Brandenburgisches Oberlandesgericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandenburgisches Oberlandesgericht"

Transkript

1 10 UF 35/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht F 181/06 Amtsgericht Nauen Anlage zum Protokoll vom verkündet am als Urkundsbeamte(r) der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht des Herrn M S, Im Namen des Volkes Urteil In der Familiensache - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte g e g e n die Minderjährigen 1. J S, 2. Ju S, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin Klägers und Berufungsklägers, Beklagte und Berufungsbeklagte, hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 24. Mai 2007 durch den Richter am Oberlandesgericht Gutjahr als Einzelrichter ZP 650 Urteil OLG allgemein

2 - 2 - für R e c h t erkannt: Auf die Berufung des Klägers wird das Teilanerkenntnisurteil des Amtsgerichts Nauen vom 13. Dezember 2006 aufgehoben und das Schlussurteil des Amtsgerichts Nauen vom 3. Januar 2007 abgeändert. Der Kläger wird unter Abänderung der Jugendamtsurkunden des Bezirksamts W von B vom 14. Dezember 2000 (Beurk.-Reg.-Nrn. 1024/2000 und 1025/2000) verurteilt, an jede der Beklagten zu Händen des gesetzlichen Vertreters monatlichen Unterhalt wie folgt, jeweils monatlich im Voraus bis zum 5. eines jeden Monats, zu zahlen: - je 187 für die Monate Januar bis Juni 2005, - je 143 für die Monate Juli bis Dezember 2005, - je 158 für die Monate Januar bis Dezember 2006, - je 142 in den Monaten Januar bis Juni 2007, - je 52,7 % des Regelbetrages der 3. Altersstufe gem. 2 Regelbetrag-VO für die Zeit ab Juli Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Kläger zu 19 % und den Beklagten zu 81 % auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Gründe Der Kläger begehrt Herabsetzung titulierten Kindesunterhalts ab Januar A. Der Kläger ist der Vater der am geborenen Beklagten zu 1. und der am 1991 geborenen Beklagten zu 2. Durch Jugendamtsurkunden vom verpflichtete sich der Kläger, für jede der Beklagten monatlichen Unterhalt in Höhe von 107 % des Regelbetrages abzüglich 135 DM Kindergeldanteil zu zahlen. Der Kläger ist wieder verheiratet. Aus seiner zweiten Ehe ist das Kind B, geboren am 2003, hervorgegangen.

3 - 3 - Mit Schreiben vom forderte der Beistand der Beklagten den Kläger auf, den Unterhalt in der titulierten Höhe zu zahlen. Im Schreiben vom errechnete der Beistand einen Unterhaltsrückstand per von insgesamt Der Kläger verlangte mit Anwaltsschreiben vom Herabsetzung des Unterhalts. Dieses Begehren verfolgt der Kläger, nachdem sich der Beistand ablehnend geäußert hat, mit der vorliegenden Klage weiter. Durch Teil-Anerkenntnisurteil vom hat das Amtsgericht den Kläger unter Abänderung der Jugendamtsurkunden vom verpflichtet, an jede der Beklagten monatlichen Unterhalt in Höhe von 100 % des Regelbetrages zu zahlen. Durch Schlussurteil vom hat das Amtsgericht die darüber hinausgehende Klage abgewiesen. Wegen der weiteren Feststellungen wird gemäß 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO auf jenes Urteil Bezug genommen. Gegen beide Urteile wendet sich der Kläger mit der Berufung. Er trägt vor: Ein höheres Einkommen, als gegenwärtig bezogen, könne er nicht erzielen. Er arbeite 40 Stunden in der Woche und leiste darüber hinaus Überstunden. Für den Weg zur Arbeit wende er täglich weitere zwei Stunden auf. Seine Ehefrau sei Krankenschwester mit Wechselschicht. Vor diesem Hintergrund sei er nicht in der Lage, noch eine Nebentätigkeit auszuüben. Der Kläger beantragt, das Teil-Anerkenntnisurteil vom aufzuheben und unter Abänderung des Schlussurteils vom die Jugendamtsurkunden vom dahin abzuändern, dass er für jede Beklagte nur noch monatlichen Unterhalt von 251 im Jahr 2004, von 106 im Jahr 2005 und von 141 ab Januar 2006 zu zahlen hat. Die Beklagten beantragen, die Berufung zurückzuweisen.

4 - 4 - Sie tragen vor: Eine Herabsetzung des titulierten Unterhalts für die Zeit vor August 2006 komme schon mangels In-Verzugsetzung nicht in Frage. Im Übrigen habe der Kläger seine Einkünfte in den Jahren 2006 und 2007 nicht hinreichend dargelegt. Gleiches gelte für die behauptete Barunterhaltspflicht gegenüber dem Kind aus seiner zweiten Ehe. B. I. Auf die zulässige Berufung des Klägers ist das Teil-Anerkenntnisurteil des Amtsgerichts vom aufzuheben. Dieses Teilurteil hätte wegen möglicher Widersprüchlichkeit zum Schlussurteil nicht ergehen dürfen. Voraussetzung für den Erlass eines Teilurteils gemäß 301 ZPO ist, dass die Entscheidung über den Teil unabhängig davon sein muss, wie das Schlussurteil über den Rest des noch anhängigen Streitgegenstandes entscheidet. Es darf nicht die Gefahr bestehen, dass es im Teil- und Schlussurteil zu widersprüchlichen Entscheidungen kommt (Zöller/Vollkommer, ZPO, 26. Aufl., 301 Rz. 7). Die Gefahr der Widersprüchlichkeit ist vorliegend gegeben. Das Amtsgericht hat durch das Teilurteil den titulierten Unterhalt für jede der Beklagten auf 100 % des Regelbetrages herabgesetzt. Wenn der Kläger, der mit seinem Herabsetzungsbegehren zumindest teilweise in einem Umfang, der unter 100 % des Regelbetrags liegt, Erfolg hätte, würde sich ein Schlussurteil, das diesem Erfolg Rechnung trägt, in Widerspruch zu dem Teilurteil, durch das 100 % des Regelbetrages tituliert worden sind, setzen. Insofern liegt der Fall bei einer Abänderungsklage, wie vorliegend, anders als bei einer Leistungsklage, bei der grundsätzlich ein anerkannter Teilbetrag durch Anerkenntnis-Teilurteil zuerkannt werden kann. II.

5 - 5 - Soweit es die Anfechtung des Schlussurteils vom betrifft, ist die zulässige Berufung des Klägers nur zum Teil begründet. Er hat in Abänderung der Jugendamtsurkunden vom monatlichen Unterhalt in dem aus der Urteilsformel ersichtlichen Umfang zu zahlen. 1. Mit Rücksicht darauf, dass der Kindesunterhalt durch die Jugendamtsurkunden vom tituliert ist, ist die Abänderungsklage die zutreffende Klageart. a) Tituliert sind für jede der Beklagten 107 % des Regelbetrages abzüglich 135 DM Kindergeldanteil, das sind rund 69. Daher kann jede der Beklagten aufgrund der Urkunden für die Zeit von Januar 2004 bis Juni 2005 monatlichen Unterhalt von 211 (= Regelbetrag von 262 x 107 % - 69 ) und für die Zeit danach monatlichen Unterhalt von 219 (= 269 Regelbetrag x 107 % - 69 ) beanspruchen. b) Da die Zeitschranke des 323 Abs. 3 ZPO für die Abänderung von Jugendamtsurkunden nicht gilt (BGH, FamRZ 1984, 997; FamRZ 1991, 542; Verfahrenshandbuch Familiensachen - FamVerf -/Schael, 1, Rz. 398), kann der Kläger grundsätzlich Abänderung bereits ab Januar 2004 verlangen. Eine besondere In-Verzugsetzung, also etwa die Aufforderung an die Beklagten, von einem bestimmten Zeitpunkt an auf den titulierten Unterhalt in einer bestimmten Höhe zu verzichten, ist nicht erforderlich. Die Beklagten sind bei einem Herabsetzungsbegehren des Unterhaltsschuldners durch 242, 818 Abs. 3 BGB hinreichend geschützt (BGH, FamRZ 1983, 22, 23; FamRZ 1990, 989, 990; vgl. auch Senat, FamRZ 2006, 1856 f.). 2. Für die Unterhaltsberechnung maßgeblich ist das Einkommen des Klägers. Dabei ist auf seine tatsächlichen Einkünfte abzustellen. Mit Rücksicht auf die von ihm ausgeübte vollschichtige Erwerbstätigkeit besteht eine Pflicht zur Ausübung einer Nebenbeschäftigung nicht (vgl. Senat, FamRZ 2007, 71). Entsprechend der vom Kläger vorgenommenen und von den Beklagten nicht beanstandeten Berechnung sind dem Erwerbseinkommen zunächst die Steuererstattungen, auf den Monat umge-

6 - 6 - legt und zwar im Hinblick auf die gemeinsame Veranlagung mit der Ehefrau mit dem hälftigen Anteil, hinzuzusetzen, bevor ein Abzug von 5 % für berufsbedingte Aufwendungen erfolgt. Für den Pauschalabzug von 5 % bestehen hinreichende Anhaltspunkte (vgl. Nr der Unterhaltsleitlinien des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, Stand ) mit Rücksicht auf die Angaben des Klägers in der Berufungsbegründung. a) Im Jahr 2004 hat das Einkommen des Klägers unter Einschluss der hälftigen Steuererstattung und nach Abzug von 5 % berufsbedingte Aufwendungen unstreitig monatlich rund betragen. b) Ebenso unstreitig beläuft sich das Einkommen des Klägers im Jahr 2005 unter Einbeziehung der hälftigen Steuererstattungen und nach Abzug der Aufwendungspauschale auf monatlich rund c) Das Einkommen des Klägers für das Jahr 2006 kann nun, nachdem er sämtliche Verdienstabrechnungen für dieses Jahr vorgelegt hat, auf der Grundlage der Einkünfte jenes Jahres ermittelt werden. Nach der Abrechnung für Dezember 2006 hat er in jenem Jahr insgesamt ein Bruttoeinkommen von erzielt. Setzt man hiervon die Lohnsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge ab, ergibt sich ein Jahresnettoeinkommen von ,38. Dies entspricht einem monatlichen Durchschnittsbetrag von rund Setzt man die hälftige Steuererstattung entsprechend den Ausführungen in der Klageschrift hinzu und zieht 5 % für berufsbedingte Aufwendungen ab, verbleiben d) Das Einkommen im Jahr 2007 kann auf der Grundlage der Einkünfte in der Zeit von April 2006 bis März 2007 ermittelt werden. Unter Berücksichtigung der Jahressummen, die in den Verdienstabrechnungen für den Monat März der Jahre 2006 und 2007 angegeben sind, ergibt sich, bezogen auf den Zeitraum von April 2006 bis März 2007, ein um 39,97 höheres Nettoeinkommen als für die zwölf Monate von Januar bis Dezember Mithin ist insoweit von einem Jahresnettoeinkommen von ,35 (= , ,97 ) auszugehen. Es ergibt sich ein monatliches Durchschnittseinkommen von rd Setzt man, wie mit den Parteien in der

7 - 7 - mündlichen Verhandlung vom erörtert, die auf den Monat umgelegte hälftige Steuererstattung aufgrund des Steuerbescheides für 2005 mit rd. 44 hinzu und zieht 5 % für berufsbedingte Aufwendungen ab, errechnet sich ein bereinigtes Einkommen von rund Auf der Grundlage der soeben ermittelten Einkünfte ist der Kläger nicht in der Lage, den bislang für die Beklagten titulierten Unterhalt in vollem Umfang weiterzuzahlen. Dies gilt insbesondere auch mit Rücksicht auf den am geborenen Sohn B. Auch wenn jener am Prozess nicht beteiligt ist, ist der Unterhalt so zu berechnen, als ob über alle Unterhaltsansprüche zugleich entschieden würde (BGH, FamRZ 1992, 797; Wendl/Scholz, Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis, 6. Aufl., 2, Rz. 228). a) Auszugehen ist von dem am Wohnort des Klägers, im Bezirk M von B, geltenden Selbstbehalt (vgl. Nr. 25 der genannten Leitlinien). Der notwendige Selbstbehalt betrug insoweit 775 bis Juni 2005 und 890 ab Juli 2005 (vgl. Anmerkung I der Berliner Tabelle, Stand bzw ). Im Hinblick auf das Zusammenleben des Klägers mit seiner jetzigen leistungsfähigen Ehefrau und die daraus resultierende Haushaltsersparnis ist der Selbstbehalt bei jeden Partner um 12,5 % herabzusetzen (vgl. Senat, FamRZ 2007, 71; OLGR Brandenburg 2007, 311). Danach beträgt der Selbstbehalt für den Beklagten 678 (= 775 x 87,5 %) für die Zeit von Januar 2004 bis Juni 2005 und 779 (= 890 x 87,5 %) ab Juli b) Für Unterhaltszwecke stehen dem Kläger danach folgende Beträge zur Verfügung: (= ) im Jahr 2004, (= ) in den Monaten Januar bis Juni 2005, (= ) in den Monaten Juli bis Dezember 2005, (= ) im Jahr 2006, (= ) im Jahr c)

8 - 8 - Diese Beträge sind im Wege der Mangelverteilung auf die drei unterhaltsberechtigten Kinder verhältnismäßig aufzuteilen. Der Einsatzbetrag für diese Berechnung kann mit Rücksicht darauf, dass nur Kindesunterhalt betroffen ist, grundsätzlich mit dem jeweiligen Regelbetrag angesetzt werden (vgl. BGH, FamRZ 2003, 363). aa) Soweit es um den Unterhalt für das Kind B aus der jetzigen Ehe des Klägers geht, ist aber eine anteilige Barunterhaltspflicht der Ehefrau des Klägers zu berücksichtigen. Der Kläger und seine Ehefrau sind vollschichtig erwerbstätig. Ein Fall, wonach ein Elternteil seine Verpflichtung, zum Unterhalt des Kindes beizutragen, durch die Pflege und Erziehung des Kindes erfüllt, 1606 Abs. 3 Satz 2 BGB, ist somit nicht gegeben. Demnach haften beide Elternteile anteilig nach ihren Erwerbs- und Vermögensverhältnissen, 1606 Abs. 3 S. 1 BGB. Allerdings ist der Klägerin in der Zeit von Januar bis September 2004 dem Kind B gegenüber allein barunterhaltspflichtig. In dieser Zeit hat seine Ehefrau Erziehungsgeld bezogen und ist einer Erwerbstätigkeit nicht nachgegangen (vgl. hierzu auch BGH, FamRZ 2006, 1182; FamRZ 2006, 1827). Das Erziehungsgeld ist insoweit kein unterhaltsrechtlich bedeutsames Einkommen (vgl. Nr. 2.5 der Leitlinien). (1) Das bereinigte Einkommen der Ehefrau des Klägers beläuft sich, wie in der mündlichen Verhandlung vor dem Senat vom eingehend erörtert, auf rd in den Monaten Oktober bis Dezember 2004, auf im Jahr 2005, im Jahr 2006 und im Jahr Setzt man hiervon jeweils 5 % für berufsbedingte Aufwendungen ab und die hälftige Steuererstattung mit denselben Beträgen wie beim Kläger, nämlich 68, 65, 87 und 44, hinzu und berücksichtigt ferner die Kita-Kosten mit monatlich 38, ergeben sich folgende bereinigte Einkünfte der Ehefrau des Klägers: in den Monaten Oktober bis Dezember 2004, im Jahr 2005, im Jahr 2006, im Jahr 2007.

