Arbeitskreis Qualitative Markt- und Sozialforschung



Ähnliche Dokumente
Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Gutes Leben was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kreativ visualisieren

Erst Lesen dann Kaufen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mobile Intranet in Unternehmen

MARKT- FORSCHUNG BRAUCHT ZUVERLÄSSIGE INTERVIEWER

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Kulturelle Evolution 12

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Evangelisieren warum eigentlich?

Reizdarmsyndrom lindern

Persönliches Kompetenz-Portfolio

... aus Ihrem Abitur machen.

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Flexibilität und Erreichbarkeit

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

allensbacher berichte

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Keine Angst vor der Akquise!

Statuten in leichter Sprache

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Ihr Kompass durch die Welt der Schreibberufe

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Liebe oder doch Hass (13)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was ist das Budget für Arbeit?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Papa - was ist American Dream?

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Video-Thema Manuskript & Glossar

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Seminar für Führungskräfte

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Transkript:

Arbeitskreis Qualitative Markt- und Sozialforschung Vom Suchen und Finden Typische Biografieverläufe qualitativer Marktforscher

Einleitung Der BVM Arbeitskreis Qualitative Markt- und Sozialforschung (AKQua) hat auf Initiative seiner AG Aus- und Weiterbildung qualitative Marktforscher dazu aufgerufen, ihre beruflichen Biografien zu verfassen und in Form von schriftlichen, anonymen Selbstauskünften einer qualitativen Analyse zur Verfügung zu stellen. Die AG Aus- und Weiterbildung arbeitet daran, die Aus- und Weiterbildungssituation qualitativer Marktforscher in Deutschland zu analysieren und konstruktiv mitzugestalten, mit dem Ziel, mehr Transparenz in deren berufliche Entwicklung zu bringen und wichtige Stationen zu definieren. Daher lag es nahe, die qualitativen Marktforscher im Umkreis des BVM und AKQua nach dem Verlauf des eigenen Werdegangs zu befragen. Über 30 Forscherinnen und Forscher überwiegend aus der Institutsmarktforschung sind unserem Biografie-Aufruf nachgekommen und haben geschildert, welche Entwicklung sie durchlebt haben, um zu werden, was sie heute sind: Junioren bis Geschäftsführer, Angestellte bis Freiberufler. Die vorliegende Veröffentlichung möchte Einblick in die typischen Werdegänge und das Selbstbild qualitativer Marktforscher bieten sowie die derzeitigen Bedingungen und Bedürfnisse bei der Aus- und Weiterbildung beleuchten. An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank allen Verfassern der Biografien für das Vertrauen, das sie uns entgegengebracht haben, und die Mühe, die sie sich gemacht haben. Durch ihre Offenheit und die Vielfalt der Erfahrungslevel konnten bei der Analyse viele Entwicklungsaspekte berücksichtigt werden. Weiterhin danken wir dem BVM für die Unterstützung des Projektes und der Veröffentlichung in Form der vorliegenden Broschüre. Näheres über Zielsetzung, Arbeitsweise und Mitgliedschaft beim BVM Arbeitskreis Qualitative Markt- und Sozialforschung (AKQua) finden Sie unter www.bvm.org. Hamburg, 9. Mai 2008, Stefanie Güntzel und Christine Liebers für die AKQua AG Aus- und Weiterbildung 2

