UNSERE KIRCHE 17. Ruhrgebiet. BLINDGÄNGER Seite 18. Der Sterntaler muss wandern Prüfung auf Kampfmittel ergab zwei Verdachtspunkte NEUJAHRSEMPFANG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNSERE KIRCHE 17. Ruhrgebiet. BLINDGÄNGER Seite 18. Der Sterntaler muss wandern Prüfung auf Kampfmittel ergab zwei Verdachtspunkte NEUJAHRSEMPFANG"

Transkript

1 NR. 5 / 26. JANUAR 2014 UNSERE KIRCHE 17 Ruhrgebiet UK im Internet B O C H U M G E L S E N K I R C H E N U N D W A T T E N S C H E I D H E R N E GEMEINDEVERSAMMLUING Seite 18 Hordel vor der Ziellinie Einweihung der neuen Räume im Frühjahr BLINDGÄNGER Seite 18 Der Sterntaler muss wandern Prüfung auf Kampfmittel ergab zwei Verdachtspunkte HEILIGABEND Seite 19 Stille Nacht mal anders CVJM Herne lud zur Weihnachtsfeier für Bedürftige ein NACHRICHTEN Dr. Frank Möller in Brasilien mit einer jungen Patientin. FOTO: EVK HERNE EvK-Anästhesist leistet medizinische Hilfe in Brasilien HERNE Normalerweise ist sein Arbeitsplatz in einem supermodernen Operationssaal und auf einer hochtechnisierten Intensivstation am Evangelischen Krankenhaus Herne. Doch einmal im Jahr tauscht Oberarzt Dr. Frank Möller diese Umgebung gegen ein improvisiertes Krankenhaus in Coroata im Nordosten Brasiliens aus. Dann ist der Anästhesist Teil eines Teams aus acht bis zehn freiwilligen Helferinnen und Helfern, das plastische chirurgische Eingriffe bei Menschen durchführt, die zu arm sind, um sich einen Arzt und erst recht den Luxus einer plastischen Operation leisten zu können. Plastische Chirurgie heißt in diesem Fall Eingriffe bei Menschen, die aufgrund einer Entstellung nicht in der Lage sind, am normalen Leben teilzuhaben. Sie sind mit einem gespaltenen Kiefer geboren worden, der verhindert, dass sie weder sprechen noch normal essen können. Sie leiden unter alten Brandnarben, durch die der Betroffene z.b. seinen Arm nicht mehr bewegen kann. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Babys oder alte Leute, sie warten jedes Jahr sehnsüchtig auf die Ankunft der Ärzte aus Deutschland. Ein bis zweimal im Jahr opfern sie zwei Wochen Urlaub, um Menschen zu helfen, für die es in Brasilien keine medizinische Hilfe gibt. In einem Land, das bekannt für seine Schönheitschirurgie ist, gibt es keine Einrichtungen, die arme Menschen von ihrer Entstellung befreien. Dabei sind es in den meisten Fällen relativ einfache chirurgische Eingriffe, mit denen wir unendlich viel bewirken können, sagt Dr. Möller. Ein Freund brachte ihn auf die Idee, sich als freiwillliger Helfer bei Interplast-Germany zu engagieren, einem gemeinnützigen Verein, dessen Mitglieder unentgeltlich plastisch-chirurgische Operationen in Entwicklungsländern durchführen. Es war für ihn, der in den modernsten OPs zu Hause war, eine Herausforderung, unter einfachsten Bedingungen Narkosen durchzuführen, wie sie für die Operationen gebraucht wurden. Fortsetzung auf Seite 18 Christen an der Ruhr gemeinsam in die Zukunft BOCHUM Wie können Christen die Zukunft Bochums und des Ruhrgebiets gemeinsam gestalten, wie kann der Weg der Ökumene weiter beschritten werden? Diese Fragen wurden beim 14. Neujahrsempfang der Kirchen im Bergbau-Museum diskutiert. Strukturwandel sei die Region mittlerweile gewohnt, formulierte Bochums Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz zum Thema Opel und Abbau von Arbeitsplätzen. Die Menschen im Revier zeigten eine große Verbundenheit in solchen Krisenzeiten. Darauf können wir auch bauen, sagte Scholz weiter. In der folgenden Gesprächsrunde vertiefte Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck gemeinsam mit der Direktorin des Regionalverbands Ruhr (RVR), Karola Geiß-Netthöfel, und dem Moderator der Ruhrsuperintendenten-Konferenz, Michael Stache, dass der Aufbruch in die Zukunft für die Menschen der Region dringend nötig sei. Overbeck, der unlängst durch seine Äußerung, er sei nicht mehr der Bischof der Bergleute, in die Kritik geraten war, stellte fest: Wenn man glaubt, sich an die Vergangenheit zu hängen, ist das falsch. Wir müssen positiv in die Zukunft gucken! Dazu gehöre ganz wesentlich, dass vor Ort attraktive Arbeitsplätze geschaffen würden, damit die Menschen hier gerne leben, Familien gründen und Kinder bekämen. Getestet und für gut befunden TÜV BESTANDEN Die Evangelische Kindergartengemeinschaft erhielt das Zertifikat im Qualitätsmanagement NEUJAHRSEMPFANG Das gemeinsame Handeln beider Kirchen für die Menschen im Ruhrgebiet und das Voranbringen der Ökumene wurden als wichtige Zukunftsprojekte betont. Stache stellte fest, dass die Kirchen zu den Menschen in der Region gehen müssten, egal welcher Religion oder Nationalität sie angehören würden. Dabei seien konkrete Projekte gute Möglichkeiten, positiv wahrgenommen zu werden, egal ob von Protestanten, Katholiken oder Muslimen. Ich erhoffe mir ein Weitersuchen und freue mich auf die Dinge, die wir ganz praktisch gemeinsam tun, sagte Mit sichtlicher Freude nahmen die Leiterinnen ihre Zertifikate von Ute Riegas-Chaikowski, Vorsitzende des Synodalen Kindergartenausschusses, entgegen. FOTOS: CORNELIA FISCHER Ökumenischer Jahresauftakt im Bergbau-Museum Gäste beim Ökumenischen Neujahrsempfang in Bochum: RVR-Direktorin Karola Geiß-Netthöfel, Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck (4.v.l.) und der Moderator der Ruhrsuperintendenten-Konferenz, Michael Stache (8.v.l.). FOTO: FRAUKE HAARDT-RADZIK der evangelische Theologe weiter. RVR-Direktorin Geiß-Netthöfel wies auf die geplante Klima-Expo im Ruhrgebiet hin, an der sich auch die beiden Kirchen beteiligen würden. Auch über einen zukünftigen ökumenischen Pilgertag könne nachgedacht werden. Immer wieder zwischen Grußworten und Reden erfreute die Musikerin Denise Dietzel mit wundervollen Harfenklängen die über 300 Gäste im voll besetzten Saal des Bergbau-Museums. Harfenmusik und ein Papst, der mutig gegen die Mafia im eigenen Hause angeht: Das ist Musik GELSENKIRCHEN Zum ersten Mal ist die Kindergartengemeinschaft des Evangelischen Kirchenkreises GE und WAT nach der DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert worden. Im Oktober 2013 nahm eine Auditorin des TÜV Rheinland alles gründlich unter die Lupe und hat die Kindergartengemeinschaft für gut befunden. Im Ergebnis hat sie die Weiterarbeit am selbstständig entwickelten Handbuch zur Zertifizierung für drei Jahre empfohlen. Superintendent Rüdiger Höcker, Pfarrerin Ute Riegas-Chaikowski und Geschäftsführerin Christiane Wegers überreichten am Freitag, 10. Januar, das Zertifikat an 21 Kitas der Kindergartengemeinschaft in einem Festgottesdienst. Vor fast sechs Jahren ist die Kindergartengemeinschaft gegründet worden und seit vier Jahren haben wir gemeinsam das Qualitätsmanagementsystem entwickelt, resümierte Wegers. Besonders gelobt hätte die Auditorin beispielsweise die gelungene Bildungsdokumentation der Kinder und die Wirksamkeit der vereinbarten Prozesse in der pädagogischen Arbeit. Das Qualitätsmanagement- System dient der Kindergartengemeinschaft insbesondere zur Steigerung der Transparenz und Wirtschaftlichkeit ihres Handelns durch gut strukturierte Abläufe. Letztere werden unter anderem durch den Abschluss von Zielvereinbarungen auf allen Ebenen der Kitas gesteuert. Zudem leistet das System einen wesentlichen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung interner Prozesse, angebotener Dienstleistungen und der Zusammenarbeit zwischen den für mich! Für Bochum und Wattenscheid und für die eine Kirche wünsche ich mir, dass sie niemals verstummt! Mit diesen Worten bedankte sich der katholische Stadtdechant Dietmar Schmidt auch für das gute Miteinander in der Stadt. Der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Bochum, Peter Scheffler, beendete den offiziellen Teil des Neujahrsempfangs mit einem Segen und dem Dank an die vielen Ehrenamtlichen beider Kirchen: Ohne ihre Mitarbeit wären wir sehr arm, ließe sich vieles nicht machen. FHR Zum festlichen Zertifizierungsgottesdienst in der Altstadtkirche kamen Erzieherinnen aus den 21 evangelischen Kindergärten. verschiedenen Arbeitsbereichen, wovon auch die Kinder und Familien profitieren. Das Zertifikat hat grundsätzlich nur eine Gültigkeit von drei Jahren. Während dieses Zeitraums findet jährlich ein sogenanntes Überwachungsaudit statt, bei dem das Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2008 auf dem Prüfstand steht. Auf die weitere Zusammenarbeit mit den Kitas freut sich besonders Geschäftsführerin Wegers. CW

2 18 GEMEINDENACHRICHTEN NR. 5 / 26. JANUAR 2014 Gelsenkirchen und Wattenscheid Bochum Herne Der Sterntaler muss wandern BLINDGÄNGER Eine Prüfung auf Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg ergab zwei Verdachtspunkte unter dem Gebäude und im Außengelände des Evangelischen Kindergartens Sterntaler GELSENKIRCHEN Zwei Blindgängerverdachtspunkte sind der Grund dafür, dass der Evangelische Kindergarten Sterntaler am Grieseplatz 6 in Gelsenkirchen-Bismarck (Siedlung Haverkamp) so schnell wie möglich in eine Notunterkunft umziehen wird. Das ist jetzt richtig bitter für uns, sagte Superintendent Rüdiger Höcker. Doch in erster Linie sind natürlich die Kinder, ihre Eltern und die Mitarbeiterinnen betroffen. Ihnen gilt unsere Sorge. Für eine bauliche Veränderung hatte der Kirchenkreis einen Antrag beim Referat Recht und Ordnung der Stadt Gelsenkirchen gestellt. Das Referat prüfte in diesem Zusammenhang auch die etwaige Kampfmittelbelastung der Fläche. Dabei stellte sich heraus, dass auf dem Gelände und unter dem Kindergartengebäude selbst die Blindgängerverdachtspunkte mit den Nummern 2286 und 2287 liegen. Mit anderen Worten: Es könnte vielleicht sein, dass an diesen Stellen Bomben aus Luftangriffen während des zweiten Weltkriegs eingeschlagen und nicht explodiert sind. Es kann aber auch sein, dass sie schon lange vor Beginn des Kindergartenbaus wegeräumt worden sind. Darüber gibt es keine Unterlagen. Jedes Risiko ausschließen Verdachtspunkt 1: im Raum der Bären-Gruppe. Der Evangelische Kindergarten Sterntaler wurde 1978 gebaut. Damals gab es noch keinen Zugang zu den Luftaufnahmen der Alliierten von den Bombenabwurfgebieten. Die ersten Bilder, die bis Juni 1945 entstanden, wurden den deutschen Behörden 1979 zur Verfügung gestellt kamen weitere, sehr viel bessere Bilder (naturgemäß immer noch mit der Fototechnik von 1945). Nach deren Auswertung empfiehlt die Bezirksregierung Arnsberg in einem Schreiben an die Stadt Gelsenkirchen für das Gebäude und Gelände am Grieseplatz 6 Maßnahmen zur Kampfmittelbeseitigung. Sie geht davon aus, dass es sich hier um Flächen mit Kampfmittelverdacht ohne konkrete Gefahr handelt. Was nun? Sollten tatsächlich zwei Bomben unter dem Kinder-Garten beim Spielhaus und unter dem Raum der Bären-Gruppe liegen, dann tun sie das seit gut 68 Jahren. Hätte der Kirchenkreis keinen Bauantrag gestellt, wüsste auch heute niemand davon. Aber nun wissen wir es eben, auch wenn es nicht mehr als Verdachtsmomente gibt, sagte Christiane Wegers, Geschäftsführerin der Kindergartengemeinschaft. Die Entscheidung, alles beim Alten zu lassen, würde ebenso Fürsprecher finden wie die Entscheidung, jedes Risiko, auch wenn es nur vermutet wird, auszuschließen. Gemeinsam mit dem Sterntaler-Team haben Superintendent Höcker und Wegers sich letzte Woche dafür entschieden, das Gebäude so schnell wie möglich zu verlassen. Verdachtspunkt 2: vor dem Spielhaus im Außengelände. Team bleibt bis zum Umzug in der Notunterkunft Wie es nun weiter geht mit dem Sterntaler, ist derzeit noch offen. Am Grieseplatz 6 müssen rund um die beiden Blindgängerverdachtspunkte je 37 Bohrungen gemacht werden. Anschließend müssen alle Löcher wieder fachmännisch verschlossen und verdichtet werden, damit die Statik des Gebäudes nicht gefährdet ist. Soweit wir wissen, übernimmt das Land NRW nur die Kosten für die Sondierungsbohrungen, sagte Klaus-Dieter Salinga, der Finanzchef des Evangelischen Kirchenkreises. Alle Kosten für die Instandsetzung müssen wir selbst tragen. Das sind nach ersten Schätzungen des Architekten rund Euro, wenn sich keine Bombe findet. Sollte tatsächlich eine unter dem Gebäude liegen, wird es noch teurer. Am Montag, 13. Januar, haben Superintendent Höcker und Christiane Wegers die Eltern der Sterntaler-Kinder schriftlich über die Sachlage informiert. Inzwischen ist auch entschieden, wie es vorerst weiter geht: Der Sterntaler zieht vorübergehend in das Lutherhaus an der Pothmannstraße um. Hier war bereits 2007 ein Provisorium eingerichtet worden, als der Paul-Gerhardt-Kindergarten wegen unsicherer Statik sein Gebäude am Laarmannshof FOTOS: CORNELIA FISCHER verlassen musste. Bis dahin ist es Ihrer Entscheidung überlassen, ob Sie Ihre Kinder weiterhin in den Kindergarten am Grieseplatz schicken wollen oder nicht, heißt es in dem Elternbrief weiter. Alle Mitarbeiterinnen hätten sich bereit erklärt, die Einrichtung am Grieseplatz bis zum Umzug offen zu halten. Der Evangelische Kinderg arten Sterntaler hat zwei Gruppen, also 40 Kinder, und arbeitet als integrative Einrichtung mit insgesamt sieben pädagogischen Teil- und Vollzeitkräften. Das Gebäude am Grieseplatz hat 405 Quadratmeter, das Gelände insgesamt rund 2500 Quadratmeter. EvK-Anästhesist leistet medizinische Hilfe in Brasilien Coroata, der Ort an dem Dr. Möller im Einsatz war, liegt inmitten einer Region, die als das Armenhaus von Brasilien gilt. Hier gibt es kaum Industrie, die medizinische Versorgung ist extrem schlecht. Jeden Tag hat das deutsche Operations- Team im Durchschnitt 12 Stunden und mehr gearbeitet. Über 120 Patienten wurden in dieser Zeit behandelt. Es gibt kein funktionierendes Krankenhaus, keine Intensivstation, kein Labor, nur einen Operationssaal, der mit dem Allernötigsten ausgestattet ist. Geduldig warten die Menschen, bis sie an der Reihe sind, müssen nach der Operation manchmal mit mehreren anderen Patienten in FORTSETZUNG von Seite 17 einem Bett liegen. Die Geduld der Menschen beeindruckte den EvK-Oberarzt. Wer aufgrund des extrem starken Patientenandrangs nicht mehr operiert werden kann, wartet ohne zu klagen bis das Ärzte-Team in einem Jahr wieder anreist. Für Dr. Frank Möller, der bereits seit 2002 für Interplast Germany im Einsatz ist, ist es keine Frage, dass er auch 2014 wieder in Coroata mit dabei ist. Am schönsten ist es, wenn ich dann die Chance habe, Patienten wiederzusehen und mitzubekommen, wie positiv sich ihr Leben nach unserer Behandlung entwickelt hat, sagt er. INTERPLAST-Germany e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der von Spenden getragen wird. Seine Mitglieder führen unentgeltlich plastisch-chirurgische Operationen in Entwicklungsländern durch. Ziel ist es die Patienten in die Lage zu versetzen ein sozial integrierter Teil ihrer Gesellschaft zu werden. Denn leider werden Fehlbildungen oder Erkrankungen häufig als Strafe für Fehlverhalten durch göttliche Mächte verstanden und die Betroffenen sozial nicht akzeptiert. Bei der Patientenauswahl wird besonders darauf geachtet, dass solche Patienten operiert werden, die sich eine Behandlung ihrer Erkrankung sonst nicht leisten könnten. AW Hordel vor der Ziellinie GEMEINDEVERSAMMLUNG Einweihung der neuen Räume im Frühjahr BOCHUM Die Barbara- Kapelle in Bochum-Hordel war mit gut 50 Personen fast zur Hälfte gefüllt, als Pfarrerin Petra Hockertz und Pfarrer Walter Tschirch zur Gemeindeversammlung am Sonntag begrüßten. Nachdem Ende letzten Jahres die Versöhnungskirche, das Gemeindehaus sowie das Pfarrhaus verkauft werden konnten, sollte nun die Gemeinde über die aktuelle Situation sowie die Pläne für 2014 informiert werden. Pfarrer Tschirch stellte dar, wie aufgrund der Verkaufserlöse die Gemeinde ihre Schulden tilgen kann. Darüber hinaus ist es möglich, im Gebäude an der Finefraustraße die notwendigen Reparaturen vorzunehmen. So bleibt nicht nur der Kindergarten intakt. Auch die Gemeinderäume werden hell und freundlich hergestellt. So kann das Gemeindeleben hier dauerhaft eine neue Heimat findet. Es besteht die Aufmerksam verfolgten die Besucher der Gemeindeversammlung in Hordel die Berichte über die Gemeindesituation. FOTO: GEMEINDE Hoffnung, dass diese Arbeiten Ende Februar bis Anfang März abgeschlossen werden. Die offizielle Einweihung ist für die Osterzeit geplant. Pfarrerin Hockertz beschrieb die Situation der pfarramtlichen Versorgung der Gemeinde und nahm Ausblick auf die geplanten Aktivitäten. Nach den Verkäufen sind die Aktivitäten der Gemeinde an verschiedenen Stellen untergekommen. Wenn auch die Telefonnummer die gleiche geblieben ist, befindet es sich das Gemeindebüro zurzeit vorübergehend in der Nachbargemeinde. Die anderen Gemeindeaktivitäten finden jetzt in den katholischen Gemeinderäumen der Barbara-Kapelle statt. Bevollmächtigte wie Gemeindeglieder drückten ihren Dank gegenüber der katholischen Gemeinde aus. Ohne deren Unterstützung wäre ein leichter Übergang in die neue Gemeindesituation nicht möglich. Ist der Umzug in die Finefraustrasse vollzogen, sind alle Ziele erreicht. Da die evangelische Kirchengemeinde Hordel die kleinste in Bochum ist, kann sie aus eigener Kraft nicht bestehen. Aus diesem Grund wird zurzeit eine Vereinigung mit den Nachbargemeinden geprüft. Pfarrer Tschirch dankte auch der Gemeinde, dass sie die Gebäudekonzeption der Bevollmächtigten unterstützt und den Weg der Sanierung der Gemeinde mitgeht. KK

3 NR. 5 / 26. JANUAR 2014 GEMEINDENACHRICHTEN 19 Bochum Herne/Castrop-Rauxel Musikalischer Charme aus 400 Jahren ALTENBOCHUM Nachweihnachtliches Konzert in der Lukaskirche BOCHUM Das war wieder ein wunderschönes Konzert, erklärte Pfarrer i.r. Eike Grevel. Er dankte unter dem Beifall der rund 150 Besucher der Lukaskantorei und dem Chor Da Capo für ihr Nachweihnachtliches Konzert in der Lukaskirche (Altenbochum). Ausdrücklich einbezogen waren auch Sopranistin Anne Leopold und Organist Marko Dumenko, die zwischen den wechselnden Auftritten der insgesamt 50 Sängerinnen und Sänger für einen musikalischen Kontrast sorgten. Dumenko bespielte von der Empore die historische Sauer-Orgel, während die ausdrucksstarke Stimme von Leopold vom Altarraum her den Kirchraum durchdrang. Zu Gehör kamen das Ombra mai fu (Oper Xerxes ) und das Er weidet seine Herde (Messias) von Händel. Die beiden Chöre glänzten sowohl bei ihren Einzelauftritten als auch beim gemeinsamen Singen. So wiederholten alle Sänger auf Wunsch des Publikums ihr Stück Englischer Gruß von Brahms als Zugabe. Begeisterter Applaus war ihnen da sicher. Doppelchörig aufgestellt sangen die beiden Ensembles zudem das moderne Stück Habt keine Angst von Strauch (geb. 1943). Insgesamt boten die Chöre unter der Leitung von Ilse Otto (Lukaskantorei) und Karin Badke (Da Capo) eine gute Leistung und ein breit aufgestelltes Musikprogramm. Höhepunkte des sich ergänzenden Musikrepertoires aus vier Jahrhunderten waren u.a. das Hosianna des Renaissance- Komponisten Luis de Victoria, das die Lukaskantorei präsentierte, sowie das Glorious Kingdom. Diesen modernen Satz von 1951 bot Da Capo im gelungenen Kontrast von mal lautstarken, mal fast flüsterndem Gesang. Die Spendensammlung für die Dachreparatur an der Lukaskirche (UK berichtete) sei zudem erfolgreich weiter gelaufen, berichtete Kirchmeister Siegfried Kühn. WH Traten gemeinsam in der Lukaskirche auf: Der Chor der Lukaskantorei und der Da Capo Chor. FOTO: FRITZ-WICHO HERRMANN-KÜMPER Ein Geschichtsbuch für die Gegenwart BOCHUM Als ein Geschichtsbuch für die Gegenwart haben Vertreter der evangelischen Kirche in Bochum das neue Buch von Professor Günter Brakelmann gewürdigt. Das Lese- und Arbeitsbuch über die Bochumer Kreissynoden in der Weimarer Zeit biete auch die Möglichkeit, selbstkritisch heutige Denkmuster zu hinterfragen, sagte Superintendent Peter Scheffler am Dienstagabend bei der Vorstellung in der Evangelischen Stadtakademie. Brakelmann habe eine zentrale Aufarbeitung der Geschichte des Kirchenkreises zwischen 1919 und 1933 vorgenommen und damit auch die düsteren Seiten dieser Kirchengeschichte beleuchtet, fügte Scheffler hinzu. Die Buchvorstellung in der Stadtakademie stieß auf eine überaus große Resonanz. Mehr als 70 Zuhörer folgten aufmerksam der Einführung durch Horst Friedrichsmeier, ehemaliger Studiendirektor an der Schiller-Schule. Friedrichsmeier hob an Hand von Zitaten hervor, wie der emeritierte Theologie-Professor der Ruhr-Universität die schuldhafte Verstrickung der Evangelischen Kirche in Bochum in die deutsche Katastrophe des vergangenen Jahrhunderts herausgearbeitet habe. Dabei steht die Analyse der Einstellung der Bochumer Synode, der Gemeinden und Vereine zur Weimarer Republik und zum aufkommenden Nationalsozialismus im Zentrum. Der renommierte Theologe und Historiker Brakelmann habe ein Lese- und Arbeitsbuch mit ausführlichen Quellenzitaten und einer behutsamen schrittweisen Interpretation vorgelegt, bilanzierte Friedrichsmeier. Das Werk sei BUCHVORSTELLUNG Die Bochumer Synode in der Weimarer Zeit Stellten das neue Buch von Professor Günter Brakelmann (2.v.l.) vor: Superintendent Peter Scheffler (l.), Horst Friedrichsmeier (2.v.r.) und Pfarrer Arno Lohmann. FOTO: KK getragen von demütiger Achtung für die Lebensarbeit der Vorgängergeneration und einem immensen Wissen über den historischen Kontext in Kirche, Gesellschaft und Politik. Dabei lasse es Brakelmann nicht an deutlichen Urteilen in der Sache fehlen, fügte er hinzu. Begründet vor allem auf Zitate aus Reden und Synodenprotokollen werde in erschütternder Weise deutlich, dass die Evangelische Kirche in Bochum bis auf ganz wenige Ausnahmen der Weimarer Republik und der Demokratie keine Chance gegeben hat und damit den Weg zum Nationalsozialismus mit bereitete, erklärte Friedrichsmeier. Die Synode stand im Großlager der antiaufklärerischen, antiliberalen, antidemokratischen und antisozialistischen Kräfte. Nur eine kleine Minderheit unter den Pfarrern und Gemeindegliedern hat versucht, einen konstruktiv-kritischen Dialog mit modernen Weltanschauungen und politischen Positionen zu führen. Am Ende steht eine emphatische Zustimmung der Synode zum neuen autoritären Führerstaat. Was den Kern von Kirche ausmacht und welche theologischen Maßstäbe für eine politische Ethik tragfähig sind, kann hier gelernt werden, bilanzierte der Rezensent. Dazu trägt auch ein umfangreicher Anhang mit rund 80 Seiten bei, in dem Brakelmann sehr detailliert der Rahmen der preußischen Kirchengeschichte und der politischen Geschichte der Weimarer Republik aufgelistet. Zusammen mit dem umfangreichen Literaturverzeichnis ist damit nach Friedrichsmeier Ansicht die wissenschaftliche Basis des Buches dokumentiert und eine ausgezeichnete Grundlage für weitere Studien gegeben. Zu kurz kommen ihm in der Darstellung die protestantischen Vereine und Verbände und ihre imponierend große Mitgliederzahl und öffentliche Präsenz. Mit den beiden bereits vorliegenden Bänden Der Evangelische Kirchenkreis Bochum und Evangelische Kirche in Bochum Zustimmung und Kritik bildet diese dritte Veröffentlichung den Schlussstein der Trilogie einer gründlichen Reise durch die Bochumer Kirchengeschichte. Dabei böten diese Geschichtsbücher im besten Sinne nicht einen allein rückwärtsgewandten Blick, sondern seien hochaktuell vor den derzeitigen rechten Strömungen, erklärte Akademieleiter Pfarrer Arno Lohmann. KK Günter Brakelmann, Die Bochumer Synoden , Schriften der Hans-Ehrenberg- Gesellschaft, Band 22, Verlag Hartmut Spenner 2013, 396 S., 24,80 Euro Stille Nacht mal anders CVJM HERNE lud zur Weihnachtsfeier für Bedürftige ein HERNE Still war es nicht wirklich am Heiligen Abend im Ludwig-Steil-Haus. Pünktlich um Uhr drängten sich die ersten der knapp 200 Gäste ins Gemeindehaus. Sie machen es immer so schön für uns, bedankte sich eine ältere Dame schon beim Betreten des festlich geschmückten Saals. Dekoration, Brötchen und Geschenktüten waren schon am Morgen des von vielen fleißigen Ehrenamtlichen vorbereitet worden. Auch am Abend war die Schar der Helfenden groß. Das macht es möglich, dass die Gäste am Platz bedient werden können und wir auch Zeit haben, uns mit an die Tische zu setzen und mit den Menschen zu reden, sagt CVJM-Geschäftsführerin Britta Lauenstein. Sie ist jedes Jahr auf s Neue begeistert, wieviele Leute ihren privaten Heiligen Abend für diese Feier opfern. Der Abend war neben dem Essen mit einer Andacht des CVJM-Vorsitzenden Pfarrer Jens-Christian Nehme, einer kleinen Band (Alica Baron und Alexander Möller), sowie kräftigem Weihnachtsliedergesang mit Unterstützung des CVJM-Posaunenchors gut gefüllt und nicht eben leise. Stille Nacht an diesem Ort zu singen und zu hören erzeugt dennoch bei vielen ein Gänsehautgefühl, dass es genau richtig und wichtig ist, auf diese Weise Weihnachten zu feiern. Pfarrer Nehme gab jedem Gast in seiner Andacht ein Licht ins Herz: Jesus will unser Leben hell machen. Er kommt zu uns auch in die tiefste Dunkelheit. Um 22 Uhr gingen die Gäste mit prall gefüllten Geschenktüten und einem schönen Weihnachtsabend im Herzen nach Hause. Diese Feier wird durch Spenden finanziert und fand schon über 70 Mal statt. Der CVJM Herne dankt in diesem Jahr besonders dem Partyservice Heermann für das warme Essen, der Drogeriekette dm, den Bäckereien Granitzka und Brinker für weitere Sachspenden, sowie dem Herner Club und dem Lions Hilfswerk Herne e.v. für finanzielle Unterstützung. Auch die Firma AS Stahl hat uns durch eine große Spende unterstützt. Getragen wird die Feier aber auch von den vielen kleinen Einzelspenden, für die wir uns bei jedem der gut 300 Spender sehr herzlich bedanken. BL Wie in den vergangenen Jahren platzte das CVJM Haus in Herne aus allen Nähten. FOTO: FW SIEPMANN

4 20 GEMEINDENACHRICHTEN NR. 5 / 26. JANUAR 2014 Gelsenkirchen und Wattenscheid Weihnachtsoratorium in der Christuskirche HERNE Mit einem festlichen Konzert für Solisten, Chor und Orchester unter der Leitung von Andreas Krabs wurden die zahlreich erschienenen Zuhörer in der Ev. Christuskirche Herne feierlich auf die Weihnachtstage eingestimmt. Eröffnet wurde der Abend mit der Motette Ehre sei Gott für zwei Chöre (hier Solistenquartett und ein Chor) von Johann Michael Bach ( ). Das Hauptwerk des Abends aber war das Weihnachtsoratorium von Carl Heinrich Graun (1703/ ), dem Hofkapellmeister Friedrichs des Großen, ein Werk, das etwa zur selben Zeit entstanden ist wie J. S. Bachs WO, aber nur selten aufgeführt wurde. Stimmgewaltig und mit großer Begeisterung sang der Junge Chor Herne die melodischen Chöre und strengen Fugen des Werkes, innig interpretierte er die eingefügten Choräle, dabei stets zuverlässig von einem temperamentvoll spielenden Instrumentalensemble begleitet. Für die erkrankte Sopranistin Charikla Tonn sprang kurzfristig Corinna Kuhnen aus Detmold ein, der es trotz der kurzen Zeit gelang, die sehr anspruchsvollen Rezitative und farbig instrumentierten Arien souverän und tonschön vorzutragen. Auch Michaela Günter (Alt), Nils Giebelhausen (Tenor) und Christian Palm (Baß) begeisterten mit ihrer mitreißenden Interpretation der durchweg hoch gesetzten, mit vielen Sprüngen durchsetzten Partien. Vor allem aber ist dieser wunderbare Konzertabend Andreas Krabs zu verdanken, der alle Beteiligten einfühlsam und sicher durch das interessante Werk geführt und zu hohen Leistungen angespornt hat. BW/ FOTO: SI Ungewöhnlicher Besuch im Kindergarten HERNE Nanu? Was watschelt denn da durch die Einrichtung? Kinder und Erwachsene staunten nicht schlecht, als sie im Eingangsbereich des Evangelischen Familienzentrums Dreifaltigkeit an der Holsterhauserstraße von Ruby und Willi begrüßt wurden. Björn Göken und seine Familie hatten bei einer Tombola auf einem Bauernhof Willi gewonnen. Willi ist eine Laufente geht, läuft und sieht auch ganz anderes aus als normale Enten. Ruby, der Familienhund, wurde sofort als eine Art Mutterersatz akzeptiert und musste aus diesem Grund auch mit auf die Besuchsreise. Die Kinder, die sich erst einmal still im Hintergrund gehalten haben, um Willi nicht zu verschrecken, wunderten sich über die Art, wie die Ente lief. Sie watschelt wie ein Pinguin war die einhellige Meinung, die Jana dann äußerte. Damit lagen die Kinder gar nicht so falsch: Laufenten bewegen sich mit steil nach oben gerichtetem Hals fort und sind besser zu Fuß als andere Enten- können aber gar nicht fliegen. Als sich Hund, Ente und Kinder aneinander gewöhnt hatten, ließ es Willi sogar zu, von den Kindern gestreichelt zu werden. Natürlich wurde der Besuch rechtzeitig von Herrn Göken abgebrochen, um das Tier nicht zu überfordern. Alle freuen sich aber, wenn Willi und Ruby in ein paar Monaten noch einmal vorbeischauen. LL / FOTO: FAMILIENZENTRUM Gelsenkirchen und Wattenscheid Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Munckelstr. 27, Sonntag, : 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. Bombosch Mittwoch 14 Uhr Gottesdienst Evangelisches Seniorenstift, Husemannstr. 104 Donnerstag, Uhr Gottesdienst mit anschließendem Kirchkaffee, Pfr.i.R. Dohm Gelsenkirchen Altstadtkirche, Ebertstraße 20 Sonntag, 26.1.: 10 Uhr Gottesdienst, P. Gräwe Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus Altstadt, Robert-Koch-Straße 3 a, Eingang Ahstraße Montag: 10 Uhr Computerkurs Anfänger 11 Uhr Computerkurs Internet Uhr Blockflötenanfänger 19 Uhr Flötenkreis Uhr Mittendrin/Erwachsenenkreis / Mo im Monat Dienstag: Uhr Katechumenenunterricht Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jungendchor Uhr Jungbläser 19 Uhr Männerwerk / 2. Di im Monat Uhr Abendkreis der Frauen Altstadt / 1. und 3. Di im Monat Uhr Kantorei Mittwoch: 15 Uhr Frauenhilfe Altstadt vierzehntäglich 15 Uhr Frauenhilfe Neustadt vierzehntäglich / Stadtmission 15 Uhr Andacht Kapelle des Liebfrauenstiftes / 2. Mi im Monat 16 Uhr Internetcafé Uhr Kindergottesdiensthelferkreis Donnerstag: Uhr Trauercafé im Kreiskirchenamt 15 Uhr Seniorenstube Uhr Computerkurs Senioren Anfänger Uhr Computerkurs Senioren Fortgeschrittene Uhr Posaunenchor Uhr ThomasMesse- Vorbereitungskreis / vierzehntäglich Freitag: Uhr Geburtstagsgottesdienst für Senioren / jd. 2. Monat 15 Uhr Erwachsenenbastelkreis 15 Uhr Computer-Fotokurs 19 Uhr Chor Tonlight / GH Rotthausen Apostel-Kirchengemeinde Christuskirche, Trinenkamp 46 Sonntag 26.1.: 10 Uhr Gottesdienst, P. Deka Lutherkirche, Florastraße 210 Sonntag 26.1.: 10 Uhr Gottesdienst, P. Finke Sonntag 26.1.: 18 Uhr, Jugengottesdienst, A. Kilimann/P. Stahlhut Nicolai-Kirche, Ückendorfer Straße 108 Sonntag 26.1.: 10 Uhr, Gottesdienst mit Tauferinnerung, P. Rosinski Beerdigungen: Hannelore Bergau, Märkische Str. 19, 87 J.; Irmgard Rudnik, Deichstr. 73, 83 J.; Inge Frostmann, Posener Str. 26, 86 J.; Karl Brzosa, Hüller Mühle 65, 84 J , Erika Krallmann, 70 J.; 26.1., Adele Thiede, 94 J.; 27.1., Rita Stathis, 70 J.; 27.1., Herta Philipp, 90 J.; 28.1., Margot Wiegand, 90 J.; 29.1., Hans-Jürgen Derstevensek, 70 J.; 29.1., Ingrid Borgolte, 75 J.; 29.1., Klaus Scheelje, 85 J.; 29.1., Alfred Machel, 88 J.; 30.1., Hannelore Braatz, 88 J.; 31.1., Gisela Berhof, 70 J.; 31.1., Helga Braun, 70 J.; 31.1., Lieselotte Sobotka, 75 J.; 31.1., Werner Moritz, 89 J.; 1.2., Karin Kuberski, 70 J.; 1.2., Marianne Klosowski, 85 J.; 1.2., Dr. Werner Kimpel, 89 J. Bulmke Pauluskirche, Pauluskirchplatz 1a Sonntag, 26.1.: 11 Uhr Gottesdienst, P. Brockhoff-Ferda Gemeindehaus, Florastr. 119 Dienstag: Uhr Seniorenkreis Donnerstag: Uhr Kindergruppe Freitag: 16 Uhr Bastelkreis Uhr Kindergruppe Uhr Blaues Kreuz Mittagstisch im Gemeindehaus Täglich eine preiswerte, frisch zubereitete Mahlzeit von bis 14 Uhr. Öffnungszeiten Cafè bei Kirchens montags: 9-12 Uhr mittwochs: 9-12 Uhr und Uhr freitags: Uhr Gemeindehaus, Florastr. 119 Dienstag: Uhr Seniorenkreis Donnerstag: Uhr Kindergruppe Freitag: 16 Uhr Bastelkreis Uhr Kindergruppe Uhr Blaues Kreuz Mittagstisch im Gemeindehaus Täglich eine preiswerte, frisch zubereitete Mahlzeit von bis 14 Uhr. Öffnungszeiten Cafè bei Kirchens montags: 9-12 Uhr mittwochs: 9-12 Uhr und Uhr freitags: Uhr Renate Geisler 75 J.; Otto Wohlgehaben 75 J.; Eugen Krause 90 J.; Getrud Koritkowski 92 J.; Rita Radomski 70 J. Anzeigenverwaltung Tel: 0521/ Heßler Heßlerkirche, Jahnstraße 23 P. Schönberg. Beerdigung: Annegret Grabowski, 71 J. Gemeindehaus, Grimmstr. 1 Dienstag: Uhr Konfirmanden-Unterricht I; 17 Uhr Konfirmanden-Unterricht II; Uhr Bach-Chor. Donnerstag: 15 Uhr Frauenhilfe West. Freitag: 15 Uhr Kinderchor; 17 Uhr Jugendchor , Hans Moltrecht, 94 J.; 31.1., Irma Maus, 93 J. Hinweise Im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst ist im Gemeindehaus der Dritte-Welt -Stand geöffnet. Unsere Cafeteria ist geöffnet: Sonntag von Uhr und Uhr. Rotthausen Evangelische Kirche, Steeler Straße 48 Sonntag, 26.1.: 9.45 Uhr Gottesdienst, Pn. Sowa 11 Uhr Kindergottesdienst Gemeindehaus, Schonnebecker Straße 25 Dienstag: 15 Uhr Altenstube Uhr Jugendchor Chorious Gemeindehaus, Robert- Koch-Straße 3 a Mittwoch: Uhr Senioreninternet Uhr und Uhr RoKi-Café Donnerstag: 14 Uhr Handarbeitskreis Uhr RoKi-Café 19 Uhr Blaukreuzselbsthilfegruppe Freitag: 15 Uhr Frauenhilfe, vierzehntäglich 19 Uhr Gospelchor Tonlight Weltladen, Steeler Straße 46 Öffnungszeiten und Verkauf: Samstag von Uhr und Sonntag von Uhr. Bitte beachten Sie die Ankündigungen im Gemeindebrief und im Internet unter www. rotthausen-meets-the-world.de Gemeindebücherei, Schonnebecker Straße 23 Geänderte Öffnungszeiten: mittwochs: 9 11 Uhr und Uhr donnerstags: Uhr Gemeindebüro, Schonnebecker Straße 23 Geänderte Öffnungszeiten: Montag von Uhr und Uhr Friedrich Löb, 84 J.; Wilhelm Rossol, 84 J.; Maria Kähm, 91 J.; Christa Walter, 89 J.; Anneliese Schramm, 89 J.; Waltraud Bury, 93 J.; Georg Kresin, 81 J.; Erna Franke, 87 J.; Elisabeth Mielcarski, 89 J.; Margret Weckelmann, 80 J.; Ilse Lerche 83 J.; Helma Rüsing, 88 J.; 1.2. Werner Grünheit, 93 J. Hinweise RoKi-Cafe Gemeindehaus, Schonnebecker Straße 25

5 NR. 5 / 26. JANUAR 2014 GEMEINDENACHRICHTEN 21 Gelsenkirchen und Wattenscheid Öffnungszeiten: Mittwoch von Uhr und Uhr Donnerstag von Uhr Infos Jugendarbeit bei den Mitarbeitern der Ev. Jugend Rotthausen Di-Sa ab 14 Uhr Tel oder Auf der gemeinsamen Internetseite der drei Kooperationsgemeinden Gelsenkirchen- Rotthausen und Schalke finden Sie weitere Informationen: Gemeindebüro, Schonnebecker Straße 23 Geänderte Öffnungszeiten: Montag von Uhr und Uhr Gemeindebücherei, Schonnebecker Straße 23 Geänderte Öffnungszeiten: Mittwochs: 9 11 Uhr und Uhr donnerstags: Uhr Küster Unser Küster und Hausmeister Hans Jochen Kiersznowski ist ab sofort telefonisch unter folgender Rufnummer erreichbar: Schalke Friedenskirche, Königsberger Straße 120 Pn. Hellmann Kreuzkirche, Pothmannstraße 27 P. Chaikowski Katharina von Bora-Haus, Königsberger Straße Sonntag, 26.1.: im Anschluß an den Gottesdienst, Gemeindeversammlung mit Superintendent Höcker Buer, Trinitatis Kirchengemeinde Adventskirche, Metterkampstraße 11 Sonntag, 26.1.: 10 Uhr Gottesdienst m. T. u. Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden, P. Siebold Apostelkirche, Horster Straße 35 P. Venjakob; anschließend Kirchcafe im Gemeindehaus Stephanuskirche, Westerholter Straße 92 Samstag, 25.1.: 18 Uhr Wochenschlussgottesdienst, P. Venjakob Sonntag, 26.1.: Uhr Gottesdienst, Prn. Stach; anschließend Kirchcafe im Stephanus-Haus Markus, Gemeindesaal, Biele 1 Sonntag, 26.1.: Uhr Gottesdienst, P. Venjakob im Seniorenheim Seniorenheim am Schlosspark, Schernerweg 8 Dienstag, 28.1.: 10 Uhr Gottesdienst, Prn. Stach Beerdigungen: Herbert Helmut Szafryk, 74 J., Hildegard Schmidt, 92 J., Otto Sichermann, 80 J., Martin Beckmann, 79 J.. Taufe: Titus Ola Kallweit. Gemeindehaus, Buddestr. 24 Montag, 27.1.: Uhr Senioren-Runde Kleiderkammer im Wohnhaus Buddestr. 28 Samstag: 1.2.: Uhr Gemeindezentrum Adventskirche Mo Uhr Offene Tür (6-11 J.); Uhr (11-17 J.) Di Uhr Offene Tür (11-17 J.); 20 Uhr Sport für Jedermann. Mi. 16 Uhr Kindertag (4-11 J.); 18 Uhr Tanz (11-15 J.) Do Uhr Mutter-Kind- Gruppe; 17 Uhr Teen Band; Uhr Offene Tür (11-17 J.) Fr. 20 Uhr Volleyball. Gemeindehaus an der Apostelkirche Dienstag: Uhr Posaunenchor. Mittwoch: Uhr Frauenhilfe II - Was fördert unser Förderverein? Donnerstag: Uhr Seniorentreffpunkt. Freitag: Uhr Seniorenbegegnung, Spiele. Eine-Welt-Laden - Sakristei in der Apostelkirche Das Fachgeschäft für den Fairen Handel ist jeden Donnerstag von Uhr geöffnet. Stephanus-Haus Montag: 10 Uhr Englisch für Senioren. Dienstag: Uhr Vormittagsgesprächskreis für Frauen,15 Uhr Englisch für Senioren. Internet-Cafe Die Brücke : Montag bis Freitag Uhr, Dienstag und Freitag Uhr, Donnerstag Uhr Jugendnachmittag. Markus Gemeindezentrum, Biele 1 Montag: 9-11 Uhr Morgenrunde; Uhr Töpferkurs; 19 Uhr Männertreff. Mittwoch: Mutter- Kind-Gruppe; Uhr Frauenhilfe-Weltgebetstag, Uhr Töpferkurs. Donnerstag: Uhr Mutter-Kind-Gruppe; Uhr Nähkurs; 18 Uhr Kindergottesdienst-Helferkreis; Uhr TAI CHI. Freitag: 15 Uhr Seniorentreffpunkt; 18 Uhr Schachverein SF Buer 21/74. Interessierte sind herzlich willkommen Öffnungszeiten Eine-Welt- Laden : So Uhr. Öffnungszeiten Gute Stube: Montag 9-12 Uhr und Uhr; Dienstag und Freitag Uhr; Mittwoch und Donnerstag Uhr. Kinder- und Jugendgruppen: Do Uhr Kindergruppe II. Fr Uhr Gitarrenkreis Arno Koschewitz 81 J., 25.1 Elisabeth Bernard 84 J., 25.1 Klaus Reimer 84 J., 25.1 Waltraut Albrecht 85 J., 25.1 Günter Gorczak 85 J., 25.1 Elfriede Kappler 88 J., 25.1 Martha Wiedorn 88 J., 25.1 Doris Marten 89 J., 26.1 Werner Stitz 85 J., 26.1 Helga Busch 86 J., 26.1 Ilse Franz 87 J., 26.1 Meta Werner 89 J., 27.1 Heidrun Rübenkamp 70 J., 27.1 Ingrid Meyer 85 J., 28.1 Fritz Listing 81 J., 28.1 Gerda Koch 82 J., 28.1 Waltraut Balzarek 84 J., 28.1 Ulrich Bruhns 85 J., 28.1 Erwin Dettmann 87 J., 28.1 Hannelore Koriath 88 J., 28.1 Justine Twiehaus 88 J., 29.1 Elfriede Olschewski 83 J., 29.1 Paula Henke 85 J., 29.1 Paul Bartnik 86 J., 29.1 Johanne Stein 87 J., 29.1 Hilde Weber 89 J., 30.1 Marianne Kurnitzki 75 J., 30.1 Lidya Amkiewicz 82 J., 30.1 Günter Rynio 83 J., 30.1 Hedwig Großkopf 92 J., 31.1 Ernst-Friedrich Tonk 70 J., 31.1 Marie-Luise Glenz-Möllers 75 J., 31.1 Ursula Haltermann 75 J., 31.1 Ilse Hellmann 81 J., 31.1 Renate Burdenski 82 J. Offene Kirche Die Apostelkirche, Horster Straße 35, ist ab bis Ende Februar 2014 nicht geöffnet. Hinweise Blaues Kreuz Donnerstag um 19 Uhr im Gemeindehaus an der Apostelkirche; Dienstag bis Donnerstag jeweils Uhr im Stephanus-Haus. Landeskirchliche Gemeinschaft Gemeindehaus an der Apostelkirche Mittwoch: Uhr Instrumentalchor; 19 Uhr Bibelstunde. Sonntag: 19 Uhr Wortverkündigung Beckhausen Christus-Kirche, Kleine Bergstraße 1 Sonntag, 26.1., 10 Uhr Gottesdienst, Teamgottesdienst Bodelschwingh-Haus, Bergstraße 7 dienstags und freitags Öffentliche Bücherei Uhr. mittwochs: AA Meeting 19.30, mittwochs Blaukreuzgruppe Uhr, montags,posaunenchor Probe um Uhr donnerstags.,gospelchor Probe Uhr donnerstags Seniorenstube Schaffrath 15 Uhr Heilig Geist) donnerstags Seniorenstube Sutum 15 Uh (Pfeilstr.18) freitags, Kantorei Uhr Frauenhilfe Beckhausen 1+3 Mittwoch im Monat Frauenhilfe Sutum 2+4 Mittwoch im Monat (Pfeilstr.18) Frauenhilfe Schaffrath 1+3 Mittwoch im Monat (Heilig Geist) mittwochs AA Meeting 20 Uhr Krabbelgruppe freitags 9.30 Uhr-12 Uhr 26.1.,Günter Hexel, 81 J., 27.1.,Anneliese Mai, 82 J., 27.1.,Herbert Schaube, 80 J., 30.1.,Wilfried Woring, 84 J., 31.1.,Elfreide Melcher, 84 J., 31.1.,Erwin Schulz, 80 J., 31.1.,Theobald Schreiber, 80 J., 1.2.,Freida Thienwiebel, 92 J., 1.2.,Elisabeth Schaffrinski, 91 J., 1.2.,Irmgard Feier, 80 J., Christus-Kirchengemeinde Buer Dreifaltigkeitskirche, Cranger Straße 327 Sonntag, 26.1.: 9.30 Uhr Gottesdienst, P. Barth Thomaskirche, Surkampstraße 33 Sonntag, 26.1.: 11 Uhr Gottesdienst, P. Biermann Ev.-Luth. Gebetsgemeinschaft, Wilhelmstraße 53 Sonntag, 26.1.: Uhr Gottesdienst Matthäuskirche, Cranger Straße 81 Sonntag, 26.1.: 11 Uhr, P. Barth Pauluskirche, Am Markt 13 Sonntag, 26.1.: 9.30 Uhr Gottesdienst m. A., P. Schmidt St. Ida Kirche, Im Emscherbruch 63a Sonntag, 26.1.: 11 Uhr Gottesdienst m. A., P. Schmidt Johanniter-Stift Gelsenkirchen, Herforder Str. 16 Mittwoch, 29.1.: Uhr Gottesdienst m. A. Seniorenwohnheim Ahornstraße 170 Donnerstag, 30.1.: 15 Uhr Gottesdienst m. A. Beerdigungen Waltraud Weidemann, Haunerfeldstr. 30, 86 J.; Waldemar Bromberek, Haunerfeldstr. 30, 86 J.; Irma Bolesta, St.- Barbara-Str. 5, 87 J.; Werner Schweizer, Darler Heide 64, 87 J.; Otfried Neumann, früher Heinrichstr. 35, 83 J.; Rainer Ehlers, Pannhütte 71, 70 J. Gemeindezentrum Thomaskirche, Surkampstraße 33 Sonntag, 9.2.: 11:45 Uhr Mitgliederversammlung des Förderkreises für die Ev. Christus - Kirchengemeinde Buer. Gemeindezentrum Matthäuskirche, Cranger Straße 81 Freitag, 31.1.: 15 Uhr Vergiss mein nicht! Demenz-Cafè. Ökumenisches Zentrum St. Ida, Johanneshaus, Im Emscherbruch 63 b Montag, 27.1.: Uhr Frauenabendkreis; Mittwoch, 29.1.: 15 Uhr Seniorenclub; Freitag, 31.1.: 18 Uhr Ev. Kirchenchor Erika Kuschmierz 94 J.; Alfred Gemberg 85 J.; Klaus Robionek 75 J.; Georg Schlesies 80 J.; Edith Wenzel 75 J.; Elisabeth Bergatt 92 J.; Gisela Stommel 70 J.; Georg Zienc 70 J.; Lieselotte Rohmann 91 J.; Christa Schneider 80 J.; Hildegard Chucholl 92 J.; Martha Kriewobokow 93 J. Hinweis: Herzliche Einladung zu folgenden Konzerten: Sonntag, um 17 Uhr Gospelkonzert Con Anima in der Matthäuskirche, Cranger Str. 81 und ebenfalls Sonntag, um 17 Uhr Konzert des Gospelchores Good News in der Dreifaltigkeitskirche, Cranger Str Spenden: 20 für den Förderkreis Erle; 500, 20, 50, 25 und 20 für die Pauluskirche. Horst Paul-Gerhardt-Kirche, Industriestraße 38 Samstag, 25.1.: 17 Uhr Gottesdienst m.a., P. Metz P. Metz Uhr Tauferinnerungsgottesdienst m.t. Beerdigungen Renate Hack, Marienfriedstr. 25, 74 J.; Susanne Iwitzki, Trinenkamp 17, 91 J.; Alfred Wöllke, Turfstr. 3, 81 J.; Herbert Dzeyk, An der Friedweide 36, 59 J.; Rosemarie Srenz, Bottroper Str. 14, 73 J. Paul-Gerhardt-Haus, Industriestraße 38 Montags, dienstags und freitags, 14 bis 17 Uhr Seniorentreff Dienstag, Uhr, Kirchenchor Uhr, Gospelchor Mittwoch, Uhr, Frauenhilfe Rebekka Uhr, Kindertreff im Paule 18 Uhr, Offener Treff im Paule Donnerstag, Uhr, Morgenkreis der Frauenhilfe 19 Uhr, Blaues Kreuz Freitag, Uhr, Offener Treff im Paule Lore Dörrie 80 J.; Anna Thoms 99 J.; Siegfried Schüler 80 J.; Waltraud Strube 80 J.; Helga Lehmann 84 J.; Horst Masannek 75 J.; Horst Schimanski 80 J.; Waltraud Becker 70 J.; Karl Marczoch 86 J.; Marianne Kunz 80 J.; Klara Breilstein 97 J.; Greta Heinzel 82 J.; Helmut Grunwald 86 J.; Alma Pinnek 89 J.; Adele Krafczyk 80 J.; Inge Wieschermann 80 J.; Eleonore Kempka 86 J.; Monika Franzkowiak 70 J.; Rolf Heße 70 J.; Edelgard Keil 75 J. Lukas-Gemeinde Lukas-Kirche, Eppmannsweg 32 Sonntag Uhr Pf. Fischer Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Eppmannsweg 32, Tel Pfarrhaus Eppmannsweg 32 Schuldner und Insolvenzberatung Termine nach Vereinbarung Diakonie Werk Gelsenkirchen Kontakt: Herr E.Schwarzbach Tel Treffpunkt Oberfeldinger Straße 26. Tel Öffnungszeiten : Mo. 14,30-18 Uhr Seniorentreff mit Programm Mi.u.Fr. 8,30-13 Uhr Marktklön Mi Uhr Frauenhilfe 14 tägig Mi Uhr Beratung für Senioren durch Nachbarschaftsstifer Dieter Bärenz Di. 18,45-20,15 ZWAR-Gruppe Hassel-Bülse Kontakt: Jörg Awiszio, Tel Senioren-Internet-Café: Die. u. Do Uhr Mi.u.Do Uhr Senioren- Computerkurs mit Steffan Lukas, Tel Familienzentrum Eppmannsweg 32 Mo-Fr. 7,30-16,30, Kontakt Doris KortmannTel Jeden 1. Mittwoch im Monat 9-11 Uhr Offene Sprechstunde zu Erziehungsfragen. Gemeindebüro Eppmannsweg 32 Di. u. Do Uhr Tel Samstagstreff für Behinderte und Nichtbehinderte, 14tägig, Kontakt: M. Rojewski, Tel Frauen-Kleinkind-Gruppen, Kontakt: T. Geyer, Tel Georg Zimmermann, 81 J Irmgard Sommer, 80 J Günter Ryrko, 74 J Wanda Bassani. 87 J Charlotte Sossna, 76 J Lydia Grabowski, 84 J Waltraut Kloß, 87 J Hannelore Hennig, 74 J. Die Lukas-Kirchengemeinde gratuliert allen Geburtstagskindern der Gemeinde und wünscht Ihnen, dass es Ihnen gut geht und Sie Ihren Geburtstag im Kreis Ihrer Angehörigen, Verwandten und Freunden feiern und genießen. Wattenscheid Martin-Luther-Krankenhaus, Voedestr. 79 Sonntag, 25.1.: 9.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pn. Böddeker Friedenskirche, Hochstraße 2 Samstag, 25.1.: 12 Uhr Andacht Sonntag, 26.1.: 9.30 Uhr Gottesdienst, Pn. Vogt Kirche im Ludwig-Steil-Haus, Ludwig-Steil-Straße 5 Sonntag, 26.1.: 11 Uhr Gottesdienst für Klein und Groß, Pn. Vogt Ludwig-Steil-Haus Montag bis Freitag: Uhr Schularbeitenhilfe; Uhr Kinder und Jugend-Freizeitzentrum Montag: 19 Uhr Kindergottesdienst-Team; 19 Uhr Chor Blaues Kreuz; Dienstag, 28.1.: 18 Uhr Freundschafts-Skat-Männergruppe Mittwoch, 29.1.: 15 Uhr Frauenhilfe Mittwoch: 18 Uhr Informationstreff Blaues Kreuz Uhr AA-Gruppe; Donnerstag: Uhr Treffen für Menschen mit Behinderungen Uhr Singekreis Wattenscheid Freitag: Ab 18 Uhr Treffen Schachverein 19 Uhr Andacht Blaues Kreuz Friedenskirche Dienstag: Uhr Probe der Friedensbläser Karl Zeich 86 J., Gustav Treppmann 90 J., Ursula Becker 82 J., Walter Klinger 88 J., Else Fenzl 75 J., Ingrid Rudzinski 81 J., Edith Grimm 88 J., Anneliese Bendig 81 J., Irene Schwarz 88 J., Anna-Liese Lipka 90 J., Clara Vollrath 81 J., Marianne Knolle 83 J., Karl-Heinz Grieswald 70 J., Grete Seibert 89 J., Paul Hein 88 J., Gerda Barfeld 90 J., Edith Schramm 84 J., Christel Fischer 70 J., Werner Schier 82 J., Christel Litke 86 J., Erna Lißy 98 J., Erika Schwenzfeger 70 J., Herbert Tyburski 75 J., Anneliese Sachs 81 J., Ingeborg Wahl 83 J., 1.2. Johanna Kühne 80 J., 1.2. Gerda Anuth 94 J., 1.2. Ilse Müller 96 J., Am Sonntag, 23. Februar 2014, feiern wir in unserer Kirchengemeinde die Goldene Konfirmation des Jahrgangs 1964 und die Diamantene Konfirmation des Jahrgangs 1954.

6 22 GEMEINDENACHRICHTEN NR. 5 / 26. JANUAR 2014 Bochum Wenn Sie vor 65 Jahren, 70 Jahren oder sogar 75 Jahren konfirmiert wurden, dürfen Sie die Eiserne Konfirmation, die Gnadenkonfirmation oder die Kronjuwelenkonfirmation feiern. Falls Sie zu den Jubilaren gehören oder die Adresse eines auswärtigen Jubilars kennen, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro, Ludwig- Steil-Str. 5, Bochum Tel.: 02327/82348 Günnigfeld Christus-Kirche, Parkallee 18 Sonntag, : 10 Uhr Gottesdienst, P. Meier; Uhr Kindergottesdienst; P. Meier, Wichernhaus, Parkallee 20 Montag: Uhr Teeny- Club; 20 Uhr Theatergruppe Dienstag: Uhr kirchlicher Unterricht; 18 Uhr Bläserkreis, Uhr Glaubenstreff Mittwoch: 15 Uhr Frauenhilfe; 17 Uhr Töpferkreis; Uhr Kirchenchor; Donnerstag: 10 Uhr Bibel-+ Glaubensgesprächkreis; Günnigfelder Familientisch anschl. ca. 14 Uhr Hausaufgabenbetreuung; Kindergottesdiensthelferkreis Uhr Gymnastik für Frauen; Freitag: Uhr Mandolinenorchester; 27.1.: Margot Harder, 76 J.; 27.1.: Günter Obst, 81 J.; 29.1.: Irmgard Oepen, 70 J.; 30.1.: Gudrun Paßgang, 70 J.; 30.1.: Gertrud Nagel, 77 J.; 30.1.: Helmut Jankowski, 76 J.; 31.1.: Karl Dogondke, 82 J.; 01.2.: Edith Irrmischer,75 J.; Höntrop Kapelle, Höntroper Straße 35 Sonntag, 26.1.: 9.45 Uhr Gottesdienst, Pn. Becker-Fidrich Versöhnungskirche, Preins Feld 8 Sonntag,26.1.:11 Uhr Gottesdienst, Pn. Becker-Fidrich Jugendheim, Emilstraße 6 FÄLLT AUS: Premiere des Hellweg-Theaters findet am So., nicht statt. Ersatztermin ist So. 27. April (Die verkauften Karten be-halten ihre Gültigkeit). Mi.,29.1.:15 Uhr Frauenhilfe Bereich Kapelle Do.,30.1.:14.30 Uhr Seniorentreff Gemeindezentrum Versöhnungskirche, Preins Feld 8 Mo.,27.1.:17 Uhr Montagabendkreis: Musikalische Ratestunde;19.30 Uhr Kreis kritischer Christen, mit H. Deike Do.,30.1.: 15 Uhr Seniorenkreis; Uhr Info-Treffen zur Wanderfreizeit vom in Wildschönau Dr. Margot Schönberg, 84 J.; Karla Ott-Nießlitt, 87 J.; Günter Tönges, 70 J.; Karl-Heinz Botenbender, 81 J.; Heidrun Langenbeck, 70 J.; Ursula Mahr, 70 J.; Ingrid Bollmann, 82 J., Hildegard Thier, 87 J.; Manfred Neurath, 83 J.; 1.2. Edith Otte, 86 J.; 1.2. Hans-Otto Nowak, 70 J.; 1.2. Dieter latta, 75 J. Leithe Kreuzkirche, Gelsenkirchener Straße 1 Pn. Riegas-Chaikowski Uhr Gottesdienst für Kinder und Erwachsene Gemeindehaus, Gelsenkirchener Straße 1 Sonntag, 26.1.: Uhr Büchertrödel Dienstag, 28.1.: Uhr Cafe Himmels-Leit(h)er, 16 Uhr KonfimandInnenunterricht, 17 Uhr KatchumenInnenunterricht Mittwoch, 29.1.: Uhr Cafe Himmels-Leit(h)er, Uhr Leither Klamotten-Kiste, Uhr Eltern-Kind-Gruppe Donnerstag, 30.1.: Uhr Cafe Himmels-Leit(h)er, 15 Uhr Hardanger-Handarbeitskreis, Uhr Büchertrödel, 15 Uhr Hobbywerkstatt, 18 Uhr Vorstandsitzung Förderverein Freitag, 24.1.: 14 Uhr Treffen der AWO-Gruppe 26.1., Gerhard Hendelkes, 79 J.; 27.1., Dietrich Merz, 74 J.; 28.1., Ursula Kopecky, 74 J.; 31.1., Anne-Dore Höh, 73 J. UNSERE KIRCHE Gemeindenachrichten KIRCHENKREIS GELSENKIRCHEN UND WATTENSCHEID Katharina Blätgen (verantwortlich), Claudia Gottaut. Gemeindenachrichten: Gemeinden (verantwortlich) Redaktionsanschrift: Pastoratstraße 10, Gelsenkirchen, Telefon (02 09) katharina.blaetgen@kk-ekvw.de Gegen die Veröffentlichung von Namen und personenbezogenen Daten können die betroffenen Personen Widerspruch einlegen. Der Widerspruch muss mindestens 14 Tage vor Veröffentlichung schriftlich beim zuständigen Gemeindebüro angemeldet werden. Bochum in Krankenhäusern Augustakrankenanstalt: So Uhr Gottesdienst m.a. (TV-Übertragung, Programm O ), Pn. Haeseler Bergmannsheil: So Uhr Gottesdienst m.a., Pn. Haeseler Knappschaftskrankenhaus Langendreer: So Uhr Gottesdienst m.a., P. Happel Josef-Hospital: Mi , 19 Uhr Gottesdienst m.a., P. Knemeyer LWL-Klinik Bochum: Di , Uhr Andacht Gottesdienst für Unbedachte Dienstag, 28. November, 17 Uhr Propsteikirche Gottesdienst für Unbedachte, Pastoralreferent Zimmer, P. Boyke Nach dem Gottesdienst besteht Gesprächsmöglichkeit im Kirchencafe, Pariser Straße 4-6 Stadtakademie Dienstag, 28. Januar, 18 Uhr Synagoge Bochum, Erich- Mendel-Platz 1 Führung durch die Bochumer Synagoge Mitglied des Freundeskreises Bochumer Synagoge In Kooperation mit dem Katholischen Forum Bochum und dem Freundeskreis Bochumer Synagoge. Kosten: 3,- Dienstag, 28. Januar, Evangelische Stadtakademie Bochum, Westring 26 c Gesellschaft in Korea heute - wohin führt der Weg? Vortrag Professor Dr. Jae-Hoon Jung, Bochum Kosten: 4,-, erm. 2,- und für Akademiemitglieder Samstag, 1. Februar, 8 Uhr Remagen, Bahnhof Rolandseck, Bonn Museumsfahrt: Kunsthalle Bonn Die Avantgarden im Kampf und Florenz, Arp Museum, Friedensmuseum Remagen Dr. Hartmut Schröter und Arno Lohmann, Bochum Kosten: 38.- Altenbochum-Laer Lukaskirche 10h Abschiedsgottesdienst von Pfr. Gera 11.15h KIGO Cremer Laer 10h Häger Glockengarten/Buchenhof 9/10h Bruckmann Beerdigung: Günter Hassenpflug 83J Scholl, Elfriede Joest, Sigrid Süß,Irmgard Witte,Friedhelm Schmidt,Walter Schott, Ella Landers,Dora Picker, Ursel Kempken,Hildegard Baumeister,Hannelore Gers,Helga Hilker,Elsbeth Caspelherr,Helga Merker,Margarete Reinmöller,Elfriede Altmeyer,Günter Berse,Elisabeth 86 Monatg h Seniorenkreis Bochum Friedenskirche: während des Umbaus bitte den neuen Ort beachten: Auferstehungskirche, Alleestr. 48: Sonntag: 11 Uhr Gottesd. P. Holger Nollmann Johanneskirche, Ennepestr. 15 a: Sonntag: 9.30 Uhr Gottesd. Pr. Thomas Kirchhoff Do 8 Uhr Meditation Lutherkirche Am Stadtpark, Klinikstr. 10: Sonntag: 11 Uhr Gottesd. Kinder- u. Familiengottesd. P. Henri Krohn und Team Pauluskirche, Grabenstr. 9: Sonntag: 10 Uhr Gottesd. Pn. Heike Lengenfeld-Brown Uhr Kindergottesd Uhr engl. sprach. Gottesd. Pater Winfried Pauly Unbedachten-Gottesdienst Dienstag, um 17 Uhr findet in der Propstei-Kirche der Ökumenische Gottesdienst für die Unbedachten der Stadt Bochum statt. Das sind diejenigen, die ohne Trauerfeier auf Anordnung der Stadt anonym beigesetzt wurden. Anschließend ist Gelegenheit für Kaffee und Gespräch im Kirchencafe der Pauluskirche. Offene Kirche: Mo - Fr Uhr, Sa Uhr Do Uhr Complet Gregorianisches Nachtgebet Fr Uhr Orgelmusik zur Besinnung Beerdigungen Gerhad Glowig, 81 J. Ilse Fuest geb. Koch, 85 J. Gemeindezentrum Halbachstr. 3-5: Mo Uhr Stammtisch ( Ort nach Absprache) Di 18 Uhr Guttempler ( Gemeindehaus Klinikstr.) Albert-Schmidt-Haus, Heuversstr. 2: Mi. 15 Uhr Frauenhilfe Do Uhr Seniorencafé Johanneskirche, Ennepestr. 15 a: Di 9.30, 10.30, Uhr Wirbelsäulengymnastik, 20 Uhr Kirchenchor Mi 9.30 Uhr Seniorenturnen, 15 Uhr Frauenhilfe Do Uhr Beckenbodengymnastik Francke-Haus, Liboriusstr. 43. Mi 10 Uhr Krabbelgruppe Do Uhr Tagesmütter StadtTeilLaden, Ennepestr. 1: Mo 10 Uhr Eltern-Kind-Café Di - Do 12 Uhr Mittagstisch (nach Anmeldung, Tel ) Di - Fr 8 Uhr Frühstückskaffee Di + Fr 15 Uhr Café Mi 15 Uhr Treffpunkt für Menschen mit Psychiatrieerfahrung Gemeindezentrum Klinikstr.: So 11 Uhr Kirchencafé Di 17 Uhr Café Courage, 20 Uhr AA-Gruppe Uhr Posaunenchor, Uhr Kirchenchor Mi. 15 Uhr Frauenhilfe, Uhr Posaunenchor, Uhr Kirchenchor Do. 17 Uhr Café Courage Fr Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholikern, Gesprächscafé Unter der Stehlampe Pauluskirche, Grabenstr. 9: Di Uhr Emanon-Chor (nach Absprache 14tg) Do 20 Uhr Kirchenchor Gemeindehaus, Pariser Str. 4-6: Mo 16 Uhr Trauercafé Di 16 Uhr Konfi-Treff Mi 15 Uhr Kindertreff, Do Uhr Posaunenchor, Uhr Kigo-Helferkreis Fr 19 Uhr Jugendtreff Kirchencafé: Di - Fr Uhr, sonntags nach dem Gottesdienst AA-Gruppe: Mo Uhr, Do Uhr, Sa Uhr Coda-Gruppe: Di Uhr NA-Gruppe: Mi Uhr, Sa Uhr Haus der Begegnung, Alsenstr.: Mi 15 Uhr Seniorenkreis/Frauenhilfe im 14täg. Wechsel Hans-Ehrenberg-Haus, Dibergstr. 46: Di 15 Uhr Seniorentanz Mi 19 Uhr Gymnastikkreis Do. 15 Uhr Frauenhilfe Bezirk Friedenskirche Marianne Hölter, 80 J. Irena Buch, 76 J. Renate Lotz, 78 J. Anna Klabunde, 84 J. Bezirk Johanneskirche Sieglinde Dahlmann, 75 J. Friedhelm Wolf, 85 J. Jutta Lüdtke, 86 J. Irmgard Plambeck, 78 J. Waltraud Faßbender, 79 J. Lore Wöhling, 79 J. Walburga Vogel, 80 J. Hildegard Leymann, 85 J. Rita Keble,79 J. Lieselotte Meisloch, 85 J. Herbert Birkholz, 87 J. Ilse Komuhin, 87 J. Johanna Stephan, 94 J. Bezirk Lutherkirche Jürgen Söhngen, 75 J. Edelgard Lippe, 77 J. Marianne Reschke, 76 J. Erika Hütting, 75 J. Walter Heun, 93 J. Lieselotte Salewski, 78 J. Rolf Schüttauf, 90 J. Herta Rogowski, 92 J. Hans-Friedrich Kreyer, 70 J. Irmgard Neumann, 91 J. Bezirk Pauluskirche Ursula Adam, 78 J. Edelgard Straßenburg, 78 J. Hildegard Frenzel, 91 J. Maria Fritzlar, 79 J. Irmgard Grams, 78 J. Günter Ulrich, 84 J. Elisabeth Lüke, 85 J. Karl Westerfeld, 86 J. Waltraud Neumann, 84 J. Gerda Kaiser, 77 J. Doris Lubienetzki, 77 J. Brunhilde Schmidt, 82 J. Georg Voltmer, 82 J. Klara Sausen, 95 J. Christa Bieligk, 70 J. Hinweise Umbau Friedenskirche Die Friedenskirche in Stahlhausen, Halbachstr., wird umgebaut und zu einem Stadtteilbegegnungszentrum erweitert. Das bedeutet, dass für den Zeitraum dieser Umbauarbeiten die an einem anderen Ort stattfinden, und zwar zusammen mit der Ev.-Methodistischen Gemeinde in der Auferstehungskirche an der Alleestr. 48. Dahlhausen Lutherkirche, Dr.-C.-Otto-Str. 110: So., 26.1., 10 Uhr Gd. P. Ingo Menzler Lutherkirch, Raum unter der Kirche (Eingang Keilstr.): So , 11 Uhr Kindergd. Auf dem Holte: Mi. 17 Uhr Mütterkreis Die übrigen Gemeindegruppen treffen sich zu den gewohnten Zeiten. Homepage: , Herwald Schäfer, 73 J , Georg Köllner, 72 J., 27.1., Friedhelm Bäumken, 73 J., 27.1., Hans-Jürgen Rathke, 76 J., 27.1., Werner Müller, 84 J., 28.1., Dr. Andrea Büsing-Kolbe, 73 J., 28.1., Georg Schulze, 74 J., 28.1., Ursula Niegewöhner, 75 J., 28.1., Peter Heimann,, 76 J., 28.1., Heinz Schumann, 84 J., 29.1., Doris Rödingen, 72 J., 29.1., Herta Lindner, 78 J., 29.1., Ruth Ehmke, 81 J., 30.1., Wolfgang Gedig, 76 J., 30.1., Gerhard Scholz, 78 J., 30.1., Gisela Kaulbach, 81 J., 30.1., Alfred Kaster, 86 J., 31.1., Hans-Christian Weiße, 71 J., 31.1., Peter Jäger, 75 J., 31.1., Horst Michalzik, 80 J. 1.2., Waltraud Dreger, 81 J., 1.2., Rudolf Graener, 81 J., 1.2., Günter Bretschneider, 83 J., 1.2., Ruth Imberg, 86 J., 1.2., Gisela Pinnow, 89 J., 1.2., Meta Bonke, 90 J. Minikirche Bitte vormerken: Minikirche am 9. Februar um Uhr in der Lutherkirche. Kinder von 0-4 J. Geschwister, Eltern und Großeltern sind herzlich zu diesem Gottesdienst eingeladen, mit anschließendem Stehcafe. Eppendorf-Goldhamme Jochen-Klepper-Haus, Alemannenstr. 10: 9.15 Uhr Gottesdienst, Pn. Vollendorf Kirche In der Rohde 6: Uhr Gottesdienst, Pn. Vollendorf Unbedachten-Gottesdienst: Dienstag, , 17 Uhr, Ökumen. Gedenkgottesdienst in der Propsteikirche für die Unbedachten Bochums. Das sind die Menschen, die ohne Trauerfeier auf Anordnung der Stadt Bochum anonym beigesetzt wurden, weil sich niemand für ihre Bestattung zuständig oder in der Lage fühlt. Anschl. ist Gelegenheit für Kaffee und Gespräche In der Rohde: Sonntag 16 Uhr Multiple Welten Montag 9 Uhr Gymnastik für Frauen 15 Uhr Altenkreis 19 Uhr Handarbeitskreis 20 Uhr Kirchenchor

7 NR. 5 / 26. JANUAR 2014 GEMEINDENACHRICHTEN 23 Bochum 20 Uhr Gymnastik für Frauen Dienstag 9 Uhr Bastelkreis 9.30 Uhr Nordic Walking (55 mehr oder weniger) Uhr Kinder- u Jugendchor Uhr Posaunenchor 20 Uhr Gymnastikgruppe Mittwoch Uhr Gedächtnistraining (55 mehr oder weniger) 9.30 Uhr Miniclub 15 Uhr Frauenhilfe Heide 17 Uhr Frauenabendkreis Dorf 18 Uhr Kigo-Helferkreis Uhr Flötenkreis 20 Uhr Turngruppe für Männer (Turnhalle Preins Feld) Donnerstag 9.30 Uhr Nordic Walking (55 mehr oder weniger) Uhr Seniorentanz 20 Uhr Gruppe Die Alternative Freitag 19 Uhr anonyme Alkoholiker Jochen-Klepper-Haus: Mi Uhr Seniorenkreis Fr 18 Uhr Männerdienst Karin Morzfeld, 76 J. Gustav Habbecke, 78 J. Marianne Harder, 80 J. Margare Budzinski, 76 J. Jürgen Westphal, 76 J. Helmut Flamme, 79 J. Wilhelm Weihmann, 81 J. Irmgard Sczepanski, 84 J. Wilhelm Buschulte, 85 J. Margot Tegethoff, 86 J. Marianne Vogel, 89 J. Klaus Reinshagen, 75 J. Horst Kießhauer, 79 J. Richard Nagel, 79 J. Hannelore Burdack, 81 J. Benno Müller, 77 J. Erna Annuss, 79 J. Marlies Wagner, 70 J. Jutta Schack, 75 J. Ursula Schmidt, 75 J. Charlotte Selent, 75 J. Karl-Heinz Geiser, 83 J. Eva Schmidt, 87 J. Helga Koslowski, 77 J. Hannelore Behler, 82 J. Adrian Schomann, 86 J. Margarete Horsthofer-Konradi, 94 J. Erika Säck, 76 J. inge Quere, 80 J. Heinz Setzkorn, 80 J. Elisabeth Mietzner, 84 J. Erich Gleisinger, 86 J. Lidia Miller, 86 J. Gerthe Christuskirche Gerthe Lothringer Str Uhr Gd. P. Romann Beerdigungen: Harald Schindler, 80 J. Gemeindehaus Bethanien, Lothringer Str. 25: Mi. 15 Uhr Frauenhilfe -Mit- gliederversammlung- Das Teehaus, Lothringer Str. 29a Das Teehaus-Team bietet Ihnen von Mo-Sa morgens von Uhr frische Brötchen zum Frühstück an. Mo-Fr und So nachmittags von Uhr wird selbstgebackener Kuchen angeboten. Besondere Teesorten, Kaffee, Kakao, und Kaltgetränke haben wir auch im Angebot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wilfried Reinke, 70 J.; Inge Keßebohm, 78 J.; Helma Krauthäuser, 79 J.; Georg Winkler, 79 J.; Irmgard Wolleben, 80 J.; Edelgard Mergel, 80 J.; Wilfried Gisk, 88 J.; Maria Brebeck, 89 J.; Waltraud Werler, 89 J.; Ilse van de Pavert, 94 J. Sa. 1.2., 12 Uhr 260. ök. Friedensgebet in der Kapelle des Maria-Hilf-Krankenhauses. Be-Flügelte-Tage 2014 in der Christuskirche Gerthe vom März (13 Konzerte) Bankverbindungen: Ev. Kirchengemeinde Gerthe Sparkasse Bochum IBAN: DE BIC WELADED1BOC Volksbank Bochum-Witten eg IBAN: DE Uhr - BIC GENODEM- 1BOC Gethsemane Gethsemanekirche Amtsstr. 4a Sonntag: Gottesd. 11 Uhr Pfr. Labusch Mi. 15 Uhr Frauenhilfe Fr. 19 Uhr Singekreis Hans Hoeft 80 J. Waltraud Stachowski 75 J. Ingrid Esken 80 J. Elisabeth Bolz 84 J. Helga Boländer 77 J. Lissi Panak 78 J. Margarete Paprotta 82 J. Christel Günther 76 J. Harpen St. Vinzentius-Kirche: Sonntag : 10 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandentaufe, Pfr. Pascal Schilling u. Pfr. Gerald Hagmann Beerdigungen: Manfred Lenz 76 J., Johann Albus 90 J., Gemeindehaus Kattenstraße: Montag, : 18 Uhr Kigo-Team, Gemeindehaus an der St. Vinzentius- Kirche Dienstag, : Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Gitarrengruppe Uhr (Gemeindehaus Kattenstraße) / Projektchor Kreuz u. Quer 20:15 Uhr (St. Vinzentius-Kirche) jeweils im Wechsel, Gemeindehaus an der St. Vinzentius-Kirche (mit Stefanie Hirsch) Mittwoch, : 15 Uhr Café Lichtblick - Treffpunkt für Trauernde, Gemeindehaus an der St. Vinzentius-Kirche Uhr Flötenchor, Gemeindehaus an der St. Vinzentius- Kirche Uhr Probe Gospel Family, Gemeindehaus an der St. Vinzentius-Kirche Donnerstag, : 15 Uhr Frauenhilfe Kirchharpen Uhr Kirchenchor, Gemeindehaus an der St. Vinzentius-Kirche Freitag, : 19 Uhr Posaunenchor, Gemeindehaus an der St. Vinzentius- Kirche Gemeindehaus Zur Wegschere: Dienstag, Uhr Besondere Handarbeiten, Gemeindehaus Kornharpen Donnerstag, 30.01: 15 Uhr Klön- u. Bastelkreis : Jürgen Voßhans 75 J., Liesel Bar 85 J., : Brunhilde Klimpke 81 J., Helga Runtschke 82 J., : Frieda Muranka 81 J., Karl-Horst Fierbeck 83 J., Ingrid Apel 85 J., : Margarete Ebers 77 J., Helmut Krause 78 J., Ilse Golembiewski 81 J., Friedrich Marquordt 85 J., : Elfriede Krämer 76 J., Auguste Berlemeier 89 J., Maria Opalejczuk 89 J., : Emil Moll 75 J., Manfred Schindler 75 J., Brigitte Kaufmann 76 J., Dieter Partmann 78 J., : Axel Neubert 70 J. St. Vinzentius-Kirche: Am Sonntag den 2. Februar findet im Gemeindehaus Kattenstraße um 9.30 Uhr unser gemeinsames Gemeindefrühstück mit anschließendem Gottesdienst um 11 Uhr statt zu dem wir herzlich einladen. Am 2. Februar findet unser Abendgottesdienst Maria Lichtmess mit Diakon J. Jeremia Lichtmess um 19 Uhr statt zu dem wir ebenfalls herzlich einladen. Hiltrop Erlöserkirche, Frauenlobstr. 99: So., , 10 Uhr, Gd., P. Sonneborn Beerdigungen: Ilse Kurzrock, 86 J. Di. 10 Uhr Töpferkreis; 19 Uhr Posaunenchor, 20 Uhr Kirchenchor; Mi. 15 Uhr Frauenhilfe 2 Humor in der Bibel ; Kinderund Jugendkreise: Di Uhr Krabbelgruppe; Do. 19 Uhr CVJM-Junge Erwachsene Wolfgang Gusko, 78 J.; Maria Gembalczyk, 85 J.; Günter Reiber, 88 J.; Bernd-Rainer Heerklotz, 70 J.; Herbert Domke, 76 J.; Christine Malessa, 80 J.; Edith Stein, 92 J.; Christa Wilke, 70 J.; Hans Stache, 77 J.; Emilie Dohle, 84 J.; Elfriede Bessel, 85 J.; Ursula Hubert, 70 J.; Manfred Bohs, 76 J.; Friedrich Herwig, 80 J.; Wilhelm Kleffmann, 87 J.; Alfred Hoffmann, 88 J.; Christine Saleina, 75 J. Trinitatis- Kirchengemeinde Bochum Trinitatiskirche, Herner Straße 329 So. 11 Uhr Kinderkirche im Lutherhaus 18 Uhr Abendkirche mit Musik von Kathi Arndt und Volker Müsch Beerdigungen: Thorsten Keve, 49 J. Elisabeth Holtkamp, geb. Baetz, 83 J. Elvira Marion Adjei-Sowu, 51 J. Richard Kreutz, 83 J. Kurt Feddersen, 77 J. Lutherhaus, Herner Straße 332 Mo. 17 Uhr Frauenchor; Mi Uhr Volks- und Gemeinschaftstanz, 20 Uhr Chorprobe Heini Nebus, 77 J. Reinhold Kirsch, 80 J. Bruno Janzik, 83 J. Elisabeth Müller, 84 J. Ingeborg Rupprecht, 85 J. Christel Schwidrowski, 79 J. Elsbeth Pohlmann, 80 J. Christel Podschardeli, 81 J. Georg Madeya, 82 J. Johanna Falk, 83 J. Günter Sprenger, 85 J. Charlotte Salk, 91 J. Lieselotte Eschner, 77 J. Renate Roszka, 77 J. Helga Froehlke, 83 J. Gerda von Klonczynski, 84 J. Alfred Sonntag, 82 J. Ursula Kogel, 76 J. Karl Nitsch, 79 J. Hordel St. Barbarakapelle, Barbarastraße 1 a So Uhr Gottesd., P. i. R. Walter Tschirch Kath. Pfarrheim, Barbarastraße 1 a Mo Uhr Posaunenchor; Mi. 15 Uhr Frauenhilfe Zur Jahreslosung Lothar Waschek, 76 J. Hinweis: Das Gemeindebüro befindet sich bis zur Fertigstellung unseres Gemeindezentrums in den Räumen der Ev. Trinitatis- Kirchengemeinde Bochum, Herner Straße 327. Öffnungszeiten Mo + Fr Uhr unter der bekannten Telefon- Nr Langendreer Michaelkirche, Birkhuhnweg 2: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. T. Vogtmann Christuskirche, Alte Bahnhofstr. 14: 11 Uhr Gottesdienst, Pfr. J. Gentz Markuszentrum, Everstalstr. 25: 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. T. Vogtmann Verstorbene: Norbert Ströhla, 53 J.; Taufen: Amelie Poth, Bez. Christus, Gemeindehaus Alte Bahnhofstr. 28/30: Mo. 15 Uhr Montagstreff: ab Uhr Offener Jugendtreff- J. Vogtmann; Di Uhr Mittagstisch für Sozialschwache; Uhr Kirchenchor; Do Uhr Krabbelgruppe; Uhr Spielegruppe; 18 Uhr Familienkreis, wir feiern einen runden Geburtstag,; Fr. von Uhr Eine Welt Laden und Café Komm, 19 Uhr Männerdienst, Ökumene jetzt auch eine Bochumer Initiative, Ref. Pfr. W. Geldmacher; Bez. Luther, Gemeindehaus Wittenbergstr. 11a: Mo Uhr Männerkreis ohne Programm; Mi Uhr Kaffeestube u. ab 11 Uhr Lebensmittelausgabe an Bedürftige im Hof des Gemeindehauses; 15 Uhr Frauenhilfe; Bez. Markuszentrum, Everstalstr. 25: Mo Uhr Kreativkreis, Uhr Frauenkreis; Di Uhr Bastelkreis, 18 Uhr Gymnastik; Mi. 19 Uhr Spiele-Abend; Do. 18 Uhr Posaunenchor; Fr. 18 Uhr 6-Uhr-Club Bez. Michael, Gemeindehaus Birkhuhnweg 2: Mo Uhr Seniorenkreis, 20 Uhr Michaelchor; Di. 20 Uhr ökum. Gospelchor; Mi. 15 Uhr Frauenhilfe I, Alte Weststr.; Do bis Uhr KirchCafe Michael, 19 Uhr Posaunenchor. Bez. Paulus, Gemeindehaus Langendreerstr. 74: Mo. 17 Uhr Abendkreis, Am Ufer des Sambesi ein afrikanisches Paradies, Ref. Herr W. Heusner; Do. 19 Uhr Männerkreis VERWALTUNGSRECHT die Fallstricke bei zivilrechtlichen Fragen, Ref. Frau Chr. Warsitz,; Friedhelm Hofmann, 77 J.; Klaus Görlitz, 80 J.; Wilhelm Dierecks, 75 J.; Edeltraud Walther, 77 J.; Helga Lenz, 78 J.; Hannelore Lubienetzki, 78 J.; Dorothea Drewello, 79 J.; Anna Psczolla, 79 J.; Rudi Merkert, 86 J.; Ruthild Klein, 76 J.; Renate Grunwald, 77 J.; Margot Franke, 84 J.; Hildegard Sievering, 86 J.; Leonore Meier, 92 J.; Ursula Marciniak, 75 J.; Horst Wolfgramm, 76 J.; Gisela Goltz, 78 J.; Elisabeth Zwikirsch, 78 J.; Hans Sallmann, 82 J., Ingeborg Dittrich, 86 J.; Irmgard Pitscher, 76 J.; Adelheid Scholz, 77 J.; Manfred Bockermann, 82 J.; Lore Duesberg, 90 J.; Reiner Brauer, 70 J.; Elfriede Büscher, 78 J.; Emil Siegels, 81 J.; Ellen Wellhardt, 81 J.; Helmut Konnopka, 84 J.; Rudolf Skiba, 84 J.; Karin Frahm, 75 J.; Horst Westerwick, 78 J.; Hedwig Sakel, 79 J.; Barbara Knüpfer, 80 J.; Renate Schwarzberg, 80 J.; Vera Peters, 83 J.; Gertrud Hoffmann, 87 J.; Lieselotte Rolski, 93 J., Bez. Christuskirche Dienstags u. freitags Uhr Offene Kirche. Am findet in der Christuskirche, Alte Bahnhofstr. 14, um 18 Uhr ein Konzert der Waldorfschule statt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www. evkibo7.de Linden Christuskirche, Hattinger Str. 786: So., 26.1., 10 Uhr Gd. Pn. Hövermann. Taufen: Daniel Estratev. Bestattungen: Ursula Gümüs, 73 J. Gemeindehaus Lindene Str./Am Poter: Di Uhr Kirchenchor; Mi., 29.1., 15 Uhr Frauenhilfe Linden; Mi Uhr Jugendposaunenchor FoKi; Mi Uhr Tongabe; Mi Uhr Jugendposaunenchor Großer Chor. Kirche zum Guten Hirten: Di. 18 Uhr Bastel- u. Handarbeitskreis , Gudrun Doberkat, 70 J.; 26.1., Else Herda, 92 J.; 27.1., Volker Thie, 70 J.; 28.1., Chang-Uk Hwang, 73 J.; 28.1., Harald Kirchner, 73 J.; 28.1., Peter Kowalewski, 75 J.; 28.1., Frieda Hiegemann, 96 J.; 29.1., Edda Kuß, 75 J.; 29.1., Ernst Hörter, 78 J.; 30.1., Inge Neugebauer, 74 J.; 30.1., Marlies Ertel, 79 J.; 30.1., Edith Gerlich, 83 J.; 30.1., Herta Ludwig, 84 J.; 31.1., Heide Faust, 70 J.; 31.1., Friedrich Wilzek, 78 J.; 1.2., Jürgen Boeddinghaus, 72 J.; 1.2., Inge Fischer, 72 J.; 1.2., Helena Knecht, 76 J.; 1.2., Adolf Mogilowski, 77 J. Hinweise Weitere Hinweise finden Sie im Intenet unter kirchenkreis-bochum.de; Mail: bo-kg-linden@kk-ekvw.de Bochum-Wiemelhausen Baumhofzentrum, Baumhofstr Uhr Gottesdienst, Pn. Streithof-Menzler Melanchthon-Kirche, Königsallee Uhr Gottesdienst, P. Röttger Uhr Wusel-Gottesdienst 15 Uhr Gottesd. in koreanischer Sprache 19 Uhr Taizé-Gebet Matthias-Claudius-Haus, Am Bleckmannshof 19 a Do 16 Uhr Gottesdienst Beerdigungen Heinz-Wilhelm Schultze-Hartmann, 87 J. Melanchthon-Kirche Do 19 Uhr Kantorei Baumhofzentrum, Baumhofstraße 9 Mo 20 Uhr Kirchenchor 19 Uhr Männerkreis Petri im Baumhofzentrum; Aktuelles politisches Tagesthema (Haus Vocke) Di 9 Uhr Seniorinnen-Tanzkreis; Uhr Eine-Welt-Café Mi Uhr Probe des Posaunenchores für Kinder Uhr Posaunenchor kleiner Melanchthon-Saal, Königsallee 48 Mo 19 UhrUhr Tauschring Di 9.15 Uhr Seniorengymnastik Mi Uhr Tanzkreis Do 15 UhrUhr Frauenhilfe; Winterliche Impressionen; Ref.: Frau Schöngraf Ilse Boeing, 70 J., Franka Heinrich, 70 J., Helmut Volkmer, 75 J., Hermann Schaefer, 86 J., Ursula Fleitmann, 90 J., Lotte Backwinkel, 93 J., Jürgen Hoffmann, 70 J., Olga Alles, 75 J., Sonja Siever, 80 J., Charlotte Koch, 81 J., Günter Kratel, 88 J., Georg Grafe, 93 J, Gerda Busse, 82 J., Gertrud Schlief, 85 J., Wolfgang Marek, 85 J., Heinrich Treckmann, 86 J., Anneliese Sieberg, 87 J., Doris Dolle, 70 J., Hannelore Reitemeyer, 80 J., Theodor Meischein, 84 J., Marianne Köppen, 89 J. Korea Ein Projekt der Ev. Stadtakademie Bochum und des Kulturraums Melanchthon Dienstag, , Uhr, Ev. Stadtakademie Bochum, Westring 26 c; Gesellschaft in Korea heute - wohin führt der weg? Prof. Dr. Jae-Hoon Jung, Bochum Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Schaukästen, dem aktuellen Gemeindebrief oder unseren Internet-Seiten unter www. melanchthon-bochum.de und

8 24 GEMEINDENACHRICHTEN NR. 5 / 26. JANUAR 2014 Bochum Herne/Castrop-Rauxel Querenburg Thomaszentrum, Girondelle 82: 11 Uhr Gd., Pn. Häger Hustadtzentrum, Auf dem Backenberg 8: 9.45 Uhr Gd., P. Wuschka Uhr Kindergd., P. Wuschka Hustadtzentrum, Auf dem Backenberg 8: Mi Uhr Singekreis Do. 13 Uhr Gymnastik für Ältere Fr. 20 Uhr Jugendtreff Thomaszentrum, Girondelle 82 Mo Uhr Spiele-Treff für Frauen Di. 15 Uhr Seniorentanzkreis Di. 20 Uhr Bläserkreis Mi Uhr Seniorenkreis: Wünsche und Planungen Mi. 20 Uhr Chorprobe Inge Witt, 82 J. Richard Wojtas, 87 J. Siegfried Rogowski, 81 J. Günter Möller, 86 J. Otto Hintzmann, 80 J. Edmund Walter, 81 J., Rita Mull, 75 J. Siegfried Bülow, 82 J. Gisela Dello, 75 J. Sigrid Klingner, 76 J. Stiepel Sonntag, Dorfkirche, Gräfin-Imma-Str. 10 Uhr: Gottesdienst, Pfr. Stasing Sonntag, Lutherhaus, Kemnader Str Uhr: Gottesdienst, Pfr. Pfläging Uhr: Kindergottesdienst Montag, Lutherhaus, Kemnader Str Uhr: Gymnastik Dienstag, Gemeindehaus an der Dorfkirche, Brockhauser Straße 15 Uhr: Frauenhilfe Dorf Bildbericht Ägypten Dienstag, Gemeindehaus an der Dorfkirche, Brockhauser Straße 19 Uhr: Festausschuss zur Planung des Gemeindefestes 2014 Mittwoch, Gemeindehaus an der Dorfkirche, Brockhauser Straße 19 Uhr: Vor der Tagesschau Thema: Gibt es auch zukünftig noch Arbeit in Bochum? Referent: Luidger Wolterhoff (Dipl.-Theologe, ehem. Geschäftsführer der Agentur für Arbeit in Bochum) Donnerstag, Lutherhaus, Kemnader Str Uhr. Malkurs Dorf: Heinz Hommann 87 J Edith Dickten 82 J Egon Fricke 76 J Ulrike Loch 71 J Hildegard Snay 72 J Ruth Quillmann 81 J Alheid Springorum 74 J Hanna Walter 76 J Hugo Becker 92 J Elfriede Buderus 88 J Christa Fortmann 79 J Inge Rumberg 81 J Albert Strahl 85 J Hans Peter von Linsingen-Heintzmann 73 J Renate Wahl 78 J Gerda Balkow 80 J. Haar: Elke Beyer 70 J Ursula Richter 71 J Heinz Becker 70 J Ursula Wagener 77 J Edith Herbst 76 J Wilhelm Zienc 73 J Christel Fischbach 72 J Rose-Marie Frei 71 J Hanne-Lore Krause 86 J Brunhilde Schrupkowski 76 J Walter Bolle 79 J Fritz Jäkel 83 J Margret Niedmann 72 J. Weitmar Matthäuskirche: Sonntag : Uhr Fam.-Gottesdienst mit anschl. Brunch im Matthäushaus, P. Menzel; Beerdigungen: Gertrud Joszko, 91 J.; Hildegard Pepic, 79 J.; Ilse Fuest, 85 J.; Änne Even, 87 J.; Klaus-Dieter Goldbach, 70 J.; Hilda Krack, 90 J.; Georg Petersen 93 J.; Mo.: 18 Uhr Yoga; Uhr, Bibelgesprächskreis; 20 Uhr Gymnastik; 20 Uhr Väter fürs Leben; Di.: Uhr Cafeteria, Uhr Offene Kirche ; Uhr Posaunenchorprobe; 20 Uhr Lauftreff; Mi.: 10 Uhr Krabbelgruppe, 15 Uhr Ökum. Seniorenkreis, 18 Uhr Gymnastikgruppe, jeden 3. Mittwoch i.m Uhr Bibelstudienkreis, Pfr.: Noeske; Do.: 9 Uhr Cafeteria,, 9-11 Uhr Offene Kirche ; 9-11 Uhr Bücherstube im Kirchenkeller; 9.30 Uhr Krabbelgruppe, 10 Uhr Senioren-Internetcafe, 16:45 Uhr Gymnastik Fam.Bildungsstätte, 20 Uhr Matthäuschor; Fr.: Uhr Cafeteria; Christel Thielker, 70 J.; Nora Beine, 74 J.; Wolfgang Schmidt, 75 J.; Edeltraud Wildt, 85 J.; Fritz Saterdag, 87 J.; Käthe Zeige, 87 J.; Christa Taute, 71 J.; Gunter Clemens, 74 J.; Rolf Schwarzkopf, 74 J.; Helmut Kramer, 76 J.; Kurt Morunga, 88 J.; Gerda Schwibbe, 93 J.; Friedrun Heise, 70 J.; Peter Ludwig, 72 J.; Ilse Voeste, 81 J.; Henning Tietje, 82 J.; Hildegard Meusel, 89 J.; Lydia Broichsitter, 91 J.; Herbert Bär, 81 J.; Ingrid Look, 75 J.; Gerda Hähnel, 84 J.; Bärbel Vollkopf, 74 J.; Bruno Lippe, 75 J.; Ingeborg Steinberg, 78 J.; Ute Kramer, 74 J.; Jürgen Seehase, 76 J.; Dieter Babin, 77 J.; Elsbeth Burdack, 82 J.; Horst Haupt, 82 J.; Gertrud Blennemann, 88 J.; Amalie Koscinski, 91 J.; : Weitere Informationen zu den n, und Gruppen und Kreisen finden Sie auch im Internet unter und für unsere Jugend unter de. Für Fragen rund um unsere Gemeinde mailen Sie bitte an: kontakt@ev-kirche-weitmar.de Weitmar-Mark Emmaus-Kirche, Karl-Friedrich-Straße 65a So, Uhr Pfrn. Klöpper Emmaus-Kirche Mo 15 Uhr - 17 Uhr Montags Cafe Mo 18 Uhr - 20 Uhr offener Treff für Jugendliche Mo 19 Uhr - 21 Uhr Vergissmeinnicht Die 15 Uhr - 18 Uhr Bastelkreis Die 19 Uhr - 21 Uhr Larivas Point ab 16 Jahren Die Uhr Uhr abhängige Spieler Die 20 Uhr - 22 Uhr Musizierkreis Concertino Mi 19 Uhr Uhr Posaunenchor Peter Puth Heinz Schlegel Jürgen Klausing Klaus Leucht Eva Geisler Josef Balkenho Gisela Draheim Ingeborg Ziemek Ilse Schwermer Hildegard Bieber Margret Kinz Helmut Schellenberg Günther Grote Martha Bredenbröker Ingeborg Sendowski Gerda Müller 86 Bitte merken Sie schon folgende Termine vor: Kleidersammlung für Bethel Auch in 2014 sammeln wir wieder für Bethel gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe(paarweise bündeln), Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten jeweils gut verpackt zu folgenden Abgabezeiten: Samstag Uhr Montag Uhr Dienstag Uhr Am 6. Februar startet ein neues Chorprojekt, Information und Anmeldung Renate Jäschke Tel. 0234/ Sonntag, den 23. Februar 2014, 17 Uhr: Konzert Concertino Weitmar-Mark und der Stefer-Kreis, Eintritt frei. Sonntag, den 9. März 2014, Konzert für die Opfer der Erdbeben-und Tsunamikatastrophe in Japan: Beginn 16 Uhr, ab Kaffee und Kuchen, japanische Kalligraphie und Origami falten für Kinder und Erwachsene, Eintritt frei. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Schaukästen, dem aktuellen Gemeindebrief oder unseren Internet-Seiten unter www. ekwm.de Werne Kirche, Kreyenfeldstr. 32, Sonntag Uhr Gottesd. m.a., P. Brenneke Uhr Kindergottesd. Taufe: Benjamin Greb Beerdigungen: Irmgard Spath, 89 J.; Günter Hassenpflug, 83 J.; Margot Erdle, 91 J.; Anneliese Lill, 84 J.; Die Veranstaltung des Hellweg-Theaters am fällt wegen Krankheiten aus. Neuer Termin ist der Herzlichen Glückwunsch: Günter Bahl, 80 J.; Anneliese Brill, 90 J.; Doris von der Höh, 70 J.; Paulina Mutas, 75 J.; Gerd Schäfer, 81 J.; Gerda Reidt, 75 J.; Günter Dahlke, 85 J.; Erna Bewernick, 77 J.; Ilse Glaß, 81 J.; Walter Schneider, 70 J.; Eberhard Bader, 81 J.; Edeltraud Müller, 83 J.; Manfred Matz, 76 J.; Helga Giermasinski, 78 J.; Ruth Trubach, 83 J.; Kirchliche Werbemi el vom Evangelischen WerbeDienst: UNSERE KIRCHE Gemeindenachrichten KIRCHENKREIS BOCHUM Johannes Waschk (verantwortlich) Gemeindenachrichten: Gemeinden (verantwortlich) Redaktionsanschrift: Referat für Öffentlichkeitsarbeit, Westring 26a, Bochum Telefon (02 34) info@evkirchebochum.de Gegen die Veröffentlichung von Namen und personenbezogenen Daten können die betroffenen Personen Widerspruch einlegen. Der Widerspruch muss mindestens 14 Tage vor Veröffentlichung schriftlich beim zuständigen Gemeindebüro angemeldet werden. Castrop-Rauxel Evangelisches Krankenhaus Sonntag, 9 Uhr Gd. m.a., Krankenhausseelsorgerin Diepenbrock Habinghorst Petri-Kirche: Sonntag, Uhr Familiengd. zum Neujahrsempfang mit anschl. Pottluck- Supper im Gemeindehaus Getauft: Liam Burghardt, Sünderlingstr. 22, Fynn-Luca Karney, Germanenstr. 69 Beerdigt: Reiner Keller, Westerholtstr. 39, 72 J. Mo. 19 Uhr Männerkreis, Fr. 20 Uhr Midlife-Kreis Edeltraud Langhans, 86 J., Melitta Riessner, 83 J., Alfred Voßbeck, 82 J., 1.2. Karl Bauer, 88 J. Ickern-Henrichenburg Christuskirche: Sonntag, 10 Uhr Gd., Pfr. Kemper Erlöserkirche: Sonntag Uhr Gd., Pfr. Hoeppke Getauft: Andre Räßler, Gerther Str. 26 Beerdigt: Edith Vogel, geb. Schmiederhoff, Lange Str. 200, 92 J. Ickern: Lutherhaus: Di Uhr Seniorenkreis, Mi. 15 Uhr Frauenhilfe West Henrichenburg: Gemeindezentrum: Mi. 15 Uhr Frauenhilfe Henrichenburg Ickern Ost: Ilse Sieger, 82 J. Ickern West: Karin Stracke, 75 J., Annelies Gerda Hötzel, 84 J., Hedwig Pink, 75 J., Hans Helmut Hopf, 84 J., Siegfried Roß, 75 J., Anneliese Kern, 83 J., Dieter Kobelt, 83 J., Ilse Schmidt, 84 J., Adolf Ahrendt 75 J. Henrichenburg: Anneliese Braun, 75 J. Paulus-Kirchengemeinde Castrop Lutherkirche: Sonntag, Uhr Gd. m.a. Pauluskirche: Sonntag, 8.30 Uhr Frühgd Lothar Mühl, 80 J., Luise Moryson, 86 J., Ruth Wojtowicz, 81 J., Irmgard Kunz, 88 J., Anemarie Aldenhofen, 89 J., Erika Guttmann, 82 J., Else Roggensack, 86 J., Hans Hündersen 88 J., Bruno Stiewe, 81 J., Hermann Strothenke, 81 J., Hanni Jantz, 84 J., Irmgard Pietrus, 93 J., Elfriede Graudenz, 82 J., Wilhelmine Noelle, 87 J., 1.2. Werner Winkelmann, 82 J., Johann Beck, 85 J., Horst Grätz, 89 J. Schwerin-Frohlinde Johanneskirche: Sonntag, 10 Uhr Gd. Seniorenheim am Ginsterweg: Freitag, Uhr Gd. Beerdigt: Anneliese Pitzschner, 79, J., Charlotte Ender, 92 J., Fritz Ender, 88 J. Dietrich-Bonhoeffer-Haus: Di Uhr Gesprächsforum, Do. 15 Uhr Seniorentreff, Sänger-Forum, Fr. ab 10 Uhr Markt-Café Ilse Konrad, 87 J., Rudi Schudak, 86 J., Siglinde Schadler, 82 J., Ilse Diegel, 80 J., Lieselotte Pohl, 93 J., Gisela Manasterski, 80 J., 1.2. Helga Sack, 91 J., Günther Bickert, 85 J. THEMA Bestellen Sie ein kostenloses und unverbindliches Probeexemplar von UK THEMA Evangelisches Krankenhaus Sonntag, 9 Uhr Gd. m.a., Pfrn. Henke Herne Baukau Schlosskapelle Strünkede: Sonntag, 8.30 Uhr Gd. m.a., Pfr. Schröder Matthäus-Kirche: Sonntag, Uhr Gd. m.a., Pfr. Schröder, Uhr Kindergd. Beerdigt: Günter Märtin, 77 J. Matthäus-Zentrum: Mi Uhr Abendkreis, Do Uhr Frauenhilfe West, 18 Uhr monatl. Bibelkreis Heinz Blümel, 82 J., Margarete Stuhldreher, 90 J., Marianne Schumann, 83 J., Henriette Pillkahn, 91 J., 1.2. Gerda Reffelmann, 75 J., Edith Clements, 93 J. Bladenhorst-Zion Zionskirche: Sonntag Uhr Gd., anschl. Neujahrsempfang Beerdigt: Katarina Ostermann, An der Markscheide 16, 84 J. Zionskirche: Di Uhr Hardanger, Mi Uhr Hauskreis, Do. 15 Uhr Frauenhilfe Elpeshof: Geburtstagsfeier Christel Werner, 80 J., Karl-Heinrich Scheffler, 85 J., Ingeborg Wahsner,88 J., Katharina Ostermann, 85 J., Heinrich Blome, 89 J., Edith Hasenkopf, 75 J., Elfriede Majewski, 81 J., Lydia Förster, 75 J. Emmaus - Kirchengemeinde Emmaus-Kirche: Sonntag, 10 Uhr Gd. mit Taufen, Pfr. Grote Ev. Luth.-Gebetsgemeinschaft: Sonntag, Uhr Gd.

9 NR. 5 / 26. JANUAR 2014 GEMEINDENACHRICHTEN 25 Herne/Castrop-Rauxel Else-Drenseck-Senioren-Zentrum: Freitag, Uhr Gd. Beerdigt: Helga Korsch, Am Katzenbuckel 40, 86 J. Do. 18 Uhr Try it, Fr. 16 Uhr Blutspende Waldemar Hetmann, 70 J., Margot Heimsath, 75 J., Herbert Kraechter, 85 J., Helga Fischer, 75 J., Hans-Werner Klein, 70 J. Kreuz-Kirchengemeinde Kreuzkirche: Sonntag, 9.30 Uhr Hauptgd., Uhr Kindergd. Beerdigt: Hans Sundermann, 86 J. Kreuzkirche: Di Uhr Offene Kirche, Mi Offene Kirche, Do Uhr Wiedereintrittsstelle, Fr Offene Kirche CVJM-Heim: Di. 19 Uhr Helferkreis Ludwig-Steil-Hs.: Di. 15 Uhr Gehörlosenfrauenstunde, Mi. 11 Uhr Mittagstisch, Uhr Kantoreiprobe St. Bonifatius: Fr Uhr ökumenisches Friedensgebet Stammstr.: Mo. 15 Uhr Handarbeits- und Bastelkreis Henriette Mainz, 75 J., Gisela Schilling, 84 J., Ulrich Dettmarg, 75 J., Kurt Stanke, 75 J., Marianne Koch, 80 J., Edith Uczka, 90 J., Herbert Grünke, 82 J., Josef Nagengast, 82 J., Ursula Widera, 89 J., Erwin Miska, 91 J., Horst Hüls, 81 J., Ursula Grützner, 83 J., Ingeborg Stietzel, 84 J., Otto Streck, 84 J., Waltraud Lawnik, 89 J., Helmut Vietzke, 91 J., 1.2. Gisela Sobetzky, 75 J., Heide Wullenkord, 75 J., Irmgard Bentler, 89 J. Ökumenisches Friedensgebet Auch im Jahre 2014 findet wieder regelmäßig das ökumenische Friedensgebet statt. Es ist wie immer in der St. Bonifatius-Kirche, Herne und beginnt um Uhr. Es wird im Wechsel von der St. Bonifatius und von der Kreuzkirchen- Gemeinde gestaltet. Da unsere Welt immer wieder von Unruhen, Gewalttaten und Kriegen beherrscht wird, ist es wichtig für eine gerechte und friedliche Welt zu beten. Wir laden Sie alle dazu herzlich ein. Petrus-Kirchengemeinde Herne Dreifaltigkeitskirche: Sonntag, 10 Uhr Zentraler Mitarbeiterdankgd. m.a., Pfr. Bastert & Pfr. Nehme, anschl. Mittagessen im Gemeindezentrum Gemeindehaus Lutherstraße: Mo. 18 Uhr Chor, Di. 10 Uhr Seniorengymnastik mit K. Barkowski, Mi. 15 Uhr Frauenhilfe Gemeindezentrum Regenkamp: Mo Uhr Männerkreis, Mi Uhr Seniorencafe Frohe Runde, Do. 10 Uhr Bibelkreis Gemeindehaus Wiescherstraße: Mo. 20 Uhr Männerkreis, Di. 9 Uhr Treffpunkt Kaffeekanne Ursula Neuwirth, 75 J., Dora Kania, 89 J., Heinz Droese, 92 J., Marie-Luise Klute, 80 J., Lieselotte Reschwamm, 87 J., Gertrud Müller, 89 J., Heinz Miericke, 92 J., Angelika Kulinna, 70 J., Maria John, 88 J., Doris Finteis, 75 J., Erna Maschke, 82 J., 31,1. Erna Gejn, 80 J., Ursula Schröder, 82 J., Melitta Papenbrock, 85 J., Arno Pascher, 85 J., 1.2. Erika Heise, 75 J. Christus: Verlässlich offene Kirche im Raum der Stille der Ev. Christuskirche haben Sie täglich in der Zeit von Uhr Gelegenheit für ein persönliches Gebet. Sodingen Johanniskirche: Sonntag, 10 Uhr Gd., Pfr. Hering Getauft: Hagen Erik Lenz, Lange Str. 227 Beerdigt: Otto Wagner, Lange Str. 1b, 83 J. Pfarrhaus: So Uhr Kirchliche Gemeinschaft, Mi. 15 Uhr Altenkreis Markuskirche: Mi. 15 Uhr Altenkreis Adelheid Reimann, 80 J., Gerda Kalinowski, 89 J., Margot Arand, 92 J., Heinz Heimann, 80 J., Erika Holznagel, 82 J., Günter Grams, 88 J., Heinz Rychlik, 87 J., Fritz Dreher, 87 J., 1.2. Viktor Seib, 75 J., Erika Wegner, 75 J., Günter Hofschneider, 81 J. Evangelisches Krankenhaus Wanne-Eickel Sonntag, 9 Uhr Gd., Pfr. Obenlüneschloß Crange-Wanne Lutherkirche: Sonntag, 10 Uhr Taufgd. m.a. Cranger Kirche: Samstag, 17 Uhr Gd. m.a. Beerdigt: Karl-Heinz Hansmann, 78 J., Martha Korte, 69 J Maria Karasch, 94 J., Werner Widdra, 84 J., Waltraud Gollesch, 80 J., Rolf Schirmer, 70 J., Irmgard Krombach, 91 J., Hannelore Lehmann, 87 J., Willi Schuster, 85 J., Henry Görner, 84 J., Hildegard Mayer, 90 J., 1.2. Gertrud Knoop, 94 J., Manfred Kortmann, 75 J. Eickel Johanneskirche: Sonntag, 10 Uhr Gd. m.a. anschl. Kirchkaffee, Uhr Kindergd. Beerdigt: Meta Peperkorn, geb. Theda, Fliederweg 14, 89 J. unter der Gemeinde-Homepage: www. Kirchengemeinde-Eickel.de Asta Kortmann, 81 J., Elfriede Ullrich, 85 J., Gerda Schmickt, 88 J., Paula Nowak, 87 J., Christa Biermann, 70 J., Alfred Bojarzyn, 75 J., Eduard Schelian, 75 J., Dr. Volker Büsing, 70 J., Leonore Otte, 81 J., Edith Reimann, 84 J., Elly Schmock, 87 J., Erna Böhm, 84 J., Gisela Knapp, 87 J., Irmgard Prechter, 97 J., 1.2. Ingrid Beckers, 82 J., Gertrud Hülsbusch, 86 J., Erna Sbrzesny, 90 J., Hedwig Schadow, 99 J. Matthäus Kirchengemeinde Wanne Zwölf-Apostel-Kirche: Sonntag, 10 Uhr Gd. mit Kindergd., anschl. Kirchkaffee Auferstehungskirche: Sonntag, 10 Uhr Gd. mit Kindergd., anschl. Kirchkaffee Gemeindehaus Bickernstr. 46: Mi. 9 Uhr Frauenfrühstück Gemeindehaus Zeppelinstr. 3: Do Uhr Seniorenkreis Helga Simanski, 85 J., Helmut Grzelski, 87 J., Linda Reß, 89 J., Horst Paulus, 70 J., Wolfgang Priem, 70 J., Erna Marquardt, 82 J., Wilfried Bachmann, 70 J., Hedwig Müller, 90 J., Irmgard Wiegand, 87 J., Heinz Reschke, 80 J., Willi Zoltberger, 80 J., Hannelore Globig, 87 J., Gisela Bischo, 70 J., Emma Hoffmann, 75 J., Ruth Nowak, 82 J., Erich Grond, 81 J., Irmgard Sczepanek, 91 J. Röhlinghausen Lutherkirche: Sonntag, 10 Uhr Gd. Beerdigt: Dirk Hoop, Auf der Wilbe 31, 49 J. Gemeindehaus: Mi. 15 Uhr Frauenhilfe aktuelle Informationen unter Friedhelm Liersch, 81 J., Gisela Bastek, 87 J., Wilhelm May, 75 J., Edith Große- Kreul, 80 J., Engelbert Niedzolka, 80 J., Margarete Reß, 89 J., 1.2. Helga Borkowski, 82 J., Gertrud Mikosch, 85 J. Stephanus-Kirchengemeinde Holsterhausen Stephanuskirche: Sonntag, 10 Uhr Gd. m.a., 10 Uhr Kindergd., anschl. Kirchkaffee im Gemeindehaus Beerdigt: Martha Sziedat, Rottbruchstr. 23, 76 J Hans Wolniewicz, 75 J., Ingrid Wolf, 82 J., Else Bärwolf, 83 J., Gerhard Trautvetter, 75 J., Sonja Pastaschuk, 85 J. UNSERE KIRCHE Gemeindenachrichten KIRCHENKREIS HERNE/CASTROP-RAUXEL Reiner Rimkus (verantwortlich), und Renate Hanken. Gemeindenachrichten: Gemeinden (verantwortlich) Redaktionsanschrift: Overwegstraße 31, Herne Telefon (02323) , Fax her-kk-oeffentlichkeitsreferat@ kk-ekvw.de Gegen die Veröffentlichung von Namen und personenbezogenen Daten können die betroffenen Personen Widerspruch einlegen. Der Widerspruch muss mindestens 14 Tage vor Veröffentlichung schriftlich beim zuständigen Gemeindebüro angemeldet werden. Bestellen Sie Bücher beim Luther-Verlag Anzeigenberatung Margret Schinke Tel.+ Fax /

10 26 TIPPS UND TERMINE NR. 5 / 26. JANUAR 2014 Bochum Gelsenkirchen und Wattenscheid Herne CHRISTUSKIRCHE Deutsch sein und schwarz dazu BOCHUM Theodor Michael, 89 Jahre alt, liest am Sonntag, 26.1., dem Vorabend des Tages des Gedenkens an die Opfer des NS-Terrors, um 17 Uhr in der Christuskirche in der Innenstadt aus seiner Lebensgeschichte Deutsch sein und schwarz dazu. Erinnerungen eines Afro-Deutschen : Wohin hätte ich schon flüchten können mit diesem meinem Gesicht? Michael ist zehn Jahre alt, als die Nazis das Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes erlassen. Sein Vater stammt aus Kamerun, der ehemals deutschen Kolonie, seine Mutter aus dem preußischen Posen, plötzlich gilt der Berliner als artfremd. Er überlebt die Verfolgung, die harte Zwangsarbeit, die andauernde Angst und macht, im April 1945 befreit, die bittere Erfahrung: Die Nazis sind weg, ihr Rassismus ist geblieben. Eintritt 5 Euro, freier Eintritt für schulische Gruppen und für alle bis 25 Jahre. Weitere Informationen unter Lesung, 26.1., 17 Uhr, Christuskirche in der Innenstadt ÖKUMENE Gottesdienst für Unbedachte BOCHUM Alle zwei Monate wird in einem ökumenischen Gottesdienst jener Menschen gedacht, die anonym durch die Stadt bestattet wurden. Für diese Frauen und Männer werden im Gottesdienst am Dienstag, 28.1., um 17 Uhr in der Propsteikirche Kerzen entzündet. Außerdem sind die Namen in ein Buch des Lebens eingetragen, das jeweils bis zum nächsten Gottesdienst zum Gedenken ausliegt. Zum Gottesdienst laden Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz, Superintendent Peter Scheffler und Stadtdechant Dietmar Schmidt ein. Nach dem Gottesdienst besteht eine Gesprächsmöglichkeit im Kirchencafé. Gottesdienst für Unbedachte, 28.1., 17 Uhr, Propsteikirche CHRISTUSKIRCHE Mary Black: The last call BOCHUM Abschied von einer großen Stimme: 30 Jahre lang war Mary Black die Stimme Irlands, sie hat es aus irischen Pubs und Folk-Clubs auf die großen Bühnen dieser Welt gebracht. Auf der Insel gilt sie als eine Legende das muss man in Irland mit nichts als seiner Stimme erstmal schaffen und künftig wird sie auch nur dort noch zu hören sein: The Last Call ist Mary Blacks Abschiedstour. In Deutschland wird sie dafür noch einmal in sechs Städten singen, wir freuen uns auf die irische, eine europäische Stimme in Bochum am Mittwoch, 29.1., um 20 Uhr in der Christuskirche in der Innenstadt. Eintritt: 40 Euro, weitere Infos unter Konzert, 29.1., 20 Uhr, Christuskirche/Innenstadt HELLWEG-THEATER GASTIERT IN BULMKE Der Zweck heiligt die Mittel GELSENKIRCHEN Am Sonntag, 2. Februar,spielt das Hellweg- Theater aus Bochum-Wattenscheid unter der Regie von Heinz- Dieter Zinnschlag das Stück Der Zweck heiligt die Mittel. Beginn ist um 16 Uhr im großen Saal des Bulmker Gemeindehauses, Florastraße 119. Der Eintritt beträgt 7 Euro. Im Café bei Kirchens im Untergeschoss gibt es ab 14 Uhr Kuchen und Kaffee. 2.2., 16 Uhr, Gemeindehaus, Florastraße 119, GE-Bulmke FAMILIENBILDUNG Gemeinsam die grauen Zellen trainieren GELSENKIRCHEN Die Elisabeth-Käsemann-Familienbildungsstätte bietet Kurse zum ganzheitlichen Gedächtnistraining für Alt und Jung an. Diese Kurse bieten eine Fülle verschiedenster Denkaufgaben, dadurch werden die wichtigsten Funktionen des Gehirns spielerisch und ohne Stress aktiviert. Das Training stärkt die Merkfähigkeit, die Wortfindung, das logische Denken und gleichzeitig wird die Phantasie und Kreativität angeregt. Doch letztlich werden nicht nur die Gehirnzellen aktiviert, sondern auch die Lachmuskeln, denn Gedächtnistraining macht Spaß. In GE-Mitte, im Kreiskirchenamt, findet der Schnupperkurs am Mittwoch, 5.2., von 15 bis Uhr statt. Er ist ohne Gebühr. Vom bis 2.4., jeweils mittwochs, von 15 bis Uhr findet der Kurs statt. Die 16 Unterrichtsstunden unter Leitung von Brigitte Brockhaus kosten 24 Euro, zuzüglich 1,50 Euro bis 2 Euro für Material. Yoga Anspannung und Entspannung GELSENKIRCHEN Die Elisabeth-Käsemann-Familienbildungsstätte bietet im Bereich Entspannung den Kurs Yoga an. Yoga hat positive Auswirkungen auf den Kreislauf, Stoffwechsel, die Atmung, auf Knochen, Muskeln und Gelenke und auf das Immunsystem. Geübt werden der bewusste Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung und ein gesunder Umgang mit allen Belastungen. Das Angebot richtet sich an Erwachsene jeden Alters ohne Einschränkung. Die Teilnahme bedarf keiner besonderen körperlichen Voraussetzungen. Treffpunkt ist das Gemeindehaus in GE-Ückendorf, Flöz Sonnenschein 60. Bei dem Informationstreffen am Donnerstag, 6.2., von 18 bis Uhr werden Kursablauf und Wirkungsweise des Yoga vorgestellt und persönliche Fragen beantwortet. Das Treffen ist ohne Gebühr. Der Kurs findet statt vom bis 10.4., jeweils donnerstags, von 18 bis Uhr. Die 18 Unterrichtsstunden kosten 54 Euro. Anmeldung und Information: Elisabeth-Käsemann-FBS, Telefon (02 09) , Fax (02 09) , fbs@kk-ekvw.de KIRCHEN UND KINO Angels Share Ein Schluck für die Engel HERNE In der Reihe Kirchen und Kino zeigt die Filmwelt Herne am Sonntag, 26. Januar, um Uhr und am Montag, 27. Januar, um Uhr Angels Share Ein Schluck für die Engel. Ein junger schmächtiger Hitzkopf, der mit der Tochter seines Todfeinds ein Kind erwartet, wird mit drei weiteren Jugendlichen zur Sozialarbeit verurteilt. Dank eines engagierten Sozialarbeiters entdeckt er, dass er eine feine Nase für Whisky besitzt, und heckt einen verwegenen Plan aus, wie ein einziges Fass Single Malt die Tür zu einer besseren Welt aufstoßen könnte. Eine erfrischend zupackende Komödie, die ein so erdiges Loblied auf Solidarität und Mitmenschlichkeit anstimmt, dass man sich der beglückenden Katharsis einer späten Gerechtigkeit nicht entziehen kann. Film Angels Share Ein Schluck für die Engel, 26.1., Uhr, 27.1., Uhr, Filmwelt, Berliner Platz 7-9, Herne KLANGKOSMOS WELTMUSIK Konzert mit Mathew Ngau Jau (Borneo) HERNE Das Eine Welt Zentrum Herne in Kooperation mit der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde Herne und das Kulturbüro der Stadt Herne laden ein zu einem Konzert in der Reihe Klangkosmos Weltmusik in NRW mit Mathew Ngau Jau. Mathew Ngau Jau wurde in einem Langhaus am Baram-Fluss im Zentrum von Borneo geboren. Aufgewachsen mit den Rhythmen und Instrumenten der traditionellen Musik, ist er heute einer der bekanntesten Sape Spieler Borneos und wird als eine der weltweit führenden Persönlichkeiten der traditionellen Musik Borneos betrachtet. Mathew Ngau Jau trägt dazu bei, das Jahrhunderte alte regionale Erbe lebendig zu halten, indem er als zeitgenössischer Komponist und musikalischer Erneuerer die Laute Sape und die uralten Spieltechniken in den Mittelpunkt seines Schaffens stellt. Seine internationalen Auftritte haben die Musik Borneos überhaupt erst dem internationalen Publikum zugänglich gemacht und gleichzeitig das Interesse der jungen Generation des Landes am kulturellen Erbe geweckt. Der Eintritt ist frei Spende erbeten. Konzert, 18.2., Uhr, Kreuzkirche, Bahnhofstraße 8, Herne-City KAMINABENDE Gerüste des Glaubens BOCHUM Traditionell laden das Hustadt- und Thomaszentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Querenburg zu Kaminabenden bei Glühwein und Gebäck ein. Die diesjährigen Kamingespräche, die unter dem Titel Gerüste des Glaubens stehen, sollen Christen und Skeptiker dazu ermuntern, sich darüber Klarheit zu verschaffen, wie sie bewusst oder unbewusst von christlichen Werten und Traditionen geprägt sind. Am Donnerstag, 30.1., referiert Superintendent i. R. Günter Arnold, Ratingen, im Thomaszentrum um Uhr über Das Vater Unser Seine Gestalt und liturgische Bedeutung im Gottesdienst. Kaminabend, 30.1., Uhr, Thomaszentrum, Girondelle 82 EVANGELISCHE STADTAKADEMIE Museumsfahrt nach Bonn und Remagen BOCHUM Am Samstag, 1.2., haben Interessierte die Möglichkeit, mit der Evangelischen Stadtakademie eine Museumsfahrt zu unternehmen, die sich um die Ausstellung 1914 Avantgarde im Kampf in der Bundeskunsthalle Bonn gruppiert. Sie setzt deren Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegserfahrung ins Verhältnis und fragt danach, wie progressive Künstler auf die Kriegsereignisse reagierten. Man wird dort auf eine Auswahl von Picasso, Beckmann, Dix, Kirchner, Kandinsky, Nolde u.a. stoßen. Zudem ist Zeit für die parallele Ausstellung Florenz eingeplant. In thematischer Korrespondenz wird zuvor das Friedensmuseum in den Ruinen der 1945 umkämpften Brücke von Remagen besichtigt und auf der Fahrt nach Bonn wird im Arpmuseum/Bahnhof Rolandseck Mittagspause gemacht: Dies lohnt sich allein wegen des beeindruckenden Ensembles mit dem Bau des berühmten Architekten Richard Meyer. Leitung der Fahrt: Arno Lohmann, Führung: Dr. Hartmut Schröter, Kosten für Fahrt, Eintritte und Führung: 38 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. (02 34) Museumsfahrt, 1.2., ab 8 Uhr, Evangelische Stadtakademie, Westring 26c THOMAS-MESSE Interessierte gesucht GELSENKIRCHEN Zur Vorbereitung und Feier der Thomas- Messen sucht das Team um Pfarrer Henning Disselhoff noch Interessierte. Menschen, die bei der Vorbereitung und Mitgestaltung der Thomas-Messen helfen möchten, sind herzlich willkommen. Das Vorbereitungs-Team bereitet eine Thomas-Messe pro Quartal vor. Die Treffen zur Vorbereitung finden 14-tägig, jeweils donnerstags, von bis 21 Uhr in der Evangelischen Altstadtkirche statt. Die nächsten Termine sind 6. Februar und 20. Februar. Ansprechpartner ist Pfarrer Henning Disselhoff, Telefon: (02 09) Die Thomas-Messe ist eine erlebnisreiche und beteiligungsoffene Form des s in Ergänzung zum klassischen Gottesdienst am Sonntagmorgen. Thomas gilt als der Zweifler, der Suchende unter den Jüngern von Jesus, der zum Glauben ein Stück sinnliche Anschauung, unmittelbares Erleben gebraucht hat. Vielen Menschen geht es heute ähnlich, auch sie brauchen den Austausch im wörtlichen Sinne Begreifbares. Der Grundsatz der Thomas-Messe ist gemeinschaftlich. 6.2., Uhr, Evangelische Altstadtkirche, Heinrich-König-Platz, GE-Mitte GRUNDÜBUNG CHRISTLICHE MEDITATION Sitzen in der Stille GELSENKIRCHEN Die Reihe Grundübung christliche Meditation lädt ein, die Grundelemente der Meditation gemeinsam zu vertiefen. Am 10. Februar, 17. Februar und 24. Februar, jeweils montags von 18 bis 20 Uhr finden die Treffen im Raum der Stille in der Pauluskirche statt. Zu den Übungen gehören: Sitzen in der Stille, Wahrnehmung des Atems und des Körpers, sich sammeln und zur Ruhe kommen, im Klang des Herzens verweilen. Die Leitung hat Pfarrer Henning Disselhoff , 18 bis 20 Uhr, Pauluskirche, Pauluskirchplatz 1, GE-Bulmke ANZEIGE Instrumentalquartett Slavonics WANNE-EICKEL Nach zwei Jahren war das Frauen- Quartett Slavonics am 3. Advent 2013 erneut in der Lutherkirche der Ev. Kirchengemeinde Crange-Wanne mit Musik und Gesang aus Böhmen und Mähren zu Gast. Wer die Sehnsucht kennt, hieß das Motto - und die Vier entlockten ihren Instrumenten und professionellen Stimmen in der Tat seelenvolle, aber auch frohlockende Weisen, passend zur Vorweihnachtszeit. Zu den Mitwirkenden gehörten Helena Vritilkova, Sopran und Violine, Regine Rath (Violine), Eva Sinderalova (Bass) und Anna Neustadt (Akkordeon). Die Besucher des Konzertes waren von der einerseits schwungvollen andererseits besinnlichen Musik begeistert. SI / FOTO: FW SIEPMANN

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität 10 Qualitätsversprechen 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können Geprüfte Qualität Liebe Kundin, lieber Kunde, "Ausgezeichnete Qualität ist der Maßstab für unsere Leistungen." (Aus unserem Leitbild)

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

WLAN "Hack" Disclaimer:

WLAN Hack Disclaimer: WLAN "Hack" Disclaimer: Diese Anleitung soll Sie nicht dazu verleiten, kriminelle Tätigkeiten durchzuführen. Sie machen sich unter Umständen strafbar. Informieren Sie sich vorher im BDSG und TDSG und anderen

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Erst Gast, dann Freund!

Erst Gast, dann Freund! Erst Gast, dann Freund! Wie nutze ich das Email zur erfolgreichen Gästegewinnung? Helmut Pfefferle Vermieter von zwei Ferienwohnungen in Seidmar am Walberla Impulsvortrag 20.1.2014 Ebermannstadt Helmut

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr