Chemie. Bildungsziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemie. Bildungsziele"

Transkript

1 Kantonsschule Ausserschwyz Chemie Bildungsziele Der Chemieunterricht soll zusammen mit den andern Naturwissenschaften die Freude an den wahrnehmbaren Naturphänomenen erwecken, die Einsicht in sie bieten und damit den Respekt vor der Schöpfung fördern. Der Chemieunterricht vermittelt mit Hilfe von Experimenten und Modellen die grundlegenden Kenntnisse über die Beschaffenheit, die Eigenschaften und die Umwandlungen der Stoffe in der belebten und unbelebten Natur. Dabei wird besonderes Gewicht darauf gelegt, die beobachtbaren Erscheinungen und Abläufe auf der Ebene von molekularen und atomaren Teilchenvorstellungen zu deuten und zu formulieren. Der Chemieunterricht fördert das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Er fördert zudem das kritische Hinterfragen von Aussagen in den Medien über Natur und Naturwissenschaften. Der Chemieunterricht zeigt auf, in welcher Weise menschliche Tätigkeit in stoffliche Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und in sie eingreift. Er macht bewusst, welche Bedeutung die Anwendung chemischer Kenntnisse und Verfahren für die Menschheit hat, z.b. bei der Gewinnung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln, mineralischen und organischen Rohstoffen, bei der Herstellung von Arzneimitteln, Werkstoffen, Farbstoffen, Papier und Textilien. Methodik, Denk- und Arbeitsweise entsprechen sich in allen naturwissenschaftlichen Disziplinen. Von zentraler Bedeutung in den Naturwissenschaften sind die Bildung von Hypo-thesen, das Konzipieren und praktische Durchführen von Experimenten, das Beschreiben von Ergebnissen in einer klaren, exakten Sprache, die Mathematisierung von Ergebnissen sowie das Entwickeln und Relativieren von Modellen. Richtziele Grundkenntnisse erhalten im Chemieunterricht die grundlegenden Kenntnisse über die Beschaffenheit, die Eigenschaften und die Umwandlungen der Stoffe in der belebten und unbelebten Natur. Grundfertigkeiten bilden als zentrale Bedeutung in den Naturwissenschaften Hypothesen, konzipieren Experimente und führen sie praktisch durch. beschreiben Ergebnisse in einer klaren, exakten Sprache, die Mathematisierung von Ergebnissen sowie das Entwickeln und Relativieren von Modellen. Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 49

2 Grundhaltungen erkennen, dass der Chemieunterricht das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen fördert. erkennen, dass der Chemieunterricht das kritische Hinterfragen von Aussagen in den Medien über Natur und Naturwissenschaften fördert. 50 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