Wege in die qualitative Marktforschung oder Ursprünge einer alltäglichen Gralssuche Qualitative Marktforscher sind kreative Menschen und leidenschaftlich Suchende. Sie wollen die DNA der Lebenswirklichkeit erkennen und verstehen, Sinnvolles tun und Sinn stiften. Von diesen Wünschen getragen, sind sie während des Studiums Teil einer (Forschungs-)Welt, die vorwiegend Last but not least ist es der eigene Weg, den es zu finden gilt. auf Daten, Zahlen und Statistiken baut und in der sie sich nur selten richtig zu Hause fühlen. Diffuse Unzufriedenheit und mitunter auch Selbstzweifel kennzeichnen diese erste Phase der Entwicklung zum qualitativen Marktforscher. Mit der Erkenntnis beruflich noch nicht angekommen zu sein, wächst die Sehnsucht nach (Neu-)Orientierung. Ich war einige Zeit im Studium recht unglücklich und wusste nicht, was ich später einmal machen soll klinische Psychologie kam für mich nicht in Frage. Hier könnte der qualitative Forschungszweig als neue Vision am Horizont auftauchen, würde er in der universitären Zahlenwelt ein weniger verstecktes Dasein führen. Qualitative Forschung will entdeckt werden, und wie Parzival machen sich Akademiker unterschiedlicher Fachrichtungen (Soziologen, Psychologen, Ethnologen, Sprach- und Kommunikationswissenschaftler, Historiker, Politologen, Geographen u.a.) in einer eher unbewussten und unstrukturierten Wanderung auf die Suche nach ihrem persönlichen Gral ihrer Forschungsheimat, ihrer Bestimmung. Schließlich ist es der glückliche und unerwartete Zufall, der die Suchenden in Seminare, Praktika oder Nebenjobs führt, in denen sich für sie die Tür zur lebendigen Welt der qualitativen Marktforschung öffnet ganz so wie Parzival seinen Weg in die Tafelrunde am Hofe König Artus findet. Ich bin als orientierungsloser Geisteswissenschaftler im Bereich der Dienstleistung gelandet, dritte Station: Eine Marketingstelle im Marktforschungsunternehmen. / Der Freund einer Freundin hat mir erzählt, dass sie in der Marktforschung Leute suchen. Der zufällige erste Kontakt mit dem Berufsfeld qualitative Marktforschung wird als magischer Moment und Initialzündung für ein eigenes, lebensnäheres Forscherleben jenseits der Zahlen beschrieben. Es ist ein bedeutender Wendepunkt in allen Biografien, der mit hoher Emotionalität verbunden ist und dessen Aha-Erlebnisse zu spontaner Begeisterung und dem Gefühl, etwas Wunderbares und Besonderes für sich entdeckt zu haben, führt. Mein Schlüsselerlebnis war, dass ich gleich am ersten Abend mit zu einer Gruppendiskussion durfte. / Ich war fasziniert. / Das hat mich schnell begeistert. Die Suchenden fühlen sich innerlich am Ziel angekommen in einem Beruf, der ihre Berufung werden wird. Die Tätigkeit ist mir auf den Leib geschrieben. Die Erfüllung des Wunsches nach tiefgehendem Verständnis der Lebenswirklichkeit mittels kreativer Forschungsmethoden rückt in greifbare Nähe. Die Entscheidung für eine Tätigkeit in der qualitativen Marktforschung ist der Ritterschlag, mit dem sich die angehenden qualitativen Marktforscher aufmachen, Teil der qualitativen Marktforschergemeinschaft zu werden und eine jahrelange und umfassende Ausbildung in diesem Bereich zu durchlaufen. Zuerst naive Faszination, dann der große Kampf, die qualitative Marktforschung zu lernen. Mentoren in Form von Vorgesetzten oder Lehrenden, die wie König Artus bei Parzival die Begabung und Bestimmung der angehenden qualitativen Marktforscher erkennen und fördern, spielen bereits zu diesem Zeitpunkt eine bedeutende Rolle im Entwicklungsprozess. 3

Qualitative Evolution oder auch der beste Ritter braucht eine gute (Aus-)Rüstung Ein wichtiges Rüstzeug der qualitativen Marktforscher ist die Kunst, beweglich bleiben zu können ohne die Richtung zu verlieren. Insgesamt erleben die qualitativen Marktforscher ihren Werdegang als zeitaufwändige, aber besondere, autodidaktische Leistung, denn sie haben ihren Weg häufig gegen Widerstände fehlende theoretische Kenntnisse, kaum Ausbildungsangebote, wenig Anerkennung als qualitativer Forscher durchgesetzt. Ich bin zwei Jahre durch eine äußerst harte Schule gegangen, bis ich gut qualitativ arbeiten konnte. Eine stetige Weiterentwicklung persönlich wie beruflich wird als unumgänglich erachtet. Im Verlauf der immer wiederkehrenden Gralssuche im Auftrage des Kunden stärkt sich die Rüstung und verfeinert sich das Handwerk. Dabei müssen qualitative Marktforscher stets offen sein und dem Forschungsgegenstand, ihrer Umwelt und auch sich selbst sehr nahe kommen können, um blinde Flecken in der Erhebung oder der Analyse zu meiden. Sie müssen gute Beobachter sein und zudem klar filtern, welche Phänomene zur Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind. Das gehört ebenso zum qualitativen Forscherleben wie die Kenntnis empirischer Theorien, die Anwendung alltagsnaher Erhebungsmethoden (z.b. Interview, Tagebücher, teilnehmende Beobachtungen) und spezieller Explorationstechniken (z.b. projektive Fragen, kreative Aufgaben, Laddering), die es erlauben, die Wissenschaftlichkeit auch im Institutsalltag zu wahren. Da qualitative Institutsmarktforscher im Auftrag arbeiten, müssen sie in engem Austausch mit Auftraggebern Untersuchungsdesigns entwickeln und Analyseerkenntnisse so an diese weitergeben, dass sie gewinnbringend genutzt werden können. Dabei bewegen sich qualitative Marktforscher zwischen Führen und Folgen, zwischen Aufnehmen und Wiedergeben, zwischen Offenheit gegenüber aller Art von beobachtbaren Daten und Klarheit in Analyse und Empfehlungen. Insgesamt benötigen qualitative Marktforscher ein umfassendes Portfolio an Hard und Soft Skills, um ihren Beruf erfolgreich ausüben zu können: Hard Skills: Theoretische Grundlage in Empirie und Analyse Kenntnisse allgemeiner gesellschaftlicher, politischer, psychologischer Theorien Versierte Anwendung von Methoden und Verfahren Fremdsprachenkenntnisse (v.a. Englisch) Beherrschung marketingspezifischer Sprache Organisationsfähigkeit und Zeitmanagement Wissenschaftliche Prägnanz bei gleichzeitiger Praxisnähe in Berichten und Präsentationen Klares Empfehlungsverhalten Soft Skills: Beobachten und beschreiben können Analytische Fähigkeit und Strukturiertheit Kundenorientierung und Dienstleistungsmentalität Neugierde Teamfähigkeit Flexibilität Ausdauer und Belastbarkeit Innerer Wunsch nach persönlicher Entwicklung Hohe Lernbereitschaft und schnelle Auffassungsgabe Selbstvertrauen und Mut Kommunikationsstärke Empathie und Verantwortungsbewusstsein Fähigkeit zur Selbstreflexion Motivationsfähigkeit (für sich selbst und andere) Interkulturelle Kompetenz Intuition 4

Weiterhin bestimmen auch institutionelle Rahmenbedingungen nachhaltig die Qualität der Ausbildung zum qualitativen Marktforscher. Fördernde Kontextbedingungen: Mentorship: Was mir im Endeffekt geholfen hat war, dass mein damaliger Chef jeden Bericht und jede Präsentation mit mir durchgesprochen hat. Vielfältige Austauschmöglichkeiten mit internen und externen Kollegen Strukturen, die Eigenverantwortung und Selbständigkeit fördern Teilnahme an internen und externen Ausbildungsprogrammen (Seminare, Trainings) Von der Pike auf lernen können (Praktikum, Protokoll, Interviews, Voranalysen) Vielfalt an Methoden, Themen und Branchen bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Spezialisierung Internationalität Hemmende Kontextbedingungen: Niedrige oder fehlende Formalisierung und Systematisierung in der Ausbildung im Studium und im Institut: Ausbildung in qualitativer Forschung hatte ich nie. Zu starke Zentrierung auf Vorgesetzte/ Geschäftsführer Fehlendes Zutrauen der Vorgesetzten: Ich stand immer in der zweiten Reihe. Nie durfte man moderieren. Fehlende theoretische Grundlagen auf Institutsseite Hohe Arbeitsbelastung und wenig Zeit für individuelle Aus- und Weiterbildung Keine oder niedrige Budgets für externe Weiterbildung Hoher Zeit- und Kostendruck, der eine angemessene Auseinandersetzung mit Methode und Analyse erschwert 5

Selbstbild oder vom leidvollen Suchen und glücklichen Finden des Grals Andere Jobs haben mich nicht so glücklich gemacht, wie es die qualitative Marktforschung tut. In allen analysierten Biografien findet sich auch nach vielen Jahren eine oft ungebrochene Begeisterung und Faszination für die qualitative Marktforschung. Die Identifikation mit dem Berufsbild ist dementsprechend sehr hoch. Es ist ein schöner Beruf. Das hängt nicht nur mit der Kreativität der Tätigkeit oder den immer neuen Themen, Fragestellungen und Erkenntnissen aus allen Lebensbereichen zusammen und kann auch nicht allein damit erklärt werden, dass Forschungsmethoden permanent und kreativ weiterentwickelt werden (z.b. Semiotik, Tiefenpsychologie, Ethnografie, Online-Forschung). Vielmehr treibt qualitative Marktforscher oftmals die Suche nach dem Gipfel der Glückseeligkeit, dem Gefühl, mit jedem Projekt ein weiteres Geheimnis der Welt entschlüsselt zu haben. Stolz, dass ich Prestigeprojekte des Instituts gemeistert habe. Experten-Gefühle. Davor steht jedoch häufig der anstrengende und leidvolle Prozess der Auseinandersetzung mit den erhobenen Daten bis zum fertigen Bericht das Tal der Tränen, das auf dem Weg zum Gipfel durchschritten werden muss. Frustration, weil man bei jedem Projekt wieder bei Null anfangen muss, dass man kaum Erleichterungen oder Routinen aufbauen kann. Die nahezu als magisch erlebten Erkenntnismomente, die in der Erhebungsphase oder bei der Analyse erlebt werden, sind im Berufsalltag jedoch ebenso häufig wie kurz schon wartet die nächste Herausforderung in Form eines neuen Auftrags. Qualitative Marktforscher machen sich also immer wieder neu auf die Suche, um für Auftraggeber und sich selbst den Gral zu finden und ihr Wissen weiterzugeben. Sie sehen sich dabei als Vermittler zwischen den Welten von Marketern und Konsumenten. Sie übersetzen die Fragestellung des Kunden in eine für die Zielgruppe angemessene Sprache und bringen diese dann wiederum in eine marketingrelevante Form. Ich verstehe mich in einer gewissen Art als Übersetzer. Ich helfe dem Marketing, Konsumenten nicht nur zu hören, sondern sie zu verstehen. Dass es dabei gerade durch die Nähe zum Alltag der Befragten auch mal banal und trivial wird, stört das Selbstbild als Gralssucher, Sinnstifter und Welterklärer ein wenig. Um darüber nicht in Selbstzweifel zu geraten, wird die Banalität teils verdrängt oder das Selbstbild aufgewertet, z.b. indem man sich nicht nur in der Mittlerrolle, sondern als Anwalt, der die Interessen der Verbraucher vertritt und ihnen so zu ihrem Recht verhilft, versteht. Das Gefühl, den Untersuchungsgegenstand nach Beendigung des Projekts schließlich loslassen zu müssen und letztlich kaum mehr in die spätere Umsetzung der Empfehlungen auf Seiten der Auftraggeber involviert zu sein, frustriert zuweilen, ist aber wichtig, um sich immer wieder neuen Projekten und weiteren Gralssuchen widmen zu können. Der Berufsalltag ist bei aller Spannung und Abwechslung zugleich oft von hoher Belastung und Verzicht geprägt, weil es viel materialen wie seelischen Aufwand und Zeit erfordert, sich in der Lebenswirklichkeit der Befragten zu bewegen und dabei übergreifende Strukturen zu erkennen und Prognosen zu erstellen. Manchmal ist es mir auch zu abwechslungsreich, das Arbeiten auf mehreren Baustellen finde ich ziemlich herausfordernd. Dann saugt mich die Arbeit regelrecht ein und vieles in meinem Privatleben liegt brach. 6

Fazit und Ausblick zur Aus- und Weiterbildung der Gralssucher Qualitative Marktforscher arbeiten in einem nahezu versteckten Berufszweig und sind glücklich, diesen durch Zufall für sich entdeckt zu haben. Die Identifikation ist ungebrochen, das Leben ist bunt und vielseitig. Es wird qualitativen Forschern nicht leicht gemacht, diesen Beruf zu ergreifen Studium und Weiterbildung kranken diesbezüglich. Daher scheint es nicht verwunderlich, dass die meisten qualitativen Marktforscher zufällig auf diesen Job stoßen. Viele Biografen sind jedoch überzeugt, dass ihre Ausbildung manchmal weniger steinig verlaufen wäre, hätten sie sich das Rüstzeug nicht mühsam selbst erarbeiten müssen. So ist der Wunsch nach angemessenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten hoch, wird aber viel zu selten erfüllt. Vielmehr gilt das Prinzip des training on the job. Die theoretischen Grundlagen müssen oft autodidaktisch erarbeitet werden. Es braucht viel Zeit und Energie, um sich unter diesen Umständen zum qualitativen Marktforscher zu entwickeln. Das Paradox der Aus- und Weiterbildungssituation für qualitative Marktforscher ist, dass hohe Erwartungen an ihre Qualifikation gestellt werden (entsprechend der mit dem Berufsbild verbundenen vielfältigen Leistungsanforderungen), dass strukturierte und systematische Aus- und Weiterbildung aber kaum angeboten wird. Und das, obwohl der Bedarf nach Aus- und Weiterbildung ein Forscherleben lang bestehen bleibt, da sich stetig neue Theorien oder Forschungsbereiche auftun und innovative Forschungsmethoden nachgefragt werden. Bleibt die Frage, wie Aus- und Weiterbildung denn aussehen sollte, um zielführend zu sein. Gestandene wie junge qualitative Forscher empfinden den Austausch zwischen qualitativen Theorien und qualitativer Forschungspraxis in Instituten als wichtig für eine gelungene Entwicklung und einen reibungsloseren Berufsalltag leider kommt er nur selten vor. Konsequent weitergedacht bedeutet das, dass die Universitäten ihre Studenten besser auf die Berufspraxis vorbereiten müssen, und dass sich die Institute den Universitäten wieder mehr annähern müssen. Auch die Formalisierung der Aus- und Weiterbildung i. S. eines qualitativen Curriculums an Instituten oder bei Bachelor- und Magisterstudiengängen ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu Transparenz und Planbarkeit der beruflichen Entwicklung. Dass dabei die Systematisierung der Zugänge zum qualitativen Zweig der Marktforschung Priorität vor allen anderen genannten Punkten hat, zeigt sich daran, dass selbst sehr engagierten qualitativen Marktforschern mit viel Talent häufig nur der glückliche Zufall zum Beruf verholfen hat. Die Ausbildungssituation ist bedenklich, obwohl der Bedarf an qualitativen Marktforschern bei Instituten immer stärker wächst, weil deren Erfolge sie zum festen Bestandteil des Portfolios von Instituten gemacht haben. Auch im Sinne des Marktes gilt es also, das Geheimnis der Entwicklung zum qualitativen Marktforscher zu lüften und transparenter werden zu lassen. Diesem Ziel widmet sich die AKQua AG Aus- und Weiterbildung. Eine unserer Aufgaben besteht in der systematischen Sammlung von Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich qualitativer Markt- und Sozialforschung an Universitäten, Instituten und bei freien Trainern. Die so entstehende Datenbank soll den Zugang zu qualitativer Marktforschung erleichtern und die Ausbildungssituation verbessern helfen. Sie können zum Gelingen dieses Vorhabens beitragen, indem Sie derartige Informationen an die AKQua AG Aus- und Weiterbildung übermitteln: akqua@bvm.org 7

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Breite Straße 24 13187 Berlin Tel.: 030-49 90 74 20 Fax: 030-49 90 74 21 info@bvm.org www.bvm.org