Publikation Dr. Prader. Fachbücher. Elektronische Medien. Beiträge in Sammelwerken. Beiträge in Festschriften. Aufsätze in Fachzeitschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikation Dr. Prader. Fachbücher. Elektronische Medien. Beiträge in Sammelwerken. Beiträge in Festschriften. Aufsätze in Fachzeitschriften"

Transkript

1 Publikation Dr. Prader Stand April 2018 Fachbücher Prader, MRG samt ABGB Mietrecht 5. Auflage (MANZ 2017) Prader, WEG samt HeizKG 4. Auflage (MANZ 2015) Prader, WGG/BTVG 3. Auflage (MANZ 2016) Prader, Immobilienmaklerrecht 2. Auflage (MANZ 2018) Kuprian/Prader, Der Mietvertrag 2. Auflage (MANZ 2008) Prader/Kuprian, Befristung im MRG (MANZ 1999) Prader/Kuprian, Wohnrechtliches Außerstreitverfahren (MANZ 2005) Hauswurz/Prader, Liegenschaftsbewertungsgutachten (Lexisnexis 2014) MANZ Wohnrecht online Elektronische Medien Beiträge in Sammelwerken Böhm/Pletzer/Spruzina/Stabentheiner, Großkommentar Wohnrecht (MANZ 2018) Kommentierung der 1, 2, 11, 27 (mit Böhm), 46b, 53 (mit Böhm und Schinnagl), 4, 5, 6, 7, 17, 45, 46 MRG, 14b 14d, 16 WGG, 7a ETV Schwimann/Kodek, ABGB 5a (Lexisnexis 2015) Kommentierung der 4, 7-18 BTVG Rainer, Handbuch des Miet- und Wohnrechts Kommentierung Wohnrechtliches Außerstreitverfahren Beiträge in Festschriften Die Bedeutung des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrags bei und nach Wohnungseigentumsbegründung in FS Würth (2014), 271 Aufsätze in Fachzeitschriften Prader/Pittl, Das Vorkaufsrecht nach 15g WGG: Maßgeblicher Zeitpunkt für die (Weiter-)Übertragung des Eigentums und Reichweite der kaufpreislichen Privilegierung, wobl 2018, 103 Prader, Zur Erfüllung des Transparenzgebots ohne Transparenz?, immolex 2017, 339 Prader, Eigentümergemeinschaft ohne Wohnungseigentümer, RdW 2017/599, 807 Prader, Zur (Un-)Zulässigkeit des Bauträger-/Bankenschutzes durch Restkaufpreishypotheken & Co, immolex 2017, 270

2 Prader, Zur Aktivlegitimation, Globalzession und zu Bankgarantien im Lichte des 16 BTVG, wobl 2017, 263 Pittl/Prader, Der Eigentumsvorbehalt im Bauträgervertragsrecht, wobl 2017, 257 Prader/Walzel von Wiesentreu, Zur Lust und zum Leid des (Nicht)Rauchers - Rauchverbote im Spannungsfeld des 879 Abs 1 und Abs 3 ABGB, immolex 2017, 70 Prader, Die Crux des Begriffs des nicht gravierenden bzw geringfügigen Mangels im Bauträgervertragsrecht, wobl 2016, 383 Prader, Verflixt: Wohnungseigentumsobjekt oder Zubehör?, immolex 2016, 250 Prader, Gewährleistungsansprüche bei der Veräußerung von gebrauchten Eigentumswohnungen Zak 2016/537 Prader, Rätselhaftes Vorkaufsrecht im WGG, Zak 2016/161 Prader, Erhaltungszirkus im Wohnrecht Die Neuregelung im WGG, immolex 2016, 41 Prader, Die wichtigsten Änderungen der WGG-Novelle 2016, immolex 2016, 14 Prader, WWW - Wartung von Wärmebereitungsgeräten nach der WRN 2015, wobl 2015, 95 Prader, Die unendliche Reise des Zubehörwohnungseigentums, Zak 2015/300, 164 Prader, Umsatzsteuerliche Fragen der Wohnrechtsnovelle 2015, RdW 2015/136, 138 Prader/Walzel von Wiesentreu, Verfassungrechtliche Implikationen des Zubehörwohnungseigentums, immolex 2015, 6 Prader, WRN 2015 große Auswirkungen mit vielen Fragen, RdW 2015/14, 8 Prader, WRN 2015: Rettungsaktion Zubehörwohnungseigentum, immolex 2014, 342 Prader/Markl, Zur Kurzzeitvermietung in Wohnungseigentumsanlagen, Zak 2014/620 Prader/Pittl, Zur Kaufoption des Nachmieters nach Wohnungsgemeinnützigkeits- und Wohnbauförderungsrecht, wobl 2014, 229 Prader, Zu den Auswirkungen des VRUG/FAGG im Miet- und Immobilienmaklerrecht, RdW 2014/494, 448 Prader, Zur (Un-)Zulässigkeit der Überwälzung von Mietvertragsgebühren, Zak 2014/493, 267 Prader, Verwalterfalle abweichender Aufteilungsschlüssel, immolex 2014, 216 Prader/Walzel von Wiesentreu, Die Bedeutung der Benützungsbewilligung beim Ratenplan, immolex 2014, 134 Prader, Sind die Kosten der Legionellensuche Betriebskosten?, immolex 2014, 102 Prader, Zulässigkeit von Anlagencontracting im Bauträgervertrag, RdW 2014/149, 123 Prader/Walzel von Wiesentreu, Gröbliche Benachteiligung in Einkaufszentren, RdW 2014/15, 8 Prader/Walzel von Wiesentreu, Gesundheitsgefährdung durch Legionellen - Wer trägt die Verantwortung im Wohnrecht?, immolex 2013, 294 Prader, Zu den Folgen des Erwerbs von gemeinnützigen Bauten durch einen "Dritten", immolex 2013, 230 Prader/Walzel von Wiesentreu, Verbot der geltungserhaltenden Reduktion, Zulässigkeit der ergänzenden Vertragsauslegung oder wie?, RdW 2013/396, 383 Prader, Zu den Auswirkungen der "Zubehör-Rechtsprechung" im Wirtschaftsrecht, immolex 2013, 166 Prader/Walzel von Wiesentreu, Immobilienmakler: Neue Standesregeln und neue Verbraucherschutzrichtlinie - Auswirkungen auf den Provisionsanspruch, RdW 2013/262, 258 Prader, Normiert das ZVG einen gesetzlichen Mietzins im WGG?, immolex 2013, 108 Prader, Offene Fragen rund um die Mietzinserhöhung gem 18 ff MRG, immolex 2013, 38 Prader, Rauchen auf dem Balkon und im Garten, RdW 2012/266 Prader, Zu den umsatzsteuerlichen Auswirkungen des StabG auf den Bereich des Wohnungseigentums, RdW 2012/726 Prader, Bestandrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Wegfall des Verzichts auf die Umsatzsteuerbefreiung durch das StabG, RdW 2012/661 Prader, Mieterpflichten und Verbote Ein Fass ohne Boden oder neue Hoffnung für Vermieter?,

3 immolex 2012,137 Prader, Neue Klauselentscheidung zu Versorgungsleitungen, Ausmalen, Endrenovierung und Konventionalstrafe, immolex 2012, 107 Prader/Walzel von Wiesentreu, Grenzüberschreitende Tätigkeit von Immobilienmaklern im EU/EWR-Bereich, RdW 2012/14 Prader, Formularmietverträge - was ist das?, immolex 2012, 10 Pittl/Prader, Zur Verrechnung des Bauzinses im gemeinnützigen Wohnungsbau bei Verlängerung nach Ablauf des Baurechtsvertrags, immolex 2012, 302 Pittl/Prader, Zur Wirkung einer Mietzinsverdoppelungsklausel bei der Geschäftsraummiete, wobl 2012, 369 Prader, Mietrechtliche Fragen rund um die Schimmelbildung, immolex 2012, 334 Prader/Markl, Zu Vorbehalten und Vorgaben in Wohnungseigentumsverträgen von Bauträgern, immolex 2011, 102 Prader, Stellungnahme zum Datenschutz bei den Hauptmietzinsabrechnungen, immolex 2011, 13 Prader, Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung - Probleme aus der Praxis, immolex 2011, 9 Pittl/Prader, Erwerbersicherung und Treuhänderpflichten beim grundbücherlichen Sicherungsmodell im Bauträgervertrag, wobl 2011, 125 Prader/Markl, Zur Kündigungsentschädigung des Hausverwalters, immolex 2011, 265 Prader/Markl, Zum Provisionsanspruch des Bauträgermaklers, immolex 2011, 202 Prader/Malaun, Verkehrssicherungspflichten im Miet- und Wohnrecht am Beispiel Schneeräumung, immolex 2010, 102 Prader, Der Wohnungseigentumsmieter, immolex 2010, 202 Prader, Auswirkungen der Novellierung der Elektrotechnikverordnung 2002 auf Mietverhältnisse, Zak 2010/565 Prader, OGH: Klarstellung der Erhaltungspflichten im Vollanwendungsbereich des MRG RdW 2009/349 Prader/Malaun, Zur Duldungspflicht und zum vermögensrechtlichen Nachteil des 16 Abs 3 WEG, immolex 2009, 330 Prader, Zur Auskunftspflicht des Hausverwalters, immolex 2009, 166 Prader, WRN "Problemkind" Kaution, immolex 2009, 134 Prader/Pittl, Veraltete Elektroleitungen - Auswirkungen auf Mieteransprüche, Zak 2009/22 Prader, Zulässigkeit und Entgeltcharakter von Erhaltungsvereinbarungen, RdW 2009/564 Prader/Malaun, Wie setzt sich das kostendeckende Entgelt für Mietwohnungen zusammen?, immolex 2009, 110 Prader, Wohnrechtsnovelle Ein erster Überblick, RdW 2009/283 Prader/Malaun, Welche Bauvorhaben dürfen Gemeinnützige Bauvereinigungen abwickeln?, immolex 2009, 12 Prader/Malaun, Die Auswirkungen des Kostendeckungsprinzips auf den Mieter, immolex 2009, 242 Prader, Der Wohnungseigentumsfruchtnießer, immolex 2008, 262 Prader/Malaun, Unmöglichkeit der Leistung am Beispiel Rechnungslegung, immolex 2008, 38 Prader, Zur Frage der Abgeschlossenheit eines WE-Objekts, immolex 2008, 204 Prader/Malaun, Zur Frage der Bindung des Einzelrechtsnachfolgers an Verfügungsakte im WEG, immolex 2008, 134 Prader/Malaun, Zur Zulässigkeit einer vertraglichen Regelung des Änderungsrechts des Wohnungseigentümers gem 16 WEG im Kaufvertrag, immolex 2008, 326 Prader/Markl, Wer trägt die Kosten des Energieausweises? oder das wohnrechtliche Chamäleon, immolex 2008, 238 Prader, Zum Ausmalen im WGG, immolex 2008, 78 Prader, Auswirkungen eines Dachbodenausbaus während einer Abrechnungsperiode im WEG/MRG/WGG, immolex 2007, 171

