November 2012 / 32. Jg. / Nr. 11. Mitteilungsblatt. Neftenbach Aesch Hünikon Riet



Ähnliche Dokumente
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zur Erstkommunion 2016

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Erst Lesen dann Kaufen

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Darum geht es in diesem Heft

Das Weihnachtswunder

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Statuten in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Nr. 71 März Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Kindergarten Schillerhöhe

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Begleitmaterial zum Buch

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Fortbildung Beratung Betreuung

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Reizdarmsyndrom lindern

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

programm vom vom bis bis

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Das Leitbild vom Verein WIR

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Unsere Ideen für Bremen!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Menschen haben Bedürfnisse

Informationen zum Bandprobenraum

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Facebook erstellen und Einstellungen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

predigt am , zu römer 16,25-27

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Bürgerhilfe Florstadt

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Transkript:

November 2012 / 32. Jg. / Nr. 11 Mitteilungsblatt Neftenbach Aesch Hünikon Riet

Informationen von Behörden und Amtsstellen Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Neftenbach Einladung zur Gemeindeversammlung vom 28. November 2012 mit folgenden Traktanden: 1. Voranschlag 2013 mit einem Steuerfuss von 96% 2. Zweckverband Amtsvormundschaft für Erwachsene Winterthur Land, Genehmigung der geänderten Zweckverbandsstatuten 3. Gründung des Zweckverbandes Spitex Neftenbach-Pfungen-Dättlikon, Genehmigung der Zweckverbandsstatuten 4. Anfragen gemäss 51 des Gemeindegesetzes Die Einladungsbroschüre finden Sie unter Hwww.neftenbach.ch/gemeinde Voranschlag 2013 mit einem Steuerfuss von 96% In der laufenden Rechnung wird mit einem Aufwand von CHF 29 412 000.00 und einem Ertrag von CHF 16 145 500.00 gerechnet. Der zu deckende Aufwandüberschuss von CHF 13 266 500.00 soll durch 96 Steuerprozente (Voranschlag 2012, 96%) gedeckt werden. Bei einem 100-prozentigen Gemeindesteuerertrag von geschätzten CHF 13 940 000.00 (Voranschlag 2011, CHF 13 550 000.00) ergibt dies CHF 13'382 400.00 Steuerertrag. Der resultierende Ertragsüberschuss von CHF 115 900.00 wird in das Eigenkapital eingelegt. Der interne Zinssatz beträgt 1,5%. In der Investitionsrechnung betragen die Ausgaben im Verwaltungsvermögen voraussichtlich CHF 3 493 600.00 und die Einnahmen CHF 548 600.00. Die Nettoinvestitionen belaufen sich somit auf CHF 2 945 000.00. Bei den Investitionen im Finanzvermögen sind keine Ausgaben und Einnahmen budgetiert. Auf dem Verwaltungsvermögen sind insgesamt CHF 2 214 000.00 ordentliche Abschreibungen und CHF 450 000.00 zusätzliche Abschreibungen vorgesehen. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Genehmigung des Voranschlages 2013 und die Festsetzung des Steuerfusses auf 96%. Anordnung der Gemeindeversammlungen 2013 Die Gemeindeversammlungen 2013 finden an folgenden Daten statt: Mittwoch, 29. Mai 2013 Rechnungsgemeinde Mittwoch, 27. November 2013 Budgetgemeinde 2

Weisungsbroschüre zu den kommenden Gemeindeversammlungen Die Gemeindeversammlungen werden von durchschnittlich 150 Stimmberechtigten besucht, was einem Anteil von knapp 4% entspricht. Für jede Gemeindeversammlung werden 2'500 Weisungsbroschüren gedruckt und pro Haushalt versandt. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein Grossteil der Weisungen ungelesen im Altpapier landet. Neben den Kosten (Druck und Porto) für jährlich zwei Gemeindeversammlungen kann durch einen Verzicht zum generellen Versand auch die Abfallmenge verringert werden. Gemäss dem Gemeindegesetz und der Kirchenordnung ist jede Versammlung mindestens vier Wochen vorher unter Bezeichnung der Beratungsgegenstände (Traktandenliste) öffentlich bekannt zu geben. Die zur Behandlung bestimmten Anträge, Rechnungen und die auf die Verhandlungen bezüglichen Akten sind den Stimmberechtigten zwei Wochen vor der Versammlung zur Einsicht aufzulegen. Der Gemeinderat beschliesst: Ab dem Jahr 2013 wird auf einen unaufgeforderten Versand der Weisungsbroschüren in alle Haushalte verzichtet. Die Weisungsbroschüren werden nur noch an Personen versandt, die dies ausdrücklich wünschen. Daneben werden Anträge und Weisungen auf der Homepage der Gemeinde www.neftenbach.ch/gemeinde publiziert. Die Weisung kann dort als PDF-Datei ausgedruckt werden. Wer künftig die Weisungsbroschüre zur Gemeindeversammlung trotzdem in Papierform erhalten möchte, kann sich telefonisch oder per E-Mail bei der Gemeindeverwaltung melden. Für die Gemeindeversammlung vom 28. November 2012 wird die Broschüre letztmals grossflächig in alle Haushaltungen versandt. Alkohol-Testkäufe 2012 und 2013 Die Verkaufsstellen von Alkohol und Tabakwaren sowie alle Gastbetriebe sind gesetzlich verpflichtet, die Jugendschutzbestimmungen einzuhalten. Die massgeblichen gesetzlichen Bestimmungen sind im eidgenössischen Alkoholgesetz (AlkG), in der Lebensmittelverordnung (LMV) sowie im Kantonalen Gastgewerbegesetz (GGG) aufgeführt. Gemäss dem Jugendschutzleitbild vom 1. April 2008 werden Widerhandlungen gegen die Jugendschutzbestimmungen angezeigt und gebüsst. Im Kanton Zürich sind die Alkoholtestkäufe nur noch gestattet, wenn anschliessend bei Verfehlungen keine Ordnungsbussen ausgesprochen werden. Um die Jugendschutzbestimmungen im Bereich der Alkoholprävention weiterhin durchsetzen zu können, werden in den Jahren 2012 und 2013 in der Ge- 33

meinde Neftenbach Testkäufe durchgeführt. Betriebe, die sich wiederholt nicht an die gesetzlichen Bestimmungen halten, werden verwarnt und aufgefordert, schriftlich ihre Verbesserungsvorschläge zur Entspannung der Situation zu unterbreiten. Belagssanierung und Trottoirüberfahrt Auenrainstrasse / Arbeitsvergaben Die Auenrainstrasse weist von der Abzweigung Winterthurstrasse bis zur Einmündung der Liegenschaft Auenrainstrasse 7/9 (ca. 170m) gravierende Belagsschäden auf. Aufgrund der Verkehrsbelastung und des inhomogenen Strassenoberbaus haben sich in den letzten Jahren die Belagsschäden erheblich vergrössert. Da sich die Schäden mit kleinen Flick- und Rissausbesserungen nicht mehr beheben lassen, ist die Strasse dringend zu sanieren, damit sie auf diesem Teilstück wieder normal befahrbar wird. Gleichzeit wird bei der Einmündung in die Winterthurstrasse ein Bord- und Wasserstein durchgezogen. Damit wird die Sicherheit der Fussgänger auf dem Fussgängerstreifen erhöht, da die Autolenker, die von der Winterthurstrasse in die Auenrainstrasse abbiegen, die Fahrzeuggeschwindigkeit zwangsläufig reduzieren müssen. Der Gemeinderat beschliesst die Arbeitsvergabe für die Strassensanierung Einmündung Auenrainstrasse an Hüppi AG, Technoramastrasse 10, 8404 Winterthur, zum Preis von CHF 51 410.45 (inkl. MwSt.). Aus den Verhandlungen der Baukommission Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren wurden erteilt an: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, 8404 Winterthur; Projektverfasser: Condecta AG Betriebsbedarf, 8409 Winterthur; Abbruch / Neubau Aufenthaltsraum (Betriebskantine) mit Garderoben; Assek.-Nr. 1176; Kat.-Nr. 3241; Allmendstrasse 27, Neftenbach, I Gemeinde Neftenbach, Schulstrasse 3-7, Neftenbach; Buswartehaus Haltestelle Riet; Kat.-Nr. 1210; Seuzachstrasse, Riet, K Zürcher Landbank AG, Am Lindenplatz 3, 8353 Elgg; Projektverfasser: Harlacher Karl, 8408 Winterthur; Umbau Erdgeschoss in Bankfiliale, Gebäudesanierung mit Grundrissänderungen und Balkonanbauten sowie neuen Abstellplätzen; Assek.- Nr. 718; Kat.-Nr. 3891; Winterthurstrasse 8, Neftenbach, WG2/45% Baubewilligungen im Anzeigeverfahren wurden erteilt an: Gerber Alfred, Wolfzangenstrasse 40, Neftenbach; Projektverfasser: Raumpiloten GmbH, 8006 Zürich; Velounterstand, Fensteröffnung, Solaranlage; Assek.- Nr. 937; Kat.-Nr. 454; Wolfzangenstrasse 40, Neftenbach, W2/30% 4

Schnitzer Andreas, Winterthurstrasse 23b, Neftenbach; 2 Dachflächenfenster; Assek.-Nr. 1109; Kat.-Nr. 1133; Winterthurstrasse 23b, Neftenbach, W2/30% Politische Gemeinde Neftenbach, Schulstrasse 7, Neftenbach; Projektverfasser: Soltop Schuppisser AG, 8353 Elgg; Solaranlage; Assek.-Nr. 880; Kat.-Nr. 2545; Schulstrasse 23a, Neftenbach, Oe Ramchandani Suniel und Cornelia, Sattleracherstrasse 59, Neftenbach; Velounterstand; Assek.-Nr. 1342; Kat.-Nr. 2739; Sattleracherstrasse 59, Neftenbach, WG2/45% Strickler Alain, Sattleracherstrasse 13, Neftenbach; Solaranlage; Assek.-Nr. 1457; Kat.-Nr. 2933; Sattleracherstrasse 13, Neftenbach, W2/45% Mitteilungen aus Behörden und Verwaltung Achtung - wichtiger Hinweis an die Stimmberechtigten Seit dem 1. Januar 2010 müssen infolge einer Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte immer alle Stimmrechtsausweise unterschrieben werden, bevor sie dem Wahlbüro übergeben werden. Dies bedeutet, dass Sie Ihren Stimmrechtsausweis auch dann unterschreiben müssen, wenn Sie persönlich an die Urne gehen oder Ihre Stimme vorzeitig am Schalter im Gemeindehaus abgeben. Um Wartezeiten und Staus bei der Abfertigung durch das Urnenpersonal zu vermeiden, bitten wir Sie, den Stimmrechtsausweis bereits zu unterschreiben, bevor Sie mit dem Stimmmaterial an die Urne gehen. Bitte lesen Sie vor der Stimmabgabe die Anleitungen auf dem Stimmrechtsausweis und dem Stimmzettelkuvert genau durch! Leider erhalten wir auch immer nicht unterschriebene Stimmrechtsausweise bei der brieflichen Stimmabgabe. Schade um die Mühe beim Ausfüllen der Stimmzettel, die nun ungültig sind und nicht gezählt werden können. Die vorzeitige Stimmabgabe ist in der Gemeindeverwaltung ab Erhalt des Stimm-Materials während der Schalteröffnungszeiten möglich. Ab kommendem Jahr sind, wie schon angekündigt, die Urnenstandorte in Aesch und Hünikon und am Samstag in Neftenbach aufgehoben. An den Wahl- oder Abstimmungstagen ist die Urne in Neftenbach (Gemeindeverwaltung) am Sonntag von 08.30 bis 10.00 Uhr geöffnet. Bei Fragen gibt die Gemeindeverwaltung unter Tel. 052 305 06 66 Auskunft. Besprechungen auf der Gemeindeverwaltung Im Gemeindehaus an der Schulstrasse 3/7, sind alle Verwaltungsabteilungen der Gemeindeverwaltung zentralisiert. Unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen für Ihre Anliegen gerne zur Verfügung, sei es im 55

Gemeindehaus, am Telefon oder über Email. Unsere Verwaltungsstellen haben aus Kostengründen jedoch in den wenigsten Fällen eine eins zu eins - Stellvertretung. Damit Sie garantiert bedient werden, empfiehlt sich eine telefonische Voranmeldung. Immer mehr Dienstleitungen stellen wir Ihnen auch über den Online-Schalter www.neftenbach.ch/gemeinde zur Verfügung (Reglemente, Gesuchs-, Reservations- und Bewilligungsformulare u.a.m.). Öffnungszeiten der Schalter Einwohnerdienste und Steueramt: Montag Mittwoch: 08.30 11.30 Uhr, 14.00 16.00 Uhr Donnerstag: 07.30 11.30 Uhr, 14.00 18.00 Uhr Freitag: 08.30 11.30 Uhr, Nachmittag geschlossen Auf eine rechtzeitige, telefonische Voranmeldung kann auch ausserhalb der Öffnungszeiten ein Termin vereinbart werden. Eine telefonische Terminvereinbarung empfiehlt sich bei den übrigen Verwaltungsstellen (z.b. Sozial-, Bau-, Werkoder Liegenschaftensekretariat). Strom sparen ohne Komfortverlust Die Stromkosten für einen Haushalt können bis 2000 Franken im Jahr betragen. Abhängig ist die Rechnung von der Anzahl der Geräte und Lampen sowie von ihrer Energieeffizienz. Ein weiterer Faktor bildet das Verhalten. Einen ersten Einfluss auf die Stromrechnung übt eine Familie aus, wenn sie ein neues Gerät anschaffen will. Damit bestimmt sie für rund 15 Jahre über den Stromverbrauch. Es empfiehlt sich beim Kauf auf die Energieeffizienz zu achten. Auskunft darüber gibt die Energieetikette. Sie teilt Geräte und Lampen auf Grund ihres Stromverbrauchs in sieben Klassen ein: Die Klasse «A» steht für geringen, «G» für grossen Stromverbrauch. Heute wird bei vielen Haushaltsgeräten empfohlen, die Effizienzklasse A+++ zu wählen: Geschirrspüler, Waschmaschinen sowie Kühl- und Gefriergeräte. Backöfen und Tumbler sollen die A- Klasse aufweisen. Bei den Kochfeldern ist der Induktionsherd am effizientesten (vgl. www.topten.ch). Die Anschaffung der energieeffizientesten Geräte lohnt sich, wenn beim Kostenvergleich die Anschaffungskosten und der Stromverbrauch über rund 15 Jahre Lebensdauer berücksichtigt werden. LED: die Beleuchtung der Zukunft Auch bei der Beleuchtung sind die effizienten Lampen dank der Energieetiketten gut zu finden. Seit dem 1. September 2012 gilt für alle klaren Lampen mindestens die Klasse C. Das bedeutet das Ende der herkömmlichen Glühbirnen. Für Ersatz ist gesorgt. Die Halogenlampen erreichen die C- oder B-Klasse. Viele Energiesparlampen gehören in die Effizienzklasse A. Die Beleuchtung der Zukunft jedoch ist die LED-Lampe (Licht emittierende Diode). Wie eine Sparlampe benötigt sie, bei gleicher Helligkeit, nur etwa einen Fünftel so viel Energie wie eine Glühlampe. 6

Standby: unnötiger Energieverbrauch Durch bewussten Umgang mit Geräten lässt sich die Stromrechnung ebenfalls reduzieren. Eine Energieverschwendung ist der Standby-Verbrauch. Dabei beziehen Geräte Tag und Nacht Strom, weil sie nur ausgeschaltet, aber nicht vom Netz getrennt sind. Beim Kauf ist deshalb auch auf einen geringen Verbrauch im Standby-Modus zu achten. Abschalthilfen wie Steckerleisten ermöglichen ferner die vollständige Unterbrechung der Stromzufuhr. Bereits kleine Massnahmen führen bei der Beleuchtung zu Spareffekten. Dazu gehört das Licht löschen beim Verlassen des Raums oder ein Bewegungsmelder beispielsweise im Korridor. Für weitere Fragen rund um Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien können sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden Brütten, Dinhard, Elsau, Hagenbuch, Hettlingen, Lindau, Neftenbach, Schlatt, Turbenthal, Wiesendangen und Wila an ihre Energieberatung wenden: Energieberatung Region Winterthur, c/o Nova Energie GmbH, Rüedimoostrasse 4, 8356 Ettenhausen, Telefon 052 368 08 08, Fax 052 368 08 18, energieberatung@eb-region-winterthur.ch, www.eb-region-winterthur.ch Bildlegende: Energiesparlampen (Bild) gehören mit den LED-Lampen zu den energiesparendsten Beleuchtungen und können Glühlampen problemlos ersetzen. Holzschlag: Betreten verboten Forstbetrieb Neftenbach, Aktuelles aus dem Wald Seit Oktober sind die Holzerntearbeiten im Gemeindewald im Gange. Für Ihre Sicherheit müssen dabei die Waldstrassen teilweise temporär abgesperrt werden. Wir bitten die Waldbesucher dies zu respektieren und keine gesperrten Waldwege zu betreten. Kranz- und Deckreisig Für die Weihnachtszeit können wir Ihnen wieder Kranz- und Deckreisig anbieten. Gerne nehmen wir Ihre Bestellung via Homepage der Gemeindeverwaltung Hwww.neftenbach.ch,Verwaltung/Forstbetrieb/Brennholz Bestellung oder unter Telefon 052 315 43 47 entgegen. Die Verteilung erfolgt ab Mitte November. Brennholz Trockenes Brennholz ist immer noch verfügbar. Wir bitten Sie zu beachten, dass während der Zeit vom 10. Dezember 2012 bis zum 3. Januar 2013 infolge des 77

Christbaumverkaufs kein Brennholz aufgerüstet werden kann. Für Kleinmengen empfehlen wir Ihnen, unseren Selbstbedienungsstand beim Forstgebäude zu benützen. Voranzeige: Christbaumverkauf Der diesjährige Christbaumverkauf findet an folgenden Tagen statt: Samstag, 15. Dezember 2012 Samstag, 22. Dezember 2012 Forstbetrieb Neftenbach Florian Tuchschmid, Förster Einbürgerung Der Gemeinderat hat folgender Person das Gemeindebürgerrecht erteilt: Name: Basler Vorname: Sascha Adresse: alte Radhofstr. 2, Aesch (Neftenbach) Geburtsdatum: 5. April 1974 Geburtsort: Marl Herkunftsland: Deutschland Der Gemeinderat gratuliert dem neuen Neftenbacher Bürger zum neuen Bürgerrecht und ruft ihn auf, Rechte und Pflichten von Schweizer Bürgern wahrzunehmen. Weiterbildung Auffrischungs-Nothelferkurs Am 5. September wartete das gesamte Hauswirtschafts-Team gespannt auf den ersten Teil unserer Weiterbildung Auffrischungs-Nothelferkurs in der Zivilschutzanlage Schulhaus Seebel in Pfungen. Wir wurden durch Elsbeth Gilgen vom Samariterverein Pfungen-Dättlikon empfangen. Im ersten Teil ging es um das Erkennen verschiedener Wundarten. Konkret, wie entscheiden wir: Selbstbehandlung oder Arzt? Wir lernten diverse Verbände anzulegen und wie einfache Wunden behandelt werden müssen. Alle waren mit grosser Konzentration dabei und am Schluss hatte jeder von uns einen bis mehrere Verbände an Armen oder Beinen. Die Zeit verging für uns viel zu schnell. Bereits zwei Wochen 8

später war der zweite Teil angesagt. Hier gingen die meisten von uns mit einem etwas mulmigen Gefühl in die Zivilschutzanlage. Was wird uns heute erwarten? Folgende Themen wurden uns von Elsbeth Gilgen näher gebracht: Grundsatzhilfe bei einem Notfall; Herzinfarkt und Hirnschlag, Symptome und Erste Hilfe; Unter- und Überzuckerung, Symptome und Erste Hilfe; Bewusstlosen Lagerung; BLS-AED (Beatmung, Herzmassage, Defibrillator). Nach einer kurzen Theorieeinführung durften wir das Gelernte praktisch umsetzen. Alles sah natürlich viel einfacher aus. So kamen wir teilweise beim Beatmen und der Herzmassage an unsere Grenzen. Zum Beispiel bekam der Patient beim Beatmen zu wenig oder zu viel Luft oder es wurde bei der Herzmassage zu wenig massiert. Hin und wieder wurden sogar Rippen gebrochen. Spannend wurde es, als wir anhand von drei Fallbeispielen die Situation und den Ablauf richtig erfassen sollten. Wir stellten fest, dass ein grosser Unterschied zwischen Üben und Ernstfall besteht. Bei vielen Fallbeispielen wurde etwas vergessen. Oft wurde die Hilfe zu undeutlich angefordert oder man vergass, den richtigen Standort sofort anzugeben. Wir alle waren mit grossem Elan und Konzentration dabei, sodass die Patienten überlebten. Wir können nach diesem Auffrischungs-Nothelferkurs einen grossen und gut gefüllten Rucksack mitnehmen, dessen Inhalt unseren KlientInnen und Klienten zu Gute kommt und auch im privaten Bereich genutzt werden kann. Wir haben gelernt, wie wir im Notfall reagieren müssen. Mein Dank gilt Elsbeth Gilgen, die diesen Kurs sehr kompetent, spannend und auch humorvoll durchgeführt hat. Auch möchte ich dem Hauswirtschafts-Team danken, das mit grosser Aufmerksamkeit, Begeisterung und vollem Elan dabei war. Ursula Jordi Leiterin Hauswirtschaft und Administration 99

10

11

Adventsfenster Liebe Kinder, Ab dem 1. November könnt ihr in der Bibliothek das Bastelmaterial und die Anleitung zur Gestaltung unseres Adventsfensters abholen. Die fertigen Weihnachtsbilder solltet ihr dann bis Ende November in die Bibliothek zurückbringen. Die Eröffnung des Adventsfensters ist am Mittwoch, 5. Dezember, ab 17.00 Uhr. Veranstaltungen Buchstart: Kamishibai: Gschichtebuech: Spielabend: Montag, 5. November 2012, 10.00 10.30 Uhr Reime und Geschichten für Kinder ab 2 Jahren in Begleitung Samstag, 3. November 2012, 09.30 10.00 Uhr Japanisches Tischtheater für Kinder von 4-8 Jahren in Begleitung Mittwoch, 24. Oktober 2012, 16.30 17.00 Uhr Für Kinder von 4-7 Jahren Freitag, 2. November 2012, 19.30 22.00 Uhr Für Erwachsene Unsere Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Homepage: Hwww.bibliothek-neftenbach.ch Neue Öffnungszeiten ab 1. Januar 2013 Montag bis Freitag: 15.00 19.00 Uhr Donnerstag: 15.00 20.00 Uhr Samstag: 10.00 12.00 Uhr Während der Schulferien ist die Bibliothek am Montag und Mittwoch geöffnet. Achtung: ab 2013 ist die Bibliothek am Mittwochvormittag nicht mehr geöffnet! Das November-Buch Buchvorstellung von Alicia Weder Handy-Liebe Von Bianka Minte-König aus der Reihe Freche Mädchen freche Bücher Hannas ganze Familie ist genervt. Niemand bekommt die Gelegenheit zu telefonieren. Das liegt daran, dass Hanna die ganze Zeit Dauer-Gespräche mit ihren Freundinnen Mila und Kati führt und so das Telefon blockiert. Da der allgemeine Familienfrieden gefährdet ist, hat ihr Vater eines Tages die geniale 12

Idee, Hanna ein Handy zum Geburtstag zu schenken. Und kurz darauf ist es auch so weit. Nun ist Hanna stolze Besitzerin eines Handys! Doch immer und überall erreichbar zu sein, hat auch seine Nachteile. Ihre kleine Schwester hat einem unbekannten Jungen einfach so ihre Nummer gegeben. Nun klingelt das Ding fast ununterbrochen und die Stimme des unbekannten Jungen flüstert ihr Liebeserklärungen ins Ohr. Da sie nicht weiss, wer er ist, starten Mila und Kati eine Suchaktion. Wird Hanna herausfinden, wer dieser seltsame Typ ist? Ich empfehle das Buch ab 11 Jahren für Mädchen. Es hat 188 Seiten. Ich fand es sehr spannend. Geeignet ist dieses Buch für alle, die gerne Liebesgeschichten lesen. Von der Buchreihe Freche Mädchen gibt es auch noch ganz viele andere spannende Bücher. Für solche, die nicht gerne lesen, gibt es das Buch auch als Hörbuch in der Bibliothek. Aus der gleichen Reihe hat es noch weitere 50 Bücher. 2. Neftenbacher Dog-Plauschturnier Die Bibliothek Neftenbach lädt herzlich zum 2. Dog-Turnier ein. Gespielt wird in Zweierteams mit Brändi Dog. Bei Einzelanmeldungen werden die Teams von uns zusammengestellt. Wo: Bibliothek Neftenbach Wann: Samstag, 19. Januar 2013 von 13.30 ca. 18.00 Uhr Wer: Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren Eintritt: Frei Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte bis 31. Dezember 2012 in der Bibliothek oder per Email an Hbibliothek.neftenbach@bluewin.ch. P.S.: Wer noch ein wenig üben möchte, kann dies gerne an unseren Spielabenden an folgenden Daten tun: 2. November 2012, 7. Dezember 2012 und 11. Januar 2013 13

Über die Angebote der Elternbildung im Kanton Zürich können Sie sich im Internet unter Hwww.elternbildung.zh.ch detailliert informieren. Unsere Kurse sollen die Teilnehmenden inspirieren und Denkprozesse anregen. Das Reflektieren des eigenen Handelns ermöglicht Eltern, eigene Stärken und Fähigkeiten zu reaktivieren und Kraft aufzubauen für die Bewältigung des herausfordernden Erziehungsalltags. Veranstaltungsprogramm August 2012 bis Januar 2013 Durch das Benennen von Werten, das Vermitteln von wissenschaftlichen Erkenntnissen, das Reflektieren des eigenen Handelns, das Erlernen von neuen Strategien und das Austauschen von Wertvorstellungen können wichtige Voraussetzungen geschaffen werden, die für ein soziales, emotionales und respektvolles Miteinander im Familienalltag förderlich sind. Im neuen Elternbildungsprogramm finden interessierte Erziehende verschiedenste Veranstaltungen, die die psychosoziale Gesundheit und das Wohlergehen von Eltern und ihren Kindern unterstützen und begleiten. Erika Imhof Nielsen News aus der Jugendarbeit Graffiti-Projekt am Anlaufen Mit fachmännischer Unterstützung von Christian Vontobel sind wir daran, unser aktuellstes Projekt zu realisieren. In absehbarer Zeit wird sich der Eingangsbereich des Jugendtreffs in einem neuen Kleid präsentieren. Geplant ist ein grossflächiges Graffiti, das eine oder zwei Skylines von zwei amerikanischen Grossstädten präsentieren wird. Ebenso planen wir dem Disco-Raum ein neues Aussehen zu verpassen. Unsere fleissige Praktikantin Carina Kramer hat derweil unser bisheriges Mädchenzimmer von seinem rosafarbenen Touch befreit und mit einem schlichten Weiss die Grundlage für die Umgestaltung in ein ansprechendes Multimediazimmer gelegt! 14

Der Jugendtreff als Freizeitangebot auch für die Mittelstufe Bis anhin hatten die Mittelstufenschülerinnen und Mittelstufenschüler, abgesehen vom Ferienpass, kaum Möglichkeiten, sich im Jugendtreff zu verwirklichen. Dies planen wir nun zu ändern. Ab Ende November laden wir die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse jeden zweiten Mittwochnachmittag dazu ein, einen Teil ihrer Freizeit auch im Jugendtreff INpoint zu verbringen. Die Einladungen dazu sollten bis zur Veröffentlichung dieser Ausgabe bei den entsprechenden Familien eingetroffen sein. Herbstparty am 10. November im Jugendtreff Gemeinsam mit unserer Event-Gruppe organisieren wir am 10. November eine Herbstparty. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Neftenbach. Der Eintrittspreis beträgt CHF 2.00. Die Party beginnt um 19:30 Uhr und endet um 24:00 Uhr. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochturen und wir freuen uns schon auf zahlreiche Partybesucher! Öffnungszeiten im November: Mittwoch: Freitag: Samstag: 19:30-22:00 Uhr 19:30-23:00 Uhr 20:00-23:00 Uhr Unsere Öffnungszeiten sind für User auch auf Facebook ersichtlich. Einladung zum Adventscafé Am Samstag, 1.12.2012, von 14.00 16.30 Uhr in der Cafeteria im Alterszentrum im Geeren, Seuzach Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Adventszeit beginnen mit einem weihnachtlichen Dessertbüffet mit stimmungsvoller Musik mit kreativem Handwerk zum Kaufen mit einer Lebkuchenwerkstatt für Kinder Auf eine besinnliche Adventszeit freut sich das ganze Team des Alterszentrums im Geeren. 15

Schule Im folgenden Kurs sind noch einige Plätze frei. Ihre Anmeldung würde uns sehr freuen. Adventskurs Keine Lust, alleine zu Hause die Weihnachtsdekoration herzustellen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir machen einen Adventskranz oder ein Adventsgesteck mit verschiedenem Grünzeug und Deko. Wird Dekomaterial wie Bänder etc. gewünscht, kann man sich bei der Kursleiterin melden. Kerzen bitte selber mitbringen Kursleiterin: Frau Monika Schorr, Handarbeitslehrerin Datum: Mittwoch, 21.11.2012 Dauer: 19.00 21.15 Uhr Ort: Schulhaus Drei Linden, Werkraum im UG Kursgebühr: Fr. 24.00 plus Material Material: Individuell, wird nach Verbrauch verrechnet Mitnehmen: Rebschere, Zange, Messer, Kerzen, Schalen, Töpfe und/oder weihnachtliches Deko-Material Anmeldeschluss: 11.11.2012 Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung telefonisch unter 052 301 06 57 oder via Email Hweiterbildung@schule-neftenbach.ch entgegen. Bitte beachten Sie die allgemeinen Bestimmungen. Gratulationen zum 85. Geburtstag 29.11.1927 Wiesmann Ernst, Zwischenweg 20 zum 87. Geburtstag 03.11.1925 Weiler Hanna, Seuzachstrasse 19 08.11.1925 Epple Rudolf, Rankstrasse 23 16.11.1925 Fischer Annamarie, Zürichstrasse 12 27.11.1925 Beeler Frida, Wartgutstrasse 38a zum 93. Geburtstag 28.11.1919 Vogt Jakob, Kranken- und Pflegeheim, Elgg zur Goldenen Hochzeit 17.11.1962 Diener-Weber Werner und Elsbeth, Schulstrasse 146 16

Kirche BEvangelisch-reformierte Kirche BUnsere Gottesdienste Sonntag, 4. November 10.30 Uhr Regional-Gottesdienst zum Reformationssonntag mit Abendmahl in der Gärtnerei Meier, Neftenbach; Liturgie: Pfrn. Daniela Scherello, Pfungen, Pfrn. Erika Rengel, Dättlikon und Pfr. Daniel Hanselmann, Neftenbach; Thema: neuer Wein in alte Schläuche? Sonntag, 11. November 09.30 Uhr Tauf-Gottesdienst und den Kindern des 3.-Klass-Unti mit Yvonne Steiner und Pfrn. Evelyn Goetschel; Thema: Martin! Sonntag, 18. November 19.00 Uhr Einüben der Taizé-Lieder mit Doris Schneider 20.00 Uhr Taizé-Gottesdienst mit Pfrn. Evelyn Goetschel; Thema: Wer Ohren hat zu hören, der höre! (Mk 4,9) Sonntag, 25. November 09.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Pfr. Daniel Hanselmann; Musik Doris Schneider, Orgel und Daniel Schneider, Klarinette/Saxophon; Thema: Die Dunkelheit teilen Sonntag, 2. Dezember 09.30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit Pfrn. Evelyn Goetschel; Thema: Gott ankommen lassen (Johannes 1,1-18) Jeweils am Sonntagmorgen Kinderhütedienst im Chileträff. Betreuung durch jugendliche Kirchgemeindeglieder. Jugendgottesdienst BMittwoch, 28. November 18.00 Uhr für die 6.-Klässler in der Kirche 18:45 Uhr für die 7.-Klässler in der Kirche 17

Kolibri (ab Kindergarten) Samstag, 10. November 9.30 11.00 Uhr im Chileträff 9.30 11.00 Uhr im alten Schulhaus in Hünikon Samstag, 17. November 9.30 11.00 Uhr alle Kinder in der Kirche! Domino (ab 4. Klasse) Samstag, 10. November und Samstag, 17. November 9.30 11.00 Uhr im Chileträff / Kirche Gschichte-Höck für 5.-Klässlerinnen und 5.-Klässler Donnerstag, 29. November 16.30 17.15 Uhr im Chileträff Angebote für die Seniorinnen und Senioren im Chileträff Donnerstag, 1. November 11.30 Uhr Mittagstisch* 13.30 Uhr Spielnachmittag 18

Donnerstag, 15. November 14.00 Uhr Spielnachmittag Voranzeige: Donnerstag, 6. Dezember 2012 11.30 Uhr Mittagstisch* 13.30 Uhr Spielnachmittag *) Bitte bei Neu-Anmeldung oder Absage bis spätestens am Dienstag vor dem Mittagstisch Esther Huber, Telefon 052 315 33 77, benachrichtigen. Mittagstisch-Team und Lydia Kükenbrink Erwachsenenbildungsreihe Unser Vater Das grosse Gebet unter die Lupe genommen. Donnerstag, 1. November, 19.30 Uhr Donnerstag, 29. November, 19.30 Uhr jeweils im Chileträff An sieben Abenden werden wir gemeinsam mit Ihnen das Gebet der Gebete unter die Lupe nehmen: Das Unser Vater. An jedem Abend eine Bitte, einen Abschnitt, einen Vers und damit auch ein Gottesbild, ein Menschenbild, ein Lebensgefühl. Wir entschleunigen das Gebet, indem wir ganz genau hinschauen und uns Zeit nehmen, die vielgebeteten Worte einzeln auf uns Wirken zu lassen. Mit unseren Sinnen, mit historischen Zusammenhängen, mit sprachlichen Feinheiten, mit unseren Lebenserfahrungen und unseren inneren Bildern. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Pfr. Daniel Hanselmann Pfrn. Evelyn Goetschel 19

Familie gestaltet Advent - Inspiration für Eltern Montag, 5. November 2012, 20.00 bis ca. 21.45 Uhr im Chileträff Die Eltern von Kindern bis zur 3. Primarschul-Klasse sind eingeladen, sich einen Abend Zeit zu nehmen, um über Sinn und Zweck der Adventszeit nachzudenken. Sich einen Abend Zeit zu nehmen, um sich von neuen und bewährten Advents- Gestaltungs-Ideen inspirieren zu lassen. Sich einen Abend Zeit zu nehmen, um sich Gedanken darüber zu machen, wie die Adventszeit 2012 gestaltet sein will. Ganz konkret und stressfrei. Wir freuen uns auf viele gestaltungsfreudige Eltern! Das Vorbereitungs-Team Evelyn Sigrist Pfr. Daniel Hanselmann Pfrn. Evelyn Goetschel Voranzeige: Nachmittage für Seniorinnen und Senioren im Chileträff Konfirmanden verwöhnen Seniorinnen und Senioren am 2. Advent 9. Dezember um 14.00 Uhr im Chileträff Bald ist es wieder soweit! Gespannt warten wir auf den 2. Advent, wenn viele motivierte Konfirmandinnen und Konfirmanden einen spannenden Nachmittag für die ältere Generation organisieren werden. Dieses Winterhalbjahr steht unter dem Motto heiter leben. Was wird unseren Jungen einfallen? Was werden sie Ihnen zeigen? Was wird es zu essen geben? Lassen Sie sich überraschen! Für einen gemütlichen Nachmittag ist gesorgt. Wir freuen uns auf möglichst viele Seniorinnen und Senioren am 2. Advent! Pfrn. Evelyn Goetschel und Pfr. Daniel Hanselmann mit den Konfirmandenklassen und Yvonne Danuser, Lydia Kükenbrink, Monika Nagel 20

21

Regional-Gottesdienst Zum Reformationssonntag mit Abendmahl Sonntag, 4. November 2012, 10.30 Uhr, Gärtnerei Meier, Dättlikonerstrasse, Neftenbach Liturgie/Predigt: Musik: Kinderhütedienst: Pfrn. Erika Rengel, Dättlikon Pfrn. Daniela Scherello, Pfungen Pfr. Daniel Hanselmann, Neftenbach Brass Band Posaunenchor Neftenbach unter der Leitung von Siegfried Zielke Betreuung durch jugendliche Kirchgemeindeglieder Im Anschluss an den Gottesdienst werden eine feine Suppe, Grillwürste, etwas Süsses und Getränke angeboten. Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher und auf einen gemeinsamen und gemütlichen Sonntag. Gärtnerei Kirchenpflege und Pfarramt Dättlikon, Pfungen und Neftenbach In allen drei Gemeinden wird ein Fahrdienst angeboten. Abfahrtszeiten: Dättlikon: beim alten Maxi, 10.00 Uhr oder Tel. 078 628 30 06 Neftenbach: Pfungen: 22 beim Parkplatz Chileträff, 10.00 Uhr Fa. Zier AG um 10.00 Uhr, Gemeindehaus um 10.05 Uhr, Restaurant Sternen um 10.10 Uhr.

23

BRöm.-kath. Pfarrei St. Pirminius Pfungen-Neftenbach BGottesdienste Donnerstag, 1. November - Allerheiligen 19.00 Uhr Hl. Messe Freitag, 2. November Allerseelen 10.00 Uhr Andacht auf dem Friedhof Dorf 19.00 Uhr Hl. Messe mit Gedenken an die Verstorbenen des letzten Jahres Samstag, 3. November 18.00 Uhr Hl. Messe im Chämi (Breitestrasse 10) Sonntag, 4. November 10.00 Uhr Hl. Messe mit ChinderChile Samstag, 10. November 17.00 Uhr Hl. Messe mit dem AdHoc-Chor anschl. Martins-Laternenumzug durch Pfungen 19.00 Uhr Pirminsfest im Pfarrhaus Sonntag, 11. November 10.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 17. November 18.00 Uhr Hl. Messe in der Ref. Kirche, Henggart Sonntag, 18. November 10.00 Uhr Hl. Messe 11.00 Uhr Kirchgemeindeversammlung Samstag, 24. November 18.00 Uhr Hl. Messe im Chämi (Breitestrasse 10) 18.00 Uhr Santa Messa in lingua italiana Sonntag, 25. November 10.00 Uhr Hl. Messe mit ChinderChile 12.30 Uhr Igbo-Messe 24

Beichtgelegenheit besteht immer in Absprache mit Herrn Dr. Benignus Ogbunanwata (052 315 14 36 oder Hbenignus.ogbunanwata@kath.ch) Die Werktagsgottesdienste finden nach Möglichkeit wie folgt statt: Dienstag - und Freitagvormittag 8.30 Uhr Heilige Messe Mittwochabend 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Heilige Messe Bitte beachten Sie Aktualisierungen im kath. Pfarrblatt "forum". Im Internet unter: Hwww.pirminius.ch oder Email: pfarrei@pirminius.ch Ökumenischer Seniorennachmittag Der kommende Seniorennachmittag findet am 30. Oktober um 14.00 Uhr statt. Wir werden es uns beim Vorlesen gemütlich machen. Wenn Sie gerne kommen wollen, aber nicht wissen wie, melden Sie sich bitte bei uns. Für die Vorbereitungsgruppe G. De Salvador und M. Bieri AdHoc-Chor St. Pirmin Wer will mitmachen im Ad-hoc-Chor? Am Samstag, 10. November um 17.00 Uhr, singen wir am Pirmins-Fest- Gottesdienst. Zwei kleine Solo-Stücke erarbeiten wir gemeinsam; sehr schöne, einfache und gut singbare Stücke. Zwei Taizé-Lieder, eines auch in Italienisch. Ganz herzlich eingeladen mitzusingen sind speziell auch die Italienischsprachigen der Gemeinde. Vier Proben stehen an. Die Proben finden an folgenden Daten statt: Dienstag, 16. Okt., 23. Okt., 30. Okt. und 6. Nov. Jeweils um 20.00 Uhr. Information und Auskunft, Verena Stettler, Tel. 052 720 42 58. St. Martin von Tours / Pirminsfest vom 10.11. In diesem Jahr gedenken wir des Heiligen Martins von Tours in besonderer Weise. Gedenktag ist der 11. November. Am Samstag, 10. November, werden wir im Gottesdienst, den wir wegen des Pirminfestes um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pirminius feiern, auch an das Leben dieses sehr frühen Heiligen erinnern. Anschliessend veranstalten wir, angeführt von einem Reiter, der St. Martin symbolisiert, mit selbstgebastelten Laternen einen kleinen Umzug durch Pfungen. Das Pirminsfest, zu dem alle eingeladen sind, findet traditionell um 19.00 Uhr im Kellersaal statt. 25

St. Niklaus kommt Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass St. Nikolaus die Kinder unserer Kirchgemeinde am 6., 7. und 8. Dez. besuchen wird. Anmeldungen bis 20. November 2012 an elmar@plasan.ch oder Tel. 079 518 53 63. Das Chlausteam Krippenfeier am Hl. Abend Auch in diesem Jahr veranstalten wir am 24. Dezember um 16.30 Uhr wieder eine Krippenfeier für Kinder. Für das darstellende Spiel suchen wir Unterstufenschüler/innen. Um die Texte zu lesen und zu musizieren sind uns Schüler/innen der Mittelstufe und älter herzlich willkommen. Falls der ausgeteilte Talon nicht bei Ihnen ankommt, geben Sie mir bitte bis zum 26. Oktober per Mail Bescheid HDaniel.Schiele@pirminius.ch. Gottesdienste November Sonntag, 4. November um 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Thema: Wenn dich der Lebensmut verlässt Serie Lebensbilder / Predigt: Wilf Gasser / Abendmahl / anschliessend Spaghettiplausch Sonntag, 11. November um 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Thema: Jephta: Ein Leben mit unverarbeiteten Wunden 1 Serie Lebensbilder / Predigt: Wilf Gasser Sonntag, 18. November um 10.00 Uhr: Sunntigs Talk zum Thema: Mit Engeln unterwegs mit Pfr. Peter Schulthess / anschliessend Apéro Sonntag, 25. November um 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Thema: Jephta: Ein Leben mit unverarbeiteten Wunden 2 Serie Lebensbilder / Predigt: Wilf Gasser Angebot für Kinder: Chinderhüeti: Baby s und Kinder bis zum Kindergarten sind während dem Gottesdienst in der Chinderhüeti herzlich willkommen. Der Raum ist für Baby s und Kleinkinder ideal eingerichtet. 26

Kids-Treff: Kinder im Alter vom 1. Kindergarten bis und mit der 5. Klasse treffen sich im Untergeschoss ab 09.45 Uhr zur Spielstrasse. Um ca. 10.15 Uhr startet der Kids-Treff mit Singen, spannenden Geschichten aus der Bibel und Austausch in Gruppen. Die Kids sind in drei Altersklassen aufgeteilt. Teenies und Jugend Freitag, 30. November um 19.00 Uhr: Bunker7 Teenieclub Samstag, 24. November um 20.00 Uhr: Crossway Believe Siehe auch www.crossway-neftenbach.ch Jungschar Samstag, 17. November um 14.00 Uhr: Jungschar / Ameisli Jungschi-Programm unter Hwww.chrischona-neftenbach.ch/Kinder Laufend aktuelle Informationen unter Hwww.chrischona-neftenbach.ch Vereinsleben Handballclub Neftenbach Cup und Saturday Unsere Herrenmannschaft hat im Cup die nächste Runde erreicht. Sie schlug den HCL Aadorf mit 41 zu 29. Saturday, 3. November 2012 Am Samstagmorgen von 9:00 bis 12:00 Uhr zeigen unsere jüngsten Handballer und Handballerinnen ihr Können. Gespielt wird in allen drei Hallen. Um 9:00 Uhr spielen die U09 gegen Pfadi Winterthur, um 10:30 Uhr gegen Kadetten SH. Die U11 spielen um 9:00 Uhr gegen Pfadi Winterthur und um 10:30 Uhr gegen Kadetten SH. Am Nachmittag finden dann die Meisterschaftsspiele der Junioren- und Aktivmannschaften statt: 27

13:10 Junioren U15 HC Kaltenbach 14:30 Junioren U17 Kadetten Schaffhausen 2 15:50 Herren 3 HC Amriswil 2 17:10 Herren 2 Kadetten Schaffhausen 3 18:40 Herren 1 HC Turbenthal 1 20:00 Frauen HC Turbenthal Ausserdem führen wir eine Festwirtschaft und vor der Halle steht der Pizzawagen mit seinen feinen Holzofenpizzas. Samstag, 17. November 2012 16:30 Herren 2 Pfader Neuhausen 2 18:00 Herren 1 HSC Kreuzlingen 2 19:30 Herren 3 BSV Bischofszell 2 Mittwoch, 28. November 2012 20:15 Herren 1 KJS Schaffhausen 1 Ein grosses Dankeschön Sicher haben Sie sich auch schon gefragt, wer dieser Mann ist, der unermüdlich zu Fuss im und auch ausserhalb unseres Dorfes unterwegs ist. Gerne möchten wir Ihnen Herrn Ueli Frei vorstellen, der es als seine Herausforderung ansieht, Müll, Petflaschen, Büchsen, Papier, Karton, Plastiksäcke und einfach alles, was auf der Strasse und neben den Wegen und an verlassenen Grillplätzen liegengelassen wird, aufzuheben und zu entsorgen. Wir möchten ihm an dieser Stelle ein grosses Dankeschön für seinen unermüdlichen, jahrelangen Aufwand aussprechen. Er macht es freiwillig! Und weil es ihn stört und ärgert! Als kleine Anerkennung haben wir ihm drei Bogen Abfallmarken und einen Einkaufsgutschein für die Landi übergeben. Sein Einsatz ist absolut nicht selbstverständlich. DANKE! Im Namen des Vorstandes der SVP 28

29 29

Räbeliechtliumzug, Freitag, 2. November 2012 Der Oktober neigt sich dem Ende zu, der Räbeliechtliumzug steht vor der Tür. Besammlung: 18:15 Uhr auf dem Pausenplatz Auenrain Umzugsbeginn: 18:30 Uhr Umzugsroute: Auenrain Zwischenweg Zürichstrasse Lehenhaus Schulhaus drei Linden Schulstrasse Auenrain Ablauf: Die Kinder werden in Wetter angepasster Kleidung zur entsprechenden Laterne gebracht. Von da an werden die Kindergärtner und 1. Klässler von zwei Erwachsenen betreut. Danach bitten wir Sie, sich entlang der Umzugsroute aufzustellen oder sich am Schluss des Umzugs einzureihen. Am schönsten wirkt der Umzug, wenn man ihn vom Strassenrand her betrachtet, als Ganzes in seiner vollen Pracht. Mitlaufende Erwachsene hemmen die Sicht. Das Restaurant Löwen bietet den Eltern für die Wartezeit am Strassenrand Glühwein zum Kauf an. Laterne Krone: Laterne Sonne: Laterne Mond: Laterne Stern: Laterne Pilz: Laterne Schaf: Laterne Kerze: Laterne Elch: Laterne Dino: Laterne Eule: Laterne Igel: 30 Spielgruppen KiGa Märki/Baer KiGa Brülisauer/ Ramchandani KiGa Alder/Erb KiGa Benvegnù KiGa Klapper KiGa Bachmann 1. Klasse Augstburger 1. Klasse Oeggerli 2. Klassen 3. Klassen Anschliessend an die 3. Klässler reihen sich alle Leute ein, die noch mitlaufen möchten. Den Schlusspunkt bildet das Singen auf dem Pausenplatz Auenrain. Hinter dem Dirigenten und nach dem Singen können Sie Ihr Kind bei der entsprechenden Laterne abholen. Achtung: Bons für Wienerli und Brot sind nur im Vorverkauf in der Papeterie Kramer erhältlich. Am Abend gibt es keinen Verkauf von Bons! Wir freuen uns auf einen Lichterfrohen Umzug und grüssen Sie herzlich. S Räbeliechtliteam: Gabriela Oehy, Claudia Waser, Carole Götz, Maya Italia

Die TeilnehmerInnen werden auf ihren Einsatz als Babysitter vorbereitet. Themen Wickeln, Ernährung, Bedürfnisse und Entwicklung von Kindern, altersgemässe Beschäftigung und Unfallverhütung. Daten: Samstag, 12. und 19. Januar 2013 Zusätzliches Datum für Vorstellungsrunde nach Absprache mit den Teilnehmern Zeit: 09:00 bis 12:30 Uhr Ort: Im Chämi, Breitestr. 10, Neftenbach Alter: ab 1. Oberstufe Leitung: Frau Brigitta Bucher, Mütterberaterin HFD Kosten: Fr. 50. (am 1. Kursmorgen mitbringen) Auch Jungs sind als Babysitter herzlich willkommen! Die Teilnehmerzahl ist beschränkt! Anmeldung bei: Frau Agnes Weder, Wartgutstrasse 22, 8413 Neftenbach Tel. 052 315 37 49 Wir bedanken uns ganz herzlich bei der römisch-katholischen Kirchgemeinde Pfungen, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Ferienzirkus im Jubiläumsjahr Voranzeige: Die Zirkuswoche 2013 der Herbstferien-Spass für Kinder und Jugendliche! Familienverein und Sommerferienprogramm Neftenbach feiern nächstes Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Eine der Hauptattraktionen wird ein Mitmach- Zirkus mit Zelt, Kostümen, Abschlussvorstellung und allem Drum und Dran sein! Die Kinder können eine Woche lang ganz in die Zirkuswelt eintauchen, in der Manege stehen und selbst Akteure sein. (Alter: ab Kindergarten) Reserviert euch schon jetzt die 1. Herbstferienwoche vom 7. - 11. Oktober 2013, wenn es heisst: Manege frei für den Neftenbacher Ferienzirkus! Für das Zirkus OK: Helen Minder, Familienverein Neftenbach Barbara Beutler, Sommerferienprogramm, HInfo@familienverein-nefti.ch 31

Weihnachtsgeschenk-Basteln mit Kindern Der Frauenverein Neftenbach lädt alle Kinder vom Kindergarten bis zur 4. Klasse zum Basteln von Weihnachtsgeschenken ein. Für das Material wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Ein Zvieri für die Kinder wird vom Frauenverein Neftenbach offeriert. Mit viel Kreativität werden die Kinder an einem Mittwochnachmittag, ein Geschenk basteln und dieses schön eingepackt nach Hause bringen. Vielleicht ein Geschenk für Mami, Papi, Grossmami, Grosspapi, Götti oder Gotti. Datum: 14. und 21. November 2012 Zeit: 14:00 bis ca. 16:00 Uhr Ort: Chileträff Neftenbach Preis: CHF 10. (bitte dem Kind mitgeben) Eine alte Schürze zum Schutz der Kleider wäre gut Anmeldung: bis 12. November 2012 an: Karin Meili, Tel. 052 315 35 72 oder per E-Mail: Hkarin-meili@bluewin.ch Wir freuen uns auf einen fantasievollen Nachmittag mit den Kindern Bastelteam Frauenverein Neftenbach Einladung zur Adventsfeier im Alterszentrum Geeren in Seuzach Donnerstag, 29. November 2012, 14:00 Uhr Zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern aus unserer Gemeinde verbringen wir einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und feinem Kuchen und stimmen uns mit weihnachtlichen Liedern zur bevorstehenden Adventszeit ein. Besucher aus der Gemeinde sind herzlich willkommen. Falls Sie eine Fahrgelegenheit suchen, melden Sie sich bitte bei Esthi Baumann, Tel. 052 315 45 88 Frauenverein Neftenbach 32

Bastelnachmittag Datum: Samstag, 24. November 2012, 13:30 bis 17:30 Uhr Ort: Schulhaus Ebni, Werkstätten im Untergeschoss des Spezialtraktes Angebot: Nisthilfen für Wildbienen oder Nistkasten für Singvögel oder Futterhaus Zusammenbau der vorfabrizierten Teile Hinweis für das Anbringen der Gegenstände Kosten: Freiwilliger Unkostenbeitrag (Material) Leitung: Arthur Fries, Schreiner und Hans Zollinger Anmeldung mit Bezeichnung des bevorzugten Gegenstandes erwünscht bis Freitag, 16. November 2012 an: E-Mail: Hhans.zollinger@schule-neftenbach.ch Telefon: 052 315 31 34 (Anrufbeantworter) Um Wildbienen und Singvögel im kommenden Jahr bei ihrem Brutgeschäft zu unterstützen, möchten wir mit interessierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen artgerechte Nisthilfen bauen, die im eigenen Garten installiert werden können. Vielleicht möchte man sich aber auch über den Winter am emsigen Treiben der Meisen, Grünfinken und Amseln rund ums Futterbrett erfreuen. Ein Futterhaus bietet die Gelegenheit, unsere gefiederten Nachbarn aus nächster Nähe zu beobachten, ohne sie dabei zu stören. Aus Sicht des Vogelschutzes ist die Fütterung der Vögel allerdings nicht notwendig. Von der Winterfütterung profitieren nur die häufigsten Brut- und Gastvögel unseres Landes. Diese sind an die Lebensbedingungen in der kalten Jahreszeit angepasst. Eine massvolle Winterfütterung ist für unsere Vögel dann nicht schädlich, wenn einige grundlegende Regeln beachtet werden, auf die wir während des Bastelnachmittags hinweisen. Der Vorstand des Naturschutzvereins Neftenbach freut sich auf einen tollen Nachmittag. 33

Sonntagsbrunch mit den Landfrauen bei der neuen LANDI Neftenbach AG Im Rahmen der Neueröffnung der LANDI in Neftenbach organisieren die Landfrauen einen reichhaltigen Bauernbrunch mit allerlei Selbstgebackenem, vielen Hofprodukten und weiteren Leckereien. Sie sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen. Musikalisch wird der Brunch vom Schwyzerörgeli-Quartet Chrüz & Quer umrahmt. Ort: Festzelt der neuen LANDI Neftenbach AG Zürichstrasse 44, 8413 Neftenbach Datum: Sonntag, 2. Dezember 2012 Zeit: 09.00 bis 12.00 Uhr Kommen Sie mit Ihrer ganzen Familie an diesen einmaligen Anlass und geniessen Sie die selbstgemachten Köstlichkeiten unserer Bauernfamilien der Region. Mit Ihrem Besuch leisten Sie einen wohltätigen Beitrag. Der Erlös wird der Ländlichen Familienhilfe gespendet. Kosten pro erwachsene Person: 25. Franken, Kinder ab 5 bis 15 Jahren: 1. Franken pro Altersjahr. Die neue LANDI ist am Eröffnungswochenende auch am Sonntag geöffnet. Kombinieren Sie den Brunch gleich mit einem Besuch in der neuen LANDI und lassen Sie sich dort von vielen attraktiven und weihnächtlichen Angeboten inspirieren. Bitte melden Sie sich bis am 10. November 2012 für den Sonntagsbrunch an per E-Mail: Hlukas.landolt@landiflaachtal.landi.ch oder Telefon: 052 305 35 45. (Teilnehmerzahl beschränkt, Berücksichtigung nach Eingang) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Landfrauen der Bezirke Winterthur und Andelfingen Herzlichen Dank In diesem Jahr feiert der Samariterverein Pfungen-Dättlikon das 100-jährige Vereinsjubiläum. Neben einigen Festaktivitäten haben wir nach den Sommerferien die Samaritersammlung durchgeführt, die dieses Jahr unter dem Motto Helfen auf Schritt und Tritt stand. 34

Die zahlreichen Spenden zeigen uns, dass unsere Tätigkeit anerkannt und der Einsatz der Samariterinnen und Samariter geschätzt wird. Die Beiträge ermöglichen uns, unseren Vereinsmitgliedern weiterhin eine fundierte Ausbildung und der Bevölkerung ein günstiges Kursangebot anzubieten. Informationen zu unserem Verein finden Sie auf unserer Homepage Hwww.sv-pfungen-daettlikon.ch. Für die Spenden danken wir Ihnen herzlich und freuen uns, dass Sie dem Samariterwesen diese Anerkennung entgegenbringen. Samariterübung 24.09.2012 Die Beteiligung an unseren Monatsübungen war auch schon grösser Lag es am wechselhaften Wetter? Aber es hat ja noch nicht mal geregnet Sind wir Samariter denn nicht wetterfest? Zudem hatten wir dieses Mal eine spezielle Location und die Übung versprach sehr abwechslungsreich zu werden. Aber das wussten natürlich nur wir Übungsleiter und Sandra Neumeister, die uns ihr Heim und das Grundstück darum herum zur Verfügung stellte. Obwohl wann habt ihr euch das letzte Mal an einer Übung gelangweilt??? Wie auch immer, es waren jedenfalls gerade genug Übungsteilnehmende da, um den vorbereiteten Parcours in Dreiergruppen absolvieren zu können. Und bereits Posten 1 hatte es in sich: Unsere Gastgeberin selbst war ungeschickt genug, in einen Lichtschacht zu stürzen! Da lag sie nun, zusammengestaucht ein paar Meter weiter unten im Schacht und wartete auf Hilfe. Diese kam dann auch. Einerseits von oben, indem eine Helferin die Leiter zur Verletzten hinunter stieg, anderseits aus dem Keller, in dem die weiteren Helferinnen eine Luke zum Schacht fanden. Da Sandra ansprechbar war und wir davon ausgehen mussten, dass sie sich beim Sturz Rückenverletzungen zugezogen haben könnte, wurde selbstverständlich sofort die Sanität gerufen, um die Unglückliche zu bergen. Auf Posten 2 trafen wir auf einen alten Bekannten. Ich weiss wirklich nicht warum, aber Stefan scheint das Pech regelrecht anzuziehen Hackte er sich in der letzten Übung noch beinahe das Bein ab, stocherte er dieses Mal in einem Wespennest herum und holte sich bei der Flucht vor den Tierchen auch noch "Spiisä"! Wirklich ungeschickt, unser Vize-Präsi... 35

Auf dem nächsten Posten erwartete uns ein rostiger Nagel, der unten und oben aus dem grossen Zeh eines Unglücksraben herausragte. Wirklich auch nicht schön. Und es tat sicher weh! Weiter ging es mit dem "Besuch der alten Dame". Darf ich das so schreiben? Vreni Meier hat sich nämlich ebenfalls als Figurantin zur Verfügung gestellt. Es ging darum, ihr beim Treppensteigen (und zwar rauf und runter) korrekt und sinnvoll zu helfen und sie dabei zu stützen. Und dann kam auch schon der letzte Posten. Es reicht ja wohl nicht, wenn Vater Gmür uns Samariter auf Trab hält. Nein, auch seine bessere Hälfte hatte wirklich kein Glück an diesem Abend. Im Dunkeln und ohne Licht wollte sie im Garten noch etwas Gemüse holen und was passierte? Sie vergass, dass das Treppchen sechs Stufen hat und nicht nur fünf So schlimm war es dann aber nicht, mit Cool Down und dem richtigen Verband konnten ihre Schmerzen schnell gelindert werden. Also eigentlich kam erst jetzt der richtig letzte Posten Wurst, Brot, Suppe, Bier, Mineral, Kaffee und Kuchen! Wie ich diesen Posten liebe... Für diesen wirklich gelungenen Abend möchte ich speziell Sandra Neumeister, Max Meier und Vreni Meier Danke sagen. Sandra und Max dafür, dass wir bei ihnen zu Gast sein durften und für die wunderbare Bewirtung. Übrigens war es auch Sandra, die uns quasi eine fertige Samariterübung präsentierte die Posten hatte sie sich nämlich alle ausgedacht! Super, herzlichen Dank. Bei Vreni möchte ich mich für ihr Mitwirken speziell bedanken. Das Treppensteigen war für sie sichtlich anstrengend, und es war ganz toll, dass sie bis zum Schluss "durchgehalten" hat. Auch hier, vielen vielen Dank! Wohltuende Wickel Was Grossmutter noch wusste so hätte man die heutige Übung ebenfalls betiteln können. Was tun wir heute, wenn wir irgendwo ein "Aua" haben? Wir greifen in den Medizinschrank. Und wenn wir erkältet sind? Greifen wir ebenfalls zu Medikamenten. Je nach Leiden kommen dann die "richtigen" Chemiekeulen zum Zug, oft nach dem Motto: je mehr, desto besser! 36

Was taten aber unsere Mütter und Grossmütter, wenn jemand aus der Familie krank war? Sie verschwanden im Garten oder Wald oder wo auch immer, und anschliessend in der Küche, um die gesammelten "Zutaten" für wohltuende und heilende Wickel aufzubereiten. Heute Abend taten wir es unseren Müttern und Grossmüttern gleich. Elisabeth suchte für uns die im Alltag nützlichsten Wickel heraus und besorgte das nötige Material. Nur mischen, wärmen und kochen mussten wir noch selber. Das war ein Spass! Was nämlich einfach tönt, muss nicht zwingend einfach sein! Es gibt tatsächlich auch Wickel, die nicht unbedingt für Anfänger bzw. Jedermann geeignet sind, da sollte man tatsächlich fortgeschrittener Anwender sein (und diese sind definitiv nichts für Stephan ). Vielen Dank für diesen tollen Abend. Ich bin sicher, Jede und Jeder konnte etwas für sich herausnehmen und profitieren. Und vielleicht bleiben ja in den einen oder anderen Haushalten die Medizinschränke bei der nächsten Erkältung oder anderem "Wehwehli" zu? Sandra Bänninger 37