9 - 9 - (2) Da beide Elternteile gegenüber dem Kind B barunterhaltspflichtig sind, bestimmt sich ihr Haftungsanteil nach dem Verhältnis ihrer den jeweiligen Selbstbehalt übersteigenden Einkommen (Nr der Leitlinien). Der Selbstbehalt für die Ehefrau ist dabei wegen der auch bei ihr eintretenden Haushaltsersparnis in derselben Höhe wie beim Kläger anzunehmen. Für die Ehefrau des Klägers gehen daher folgende Beträge in die Berechnung ein: (= ) in den Monaten Oktober bis Dezember 2004, (= ) in den Monaten Januar bis Juni 2005, (= ) in den Monaten Juli bis Dezember 2005, (= ) im Jahr 2006, (= ) im Jahr (3) Um die Haftungsquote des Klägers in Bezug auf den Unterhalt für B bestimmen zu können, ist zunächst die Summe aus seinem über dem Selbstbehalt liegenden Einkommen und demjenigen über dem Selbstbehalt liegenden Einkommen seiner Ehefrau zu bilden. Insoweit ergeben sich folgende Beträge: (= ) in den Monaten Oktober bis Dezember 2004, (= ) in den Monaten Januar bis Juni 2005, (= ) in den Monaten Juli bis Dezember 2005, (= ) im Jahr 2006, (= ) im Jahr (4) Die Haftungsquote des Klägers gegenüber dem Kind B berechnet sich als Quotient aus dem Einkommen des Klägers über dem Selbstbehalt und der Summe der Einkünfte des Klägers und seiner Ehefrau, jeweils über dem Selbstbehalt. Danach ist von folgenden Haftungsquoten auszugehen: - 31,62 % (= 363 : ) in den Monaten Oktober bis Dezember 2004, - 38,86 % (= 424 : ) in den Monaten Januar bis Juni 2005,

10 ,33 % (= 323 : 889 ) in den Monaten Juli bis Dezember 2005, - 30,45 % (= 349 : ) im Jahr 2006, - 27,94 % (= 311 : ) im Jahr (5) Als Einsatzbetrag in die Mangelverteilung sind danach folgende Haftungsanteile des Klägers an dem Regelbetrag für B von 183 bis einschließlich Juni 2005 bzw. 188 ab Juli 2005 einzustellen: - 58 (= 183 x 31,62 %) in den Monaten Oktober bis Dezember 2004, - 71 (= 183 x 38,86 %) in den Monaten Januar bis Juni 2005, - 68 (= 188 x 36,33 %) in den Monaten Juli bis Dezember 2005, - 57 (= 188 x 30,45 %) im Jahr 2006, - 53 (= 188 x 27,94 %) im Jahr bb) Danach ist folgende Mangelfallberechnung anzustellen, bei der sich der auf jede Beklagte entfallende Unterhaltsanspruch ergibt, indem der Quotient aus der jeweiligen Verteilungsmasse und der Summe der Einsatzbeträge mit dem jeweiligen Einsatzbetrag für die Beklagten multipliziert wird: Januar bis September 2004 Verteilungsmasse: 363 Einsatzbeträge: Beklagte zu Beklagte zu B 183 Summe der Einsatzbeträge 707 Kürzungsfaktor: 51,34 % (= 363 : 707 ) Anteil für jede Beklagte: 135 (= 262 x 51,34 %)

11 Oktober bis Dezember 2004 Verteilungsmasse: 363 Einsatzbeträge: Beklagte zu Beklagte zu B 58 Summe der Einsatzbeträge 582 Kürzungsfaktor: 62,37 % (= 363 : 582 ) Anteil für jede Beklagte: 163 (= 262 x 62,37 %) Januar bis Juni 2005 Verteilungsmasse: 424 Einsatzbeträge: Beklagte zu Beklagte zu B 71 Summe der Einsatzbeträge 595 Kürzungsfaktor: 71,26 % (= 424 : 595 ) Anteil für jede Beklagte: 187 (= 262 x 71,26 %) Juli bis Dezember 2005 Verteilungsmasse: 323 Einsatzbeträge: Beklagte zu Beklagte zu B 68 Summe der Einsatzbeträge 606

12 Kürzungsfaktor: 53,30 % (= 323 : 606 ) Anteil für jede Beklagte: 143 (= 269 x 53,30 %) Januar bis Dezember 2006 Verteilungsmasse: 349 Einsatzbeträge: Beklagte zu Beklagte zu B 57 Summe der Einsatzbeträge 595 Kürzungsfaktor: 58,66 % (= 349 : 595 ) Anteil für jede Beklagte: 158 (= 269 x 58,66 %) ab Januar 2007 Verteilungsmasse: 311 Einsatzbeträge: Beklagte zu Beklagte zu B 53 Summe der Einsatzbeträge 591 Kürzungsfaktor: 52,62 % (= 311 : 591 ) Anteil für jede Beklagte: 142 (= 269 x 52,62 %) d) Herabsetzung des titulierten Unterhalts kann grundsätzlich bis zur Höhe der soeben für jede der Beklagten ermittelten Beträge verlangt werden. Soweit es das Jahr 2004 betrifft, ist die Abänderung aber entsprechend dem Antrag des Klägers begrenzt. Der Kläger hat für das Jahr 2004 lediglich Herabsetzung des titulierten Unterhalts auf 251 beantragt. Dieser Betrag liegt sogar über dem tatsächlich titulierten Unterhalt, der sich, wie bereits ausgeführt, auf 211 im Jahr

13 beläuft. Das Begehren des Klägers ist daher dahin auszulegen, dass es im Jahr 2004 bei dem bisher titulierten Unterhalt bleiben soll. Eine Abänderung findet insoweit nicht statt. Für die Zeit ab Inkrafttreten der nächsten Regelbetragverordnung, also ab Juli 2007, ist der Unterhalt ebenso wie in den abzuändernden Urkunden als Vomhundertsatz des Regelbetrages auszudrücken (vgl. auch Schael, FPR 2002, 40, 42; FamVerf/Schael, 1, Rz. 307), und zwar entsprechend der Rundungsregel des 1612 a Abs. 2 Satz 1 BGB mit 52,7 % (= 142 : 269 ). 4. Soweit der Kläger in der Vergangenheit bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung vor dem Senat Unterhalt für die Beklagten geleistet hat, kann dies, soweit die gezahlten Beträge unter den im Abänderungsbegehren genannten Beträge liegen, bei der Entscheidung über die Abänderungsklage zwar nicht berücksichtigt werden. Eine nochmalige Inanspruchnahme des Klägers ist aber wegen der teilweisen Erfüllung insoweit nicht möglich. Folgende geleistete Unterhaltszahlungen sind unstreitig zu berücksichtigen: im Jahr 2004, im Jahr 2005, in den Monaten Januar bis Juli 2006, in den Monaten August bis Dezember 2006, - 90 monatlich je Beklagte in den Monaten Januar und Februar 2007, monatlich je Beklagte in den Monaten März bis Mai Eine verbleibende Unterhaltsschuld des Klägers im Jahr 2004 ergibt sich danach, wie bereits im Senatstermin vom erörtert, nicht. Dabei kann dahinstehen, ob Maßstab für die Erfüllung der Unterhaltspflicht im Jahr 2004 die soeben errechneten Beträge sind, nämlich 135 monatlich in den Monaten Januar bis September 2004 und 163 monatlich in den Monaten Oktober bis Dezember 2004, insgesamt also (= 135 x 2 Kinder x 9 Monate x 2 Kinder x 3 Monate) oder ob insoweit auf den Berufungsantrag des Klägers abzustellen ist. Denn selbst, wenn man von einer Unterhaltsschuld des Klägers von monatlich 251 ausginge, ergäbe sich für das Jahr 2004 insgesamt eine Unterhaltsschuld von (= 251 x 2 Kinder x 12 Monate) und damit weniger als mit gezahlt.

14 III. Die Kostenentscheidung beruht auf 92 Abs. 1, 97 Abs. 1 ZPO. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus 708 Nr. 10, 713 ZPO. IV. Die nicht nachgelassenen Schreiben der Mutter des Beklagten vom 6. und geben keine Veranlassung zu einer abweichenden Beurteilung. Gutjahr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 WF 256/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 F 629/07 Amtsgericht Strausberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn M P, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 26. April 2004 (10 WF 58/04)

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 26. April 2004 (10 WF 58/04) Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 26. April 2004 (10 WF 58/04) 019 1603 BGB Leitsatz Die Frage, ob ein volljähriges Kind, das ein Internat besucht,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 UF 222/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 F 287/06 Amtsgericht Prenzlau Anlage zum Protokoll vom 6. Mai 2008 Verkündet am 6. Mai 2008 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 277/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5.3 F 274/05 Amtsgericht Frankfurt (Oder) 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau M R - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 107/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 F 1147/05 Amtsgericht Strausberg 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K V - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 WF 285/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 025 7 F 305/06 Amtsgericht Prenzlau Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn S S, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 UF 169/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 3 F 528/05 Amtsgericht Eberswalde 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Im Namen des Volkes Anerkenntnisurteil In der Familiensache des Herrn J J, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 163/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 F 346/07 Amtsgericht Strausberg 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn E N, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 UF 230/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5.2 F 498/04 Amtsgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 13.11.2007 Verkündet am 13.11.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 247/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 F 304/05 Amtsgericht Strausberg 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Minderjährigen 1. J M D, 2. D. D, beide gesetzlich

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 UF 88/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 F 135/06 Amtsgericht Fürstenwalde Anlage zum Protokoll vom 13.11.2007 Verkündet am 13.11.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 10uf157_06 letzte Aktualisierung: OOG Brandenburg, UF 157/06. BGB 1603 Abs. 2

DNotI. Dokumentnummer: 10uf157_06 letzte Aktualisierung: OOG Brandenburg, UF 157/06. BGB 1603 Abs. 2 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 10uf157_06 letzte Aktualisierung: 6.2.2007 OOG Brandenburg, 6.2.2007-10 UF 157/06 BGB 1603 Abs. 2 Fiktive Einkünfte des Unterhaltsschuldners bei Verletzung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 WF 144/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 60 F 68/07 Amtsgericht Bad Freienwalde Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn D S, - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 WF 57/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 016 3 F 353/01 Amtsgericht Eberswalde Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau R... Z...,..., - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 197/01 Brandenburgisches Oberlandesgericht 3 F 131/01 Amtsgericht Eberswalde 018 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn F... R..., - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 WF 29/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 4 F 204/01 Amtsgericht Schwedt Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache... hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 U 189/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 014 12 O 421/05 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 4.4.2007 Verkündet am 4.4.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 WF 185/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 F 142/07 Amtsgericht Strausberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau I G, Klägerin und Beschwerdeführerin, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 55/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 24 F 254/06 Amtsgericht Nauen Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau M K, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältinnen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 133/13 URTEIL Verkündet am: 1. Oktober 2014 Breskic Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Die weitergehende Klage und die weitergehende Widerklage werden abgewiesen. Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen.

Die weitergehende Klage und die weitergehende Widerklage werden abgewiesen. Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen. 10 UF 143/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 016 4 F 265/01 Amtsgericht Schwedt/Oder Urteil In der Familiensache... hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 U 137/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 014 11 O 307/06 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 14.12.2007 Verkündet am 14.12.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 10uf30_10 letzte Aktualisierung: OLG Brandenburg, UF 30/10. FGG-RG 111; ZPO 511; BGB 1612a

DNotI. Dokumentnummer: 10uf30_10 letzte Aktualisierung: OLG Brandenburg, UF 30/10. FGG-RG 111; ZPO 511; BGB 1612a DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 10uf30_10 letzte Aktualisierung: 25.11.2010 OLG Brandenburg, 23.9.2010-10 UF 30/10 FGG-RG 111; ZPO 511; BGB 1612a Kindesunterhalt: Unterhaltsverpflichteter

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 U 185/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 005 11 O 409/03 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 06.09.2006 Verkündet am 06.09.2006 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 UF 82/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 2 F 1079/04 Amtsgericht Strausberg Anlage zum Protokoll vom 12.09.2006 verkündet am 21.09.2006 als Urkundsbeamte(r) der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil 15 UF 64/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 43 F 81/05 Amtsgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Im Namen des Volkes Urteil Anlage zum Protokoll vom 26.10.2006 Verkündet am 26.10.2006

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 202/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 F 370/07 Amtsgericht Bernau Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau W S, - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klägerin

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Urteil vom , Az.: 24 UF 450/07

Leitsatz: OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Urteil vom , Az.: 24 UF 450/07 Leitsatz: Keine Absenkung des notwendigen Selbstbehaltes wegen Ersparnissen durch Bestehen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, wenn der Partner des Unterhaltspflichtigen ausschließlich über Erziehungsgeld

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 U 76/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 O 51/02 Landgericht Cottbus Anlage zum Protokoll vom 25.11.2004 Verkündet am 25.11.2004... als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 U 250/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 014 14 O 216/03 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 5.5.2004 Verkündet am 5.5.2004... Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 U 94/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 O 72/06 Landgericht Cottbus Anlage zum Protokoll vom 18.09.2007 Verkündet am 18.09.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht..., die Richterin am Oberlandesgericht... und den Richter am Oberlandesgericht...

den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht..., die Richterin am Oberlandesgericht... und den Richter am Oberlandesgericht... 10 UF 302/01 Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 F 432/00 Amtsgericht Fürstenwalde Urteil Verkündet am 14.1.2003 In der Familiensache... hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts

Mehr

In der Familiensache. Kaeber./. Siebeke

In der Familiensache. Kaeber./. Siebeke 10 UF 145/02 025 Beschluss In der Familiensache Kaeber./. Siebeke wird dem Beklagten Prozesskostenhilfe bewilligt, soweit er unter Abänderung des angefochtenen Urteils die Abweisung der Klage begehrt.

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 20. Familiensenat, Beschluss vom 31. Januar 2013, Az.: 20 WF 36/12

Leitsatz: OLG Dresden, 20. Familiensenat, Beschluss vom 31. Januar 2013, Az.: 20 WF 36/12 Leitsatz: Eltern schulden ihren minderjährigen Kindern einen Verfahrenskostenvorschuss auch dann, wenn sie ihn zwar nicht in einer Summe zahlen können, aber nach 115 Abs. 1 ZPO für eine eigene Verfahrensführung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES BESCHLUSS. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZB 489/13 BESCHLUSS Verkündet am: 23. Juli 2014 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 UF 47/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 3 F 90/06 Amtsgericht Eisenhüttenstadt Anlage zum Protokoll vom 11.10.2007 Verkündet am 11.10.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 U 105/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 O 571/03 Landgericht Frankfurt (Oder) Verkündet am 09.02.2005..., Justizobersekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 108/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 3 FH 33/04 Amtsgericht Zehdenick 002 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L S, Antragsgegner und Beschwerdeführer, g e g e

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 164/09 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 14. März 2012 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht..., die Richterin am Oberlandesgericht... und die Richterin am Amtsgericht...

den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht..., die Richterin am Oberlandesgericht... und die Richterin am Amtsgericht... 10 UF 82/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 F 290/01 Amtsgericht Schwedt Urteil Verkündet am 25.02.2003 In der Familiensache... hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 58/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 34 F 374/04 Amtsgericht Oranienburg Anlage zum Protokoll vom 01.11.2007 verkündet am 01.11.2007 Brandenburgisches Oberlandesgericht Im Namen des Volkes Urteil

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 93/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 F 306/06 Amtsgericht Bernau 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau S K, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältinnen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 2. Dezember in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 2. Dezember in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 207/08 BESCHLUSS vom 2. Dezember 2009 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 93; FamFG 243 Nr. 4 Ein Unterhaltsschuldner, der nur Teilleistungen auf den

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 215/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5.1 F 412/05 Amtsgericht Frankfurt (Oder) 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn T A, - Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 UF 40/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 10 F 342/02 Amtsgericht Fürstenwalde Anlage zum Protokoll vom 21.11.2006 Verkündet am 21.11.2006 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

BGB 1603 Abs. 2; BAföG 2 Abs. 1 Nr. 1; BBiG 29. Der Besuch einer Berufsfachschule gehört zur allgemeinen Schulausbildung.

BGB 1603 Abs. 2; BAföG 2 Abs. 1 Nr. 1; BBiG 29. Der Besuch einer Berufsfachschule gehört zur allgemeinen Schulausbildung. L e i t s a t z BGB 1603 Abs. 2; BAföG 2 Abs. 1 Nr. 1; BBiG 29 Der Besuch einer Berufsfachschule gehört zur allgemeinen Schulausbildung. OLG Dresden, Beschluss vom 3. März 2003-10 WF 0122/03 2 Oberlandesgericht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil 9 UF 151/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 26 F 310/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda 019 Anlage zum Protokoll vom 26.02.2004 Verkündet am 26.02.2004... Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil 9 UF 27/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 31 F 282/99 Amtsgericht Oranienburg 019 Anlage zum Protokoll vom 21.11.2002 Verkündet am 21.11.2002 Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss. In der Familiensache

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss. In der Familiensache 9 WF 225/99 Brandenburgisches Oberlandesgericht 34 F 147/99 Amtsgericht Oranienburg 016 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn K...-D... R...,..., Klägers und Beschwerdeführers,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 WF 365/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 51 F 257/06 Amtsgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn T K - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 137/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 30 F 27/05 Amtsgericht Guben 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn H L, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 WF 35/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 022 35 F 350/06 Amtsgericht Oranienburg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn G R, - Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwältin

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 149/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5.1 F 424/05 Amtsgericht Frankfurt (Oder) 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn M T K, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil 4 U 59/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 O 585/04 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 20.06.2007 Verkündet am 20.06.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.08.2015 DÜSSELDORFER TABELLE Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-17 ab 18

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Thüringer Tabelle Stand: 01.07.1999 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Leitlinien der "Düsseldorfer Tabelle" Stand: 01.07.1999, soweit im Folgenden

Mehr

vom In der Unterhaltssache Antragsteller/in Vorname, Name, Plz, Wohnort des minderjährigen Kindes

vom In der Unterhaltssache Antragsteller/in Vorname, Name, Plz, Wohnort des minderjährigen Kindes Amtsgericht Familiengericht Geschäftsnummer des Gerichts Bei Schreiben an das Gericht bitte stets angeben Vollstreckbare Ausfertigung Antragsteller/in erteilt z. Hd. z. Hd. d. am Prozessbev. Unterschrift

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.01.2013 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-18 ab 18

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen - Ausfertigung - Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 5 UF 6/11 = 72 F 318/10 Amtsgericht Bremen-Blumenthal B e s c h l u s s In der Familiensache [ ] Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 14. März 2003 durch

hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 14. März 2003 durch 10 UF 195/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 016 2 F 964/01 Amtsgericht Strausberg Urteil verkündet am 29.4.2003 In der Familiensache... hat der 2. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts

Mehr

Zur Berechnung der wirtschaftlichen Bedürftigkeit im Prozesskostenhilfeverfahren,

Zur Berechnung der wirtschaftlichen Bedürftigkeit im Prozesskostenhilfeverfahren, Leitsätze: Zur Berechnung der wirtschaftlichen Bedürftigkeit im Prozesskostenhilfeverfahren, wenn der Antragsteller Mitglied einer Bedarfsgemeinschaft nach SGB II ist und sein Nettoeinkommen deshalb von

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 U 119/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 014 13 O 133/06 Landgericht Frankfurt/Oder Anlage zum Protokoll vom 12.12.2007 Verkündet am 12.12.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03)

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03) Düsseldorfer Tabelle Fassung ab 1.7.2003 (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03) vom 1. Juli 2003 (Nichtamtliche Inhaltsübersicht) Düsseldorfer Tabelle ab 7-03 A. Kindesunterhalt B. Ehegattenunterhalt C. Mangelfälle

Mehr

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: )

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: 01.01.2013) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Altersstufen in Jahren Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag Barunterhaltspflichtigen ( 1612a Abs. 1 BGB) (Anm.

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von Thüringer Tabelle Stand: 01.01.2002 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von der Rechtsprechung des BGH entwickelten Grundsätzen und an den Leitlinien

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 138/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 30 F 133/04 Amtsgericht Guben 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau S L, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 01.08.2015 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 115/01 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 29. Oktober 2003 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ:

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt Düsseldorfer Tabelle (ab 01.07.2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (EUR) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 3 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag 0-5 6-11 12-17 ab

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 1 U 4/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit P... S...,, Kläger und Antragsteller, - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte... - g e g e

Mehr

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , 20 UF 0060/06

Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , 20 UF 0060/06 Leitsatz: Einem Unterhaltspflichtigem, der eine von der Arbeitsverwaltung bewilligte Umschulungsmaßnahme absolviert, steht jedenfalls dann der notwendige Selbstbehalt eines Erwerbstätigen zu, wenn die

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.01.2017 DÜSSELDORFER TABELLE Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-17 ab 18

Mehr

Amtsgericht Wedding. Im Namen des Volkes. Anerkenntnisteil- und Schlussurteil

Amtsgericht Wedding. Im Namen des Volkes. Anerkenntnisteil- und Schlussurteil Amtsgericht Wedding Im Namen des Volkes Anerkenntnisteil- und Schlussurteil Geschäftsnummer: 16 C 418/12 verkündet am : 20.11.2012 \ Justizbeschäftigte In dem Rechtsstreit der vertreten d.d. Vorstand -

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18 Düsseldorfer Tabelle (ab 01.01.2008) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (EUR) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-17 ab 18 Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 WF 255/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 3 F 342/06 Amtsgericht Eberswalde Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn S R - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2018 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 01.01.2018 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

Landgericht Leipzig 1.02 S 338/07 LG Leipzig 118 C 1663/07 AG Leipzig Verkündet am:

Landgericht Leipzig 1.02 S 338/07 LG Leipzig 118 C 1663/07 AG Leipzig Verkündet am: Landgericht Leipzig 1.02 S 338/07 LG Leipzig 118 C 1663/07 AG Leipzig Verkündet am: 22.1.2008 Ließ Urk.beamt.d.Geschäftsst. IM NAMEN DES VOLKES In dem Verfahren - Klägerin / Berufungsbeklagte - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2003 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 7 U 36/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 014 2 O 199/04 Landgericht Neuruppin Anlage zum Protokoll vom 10.10.2007 Verkündet am 10.10.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 U 140/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 005 12 O 511/04 Landgericht Frankfurt (Oder) Anlage zum Protokoll vom 01.03.2005 verkündet am 01.03.2005 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZR 295/02 BESCHLUSS vom 13. Juli 2005 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja EGZPO 26 Nr. 8 a) Bei Feststellung der Erledigung im Berufungsurteil bemißt sich

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 U 104/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 O 623/04 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 14.02.2007 Verkündet am 14.02.2007 Brandenburgisches Oberlandesgericht Im Namen des Volkes Urteil

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2017 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes 9 UF 162/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 022 53 F 170/04 Amtsgericht Neuruppin Anlage zum Protokoll vom 14. Juni 2007 Verkündet am 14. Juni 2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 UF 133/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 10 F 258/03 Amtsgericht Fürstenwalde Anlage zum Protokoll vom 28.02.2006 verkündet am 28.02.2006 als Urkundsbeamte(r) der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 19. November 2008 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 51/08 Nachschlagewerk: ja URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 19. November 2008 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

Anhang: Tabelle Zahlbeträge

Anhang: Tabelle Zahlbeträge 6 Anhang: Tabelle Zahlbeträge Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden

Mehr

2. Bei der Anrechnung des fiktiven Erwerbseinkommens aus einer solchen Nebentätigkeit sind die Vorschriften der 141, 159 SGB III zu beachten.

2. Bei der Anrechnung des fiktiven Erwerbseinkommens aus einer solchen Nebentätigkeit sind die Vorschriften der 141, 159 SGB III zu beachten. BGB 1603 Abs. 2, SGB III 141, 159 1. Eine gesteigerte Erwerbsobliegenheit des Unterhaltsschuldners verpflichtet zur Aufnahme einer Nebentätigkeit auch dann, wenn die Aufnahme einer mit Unterhaltsgeld geförderten

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 UF 141/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 3 F 65/06 Amtsgericht Eisenhüttenstadt Anlage zum Protokoll vom 16.10.2007 verkündet am 16.10.2007 als Urkundsbeamte(r) der Geschäftsstelle Brandenburgisches

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2003 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 1.1.2011 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

Leitsätze: 1603 Abs. 2 BGB 1610 BGB. OLG Dresden, 24. Familiensenat, Urteil vom , Az.: 24 UF 0334/09

Leitsätze: 1603 Abs. 2 BGB 1610 BGB. OLG Dresden, 24. Familiensenat, Urteil vom , Az.: 24 UF 0334/09 Leitsätze: 1. Verlangt das minderjährige Kind den Mindestunterhalt, kann der barunterhaltspflichtige Vater nicht alle ehebedingten Schulden einkommensmindernd geltend machen, wohl aber, wenn das Kind mehr

Mehr