Der Johanniterorden. in Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Johanniterorden. in Sachsen"

Transkript

1 Der Johanniterorden in Sachsen d

2 EDITORIAL Kommendator, Konvent und Schriftleitung freuen sich Ihnen hiermit das erste Heft des neuen Mitteilungsblattes Der Johanniterorden in Sachsen zusenden zu können. Wir wollen damit den Zusammenschluß und den Informationsfluß in der Genossenschaft stärken und das Augenmerk vermehrt auf unsere Aufgaben in Sachsen und deren Verwirklichung lenken. Nachrichten aus der sächsischen Genossenschaft insbesondere über die Werke (Krankenhaus, Altenheime) sollen hier möglichst rasch erscheinen. Beiträge über die Geschichte des Ordens sind ebenso vorgesehen wie Berichte aus den Subkommenden, den Gesprächskreisen, der JUH und der JHG. Wichtige Termine, Personalia und Adressen werden in eigenen Rubriken aufgeführt. Wir bitten alle Mitglieder der Genossenschaft, alle Leser um ihre Mithilfe, damit das Mitteilungsblatt stets aktuell berichten kann. Das Mitteilungsblatt soll 3x jährlich erscheinen, eventuell auch mit Abbildungen (s/w). Anregungen sende Sie bitte an den Kommendator oder an die Schriftleitung z.hdn. Bernd v.breitenbuch, Marderweg 6, Kirchheim u.t., Tel , Fax Eckart v.kirchbach Bernd v.breitenbuch HEFT 1/1999 Leitbild der Johanniter in Sachsen Eckart v.kirchbach Krankenhaus Heidenau: Schrittweise Erholung Peter-Jürgen Lüders JUH-Kurzbericht 1998 Tilo v.ameln Modellprojekt Schulsanitätsdienst Peter-Jürgen Lüders JUH-Jugend Ehrenmitglied ernannt Katja Polheim

3 2 Inhalt Editorial 1 Inhalt Impressum Termine 2 Leitbild der Johanniter in Sachsen Eckart v.kirchbach 3 Zum Wechsel des Kommendators Eckart v.kirchbach 5 Krankenhaus Dohna-Heidenau: - Schrittweise Erholung Peter-Jürgen Lüders 6 - Chefarztwechsel Christian Prinz zur Lippe 7 - Tag der offenen Tür Christine Karmann 8 Johanniter-Unfall-Hilfe - Kurzbericht 1998 Tilo v. Ameln 9 - Veränderung im Landesvorstand Eckart v.kirchbach 10 - Modellprojekt: Schulsanitätsdienst als Lehrfach Peter-Jürgen Lüders 11 - Lebendige Johanniter-Jugend Peter-Jürgen Lüders 12 - Erstes Ehrenmitglied ernannt Katja Pohlheim 12 Personalia Friedrich v. Abendroth 14 Buchbesprechung 15 Autoren dieser Ausgabe 16 Impressum Der Johannitterorden in Sachsen Erscheinungsweise: 3x jährlich Herausgeber und Copyright: Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens, Kommendator Dr. Eckart v.kirchbach, Im Brühl 23, Göppingen V.i.S.d.P. und Schriftleitung: Bernd v.breitenbuch, Marderweg 6, Kirchheim/Teck, Tel.: , Fax: breitenbuch@online.de Layout: MuseumSupport, Rittergut Neustädtel, Wiesengrund 10, Panschwitz- Kuckau,OT Neustädtel, Tel.: webmaster@museumsupport.de Aktuelle Termine , Uhr Podiumsdiskussion Braucht Sachsen die christliche Wohlfahrtspflege? im Haus der Kreuzkirchengemeinde, An der Kreuzkirche 6 (Altmarkt), Dresden (näheres auf S.15/16 in diesem Heft) bis Rittertag 1999 in der Dreikönigskirche, Hauptstr. 23, Dresden Anmeldung: 0351/81240 Ankündigung bis Rittertag 2000 Um auch einmal im Westteil von Sachsen präsent zu sein, hat der Konvent beschlossen, den Rittertag 2000 in Plauen (Vogtland) abzuhalten. Tagungsräume werden voraussichlich sein: - die Lutherkirche - das Gemeindehaus mit Luthersaal Als Unterkunft in unmittelbarer Nähe ist vorgesehen: - Hotel am Theater Vorbereitung und Organisation liegen wieder bei: RB v. Zeschau

4 Leitbild der Johanniter in Sachsen Eckart v.kirchbach Einleitung Die Ordensregel verpflichtet uns zum Dienen. Im vereinigten Deutschland sucht die sächsische Genossenschaft ein gemeinsames Verständnis aller ihrer Ordensmitglieder mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen. Dieses Leitbild leitet aus der Ordensregel konkrete, situations- und zeitbezogene Verpflichtungen ab. Es soll Ziele setzen für die geistige Einheit. Diese Ziele sind Maßstab unseres Handelns. Das Leitbild stellt nicht die Gegenwart dar. Es gibt Anstoß zu Veränderungen und weist die Richtung. Den Weg müssen wir gemeinsam erarbeiten. Die Mitglieder des Ordens vermitteln Ziele und Grundsätze dieses Leitbildes und leben sie vor. Nur durch unsere Taten wird dies Leitbild glaubwürdig. An den Taten werden wir gemessen. Kommendator Eckart v.kirchbach Unser Auftrag Johanniter sind eine alte Organisation. Sie definieren ihre Aufgaben angesichts neuer Herausforderungen und übernehmen dabei Ziele und Erfahrungen der Vorgänger und der Geschichte. Sie entwickeln daraus ihre Lebensorientierung am Christentum. Johanniter wollen aus christlicher Verantwortung alten, kranken, schwachen, armen und leidenden Menschen helfen und zur Erziehung von Kindern und Jugend beitragen. Johanniter erleben in der Hilfe für andere die eigene Hilflosigkeit gegenüber dem Leid, dem Schmerz und dem Sterben anderer Menschen. Johanniter werden sich dadurch bewußt, daß Leid und Sterben jeden Menschen und auch sie selbst betreffen wird. Johanniter haben in ihrer langen Geschichte erfahren, daß Nächstenliebe die Besinnung auf sich selbst bewirkt. Johanniter fragen deshalb auch heute nach Wegen, die aus Vereinsamung und Verhärtung herausführen können. Unsere Identität Unsere Einstellung zu unserem Leben, unserem Sterben und dem Leben nach dem Tod sind von der christlichen Gesinnung, dem Glauben beeinflußt. Unsere Arbeit beruht auf christlicher Nächstenliebe. Der barmherzige Samariter ist uns ein leuchtendes Vorbild. Johannes der Täufer der mah- 3

5 4 nende Wächter, der uns zu Wachsamkeit gegenüber uns selbst anhält. Jeder Johanniter verpflichtet sich auf die Ordensregel. Er stellt damit Ansprüche an sich selbst, nicht an andere oder an den Staat oder die Gesellschaft. Ein von Jerusalem, dem Gründungsort, über die Zeiten hin entwickeltes Ideal erwartet von uns Weisheit, Tapferkeit, Mässigung und Gerechtigkeit. Mit dem Streben danach grenzen wir uns ab vom ellbogenbewehrten Egoismus, von romantischen Gleichheitsidealen, von der Angst vor der Zukunft und dem Festhalten der Vergangenheit. Wir halten uns dabei an Vorbilder aus Geschichte und Gegenwart des Ordens. Dadurch versuchen Johanniter die Balance zwischen den Anforderungen unserer Arbeit im Beruf und im Orden zu finden. Johanniter bekennen sich zu Ehe und Familie als wichtige Elemente der Gesellschaft. Sie fühlen sich für das Gemeinwohl verantwortlich und wirken aktiv in ihrer Kirche mit. Unsere Mitglieder Wir arbeiten zusammen in einer Grundhaltung des Vertrauens, des offenen Gesprächs und der Achtung voreinander. Wir definieren klare Ziele, tragen und delegieren Verantwortung und Kompetenz und versuchen dadurch, christliche Nächstenliebe zu verwirklichen. Wir sorgen für die hilfsbedürftigen Mitglieder unserer Gemeinschaft. Wir fordern die bestmögliche Leistung und Zuverlässigkeit im Dienst für die uns anvertrauten Menschen. Ansprüche stellen wir an uns selbst. Wir beteiligen uns freiwillig und unentgeltlich entsprechend unseren Neigungen und Fähigkeiten in den Subkommenden den Einrichtungen des Ordens in Sachsen der Johanniterunfallhilfe der Johanniterhilfsgemeinschaft der Johanniterarbeitsgemeinschaft für Gegenwartsfragen der Johanniterjugend in weiteren Gremien des Ordens Wir handeln eigenverantwortlich und kreativ, fair, zuverlässig und wirtschaftlich. Diese Grundsätze gelten auch für die Mitarbeiter unseres Ordens. Sie können sich durch die Umsetzung des Leitbildes als Teil eines Ganzen begreifen, sich an diesen Grundsätzen orientieren und darauf vertrauen. Unsere Tätigkeit Johanniter empfinden hohe Qualität als ständige Herausforderung für die Arbeit der Ordenswerke und für den Beitrag eines jeden. Von der beruflichen Tätigkeit unterscheidet sich unser ehrenamtliches Tun durch

