TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: März 2003 Seite 1 i.d.f. 10. Erg.-Lieferung. Tarifvertrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: März 2003 Seite 1 i.d.f. 10. Erg.-Lieferung. Tarifvertrag"

Transkript

1 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: März 2003 Seite 1 i.d.f. 10. Erg.-Lieferung Tarifvertrag über die Einreihung der Arbeiter in die Lohngruppen und über die Gewährung von Schmutz-, Gefahrenund Erschwerniszuschlägen vom 5. Juni 1991 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 9 vom 16. Dezember 2002 Zwischen der Arbeitsrechtlichen Vereinigung Hamburg e.v., vertreten durch den Vorstand einerseits und ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.v. - Landesbezirk Hamburg - dieser zugleich handelnd für den - Landesbezirk Nord - (ehemals: der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr - Bezirksverwaltung Hamburg - - Bezirksverwaltung Nordwest -) andererseits wird für die Arbeiter, die unter den Geltungsbereich des MTV Arbeiter II fallen, gemäß 22 und 29 MTV Arbeiter II folgender Tarifvertrag geschlossen:

2 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 2 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung A B S C H N I T T I Einreihung 1 Lohngruppen (1) 1 Die Lohngruppen und deren Tätigkeitsmerkmale ergeben sich aus den Anlagen (Betriebslohntabellen). 2 Die Anlagen A und 1-26 sowie die Vorbemerkungen zu den Betriebslohntabellen (Anlage B) sind Bestandteil dieses Tarifvertrages. (2) Die Monatstabellenlöhne ( 21 Abs. 3 MTV Arbeiter II) für die Lohngruppen sind in dem jeweiligen Hamburger Monatslohntarifvertrag festgelegt. 2 Einreihung in die Lohngruppen (1) Für die Einreihung des einzelnen Arbeiters ist die mit mindestens der Hälfte der vereinbarten regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit auszuübende Tätigkeit maßgebend. (2) 1 Anerkannte Ausbildungsberufe im Sinne dieses Tarifvertrages sind die nach dem Berufsbildungsgesetz staatlich anerkannten oder als staatlich anerkannt geltenden Ausbildungsberufe. 2 Der Besitz eines Handwerksmeisterbriefes, eines Industriemeisterbriefes oder eines Meisterbriefes in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf ist ohne Einfluß auf die Einreihung, es sei denn, im Tätigkeitsmerkmal ist dieses Einreihungsvoraussetzung. (3) Soweit die Einreihung von dem Ablauf einer Bewährungszeit, der Zeit einer Tätigkeit oder der Ablegung einer Prüfung abhängig ist, entsteht der Anspruch auf Einreihung in diese Lohngruppe mit dem Ersten des Monats, der auf die Erfüllung der Bewährungszeit, dem Zeitablauf oder der Ablegung der Prüfung folgt. (4) [1] Wird einem Arbeiter neben seiner mit mindestens der Hälfte der vereinbarten regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit auszuübenden Tätigkeit regelmäßig und mindestens zwei Stunden am Arbeitstag eine mit dieser in keinem sachlichen Zusammenhang stehende Tätigkeit übertragen, die nach der Betriebslohntabelle einer höheren Lohngruppe zugeordnet ist, erhält er für diese Arbeitsstunden den Lohn der höheren Lohngruppe. [2] 8 Abs. 2 MTV Arbeiter II wird hierdurch nicht berührt.

3 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 3 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung (5) Wird einem Arbeiter in anderen als in Vertretungsfällen ( 9 Abs. 2 MTV Arbeiter II) vorübergehend eine andere - nach der Betriebslohntabelle einer höheren Lohngruppe zugeordnete - Tätigkeit, die ihn mit mindestens der Hälfte der vereinbarten regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit in Anspruch nimmt, für mehr als zwei aufeinanderfolgende Arbeitstage übertragen, erhält er für die Dauer dieser Tätigkeit vom ersten Tag an den Lohn der höheren Lohngruppe. 3 Zulagen für aufsichtführende Arbeiter (1) Arbeiter, bei denen die Aufsichtsfunktion nicht zum Inhalt ihrer Tätigkeit gehört, erhalten Zulagen nach Maßgabe der folgenden Absätze. (2) [1] 1 Vorarbeiter sind Arbeiter, die bestellt worden sind, Gruppen von Arbeitern zu beaufsichtigen, und selbst mitarbeiten. 2 Sie sind für die Arbeitsleistungen und die Arbeitsdisziplin der ihrer Aufsicht unterstellten Arbeiter verantwortlich. [2] Es erhalten a) Arbeiter der Lohngruppen 1 bis 3a, die zu Vorarbeitern von mindestens drei Arbeitern bestellt worden sind, für die Dauer der Tätigkeit als solche eine Zulage von acht vom Hundert des Monatstabellenlohnes der Lohngruppe 1, Lohnstufe 1 bzw. des davon auf eine Stunde entfallenden Anteils. b) Arbeiter der Lohngruppen 4 bis 9, die zu Vorarbeitern von mindestens drei Arbeitern bestellt worden sind, für die Dauer der Tätigkeit als solche eine Zulage von zehn vom Hundert des Monatstabellenlohnes der Lohngruppe 4, Lohnstufe 1 bzw. des davon auf eine Stunde entfallenden Anteils. c) Arbeiter der Lohngruppen 4 bis 9, die zu Vorhandwerkern von mindestens zwei Handwerkern/Facharbeitern der Lohngruppen 4 bis 9 bestellt worden sind, erhalten für die Dauer der Tätigkeit als solche eine Zulage von fünfzehn vom Hundert des Monatstabellenlohnes der Lohngruppe 5, Lohnstufe 1 bzw. des davon auf eine Stunde entfallenden Anteils. [3] 1 Zu den unterstellten Arbeitern werden auch zur Arbeit zugeteilte Bewohner der Pflege- und Behindertenheime und arbeitende Patienten der psychiatrischen Abteilungen der Krankenhäuser gerechnet. 2 Auszubildende nach dem Manteltarifvertrag für Auszubildende vom 6. Dezember 1974 in der jeweils geltenden Fassung können ab dem dritten Ausbildungsjahr als unterstellte Arbeiter des Unterabsatzes 2 Buchst. c gerechnet werden.

4 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 4 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung (3) [1] Ausbilder sind Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 1/2 Jahren, denen aufgrund ihrer berufs- und arbeitspädagogischen Eignung die Ausbildung und Beaufsichtigung von Auszubildenden nach dem Manteltarifvertrag für Auszubildende vom 6. Dezember 1974 in der jeweils geltenden Fassung übertragen worden ist. [2] Sie erhalten eine Zulage nach Maßgabe des Absatzes 2 Buchstabe c. (4) [1] Bauaufseher sind Arbeiter, denen ohne eigene Mitarbeit vorübergehend die Aufsicht über die Arbeitsleistungen privater Unternehmer sowie die Kontrolle über die hierfür von Unternehmern zu liefernden Baumaterialien nach Güte und Menge übertragen sind. [2] Sie erhalten eine Zulage nach Maßgabe a) des Absatzes 2 Buchstabe a, wenn der Unternehmer mindestens drei eigene Arbeitskräfte stellt oder das zu beaufsichtigende Bauvorhaben bei Einsatz eines Großgerätes Kosten von mehr als EUR ,13 verursacht; b) des Absatzes 2 Buchstabe b, wenn der Unternehmer mindestens zehn eigene Arbeitskräfte stellt oder das zu beaufsichtigende Bauvorhaben bei Einsatz von mindestens zwei Großgeräten Kosten von mehr als EUR ,69 verursacht; c) des Absatzes 2 Buchstabe c, wenn die Aufsicht von einem Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren über die von dem Unternehmer zu leistenden entsprechenden Arbeiten auszuüben ist. [3] Großgeräte sind beispielsweise Planierraupen, Greif- und Löffelbagger, Motorwalzen, Erdhobel und dgl. [4] Die für die Höhe der Bauaufseherzulage maßgebliche Kostensumme kann sich aus mehreren kleinen Bauvorhaben zusammensetzen, die von demselben Arbeiter beaufsichtigt werden. (5) [1] 1 Die Aufsichtstätigkeiten werden durch schriftliche Verfügung auf eine bestimmte oder unbestimmte Zeit übertragen. 2 Ist die Tätigkeit für eine bestimmte Zeit übertragen, wird die Zulage für die in der Verfügung genannte Zeit gezahlt. [2] 1 Die Funktionen nach den Absätzen 2 bis 4 können mit einer Frist von zwei Wochen zum Wochenschluß widerrufen werden. 2 Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes nach 626 BGB kann die Funktion auch fristlos widerrufen werden. (6) 1 Bei der Sicherung des Lohnstandes nach 37 MTV Arbeiter II gelten die Zulagen als Bestandteil des Monatstabellenlohnes. 2 Das gilt nicht, wenn die Tätigkeit nur für eine bestimmte Zeit übertragen wurde.