4 Prader/Kuprian, Fragen zur Mietzinsbildung bei Förderungen nach dem WFG 1968/1984 vor und nach Darlehenstilgung, immolex 2007, 70 Prader, Doppelgleisigkeit bei Verwalterkündigung und Neubestellung, immolex 2007, 326 Prader/Kuprian, Verwirrung um das Ausmalen im Mietrecht nach den beiden Klauselentscheidungen, RdW 2007/477 Prader, Verwirrung um Erhaltungsfragen und Aufwandersatzansprüche nach den beiden Klauselentscheidungen, immolex 2007, 271 Prader, WRN Änderungen im MRG, RdW 2006/389 Prader/Kuprian, Zeitmietverträge und Kündigung nach der WRN 2006, immolex 2006, 307 Prader, Zu den Voraussetzungen der Rückkehr vom abweichenden zum gesetzlichen Verteilungsschlüssel im WEG, immolex 2006, 137 Prader/Kuprian, Erhaltungspflichten (Aufwandersatz) im MRG/WGG nach der WRN 2006, immolex 2006, 271 Prader, WRN Überblick zum wohnungseigentumsrechtlichen Teil, Zak 2006/392 Prader, Folgen der Direktvorschreibung einzelner Betriebskosten, immolex 2005, 208 Prader/Kuprian, Videoüberwachung im wohnrechtlichen Bereich (WEG, MRG, WGG), immolex 2005, 230 Prader, Kaminkehrerkosten - Betriebs- oder Heizkosten?, immolex 2005, 234 Prader/Kuprian, Zur Verkehrsüblichkeit von Änderungen in Mietwohnungen, immolex 2005, 262 Prader/Kuprian, Parknot in WE-Anlagen, immolex 2005, 294 Prader/Kuprian, Nutzflächenveränderungen im HeizKG (MRG/WEG), immolex 2005, 38 Prader, Zu den Auswirkungen des WEG 2002 auf den Umfang der den Verwalter treffenden Rechnungslegungspflichten, immolex 2004, 11 Prader, Zum Problem der fehlenden Benützungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsanlagen im WGG, wobl 2004, 224 Prader/Walzel von Wiesentreu, Aspekte der Novelle zum Postgesetz, immolex 2004, 326 Prader/Ortner, Persönliche Befreiung bei Abrechnung im WEG, immolex 2004, 68 Prader, Zur Vereinbarungsmöglichkeit über die Rückstellung eines Bestandobjekts - immolex 2004, 134 Pittl/Prader, Hypothekarische Sicherstellung eines im Namen der Eigentümergemeinschaft aufgenommenen Darlehens: Verwaltung oder Verfügung? wobl 2004, 143 Prader/Ortner, Zu den Problemen bei Vermietung von Wohnungen als WG, immolex 2004, 132 Prader, Zur Frage des Ersatzanspruchs des Wohnungseigentümers für in Eigenregie durchgeführte Arbeiten, immolex 2003, 277 Prader, Zum Schadenersatzanspruch gegen den Verwalter für von diesem verursachte Verfahrenskosten im außerstreitigen Verfahren nach dem WEG, immolex 2003, 178 Prader/Walzel von Wiesentreu, Ist das WEG 2002 verfassungskonform?, immolex 2003, 81 Prader/Walzel von Wiesentreu, Zum Problem der Heilung von an Stellplätzen nach dem WEG 1975 begründetem WE durch das WEG 2002, immolex 2003, 241 Prader, Problem Altmieter, immolex 2002, 328 Prader, "Festlegungen" des Alleineigentümers und vorläufiges Wohnungseigentum, RdW 2002/635 Pittl/Prader, Mietrechtsnovelle Spezielle Fragen des "Ein- oder Zwei-Objekte-Hauses" und des Dachbodenausbaus, immolex 2002, 235 Prader, Verwaltung nach dem WEG 2002, immolex 2002, 202 Prader, WEG ein erster Überblick, RdW 2002/265 Prader/Kuprian, Erhaltungspflichten im Mietobjekt, immolex 2002, 9 Prader, Mietrechtsgesetznovelle 2002, RdW 2001/735 Prader, Nichtigkeiten bei Wohnungseigentumsbegründung und ihre Folgen, immolex 2001, 300 Prader, Wohnungseigentümergemeinschaft - Verbraucher oder Unternehmer?, RdW 2000/234 Prader, Wohnrechtsnovelle Auswirkungen auf (bestehende) Zeitmietverträge, RdW 2000/369

5 Prader, 12a MRG im Lichte der RAO-Novelle 1999, RdW 2000/4 Prader, Neues zur Wohnungseigentümergemeinschaft, RdW 1999, 644 Prader, WEG-Novelle 1999: Neue Anfechtungsmöglichkeiten des Wohnungseigentümers, RdW 1999, 703 Prader, EVB neu, widmungswidrige Verwendung und seine Folgen, immolex 1998, 196 Prader/Kuprian, Zeitmietverträge - Zulässige Befristung und Durchsetzbarkeit im Anwendungsbereich des MRG, AnwBl 1998, 367 Prader, Wohin führt ein Verstoß gegen 23 Abs 1a WEG?, AnwBl 1998, 156 Prader, 13c WEG - einfach schwierig oder?, AnwBl 1998, 424 Prader, Wechselunterschrift, ecolex 1996, 154 Prader, Befristete Vermietung von Eigentumswohnungen zu beruflichen Zwecken - Zum 3. WÄG, ecolex 1995, 469 Entscheidungsbesprechungen immolex 2018/39: OGH , 5 Ob 139/17b ( 10 Abs 4 WEG) immolex 2018/35: OGH , 5 Ob 122/17b ( 3, 9 MRG) immolex 2018/30: OGH , 5 Ob 115/17y ( 20 Abs 1, 30 Abs 1 Z 5 WEG) immolex 2018/15: OGH , 6 Ob 154/17s ( 896, 1099 ABGB, 33 TP 5 GebG) immolex 2018/21: OGH , 5 Ob 144/17p ( 16 WGG, 914 ABGB) immolex 2018/3: OGH , 5 Ob 123/17z ( 29 MRG) immolex 2017/107: OGH , 5 Ob 125/17v ( 2 WEG, 3 GBG) immolex 2017/85: OGH , 3 Ob 67/17z ( 4, 10, 15 BTVG; 932, 933a ABGB; 6 MaklerG) immolex 2017/80: OGH , 5 Ob 201/16v ( 3 Abs 2 Z 2a MRG) immolex 2017/76: OGH , 6 Ob 140/16f ( 4 Abs 4 BTVG) immolex 2017/73: OGH , 5 Ob 141/16w ( 2 Abs 2 und 3 WEG) immolex 2017/64; OGH , 5 Ob 88/16a ( 18 Abs 2 WEG) immolex 2017/49: OGH , 5 Ob 181/16b ( 3, 6, 8 Abs 2, 37 Abs 1 Z 2 MRG; 14a, 22 Abs 1 Z 1 WGG; 879 Abs 3 ABGB) immolex 2017/38 (gemeinsam mit H. Böhm): OGH , 7 Ob 219/16f ( 1 Abs 2 Z 1, 1 Abs 3 Z 1 MG; 1 Abs 4 Z 1 MRG; 435 ABGB) immolex 2017/34: OGH , 4 Ob 1/17a ( 3 MaklerG; 874, 1295ff ABGB) immolex 2017/13: OGH OGH , 6 Ob 185/16y ( 29 Abs 1 Z 3 MRG) immolex 2017/9: OGH , 7 Ob 156/16s ( 879 Abs 3, 922ff, 1295ff ABGB; 9, 6 Abs 1 Z 9 KSchG; 9 Abs 4 ETG; 7a ETV) immolex 2016/93: OGH , 5 Ob 241/15z ( 2, 3, 9 Abs 2 Z 1, 27 WEG) immolex 2016/84: OGH , 5 Ob 19/16d ( 16 Abs 2 WEG) immolex 2016/80: OGH , 10 Ob 2/16s ( 30 Abs 2 Z 4 MRG) immolex 2016/76: OGH , 3 Ob 113/16p ( 9 Abs 3, 10, 12 Abs 4 BTVG) immolex 2016/70: OGH , 5 Ob 187/15h ( 10 Abs 3 WEG) immolex 2016/62: OGH , 7 Ob 4/16p ( 2 Abs 2 und 3, 3 Abs 2 und 3, 9 Abs 2 Z 1 WEG; 932, 1295 ABGB) immolex 2016/56: OGH , 7 Ob 93/15z ( 4 Abs 3 WEG, 6 Abs 1 Z 5 KSchG) immolex 2016/47: OGH , 3 Ob 6/16b ( 1 BTVG, 861, 879 Abs 3 ABGB, 38 WEG, 6 KSchG) immolex 2016/31: OGH , 5 Ob 110/15k ( 3 Abs 2 Z 2 MRG) immolex 2016/27: OGH , 5 Ob 196/15g ( 2, 5, 58c WEG) immolex 2016/14: OGH , 5 Ob 25/15k ( 1096, 1486, 1489 ABGB) immolex 2016/2: OGH , 5 Ob 188/15f ( 16 Abs 2 WEG) immolex 2015/103: OGH , 3 Ob 185/15z ( 1096 ABGB)

6 immolex 2015/97: OGH , 5 Ob 232/14z ( 14 Abs 2 WGG) immolex 2015/93: OGH , 1 Ob 147/15x (1 Ob 168/15k) ( 922, 923, 1096 ABGB, EAVG) immolex 2015/79: OGH , 8 Ob 57/15p ( 9 Abs 3, 12 BTVG, 1425 ABGB) immolex 2015/66: OGH , 5 Ob 205/14d ( 17, 56 Abs 13 WEG) immolex 2015/53: OGH , 5 Ob 135/14k ( 16 Abs 1, 2, 3, 4 und 5 WGG) immolex 2015/50: OGH , 5 Ob 160/14m ( 16 Abs 2 Z 1 WEG) immolex 2015/41: OGH , 5 Ob 223/14a ( 14 Abs 1 Z 4 WGG) immolex 2015/35: OGH , 1 Ob 220/14f ( 38 WEG) immolex 2015/30: OGH , 5 Ob 182/14x ( 17 WEG) immolex 2015/23: OGH , 3 Ob 102/14t ( 20, 34 WEG) immolex 2015/14: OGH , 6 Ob 138/14h ( 879 Abs 3, 1096 ABGB) immolex 2015/4: OGH , 6 Ob 138/14h ( 372, 1041, 1096, 1295 ABGB) immolex 2014/49: OGH , 4 Ob 3/14s ( 13, 14, 15 BTVG; 1293ff ABGB) immolex 2014/46: OGH , 5 Ob 230/13d ( 28 Abs 1 Z 1 WEG; 3 Abs 2 MRG) immolex 2014/39: OGH , 5 Ob 288/13k ( 3, 9 WEG; 879 Abs 3, 914, 915 ABGB) immolex 2014/30: OGH , 1 Ob 237/13d ( 29 Abs 1 Z 3 MRG) immolex 2014/29: OGH , 3 Ob 219/13x ( 29 Abs 1 Z 3 MRG) immolex 2014/23: OGH , 5 Ob 125/13p ( 5 Abs 2 WEG) immolex 2014/22: OGH , 2 Ob 165/13y ( 3 MRG, 1096 ABGB) immolex 2014/14: OGH , 5 Ob 5 Ob 7/13k ( 16 Abs 2 WEG) immolex 2014/8: OGH , 9 Ob 50/11k ( 7 Abs 4 und 5, 10, 13 BTVG; 1295ff ABGB) immolex 2013/99: OGH , 5 Ob 25/13g ( 16 Abs 2 WEG, 523 ABGB) immolex 2013/108: OGH , 2 Ob 123/12w ( 18 WEG, 932ff, 1295ff ABGB) immolex 2013/107: OGH , 10 Ob 14/13a ( 15, 21 MRG, 914, 915, 1099 ABGB) immolex 2013/87: OGH , 5 Ob 92/13k ( 3 MRG, ABGB) immolex 2013/78: OGH , 5 Ob 196/12b ( 13 Abs 6, 14 Abs 1 Z 1 3 und 5, 21 WGG) immolex 2013/65: OGH , 8 Ob 12/13t ( 1090, 1476, 1479, 1489) immolex 2013/55: OGH , 5 Ob 191/12t ( 16 Abs 1 Z 1 MRG) immolex 2013/44: BGH , VIII 168/12 ( 1096, 1098 ABGB, 8 Ab 3 MRG) immolex 2013/29: OGH , 5 Ob 54/12m ( 2 Abs 3, 6 und 8 WEG, 94 GBG) immolex 2013/24: OGH , 5 Ob 138/12y ( 2 Abs 2 WEG) immolex 2013/21: OGH , 1 Ob 183/12m ( 3 MRG, 14a WGG, 1096 ABGB) immolex 2013/16: OGH , 5 Ob 68/12d ( 20 Abs 1 Z 2 WGG) immolex 2013/10: OGH , 9 Ob 27/10a (Verhältnis 3 MRG zu 1096 ABGB) immolex 2012/111: OGH , 2 Ob 202/11m ( 3 MaklerG) immolex 2012/105: OGH , 5 Ob 113/10v ( 3, 4, 6 MRG) immolex 2012/87: OGH , 10 Ob 19/12k ( 2 Abs 4, 3 Abs 3, 16 Abs 3 WEG) immolex 2012/81: OGH , 4 Ob 108/12d ( 2 Abs 3, 17 WEG) immolex 2012/70: OGH , 8 Ob 111/11y ( 838a ABGB) immolex 2012/54: OGH , 5 Ob 166/10p ( 16 Abs 1 Z 5, 16 Abs 8 MRG) immolex 2012/49: OGH , 5 Ob 57/11k ( 24, 29, 34 Abs 4 WEG) immolex 2012/38: OGH , 5 Ob 257/11x ( 16 Abs 2 WEG) immolex 2012/26: OGH , 3 Ob 140/11a ( 18 Abs 2, 20, 29 WEG) immolex 2012/24: OGH , 8 Ob 125/11g ( 1098 ABGB) immolex 2012/16: OGH , 5 Ob 170/11b ( 16 Abs 2, 28 Abs 1 Z 1, 30 Abs 1 Z 1 WEG) immolex 2012/6: OGH , 4 Ob 150/11d ( 2 Abs 2 und 3 WEG) immolex 2012/4: OGH , 5 Ob 208/10i ( 16 Abs 8, 29 Abs 1 Z 3 lit a MRG)

7 immolex 2011/113: OGH , 5 Ob 210/10h ( 29 Abs 3 WEG) immolex 2011/88: OGH , 8 Ob 90/10h ( 1096 ABGB) immolex 2011/93: OGH , 2 Ob 176/10m ( 3 Abs 3, 5, 6, 7 Abs 2, 8, 10 MaklerG) immolex 2011/81: OGH , 5 Ob 83/11h ( 16 Abs 2 WEG) immolex 2011/79: OGH , 4 Ob 191/10g ( 1096 ABGB) immolex 2011/64: OGH , 4 Ob 191/10g ( 1096 ABGB) immolex 2011/59: OGH , 5 Ob 193/10h ( 863 ABGB) immolex 2011/56: OGH , 5 Ob 181/10v ( 10 Abs 4 und Abs 4a MRG) immolex 2011/55: OGH , 6 Ob 140/10x ( 1 Abs 2 Z 5 MRG) immolex 2011/52: OGH , 4 Ob 186/10x ( 3 MaklerG) immolex 2011/48: OGH , 6 Ob 38/11y ( 1096, 1097 ABGB) immolex 2011/32: OGH , 5 Ob 184/10k ( 29 MRG) immolex 2011/31: OGH , 5 Ob 154/10y ( 17, 21 MRG) immolex 2011/27: OGH , 5 Ob 149/10p ( 20, 31, 32, 34 WEG) immolex 2011/25: OGH , 2 Ob 73/10i ( 5, 879 Abs 3, 1096 ABGB) immolex 2011/29: OGH , 8 Ob 130/10s ( 6 MaklerG) immolex 2011/26: OGH , 5 Ob 69/10y ( 18 WEG) immolex 2011/18: OGH , 5 Ob 123/10i ( 28 Abs 1 Z 1, 30 Abs 1 Z 1 WEG) immolex 2011/17: OGH , 3 Ob 151/10t ( 19, 1112, 1295 ff ABGB) immolex 2011/8: OGH , 5 Ob 231/09w ( 24 Abs 1, 5, 6, 25 Abs 3 WEG) immolex 2010/132: OGH , 5 Ob 251/09m ( 18, 28 WEG) immolex 2010/131: OGH , 5 Ob 229/09a ( 16 Abs 2 WEG) immolex 2010/130: OGH , 5 Ob 252/09h ( 13 Abs 4, 6, 20 Abs 1 Z 1 lit b WGG) immolex 2010/105: OGH , 5 Ob 270/09f ( 2 Abs 4, 18, 28 WEG) immolex 2010/93: OGH , 5 Ob 228/09d ( 20, 21 WEG) immolex 2010/91: OGH , 5 Ob 86/10y ( 10 Abs 3, 16 Abs 2 WEG) immolex 2010/73: OGH , 5 Ob 209/09k ( 18, 20, 24 WEG) immolex 2010/72: OGH , 5 Ob 63/09i ( 16, 28, 30, 52 WEG) immolex 2010/70: OGH , 7 Ob 145/09p ( 14 MRG) immolex 2010/69: OGH , 5 Ob 164/09t ( 3, 8, 16 MRG) immolex 2010/49: OGH , 5 Ob 254/09b ( 20, 21, 31 WEG) immolex 2010/48: OGH , 5 Ob 21/09p ( 18, 24 WEG) immolex 2010/47: OGH , 3 Ob 180/09f ( 13 WEG) immolex 2010/35: OGH , 6 Ob 81/09v ( 879 Abs 3, 1096, 1109, 1111 ABGB) immolex 2010/25: OGH , 5 Ob 72/09p ( 21, 22 MRG) immolex 2010/24: OGH , 4 Ob 145/09s ( 3, 33 Abs 2 MRG) immolex 2010/18: OGH , 5 Ob 274/08t ( 34 WEG) immolex 2010/17: OGH , 5 Ob 127/09a ( 28, 29 WEG) immolex 2010/15: OGH , 6 Ob 104/09a ( 879 Abs 3, 1109 ABGB) immolex 2010/7: OGH , 5 Ob 230/08x ( 20, 28, 29, 38 WEG) immolex 2010/6: OGH , 5 Ob 54/09s ( 18, 22 WEG) immolex 2010/5: OGH , 5 Ob 71/09s ( 2 Abs 1, 16 Abs 2 WEG) immolex 2010/4: OGH , 8 Ob 44/09t ( 1111 ABGB) immolex 2010/3: OGH , 2 Ob 248/08x ( 367, 1041, 1109 ABGB) immolex 2009/111: OGH , 9 Ob 57/08k ( 3 MRG) immolex 2009/96: OGH , 3 Ob 215/08a ( 12 MRG) immolex 2009/83: OGH , 3 Ob 145/08g ( 1 Abs 1, Abs 2 Z 3a, 29 MRG) immolex 2009/80: OGH , 5 Ob 17/09z ( 1096 f ABGB) immolex 2009/71: OGH , 5 Ob 182/08p ( 2 Abs 4, 3 Abs 3, 16 Abs 3 WEG) immolex 2009/59: OGH , 8 Ob 151/08a ( 16 WEG) immolex 2009/54: OGH , 7 Ob 203/08s ( 14, 30 Abs 2 Z 5 MRG)

8 immolex 2009/45: OGH , 5 Ob 130/08s ( 16 Abs 2, 24 Abs 6, 29 WEG) immolex 2009/34: OGH , 5 Ob 186/08a ( 20 Abs 4 WEG) immolex 2009/31: OGH , 1 Ob 132/08f ( 366, 981, 1120 ABGB) immolex 2009/20: OGH , 5 Ob 155/08t ( 16 WGG) immolex 2009/7: OGH , 5 Ob 175/08h ( 20, 25, 30 Abs 1 WEG) immolex 2009/2: OGH , 5 Ob 106/08m ( 3, 4 MRG) immolex 2008/136: OGH , 3 Ob 144/08k ( 833, 834, 838a ABGB) immolex 2008/128: OGH , 4 Ob 86/08p ( 3 Abs 2 MRG) immolex 2008/118: OGH , 5 Ob 11/08s ( 20, 34 WEG) immolex 2008/117: OGH , 5 Ob 110/08z ( 9, 20 Abs 5, 32, 35 WEG) immolex 2008/113: OGH , 5 Ob 88/08i ( 2 Abs 1, 3 Abs 2 MRG) immolex 2008/112: OGH , 10 Ob 52/08g ( 1 Abs 4 Z 1, 16 Abs 9 MRG) immolex 2008/106: OGH , 5 Ob 100/08d ( 24 Abs 1 und 6 WEG) immolex 2008/105: OGH , 5 Ob 6/08f ( 20 Abs 3, 21 Abs 3 und 4 MRG) immolex 2008/75: LGZ Wien , 39 R 307/07x ( 3 Abs 2, 8 Abs 1, 16 Abs 2 Z 3 MRG) immolex 2008/67: OGH , 5 Ob 116/07f ( 30 Abs 1 Z 1, 52 Abs 1 Z 1 WEG) immolex 2008/64: OGH , 5 Ob 223/07s ( 16 WEG) immolex 2008/61: LGZ Wien , 38 R 2/08p ( 3 Abs 2, 8 Abs 1 MRG) immolex 2008/48: OGH , 5 Ob 192/07g ( 3 Abs 3 Z 2, 29 Abs 1 Z 2 MRG) immolex 2008/54: OGH , 5 Ob 281/07w ( 18, 24, 28 WEG 2002) immolex 2008/52: OGH , 5 Ob 264/07w ( 16 Abs 2, 29 Abs 1 und 3 WEG 2002) immolex 2008/38: OGH , 5 Ob 144/07y ( 20 Abs 1 und 6 WEG) immolex 2008/22: OGH , 5 Ob 218/07f ( 523 ABGB) immolex 2008/16: OGH , 5 Ob 190/07p( 16 Abs 8, 26 MRG) immolex 2008/7: OGH , 5 Ob 141/07g ( 27 WEG) immolex 2008/6: OGH , 5 Ob 105/07p ( 24 WEG) immolex 2008/2: OGH , 5 Ob 195/07y ( 27 Abs 1 Z 1 MRG) immolex 2008/1: OGH , 5 Ob 193/07d ( 23 MRG) immolex 2007/164: OGH , 10 Ob 79/07a ( 3, 8 MRG) immolex 2007/131: OGH , 5 Ob 19/07s ( 28 Abs 1 Z 1, 29, 30 Abs 1 Z 1, 52 Abs 1 Z 3 WEG) immolex 2007/108: OGH , 5 Ob 26/07w ( 833, 834 ABGB) immolex 2007/68: OGH , 2 Ob 149/06k ( 33 Abs 2 MRG) immolex 2007/54: OGH , 5 Ob 245/06z ( 18, 34 WEG) immolex 2007/50: OGH , 9 Ob 96/06t ( 3 Abs 3 Z 2 lit b MRG) immolex 2007/41: OGH , 5 Ob 162/06v ( 1315, 1318, 1319 ABGB) immolex 2007/6: OGH , 6 Ob 73/06p ( 1096 ABGB) immolex 2006/137: LG Innsbruck , 4 R 420/06b ( 19 Abs 1 WEG 1975) immolex 2006/136: OGH , 5 Ob 101/06y ( 16 Abs 2 Z 1, 2 WEG 2002) immolex 2006/130: OGH , 5 Ob 72/06h ( 2 MRG) immolex 2006/123: OGH , 9 Ob 44/06w ( 14 Abs 2, 30 Abs 2 Z 5 und Z 6 MRG) immolex 2006/120: OGH , 5 Ob 46/06k ( 20 Abs 3 und 34 WEG 2002) immolex 2006/110: OGH , 5 Ob 95/06s ( 5 Abs 2 WEG 2002) immolex 2006/106: OGH , 5 Ob 83/06a ( 3, 6 MRG) immolex 2006/82: OGH , 6 Ob 3/06v ( 1 Abs 4, 12a, 30 Abs 1 Z 1 MRG) immolex 2006/55: OGH , 5 Ob 6/06b ( 20, 34, 52 WEG 2002) immolex 2006/50: OGH , 7 Ob 251/05w ( 30 Abs 2 Z 4, 6, 33 MRG) immolex 2006/49: OGH , 3 Ob 2/06z ( 29 MRG) immolex 2006/18: OGH , 3 Ob 299/04y ( 17 MRG) immolex 2006/9: OGH , 5 Ob 99/05b ( 5 Abs 2 WEG 2002) immolex 2006/8: OGH , 5 Ob 173/05k, u.a. ( 5 Abs 2 WEG 2002)

9 immolex 2006/3: OGH , 5 Ob 205/05s ( 15 Abs 4, 16 Abs 8 MRG) immolex 2005/150: OGH , 5 Ob 183/05f ( 24 Abs 6, 29 Abs 1 WEG 2002) immolex 2005/148: OGH , 5 Ob 158/05d ( 3 Abs 3, 9 Abs 1 Z 1 WEG 2002) immolex 2005/144: OGH , 7 Ob 155/05b ( 1096 ABGB) immolex 2005/137: OGH , 5 Ob 136/05v ( 3 Abs 2, 8 Abs 2 und 3 MRG) immolex 2005/129: OGH , 5 Ob 138/05p ( 24 Abs 6, 25 Abs 1, 30 Abs 2 WEG 2002) immolex 2005/127: OGH , 5 Ob 122/05k ( 16 Abs 2 WEG 2002) immolex 2005/125: OGH , 1 Ob 146/05k ( 1096 ABGB) immolex 2005/112: OGH , 5 Ob 59/05w ( 16 Abs 2 WEG) immolex 2005/107: OGH , 3 Ob 249/04w ( 20, 21 ff MRG) immolex 2005/109: OGH , 1 Ob 65/05y ( 30 Abs 2 Z 1 MRG) immolex 2005/98: OGH , 5 Ob 4/05g ( 17, 24 und 29 WEG 2002) immolex 2005/97: OGH , 5 Ob 16/05x ( 16, 24 Abs 6, 29 WEG 2002) immolex 2005/93: OGH , 7 Ob 62/05a ( 936 ABGB) immolex 2005/32: OGH , 5 Ob 102/04t ( 16 Abs 8, 29, 40 MRG) immolex 2005/22: OGH , 5 Ob 247/04s ( 20, 31 WEG) immolex 2005/1: OGH , 4 Ob 163/04f ( 1 MRG) immolex 2004/145: OGH , 5 Ob 43/04s ( 2 Abs 1, 37 Abs 1 Z 8 MRG) immolex 2004/144: OGH , 5 Ob 132/04d ( 17 Abs 2 MRG) wobl 2007/2: OGH , 7 Ob 36/05h ( 1118 ABGB) wobl 2006/139: OGH , 4 Ob 239/05h ( 1041, 1109, 1111 ABGB) wobl 2006/130: OGH , 2 Ob 21/06m ( 1036, 1037, 1040, 1097, 1435 ABGB) wobl 2006/103: OGH , 8 Ob 25/06v ( 981, 1090 ABGB) wobl 2006/85: OGH , 8 Ob 100/05x ( 382f EO) wobl 2006/78: OGH , 7 Ob 168/05i ( 1 Abs 4 Z 2 MRG idf vor der WRN 2001) wobl 2006/49: OGH , 7 Ob 116/05t ( 916, 1090, 1118 ABGB) wobl 2005/102: OGH , 1 Ob 30/05a ( 1118 ABGB) wobl 2005/93: OGH , 6 Ob 35/04x ( 30 Abs 2 Z 8 MRG) wobl 2005/58: OGH , 9 Ob 129/03s ( 30 Abs 2 Z 1 MRG) wobl 2005/54: OGH , 5 Ob 283/03h ( 16 Abs 8 MRG) wobl 2005/40: OGH , 1 Ob 293/03z ( 30 Abs 2 Z 8, 30 Abs 3 MRG) wobl 2005/32: OGH , 6 Ob 152/03a ( 1096 ABGB) wobl 2004/37: OGH , 9 Ob 93/03x ( 30 Abs 2 Z 3 MRG) wobl 2003/179: OGH , 2 Ob 90/02b ( 30 Abs 2 Z 8 MRG) wobl 2003/154: OGH , 5 Ob 72/03d ( 15a MRG) wobl 2003/127: OGH , 1 Ob 113/02b ( 1096 ABGB) wobl 2003/69: OGH , 6 Ob 9/02w ( 30 Abs 2 Z 8, 30 Abs 3 MRG) wobl 2002/93: OGH , 5 Ob 71/02f ( 10 MRG) wobl 2002/80: OGH , 5 Ob 44/02k ( 15a Abs 1 Z 4 MRG) wobl 2002/65: OGH , 7 Ob 215/01w ( 29 Abs 1 Z 3 lit a MRG idf vor dem 3. WÄG) wobl 2002/27: OGH , 5 Ob 163/01h ( 20 Abs 4, 21 Abs 4 MRG) wobl 2002/11: OGH , 5 Ob 115/01z ( 1 Abs 4 Z 3, 16, 37 MRG) wobl 2001/210: OGH , 5 Ob 147/01f ( 2 Abs 1 MRG) wobl 2001/155: OGH , 7 Ob 46/01t ( 33 Abs 2 MRG) wobl 2001/137: OGH , 2 Ob 40/01y ( 1036, 1037, 1097, 1120 ABGB) wobl 2001/132: OGH , 3 Ob 165/00m ( 30 Abs 2 Z 6 MRG) wobl 2001/105: OGH , 5 Ob 7/01t ( 16 Abs 8 und 9, 46c MRG) wobl 2001/91: OGH , 7 Ob 195/00b ( 1096 ABGB) wobl 2001/46: OGH , 5 Ob 301/00a ( 10 Abs 3 Z 4, 27 Abs 1 Z 1 MRG)

10 wobl 2001/24: OGH , 5 Ob 238/00m ( 8 Abs 2 Z 2, 18c Abs 2 MRG) wobl 2001/6: OGH , 2 Ob 243/00z ( 27 Abs 1 Z 1 MRG) wobl 2000/185: OGH , 7 Ob 171/00y ( 33 Abs 2 MRG) wobl 2000/131: OGH , 6 Ob 165/99d ( 879 ABGB) wobl 2000/71: OGH , 5 Ob 259/99w ( 1 Abs 4 Z 2 MRG) wobl 2000/41: OGH , 5 Ob 321/99p ( 40 Abs 1 MRG) wobl 2000/19: OGH , 2 Ob 202/99s ( 30 Abs 2 Z 8, 30 Abs 3 MRG) wobl 2000/115: OGH , 2 Ob 104/99d ( 1 Abs 4 Z 2, 12a Abs 1 MRG) wobl 2000/112: OGH , 5 Ob 142/99i ( 1 Abs 1 Z 1, 26 MRG) wobl 1999/158: OGH , 7 Ob 85/99x ( 29 Abs 1 Z 3 MRG) wobl 1999/133: OGH , 5 Ob 326/98x ( 16 Abs 8, 29 Abs 1 Z 3 MRG) wobl 1999/92: OGH , 5 Ob 60/99f ( 8 Abs 2 Z 2, 18c Abs 2 MRG) wobl 1999/81: OGH , 1 Ob 265/98x ( 1118 ABGB) wobl 1999/80: OGH , 3 Ob 133/98z ( 33 Abs 2 und 3 MRG) wobl 1999/70: OGH , 2 Ob 2062/96s ( 1 Abs 1, 16 Abs 1 Z 1 MRG) wobl 1998/234: OGH , 6 Ob 59/98i ( 1 Abs 4 Z 1, 33 Abs 3 MRG) wobl 1998/173: OGH , 6 Ob 160/98t ( 29 Abs 1 und 2 MRG) wobl 1999/97: OGH , 8 Ob 331/97b ( 14 Abs 3, 30 Abs 2 Z 4 MRG) wobl 1998/207: OGH , 3 Ob 367/97k ( 1118 ABGB) wobl 1998/172: LG Innsbruck , 2 R 2/97a ( 18c MRG) wobl 1998/123: OGH , 7 Ob 272/97v ( 6 MaklerG) AnwBl 1999/7583: OGH , 4 Ob 307/98w ( 29 Abs 1 Z 3 lit b MRG idf 3. WÄG) AnwBl 1999/7572: OGH , 5 Ob 184/98i ( 1 Abs 4 Z 1 MRG) AnwBl 1999/7571: OGH , 5 Ob 223/98z ( 13c Abs 2 WEG) AnwBl 1998/7543: OGH , 5 Ob 93/98g ( 13c, 16 Abs 3 WEG) AnwBl 1998/7544: OGH , 5 Ob 122/98x, u.a. ( 1 Abs 4 Z 1 MRG) AnwBl 1998, 516: OGH , 5 Ob 492/97g ( 13c WEG) AnwBl 1998/7516: OGH , 5 Ob 274/97y ( 13a, 13c, 14 WEG) AnwBl 1998/7492: OGH , 1 Ob 2388/96z ( 12 Abs 3 MRG af) AnwBl 1997/7415: OGH , 6 Ob 2010/96y ( 1330 ABGB)

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis ao. Univ.-Prof. Dr. Raimund Pittl Institut für Zivilrecht Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Schriftenverzeichnis (Stand November 2017) Lehrbücher, Monographien und Kommentare: Wettbewerbsverstoß durch

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis ao. Univ.-Prof. Dr. Raimund Pittl Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Schriftenverzeichnis (Stand Februar 2015)

Mehr

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Erster Teil Grundsätzliches zum Wohnrecht Das Mietrecht des ABGB Regelungsansätze des MRG Literatur

Mehr

Kurs Immobilienmanagement

Kurs Immobilienmanagement Kurs Immobilienmanagement FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer Leitender Jurist der onlinehausverwlatung & immobilientreuhand gmbh Autor und Vortragender Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen

Mehr

Thermen-Entscheidung OGH zu den Erhaltungspflichten im Inneren des Mietobjekts bloß heiße Luft für Vermieter?

Thermen-Entscheidung OGH zu den Erhaltungspflichten im Inneren des Mietobjekts bloß heiße Luft für Vermieter? Thermen-Entscheidung OGH zu den Erhaltungspflichten im Inneren des Mietobjekts bloß heiße Luft für Vermieter? Die Auswirkungen des Thermenurteils in der Praxis DR. MARTIN FOERSTER 1 In den beiden sogenannten

Mehr

Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer. Akademie. der online hausverwaltung & immobilientreuhand gmbh

Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer. Akademie. der online hausverwaltung & immobilientreuhand gmbh Akademie der online hausverwaltung & immobilientreuhand gmbh Kreuzgasse 70 1180 Wien Tel. +43 1 478 49 68 Fax. +43 1 478 49 69 30 akademie@onlinehausverwaltung.at Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer Seminarkalender

Mehr

SEMINARKALENDER

SEMINARKALENDER ANGEBOTE AKADEMIE SEMINARKALENDER 2011 12 INHALTSVERZEICHNIS zur Akademie der online hausverwaltung Vortragender FH-Doz. Mag. Kothbauer... 02 Angebote der Akademie der online hausverwaltung... 03 Immobilienrecht

Mehr

Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015

Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015 Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015 Anwendungsbereich: Mietrechtsgesetz (MRG) Vollanwendung MRG Vollausnahme vom MRG Teilanwendungsbereich

Mehr

Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer Seminarkalender Immobilienrecht Rechtsupdate für Makler & Verwalter Branchenseminar Grundlagen MRG & WEG

Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer Seminarkalender Immobilienrecht Rechtsupdate für Makler & Verwalter Branchenseminar Grundlagen MRG & WEG Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer Seminarkalender 2013 2014 Immobilienrecht Rechtsupdate für Makler & Verwalter Branchenseminar Grundlagen MRG & WEG INHALTSVERZEICHNIS zur Akademie der online hausverwaltung

Mehr

1. Abschnitt Regelungsgegenstand und Begriffsbestimmungen

1. Abschnitt Regelungsgegenstand und Begriffsbestimmungen 1. Abschnitt Regelungsgegenstand und Begriffsbestimmungen Regelungsgegenstand 1. Dieses Bundesgesetz regelt die Rechtsform des Wohnungseigentums, insbesondere die Voraussetzungen, die Begründung, den Erwerb

Mehr

Seminarkalender. Immobilienrecht mit Christoph Kothbauer

Seminarkalender. Immobilienrecht mit Christoph Kothbauer Seminarkalender 2016 2017 Immobilienrecht mit Christoph Kothbauer Vortragender Inhaltsverzeichnis zur Akademie der online hausverwaltung Vortragender FH-Doz. Mag. Kothbauer... 02 Angebote der Akademie

Mehr

Die Geschichte des Mietrechts... 13 Die Grundlagen des Mietrechts... 14

Die Geschichte des Mietrechts... 13 Die Grundlagen des Mietrechts... 14 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Einleitung....................................... 13 Die Geschichte des Mietrechts...................... 13 Die Grundlagen des Mietrechts.....................

Mehr

Exposé. Das Wohnungseigentum im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz - Umfehdetes Spannungsfeld staatlicher Wohnungspolitik

Exposé. Das Wohnungseigentum im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz - Umfehdetes Spannungsfeld staatlicher Wohnungspolitik Exposé Das Wohnungseigentum im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz - Umfehdetes Spannungsfeld staatlicher Wohnungspolitik 23.06.2017 Betreuer: o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M. Rechtswissenschaftliche

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Universität Innsbruck Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Zivilrecht Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch Publikationsverzeichnis I. Monographien: 1. Das Intertemporale Privatrecht (1999) II. Mitarbeit

Mehr

SEMINARKALENDER

SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER 2012 2013 Immobilienrecht Rechtsupdate für Makler & Verwalter Grundlagen MRG & WEG Beschlussfassung WEG Energieausweis - EAVG 2012 INHALTSVERZEICHNIS zur Akademie der online hausverwaltung

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort zur 6. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Vorwort zur 6. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV I. Entscheidungshilfen für oder gegen Wohnungseigentum... 1 1. Der Mitbewohner... 1 2. Die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung

Mehr

Erhaltung & nützliche Verbesserung nach der WGG-Novelle 2016

Erhaltung & nützliche Verbesserung nach der WGG-Novelle 2016 Erhaltung & nützliche Verbesserung nach der WGG-Novelle 2016 RA Dr. Ingmar Etzersdorfer RA Dr. Ingmar Etzersdorfer ingmar.etzersdorfer@bpv-huegel.com Enzersdorferstraße 4, 2340 Mödling Tel : +43(0)2236

Mehr

Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion. Spezialisierungskurs

Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion. Spezialisierungskurs Spezialisierungskurs Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion Teil I Bauträger Folien (10 offene Fragen) Folien Berufsbild Bauträger Folien Wohnungseigentum wichtiges für Bauträger 1. Welcher

Mehr

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Dritter Teil Das Wohnungseigentumsrecht Rechtstatsächliches zum Wohnungseigentumsrecht größere

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage Kapitel Erläuterungen (der Regierungsvorlage Anm. der Autoren) der Wohnrechtsnovelle

Vorwort zur 2. Auflage Kapitel Erläuterungen (der Regierungsvorlage Anm. der Autoren) der Wohnrechtsnovelle Vorwort zur 2. Auflage... 5 1. Kapitel Erläuterungen (der Regierungsvorlage Anm. der Autoren) der Wohnrechtsnovelle 2006...15 Erläuterungen Allgemeiner Teil... 17 Textgegenüberstellung WEG 2002 / Wohnrechtsnovelle

Mehr

B Spam und Bundeswappen erschienen in: Recht der Wirtschaft (RdW) 2003, Seite

B Spam und Bundeswappen erschienen in: Recht der Wirtschaft (RdW) 2003, Seite Dr. Olaf Riss Publications: Stand Jänner 2010 A. 2002 1. Zur Abdingbarkeit der Erhaltungspflicht des Vermieters im Verbrauchergeschäft erschienen in: wohnrechtliche Blätter (wobl) 2002, Seite 345 354 B.

Mehr

Wohnrechtsnovelle Änderungen im Wohnungseigentumsrecht. DDr. Angela Perschl Rechtsanwältin

Wohnrechtsnovelle Änderungen im Wohnungseigentumsrecht. DDr. Angela Perschl Rechtsanwältin Wohnrechtsnovelle 2006 - Änderungen im Wohnungseigentumsrecht DDr. Angela Perschl Rechtsanwältin Wohnrechtsnovelle 2006: BGBl. I 124/2006 vom 26.07.2006 Änderungen im Mietrecht: Teilausnahmen vom MRG erweitert

Mehr

Inhalt. Einleitung Abkürzungs- und Begriffserklärungen... 12

Inhalt. Einleitung Abkürzungs- und Begriffserklärungen... 12 Inhalt Einleitung... 11 Abkürzungs- und Begriffserklärungen... 12 Abschnitt I: Grundlagen des Wohnungseigentums... 19 1. Was ist Wohnungseigentum?... 20 1.1. Eigentum an Liegenschaften, Gebäuden und Wohnungen...

Mehr

Page 1 of 5 Justiz (OGH, OLG, LG, BG, AUSL) Gericht OGH Dokumenttyp Entscheidungstext Geschäftszahl 5Ob164/09t Entscheidungsdatum 15.12.2009 Kopf Der Oberste Gerichtshof hat durch die Hofrätin des Obersten

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz

Wohnungseigentumsgesetz Wohnungseigentumsgesetz BGBl I 2002/70, I 2003/113, I 2005/120, I 2006/124, I 2009/25, I 2010/29, I 2010/58, I 2010/111, I 2012/30 1. Abschnitt Regelungsgegenstand und Begriffsbestimmungen Regelungsgegenstand

Mehr

Nutzwertfestsetzung. Wohnrechtsnovelle 2015 (WRN 2015) Letzte Aktualisierung am 27. März Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten.

Nutzwertfestsetzung. Wohnrechtsnovelle 2015 (WRN 2015) Letzte Aktualisierung am 27. März Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten. Nutzwertfestsetzung Wohnrechtsnovelle 2015 (WRN 2015) Letzte Aktualisierung am 27. März 2018 Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten. Sprengnetter Austria GmbH 10.-Oktober-Straße 12 A-9560 Feldkirchen 04276

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XVII Verzeichnis der Bearbeiterinnen und Bearbeiter... XXV Verzeichnis der Autorinnen und Autoren...

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 4 Ob 101/16f

IM NAMEN DER REPUBLIK. 4 Ob 101/16f IM NAMEN DER REPUBLIK 4 Ob 101/16f 2 4 Ob 101/16f Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Vogel als Vorsitzenden sowie die Hofräte Dr. Jensik, Dr. Musger, Dr. Schwarzenbacher

Mehr

I. Allgemeiner Teil. A. Die bestandrechtliche Erhaltungspflicht. 1. Vollanwendung des MRG

I. Allgemeiner Teil. A. Die bestandrechtliche Erhaltungspflicht. 1. Vollanwendung des MRG I. Allgemeiner Teil A. Die bestandrechtliche Erhaltungspflicht A. Die bestandrechtliche Erhaltungspflicht Der Erhaltungsanspruch des Bestandnehmers richtet sich außerhalb des MRG ausschließlich nach der

Mehr

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Mietrecht Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Erster Teil Allgemeines zum Mietrecht Das Mietrecht des ABGB Grundsätzliches zum Mietrechtsgesetz Literatur Koziol/Welser Bürgerliches

Mehr

Die Kostentragung für die Zustimmung zum Eigentumsübergang nach 12 WEG

Die Kostentragung für die Zustimmung zum Eigentumsübergang nach 12 WEG Die Kostentragung für die Zustimmung zum Eigentumsübergang nach 12 WEG 12 WEG Veräußerungsbeschränkung Ziel der Vorschrift : Gemeinschaft ist unauflöslich, daher berechtigtes Interesse an künftigen Miteigentümern

Mehr

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26 Inhalt Einleitung.................................................. 13 Abkürzungs- und Begriffserklärungen............. 15 Abschnitt I Grundlagen des Wohnungseigentums 1. Was ist Wohnungseigentum?............................

Mehr

Das Landesgericht Feldkirch als Rekursgericht hat. durch den Richter Hofrat Dr. Höfle als Vorsitzenden sowie

Das Landesgericht Feldkirch als Rekursgericht hat. durch den Richter Hofrat Dr. Höfle als Vorsitzenden sowie 2 R 29/10w B e s c h l u s s Das Landesgericht Feldkirch als Rekursgericht hat durch den Richter Hofrat Dr. Höfle als Vorsitzenden sowie den Richter Dr. Müller und die Richterin Dr. Ciresa als weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Musterverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Musterverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Musterverzeichnis V XVII XXIII XXVII Kapitel 1 Die Rechte des Wohnungseigentumsbewerbers im Gründungs- bzw Erwerbsstadium 1. Mögliche Objekte des Wohnungseigentums

Mehr

Immobilienrecht fh-doz. mag. kothbauer informiert

Immobilienrecht fh-doz. mag. kothbauer informiert news Immobilienrecht fh-doz. mag. kothbauer informiert Erhaltungspflichten im Mietrecht: Der aktuelle Stand der Dinge Neueste Entscheidung 5 Ob 17/09z: Vermieter ist nicht zur Erhaltung u.a. der Therme

Mehr

Nebenkosten bei Kaufverträgen

Nebenkosten bei Kaufverträgen Nebenkosten bei Kaufverträgen 1. Grunderwerbsteuer vom Wert der Gegenleistung 3,5 % (Ermäßigung oder Befreiung in Sonderfällen möglich) 2. Grundbuchseintragungsgebühr (Eigentumsrecht) 1,1 % 3. Kosten der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. cc) Allgemeine Geschäftsbedingungen und Vertragsformblätter

Inhaltsverzeichnis. cc) Allgemeine Geschäftsbedingungen und Vertragsformblätter Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Judikaturverzeichnis... XIX Weblinks... XXII Der Bedarf an einem weiteren Regelwerk... 1 I. Allgemeiner Teil... 3 A. Die bestandrechtliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort... V Benützerhinweise zu Band II... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII. IX. Bundesgesetz über das Wohnungseigentum

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort... V Benützerhinweise zu Band II... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII. IX. Bundesgesetz über das Wohnungseigentum Seite Vorwort............................................ V Benützerhinweise zu Band II............................. VII Abkürzungsverzeichnis................................. XVII IX. Bundesgesetz über

Mehr

RECHT& FINANZEN FºR GEMEINDEN

RECHT& FINANZEN FºR GEMEINDEN www.manz.at/rfg RFG RECHT& FINANZEN FºR GEMEINDEN Herausgeber Robert Hink, Alois Steinbichler Schriftleitung und Redaktion Markus Achatz, Peter Pilz Redaktion Alexander Enzinger, Christoph Grabenwarter,

Mehr

IMMOBILIENASSISTENT/INNEN - AUSBILDUNG Start Oktober 2017

IMMOBILIENASSISTENT/INNEN - AUSBILDUNG Start Oktober 2017 IMMOBILIENASSISTENT/INNEN - AUSBILDUNG Start Oktober 2017 IMMOBILIENASSISTENT/INNEN-AUSBILDUNG 2017 Rechtskunde für Immobilientreuhänder Mag. Tina Saminger, MMBA 20.10. und 21.10.2017 Immobilienmarketing

Mehr

1530 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP

1530 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP 1 von 5 1530 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP Bericht des Justizausschusses über die Regierungsvorlage (1183 der Beilagen): Bundesgesetz, mit dem das Wohnungseigentumsgesetz

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss 0732/2468/8405, e-mail: olaf.riss@jku.at Verzeichnis der Veröffentlichungen A. Monographien 1. Die Erhaltungspflicht des Vermieters. Ein Beitrag zur Lehre von den Leistungsstörungen

Mehr

IMMOBILIENASSISTENT/INNEN - AUSBILDUNG Start April 2017

IMMOBILIENASSISTENT/INNEN - AUSBILDUNG Start April 2017 IMMOBILIENASSISTENT/INNEN - AUSBILDUNG Start April 2017 IMMOBILIENASSISTENT/INNEN-AUSBILDUNG 2017 Rechtskunde für Immobilientreuhänder Mag. Tina Saminger, MBA 07.04. und 08.04.2017 Wohnrecht (MRG/WEG)

Mehr

Erhaltungspflichten im Mietrecht eine aktuelle Bestandsaufnahme

Erhaltungspflichten im Mietrecht eine aktuelle Bestandsaufnahme derunternehmer at T H E M A Z I V I L R E C H T Mag. Thomas Penzl, GÜTLBAUER SIEGHARTSLEITNER PICHLMAIR RECHTSANWÄLTE, Wels Erhaltungspflichten im Mietrecht eine aktuelle Bestandsaufnahme In zwei viel

Mehr

7-8. Mietrecht Die 2. Klauselentscheidung des OGH liegt vor!

7-8. Mietrecht Die 2. Klauselentscheidung des OGH liegt vor! NEUES MIET- UND W O H N R E C H T JULI/AUGUST 2007 7-8 193 224 Was die Entscheidung sagt und was sie nicht sagt! Mietrecht Die 2. Klauselentscheidung des OGH liegt vor! Wohnungseigentumsrecht MUSTER: Wohnungseigentumsvertrag

Mehr

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Mietrecht Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Zweiter Teil Das Mietrechtsgesetz: Sein Anwendungsbereich Allgemeine Rechte und Pflichten der Vertragspartner Anwendungsbereich

Mehr

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 Der Immobilienverwalter 9.12.1 9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 9.12.1 Ordentliche Verwaltung Relevante gesetzliche Bestimmung: 28 WEG 2002 9.12.1.1 Angelegenheiten der

Mehr

Minol-Brunata. Fachtagung für die Wohnungswirtschaft. Freiburg/Rust

Minol-Brunata. Fachtagung für die Wohnungswirtschaft. Freiburg/Rust Minol-Brunata Fachtagung für die Wohnungswirtschaft Freiburg/Rust 16.11.2017 Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht Fachanwalt für Arbeitsrecht RA Dr. Markus Klimsch 1 Schimmel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. cc) Allgemeine Geschäftsbedingungen und Vertragsformblätter

Inhaltsverzeichnis. cc) Allgemeine Geschäftsbedingungen und Vertragsformblätter Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Judikaturverzeichnis... XIX Weblinks... XXI Der Bedarf an einem weiteren Regelwerk... 1 I. Allgemeiner Teil... 3 A. Die bestandrechtliche

Mehr

VORARLBERGER EIGENTÜMERVEREINIGUNG. Kurzinfo zur Wohnrechtsnovelle 2005 (WRN 2005) Stand Feb. 2005

VORARLBERGER EIGENTÜMERVEREINIGUNG. Kurzinfo zur Wohnrechtsnovelle 2005 (WRN 2005) Stand Feb. 2005 VORARLBERGER EIGENTÜMERVEREINIGUNG Moosmahdstraße 14, 6850 Dornbirn, Tel. 0043 5572 22104 Fax 0043 5572 22104-6 Email: karin.gisinger@vlbgeigentuemervereinigung.at www.vlbgeigentuemervereinigung.at Kurzinfo

Mehr

Der Bedarf an einem weiteren Regelwerk

Der Bedarf an einem weiteren Regelwerk Der Bedarf an einem weiteren Regelwerk Der Bedarf an einem weiteren Regelwerk Durchaus interessiert zunächst die Frage, ob denn überhaupt Bedarf an einer weiteren Abhandlung bestehe, zumal es der Mietrechtswissenschaft

Mehr

1. Grunderwerbsteuer vom Wert der Gegenleistung...3,5% (Ermäßigung oder Befreiung in Sonderfällen möglich)

1. Grunderwerbsteuer vom Wert der Gegenleistung...3,5% (Ermäßigung oder Befreiung in Sonderfällen möglich) I. Nebenkosten bei Kaufverträge 1. Grunderwerbsteuer vom Wert der Gegenleistung...3,5% (Ermäßigung oder Befreiung in Sonderfällen möglich) 2. Grundbuchseintragungsgebühr (Eigentumsrecht)...1% 3. Kosten

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen (Stand Ende 2016)

Verzeichnis der Veröffentlichungen (Stand Ende 2016) Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss, LL.M. 0732/2468/1802, e-mail: olaf.riss@jku.at Verzeichnis der Veröffentlichungen (Stand Ende 2016) A. Monographien 1. Die Erhaltungspflicht des Vermieters. Ein Beitrag zur Lehre

Mehr

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Mietrecht Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Zweiter Teil Das Mietrechtsgesetz: Sein Anwendungsbereich Allgemeine Rechte und Pflichten der Vertragspartner Anwendungsbereich

Mehr

513/A XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

513/A XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag 513/A XXIV. GP - Initiativantrag 1 von 7 513/A XXIV. GP Eingebracht am 27.02.2009 Antrag der Abg. Dr. Sonnberger, Mag. Becher Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Mietrechtsgesetz,

Mehr

Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten"

Register des Ratgebers Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abgeschlossenheitsbescheinigung 122 Abrechnungsunterlagen siehe Verwaltungsunterlagen

Mehr

Abrechnungs-Check für Mieter und Eigentümer

Abrechnungs-Check für Mieter und Eigentümer Abrechnungs-Check für Mieter und Eigentümer So überprüfen Sie Ihre Betriebskosten-Abrechnung (Ausgabe Österreich) von Peter Nemeth, Irene Nemeth 2009 Linde Verlag Wien 2009 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

FACHTAGUNG. G e m e i n s c h a f t l i c h e N u t z u n g v o n S t r o m e r z e u g u n g s a n l a g e n

FACHTAGUNG. G e m e i n s c h a f t l i c h e N u t z u n g v o n S t r o m e r z e u g u n g s a n l a g e n FACHTAGUNG G e m e i n s c h a f t l i c h e N u t z u n g v o n S t r o m e r z e u g u n g s a n l a g e n D i e k l. Ö k o s t r o m n o v e l l e 2 0 1 7 u n d i h r e B e d e u t u n g a u s S i c

Mehr

VII. Übergangsrecht. Erwerb des Wohnungseigentums

VII. Übergangsrecht. Erwerb des Wohnungseigentums nehmung seiner Minderheitsrechte (zb 30 Abs 1 Z 1 WEG) zu klagen ist (5 Ob 243/95 d MietSlg 58.216). Dem Mieter des WEers kommt nicht die Stellung eines Wärmeabnehmers nach 2 Z 4 HeizKG zu (5 Ob 224/02

Mehr

Wohnrecht 2012 JURIDICA AKTUELL JURIDICA. Gartner. Gesetze auf Stand Neue Judikatur und Literatur Gesetzesvorhaben

Wohnrecht 2012 JURIDICA AKTUELL JURIDICA. Gartner. Gesetze auf Stand Neue Judikatur und Literatur Gesetzesvorhaben JURIDICA AKTUELL Gartner Wohnrecht 2012 ABGB BTVG BauKG BauRG EAVG HeizKG KSchG MaklerG MRG RichtWG WEG WGG Gesetze auf Stand 1.1.2012 Neue Judikatur und Literatur Gesetzesvorhaben JURIDICA Wohnrecht

Mehr

Wgg - Btvg PDF - herunterladen, lesen sie HERUNTERLADEN LESEN ENGLISH VERSION DOWNLOAD READ. Beschreibung

Wgg - Btvg PDF - herunterladen, lesen sie HERUNTERLADEN LESEN ENGLISH VERSION DOWNLOAD READ. Beschreibung Wgg - Btvg PDF - herunterladen, lesen sie HERUNTERLADEN LESEN ENGLISH VERSION DOWNLOAD READ Beschreibung BTVG-Novelle 2008 in bbl 2010, 144-147. Zur elektronischen Stimmabgabe nach MRG, WGG und WEG in

Mehr

NICHTIGE KLAUSELN IN MIETVERTRÄGEN

NICHTIGE KLAUSELN IN MIETVERTRÄGEN R e c h t s a n w a l t s k a n z l e i L i k a r, P e s t a l o z z i s t r a ß e 1 / I I, A - 8 0 1 0 G r a z T e l. + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3 F a x + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3-1 3 o f f i c e

Mehr

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

I N H A L T S Ü B E R S I C H T 7 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 I. Literaturübersicht A) Allgemeine Werke (Miet- u. Wohnrecht, ABGB) Gesetzesausgaben... 19 B) Entscheidungssammlungen...

Mehr

ABRECHNUNGEN IM MIET- UND WOHNUNGSGEMEINNÜTZIGKEITSRECHT

ABRECHNUNGEN IM MIET- UND WOHNUNGSGEMEINNÜTZIGKEITSRECHT ABRECHNUNGEN IM MIET- UND ABRECHNUNGEN IM MIET- UND Korrekte Abrechnungen sind das beste Zeugnis gesetzeskonformer Verwaltung! In diesem halbtägigen Seminar erhalten Sie einen prägnanten Überblick über

Mehr

5 Ob 27/17g. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

5 Ob 27/17g. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 5 Ob 27/17g Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden sowie die Hofrätin Dr. Grohmann, die Hofräte Mag. Wurzer, Mag. Painsi und Dr. Steger als weitere Richter

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung und Grundbegriffe 1

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung und Grundbegriffe 1 IX INHALTSÜBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XXV A. Einleitung und Grundbegriffe 1 I. Anlass und Nutzen einer Gegenüberstellung des Komplexes 'Schönheitsreparaturen' in Deutschland,

Mehr

MRG. I. Hauptstück Miete

MRG. I. Hauptstück Miete MRG I. Hauptstück Miete Geltungsbereich 1. (1) Dieses Bundesgesetz gilt für die Miete von Wohnungen, einzelnen Wohnungsteilen oder Geschäftsräumlichkeiten aller Art (wie im besonderen von Geschäftsräumen,

Mehr

Gericht OGH. Entscheidungsdatum Geschäftszahl 6Ob104/09a

Gericht OGH. Entscheidungsdatum Geschäftszahl 6Ob104/09a 18.09.2009 Gericht OGH Entscheidungsdatum 18.09.2009 Geschäftszahl 6Ob104/09a Kopf Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.- Prof. Dr.

Mehr

ERHALTUNGSPFLICHTEN IM MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT TOPAKTUELL: WOHNRECHTSNOVELLE 2015!

ERHALTUNGSPFLICHTEN IM MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT TOPAKTUELL: WOHNRECHTSNOVELLE 2015! ERHALTUNGSPFLICHTEN IM MIET- UND TOPAKTUELL: WOHNRECHTSNOVELLE 2015! ERHALTUNGSPFLICHTEN IM MIET- UND Welche Erhaltungsarbeiten treffen den Vermieter, welche Wartungs- und Instandhaltungspflichten den

Mehr

Mietrechtstage Berchtesgaden Abwicklung von Geschäftsraummietverhältnissen

Mietrechtstage Berchtesgaden Abwicklung von Geschäftsraummietverhältnissen Mietrechtstage Berchtesgaden 2016 Abwicklung von Geschäftsraummietverhältnissen I. Einleitung Emmerich NZM 2009, 16 Entgeltthese Chaos bis hierher und nicht weiter I. Einleitung 1. Der Mieter ist verpflichtet,

Mehr

Genossenschaftswohnungen. Rechte und Pflichten der Mieter Sonderwünsche, Betriebskosten, Ablöse Übernahme ins Eigentum

Genossenschaftswohnungen. Rechte und Pflichten der Mieter Sonderwünsche, Betriebskosten, Ablöse Übernahme ins Eigentum Genossenschaftswohnungen Rechte und Pflichten der Mieter Sonderwünsche, Betriebskosten, Ablöse Übernahme ins Eigentum Impressum Herausgeber Verein für Konsumenteninformation (VKI) Mariahilfer Straße 81,

Mehr

Zum Schriftformgebot beim Lagezuschlag ( 16 Abs 4 MRG)

Zum Schriftformgebot beim Lagezuschlag ( 16 Abs 4 MRG) Zum Schriftformgebot beim Lagezuschlag ( 16 Abs 4 MRG) FH Doz. Univ. Lektor Mag. Christoph Kothbauer c.kothbauer@onlinehausverwaltung.at Der OGH (5 Ob 71/16a) hat festgesellt, dass dem Schriftformgebot

Mehr

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen S i m o n J. W e b e r Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Springerstraße 4, 81477 München simonjweber@me.com Überblick

Mehr

Kaufoption Flexibilität statt Fesselung Mag. Martin Orner

Kaufoption Flexibilität statt Fesselung Mag. Martin Orner Mag. Martin Orner Obmann Stv., EBG Eigentums-/Kaufoption in der Praxis: - grundsätzlich hohes Interesse der Mieter - geschürt durch Tätigkeit von Finanzberatern, Banken, ( ich zahle keine Miete mehr )

Mehr

I. Hauptstück Miete. Geltungsbereich

I. Hauptstück Miete. Geltungsbereich Mietrechtsgesetz BGBl 1981/520 idf BGBl 1983/135, 1984/482, 1985/559, 1988/724, 1989/343 und 654, 1991/68, 1992/827, 1993/800, I 1997/22 und 140, I 1999/19, 28 und 147, I 2000/36, I 2001/98 und 161, I

Mehr

Nutzwertfestsetzung. Wohnrechtsnovelle 2009 (WRN 2009) Letzte Aktualisierung am 27. März Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten.

Nutzwertfestsetzung. Wohnrechtsnovelle 2009 (WRN 2009) Letzte Aktualisierung am 27. März Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten. Nutzwertfestsetzung Wohnrechtsnovelle 2009 (WRN 2009) Letzte Aktualisierung am 27. März 2018 Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten. Sprengnetter Austria GmbH 10.-Oktober-Straße 12 A-9560 Feldkirchen 04276

Mehr

Mietrecht und Gebäudesanierung. Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus?

Mietrecht und Gebäudesanierung. Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus? Mietrecht und Gebäudesanierung Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus? Voller MRG-Geltungsbereich Gebäude mit Datum der Baubewilligung vor dem 1.7.1953, bei Wohnungseigentum vor 9.5.1945;

Mehr

Studenten und Mietrecht

Studenten und Mietrecht Wilhelm Schupeta Studenten und Mietrecht Eine Untersuchung ausgewählter mietrechtlicher Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprobleme bei der Vermietung von Wohnraum in Studentenwohnheimen

Mehr

Mietrecht Miete und Konsumentenschutz E7Ob78/06fundihre Auswirkungen Teil III

Mietrecht Miete und Konsumentenschutz E7Ob78/06fundihre Auswirkungen Teil III NEUES MIET- UND W O H N R E C H T J U N I 2 0 0 7 06 161 192 inklusive Formulierungsvorschläge für Ihre Mietverträge Mietrecht Miete und Konsumentenschutz E7Ob78/06fundihre Auswirkungen Teil III Wohnrecht

Mehr

Einführungsseminar für Miethausverwalter/-innen

Einführungsseminar für Miethausverwalter/-innen Fachseminar Einführungsseminar für Miethausverwalter/-innen Mietrecht, kaufmännische Organisation und Verwaltung Veranstaltungslink Programminhalt 1. Tag 9:00 Uhr - 17:30 Uhr Mietvertragsrecht - Gewerbeobjekte

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung"

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung" Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht Von Heike Damrau-Schròter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

StromBIZ. Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung. Besonderheiten der rechtlichen Feasibility Valentin Engelbert

StromBIZ. Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung. Besonderheiten der rechtlichen Feasibility Valentin Engelbert StromBIZ Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution Besonderheiten der rechtlichen Feasibility Valentin Engelbert IIBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH HSP Hasberger_Seitz

Mehr

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung Prof. Dr. Einführung Anlassfall : BGH v. 25. Januar 2017 (VIII ZR 249/15) Vermietet ist eine Eigentumswohnung. Der MV enthielt handschriftlich die Abrede,

Mehr

Mietrecht intensiv TOPAKTUELL: WOHNRECHTSNOVELLE 2015!

Mietrecht intensiv TOPAKTUELL: WOHNRECHTSNOVELLE 2015! Mietrecht intensiv TOPAKTUELL: WOHNRECHTSNOVELLE 2015! Mietrecht intensiv Das österreichische Mietrecht, eine in zahlreiche Vorschriften zersplitterte Rechtsmaterie: Für viele, die in der Immobilienbranche

Mehr

Mietrecht für Vermieter von A-Z

Mietrecht für Vermieter von A-Z Mietrecht für Vermieter von A-Z von Rudolf Stürzer, Michael Koch 2. Auflage Mietrecht für Vermieter von A-Z Stürzer / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Im Namen der Republik

Im Namen der Republik REPUBLIK ÖSTERREICH Landesgericht für ZRS Wien Im Namen der Republik Das Landesgericht für ZRS Wien als Berufungsgericht erkennt durch Prof. Dr. Schimetschek als Vorsitzenden sowie MMag. Höslinger und

Mehr

Immobilienrecht fh-doz. mag. kothbauer informiert

Immobilienrecht fh-doz. mag. kothbauer informiert news Immobilienrecht fh-doz. mag. kothbauer informiert Parlamentarischer Bautenausschuss beschließt Wohnrechtsnovelle 2009 Inkrafttreten (grundsätzlich) am 1. April 2009 Der parlamentarische Untersuchungsausschuss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 2233455555566٧ Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Ítevseil2I. Abgrenzung schlichtes Miteigentum - Wohnungseigentum... A. Begriff des Eigentums im ABGB... B. Allein-/Miteigentum... c

Mehr

Der Wohnungsmietvertrag

Der Wohnungsmietvertrag Fachseminar Der Wohnungsmietvertrag Rechtsgrundlagen für Makler/-innen und Hausverwalter/-innen Veranstaltungslink Programminhalt Der Abschluss des Mietvertrags Formularvertrag und Individualvereinbarung

Mehr

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Zweiter Teil Kündigungsschutz Preisschutz das Mietzinsrecht Die Klassengesellschaft des MRG

Mehr

Die Vermittlung von Wohnungen

Die Vermittlung von Wohnungen Die Vermittlung von Wohnungen Was ein Makler leistet. Und was er kostet. Stand 1.9.2010 Beratung, Betreuung, Sicherheit. Bei der Vermietung von Wohnungen in Mehr- oder Einfamilienhäusern sind die Dienste

Mehr

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Mietrecht Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Vierter Teil Mietzinsrecht (Fortsetzung), Bewirtschaftungskosten Verbotene Vereinbarungen Beendigung, Befristung und Kündigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Karauscheck/G. Strafella, Der Mietzins 2

Inhaltsverzeichnis. Karauscheck/G. Strafella, Der Mietzins 2 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur... V XV XIX I. Einleitung... 1 A. Zielsetzung... 1 B. Gutachten in der Gerichtspraxis... 1 C. Aufbau des Buches...

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV V VI VII XIII XV Teil 1: Wohnungseigentum A. Systematische Erläuterungen

Mehr

Leimen e.v Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.:

Leimen e.v Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.: Leimen e.v. 69181 Leimen, St. Ilgener Str. 37, Tel.: 06224-78203 23.0412017 Aktuelles zum Mietrecht Wohnungseigentumsrecht Referent: Rechtsanwalt Thomas Kern Fachanwalt für Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Exposé der Dissertation

Exposé der Dissertation Exposé der Dissertation Gestaltungsmöglichkeiten im Wohnungseigentumsvertrag Mag. Martin Trapichler Matrikelnummer: 00305976 Studienkennzahl: 783/101 Dissertationsgebiet: Rechtswissenschaften Zivilrecht

Mehr

Mieten & Vermieten. Mietrecht von A-Z. Rainer RATGEBER. Ihr Ratgeber in Mietangelegenheiten Plus: Praktische Tipps und Entscheidungshilfen. 7.

Mieten & Vermieten. Mietrecht von A-Z. Rainer RATGEBER. Ihr Ratgeber in Mietangelegenheiten Plus: Praktische Tipps und Entscheidungshilfen. 7. RATGEBER Mietrecht von A-Z Rainer Mieten & Vermieten Ihr Ratgeber in Mietangelegenheiten Plus: Praktische Tipps und Entscheidungshilfen 7. Auflage recht.verständlich MANZ RATGEBER Mieten & Vermieten Mieten

Mehr

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung

Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung Rechtsfolgen des Mieterwechsels auf die Abrechnung Abrechnungstag der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien 12. Februar 2016 in Ingolstadt Mieterwechsel im Abrechnungszeitraum Auswirkungen des Mieterwechsels

Mehr