeist kurze verzweigte Ketten aus 0 0 Zuckermolekülen, die überwiegend an Proteine, aber teilweise auch an Lipide gebunden sind. Diese Verbindungen werden auch als Glyko proteine oder Glykolipide bezeichnet ( Abb., S. 5). Die hydrophilen Abschnitte mancher Membranproteine, die an der Zell oberfläche aus der Membran herausragen, bilden bei ihrer Faltung Bindestellen, die genau zu einem Mem branprotein auf einer anderen Zelle oder einem Kohlenhydrat oder beiden zusammen passen. Die zueinander passenden berflächenstrukturen sorgen also für eine Zell-Zell-Erkennung. Die gleichen Wechselwirkungen sind die Ursache dafür, dass zueinander passende Zellen aneinander hängen bleiben. In dem in Abb., S. 55, beschriebenen Experiment passen die berflächenstrukturen von Zellen aus dem gleichen Schwamm gut zueinander, Zellen aus zwei verschiede nen Schwamm arten dagegen nicht. Unser Körper aus vielen unterschiedlichen Zelltypen kann sich nicht ganz so erstaunlich regenerieren wie der der Schwämme. Aber die Zell-Zell-Erkennung spielt auch für uns eine wichtige Rolle. Sie sorgt dafür, dass unterschiedliche rgane wie Muskeln, Leber und Haut jeweils ein zusammenhängendes Ganzes bilden und nicht zerfallen. Auch die Feinunterscheidung zwischen eng verwandten Arten und Individuen einer Art wird besonders häufig durch die Kohlenhydrate an Zelloberflächen geleistet. Ein Beispiel sind die unterschiedlichen Blutgruppen A, B, AB und 0. Sie werden durch unterschiedliche Glykolipide auf der berfläche der roten Blutzellen festgelegt ( Abb. 3, S. 5). Ein gelöster Stoff bewegt sich ungerichtet und ohne äußeres Zutun. Er wird dadurch in der Lösung verteilt. gelöste Salz immer weiter nach oben verteilt, ohne dass Sie umrühren oder schütteln. Wie kommt das zustande? In der Flüssigkeit sind alle Moleküle ständig in Bewegung, und zwar auf einem ungerichteten Zickzackkurs, weil sie immer wieder zusammenstoßen. Diese Bewegung wurde schon 87 von robert brown vermutet. Er beobachtete im Mikroskop ein Pollenkorn, das auf einer Wasseroberfläche in allen Richtungen hin und her zappelte, verursacht durch ständige Zusammenstöße mit Wassermolekülen. Diese Bewegung, die Brown'sche Mole kularbewegung, sorgt dafür, dass sich ein gelöster Stoff allmählich über die gesamte Flüssigkeit verteilt. Alle gelösten Substanzen in Flüssigkeiten oder gasförmige Stoffe in Gasgemischen fließen so vom Bereich höherer Konzentration zum Bereich niedrigerer Konzentration. Diese spontane Bewegung gelöster Substanzen entlang ihrem Konzentrationsgefälle heißt Diffusion ( Abb. ). Auch wenn auf beiden Seiten einer Biomembran Substanzen mit jeweils unterschiedlicher Konzentration gelöst vorliegen, können diese Stoffe durch die Membran hindurch diffundieren. Dabei wandert im Endeffekt jede Substanz entlang ihrem Konzentrationsgefälle. Voraussetzung dafür ist, dass die Membran für diese Substanzen permeabel, das heißt durchlässig ist. Die Geschwindigkeit der Diffusion hängt von einer Reihe physikalischer Parameter ab. Sie ist umso größer, je höher die Temperatur ist, je kleiner die diffundierenden Partikel sind, je größer das Konzentrationsgefälle ist. Aufgabe 3. Züricher Wissenschaftler entwickelten eine Methode, Bakterien einzufangen, die menschliche Zellen befallen können. Sie beschichteten Glasoberflächen mit Kohlenhydraten, die man auch auf der ber fläche menschlicher Zellen an die Zellmembran gebunden findet. Erklären Sie das Prinzip der Methode. gelöste Teilchen Membran Gleichgewicht 3.3 Substanzen diffundieren entlang einem Konzentrationsgefälle durch die Membran Wenn Sie einen Ball bei Windstille auf eine ebene Rasenfläche legen und nicht dagegentreten, wird er sich nicht von der Stelle bewegen. In Wasser gelöste Substanzen können sich dagegen ganz spontan und ohne äußeres Zutun in vorhersagbarer Richtung fortbewegen. Zum Nachweis können Sie das Experiment, das in Abb. dargestellt ist, ganz einfach selbst durchführen. Einige Kristalle von Kaliumpermanganat, einem tief violetten Salz, werden ganz langsam und vorsichtig in ein Glas mit Wasser gelegt. Sie lösen sich auf und bilden am Boden des Glases eine intensiv violett gefärbte Zone ( ). Mit der Zeit wandert die obere Grenze des gefärbten Bereichs immer weiter nach oben, bis schließlich, nach geduldigem Warten, der ganze Zylinderinhalt gleichmäßig gefärbt ist ( ). Sie werden also beobachten, dass sich das Alle gelösten Teilchen bewegen sich ungerichtet. Trifft ein Teilchen dabei zufällig auf eine Pore in der Membran, bewegt es sich hindurch. Nachdem die gelöste Substanz teilweise auf die andere Membranseite diffundiert ist, gelangen einige Teilchen wieder zurück. Aber auf der Seite höherer Konzentration treffen pro Zeiteinheit mehr Teilchen zufällig auf eine Pore. Daher wird sich netto weiterhin gelöste Substanz in Richtung ihres Konzentrationsgefälles bewegen. Der Prozess endet im Diffusionsgleichgewicht; das heißt, dass die Substanz auf beiden Seiten der Membran gleich konzentriert ist. Noch immer passieren Teilchen die Membranporen, aber es sind gleich viele in beiden Richtungen. Die Diffusion einer Substanz erfolgt entlang ihrem Konzentrationsgefälle in einer Nettobewegung

5 nline-link smose (interaktiv) Biomembranen sind aufgrund ihres hydrophoben Innenbereichs für kleine, unpolare Moleküle permeabel. Dazu gehören Benzol und andere organische Lösungsmittel. Dies ist der Grund dafür, dass der Hautkontakt mit solchen Lösungsmitteln so gefährlich ist. Wasser als polare Substanz ( VV VAbb., S. 5) kann nur langsam durch eine Lipiddoppelschicht hindurch diffundieren. In den meisten Biomembranen erleichtern und beschleunigen spezielle Poren die Wasserdiffusion ( Abb., S. 6). Größere Biomoleküle und Ionen benötigen Poren, Kanäle oder Transporter, um die Membran zu durchqueren ( Abb., S. 6, und Abb., S. 6). Für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid bildet die Membran dagegen keine Diffusionsbarriere. hypertonische Umgebung (konzentrierter als innen) isotonische Umgebung (gleich wie innen) hypotonische Umgebung (verdünnter als innen) Aufgabe 3.3 Sie bringen Zellen in eine Lösung mit einem Farbstoff, für den die Zellmembran permeabel ist. Der Farbstoff diffundiert hinein und färbt das Cytoplasma an. Nun wollen Sie die Zellen wieder entfärben. Erläutern Sie Ihr Vorgehen. Durch den Wasserverlust schrumpft der Zellkörper; die Zellmembran zieht sich von der Zellwand zurück (Plasmolyse). Wassermolekül Zuckermolekül Durch den fehlenden Innendruck ist die Zelle schlaff. Normalzustand einer Pflanzenzelle: der Zellkörper drückt gegen die Zellwand und wird prall (turgeszent). Pflanzenzelle 3.4 Durch smose können Zellen Wasser aufnehmen oder abgeben zentrale Vakuole Sie haben Freunde eingeladen und wollen ihnen einen frischen Blattsalat servieren. Eine Viertelstunde vor Ankunft Ihrer Gäste gießen Sie eine würzig-salzige Soße über den Salat. Eine halbe Stunde später sitzen Sie und Ihre Freunde vor einem Häufchen kläglich zusammengefallener grüner Blätter! Dieses Missgeschick wird Ihnen nie wieder passieren, wenn Sie verstanden haben, wie smose funktioniert. Die meisten Biomembranen sind semipermeabel, das heißt halbdurchlässig. Wassermoleküle können sie passieren, nicht aber Ionen und Biomoleküle wie Zucker und Aminosäuren. Wenn eine solche Membran eine Zuckerlösung von reinem Wasser trennt, dann wird Wasser entlang seinem Konzentrationsgefälle in die Zuckerlösung hinein diffundieren ( Abb. ). Anders ausgedrückt, wenn eine semipermeable Membran zwei Lösungen mit unterschiedlicher Konzentration an gelöstem Material trennt, wird Wasser von der Seite mit niedrigerer Konzentration des gelösten Stoffes zur Seite höherer Konzentration fließen, da die Konzentration der Wassermoleküle dort niedriger ist. Diese Wasserdiffusion an einer semipermeablen Membran nennen wir smose. Dabei kommt es nicht auf die Art der gelösten Teilchen an, sondern nur auf ihre Konzentration. Wenn durch einen Konzentrationsunterschied bestimmter Größe wird ein ganz bestimmter osmotischer Druck aufgebaut. Die Lösung mit der höheren Konzentration an Gelöstem heißt hypertonisch und die mit der geringeren heißt hypotonisch. Lösungen mit gleicher Konzentration werden als isotonisch bezeichnet. Sie können sich also auch merken, dass bei smose das Wasser immer von der hypotonischen zur hypertonischen Lösung durch die semipermeable Membran übertritt. Die smose kommt zum Stillstand, wenn der osmotische Druck, bestimmt durch die Zuckerkonzentration, gleich dem hydrostatischen Druck der Wassersäule ist. Wassermolekül Zuckermolekül semipermeable Membran hypertonische Lösung hypotonische Lösung Da in der Zuckerlösung pro Volumen relativ weniger Wassermoleküle vorliegen, diffundieren Wassermoleküle in die Zuckerlösung. Die Steighöhe entspricht dem hydrostatischen Druck Im smometer sind die Lösung und das Lösungsmittel Wasser durch eine Membran getrennt, durch die nur die Wassermoleküle diffundieren können. rote Blutzelle Die Zellen verlieren Wasser und schrumpfen. Normalzustand einer roten Blutzelle: Gleichgewicht der osmotischen Verhältnisse Tier- und Pflanzenzellen erhalten auch durch smose ihre äußere Form. Die smose spielt für alle lebenden Zellen eine wichtige Rolle, es gibt aber deutliche Unterschiede. Tierische Zellen brauchen eine isotonische Umgebung. Nur unter dieser Bedingung zeigen rote Blutzellen ihre normale linsenförmige Gestalt ( Abb. ). Wenn Zellen sich in einer hypertonischen Flüssigkeit befinden, schrumpfen sie; in hypotonischer Flüssigkeit dagegen dehnen sie sich durch Wasseraufnahme in das Cytoplasma aus, bis sie platzen. Daher ist für viele Tiere die Homöostase (das heißt die Konstanz) der osmotischen Verhältnisse in den Körperflüssigkeiten extrem wichtig ( S. 8). Pflanzenzellen dagegen befinden sich meistens in hypotonischer Umgebung. Der Zellsaft in der zentralen Vakuole ( Abb., S. 4) weist eine relativ hohe Konzentration an gelösten Salzen auf. Wie bei den Tierzellen strömt osmotisch Wasser ein. Aber anders als Tierzellen haben Pflanzen eine Die Zellen nehmen Wasser auf, schwellen an und platzen. relativ starre Zellwand. Dadurch dehnt die Zelle sich nicht bis zum Platzen aus, sondern baut einen Innendruck auf, den Turgor ( Abb., S. 3). Die Zelle wird turgeszent. Der Turgor gibt den einzelnen Zellen und auch ganzen Pflanzen, soweit sie nicht verholzt sind, ihre Form und Standfestigkeit. Wie beim smometer ( Abb. ) kommt auch hier die smose zum Stillstand, wenn der Turgor, der Innendruck der Zelle, gleich groß wird wie der osmotische Druck. Dieser wird vom Konzen trationsunterschied an gelösten Substanzen innerhalb und außerhalb der Zelle bestimmt. In isotonischer Umgebung verlieren pflanzliche Zellen ihren Turgor und werden schlaff. Wenn Sie Pflanzenzellen in eine hypertonische Umgebung bringen, z.b. Ihren Blattsalat mit salziger Salatsoße begießen, dann strömt wie bei Tierzellen Wasser aus und der Zell innenraum schrumpft. Da die Struktur und Funktion 58 59

6 nline-link Überblick: Membranproteine Plasmolyse. Befinden sich Pflanzenzellen in einer hypertonischen Lösung (beispielsweise Salzwasser), strömt Wasser aus. Der schrumpfende Zellkörper löst sich von der Zellwand. Dieses Pflanzengewebe welkt. Aufgabe 3.4 Deplasmolyse. Tauscht man die Salzlösung in der Umgebung plasmolysierter Zellen gegen Wasser aus (hypotonische Umgebung), strömt Wasser osmotisch wieder ein. Der Zellkörper legt sich wieder an die Zellwand. Zellwand aber starr ist, löst sich beim Schrumpfen die Zellmembran von der Zellwand; wir sprechen dann von Plasmolyse ( Abb. 3). Dieser Vorgang kommt durchaus in lebenden Pflanzen vor, wenn sie auf - grund langer Trockenheit welken. Falls die Trocken heit nicht zu lange anhält, überleben Pflanzen die Plasmolyse. Bei einsetzendem Regen wird die Zellumgebung wieder hypotonisch, der osmotische Druck baut sich auf und die Zellmembran legt sich wieder an die Zellwand an (Deplasmolyse, Abb. 4). Den Effekt sehen Sie auch von außen, wenn sich eine welke Pflanze nach dem Gießen wieder auf richtet. Bei Infusionen in das Blutsystem ist es extrem wichtig, als Infusionsflüssigkeit eine physiologische Kochsalzlösung zu nehmen, die eine ganz bestimmte Salzkonzentration aufweist. Begründen Sie. Für die smose sind Membranporen wichtig, die die Membran semipermeabel machen. Die wichtigsten Vertreter solcher Kanalproteine, die Aquaporine, sind erstaunlich effiziente Diffusionshelfer. Durch ein Aquaporin ( Abb. ) können pro Sekunde 3 Milliarden Wassermoleküle passieren! Und durch 00 cm (das entspricht ca. einem Viertel dieser Buchseite) einer Membran mit Aquaporinen kann in wenigen Sekunden ein ganzer Liter Wasser diffundieren. Daher findet man besonders viele Aquaporine in Zellmembranen von Zellen, für die eine so schnelle Wasserdiffusion wichtig ist, etwa Nierenzellen oder schnell wachsende Zellen. Andere Kanalproteine ermöglichen es größeren Molekülen, die Membran zu durchqueren ( Abb. ). In vielen Fällen sind solche Kanäle gesteuert, das heißt, auf ein elektrisches oder chemisches Signal hin können sie geöffnet oder geschlossen werden. Ein wichtiges Beispiel sind Ionenkanäle, die häufig verschieden große Ionen wie Natrium- und Kalium-Ionen selektiv durchlassen. Im Zusammenhang mit dem Nervensystem werden Sie Natrium- und Kaliumkanäle kennenlernen, die sich durch eine benachbarte Erregung sehr schnell öffnen und wieder schließen. Dabei strömen Natrium- und Kalium-Ionen in gegenläufiger Richtung durch die Nervenfasermembran und die Erregung wird fortgeleitet ( Kap. 8). Membrantransport setzt nicht immer einen Kanal voraus. Viele Membranproteine können ein Molekül spezifisch binden und dann eine Umlagerung ihrer Faltungsstruktur, eine Konformationsänderung, vollziehen. Dadurch kann das gebundene Molekül seine Bindestelle auf der anderen Membranseite wieder verlassen ( Abb. ). Solche Transportproteine nennen wir auch Carrier. Wenn Sie einen Schokoriegel gegessen haben und Ihr Blutzuckerspiegel ansteigt, Wassermoleküle hydrophiler Innenbereich hydrophober Außenbereich Aquaporine sind Kanalproteine, die Wassermolekülen die Diffusion durch die Membran erleichtern. Durch den Flaschenhals des Aquaporins passen nur die kleinen Wassermoleküle. Die positiven Ladungen hindern Protonen am Durchtritt (formal: H +, tatsächlich H 3 + ). dann bewirkt zum Beispiel ein Glucose-Carrier, dass Glucose aus dem Blutplasma in Blut-, Leber- oder Muskelzellen hinein diffundieren kann. Der Carrier hat eine Bindestelle, die für Glucose spezifisch ist. Anders als ein Enzym bei einer Stoffwechselreaktion ( 4.3) verändert ein Glucose-Carrier das Glucosemolekül aber nicht, sondern bewegt es lediglich auf die andere Membranseite. Sie sollten Folgendes im Gedächtnis behalten: Bei all diesen verschiedenen Möglichkeiten, eine Membran zu durchqueren, strömen Substanzen entlang Kompartimentierung 3.5 Kanal- und Transportproteine erleichtern die Diffusion durch Membranen Ein Kanalprotein erleichtert die Diffusion von polaren Molekülen oder Ionen. Ein Transportprotein bindet ein passendes Molekül und setzt es nach einer Umlagerung auf der anderen Seite wieder frei. Der hydrophobe Kern von Biomembranen stellt für fast alle Biomoleküle eine wirksame Schranke dar und hindert sie daran, die Zelle oder ein Zellkompartiment zu verlassen. Selbst das kleine Wassermolekül kann nur recht langsam hindurch diffundieren. Andererseits erfordert der Prozess der smose eine semipermeable Membran, die für Wasser gut durchlässig ist, aber nicht für gelöste Substanzen. Sehr oft muss eine Zelle auch kleine und große Biomoleküle mit ihrer Umgebung oder mit anderen Zellen rasch und gezielt austauschen können. Wie erfüllen Biomembranen diese verschiedenen Aufgaben? Membranproteine ermöglichen vielen Substanzen eine schnelle Diffusion. Eine solche Diffusion wird daher auch erleichterte Diffusion genannt wird. Membranproteine als Helfer für die Diffusion bieten zwei weitere Vorteile: Sie können die Moleküle, die die Membran durchqueren, nach deren Größe und chemischen Eigenschaften sortieren. Wir sprechen dann von selektiv permeablen Membranen. Sie können die Diffusion kontrollieren, indem sie den Durchgang durch die Membran öffnen oder schließen. Der passive Transport erfolgt mit dem Konzentrationsgefälle. Kanalproteine und Transportproteine erleichtern die Diffusion durch eine Membran entlang dem Konzentrationsgefälle. Sie ermöglichen den Transport prinzipiell in beide Richtungen. 60 6

7 nline-link Glucosetransport Stoff- und Energieumwandlung ihrem Konzentrationsgefälle. Die hier genannten Kanäle und Carrier können alle die Diffusion im Prinzip in beiden Richtungen zulassen. Da die Diffusion durch das Konzentrationsgefälle angetrieben wird, erfolgt der Transport der gelösten Substanz netto immer von derjenigen Mem branseite, auf der die höhere Konzentration dieser Substanz vorliegt, auf die andere Seite. Dabei erfordert der Transport kein weiteres Zutun und keine Energie der Zelle. Er wird daher auch passiver Transport genannt ( Abb., S. 6). Zunächst transportiert eine Protonenpumpe H + -Ionen unter Verbrauch des Energieträgers ATP in das Außenmilieu (primär aktiver Transport, Uniport).. Protonenpumpe (Uniport) Zellinnenraum äußeres Milieu Aufgabe 3.5 Die Diffusion einer Substanz durch ein Kanalprotein wird immer schneller, je höher ihr Konzentrationsgefälle ist. Erfolgt dagegen der Transport durch ein Transportprotein, stellt sich Sättigung ein: Ab einer bestimmten Substanzkonzentration führt eine weitere Erhöhung des Konzentrationsgefälles nicht mehr zu einer Steigerung der Transportgeschwindigkeit. Erklären Sie den Unterschied. P Wurzelhaar. Nitrat-Carrier (Symport) 3.6 Der Transport gegen ein Konzentrationsgefälle kostet Energie Die Konzentration an Kalium-Ionen (K + ) in einer Pflanzenzelle liegt üblicherweise bei ca. 0 mg/ml. Das Kalium, das im Bodenwasser für Pflanzen verfügbar ist, ist oft um den Faktor 000 geringer konzentriert. Wie kommt das Kalium, das Pflanzen genau wie wir dringend brauchen, in die Pflanzenzellen hinein? Ganz sicher ist, dass Kalium-Ionen nicht einfach in die Pflanzenzellen diffundieren, denn Diffusion kann immer nur entlang einem Konzentrationsgefälle geschehen. Wenn eine Substanz gegen ein Konzentrationsgefälle über eine Membran transportiert werden soll, muss dafür Energie aufgewendet werden. Ein solcher Vorgang wird daher aktiver Transport genannt. Der aktive Transport erfolgt gegen das Konzentrationsgefälle. aktiver Transport als Uniport Der passive Transport von Substanzen kann in der einen oder anderen Richtung über die Membran erfolgen, je nachdem in welcher Richtung das Konzentrationsgefälle liegt. Dagegen ist der energieabhängige aktive Transport immer gerichtet. Das Transportprotein bindet sein Passagier-Molekül immer in einer passge nauen Bindestelle und ist somit spezifisch für bestimmte Substanzen. Allerdings können manche Transportproteine mehr als eine Molekülart gleichzeitig transportieren ( Abb. ). Werden zwei verschiedene Moleküle in die gleiche Richtung transportiert, sprechen wir von Symport. Ein Beispiel ist die Aufnahme von Aminosäuren in Zellen der Darmschleimhaut, als Symport aktiver Transport als Antiport Der Protonengradient wird dann vom Nitrat- Carrier benutzt, um Nitrat (N 3 ) im Symport mit je zwei Protonen in das Zellinnere zu befördern (sekundär aktiver Transport). Der Nitrat-Carrier in Wurzelhaarzellen der Pflanzenwurzeln ist ein sekundär aktiver Transporter. die immer jeweils zusammen mit einem Natrium- Ion erfolgt. Beim Antiport werden zwei Substanzen gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung transportiert. Das ist der Fall bei Natrium-Kalium-Pumpen, die in Nervenzellen, aber auch in vielen anderen Zellen vorhanden sind. Sie befördern Kalium-Ionen in die Zellen hinein und Natrium-Ionen hinaus ( 8.3). Ein typischer Uniport, also der Transport einer einzigen Substanz, ist der H + -Transport durch Protonenpumpen ( Abb., S. ). In allen genannten Transportvorgängen liefert der Energieträger Adenosintriphosphat (ATP) die notwendige Energie ( Abb., S. 67). Daher handelt es sich jeweils um primär aktiven Transport. Im sekundär aktiven Transport ist ATP nur indirekt beteiligt. Es wird nämlich dazu benutzt, um zunächst ein Konzentrationsgefälle von anderen Molekülen aufzubauen, häufig von H + - oder Natrium-Ionen. Dieses Gefälle liefert dann die Energie für den sekundären Transport. Denn wenn die H + - oder Natrium-Ionen entlang ihrem Konzentrationsgefälle zurückströmen, sorgen sie dafür, dass die Substanz, die aktiv transportiert werden soll, im Symport oder Antiport gegen ihr Konzentrationsgefälle die Membran überquert. Ein Beispiel ist die Aufnahme des Nitrats in Pflanzenwurzeln ( Abb. ). Hier nehmen zurückströmende Protonen gleichsam huckepack ein Nitrat-Ion mit, das damit gegen sein Konzentrationsgefälle aufgenommen werden kann. Die Energie für den aktiven Transport wird in den allermeisten Fällen vom Energieträger ATP bereitgestellt. Im Zusammenhang mit dem Thema Fotosynthese werden Sie aber auch aktive Transportvorgänge kennenlernen, die durch Lichtenergie angetrieben werden ( 8.4), und bei der Zellatmung spielen Protonenpumpen eine Rolle, deren Antrieb die chemische Energie nicht aus ATP, sondern aus anderen Molekülen bezieht ( 6.4). Stoff- und Energieumwandlung Aufgabe 3.6 Gramicidin ist ein Antibiotikum, das sich in Bakterienmembranen einlagert und diese für Kationen (positiv geladene Ionen) durchlässig macht. Danach kommen fast alle sekundär aktiven Transportvorgänge in diesen Membranen zum Erliegen. Erklären Sie das beobachtete Ergebnis. Aktiver Transport erfordert Stoffwechselenergie und ist gerichtet. 6 63

8 3.7 Makromoleküle oder größere Partikel können selektiv durch Membranen ausund eingeschleust werden Energie und Enzyme 4 Vesikel Cytoplasma äußeres Milieu Zellmembran Binden passende Moleküle an die Rezeptoren der Zellmembran, dann lösen die Rezeptorproteine die Endocytose aus. LDL-Cholesterol-Komplex Rezeptor Zellinnenraum Cholesterol wird durch rezeptorvermittelte Endocytose aufgenommen. Struktur und Funktion Kompartimentierung Manchmal müssen Zellen Partikel aufnehmen, die für Kanal- oder Transportproteine zu groß sind. Diese Aufnahme geschieht, wie Sie in Abb., S. 46, gesehen haben, durch Endocytose: Die Membran stülpt sich ein, umfließt das aufzunehmende Partikel und schnürt sich nach innen als Vesikel ab. Über diesen Weg kann im Prinzip jedes Partikel in eine Zelle gelangen. Was geschieht jedoch, wenn aus einer Mischung vieler verschiedener Partikel nur ganz bestimmte selektiv aufgenommen werden sollen? Zu den Substanzen, die durch selektive Endocytose in menschliche Zellen aufgenommen werden, gehört Cholesterol. Cholesterol ist für unsere Zellen überlebenswichtig, da es für eine gleichbleibende Beweglichkeit der Zellmembranen sorgt ( 3.). Außerdem dient es als Vorstufe für die Synthese einer Reihe von Hormonen und anderer Substanzen. Cholesterol wird in der Blutbahn zu den Zellen transportiert, ist aber im Blutplasma unlöslich und liegt daher fest an Proteine gebunden vor, die Low density-lipoproteine (LDL, Lipoproteine geringer Dichte). Diese Proteine werden von Rezeptoren in der Zellmembran erkannt und gebunden ( Abb. ). Rezeptoren besitzen Bindungsstellen für bestimmte Moleküle. Die LDL-Rezeptoren sind Membranproteine, die aus der Zellmem bran ragen. Nach der Bindung lösen die Rezeptoren die Endocytose aus, wodurch LDL zusammen mit Cholesterol in einem Vesikel ins Zell innere befördert wird. Dieser Prozess heißt rezeptorvermittelte Endocytose. Menschen, die an der Erbkrankheit Familiäre Hypercholesterinämie leiden, fehlt das Rezeptorprotein für den LDL-Cholesterol-Komplex. Dadurch kann Cholesterol nicht ausreichend in die Zellen aufgenommen werden und liegt in sehr hohen Konzentrationen im Blut vor. Das ist gefährlich, denn der zu hohe Cholesterolspiegel verursacht frühzeitige Arteriosklerose (Ablagerungen an den Innenwänden der Blutgefäße) mit Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Nicht nur der Membranbestandteil Cholesterol wird den Membranen von außen zugeführt, sondern auch zahlreiche andere Substanzen, darunter die Grundbausteine der Memb ranen, die Lipide. In Tierund Pflanzenzellen werden Phospholipide auf der berfläche des glatten endoplasmatischen Reticulums ( Abb., S. 46) synthetisiert. Von hier werden sie auf andere Membranen verteilt, indem sie sich als Vesikel abschnüren und diese dann mit den anderen Membranen verschmelzen. Mithilfe von Vesikeln findet also ein intensiver Membranfluss zwischen verschiedenen Reaktionsräumen einer Zelle statt. Das Wasser im Stausee besitzt potenzielle Energie und eine Energieschwelle, den Staudamm. Beseitigt man diese Schwelle, etwa durch Öffnen von Schleusen, beginnt das Wasser zu fließen und seine potenzielle Energie wird zu kinetischer Energie. Diese ist für Arbeit nutzbar, sie treibt Turbinen für die Erzeugung von elektrischem Strom an. Biomoleküle lebender Systeme enthalten chemische Energie, eine Form von potenzieller Energie. Chemische Reaktionen, bei denen Energie frei wird, laufen oft von selbst ab. Warum zerfallen unsere Biomoleküle dann nicht spontan in C und H? Weil auch hier zunächst eine Energieschwelle überwunden werden muss. Im Körper sind unzählige Biokatalysatoren, Enzyme genannt, nur damit beschäftigt, hier, da und dort Schleusen zu öffnen und wieder zu verschließen, um so die einzelnen Stoffwechselreaktionen zu beschleunigen und zu steuern. 4. Lebewesen benötigen Energie, um existieren zu können 4. Eine chemische Reaktion läuft von selbst ab, wenn die freie Energie sinkt 4.3 Enzyme beschleunigen chemische Reaktionen, indem sie Energiebarrieren senken 4.4 Fast jede chemische Reaktion in der Zelle wird von einem spezifischen Enzym katalysiert Zervreila Stausee, Graubünden, Schweiz Aufgabe 3.7 Beschreiben Sie, auf welche Weise der Membranbaustein Cholesterol aus dem Blut in die Zellen gelangt. 4.5 Die Geschwindigkeit einer Enzymreaktion hängt von der Substratkonzentration ab 4.6 ph-wert und Temperatur beeinflussen die Enzymaktivität 4.7 Enzyme werden durch andere Moleküle reguliert 64 Test Zellen nline-link:

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide) Zellinnenraum Manche Lipide (Glykolipide) tragen Kohlenhydratketten. Membranproteine können Zellen miteinander verknüpfen. Manche Proteine (Glykoproteine) tragen Kohlenhydratketten. Cholesterolmoleküle

Mehr

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN DIE BIOMEMBRAN Vorkommen Plasmalemma Grenzt Cytoplasma nach außen ab Tonoplast Grenzt Vakuole vom Cytoplasma ab Zellkernmembran Mitochondrienmembran Plastidenmembran ER Kompartimente Durch Zellmembran

Mehr

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion Die Zelle Membranen: Struktur und Funktion 8.4 Die Fluidität von Membranen. 8.6 Die Feinstruktur der Plasmamembran einer Tierzelle (Querschnitt). (Zum Aufbau der extrazellulären Matrix siehe auch Abbildung

Mehr

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1 Zellen 1. Bilderrätsel Abb.1 Betrachte das Foto und überlege, was darauf abgebildet ist. Kreuze an (zwei Begriffe sind richtig)! Das Foto zeigt Seifenblasen, die aneinander kleben Zellgewebe in einem Pflanzenblatt

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Passive Transportvorgänge

Passive Transportvorgänge Passive Transportvorgänge Diffusion und Osmose sind passive Transportprozesse. Denn die Zelle muss keine Energie aufwenden, um den Transport der Stoffe zu ermöglichen. Diffusion Einzelsubstanzen sind bestrebt,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser Inhalt solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser abstoßen. Zusätzlich haben diese Substanzen eine regelmäßige

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS Cytologie:Zellen Organismen Vorssa09/10/CK 1. DieZelle 1.1.VielfaltderZellen Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen sind die kleinsten, selbständig lebensfähigen Einheiten, die sogenanntengrundeinheitendeslebens.

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können Schlüssel selbst hinzufügen oder entfernen Keine Verkabelung Einfache Montage CLIQ Solo Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können ASSA ABLOY, the global leader in door opening

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr