ERMITTLUNG LOHNBASIERTER KALKULATIONSANSÄTZE IM BAUUNTERNEHMEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERMITTLUNG LOHNBASIERTER KALKULATIONSANSÄTZE IM BAUUNTERNEHMEN"

Transkript

1 ERMITTLUNG LOHNBASIERTER KALKULATIONSANSÄTZE IM BAUUNTERNEHMEN Berechnung von Stundenverrechnungssätzen für Kalkulation und Stundenlohnarbeiten sowie Erläuterungen zum Ausfüllen der Vergabeformblätter 221, 222 und 223 Juni 2018

2 Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstr Berlin Telefon Telefax Redaktion: Dipl.-Kffr. Regine Maruska Juni

3 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkungen... 5 Einleitung Stundenverrechnungssatz für ein Unternehmen auf Basis des Mittellohns Mittellohn Zuschläge für lohngebundene Kosten, für Lohnnebenkosten, weitere Gemeinkosten sowie Wagnis und Gewinn Lohngebundene Kosten Soziallöhne Sozialkosten Lohnnebenkosten weitere Gemeinkosten Wagnis und Gewinn Ermittlung der verfügbaren Produktivstunden Praktische Erwägungen Kalkulationsschema Formblätter 221, 222, Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen und Formblatt Kalkulation über die Endsumme und Formblatt Aufgliederung der Einheitspreise im Formblatt Angebotspolitik mit differenzierten Kalkulationsansätzen Möglichkeiten bei der Umlage der Gemeinkosten Produkt-Zielgruppe-Kombinationen Ermittlung von Stundenverrechnungssätzen für Stundenlohnarbeiten Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes für einen Spezialfacharbeiter Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes für einen gewerblichen Auszubildenden Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes für einen Polier oder Angestellten Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes für einen Unternehmer Ermittlung von Verrechnungssätzen für Geräte Anlagen

4 4

5 Vorbemerkungen Der Leitfaden lohnbasierte Kalkulationsansätze erscheint nun - nach 2005 und 2012 in der 3. Auflage. Er ist als Schulungsbroschüre für Bauunternehmer, Kalkulatoren, Kaufleute, Auszubildende und Studenten konzipiert. Neue gesetzliche Regelungen und Tarifverträge haben den ZDB veranlasst, die Broschüre nach sechs Jahren wieder zu überarbeiten. Als Schulungsbroschüre konzentriert sich dieser Leitfaden darauf, wie lohnbasierte Kalkulationsansätze berechnet werden, und weniger auf die Höhe des letztendlichen Rechenergebnisses. Darüber hinaus können die im Leitfaden genannten Mittellöhne und Stundenverrechnungssätze schon deswegen nicht repräsentativ sein für alle Regionen, Betriebsgrößen und Gewerke, weil es deutliche Unterschiede gibt zwischen Stadt und Land, Nord und Süd, Kleinbetrieb und Großunternehmen sowie zwischen Rohbau und Spezialtiefbau, zwischen Zimmermann und Brunnenbauer. An den Stellen im Leitfaden, wo einzelne Berechnungsschemata nicht vollständig zu Ende gerechnet sind, ist dies dem Kartellrecht geschuldet. Bitte ergänzen Sie dort individuell ihre betrieblichen Werte. Die Inhalte des Leitfadens wurden nach bestem Wissen und gründlicher Recherche erarbeitet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann der ZDB jedoch keine Haftung übernehmen. Die verwendeten Daten dienen lediglich der Illustration der Berechnungsschemata; es sind historisch abgeleitete Beispielzahlen, die betriebsindividuell angepasst werden müssen. Einleitung Die Ermittlung der Kostensätze spielt in der Praxis insbesondere in folgenden Fällen eine Rolle: bei der Auftragskalkulation bei der Vereinbarung von Stundenlohnarbeiten im Betriebsvergleich. Insbesondere die Schemata zur Ermittlung der Stundenverrechnungssätze für Spezialfacharbeiter, gewerbliche Auszubildende, für Poliere und Angestellte und auch für den Unternehmer sind für die Baubetriebe von großem Interesse: Den Rechenweg genau zu kennen, auf dem die Kalkulationsansätze individuell aus dem Rechnungswesen heraus entwickelt werden können, ist unabdingbar, um langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. In den folgenden Darstellungen wird daher zunächst die Herleitung des Verrechnungslohnes erläutert. Dazu wird der Stundenverrechnungssatz eines Unternehmens auf der Basis des Mittellohns ermittelt. Nach Erläuterung des Kalkulationsschemas in Kapitel 2 wird dann in Kapitel 3 das Übertragen der errechneten Positionen und Zuschlagsätze in die Formblätter 221, 222 und 223 am Beispiel dargestellt. Der Komplex der lohnbasierten Kalkulationsansätze wird in Kapitel 4 mit der beispielhaften Ermittlung von Stundenverrechnungssätzen für Stundenlohnarbeiten, differenziert nach Qualifikationsstufen des Personals, abgeschlossen. Da Verrechnungssätze nicht nur für die Personalgestellung, sondern auch für die Bereitstellung von Geräten zu ermitteln sind, wird abschließend in Kapitel 5 ein Geräteverrechnungssatz, hier am Beispiel eines Krans, berechnet. 5

6 1. Stundenverrechnungssatz für ein Unternehmen auf Basis des Mittellohns Der Stundenkostensatz vermittelt einen ersten Eindruck davon, wie hoch die betrieblichen Kosten im Vergleich zur Konkurrenz sind und welche Kosten über die produktiven Stunden gedeckt werden müssen. Er wird daher auch als Kennzahl in Betriebsvergleichen verwendet. Letztendlich hat der Stundenkostensatz aber auch Auswirkungen auf die Bestimmung des Angebotspreises. Vom Stundenverrechnungssatz oder Verrechnungslohn spricht man grundsätzlich dann, wenn im Fokus die Kalkulation des Preises (des Erlöses ) für eine Arbeitsstunde steht. Der eigentliche Unterschied besteht darin, dass der Stundenverrechnungssatz über den Stundenkostensatz hinaus einen betriebsindividuellen Zuschlag für Wagnis und Gewinn enthält. In die Ermittlung des Stundenkostensatzes gehen die Positionen der Zeilen 1 bis 4 ein: Zeile in % / h 1 Mittellohn 2 lohngebundene Kosten 3 Lohnnebenkosten 4 weitere Gemeinkosten 5 Stundenkostensatz 6 Wagnis und Gewinn 7 Stundenverrechnungssatz Durch Ergänzung um einen betriebsindividuellen Zuschlag für Wagnis und Gewinn lässt sich aus dem Stundenkostensatz der betriebliche Stundenverrechnungssatz ableiten Mittellohn Ausgangspunkt bei der Berechnung des betrieblichen Stundenverrechnungssatzes ist der Mittellohn. Um den Mittellohn des Unternehmens zu bestimmen, wird zunächst ein repräsentativer Durchschnittslohn berechnet, der sich aus der betriebsindividuellen Zusammensetzung der produktiv Beschäftigten ergibt ( Mitarbeiterstruktur ). Dabei gehören die im Unternehmen produktiv Beschäftigten unterschiedlichen Lohngruppen an (BRTV 5). Folgende Mittellöhne werden in der Bauwirtschaft gebildet: - Mittellöhne ohne anteilige Kosten des aufsichtführenden Personals, - Mittellöhne mit anteiligen Kosten des aufsichtführenden Personals. Sollen die anteiligen Kosten des aufsichtführenden Personals in den Mittellohn eingehen, so ist Folgendes zu beachten: Leitendes Personal in den Baukolonnen (Vorarbeiter, Werkpoliere) nimmt neben produktiven Leistungen auch organisatorische Aufgaben wahr. Zeitrichtwerttabellen rechnen in ihren Kalkulationsansätzen für den erforderlichen Stundenaufwand einer Leistung aber nur mit den produktiven Zeiten. In der Regel beinhalten diese Ansätze in Zeitrichtwerttabellen keine Anteile für Aufsicht und keine Zeitaufschläge für die Verwaltung. Um im Mittellohn die Kosten für das die Kolonne beaufsichtigende Personal zu berücksichtigen, werden deren Stundenlöhne im Berechnungsschema unten voll berücksichtigt, ihr Arbeitseinsatz aber nur in dem Umfang, in dem er handwerklich produktiven Tätigkeiten dient. Sofern das Unternehmen vermögenswirksame Leistungen (VWL) zahlt, werden diese auf den Durchschnittslohn aufgeschlagen. Der Tarifvertrag über die Gewährung vermögenswirksamer Leistungen zugunsten der gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe hat jedoch nur in den alten Bundesländern Gültigkeit. 6

7 Unter Einbeziehung weiterer Zuschläge (z.b. Überstunden-, Nacht- oder Feiertags- sowie Erschwerniszuschläge), die im Beispiel vernachlässigt werden, ergibt sich schließlich der betriebsindividuelle Mittellohn. Beispielrechnung alte Bundesländer Anzahl Der Rechenweg zur Ermittlung des Mittellohnes kann der Anlage 2 (Seite 44f.) entnommen werden. Die Beispiele arbeiten mit den aktuellen Tariflöhnen in den alten bzw. neuen Bundesländern. Die Darstellung der betriebsindividuellen Mitarbeiterstruktur ist außerdem in Anlage 6 (Seite 55) beschrieben. Hinweise: Bezeichnung Anteil produktiv Anteil organisat. Anzahl gewerblich produktiv Lohn- Gruppe Gewerbliche Auszubildende können zwar in den Mittellohn einbezogen werden. Dann müssen je nach Ausbildungsjahr Annahmen über die Produktivität des Auszubildenden getroffen werden. Diese liegt regelmäßig unter der eines fertigen Gesellen. So kann z.b. für einen Auszubildenden im 1. Lehrjahr 45% des jeweiligen Gesellenlohns angesetzt werden, im 2. Lehrjahr 55 % und im 3. Lehrjahr 65 %. Stundenlohn Stundenlöhne je Lohngruppe Werkpolier 0,65 0,35 0,00 LG 6 23,70 /h 0,00 /h Summe 1 Vorarbeiter 0,85 0,15 0,85 LG 5 21,65 /h 21,65 /h 2 Spezialfacharbeiter 1,00 0,00 2,00 LG 4 20,63 /h 41,26 /h 6 Facharbeiter 1,00 0,00 6,00 LG 3 18,88 /h 113,28 /h 2 Fachwerker 1,00 0,00 2,00 LG 2 / MiL II 14,95 /h 29,90 /h 1 Werker 1,00 0,00 1,00 LG 1 / MiL I 11,75 /h 11,75 /h 12 11,85 217,84 /h Durchschnittslohn vermögensw. Leistungen Zuschläge Mittellohn (Beispiel) 18,38 /h 0,13 /h 0,00 /h 18,51 /h Wir empfehlen jedoch, gewerbliche Auszubildende nicht im Mittellohn zu berücksichtigen: Die auf eine Produktivstunde umgerechnete Ausbildungsvergütung ist vergleichsweise gering und reduziert dadurch den Mittellohn deutlich. Sollte der Auszubildende bei der Ausführung der Arbeiten dann nicht zur Verfügung stehen, weil er z.b. in der Schule ist, dann ist der kalkulierte Mittellohn unauskömmlich, weil er geringer ist als die Kosten der Mitarbeiter, die auf der Baustelle stehen. Berücksichtigen Sie die Kosten von Auszubildenden daher am besten im Gemeinkostenzuschlag. In größeren Betrieben wird der Mittellohn auch für einzelne Baustellen berechnet ( Baustellenmittellohn ). Je nach Auftragsart und Zusammensetzung der Kolonne können dann erhebliche Abweichungen vom hier berechneten Mittellohn auftreten. Wenn beispielsweise 2 Facharbeiter, 2 Fachwerker und 1 Werker eine Kolonne bilden, dann liegt der Durchschnittslohn dieser Baustelle (bei den o.g. Stundenlöhnen) nur noch bei 15,88 statt bei 18,38. 7

8 1.2. Zuschläge für lohngebundene Kosten, für Lohnnebenkosten, weitere Gemeinkosten sowie Wagnis und Gewinn Bei der Bestimmung des Stundenkostensatzes wird von den im Unternehmen tatsächlich verfügbaren produktiven Stunden ausgegangen. Nur diese stehen zur Erbringung der Leistung bereit. Sie verursachen zunächst die unmittelbar entstehenden Lohnkosten - den Produktivlohn. Die Kostenbelastung im Unternehmen entsteht dabei nicht nur durch die tatsächlich zur Leistungserbringung eingesetzte produktive Arbeitszeit. Neben den durch die aufgewendete Arbeitszeit unmittelbar verursachten Lohnkosten ( Produktivlohn ) entstehen weitere Kosten durch 1. die Vergütung unproduktiver Zeiten des gewerblichen Personals ( Soziallöhne ), 2. die mit der Lohnzahlung verbundenen Beiträge zu Sozialversicherung und Sozialkassen ( Sozialkosten ), 3. Ansprüche auf Erstattung von Reisekosten, Verpflegungsmehraufwendungen und dgl. ( Lohnnebenkosten ) sowie durch 4. Organisation, Betrieb und Verwaltung des Unternehmens ( weitere Gemeinkosten ). Soziallöhne und Sozialkosten Gesetzliche und tarifliche Regelungen bedingen, dass auch unproduktive Zeiten (Feiertage, Urlaub, Krankheit etc.) zu vergüten sind und Beiträge an Sozialversicherungen, Berufsgenossenschaft und Sozialkasse (SOKA-Bau) abgeführt werden müssen. Die daraus resultierenden Kosten fallen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Arbeitsrechtsverhältnis und der Lohnzahlung an. Ein Großteil dieser Kosten wird daher als lohngebundene Kosten (LGK) bezeichnet. Diese setzen sich zusammen aus den Soziallöhnen und den Sozialkosten. In manchen Betrieben bestehen außerdem innerbetriebliche Regelungen, auf deren Basis Mitarbeitern freiwillig weitere Leistungen gezahlt werden (z.b. bezahlte Fortbildungstage, außertarifliches Weihnachtsgeld, Gruppenunfallversicherung). In diesem Fall handelt es sich um betriebliche Soziallöhne bzw. betriebliche Sozialkosten. Von den gesamten LGK ist etwa ein Fünftel tariflich veranlasst, der Rest gesetzlich. In welcher Höhe betriebliche Anteile dazukommen, entscheidet der Unternehmer. Lohnnebenkosten Es gibt tarifliche Vereinbarungen, die außer dem unmittelbaren Lohn weitere Ansprüche des Arbeitnehmers festlegen, z.b. die Erstattung von Aufwendungen für Reise und Verpflegung bei Auswärtstätigkeit sowie die Übernahme der Kosten für die Unterkunft. Die dadurch verursachten Kosten werden als Lohnnebenkosten bezeichnet. Weitere Gemeinkosten Neben den Kosten für die produktive ( handwerkliche ) Tätigkeit, verursacht durch das gewerbliche Personal, fallen im Unternehmen auch Kosten für organisatorische und administrative Arbeiten an, für die Nutzung von Büroräumen und Lagerflächen, für Weiterbildung usw.: Einzelne Mitarbeiter, der Unternehmer selbst oder in großen Unternehmen - ganze Abteilungen arbeiten mit an der Anbahnung und Abwicklung der Bauaufträge (z.b. Einkauf, Kalkulation, Abrechnung, Rechnungswesen). Diese durch Verwaltung und Betrieb des Unternehmens verursachten Kosten werden Allgemeine Geschäftskosten (AGK) genannt, sofern sie sich nicht einer bestimmten Baustelle zuordnen lassen. Die AGK gehören zu den Gemeinkosten. Neben den AGK gibt es Gemeinkosten, die zwar ebenfalls nicht produktiv sind im handwerklichen Sinne, die der einzelnen Baustelle aber eindeutig zugeordnet werden können. Diese Kosten werden Baustellengemeinkosten (BGK) genannt. Beispiele sind z.b. die Kosten der Baustelleneinrichtung oder des Bauleiters, der die Baustelle überwacht. Viele kleine Betriebe trennen diese beiden Kostengruppen nicht, sondern fassen AGK und BGK unter dem Begriff weitere Gemeinkosten zusammen. 8

9 Herleitung aussagekräftiger Kostenansätze: Die Einzelpositionen von AGK und BGK sind grundsätzlich dem betrieblichen Rechnungswesen zu entnehmen. Unter der Voraussetzung, dass sämtliche Gemeinkosten ausschließlich über Zuschläge auf den Lohn kalkuliert werden, erfolgt die Ermittlung der Zuschlagsätze, indem die jeweilige Gemeinkostensumme dem Produktivlohn des Unternehmens gegenübergestellt wird. Falls die Gemeinkosten über eine Vorabumlage teilweise auch auf Material- oder Nachunternehmerkosten umgelegt werden sollen, so sind zusätzliche Rechenschritte notwendig, die in Kapitel 3.1. (Seite 28) erläutert werden. Bei der Verwendung von Daten aus dem Rechnungswesen ist allerdings zu beachten, dass diese Daten vergangenheitsbezogen sind. Um Zuschlagsätze für künftige Projekte herzuleiten, muss daher geprüft werden, ob die Daten aus der Vergangenheit unverändert übernommen werden können. Nach Möglichkeit sollten neuere Planungsansätze verwendet werden, die auch aktuelle Kostenänderungen gegenüber dem letzten Jahr berücksichtigen. Die Herleitung des Produktivlohnes kann dem Schema zur Mittellohnberechnung (Anlage 2, Seite 44f.) entnommen werden: Der Produktivlohn ergibt sich durch Multiplikation aller verfügbaren Anwesenheitsstunden im Unternehmen mit dem betriebsindividuellen Mittellohn. Das ist auch der Grund, warum die ermittelten Prozentzuschläge für lohngebundene Kosten, Lohnnebenkosten und weitere Gemeinkosten sowohl auf den Mittellohn pro Stunde bezogen werden können als auch auf den gesamten Produktivlohn des Unternehmens. Stunden je Mitarbeiter 1504 Anzahl Arbeitnehmer produktiv 11, x 11,85 Produktive Stunden im Jahr verfügbar: ,40 verfügbare Produktivstunden im Jahr ,40 Mittellohn (siehe oben) 18,51 /h ,40 x 18,51 /h Produktivlohn in Euro ,62 Beispielrechnung Die Ermittlung der Zuschlagsätze für lohngebundene Kosten, Lohnnebenkosten und für die weiteren Gemeinkosten ist in den Anlagen 3, 4 und 5 (Seite 46ff.) dargestellt und wird im nächsten Kapitel näher erläutert. Soweit in den Tabellen tarifliche oder gesetzliche Eingangsvariablen angesprochen werden, sind die jeweils zum Juni 2018 bekannten und gültigen Werte zu Grunde gelegt. Die hier berechneten Zuschlagsätze stellen Beispielberechnungen dar. Je nach Unternehmensgröße, Auftragsstruktur und Region weichen die betrieblichen Gegebenheiten von den hier gemachten Annahmen ab. Die Zuschlagssätze sind daher unbedingt betriebsindividuell zu überprüfen! 9

10 Lohngebundene Kosten Die lohngebundenen Kosten (LGK) setzen sich aus Soziallöhnen und Sozialkosten zusammen Soziallöhne Soziallöhne sind Kosten, die beim Arbeitgeber für Ausfallzeiten des Arbeitnehmers anfallen. Zu den Soziallöhnen gehören z.b.: Feiertagsbezahlungen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Bezahlung sonstiger Ausfalltage aus gesetzlichen, tariflichen oder betrieblichen Gründen (z.b. Sozialtage, Erste-Hilfe-Kurs oder sonstige Fortbildung) 13. Monatseinkommen Urlaub (nur als Teil der Bemessungsgrundlage für die Sozialkosten) Zu den Soziallöhnen gehören also sowohl gesetzlich bedingte Kosten (z.b. Bezahlung von Krankheit und Feiertagen) als auch tariflich bedingte (z.b. 13. Monatseinkommen). Manche Betriebe gewähren freiwillig Leistungen, wie z.b. eine Jahresgratifikation oder die bezahlte Freistellung für eine Fortbildung. In diesen Fällen handelt es sich um sog. betriebliche Soziallöhne. Basis für die Ermittlung der Soziallöhne ist der Grundlohn (= 100%). Er setzt sich zusammen aus: Tariflohn + Bauzuschlag (Gesamttariflohn GTL) + übertariflicher Lohn + Leistungs- oder Prämienlohn + vermögenswirksame Leistungen + Überstunden-, Nacht-, Sonn- und Feiertags- oder Erschwerniszuschläge Erläuterungen zu einzelnen Positionen: 13. Monatseinkommen (Zeile 2.4): In den alten Bundesländern erhalten die gewerblichen Arbeitnehmer ein 13. Monatseinkommen (13. ME). Tarifvertraglich vorgesehen ist ein 13. ME in Höhe von 93 GTL, mindestens müssen aber 780 gezahlt werden. 780 entsprechen dem 38-fachen des aktuellen GTL von 20,63 (LG 4, Stand: Mai 2018). Seit 2018 darf dieser Mindestbetrag von 780 auch nicht mehr wegen Krankheitstagen oder unentschuldigten Fehlens weiter gekürzt werden. Es ergibt sich folgende Berechnung: 38 Std. x GTL ohne VWL x 100 tatsächliche Arbeitstage x tägl. Arbeitsstunden x GTL mit VWL 38 GTL x 20,63 x x 8,00 x 20,76 = 2,51 Hinweis: Das ZDB-Schema weist in Zeile 2.4 einen Zuschlag von 2,51% für das 13. ME aus. Dieser Zuschlag deckt nur das tarifliche Minimum für das 13. ME in den alten Bundesländern ab, also 780. Beim Regelsatz 93 GTL für das 13. ME und einem Tariflohn von 20,63 wären dagegen mehr als zu zahlen. Unternehmen, die ein 13. ME in dieser Höhe zahlen, müssen mit einem Zuschlag von 6,14% (anstelle von 2,51%) rechnen. Im ZDB-Schema für die LGK auf Seite 46 beträgt der Zuschlag für Soziallöhne 16,61% in den alten Bundesländern und 12,70% in den neuen Bundesländern. Mit diesem Zuschlag wird die Beispielrechnung auf Seite 47 oben fortgeführt. Um aber dort den Zuschlag für Sozialkosten in der richtigen Höhe berechnen zu können, fehlt noch die Angabe zur Bruttolohnsumme (s. S. 46, letzte Zeile). Zu diesem Zweck wird in den Zeilen 2.6 bis 2.8 die Urlaubsvergütung ausgerechnet. 10

11 Urlaubsvergütung (Zeile 2.8): Bei der Urlaubsvergütung (Urlaubsentgelt plus zusätzliches Urlaubsgeld) handelt es sich um Lohnbestandteile, die von der Sozialkasse erstattet werden und daher beim Arbeitgeber keinen Aufwand verursachen. Aufwand verursachen aber die Sozialkosten, die auf Basis der Bruttolohnsumme ermittelt werden. Die Urlaubsvergütung ist Teil der Bruttolohnsumme und muss daher im ZDB-Schema separat berechnet werden. Laut BRTV 8 (4) erhält der Arbeitnehmer eine Urlaubsvergütung in Höhe von 14,25 % der Jahresbruttolohnsumme (=11,4% Urlaubsentgelt zzgl. 25% zusätzliches Urlaubsgeld), vermindert um die Höhe des 13. Monatseinkommens. Außerdem ist seit 2013 eine Mindesturlaubsvergütung für Tage mit Krankengeld- oder Saison-KUG-Bezug (ab der 91. Ausfallstunde) zu gewähren. Die Formel lautet demnach: [Grundlohn + Soziallöhne (ohne Urlaubsvergütung, ohne 13. ME) + Mindesturlaubsvergütung] x 14,25 % (100-14,25) % Eine Mindesturlaubsvergütung muss von der SOKA für folgende Ausfalltage gewährt werden: - für Krankheitstage ohne Entgeltfortzahlung sowie - für Ausfalltage mit Saison-KUG, sofern 90 Ausfallstunden überschritten werden. Bei 12 KUG-Ausfalltagen (96 KUG-Ausfallstunden) muss also für 6 Stunden (= 0,75 Tage) Mindesturlaubsvergütung gezahlt werden. Hier außerdem für 2 Krankengeldtage. Bei der Berechnung der Urlaubsvergütung nach der Formel oben sind demnach für die Mindesturlaubsvergütung folgende Prozentsätze anzusetzen: 1,06 % = 2 Krankengeldtage x 100 / 188 Arbeitstage sowie (siehe Zeile 2.6) 0,40 % = 0,75 Saison-KUG-Tage x 100 / 188 Arbeitstage (siehe Zeile 2.7) Es ergibt sich folgende Berechnung für die Urlaubsvergütung: (116,61-2,51 + 1,06 + 0,40) x 14,25 % = 19,20 % 85,75 % Die Urlaubsvergütung (inkl. Mindesturlaubsvergütung) ist also Teil der Bruttolohnsumme, wird aber nicht in den Zuschlag für Soziallöhne hineingerechnet, weil der Arbeitgeber an diesen Tagen keinen Arbeitslohn zahlt. Die Zahlungen erfolgen durch SOKA. Der Arbeitgeber zahlt lediglich die Sozialversicherungsbeiträge für die Urlaubsvergütung, die im Abschnitt Sozialkosten ermittelt werden Sozialkosten Sozialkosten sind Abgaben, die der Arbeitgeber abhängig von der Höhe des gezahlten Lohnes an die Sozialversicherungsträger abführt. Zu den Sozialkosten gehören z.b. Beiträge für die gesetzliche Sozialversicherung (Renten-, Arbeitslosen-, Pflege-, Krankenversicherung, Mutterschutzumlage U2, ggf. Entgeltfortzahlungsumlage U1), die Berufsgenossenschaft (Unfallversicherung) und die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau). Zu den Sozialkosten gehören neben den Abgaben, die auf gesetzlicher Grundlage zu zahlen sind, demnach auch tariflich verursachte Kosten (z.b. Zusatzversorgungskasse). Von betrieblichen Sozialkosten spricht man, wenn Arbeitgeber Leistungen dieser Art freiwillig bieten, ohne dass Gesetz oder Tarifvertrag es vorschreiben. Das kann eine betriebliche Gruppenunfallversicherung zugunsten der Mitarbeiter sein, Kosten für ein betriebliches Gesundheitsmanagement (z.b. Rückenkurse) oder Zuschüsse zum Mittagessen. 11

12 Erläuterungen zu einzelnen Positionen: Unfallversicherung / Beitrag BG Bau (Zeile 3.1.6) Der Beitrag zur Unfallversicherung variiert je nach Gefahrenklasse. Die Gefahrenklasse ist derjenige Faktor, der das Risiko des Gewerks darstellt. Für den Bauwerksbau (Tarifstelle 100) ist das aktuell der Faktor 12,58. Eine Ausnahme machen die Zimmerer (Tarifstelle 110) mit der Gefahrenklasse 18,12. Der Beitrag für die BG Bau ergibt sich als Summe der Beitragssätze für die Hauptumlage (mit Berücksichtigung der Gefahrenklasse), aus der Lastenverteilung nach Entgelten (LVE; ohne Gefahrenklasse) und aus der Lastenverteilung nach Neurenten (LVN; mit Berücksichtigung der Gefahrenklasse) Beitragsfuß Gefahrenklasse Beitragssatz Hauptumlage 0,410 12,58 5,1578 % LVE 0,220 0,220 % LVN 0,032 12,58 0,403 % BG-Beitrag gesamt 5,780 % Angesetzt wurden die Beitragsvorschussfüße Als Gesamt-Beitragssatz ergeben sich aktuell 5,78 % für alle auf Baustellen eingesetzten Mitarbeiter (auch Poliere und Bauleiter). Bei den Zimmerern sind es 8,23% (Gefahrenklasse 18,12). Regionale Abweichungen bei einzelnen Berufsgenossenschaften sind möglich. Dieser Beitragssatz von 5,78% ist mit der Bruttolohnsumme aller Baustellen-Mitarbeiter zu multiplizieren, um den an die Berufsgenossenschaft abzuführenden Beitrag zu bestimmen. Der Beitragssatz für Büro-Mitarbeiter liegt deutlich unter dem der Baustellen-Mitarbeiter. Falls es im Betrieb Unfälle gab, kann die Berufsgenossenschaft zusätzliche Zuschläge erheben. Umrechnung auf Basis Grundlohn In der mittleren Spalte des ZDB-Schemas für LGK (Seite 48) werden alle Zuschläge auf Basis des Grundlohns ausgewiesen. Zu diesem Zweck müssen Beitragssätze, die sich auf die Bruttolohnsumme beziehen (sie sind in der 1. Spalte links ausgewiesen), umgerechnet werden. Daher werden Sozialversicherungs- und BG-Beiträge mit 135,81% (alte Bundesländer) bzw. 131,67% (neue Bundesländer) multipliziert und SOKA-Beiträge mit 133,33% (nach Abzug von 2,51% für das 13. ME) bzw. 131,67%. Erst dann deckt der Sozialkostenzuschlag auf den Grundlohn auch die Sozialkosten für Krankheits-, Urlaubs- und sonstige Ausfalltage ab. Die lohngebundenen Kosten können entweder vergangenheitsbezogen - auf Basis des betrieblichen Rechnungswesens ermittelt werden oder aber vorausschauend nach dem Schema in Anlage 3.1 (Seite 46) unter Verwendung aktueller Bezugsgrößen und unter Anpassung an die betrieblichen Gegebenheiten. Erläuterungen sind der Anlage 3.2 (Seite 49ff.) zu entnehmen. Nach dem Berechnungsschema in Anlage 3.1 ermitteln und veröffentlichen der ZDB und seine Mitgliedsverbände jährlich beispielhaft die lohngebundenen Kosten und berücksichtigen dabei die jeweils aktuellen tariflichen oder gesetzlichen Veränderungen der Variablen. Das Schema unterstützt somit die Betriebe bei ihrer Unternehmensplanung und Kalkulation. Aufgrund von Unterschieden zwischen alten und neuen Bundesländern bei den tariflichen Zahlungen (z.b. Tariflöhne, VWL, 13. ME, Zusatzversorgung) und den gesetzlichen Regelungen (Feiertage) kommt es dabei zu unterschiedlich hohen Zuschlagsätzen für die lohngebundenen Kosten. Für das Jahr 2018 weist das ZDB-Schema lohngebundene Kosten in Höhe von 81,57 % in den ABL und 72,08 % in den NBL aus (für Zimmerer: 84,90 % in den ABL und 75,3 % in den NBL). Werden die lohngebundenen Kosten um lohnbezogene Kosten - wie Beiträge zu Berufsverbänden und Prämien für Versicherungen - ergänzt, ergeben sich die Lohnzusatzkosten. Weil aber die meisten Betriebe diese Verbandsbeiträge und Versicherungsprämien in den weiteren 12

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 2018

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 2018 Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 018 Zu A.: Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage Diese Berechnung ist auf das Jahr 018 bezogen und,

Mehr

2.2 Bezahlung der Ausfalltage (siehe 1.2.6) 1,05 1,56 Ausfalltage x x 100 tatsächl. Arbeitstage

2.2 Bezahlung der Ausfalltage (siehe 1.2.6) 1,05 1,56 Ausfalltage x x 100 tatsächl. Arbeitstage Anlage 1 Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für die lohngebundenen Kosten Stand: 01.01.2016 Alte Bundesländer Alte Bundesländer 1. Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage 2015 Jan 2016 Jan 1.1

Mehr

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Ostdeutschland Stand: 1. Januar 2017 A. Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage Tage 1. Samstage 52 2. Sonntage 53 3. Gesetzliche Feiertage,

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 2015

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 2015 Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 015 Zu A.: Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage Diese Berechnung ist auf das Jahr 015 bezogen und,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N

S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N Schnelleinstieg Betriebliche Grundeinstellungen Mein Geschäft mit nextbau Damit Sie sofort mit dem Kalkulieren

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 2018

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 2018 Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 018 Zu 1.: Gehälter Diese Position umfasst: Tarifgehälter gemäß tariflich vereinbarter Arbeitszeit

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 2015

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 2015 Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 015 Zu 1.: Gehälter Diese Position umfasst: Tarifgehälter gemäß tariflich vereinbarter Arbeitszeit

Mehr

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Ostdeutschland Stand: 1. Januar 2015 A. Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage Tage 1. Samstage 52 2. Sonntage 52 3. Gesetzliche Feiertage,

Mehr

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 01. Januar 2015 A. Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage Tage 1. Samstage 52 2. Sonntage 52 3. Gesetzliche Feiertage,

Mehr

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen Stand August 2014 Die Einheitlichen Formblätter

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institut für Baubetrieb Institute of Construction Technologies and Management Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Anlage (Formblatt 1) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Bieter:... Angebotsdatum:... Baumaßnahme:... Maßnahme- Nummer:... Angebot für:... 1. Angaben über den Verrechnungslohn Zuschlag

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung)

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung) Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung) I VORGABEN Jahr : 2005 Stundenlohn Meister (Lohn 1) 16,50 Ø Stundenlohn Gesellen (Lohn 2) 13,00 Ø Stundenlohn Aushilfe (Lohn 3) 10,00 Urlaubstage

Mehr

Die fortgewährten Leistungen werden nur auf Antrag erstattet. Der Antrag ist zu richten

Die fortgewährten Leistungen werden nur auf Antrag erstattet. Der Antrag ist zu richten Anlage 6 Merkblatt für den Arbeitgeber zum Antrag auf Erstattung der fortgewährten Leistungen im Zusammenhang mit dem Feuerwehrdienst oder dem Dienst im Katastrophenschutz 1. Das Bayerische Feuerwehrgesetz

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 Bauhauptgewerbe 1.1 Einführung Geschichte Daten 1.2 Gewerbliche Arbeitnehmer 1.3 Angestellte

1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 Bauhauptgewerbe 1.1 Einführung Geschichte Daten 1.2 Gewerbliche Arbeitnehmer 1.3 Angestellte 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 1 Bauhauptgewerbe 12 1.1 Einführung Geschichte Daten 12 1.1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.1.2 Daten und Kennzahlen 12 1.2 Gewerbliche Arbeitnehmer 19 1.2.1 Bau-Lohnabrechnung

Mehr

Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen

Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen Zuschläge für Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit sind bis zu den in 3b EStG genannten Grenzen steuerfrei. Wenn diese Grenzen überschritten werden, dann sind die Zuschläge

Mehr

Seminarteil 1 Übung Lösung

Seminarteil 1 Übung Lösung Seminarteil 1 Übung 1-1 - Lösung Übung 1 - Musterlösung 1. Ermitteln Sie mit Hilfe der in der Anlage angegebenen Tariflöhne den Mittellohn ASL und APSL. Wie könnten die Kosten für den Polier außerdem berücksichtigt

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 1 Bauhauptgewerbe 14

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 3. 1 Bauhauptgewerbe 14 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 1 Bauhauptgewerbe 14 1.1 Einführung Geschichte Daten 14 1.1.1 Geschichtlicher Überblick 14 1.1.2 Daten und Kennzahlen 15 1.2 Gewerbliche Arbeitnehmer 21 1.2.1 Bau-Lohnabrechnung

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N Schnelleinstieg Endsummenkalkulation Gewinnbringende Preise für ein konkretes Bauvorhaben kalkulieren Damit Sie alle Bauvorhaben genau

Mehr

Mindest-Urlaubsvergütung Gerüstbau-Gewerbe MUV ab Anwenderdokumentation

Mindest-Urlaubsvergütung Gerüstbau-Gewerbe MUV ab Anwenderdokumentation Mindest-Urlaubsvergütung Gerüstbau-Gewerbe MUV ab 01.01.2016 Anwenderdokumentation Ausgabe: 12.2015 Seite/n 1/8 Ausgabedatum: 12.2015 Diese Dokumentation dient als Arbeitsunterlage für Anwender der pds

Mehr

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre ehausübung Wirtschaftslehre des Baubetriebs (WLB) SS 2010 Dipl.-Ing. Marc Schmits-Lapainer Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mengenermittlung...

Mehr

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung Master-Studiengang Pflichtmodul P-2 Baubetrieb und Management Bauwirtschaft und Bauverträge 1. Kalkulationsrelevante Kosten 2. Kalkulationsarten und -ablauf 3. Übungsaufgaben

Mehr

Übersicht Garten- und Landschaftsbau. Seite 1 von 6

Übersicht Garten- und Landschaftsbau. Seite 1 von 6 Übersicht Garten- und Landschaftsbau Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Übersicht Garten- und Landschaftsbau... 4 1. Arbeitszeiten... 4 1.1 Tarifliche Arbeitszeit... 4 1.2 Flexible Arbeitszeit... 4 2. Sozialkasse...

Mehr

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3 Ort: Rathausplatz, 91052 Erlangen Leistung: 4020_DIN 18380 Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung Anlage D) die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N

S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N Schnelleinstieg Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Gewinnbringende Preise speziell für Ihr Geschäft

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N Schnelleinstieg Fixpreiskalkulation Mit fixen Erfahrungspreisen schnell kalkulieren Damit Sie alle Bauvorhaben genau für Ihr Geschäft

Mehr

Urlaub alles paletti? Augen auf beim Arbeitnehmer- Kontoauszug!

Urlaub alles paletti? Augen auf beim Arbeitnehmer- Kontoauszug! www.soka-bau.de Urlaub alles paletti? Augen auf beim Arbeitnehmer- Kontoauszug! Schlau Anspruch ist gut... Kluge Köpfe wissen: Wer arbeitet, hat auch Anspruch auf Urlaub. Und im Baugewerbe funktioniert

Mehr

Übersicht Bauhauptgewerbe Neue Bundesländer (außer Berlin) Seite 1 von 7

Übersicht Bauhauptgewerbe Neue Bundesländer (außer Berlin) Seite 1 von 7 Übersicht Bauhauptgewerbe Neue Bundesländer (außer Berlin) Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Übersicht Bauhauptgewerbe (neue Bundesländer, außer Berlin)... 4 1. Arbeitszeit... 4 1.1 Tarifliche Arbeitszeit...

Mehr

Mindesturlaubsvergütung bei Ausfallstunden ohne Lohnanspruch

Mindesturlaubsvergütung bei Ausfallstunden ohne Lohnanspruch Mindesturlaubsvergütung bei Ausfallstunden ohne Lohnanspruch Seite 1 von 6 INHALT 1 Gemeldeter Bruttolohn nach 6 VTV als Berechnungsgrundlage... 3 2 Anrechnung von Urlaubsgewährungen auf Ansprüche aus

Mehr

Offenlegung der Kalkulation

Offenlegung der Kalkulation Bezirksversammlung 2013 Offenlegung der Kalkulation Alexander Kirst Stv. Hauptgeschäftsführer Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Angebot Ausführung Abrechnung Angebot: Bau-Soll Ausführung:

Mehr

nimmt an den Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft teil, hat die monatlichen Meldungen an SOKA-BAU erteilt und die gemeldeten Beiträge bezahlt.

nimmt an den Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft teil, hat die monatlichen Meldungen an SOKA-BAU erteilt und die gemeldeten Beiträge bezahlt. Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG SOKA-BAU, 65179 Wiesbaden Mustermann Postanschrift: 65179 Wiesbaden Telefon (kostenfrei): 0800 1200 111 Telefax

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N Schnelleinstieg Deckungsbeitragskalkulation Ihren festgelegten Beitrag für Gemeinkosten und Gewinn sicher erreichen Damit

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kennzahlen zur Bauwirtschaft 15

INHALTSVERZEICHNIS. Kennzahlen zur Bauwirtschaft 15 INHALTSVERZEICHNIS Kennzahlen zur Bauwirtschaft 15 Graphische Darstellungen 17 - Anteil der Personalkosten am Bruttoproduktionswert 1985 17 - Lohn- und Lohnzusatzkosten im Bauhauptgewerbe 18 - Was Arbeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Keimzahlen zur Bauwirtschaft 15

INHALTSVERZEICHNIS. Keimzahlen zur Bauwirtschaft 15 INHALTSVERZEICHNIS Keimzahlen zur Bauwirtschaft 15 Graphische Darstellungen 17 - Anteil der Personalkosten am Bruttoproduktionswert 1986 17 - Zusammensetzung der Baubelegschaften (langfristige Entwicklung

Mehr

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II

Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Die Bedeutung des Controlling im Mittelstand Teil II Kostenverursachung Wer bzw. was verursacht welche Kosten? Wo werden diese Kosten zugeordnet? Welche Rolle spielen sie für die Preisgestaltung? Kostenverursachungsprinzip:

Mehr

Erstattung des fortgewährten Arbeitsverdienstes für Helfer/innen im Katastrophenschutz

Erstattung des fortgewährten Arbeitsverdienstes für Helfer/innen im Katastrophenschutz Erstattung des fortgewährten Arbeitsverdienstes für Helfer/innen im Katastrophenschutz Sehr geehrte Einsatzkräfte, sehr geehrte Arbeitgeber, ich möchte mich für Ihren Einsatz bei der Hochwasserbekämpfung

Mehr

Lohn und Gehalt im Baugewerbe

Lohn und Gehalt im Baugewerbe Lohn und Gehalt im Baugewerbe Handbuch für Unternehmen Bearbeitet von Marianne Kiepe 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XII, 384 S. Softcover ISBN 978 3 658 00446 0 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 661

Mehr

M u s t e r. Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer. Zwischen der Firma. Herrn/Frau geb. am

M u s t e r. Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer. Zwischen der Firma. Herrn/Frau geb. am M u s t e r Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Zwischen der Firma als Arbeitgeber (Sitz oder Anschrift) und Herrn/Frau geb. am als Arbeitnehmer(in) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Die wichtigsten Änderungen im Überblick Die wichtigsten Änderungen im Überblick Wir möchten Sie umfassend informieren. Deshalb arbeiten wir derzeit an der Neuauflage dieser Broschüre. Die wichtigsten Änderungen zu den Sozialkassenverfahren,

Mehr

Teilnahme an den Sozialkassen- verfahren der Bauwirtschaft

Teilnahme an den Sozialkassen- verfahren der Bauwirtschaft www.soka-bau.de Teilnahme an den Sozialkassen- verfahren der Bauwirtschaft Kurzinformation für Betriebe im Tarifgebiet Ost Sehr geehrte Damen und Herren, mit der vorliegenden Kurzinformation möchten wir

Mehr

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen

Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen Anlage 1: Beispiel einer Preiskalkulation bei Produktionsunternehmen einzelnes Produkt Einzelkosten Materialkosten und Fremdleistungen 720,00 + Fertigungseinzelkosten(Löhne) 542,04 = Summe der Einzelkosten

Mehr

Informationen zum Urlaub

Informationen zum Urlaub Informationen zum Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer im Gerüstbauer-Handwerk Warum gibt es ein Sozialkassenverfahren? Viele Arbeitnehmer im Gerüstbauer-Handwerk sind nicht das gesamte Jahr im gleichen

Mehr

Übersicht Dachdeckergewerbe. Seite 1 von 7

Übersicht Dachdeckergewerbe. Seite 1 von 7 Übersicht Dachdeckergewerbe Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Übersicht Dachdeckergewerbe... 4 1. Arbeitszeit... 4 1.1 Tarifliche Arbeitszeit... 4 1.2 Flexible Arbeitszeit... 4 2. Sozialkasse... 4 2.1 Name

Mehr

PRÄVENTIONSKAMPAGNE IM HOLZBAU AKTUELLER STAND ZWISCHENBERICHT ZUM 3. GEFAHRTARIF ( ) Mehr Sicherheit im Holzbau. Stand: 12.

PRÄVENTIONSKAMPAGNE IM HOLZBAU AKTUELLER STAND ZWISCHENBERICHT ZUM 3. GEFAHRTARIF ( ) Mehr Sicherheit im Holzbau. Stand: 12. PRÄVENTIONSKAMPAGNE IM HOLZBAU ZWISCHENBERICHT ZUM 3. GEFAHRTARIF (2012-2014) AKTUELLER STAND Mehr Sicherheit im Holzbau Stand: 12. Februar 2016 Die Präventionskampagne für mehr Sicherheit im Holzbau Präventionskampagne

Mehr

Zuschlag Entgeltfortzahlung (Lohnfortzahlung) mittels Durchschnittsberechnung. Stand: Juni eurodata Seite 1 von 34

Zuschlag Entgeltfortzahlung (Lohnfortzahlung) mittels Durchschnittsberechnung. Stand: Juni eurodata Seite 1 von 34 Zuschlag Entgeltfortzahlung (Lohnfortzahlung) mittels Durchschnittsberechnung eurodata Seite 1 von 34 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 3-Monatsdurchschnitt nach Tagen... 5 1.1.1 Grundsätzlich vorzunehmende

Mehr

Verschärfte Prüfungen der Dt. Rentenversicherung hinsichtlich Urlaubs- und Krankheitsvergütungen. Anna Lena Bauer Juristische Beratung LIV

Verschärfte Prüfungen der Dt. Rentenversicherung hinsichtlich Urlaubs- und Krankheitsvergütungen. Anna Lena Bauer Juristische Beratung LIV Verschärfte Prüfungen der Dt. Rentenversicherung hinsichtlich Urlaubs- und Krankheitsvergütungen Anna Lena Bauer Juristische Beratung LIV Rechtslage Ist ein Arbeitnehmer im Urlaub, so hat ihm der Arbeitgeber

Mehr

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege Einrichtungsträger Straße PLZ, Ort Telefon Inhaber/ Geschäftsführer Für Einrichtung/ Einsatzstelle Name Straße IK Mitgliedschaft in

Mehr

8 Urlaub. 1. Urlaubsanspruch und Urlaubsdauer

8 Urlaub. 1. Urlaubsanspruch und Urlaubsdauer 8 Urlaub 1. Urlaubsanspruch und Urlaubsdauer 1.1 Der Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr (Urlaubsjahr) Anspruch auf 30 Arbeitstage bezahlten Erholungsurlaub. 1.2 Für Schwerbehinderte im Sinne der gesetzlichen

Mehr

Zuschlag Entgeltfortzahlung (Lohnfortzahlung) bei Urlaub nach 3-Monatsdurchschnitt

Zuschlag Entgeltfortzahlung (Lohnfortzahlung) bei Urlaub nach 3-Monatsdurchschnitt Zuschlag Entgeltfortzahlung (Lohnfortzahlung) bei Urlaub nach 3-Monatsdurchschnitt Inhaltsverzeichnis 1 Zuschlag Entgeltfortzahlung (Lohnfortzahlung) bei Urlaub nach 3- Monatsdurchschnitt... 1 2 Erfassung

Mehr

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau zentrum Bayern Nord Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau Nikolai Kendzia Bamberg, 07.11.2016 ZVG Report 9/2016: Dienstleistungen Segen oder Fluch Dienstleistungssektor im Wachstum Der

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Frank Lienhard Vorkalkulation und Nachkalkulation im Baugewerbe 1. Vorkalkulation Die richtige Kalkulation der Lohn- und Materialkosten ist vor allem im Baugewerbe

Mehr

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN 978-3-446-40679-7

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN 978-3-446-40679-7 Kapitel 5 Kalkulation von Bauleistungen 5.1 Die Angebotsfrist endet mit der Submission (VOB/A 22), dem Eröffnungstermin der Angebote. Danach können keine Angebote mehr eingereicht werden. Mit dem Eröffnungstermin

Mehr

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V Software WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Thema Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V 13.0.4500 Wie können die Werte für eine Lohnfortzahlung / Erstattung ermittelt werden? Um die Werte für die

Mehr

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung ARBEITSRECHT A14 Stand: Juli 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung Urlaubsentgelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung 3. II Bedienung 3. III Berechnung der Gemeinkosten 7. Index 11. Malistor GMK. 5 Erfassung der...

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung 3. II Bedienung 3. III Berechnung der Gemeinkosten 7. Index 11. Malistor GMK. 5 Erfassung der... Malistor GMK 2 Malistor GMK Inhaltsverzeichnis I Einleitung 3 II Bedienung 3 1 Bildschirmaufbau... 3 2 Daten speichern... 4 3 Daten öffnen... 4 4 Daten drucken... 5 5 Erfassung der... Gemeinkosten 6 III

Mehr

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht - Berücksichtigung in der Kalkulation - Auswirkungen bei Bauzeitverlängerung auf Baustellengemeinkosten und Allg.Geschäftskosten Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch

Mehr

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom EFB-Blätter Merlin 17 Version 17.0 vom 29.07.2013 Inhalt 1 Das EFB-Modul... 1 1.1 Hinweise zur Benutzung des Zusatzmoduls EFB-Blätter... 1 1.2 Bearbeiten des Formblatts 221... 1 1.3 Bearbeiten des Formblatts

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) AtG 310 Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG) Diese Erläuterungen gelten für die Berechnung der Erstattungsleistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AtG)

Mehr

Betriebspraktika. für Schüler der Berufsfachschule Bautechnik

Betriebspraktika. für Schüler der Berufsfachschule Bautechnik Betriebspraktika für Schüler der Berufsfachschule Bautechnik AUS- UND WEITERBILDUNG BETRIEBSPRAKTIKA BLATT 1 Betriebspraktika für Schüler der Berufsfachschule Bautechnik Die Ergänzenden Bestimmungen für

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 1 Bauhauptgewerbe 1.1 Einführung Geschichte Daten 1.2 Gewerbliche Arbeitnehmer 1.3 Angestellte

1 Inhaltsverzeichnis 1 Bauhauptgewerbe 1.1 Einführung Geschichte Daten 1.2 Gewerbliche Arbeitnehmer 1.3 Angestellte Vorwort Die Lohnabrechnung im Baugewerbe gehört zu den umfangreichsten und schwierigsten Lohnabrechnungsarten innerhalb der Wirtschaftsbranchen Deutschlands. Die jährlichen Änderungen tragen nicht gerade

Mehr

MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN. Auswirkungen für die Baubetriebe

MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN. Auswirkungen für die Baubetriebe MERKBLATT DER GESETZLICHE MINDESTLOHN Auswirkungen für die Baubetriebe August 2015 Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland erstmals ein allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn. Jeder Arbeitnehmer hat

Mehr

Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit

Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1708 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen. Vorgehensweise.1. Vereinfachte Grundlohnermittlung.2. Individuelle Grundlohnermittlung

Mehr

Die SWE beträgt 80 % des anrechenbaren Verdienstausfalls.

Die SWE beträgt 80 % des anrechenbaren Verdienstausfalls. SWE SECO-TC AVIG-Praxis SWE/E1-E4 BEMESSUNG DER SWE Art. 44 AVIG HÖHE DER SWE E1 Die SWE beträgt 80 % des anrechenbaren Verdienstausfalls. MASSGEBENDER VERDIENST E2 E3 E4 Für die Bemessung der SWE ist

Mehr

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes 1. Kostenplanung Werte aus der GuV-Rechnung Kosten- Bemerkungen planung Euro Euro Waren- und Materialaufwand, Fremdleistungen a) Roh-, Hilfs-

Mehr

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen. 3.1.

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen. 3.1. Arbeitszeiten Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1657 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Gehaltsempfänger 3.2. Gehaltsempfänger und Überstunden 3.3. Stundenlöhner

Mehr

Mandanten-Info Baulohn. Baulohn. Besonderheiten bei der Abrechnung

Mandanten-Info Baulohn. Baulohn. Besonderheiten bei der Abrechnung Mandanten-Info Baulohn Baulohn Besonderheiten bei der Abrechnung Mandanten-Info Baulohn Inhalt 1. Einführung... 1 2. Geschichte der Baulohnabrechnung... 1 3. Besonderheiten der Lohn- und Gehaltsabrechnung

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institut für Baubetrieb Institute of Construction Technologies and Management Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 4. Juli 2002 und 29. Oktober 2003 Zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Mehr

Die Einheitlichen Formblätter Preis (EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen. Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen

Die Einheitlichen Formblätter Preis (EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen. Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen Die Einheitlichen Formblätter Preis (EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen Die Einheitlichen Formblätter Preis (EFB - Preis) A) Rechtlicher

Mehr

1. Nach welchen Kriterien erfolgt Lohnstufensteigerung in der Monatslohntabelle?

1. Nach welchen Kriterien erfolgt Lohnstufensteigerung in der Monatslohntabelle? Abteilung D - Dienstleistungszentrum - FACHBEREICH THEMATIK Bezüge FAQ s Arbeiterlöhne Inhalt 1. Nach welchen Kriterien erfolgt Lohnstufensteigerung in der Monatslohntabelle? 2. Welche Lohnstufe gilt bei

Mehr

Praxisinfo 6: Die neuen Regelungen zur Gleichstellung unter Berücksichtigung des tariflichen Abschlusses in der M+E Industrie

Praxisinfo 6: Die neuen Regelungen zur Gleichstellung unter Berücksichtigung des tariflichen Abschlusses in der M+E Industrie Allgemeine Regelung zur Gleichstellung Die Gleichstellung mit dem/der vergleichbaren Stammbeschäftigten (das Entgelt, was der Kundenbetrieb - gemeint ist die juristische Person - einer neu eingestellten

Mehr

Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement. ÓBorgstedt Akademie

Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement. ÓBorgstedt Akademie Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie) Lehrgangsunterlage Modul 6.4 Referent Michael Borgstedt Inhaltsverzeichnis 1. Berechnungsgrundlagen... 3 1.1.

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.) Institut für Baubetrieb Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institute of Construction Technologies and Management

Mehr

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Ostdeutschland Stand: 1. Januar 2015 A. Ermittlung der tatsächlichen bzw. aufsichtsführenden Arbeitstage Angestellte Arbeitszeit Poliere

Mehr

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt Arbeitsentgelt Abrechnung und Auszahlung 1 x monatlich, kurz vor Monatsende, teilweise früher Bruttoarbeitsentgelt Summe aller Entgeltbeträge Festlegung durch Arbeitsvertrag Individualarbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Schulung und Beratung vor Ort Eine Orientierungshilfe für die Praxis Informations- und Schulungsangebote für Betriebsräte

Schulung und Beratung vor Ort Eine Orientierungshilfe für die Praxis Informations- und Schulungsangebote für Betriebsräte www.soka-bau.de Schulung und Beratung vor Ort Eine Orientierungshilfe für die Praxis Informations- und Schulungsangebote für Betriebsräte Qualifikation für die Zukunft SOKA-BAU erbringt eine Vielzahl von

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019 Die wichtigsten Maßnahmen und Werte im Überblick: 1. Allgemeines Sozialversicherungsrecht Beitragsfälligkeit: Die Beiträge sind 2019 wie

Mehr

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), Arbeitsvertrag Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer ), wird

Mehr

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt:

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt: Kapitel 5 Kalkulation von Bauleistungen 5.1 Ausgangswerte: Tariflohntabelle, gültig ab 01.09.2008, alte (ABL) und neue Bundesländer (NBL) Alte Bundesländer (ABL) Neue Bundesländer (NBL) Lohng ruppe Berufsgruppe

Mehr

Anlegen einer Jahresplanung

Anlegen einer Jahresplanung Anlegen einer Jahresplanung Gehe auf den Reiter Jahresplanung. zeitwert empfiehlt für die Eingaben der folgenden Seiten eine Betriebswirtschaftliche Auswertung des Vorjahres bereit zu halten. Über den

Mehr

Lohnarten Stammdaten Verwaltung Anwahl über Hauptmenü Anwahl über TREE

Lohnarten Stammdaten Verwaltung Anwahl über Hauptmenü Anwahl über TREE Anwahl über Hauptmenü Anwahl über TREE Kapitel005_Lohnarten 1 Lohnarten Verwaltung Bei dem Programmteil zur Anlage der Lohnarten ließen wir uns von folgenden Überlegungen leiten: Eine Reihe von Lohnarten

Mehr

Anlagen D), die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (siehe Formblatt 211)

Anlagen D), die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (siehe Formblatt 211) Anlagen D), die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (siehe Formblatt 211) 223 (Aufgliederung der Einheitspreise) Bieter Vergabenummer Datum Baumaßnahme Sanierung Heinrich-Lades-Halle

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttoentgelte der Betriebe der Energie- und in Mecklenburg-Vorpommern 215 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: Herausgabe:

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für gewerbliche Arbeitnehmer

Befristeter Arbeitsvertrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für gewerbliche Arbeitnehmer M u s t e r Befristeter Arbeitsvertrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für gewerbliche Arbeitnehmer Zwischen der Firma (Sitz oder Anschrift) als Arbeitgeber und Herrn/Frau geb. am als Arbeitnehmer(in)

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 4. Juli 2002, 29. Oktober 2003 und 1. Juni 2018 Zwischen dem Zentralverband des

Mehr

Entgeltabrechnung nach TVöD. Beschreibung - Abrechnung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Entgeltabrechnung nach TVöD. Beschreibung - Abrechnung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Entgeltabrechnung nach TVöD Beschreibung - Abrechnung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Inhaltsverzeichnis Entgeltabrechnung nach TVöD... 1 1 Der TVöD und die Aufgaben der ZVK... 1 2 Das Verfahren

Mehr

Krankengeldzuschuss und Weiterversicherung in der Zusatzversorgung

Krankengeldzuschuss und Weiterversicherung in der Zusatzversorgung Krankengeldzuschuss und Weiterversicherung in der Zusatzversorgung Impressum Sage GmbH Franklinstraße 61-63 60486 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden

Mehr

Zuschlagssätze und Verrechnungslohn im Bau

Zuschlagssätze und Verrechnungslohn im Bau Michael Bliesner Zuschlagssätze und Verrechnungslohn im Bau Aufbau und Einfl ussfaktoren der Kalkulation im Bau Steuerung durch Kennzahlen aus der Lohnabrechnung und Finanzbuchhaltung Branchenpaket Bau

Mehr

Der Dezemberanteil beträgt 3/4 = 168,00 und der Januaranteil 1/4 = 56,00.

Der Dezemberanteil beträgt 3/4 = 168,00 und der Januaranteil 1/4 = 56,00. Rundschreiben Nr. 5/2015 Lohnausgleich 2015/2016 Wiesbaden, im November 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die Lohnausgleich-Tabelle, aus der die Lohnausgleichsbeträge für den Dezember

Mehr

Gebühr oder Gebührenrahmen derzeit: EUR neu: EUR. Zeit, die für die Vornahme der Amtshandlung durchschnittlich benötigt wird, in Stunden

Gebühr oder Gebührenrahmen derzeit: EUR neu: EUR. Zeit, die für die Vornahme der Amtshandlung durchschnittlich benötigt wird, in Stunden Anlage 1a (zu Abschnitt 1 Großbuchst. B Ziffer I Nr. 4) Kalkulation der Verwaltungsgebühr oder des Gebührenrahmens unter Berücksichtigung des 6 Abs. 2 Satz 2 bis 4 SächsVwKG unter Anwendung der in Abschnitt

Mehr