45. Jahrgang, Nr. 25 vom

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Stadt Bad Münstereifel 35. Jahrgang Nr. 16 vom Wir gratulieren zum Geburtstag. Waldbrandgefahr!

44. Jahrgang Nr. 47 vom

45. Jahrgang, Nr. 8 vom Öffentliche Bekanntmachungen

45. Jahrgang, Nr. 15 vom und schöne Feiertage wünsche ich Ihnen, Ihren Familien und allen Gästen der Stadt Bad Münstereifel

44. Jahrgang Nr. 46 vom

45. Jahrgang, Nr. 34 vom

42. Jahrgang Nr. 22 vom

43. Jahrgang Nr. 51 vom Ehrung der Helferinnen und Helfer für die Betreuung der Flüchtlinge

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

45. Jahrgang, Nr. 47 vom

44. Jahrgang Nr. 14 vom

46. Jahrgang, Nr. 11 vom

44. Jahrgang Nr. 35 vom Seligsprechung von Pfarrer Antonius Joseph Marxen

44. Jahrgang Nr. 36 vom

43. Jahrgang Nr. 42 vom

43. Jahrgang Nr. 15 vom

44. Jahrgang Nr. 23 vom

45. Jahrgang, Nr. 27 vom Neue E-Ladesäule von e-regio am Sittardweg

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

41. Jahrgang Nr. 27 vom

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

44. Jahrgang Nr. 25 vom

44. Jahrgang Nr. 3 vom

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

45. Jahrgang, Nr. 36 vom Siegerehrung des Wettbewerbs

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

44. Jahrgang Nr. 29 vom Hinweis an alle Vereine und Veranstalter:

41. Jahrgang Nr. 1 vom

40. Jahrgang Nr. 28 vom

Einwohnerversammlung zum Verkehrskonzept am 22. November 2012 um Uhr

42. Jahrgang Nr. 45 vom

BAD MÜNSTEREIFEL 2030 Wandel selbstbewusst gestalten Qualitäten stärken. Naturnah. Authentisch. Stilecht.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

41. Jahrgang Nr. 26 vom

46. Jahrgang, Nr. 10 vom Öffentliche Bekanntmachungen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Februar 2018

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

45. Jahrgang, Nr. 14 vom

Amtsblatt für die Stadt Büren

43. Jahrgang Nr. 21 vom Wieder ein gelungener Eifeler Kräutertag 2015

38. Jahrgang Nr. 33 u. 34 vom 27. August 2010

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

am Tagesordnung

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

44. Jahrgang Nr. 9 vom

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

41. Jahrgang Nr. 15 vom Öffentliche Bekanntmachungen

41. Jahrgang Nr. 43 vom

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt der Stadt Dorsten

45. Jahrgang, Nr. 33 vom Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt Nr. 3/13 vom

42. Jahrgang Nr. 34 vom

Amtsblatt der Stadt Wesseling

44. Jahrgang Nr. 44 vom

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Inhalt dieser Ausgabe:

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

40. Jahrgang Nr. 36 vom

38. Jahrgang Nr. 24 vom 18. Juni 2010

44. Jahrgang Nr. 19 vom

43. Jahrgang Nr. 50 vom

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Unterzeichnung eines Generationenvertrages zu den Millenniums- Entwicklungszielen

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Nr Bebauungsplan der Städte M...394

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

42. Jahrgang Nr. 25 vom Nachruf. Am verstarb im Alter von 81 Jahren. der ehemalige Stadtverordnete, Herr. Richard Kastenholz

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Sicher Wohnen Einbruchschutz geht alle an!

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

44. Jahrgang Nr. 2 vom

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Amtsblatt für die Stadt Northeim

- Amtliches Verkündungsblatt -

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

45. Jahrgang, Nr. 49 vom

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr zu erreichen. 3 Genehmigung der Niederschrift vom

Transkript:

45. Jahrgang, Nr. 25 vom 23.06.2017 Öffentliche Bekanntmachung Bad Münstereifel: zukunftsfähig und vielfältig Einladung zur Bürgerversammlung Integriertes Stadtentwicklungs- und Handlungskonzept für Bad Münstereifel am Donnerstag, 13. Juli 2017, um 18:30 Uhr in der Aula der Fachhochschule für Rechtspflege, Schleidtalstraße 3, 53902 Bad Münstereifel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im April 2016 waren Bürger der Stadt Bad Münstereifel eingeladen worden, sich mit dem Thema Stadtentwicklung auseinanderzusetzen. Das Ziel der ersten Bürgerversammlung war es, die Bürger zu den Handlungsbedarfen in der Stadtentwicklung in Bad Münstereifel zu befragen. Gemeinsam wurden zahlreiche Handlungsfelder und Ziele benannt sowie erste konkrete Vorschläge zu Maßnahmen gesammelt. Seit Herbst 2016 laufen die Arbeiten am Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK). Nach Abschluss von Analyse und Zieldefinition ist es nun Ziel der zweiten Bürgerversammlung, wesentliche Ergebnisse der Bestandsanalyse vorzustellen, und damit über die generellen Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung in Bad Münstereifel zu informieren. Die Veranstaltung ist auf den direkten und thematischen Dialog mit den Bürgern ausgelegt und wird fünf Schlüsselthemen der Stadtentwicklung in Gesprächsrunden vertiefen. Gemeinsam mit den Bürgern sollen Projektideen und Maßnahmenvorschläge in folgenden Entwicklungsbereichen erarbeitet werden, die auf eine Umsetzung geprüft werden sollen: - Dorflagen: Herausforderung und Handlungsbedarfe im ländlichen Stadtraum - Historischer Ortskern: Denkmäler, denkmalwerte Bausubstanz, Baukultur - Wirtschaft und Handel als Handlungsfeld der Stadtentwicklung - Tourismus, Erholung und Gesundheit als Entwicklungspotential - Kindheit und Jugend in Bad Münstereifel

AMTSBLATT Seite 2 Daher laden wir Sie zu einer weiteren Bürgerversammlung am Donnerstag, 13. Juli 2017, um 18:30 Uhr in der Aula der Fachhochschule für Rechtspflege, Schleidtalstraße 3, 53902 Bad Münstereifel ein. Über Ihre Teilnahme und Ihre aktive Mitarbeit freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian Feststellung zur Nachfolge für einen ausgeschiedenen Stadtverordneten Mit Wirkung zum Ablauf des 30.06.2017 ist der Stadtverordnete Prof. Dr. Uwe Schmidt aus dem Rat der Stadt Bad Münstereifel ausgeschiedenen. Auf der Reserveliste des UWV-Ortsverbandes Bad Münstereifel für die Kommunalwahl 2014 ist auf Listenplatz 5 Herr Andreas Bühl als nächster freier Listenbewerber aufgeführt. Als Wahlleiterin habe ich daher das Nachrücken des Herrn Andreas Bühl als Stadtverordneten in den Rat der Stadt Bad Münstereifel festgestellt. Das festgestellte Wahlergebnis ist von der Wahlleiterin nach den Vorschriften des 63 Kommunalwahlordnung öffentlich bekannt zu machen. Die Bekanntmachung hat unbeschadet der Annahme oder Ablehnung der Wahl durch den Bewerber nach der Rücktrittserklärung des ausscheidenden Stadtverordneten zu erfolgen. Gemäß 45 Abs. 2 des Gesetzes über die Kommunalwahlen in Nordrhein- Westfalen (Kommunalwahlgesetz) in der zurzeit gültigen Fassung, erkläre ich, dass Herr Andreas Bühl Stadtverordneter im Rat der Stadt Bad Münstereifel ist. Rechtsmittelbelehrung: Nach 39 Kommunalwahlgesetz in der jeweils geltenden Fassung können gegen die Gültigkeit dieser Entscheidung - jeder Wahlberechtigte des Wahlgebietes, - die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Parteien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenommen haben, sowie - die Aufsichtsbehörde binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses Einspruch erheben. Der Einspruch ist bei der Wahlleiterin der Stadt Bad Münstereifel, Marktstraße 11, Zimmer 5, schriftlich einzureichen oder mündlich zur Niederschrift zu erklären. Bad Münstereifel, den 19.06.2017 Die Wahlleiterin gez. Sabine Preiser-Marian Ende der öffentlichen Bekanntmachung Die öffentlichen Bekanntmachungen sind jederzeit auch auf der Internetseite www.bad-muenstereifel.de/seiten/buergerservice/ bam_aktuell/mitteilungen.php nachlesbar.

AMTSBLATT Seite 3 Betriebsausflug Stadtverwaltung der Am Freitag, dem 30.06.2017, findet der diesjährige Betriebsausflug der Stadtverwaltung Bad Münstereifel statt. An diesem Tag sind die Büros der Stadtverwaltung, die städtische Kurverwaltung und der städtische Bauhof geschlossen. Die Werner-Biermann-Stadtbücherei und das eifelbad sind geöffnet. Stadtentwicklungsausschuss 17. Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Bad Münstereifel am Dienstag, den 27.06.2017, 18:00 Uhr, im Rats- und Bürgersaal in Bad Münstereifel, Eingang Marktstraße 15, 1. OG. Tagesordnung: I. öffentliche Sitzung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Bekanntmachung der Sitzung sowie der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Stadtentwicklungsausschusses Erläuterung: Hierzu wird auf 9 i.v.m. 23 der Geschäftsordnung verwiesen. 2. Feststellung über den Eingang von Einwendungen gegen die Niederschrift über die Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses vom 16.05.2017 Erläuterung: Hierzu wird auf 21 Abs. 7 und 8 i.v.m. 23 der Geschäftsordnung verwiesen. 3. Anlegen einer signalgesteuerten Fußgängerquerungshilfe über die L 11 im Einmündungsbereich der Hardtburgstraße in Kirspenich 4. Herstellung einer Straßenbeleuchtung in Teilen der Bachstraße (Nr. 22-52) in Kirspenich hier: Neue Erkenntnisse 5. Straßenausbau Houverath, Ochsenbendchen / Am Gieren hier: Ausbaumaßnahme 6. Straßenbenennungen im Neubaugebiet "Hardtburgstraße" in Bad Münstereifel- Kirspenich; hier: CDU-Antrag vom 24.10.2016 7. Satzung über die Aufhebung der Zweckbestimmung des Wirtschaftsweges Gemarkung Arloff, Flur 3, Nr. 65 - In der Winde - 8. Bauantrag für das Grundstück Gemarkung Arloff, Flur 9, Flurstück 846 - Bad Münstereifel-Arloff, Bachstraße 9. Bauliche Entwicklung im Bereich Iversheim Auf der Kumm hier: Vorstellung des Bebauungskonzeptes, Durchführung der Vorverfahren gem. 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB 10. 30. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Bad Münstereifel, Otterbach-Seniorenzentrum hier: Vorverfahren gem. 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB 11. Anfragen und Mitteilungen 11.1 Sachstandsbericht Edeka 11.2 Aktueller Sachstand Breitbandausbau 11.3 Bürgerversammlung Integriertes Stadtentwicklungskonzept II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Entwicklungsbereich Schleidpark hier: Grundstücksangelegenheit 2. Entwicklungsbereich "Im Goldenen Tal" hier: Ferienhaussiedlung 3. Vermarktung Goldenes Tal 4. Kurparkrestaurant / Parkhotel 5. Fortschreibung Einzelhandelskonzept hier: Auftragsvergabe 6. Anfragen und Mitteilungen gez. Ludger Müller (Vorsitzender)

AMTSBLATT Seite 4 Bau- und Feuerwehrausschuss 17. Sitzung des Bau- und Feuerwehrausschusses der Stadt Bad Münstereifel am Mittwoch, den 28.06.2017, 18:00 Uhr, im Rats- und Bürgersaal in Bad Münstereifel, Eingang Marktstraße 15, 1. OG. Tagesordnung: I. Öffentliche Sitzung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Bekanntmachung der Sitzung sowie der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Bau- und Feuerwehrausschusses Erläuterung: Hierzu wird auf 9 i.v.m. 23 der Geschäftsordnung verwiesen. 2. Feststellung über den Eingang von Einwendungen gegen die Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Feuerwehrausschusses vom 17.05.2017 Erläuterung: Hierzu wird auf 21 Abs. 7 und 8 i.v.m. 23 der Geschäftsordnung verwiesen. 3. Anfragen und Mitteilungen II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Dachsanierung Kindergarten Hohn; hier: Auftragsvergabe Dacharbeiten 2. Erweiterung der Kindertagesstätte Magische 12; hier: Vergabe der Ingenieurleistungen 3. Kauf eines Pritschenbusses für den städtischen Bauhof 4. Ersatzbeschaffung eines Unimog U 218 für den städtischen Bauhof 5. Erneuerung der Beleuchtung in der Kuranlage Wallgraben in Bad Münstereifel - Seb.-Kneipp-Promenade sowie deren Verlängerung bis Nöthener Straßehier: Erteilung des Restauftrages 6. Straßenausbau Houverath, Ochsenbendchen / Am Gieren hier: Vergabe Ingenieurleistungen Vorstufenausbau und gleichzeitige Freigabe der entsprechenden Haushaltsmittel 7. Anfragen und Mitteilungen gez. Günter Kirchner (Vorsitzender) Unter www.bad-muenstereifel.de/ seiten/bürgerservice/hs_ratsinformationssystem finden Sie Informationen über den Rat und seine Ausschüsse, Sitzungstermine, Tagesordnungen und öffentliche Vorlagen Bürgersprechstunden An jedem ersten Mittwoch im Monat hält die Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian Bürgersprechstunden ab. Bei diesem Termin haben Sie die Möglichkeit, Ihre Probleme der Bürgermeisterin persönlich vorzutragen. Die nächsten Sprechstunden finden wie folgt statt: Mittwoch, 5. Juli 2017 in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr im Jugendraum der Mehrzweckhalle in Bad Münstereifel- Arloff Mittwoch, 2. August 2017 in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr im Nebenraum der Sporthalle in Mutscheid, Arandstr. 33 Mittwoch, 6. September 2017 in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr im Besprechungsraum der Sport- und Mehrzweckhalle in Houverath Dienstag, 10. Oktober 2017 in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr im Konferenzraum der Stadtverwaltung Bad Münstereifel, Eingang Zimmer 19 Anmeldungen und Terminabsprachen werden erbeten an das Vorzimmer der Bürgermeisterin, Rathaus, Marktstraße 11, - Zimmer 19-02253/505-101 (Frau Ohlert)

AMTSBLATT Seite 5 Waldbrandgefahr! Aufgrund der momentanen Wetterlage hat sich auch in unserer Region die Waldbrandgefahr erhöht. Zur Vermeidung von Waldbränden wird daher auf die notwendigen Präventivmaßnahmen hingewiesen: Was tun, damit es nicht brennt? Kein offenes Feuer in Wald oder in Waldnähe! Nutzen Sie nur zugelassene Holzkohlengrills und löschen ihr Grillfeuer anschließend sorgfältig! Im Wald nicht rauchen! Keine Zigarettenreste aus dem Auto werfen! Zufahrtswege zum Wald für Feuerwehr und Rettungsdienste freihalten! Einweihung des Bolzplatzes im Grundschulverbund Höhengebiet am Standort Mutscheid Bei strahlendem Sonnenschein fand am 10. Juni die Einweihung des Bolzplatzes des Grundschulverbundes Höhengebiet Bad Münstereifel statt. Die rund 6-jährige Planung des Platzes über Bauantrag, Baugenehmigung und Bauabschnitte war damit beendet und die Kinder des Grundschulverbundes können das Spielfeld von nun an in den Pausen, im Sportunterricht und in der Offenen Ganztagsschule am Nachmittag nutzen. Neben vielen anderen Sponsoren hat auch der Bauhof der Stadt Bad Münstereifel den Bau des Spielfeldes maßgeblich unterstützt. Die Mitarbeiter haben eine Stützmauer gesetzt, das Gelände eingeebnet und verdichtet. Befahren unbefestigter mit Gras bewachsener Wege und Flächen mit Katalysator- /Russpartikelfilter-Fahrzeugen vermeiden! Der heiße Katalysator oder Russpartikelfilter kann das Gras leicht entzünden! Kein Glas im Wald zurücklassen! Liegengelassene Flaschen oder Scherben können durch den sogenannten Brennglaseffekt ein Feuer entzünden! DRK Euskirchen Mobile Flüchtlingsberatung Offene Sprechstunde: Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 14:00-17:00 Uhr. Seniorenzentrum, Otterbach 80, Seminarraum 2, 53902 Bad Münstereifel Kontakt und Anmeldung: Herr Dean, Tel.: 02251/6256348, Mobil: 0160/99217800, Mail: adean@drk-eu.de Die Eröffnung des Kleinspielfeldes auf dem vorstehenden Bild durchtrennen Kinder der Schule im Beisein des Schulleiters Martin von Rechenberg und Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian das Absperrband - war ein willkommener Anlass gleichzeitig ein Sportfest mit vielen verschiedenen Sportstationen rund um die Schule in Mutscheid zu veranstalten, bei denen die Kinder des Grundschulverbundes ihr ganzes Können unter Beweis stellen konnten. Es wurde auf Dosen geworfen, gelaufen und gesprungen. Die Kinder standen sich an den verschiedenen Stationen in Gruppen in einem Wettbewerb gegenüber, wobei neben der Leistung auch Fairness und freundliches Miteinander eine entscheidende Rolle spielten. Selbstverständlich wurde auch auf dem neuen Bolzplatz fleißig gespielt und es wurden viele Tore geschossen und bejubelt. Bei den Kindern war die Begeisterung zu spüren, die mit vollem Einsatz dabei waren. Durch die

AMTSBLATT Seite 6 gemeinsame sportliche Herausforderung in den gemischten Gruppen wurde das Miteinander der Kinder der beiden Grundschulstandorte gefördert. Schulleiter Herr von Rechenberg überreichte jeder Mutscheider Klasse einen Fußball, mit dem das Spielfeld in Zukunft genutzt werden kann. Während die Kinder mit Spaß und Freude mit ihren Gruppen die Sportstationen absolvierten, war für das leibliche Wohl der Eltern, Freunde und Bekannten gesorgt. Für die rund 300 Gästen stand reichlich zu Essen vom Grill und zu Trinken, sowie ein großes Kuchenbuffet in der Cafeteria bereit. Ohne die großartige Unterstützung der Eltern des Grundschulverbundes und die Begeisterung der Kinder wäre das Sportfest nicht so ein toller Erfolg gewesen. Allen Beteiligten ein ganz herzliches Dankeschön dafür! Leiter des Amtes für Bildung, Wirtschaftsförderung und Tourismus Hans-Josef Dederichs und Kneipp-Gesundheitstrainer Karlheinz Mainzer. "Kneippen" ist immaterielles Kulturerbe Am 14. Juni 2017 besuchte der Journalist des Deutschlandfunks Manfred Götzke auf den Spuren des immateriellen Kulturerbes Kneippen Bad Münstereifel. Achim Bädorf, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kneippheilbäder und -kurorte konnte im Interview berichten, dass es mehrere Anläufe an die UNESCO-Kommission gab, das Kneippen nach der Lehre des Pfarrers Sebastian Kneipp in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Letztendlich war ein gemeinsamer Antrag seines Verbandes mit dem Kneippbund e. V. und den Kneippwerken erfolgreich. Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian stellte im Interview heraus, dass für die Stadt Bad Münstereifel der Gesundheitstourismus neben dem Tages- und Einkaufstourismus eine bedeutende Rolle spielt. Nach dem Auftakt in der Kurverwaltung im Bahnhofsgebäude ging es zum praktischen Teil über. Hier konnte sich Herr Götzke persönlich davon überzeugen, wie wohltuend die Wirkung des Wassertretens auf den Körper sein kann. Weitere Interviewpartner von Herrn Götzke waren (siehe nachfolgendes Bild) von links nach rechts Achim Bädorf, Christoph Geusen (beide Verband Deutscher Kneippheilbäder und -kurorte), Journalist Manfred Götzke, der Nach dem Besuch des Wassertretbeckens im Kurgarten Wallgraben wurde der Kneipp- Shop in der Orchheimer Straße besucht, um hier auch noch die dort vorhandene, moderne Armbadeanlage zu testen. Die Stadt Bad Münstereifel möchte Kneipp in Bad Münstereifel wiederbeleben und hat deshalb den nachfolgenden Aufkleber im Postkartenformat über die Fa. Simon in Bad Münstereifel herstellen lassen. Der Aufkleber ist bereits in einigen Geschäften, im Rathaus, in der Kurverwaltung und der Stadtbücherei zu finden. Der Aufkleber wird auf Wunsch weiteren Geschäftsbetreibern zur Anbringung in ihren Schaufenstern zur Verfügung gestellt. Interessenten wenden sich bitte an die Kurverwaltung/Touristinfo im Bahnhofsgebäude, Kölner Straße 13, Bad Münstereifel, Tel.: 02253-542244.

AMTSBLATT Seite 7

AMTSBLATT Seite 8 DRK - Integratives Familienzentrum 53902 Bad Münstereifel-Schönau, Wiesentalstraße 20 anerkannter Bewegungskindergarten des LSB in NRW Tel. 02253/6522 Fax. 02253/544437 Mail kitaschoenau@drk-eu.de Kontakt und Anmeldung: Trudi Baum Elternberatung nach KES Dienstags von 8.00 13.00 Uhr Mittwochs von 14.00 16.00 Uhr Leitung: Frau Renate Ismar-Limito Frau Ismar-Limito bietet das Beratungskonzept KES an, welches von der Universität zu Köln entwickelt wurde und Eltern/Alleinerziehende bei Erziehungsschwierigkeiten mit Kindern bis zum 14. Lebensjahr berät. Nachfrage im Familienzentrum Neu Neu Neu Neu Neu Neu Offene Elternsprechstunde immer mittwochs 9:30-10:30 Uhr Anmeldung im Familienzentrum Do. 29.06.2017 ab 19:30 Uhr: Info-Abend zum Thema Klassische Homöopathie Die Naturheilkunde bietet Ihnen und Ihren Kindern wunderbare Möglichkeiten, gesund zu bleiben und bestehende Beschwerden auf sanfte weise zu behandeln. Im Vortrag erfahren Sie praxisnah, wie Sie verschiedene Mittel aus der Naturheilkunde und Homöopathie einsetzen können. Referent: Ralf Dissemond, Heilpraktiker Anmeldung im Familienzentrum Die Kosten übernimmt das Familienzentrum Donnerstag, 29.06.2017 von 9:45-11:15 Uhr Kräuterdetektive - Mit der Lupe unterwegs.. Dozentin: Maria Striffler Wir sind mit der Lupe unterwegs und stellen uns Fragen, wie zum Beispiel: Warum heißt der Löwenzahn so? Wie sieht der Bärenklau aus? Für Vorschulkinder in Begleitung Erwachsener geeignet. Anmeldung im Familienzentrum Kooperationspartner Kindertagespflege: Tanja Larscheid, Schönau, 02253/6358 Natascha Schneider, Hohn, 02253/545276 Gabriele Thien, Eschweiler, 0175-9019029 Maria Haag, Mahlberg, 02257/1223 Anmeldungen und Rückfragen: Frau Eva-Maria Bädorf Tel.: 02253 8580 Kita-bam@kirche-muenstereifel.de Neuer Termin nach witterumsbedingtem Ausfall: Waldfamilientag: Ein Wald voller Vögel Was? Ein Wald voller Vögel Es zwitschert und raschelt im Wald. Sind die Vögel wieder zurück? Welche Vögel kennt ihr schon? Ich verzaubere Euch in Vögel und wir erleben so manches Abenteuer. Dabei haben wir viel Spaß im Wald. Freitag, 7. Juli 2017, 14.00-16.15 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Eichelkamp in Kirspenich Vorankündigung: Vater-Kind-Zelten Auch in diesem Jahr ist der Wunsch geäußert worden, das Vater-Kind-Zelten zu wiederholen. Wir haben an der Steinbachtalsperre Plätze reserviert. Pro teilnehmender Person entstehen für den Zeltplatz Kosten von 4,-, zusätzlich würden noch Kosten für die Verpflegung entstehen. Auf dem Zeltplatz stehen alle nötigen sanitären Räumlichkeiten sowie eine Küche zur Verfügung. Spielmöglichkeiten für alle Altersklassen sind vorhanden. Um die organisatorischen Dinge im Vorfeld abzuklären, ist es nötig, dass eine verbindliche Anmeldung der Väter und ihrer Kinder (nicht älter als 12 Jahre) bei den Familienzentren erfolgt. Samstag auf Sonntag, 9./10. Sept. 2017 In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz: Nach den Sommerferien starten wieder unsere Spiel -und Kontaktgruppen in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz. Bei Interesse oder Rückfragen melden sie sich gerne in den Familienzentren St. Chrysanthus u. Daria, bzw. St. Bartholomäus, Arloff.

AMTSBLATT Seite 9 Wochenmarkt Mittwochs und freitags findet im Bereich vor der Stiftskirche in der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr der Wochenmarkt statt. Notdienst Der ambulante ärztliche Notfalldienst NRW ist unter -Nr.: 116 117 (bundesweit, kostenfrei) zu den folgenden Zeiten zu erreichen. Mo, Di und Do von 19.00 Uhr bis zum Folgetag 7.30 Uhr. Mi und Fr von 13.00 Uhr bis zum Folgetag 7.30 Uhr. Sa, So und Feiertage von 7.30 Uhr bis zum Folgetag 7.30 Uhr. Öffnungszeiten der Notfalldienstpraxen in den Krankenhäusern Euskirchen und Mechernich: Sa, So und an Feiertagen von 7.30 bis 22.00 Uhr und Mi von 14.00 bis 22.00 Uhr. Auskünfte und Ansprechpartner der Selbsthilfegruppen nennt Ihnen auch gerne die Infostelle des Rathauses unter -Nr.: 02253/5050. Behindertenbeirat Der Beirat für behinderte und von Behinderung bedrohter Menschen bietet nach telefonischer Voranmeldung Herr Edmund Berg, Tel. Nr. 0170-5920964 oder per E-Mail: behindertenbeiratbam@gmail.com eine Bürgersprechstunde für Menschen mit Behinderung, davon bedrohte und deren Angehörige an. Die Beratung umfasst alle Problemfelder, die Menschen mit Behinderung betreffen bzw. vermittelt professionelle Hilfe. In lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie: 112! Zahnärztlicher Notfalldienst: Der zahnärztliche Notfalldienst ist über die -Nr.: 01805/986700 (18 Ct/min) zu erreichen. Apotheken-Notdienst-Hotline: Die Apotheker Nordrhein sind über eine eigene Notdienst-Hotline erreichbar. Unter der -Nr.: 0800/0022833, vom Handy 22833 kann man die nächstgelegene dienstbereite Apotheke erfragen. Auf Wunsch wird man auch sofort mit der Notdienst-Apotheke verbunden. Tierärztlicher Notfalldienst: 24. u. 25.06.2017 Praxis Rüsing, Zülpich, -Tel.: 02252-81955 www.tieraerzte-kreis-euskirchen.de Seelsorgerische Notfall-Nummern Kath. Kirche: Notfall-Handy 0171-8752562 Ev. Kirche: Gemeindebüro 02253-6146 Straßenbeleuchtung: RWE 0800-4112244 KEV, Kall 02441-820 Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Bad Münstereifel nach Dienstschluss: Betriebszweige Wasser und Abwasser: 02253/505-197 TaxiBusPlus Die flexible Ergänzung zum Bus 02441-99 45 45 45 (Festnetz-Preis) Selbsthilfegruppen Die Liste der Selbsthilfegruppen und deren turnusmäßige Treffen finden Sie auf der Homepage der Stadt Bad Münstereifel unter: http://www.badmuenstereifel.de/seiten/leben_woh nen/gesundheitswesen/selbsthilfegruppen.php Herausgeber des Amtsblattes/Kneipp-Kurier und für den Inhalt verantwortlich: Die Bürgermeisterin der Stadt Bad Münstereifel, Marktstraße 11, 53902 Bad Münstereifel (02253/5050). Das Amtsblatt/Kneipp-Kurier erscheint regelmäßig einmal wöchentlich, und zwar freitags. Ist dies ein Feiertag, so ist der Erscheinungstag bereits donnerstags. Die Gießkanne mit dem Amtsblatt als Beilage kann von der Stadtverwaltung, Büro für Rat und Bürgermeisterin, gegen Erstattung der Portokosten (Jahresabonnement 90, Einzelheft 1,80 ), bezogen werden. Darüber hinaus kann das Amtsblatt in zahlreichen Depotstellen im Stadtgebiet und bei der Bürgermeisterin der Stadt Bad Münstereifel, Büro für Rat und Bürgermeisterin, Marktstraße 11, Bad Münstereifel, kostenlos abgeholt werden. Die Depotstellen können jederzeit bei vg. Dienststelle erfragt werden.