3 1. Klasse 2 Lektionen Lernziele erarbeiten ein grundlegendes Verständnis für die stofflichen Eigenschaften und deren Veränderungen und können chemische und physikalische Vorgänge voneinander unterscheiden. kennen die Definitionen der wichtigsten homogenen und heterogenen Gemische. können die wichtigsten physikalischen und chemischen Fraktioniermethoden erklären. können den Unterschied zwischen Mischung und Verbindung auf der Ebene der kleinsten Teilchen erklären. können erklären, warum Modellvorstellungen in der Chemie eine zentrale Bedeutung haben. können mit dem Coulomb-Gesetz elektrostatische Wechselwirkungen voraussagen. können den Zusammenhang zwischen der atomaren Masseneinheit "u", der Avogadrokonstante "N A" und dem Mol erklären und Berechnungen durchführen. kennen die wichtigsten Elementarteilchen und den Aufbau der Atome. können Protonen-, Neutronen-, Elektronenzahlen und die Atommassen ermitteln. können die Begriffe Ordnungszahl und Nukleonen erklären. können Atome mit dem Bohrschen Atommodell (= Schalenmodell) darstellen. können anhand der Ionisierungsenergien den Aufbau der Atomhülle (= Elektronenverteilung) erklären. können Kugelwolkenmodelle von Atomen zeichnen können und deren Lewisformeln herleiten. können Kugelwolkenmodelle von Molekülen zeichnen können und deren Lewisformeln herleiten. können mit dem Elektronenpaar-Abstossungsmodell die Keilformel und die Bindungswinkel und Molekülgeometrien beschreiben. können alle zwischenmolekularen Kräfte (= ZMK) kennen und ihre Entstehung erklären. können die Elektronegativität erklären und kennen ihren Anwendungsbereich (auch EN). können erklären, ob ein Molekül ein Dipolmolekül ist oder kein Dipolmolekül ist. kennen Symbole und Formeln für Elemente bzw. Verbindungen, welche häufig vorkommen. stellen auch einfachere Reaktionen in der Formelsprache dar und erklären ihre Bedeutung. Lernthemen und -bereiche Stoffe: Merkmale chemischer Reaktionen Stoffumwandlung und Energieumsatz (experimentell und nur beschreibend, ohne Formelsprache) Stoffe: Gemisch, Reinstoff, Verbindung, Element Teilchenmodell, Aggregatzustände, Trennverfahren Atome und Bindungen: Atommodelle Modellbegriff, Coulomb-Gesetz, Elementarteilchen, Kern-Hülle-Modell, Strukturiertes Modell der Elektronenhülle, Nukleonen- und Ordnungszahl, Isotope, Atommasse, Avogadrozahl (= N A) und Mol-Begriff (ohne Reaktionsgleichungen), Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 51

4 Verhältnisformel LEWIS-Symbolik, Periodensystem Chemische Bindung und Stoffklassen: Einführung kovalente Bindung und molekular aufgebaute Stoffe Lewis-Formeln und räumliche Gestalt von Molekülen Avogadro-Satz und Gastheorie ( Physik) Elektronegativität, polare Bindung, Dipolmoleküle, zwischenmolekulare Kräfte Polarität von Elektronenpaarbindungen und Dipolcharakter von Molekülen beurteilen Van der Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Kräfte und Wasserstoffbrücken zwischen Molekülen erkennen und ihre Stärke vergleichen Siedetemperaturen von Stoffen als Folge der Kräfte zwischen den Teilchen interpretieren ( Physik) Löslichkeit bzw. Mischbarkeit verschiedener Stoffe beurteilen ( Physik) Die Bedeutung der Wasserstoffbrücken am Beispiel von Wasser und von biologisch wichtigen Molekülen illustrieren. ( Biologie) Schlüsselkompetenzen Die Vielfalt der Stoffe durch ihren Aufbau erklären können. Wozu braucht man die physikalischen bzw. die chemischen Fraktioniermethoden? Anwendungen aus dem Alltag angeben können Chemische/physikalische Phänomene mit der entsprechenden Modellvorstellung erklären können (z.b.: Teilchenmodell, Kern-Hülle-Modell, Schalenmodell, usw.) Den Zusammenhang zwischen der Atomhülle und dem Aufbau des Periodensystems erklären können. Eigenschaften und Reaktivitäten der Elemente aufgrund ihrer Stellung im PS abschätzen und voraussagen können. Den Schmelz- und Siedepunkt molekularer Stoffe aufgrund der zwischenmolekularen Kräfte (= ZMK) abschätzen können. Die Mischbarkeit von molekularen Substanzen aufgrund der ZMK abschätzen können. Objektives Beobachten und Beschreiben von experimentellen Phänomenen aufzeigen Interdisziplinarität (Themenauswahl) Biologie Mathematik Physik Wasser, Trinkwasser, Diffusion Rechnen mit Zahlen in der Zehnerpotenzschreibweise Atommodelle, Elektrolyse, Elektrostatik Projekte Fossile Energieträger und Rohstoffe Luft und Atmosphäre Wasser Exkursionen zu öffentlichen Institutionen wie auch interne Simulationen, Studienwochen und Workshops ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen nahen Praxisbezug 52 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

5 2. Klasse 1 Lektion Lernziele können offenkettige, unverzweigte und verzweigte und cyclische Alkane bzw. Halogenalkane nach IUPAC-Regeln benennen. können Skelettformeln (= Strichformeln) von Molekülen und die Konstitutionsisomere zu einer gegebenen Summenformel zeichnen. kennen die die Strukturformeln, Skelettformeln, der organischen Stoffklassen und ihre funktionellen Gruppen. können Entstehung von Kationen und Anionen erklären. können Salzformeln aufgrund der Salznamen herleiten (gilt für binäre Salze, die aus ein kernigen Ionen bestehen). können Schmelzpunkte von Salzen aufgrund der Ionenladung und der Ionenradien beurteilen. können erklären, warum Salze unter bestimmten Bedingungeneine elektrische Leitfähigkeit aufweisen. können die genauen Abläufe auf der Teilchenebene und der energetischen Ebene bei der Entstehung von Salzen aus den Elementen (Born-Haber-Kreisprozess) beschreiben. können den Lösungsprozess eines Salzes auf der Teilchenebene erklären. können Formeln von kristallwasserhaltigen Salzen deuten. können die Leitfähigkeit und Duktilität der Metalle erklären. kennen einige wichtige Legierungen und ihre Verwendung im Alltag. Lernthemen und -bereiche Einführung in die Organische Chemie Vielfalt der Kohlenwasserstoffverbindungen, IUPAC-Nomenklatur für Alkane, Strukturisomerie (Konstitutionsisomerie) Funktionelle Gruppen und durch sie charakterisierte Stoffklassen (ohne Reaktionen) Ionenbindung und Ionenverbindungen ( Salze ) Aufbau und Eigenschaften von Salzen und ihre Bedeutung in Natur und Technik Energetischer Verlauf der Bildung von Salzen aus den Elementen Bedeutende mehratomige Ionen ( Molekülionen oder Komplexionen ) und ihre Verbindungen Kristallwasserhaltige und wasserfreie Salze und ihre Verwendung Metallische Bindung und Metalle Aufbau und Eigenschaften von Metallen Reine Metalle und Legierungen Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 53

6 Schlüsselkompetenzen Die Besonderheiten der Kohlenstoffverbindungen kennen Sicherheit im Umgang mit der Skelettformel (= symbolische, sehr abgekürzte Schreibweise) erlangen, d.h. Skelettformeln von Summenformeln und Lewisformeln ableiten können oder von Skelettformeln die Summenformeln und Lewisformeln herleiten können Die drei Stoffklassen "flüchtige Stoffe (= molekular gebaute Stoffe)", "schwerflüchtige Stoffe (= salzartige Stoffe) und die Metalle voneinander unterscheiden können und aufgrund einer Substanzformel der jeweiligen Stoffklasse zuordnen können Zu Stoffbeispielen aus dem Alltag die Eigenschaften wie, Siede- und Schmelzpunkt, Leitfähigkeit, Löslichkeit, Härte usw. qualitativ voraussagen können Interdisziplinarität (Themenauswahl) Biologie Geografie Wasser, Trinkwasser, Fette, Kohlenhydrate, Proteine Fossile Energieträger und Rohstoffe, Luft Projekte Fossile Energieträger und Rohstoffe Luft und Atmosphäre Wasser Exkursionen zu öffentlichen Institutionen wie auch interne Simulationen, Studienwochen und Workshops ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen nahen Praxisbezug 54 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

7 3. Klasse 2 Lektionen Lernziele können Reaktionsgleichungen von Fällungsreaktionen aufstellen. können beurteilen, welche Kombination von Ionen zu Fällungen führen. können Reaktionsgleichungen aufstellen und stöchiometrische Berechnungen durchführen. kennen die wichtigsten Eigenschaften eines Katalysators. können die Begriffe "Aktivierungsenergie, Reaktionsenthalpie, Überganszustand, exotherm und endotherm und Reaktionsgeschwindigkeit" erklären. können von Gleichgewichtsreaktionen mit dem Massenwirkungsgesetz die Gleichgewichtskonstante herleiten und die Gleichgewichtslage beurteilen. wissen, wie man aufgrund des Prinzips von Le Châtelier Gleichtgewichtsreaktionen beeinflusst. können Definitionen zu Säuren und Basen nach Brønsted angeben. kennen die Definition des ph-wertes und können den ph-wert für starke Säuren und Basen berechnen. können Säure-Base-Gleichgewichte mit der Säurestärketabelle (= pk S und pk B) beurteilen und dazu korrekte Reaktionsgleichungen aufstellen. können Definitionen rund um den Begriff Oxidation angeben. können Oxidationszahlen herleiten, sowohl für echte einkernige Ionen als auch für hypothetische Ionen. können Redoxgleichungen aufstellen. können Redoxgleichgewichte mit der Redoxtabelle beurteilen. Lernthemen und -bereiche Lösungs- und Fällungsreaktionen Vorgänge beim Lösen und Kristallisieren von Stoffen auf der Teilchenebene Löslichkeit von Stoffen an ausgewählten Beispielen erläutern Reaktionen: Reaktionsverlauf Reaktionsgleichung, Stöchiometrie, Stoffmengenkonzentration Qualitative Betrachtung von Reaktionsenergie, Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierungsenergie, Katalysator, Energieumsätze Dynamisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtskonstante Enthalpie, Entropie, Gibbs-Helmholtz-Beziehung Prinzip von Le Châtelier Reaktionstypen: Säure-Base-Reaktionen Säuren und Basen nach Brønsted definieren Säure-Base-Reihe qualitativ (K S bzw. pk S, K S bzw. pk S) ph-wert Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 55

8 Reduktions- und Oxidationsreaktionen ( RedOx ) Reduktion, Oxidation, Reduktionsmittel, Oxidationsmittel Oxidationszahl Redox-Reihe qualitativ Galvanische Zelle, Batterien, Akkumulatoren, Elektrolyse Schlüsselkompetenzen Reaktionsgleichungen von verschiedensten Reaktionstypen aufstellen und stöchiometrische Berechnungen durchführen können Gleichgewichtslagen beurteilen können und voraussagen können, ob Reaktionen spontan oder nicht spontan ablaufen (Beeinflussungsmöglichkeiten nach Le Châtelier?) Gleichgewichtslagen bei Säure-Base-Reaktionen und RedOx-Reaktionen und mittels pk S- bzw. RedOx-Tabelle beurteilen können und voraussagen können, ob Reaktionen spontan oder nicht spontan ablaufen (Analogie zwischen Säure-Base- und RedOx-Kapitel erkennen) Alltägliche chemische Phänomene als solche erkennen und prinzipiell erklären können, z.b. der natürliche und technische Kalkkreislauf (= Säure-Base-Kapitel) oder Korrosionsvorgänge von Metallen Interdisziplinarität (Themenauswahl) Biologie Mathematik Physik Wasser, Trinkwasser Mengenberechnungen, Stöchiometrie Thermodynamik, Elektrolyse, Elektrostatik Projekte Fossile Energieträger und Rohstoffe Luft und Atmosphäre Wasser Exkursionen zu öffentlichen Institutionen wie auch interne Simulationen, Studienwochen und Workshops ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen nahen Praxisbezug. 56 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

9 Fachmaturität Pädagogik (4. Klasse - 1 Semester) 2 Lektionen Lernziele erlangen vertiefte Einblicke in die Nomenklatur und können ungesättigte Kohlenwasserstoffe nach der IUPAC-Nomenklatur benennen. können einige grundlegende Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie, wie z.b. die Substitution, Addition, Elimination und Polymerisation, beschreiben und alltägliche Beispiele wie die Kunststoffherstellung erklären. können die physikalischen Eigenschaften (Siede - und Schmelzpunkte; Mischbarkeit) organischer Stoffe qualitativ abschätzen. erkennen die Umwandlung von Alkohol in Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren als ReOx- Reaktionen. können den chemischen Aufbau der Kohlenhydrate, Mono-, Di- und Polysaccharide, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester, Fette, Fettsäuren, Seife, Tenside darstellen. kennen den Aufbau der Aminosäuren und das Verknüpfungsmuster zu den Peptiden und Proteinen und deren chemische Eigenschaften (Peptidbindung und Säure-Base-Verhalten der Aminosäurenseitenketten). kennen den Aufbau der Nukleinsäuren und das Verknüpfungsmuster zu den Nukleotiden und der DNA und deren chemische Eigenschaften (Genetischer Code, Stabilisierung durch Wasserstoffbrücken, PCR-Reaktion). Lernthemen und -bereiche Organische Chemie (Vertiefung) und Biochemie: Alkene, Alkine, Organische Sauerstoffverbindungen Vielfalt der Kohlenwasserstoffverbindungen, cis-trans-isomerie (Stereoisomerie) IUPAC-Nomenklatur für Alkene, Alkine und organische Sauerstoffverbindungen Funktionelle Gruppen und durch sie charakterisierte Stoffklassen (mit dazugehörenden Reaktionen) Reaktionstypen Substitution, Addition, Elimination Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation Kunststoffe Spektroskopische Methoden (IR - UV - VIS Spektren) Naturstoffe und Derivate Kohlenhydrate, Mono-, Di- und Polysaccharide ( Biologie) Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester ( Biologie) Fette, Fettsäuren ( Biologie), Seife, Tenside Proteine, Aminosäuren, Peptide ( Biologie) Nukleinsäuren, Vitamine, u.a. ( Biologie Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 57

10 Schlüsselkompetenzen Einblicke in die organische Chemie vertiefen: Nomenklatur der ungesättigten Kohlen anwenden können Den Unterschied zwischen Reaktionsgleichung und Reaktionsmechanismus erklären können Reaktivitäten von organischen Molekülen beurteilen können Den inneren chemischen Aufbau der Proteine und DNA beschreiben können Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Grundbausteine der Proteine und der DNA abschätzen und deren Stabilität aufgrund verschiedener elektrostatischer Wechselwirkungen beurteilen können Allgemeine Kompetenzen: Alltägliche chemische Phänomene als solche erkennen und prinzipiell erklären können Kenntnisse in einen Zusammenhang bringen und mit anderen Wissenschaften vernetzen Feld- und Laborarbeiten ausführen, welche naturwissenschaftliche Methoden beinhalten Selbständig - einzeln oder im Team - längerfristige Projekte planen, diese durchführen und sie auswerten (unter Einbezug moderner Hilfsmittel) Selbständig mit Fachtexten arbeiten (auch in den Schulfremdsprachen) Eigene Arbeiten dokumentieren und präsentieren Interdisziplinarität (Themenauswahl) Biologie Mathematik/Informatik Physik Ursprung des Lebens, Genetik, Hormone, Fotosynthese Kenntnisse zum Einsatz von Software zur Auswertung und Darstellung von experimentellen Daten erwerben Optik, Wellenlehre, Verhalten chemischer Reaktionssysteme unter Anwendung mathematischer und physikalischer Methoden analysieren und interpretieren Projekte Fossile Energieträger und Rohstoffe Luft und Atmosphäre Wasser Exkursionen zu öffentlichen Institutionen wie auch interne Simulationen, Studienwochen und Workshops ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen nahen Praxisbezug 58 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Chemie Kantonsschule Ausserschwyz 125 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Chemieunterricht soll zusammen mit den andern Naturwissenschaften die Freude an den wahrnehmbaren

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Chemie Kantonsschule Ausserschwyz 27 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Chemieunterricht soll zusammen mit den andern Naturwissenschaften die Freude an den wahrnehmbaren

Mehr

Chemie Grundlagenfach

Chemie Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Chemie RG mit DG, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit DG, 5-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Chemie / Química Grundkompetenzen:

Chemie / Química Grundkompetenzen: Chemie / Der Chemieunterricht weckt die Neugierde nach dem Wie und Warum alltäglicher Erscheinungen. Zusammen mit den anderen Naturwissenschaften fördert der Chemieunterricht das Verständnis für die Natur,

Mehr

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten)

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten) Ergänzungsprüfung für die Zulassung zu den Studiengängen Vorschul-/Primarstufe bzw. Primarschulstufe (gemäss Richtlinien der PH vom Januar 20): Musterarbeit Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten) Die vorliegende

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Grundlagenfach Chemie

Grundlagenfach Chemie Grundlagenfach Chemie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk-

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen A Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht weckt die Neugierde nach dem Wie und Warum alltäglicher Erscheinungen Er vermittelt mit Hilfe von Experimenten und geeigneten Modellen die grundlegenden

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3 TB 1 THEMENBEREICH 1: STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU Der Kandidat/ die Kandidatin kennt die wichtigsten Stoffeigenschaften und einfache Methoden um diese zu bestimmen. Er/Sie kann den Atombau nach BOHR erklären

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Schulinterner Lehrplan Chemie für die GMS

Schulinterner Lehrplan Chemie für die GMS Schulinterner Lehrplan Chemie für die GMS Stand 12. Dezember 2015 Übergeordnetes Dokument: - Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen vom 9.Juni 1994 1. Allgemeines / Stundendotation Das Fach Chemie wird

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV) Curriculum Chemie für Propädeutik Kurse Ziele, didaktische Grundsätze, Anforderungen und Beurteilungskriterien etc. entnehmen Sie bitte den Handreichungen Chemie für M- bzw. T-Kurse. Je nach konkreter

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester 7.

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE GRUNDLAGENFACH CHEMIE Kantonsschule Reussbühl, Lehrplan 2011 UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 2 / 2 1+1P

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF 1. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2P+1* 2. SEM. 2 2+1* 5. KLASSE 1. SEM. 2

Mehr

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg Themenpool CH 8Radg,8Rbdg 15 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 Allgemein: Der Kandidat/Die Kandidatin ist in der Lage Fachterme richtig zu verwenden und diese erklären zu können. 1) Atommodelle und PSE Der

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2P 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Verein Schweizerischer Naturwissenschaftslehrerinnen und -lehrer (VSN)

Verein Schweizerischer Naturwissenschaftslehrerinnen und -lehrer (VSN) Verein Schweizerischer Naturwissenschaftslehrerinnen und -lehrer (VSN) Stoffprogramm für den Unterricht im Grundlagenfach Chemie an Schweizer Kantonsschulen und Gymnasien. Das Stoffprogramm beschreibt,

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE CHEMIE 1 /6 CHEMIE 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Trimester 3 2 2. Trimester 3+1H* 2 3. Semester 2+1H* 2 Jahresdotation 3,33 2 *H Halbklassenunterricht (im Rahmen

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Kohlenstoffverbindungen Vom Alkohol zum Aromastoff Struktur-Eigenschaft:

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5 Chemie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2P+1* 2. SEM. 2 2+1* 5. KLASSE 1. SEM. 2 2 2P 2. SEM. 2 2P 2 6. KLASSE 1. SEM. 2+1* 2 2. SEM.

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Chemie

Lehrplan Grundlagenfach Chemie toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Chemie A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 2 0 2 2 2 B. Didaktische

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze Grundlagenfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. Grobziele und Inhalte 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung

Mehr

Chemie Lehrplan für das Grundlagenfach

Chemie Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Chemie Grundlagenfach Chemie Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 2 2 3 0 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse Chemie Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 140 Bildern vieweg IV Formelzeichen

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Stoffliche Phänomene genau beobachten und mit Hilfe von Teilchenmodellen und Vorstellungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie Arbeitsplan für die Einführungsphase Chemie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Chemie, Grundlagenfach

Chemie, Grundlagenfach Kantonaler Lehrplan Maturitätsausbildung Chemie, Grundlagenfach 1.1 Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht - vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlungen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Verwendetes Lehrmittel: Grundlagen der Chemie von Günther Baars, hep-verlag Ergänzungen zum Lehrmittel 1. Lehrjahr Im ersten Lehrjahr

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Kohlenwasserstoffe Kraftstoffe und mehr Organische Chemie organische Verbindungen Definition

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie KZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise des naturwissenschaftlich tätigen Menschen ein. Dies

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

Arbeitsplan Chemie G10

Arbeitsplan Chemie G10 Arbeitsplan Chemie G10 Schuljahr 2018/2019, bearbeitet von HN Themen des Schuljahres im Überblick: 1. Das Periodensystem, Kern-Hülle-Modell 2. Salze, Ionenverbindungen 3. Redoxreaktionen, Anwendungen:

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung legt ihren Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften und die Informatik und bereitet damit in besonderer Weise auf die Ansprüche und Herausforderungen

Mehr

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung.

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände und deren Übergänge. Stoff Reinstoff Stoffgemisch. Reinstoff. Element Verbindung. 9 SG 1 9 SG 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten 9 SG 2 9 SG 2 Aggregatzustände und deren Übergänge 9 SG 3 Stoff-Teilchen Gleichgewicht Donator-Akzeptor Struktur-Eigenschaften Energie 9 SG 3 Stoffe Einteilung

Mehr

1. Kennzeichen von Stoffen j 10 Exkurs: Der Gasbrenner 10 1.1. Stoffe verändern sich beim Erhitzen 11 1.2. Stoffe lassen sich identifizieren 12 Schülerpraktikum: Identifizieren von Stoffen 13 1.3. Stoffgemische

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 ganzjähriger Unterricht: ca. 64 Unterrichtsstd. Hinweis: Folgende grundlegende Kompetenzen aus dem Bereich Kommunikation

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitideen Nicht nur Graphit und Diamant Erscheinungsformen

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Naturwissenschaften, Teil Chemie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname Für die Korrigierenden Korrigierender:..

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie Kompetenzen 1M HS

2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie Kompetenzen 1M HS Seite 1 1. Stundendotation Semesterlektionen 1M 2M 3M 4M Grundlagenfach 1 + 1 -- -- 2 2 3 2 -- Schwerpunktfach 4 4 4 4 5 5 Ergänzungsfach 3 3 3 3 2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Chemie "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ". 1.

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Chemie Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . 1. Lehrplan Schuljahr 2018/19 Fach 1. Einleitung Der unterricht weckt die Neugierde nach dem Wie und Warum alltäglicher Erscheinungen. Er führt zur Einsicht in die wesentliche Bedeutung chemischer Eigenschaften

Mehr

Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand )

Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand ) Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand 01.02.2019) An der im Lehrplan vorgeschlagenen Reihenfolge der Themenfelder soll festgehalten werden. Laut Lehrplan Seite 60 ist die Behandlung aller 12 Themenfelder

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE STOFFPLAN CHEMIE GRUNDKURS 1. Halbjahr (K 1) 1. ATOMMODELL Kern- / Hülle-Modell (nach Bohr / Sommerfeld vereinfacht) Ergebnisse des "Wellenmechanischen Atommodells" Quantenzahlen, "Orbitale"(s-, p-, d-)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel

Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel 1. Allgemeine Bildungsziele Der naturwissenschaftliche Unterricht beinhaltet Biologie, Chemie und Physik und hat zum Ziel, die Neugier

Mehr