6 die Ziele die zeitliche Begrenzung des Einsatzes die Eigenverantwortung für die Wahl der Tätigkeit und ihrer Durchführung den Umgang miteinander in der Ordensgemeinschaft. Unsere Arbeit vollzieht sich in der Regel in Projektgruppen für bestimmte Aufgaben. Sie ermöglichen, neben Mitgliedern des Ordens und ihren Angehörigen auch Nachwuchskräfte oder Außenstehende für begrenzte Zeit zur Mitarbeit zu gewinnen. Für jedes Projekt ist mindestens ein Ritterbruder verantwortlich. Er berichtet einem dafür benannten Konventsmitglied. Die Projektorganisation dient dazu, die eigenverantwortliche Arbeit zu fördern Transparenz zu schaffen die Arbeit auf das Wesentliche zu konzentrieren Prioritäten zu setzen dem Konvent eine Gesamtplanung zu ermöglichen. Sie umfaßt auch die Verantwortung für die Bereitstellung der für das Projekt notwendigen Sachmittel und Finanzen. Die Finanzierung unserer Aktivitäten wird getragen von eigenen Leistungen, Zahlungen der öffentlichen Hand und Leistungsentgelten sowie von Zuwendungen, die wir von Spendern und Stiftungen zur Förderung unserer Arbeit erhalten. Jedes Ordensmitglied hat die Aufgaben, nach seinen Möglichkeiten zur Gewinnung solcher Zuwendungen beizutragen. Der Konvent trägt mit dem Kommendator die Verantwortung für die Ausrichtung der sächsischen Genossenschaft und die Einordnung der Projekte in einen Gesamtplan. Der Konvent entwickelt und ergänzt dieses Leitbild. Eckart v. Kirchbach Zum Wechsel des Kommendators Dank an Rudolf v. Sandersleben Rudolf von Sandersleben hat sein Amt als Kommendator der Sächsischen Genossenschaft 1992 übernommen und es nun mit Wirkung vom 26. Juni 1999 an seinen Nachfolger Eckart v. Kirchbach übergeben. Herr von Sandersleben hat die Genossenschaft in einer schwierigen Zeit geführt, in der die Anpassung der politischen Verhältnisse in Sachsen an die durch die Vereinigung gegebenen Umstände vor sich ging. 5

7 In diesen extrem schwierigen Verhältnissen hat Herr von Sandersleben neben seinen vielfältigen beruflichen Verpflichtungen in der Genossenschaft auch die Aufsicht über das Krankenhaus in Heidenau geführt. Diejenigen, die im wirtschaftlichen oder politischen Bereich in dieser Zeit in Sachsen tätig waren, können die Belastung durch diese Aufgabenvielfalt einschätzen. Wir sind ihm dankbar, daß er, als die Schieflage unseres Krankenhauses erkannt war, tatkräftig die Schritte zur Sanierung einleitete. Entscheidungen in dieser Zeit waren mit hohem Risiko behaftet und verlangten großes Engagement weil unvorhersehbare externe Einflüsse fatale Folgen haben konnten. Wir sind Herrn von Sandersleben für sein Wirken für die sächsische Genossenschaft dankbar und froh, daß uns seine Verbindungen und sein Rat im Konvent erhalten bleibt. Eckart v. Kirchbach Krankenhaus Dohna-Heidenau: Schrittweise Erholung 6 Der Jahresabschluß 1998 und die Halbjahres-Zahlen zum zeigen eine erfolgreiche Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage. Das Jahresergebnis ist 1997 von./ TDM (1996) auf + 76 TDM und 1998 auf TDM gestiegen. Trotz dieses Erfolges sind weitere Anstrengungen zur Rationalisierung und Kostendämpfung erforderlich. Zur permanenten Verbesserung der Patientenversorgung ist das Krankenhaus an einem umfangreichen Qualitäts-Programm der Ordenshäuser beteiligt. Die wieder gestiegene Akzeptanz des Krankenhauses bei Ärzten und Patienten schlägt sich in den Leistungszahlen nieder. Bei einem seit 1997 unveränderten Bettenbestand (153) stieg die Zahl der Pflegetage 98 von auf (1.Halbjahr 98: 99 = : ) sank die durchschnittliche Verweildauer 98 von 10,48 auf 9,77 Tage (1.Halbjahr 99: 9,55 Tage) nahm die Fallzahl 98 von auf zu (1.Halbjahr 99: 2.417) war die Auslastung 98 mit 81,26 % um 10,07 % höher als 1997 (1.Halbjahr 99 = 83,35 %). Der Personalbestand ging bei gleichzeitiger deutlicher Leistungssteigerung 98 von 189 aufgrund nicht besetzter Stellen zum auf 187 zurück und lag am bei 193

8 Vollzeitkräften. Der Personalaufwand war 98 mit 13,5 Mill. gleich hoch wie im Vorjahr wird aber im laufenden Jahr wegen des Auslaufens der Vereinbarung ( 97) über den 10 %igen Gehaltsverzicht der meisten Mitarbeiter und aufgrund 3,1 % Tariferhöhung voraussichtlich auf rd. 15 Mill. DM steigen. Für 1999 sind Investitionen in Höhe von rd. 1 Million DM geplant, davon 50 % für EDV-Modernisierung. Größere Investitionen sind im medizinischen Bereich (Sonographiegerät rd. 60 TDM, Röntgeneinrichtung rd. 90 TDM) und im Pflegebereich (Antidekubitusmatratzen und Faltwände als Sichtschutz in großen Zimmern zus. rd. 20 TDM) sowie in der Küche (Konvektomat zur Qualitätsverbesserung durch kurze Erhitzungszeit und Dunstabzug zus. rd. 50 TDM) erforderlich. Die steigenden Personalkosten und die Kosten der Investitionen werden durch Rationalisierung nicht voll ausgeglichen werden können. Eine wesentliche Einnahmesteigerung ist nicht zu erwarten. Das Ergebnis 99 wird deshalb geringer ausfallen. Die Verhandlungen wegen der vom sächsischen Sozialministerium gewünschten Fusion der Krankenhäuser Heidenau und Pirna stagnieren und werden voraussichtlich erst nach der Landtagswahl konkret weitergeführt werden können. Im Seniorenheim stieg die Zahl der Heimbewohner durch den Neubau 1998 von 22 auf 62. Das Haus ist voll belegt; z. Zt. 35 Bewohner in Pflegestufe I, 21 in Stufe II und 6 in Stufe 0. Das Betriebsergebnis für 1998 betrug 185,6 TDM. Peter-Jürgen Lüders Chefarztwechsel im Johanniter-Krankenhaus in Dohna-Heidenau Da schon lange feststand, dass unsere langjährige Chefärztin der Chirurgischen Abteilung, Frau Dr. Thiele, am , nach Erreichen des 60. Lebensjahres in den Ruhestand treten würde, waren wir bestrebt, einen nahtlosen Übergang zum neuen Chefarzt zu schaffen. An Bemühungen hat es nicht gefehlt, aber der Erfolg wollte sich nicht einstellen. Mitverantwortlich dafür war, dass mehrere potentielle Bewerber von ihrer Bewerbung Abstand nahmen, nachdem sie hörten, dass noch keine Klarheit mit dem Landkreis bzw. dem Staatsministerium bezüglich einer gemeinsamen Trägerschaft besteht. Im Laufe des Verfahrens wurden 2 Ausschreibungen gemacht und darüber hinaus alle 7

9 möglichen Kontakte über den Orden genutzt. Es gelang schließlich, Herrn Dr. Kranich für diese Position zu gewinnen. Er wurde am 30. Juli 1999 durch das Kuratorium zum Chefarzt der Chirurgischen Abteilung bestellt. Nach dem Studium in Leipzig und Erfurt begann Dr. Kranich seine chirurgische Ausbildung in Eisenberg/ Thüringen sowie in Gera. Nach der Facharztanerkennung ging er nach Eisenberg zurück, wo er zunächst als Stationsarzt und ab 1986 als Oberarzt tätig war. Im September 1989 erhielt er die Stelle des 1. Oberarztes und war Vertreter des Chefarztes. In diese Zeit fallen auch die Hospitationen in der Klinik für Traumatologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die nötig waren, um die Teilgebietsanerkennung Unfallchirurgie zu erwerben. Dr. Kranich wird mit den Mitarbeitern der chirurgischen Abteilung das durch Frau Dr. Thiele geschaffene Behandlungsspektrum fortführen und darüber hinaus ausbauen. So wird u. a. an die Einführung neuer Behandlungsmethoden in der Proktologie und der Unfallchirurgie gedacht. Wesentlich für den Erfolg und die Akzeptanz wird die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen sein. Es ist angedacht, mit ihnen einen engen Gedankenaustausch zu pflegen. Wir glauben in Dr. Kranich einen guten, motivierten und loyalen Mitarbeiter gefunden zu haben. Christian Prinz zur Lippe Tag der offenen Tür im Johanniter-Krankenhaus Dohna-Heidenau 8 Am fand erstmalig ein Tag der offenen Tür im Johanniter- Krankenhaus statt. Engagiert, initiativ und kreativ hat jede Berufsgruppe in der Vorbereitungszeit Ideen entwickelt und mit großer Freude umgesetzt. So wurde zum Beispiel in der Endoskopie-Abteilung an einem Paprika die Funktion eines Endoskops vorgestellt, die Op-Abteilung demonstrierte die Nierensteinzertrümmer- ung an einem Kieselstein. Im Labor konnten sich alle, die Lust hatten, einem Gesundheits-Check unterziehen, die Physiotherapie informierte über Beckenbodengymnastik und gab Tips zur Vorsorge. Die Krankenpflege präsentierte sich mit verschiedenen Lagerungsmethoden, die Mitarbeiter der ITS hatten einen Intensivarbeitsplatz aufgebaut, und an einer Puppe wurden Reanimationen vorgeführt. Die Röntgen-Abteilung zeigte Röntgenbilder von damals und heu-

10 te und der Sozialdienst informierte über sein Angebot. Herr Dr. von Kirchbach referierte über die Geschichte des Ordens und des Krankenhauses, die Krankenpflegeschüler organisierten ein Kuchenbüfett. Die Tombola, durch großzügiges Sponsoring verschiedener Firmen ermöglicht, erweckte bei unseren Mitarbeitern und Besuchern großes Interesse. Fazit: Allen Mitarbeitern hat der Tag Spaß gemacht und alle waren überrascht, dass trotz des starken Gewitters vorher - das Interesse der Besucher und Patienten sehr groß war. Durch die auf vielen Schultern ruhende Organisation war niemand überlastet, so daß der Wunsch besteht, in 2-3 Jahren erneut einen Tag der offenen Tür zu gestalten. Christine Karmann Johanniter-Unfall-Hilfe 1998 Kurzbericht des Landesverbandes Sachsen Das Jahr 1998 war geprägt vom Beginn einer Bewegung im Verband, welche grundsätzlich alle Gewohnheiten und Verfahren auf den Prüfstand stellte. Das betraf die innerverbandliche Kommunikation, die Pflege der Kontakte mit den Partnern auf Kreis- und Landesebene, sowie die Auseinandersetzung mit unserem evangelischen Auftrag als Johanniter. Nach einer rasant verlaufenen Zeit des Aufbaus haben wir nachfolgende wirtschaftliche Prüfungen für eine Konsolidierung unseres Verbandes eingeführt.: Wir haben den Personalschlüssel in allen 30 Kindertagesstätten des Verbandes bereinigt und kontrollieren mit den gesetzl. Stichtagsmeldungen pro Quartal. Wir haben den Personalschlüssel in allen 18 Sozialstationen anhand der Leistungskataloge geprüft und verändert, sowie Anpassungsmechanismen eingebaut. Wir haben die Bauvorhaben Rettungswache Dresden (RW DD) und Betreutes Wohnen in Kändler einer Baubetreuung und Gewährleistung unterzogen, sowie eine Nutzungsoptimierung angestrebt. Die Landesgeschäftsstelle ist zur Entlastung der Situation der RW DD umgezogen, da der Mietvertrag ausläuft. Wir haben die Verbandsstrukturen auf künftige Wirtschaftlichkeit untersucht und die freiwilligen Zusammen- 9

11 schlüsse von Verwaltungen und deren Reduzierungen im Bereich des Regierungspräsidiums Leipzig (KV Riesa, KV Torgau und KV Leipzig) zum Regionalverband Nord-Westsachsen und im Bereich Regierungspräsidium Chemnitz (KV Stollberg/ Mittweida, KV Werdau-Zwikkau und KV Plauen) zum Regionalverband Süd-Westsachsen unterstützt. Wir haben im Bereich der Sachkosten den Hauptkostenfaktor Kraftfahrzeuge genauer untersucht und eine Schadensanalyse mit allen Betroffenen ausgewertet. Die angelaufenen Schulungen und Prämierungen haben eine Rückzahlung von Versicherungsprämien in Höhe von DM zur Folge. Wir haben in den Verbänden vor Ort das Gespräch mit den Ephoralkonferenzen der Pfarrer gesucht um die Johanniter-Unfall-Hilfe vorzustellen. Seitdem gibt es auf den Gebieten Patenschaften für Kitas, Notfallseelsorge und christliche Unterweisung unserer Mitarbeiterinnen regelmäßige Treffen. Die Ergebnisverbesserung um DM bei rückläufigen Erträgen ist der erfolgreiche Ausdruck der gemeinsamen Anstrengungen. Im 1. Halbjahr 1999 haben wir unseren Konsolidierungskurs fortgesetzt. Die Schwerpunkte liegen in der Baufertigstellung unseres Pflegeheims in Leipzig. Am Mariannenpark und dessen erfolgreicher Inbetriebnahme mit 82 Betten seit dem 18. Juli Tilo v. Ameln Veränderung im Landesvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe Sachsen 10 Professor Esswein, neben seiner Mitgliedschaft in der provinz-sächsischen Genossenschaft Zweitmitglied in unserer Genossenschaft hat im Frühsommer im Einvernehmen mit dem Bundesvorstand der JUH seinen Rücktritt aus dem Landesvorstand der JUH Sachsen erklärt. Seine Belastung im Beruf als Professor der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und dazu als Dekan verbunden mit mehreren ehrenamtlichen Aufgaben, darunter die Leitung der Subkommende Dresden lösten diesen Schritt aus. In der kurzen Zeit seiner Mitwirkung im Landesvorstand hat er wesentliche Beiträge zur wirtschaftlichen Verbesserung der JUH geleistet, die beginnen Früchte zu tragen. Ich möchte an dieser Stelle Herrn Professor Esswein für seine Arbeit in der JUH Sachsen danken.

12 An seine Stelle tritt unser Ritterbruder Hans Joachim von Zahn, Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer in Meißen. Die offizielle Amtsübergabe erfolgt am in Leipzig. Ich danke Herrn von Zahn für die Bereitschaft, dieses Amt zu übernehmen. Wegen dieses Wechsels hat Herr von Zahn den Vorsitz des Kuratori- ums für unser Seniorenheim in Heidenau an Dr. Thietz Bartram, Mitglied der hamburgischen Genossenschaft mit Sitz in Dresden übergeben, der bereits Mitglied des Kuratoriums des Krankenhauses ist und damit die Verbindung beider sicherstellt. Eckart v. Kirchbach Schulsanitätsdienst als Lehrfach Modellprojekt an sächsischen Schulen Nach Vorgesprächen mit dem sächsischen Kultusminister, Dr. Rössler, plant die JUH gemeinsam mit dem Ministerium ein Modellprojekt Schulsanitätsdienst. Ziel ist, zunächst an Mittelschulen mit hauswirtschaftlichem Zweig die Voraussetzungen für die Einführung von Erster Hilfe und anderen Hilfeleistungen als Pflicht-Bestandteil des Lehrplans zu prüfen. Das Ministerium sieht hierin eine Möglichkeit, die Berufschancen von Mittelschülern zu verbessern und hat mit der JUH einen Versuch an einer Mittelschule in Radebeul vereinbart. Nach erfolgreichem Abschluß des Versuchs hofft das Ministerium auf die Bewilligung der notwendigen Gelder durch den Landtag. In der Versuchsphase sind zwar die Personalkosten gesichert. Für Erstausstattung mit Ausbildungsmaterial ist die JUH auf Spenden angewiesen. Grundlage dieser Zusammenarbeit waren die Erfahrungen der JUH mit dem freiwilligen Schulsanitätsdienst der Johanniter-Jugend. Er soll als freiwillige Arbeitsgemeinschaft in allen Schularten gefördert werden. Parallel zu dem Versuch in Radebeul plant die JUH zur Zeit den Aufbau von Schulsanitätsdiensten am evangelischen Gymnasium Johanneum in Hoyerswerda und am Augustum in Görlitz. Trotz der noch offenen Finanzierung der Erstausstattung will die JUH die Chance wahrnehmen, Jugendliche für die Mitarbeit in der Johanniter-Jugend und später vielleicht als ehrenamtliche Helfer oder auch hauptamtliche Mitarbeiter zu gewinnen. Peter-Jürgen Lüders 11

13 Wir Sachsen sind vigilant Lebendige Johanniter-Jugend Nach dem Motto Wir Sachsen sind vigilant hat sich die sächsische Johanniter-Jugend auch in diesem Jahr neben der örtlichen Gruppenarbeit einiges einfallen lassen. Schwerpunkte der gemeinsamen Aktivitäten waren das Pfingstlager in Wolkenstein mit einer Stadterkundung und einem Lagerwettkampf mit unterschiedlichen Aufgaben für alle Altersgruppen sowie ein Sommerlager der Gruppen aus Heidenau und Beierfeld auf Usedom. Beide Gruppen hatten zuvor in eigener Verantwortung einen Erste-Hilfe-Kurs organisiert und erfolgreich durchgeführt. Lehrgänge in Sachsen und Thüringen und die Teilnahme an Kursen auf Bundesebene dienten der Ausbildung der jetzigen und künftigen Gruppenleiter. Für Dezember ist eine pädagogische Fortbildung geplant. Die verstärkten Ausbildungsaktivitäten wurden dank der Unterstützung der ehrenamtlichen Gruppenleiter durch einen im Frühjahr eingestellten hauptamtlichen Jugendreferenten erleichtert. Die Leipziger Johanniter-Jugend beteiligte sich mit Unterstützung der Subkommende gemeinsam mit Pfandfindern und anderen Jugendgruppen an der Aktion Friedenslicht, bei der symbolisch Das Licht aus Bethlehem vom Hauptbahnhof in Alten- und Pflegeheime und zu alleinstehenden oder pflegebedürftigen Senioren gebracht wurde. Peter-Jürgen Lüders Erstes Ehrenmitglied ernannt Peter-Jürgen Lüders von Johanniter-Jugend gewürdigt 12 Er war der richtige Mann, zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit diesen Worten wurde Peter-Jürgen Festsaal auf Schloß Schwarzenberg geehrt. Und deshalb wurde dem 77- jährigen in einer Feierstunde als ersten in der Geschichte der Johanniter-Jugend überhaupt die Ehrenmitgliedschaft überreicht. Dank Lüders gibt es heute überhaupt Johanniter-Jugendgruppen in Sachsen. Der gebürtige Berliner lebt seit vielen Jahren in München und war dort viele Jahre als Hauptabteilungsleiter bei Siemens tätig. In seiner Freizeit beschäftigt er sich seit nunmehr 30 Jahren mit jungen Leuten, zunächst bei den Pfadfindern, und seit 1984 in der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH). Nach seiner Pensionierung widmete er sich ganz diesem Hobby. Vom JUH- Landesverband Bayern wurde ihm nach der Wende die Aufgabe übertragen, die Hilfsorganisation auch in

14 Sachsen aufzubauen. Zunächst gründete er einen Landesverband, bei dem er 1990 bis 1997 den ehrenamtlichen Vorsitz inne hatte. Von Beginn an seiner Tätigkeit im Freistaat Sachsen sah er sich nach Jugendlichen um, die er in die Arbeit und die Ausbildung integrieren könnte. Und so schuf er nach und nach aus dem Nichts zwölf Jugendgruppen, die heute selbständig arbeiten. Von den Teenies, denen er durch die Gestaltung der Freizeit Spaß, aber auch Halt gab, wird er nicht nur als Freund, sondern auch als Vorbild gesehen. Ehrenmitglied der Johanniter-Jugend Peter-Jürgen Lüders Bei der Feierstunde im Schloß wurde auch darüber berichtet, daß er nach der Wende half, daß die Mauer in den Köpfen fiel. Gleichzeitig war er einer, der das Bild vom Wessi geraderückte, und so den Jugendlichen half, zueinander zu finden, ohne jene Probleme, die Generationen zuvor schufen. Wie die stellvertretende Bundesjugendleiterin der JUH, Maren Brand, in ihrer Rede sagte, stand Lüders den Jugendlichen immer mit Rat und Tat zur Seite. Er hat für sie Geld gesammelt, ausgegeben und ausgeben lassen. Er hat in die Jugendarbeit Ideen eingebracht, die die Gruppen selbst umsetzten. Oft hat er konstruktive Kritik geübt, immer ein offenes Ohr für alle Probleme gehabt und sogar bei der Jobsuche geholfen. Nachdem er sich aus seiner aktiven Position zurückgezogen hatte, beantragte die Landesjugendleitung bei der Bundesjugendleitung die Ehrenmitgliedschaft für seine Verdienst. Doch über zwei Jahre hat es gedauert, bis die Zustimmung aus Bonn kam und die Kriterien für solch eine Auszeichnung festgelegt waren. Generell schien man in der Bundesleitung eine eher kritische Einstellung zu Lüders Engagement zu haben. Was er vorhabe mit der Jugend in Sachsen sei sowieso unmöglich, wurde ihm von oberer Stelle zu Beginn seiner Arbeit gesagt. Daß der rüstige Rentner auf der richtigen Seite stand, zeigen die mittlerweile 135 Johanniter-Jugend-Gruppenmitglieder in Sachsen. Sein Motto war immer, Jugendlichen Verantwortung zu übertragen. Nur so lernen sie auch mit ihr umzugehen. In seinen Dankesworten schwangen auch kritische Töne mit, so zum Beispiel den Medien gegenüber. Jugendliche, die Straftaten begehen oder extremistische Auffassungen vertreten, finden ihre Taten regelmäßig in der Zeitung und dem Fernsehen wieder. Aber normale Teenager, die nützliche Aufgaben erfüllen oder einfach nur Spaß haben, würden leider nur sehr selten erwähnt. 13

15 Peter Jürgen Lüders versicherte abschließend, daß er auch weiterhin stets zur Verfügung stünde, wenn Not am Mann ist. Katja Pohlheim Mit freundlicher Genehmigung Wiederabdruck eines Artikels aus der Freien Presse, Chemnitz, vom Personalia der Sächsischen Genossenschaft des Johanniterordens Nachdem die Genossenschaft im letzten Jahr 9 neue Ehrenritter aufnehmen konnte, kann sie in diesem Jahr den erfreulichen Zuwachs von 6 weiteren Ehrenrittern verzeichnen Bernd v. Breitenbuch Hans-Joachim Buchner Hans-Peter v. Kirchbach Wendelin Meyer-Mölck Michael-Hubertus v. Stein Gerold Werner. Zum Anwärter wurde Harry Freiherr v. Salza und Lichtenau ernannt. Er ist der Sohn unseres Ritterbruders Hermann Freiherr v. Salza und Lichtenau. Damit gehören der Genossenschaft jetzt 7 Anwärter an. Es ist beabsichtigt, sie nach einer gewissen Zeit als Ehrenritter in die Genossenschaft aufzunehmen. Beim Rittertag am 18./19. September 1999 wird nach 5jähriger Zugehörigkeit zum Orden das Ehrenritterkreuz verliehen an Lotar Freiherrn v. Hausen Reemt Janssen Johann-Christoph Freiherrn v. Wangenheim Die Zweitmitgliedschaft in der Genossenschaft haben erhalten Ehrenritter Günther-Christian Fuchs, Kommende Hamburg Rechtsritter Werner Esswein, Genossenschaft Provinz Sachsen Bereits im letzten Jahr ist Ehrenritter Otto-Friedrich v. Schönberg von der Westfälischen Genossenschaft zur Sächsischen Genossenschaft übergetreten. Wir haben aber auch Todesfälle zu beklagen Rechtsritter Klaus v. Holleben, Zweitmitglied in unserer Genossenschaft, gest. am 31. Mai 1999 mit 54 Jahren Rechtsritter Hans-Joachim v. Stein, gest. am 30. Juli 1999 mit 77 Jahren Rechtsritter Christian v. Loeben, gest. am mit 85 Jahren Daraus ergibt sich ein Gesamtbestand der Genossenschaft zum 1. September 1999 von 53 Rechtsrittern 87 Ehrenrittern 7 Anwärtern Friedrich v.abendroth

16 Mit dem Mut des Herzens - Die Frauen des 20. Juli Buchvorstellung Dorothee v.meding (Hrsg.): Mit dem Mut des Herzens Die Frauen des 2o.Juli. Goldmann-Taschenbuch # München Seiten. ISBN Mit dem Mut des Herzens haben die Frauen des 20.Juli 1944 ihren Männern Rückhalt geboten in einer fast verzweifelten Situation, damals als die Gewalt des Bösen scheinbar unüberwindlich groß war. Der Glaube an den gemeinsamen Schöpfer und die Verantwortung für die Sache des Guten wiesen den Betroffenen mit der Hilfe Ihrer Frauen den Weg über den Tod Hinaus. Für uns und die Nachkommen ein bleibendes Vorbild. Dorothee v.meding stellt in ihrem Buch stellvertretend für viele zwölf Frauen vor, die den 20.Juli 1944 als Schicksalstag erlebten. Im persönlichen Gespräch mit diesen Frauen stellte sie Fragen nach Hoffnungen und Ängsten, und danach, was sie gewußt haben, ob sie eigenen Widerstand leisteten, wie sie mit der Bedrohung durch die Gestapo fertig wurden und woher sie den Mut nahmen, an der Seite Ihrer Männer auszuharren. Dorothee v. Meding, 1946 in Lüneburg geboren, studierte an den Universitäten München und Frankfurt Soziologie, Philosophie und Psychologie. Seit 1981 arbeitet sie als Autorin und Redakteurin beim Hessischen Rundfunk, Abteilung Kultur. Bernd v. Breitenbuch Braucht Sachsen die christliche Wohlfahrtspflege Podiumsdiskussion am in Dresden Diese Podiumsdiskussion wendet sich an die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere an alle Interessierten, deren Anliegen es ist, die Arbeit der christlichen Wohlfahrtseinrichtungen zu fördern aber auch an diejenigen, die auf kommunaler oder staatlicher Ebene über Angelegenheiten der Freien Wohlfahrtspflege entscheiden Sparmaßnahmen werden immer konkreter für die caritativen Einrichtungen diskutiert und werden auch nicht vor den kirchlichen Einrichtungen haltmachen. Im Gesundheitswesen soll Wettbewerb stattfinden zur Kostendämpfung und damit 15

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Schiller-Loge No. 3 Stuttgart

Schiller-Loge No. 3 Stuttgart Schiller-Loge No. 3 Stuttgart Deutscher Odd Fellow-Orden Wer sind wir und was sind unsere Ziele? Wir sind eine Gemeinschaft von Männern und Frauen, welche die Verwirklichung der Werte Freundschaft, Liebe,

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist mir eine Freude und eine Ehre Ihnen die Grüße der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Familienorientierte Projekte

Familienorientierte Projekte Familienorientierte Projekte Caritaskonferenz Allagen / Niederbergheim Aktion Patenschaft in unserer Gemeinde Vor ca. drei Jahren wurde o.g. Aktion von der Caritaskonferenz begonnen. Hintergrund waren

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. PRIVATE VORSORGE Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. Mit der R+V-Risiko-Unfallversicherung federn Sie die finanziellen Folgen eines Unfalls wirksam ab. Schützen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium Impulstag für Diakonie und Gemeinde Alles erlaubt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Diakonie Mitteldeutschland am 13. September 2012, 10 Uhr

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW PATENSCHAFTEN Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5764 24. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Bernd Hitzler CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr