Benjamin Vaupel Betriebliches Gesundheitsmanagement Theoretische Grundlagen und Konzepterstellung für ein mittelständisches Industrieunternehmen

Ähnliche Dokumente
Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Rhythmus und Zeiterleben in der Musiktherapie mit Depressionskranken

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Das Konzept der organisationalen Identität

Kooperatives Lernen als Instrument individueller Förderung in altersgemischten Lerngruppen

SPD als lernende Organisation

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Europa und die Schuldenkrise

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Diplomarbeit. Sturzprophylaxe bei älteren Menschen. Bedeutung für Pflegende in der Langzeitpflege. Michael Sorger. Bachelor + Master Publishing

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Personalbeschaffung im Internet

Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Peltzer, Anika: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Guinea. Erwartungen und Bedarfe versus Lebensrealität, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

Best Ager. Katja Zaroba

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Diplomarbeit BESTSELLER. Eberhard Küpfer. Arbeitsmittel Genogramm. Auch in der systemischen Einzelberatung

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Lars Nielsen. ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ein optimiertes Vorgehensmodell

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ressourcenökonomie des Erdöls

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Bachelorarbeit. Das Phänomen Bestseller. Alexandra Bayer. Eine Analyse am Beispiel von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt. Diplom.

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Mediennutzung und soziales Milieu

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Übernahme insolventer Unternehmen

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Bachelorarbeit. Persönlichkeitstests. Eignung zur Personalauswahl in Management und Vertrieb. Olaf Höser. Bachelor + Master Publishing

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bachelorarbeit. Möglichkeiten und Grenzen der Erlebnispädagogik in der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mobbing am Arbeitsplatz

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Diplomarbeit Bestseller. Marion Blum. Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Altenhilfe

Volkskrankheit Depression

Gentechnik geht uns alle an!

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Innovatives Marketing

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Transkript:

B e nj ami n Vaup el Betriebliches Gesundheitsmanagement Theoretische Grundlagen und Konzepterstellung für ein mittelständisches Industrieunternehmen

Vaupel, Benjamin: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Theoretische Grundlagen und Konzepterstellung für ein mittelständisches Industrieunternehmen, Hamburg, Igel Verlag RWS 2014 Buch-ISBN: 978-3-95485-004-4 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95485-504-9 Druck/Herstellung: Igel Verlag RWS, Hamburg, 2014 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und die Diplomica Verlag GmbH, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Alle Rechte vorbehalten Igel Verlag RWS, Imprint der Diplomica Verlag GmbH Hermannstal 119k, 22119 Hamburg http://www.diplomica.de, Hamburg 2014 Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 7 1.1 Problemstellung... 7 1.2 Begriffsbestimmungen... 8 2 Das Betriebliche Gesundheitsmanagement... 10 2.1 Gründe für ein BGM... 10 2.1.1 Der demografische Wandel... 10 2.1.2 Veränderungen in der Gesellschaft... 12 2.1.3 Veränderungen in der Arbeitswelt... 14 2.1.4 BGM zahlt sich aus... 15 2.2 Ziele des BGM... 16 2.2.1 Senkung von Krankheitskosten... 16 2.2.2 Verbesserung der Mitarbeitermotivation... 18 2.2.3 Verbesserung des Unternehmensimages... 19 2.2.4 Verbesserung von Wohlbefinden und Gesundheit... 19 2.3 Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements... 20 2.3.1 Instrumente zur Diagnose des Gesundheitszustands... 21 2.3.1.1 Fehlzeitenanalyse/Analyse des Krankenstands... 21 2.3.1.2 Arbeitsunfähigkeitsanalyse... 23 2.3.1.3 Altersstrukturanalyse... 24 2.3.1.4 Arbeitsplatzanalyse... 25 2.3.1.5 Mitarbeiterbefragung... 27 2.3.1.6 Arbeitskreis Gesundheit... 29 2.3.1.7 Gesundheitszirkel... 30 2.3.1.8 Rückkehrgespräch... 32 2.3.2 Prävention... 33 2.3.2.1 Verhältnisprävention... 34 2.3.2.2 Verhaltensprävention... 37 2.3.2.3 Suchtprävention... 39 2.3.3 Gesundheitsförderung... 41 2.3.3.1 Bewegungsmanagement... 42 2.3.3.2 Ernährungsmanagement... 44

2.3.3.3 Stressmanagement... 47 2.4 Grundanforderungen an ein BGM... 49 2.4.1 BGM als Führungsaufgabe... 49 2.4.2 Partizipation... 51 2.4.3 Zusammenarbeit mit Externen... 52 2.4.4 BGM als Lernprozess... 54 2.4.5 Kommunikation und Marketing... 55 3 Das Konzept zur Einführung bei Osborn... 57 3.1 Das Unternehmen... 57 3.2 Der Ist-Zustand... 59 3.2.1 Ergebnisse der Ist-Analyse... 60 3.2.1.1 Analyse des Betriebes... 60 3.2.1.2 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung... 63 3.2.1.3 Gesundheitszustand... 66 3.2.1.4 Arbeiten im Alter... 75 3.2.2 Erkenntnisse der Ist-Analyse... 83 3.3 Das Soll-Konzept... 85 4 Zusammenfassung... 93 Literaturverzeichnis... 96

1 Einleitung Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit dem Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dabei sollen zuerst die wichtigsten Bestandteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements beschrieben werden und danach folgend ein Konzept für die Osborn International GmbH, einem mittelständischen Betrieb im nordhessischen Burgwald, vorgestellt werden. 1.1 Problemstellung 1 Gesundheit ist in unserer Gesellschaft ein immer präsentes Thema. Wir wünschen uns zu besonderen Anlässen das Beste und natürlich Gesundheit, in den Medien gibt es Artikel und ganze Reportagen, die Wege zu einem verbesserten Wohlbefinden aufzeigen sollen. Auch in der Arbeitswelt rückt die Gesundheit der Mitarbeiter immer stärker in den Fokus. Auf der einen Seite erzeugt der demografische Wandel alternde Belegschaften, auf der anderen Seite wächst der Druck auf Mitarbeiter und Unternehmen durch Globalisierung und technischen Fortschritt weiterhin. Jedoch ist die Gesundheit der Mitarbeiter in den allermeisten Betrieben dem Mitarbeiter selbst überlassen und der Arbeitgeber sieht sich nur für die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften zu Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefährdungen verantwortlich. Dabei erzeugt ein erhöhter Krankenstand Kosten, nicht nur die Lohnfortzahlung sondern auch der Produktionsausfall führen zu einer verminderten Wirtschaftlichkeit und damit zu einer verschlechterten Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmen. Dieses Fachbuch soll ein betriebliches Gesundheitsmanagement beschreiben, dessen Ziel es ist die Potentiale der Mitarbeiter systematisch zu erkennen und zu nutzen und dabei mehr zu leisten als den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen. Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Diagnose der Bedingungen im Unternehmen und in der Prävention von Erkrankungen sowie in der Gesundheitsförderung der Mitarbeiter. Zuerst sollen jedoch die 1 Vgl. Olfert, Bellwinkel (2004) S. 4 7

Gründe und Ziele des BGM erläutert werden. Auch die Grundanforderungen eines modernen, betrieblichen Gesundheitsmanagements sollen dargestellt werden, bevor das Konzept für die OSBORN International GmbH beschrieben wird. Dabei wird zuerst der IST-Zustand ermittelt und daraufhin Maßnahmen zur Implementierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements erörtert. 1.2 Begriffsbestimmungen Betriebliches Gesundheitsmanagement 2 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement lässt sich definieren als kontinuierliche Bemühung zur Weiterentwicklung der Prävention und der Gesundheitserziehung der Mitarbeiter zu einem eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Umgang mit Gesundheit. Dies impliziert das Verständnis von krankheitsauslösenden (pathogenen) und gesundheitsförderlichen (salutogenen) Faktoren. Modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement berücksichtigt ein ganzheitliches Denken und vernetzt den Menschen zwischen Arbeit, Gesundheit und Krankheit. Es umfasst alle systematischen Maßnahmen von Arbeitgebern zur Verbesserung von Wohlbefinden und Gesundheit der Arbeitnehmer. Gesundheit 4 Die World Health Organization (WHO) definiert Gesundheit als Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefinden. Dies ist ein extremer Standpunkt, er besagt das Gesundheit ein statischer Zustand ist und gegeben ist oder auch nicht. Genauso wie die gängige Definition Gesundheit ist die Abwesenheit von Krankheit, betrachtet die Definition der WHO nicht die Tatsache, dass Gesundheit als Ergebnis einer kontinuierlichen Auseinandersetzung zwischen Mensch und Umwelt zu begreifen ist. 2 Vgl. Meifert, Kesting (2004) S. 8 3 Vgl. Draxler; Cheung (2010) S. 28 4 Vgl. Badura (1999) S. 24 8

Gesundheit ist auch die Fähigkeit zur Problemlösung, durch die ein positives seelisches und körperliches Befinden erzeugt, erhalten oder wieder hergestellt wird. 5 Krankheit 6 Krankheit ist mehr als nur eine körperliche Beeinträchtigung, Schädigung oder zeitweise Fehlfunktion. Seelische Belastungen wie Stress, Angst oder Hilflosigkeit haben nicht nur Auswirkungen auf die geistliche Befindlichkeit, sondern auch auf den körperlichen Zustand, genauso wie körperliche Belastungen geistige Störungen zur Folge haben können. Denken, Fühlen und soziale Beziehung sind bedeutend für Gesundheit und Krankheit. 7 5 Vgl. Meifert, Kesting (2004) S. 7 6 Vgl. Meifert, Kesting (2004) S. 340 7 Vgl. Badura (1999) S. 25 9

2 Das Betriebliche Gesundheitsmanagement In diesem Abschnitt soll die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, seine Instrumente sowie seine Gründe, Ziele und Grundanforderungen dargestellt werden. Dabei wird der eher klassische Ansatz des Arbeitsschutzes nicht so stark behandelt, sondern bereits als Grundlage für das Betriebliche Gesundheitsmanagement gesehen. Der Fokus liegt daher auf den moderneren Betrachtungsweisen wie der Gesundheitsförderung der Mitarbeiter und der Prävention von Erkrankungen. 2.1 Gründe für ein BGM 8 Widerstände gegen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement gibt es in vielen Unternehmen. Argumente sind dann die Kosten und Ressourcen oder auch die Zeit die für ein solches System aufgewendet werden müssen. Viele Unternehmen sehen die Gesunderhaltung in der alleinigen Pflicht ihrer Mitarbeiter und des Gesundheitssystems der Bundesrepublik. Dabei ist die Gesundheit, gemeinsam mit Bildung und Qualifikation, zentrale Voraussetzung für hohe Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft. Die folgenden Unterkapitel zeigen auf warum ein Betrieblichen Gesundheitsmanagement in einer, sich veränderten, Arbeitswelt sinnvoll und notwendig ist. 2.1.1 Der demografische Wandel 9 10 11 In Deutschland, wie auch in anderen weit entwickelten Gesellschaften, ist der demografische Wandel in vollem Gange. Die Menschen werden immer älter, Grund dafür ist eine seit 150 Jahren stetig steigende Lebenserwartung. Die Gesellschaft schrumpft auch durch eine sinkende Geburtenrate. Dies signalisiert, dass der Kinderwunsch nachlässt oder er sich mit den Arbeitsund Lebensbedingungen hierzulande wenig vereinbaren lässt. Außerdem ist zu beobachten, dass die Lebenserwartungen in der Bundesrepublik im Ver- 8 Vgl. Badura; Walter (2010) S. 1-5 9 Vgl. Badura; Walter (2010) S. 20-25 10 Vgl. Esslinger; Emmert (2010) S. 50 11 Vgl. Riechenhagen (2007) 10

gleich zu anderen Industrienationen, trotz sehr hoher Aufwendungen für Prävention und insbesondere Krankenversorgung, nicht sehr hoch ist. Die Alterung der Bevölkerung erzeugt eine Alterung der Erwerbstätigen und damit der Beschäftigten in den Betrieben. Wie in Abbildung 1 ersichtlich ist, wird erwartet dass der Anteil der Beschäftigten über 50 Jahre in der Bundesrepublik im Jahr bei 39 Prozent liegen wird. Damit wird diese Altersgruppe die stärkste sein. Abbildung 1 2000 2010 2020 50-64 Jahre 30% 32% 39% 35-49 Jahre 38% 37% 31% 20-34 Jahre 32% 30% 30% Abbildung 1: Quelle: Badura, Walter (2010) S. 21 Die Personalpolitik der Unternehmen der vergangenen Jahren, als das vorzeitige ausgliedern älterer Mitarbeiter jüngere Belegschaften erzeugte, scheint nicht mehr durchsetzungsfähig zu sein, betrachtet man den bevorstehenden Arbeitskräftemangel, besonders von Fachkräften. Der demografische Gesellschaftswandel gilt als eine der größten Herausforderungen in der Bundesrepublik Deutschland insbesondere für Politik und Wirtschaft. Für die Unternehmen ergeben sich daraus Konsequenzen für die Personalbeschaffung, die Qualifizierung und natürlich für die Gesundheitspolitik. Es drohen den Unternehmen Verluste des Know-hows durch das Ausscheiden und krankheitsbedingte Fehlen von älteren Mitarbeitern. Generell muss man davon ausgehen, dass ältere Mitarbeiter höhere Krankheitskosten erzeugen. Es lässt sich nicht unbedingt eine signifikant höhere Anzahl von Abwesenheiten feststellen, jedoch dauern die Abwesenheiten meist länger als bei jüngeren Mitarbeitern. Die Anfälligkeit für vorzeitigen Verschleiß der Leistungsfähigkeit ist abhängig von der Qualifikation und der Bildung der Mitarbeiter zum einen und zum anderen von den psychischen und physischen Zuständen am Arbeitsplatz. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für Unternehmen durch professionelles, systematisches Be- 11