Das Europäische Jahr des Kulturerbes und die Strategie für das europäische Kulturerbe für das 21. Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
Presseinformation. Präventive Konservierung und Bestandserhaltung Energieeffiziente Lösungen für Depot- und Archivbauten. Holzkirchen, 15.

Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011

Pressemitteilung: Neue Forschungsallianz zur Erhaltung des kulturellen Erbes

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München

EU-PROJEKT EFFESUS NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEEFFIZIENTE SANIERUNG HISTORISCHER EUROPÄISCHER STADTQUARTIERE

GROSSOBJEKTE IM FOKUS

Architektur. Räume erschaffen

Energiekonzepte für konservatorische Gebäude Klimaschutz in Bibliotheken, Archiven und Museen

Bauforschung - Denkmalpflege 1005

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Das Ethnologische Museum zieht zum Humboldt-Forum

Wilhelmstrasse 1 Eine Museum für die Hauptstadt Wiesbaden

BERATUNG. Die Finanzierung von öffentlichen Kulturangeboten

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

City-Logistik aus der Perspektive einer Stadtverwaltung

Dokumentation im MusIS-Verbund

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Kulturtourismus Zukunft für die Historische Stadt

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (in Deutschland) Dr. Christoph Rauhut Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / BKM

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Gabriela Krist (Hg.) C o l l e c t i o n C a r e / S a m m l u n g s p f l e g e BÖHLAU VERLAG W IEN KÖLN W EIMAR

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

KULTUR!GUT!SCHÜTZEN!

Teilnehmer des Podiums am Freitag, 16. November 2012

Demonstrating the added value of storage in distribution systems

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Ingenieurwasserbau. Erfolgslösungen: unser Element

Präsentation

d:kult vom Projekt zum Dauerbrenner

Das grüne Museum. Nichts ist für ewig? Fragen der präventiven Konservierung Frankfurt/Main Berlin

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

portfolio architektur portfolio architektur

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Freiburgs Museen und der Tourismus. Heidelberg, Tagung des badenwürttembergischen. Museumsverbands e.v. Dr. Tilmann von Stockhausen

Lübecker Architekten bauen Buddenbrookhaus um

Vorsitzender. Stellvertretende Vorsitzende. Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz. Arbeitsgruppe Recht und Steuerfragen.

14. BAyerischer. 1. März 2011 Referate

Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis )

euregia Fachmesse und Kongress

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

bavarikon Kulturportal und Digitalisierungsplattform

Welterbe ohne Barrieren? Das Beispiel UNESCO-Welterbe Zollverein

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

MUSEON FORSCHT: MUSEEN UND UNIVERSITÄTEN (FREIBURG (BREISGAU), FEB 16)

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28.

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013

VERGABE VON STIPENDIEN 2008 ARCHITEKTUR, STÄDTEBAU UND DENKMALPFLEGE. Reisestipendien

Willkommen bei den Freunden und Förderern des Deutschen Museums

Union Investment präsentiert Sonderausstellung in den Riem Arcaden in München

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs

Übersicht der Fakultäten

dbv Kommission Bestandserhaltung

Kulturreferat. Telefon Telefax

I N F O R M A T I O N

Die Gründung des Historischer Kälte- und Klimatechnik e.v. - Rückblick auf 10 Jahre

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE

BauGrund übernimmt Property Management für die Westarkaden in Freiburg

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12.

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Fachgruppe Polychrome Bildwerke

EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

Fördermaßnahme VIP+ Dr. Lars Heinze (stellvertretend Dr. Anke Teichmann) (Projektträger Wissenstransfer / VDI/VDE-IT GmbH /

Offene Höfe in der Nuthe Nieplitz Region. Deutsch Russisch Agarpolitischen Dialoges

DORFERNEUERUNG MALCHING

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/22 P PLAN HA II/22 V

Wir geben Visionen Raum.

Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang

Partner Architekten AG

WEMA Management. DNB - Unternehmens-Check Gute Büroarbeit ein Praxisbericht der Arbeitssicherheit. mit uns gegen Sand im Getriebe

Alles so schön bunt hier

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Unternehmensanalyse und Medienforschung. BR-Bayernstudie 2015 Ergebnisse für Oberbayern und den Ballungsraum München

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Oktober 2012 Messe München Halle A1

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Transkript:

Das Europäische Jahr des Kulturerbes und die Strategie für das europäische Kulturerbe für das 21. Jahrhundert Kulturerbe im europäischen Kontext Europarat und die Strategie für das 21. Jahrhundert, Deutschland hat unterzeichnet! Chancen für das Kulturerbe auf nationaler Ebene Vorbereitung für das neue europäische Forschungsprogramm FP9 Dr. Johanna Leissner Scientific Representative for Fraunhofer, IAP, IBP, ICT, IGB, ISC & MOEZ, German Research Alliance Cultural Heritage Fraunhofer Sustainability Network Prima Klima Neubau eines Zentraldepots für alte Schätze Präsentation des im Bau befindlichen Zentraldepots für die Kunstgüter der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ayhan Ayrilmaz Direktor der Abteilung Architektur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Einblick in den Umzug des Rautenstrauch-Joest-Museums Von den Depots in der Kölner Südstadt ins neue Depot am Neumarkt Erste Planungsgedanken im Jahr 2014 Aktuelle Umsetzung im Jahr 2017 Birgit Depenbrock Diplom Restauratorin Rautenstrauch-Joest-Museum Das Museumsdepot der Landeshauptstadt München ein Erfahrungsbericht Vorplanung und Umsetzung der Umzug laufender Betrieb Monika Bartsch Diplom Restauratorin, Leiterin der Restaurierungsabteilung Münchner Stadtmuseum

Kolleksjezentrum Fryslan, ein wirklich grünes Depot ein innovatives Klimakonzept ein besonderes Lagerkonzept flächeneffiziente Lagertechnik Karsten Luckow Vertriebsleiter DACH Bruynzeel Storage Systems Jasper Hunnekens Global Manager - Museum & Collections Bruynzeel Storage Systems Depot- und Schaudepotlösungen im Neubau und (Denkmalschutz) Bestand Umbau Bestandsgebäude zu Depots Aktuelle Untersuchungen zu Bautechnik und konservatorischen Randbedingungen für Depots und Archive Prozessstrategie Umbau und Neubau von Depots und Archiven Lars Klemm Fraunhofer-Institut für Bauphysik / ModulDepot GmbH

Wieviel Kulturgut tut einer Kultur gut? Depots - immer grösser, teurer, besser, mehr? Bau und Betrieb von Depots als gesellschaftliche und technische Herausforderung Grenzen des Depotwachstums tragbare Strategien für die Zukunft Dr. Joachim Huber Prevart, Gründer/Geschäftsführer Konzepte für die Kulturgütererhaltung - Museumsplaner Das Zentrale Kunstdepot der Städtischen Museen Freiburg Das Ökologische Depot Kosteneffiziente Bauweise Wie ein modernes Depot den Museumsalltag verändert Andreas Weisser Diplomrestaurator // Conservator Städtische Museen Freiburg Dr. Tilmann von Stockhausen Leitender Direktor Städtische Museen Freiburg

Die Gefahr liegt in der Luft Bewahren, schützen, sichern: Luftreinheit in Depots Die Reise eines Partikels und Moleküls Unter Schutzatmosphäre gelagert und restauriert Nachweis der Rauminnenluftqualität Dipl. Ing. Horst Wilkens Leiter der Camfil Filterakademie Camfil KG Kontaminierte Depots: Umsetzung des Arbeitsschutzes am Bayerischen Nationalmuseum Ausgangssituation (Parameter für die Gefährdungsbeurteilung) Umsetzung der Arbeitsschutzvorgaben: Aktueller Stand Bewertung und Ausblick Konstanze Schwadorf M.A. Leitung Restaurierungsatelier für volkskundliche Objekte / Stellvertretende Abteilungsleitung Restaurierung Bayerisches Nationalmuseum

Einblick in den Umzug des Rautenstrauch-Joest-Museums Von den Depots in der Kölner Südstadt ins neue Depot am Neumarkt Erste Planungsgedanken im Jahr 2014 Aktuelle Umsetzung im Jahr 2017 Stephanie Lüerßen Diplom Restauratorin Rautenstrauch-Joest-Museum Kristina Hopp Diplom Restauratorin Rautenstrauch-Joest-Museum Stadtarchiv Alte Messe Leipzig Umbau des denkmalgeschützten Bestands der Messehalle 12 zum neuen Standort des Stadtarchivs Leipzig Umbau einer denkmalgeschützten Immobilie zum Stadtarchiv Rahmenbedingungen des Umbaus (Gebäudeensemble, Infrastruktur, Baugrund) Herstellung eines technikarmen Gebäudes als Vorgabe des Nutzers Thomas Eisermann Dipl.-Ing. Bau Projektleiter LESG mbh

WEITERE HIGHLIGHTS Köln: Führung durchs Depot München: Preisverleihung