5 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 5 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung (7) Bei der Bemessung des Übergangsgeldes ( 66 MTV Arbeiter II) gelten die Zulagen als Bestandteil des Monatstabellenlohnes. (8) 1 Die Zulagen nach den Absätzen 2 und 3 können nebeneinander gewährt werden, wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind. 2 Die Zahlung von Zulagen nach 9 Abs. 2 MTV Arbeiter II und 2 Abs. 5 dieses Tarifvertrages wird durch die Gewährung von Zulagen nach den Absätzen 2 bis 4 nicht berührt. 4 Sonstige Funktionszulagen (1) (2) 1 Funktionszulagen dürfen nur gezahlt werden, wenn sie in den Anlagen dieses Tarifvertrages aufgeführt sind. 2 Soweit diese Zulagen ständig gezahlt werden, gilt 3 Abs. 7 sinngemäß. 1 Die Funktionszulagen werden in Prozentsätzen der Bemessungsgrundlage berechnet. 2 Die Bemessungsgrundlage wird mit dem jeweils geltenden Hamburger Monatslohntarifvertrag vereinbart. 5 Prüfungen Soweit die Einreihung in eine Lohngruppe nach den Anlagen dieses Tarifvertrages von einer Prüfung abhängig ist, gelten für die Ablegung der Prüfung die von der zuständigen Stelle erlassenen Prüfungsordnungen. Protokollnotiz: Durch die bestandene Prüfung wird ein Anspruch auf Zuweisung einer entsprechenden Tätigkeit bzw. auf höhere Eingruppierung nicht begründet.

6 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 6 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung 6 Überleitungsvorschrift [1] Arbeiter, die am 30. September 1990 in einem Arbeitsverhältnis gestanden haben, das am 1. Oktober 1990 fortbestanden hat, werden übergeleitet aus der Lohngruppe in die Lohngruppe C I 1 C II 2 B 2 a B I 3 A 4 A I 5 A II 6 A III 6 A IIIa 7 A IV 8 [2] Entsprechendes gilt für Arbeiter, die in der Zeit vom 1. Oktober 1990 bis 31. Mai 1991 nach bisherigem Recht eingestellt worden sind und deren Arbeitsverhältnis am 1. Juni 1991 fortbesteht. 7 Übergangsvorschrift (1) Arbeiter, die am 1. Juni 1991 in eine höhere Lohngruppe als nach diesem Tarifvertrag übergeleitet ( 6) sind, bleiben in der höheren Lohngruppe, solange sie die für ihre bisherige Einreihung maßgebende Beschäftigung ausüben. (2) Auf die in den Einreihungsmerkmalen der Anlagen zu diesem Tarifvertrag geforderten Zeiten der Bewährung bzw. Zeiten einer Tätigkeit werden Zeiten, die vor dem Inkrafttreten dieses Tarifvertrages in der für den Aufstieg maßgebenden Lohngruppe mit entsprechenden Tätigkeiten zurückgelegt worden sind, angerechnet. (3) Arbeiter, die in der Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1990 ständig oder regelmäßig zu Vorarbeitern, Ausbildern oder Bauaufsehern bestellt waren, erhalten, solange das Arbeitsverhältnis ununterbrochen fortbesteht, als Zulage für aufsichtführende Arbeiter mindestens den Betrag, den sie vor Inkrafttreten dieses Tarifvertrages nach dem Hamburger Monatslohntarifvertrag Nr. 18 vom 14. April 1988 als Zulage für aufsichtführende Arbeiter erhalten haben.

7 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 7 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung 8 Ausnahmen vom Geltungsbereich [1] 1 Dieser Tarifvertrag wird nicht angewendet auf Arbeiter, die spätestens mit Ablauf des 30. April 1991 aus ihrem Verschulden, auf eigenen Wunsch oder durch Ablauf des Arbeitsvertrages aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden sind. 2 Dies gilt auf Antrag nicht für Arbeitnehmer, die in unmittelbarem Anschluß an das auf eigenen Wunsch oder durch Ablauf des Arbeitsvertrages beendete Arbeitsverhältnis wieder in den öffentlichen Dienst oder in den Dienst eines Arbeitgebers, der Mitglied der Arbeitsrechtlichen Vereinigung Hamburg ist und den MTV Arbeiter II anwendet, eingetreten sind. 3 Dies gilt ferner nicht für Arbeitnehmer, die wegen Erfüllung der Voraussetzungen zum Bezug des Altersruhegeldes nach 1248 Abs. 1 oder 3 RVO, 25 Abs. 1 oder 3 AVG oder 48 Abs. 1 Nr. 1 oder Abs. 3 RKG aus dem Arbeitsverhältnis ausgeschieden sind. [2] Öffentlicher Dienst im Sinne des Satzes 2 ist eine Beschäftigung a) beim Bund, bei einem Land, bei einer Gemeinde, bei einem Gemeindeverband oder bei einem sonstigen Mitglied eines Arbeitgeberverbandes, der der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände angehört, b) bei einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts, die den BMTG, den BAT oder einen Tarifvertrag wesentlich gleichen Inhalts anwendet.

8 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 8 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung A B S C H N I T T II Schmutz-, Gefahren- und Erschwerniszuschläge ( 29 MTV Arbeiter II) 9 Allgemeines (1) Die Arbeiter sind grundsätzlich unter Berücksichtigung der von ihnen regelmäßig mit mindestens der Hälfte der vereinbarten regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit auszuübenden Tätigkeit in die Lohngruppen eingereiht. (2) 1 Lohnzuschläge werden nur für außergewöhnliche Arbeiten gezahlt. 2 Sie sind in den als Anlagen zu diesem Tarifvertrag beigefügten Betriebslohntabellen erschöpfend aufgezählt. (3) Lohnzuschläge werden nicht gezahlt, soweit das Verrichten außergewöhnlicher Arbeiten ausdrücklich durch die Einreihung in eine höhere Lohngruppe oder durch die Gewährung von ausreichender Schutzkleidung abgegolten ist 10 Bemessung der Lohnzuschläge (1) 1 Die Lohnzuschläge werden in Prozentsätzen der Bemessungsgrundlage berechnet. 2 Die Bemessungsgrundlage wird mit dem jeweils geltenden Hamburger Monatslohntarifvertrag vereinbart. (2) Lohnzuschläge sind, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist, nur für die Arbeitsstunden zu zahlen, in denen die außergewöhnlichen Arbeiten tatsächlich ausgeführt werden. (3) Lohnzuschläge werden für jeden Arbeitstag bzw. für jede Arbeitsschicht entsprechend der tatsächlichen Arbeitsleistung berechnet. (4) 1 Liegen die Voraussetzungen für die Zahlung mehrerer Zuschläge bei einer Arbeit vor, so ist nur der höhere Zuschlag zu zahlen. 2 Sind die Zuschläge gleich hoch, ist der Zuschlag zu zahlen, auf den der Hauptanteil der Arbeit entfällt.

9 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 9 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung A B S C H N I T T III Schlußvorschrift 11 Inkrafttreten Dieser Tarifvertrag tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 1990 an die Stelle des Tarifvertrages über die Einreihung der Arbeiter in die Lohngruppen und über die Gewährung von Schmutz-, Gefahren- und Erschwerniszuschlägen vom 21. April 1981.

10 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 10 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung L e e r s e i t e

11 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 11 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Anlage B Vorbemerkungen zu den Betriebslohntabellen Allgemeines Die in diesem Tarifvertrag verwendete Bezeichnung "Arbeiter" umfaßt auch Arbeiterinnen. 1. [1] Durch diese Einreihung sind gemäß 29 Abs. 3 MTV Arbeiter II alle Ansprüche auf Schmutz-, Gefahren- und Erschwerniszuschläge im Sinne des 29 MTV Arbeiter II mit Ausnahme des Schweißerzuschlages abgegolten. [2] Die zu den Einreihungsmerkmalen der jeweiligen Fallgruppen 1 und 3 sowie zu den Besitzstandsmerkmalen der jeweiligen Fallgruppe 5 vereinbarte "Vorbemerkung 1" ist bei einem Bewährungsaufstieg bzw. Tätigkeitsaufstieg in die entsprechende höhere Lohngruppe (jeweilige Fallgruppe 2 bzw. 4) weiterhin anzuwenden Diese Einreihung ist nur zulässig nach zweijähriger Bewährung in der nächstniedrigeren Lohngruppe. 2 Auf die zweijährige Bewährungszeit können auch Zeiten angerechnet werden, in denen der Arbeiter Arbeiten verrichtet hat, die ihn befähigen, Arbeiten angelernter Kräfte auszuüben. 3. [1] Diese Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung gilt nur für Arbeiter, die nach bisherigem Recht nach dieser Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung eingereiht waren. [2] Diese Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung fällt für diese Lohngruppe künftig weg (kw). 4. Frei aus redaktionellen Gründen 5. [1] Heizer sind Arbeiter, die Heizungsanlagen für feste Brennstoffe beschicken und entschlacken. [2] Kesselwärterprüfungen sind die nach den Richtlinien des früheren Reichswirtschaftsministers vom 25. August 1936 bzw. den Richtlinien des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung über Ausbildungslehrgänge für Kesselwärter vom 7. November 1967 abgelegten Prüfungen.

12 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 12 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung [3] Hochdruckanlagen sind Heizungsanlagen, die mit 1. Dampferzeugern, deren höchstzulässiger Betriebsdruck mehr als 1,5 bar (0,5 atü Überdruck) beträgt, oder mit 2. Heißwassererzeugern, deren höchstzulässige Vorlauftemperatur mehr als 110 Grad C beträgt, betrieben werden. [4] 1 Automatische Heizungsanlagen sind Anlagen, die für Verfeuerung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen eingerichtet sind. 2 Außerdem gehören hierzu Heizungsanlagen für feste Brennstoffe, deren Beschickung und Entschlackung automatisch erfolgt. 6. Ist die Einreihung des Arbeiters von der Erfüllung einer Bewährungszeit oder der Zeit einer Tätigkeit abhängig, gilt folgendes: Das Erfordernis der Bewährung ist erfüllt, wenn sich der Arbeiter während der vorgeschriebenen Bewährungszeit den in der ihm übertragenen Tätigkeit auftretenden Anforderungen gewachsen gezeigt hat. 2 Auf die vorgeschriebene Bewährungszeit werden die Zeiten angerechnet, während deren der Arbeiter in gleicher Berufstätigkeit in einer höheren Lohngruppe eingereiht war. 6.2 [1] 1 Die Bewährungszeit bzw. die Zeit einer Tätigkeit muß ununterbrochen bei demselben Arbeitgeber zurückgelegt sein. 2 Unterbrechungen von jeweils bis zu sechs Monaten sind unschädlich. [2] Unabhängig hiervon sind ferner unschädlich Unterbrechungen a) wegen Ableistung des Grundwehrdienstes und des Zivildienstes nach dem Zivildienstgesetz, b) wegen Arbeitsunfähigkeit im Sinne des 42 Abs. 1 MTV Arbeiter II, c) im Sinne der regelmäßig wiederkehrenden Unterbrechungen bei Saisonarbeitern, d) wegen der Schutzfristen und wegen Mutterschaftsurlaubs nach dem Mutterschutzgesetz, e) wegen Erziehungsurlaubs nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz und sonstiger Beurlaubung zur Kinderbetreuung bis zu insgesamt fünf Jahren, f) wegen einer vom Wehrdienst befreienden Tätigkeit als Entwicklungshelfer bis zu zwei Jahren.

13 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 13 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung 3] Die Zeiten der Unterbrechung werden auf die Bewährungszeit bzw. die Zeit einer Tätigkeit nicht angerechnet mit Ausnahme der Zeiten a) einer Arbeitsbefreiung nach 33 MTV Arbeiter II, b) eines Arbeitsausfalles oder eines Arbeitsversäumnisses im Sinne des 35 MTV Arbeiter II oder der Sonderregelungen hierzu, c) einer Arbeitsunfähigkeit im Sinne des 42 Abs. 1 MTV Arbeiter II bis zu 26 Wochen, in den Fällen des 42 Abs. 4 Unterabs. 3 bis zu 28 Wochen, d) einer Kur im Sinne des 42 a MTV Arbeiter II in der bis zum 31. Juli 1995 geltenden Fassung einschließlich einer etwa sich anschließenden ärztlich verordneten Schonungszeit, e) eines Urlaubs nach den 48, 48 a und 49 MTV Arbeiter II und nach dem Schwerbehindertengesetz, f) eines Sonderurlaubs nach 55 MTV Arbeiter II, wenn der Arbeitgeber nach 55 Abs. 3 Satz 2 MTV Arbeiter II vor Antritt des Sonderurlaubs ein dienstliches oder betriebliches Interesse an der Beurlaubung schriftlich anerkannt hat, g) der Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz, h) eines Bildungsurlaubs nach dem Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz bzw. dem Bildungsurlaubsgesetz eines anderen Bundeslandes Bewährungszeiten bzw. Zeiten einer Tätigkeit, in denen der Arbeiter mit einer kürzeren als der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eines entsprechenden Vollbeschäftigten Arbeiters beschäftigt war, werden voll angerechnet. 2 Zeiten im Sinne des 3 Abs. 1 Buchst. m MTV Arbeiter II werden nicht berücksichtigt. 7. Die Voraussetzungen für diese Eingruppierung sind auch erfüllt, wenn Betriebshelfer in Diätküchen auf wesentlichen Teilgebieten des Berufes der Diätassistentin oder des Kochs aufgrund ihrer fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten selbständig einschlägige Arbeiten verrichten, soweit sie sich in dieser Tätigkeit ein Jahr bewährt haben (s. dazu Vorbemerkung 11). 8. Automatische Abfallverbrennungsanlagen in Krankenhäusern sind Einrichtungen, in denen Abfälle unter Verwendung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe verbrannt und die Abgase automatisch entstaubt werden. 9. Bewegungen, die von Kranen ausgeführt werden, sind das Heben, das Fahren, das Drehen, das Verstellen des Auslegers, das Fahren von Laufkatzen, das Teleskopieren, das Ausfahren der Pratzen, das Ausfahren des Gegengewichts. 10. Großflächenmäher sind selbstfahrende Mähmaschinen mit mindestens drei voneinander unabhängig bedienbaren Mähaggregaten.

14 TV Einreihung Arbeiter -Teil T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 14 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung 11. Handwerkerhelfer sind Betriebshelfer, die auf wesentlichen Teilgebieten eines anerkannten handwerklichen oder industriellen Ausbildungsberufes mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren aufgrund ihrer fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten selbständig einschlägige Arbeiten verrichten, soweit sie sich in dieser Tätigkeit ein Jahr bewährt haben. 12. Wasseraufbereitungsanlagen im Sinne dieses Merkmals sind z. B. Aquadestanlagen, Aquamatanlagen, Osmoseanlagen. 13. Schweißer im Sinne dieses Merkmals sind Schweißer mit Prüfung nach DIN 8560 in Betrieben mit großem Eignungsnachweis nach DIN Teil 7 Abschnitt 6.2 und DIN bis (EN bis ) in entsprechender Tätigkeit Personenkraftwagenfahrer sind die ständig eingeteilten Fahrer von Kraftfahrzeugen, die nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beförderung von nicht mehr als neun Personen einschließlich Fahrer geeignet und bestimmt sind. 2 Zu den Personenkraftwagenfahrern gehören ferner die ständig eingeteilten Fahrer von Kombinationskraftwagen mit höchstens acht fest eingebauten Fahrgastsitzen sowie die Fahrer von Krankentransportwagen.

15 TV Einreihung Arbeiter Verzeichnis d. BLT T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 1 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Verzeichnis Betriebslohntabellen BLT Nr. A Geltungsbereich Allgemeine Betriebslohntabelle 1 HADAG - Seetouristik u. Fährdienst AG 2 Hamburgische Staatsoper GmbH Neue Schauspielhaus GmbH Thalia-Theater GmbH 3 Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten e.v. Rudolf Ballin-Stiftung e.v. Verein für Behindertenhilfe e.v. Hamburger Schulverein von 1875 e.v. Hamburger Blindenstiftung Hamburger Lebenshilfe-Werk für geistig Behinderte GmbH 4 Heinrich-Pette-Institut 5 Stiftung Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH 6 Frei aus redaktionellen Gründen. 7 Sprinkenhof AG 8 Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen 9 Hamburg Messe und Congress GmbH 10 Berufsförderungswerk Hamburg GmbH Hamburger Werkstatt GmbH 11 Bildungs- und Informationszentrum des Gartenbaus Hamburg 12 Altonaer Kinderkrankenhaus von 1859 Bethesda - Allgemeines Krankenhaus ggmbh, Bergedorf Krankenhaus Großhansdorf GmbH Krankenhaus Rissen der DRK-Schwesternschaft Hamburg ggmbh Landesbetrieb Krankenhäuser Hamburg - Anstalt des öffentlichen Rechts - Stiftung Hamburgisches Krankenhaus Edmundsthal-Siemerswalde 13 Verwaltungsseminar Kupferhof e.v. 14 Einreihung der Arbeiter und Heizer an automatischen Heizungsanlagen

16 TV Einreihung Arbeiter Verzeichnis d. BLT T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 2 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung 15 Studentenwerk Hamburg 16 Müllverbrennungsanlage Stapelfeld GmbH 17 Berufsbildungswerk Hamburg GmbH 18 Alida Schmidt-Stiftung Flutopfer-Stiftung von 1962 Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung 19 Stiftung Grone-Schule 20 Hamburger Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft m.b.h. 21 Elbe-Werkstätten GmbH 22 Stadtreinigung Hamburg - Anstalt des öffentlichen Rechts - 23 Hamburger Stadtentwässerung - Anstalt des öffentlichen Rechts - 24 Hamburger Friedhöfe - Anstalt des öffentlichen Rechts - 25 pflegen & wohnen - Anstalt des öffentlichen Rechts - 26 Hamburger Kunsthalle - Stiftung öffentlichen Rechts - Museum für Kunst und Gewerbe - Stiftung öffentlichen Rechts - Museum für Völkerkunde - Stiftung öffentlichen Rechts - Museum für Hamburgische Geschichte - Stiftung öffentlichen Rechts - Altonaer Museum - Norddeutsches Landesmuseum - Stiftung öffentlichen Rechts - Helms-Museum - Hamburger Museum für Archäologie und die Ge schichte Harburgs - Stiftung öffentlichen Rechts - Museum der Arbeit - Stiftung öffentlichen Rechts -

17 TV Einreihung Arbeiter BLT A T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 1 Anlage A Betriebslohntabelle A - Allgemeine Betriebslohntabelle - Diese Betriebslohntabelle gilt für alle Mitglieder der AVH, für die keine besondere Betriebslohntabelle ( Nrn. 1 ff ) vereinbart ist Arbeiter, die in Gebäuden reinigen 1 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 1 Fallgruppe 3.1 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Betriebsarbeiter aller Art 2 a Betriebshelfer aller Art (Vorbemerkung 2) Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden Handwerkerhelfer (Vorbemerkung 11) 4. Arbeiter der Lohngruppe 2 a Fallgruppe 2.1 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) 3 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 3.1 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6)

18 TV Einreihung Arbeiter BLT A T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden 1.2 Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1, die hochwertige Arbeiten verrichten Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von einem Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1 üblicherweise verlangt werden kann Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter der bisherigen Lohngruppe A Fallgruppe 1.1 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden (kw-vorbemerkung 3) 4 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1, die hochwertige Arbeiten verrichten. Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von einem Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1 üblicherweise verlangt werden kann Arbeiter Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1 und 1.2 sowie Fallgruppe 5.1 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6)

19 TV Einreihung Arbeiter BLT A T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite Arbeiter der bisherigen Lohngruppe A I Fallgruppe 1.1 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren, (kw-vorbemerkung 3) 5 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 5 Fallgruppe 2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter der Lohngruppe 5 Fallgruppe 1.1 sowie Fallgruppe 5.1 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) 6 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6)

20 TV Einreihung Arbeiter BLT A T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 4 BLT A Lohnzuschläge gemäß 29 MTV Arbeiter II Kennziffer zuschlagsberechtigende Tätigkeit Betrag in v.h. d. Bemessungsgrundlage 1 Arbeiten, bei denen der Arbeiter den Einwirkungen von ätzenden, giftigen oder sonst gesundheitsschädigenden Stoffen ausgesetzt ist 10/Std. 2 Arbeiten mit motorgetriebenen Rasenmähern, motorgetriebenen Heckenschneidemaschinen, handgeführten, motorgetriebenen Schneeräumgeräten oder handgeführten Motorsägen oder handgeführten, motorgetriebenen Erdbohrern, wenn die Arbeiten mindestens vier Stunden täglich dauern 8/Std. 3 Arbeiten an verstopften Abortanlagen 7/Std. 4 Reinigung von Räumen, die durch Instandsetzungs- oder Bauarbeiten besonders verschmutzt sind 5/Std. 5 Reinigungsarbeiten in besonders verschmutzten Toilettenräumen 5/Std.

21 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 1 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 5 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Anlage 1 Betriebslohntabelle Nr. 1 HADAG - Seetouristik und Fährdienst AG Arbeiter, die in Gebäuden reinigen 1 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 1 Fallgruppe 3.1 nach 4jähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Betriebsarbeiter aller Art 1.2 Decksleute ohne einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung, soweit nicht höher eingereiht 2 a Betriebshelfer aller Art (Vorbemerkung 2) Decksleute der bisherigen Lohngruppe B Fallgruppe 1.3 (kw-vorbemerkung 3) Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden 1.2 Handwerkerhelfer, die sich dadurch aus der Fallgruppe 3.1 herausheben, daß sie die Voraussetzungen der Vorbemerkung 11 auf wesentlichen Teilgebieten solcher Funktionen erfüllen, die der Lohngruppe 6 Fallgruppe 1.1 zugeordnet sind (Vorbemerkung 11) Handwerkerhelfer (Vorbemerkung 11)

22 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 1 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 6 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Decksleute ohne einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mehr als dreijähriger Fahrzeit 4. Arbeiter der Lohngruppe 2 a Fallgruppe 2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) 3 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 3.1 und 3.2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden. 2) 1.2 Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1, die hochwertige Arbeiten verrichten Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von einem Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1 üblicherweise verlangt werden kann Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1 und 1.2 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Personenkraftwagenfahrer (Vorbemerkung 14) Arbeiter der bisherigen Lohngruppe A Fallgruppe 1.1 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden (kw-vorbemerkung 3) 5.2 Decksleute mit mehr als dreijähriger Fahrzeit der früheren Lohngruppe A Fallgruppe 3.1 (kw-vorbemerkung 3) 4 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 2 und Fallgruppe 3.1 sowie Fallgruppe 5.2 nach 4jähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6)

23 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 1 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 7 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1, die hochwertige Arbeiten verrichten Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von einem Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1 üblicherweise verlangt werden kann 1.2 Decksleute mit einschlägiger erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren und Patent (Volldecksleute) Arbeiter Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1 und 1.2 sowie Fallgruppe 5.1 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Kassierer im Schiffsbetrieb Arbeiter der bisherigen Lohngruppe A I Fallgruppe 1.1 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren, (kw-vorbemerkung 3) 5.2 Kraftfahrer der bisherigen Lohngruppe A I Fallgruppe 3.1 (kw-vorbemerkung 3) 5 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 5 Fallgruppe 2, Fallgruppe 3.1 sowie Fallgruppe 5.2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren, die Antriebe von Schiffen warten und instandsetzen 1) Arbeiter der Lohngruppe 5 Fallgruppe 1.1 und 1.2 sowie Fallgruppe 5.1 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6)

24 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 1 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 8 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Kassierer im Schiffsbetrieb der bisherigen Lohngruppe A II Fallgruppe Arbeiter der bisherigen Lohngruppe A II Fallgruppe 3.2, die überwiegend Spezial-Umsetzgeräte und Spezial- Beladungsgeräte für Container und Trailer (Van Carrier und Tug Master) bedienen bzw. führen 5.3 Erklärer Hafenrundfahrt der bisherigen Lohngruppe A III Fallgruppe a 4. Arbeiter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 2 sowie der Fallgruppe 5.1 bis 5.3 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 1.1 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) 7 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 7 Fallgruppe 2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Fußnote 1 Zur Abgeltung aller Ansprüche auf Schmutz-, Gefahren- und Erschwerniszuschläge im Sinne des 29 MTV Arbeiter II erhalten diese Arbeiter für alle Arbeitsstunden einen Pauschalzuschlag (Nebenlohn) in Höhe von 5 v.h. der Bemessungsgrundlage/Std. Hiervon ausgenommen sind Arbeiter im Fahrdienst. Fußnote 2 Dieses Einreihungsmerkmal erfaßt auch Decksleute mit einschlägiger erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren. Funktionszulage Decksleute, die zugleich Erklärer bei der Hafenrundfahrt sind, erhalten eine Funktionszulage in Höhe von 10 v.h. der Bemessungsgrundlage/Std.

25 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 2 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 9 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Anlage 2 Betriebslohntabelle Nr. 2 Hamburgische Staatsoper GmbH Neue Schauspielhaus GmbH Thalia-Theater GmbH Arbeiter, die in Gebäuden reinigen 1 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 1 Fallgruppe 3.1 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Betriebsarbeiter aller Art 1.2 Pförtner an wichtigen Eingängen 1.3 Boten 2 a Betriebshelfer aller Art (Vorbemerkung 2) Pförtner an wichtigen Eingängen der bisherigen Lohngruppe B Fallgruppe 3.2 (kw-vorbemerkung 3) Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden 1.2 Handwerkerhelfer, die sich dadurch aus der Fallgruppe 3.1 herausheben, daß sie die Voraussetzungen der Vorbemerkung 11 auf wesentlichen Teilgebieten solcher Funktionen erfüllen, die der Lohngruppe 6 Fallgruppe 1.6 zugeordnet sind (Vorbemerkung 11)

26 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 2 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 10 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Arbeiter der Lohngruppe 2 Fallgruppe 1.2 und 1.3 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) 2.2 Arbeiter der Lohngruppe 2 a Fallgruppe 5.1 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Handwerkerhelfer (Vorbemerkung 11) 1) 3.2 Boten, die regelmäßig auch Geld transportieren 4. Arbeiter der Lohngruppe 2 a Fallgruppe 2.1 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) 3 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 2 sowie Fallgruppe 3.1 und 3.2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden 1.2 Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1, die hochwertige Arbeiten verrichten Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von einem Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1 üblicherweise verlangt werden kann 1.3 Beleuchter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als zweieinhalb Jahren 1.4 Beleuchter mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung 2.1 Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1 und 1.2 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6)

27 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 2 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 11 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Theaterwerker, soweit nicht höher eingereiht 2),4) 3.2 Personenkraftwagenfahrer (Vorbemerkung 14) Arbeiter der bisherigen Lohngruppe A Fallgruppe 1.1 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden (kw-vorbemerkung 3) 4 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 2 sowie Fallgruppe 3.1 und 3.2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1, die hochwertige Arbeiten verrichten Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von einem Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1 üblicherweise verlangt werden kann 1.2 Theaterwerker mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren 1.3 Beleuchter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren 1.4 Maschinisten 1.5 Cacheure 1.6 Farbenreiber 1.7 Zuschneider 1.8 Putzmacher, die selbständig Kopfbedeckungen und Schmuck jeglicher Art anfertigen und Anproben durchführen

28 T2-230 BLT Nr. 2 TV Einreihung Arbeiter i.d.f. 10. Erg.-Lieferung Seite 12 Stand: März Arbeiter Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1 bis 1.4 sowie Fallgruppe 5.1 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Theaterwerker mit verwaltungseigener Prüfung 2), 3) 3.2 Lastkraftwagenfahrer Arbeiter der bisherigen Lohngruppe A I Fallgruppe 1.1 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren, (kw- Vorbemerkung 3) 5.2 Kraftfahrer der bisherigen Lohngruppe A I Fallgruppe 3.2 (kw-vorbemerkung 3) 5 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 5 Fallgruppe 2, Fallgruppe 3.1 und 3.2 sowie Fallgruppe 5.2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Bühnenmaschinisten 1.2 Erste Zuschneider 1.3 Schnürmeister 1.4 Ständige Vertreter eines Bühnenmagazinmeisters mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren 1.5 Versenkungsmeister 1.6 Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Elektrofachs mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zweieinhalb Jahren, die die elektroakustische Anlage oder die elektronischen Kommunikationssysteme warten und instandsetzen 1.7 Arbeiter mit einschlägiger, erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zweieinhalb Jahren, die die Vollklimaanlagen warten und instand setzen

29 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 2 T2-230 Stand: März 2003 Seite 13 i.d.f. 10. Erg.-Lieferung Arbeiter der Lohngruppe 5 Fallgruppe 1.1 bis 1.8 sowie Fallgruppe 5.1 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Maschinisten der bisherigen Lohngruppe A II Fallgruppe 1.1 (kw-vorbemerkung 3) 5.2 Cacheure der bisherigen Lohngruppe A II Fallgruppe 1.2 (kw-vorbemerkung 3) 5.3 Farbenreiber der bisherigen Lohngruppe A II Fallgruppe 1.4 (kw-vorbemerkung 3) 5.4 Zuschneider der bisherigen Lohngruppe A II Fallgruppe 1.5 (kw-vorbemerkung 3) 5.5 Putzmacher der bisherigen Lohngruppe A II Fallgruppe 1.6 (kw-vorbemerkung 3) 6 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 2 sowie der Fallgruppe 5.1 bis 5.5 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter mit einschlägiger, erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zweieinhalb Jahren (z.b. Elektromechaniker, Energieelektroniker, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer, Kälteanlagenbauer, Meß- und Regelmechaniker) mit einer zusätzlichen fachlichen Fortbildung, die die komplizierten Anlagen der zentralen Haus- und Betriebstechnik (z.b. zentrale Meß-, Steuer- und Regelanlagen für Heiz-, Klima-, Sanitär- und Elektrotechnik) warten, instand setzen, die Betriebsbereitschaft gewährleisten und in der Lage sind, die Regelung und Steuerung der Anlagen technischen Änderungen anzupassen Arbeiter der Lohngruppe 6 Fallgruppe 1.1 bis 1.7 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6)

30 T2-230 BLT Nr. 2 TV Einreihung Arbeiter i.d.f. 10. Erg.-Lieferung Seite 14 Stand: März Vorhandwerker von mindestens zwei Arbeitern, die eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zweieinhalb Jahren erfolgreich abgeschlossen haben und in ihrem Fach beschäftigt sind, oder mindestens zwei Theaterwerkern 3.2 Seitenmeister mit mindesten zwei ständig unterstellten Theaterwerkern 3.3 Oberbeleuchter, denen mindestens zwei Beleuchter ständig unterstellt sind 7 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 7 Fallgruppe 2 sowie Fallgruppe 3.1 bis 3.3 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Oberbeleuchter in der Stellwarte 1.2 Oberschnürmeister, denen mindestens zwei Schnürmeister ständig unterstellt sind 1.3 Oberseitenmeister, denen mindestens zwei Seitenmeister ständig unterstellt sind 1.4 Ständige Vertreter des Leiters einer Theaterwerkstatt, die aufgrund mindestens fünfjähriger Berufserfahrung nach Skizzen, Entwurfsunterlagen oder sonstigen Angaben selbständig Arbeitsunterlagen für ihre aus mindestens fünf Arbeitern der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1 bestehenden Arbeitsgruppe erstellen Arbeiter der Lohngruppe 7 Fallgruppe 1.1 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) 8 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 8 Fallgruppe 1.1 bis 1.4 und 2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6)

31 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 2 T2-230 Stand: März 2003 Seite 15 i.d.f. 10. Erg.-Lieferung Fußnote 1) Dieses Merkmal erfaßt auch Requisitenhelfer und Theaterhelfer sowie Ankleider, soweit sie nicht zum Abendpersonal gehören. Fußnote 2) Dieses Merkmal erfaßt auch Requisiteure, Dekorateure und Transportarbeiter. Fußnote 3) Die Prüfung kann frühestens nach einer dreijährigen Bewährung in der Lohngruppe 4 Fallgruppe 3.1 abgelegt werden. Fußnote 4) Diese Einreihung ist frühestens nach einer dreijährigen Tätigkeit als Handwerkerhelfer der Lohngruppe 3 Fallgruppe 3.1 zulässig. Funktionszulagen: 1) Fahrer von überlangen Dekorationsfahrzeugen erhalten eine Zulage von 20 v.h. der Bemessungsgrundlage/Tag 2) [1] Bühnenmaschinisten, die selbständig und verantwortlich die Ober- und Untermaschinerie einrichten und fahren, erhalten eine Zulage in Höhe von 75 v.h. der Differenz zwischen den Monatstabellenlöhnen der Lohngruppen 7 a und 8 unter Zugrundelegung der jeweiligen Dienstzeitstufe. [2] Bühnenmaschinisten, die bis zum 30. September 1990 eine entsprechende Funktionszulage in Höhe der Differenz zwischen den Lohngruppen A IIIa und A IV bezogen haben, erhalten die Funktionszulage nach Satz 1 mindestens in Höhe des Betrages, der für den Monat September 1990 zugestanden hat. 3) Schweißer erhalten für Arbeiten, zu deren Ausübung die Prüfung B III bzw. R III nach DIN 8560 oder die Prüfung DIN 8561 erforderlich ist, eine Zulage in Höhe von 5 v.h. der Bemessungsgrundlage/S

32 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 2 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 16 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung BLT Nr. 2 Lohnzuschläge gemäß 29 MTV Arbeiter II Kennziffer zuschlagsberechtigende Tätigkeit Betrag in v.h. d. Bemessungsgrundlage 1 Reinigungs- oder Reparaturarbeiten an hydraulischen Bühnenanlagen 2 Reinigungs- oder Reparaturarbeiten an der Ober-, Unter- und Seitenbühne, den Podienkonstruktionen und der Bühnenmaschinerie 3 Arbeiten, bei denen der Arbeiter den Einwirkungen von ätzenden, giftigen oder sonst gesundheitsschädigenden Stoffen ausgesetzt ist 20/Std. 20/Std. 10/Std. 4 Schweißer- oder Brennerarbeiten 10/Std. 5 Gefährliche Reparatur- oder Wartungsarbeiten an Last- oder Personenaufzügen 10/Std. 6 Entrosten 10/Std. 7 Reparaturarbeiten an heißen Kesselteilen 10/Std. 8 Reinigungs- oder Reparaturarbeiten in Dampfkesseln, Feuerstellen, Heizungs- und Rauchkanälen, sowie in Behältern, die nur durch Mannloch zu begehen sind 9 Reinigungs- oder Reparaturarbeiten an den Arbeitsgalerien, den Portalen, den Beleuchtungstürmen und -decken sowie an elektrischen Anlagen (Hoch- und Niederspannungsanlagen) 10/Std. 10/Std. 10 Reparaturarbeiten am Bühnenboden 10/Std. 11 Reinigung der Filter in Klimaanlagen 10/Std. 12 Demontage von Dekorationen sowie Reinigungsarbeiten im Fundusmagazin 13 Entleeren von Aborten, Fäkalieneimern sowie Arbeiten an verstopften Abortanlagen 10/Std. 7/Std.

33 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 2 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 17 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Kennziffer zuschlagsberechtigende Tätigkeit Betrag in v.h. d. Bemessungsgrundlage 14 Reinigung von Räumen, die durch Instandsetzungs- oder Bauarbeiten besonders verschmutzt sind 15 Arbeiten an durch Öl oder Fett besonders verschmutzten Gegenständen 5/Std. 5/Std.

34 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 2 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 18 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung L e e r s e i t e

35 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 3 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 19 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Anlage 3 Betriebslohntabelle Nr. 3 - Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten e.v., - Rudolf Ballin-Stiftung e.v. - Verein für Behindertenhilfe e.v. - Hamburger Schulverein von 1875 e.v. - Hamburger Blindenstiftung - - Hamburger Lebenshilfe-Werk für geistig Behinderte GmbH Arbeiter für vielseitige hauswirtschaftliche Arbeiten in Heimen 1) 1.2 Stationshilfen Arbeiter, die in Gebäuden reinigen 3.2 Arbeiter für einfachste - vorwiegend hauswirtschaftliche - Arbeiten 1 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 1 Fallgruppe 3.1 und 3.2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Betriebsarbeiter aller Art Arbeiter der Lohngruppe 1 Fallgruppe 1.1 und 1.2 (Vorbemerkung 2) 2 a Betriebshelfer aller Art (Vorbemerkung 2) 2) 4. Arbeiter der Lohngruppe 2 Fallgruppe 2 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6)

36 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 3 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 20 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden 2) 1.2 Hausmeister mit einschlägiger erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als 2 ½ Jahren Handwerkerhelfer (Vorbemerkung 11) 3.2 Hausmeister ohne einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf 3.3 Hauswirtschaftliche Fachkräfte in verselbständigten Wohnformen im Rahmen von Hilfen zur Erziehung 4. Arbeiter der Lohngruppe 2 a Fallgruppe 2.1 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) 3 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 3.1 bis 3.3 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden 1.2 Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1, die hochwertige Arbeiten verrichten Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von einem Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1 üblicherweise verlangt werden kann 1.3 Arbeiter mit einschlägiger erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens 2 ½ Jahren als Hausmeister

37 TV Einreihung Arbeiter BLT Nr. 3 T2-230 Stand: 1. Januar 2001 Seite 21 Neuauflage i.d.f. 8. Erg.-Lieferung Arbeiter der Lohngruppe 3 Fallgruppe 1.1 und 1.2 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Hilfsköche Arbeiter der bisherigen Lohngruppe A Fallgruppe 1.1 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als 2 ½ Jahren, die in ihrem Fach beschäftigt werden (kw-vorbemerkung 3) 5.2 Hausmeister der bisherigen Lohngruppe A Fallgruppe 1.2 mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von weniger als 2 ½ Jahren (kw-vorbemerkung 3) 5.3 Hausmeister der bisherigen Lohngruppe A Fallgruppe 3.2 ohne einschlägige erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (kw-vorbemerkung 3) 4 a 4. Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 2, Fallgruppe 3.1 sowie Fallgruppe 5.3 nach vierjähriger Tätigkeit als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6) Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1 und 1.3, die hochwertige Arbeiten verrichten Hochwertige Arbeiten sind Arbeiten, die an das Überlegungsvermögen und das fachliche Geschick des Arbeiters Anforderungen stellen, die über das Maß dessen hinausgehen, was von einem Arbeiter der Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1 üblicherweise verlangt werden kann Arbeiter Lohngruppe 4 Fallgruppe 1.1 bis 1.3 sowie Fallgruppe 5.1 und 5.2 nach dreijähriger Bewährung als solche in dieser Lohngruppe (Vorbemerkung 6)

Änderungstarifvertrag Nr. 20. vom 2. August 2001. zum Manteltarifvertrag für Waldarbeiter der Länder und der Gemeinden (MTW) Zwischen.

Änderungstarifvertrag Nr. 20. vom 2. August 2001. zum Manteltarifvertrag für Waldarbeiter der Länder und der Gemeinden (MTW) Zwischen. Änderungstarifvertrag Nr. 20 vom 2. August 2001 zum Manteltarifvertrag für Waldarbeiter der Länder und der Gemeinden (MTW) Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015

31.12.1999 Laufzeit des Lohn- und Gehaltstarifvertrages: gültig ab 01.05.2013 kündbar zum 30.04.2015 Tarifbereich/Branche Kunststoffverarbeitende Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Kunststoffe, Hochheimer Straße 58, 99094 Erfurt Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,

Mehr

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Anzahl der Entgeltgruppen: 13 Tarifbereich/Branche Chemische Industrie Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Arbeitgeberverband Nordostchemie e.v., Sozialpolitische Ausschüsse Berlin und Ost Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie,

Mehr

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD - Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende

Mehr

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014 Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014 Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) Inhaltsgleich vereinbart zwischen der Vereinigung

Mehr

Hamburger Monatslohntarifvertrag Nr. 28

Hamburger Monatslohntarifvertrag Nr. 28 Seite 1 Hamburger Monatslohntarifvertrag Nr. 28 zum MTArb, MTV Arbeiter II, BMT-G Zwischen Arbeitsrechtlicher Vereinigung Hamburg e.v., vertreten durch den Vorstand, einerseits und ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Sonderverzeichnis für Arbeiter des Bundesgrenzschutzes und des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern (SV 2 h)

Sonderverzeichnis für Arbeiter des Bundesgrenzschutzes und des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern (SV 2 h) Sonderverzeichnis für Arbeiter des Bundesgrenzschutzes und des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern (SV 2 h) Lohngruppe 2 5.1Bedienungskräfte in Kasinos, soweit nicht höher eingereiht **

Mehr

Lohntarifvertrag für

Lohntarifvertrag für Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Westfalen-Lippe - Gültig ab 01. November 2012 - Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen - Gültig ab 01. August 2013 - 2 Lohntarifvertrag für Landarbeiter in

Mehr

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen

Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen Tarifbereich/Branche Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Unternehmen Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Verband Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitende Unternehmen Mitte e.v. in Frankfurt

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TV-SozAb-L)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TV-SozAb-L) 17.10.06 Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TV-SozAb-L) vom 12. Oktober 2006 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

Mehr

Allgemeine Vergütungsordnung

Allgemeine Vergütungsordnung 4.0 Allgemeine Vergütungsordnung Anlage 1 a Vorbemerkungen zu allen Vergütungsgruppen 1. Für Angestellte, deren Tätigkeit außerhalb der Tätigkeitsmerkmale der Fallgruppen 1 und 1 a bis 1 e des Allgemeinen

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag (TVÜ-KAT) vom 10. Januar 2007

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag (TVÜ-KAT) vom 10. Januar 2007 Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag (TVÜ-KAT) vom 10. Januar 2007 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 2 vom 14. September 2010 Zwischen

Mehr

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L)

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L) Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L) vom 25. Mai 2011 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein. vom 24. April 2013 - Gültig ab 01. November 2012 - Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein. vom 24. April 2013 - Gültig ab 01. November 2012 - Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein - Gültig ab 01. November 2012 - Anhang Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen - Gültig ab 01. August 2013 - 2 Lohntarifvertrag für Landarbeiter in Nordrhein

Mehr

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, Zwischen dem Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden, und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Landesbezirk Hessen-Thüringen, Frankfurt, wird

Mehr

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für Arbeitnehmer/-innen im kommunalen öffentlichen Dienst (TV-EUmw/VKA) vom 18. Februar 2003

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für Arbeitnehmer/-innen im kommunalen öffentlichen Dienst (TV-EUmw/VKA) vom 18. Februar 2003 Stand: 18.02.2003 14.30 Uhr Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für Arbeitnehmer/-innen im kommunalen öffentlichen Dienst (TV-EUmw/VKA) vom 18. Februar 2003 Zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände

Mehr

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung)

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung) 1 MTV-Anhang Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung) Tätigkeitsbeispiele zu den Gehaltsgruppen Die nachstehenden Tätigkeitsbeispiele sind nicht erschöpfend. Sie geben die übereinstimmende

Mehr

Vergütungstarifvertrag

Vergütungstarifvertrag Vergütungstarifvertrag für die Beschäftigten in der Wohnungswirtschaft Zwischen dem Arbeitgeberverband der Wohnungswirtschaft e. V., Heinrichstr. 169 B, 40239 Düsseldorf einerseits, der ver.di -Vereinte

Mehr

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Technischen Universität Darmstadt (TV-EntgeltU-TU Darmstadt)

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Technischen Universität Darmstadt (TV-EntgeltU-TU Darmstadt) Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Technischen Universität Darmstadt (TV-EntgeltU-TU Darmstadt) vom 23. April 2010 Zwischen der Technischen Universität Darmstadt, vertreten durch

Mehr

Anzahl der jeweiligen Gehaltsgruppen: 4 (Wach- und Sicherheitsgewerbe u. Geld- und Wertdienste. nein. nein

Anzahl der jeweiligen Gehaltsgruppen: 4 (Wach- und Sicherheitsgewerbe u. Geld- und Wertdienste. nein. nein Tarifbereich/Branche Wach- und Sicherheitsgewerbe Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Bundesverband der Sicherheitswirtschaft, Landesgruppe Sachsen Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen,

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Monatslohntarifvertrag Nr. 5 zum MTArb vom 31. Januar Zwischen. und

Monatslohntarifvertrag Nr. 5 zum MTArb vom 31. Januar Zwischen. und Monatslohntarifvertrag Nr. 5 zum MTArb vom 31. Januar 2003 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch

Mehr

ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder Berlin und Brandenburg

ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder Berlin und Brandenburg Seite 1 von 10 ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder geschlossen zwischen dem Landesinnungsverband der Elektrotechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg Wilhelminenhofstraße

Mehr

Vorbeschäftigungszeiten im BAT

Vorbeschäftigungszeiten im BAT Vorbeschäftigungszeiten im BAT Dr. Harald Müller VDB Kommission für Rechtsfragen Düsseldorf, 16. März 2005 Sachverhalt Nach Studium und bibliothekarischer Ausbildung arbeitet eine Person für vier Jahre

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG IG Metall Vorstand Frankfurt am Main 110 00 702 061 603 00 Bundesrepublik Deutschland - West Branche: Arbeiter Textilreinigungsgewerbe Abschluss: 12.2.1979 gültig ab: 01.03.1980 Laufzeit bis: 6 Mo TARIFVERTRAG

Mehr

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR A. Bereitschaftsdienst 1. Die 7 bis 9 der Anlage 5 zu den AVR erhalten folgende Fassung: 7 Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft

Mehr

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr. VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni

Mehr

Tarifvertrag. ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.v., vertreten durch den Landesbezirk Hamburg, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg,

Tarifvertrag. ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.v., vertreten durch den Landesbezirk Hamburg, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg, Tarifvertrag über vermögenswirksame und altersvorsorgewirksame Leistungen für Lohnempfänger im Güterkraftverkehrs- und Speditionsgewerbe Hamburg vom 15.01.2007 Zwischen 1. Verband Straßengüterverkehr und

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 1887

Mehr

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1.

LOHNTARIFVERTRAG. für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1. LOHNTARIFVERTRAG für die in den Privatforsten im Lande Nordrhein-Westfalen beschäftigten Waldarbeiter vom 10. März 2014 - Gültig ab 1. Januar 2014 - Der Arbeitgeberverband der Westfälisch-Lippischen Land-

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und ElternzeitVO MuSchEltZV 310 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Anlage 10 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) gilt Zwischen... vertreten durch... (Ausbildender) und

Mehr

(8) Abweichend von Absatz 7 sind nur die Arbeitsstunden Überstunden, die. a) (nach Einführung einer Flexiblen Arbeitszeit an der Universität)

(8) Abweichend von Absatz 7 sind nur die Arbeitsstunden Überstunden, die. a) (nach Einführung einer Flexiblen Arbeitszeit an der Universität) 7 TV-L Sonderformen der Arbeit (erläutert sind hier nur die für die Universität maßgeblichen Sonderformen) 1) Wechselschichtarbeit (2) Schichtarbeit ist die Arbeit nach einem Schichtplan, der einen regelmäßigen

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder Berlin und Brandenburg

ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder Berlin und Brandenburg Seite 1 von 9 ENTGELTTARIFVERTRAG für Arbeitnehmer in den Elektrohandwerken der Länder Berlin und Brandenburg geschlossen zwischen dem Landesinnungsverband der Elektrotechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin Vom 28. Februar 1997 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 396 vom 6. März 1997), geändert durch die Verordnung vom z. Juli 2002 (abgedruckt

Mehr

Durch den 8. Änderungstarifvertrag zum TVöD wird der Anwendungsbereich des TVöD für die Beschäftigten im Bereich Theater und Bühnen neu gefasst.

Durch den 8. Änderungstarifvertrag zum TVöD wird der Anwendungsbereich des TVöD für die Beschäftigten im Bereich Theater und Bühnen neu gefasst. POSTANSCHRIFT Besministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Besbehörden Abteilung Z B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BEARBEITET VON Referat D 5

Mehr

E 15 Teil II Abschnitt 8.1 E 15 Fg. 1. E 15 Fg. 2

E 15 Teil II Abschnitt 8.1 E 15 Fg. 1. E 15 Fg. 2 BAT IV A: Ang. im Fremdsprachendienst der Länder TV-L II 8: Beschäftigte im Fremdsprachendienst I. Konferenzdolmetscher 8.1 Konferenzdolmetscher I a Fg. 1 Ang. mit einschlägiger wissenschaftlicher Abschlußprüfung

Mehr

Monatslohntarifvertrag Nr. 7 zum MTArb-O vom 31. Januar Zwischen. und

Monatslohntarifvertrag Nr. 7 zum MTArb-O vom 31. Januar Zwischen. und Monatslohntarifvertrag Nr. 7 zum MTArb-O vom 31. Januar 2003 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden? Der Arbeitgeber muss spätestens 1 Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich

Mehr

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds)

Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds (TV Pensionsfonds) Tarifvertrag über die Förderung einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung als Beiträge in den Pensionsfonds () zuletzt geändert durch TV Nr. 137 Stand: Januar 2007 Herausgegeben und

Mehr

Lohntarifvertrag Nr. 17. vom 14. März für Waldarbeiter (LTW) Zwischen. und

Lohntarifvertrag Nr. 17. vom 14. März für Waldarbeiter (LTW) Zwischen. und Lohntarifvertrag Nr. 17 vom 14. März 2003 für Waldarbeiter (LTW) Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl. 2003 S. 447)

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl. 2003 S. 447) Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28 Kirchengesetz zur Vereinbarung zwischen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelisch-Reformierten Stadtsynode Frankfurt

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Quelle: Fundstelle: Nds. MBl. 2014, 124. Vereinbarung gemäß 81 des Niedersächsischen

Quelle: Fundstelle: Nds. MBl. 2014, 124. Vereinbarung gemäß 81 des Niedersächsischen Gesamter Text juris-abkürzung: VerwLGNDVbg Datum: 20.01.2014 Gültig ab: 01.01.2014 Quelle: Fundstelle: Nds. MBl. 2014, 124 Vereinbarung gemäß 81 des Niedersächsischen Personalvertretungsgesetzes (NPersVG)

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugende Industrie (TV BZ PE gewerblich)

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugende Industrie (TV BZ PE gewerblich) ag Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugende Industrie (TV BZ PE gewerblich) Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V.

Mehr

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) 1 Tarifpolitik Zusatz-Tarifvertrag für die in der DB Zeitarbeit GmbH beschäftigten Arbeitnehmer (DB Zeitarbeit-ZusatzTV) Stand nach 3. ÄTV DB Zeitarbeit-ZusatzTV vom 22.12.2011 2 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) Abschnitt 2 Berufsausbildungsverhältnis Unterabschnitt 1 Begründung des Ausbildungsverhältnisses 10 Vertrag (1) Wer andere Personen zur Berufsausbildung einstellt (Ausbildende),

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt: Informationsblatt Zum zinslosen Darlehen nach 3 des Familienpflegezeitgesetzes Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt: POSTANSCHRIFT Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftlichen

Mehr

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Bund/Länder/Gemeinden Berlin den 22.04.2005 Nr. 30/05 Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart Im Rahmen der

Mehr

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:... Anlage 9 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen vertreten

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

VERBAND DEUTSCHER STRASSENWÄRTER

VERBAND DEUTSCHER STRASSENWÄRTER VERBAND DEUTSCHER STRASSENWÄRTER FACHGEWERKSCHAFT FÜR DAS PERSONAL DES STRASSEN- UND VERKEHRSWESEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG UND DER PRIVATEN WIRTSCHAFT SEIT 1895 Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für

Mehr

Bestandskraft und Vertrauensschutz

Bestandskraft und Vertrauensschutz Konsequenzen der BSG-Urteile vom 3.4.2014 Berufsrecht Summit 2014 8. Oktober 2014 Agenda 8. Oktober 2014 (Nur) Rechtspolitisch zu lösende Zukunft Unter der Geltung des AVG (bis 31.12. 1991) erfolgte die

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 3. Juni 2009 4.

Mehr

Seite 1. www.tarifregister.nrw.de - ohne Gewähr -

Seite 1. www.tarifregister.nrw.de - ohne Gewähr - Seite 1 Tarifbereich/ Branche Wach- und Sicherheitsgewerbe Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW), Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Norsk-Data-Str. 3, 61352

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Zwischen der Zahnarztpraxis Umschulungsträger Praxisanschrift und Umzuschulende/r (Name, Vorname) Anschrift geboren am geboren in Telefonnummer wird nachstehender

Mehr

Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Aktualisierungsbeilage:

Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Aktualisierungsbeilage: Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes Aktualisierungsbeilage: Änderung der Anlage 30 zu den AVR durch die Tarifrunde für

Mehr

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Kunststoff verarbeitenden Industrie (TV BZ Kunststoff)

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Kunststoff verarbeitenden Industrie (TV BZ Kunststoff) Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. (BAP), Universitätsstraße 2-3a, 10117 Berlin und igz - Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (igz), Portal 10, Albersloher Weg

Mehr

Anlage 1a zum BAT VKA. Allgemeiner Verwaltungsbereich. Bemerkung zu allen Vergütungsgruppen. Nr. 1

Anlage 1a zum BAT VKA. Allgemeiner Verwaltungsbereich. Bemerkung zu allen Vergütungsgruppen. Nr. 1 1 Anlage 1a zum BAT VKA Allgemeiner Verwaltungsbereich Bemerkung zu allen Vergütungsgruppen Nr. 1 Bei Tätigkeiten, die sowohl in dieser Tarifordnung; wie in der Tarifordnung B für Arbeiter im öffentlichen

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Gebäudereinigerhandwerk Vom 27. Februar 2008 Auf Grund des 1 Abs. 3a des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes vom 26.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Anderungstarifvertrag Nr. 4

Anderungstarifvertrag Nr. 4 .. Anderungstarifvertrag Nr. 4 vom 10. Februar 2015 - zum Tarifvertrag für die Arbeiterwohlfahrt in Baden-Württemberg (TV AWO BW) vom 18. Dezember 2008 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten

Mehr

Eine wichtige Entscheidung KVSA Kommunaler Versorgungsverband Sachsen-Anhalt Laut Tarifvertrag beteiligen sich die Beschäftigten an der Finanzierung Ihrer Betriebsrente. Diese Beteiligung nennt sich Arbeitnehmeranteil

Mehr

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige Mindestlohn Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige» Zeitungszusteller» Langzeitarbeitslose» Praktikanten» Bisherige Mindestlohntarifverträge

Mehr

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Anlage zur Rundverfügung G 6/2015 M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten Zwischen dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis (Dienststelle), vertreten durch den Kirchenkreisvorstand (Dienststellenleitung),

Mehr

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - (TVAöD - Pflege)

Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - (TVAöD - Pflege) Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil Pflege - (TVAöD - Pflege) vom 13.September 2005 geändert durch Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom 1. August 2006, geändert

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 9 vom 5. September 2013 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Änderungstarifvertrag Nr. 9 vom 5. September 2013 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005 Änderungstarifvertrag Nr. 9 vom 5. September 2013 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium

Mehr

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 8. Nachtrag zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See vom 01.01.2009 in der

Mehr

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge 1 Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Am 17. November 2011 wurde das Gesetz zur Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr