Hintergrund KLINISCHE PHARMAZIE & PHARMAKOTHERAPIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hintergrund KLINISCHE PHARMAZIE & PHARMAKOTHERAPIE"

Transkript

1 PharmAdhere: Apotheker trainieren patientenzentrierte Beratung 13. Jahrestagung des Aktionsbündnis Patientensicherheit am 3. und 4. Mai 2018 in Berlin Laven A, Deters M, Rose O, Smaranda A, Waltering I, Schwender H, Läer S. PharmAdhere: Training German community pharmacists with OSCE. Int J Clin Pharm 2018, publication in progress

2 Hintergrund

3 Hintergrund Apotheker benötigen spezifische Fähigkeiten Um ihr Fachwissen adäquat zu kommunizieren Um die Patienten zu empowern Um dadurch den täglichen Gebrauch von Medikamenten zu optimieren

4 Ziel

5 Ziel Patientenzentrierte strukturierte Beratung Umsetzbar im Apothekenalltag Entwicklung und Evaluierung eines blended-learning Programms Für Apotheker der öffentlichen Apotheke Am Beispiel folgender Themengebiete Antikoagulation Depression Diabetes Bluthochdruck (weitere Indikationen sind in Ausarbeitung)

6 Methode

7 Methode Einladung zur Teilnahme (Apotheken rund um Düsseldorf): 4 E-Learnings 3 x 2 Tage Präsenz 650 Euro

8 Methode Einladung zur Teilnahme: 4 E-Learnings 3 x 2 Tage Erste Präsenz Wissensstanderhebung Euro 650 Fachwissen

9 Wissensstanderhebung 15 Fragen pro Themengebiet in 15 Minuten

10 Methode Einladung zur Teilnahme: 4 E-Learnings 3 x 2 Tage Erste Präsenz Wissensstanderhebung Euro 650 Fachwissen Teilnahme am E-Learning (4 Wochen für 4 Themen)

11 Struktur der E-Learnings

12 Struktur der E-Learnings ENTWICKELT VON EINER ÄRZTIN UND EINER APOTHEKERIN ENTSPRECHEND AKTUELLER LEITLINIEN

13 Methode Einladung zur Teilnahme: 4 E-Learnings 3 x 2 Tage Erste Präsenz Wissensstanderhebung Euro standerhebung Zweite Wissens- 650 Fachwissen Teilnahme Fachwissen am E- Learning (4 Wochen für 4 Themen)

14 Methode Einladung zur Teilnahme: 4 E-Learnings 3 x 2 Tage Erste Präsenz Wissensstanderhebung Euro standerhebung Zweite Wissens- Präsenztag Fachwissen TeilnahmeSummative am E- OSCE / Fachwissen Learning Selbsteinschätzung/ (4 Wochen für OSCE 4 Training Themen) Antikoagulation

15 OSCE Objective Standardised Clinical Evaluation Goldstandard zum Trainieren und Prüfen von klinischen Fertigkeiten in Medizin und Pharmazie (außerhalb Deutschland) Gespräch wird geführt mit standardisierten Patienten (in der Regel Schauspieler) Beobachter führt Bewertungsformulare für Inhalt/Struktur und Kommunikation

16 OSCE Entwickelt und validiert: Pharmazeutischer Handlungsplan Vorstellung Anamnese Beratung Gemeinsame Zielvereinbarung

17 OSCE Bestandteile 6 Fälle pro Themengebiet: 1 Notfall 1 Früherkennung 2 Initiierung der Arzneimitteltherpie 2 Implementierung der Arzneimitteltherapie 2 Fälle pro Themengebiet wurden ausgelost für die Prüfung 4 Fälle pro Themengebiet wurden zum Üben benutzt

18 OSCE: Wir entwickelten Fallbeschreibung und Bewertungsinstrumente Fallbeschreibungen Titel und Beschreibung des Problems, maximale Zeit zum Lösen, benötigte Hilfsmittel Anweisung für den Apotheker Anweisung für den Schauspieler Wort-für-Wort Manuskript des idealen Gesprächs (Standardisierungstool für Schauspieler) Strukturierte Checklisten Inhalt Kommunikation

19 OSCE Durchführung der Prüfung 4 Stationen pro Apotheker Ein neues Themengebiet in jeder Station Beobachter Apotheker Patient Der Beobachter bleibt fix Maximal 10 Minuten Zeit pro Station

20 Fragebogen Selbsteinschätzung PharmAdhere Zeitpunkt, TN Bitte kreuzen Sie ein Kästchen an (nicht zwischen den Kästchen ankreuzen!): Wie schätzen Sie Ihre Beratungskompetenz in folgenden Teilbereichen ein: 1 Beraten bei Antikoagulation sehr schlecht sehr gut 2 Beraten bei Bluthochdruck sehr schlecht sehr gut 3 Beraten bei Depression sehr schlecht sehr gut 4 Beraten bei Diabetes sehr schlecht sehr gut Psychomotorische Ziele 5 Handhabung von Blutzuckermeßgeräten sehr schlecht sehr gut 6 Handhabung von Blutdruckmeßgeräten sehr schlecht sehr gut 7 Handhabung von Insulinpens sehr schlecht sehr gut 8 Umgang mit Notfallsituationen sehr schlecht sehr gut Affektive Ziele für die patientenzentrierte Beratung: Wie schätzen Sie Ihre Kompetenz ein Zielvereinbarungen zu treffen? sehr schlecht sehr gut Patienten zur Durchführung der Therapie zu motivieren? sehr schlecht sehr gut aktiv zuzuhören? sehr schlecht sehr gut durch Fragen zu führen? sehr schlecht sehr gut Kognitive Ziele für die patientenzentrierte Beratung: Wie schätzen Sie Ihre Kompetenz ein Beratungsgespräche entsprechend der vorhandenen Zeit zu strukturieren? sehr schlecht sehr gut im Beratungsgespräch korrekte, relevante und dem Patienten nützliche Informationen weiterzugeben? sehr schlecht sehr gut Fachwissen in Laiensprache zu vermitteln? sehr schlecht sehr gut

21 Methode Einladung zur Teilnahme: 4 E-Learnings 3 x 2 Tage Erste Präsenz Wissensstanderhebung Euro standerhebung Zweite Wissens- Präsenztag Fachwissen TeilnahmeSummative am E- OSCE / Fachwissen Learning Selbsteinschätzung/ Anwendung des (4 Wochen für OSCE 4 neuen Training Fertigkeiten Themen) Antikoagulation in der Apotheke

22 Methode Einladung zur Teilnahme: 4 E-Learnings 3 x 2 Tage Erste Präsenz Wissensstanderhebung Euro standerhebung OSCE Training Zweite Wissens- Präsenztag Präsenztag Fachwissen TeilnahmeSummative Fachwissen am E- OSCE / Diabetes und Learning Selbsteinschätzung/ Anwendung Depression des (4 Wochen für OSCE 4 neuen Training Fertigkeiten Themen) Antikoagulation in der Apotheke

23 Methode Einladung zur Teilnahme: 4 E-Learnings 3 x 2 Tage Erste Präsenz Wissensstanderhebung Euro standerhebung OSCE Training Zweite Wissens- Präsenztag Präsenztag Fachwissen TeilnahmeSummative Fachwissen am E- OSCE / Diabetes und Learning Selbsteinschätzung/ Anwendung Depression des (4 Wochen für OSCE 4 neuen Training Fertigkeiten Anwendung des Themen) Antikoagulation in der Apotheke neuen Fertigkeiten in der Apotheke

24 Methode Einladung zur Teilnahme: 4 E-Learnings 3 x 2 Tage Erste Präsenz Wissensstanderhebung Euro standerhebung OSCE Training Präsenztag Zweite Wissens- Präsenztag Präsenztag Fachwissen TeilnahmeSummative Fachwissen am E- OSCE / Diabetes und OSCE Training Learning Selbsteinschätzung/ Anwendung Depression des Bluthochdruck (4 Wochen für OSCE 4 neuen Training Fertigkeiten Anwendung Selbsteinschätzung/ des Themen) Antikoagulation in der Apotheke neuen Fertigkeiten Summative OSCE / in der Apotheke Teilnehmerinterviews

25 Übersicht des Ablaufs Im Schnitt ein Monat / Themengebiet 2 Monate Anmeldung 1 Monat E-Learning 3 Monate Training

26 Ergebnisse 22 von 26 eingeschriebenen Apothekern haben die Studie abgeschlossen. Die Anzahl der richtig beantworteten Fragen stieg nach dem E-Learning für alle Indikationen signifikant an mit einer mittleren Anzahl zusätzlicher korrekter Antworten zwischen 3,86 und 4,9 von 15 Punkten (p <0,001). Die Summen der analytischen Checklistenpunkte in Prozent, die der Veränderung der praktischen Fähigkeiten entsprechen, stiegen um zwischen 6,14 und 31,85% (p <0,001) in allen Themen signifikant an, von dem Basis-OSCE bis zum letzten OSCE. Teilnehmer berichten, dass Maßnahme Spaß gemacht hat, gut implementierbar: rictig gute Beratung dauert nicht lange

27 PharmAdhere Ergebnisse Selbsteinschätzung

28 Ergebnisse Selbsteinschätzung Counselling Competence (Mean Value on Scale from 0 to 5 (5 = max), n=22) 5 4,5 4 Points 3, ,82 + 1,81 + 1,25 + 1,34 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Baseline Final Baseline Final Baseline Final Baseline Final Anticoagulation Depression Diabetes Hypertension 28

29 Ergebnisse Selbsteinschätzung Psychomotor Objectives Handling of... (Mean Value on Scale from 0 to 5 (5 = max), n=22) ,66 + 0,63 Points 3 + 1,09 + 1, Baseline Final Baseline Final Baseline Final Baseline Final Blutglukose messen Blutdruckmessen Insulin Pens und Spritzen Notfallsituationen 29

30 Ergebnisse Selbsteinschätzung Affective Objectives for Patient-Centered Counselling (Mean Value on Scale from 0 to 5 (5 = max), n=22) 6 5 Points 4 + 1,16 + 0,83 + 0,31 + 0, Baseline Final Baseline Final Baseline Final Baseline Final Zielsetzung Motivation von Patienten Aktiv Zuhören Gesprächsführung 30

31 Ergebnisse Selbsteinschätzung Cognitive Objectives for Patient-Centered Counselling (Mean Value on Scale from 0 to 5 (5 = max), n=22) 5 4,5 4 3,5 + 0,9 + 0,73 + 0,47 Points 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Baseline Final Baseline Final Baseline Final Beratung strukturieren entsprechend Dem Patienten korrekte und relevante Patientensprache benutzen der zur Verfügung stehenden Zeit Informationen geben 31

32 PharmAdhere Ergebnisse E-Learning

33 Ergebnisse E-Learning Mean of correct answers 0 to 15 (15 = max) Points ,23 + 4,33 + 4,11 + 4, p < 0,001* p < 0,001* p < 0,001* p < 0,001* 0 Baseline Final Baseline Final Baseline Final Baseline Final Antikoagulation n = 21 Depression n = 20 Diabetes n = 21 Bluthochdruck n = 23 * Wilcoxon signed-rank test 33

34 Pharmadhere Ergebnisse OSCE

35 Ergebnis Bewertung Inhalt/Struktur Percent ,76% + 31,85% % + 6,14% 50 p < 0,001* p < 0,001* p < 0,001* 20 p < 0,001* 10 0 OSCE 1 OSCE 2 OSCE 1 OSCE 2 OSCE 1 OSCE 2 OSCE 1 OSCE 2 Antikoagulation Depression Diabetes Bluthochdruck * Wilcoxon signed-rank test 35

36 Diskussion Pharmazeutischer Handlungsplan Der Pharmazeutische Handlungsplan strukturiert die Arzneimittelberatung Er deckt alle aktuellen, patientenzentrierten Aktivitäten der öffentlichen Apotheke ab Die strukturierte Checkliste operationalisiert den Aktionsplan Dieser patientenzentrierte systematische Ansatz ist ein neue Vorgehensweise für Training und Prüfung in der klinischen Pharmazie Für eine erfolgreiche Integration in die tägliche Praxis schlagen wir vor, das Apothekenpersonal an qualifizierende Schulungsmaßnahmen teilnehmen zu lassen, sowie diese Schulungen interprofessionell auf andere Berufsgruppen (z.b. Ärzte) und nicht zuletzt auf den Patienten auszudehnen

37 Vielen Dank. Dr. Anna Laven Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Institut für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie Universitätsstrasse 1 Gebäude Düsseldorf anna.laven@hhu.de Beispiele der Umsetzung finden Sie im PHARMABRAIN YouTube Kanal. 37

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME (Bern) Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen 31.05.2017

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Titel: Blockpraktikum Version: 04 Ident.Nr.: 20120414 Seite: 1 von 4 Erstellung: Dr. M. Hellriegel Datum: 11.11.2014 Freigabe: Prof. Dr. G. Emons Datum: 12.11.2014

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

WWW. SIMPARTEAM. DE. Projekt simparteam. Dr. med. Ingeborg Singer, Projektleitung APS-Jahrestagung 2015 Berlin,

WWW. SIMPARTEAM. DE. Projekt simparteam. Dr. med. Ingeborg Singer, Projektleitung APS-Jahrestagung 2015 Berlin, WWW. SIMPARTEAM. DE Projekt simparteam Dr. med. Ingeborg Singer, Projektleitung APS-Jahrestagung 2015 Berlin, 17.04.2015 SIMPARTEAM Simulationstraining im Team Geburtshilflicher Notfälle Quelle: anatomischmodel.de

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen Kölner Lernzielkatalog (Leitfaden) Der Medizinischen Fakultät L Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen 1. Was sind Lernziele? Lernziele beschreiben theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten/Fähigkeiten

Mehr

OSCE? Aufbau und Konzeption eines OSCE für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie für Zahnmedizinstudenten des 8.

OSCE? Aufbau und Konzeption eines OSCE für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie für Zahnmedizinstudenten des 8. Aufbau und Konzeption eines OSCE für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie für Zahnmedizinstudenten des 8. FS C. Landes, F. Schuebel, S. Hoefer, R Sader www.finest-online.org. OSCE? Zirkeltraining

Mehr

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Rund 950 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Nadine Amsler, Stv. Leitung Spitalpharmazie 1. Juni 2017

Mehr

Evaluationsergebnisse

Evaluationsergebnisse Evaluationsergebnisse High5s SOP - Medication Reconciliation Saskia Huckels-Baumgart Institut für Patientensicherheit, Bonn High 5s Abschlussveranstaltung 1.- 2. Juni 2015, Berlin Berlin, 2.06.2015 SOP

Mehr

Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Schlüssel zur Erfassung des Lehraufwandes Beschluss der Fakultät vom 16. Juni 2014 Nr. Lehrveranstaltungstyp Beschreibung Lehraufwand Kommentar

Mehr

Integriert. Versorgt. Erprobt.

Integriert. Versorgt. Erprobt. Integriert. Versorgt. Erprobt. Innovative medikationsbezogene Betreuung von Patienten durch Offizin-Apotheken: Ein wissenschaftliches Modellprojekt Persönliche Einladung Abschlusspräsentation 8. Oktober

Mehr

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen Gefördert vom AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen Stefan Wilm, Institut für Allgemeinmedizin Düsseldorf 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser

Mehr

Das Patienten-Coaching in der Praxis. Birgit Tillenburg

Das Patienten-Coaching in der Praxis. Birgit Tillenburg Das Patienten-Coaching in der Praxis Birgit Tillenburg Zur Person und Allgemeines? Keine Interessen-Konflikte Verwendung von Graphiken aus verschiedenen Internet-Quellen 2 Daten zum natürlichen Verlauf

Mehr

Fallkonferenzen Dekubitus

Fallkonferenzen Dekubitus Erfolgreiche interdisziplinäre und hierarchieüberspannende Implementierung eines Kommunikationsinstruments APS Jahrestagung 2017 Armin Hauss, RN, MScN U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Gesundheit Detailinformation zum CAS-Studiengang Study Nurse Durchführung 2014 / 2015 Kooperationspartner Überblick Die klinische Forschung leistet als Teilgebiet der Medizin einen wichtigen Beitrag zur

Mehr

Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Birgit Hladschik-Kermer PhD, MSc, MME Medical University Vienna birgit.hladschik-kermer@meduniwien.ac.at Michael Leschnik PD,

Mehr

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der

Mehr

Das störungsfreie Richten und die sichere Abgabe von Medikamenten: Ausgangslage, Richtlinie Chirurgie, Umsetzungs-Evaluation

Das störungsfreie Richten und die sichere Abgabe von Medikamenten: Ausgangslage, Richtlinie Chirurgie, Umsetzungs-Evaluation Das störungsfreie Richten und die sichere Abgabe von Medikamenten: Ausgangslage, Richtlinie Chirurgie, Umsetzungs-Evaluation Pflegefachverantwortliche Chirurgie in Zusammenarbeit mit Spitalpharmazie Jan.

Mehr

AUSWERTUNG. Fragebogen zur Evaluation der postgradualen Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie. A. Persönliche Angaben

AUSWERTUNG. Fragebogen zur Evaluation der postgradualen Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie. A. Persönliche Angaben Fragebogen zur Evaluation der postgradualen Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie AUSWERTUNG A. Persönliche Angaben. Bitte kreuzen Sie Ihren beruflichen Status an: Arzt / Ärztin Psychologe

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort 11 1 Die kognitive Verhaltenstherapie im Überblick 15 1.1 Komponenten der KVT 16 1.1.1 Verhaltensanalyse 16 1.1.2 Fertigkeitstraining 16 1.1.3 Entscheidende Schritte 17 1.2 Parameter der KVT 17

Mehr

Geriatrie steht für:

Geriatrie steht für: Fachbereich für Medizin der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: Geriatrie Version 1.0 (Stand: 31.3.2013) Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN

Mehr

Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System. Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII

Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System. Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII Was ist OSCE? Objective Structured Clinical Examination Does

Mehr

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie Jahrestagung APS 17. April 2015 Berlin Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie Irene Kobler, M.A. Projektmanagerin Stiftung Patientensicherheit Schweiz

Mehr

Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke

Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke M. Zupanic, S. Greischel, J.P. Ehlers, M. Hofmann Gemeinsame Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische

Mehr

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg KBV Sicherstellungskongress 28. Juni 2017 Das erste Jahr in der Weiterbildung... Ausbildung (Grundlagen) WAS?

Mehr

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie

HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie HeiCare Sektorübergreifende Harmonisierung der Arzneimitteltherapie Prof. Dr. Dipl. Soz. Joachim Szecsenyi Cornelia Mahler und Dr. Sabine Ludt Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Prof.

Mehr

Coaching im Sport. Sportler führen und prägen. Dipl. Psych. Dr. Kai Engbert

Coaching im Sport. Sportler führen und prägen. Dipl. Psych. Dr. Kai Engbert Coaching im Sport Sportler führen und prägen Dipl. Psych. Dr. Kai Engbert Wertschätzung Spaß an der Sache Ehrgeiz Leitplanken/ Rahmen Ziele & Perspektiven Kompetenzen des Trainers Fachkompetenz sportspez.

Mehr

Das Erlanger Teacher Practitioner-Projekt

Das Erlanger Teacher Practitioner-Projekt Das Erlanger Teacher Practitioner-Projekt F. Dörje, K. Leuner und M. Dircks Professur für Molekulare und Klinische Pharmazie (FAU) und Apotheke des UK Erlangen frank.doerje@uk-erlangen.de, monika.dircks@uk-erlangen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Implementierung der SOP

Implementierung der SOP High 5s: Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Implementierung der SOP Abschlussveranstaltung, Leipziger Str. 24 38124 Braunschweig www.heh-bs.de Rahmenbedingungen Stiftungskrankenhaus 270 Betten, davon

Mehr

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen? Klinikapotheke Klinik für Stammzelltransplantation 41. Wissenschaftlicher Kongress der ADKA 2016 Seminar 2 Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie TIPAS Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie Gemeinsame Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung & Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der

Mehr

Erfahrungsbericht: Messung des klinischen Impacts

Erfahrungsbericht: Messung des klinischen Impacts Erfahrungsbericht: Messung des klinischen Impacts Dr.med.Olivier Giannini Ospedale Regionale di Mendrisio Interessenskonflikte Keine Finanzielle oder Eigentümerinteressen Keine Tätigkeiten für die pharmazeutische

Mehr

Patientensicherheit durch benutzerorientierte Beschaffung von Medizintechnik in der digitalen Welt

Patientensicherheit durch benutzerorientierte Beschaffung von Medizintechnik in der digitalen Welt Patientensicherheit durch benutzerorientierte Beschaffung von Medizintechnik in der digitalen Welt Dr. Oliver Heinemann Stellv. Leiter der Unterarbeitsgruppe Beschaffung, AG Medizin-Produkte assoziierte

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Laurent Munch, Ergotherapeut, Fachbegleitung, Barbara Schürch, Leitende Ergotherapeutin Inhalt [ Einleitung

Mehr

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur Dr. med. Max Giger Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie Weiterbildungsfachmann Ehem. Mitglied Zentralvorstand FMH und Präsident SIWF Demografie fordert Interprofessionalität und

Mehr

Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016

Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016 Alles beginnt mit einer Idee. Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016 cedus.hhu.de/ideen Alles beginnt mit einer Idee. Inhalt Der HHU Ideenwettbewerb 1 Fünf Gründe für Ihre Teilnahme 2 Vertraulichkeit

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Sicher umgehen mit Diabetes im Job

Sicher umgehen mit Diabetes im Job Leitfaden für Betriebsärzte und Arbeitgeber Sicher umgehen mit Diabetes im Job Berlin (6. August 2013) Ob Pilot oder Büroangestellter: In allen Berufen wächst die Anzahl der Arbeitnehmer, die an Diabetes

Mehr

Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen in Deutschland eine systematische Erhebung (März Juni 2002)

Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen in Deutschland eine systematische Erhebung (März Juni 2002) C. Küver (), M. Beyer (), J. Gensichen (), A. Schmitz (), F. M. Gerlach () () Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Kiel, () AOK Bundesverband Patientenschulungen bei chronischen Erkrankungen

Mehr

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS JENA 1 Pflegequalität

Mehr

Was müssen Ärzte der Zukunft können?"

Was müssen Ärzte der Zukunft können? " Eckhart G. Hahn, MME (Bern), FACP Universitätsklinikum Erlangen Vortrag beim Symposium zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Christian Andree 24. Januar 2014, Frankfurt/Oder Plan der Präsentation 1. Neue

Mehr

Simulationspatienten und Blended-Learning Konzepte in der Weiter- und Fortbildung

Simulationspatienten und Blended-Learning Konzepte in der Weiter- und Fortbildung Simulationspatienten und Blended-Learning Konzepte in der Weiter- und Fortbildung Tanja Krones Leitende Ärztin Klinische Ethik USZ/Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte UZH 22.09.2017

Mehr

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft? Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft? Prof. Beatrice Buss, Ressortleiterin Qualifikationen und Prüfungen Studiengang Physiotherapie t Inhalte Erklärung des Schweizer Rollenmodells

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2017 Zertifizierte Kurse der Landes akademie für Medizinische Ausbildung (LAMA) Zertifikat Medizindidaktik

Mehr

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen Internationaler Kongress, Basel Patientensicherheit avanti! 29. 30. November 2011 Andrea Pfister Koch, Pflegeexpertin Medizin Kantonsspital

Mehr

Station C2. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station C2. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station C2 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

Was wissen Medizin- und Pharmaziestudierende über AMTS?

Was wissen Medizin- und Pharmaziestudierende über AMTS? Was wissen Medizin- und Pharmaziestudierende über AMTS? Ergebnisse einer bundesweiten online-befragung Zeycan Albay, Martin Beyer, Michael Paulitsch, Corina Guethlin Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt

Mehr

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit, ZPM/ZIM Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter

Mehr

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften Ärzte und Numeracy ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften Das Nicht-Verstehen quantitativer Angaben 1. Mühlhauser et al. (2007): Understanding

Mehr

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? Agenda Was ist bei der Vermittlung komplexer en zu beachten? Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten? 12. Dezember 2014 Wie kann das Gespräch als Entscheidungsprozess

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Interkulturelle Kompetenz Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau der Fortbildung ist Ο zu niedrig Ο eher niedrig Ο angemessen

Mehr

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen Evaluation des Workshops Methoden der Berufsorientierung für Frauen Datum: 9. April 2008 09:00-17.00 Ort: LGS AMS Salzburg Moderation: Mag. a Karin Steiner (abif), Dr. Alfred Fellinger Autorin: Mag. a

Mehr

Checkliste für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin

Checkliste für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin Gesundheit Wirtschaft Kultur Checkliste für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin Vorbereitung auf die Bewerbung auf einen Studienplatz der Medizin

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Patientenschulungen (in der jeweils gültigen, vom BVA als verwendungsfähig erklärten Auflage)

Patientenschulungen (in der jeweils gültigen, vom BVA als verwendungsfähig erklärten Auflage) Anlage 14 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Patientenschulungen (in der jeweils

Mehr

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation www.mutterhaus.de Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation Sichere Arzneimittelversorgung eine grenzenlose Aufgabe ADKA Süd 06.03.2015 Sabine Steinbach,

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Grundlagen der Diagnostik Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau der Fortbildung ist Ο zu niedrig Ο eher niedrig Ο angemessen

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

" Kunden wollen keine Produkte. Sie wollen Lösungen!

 Kunden wollen keine Produkte. Sie wollen Lösungen! " Kunden wollen keine Produkte. Sie wollen Lösungen! " Kunden wollen keine Produkte. Sie wollen Lösungen! Modulare Struktur Kostencontrolling Kooperationpartner Krisenmanagement Gesundheitschutz Arbeitsschutz

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg Qualitätsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in der Region Baden-Württemberg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

AxonInput für mehr Output

AxonInput für mehr Output AxonInput für mehr Output Weiterbildungsangebot 2016 Weiterkommen Was wir machen, machen wir aus Überzeugung. Deswegen legen wir höchsten Wert auf ein Weiterbildungsangebot, das Sie weiter bringt. Seit

Mehr

Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank

Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank Steffen Amann Cornelia Vetter-Kerkhoff München ADKA Ausschuss Arzneimittelinformation APS Jahrestagung Berlin, 27. April

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Master Management AG Monica Master. ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision)

Master Management AG Monica Master. ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision) Master Management AG - www.master.ch - 044 919 88 44 Erstellt: 11.02.2016 15:34:47. Zertifizierter Benutzer: Master Administrator Monica Master ACE Allgemeines Problemlösen (hohe Präzision) - 12.02.2014

Mehr

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION GEND Was sind Lernziele? Wozu Lernziele - Funktionen? Kategorisierung Lernziele: - Reichweite - Dimensionen - Komplexitätsstufen Formulieren von Lernzielen Literatur Hochschule für Wirtscha4 und Recht,

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2018 Zertifizierung Landesakademie für Medizinische Ausbildung (LAMA): Zertifikat Medizindidaktik NRW Die

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

Pharmazeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma

Pharmazeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma Zertifizierte Fortbildung für Apotheker Pharmazeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Asthma Curriculum und Stichwortkatalog Bundesapothekerkammer & AG Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen. Eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen. Eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Herausforderung Ausgangslage In vielen Bereichen wird heute die Kompetenzorientierung in der Ausbildung umgesetzt Oft wird dabei noch themenorientiert geprüft. Der Einsatz

Mehr

International Pharmaceutical Federation Fédération internationale pharmaceutique

International Pharmaceutical Federation Fédération internationale pharmaceutique International Pharmaceutical Federation Fédération internationale pharmaceutique PO Box 84200, 2508 AE The Hague, The Netherlands INTERNATIONALE PHARMAZEUTISCHE FÖDERATION (FIP) FIP-ERKLÄRUNG ZU BERUFSSTANDARDS

Mehr

Rezept-Trainer 2: 150 Spezialfälle zum Lernen und Beraten. Click here if your download doesn"t start automatically

Rezept-Trainer 2: 150 Spezialfälle zum Lernen und Beraten. Click here if your download doesnt start automatically Rezept-Trainer 2: 150 Spezialfälle zum Lernen und Beraten Click here if your download doesn"t start automatically Rezept-Trainer 2: 150 Spezialfälle zum Lernen und Beraten Kirsten Lennecke Rezept-Trainer

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ergebnisse der Bestandsaufnahme Pilotprogramm progress! Sichere Medikation in Pflegeheimen Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. med. Liat Fishman, Dr. Lea Brühwiler, Andrea Niederhauser Impulstagung Curaviva Schweiz, Zürich, 11. April

Mehr

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB 30.09.2015 Referent: Donatus Berlinger 2 Rahmenzeiten 09.00 Einstieg 10.30 30 Pause 12.30 60 Mittagspause 13.30 Fortsetzung 15.00 30 Pause 17.00 Abschluss 3 Programm

Mehr

ASTHMA. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

ASTHMA. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Herausgegeben von der Bundesapothekerkammer Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Evaluation der Fortbildung:

Evaluation der Fortbildung: Evaluation der Fortbildung: Sprachförderung (Oktober/Dezember 2008) Der Fragebogen zur Evaluation der Fortbildungen Geschlossene Fragen: 1. Das Anforderungsniveau der Fortbildung ist Ο zu niedrig Ο eher

Mehr

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Dr. Anna Mascherek Andrea Niederhauser APS Jahrestagung 2016, Berlin 15.4.2016, WS 23, 9.00 10.30

Mehr

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker Yvonne Hopf Apotheke Klinikum der LMU München Projektteam: M. Andraschko, M. Fischer, Y.

Mehr

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Kurzvorstellung des Dissertationsvorhabens Katrin Seibold April 2008 Ausgangssituation Projekt betacare Schmerz & Palliativ Ziel: Aufbau eines umfassenden,

Mehr

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli Patient und Arzt als Partner Gesundheitscoaching Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen Margareta Schmid & Ruedi Hösli Kollegium für Hausarztmedizin Ueli Grüninger, Margareta

Mehr

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 4 2. Beschreibung

Mehr

Zukunft des Medizinstudiums: Sicht der Studierenden

Zukunft des Medizinstudiums: Sicht der Studierenden 1 Zukunft des Medizinstudiums: Sicht der Studierenden Christian Kraef, Präsident 2014 Pascal Nohl-Deryk, Bundeskoordinator für Gesundheitspolitik 2013/14 info@ 2 Aus dem Koalitionsvertrag Für eine zielgerichtetere

Mehr

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren?

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren? RICHTIG DELEGIEREN Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig Warum ist delegieren für mich als Führungskraft hilfreich? Eine der schwierigsten und gleichzeitig lohnendsten Fertigkeiten einer

Mehr

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung CAREON-GESUNDHEITSFORUM, TÜBINGEN 19. JUNI 2015 1 Die Versandapotheke

Mehr