DIE SCHWARZWALD- UHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE SCHWARZWALD- UHR"

Transkript

1 HERBERT JÜTTEMANN DIE SCHWARZWALD- UHR 5. neu bearbeitete Auflage 366 Abbildungen Heel Verlag 2018

2

3 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DIE LEBENSBEDINGUNGEN IM SCHWARZWALD VOR 300 JAHREN 19 Die Sonne als Zeitmesser DIE ERSTEN RÄDERUHREN 23 Aufkommen der ersten Räderuhren 23 Aufbau der ersten Räderuhren 23 Zimmeruhren 24 Uhren mit Federaufzug AUFKOMMEN DES HOLZUHRENBAUS IM SCHWARZWALD 26 Von der Metall-Uhr zur Holz-Uhr 26 Die Glashütte im Knobelwald 27 Die ersten Chronisten 28 Familie Kreuz auf dem Glashofe 28 Lorenz Frey 29 Simon Henninger 30 Spanischer Erbfolgekrieg 31 Entfaltung der Uhrmacherei nach den Kriegsjahren DIE OFFENE WAAGUHR 33 Arbeitsweise der Waag 33 Das Räderwerk 35 Der Zeiger 40 Uhrenaufzug 41 Aufziehperiode 41 Nachbildungen der ersten Schwarzwalduhren 43 Genauigkeit 45

4 5. WAAGUHR MIT SCHLAGWERK 46 Gestellarten 46 Gestell-Zusammenbau 48 Zeitangabe 48 Zahnformen 50 Balkenwaag 51 Radwaag 53 Glocken 53 Waagbalken-Uhr mit Schlagwerk aus dem Schwarzwald DIE UHRMACHERKUNST 57 Die ersten gewerbsmäßigen Uhrmacher 57 Merkmale der Uhrmacherei 58 Arbeitsteilung 60 Fertigungsdauer für Uhren 61 Das Uhrmachergebiet 61 Drei-Stegen-Säge 63 Der Schwefeldobel 64 Carlsfeld 65 Karlstein DIE PENDELUHR MIT GEWICHTSAUFZUG 68 Allgemeines 68 Vorderpendel 68 Der Blechankergang und das lange Pendel 70 Berechnungen des Räderwerks 74 Werkstoffart der Räder 76 Zeigerwerk 77 Entwicklungsstufen der Pendeluhr mit Gangdauern von 12 und 24 Stunden 79 Uhren mit einer Gangdauer von 12 Stunden 82 Uhren mit einer Gangdauer von 24 Stunden 83 Achttage-Werk 84 Schotten-Werk 88 Jockele-Werk 89 6

5 Sorg-Werk 91 Miniatur-Werk 92 Werkgrößen 95 Häufigkeitsvergleich der Schwarzwälder Kleinuhren mit Anker und langem verhältnisgleichem Pendel WECKER 97 Allgemeines 97 Wecker mit Einsteckstift 97 Uhren mit Wecker-Drehscheibe 99 Gesindewecker SCHLAGWERKE 104 Allgemeines 104 Schlossscheiben-Schlagwerk 104 Schlossscheiben-Schlagwerk mit Repetition auf Anfrage 112 Das Surrerwerk 113 Die Rechen-Schlagwerke 117 Fernglocke DIE FIGURENUHREN 123 Vorläufer der Figurenuhren 123 Abhängigkeit der Figurenbewegung von den Funktionen der Uhr 124 Kuckuck 125 Hahn 128 Kapuziner 129 Trompeter 130 Im Kreis geführte Figuren 131 Glockenschläger 132 Die Schildwache 132 Stoßende Böcke 133 Metzger 134 Augenwender 134 Schnappender Türke 135 7

6 Enthauptung 136 Knödelfresser oder Knepflifresser 136 Schneider 141 Weitere Figuren UHREN MIT MUSIKWERKEN 143 Glockenspiele 143 Flötenuhren 145 Hackbrettuhren 149 Trompeteruhr 152 Arbeitsumstände der Musikwerkemacher KALENDERUHREN UND UHREN MIT ASTRONOMISCHEN ANGABEN 154 Anzeige des Sonnenstandes 154 Anzeige der Mondphasen 154 Datumsangabe 156 Angabe des Wochentages 157 Angabe der Monate 158 Kalenderuhren mit mehreren über das Schild verteilten Zifferblättern 158 Normale Lackschilduhren mit Kalenderangaben 160 Astronomische Uhr des Klosters St. Peter 161 Thaddäus Rinderle 163 Rinderles Weltzeituhr UHRENELEMENTE UND IHRE HERSTELLUNG 167 Gestell 167 Uhrenschild 168 Zahnräder 169 Laternentrieb 175 Glocke 177 Kette 178 Zeiger 180 Triebgewichte 180 8

7 14. UHRENFORMEN 184 Allgemeines 184 Die offene Waaguhr 184 Größere Waaguhren mit Schlagwerk 184 Holzräderuhr mit kurzem Vorderpendel 185 Schild in Bogenform 186 Schild in Barockform 187 Uhren mit aufgeklebten Papierbildern 188 Das Lackschild 189 Das Stuckschild 202 Schildnachbildungen der Comptoise-Uhr 205 Kunstvoll geschnitzte Uhrenschilder 207 le-Zifferblatt 207 Rahmenuhr mit eingelegtem Messingschild 210 Rahmenuhr mit Ölbildern auf Zinkblech 211 Rahmenuhren mit Hinterglasmalerei 211 Rahmenuhren in Kastenform 216 Rahmenuhr in Kastenform mit Hyalophanie 217 Biedermeier-Uhr 217 Uhr in Bahnhäusleform 219 Uhrenschilder aus weiteren Werkstoffen 222 Porzellanschild 224 Uhren mit Schotten-Werken 224 Uhren mit Jockele-Werken 226 Sorg-Uhr 227 Miniatur-Uhr 227 Pressmittel Gips, Stuck und Pasten für Schildornamente 229 Holzpressung für Schildfiguren 233 Schaufensterfiguren 234 Stockuhr 235 Regulator 237 Wächterkontrolluhr DER UHRENHANDEL 241 Anfänge 241 9

8 Das Entstehen von Handelsgesellschaften 247 Die Entwicklung des Handels mit einzelnen Ländern 248 Die Stellung der Händler ENTWICKLUNG DES UHRENGEWERBES 251 Erschwerung der Uhrenindustrie 251 Der Zunftgedanke 252 Wachsen der Uhrenindustrie DIE PACKER Der UHRENGEWERBSVEREIN DIE UHRMACHERSCHULE IN FURTWANGEN DER BEGINN DER UHRENFABRIKEN DIE MUSIKWERKE 260 Allgemeines 260 Drehorgel 260 Jahrmarkt-Orgel 262 Orchestrion WEITERE PFLEGE UND ERFORSCHUNG DER SCHWARZWALDUHREN 266 Vergleichende Untersuchungen von Schwarzwalduhren 266 Historisch-wissenschaftlicher Fachkreis Freunde alter Uhren" 267 Museen für Schwarzwalduhren 267 SCHRIFTTUM 268 MUSEEN MIT SCHWARZWALDUHREN 272 SACH- UND PERSONENVERZEICHNIS 274 ÜBER DEN AUTOR

9 VORWORT Allgemeines Wer heute den Schwarzwald bereist, trifft vor allem in Heimatmuseen Wanduhren an, die Zeugnis von der frühen Uhrenindustrie des Schwarzwaldes ablegen. Aber auch in anderen Gegenden Deutschlands sowie im Ausland sind diese Uhren zu finden. Bereits in den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts befasste man sich im Schwarzwald mit dem Uhrenbau. Man fertigte sie vorwiegend aus Holz. Der überwiegende Teil dieser Uhren ist später durch ein großes bunt bemaltes Lackschild gekennzeichnet. Recht bemerkenswert sind Zusatzausstattungen, wie Musikwerke, Kuckucksnachbildungen und Figuren, die stündlich bestimmte Bewegungen ausführen. Wir bewundern dabei den Ideenreichtum des Schwarzwälder Uhrmachers, der hier viel Seltsames und Überraschendes zustande brachte. Wer diese Stücke betrachtet, interessiert sich oft für den Schwarzwälder Uhrenbau und möchte gern mehr darüber wissen. Bei vielen früher erschienenen Büchern nehmen Aufzählungen und Beschreibungen von Personen, die im Uhrenbau tätig waren, einen beachtlichen Raum ein. Doch werden wenig Fragen berührt, die mit der Mechanik der Uhren zusammenhängen. Das vorliegende Buch trägt dem Rechnung und versucht, einen anderen Weg in der Darstellung des Schwarzwälder Uhrenbaus zu finden. Es ist schwierig, sich aufgrund früher Literatur ein lückenloses Bild von der Entwicklung des Uhrenbaus im Schwarzwald zu machen. Von den Anfangszeiten berichten nur die Schriften von Steyrer (1796) und Jäck (1826), die jedoch kein vollständiges Bild geben. Vielfach hilft nur das Studium der Uhren selbst weiter. Der Schwarzwälder Uhrmacher ersann viel Neues im Uhrenbau. Seinen Ideen entsprangen die weit bekannte Lackschilduhr in Bogenform, 13

10 4. DIE OFFENE WAAGUHR Arbeitsweise der Waag Eine waagerecht gelagerte Welle trägt an ihrem Ende einen Zeiger und in der Mitte eine Rolle mit einer umwickelten Schnur. Ein am Schnurende angebrachtes Gewicht versetzt die Welle in eine Drehbewegung, die jedoch für eine Zeitanzeige viel zu schnell ist. Es galt, die Bewegung durch eine sogenannte Hemmung wesentlich zu verlangsamen. Als Hemmung diente bei den ersten Schwarzwalduhren die Waag, die man in anderen Ländern und gelegentlich auch in Deutschland Foliot nannte. Das Prinzip einer Waag gibt Abb. 4.1 wieder. Mit der sogenannten Spindel a ist der Waagbalken b fest verbunden. Man sprach auch von einer Spindelhemmung. Um eine träge Drehbewegung zu erreichen, sind zwei Stellgewichte c und d an den Enden des Waagbalkens befestigt. Die an einem Faden e aufgehängte Spindel trägt zwei Blechlappen f und g, die um einen Winkel von 70 bis 100 Grad gegeneinander versetzt sind, Abb. 4.2 a. Die Lappen können auch durch Drahtwangen ersetzt sein, Abb. 4.2 b. Um das Verstehen des Vorgangs zu erleichtern, werde die Waag nach Abb. 4.1 durch zwei Holzleisten h und i mit den Metallstiften k bewegt, die in gleichmäßigen Abständen eingesetzt sind. Beide Holzleisten wandern gegenläufig mit gleicher Geschwindigkeit. Die einzel- Abb. 4.1: Arbeitsprinzip einer Balkenwaag. a Spindel b Waagbalken c, d Stellgewichte am Waagbalken e Fadenaufhängung f oberer Lappen g unterer Lappen h, i mit gleichförmiger Geschwindigkeit gegensinnig bewegte Holzleisten k Stifte 33

11 4. Die offene waaguhr Abb. 4.2: Spindeln für Waaguhren. Abb. 4.2 a: Spindel mit Lappen. Abb. 4.2 b: Spindel mit Drahtwangen. nen Phasen des Bewegungsablaufs gehen aus Abb. 4.3 und 4.4 hervor. Die Holzleisten sowie die zugehörigen Spindelabschnitte sind hier der Anschaulichkeit wegen versetzt untereinander dargestellt. In Abb. 4.3 drückt ein Stift den Lappen f nach rechts. Dadurch gelangt der über die Spindel starr mit f verbundene Lappen g in den Eingriffsbereich der Stifte der Leiste i. Die Waag führt so eine Rechtsdrehung aus. Nach einer Verschiebung der Leisten gemäß Abb. 4.4 hat der Lappen f den Eingriffsbereich verlassen, während der Lappen g von einem Stift der Leiste i abgebremst und schließlich nach links gedrückt Abb. 4.3: Bewegungsablauf der Balkenwaag. (Die räumlich untereinanderliegenden Holzleisten h und i und die Lappen f und g sind hier versetzt untereinander gezeichnet.) Rechtsdrehung des Waagbalkens aus seiner linken Ausgangslage. Bezeichnungen wie in Abb Abb. 4.4: Bewegungsablauf der Balkenwaag. Linksdrehung des Waagbalkens aus seiner rechten Ausgangslage. Bezeichnungen wie in Abb

12 5. Waagbalken-Uhr mit Schlagwerk Krieges im Wesentlichen neutral, so dass es hier gute Fortschritte im Bau von Waaguhren gab. Wohl in den Jahren 1760 bis 1800 brachte auch der Schwarzwald solche durch ein Schlagwerk erweiterten Waaguhren in Pfeiler-Bauweise und ohne einen das Werk umgebenden Kasten heraus. Das Verhältnis Höhe zur Breite betrug etwa H/B 1,6. Auch ein Zeigerwerk zum Anzeigen der Viertelstunden kam hinzu. Leider blieben uns kaum noch Uhren dieser Art erhalten. Es war besonders zu begrüßen, dass eine dieser Uhren im Jahre 1860 im Renchtal auftauchte und man nannte sie fortan Renchtaluhr. Sie ist auf Abb und 5.23 wiedergegeben und gilt als die älteste noch vorhandene Schwarzwälder Waaguhr mit Schlag- und Weckerwerk sowie weiteren Abb und 5.23: Renchtaluhr, gefunden im Jahr Herstellungsjahr geschätzt Deutsches Uhrenmuseum, Furtwangen. 55

13 14. Uhrenformen Abb : Säulenformen von Lackschilduhren. (Farben gelten nur angenähert.) 196

14 ite ra Abb : Hochzeitsuhr mit Hochzeitsjahr. Der Bräutigam war Landwirt. Heimatmuseum, VS-Schwenningen. w w w.u hr e nl Abb : Hochzeitsuhr. Der Bräutigam war vermutlich Landwirt. Schwarzwaldmuseum Triberg. tu r.d e Dies ist ein Auszug aus einem Fachbuch, 14. Uhrenformen welches Sie hier erwerben können: Abb : Schild mit Abziehbild. Kinder am Teich. Deutsches Uhrenmuseum, Furtwangen. Abb : Schild mit Abziehbild. Dargestellt ist der Marktplatz in Triberg mit dem damaligen Gasthaus Löwen. Schwarzwaldmuseum Triberg. 201

Herbert Jüttemann. Die. Schwarzwalduhr HEEL

Herbert Jüttemann. Die. Schwarzwalduhr HEEL Herbert Jüttemann Die Schwarzwalduhr HEEL Herbert Jüttemann Die Schwarzwalduhr 5. neu bearbeitete Auflage 366 Abbildungen HEEL INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 13 1. DIE LEBENSBEDINGUNGEN IM SCHWARZWALD VOR

Mehr

Zifferblatt. Kunstuhr aus Metall. So wird s gemacht:

Zifferblatt. Kunstuhr aus Metall. So wird s gemacht: So wird s gemacht: Schneide alle 35 Kärtchen an den dicken schwarzen Linien aus und lege sie so in einer langen Reihe aneinander, dass das Kärtchen mit der Bezeichnung START das erste, dasjenige mit der

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Die französische Grassuhrenindustrie 1 Seiten 1.1 Struktur................................................... 1 1.2 Entwicklung und Produktionsumfang......................... 1 2.

Mehr

Historisches Bahnwärterhaus wird zur Kuckucksuhr

Historisches Bahnwärterhaus wird zur Kuckucksuhr Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 12. Mai 10. Oktober 2010 Historisches Bahnwärterhaus wird zur Kuckucksuhr Furtwangen/ Villingen-Schwenningen. Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Uhrenstraße hat für

Mehr

EIN HANDBUCH FÜR SAMMLER UND LIEBHABER REINHARD MEIS DIE ALTE UHR GESCHICHTE - TECHNIK - STIL BAND I. 474 Schwarzweißabbildungen und 16 Farbtafeln

EIN HANDBUCH FÜR SAMMLER UND LIEBHABER REINHARD MEIS DIE ALTE UHR GESCHICHTE - TECHNIK - STIL BAND I. 474 Schwarzweißabbildungen und 16 Farbtafeln EIN HANDBUCH FÜR SAMMLER UND LIEBHABER REINHARD MEIS DIE ALTE UHR GESCHICHTE - TECHNIK - STIL BAND I 474 Schwarzweißabbildungen und 16 Farbtafeln KLINKHARDT &: BIERMANN BRAUNSCHWEIG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

WILHELM SCHNEIDER BEHA-UHREN. Kuckucksuhren von Johann Baptist Beha. und seinen wichtigsten Konkurrenten

WILHELM SCHNEIDER BEHA-UHREN. Kuckucksuhren von Johann Baptist Beha. und seinen wichtigsten Konkurrenten WILHELM SCHNEIDER BEHAUHREN Kuckucksuhren von Johann Baptist Beha und seinen wichtigsten Konkurrenten Regensburg 2011 i INHALT Teil I: Persönliches und Allgemeines zum Sammeln von Kuckucksuhren und zum

Mehr

Dokumentation. Fertigung einer. Gangreserveanzeige. für ein Mauthe Großuhrwerk mit ½ Stundenschlag. Von Alexander Santore

Dokumentation. Fertigung einer. Gangreserveanzeige. für ein Mauthe Großuhrwerk mit ½ Stundenschlag. Von Alexander Santore Dokumentation Fertigung einer Gangreserveanzeige für ein Mauthe Großuhrwerk mit ½ Stundenschlag Von Alexander Santore 1 Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Was versteht der Uhrmacher unter einer Gangreserveanzeige?

Mehr

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen 5. Mechanische Schwingungen und Wellen Der Themenbereich mechanische Schwingungen und Wellen ist ein Teilbereich der klassischen Mechanik, der sich mit den physikalischen Eigenschaften von Wellen und den

Mehr

Turmuhren der Jakobuskirche, der Schule und der Strasser & Rhode - Uhr im Rathaus. U. Krausch

Turmuhren der Jakobuskirche, der Schule und der Strasser & Rhode - Uhr im Rathaus. U. Krausch Turmuhren der Jakobuskirche, der Schule und der Strasser & Rhode - Uhr im Rathaus U. Krausch Was ist Zeit? Vor über 2500 Jahren legt Heraklit die Grunddeutung Alles fließt. Augustinus (345-430 n. Chr.):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zeit und Zeitmessung 13. Vorwort 11. I. Teil

Inhaltsverzeichnis. Zeit und Zeitmessung 13. Vorwort 11. I. Teil Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Teil Zeit und Zeitmessung 13 Was ist die Zeit? 13 Wie wird die Zeit bestimmt? 13 Der Sternenhimmel 14 Die verschiedenen Himmelskörper 15 Die scheinbaren" und die wirklichen"

Mehr

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Momentenlehre Ziel Die unregelmäßig geformte Scheibe wurde gewählt, um den Statik-Kurs zu vervollständigen und um einige praktische Versuche durchzuführen.

Mehr

Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß

Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 2 - Elastischer und inelastischer Stoß 26. überarbeitete Auflage vom 10. Mai 2016 Dr. Stephan

Mehr

KREUZSCHLAG-VARIANTEN

KREUZSCHLAG-VARIANTEN H. Jendritzki, Hamburg, Schriften der Freunde alter Uhren, Bd. XVII, 1978, S. 117 ff KREUZSCHLAG-VARIANTEN Auszugsweise Übersetzung aus dem Buch von Charles Gros: Echappements d'horloges et de Montres,

Mehr

Die Darstellung nichtlinearer Bewegungsabläufe

Die Darstellung nichtlinearer Bewegungsabläufe Die Darstellung nichtlinearer Bewegungsabläufe Die Darstellung linearer Bewegungsabläufe Manchmal sind die Dinge mehr, als sie auf den ersten Blick zu sein scheinen. Auch chaotische Systeme offenbaren

Mehr

EIN EXOT IM TURM Turmuhr mit seltenem Surrer-Schlagwerk in einer Salzburger Brauerei

EIN EXOT IM TURM Turmuhr mit seltenem Surrer-Schlagwerk in einer Salzburger Brauerei KU_0315_16_Exot_Proof.qxp_Musterseite_Klassik_Uhren 17.03.15 09:05 Seite 16 EIN EXOT IM TURM Turmuhr mit seltenem Surrer-Schlagwerk in einer Salzburger Brauerei Text und Bilder: Michael Neureiter Es ist

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment 5.3. DREHIMPULS UND DREHMOMENT IM EXPERIMENT 197 5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment Wir besprechen nun einige Experimente zum Thema Drehimpuls und Drehmoment. Wir betrachten ein System von N Massenpunkten,

Mehr

1 Der Flaschenzug 1. 2 Das Getriebe Das Differenzial getriebe 31

1 Der Flaschenzug 1. 2 Das Getriebe Das Differenzial getriebe 31 D3kjd3Di38lk323nnm Inhaltsverzeichnis 1 Der Flaschenzug 1 Faktorenflaschenzug... 3 Potenzflaschenzug... 7 Differenzialflaschenzug... 8 Differenzialwinde... 9 Krane mit Wellrad... 10 Tretradkrane... 11

Mehr

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung

10. Schwingungen Grundbedingungen Harmonische Schwingung Schwingungen 1 10. Schwingungen 10.1. Grundbedingungen Jedes System, das Schwingungen ausführt, besitzt zwei dafür notwendige Bedingungen. 1. Es besitzt eine Gleichgewichtslage. 2. Wenn das System aus

Mehr

INHALT Teil I: Persönliches und Allgemeines zum Sammeln von Kuckucksuhren und zum Thema Beha-Uhren 1 1. Persönliche Erfahrungen zum Sammeln von Beha-Uhren. 1 2. Definition einer Beha-Uhr. 15 3. Signaturen

Mehr

Aufbewahren und Versinnlichen Zum 150jährigen Jubiläum des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen

Aufbewahren und Versinnlichen Zum 150jährigen Jubiläum des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen Aufbewahren und Versinnlichen Zum 150jährigen Jubiläum des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen Wir wünschen bei der Uhrenmacherschule eine Sammlung von Schwarzwälderuhren anzulegen, welche dazu dienen soll,

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Mit eckigen Rädern fahren

Mit eckigen Rädern fahren Mit eckigen Rädern fahren Für Spielfreudige und mathematisch Interessierte Mit eckigen Rädern fahren: Das klingt reichlich unwahrscheinlich, aber möglich ist es. Zugegeben: Die Idee ist etwas wunderlich

Mehr

Uhren im Antikstil

Uhren im Antikstil a l d w z P r a a w l ast h c S Für Ursprünglichkeit, Qualität und das traditionell mechanische Uhrwerk aus dem Schwarzwald garantiert das Prüfsiegel des Verbandes der Schwarzwalduhr. Alle Uhren mit 1-

Mehr

Technische Grundlagen der Mechanischen Uhren: Von der Turm- bis zur Armbanduhr. Click here if your download doesn"t start automatically

Technische Grundlagen der Mechanischen Uhren: Von der Turm- bis zur Armbanduhr. Click here if your download doesnt start automatically Technische Grundlagen der Mechanischen Uhren: Von der Turm- bis zur Armbanduhr Click here if your download doesn"t start automatically Technische Grundlagen der Mechanischen Uhren: Von der Turm- bis zur

Mehr

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Dr. Alfred Recknagel em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden PH i SIlv Mechanik 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Buchstabensymbole 7 1. Einleitung

Mehr

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04 Repetitions-Übung 3 Schwingungen, Wellen Aufgaben 1. (Zwischenprüfung 12.9.2002) a) Das reelle Bild eines Gegenstandes liege 75 cm hinter einer Sammellinse und sei doppelt so gross wie der Gegenstand.

Mehr

Icks - Journal No. 1 Die Tätigkeiten des Uhrmachers beim Groÿuhrenservice

Icks - Journal No. 1 Die Tätigkeiten des Uhrmachers beim Groÿuhrenservice Icks - Journal No. 1 Die Tätigkeiten des Uhrmachers beim Groÿuhrenservice Dipl. Ing. Simon Ickinger 19. September 2018 Als Uhrmacher wird man oft gefragt, was beim Service einer Groÿuhr eigentlich gemacht

Mehr

E. 24 x Arretierbügel F. 4 x blaue Stirnräder G. 2 x graue Riemenräder

E. 24 x Arretierbügel F. 4 x blaue Stirnräder G. 2 x graue Riemenräder A. 1 x Adapter B. 2 x Gummibänder C. 4 x rote Stirnräder D. 1 x weißes Schneckenrad E. 24 x Arretierbügel F. 4 x blaue Stirnräder G. 2 x graue Riemenräder H. 1 x Motorsatz mit Schnecke auf Welle l. 4 x

Mehr

Bauen, erleben, begreifen: Technikgeschichte mit fischertechnik

Bauen, erleben, begreifen: Technikgeschichte mit fischertechnik editon Make: Bauen, erleben, begreifen: Technikgeschichte mit fischertechnik 16 Meilensteine zum Nachbauen Bearbeitet von Dirk Fox, Thomas Püttmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XIV, 350 S. Paperback ISBN

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer Version 2.0 vom 05.01.2015 GR 3000 Grindometer 1 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss... 2 1. Sicherheits- und Arbeitshinweise.. 3 1.1 Gefahren... 3 1.2 Arbeitshinweise... 3 2. Gerätelieferung... 4 2.1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zur Arbeit mit diesen Unterrichtseinheiten

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich) K L A U S U R. Klausur Wiederholungsklausur Studierende/r: (Matrikelnummer eintragen) Studiengang: Kurs/Jahrgang: Studienhalbjahr: Studienfach: Dozent/Prüfer: Roland Geiger Aufsicht: Datum: Prüfungsdauer:

Mehr

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aus einem Blech werden kreisförmige Löcher im abgebildeten hexagonalen Muster ausgestanzt (d.h. die Mittelpunkte benachbarter Kreise bilden gleichseitige Dreiecke). Der

Mehr

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich) K L A U S U R 1. Klausur Wiederholungsklausur Studierende/r: (Matrikelnummer eintragen) Studiengang: Kurs/Jahrgang: Studienhalbjahr: Studienfach: Dozent/Prüfer: Roland Geiger Aufsicht: Datum: Prüfungsdauer:

Mehr

Mathematik und Uhrmacherkunst

Mathematik und Uhrmacherkunst 90KULTURKULTUR Mathematik und Uhrmacherkunst Der Satz von Morley (1898) lautet: Werden die Innen - winkel eines beliebigen Dreiecks dreigeteilt, so ist das zentrale Dreieck, das sich aus den Schnittpunkten

Mehr

Hans Walser, [ a] Reuleaux-Dreiecke Anregung: J. R., K.-L. 1 Ausgangslage Die Abbildung zeigt ein Reuleaux-Dreieck.

Hans Walser, [ a] Reuleaux-Dreiecke Anregung: J. R., K.-L. 1 Ausgangslage Die Abbildung zeigt ein Reuleaux-Dreieck. Hans Walser, [20110920a] Reuleaux-Dreiecke Anregung: J. R., K.-L. 1 Ausgangslage Die Abbildung zeigt ein Reuleaux-Dreieck. Reuleaux-Dreieck Es entsteht aus einem gleichseitigen Dreieck, das durch Kreisbogen

Mehr

6.2 Das Titelblatt. Abb. 1: Titelblatt des Rechenbuchs von M. Ch. Pescheck aus dem Jahre 1732, Format: Klein - Oktav (8,5 cm x 16,5 cm)

6.2 Das Titelblatt. Abb. 1: Titelblatt des Rechenbuchs von M. Ch. Pescheck aus dem Jahre 1732, Format: Klein - Oktav (8,5 cm x 16,5 cm) 6.2 Das Titelblatt Das erste bedruckte Blatt in einem Rechenbuch nach dem Schmutztitel oder dem Vorsatzblatt (Schmutzblatt), das mit der Vorderdecke des Einbandes und dem Buchblock verleimt wird, ist in

Mehr

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta Physik-Manga Mechanik Bearbeitet von Hideo Nitta 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 222 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0982 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 418 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Um ein Armband nach dieser Anleitung zu knüpfen benötigen Sie Folgendes: - 1 Brett / Auflage mit jeweils einer Befestigung am oberen und unteren Ende

Um ein Armband nach dieser Anleitung zu knüpfen benötigen Sie Folgendes: - 1 Brett / Auflage mit jeweils einer Befestigung am oberen und unteren Ende 1 Drucken Sie sich diese Anleitung aus und knüpfen Sie Ihr eigenes Armband. Um ein Armband nach dieser Anleitung zu knüpfen benötigen Sie Folgendes: - 1 Brett / Auflage mit jeweils einer Befestigung am

Mehr

Bauen Sie sich Ihr persönliches Stück Zeitgeschichte. Entdecken Sie die Faszination einer Präzisions-Tischuhr

Bauen Sie sich Ihr persönliches Stück Zeitgeschichte. Entdecken Sie die Faszination einer Präzisions-Tischuhr M E C H A N I C A M 2 Bauen Sie sich Ihr persönliches Stück Zeitgeschichte Entdecken Sie die Faszination einer Präzisions-Tischuhr Begegnen Sie der faszinierenden Technik klassischer Uhrmacherei Alles

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP Verwandte Begriffe Maxwellsches Rad, Translationsenergie, Rotationsenergie, potentielle Energie, Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Momentangeschwindigkeit, Gyroskop. Prinzip

Mehr

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Versuchsanleitung Gekoppelte Pendel Nummer: 02 Kompiliert am: 13. Dezember 2018 Letzte Änderung: 11.12.2018 Beschreibung: Bestimmung der Eigenfrequenzen

Mehr

Wasseruhren Schon etwa 1400 Jahre vor der Geburt Christi gab es Wasseruhren.

Wasseruhren Schon etwa 1400 Jahre vor der Geburt Christi gab es Wasseruhren. Sonnenuhren Die Menschen haben sich zuerst nach dem Sonnenstand gerichtet. Das war natürlich nur eine grobe Einteilung. Schon vor 4000 Jahren bauten die Ägypter Sonnenuhren, diese hatten bereits eine Stundeneinteilung.

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06

Mehr

Atelier für Uhren Frank Jutzi catalog This catalog was generated on 18. Januar 2018

Atelier für Uhren Frank Jutzi catalog This catalog was generated on 18. Januar 2018 Page 1 of 21 Grossuhren G-100: Pendule Paris CHF 900 Bauernmädchen Régul vergoldet um 1880 G-101: Reiseuhr CHF 2'800 um 1850 mit Halbstundenschlag, Repetition und Wecker. Zifferblatt signiert: "Bally,Seur

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014015800A120160428* (10) DE 10 2014 015 800 A1 2016.04.28 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 015 800.4 (22) Anmeldetag: 24.10.2014 (43) Offenlegungstag: 28.04.2016 (71) Anmelder:

Mehr

Die modernisierte Turmuhrenanlage der evangelischen Kirche Ochtrup

Die modernisierte Turmuhrenanlage der evangelischen Kirche Ochtrup Bernd Mosel mosel(at)uni-muenster.de 24.8.2009 (10.03.2012) Die modernisierte Turmuhrenanlage der evangelischen Kirche Ochtrup Die Kirche von Westen im Jugendstil, Von NO: Erweiterung durch das östliche

Mehr

Mechanische Elemente: das Zahnrad

Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: das Zahnrad Mechanische Elemente: Zahnrad Zahnräder sind mit Zähnen ausgestattet, die in die Zähne anderer Zahnräder eingreifen. Weil die Zähne sich gegenseitig umschließen, können

Mehr

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Schule Schuljahr Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Herstellung eines Reisespiels aus Holz und Kunststoff Jahrgangsstufe 7 Projektgruppe: Präsentationstermin:

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter NWT Projekt Arbeit Legoroboter Inhalt Projekt 1: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm - Endergebnis Projekt 2: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm 1 - Programm

Mehr

Filmskript zur Sendung Die Uhrmacher Sendereihe: Der Schwarzwald DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Tilman Büttner

Filmskript zur Sendung Die Uhrmacher Sendereihe: Der Schwarzwald DVD-Signatur Medienzentren: Ein Film von Tilman Büttner Kuckucksuhr 00.02 Kuckucksuhren sind nach wie vor ein beliebtes Mitbringsel. Touristen aus aller Welt kennen diese Häuschen mit der Uhr und dem Vogel unter dem Dach. Montage Menschen / Uhren Zeitraffer

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

Veritas Miniatur Handhobel

Veritas Miniatur Handhobel Veritas Miniatur Handhobel Angemeldetes Patent 1 Die Miniatur Handhobel von Veritas eignen sich in idealer Weise sowohl für das Arbeiten an kleinen Projekten, als auch für die letzten Feinheiten an größeren

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Bestimmung der Gravitationskonstanten mit der Gravitations-Drehwaage Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer:

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Bau eines Roboterarms mit innovativer Hand

Bau eines Roboterarms mit innovativer Hand Bau eines Roboterarms mit innovativer Hand Björn Bouwer Nico Hochgürtel Adrian Lenkeit Schüler experimentieren 2013 St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Bau eines Roboterarms mit innovativer Hand Gliederung

Mehr

Das Foucaultsche Pendel

Das Foucaultsche Pendel Das Foucaultsche Pendel Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Material und Methoden 4. Resultate 5. Diskussion 6. Schlusswort 7. Literaturliste Vorwort Wir beschäftigen uns mit dem Foucaultschen

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer Grundlagen der Mechanik Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung zeigen sich bei 20 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht im Fachrechnen

Mehr

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Conrad Eller Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 321 Abbildungen, 138 Beispielen und 179 Aufgaben Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

Drei Kreise Was ist zu tun?

Drei Kreise Was ist zu tun? 1 Drei Kreise Der Radius der Kreise beträgt drei Zentimeter. Zeichnet die Abbildung nach, falls ihr einen Zirkel zur Hand habt. Ansonsten genügt auch eine Skizze. Bestimmt den Flächeninhalt der schraffierten

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Gauß' Werke. in Kurzfassung. Karin Reich

Gauß' Werke. in Kurzfassung. Karin Reich Gauß' Werke in Kurzfassung Karin Reich Inhaltsverzeichnis Vorwort vi Einleitung 1 Besprechungen 10 I. Abraham Gotthelf Kästner: Besprechung von C. F. Gauß, Neuer Beweis des Satzes, daß jede algebraische

Mehr

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download)

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download) Unterrichtsmaterial (Links: auf der ersten Seite der Internet-Version) Folien: Trigonometrische Funktion (power-point) Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus

Mehr

Lass dich nicht verschaukeln!

Lass dich nicht verschaukeln! Datum: 23.04.2016 Schüler: Daniel Tetla Schule: Gymnasium Friedrich Ebert Klasse: 9T1 Lass dich nicht verschaukeln! 1. Versuch Untersuchung eines Fadenpendels. Geräte und Material: 3 Gewichte (49 g, 73

Mehr

Eine mechanische Uhr lebt über Ihren Herzschlag die Unruh! WIE FUNKTIONIERT EINE HANDAUFZUG-UHR? WIE FUNKTIONIERT EINE AUTOMATIK-UHR?

Eine mechanische Uhr lebt über Ihren Herzschlag die Unruh! WIE FUNKTIONIERT EINE HANDAUFZUG-UHR? WIE FUNKTIONIERT EINE AUTOMATIK-UHR? WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER MECHANISCHEN UHR? Eine mechanische Uhr lebt über Ihren Herzschlag die Unruh! Bei einer mechanischen Uhr erfolgt der Antrieb über eine Aufzugfeder, die entweder per Hand über

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102016000645A120170302* (10) DE 10 2016 000 645 A1 2017.03.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 000 645.5 (22) Anmeldetag: 22.01.2016 (43) Offenlegungstag: 02.03.2017 (66) Innere

Mehr

Gleichgewicht am Punkt

Gleichgewicht am Punkt Gleichgewicht am Punkt 3.1 Gleichgewichtsbedingung für einen Massenpunkt.. 52 3.2 Freikörperbild................................... 52 3.3 Ebene Kräftesysteme............................ 55 3.4 Räumliche

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014019018A120160623* (10) DE 10 2014 019 018 A1 2016.06.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 019 018.8 (22) Anmeldetag: 18.12.2014 (43) Offenlegungstag: 23.06.2016 (71) Anmelder:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - 5 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers John Daltons Atomhypothese 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers 2. Welche Aussagen trifft Dalton mit Hilfe des Atommodells? A. Verhalten von Stoffen bei chem. Reaktionen

Mehr

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose)

Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Anlage 1: Prognose der Verschattung (Verschattungsprognose) Inhaltsverzeichnis 1 Anlass und Aufgabenstellung... 2 2 Methode... 2 2.1 Datenquellen... 2 2.2 Methodisches Vorgehen... 4 3 Ergebnisse... 5 3.1

Mehr

1. Federwaage 5 Punkte

1. Federwaage 5 Punkte 1. Federwaage 5 Punkte Experiment Du hast folgendes Material zur Verfügung: Gummifaden, 5 kleinere Beilagscheiben mit bekannter Masse (1,4g) und 1 Beilagscheibe, deren Masse du nicht weißt. Maßband, Klebestreifen,

Mehr

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels. 2.4 Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung 69 2.4. Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung Ziel Bestimmung des Trägheitsmomentes eines Rades nach zwei Methoden: Aus der Winkelbeschleunigung, die es

Mehr

»Kuckucksuhr, mon amour«

»Kuckucksuhr, mon amour« »Kuckucksuhr, mon amour«faszination Kuckucksuhr von Deutsches Uhrenmuseum 1. Auflage»Kuckucksuhr, mon amour«deutsches Uhrenmuseum schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ausgabe Nr. 127 Dezember Journal der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.v. ISSN

Ausgabe Nr. 127 Dezember Journal der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.v. ISSN Ausgabe Nr. 127 Dezember 2016 Journal der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.v. ISSN 0721-6092 DAS MECHANISCHE MUSIKINSTRUMENT DAS MECHANISCHE MUSIKINSTRUMENT, Journal der Gesellschaft

Mehr

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Kreisberechnungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Oktober 08 Überblick über die bisherigen Geometrie

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad Einleitung Ein Rad, welches sich um seine Achse an zwei Seilen abrollen kann, bewegt sich in einem Gravitationsfeld. Potentielle Energie, Translationsenergie und Rotationsenergie werden ineinander umgewandelt

Mehr

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Mathematik für Wirtschaftsingenieure Mathematik für Wirtschaftsingenieure Lehr- und Übungsbuch Bearbeitet von Christopher Dietmaier 1. Auflage 005. Buch. 600 S. Hardcover ISBN 978 3 446 337 0 Format (B L): 17,6 4,6 cm Gewicht: 1196 g Weitere

Mehr

Extra. News. Zurück! Tutima ist wieder in Glashütte

Extra. News. Zurück! Tutima ist wieder in Glashütte Extra News Zurück! Tutima ist wieder in Glashütte Ein neues Kapitel: Zurück zu den Wurzeln Glashütte 1939 Tutima-Gründer Dr. Ernst Kurtz, Begründer der industriellen Uhrenfertigung in Glashütte (3. von

Mehr

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN

HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN HANDGERÄT KEULE - GRUNDBEWEGUNGEN Autoren: Magdalena Gonserowski, Julia Bubach 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Gerätenormen o Allgemeine Handhabung Fünf typische Technikgruppen mit der

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 7 Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe: Namen

Mehr