1. Klinische Psychologie und Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Klinische Psychologie und Psychotherapie"

Transkript

1 Prof. Dr. Annette Kämmerer Stand: Januar 2007 Prüfungsmodalitäten für die Fächer Klinische Psychologie und Psychotherapie und Psychologie der Gesundheit und Prävention DIE ANMELDUNG FÜR ALLE PRÜFUNGEN ERFOLGT IN DER SPRECHSTUNDE, MONTAGS VON 16 BIS 17 UHR (IN DEN SEMESTERFERIEN SIND DIE SPRECHSTUNDEN SELTENER, DAHER UNBEDINGT DEN AUSHANG AN DER TÜR BEACHTEN). 1. Klinische Psychologie und Psychotherapie Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Sie beginnt mit einem vom Prüfling selbst gewählten Spezialgebiet (entweder eine spezifische psychische Störung und ihre Behandlung oder ein anderes abgesprochenes Thema). Anschließend werden allgemeine Prüfungsfragen gestellt zu Bereichen, Ergebnissen und Problemen der Klinischen Psychologie (Ätiologie, Diagnostik, Epidemiologie, Grundlagenforschung) und der Psychologischen Therapie (Psychotherapie und Psychotherapieforschung; Prävention, Rehabilitation). Grundlagen für die Prüfungsthemen sind einerseits Lehrveranstaltungen sowie andererseits einschlägige, möglichst aktuelle Lehrbücher zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Alle Prüfungsfragen der Klinischen Psychologie sind beantwortbar mit dem Lehrbuch: Perrez, M. & Baumann, U. (Hg.). (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie Psychotherapie. (3. Aufl.). Bern: Huber (s.u.) Es werden in aller Regel drei bis vier Fragen gestellt. Das Spezialgebiet sollte rechtzeitig vor der Prüfung mit mir abgesprochen werden. Die Vorbereitungsliteratur zum Spezialgebiet wird in aller Regel vom Prüfling selbst vorgeschlagen, sollte jedoch auch mit mir abgesprochen werden. Weitere Literatur für die Prüfung: Wittchen & Hoyer (2006). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer Comer, R.J. (2001). Klinische Psychologie (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Davison, G.C. & Neale, J.M. (2002). Klinische Psychologie. (6. Aufl.) Weinheim: Psychologie Verlags Union. Franke, A. & Kämmerer, A. (2001). Klinische Psychologie der Frau ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe Spezialgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie : Empfohlen wird, sich auf ein spezifisches Störungsbild oder eine ausgewählte Interventionsmethode vorzubereiten. Dabei sollen die allgemeinen Kenntnisse hierüber durch die Lektüre von zwei oder mehr speziellen neueren Untersuchungen zu diesem Themenbereich vertieft sein. Hierzu wird empfohlen, Artikel aus neueren Jahrgängen folgender Zeitschriften auszuwählen, z.b.: Journal of Consulting and Clinical Psychology Clinical Psychology Review 1

2 Journal of Abnormal Psychology Zeitschrift für Klinische Psychologie Psychological Bulletin Prüfungsfragen zum Themenbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie Die Prüfungsfragen wurden auf der Grundlage des folgenden Lehrbuches entwickelt: Perrez, M. & Baumann, U. (Hg.). (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie Psychotherapie. (3. Aufl.). Bern: Huber. Nachfolgend sind die Kapitel des Lehrbuches angegeben, auf die sich die Prüfungsfragen beziehen. Um die Fragen jedoch hinreichend angemessen beantworten zu können, ist gelegentlich ein zusätzlicher Umweg über das Stichwortverzeichnis im Lehrbuch sehr empfehlenswert, weil die Fragen teils so formuliert sind, dass sie nicht nur das Wissen, sondern auch die Kompetenz zur Integration unterschiedlicher Perspektiven abfragen. Selbstverständlich können auch andere Lehrbücher zur Vorbereitung herangezogen werden. Kap. 1: Grundbegriffe (1) Welche Normabweichungen können psychische Störungen begründen? Konkretes Beispiel: Jemand stottert. Durch welche Normbegriffe lässt sich Stottern als psychische Störung definieren? (2) Erläutern Sie den Labeling-Ansatz! Kapitel 3: Ethische Prinzipien (3) Welche Funktion und Bedeutung kommt der Ethik in der Klinischen Psychologie zu? (4) Welche Chancen und welche Gefahren birgt die psychologische Diagnostik unter dem Blickwinkel der Ethik? Wie kann möglichen Gefahren begegnet werden? Kap. 4. Klassifikation (5) Vergleichen und bewerten Sie die beiden Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV-TR. (6) Welche kritischen Positionen werden gegenüber Klassifikationssystemen eingenommen und wie sind diese Positionen zu bewerten? Kap. 6: Epidemiologie (7) Definieren Sie Inzidenz. Welche Informationen beinhaltet die Lebenszeit-Prävalenz einer psychischen Störung? Und was ist die 12-Monats-Prävalenz? (8) Was ist der Unterschied zwischen Odds Ratio (OR) und dem Relativen Risiko (RR)? Und: Wenn Sie im Rahmen einer epidemiologischen Studie ein Relatives Risiko von 1 oder kleiner ermitteln, welchen Schluss ziehen Sie bezüglich der Wirkung des untersuchten Faktors auf den Outcome? Kap. 7: Ätiologie-/Bedingungsanalyse (Methodik) (9) Was sind Diathese-Stress-Modelle? Konkretisieren Sie dies an einem Störungsbeispiel, von denen Sie viele im Lehrbuch finden (z.b. Kap. 33). (10) Vergleichen Sie Stärken und Schwächen von prospektiven und retrospektiven Längsschnittstudien der Ätiologieforschung. Kap. 10 und 11: Psychologische Faktoren (11) Was versteht man unter Vulnerabilität und Resilienz, und welche Aspekte sind dabei zu unterscheiden? (auch Kap. 1, 28, 33, 35). (12) Was versteht man unter Bindungsverhalten/Bindungsbeziehungen und welche Varianten von Bindungsbeziehungen bei Erwachsenen kennen Sie? (13) Was versteht man unter Stress, Stressoren, Stressprozess, Eustress und Distress? 2

3 Was unter traumatischem Stress, psychischem Trauma und traumatischer Belastung? (14) Welche Zusammenhänge von traumatischen Ereignissen und psychischen Störungen sind bekannt? Diskutieren Sie Möglichkeiten und Probleme der methodischen Erfassung von traumatischen Ereignissen, kritischen Lebensereignissen und von Alltagsbelastungen. (15) Diskutieren Sie verschiedene Gesichtspunkte, nach denen Merkmale Sozialer Netzwerke und Sozialer Unterstützung erfasst werden können. Erörtern Sie die wichtigsten methodischen Probleme der Erfassung Sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung. Kap. 12: Sozialpsychologische und evolutionspsychologische Faktoren (16) Skizzieren Sie kurz, was unter Aktualgenese, Ontogenese und Phylogenese emotionaler Reaktionen wie etwa Eifersucht zu verstehen ist. Kap. 14: Systematik der klinisch-psychologischen Intervention (17) Welche Interventionsmethoden können innerhalb der Psychologie unterschieden werden? Nennen Sie zentrale Charakteristika einzelner Interventionen. Kap. 16: Methodik der Interventionsforschung (18) Für die Interventionsforschung können Einzelfall- und Gruppenstudien verwendet werden. Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Ansätze und für welche Fragestellungen sind die beiden Varianten sinnvoll? (19) Welche Kriterien gibt es zur Wirksamkeitsbeurteilung von Interventionen und wie sind sie jeweils zu beurteilen? Was sind Vor- und Nachteile von Metaanalysen? Kap. 18: Psychotherapie (20) Was versteht man unter selektiver, differenzieller und adaptiver Indikation? Geben Sie konkrete Beispiele. (21) Welche Phänomene subsumiert man allgemein unter methodenübergreifenden Therapeutenvariablen? Erläutern Sie diese. (22) Welche Phänomene subsumiert man allgemein unter methodenübergreifenden Klientenbzw. Patientenvariablen? Erläutern Sie diese. (23) Welches sind die Basisvariablen in der Therapie nach Rogers? (24) Welche Bedeutung besitzen soziale, institutionelle und soziokulturelle Kontextvariablen für das therapeutische Lernen? (25) Welche Rolle spielen "Selbstkontrolle" und "Selbstmanagement" im Therapieprozess einer modernen Verhaltenstherapie? Diskutieren Sie Vor- und Nachteile von Selbstkontrollansätzen gegenüber anderen Interventionsstrategien. Kap. 21: Motorische Störungen (26) Warum kann es bei der Diagnose psychischer Störungen schwierig sein, organische Ursachen auszuschließen? Kap. 22: Wahrnehmungsstörungen (27) Nach welchen Gesichtspunkten lassen sich Wahrnehmungsstörungen klassifizieren? (28) Diskutieren Sie die verschiedenen Behandlungsansätze für zentrale Wahrnehmungsstörungen. Kap. 23: Gedächtnisstörungen (29) Wie kann das Phänomen der "Verdrängung" im Rahmen jüngerer gedächtnispsychologischer Ansätze erklärt werden? (30) Wie kann Vergessen von Gedächtnisstörungen abgegrenzt werden? Kap. 24: Lernstörungen (31) Welche Störungen werden nach dem DSM-IV-TR unter dem begriff der Lernstörung zusammengefasst und gelten damit als Lernstörungen im eigentlichen Sinn? Nennen Sie bitte 3

4 Diagnose- und Ausschlusskriterien. (32) Welches grundlegende Ätiologiemodell wird zur Erklärung der Entstehung von Lernstörungen herangezogen? Was postuliert dieses Modell? Kap. 25: Schlafstörungen (33) Welche Hauptgruppen von Schlafstörungen unterscheiden das DSM-IV-TR und die ICD- 10? (34) Stellen Sie den diagnostischen Prozess bei Schlafstörungen dar. Kap. 26: Essstörungen (35) Diskutieren Sie Vor- und Nachteile einer Konzeptualisierung von Essstörungen wie Magersucht und Bulimie als kulturabhängige Syndrome. Und begründen Sie weiter, auf welche Weise die gesellschaftliche Vorgabe eines extremen Schlankheitsideals zur Ausbildung von Essstörungen beitragen kann. (36) Inwiefern unterscheiden sich die vorrangigen Zielsetzungen in der Therapie von PatientInnen mit Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa und Binge Eating voneinander und was haben sie gemeinsam? Kap. 27: Psychotrope Substanzen (37) Was versteht man unter Monotoxikomanie, was unter Politoxikomanie? Erläutern Sie dies an konkreten Beispielen. (38) Welche Komponenten und Maßnahmen sollte die psychologische Behandlung von Substanzabhängigkeit umfassen und warum? Erläutern Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Behandlung von Nikotinabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit und Drogenabhängigkeit. Kap. 28: Schizophrenie (39) Wie bestimmen Erziehungsmilieu und genetisches Risiko zusammen die Vulnerabilität für Schizophrenie? Welche psychologischen Prozesse stehen im Zusammenhang zur Rückfallhäufigkeit bei der Schizophrenie? (40) Welche Cluster psychopathologischer Auffälligkeiten sind für die Behandlung schizophrener Störungen von Bedeutung? Kap. 29: Depressive Störungen (41) Diskutieren Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Beck schen Depressionsmodells mit einem anderen, von Ihnen gewählten Modell. (42) Erläutern und begründen Sie die Wirksamkeit unterschiedlicher Therapieverfahren bei Depression vergleichend (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Vor- und Nachteile). Kap. 30: Angststörungen (43) Wieso werden die Zwangsstörungen und die posttraumatischen Belastungsstörungen den Angststörungen zugerechnet? Diskutieren Sie dies kritisch anhand des Störungsbildes und ätiologisch. (44) Für die unterschiedlichen Angststörungen (z.b. Panikstörung, Agoraphobie, Sozialphobie, Zwangsstörung, Generalisierte Angststörung) werden unterschiedliche therapeutische Vorgehensweisen vorgeschlagen. Stellen Sie für zwei Störungen die unterschiedlichen Vorgehensweisen einander gegenüber und diskutieren Sie diese Unterschiedlichkeit kritisch. Kap. 31: Somatoforme Störungen (45) Welche biologischen/physiologischen Prozesse können bei somatoformen Störungen auftreten? Und welche kognitiven und emotionalen Besonderheiten liegen bei diesen Patienten vor? (46) Nennen Sie Gründe, die speziell bei Patienten mit somatoformen Störungen Therapiemaßnahmen zur Verbesserung der sozialen Kompetenz angezeigt erscheinen lassen. 4

5 Kap. 32: Prosttraumatische Belastungsstörungen (PTB) (47) Worin unterscheiden sich die posttraumatische Belastungsstörung, die akute Belastungsstörung, Anpassungsstörung und die komplexe PTB? (48) Welches Therapieverfahren würden Sie bei einer komplexen PTB empfehlen? Kap. 33: Persönlichkeitsstörungen (49) Welche Merkmale müssen Persönlichkeitsstile aufweisen, damit die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung vergeben werden darf? (50) Wie begründen Sie die wichtigsten Unterschiede in der Behandlung von (zumeist ichsyntonen) Persönlichkeitsstörungen zu den anderen (zumeist ich-dystonen) psychischen Störungen? 2. Psychologie der Gesundheit und Prävention Die mündliche Prüfung im Fach Gesundheitspsychologie besteht aus drei Teilen: 1. einem von den Studierenden selbst gewählten Spezialgebiet 2. allgemeinen Grundlagen und Begriffen des Faches 3. speziellen Themen der Gesundheitspsychologie Grundlagen für die Prüfungsthemen sind einerseits Lehrveranstaltungen sowie andererseits einschlägige, möglichst aktuelle Lehrbücher zur Gesundheitspsychologie. Die Themenwahl zum ersten Prüfungsteil (2.1. Selbst gewähltes Spezialgebiet) erfolgt durch die Studierenden, zu den beiden weiteren Teilen durch den jeweiligen Prüfer aus dem unten aufgeführten Fragenkatalog (2.2 und 2.3). Empfohlene Basisliteratur (Stand 1/2007): Ehlert, U. (Hrsg.) (2002). Verhaltensmedizin. Heidelberg: Springer. Schwarzer, R. (Hrsg.) (1997). Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch (2. Auflage). Göttingen: Hogrefe. Renneberg/Hammelstein (Hrsg.)(2006). Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer. als Ergänzung: Schwarzer, R. (1992). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe. Schwenkmezger, P. & Schmidt, L.R. (Hrsg.) (1994). Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Enke. Stroebe, W. & Stroebe, M.S. (1998). Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Ein sozialpsychologischer Ansatz. Eschborn: Dietmar Klotz Das selbst gewählte Spezialgebiet Für das Spezialgebiet, das etwa die Hälfte der Prüfungszeit umfassen soll, wird vorgeschlagen, ein Anwendungsgebiet der Gesundheitspsychologie auszuwählen, in dem die Interaktion zwischen psychischen und körperlichen Faktoren dargestellt und diskutiert werden kann. Das Spezialgebiet kann beispielsweise von einer bestimmten körperlichen Erkrankung (etwa einer kardiovaskulären, endokrinologischen, respiratorischen Erkrankung; Schmerz) ausgehen und den Akzent wahlweise entweder auf psychologische Beiträge der Entstehung, der Prävention, der Bewältigung oder der Rehabilitation der Krankheit legen. 5

6 Das Spezialgebiet dient als Einstiegs- und Vertiefungsthema der Prüfung. Zur Vorbereitung können die jeweiligen Kapitel der Lehrbücher zur Orientierung dienen. Zur Ergänzung und Vertiefung sollten zwei oder mehr spezielle neuere Untersuchungen zu diesem Themenbereich herangezogen werden, wobei wir empfehlen, Artikel aus neueren Jahrgängen einschlägiger Zeitschriften (wie Health Psychology oder Zeitschrift für Gesundheitspsychologie ) auszuwählen. Das Spezialgebiet ist mit dem Prüfer vor der Prüfung abzusprechen Prüfungsfragen zu allgemeinen Grundlagen und Begriffen der Gesundheitspsychologie Definition und Aufgabenfeld des Faches; Abgrenzung von anderen Fächern (Klinische Psychologie, Psychotherapie, Verhaltensmedizin, Medizinische Psychologie, Psychosomatik) Theoretische/konzeptuelle Modelle: Gesundheit, Krankheit, Salutogenese, Lebensstil, Gesundheitsverhalten; Psychobiologische Grundlagen (Physiologie, Endokrinologie, Immunologie, Vererbung, Organsysteme usw.); Prävention; Forschungsmethoden der Gesundheitspsychologie: Epidemiologie, typische Untersuchungsdesigns, Evaluation; Gesellschaftliche Bedingungen der Gesundheit; Gesundheitssystem Prüfungsfragen zu speziellen Themen der Gesundheitspsychologie Gesundheitsverhalten: Health-Belief-Modell, Selbstwirksamkeitstheorie und Kompetenzerwartung; Motivation und Compliance Subjektive Gesundheits- und Krankheitstheorien Stress und Coping im Zusammenhang mit Gesundheit/Krankheit: Physiologische, kognitive und behaviorale Stressreaktionen, kognitiv-transaktionale Stresstheorie, kritische Lebensereignisse, Bewältigung von Belastungen, Emotionsverarbeitung, Stressmanagement, Programme zur Stressbewältigung, Soziale Unterstützung; Konzepte zu protektivem Gesundheitsverhalten und zur Prävention von Krankheiten: Rauchen, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Ernährung, Bewegung, Unfallverhütung, Sexualität; Verhalten und Krankheitsrisiko bei Krebs, koronaren Erkrankungen, Schmerz; Bewältigung chronischer Erkrankungen / tertiäre Prävention bei kardiovaskulären Erkrankungen, Krebs, AIDS; Sterbebegleitung; Gesundheitsförderung/-erziehung/-beratung; Ressourcenansatz 6

50 Prüfungsfragen. Annette Kämmerer und Peter Fiedler

50 Prüfungsfragen. Annette Kämmerer und Peter Fiedler Annette Kämmerer und Peter Fiedler Im Folgenden finden Sie einen neuen Fragenkatalog für die Prüfung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie; dieser hat ab sofort Gültigkeit. Es ist möglich, bis Ende

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Arbeitsbuch Prüfungsfragen nach Themen geordnet und Original Prüfungen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2012 zu den Themen Psychiatrie

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie Allgemeines Allgemeines, Voraussetzungen, Prüfungsablauf, Berufsbezeichnungen Heilpraktiker-Schulungszentrum Ingolstädter Straße 9 80807 München Tel.:

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie der Universität Osnabrück im Schwerpunkt Verhaltenstherapie wiedergegeben. Das

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Referentin: Christine Henkel Berufsweg Mein Weg zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin:

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Stress ein Krebsrisiko?

Stress ein Krebsrisiko? PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

Grundlagen der Klinischen Psychologie I

Grundlagen der Klinischen Psychologie I Grundlagen der Klinischen Psychologie I Informationen zur Klausur Sommersemester 2016 Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft Liebe Interessentin, lieber Interessent, Sie wollen sich im therapeutischen Bereich weiterbilden und suchen die passende Heilpraktikerschule? Unsere

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen Reittherapie Mein Therapiepferd Sunshine und ich Sandrine Benais (Reittherapeutin) bieten die Reittherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit: - psychosomatischen Erkrankungen, - Depressionen,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr