günzburger Günzburg ist fair! ... und darf sich mit dem Titel Fairtrade-Stadt schmücken mit Leipheim & burgauer



Ähnliche Dokumente
MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Wohnen mit dem gewissen Extra

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Kartoffelsalate mal anders

Rätsel. Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee dann rot wie Blut schmeckt allen Kindern gut. Will man vieles von mir haben, muss man mich vergraben.

1. Mannebacher Krimidinner Rezepte

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

tischt auf Pilze Natur pur Tipp: Zutaten für 2 bis 3 Personen: Ca. 800 g Pilzkörper, ½ Zwiebel, 1 TL Öl, 100 ml Sahne oder Kondensmilch, Salz

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, Hamburg - COURTAGEFREI!!!

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

FELDSALAT MIT GRANATAPFELVINAIGRETTE UND ENTENBRUST

Rezeptvorschläge für die leichte Küche

Pflege für Senioren 1

Verlag Stadtjournal GmbH

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Pikante Fleisch- Rezepte- das mögen vor allem Männer!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Kursunterlagen zur DVD-Lernfilm-EDITION. Dialog. der. Hände. Basiskurs der Gebärdensprache. Bekleidung Familie PRAXIS.

Weihnachtsprogramm vom

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Rezepte Wildbret. Marinierte Hirschkeule

Countrykartoffeln oder Ritterkartoffeln

Zutaten (für ca. 4 Portionen): Für die Knödel:

Kochstudio

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Die Küchenschlacht-ChampionsWeek - Menü am 22. Juli 2016 Finalmenü von Johann Lafer

Unser Haus Unsere Leistungen


Renato Manzi Rezept. Semmelknödel mit Pilzrahmsauce. Für 4 Personen

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz

Kochen nach den 5 Elementen

Eine gute Basis. Kochen mit Fonds. Kalbsfond

Einfach wählen gehen!

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Kochabend vom 30. Mai 2011

Messen Sie Ihr zu Hause nicht in Quadratmeter. Sondern in der Zeit, die Sie gerne drin verbringen

Elternbrief Fasching 2014

Gourmet-Rezepte für Liebhaber der italienischen Küche

Selbstständig leben im Quartier

Vom Fischer und seiner Frau

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Den Herbst. Tolle Rezept- Ideen von und mit Fleischer einfach gut!

Im Mittelpunkt. Im massiven Passivhaus dreht sich alles um den Kochbereich

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Wohnen im Mathildenstift

Die Küchenschlacht - Menü am 29. April 2016 Final-Menü mit Johann Lafer

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

IMMOBILIE IN BESTLAGE. DIE CHANCE NUTZEN.

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Regine-Kaufmann-Haus. Betreutes Wohnen in Ilvesheim

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

AIOLI / BÄRLAUCH-SCHAFSKÄSEAUFSTRICH

Kulinarischer Kalender

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Rheinischer Sauerbraten

Rezeptvorschläge Dorschfilet im Gemüsebett (4 Portionen)

Marinierte Entenbrust mit Balsamicozwiebeln

Studentenfutter. Rezepte für deine Studentenfutter-Wochenplan

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Salate und Soßen zum Grillfleisch

Weihnachtsmarkt in Hildesheim

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Gewürzbutter Variationen mit Brot

Gesucht, Arbeitsplatz

Fragebogen zur Erhebung der Wohnwünsche und -vorstellungen des Initiativkreis Wohnen im Alter e.v.

1. Wofür steht der Begriff Advent?

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014

die Freude, glücklich zu

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden...

Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden

4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016

Meckatzer ist so frei: Weizen alkoholfrei!

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

RINDERGULASCH MIT STEINPILZEN

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich!

Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe?

München- Marienplatz

Schneewittchen. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Autunno. Rezepte für 6 Pers. - Jörg Bärtschi - roschtige Schnitzer am

Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind.

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

KölnEngagiert Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April Infos unter Telefon 0221 /

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Wiener Gulasch, Kärntner Gulasch, ungarisches Pörkölt, ein afrikanisches Beef Curry und ein böhmisches Erdäpfelgulasch.

Transkript:

11 2014 11. Jahrgang günzburger mit Leipheim & burgauer www.myheimat.de/guenzburg - Bürger schreiben für Bürger. Täglich online und monatlich im Stadtmagazin. Günzburg ist fair!... und darf sich mit dem Titel Fairtrade-Stadt schmücken Foto: Sabrina Schmidt Günzburg ist hilfsbereit Das Freiwilligenzentrum Stellwerk sucht noch Jobpaten Günzburg ist weihnachtlich Die Altstadtweihnacht wirft schon jetzt ihre Schatten voraus Günzburg ist musikalisch Freikarten für The Best of Black Gospel zu gewinnen

Editorial Foto: Thomas Rank Foto: Daniela Eberle/Stadt Günzburg Foto: Sabrina Schmidt/ Stadt Günzburg Stadtleben >> Seite 8 Bayerisches Fernstehen gastiert mit Kunst und Krempel im Kloster Wettenhausen Bruno-Merk-Halle >> Seite 16/17 Einweihung der neuen Dreifachsporthalle in Günzburg Advent >> Seite 20 Die Günzburger Altstadtweihnacht lockt wieder in den Dossenbergerhof Liebe myheimat Leser, der Advent wirft seine Schatten voraus! Bereits ab Ende November öffnen die ersten Weihnachtsmärkte ihre Pforten und laden zum Bummeln, Genießen und Staunen ein. Die Günzburger Altstadtweihnacht werden Sie ebenso bezaubern wie die Weihnachtswelt in Birkenried und der Kolping-Weihnachtsmarkt in Ichenhausen. Es erwarten Sie Kunsthandwerk, leckere Schmankerl und viele tolle Advents-Aktionen für Groß und Klein. Außerdem hat sich die Stadt Günzburg ein vorweihnachtliches Geschenk für alle ausgedacht, die der Stadt einen Besuch abstatten wollen. Mehr dazu in unserem Advent-Sonderteil! Darüber hinaus bekommen Sie wie gewohnt eine Mischung gut sortierter Artikel: Günzburg darf sich seit Neuestem Fairtrade-Stadt nennen, Martin Rütter brachte mit seinem Auftritt das Günzburger Publikum im Forum zum Lachen und für alle älteren Günzburger gibt es einen neuen Verein. Wir wünschen Ihnen schon jetzt einen schönen Advent und viel Freude beim Lesen! Impressum Herausgeber: mh bayern GmbH & Co. KG; Persönlich haftende Gesellschafterin: mh bayern Verwaltungs-GmbH, Registergericht Augsburg; Geschäftsführer: Edgar Benkler, Renate Dempfle; Chefredakteur: Joachim Meyer V.i.S.d.P.; Monatliche Auflage: 9.100 Exemplare (Gesamtauflage myheimat Stadtmagazinverbund: 95.300 Exemplare); Anschrift: myheimat Günzburg, mh bayern GmbH & Co. KG, Kleine Grottenau 1, 86150 Augsburg; Druck: KESSLER Druck + Medien GmbH & Co. KG, Michael-Schäffer-Str. 1, 86399 Bobingen; Haushaltsverteilung über Direktwerbung Bayern an Sonder- und Exklusiv-Verteiltagen Redaktion: Tanja Wurster, Tel. 0821-25 92 84-704, redaktion.guenzburg@mh-bayern.de Anzeigen: Alfred Wallon, Tel. 0821-25 92 84-804, anzeigen.guenzburg@mh-bayern.de...herzlichst Ihre Tanja Wurster Bürgerreporter Wir bedanken uns bei diesen myheimat-bürgerreportern: Stadt Günzburg... 4, 8, 11, 16, 20, 21 Dr. med Ruth Frodl... 6 Thomas Rank... 6, 8 Michaela Hoch... 9 Rudolf Gürtler... 10 Gabriele Ritzler... 10 Gabi Dolch... 11 Alexander Besdetko... 11 Landratsamt Günzburg... 12 Petra Schmidt... 18 Stefan Fuß... 18 Helmut Nimsgern... 18 Beate Wiedenmann-Langer... 23 Bernhard Eber... 24 Birgit Rembold... 25 Deutschlands größtes Bürgerreporter-Netzwerk für Lokales www.myheimat.de Bei uns werden Ernährungs-Wünsche wahr. Überzeugen Sie sich von unserem umfangreichen Sortiment rund um die gesunde Küche, denn hier werden Sie sicher fündig: kaltgepresst Bio klare Gemüsebrühe mit und ohne Hefeextrakt Dunkle Soße Passionsfrucht Balsam Essig Bio Roggenvollkornnudeln Verschiedene Gewürzmischungen Hülsenfrüchte (Limabohnen, Adzukibohnen,...) 1 x pro Woche frisches Bio Roggenbrot auf Vorbestellung Basen-Kräuter-Tee Basenbad www.sana-essence.de...und vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! weitere Infos unter: www.sana-essence.de Lagerverkauf Montag-Freitag von 8.00-17.00 Uhr Seite 3

Dass es so viele werden, konnte in der Vergangenheit keiner wissen. Die Kommunen müssen meiner Meinung nach Geld lockermachen, da den Notleidenden unbedingt geholfen werden muss. Nach dem Krieg wurde uns auch geholfen. Herr Hans-Joachim Kunkel, Klein-Meckelsen myheimat fragt nach Die Zahl der Menschen, die nach Europa fliehen und nach Schutz suchen, nimmt immer weiter zu und ist im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gestiegen. Die Kommunen sehen sich vor allem in Bezug auf die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge immer größeren Herausforderungen gegenübergestellt. Wir wollten von den Bürgern vor Ort wissen, wie sie die aktuelle Situation sehen. Wie sollte Ihrer Meinung nach mit der Flüchtlingsproblematik umgegangen werden? Ich finde, dass vor allem in den Herkunftsländern der Flüchtlinge etwas passieren muss. Unsere Aufgabe ist es allerdings, die Menschen aufzunehmen und menschenwürdig unterzubringen, wie es auch im Grundgesetz steht. Herr Ignatius, Ulm Bei den Kommunalwahlen im Frühjahr dieses Jahres wählten die Günzburger Gerhard Jauernig wieder zu Ihrem Oberbürgermeister, ein Amt das er seit mittlerweile zwölf Jahren inne hat. myheimat Persönlichkeit Gerhard Jauernig Oberbürgermeister von Günzburg Privat Privat Ihm liegt vor allem die Nähe zu den Menschen vor Ort am Herzen, wie die monatliche Bürgersprechstunde zeigt. Eine Maßnahme, die für eine bayerische Stadt dieser Größe eher unüblich ist. Steckbrief Stadtleben Name Gerhard Jauernig Beruf Oberbürgermeister der Großen kreisstadt Günzburg Geburtstag 18. Oktober 1968 Sternzeichen Waage Geburtsort Günzburg Augenfarbe braun Familienstand verheiratet, zwei kinder Hobbies Mountainbiken, krimis lesen, Familie Lieblingsfarbe blau persoenliche Staerken ich empfinde mich als kommunikativ, ausgleichend und durchsetzungsfähig persoenliche Schwaechen kartoffelchips und manchmal eine Portion Ungeduld Lebensmotto träume nicht dein ganzes leben, sondern lebe deinen traum! Unserer Meinung nach sollten reiche Menschen ihre Gebäude zur Unterbringung der Flüchtlinge anbieten. Es gibt außerdem viele leerstehende Wohnungen, vor allem in anderen Bundesländern, die genutzt werden müssen. Die Medien stellen es so hin, als ob die Flüchtlinge unzufrieden wären. Wir als einzelne können leider nicht viel machen, aber die Hilfsorganisationen müssen helfen und es sollte unbedingt Geld investiert werden. Heinz Goldbach, Herbert Teichert, beide aus Ulm Ludwig Wöhrle, Erwin Peter, beide aus Augsburg Foto: Stadtbauamt Günzburg soll barrierefrei werden Workshop-Teilnehmer nehmen Innenstadt unter die Lupe Stadt Günzburg: Nachdem die Große Kreisstadt als Modellstadt in das bayernweite Förderprogramm Barrierefrei 2023 aufgenommen worden ist, fand jetzt der erste Workshop zum Thema Barrierefreies Günzburg statt. Rund 20 Teilnehmer waren gekommen, um bei einer Rundfahrt optimierungsbedürftige Verkehrsbereiche im Stadtgebiet auszumachen. Die Umgestaltung dieser Bereiche sowie weitere Maßnahmen sollen für ein Mehr an Barrierefreiheit in Günzburg sorgen. Ziel von Barrierefrei 2023 sei die bedarfsgerechte barrierefreie Kommune. Vor allem jene Bereiche sollen barrierefrei gestaltet werden, die zur Erfüllung der alltäglichen Bedürfnisse notwendig sind. So sollen die positive Entwicklung der Stadt und die bereits sehr hohe Lebensqualität langfristig gesichert werden, so der OB. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/ beitrag/2643363 Energiefragen? Lassen Sie uns darüber reden! Jetzt persönlich beraten lassen und bis 31.12.2014 Zukunftsbonus sichern in Ihrem LEW-Energieladen Günzburg: Wätteplatz 6 l Di, Do, Fr 9-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr Seite 5

Stadtleben Weihnachtsgeschenk gesucht? Schenken Sie Kultur. Spendenübergabe an den Arbeitskreis Honduras der Günzburger Pfarrei St. Martin Ein Hauch von Lateinamerika in Günzburg Lateinamerikanische Günzburger engagieren sich für Schulkinder in Honduras Übrigens: Martin Rütter gastiert am 2. Dezember 2015 um 20.00 Uhr in der Neu-Ulmer ratiopharm arena. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2645278 Ruth Dr. med. Frodl: Am 4. Oktober veranstalteten im Landkreis Günzburg beheimatete Lateinamerikaner einen lateinamerikanischen Abend mit Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten, um zu zeigen, dass im Raum Günzburg eine engagierte Latino-Gemeinde existiert. Spaß mit Lerneffekt Martin Rütter begeistert in Günzburg Thomas Rank: Innerhalb weniger Wochen war der Auftritt von Martin Rütter im Günzburger Forum am Hofgarten ausverkauft. Und keiner musste den Besuch bereuen. Der Auftritt des Hundeprofis dürfte mit Sicherheit zu den Highlights im Günzburger Kulturkalender gehören. Martin Rütter, das ist qualitativ hochwertiges Entertainment verbunden mit Informationen, wie es in Deutschland einmalig ist. Man kann viel lernen und hat Spaß dabei. Martin Rütter ist ab 12. Januar 2015 mit seinem neuen Programm auf großer Deutschlandtournee. In diesem Jahr hatte Günzburg das Glück, mit 29 anderen Städten für die Warm-up-Tournee ausgewählt zu werden. In Günzburg wurden auch Aufnahmen für die Makingof-DVD gemacht. Kaum war der Hundeprofi auf Seite 6 Es wurden typische Speisen von Kolumbien bis Guatemala angeboten, Musikanten und Tänzer/- innen zeigten ihr harmonisches Können und selbst Kinder sind schon Rhythmusspezialisten. Der Anklang beim Publikum war groß, besonders da es bei der Tombola wunderschöne selbstgefertigte Piñatas (bonbongefüllte Pappmachee-Kugeln und -figuren) zu gewinnen gab. Mit der Bühne, die erste Frage: Wer hat Hunde? Und da gingen einige Hände hoch. Dann ging es Schlag auf Schlag. Martin Rütter erklärte nicht nur witzig, sondern auch sehr informativ das ABC der Hunde. B wie Bleib : Von 100 Bleib-Übungen holt man den Hund 99 Mal ab. Der Mensch muss nicht dominieren. Rütter erzählte unter dem Gelächter des Auditoriums, dass er seinen zugelaufenen Hund Emma mit auf Tournee hatte. Der Hund war zweieinhalb Stunden in der Kabine und hat gebellt wie am Spieß. Martin Rütter wörtlich: Ich steh auf der Bühne und erzähle von Hundeerziehung und in der Kabine bellt der Hund. Die Leute dachten, das gehört womöglich zum Programm. Martin Rütter sprach sich energisch gegen ein Stachelhalsband aus: Stachelhalsband ist Quälerei und gehört verboten. Ein Hund soll wie ein Hund behandelt werden, und nicht ein Dirndl oder einem großem Hallo endete der Abend, in der Hoffnung, dass so eine Veranstaltung trotz der aufwendigen Vorbereitung einmal wieder stattfinden wird. Doch nicht genug, es blieb sogar ein kleiner großer Gewinn von 535,- übrig, den die lateinamerikanischen Günzburger am 28. Oktober dem Arbeitskreis Honduras der Pfarrei St. Martin überreichte. Der AK Honduras Ähnliches angezogen bekommen. Doch es gab auch einiges zu lachen. Martin Rütter erzählte, dass er bei seinem Freund Alex Trauzeuge war, und die Eheringe gegen zwei Frolics eingetauscht hatte. Die Braut war nicht so ganz begeistert. Auch auf Ernährungsmethoden ging er ein: Der Hund ist ein Fleischfresser und kein Vegetarier. Nach der Show stand der äußerst sympathische Martin Rütter für Autogrammwünsche und Fotos zur Verfügung. Martin Rütter ist einfach nur gut. So lässt es sich umschreiben mit einem Satz. ermöglicht in Zusammenarbeit mit den Salesianern Don Bosco schulpflichtigen Kindern in den Slums von Tegucigalpa einen regelmäßigen Schulbesuch durch Schulstipendien, um zumindest eine Mittelschulbildung als Lebensgrundlage zu vermitteln. Wir sagen: Dankeschön - Muchissimas Gracias! Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2645575 Martin Rütter im ausverkauften Forum am Hofgarten In einem Pressegespräch mit dem Geschäftsführer von Mina Trading zeigte sich Geschäftsführer Michael Freitag im Anschluss an die Show äußerst zufrieden. Freitag wörtlich: Wir waren nach einer vierten Show noch nie so weit wie jetzt. Günzburg war der vierte Spielort. 20.11.2014 Erwin Pelzig 22.11.2014 Benefizkonzert Stadtkapelle Günzburg 6.12.2014 Prinz und Bettelknabe 14.12.2014 StaKa Gundelfingen & MV Fahlheim 17.12.2014 Best of Black Gospel 20.12.2014 Adeste Fideles Orchester Fink & Steinbach 21.12.2014 Schneewittchen Das Musical 28.12.2014 Musical & Operetten Gala 1 Opernduo Zwei Sänger Lauren intern. Francis Bühnen & Franz Garlik TICKETS + Gutscheine Tel. 08221/3663-20 W e i t e r e I n f o r m a t i o n e n u n t e r : 29.12.2014 Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle skrupellose Hausmusik 2.01.2015 Ladiner Gala 3.01.2015 Nussknacker Klass. russ. rus. Ballett Moskau 4.01.2015 Chiemgauer Volkstheater 9.01.2015 Die CubaBoarischen 30.01.2015 Wolfgang Krebs 1.02.2015 Schottland Multivisionsshow 7.02.2015 Night of the Dance Irish Dance reloaded www.forum-am-hofgarten.de J a h n s t r a ß e 2, 8 9 3 1 2 G ü n z b u r g B e g e g n e n. G e n i e ß e n. E r l e b e n. 20.02.2015 Sebastian Reich & Amanda 7.3.2015 Bruno Jonas SO SAMMA MIA 20.03.2015 Die Paldauer 23.03.2015 Die Nacht der Musicals 23.04.2015 Vince Ebert 15.05.2015 Gernot Hassknecht 9.10.2015 Fantasy... live in Concert 16.11.2015 Klüpfel & Kobr my Klufti Änderungen vorbehalten Kultur- und Tagungszentrum

Stadtleben Stadtleben Fairtrade-Stadt Günzburg Günzburg erhält als erste Stadt im Landkreis den Titel Foto: Sabrina Schmidt Bürgerreporter Michaela Hoch: Das Freiwilligenzentrum Stellwerk sucht derzeit Ehrenamtliche, die einen langzeitarbeitslosen Menschen unterstützen möchten, in der Arbeitswelt wieder Fuß zu fassen. Der zeitliche Aufwand beträgt circa zwei Stunden pro Woche. Die Aufgaben sind sehr vielseitig. Neben der Überarbeitung der Bewerbungsunterlagen und der gemeinsamen Suche nach passenden Arbeits- und Praktikumsstellen spielt die emotionale Unterstützung eine sehr wichtige Rolle, erklärt Michaela Hoch, Projektkoordinatorin. Um Mentor/-in zu werden, ist keine besondere Ausbildung oder eine spezielle berufliche Qualifikation erforderlich. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass man bereit ist, Zeit und Wissen zu investieren. Sowohl Berufstätige aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern als auch Personen im Ruhestand können sich als Mentor/-in engagieren. Im August hat die erste Job-Mentorin ihre Tätigkeit aufgenommen. Monika Waschhauser-Stenzel ist selbständig und bringt langjährige Erfahrungen in der Personalvermittlung und Personalbeschaffung mit. Ich möchte Menschen helfen, eine neue Perspektive zu finden. Gerne möchte ich meine Erfahrungen weitergeben und mein Knowhow für eine gute Sache einsetzen, erklärt Waschhauser-Stenzel die Motivation für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Die Eigenverantwortung und Gestaltungsfreiheit machen dieses Ehrenamt besonders attraktiv. Es ist wunderbar zu sehen, wie diese Menschen ihre Motivation und ihr Selbstbewusstsein wiederfinden. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2644642 Stadt Günzburg: Die gezielte und intensive Auseinandersetzung der Stadt Günzburg mit dem Thema Fairer Handel und Faire Beschaffung ist jetzt offiziell gewürdigt worden: Günzburg hat als 292. Stadt in Deutschland den Titel Fairtrade-Stadt erhalten. Damit ist die Große Kreisstadt ab sofort Teil einer weltweiten Bewegung von rund 1.500 Fair Trade Towns. Zudem ist Günzburg die erste Stadt im Landkreis Günzburg, die diesen Titel tragen darf. Oberbürgermeister Gerhard Jauernig ist auf die Auszeichnung besonders stolz: Die Ernennung von Günzburg zur Fairtrade- Stadt bestärkt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Einem Weg, den wir weiter konsequent beschreiten werden. So setzen wir auch künftig alles daran, das Bewusstsein für das Angebot an nachhaltigen Produkten zu schärfen und den fairen Handel zu stärken. Wir sehen die Auszeichnung nicht als Ziel, sondern als Teil eines Prozesses, betonte die Sprecherin der Fairtrade-Steuerungsgruppe, Dr. Angelika Fischer. Ich freue mich, dass es durch das jahrelange Engagement vieler Beteiligter in der Stadt gelungen ist, für das Thema so viel Bewusstsein und Angebote zu schaffen. Der Titel Fairtrade-Stadt ist die Belohnung für diese Bestrebungen. Verliehen wird der Titel von TransFair, der Fairtrade-Zentrale mit Sitz in Köln. Dazu war die TransFair-Mitarbeiterin Hannah Rüter nach Günzburg gekommen. Der Titel zeichnet die Aktivitäten und den Einsatz vieler Menschen aus, die dazu beitragen, dass Fairtrade und der Faire Handel in Günzburg verankert sind und unterstützt werden, erklärte sie Eine kleine Sensation Bayer. Fernsehen dreht in Wettenhausen Kunst & Krempel Thomas Rank: Rund 42 Interessenten fanden sich im Kloster Wettenhausen ein, um ihre Kunstschätze von den Experten der Sendung Kunst & Krempel prüfen zu lassen. Die erste Sendung aus Wettenhausen wurde am 8. November um 19.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt. Als Themen hatten die Verantwortlichen Kunst auf Papier, Glas, Uhren, Keramik und Zinn, Religiöse Volkskunst und Gemälde ausgewählt. Als Sachverständige waren Dr. Kurt Zeitler von der Staatlichen Graphischen Sammlung München und Dr. Herbert Giese, beeidigter Sachverständiger aus Wien, nach Wettenhausen gekommen. Einen Stock unterhalb des Aufzeichnungsraumes im Kaisersaal nahmen die Experten eine Vorauswahl der Exponate vor und legten die Teilnehmer der Seite 8 Sendung fest. Redaktionsleiter Ronald Köhler erklärt, dass der Redaktion rund 30 Experten für die verschiedenen Themengebiete zur Verfügung stehen. Es ist zwar ein großer Aufwand, doch die Sendungen werden nicht im Block ausgestrahlt, sondern immer wieder mal. Zu Beginn am 8. November wurde ein kleines Ortsportrait von Wettenhausen gezeigt. Insgesamt arbeiten für diese Sendung 40 Mitarbeiter in Wettenhausen. Besonders freute sich Köhler, dass das Team in Wettenhausen so gut aufgenommen wurde. Wir haben ein sehr interessiertes Publikum, informierte Köhler. Mehr als eine Million Menschen sehen uns wöchentlich, ob im Bayerischen Fernsehen, auf 3 Sat oder über die Mediathek. Der Redaktionsleiter legt Wert darauf, dass alles, was gesprochen wird, im Fernsehen sichtbar ist. Das Gespräch soll keine Belehrung, sondern ein Dialog zwischen Hannah Rüter, Gerhard Jauernig und Dr. Angelika Fischer (v.l.) bei der Verleihung der Urkunde im Münzkabinett. Erfreulich ist, wie stark sich Unternehmen, Vereine, Organisationen bis hin zu Einzelpersonen für die Stärkung des Fairen Handels engagieren, so Rüter. In der Donaustadt bieten bisher sechs Gastronomiebetriebe Produkte aus fairem Handel an das ist mehr als für die Auszeichnung verlangt wurde. Um die Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt zu bekommen, müssen auch Vereine und kirchliche Organisationen Produkte aus fairem Handel anbieten, also beispielsweise Fairtrade-Kaffee bei Sitzungen ausschenken. Außerdem sollen Schulen die Jugendlichen über die Wichtigkeit von Fairem Handel informieren. Der Verleihung war eine Faire Aktionsmeile durch die Günzburger Innenstadt vorausgegangen. Dabei hatten Vereine, Schulen, Kirchengemeinden, Gastronomien sowie der Weltladen und die Stadtverwaltung Angebote und Aktionen rund um den Fairen Handel präsentiert. Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/beitrag/2642707 Die Experten Dr. Kurt Zeitler (mit Bild) und Dr. Herbert Giese den Interessenten und den Experten sein. Jeder Beitrag wird so zusammengeschnitten, dass nicht mehr als fünf bis sechs Minuten ausgestrahlt werden. Die Sendung wird, so informiert der Redaktionsleiter, jedes dritte Mal in loser Folge ausgestrahlt. Das bedeutet zwar einen relativ großen Aufwand, doch wenn man bedenke, dass drei Veranstaltungen im Jahr rund 50 Sendungen ergeben, stehe das durchaus in Relation, so Köhler. Sichtlich überrascht bei der Aufzeichnung der Sendung in Wettenhausen war ein Paar, das eine Zeichnung von Alfred Kubin dem Expertenduo vorlegte. Kubin wurde in Böhmen geboren. Er war ein österreichischer Grafiker, Schriftsteller und Buchautor. Bei der Zeichnung steht unter dem düsteren Bild Ich kann nicht mehr. Der Besitzer kaufte das Bild bei einem Auktionshaus für 450,-. Dr. Herbert Giese ging zweifelsfrei von einem Original aus und bezifferte den Wert zwischen 90.000,- und 100.000,-. Er bezeichnete dieses Werk als kleine Sensation. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2640341 Job-Mentorin Monika Waschhauser-Stenzel Günzburger Freiwilligenzentrum Stellwerk sucht Jobpaten für Langzeitarbeitslose Infobox nteressierte können sich im Freiwilligenzentrum Stellwerk bei Michaela Hoch, Tel. 08221/9301326 oder E-Mail hoch@fz-stellwerk. de, melden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.fz-stellwerk. de. Vertrauensmann Lothar Böhm Lorenz-Götz-Weg 21 89312 Günzburg Telefon 08221-33306 Sprechzeiten nach Vereinbarung Seite 9

Vereinsleben Vereinsleben Gemeinsam statt einsam Seniorengemeinschaft leistet Hilfe zur Selbsthilfe Bürgerreporter Rudolf Gürtler: Am Oktober wurde im Kolpinghaus Günzburg die Seniorengemeinschaft Landkreis Günzburg e.v., Wir für uns - eine Initiative der Kolpingsfamilien für Stadt und Landkreis gegründet. Unkomplizierte Hilfe für ältere und hilfsbedürftige Menschen durch gegenseitige Hilfe im nahen Umfeld, so lautet das Konzept der Seniorengemeinschaft. Der Verein hat das Ziel, dass ältere Menschen möglichst lange zu Hause wohnen können. Die Mitglieder sorgen füreinander mit Arbeiten, die sie selbst verrichten können, und erhalten im Gegenzug bedarfsorientiert Hilfe von anderen Mitgliedern der Gemeinschaft. Typische Leistungen sind zum Beispiel Einkaufen oder das Begleiten bei Einkäufen, Hausreinigung und Wäschewaschen oder Bügeln, handwerkliche Kleinhilfen rund um Haus und Hof, Gartenarbeit, Spirituelle Reise des KDFB Günzburger Frauen unterwegs in Unterfranken Bürgerreporter Gabriele Ritzler: An einem Wochenende im Oktober machten sich 28 Frauen, Mitglieder beim Katholischen Deutschen Frauenbund Bezirk (KDFB) Günzburg-Krumbach, auf die Fahrt nach Unterfranken. Ziel war das Bildungshaus auf der Benediktushöhe im Weinort Retzbach. Die Bezirksleiterinnen Christine Wachter und Margarete Besold begrüßten die Pilgerinnen und die geistliche Begleiterin, Ulrike Girke, stimmte uns auf die Wanderung ein. Gemeinsam durch das Gehen den Glauben vertiefen, Stärkung durch die Gemeinschaft erfahren und aus dem Alltag heraustreten, das waren die Gründe der Teilnahme. Ulrike stellte Brot und Wein in die Mitte, denn diese Gaben sollten uns durch die Wanderung begleiten. Brot und Wein sind zentrale Inhalte unseres Glaubens. Im gemeinsamen Unterwegssein durch die herbstliche, mit Nebelschwaden durchzogene Landschaft begleitete uns die Worte vom Psalm 104,15: Du schenkst uns Wein, der unser Herz erfreut und Brot, das unser Herz stärkt. Direkt vom Haus ging es nach kurzem, steilen Anstieg zur Kolpingskapelle. Von diesem Platz aus hatten wir einen ersten Ausblick auf das Maintal. Der Weg führte weiter durch den herbstlichen Wald und angekommen auf der Höhe neben einem großen Wegkreuz mit Ruhebänken machten wir Mittagsrast und ließen dabei unsere Blicke über die Weinberge im Tal auf den Ort Thüngersheim und den Main schweifen. An einem frischbestellten, steinigen Feld wurde uns bewusst, wieviel Arbeit und Mühe es braucht, damit das Getreide wächst und es eine gute Ernte wird. Der Weg führte weiter hinunter ins Tal, vorbei an den Retzbach, hin zum Biergarten - das Retz - und dort kehrten wir zur Kaffeepause ein. So gestärkt waren wir erfreut über das interaktive Angebot bei Mitglieder des Vorstands Grabpflege, Winterdienst, Versorgung und Pflege von Haustieren, Begleitung zu Fußpflege, Frisör, Krankengymnastik oder Versorgung nach einem Krankenhausaufenthalt und häusliche Hilfe bei Erkrankung. Unterstützung gibt es auch bei Behördengängen. Freizeitbeschäftigungen wie Besuche, Spaziergänge, Gottesdienst- und Friedhofsbesuche gehören ebenfalls zum Angebot. Das Spektrum reicht vom Gedächtnistraining über Seniorengymnastik bis zum Reisen. Erzähl-Cafés sollen eingerichtet und die Biografien der Menschen aufgeschrieben werden. Hier sucht der Verein dringend Helfer, ebenso für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring. Der Grundgedanke ist, sich in aktiven Zeiten als Leistungsgeber einzubringen und diese Zeit für den Bedarfsfall anzusparen, wenn bei Krankheit oder im Alter Hilfe als Leistungsnehmer benötigt wird. Einzige Voraussetzung ist, dass alle Mitglieder in der Seniorengemeinschaft sind. Der Verein mit seinen bereits 80 Mitgliedern will keine Konkurrenz zu Betrieben und Organisationen aufbauen. Es werden nur solche Leistungen angeboten, die bisher nicht vorhanden sind oder bei denen der Bedarf von anderen Diensten nicht voll gedeckt werden kann. Außerdem sollen insbesondere diejenigen Menschen von Diensten der Seniorengemeinschaft profitieren, die keine Pflegestufe besitzen, somit auch keinen Pflegedienst engagiert haben, aber dennoch Hilfe im Alltag brauchen. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2645300 Besinnungsplatz an der Wallfahrtskapelle der Wallfahrtskapelle Maria im grünen Tal. Der letzte Anstieg führte uns zum Bildungshaus zurück. Nach dem Abendessen trafen wir uns zu meditativen Tänzen. Bei einem guten fränkischen Wein und netten Gesprächen ließen wir den Abend ausklingen. Nach der morgendlichen Einstimmung fuhren wir nach Thüngersheim. Hier pilgerten wir ausschließlich durch die Weinberge mit Zwischenhalten an Bildstöcken, die zur Besinnung einluden. Auf dem am Berg gelegenen Grillplatz mit herrlicher Aussicht auf das Maintal rasteten wir bei zünftiger Infobox Voraussetzung zum Helfen und um Hilfe in Anspruch nehmen zu können, ist die Mitgliedschaft im Verein. Der Jahresbeitrag für Einzelpersonen liegt bei 30,-, für Paare bei 45,- und für Institutionen bei 100,- Euro. Weitere Informationen über die Vorsitzende Waltraud Stricker unter Tel. 08221/1483 oder über www.wirfueruns-gz. bayern. Brotzeit. Auf geschwungenen Wegen zurück ins Tal beteten wir gemeinsam am letzten Bildstock für die mühevolle Arbeit der Winzer, die das ganze Jahr im Weinberg arbeiten, damit wir nach getaner Arbeit einen guten Tropfen genießen können. Vor der Rückfahrt verweilten wir noch in Veitshöchheim, anschließend folgte noch ein kultureller Spaziergang im Ort durch den berühmten Rokokogarten mit seinem bezauberten Schlösschen. (Foto: Gerda Kammermeier, Margarete Besold) Zum Beitrag: http://www. myheimat.de/beitrag/2642737 Foto: Erhard Kratzel Der Stadtbutz informiert: Warum gibt es eine kurze und eine lange Fasnacht? Gabi Dolch: Der Beginn der Fasnacht ist im gesamten schwäbisch-alemannischen Raum am Obersten, das ist der letzte Tag der zwölf Raunächte. Das Oberste ist der 6. Januar, ein fester Termin. Anders ist das Ende der Fasnacht: der Aschermittwoch. Er ist beweglich und hängt von den Mondphasen ab. Daher dauert die Fasnacht unterschiedlich lang: Die vorösterliche Fastenzeit beginnt seit Jahrhunderten am Mittwoch vor Sonntag Invocavit (lateinisch). Ostern ist aber der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn. Die kürzeste Fasnacht dauert 28 Tage, wenn der erste Vollmond nach Frühlingsanfang auf den 22. März und dieser 22. März auf einen Samstag fällt, dann ist Ostern am 23. März. Entsprechend Bürgerreporter Alexander Besdetko: Noch bis 30. November können Radfahrer ihre Meinung zum Fahrradklima in Städten und Gemeinde unter der Adresse www.fahrradklima-test.de äußern. Die Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) will wissen, wie sich das Radfahren vor Ort anfühlt. Angespro- früh fällt der Aschermittwoch auf den 3. Februar. Die längte Fasnacht dauert 63 Tage, wenn der erste Frühlingsmond auf den 18. April fällt und dieser 18. April ein Montag ist, dann ist Ostern am 24. April. Entsprechend spät fällt der Aschermittwoch auf den 10. März. Möchten Sie mehr über uns erfahren? Weitere Infos unter www. brauchtumsverein-guenzburg.de Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2641144 Noch bis 30. November beim ADFC-Fahrradklima-Test mitmachen chen sind vor allem Alltagsradler, die sich entweder darüber freuen komfortabel und sicher unterwegs zu sein, oder immer wieder auf dieselben Problemstellen und Sicherheitsmängel stoßen. Der Fragebogen in Papierform kann beim ADFC Günzburg-Dillingen angefordert werden: adfc.gz.dlg@ gmx.de oder Tel. 08221/21622. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2643510 Der neue Katalog ist da! JETZT bestellen & Gutschein sichern! www.kago.de Foto: S.Schmidt/Stadt Günzburg Schon jetzt ist die Vorfreude auf den Auftritt in Rom groß Günzburger Vereine dürfen bei großer Prozession in Rom auftreten Bürgerreporter Stadt Günzburg: Eine Reise nach Rom, verbunden mit einem Auftritt: Das stand beim Chor camerata vocale und der Stadtkapelle Günzburg schon lange auf dem Wunschzettel. Im kommenden Jahr wird dieser Wunsch nun Wirklichkeit: Für eine Woche wollen die Musiker in die Ewige Stadt reisen, wo sie als besonderen Höhepunkt den Fronleichnamsgottesdienst in den Vatikanischen Gärten mitgestalten dürfen. Unterstützung erhalten sie dabei vom Schulchor des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen. Dass die camerata vocale und die Stadtkapelle nach Rom eingeladen worden sind, ist für beide Vereine eine einmalige große Ehre und ein besonderes Privileg, betont Oberbürgermeister Gerhard Jauernig. Da die Rom-Fahrt für beide Gruppen eine besondere finanzielle Herausforderung darstellt, wird die Stadt Günzburg das Vorhaben mit einem Sonderzuschuss unterstützen. OB Jauernig wirbt um weitere finanzielle Unterstützung. Für Informationen stehen Petra Fischer (camerata vocale), Tel. 08282/1499, und Ingrid Hartl (Stadtkapelle Günzburg), Tel. 08221/6494, zur Verfügung. Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/beitrag/2645021 Infbox Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: IBAN: DE 1772 0518 4000 4038 4232, BIC: BYLADEM1GZK Verwendungszweck: Romfahrt 2015 DER SPEZIALIST FÜR REGENERATIVE HEIZSYSTEME! Heizkamin Kachelofen Kaminofen Pelletofen Heizung + Solar Kago Wärmesysteme GmbH Max-von-Laue-Straße 16/Glashaus am Kobelweg 86156 Augsburg Tel. 0821/44 40 93-80 info@kago.de www.kago.de Montag bis Freitag 10.00-18.00 Uhr Samstag 10.00-16.00 Uhr Seite 10 Seite 11

Ratgeber Bauen & Wohnen Novum 09 + 10 Nachhaltiges Bauen ist das Konzept der Zukunft Aktiv-Dachbaustoffe tragen zu besserem Wohnraumklima und positiver Ökobilanz bei Wer einen Neubau plant, sollte Jahrzehnte in die Zukunft blicken: Die Auswahl der Baustoffe und die Haustechnik entscheiden wesentlich darüber, wie umweltfreundlich die eigenen vier Wände auf lange Sicht sind. Energiesparen leicht gemacht Bauherren und Modernisierer sind vom Gesetzgeber ohnehin dazu verpflichtet, die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgegebenen Grenzwerte einzuhalten. Diese Materialien erfüllen nicht nur ihre eigentliche Funktion, etwa als Dachsystem das Gebäude zu schützen, sondern schaffen mit ihrer aktiven Wirkung zusätzlichen Nutzen für Bewohner und Umwelt. So beispielsweise Solaranlagen, die Sonnenstrahlen in Energie umwandeln. Ein weiteres Beispiel sind Protegon Aktiv-Dachsteine von Braas. In die Oberfläche integrierte Pigmente reflektieren bis zu 300 Prozent mehr Infrarotstrahlen des Sonnenlichts - also Wärme - als herkömmliche Dachpfannen. Damit kann auf ihrer Unterseite ein Temperaturunterschied von bis zu zehn Grad Celsius erzielt werden. Mehr Informationen unter www.braas.de. Verschiedenste Möglichkeiten Die Datengrundlage für die ökologische und nachhaltige Bewertung eines Gebäudes bilden sogenannte Umwelt-Produktdeklarationen. So ist es möglich, die ökologische Bilanz von Gebäuden zu vergleichen - und zwar bereits in der Planungsphase, lange vor dem Einzug. (Text: djd/pt, Fotos: djd / Braas) Michael Anderka vom PROJEKTSTUDIO Immobilien Hier lässt es sich wohnen Günzburgs Bauprojekte Novum 09 und Novum 10 erfreuen sich größter Beliebtheit Die Reindlstraße in Günzburg hat ein neues Gesicht bekommen: In Kürze wird das Bauprojekt Novum 09 fertiggestellt, in unmittelbarer Nachbarschaft wird momentan Novum 10 errichtet. Warum die Wohnungen so beliebt sind, verrät uns Michael Anderka, Geschäftsführer von das PROJEKTSTUDIO Immobilien in Günzburg, im Interview. Wir erfüllen Wohnräume - Inwiefern können Sie auf die Wohnwünsche Ihrer Kunden eingehen? Da wir bereits während der Planungsphase die Wohnungen verkaufen, gehen wir sehr früh mit unseren Kunden ins Gespräch. Anzeige Uns ist wichtig, ihre individuellen Wünsche zu realisieren. Selbstverständlich können die Kunden alle Ausstattungsmerkmale im Innenbereich, wie zum Beispiel Fliesen oder Böden, selbst wählen. Aber auch bei der Lassen Sie die Profis ran! Bad & Wellness Heizung & Wärme Solar-Energie Sanitär & Wasser Wohnraumklima Dach & Wand Viele Leistungen - ein Partner! www.roeger-guenzburg.de Kappenzipfel 11 89312 Günzburg Telefon 08221 / 9 30 330 info@roeger-guenzburg.de www.roeger-guenzburg.de Bauelemente Beschattungen Fenster Reparaturarbeiten Rollladen Fassadengestaltung Glasschadenreparaturen Tore Türen Wintergärten Insektenschutz Terrassen- und Balkonabdichtung Bausanierung Dieses Jahr bereits 3 Millionen Euro für die Wohnraumförderung im Landkreis Günzburg Landratsamt Günzburg: Aufgrund der regen Nachfrage von bau- und kaufwilligen Familien für eine eigene Immobilie forderte das Landratsamt Günzburg zu den bereits zugewiesenen Fördergeldern weitere Mittelaufstockungen an. Mit den zugewiesenen Geldern konnte die Wohnraumförderstelle des Landratsamtes Günzburg förderfähige Familien mit zinsgünstigen Darlehen in Höhe von 3 Mio. Euro unterstützen. Für weitere Informationen stehen Alexandra Buresch (Buchst. A-K, Tel. 08221/95303) und Edda Zeller (Buchst. L-Z, Tel. 08221/95304), zur Verfügung. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2645736 Seite 12 Seite 13

Novum 09 + 10 Novum 09 + 10 Grundrissgestaltung haben die künftigen Wohnungseigentümer Mitspracherecht. Unsere Kunden wissen diesen Service sehr zu schätzen. Wie bewerten Sie die Wohnund Immobiliensituation in Günzburg? Gibt es Ihrer Meinung nach Verbesserungspotential in der Stadt oder macht es schlichtweg Freude, in Günzburg zu wohnen? Die neuen Eigentümer freuen sich, dass sie jetzt ihre Wohnungen in Novum 09 beziehen können In Günzburg lässt es sich sehr gut wohnen, was nicht nur an der schönen Stadt liegt, sondern auch an der sehr guten Infrastruktur. Gerade in der Oberstadt sind Wohnungen und Häuser äußerst begehrt. Für Kunden, die das Besondere bevorzugen und in einer Top-Lage wohnen möchten, haben wir eine gute Nachricht: In bester Lage nahe des Marktplatzes baut Bendl qualitativ äußerst hochwertige Wohnungen, um deren Vertrieb wir vom PROJEKTSTUDIO uns kümmern werden. In diesem Zusammenhang möchte ich auch erwähnen, dass uns die Stadt Günzburg bei den Novum-Projekten sehr entgegenkam. Teilweise sah nämlich der Bebauungsplan für die Flächen etwas anders vor. So eine gute Zusammenarbeit ist wirklich viel Wert! Das PROJEKTSTUDIO Immobilien ist für Günzburg der Experte in Sachen Immobilien. Wie werden unter Ihrer Federführung aus Wohnräumen Wohnträume? Wir gehen auf Kundenwünsche ein, nicht nur was Neubauten betrifft, auch bei Gebrauchtimmobilien oder bei Mietwohnungen suchen wir die für unsere Kunden passenden Objekte in Günzburg und dem Umkreis aus. Das kommt sehr gut an und unsere Kunden wissen das zu schätzen. Inzwischen haben wir sehr viele Kunden rein durch Weiterempfehlung! Ihr Wohnbauprojekt Novum 09 ist nun bezugsfertig, Novum 10 ist noch im Bau. Wie hoch ist die Nachfrage nach den Wohnungen und was schätzen Ihre Kunden besonders? Die Nachfrage hat unsere Erwartungen übertroffen! Bereits vor Baubeginn von Novum 09 konnten wir alle Wohnungen verkaufen. Bei Novum 10 ist derzeit nur noch eine Wohnung frei. Auch Novum 05.06 ist in Planung und bereits jetzt ist die Hälfte der Wohnungen reserviert hier waren wir von der Nachfrage überwältigt. Wir führen den Erfolg auch auf die tolle Lage zurück sowie auf unser Konzept. Wann wird Novum 10 fertig sein und wird es dann Novum 11 geben? Ende 2015 können die Wohnungen von Novum 10 bezogen werden. Unser nächstes Bauprojekt heißt Novum 05.06, dessen sechs Wohnungen eine Fläche von 64 bis 104 Quadratmetern haben. Wir freuen uns, dass auch hier bereits drei Wohnungen reserviert sind. Um das Thema Energie kommt keiner mehr herum. Welchen Energiestandard erfüllen Novum 09 und 10? Unsere Wohnungen haben die Energieeffizienzklasse 70. Eine Solaranlage auf dem Dach, eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, dreifachverglaste Fenster und Vollwärmeschutz sorgen nicht nur für ein gutes Klima, sondern machen sich auch in Euro und Cent bezahlt. Die Nebenkosten sind sehr gering. Herr Anderka, herzlichen Dank für das Gespräch! Als Architektin der Objekte Novum 9, 10 und 5/6 kann ich nur sagen, dass eine genaue Marktanalyse, die das PROJEKTSTU- DIO vor Planungsbeginn durchführt, auch zum kurzfristigen Erfolg führt. Als Planer kann man sein Know-how, was die Grundrisseinteilung und die beste Platzierung auf dem Grundstück betrifft, selbstverständlich auch bei schwierigen Bauvorschriften unter Beweis stellen. Wichtig ist das enge Zusammenarbeiten von Verkauf und Planung, damit solche Objekte zum schnellen Erfolg führen. Individuelle Kundenwünsche, wie zum Beispiel eine rollstuhlgerechte Wohnung im Novum 10, sind für uns keine Seltenheit. Alle drei Objekte zeichnen sich durch großzügige Süd- und Westbalkone sowie durch offene Zugänge zu jeder einzelnen Wohneinheit aus. Das schafft Individualität und höchste Privatsphäre. Ich denke, das Konzept für diese drei Objekte ist rundum aufgegangen. Martina Böck-Guntau, Architektin (cpm) Seit über 10 Jahren in Günzburg Fachlich kompetente Ausführung aller Dachdeckerarbeiten von Ihrem Meisterbetrieb für Ihren Neubau und Altbau Wir gratulieren zur gelungenen Wohnanlage Hans Röger Gipser- und Stuckateurmeister 89168 Niederstotzingen Rosenstraße 15 Telefon 0 73 25/67 80 Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit Perfekt geplant wir gratulieren! Unser Sortiment und die zuverlässige Ausführung ist die Basis für eine gelungene Umsetzung. Das Gugelfuss-Team gratuliert zum Neubau und wünscht viel Erfolg! 89275 Elchingen Glockeraustraße 20 Tel. 07308 815-0 www.gugelfuss.de EDV-Netzwerke Datennetze LWL-Glasfasertechnik Marktstr. 13 89362 Offingen Telefon: 0 82 24 / 9 09 15 Fax: 0 82 24 / 9 09 17 E-Mail: Handlgruber@t-online.de Seite 14 Seite 15

Bruno-Merk-Halle Bruno-Merk-Halle Foto: Daniela Eberle/Stadt Günzburg Den symbolischen Schlüssel überreichte Architekt Jörg Schießler vom Architekturbüro Nething und Ott (r.) an die Bauherren Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und Landrat Hubert Hafner (l.) Foto: Sabrina Schmidt/Stadt Günzburg Foto: Daniela Eberle/Stadt Günzburg Foto: Sabrina Schmidt/Stadt Günzburg Bauherren sprachen von einem Tag der Freude. Schließlich eröffne die Halle den Schulen und Vereinen zusätzliche Trainingsmöglichkeiten und das in modernster Umgebung. Darüber hinaus stärkt der Hallenbau den Schulstandort Günzburg, so Hafner und Jauernig. Mit der Günzburger Schulmeile sei deshalb der ideale Standort mitten in der Großen Kreisstadt gefunden worden. Davon konnten sich am Tag nach der offiziellen Einweihung auch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher überzeugen, die beim Tag der offenen Tür in die Halle strömten. Neben geführten Rundgängen durch den Innenund Außenbereich sorgten die Vorführungen verschiedener Günzburger Vereine für einen würdigen Einstand. Für das leibliche Wohl der Elternbeirat der Maria-Theresia-Mittelschule. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2642701 Nething + Ott Generalplaner Architekten Ingenieure Wir gratulieren herzlich. Ihre Architekten Postgasse 1 89312 Günzburg 082 21 / 36 78-0 info@nething-ott.com Mehr unter www.nething-ott.com Ein Unternehmen der Nething Gruppe Wir gratulieren zur Einweihung und wünschen den Sportlern viel Spaß und Erfolg! Bruno-Merk-Halle eingeweiht Neue Dreifachsporthalle in Günzburg zieht viele Besucher beim Tag der offenen Tür an Stadt Günzburg: Für die Bauherren, die Sportvereine und für sportb e g e i s t e r t e Schülerinnen und Schüler war es ein Tag der Freude: Nach knapp zweijähriger Bauzeit wurde im Beisein von Landrat Hubert Hafner und Oberbürgermeister Jauernig sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung, den beteiligten Baufirmen und dem Architekturbüro Nething und Ott die neue Dreifachsporthalle am Südlichen Burgfrieden eingeweiht. Seite 16 Neue Halle für Schulen und Vereine Mit akrobatischen Gymnastikeinlagen zeigten die Schülerinnen und Schüler dann auch gleich, dass die Dreifachsporthalle den aktuellen Anforderungen des Schulsports entspricht. Doch nicht nur für Bodengymnastik und Aerobic bietet die Halle viel Platz: Auch Ballsportarten wie Basketball, Badminton, Fußball und Tischtennis können auf der über 1.200 Quadratmeter großen Fläche ausgeübt werden. Nutznießer der Halle sind deshalb nicht nur die Maria-Theresia-Mittelschule und das Dossenberger- Gymnasium, sondern auch die Günzburger Sportvereine. Bruno Merk setzt sich für den Breitensport ein Benannt wurde die Mehrzweckhalle nach dem früheren Landrat Dr. Bruno Merk, der im vergangenen Jahr verstorben war und sich während seiner politischen Laufbahn um den Breitensport besonders verdient gemacht hatte. Stadtpfarrer Ulrich Däubler, der die Mehrzweckhalle gemeinsam mit Pfarrer Alexander Bauer segnete, betonte in seiner Ansprache, dass Merk auch im hohen Alter sportlich aktiv gewesen sei und oft stundenlang zu Fuß unterwegs war. Oberbürgermeister Gerhard Jauernig würdigte Merk als Politiker mit Herz und Seele, dessen Wort auch nach seinem Ausscheiden aus dem politischen Amt Gewicht hatte. Tag der Freude Die fünf Millionen Euro teure Baumaßnahme ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Landkreis Günzburg. Ihr erfolgreicher Abschluss ist ein weiterer Beleg für das hervorragende interkommunale Miteinander, betonten Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und Landrat Hubert Hafner. Die beiden Wir führten die Bodenbelagsarbeiten aus! Seite 17

Ratgeber Rezepte Ratgeber Rezepte Expertentipp: Wild und Pilze myheimat: Was sollte man beim Kauf von Wild unbedingt beachten? Stefan Fuß: Wild nur beim Fachhändler oder Jäger kaufen, es muss eine Woche in der Decke (Fell) im Kühlhaus reifen, bevor es zerwirkt wird. Wild sollte frisch verarbeitet werden, nur im Notfall eingefrieren, beim Einfrieren sauber verpacken und möglichst rasch (Superfrost). myheimat: Woran erkennt man, dass Pilze wirklich frisch sind? Stefan Fuß: Ein großes Kriterium ist die Farbe, Pfifferlinge sollten schön gelb-orange sein, Champignons schneeweiß und Steinpilze keine bräunlichen Verfärbungen haben. Die Pilze müssen fest und nicht glitschig oder wässrig sein, außerdem ist der Geruch sehr aussagekräftig. Der Geruch sollte dem jeweiligen Pilz entsprechen, verdorbene Pilze riechen leicht modrig. Foto: Petra Schmidt Foto: Petra Schmidt Bürgerreporterin: Petra Schmidt 1. Steinpilze in etwas Wasser einweichen. Die Zwiebeln fein würfeln. Die Pilze putzen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden. 2. Die Butter in einem großen, schweren Topf erhitzen. (Der Topf sollte schwer sein, damit hinterher das Rühren leichter fällt.) Die Steinpilze aus dem Wasser nehmen, das Einweichwasser durch ein Sieb schütten und zur Seite stellen. Die Brühe und gut 100 ml Weißwein erhitzen (nicht kochen) und alles in Reichweite stellen. 3. Wenn die Butter zerflossen ist, die Zwiebeln darin glasig dünsten, ein paar von den Pilzen hinzugeben und etwas anbraten. Anschließend kommt der Risotto hinzu. Diesen ca. 1 Minute unter Rühren ebenfalls glasig werden lassen. 4. Nun kommt die Flüssigkeit hinzu, zunächst der erhitze Wein. Alles nach und nach unter ständigem Rühren vorsichtig hinzugeben. Zwischendurch die restlichen Pilze einarbeiten. 5. Immer so viel Flüssigkeit hinzugeben, dass der Reis nicht schwimmt. Die Flüssigkeiten sollten auch nicht kalt sein, damit der Kochvorgang nicht unterbrochen wird. Nach und nach kippt man das Einweichwasser hinzu und die Brühe und wieder Wein. Je nach Geschmack nimmt man Brühe und Wein zu gleichen Teilen oder auch nur das Mindestmaß an Wein von ca. 100 ml und dementsprechend mehr Brühe. 6. Nach ca. 20 Minuten Flüssigkeitszugabe, Kochen und Rühren ist der Risotto fertig. Noch ein kleines Stückchen Butter unterziehen und mit Parmesan bestreuen. Pilzrisotto Für 2 Personen: 200 g Risottoreis (Arborio) Pilze (eingeweichte Steinpilze, Champignons u.a. Pilze) 1/4 l Brühe 1/4 l Weißwein (je nach Geschmack evtl. weniger oder mehr) 1 Zwiebel Butter Parmesan Stefan Fuß Gasthaus Goldener Stern Ristorante Pizzeria Guntia Ristorante Pizzeria Guntia Marktplatz 11 89312 Günzburg Deutschland Telefon.: 08221-6593 www.guntia-ristorante.de armando-aroli@t-online.de Tipp: Zu unserem Wildgericht passen allerlei Pilze wie Pfifferlinge und Steinpilze. Foto: Stefan Fuß Foto: Stefan Fuß Bürgerreporter: Stefan Fuß 1. Rehkeule von Röhrenknochen, Silberhäuten und Sehnen befreien, mit Salz und Pfeffer würzen und in einem Topf in Öl ringsum anbraten. 2. Das Fleisch rausnehmen und Röstgemüse (alles in Würfeln) schön anrösten. Wenn sich am Topfboden braune Bratabsätze bilden, mit 0,2 l kräftigem Rotwein ablöschen. Diesen Vorgang dreimal wiederholen und dann mit 1 l Fond aufgießen. 3. Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Senfsaat, alte Brotrinde und ein Stück Geräuchertes in den Fond legen, die Fleischstücke wieder miteinlegen. Nun 40 bis 50 Minuten abgedeckt schmoren lassen. Wenn das Fleisch schön weich ist, rausnehmen, warmhalten, die Soße passieren und mit Preiselbeeren, Koriander, Fenchel, Salz und Pfeffer abschmecken. 4. 4 ausgelöste Rückenstücke je 120g mit Salz und Pfeffer würzen, in Öl anbraten und für 7 bis 9 Minuten in den Backofen (180 C), ganz kurz ruhen lassen und dann nochmal in schaumiger Butter mit Rosmarin, Thymian und Anissamen nachbraten, anschneiden und mit frischem Schnittlauch bestreuen, gegebenenfalls mit Meersalz nachwürzen. Wir servieren das Gericht hier mit Kartoffelkrapfen, glaciertem Herbstgemüse und Steinpilzschaum Bestes vom Wittelsbacher Reh aus geschmorter Keule und gegrilltem Rücken Für 4 Personen: 1 kg Rehkeule 800 g Röstgemüse (Zwiebel, Gelbe Rübe, Petersilienstängel, Lauch und Sellerie) 0,6 l kräftigen Rotwein 1 l Fond 5 Wacholderbeeren 2 Lorbeerplätter 1 EL Senfsaat alte Brotrinde 1 Stück Geräuchertes Preiselbeeren, Koriander, Fenchel, Salz und Pfeffer Rosmarin, Thymian und Anissamen frischer Schnittlauch Pilze Tipp: Als Beilage passt Blattsalat sehr gut. Foto: Helmut Nimsgern Foto: Helmut Nimsgern Bürgerreporter: Helmut Nimsgern 1. Die gesammelten Pilze putzen und in kleine Stücke schneiden (Fingerkuppen groß), die Zwiebel in feine kleine Stücke schneiden. 2. Eine Pfanne erhitzen, 1-2 EL Butter in die Pfanne geben; nun die gehackten Zwiebeln in die heiße Butter geben und sie darin goldgelb braten. Dann die Pilze hinzugeben und die Wärmezufuhr nach kurzer Zeit etwas verringern und sie garen. 3. Mit Pfeffer aus der Mühle würzen, etwas Streuwürze dazu (wenn diese benutzt wird, braucht es meist keine Salzzugabe mehr), eventuell etwas Salz. Nun mit Sahne aufgießen, die gehackte Petersilie hinzugeben und nochmals kurz aufkochen lassen. Jetzt kann man auch noch etwas Soßenbinder zugeben, wenn es die Konsistenz verlangt. Danach nochmals probieren und abschmecken. 4. Die gegarten Pilze auf die warmen Pfannkuchen geben und sie anschließend einrollen. Die fertig gefüllten Pfannkuchen nochmals kurz in den Ofen geben. Pilz-Pfannkuchen 6 dünn ausgebackene Pfannkuchen 600 g Mischpilze 1 mittelgroße Zwiebel und etwas Petersilie 1-2 EL Butter 250 ml Sahne Pfeffer aus der Mühle und Streuwürze Soßenbinder Seite 18 Seite 19

Advent Advent Auf zur Altstadtweihnacht Günzburger Weihnachtsmarkt vom 3. bis 6. Dezember Stadt Günzburg: In der ersten Dez e m b e r w o c h e Spezialität verwandelt sich der Dossenberhof mitten in der Günzburger Innenstadt wieder in ein festlich geschmücktes Weihnachtsdorf. Zum dritten Mal findet dort vom 3. bis 6. Dezember die Günzburger Altstadtweihnacht mit zahlreichen Ständen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm statt. Der Markt ist täglich von 11.00 bis 21.00 Uhr geöffnet, am Nikolausmarkt sogar bis 22.00 Uhr. Lokale & regionale Aussteller Gemäß dem Motto Mehr Klasse statt Masse sind wie im Vorjahr hauptsächlich lokale und regionale Aussteller vertreten. 18 Stände sind es bereits, die die Stadt Günzburg für den Markt gewinnen konnte. Der Imkerverein Günzburg vertreibt an seinem Stand Honig, Kerzen aus Bienenwachs, Met-Honigwein, Wiener, Debreziner und als besondere Bärfang-Honiglikör. Die Schüler der 7. bis 9. Klassen der Maria-Theresia-Mittelschule bereiten süße und herzhafte Crêpes zu. Außerdem bieten sie Kinderpunsch und Glühwein an. Alexis Sorbas Spezialitäten-Restaurant Griechisch & mediterrane Küche Buffet und Catering Service ab 15 Personen Weihnachtsfeiern/ Familienfeiern bis 30 Personen ab 10 Personen auch Lieferung nach Hause auf Vorbestellung Öffnungszeiten: 11.30-14.30 Uhr 17.30-23.30 Uhr Alexis Sorbas Spezialitäten-Restaurant Schlachthausstraße 39 89312 Günzburg Tel.: 08221 / 65 50 www.alexis-sorbas.gz.de reservations@alexissorbas.gz.de Die Altstadtweihnacht im Dossenbergerhof geht in die 3. Runde Viel Abwechslung verspricht auch das Rahmenprogramm. Den Auftakt bildet am 3. Dezember der Tag der Schulen und Kindergärten, die an diesem Tag das Bühnenprogramm gestalten. Um 16.00 Uhr wird Oberbürgermeister Gerhard Jauernig den Weihnachtsmarkt dann offiziell eröffnen. Beim traditionellen Nikolausmarkt auf dem Marktplatz am 5. Dezember bieten rund 50 Aussteller weihnachtliche Artikel wie Wollsocken, Wachskerzen, Holzsterne, Backwaren und Glühwein an. Zeitgleich wird der Weihnachtsmarkt im Dossenbergerhof von zahlreichen Auftritten verschiedenster Künstler, Kleinchöre und Musikgruppen begleitet. Adventsfenster Außerdem wird die Volkshochschule wieder täglich einen kleinen künstlerischen Auftritt organisieren. Jeden Tag um 17.00 Uhr wird sich am Haus der Bildung ein Adventsfenster öffnen. Dahinter verbergen sich verschiedene Künstler auch mutige Laien, die Lieder singen oder etwas vortragen. Die Altstadtweihnacht schließt mit dem Weihnachtsbauernmarkt am Samstag, 6. Dezember. Zum Beitrag: http://www.myheimat. de/beitrag/2646036 Infobox Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt im Dossenbergerhof: Mittwoch, 3. Dezember, bis Samstag, 6. Dezember, täglich von 11.00 bis 21.00 Uhr; am Freitag, 5. Dezember, bis 22.00 Uhr Foto: S. Schmidt/ Stadt Günzburg Foto: S. Schmidt/Stadt Günzburg Zur Weihnachtszeit ist die ganze Innenstadt festlich geschmückt Kostenlos parken an den Samstagen im Advent: Stadt Günzburg erhebt keine Parkgebühr Bürgerreporter Stadt Günzburg: Vorweihnachtliche Bescherung auf den Parkplätzen in Günzburg: An allen vier Adventssamstagen (29. November, 6., 13. und 20. Dezember) können Besucher der Günzburger Innenstadt kostenlos parken. Die Aktion gilt auf allen Parkplätzen mit Parkscheinregelung. Statt des kostenpflichtigen Parkscheins müssen Parkplatznutzer dann lediglich die Parkscheibe gut sichtbar auslegen, denn die Höchstparkdauer darf auch bei kostenfreiem Parken nicht überschritten werden. Wie in den Vorjahren erheben wir auch in diesem Jahr für die fast 500 kostenpflichtigen Parkplätze in der Innenstadt keine Parkgebühr, kündigt Oberbürgermeister Gerhard Jauernig an. Auch der Besuch der Tiefgarage ist an den Adventssamstagen wieder kostenlos, versichert der Rathauschef. Hinweisschilder an den Parkautomaten sollen rechtzeitig auf die vorweihnachtliche Regelung hinweisen. Die Stadtverwaltung erhofft sich von der Aktion aber auch, dass viele Besucher in die zauberhafte weihnachtliche Atmosphäre eintauchen. Günzburg ist zur Weihnachtszeit einfach bezaubernd: Der große Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz, die unzähligen Lichter in den Bäumen und rund um den Stadtturm, unsere Altstadtweihnacht in der ersten Dezember-Woche, die lange Einkaufsnacht der Wirtschaftsvereinigung am 12. Dezember und unser riesiger Adventskalender am Günzburger Rathaus sind stimmungsvolle Vorboten des Weihnachtsfestes, schwärmt der OB. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall nicht nur an den Adventssamstagen. Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2645963 A k t u e l l HERZLICH WILLKOMMEN Bayer. Schulmuseum Di.-So. 10:00-17:00 Uhr Kolping-Weihnachtsmarkt 3./14.12. Thomasmarkt 14.12. RATHAUS ICHENHAUSEN Heinrich-Sinz-Straße 14 89335 Ichenhausen Tel. 08223 4005-0 www.ichenhausen.de Weihnachtsausstellung Samstag, 22.11.14 von 18.00-21.00 Uhr Sonntag, 23.11.14 von 09.00-17.00 Uhr Facebook.com/ Restaurant.Alexis.Sorbas Seite 20 Seite 21

Der myheimat Veranstaltungskalender für Nov. - Dez. Tragen Sie Ihre Termine für den nächsten Monat auf www.myheimat.de ein The Best of Black Gospel kommt nach Günzburg! Am 17.12.2014 im Forum am Hofgarten um 19.30 Uhr. Karten sind zum Vorverkaufspreis ab 19,00 erhältlich. Eintrittskarten gibt es im Forum am Hofgarten 08221/3663-20, Buchhandlung Hutter 08221/369614 und in allen bekannten Vorverkaufsstellen, sowie im Internet unter www.bestofblackgospel.de. Tickethotline 01805/570070 ( 0,14 / Min. Mobilfunk abweichend max. 0,42 / Min. ) Erwin Pelzig - Pelzig stellt sich Wann: 20. November, 20:00 Uhr Wo: Forum am Hofgarten, Günzburg Samstag, 15. November Kunstausstellung: Acrylbilder von Alexandra Brehm geb. Burgstaller (Noch bis 27. November) Forum am Hofgarten, Günzburg Der Schützenverein Hochwang spielt: So viel Krach in einer Nacht Schützenheim Hochwang, Ichenhausen 19:30 Sonntag, 16. November 57. Stunde der Kammermusik mit dem Leipheimer Barock-Ensemble Zehnstadel, Leipheim 20:00 Montag, 17. November Faszination Europa : Norwegen/Hurtigruten (Reisefilm) Forum am Hofgarten, Günzburg 18:00 Faszination Europa : Island (Reisefilm) Forum am Hofgarten, Günzburg 20:00 Dienstag, 18. November Basteln für Kinder Mehrgenerationenhaus, Leipheim 16:00 Mittwoch, 19. November Gemeinsam verschieden sein (Werkstattführung) Albertus-Magnus-Werkstätten (AWG), Günzburg 14:00-16:00 Donnerstag, 20. November Handy- und Internetsprechstunde für Senioren Mehrgenerationenhaus, Leipheim 14:30-16:30 Erwin Pelzig - Pelzig stellt sich Forum am Hofgarten, Günzburg 20:00 Spieleabend Stadtbücherei, Leipheim 20:00 Foto: www.pelzig.de Für mich soll s rote Rosen regnen Wann: 22./28./29. November, 4./13. Dezember, 20:00 Uhr Wo: Neues Theater, Burgau Freitag, 21. November Adventsmarkt KiTa Raupe Nimmersatt, Leipheim 17:00-19:30 Kapelle Petra Kapuzinerhalle, Burgau 20:00 Samstag, 22. November Riedheimer Adventsbasar Gemeindehaus Riedheim, Leipheim 14:00-18:00 Stammtisch für Familienforscher im Landkreis Günzburg Naturfreundehaus, Günzburg 17:00 Benefizkonzert der Stadtkapelle Günzburg zugunsten der Kartei der Not Forum am Hofgarten, Günzburg 19:30 Für mich soll s rote Rosen regnen (auch am 28./29. November, 4./13. Dezember) Neues Theater, Burgau 20:00 Sonntag, 23. November Adventsbasar der Pfadfinderfreunde Haus Sankt Georg, Burgau 10:00-16:00 Schneeflöckchen Weißröckchen : Weihnachtausstellung (auch am 30.11., 7.12., 14.12.) Kuhturm, Günzburg 13:00-17:00 Mittwoch, 26. November Vortrag: Generationengerechtigkeit im internationalen Vergleich - Wo steht Deutschland? Haus der Bildung, Günzburg 19:00 Samstag, 29. November Weihnachtsmarkt im Schlosspark Autenried Schlosspark Autenried, Ichenhausen 16:00 Foto: Neues Theater Burgau Günzburger Altstadtweihnacht Wann: 3. bis 6. Dezember Wo: Dossenbergerhof, Günzburg Sonntag, 30. November 124. Stunde der Kirchenmusik: Adventliche und weihnachtliche Chor- und Bläsermusik St. Veitskirche, Leipheim 19:00 Montag, 1. Dezember Interkulturelles Frauenfrühstück in Günzburg Bezirk-Schwaben-Stiftung, Glashaus, Günzburg 09:00-11:00 Mittwoch, 3. Dezember Altstadtweihnacht Günzburg (3. bis 6. Dezember) Dossenbergerhof, Günzburg 11:00-21:00 Donnerstag, 4. Dezember Martin Zingsheim: Gottes Werk und Martins Beitrag Zehntstadel, Leipheim 20:00 Samstag, 6. Dezember Prinz und Bettelknabe Forum am Hofgarten, Günzburg 15:00 Kunsthandwerkermarkt Jahnhalle, Günzburg 11:00 Der Fischer und seine Frau Neues Theater, Burgau 16:00 Sonntag, 7. Dezember Donnerstag, 11. Dezember Weihnachtsbacken für Kinder Mehrgenerationenhaus, Leipheim 16:00 Foto: Sabrina Schmidt Stimmungsvoller Adventsmarkt in der Leipheimer KiTa Raupe Nimmersatt Beate Wiedenmann - Langer: Einladung zum stimmungsvollen Adventsmarkt in die Kindertagesstätte Raupe Nimmersatt, Schwabenstraße 14 in Leipheim, am Freitag, den 21. November ab 17.00 Uhr Der Adventsmarkt findet in der weihnachtlich geschmückten Aula statt. In stimmungsvoller Atmos- Sind Sie an einer Anzeige im günzburger interessiert? Sprechen Sie mit uns! Wir informieren Sie gerne über unsere Leistungen. Kontakt: Tel.: 0821-25 92 84-804, anzeigen.guenzburg@ mh-bayern.de phäre können Sie selbstgebastelte Weihnachts- und Dekoartikel käuflich erwerben. Leckere Waffeln, Kartoffelsuppe, Glühwein und Kinderpunsch laden zum Verweilen ein, damit Sie das vorweihnachtliche Treiben in vollen Zügen genießen können. Die Kinder, das Eltern-Bastel-Team sowie das Personal freuen sich auf Ihren Besuch! Zum Beitrag: http://www. myheimat.de/beitrag/2633550 Märchen, Markt, Musik und Kunst vom 28.11. - 30.11.2014 in der Weihnachtswelt im Kulturgewächshaus Birkenried - Eintritt frei - Öffnungszeiten der Weihnachtswelt: Freitag 28.11.14 von 14.00 22.00 Uhr Samstag 29.11.2014 von 12.00 22.00 Uhr Sonntag 30.11.2014 Von 12.00 18.00 Uhr Die Märchenerzählerin Elke Keck aus Nattheim entführt Sie mit ihrer Veeh-Harfe und Märchen in die Anderwelt. An der B16 zwischen Günzburg und Gundelfingen 08221-24 20 8 info@birkenried.de www.birkenried.de

Kultur/Veranstaltungen Kultur/Veranstaltungen The Best of Black Gospel Die Gospelsensation aus den USA gastiert in Günzburg Bei diesem Ensemble ist es uns gelungen eine Auswahl der besten Gospelsänger aus den USA in einem Chor zu vereinen. Die Ausnahme-Künstler bieten die bekanntesten und schönsten Gospelsongs in einem zweistündigen Programm mit Instrumentalbegleitung dar. Zu hören sein werden weltbekannte Titel wie Oh Happy Day, Joshua fit the Battle, Down by the Riverside, Walk in Jerusalem, Amazing Grace, Go Down Moses, Oh How I Love Jesus, Agnus Dei, This Little Light Of Mine. Die hervorragende Qualität des Chores zeichnet sich durch eine konstante Präsenz in den großen Fernsehproduktionen der ARD und ZDF aus. Mitglieder von The Best of Black Gospel waren unter anderem zu Gast bei Gottschalks großer Bibeltest oder der Sendung Deutscher Filmpreis 2007, moderiert von Michael Bully Herbig. Sie haben zusammen mit Roger Whittaker Foto: Stadt Ichenhausen für die ARD-Fernsehsendung Adventsfest der Volksmusik ein gemeinsames Weihnachtslied gesungen und in der ZDF-Sendung Willkommen bei Carmen Nebel performten die Künstler mit Howard Carpendale ein Lied für Barack Obama! Am 17.12.2009 wurden sie zur José Carreras Gala in die ARD eingeladen, um mit zwei Liedern den Spendenaufruf für leukämiekranke Menschen zu unterstützen. Durch die Erdbebenkatastrophe in Haiti gab es am 19.01.2010 eine Sondersendung Ein Herz für Kinder im ZDF, moderiert von Thomas Gottschalk. Hier unterstützten die Chormitglieder die Spendensammlung, zusammen mit Marius Müller-Westernhagen. Dieser einzigartige Chor ist eine Zusammenführung der angesagtesten Künstler der US- Gospelszene, wie beispielsweise Reverend Charles Lyles, dem Urgestein der Gospelelite, oder Dorrey Lyles, die ehemalige Die Kolpingfamilie Ichenhausen lädt am 13. und 14. Dezember zum Weihnachtsmarkt Bernhard Eber: Immer wieder fühlen sich Gäste vom Kulturgewächshaus Birkenried verzaubert und streifen hier den Alltag einfach ab. Gefühle, die am ersten Adventswochenende vom 28. bis 30. November mit der Weihnachtswelt Birkenried noch intensiver werden. Mit romantischer Beleuchtung, Marktständen, Künstlern und Kulinarischem inmitten von Kunst, Kultur und Natur entsteht eine verträumte Welt. Der romantische Markt in den Gebäuden des Kulturgewächshaus, Little Zim und Ausstellungen in den Galerien verführen zu einer Leadsängerin der Harlem Gospel Singers, sowie Gregory M. Kelly, der bereits mit Diana Ross und Stevie Wonder zusammengearbeitet hat. Es konnten weitere hochkarätige Sängerinnen gewonnen werden, wie zum Beispiel Ingrid Arthur, Daphanie P. Wright oder die in der Gospelszene überaus gefragte Cosmea Sharon. Alle Sänger waren mit Chören weltweit auf Tournee. Bei The Best of Black Gospel zählt jedes einzelne Chormitglied zu den besten dieses Genres. In diesem Jahr geht der Chor erneut gemeinsam auf Europatournee und gastiert dabei in den Metropolen Europas. Jedes Konzert ist ein Ausnahmekonzert, bei dem die Sänger ihr Publikum auf eine ganz besondere Art und Weise emotional berühren - Gänsehautfeeling garantiert. Veranstaltungsinfos Mittwoch, 17. Dezember, 19.30 Uhr, Forum am Hofgarten Günzburg Weitere Infos unter www.bestofblackgospel.de Weihnachtswelt Birkenried vom 28. bis 30. November mit Märchen, Musik, Markt und Kunst Der mittlerweile zur Tradition Kolpingsfamilie Ichenhausen gewordene Weihnachtsmarkt hat wieder ein attraktives Weihnachtsprogramm der Kolpingsfamilie Ichenhausen zusammen- findet heuer am Samstag, 13. Dezember (ab 16.00 Uhr) und gestellt. Natürlich dürfen dabei auch der Heilige St. Nikolaus und det man die ganze Bandbreite zwischen Marokko und schwäbischen am Sonntag, 14. Dezember (ab Knecht Ruprecht nicht fehlen! Kunsthandwerkern. 14.00 Uhr) statt. Beschauliche Stimmung mit Budenzauber und kulinarischen Genüssen werden den Schlossplatz in Ichenhausen Am Samstag ist die Grundschule Ichenhausen mit dabei und im Schulmuseum können unter der Leitung von Dr. Sabine Schulz spannenden Entdeckungsreise Und: Unsere Gäste sind hier ganz sicher verschont vor Made in China oder Made in Taiwan. Dazwischen erwarten die Besucher (beim Schulmuseum) wieder in allerlei Engel gebastelt werden. zwischen kleinen und großen auch kulinarische Überra- eine Weihnachtslandschaft verwandeln. Am Sonntag gestalten unsere Kunstwerken, kunsthandwerkschungen. Passend zur frischen Kindergärten das Programm mit lich hergestellten Kleinoden, Natürlich gehören zum Kultur- Winterluft gibt es heißen Glühwein und Punsch, honig-süße Knusperbäckerei und Herzhaftes vom Grill. Die Vereine und die (u.a. mit weihnachtlichen Weisen). An beiden Tagen gibt es ein Kindertheater und eine Märchenerzählerin ist mit schönen Bildern und schönem Schmuck. Die Marktstände im wohltemperierten Kulturgewächshaus laden dabei zu einem gemütlichen gewächshaus Birkenried auch Künstler und Musiker. Ob im Freien oder auf der Bühne, es gibt immer etwas zu entdecken. Kindergärten werden wieder Geschichten zu Gast. (Text: Stadt Stöbern ein immer wieder untermalt Zum Beitrag: http://www.myheimat.de/beitrag/2646383 Selbstgebasteltes an und die Ichenhausen) von Livemusik. Hier fin- Kunsthandwerkermarkt in der Günzburger Jahnhalle Bürgerreporter Birgit Rembold: Zahlreiche Aussteller aus der Region präsentieren auch dieses Jahr wieder ihr Kunsthandwerk in der Günzburger Jahnhalle, die an diesem Tag im weihnachtlichen Outfit glänzt. Der Verein zum Erhalt der Halle sorgt mit vielen hausgemachten Spezialitäten für das leibliche Wohl. Neben weißem Glühwein, Stollen und Plätzchen gibt es auch leckere Suppe und diverse italienische Brotaufstriche. Für gute Stimmung sorgen zahlreiche musikalische Einlagen, ein Auftritt der Kleinsten der Tanzschule Panorama und natürlich der Nikolaus höchstpersönlich, wenn er gegen 16.00 Uhr vorbeischaut. Am Basteltisch können große und kleine Kinder allerlei Schönes selbst gestalten und ihr schönstes Nikolausbild um 17.00 Uhr prämieren lassen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen allerdings die vielen liebevoll angefertigten Kleinigkeiten, die an diesem Tag zum Verkauf angeboten werden. Von der Weihnachtsgeschenk gesucht? Verschenke Dich in Klein! Eine 3D-Figur von Dir oder ein Gutschein ein individuelles und ausgefallenes Geschenk Bei mein3.de (sprich mein3d ) in Friedberg kann man kleine Doppelgänger von sich selbst oder andere Dinge dreidimensional und farbig scannen und ausdrucken lassen. 64 Kameras fotografieren Dich gleichzeitig: schnell, einfach und ein Erlebnis! Aus den Bildern wird ein 3D-Modell erstellt, das mit einem 3D-Farbdrucker gedruckt wird - das perfekte Abbild in Mini von Dir oder Deinen Liebsten aus hochwertiger Keramik oder als Schmuckanhänger in vielen Metallen. Und für Menschen, die bereits alles haben, ein ideales Geschenk. Was früher die Fotografie war, ist jetzt der 3D-Druck: Besondere Momente im Leben werden festgehalten und greifbar, wie Schwangerschaft, Hochzeit oder der erste Schultag. Man kann sich aber auch mit seinem Hobby oder mit dem Haustier präsentieren. Praline über Bärchen, altes Kinderspielzeug, Schmuck, Papier, Keramik und Blechspielzeug ist alles zu finden. Aber auch kleine künstlerische Arbeiten aus der Region gibt es. Ein Muss für jeden, der die Alternative zum kalten und vollen Weihnachtsmarkt sucht. Zum Beitrag: http://www. myheimat.de/beitrag/2645365 Veranstaltungsinfos Sonntag, 7. Dezember, 11.00 bis 18.00 Uhr, Jahnhalle Günzburg Anzeige Die Miniaturen gibt es ab einer Größe von 10cm und ab einem Preis von 169 Euro. Schau gerne spontan bei uns in Friedberg vorbei. Unser Team erklärt gerne die neue Technologie einfach und verständlich. In offenen Ateliers kannst Du jederzeit bei der Entstehung einer Figur zuschauen. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10 bis 12.30 und 13.30 bis 18 Uhr oder nach tel. Absprache (0821 650 71 420). Mehr unter www.mein3.de Dein Kind im Stil einer Hummel-Figur das ist möglich bei mein3.de: individuelle Keramik-Figuren als einzigartige Erinnerung. Sicher fit werden mit Krav Maga und Kickboxen (Neu) in Günzburg Moderne Selbstverteidigung und Kickboxen für Jede/n im Landkreis Günzburg. Ideal zum fit werden, für den Stressabbau und zur Selbst behauptung im Alltag! Erlernen auch SIE die moderne, effektive und schnell erlernbare Selbstverteidigung im KRAV MAGA und seit Mitte September auch NEU im Trainingsangebot zur Abrundung sportliches KICKBOXEN! Die Kurse richten sich an alle Altersgruppen, sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene beiderlei Geschlechts. Anfänger sind bei uns immer herzlich willkommen! Vereinbaren sie noch jetzt ein kostenloses Probetraining in einer unserer Disziplinen. Trainingszeiten: Krav Maga: Freitag, 19-20.45 Uhr mit Thorsten Schindler Kickboxen: Sonntag, 11.15-12.45 Uhr Ort: Easy Sports Fitnessstudio, Geisloher Weg 5, 89312 Günzburg Kontakt: Thorsten Schindler, Krav Maga Instruktor der Krav Maga Union. Telefon: 0151/12 77 94 19, Email-Adresse info@krav-maga-nordschwaben.de www.krav-maga-nordschwaben.de Seite 24 Seite 25

Briefing Das myheimat-günzburg-rätsel myheimat stellt vor Mitte September fand in der Stadtpfarrkirche St. Martin der feierliche Einführungsgottesdienst für den neuen Günzburger Stadtpfarrer statt. Christoph Wasserrab war in den vergangenen zwei Jahren in Kaufbeuren als Kaplan tätig. Von meiner neuen Aufgabe als Stadtpfarrer in Günzburg erwarte ich mir... Der Einführungsgottesdienst war für mich... Glaube bedeutet in meinen Augen.. Christoph Wasserrab Neuer Stadtpfarrer von St. Martin und..... macht für mich eine gelungene Predigt aus. Für die Zukunft der Gemeinde wünsche ich mir...... Ihr.. Rätselanleitung: Aus diesen Silben sind 5 Wörter mit nachfolgenden Bedeutungen zu bilden: Hof mi ter hau the ten Do bunt Film gar sen a kus Ried ter Kun ni Verlosung Wir verlosen 20 Liter Bier der Schlossbrauerei Autenried! Schicken Sie uns bis zum 6. Dezember 2014 eine E-Mail unter dem Betreff November-Rätsel Günzburg mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse an verlosung@mh-bayern.de. (Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.) 2 8 1 1. Stadtteil 4 10 2. Forum am 9 12 3. -Zimmermann-Realschule 3 11 7 4. Kindergarten 5 6 13 5. Kino Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Sudoku leicht mittel schwer Veranstaltungen in der Kapuziner-Halle Karten ab sofort erhältlich! Termine 21.11. Freitag 30.11. Sonntag 07.12. Sonntag 26.12. Freitag 27.12. Samstag Veranstaltung Kapelle Petra Genre: Konzert Joseph Meck Genre: Konzert Piano Salon - Dmitry Shishkin Genre: Konzert Weihnachtstanz mit Michael Fischer Genre: Konzert Johann-Strauß-Gala Jahresabschlusskonzert Kartenvorverkauf: Stadt Burgau, Buchhandlung Pfob, Wachszieherei Bader, Online Tickets unter www.kapuzinerhalle-burgau.com Tel. 08222/4006-0 Email: rathaus@burgau.de 12. 14. Dezember 2014 Freitag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr Samstag von 16.00 Uhr bis 23.00 Uhr Sonntag von 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr Romantischer Weihnachtsmarkt im Schloss und Schlosshof der Markgrafenstadt Burgau musikalisches Rahmenprogramm (u. a. weihnachtliches Swingtrio, Stubenmusik, Musikkapelle Unterknöringen,Burgauer Alphornbläser) handwerkliche Vorführungen Wachsziehen für Kinder Hirtenfeuer Besuch vom Nikolaus Aufführung durch die Kinder des Kindergarten Hl. Kreuz Glücksrad für Groß und Klein 4 6 9 3 5 7 6 1 5 4 7 8 6 3 5 7 7 4 2 5 8 9 6 8 Für die nächste Ausgabe Foto: Lisa Gutekunst Anzeigen- und redaktionsschluss ist am Dienstag, den 02.12.2014 Die nächste AusgAbe erscheint Am 13.12.2014 9 1 5 6 9 4 7 2 2 8 1 5 8 4 8 9 7 2 4 3 1 4 3 6 2 Bald ist es wieder so weit: Der Advent steht vor der Tür. Deshalb suchen wir für die Dezemberausgabe des günzburgers die besten Rezepte für die Weihnachtszeit. Stellen Sie einfach Ihre Lieblingsrezepte auf www.myheimat.de/guenzurg online und mit etwas Glück erscheint Ihr Rezept auf der Rezeptseite der Weihnachtsausgabe! 3 2 6 6 7 8 9 8 5 8 3 1 7 3 9 5 7 4 2 6 5 4 7 5 3 2 Schreiben Sie mit auf www.myheimat.de/guenzburg 1. Kostenlos anmelden unter www.myheimat. de 2. text, bilder und Videos hochladen 3. Jeder beitrag hat die chance in der nächsten Ausgabe abgedruckt zu werden. Deutschlands größtes Bürgerreporter-Netzwerk für Lokales www.myheimat.de Seite 26

Wohnoase e Wohnosas a e o n h Wo Ausgabe kostenfrei Ausgabe kostenfrei zur Mitnahme Das regionale Fachmagazin bauen frei be kosten Ausga wohnen hme zur Mitna be 2014 ausga Herbst in für Bauen, Wohnen Das regionale Fachmagaz wohnen bauen für magazin Bauen, Wohnen zur Mitnahme Herbstausgabe 2014 2014 Herbstausgabe für Bauen, Wohnen Das regionale Fachmagazin für Bauen, Wohnen und Garten ist da! Wohnoase und Garten garten und Garten n garte en und Gart n nale Fach garte ohnen Malerw ischer Herbst! bauen Das regio Die letzten Monate im Jahr bieten viel Zeit, um Garten und das eigene Heim zu verschönern st! Malerischer Herb viel Zeit, im Jahr bieten n Die letzten Monate zu verschöner das eigene Heim um Garten und t! bs r Her ische Zeit, n viel ern chön biete Jahr zu vers ate im e Heim eigen en Mon Die letzt en und das um Gart Maler Ein Verlagsprodukt der Ein Verlagsprodukt mh bayern GmbH & der mh bayern kt der sprodu Ein Verlag Co. KG GmbH & Co. KG mh bayern GmbH & Co. KG Die Herbstausgabe der Wohnoase ist da! Wer gerade renoviert oder eine Sanierung des eigenen Hauses plant, für den ist die neue Herbstausgabe der Wohnoase genau richtig. Auf 52 Seiten erfahren Sie Wissenswertes rund um energetische Sanierungen, Trends im Wohnbereich und die richtige Gartenpflege im Herbst. Plus: Die Obermeister verschiedener Innungen aus Schwaben verraten exklusiv für alle Wohnoase -Leser ihren ganz persönlichen Expertenrat! Wohnoase gibt es als E-Paper unter www.myheimat.de/wohnoase und als gedrucktes Exemplar. Wohnoase gibt es in Ihrer Region an folgenden Auslagestellen: Günzburg: Elektro Strehle GmbH Lochfelbenstr. 11, 89312 Günzburg NATURWERK Bautenschutz GmbH Am Herrenholz 4, 89312 Günzburg Volksbank Günzburg eg Augsburger Str. 1½, 89312 Günzburg Raiffeisenbank Burgau eg Augsburger Str. 47, 89312 Günzburg LEW Kunden- und Energieberatung Sedanstraße 13, 89312 Günzburg Stadt Günzburg Rathaus Schloßplatz 1, 89312 Günzburg Sparkasse Günzburg-Krumbach An der Kapuzinermauer 2, 89312 Günzburg Hypovereinsbank AG Marktplatz 20, 89312 Günzburg Sparkasse Günzburg-Krumbach S-ImmobilienCenter Günzburg Frauengasse 6, 89312 Günzburg Landratsamt Günzburg An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg VR-Bank Donau-Mindel eg Dillinger Str. 21, 89312 Günzburg Vanoni Lebensräume Bahnhofstrasse 7-9, 89312 Günzburg Volksbank Günzburg eg Danziger Str. 1, 89312 Günzburg Sparkasse Günzburg-Krumbach Weißenhorner Str. 16, 89312 Günzburg Dachdecker Mayer GmbH Heidenheimer Str. 83, 89312 Günzburg Wohnoase jetzt herunterladen! BWB Verwaltungs GmbH Lußweg 2, 89312 Günzburg Röger GmbH Kappenzipfel 11, 89312 Günzburg Burgau: Raiffeisenbank Burgau eg Augsburger Str. 19, 89331 Burgau Riedmayer-Montageprofi GmbH & Co. KG Binsentahlstr. 72, 89331 Burgau-Unterknöringen Leipheim: Sparkasse Günzburg-Krumbach Von-Richthofen-Str. 19, 89340 Leipheim Möbel Riederle Augsburger Str. 37, 89331 Burgau Volksbank Günzburg eg Von-Richthofen-Straße 8, 89340 Leipheim Volksbank Burgau eg Stadtstr. 11, 89331 Burgau Stadt Burgau Gerichtsweg 8, 89331 Burgau H. Anders GmbH Teisenmahdstr. 1, 89340 Leipheim Sparkasse Günzburg-Krumbach Geschäftsstelle Burgau Stadtstr. 26, 89331 Burgau Farbenhaus GmbH Georg Mayer Kapuzinerstr. 8, 89331 Burgau SAN Ringeisen Plan + Bau GmbH Röntgenstr. 4, 89331 Burgau myheimat Ihre Stadtmagazine für Kultur und Lebensort in der Region Ihre Werbeanzeige für Ihre Region Mit den myheimat-magazinen erreichen Sie Ihre wichtigste Zielgruppe direkt vor Ort. Die farbigen Hochglanzmagazine erscheinen mit einer Gesamtauflage von 95.300 Exemplaren jeden Monat bzw. jeden zweiten Monat. Dank unserer kostenlosen Haushaltsverteilung erreichen Sie alle Briefkästen in Ihrer Nähe. Das weitere Umland erreichen Sie zusätzlich über ergänzende Auslagestellen! Mehr Infos unter: www.myheimat.de oder telefonisch unter 0821-25 92 84-0