Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen:"

Transkript

1 8 9 Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen: Versuche zum Zusatz von Natriumdiformiat und Glycerin-Monolaurat im Laktationsfutter In der Tierproduktion ist die Notwendigkeit der Reduktion des Antibiotikaeinsatzes unbestritten. In Deutschland ist neben der Verbesserung des Managements die Nutzung von Impfungen von Sauen und Ferkeln die meistgenutzte Maßnahme, um die Tiergesundheit zu sichern und den Antibiotikaeinsatz zu mindern. Doch auch Futteradditive können einen Beitrag zu mehr Tiergesundheit leisten. Foto: JackF Nicht nur Impfungen dienen der Vorbeugung von Krankheiten, auch Futterzusätze können das Immunsystem unterstützen.

2 In den Veredlungsregionen liegen die Impfkosten für alle Impfungen von Sauen und Ferkeln bei 6 bis 10 pro Ferkel.Trotz dieser Maßnahmen sind viele Ferkelerzeugerbetriebe noch mit massiven Coli- und Streptokokkenproblemen belastet und müssen Antibiotika einsetzen, um die Tiergesundheit zu sichern. Seit dem Verbot der Fütterungsantibiotika wurde eine Vielzahl von Futteradditiven zur Verbesserung der Darmgesundheit entwickelt, die die Darmgesundheit partiell unterstützen können, die aber nicht als Problemlöser zu bewerten sind. Säurekonzept wichtigste Säule im Sicherheitskonzept des Futters Bedeutend für die Verbesserung der Darmgesundheit ist die Nutzung von organischen Säuren, die zur Absenkung des ph- Wertes des Futterbreies führen und damit den Keimbesatz im Futter reduzieren und die Proteinvorverdauung im Magen unterstützen. Eine Reduktion des ph-wertes im Darm ist durch organische Säuren nur begrenzt möglich, da die Säuren bereits im Maul und spätestens im Magen dissoziieren und die Bauchspeicheldrüse den ph-wert im Magen von ph 3 bis 4 auf 5,5 bis 6 ph im Dünndarm nivelliert. Höhere Säuremengen werden nur über die Flüssigfütterung mit ph-werten von 3,5-4,5 ph ohne Futteraufnahmeprobleme eingesetzt und beeinflussen den ph-wert im Dünndarm positiv. Salze der organischen Säuren dissozieren im Vergleich zu den reinen Futtersäuren langsamer und gelangen zu % undissoziiert in den Dünndarm. Pathogene Keime wie z.b. Salmonellen, Clostridien und Streptokokken haben optimale Lebensbedingungen bei ph Werten von 6-7,5 ph. Coliforme Keime haben einen noch breiteren Optimalbereich von 5,5-7,5 ph. Säureverbindungen wie Kalium- und Natriumdiformiat dissozieren nur zu % im Magen, so dass über 80 % der Ameisensäure und der Formiate undissoziiert in den Dünndarm gelangen. Die Zugabe dieser Säureverbindungen im Futter führt zu einer deutlichen Reduktion der gram-negativen Keime im Darm, da sie einerseits den ph- Wert im Dünndarm absenken und damit das ph-optimum der pathogenen Keime in die Bereiche von Ileum und Colon verschieben und andererseits über die nicht dissoziierte Ameisensäure in die gram-negativen Bakterien eindringen können und dort bakterizid wirken. Gegen gram-positive Keime haben Tabelle 1: ph-wert Optimum ausgewählter Bakterien und ph-werte im Magen-Darm-Trakt des Schweins (nach elika.net) Bakterienart ph Optimum ph min - max Salmonellen 7,0-7,5 3,8-9,5 Escherichia Coli 5,5-8,5 4,4-9,0 Clostridium perfringens 6,0-7,0 5,5-9,0 Streptokokken 6,8-7,5 Keine Angabe Futter Magen Duodenum Jejunum Ileum Colon 5,2-5,8 2,5-4,0 4,0-6,0 5,0-6,0 5,0-7,0 7,0-8,0 die mittelkettigen Fettsäuren (C6 bis C 12) eine gute Wirkung in vitro gezeigt. Die Laurinsäure (C12) ist wohl die effektivste mittelkettige Fettsäure, hat aber den Nachteil das sie sehr schnell dissoziiert und verstoffwechselt wird und damit nicht im Dünndarm wirken kann. Über die Fütterung lässt sich der ph-wert in Magen und Dünndarm beeinflussen. Foto: Budimir Jevtic

3 10 11 Streptococcen Coliforme Streptococcen Tabelle 2: Keimbesatz (KBE/g) im Sauenkot vor und nach der Fütterung mit 1,0 % Kaliumdiformiat (KDF, Formi) und 0,2 % Glycerin-Monolaurat und die Reduktion in % (nach Hittel und Lückstädt, 2017) Sau Nr. 90. Trächtigkeitstag 4 Tage nach der Geburt Coliforme Δ 1 ) in % Δ 2 ) in % Bakterien ) Enterococcen ) Bakterien ) Enterococcen2) 1 1, , , , ,5 99,9 2 1, , , , ,0 99,7 3 9, , , , ,9 99,9 4 1, , , , ,0 97,6 5 3, , , , ,5 89,0 6 2, , , , ,0 97,0 Mittel wert 5, , , , ,3 97,2 Die minimale Hemmstoffkonzentration von Monolaurat ist je nach Bakterienart ca. 4 bis 30-fach niedriger als die der reinen Laurinsäure. Mit Formi GML (ADDCON) gibt es ein Mischprodukt aus Natriumdiformiat und Glycerin-Mono-laurat auf dem Markt. Dekontamination des Sauenkotes mit Formi GML In Untersuchungen bei Sauen konnte festgestellt werden, dass der Zusatz von 1% Diformiat und 0,2 % Monolaurat im Geburtsvorbereitungs- oder Laktationsfutter 7-10 Tage vor der Geburt den Gehalt an coliformen Keimen im Sauenkot um mehr als 90 % (P=0,06) und den Gehalt an Enterokokken und Streptokokken im Sauenkot um mehr als 97 % signifikant (P<0,01) reduzieren kann. Damit ist es im Abferkelstall möglich durch Zugabe von Formi GML ins Laktationsfutter, neben dem Waschen der Sauen vor der Einstallung in die Abferkelställe, den Infektionsdruck über den Sauenkot zusätzlich zu senken und damit den Keimdruck für die neugeborenen Ferkel zu reduzieren. Versuchsergebnisse mit Formi GML bei laktierenden Sauen Bereits 2006 wurde in einem Versuch in Spanien durch eine Zulage von 1,0 % Formi (Kaliumdiformiat) im Laktationsfutter nachgewiesen, dass der Keimbesatz an coliformen Keimen im Sauenkot nach der Geburt deutlich reduziert wurde. In 2001 wurden in einem Versuch in Dänemark mit 1,0 % Kaliumdiformiat im Tabelle 3: Futterplan der Sauen während des Versuchs Futterplan Sauen Linda Tag Fütterung pro Tag Futter kg Sau/Tag MJ ME Tag Foto: Budimir Jevtic Die Zugabe von säurehaltigen Produkten zum Futter senkt den Gehalt krankmachender Keime im Darm ab.

4 Tabelle 4: Mischung und Inhaltstoffe des verwendeten Laktationsfutters Komponeten % Inhaltstoffe Weizen 35,02 MJ ME 13,10 Gerste 31,40 Rohprotein % 16,50 Weizenkleie 9,00 Rohfett % 4,50 Rapsextr.schrot 7,00 Rohfaser % 5,30 Sojaextr.schrot 48 6,90 Rohasche % 5,70 Backabfälle 4,50 Lysin % 1,05 Sojaöl 1,60 Futterkalk 1,21 Sonnenbl.extr.schrot 36 1,00 Viehsalz 0,48 Monocalciumphosphat 0,44 Laktationsfutter die Futteraufnahme der Sauen und die Absetzgewichte der Ferkel signifikant gesteigert. In über 15 Jahren sind die Leistungen der Sauen deutlich gestiegen und es sollte untersucht werden, ob auf dem heutigen Leistungsniveau ähnliche Leistungssteigerungen erfolgen. In einem Versuchsbetrieb mit 750 Sauen (Danzucht x Pietrain) mit Wochenrhythmus wurden je 20 Sauen über 4 Wochen in je 4 Kontroll- und 4 Versuchsgruppen mit je 5 Sauen eingeteilt. Die Sauen wurden am Einstalltag gegen Parvo und Rotlauf geimpft. Die Sauen wurden nach dem Futterplan mit dem Laktationsfutter gefüttert. Die Futtermengen wurden in der Kontrollgruppe bis auf wenige Ausnahmen von allen Sauen gefressen. In der Versuchsgruppe war auffällig, dass generell der Trog bei der Fütterung komplett leergefressen war. Nach 10 Tagen wurden Sauen mit guter Futteraufnahme ad libitum gefüttert. Die Komponenten in der Fütterung der Tiere sollten immer auf die jeweilige Erregersituation und Produktionsphase abgestimmt sein. Foto: RGtimeline

5 12 13 Tabelle 5: Leistungsparameter der Sauen und Ferkel mit und ohne Formi GML (Mittelwerte und Standardabweichung) Parameter Kontrolle 1,0% Formi GML P-Wert Sauen [n] Mittlere Wurfzahl der Gruppen 4,75 4,35 Säugezeit [d] 25,7±1,2 25,8±1,4 Lebend geborene Ferkel/Sau [n] 16,4±2,8 18,0±2,8 0,042 Gewicht der neugeborenen Ferkel [kg] 1,20±0,14 1,33±0,22 0,018 Geburtsgewicht des Wurfes [kg] 19,56±3,26 23,67±3,85 0,001 Wurfgewicht nach Versetzen [kg] 16,83±1,86 18,90±3,07 0,008 Abgesezte Ferkel/Sau [n]* 11,95±0,59 12,25±0,89 0,11 Verluste nach Versetzen [n/%] 1,05/8,07 0,75/5,76 0,11 Wurfabsetzgewicht [kg] 82,44±7,58 90,78±10,40 0,004 Absetzgewicht Ferkel [kg] 6,91±0,62 7,41±0,68 0,011 *ohne Ammenwürfe Tabelle 6: Entwicklung der Gewichte und der Rückenspeckdicke mit und ohne Formi GML Durchschn. Rückenspeckdicke in mm Durchschn. Gewicht der Sauen in kg Kontrolle vor Geburt Das Laktationsfutter wurde ohne Säurezusatz bzw. Probiotika oder Präbiotika formuliert. Die Versuchsgruppe wurde mit dem gleichen Futter mit zusätzlich 1,0 % Formi GML beginnend mit der Einstallung sieben Tage vor der Geburt in den Abferkelbuchten gefüttert. Das Futter wurde in der Kontrollgruppe über Volumendosierer angeboten. Die Versuchsgruppen wurden dagegen von Hand gefüttert. Vom 10. Lebenstag bis 4 Tage vor dem Absetzen wurde ein Prestarter ohne Säure-zusatz in beiden Gruppen verabreicht. Die Umstellung auf das Ferkelfutter I erfolgte vor dem Absetzen. Die Sauengruppen wurden so zusammengestellt, dass die durchschnittliche Wurfzahl der Gruppen in etwa gleich war. Die Säugezeit betrug 25,7 bzw. 25,8 Tage. Die lebend geborenen Ferkel lagen in der Versuchsgruppe mit 18,0 Ferkeln signifikant (P<0,05) um 1,2 Ferkel über der Kontrollgruppe. Dieser Unterschied kann nicht auf die unterschiedliche Fütterung zurückgeführt werden. Erstaunlicherweise waren die Geburtsgewichte in der Formi GML Gruppe um 130 g pro Ferkel höher (P<0,05). Dies kann über eine bessere Nährstoffverdaulichkeit und eine stabilere Mikrobiota in der Woche vor der Geburt begründet werden. Die leichtesten Ferkel wurden einen Tag nach der Geburt an Ammensauen versetzt, so dass 13 Ferkel an der Sau blieben. Die Verluste nach dem Versetzen waren in der Versuchsgruppe niedriger (P=0,11). Kontrolle nach Absetzen Formi GML vor Geburt 15±1,5 15±1,3 15±1,9 14±1,6 Formi GML nach Absetzen 244±47 221±43 245±51 225±46 Die Absetzgewichte waren in der Versuchsgruppe mit 500 g pro Ferkel signifikant schwerer (P<0,05). Die Ferkel in der Versuchsgruppe waren nach dem Versetzen im Mittel 160 g schwerer (P<0,01). Dieser Effekt ist auf die bessere Futteraufnahme der Sauen, eine stabilere Mikrobiota im Darm der Sauen und die bessere Nährstoffverdaulichkeit zurückzuführen. Die Sauen in der Kontrollgruppe verloren im Mittel 23 kg von der Geburt bis zum Absetzen. Die Rückenspeckdicke war unverändert. In der Versuchsgruppe lagen die Gewichtsverluste bei durchschnittlich 20 kg/sau. Damit wurde das Geburtsgewicht von 23,67 kg in der Versuchsgruppe in der Laktation wieder etwas kompensiert. Die Rückenspeckdicke reduzierte sich um 1 mm. Für Sauen mit 25,7 und 25,8 Säugetage ist dies erstaunlich, da man in der Praxis bei dieser Säugedauer ein Absäugen der Sauen erwartet. Fazit Mit Formi GML, einem Mischprodukt aus Natriumdiformiat und Glycerin- Monolaurat, ist es möglich den Gehalt an gram-positiven und gram-negativen Keimen im Kot der Sauen drastisch zu reduzieren. Dies führt zu einer stabileren Darm- Mikroflora. Die Futteraufnahme der Sauen (und damit auch die Milchleistung) kann erheblich gesteigert werden. Die Fütterung von Formi GML ist eine Möglichkeit, den Gesundheitsstaus von Sauenherden durch eine stabilere Mikrobiota zu verbessern. Die Ferkel werden mit einem geringeren Keimdruck konfrontiert und können daher eine stabilere Immunität aufbauen. Weiterhin bringen schwerere Ferkel (+500 g) mehr gesundheitliche Stabilität ins Flatdeck und sind damit einfacher zu managen. Diese Maßnahme ist ergänzend zu den Impfungen zu empfehlen, wenn ein hoher Infektionsdruck durch Coli und StreptokokkenzuerheblichenProblemenbeiderSau und im Flatdeck führt. Dr. Jürgen Hittel, Dr. Christian Lückstädt, Bitterfeld Herrscht ein großer E.coli-Druck bei den Ferkeln vor, kann eine säurehaltige Fütterung den Erregerdruck in Kombination mit anderen Maßnahmen senken. Foto: patarapong

Bezahlt von Ihrer Tierarztpraxis. Saugferkeldurchfälle Dauerbrenner im Abferkelstall. Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen

Bezahlt von Ihrer Tierarztpraxis. Saugferkeldurchfälle Dauerbrenner im Abferkelstall. Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen Ausgabe SCHWEIN 04 2017 Bezahlt von Ihrer Tierarztpraxis Erscheint quartalsweise ISSN 1867-3996 Saugferkeldurchfälle Dauerbrenner im Abferkelstall Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen Kurz

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Info-Service. Animal Nutrition Animal Nutrition. Durch Zusatz von Formi die Futteraufnahme bei Sauen maximieren

Info-Service. Animal Nutrition Animal Nutrition. Durch Zusatz von Formi die Futteraufnahme bei Sauen maximieren Info-Service Animal Nutrition 84-2006 Animal Nutrition Durch Zusatz von Formi die Futteraufnahme bei Sauen maximieren Formi wurde unlängst von der EU für den Einsatz in Futtermischungen für trächtige und

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Untersuchungen zum Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Futteraufnahmeverhalten von Saugferkeln bei automatischer Milchbeifütterung Einleitung Biologische

Mehr

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen ewinnsteigernmitgrossenwürfen MehrverkaufteFerkelproSauundJahr=ReduktionderProduktionskosten ErhöhungderWettbewerbsfähigkeitdesZuchtbetriebesunddergesamten Schweizer Schweinebranche. etrieb A etrieb Anzahl

Mehr

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Grub/Schwarzenau, November 2011 Sauen

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de 1 2 3 5 4 6 7 12 13 18 16 17 11 14

Mehr

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Sybille Patzelt, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft September 2018 Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung

Mehr

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat ARBOCEL Rohfaserkonzentrat Arbocel ist wahrscheinlich eines der sichersten Rohfaserprodukte überhaupt. Schon ein geringer Einsatz erhöht den Rohfaseranteil der Gesamtration enorm. Durch diesen hohen Wirkungsgrad

Mehr

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Tierernährung und Futterwirtschaft März, 2018 Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln Wolfgang Preißinger, Günther

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

D i e S a u e n f ü tterung ( Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich)

D i e S a u e n f ü tterung ( Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich) D i e S a u e n f ü tterung (Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich) Die Sauenfütterung muss vernünftig auf die Bedürfnisse der Sau im gesamten Reproduktionszyklus abgestimmt sein und folgende

Mehr

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter - 4 - Übersicht 1: Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen Ausgewogenes sowie leistungsbezogenes Nährstoffangebot Trage- und Säugefutter mit Futterkurve anbieten

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen FRESTA Gel Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen Zusammensetzung von FRESTA Gel Ergänzungsfuttermittel g auf rein natürlicher Basis: Geschmacks- und Süßstoffe Spurenelemente Vitamine Organische

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

2. Optimierung der Wasserversorgung

2. Optimierung der Wasserversorgung 2. Lange Nacht der Tierernährung 01.12.2006 Hochschulbund Nürtingen/Geislingen e.v. in Verbindung mit Firma EXTRA-Vit. Leistungsorientierte und tiergerechte Sauenfütterung am Beispiel des EXTRA-VitSystems

Mehr

Untersuchungen zur Unterstützung der Geburt mit Hilfe eines energiereichen Ergänzungsfuttermittels

Untersuchungen zur Unterstützung der Geburt mit Hilfe eines energiereichen Ergänzungsfuttermittels Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Dr. Eckhard Meyer, Claudia Thamm eckhard.meyer@smul.sachsen.de Tel.: 034222 46-2208;

Mehr

Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht

Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht Studie zur Hautverträglichkeit von Desical aktiv (Hufgard GmbH) im Abferkelstall Tierärztlicher Befundbericht In der Ferkelproduktion werden Hygienestreumittel vor allem im Abferkelstall und Deckzentrum

Mehr

Die Sauenfütterung Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich

Die Sauenfütterung Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich Farm onzepte Die Sauenfütterung Dr. J. Krapoth nach einer Vorlage der ITP, Frankreich Die Sauenfütterung muss vernünftig auf die Bedürfnisse der Sau im gesamten Reproduktionszyklus abgestimmt sein und

Mehr

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten?

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten? Schweinefütterung und Tiergesundheit Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten? 1. Schwerpunkt: Fütterung Absetzer Wie schaffen wir den Sprung? Vom Ferkel

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast! Kann das funktionieren? Hartmut und Annette Kümmerle, Gerstetten Der Betrieb Standort: Domäne Falkenstein Naturschutzgebiet Eselsburger

Mehr

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover 1. Frage Wie definieren wir heute Hochleistungstiere? WJ 2001/02:

Mehr

Fütterung tragender Sauen - normale oder erhöhte Energiezufuhr?

Fütterung tragender Sauen - normale oder erhöhte Energiezufuhr? Fütterung tragender Sauen - normale oder erhöhte Energiezufuhr? Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier Grundsätzlich sind Sauen in der Tragezeit so zu füttern, dass sie ausreichend Körperreserven für die folgende

Mehr

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Welcher Beitrag kann zur Steigerung der Futtereffizienz geleistet werden? 2 Fermentation Enzymatische Umwandlung von organischen

Mehr

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit M. Freitag, M. Bösing, A. Hummert, N. Krug, M. Schulte Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich

Mehr

Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser

Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser Salmonellen: Überblick über die zur Verfügung stehenden Problemlöser Franz Korte, EXTRA-Vit GmbH Lembeck, 12.02.2016 1 2 Monitoring-Report 2015 (nach QS) 3 Futter nicht als Eintragsquelle, sondern als

Mehr

Gliederung. Gliederung Problemstellung Tiere, Material + Methoden Ergebnisse Diskussion. Ferkelverluste verringern: Ferkelverluste verringern:

Gliederung. Gliederung Problemstellung Tiere, Material + Methoden Ergebnisse Diskussion. Ferkelverluste verringern: Ferkelverluste verringern: Auswirkungen einer verlängerten Säugezeit auf die Konstitution der Aufzuchtferkel Ergebnispräsentation: Ralf Bussemas Workshop "Alternative Konzepte für die ökologische Schweinehaltung: Gruppensäugen und

Mehr

Sauen/Ferkel/Mast Bullen

Sauen/Ferkel/Mast Bullen 2017 Sauen/Ferkel/Mast Bullen AGRO Agrarhandel GmbH- Aussiedlerhof 2-36137 Großenlüder Telefon: 06648-95220 Telefax: 06648-952214 www.agro-spezialfuttermittel.de Das GREEN Konzept: Was wird erreicht? -

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen!

Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Mit modernen Methoden die Sauen von heute managen! Die Sauen, mit denen die Ferkelerzeuger in Deutschland heute arbeiten, sind bei einer tiergerechten Haltung, einer leistungsangepassten Fütterung und

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung Prof. Dr. Mechthild Freitag Fachhochschule Südwestfalen / Soest

Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung Prof. Dr. Mechthild Freitag Fachhochschule Südwestfalen / Soest Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung Prof. Dr. Mechthild Freitag / Soest Anzahl abgesetzter Ferkel pro Sau und Jahr 27 26 25 Anzahl Ferkel 24 23 22 21 20 2002 2003 2004 2005

Mehr

AF 710 mit Sorbinsäure gekapselte Ameisensäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial)

AF 710 mit Sorbinsäure gekapselte Ameisensäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial) mit Sorbinsäure gekapselte Ameisensäuren (gebunden an Toxin bindendem Trägermaterial) Eine neue Generation der Futtersäuren, mit optimaler Kosten / Nutzen Relation Zusammenfassung Versuchsergebnisse Vertrieb

Mehr

Red Bull für Saugferkel. Sonderdruck

Red Bull für Saugferkel. Sonderdruck Sonderdruck aus dem dlz agrarmagazin/ primus schwein Heft 05/2012 Postfach 40 05 80 80705 München Tel. +49(0)89-12705-276 reddlz@dlv.de www.dlz-agrarmagazin.de Red Bull für Saugferkel überreicht durch:

Mehr

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung IDT Biologika Dr. Monika Köchling, 18.01.2016 Salmonellenmonitoring QS aktuelle Situation Quelle: May 2015 2 Salmonellenmonitoring

Mehr

Grub, Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - LfL- ITE 2

Grub, Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - LfL- ITE 2 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 - Schweinefütterung Grub, 28.08.2008 Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen Dr. H. Lindermayer,

Mehr

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz

Fütterungsversuch mit. Legehennen-Alleinfutter I. mit und ohne Probiotikazusatz Fütterungsversuch mit Legehennen-Alleinfutter I mit und ohne Probiotikazusatz von Ingrid Simon, Josef Stegemann In Abstimmung mit der Firma AGRAVIS, Münster wurde ein Fütterungsversuch mit Legehennen-Alleinfutter

Mehr

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen

Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen Geschäftsbereiche Zucht und SGD Merkblatt für Schweineprofis Wenig Ferkelverluste in grossen Würfen um mehr Ferkel erfolgreich abzusetzen Ziel Ferkelverluste tief halten auch bei grossen Würfen Schlüsselpunkte

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: Erscheinungsweise: 25x jährlich. Wie wirtschaftlich. sind Ammensauen?

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: Erscheinungsweise: 25x jährlich. Wie wirtschaftlich. sind Ammensauen? Wie wirtschaftlich sind ensal sind Ammensauen? Ammensauen können onnen dazu beitragen, dass die Saugferkelverluste,' gesenkt werden können. Andererseits kann so auch die qualität erhöht werden. Aus wirtschaftlicher

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Wie können große Würfe erfüttert werden? Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster 02 51 / 23 76-8 60 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Flüssigfütterung oder Trockenfütterung: Kriterien zur Auswahl des richtigen Systems Einfluss des Fütterungssystems auf die Produktionstechnik Haus Düsse 3. März 2011 Arbeitszeit Verfahren

Mehr

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT

TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 SAUENFÜTTERUNG UND MANAGEMENT TN70 FÜTTERUNGS EMPFEHLUNG TOPIGS-SNW GmbH Am Dorn 10, 48308 Senden Telefon: 02536 34 42 50 Fax: 02536 34 42 59 E-mail: info@topigsnorsvin.de www.topigsnorsvin.de Einleitung

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Versuchsbericht S 60. Einsatz von Maissilage bei tragenden Zuchtsauen

Versuchsbericht S 60. Einsatz von Maissilage bei tragenden Zuchtsauen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, September 2016 Versuchsbericht S 60 Einsatz von Maissilage bei tragenden

Mehr

Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt

Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt Eine Reportage Betrieb Wülpern in Rockstedt Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Schon der erste Eindruck des Betriebes Wülpern war außerordentlich positiv. Eine absolut saubere und aufgeräumte Hofstelle zeigte

Mehr

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung Sauenkonditionierung beginnt schon vor dem Absetzen Berater ökologische Tierhaltung Auf Kondition achten Fütterungsfehler führen zu: Geringen Geburtsgewichten (< 1,5 kg) Geringen Absetzgewichten Hohe Umrauschquote

Mehr

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf Nestor Wyss Rain Betriebsspiegel Mastferkelerzeuger 120 Mutterschweine 400 Absetzjager 1 2 Bestandeseber 18 ha LN Ackerbau Arbeitskräfte Nestor Wyss Polnischer Angestellter

Mehr

Sauen fit für die Geburt machen

Sauen fit für die Geburt machen Nur fitte und richtig konditionierte Sauen meistern optimal die Geburt und geben ihren Ferkeln damit das nötige Startkapital. Sauen fit für die Geburt machen Praxisversuche zeigen, dass Maßnahmen wie die

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Jungsauen interessieren.

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Schweineproduktion in Produktionsphasen. SPF - System

Schweineproduktion in Produktionsphasen. SPF - System Schweineproduktion in Produktionsphasen SPF - System Anforderungen an die Schweinebranche: Organisation der für die Ferkelerzeugung wichtigen Prozesse nach Terminen Sicherung kontinuierlich hoher Reproduktionsund

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Untersuchung zum Einsatz von Seltenen Erden in der Ferkelfütterung FACHINFORMATIONEN Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Arbeitsgruppe:

Mehr

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben Ergebnisse aus der mast in Praxisbetrieben Armin Schön, Dr. Heiko Janssen, LWK Niedersachsen In Folge der Diskussion über die betäubungslose Kastration von männlichen Ferkeln ist die mast wieder zu einem

Mehr

Zur Aufzucht die Sicherheit

Zur Aufzucht die Sicherheit Zur Aufzucht die Sicherheit Das BERGOPHOR MSS Die gesunde Aufzucht von Ferkeln und Kälbern legt die Basis für ein leistungsorientiertes und somit durchgehend wirtschaftliches Produktionsverfahren. In modernen

Mehr

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf

Der Einsatz von Probiotika lohnt sich. Geflügelernährung. Der Autor Dr. Detlef Kampf Fotos: agrarfoto (2), orffa (2) Geflügelernährung Der Einsatz von Probiotika lohnt sich Seit dem EU-Verbot antimikrobieller Leistungsförderer besteht ein gesteigertes Interesse an Alternativen zur Unterstützung

Mehr

AGRO Agrarhandel GmbH- Aussiedlerhof Großenlüder Telefon: Telefax:

AGRO Agrarhandel GmbH- Aussiedlerhof Großenlüder Telefon: Telefax: AGRO Agrarhandel GmbH- Aussiedlerhof 2-36137 Großenlüder Telefon: 06648-95220 Telefax: 06648-952214 www.agro-spezialfuttermittel.de 2017 AGRO Starter Konzept IMMUNITÄT FUTTER- AUFNAHME Umweltgefahr: Glyphosat

Mehr

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen

CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING PIC 2017 CAMBOROUGH Fütterungsempfehlungen für Jung- und Altsauen NEVER STOP IMPROVING 1 EINFÜHRUNG Sehr geehrter Landwirt, in den Händen halten Sie unsere Fütterungs- und Managementempfehlungen

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis IDT Biologika GmbH Inhalt dieser Präsentation Grundlagen Magen-Darm-Trakt Symptome der Enterocolitis Entstehung der Erkrankung Wie bekomme

Mehr

Futter für Sauen perfekt gemischt

Futter für Sauen perfekt gemischt Futter für Sauen perfekt gemischt Mit Bergophor -Konzept! Das Bergophor -Konzept für mehr Vitalität und Sicherheit Die Erhaltung der Tiergesundheit und die Vermeidung bzw. die Verringerung von Antibiotikabehandlungen

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Ferkelaufzucht ,5kg 5 9,5-10 kg 10 > 25 kg. Tabelle 3. 1 Gewünschte Gewichtsentwicklung beim Ferkel

Ferkelaufzucht ,5kg 5 9,5-10 kg 10 > 25 kg. Tabelle 3. 1 Gewünschte Gewichtsentwicklung beim Ferkel Ferkelaufzucht Ziele der Ferkelaufzucht: Mind. 21 aufgezogene Ferkel/Sau/Jahr 30 kg Lebendgewicht mit 9 Wochen unter 12 % Verluste Alter der Ferkel (in Wochen) Gewünschte LM 3 5-5,5kg 5 9,5-10 kg 10 >

Mehr

Dr. Manja Hofmann, BSSB

Dr. Manja Hofmann, BSSB Dr. Manja Hofmann, BSSB Biologischen Leistungen der Brandenburger Ferkelerzeuger sind auch in diesem Jahr wieder angestiegen Im Durchschnitt werden 0,5 Ferkel pro Wurf mehr geboren und 0,4 Ferkel pro Wurf

Mehr

Wir leben Landwirtschaft. Der ATR Leitfaden zur Sauen- und Ferkelfütterung. Grundlagen Futterprogramme Praxistipps

Wir leben Landwirtschaft. Der ATR Leitfaden zur Sauen- und Ferkelfütterung. Grundlagen Futterprogramme Praxistipps Wir leben Landwirtschaft Der ATR Leitfaden zur Sauen- und Ferkelfütterung Grundlagen Futterprogramme Praxistipps Inhaltsverzeichnis 3-4 Qualitätssicherung 5-8 Grundlagen 9-10 Das Wirkstoffkonzept 12-14

Mehr

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut Einfluss eines glyphosathaltigen Pflanzenschutzmittels auf die ruminale Fermentation und mikrobielle Gemeinschaft in vitro unter besonderer Berücksichtigung von Clostridia Gerhard Breves, Susanne Riede

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97 Unterschiedlicher Vermahlungsgrad von Getreidemastmischungen (Versuch 1) Frage- und Problemstellung: Seit Jahren wird über den günstigsten Vermahlungsgrad von Getreide in Mastmischungen für Schweine diskutiert.

Mehr

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Januar 2016 S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Ferkeln I2I Beispiele für Futter mischungen von Ferkeln 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber, Landesanstalt

Mehr

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel) Situation in der EU - () Moderne Management- und Fütterungsmethoden zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Durchschnittliche Betriebsgröße =, ha! % der Betriebe haben unter ha LN! Ökobetriebe:

Mehr

Nährstoffangepasste Fütterung

Nährstoffangepasste Fütterung Nährstoffangepasste Fütterung DBV-Veredlungstag 20.9.2017 Osnabrück Andrea Meyer, LWK Niedersachsen Gliederung 1. Situation in Niedersachsen 2. Möglichkeiten der nährstoffangepassten Schweinefütterung

Mehr

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke 37. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 26. und 27. November 2013 - Manuela Wirth - Gliederung

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster, Dr. H. Spiekers Februar

Mehr

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern 20. Rheinischer Schweinetag 3. Dezember 2013 Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Dr. Gerhard Stalljohann Gliederung: Gesunder

Mehr

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des "Kostenmanagements" familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des Kostenmanagements familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK Strategien zum Erfolg unter Kostendruck Strategien des "Kostenmanagements" im Betrieb Grundler ZDS-Fachtagung 20.05.2008, Celle 20. Mai 2008 ZDS-Fachtagung - Bericht von Peter Grundler 1 Betriebsspiegel

Mehr

Saugferkeldurchfälle-

Saugferkeldurchfälle- Saugferkeldurchfälle- Impfstrategien heute und morgen IDT Biologika Dr. Sonja Hillen Das (darm)-gesunde Ferkel Kann 24-48 h nach der Geburt Antikörper über den Darm aufnehmen Darmschleimhaut ist mit vielen

Mehr

Kann man über die Fütterung ruhigere Hennen sichern? Dr. Jürgen Hittel Agrarberatung ; ETS Mischfutterwerk

Kann man über die Fütterung ruhigere Hennen sichern? Dr. Jürgen Hittel Agrarberatung ; ETS Mischfutterwerk Kann man über die Fütterung ruhigere Hennen sichern? Dr. Jürgen Hittel Agrarberatung ; ETS Mischfutterwerk Kann man über die Fütterung ruhigere Hennen sichern? Herausforderungen Verdauungstrakt beim Geflügel

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

1 Gesundheit beginnt im Darm Wolfgang Schafzahl Gliederung Mikrobiota ein neues Organsystem Antibiotika Resistenzen, Nutzen, Risiken, Aussichten Fütterungsbedingte Krankheiten gesunder Darm gesundes Ferkel

Mehr

Der Versuch wurde im Nutztierwissenschaftlichen Zentrum Merbitz der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg vom bis durchgeführt.

Der Versuch wurde im Nutztierwissenschaftlichen Zentrum Merbitz der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg vom bis durchgeführt. 3. 2 3.1. Material und Methoden 3.1.1. sort und Zeitraum Der wurde im Nutztierwissenschaftlichen Zentrum Merbitz der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 22.11.01 bis 3.12.02 durchgeführt. 3.1.2.

Mehr

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten

Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten Informationsveranstaltung zur Nottötung von Saugferkeln durch den Tierhalter oder das Betreuungspersonal im Betrieb Managementbasierte Möglichkeiten zur Verminderung der Saugferkelsterblichkeiten LAV/LLFG

Mehr

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Erntedankfest, 18. September 2015 Lehr- und Forschungsgut Kremesberg der Vetmeduni Wien Isabel Hennig-Pauka, Mikroorganismen krankmachende Eigenschaften

Mehr

Einfluss des Genotyps und Futters auf die Campylobacter jejuni-kolonisation beim Haushuhn

Einfluss des Genotyps und Futters auf die Campylobacter jejuni-kolonisation beim Haushuhn Einfluss des Genotyps und Futters auf die Campylobacter jejuni-kolonisation beim Haushuhn Silke Rautenschlein 1, Zifeng Han 1, Colin Pielsticker 1, Thomas Willer 1, Ivan Rychlik 2 1 Klinik für Geflügel,

Mehr

Agenda Futtersäuren Wirkungsweisen Unterschiede Futterstruktur Fein vs. grob Nettoenergie Vorteil der Stoffwechselentlastung Proteinbewertung Verdauli

Agenda Futtersäuren Wirkungsweisen Unterschiede Futterstruktur Fein vs. grob Nettoenergie Vorteil der Stoffwechselentlastung Proteinbewertung Verdauli Erfolgreich Schweine mästen was kann die Fütterung leisten Andreas Stukenborg Agenda Futtersäuren Wirkungsweisen Unterschiede Futterstruktur Fein vs. grob Nettoenergie Vorteil der Stoffwechselentlastung

Mehr

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch? KB-Refresherkurs 20. Febr. 2008 in Emstek Säugezeit runter Ferkelzahl hoch? -Praxiserfahrungen mit dem verkürzten 3-Wochenrhythmus Johannes Hilgers Landesverband Rheinischer Schweinezüchter Bonn KB-Refresherkurs

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Eine erfolgreiche Kälberaufzucht setzt ein optimales Fütterungsmanagement voraus und ist die Basis für gesunde und leistungsstarke Milchkühe und Bullen. Die optimale Versorgung

Mehr