Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement. ÓBorgstedt Akademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement. ÓBorgstedt Akademie"

Transkript

1 Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie) Lehrgangsunterlage Modul 6.4 Referent Michael Borgstedt Inhaltsverzeichnis 1. Berechnungsgrundlagen Feiertage Verrechenbare Arbeitstage Produktive Arbeitstage Kalkulationsschema Berechnung der lohngebundenen Kosten Ermittlung Zuschlag für gesetzliche Feiertage Ermittlung Zuschlag für Urlaub Ermittlung zusätzliches Urlaubsgeld Ermittlung Zuschlag für Arbeitsfreistellung Ermittlung Entgelt Fortzahlung im Krankheitsfall Ermittlung Sozialversicherung Beiträge Ermittlung Sozialversicherungsbeiträge auf Soziallöhne Gesetzliche Unfallversicherung Schwerbehinderten Abgabe Haftpflichtversicherung Berechnung der auftragsbezogenen Kosten Löhne für Aufsichten/Vorarbeiter (inkl. Lohnfolgekosten) Fertigungsmaterial, Maschinen und Geräte Sondereinzelkosten

2 4. Berechnung der unternehmensbezogenen Kosten Gehälter techn. Angestellte (inkl. Lohnfolgekosten) Gehälter kaufm. Angestellte (inkl. Lohnfolgekosten) Fuhrparkkosten Fertigungshilfskosten Löhne Hilfsdienste sonstige Betriebskosten sonstige Verwaltungskosten Betriebsratskosten sonstige Kosten (Verbandsbeiträge, Zertifizierungen, etc.) Gewerbesteuer Wagnis- und Gewinn

3 1. Berechnungsgrundlagen 1.1. Feiertage X = Feiertage im gesamten Bundegebiet k/e = Feiertage in Gemeinden mit überwiegend katholischer oder evangelischer Bevölkerung Verrechenbare Arbeitstage Verrechenbare Arbeitstage sind die mit dem Auftraggeber vereinbarten Reinigungstage. Sie entsprechen der Anzahl der Tage, die dem AG für die vereinbarte Leistung in Rechnung gestellt werden. Verrechenbare Arbeitstage sind abhängig von der Reinigungshäufigkeit und der Anzahl der Feiertag im jeweiligen Bundesland. Der Abzug für die Feiertage immer an Werktagen berechnet sich wie folgt: A. Für Feiertage die auch auf einen Werktag fallen, lautet die Formel: (Anzahl der Feiertage) x (Reinigungshäufigkeit pro Woche) 5 (Anzahl der Werktage) B. Für Feiertage die auch auf einen Samstag oder Sonntag fallen können, lautet die Formel: (Anzahl der Feiertage) x (Reinigungshäufigkeit pro Woche) 7 (Anzahl der Wochentage) 3

4 Für das Land NRW ergibt sich nachfolgende Anzahl an Feiertagen: 5 (Anzahl der Feiertage) x 5 (Reinigungshäufigkeit pro Woche) 5 (Anzahl der Werktage) = 5,00 6 (Anzahl der Feiertage) x 5 (Reinigungshäufigkeit pro Woche) 7 = 4,29 Gesamtfeiertage p. a. = 9,29 Für das Land NRW ergeben sich nachfolgende verrechenbare Tage: 1.3. Produktive Arbeitstage 4

5 1.4. Kalkulationsschema 5

6 2. Berechnung der lohngebundenen Kosten 2.1. Ermittlung Zuschlag für gesetzliche Feiertage Feiertage x 100./. Produktive Arbeitstage 9,29 x 100./. 200,93 = 4,62% 2.2. Ermittlung Zuschlag für Urlaub Urlaubstage x 100./. Produktive Arbeitstage 20 x 100./. 200,93 = 14,43% 2.3. Ermittlung zusätzliches Urlaubsgeld Der Tarifvertrag über das zusätzliche Urlaubsgeld für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung regelt seit seinem in Kraft treten am 1. Januar 2007 die Zahlung eines zusätzlichen Urlaubsgeldes über den Urlaubslohn hinaus. Er findet Anwendung in tarifgebundenen Arbeitsverhältnissen sowie durch Vereinbarung. Der Anspruch auf ein zusätzliches Urlaubsgeld in Höhe von 1,85 Tarifstundenlöhnen pro Urlaubstag entsteht erstmalig nach einer Betriebszugehörigkeit von sechs Monaten. Quelle: Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger Handwerk Die Formel zur Berechnung des Urlaubsgelds lautet: Urlaubsgeld (1,85 x 9,55) / Arbeitsstunden pro Tag (7,8h) Std.-Lohn ( 9,55) x Kalk.-Zuschlag für Urlaub (14,43%) 1,85 x 9,55 / 7,8 9,55 x 14,43 = 3,42% 2.4. Ermittlung Zuschlag für Arbeitsfreistellung Arbeitsfreistellung x 100./. Produktive Arbeitstage 1 x 100./. 200,93 = 0,50% 2.5. Ermittlung Entgelt Fortzahlung im Krankheitsfall Kranktage x 100./. Produktive Arbeitstage 20 x 100./. 200,93 = 9,95% 6

7 2.6. Ermittlung Sozialversicherung Beiträge Sozialversicherung Beitragssätze Hälftiger AG Anteil Krankenversicherung 14,60% 7,30% Rentenversicherung 18,60% 9,30% Arbeitslosenversicherung 3,00% 1,50% Rentenversicherung 2,55% 1,28% Umlage U2 Mutterschutz* 0,56% Umlage U3 Insolvenzgeld* 0,06% Beitragssätze IKK Nordrhein-Westfalen, Stand U2* Umlage für die Erstattung finanzieller Belastungen, die sich aus individuellen und generellen Beschäftigungsverboten sowie dem Mutterschutzgesetzt ergeben. U3* Umlage für Mittel, die zur Zahlung des Insolvenzgeldes aufgebracht werden. U1 Umlage für die solidarische Finanzierung eines Ausgleiches bzw. Erstattung der Entgeltfortzahlung bei Krankheit eines Mitarbeiters. Pflichtbeitrag für Arbeitgeber bis 30 Mitarbeiter. Der Kalkulationszuschlag für die (AG) Anteile zur Sozialversicherung erfolgt auf die Produktivlöhne (Tarif- bzw. Stunden-Lohn) und auf die Soziallöhne (Beiträge zur Sozialversicherung), die ebenfalls der Sozialversicherungspflicht unterliegen Ermittlung Sozialversicherungsbeiträge auf Soziallöhne 7

8 2.8. Gesetzliche Unfallversicherung Die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung werden vom Arbeitgeber getragen ( 150 Absatz 1 SGB VII). Die Beitragshöhe richtet sich dabei nach der Höhe des an die Arbeitnehmer ausbezahlten Arbeitsentgelts (Lohnsumme, 153 SGB VII) sowie der für den Betrieb geltenden Gefahrenklasse. Die Berechnungsformel lautet: Beitrag = Bruttolohnsumme x Gefahrklasse* x Beitragsfuß 100 *Gefahrenklasse für gewerbliche Mitarbeiter inkl. Objektleiter 4,5, für kaufm. Angestellte 1,0 (ab 01/2018) Für 1.000,- Euro Bruttolohnsumme in der Gebäudereinigung ergäbe sich (ohne LVE, LVN und ASD) folgender Beitragssatz: 1.000,- Euro x 4,5 (Gefahrklasse) x 0,4000 (Beitragsfuß)./. 100 = 18,- Euro 1.000,- = 100% 18,- = x % x = 1,8% Bezogen auf Beitragssatz von 1,8% ergibt sich der Kalkulationszuschlag wie folgt: Prämiensatz vom Lohn x Produktivlohn (Std.-Lohn + LNK in %) 1,8% x 132,92% = 2,39% Lastenverteilung nach Neurenten (LVN) und Lastenverteilung nach Entgelt (LVE) Zusätzlich zum sogenannten Hauptumlagebeitrag muss die BG BAU auch einen Beitrag zur Lastenverteilung, zusammengesetzt aus der Lastenverteilung nach Neurenten und nach Entgelten, erheben. Während sich der Beitrag zur LVN analog zum Hauptumlagebeitrag, also nach dem Bruttoarbeitsentgelt, der Gefahrklasse und dem Beitragsfuß (LVN), berechnet, spielt beim Beitrag zur LVE die Gefahrklasse keine Rolle. Bei der LVE wird außerdem ein 8

9 Freibetrag ( ,00 EUR je Unternehmen in 2017) auf das beitragspflichtige Bruttoarbeitsentgelt gewährt. Umlagen für arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Der Unternehmer hat zur Wahrnehmung seiner Aufgaben nach dem Arbeitssicherheitsgesetz Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte zu bestellen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn der Unternehmer dem Arbeitsmedizinisch- Sicherheitstechnischen Dienst (ASD der BG BAU) der Berufsgenossenschaft angeschlossen ist. Die Mittel zur Errichtung und Unterhaltung des Arbeitmedizinisch- Sicherheitstechnischen Dienstes sind durch Beiträge der angeschlossenen Unternehmen aufzubringen. Die Beiträge werden ausschließlich nach dem Arbeitsentgelt der Versicherten in den Unternehmen umgelegt. Eine Ausnahme ergibt sich bei der Regelbetreuung für bis zu zehn Beschäftigte: Hier wird zusätzlich zum entgeltbezogenen Beitragsanteil ein Grundbeitrag in Höhe von 165 EUR erhoben. Quelle: BG-Bau Beitrags- und Vorschussfüße der BG BAU BG BAU Beitrag BG ,4000 Beitrag LVE ,2200 Beitrag LVN ,0290 Vorschuss BG 2018/2019 0,4100 Vorschuss LVE 2018/2019 0,2200 Vorschuss LVN 2018/2019 0,0320 Abfindung BG ,4510 Abfindung LVE ,2420 Abfindung LVN ,0350 Abfindung ASD der BG BAU steuerpflichtig 0,2310 Abfindung ASD der BG BAU steuerbefreit 0,0520 9

10 Beitragssätze ASD der BG BAU 2017 Modell BTG Steuer Faktor Beitragssatz Regelbetreuung stpfl. 0,4000 0, steuerbefreit 0,4000 0,0152 BTG I stpfl. 1,0000 0,1600 steuerbefreit 1,0000 0,0380 Regelbetreuung stpfl. 0,7500 0,1200 BTG II > 10 steuerbefreit 0,7500 0,0285 BTG III stpfl. 0,5000 0,0800 steuerbefreit 0,5000 0,0190 Alternative stpfl. 0,4000 0,0640 Betreuung steuerbefreit 0,4000 0,0152 Quelle: Bau Bau-BG 2.9. Schwerbehinderten Abgabe Unternehmen haben eine Pflicht zur Beschäftigung Schwerbehinderter Arbeitnehmer. Die Quote dafür liegt laut 71 SGB IX bei 5% ab 20 Arbeitnehmern. Eine Erleichterung besteht für Firmen bis 40 bzw. bis 60 Arbeitnehmern. Der Gesetzgeber schreibt bei 40 Arbeitnehmern nur einen schwerbehinderten Arbeitnehmer vor bei der prozentualen Berechnung wären es zwei Beschäftigte und bei 60 Arbeitnehmern müssen lediglich zwei beschäftigt werden ebenfalls abweichend von den 5%. Erst ab 60 Arbeitnehmern greift die 5%-Quote. Beachte: Arbeitgeber mit weniger als 40 Arbeitsplätzen müssen einen schwerbehinderten Menschen beschäftigen, andernfalls zahlen sie je Monat 125. Arbeitgeber mit weniger als 60 Arbeitsplätzen müssen zwei Pflichtplätze besetzen; sie zahlen 125, wenn sie nur einen Pflichtplatz besetzen, und 220, wenn sie keinen bzw. weniger als einen schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Die Ausgleichsabgabe gemäß 77 SGB IX wurde zuletzt mit 1. Januar 2016 erhöht. Sie beträgt ab dem Erhebungsjahr 2016 je Monat und unbesetztem Pflichtplatz: 10

11 125 bei einer Beschäftigungsquote ab 3 % bis unter 5 % 220 bei einer Beschäftigungsquote ab 2 % bis unter 3 % 320 bei einer Beschäftigungsquote unter 2 % Für die Ermittlung der Ausgleichsabgabe gilt, dass nachfolgender Personenkreis nicht in die Berechnung einfließt: behinderte Personen, Beschäftigte, die ehrenamtlich arbeiten, sich in der Wiedereingliederung befinden oder aus anderem Grund nicht erwerbstätig arbeiten, in einem ABM-Programm beschäftigte Personen, Arbeitnehmer, bei denen das Beschäftigungsverhältnis ruht, z.b. wegen Elternzeit, unbezahltem Urlaub, wegen Rente oder Altersteilzeitarbeiten. Personen, die weniger als 18 h wöchentlich arbeiten, Beschäftigte mit einem befristeten Arbeitsverhältnis von maximal acht Wochen. Fallbeispiel 1 Beschäftigte: 200 Mitarbeiter (Durchschnitt p. a.) Beschäftigungsquote Behinderter: 10 Mitarbeiter (5% - Gesamtsumme der MA) Tatsächlich beschäftigte Behinderte: 4 Mitarbeiter 10 Mitarbeiter = 5% 4 Mitarbeiter = 2% Ausgleichabgabe 220,- x 6 Mitarbeiter = 1.320,- pro Monat/ ,- p.a. Fallbeispiel 2 Beschäftigte: 35 Mitarbeiter (Durchschnitt p. a.) Beschäftigungsquote Behinderter: 1 Mitarbeiter Tatsächlich beschäftigte Behinderte: - Ausgleichabgabe 320,- pro Monat/ 3.840,- p. a. Kalkulation Ausgleichabgabe Fallbeispiel 1 Für Produktivlohn ergibt sich eine Ausgleichsabgabe von ,- 11

12 Berechnung Kalkulationszuschlag Ausgleichsabgabe Ausgleichsabgabe ( )./. Produktivlohn ( ) x 100% / x 100% = 0,23% Fallbeispiel 2 Für Produktivlohn ergibt sich eine Ausgleichsabgabe von 3.840,- Berechnung Kalkulationszuschlag Ausgleichsabgabe Ausgleichsabgabe ( )./. Produktivlohn ( ) x 100% / x 100% = 0,32% Haftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Haftpflichtrisiken von Gewerbetreibenden und industriellen Unternehmen, Freiberuflern und Handwerkern ab. Basis für die Prämienberechnung ist die Lohnsumme entsprechend dem Jahreslohnnachweis der gesetzlichen Unfallversicherung. Bezogen auf den Prämiensatz von 0,45% ergibt sich der Kalkulationszuschlag wie folgt: Prämiensatz vom Lohn x Produktivlohn (Std.-Lohn + LNK in %) 0,45 % x 132,92% = 0,60% 3. Berechnung der auftragsbezogenen Kosten 3.1. Löhne für Aufsichten/Vorarbeiter (inkl. Lohnfolgekosten) Die Berechnung des Lohns für Aufsichten ergibt sich wie folgt: Anzahl der Aufsichten x Arbeitsstunden/Tag x Anzahl/Prod. Arbeitstage x Tariflohn Der Kalkulationszuschlag für die Aufsichten ergibt sich indem, die Summe der Lohnkosten auf den Produktivlohn des Unternehmens bezogen werden. Beispiel: Produktivlohn = Löhne für Aufsichten = Kalkulationszuschlag = 5,00% 12

13 3.2. Fertigungsmaterial, Maschinen und Geräte Der Materialverbrauch kann objektbezogen sehr unterschiedlich sein. Für die Berechnung des Kalkulationszuschlags können die Materialkosten einer Abrechnungsperiode bzw. Objekttyps (Verwaltung, Krankenhaus, Kita u. a.) der Buchhaltung entnommen werden. Diese werden durch die produktive Lohnsumme desselben Zeitraumes geteilt. Materialverbrauch./. Produktivlohn x 100% Beispiel: Materialverbrauch = Produktivlohn = Kalkulationszuschlag = 2,5% 3.3. Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten sind direkt dem jeweiligen Auftrag zuzurechnen. Hierunter können z. B. die Mopwäsche, eine Hubarbeitsbühne oder die Büroausstattung des Objektbüros fallen. 4. Berechnung der unternehmensbezogenen Kosten 4.1. Gehälter techn. Angestellte (inkl. Lohnfolgekosten) Für die Berechnung des Kalkulationszuschlag für Gehälter technischer Angestellter (Betriebsleiter, Objektleiter, Anwendungstechniker u. ä.) sind die nachfolgenden Größen heranzuziehen: Grundgehalt Jahressonderzahlung Zusätzliches Urlaubsgeld Arbeitgeber Anteil zur Sozialversicherung Gesetzl. Unfallversicherung Ausgleichsabgabe Sonstige Aufwendungen 13

14 Berechnung Kalkulationszuschlag Gehälter techn. Angestellter Gehälter techn. Angestellte./. Produktivlohn x 100% / x 100% = 10,00% 4.2. Gehälter kaufm. Angestellte (inkl. Lohnfolgekosten) Für die Berechnung des Kalkulationszuschlag für Gehälter kaufmännischer Angestellter (Geschäftsführer, Verwaltungsleitung, Sekretariat u. ä.) sind die nachfolgenden Größen heranzuziehen: Grundgehalt Jahressonderzahlung Zusätzliches Urlaubsgeld Arbeitgeber Anteil zur Sozialversicherung Gesetzl. Unfallversicherung Ausgleichsabgabe Sonstige Aufwendungen Berechnung Kalkulationszuschlag Gehälter kaufm. Angestellter Gehälter techn. Angestellte./. Produktivlohn x 100% / x 100% = 12,50% 4.3. Fuhrparkkosten Die Fuhrparkkosten beinhalten neben den Anschaffungs- bzw. Leasingkosten, Versicherung, KFZ-Steuer, Betriebskosten (Kraftstoff, Inspektion, Reparatur), Mitgliedschaften in Automobilclubs und bei vollständiger Kalkulation Unfallschäden durch Eigenverschulden. Berechnung Kalkulationszuschlag Fuhrparkkosten Fuhrparkkosten./. Produktivlohn x 100% / x 100% = 4,00% 14

15 4.4. Fertigungshilfskosten Fertigungshilfskosten sind Kosten, die nicht direkt einem Kostenträger zugeordnet werden können. Zu den Fertigungshilfskosten zählen z. B. die Kosten für die Mopwäsche. Berechnung Kalkulationszuschlag Fertigungshilfskosten (inkl. LNK) Kosten Mopwäsche./. Produktivlohn x 100% / x 100% = 1,00% 4.5. Löhne Hilfsdienste Löhne für Hilfsdienste die z. B. durch die Materiallogistik (Mop-Tour) oder die Organisation des Lagers entstehen, können, genau wie die Fertigungshilfskosten, nicht direkt einem Kostenträger zugeordnet werden. Daher werden sie über einen Zuschlag in der Kalkulation berücksichtigt. Berechnung Kalkulationszuschlag Löhne Hilfsdienste (inkl. LNK) Lohnkosten Lagermitarbeiter./. Produktivlohn x 100% / x 100% = 1,50% 4.6. sonstige Betriebskosten Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen umfassen jene Kosten, welche beim regulären Geschäftsbetrieb anfallen und eine gewisse Regelmäßigkeit aufweisen, so dass Sie von den außerordentlichen Aufwendungen abgegrenzt werden können. Beispielhaft können an dieser Stelle die Kosten für ein Lager genannt werden. Berechnung Kalkulationszuschlag sonstige Betriebskosten Lagerkosten./. Produktivlohn x 100% / x 100% = 1,00% 4.7. sonstige Verwaltungskosten Zu den Verwaltungskosten zählen u. a. Kosten des Verwaltungsgebäudes (Beleuchtung, Miete, Pacht, Heizung), Büroeinrichtung, -bedarf, Postgebühren sowie 15

16 Reisekosten (soweit sie nicht zu den Vertriebskosten gehören), Kosten für Kommunikation, Personalwerbung (Verwaltung), Bewirtung, Repräsentation, Schulung (Veraltung), Spenden, EDV. Berechnung Kalkulationszuschlag sonstige Verwaltungskosten Verwaltungskosten./. Produktivlohn x 100% / x 100% = 3,00% 4.8. Betriebsratskosten Sofern das Unternehmen einen Betriebsrat hat, sind die dadurch verursachten Kosten ebenfalls im Rahmen der Kalkulation zu erfassen. Anzahl wahlberechtigter Arbeitnehmer Anzahl Betriebsratsmitglieder Bei maximaler Ausschöpfung der Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes ergeben sich für das Unternehmen nachfolgende Kosten: Lohnkosten inkl. LNK der Betriebsratsmitglieder Fahrzeugkosten Schulungskosten Sonstige Betriebsratskosten Kosten der Betriebsversammlung Berechnung Kalkulationszuschlag Betriebsratskosten Betriebsratskosten./. Produktivlohn x 100% / x 100% = 2,00% 16

17 4.9. sonstige Kosten (Verbandsbeiträge, Zertifizierungen, etc.) Handwerkskammerbeitrag Innungsbeiträge Kosten für Beratungen Kosten für Zertifizierungen QM und UM Berechnung Kalkulationszuschlag sonstige Kosten Sonstige Kosten./. Produktivlohn x 100% / x 100% = 0,50% Gewerbesteuer Bei gewerblich tätigen Unternehmen unterliegt der Gewinn aus Gewerbebetrieb der Gewerbesteuer. Der Gewinn ist um verschiedene Hinzurechnungen und Kürzungen zu korrigieren. Daraus ergibt sich dann der Gewerbeertrag. Von diesem wird bei Einzelunternehmern und Personengesellschaften; nicht aber bei Kapitalgesellschaften; ein Freibetrag in Höhe von Euro abgezogen. Unter Anwendung der Steuermesszahl von 3,5 Prozent auf den verbleibenden so genannten gekürzten Gewerbeertrag ergibt sich der Gewerbesteuermessbetrag. Dieser wird von dem zuständigen Finanzamt errechnet und gegenüber der hebeberechtigten Gemeinde festgesetzt. Auf diesen Gewerbesteuermessbetrag wird der Gewerbesteuerhebesatz der Gemeinde angewandt und somit die Gewerbesteuer errechnet. Gewerbesteuerhebesatz (Stadt Bielefeld) 480 Prozent Berechnungsformel: Gewerbeertrag x Steuermesszahl (3,5% seit 2008) = Steuermessbetrag Steuermessbetrag x Hebesatz der Gemeinde = Gewerbesteuerzahllast Beispiel: Gewerbeertrag = x 3,5% = x 480% = ,- 17

18 Bezieht man nun die Gewerbesteuerzahllast auf den Produktivlohn erhält man den Kalkulationszuschlag Beispiel: Produktivlohn = Gewerbeertrag = ,- Kalkulationszuschlag: 1,40% Wagnis- und Gewinn Unter Wagnis versteht man das allgemeine Unternehmensrisiko (Preis-, Konjunktur-, Investitions- und Gewährleistungsrisiko) und die besonderen Einzelrisiken, die sich aus bestimmten Aufträgen ergeben. Aus diesem Grund kalkuliert der Unternehmer einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes zur Abdeckung der genannten Risiken in den Preis hinein. Der Gewinn steht für das Entgelt der unternehmerischen Leistung (Unternehmerlohn). Seine Betrachtung sollte langfristig erfolgen, gleicht doch Gewinn guter Jahre, die Verluste schlechter Jahre aus. Ein angemessener Gewinn dient darüber hinaus der Bildung von Rücklagen und zur Investition und Modernisierung. Entgegen aller anderen Kalkulationszuschläge bezieht sich der Kalkulationszuschlag für Wagnis und Gewinn auf die Selbstkosten und nicht auf den Fertigungslohn. 18

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Ostdeutschland Stand: 1. Januar 2017 A. Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage Tage 1. Samstage 52 2. Sonntage 53 3. Gesetzliche Feiertage,

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 2018

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 2018 Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 018 Zu A.: Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage Diese Berechnung ist auf das Jahr 018 bezogen und,

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 2018

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 2018 Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. März 018 Zu 1.: Gehälter Diese Position umfasst: Tarifgehälter gemäß tariflich vereinbarter Arbeitszeit

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 2015

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 2015 Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 015 Zu 1.: Gehälter Diese Position umfasst: Tarifgehälter gemäß tariflich vereinbarter Arbeitszeit

Mehr

Sozialversicherung 2018

Sozialversicherung 2018 Sozialversicherung 2018 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Senkung des Beitragssatzes in der Rentenversicherung... 4 IV. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte

Mehr

2.2 Bezahlung der Ausfalltage (siehe 1.2.6) 1,05 1,56 Ausfalltage x x 100 tatsächl. Arbeitstage

2.2 Bezahlung der Ausfalltage (siehe 1.2.6) 1,05 1,56 Ausfalltage x x 100 tatsächl. Arbeitstage Anlage 1 Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für die lohngebundenen Kosten Stand: 01.01.2016 Alte Bundesländer Alte Bundesländer 1. Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage 2015 Jan 2016 Jan 1.1

Mehr

Die fortgewährten Leistungen werden nur auf Antrag erstattet. Der Antrag ist zu richten

Die fortgewährten Leistungen werden nur auf Antrag erstattet. Der Antrag ist zu richten Anlage 6 Merkblatt für den Arbeitgeber zum Antrag auf Erstattung der fortgewährten Leistungen im Zusammenhang mit dem Feuerwehrdienst oder dem Dienst im Katastrophenschutz 1. Das Bayerische Feuerwehrgesetz

Mehr

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung)

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung) Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung) I VORGABEN Jahr : 2005 Stundenlohn Meister (Lohn 1) 16,50 Ø Stundenlohn Gesellen (Lohn 2) 13,00 Ø Stundenlohn Aushilfe (Lohn 3) 10,00 Urlaubstage

Mehr

Gewerbesteuer in Berlin

Gewerbesteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14542 Gewerbesteuer in Berlin Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Ostdeutschland Stand: 1. Januar 2015 A. Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage Tage 1. Samstage 52 2. Sonntage 52 3. Gesetzliche Feiertage,

Mehr

Zweiter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Zweiter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Zweiter Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 2. Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Seite 2 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Gewerbesteuer 1 1. Einführung Gewerbesteuer ist Real-/Objektsteuer ( 3 II AO) direkte Steuer (Steuerträger = Steuerschuldner) Gemeindesteuer ( 1 GewStG) Veranlagungssteuer rechtliche Grundlagen Gewerbesteuergesetz

Mehr

Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung

Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Mini-

Mehr

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt. TK Lexikon Arbeitsrecht Krankengeld 3 Leistungsanspruch 3.1 Anspruchsbeginn HI2809895 HI663247 Krankengeld wird bei einer stationären Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Vorsorgeoder Reha-Einrichtung

Mehr

Umlageverfahren U1 und U2 Insolvenzgeldumlage

Umlageverfahren U1 und U2 Insolvenzgeldumlage Umlageverfahren U1 und U2 Insolvenzgeldumlage Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Das Aufwendungsausgleichgesetz besagt, dass Arbeitgeber, die in der Regel nicht mehr als 30 Arbeitnehmer beschäftigen,

Mehr

Fünfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Fünfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hauptverwaltung Fünfter Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Seite 1 von 6 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft vom 01.05.2005 in der Fassung des 4. Nachtrags

Mehr

INFO POST zur Kindertagespflege Dezember 2008 Seite 1-5. Steuerrecht

INFO POST zur Kindertagespflege Dezember 2008 Seite 1-5. Steuerrecht Steuerrecht Steuerrechtliche Behandlung der Einnahmen ab 2009 Mit Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BFM) vom 17.12.2007 ( IV C 3 2342/07/0001) entfällt die Steuerfreiheit der Geldleistungen an Tagespflegepersonen.

Mehr

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten Westdeutschland Stand: 01. Januar 2015 A. Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage Tage 1. Samstage 52 2. Sonntage 52 3. Gesetzliche Feiertage,

Mehr

Sozialversicherung 2017

Sozialversicherung 2017 Sozialversicherung 2017 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze / Beitragshöhen... 3 III. Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung... 4 IV. Neuerungen zum Produkt sv.net...

Mehr

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung Freistellung Sozialversicherung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Freistellung 3. Anwendungsfälle 3.1 Arbeitskampfmaßnahmen 3.2 Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit 3.3 Elternzeit/ Elterngeldbezug 3.4 Familienpflegezeit

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2016/2017 Anlage Die wichtigsten Maßnahmen und Werte im Überblick: 1. Allgemeines Sozialversicherungsrecht Beitragsfälligkeit: Die Beiträge sind 2017

Mehr

Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit und Mutterschaft ( Ausgleichsverfahren ) Abschnitt A: Maßgebende Rechtsnormen

Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit und Mutterschaft ( Ausgleichsverfahren ) Abschnitt A: Maßgebende Rechtsnormen Anhang 2 zur Satzung der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit und Mutterschaft ( Ausgleichsverfahren ) Abschnitt A: Maßgebende Rechtsnormen 1

Mehr

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten

Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Muster für die Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Ostdeutschland Stand: 1. Januar 2015 A. Ermittlung der tatsächlichen bzw. aufsichtsführenden Arbeitstage Angestellte Arbeitszeit Poliere

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2018/2019 Die wichtigsten Maßnahmen und Werte im Überblick: 1. Allgemeines Sozialversicherungsrecht Beitragsfälligkeit: Die Beiträge sind 2019 wie

Mehr

Lösungen. Formelsammlung

Lösungen. Formelsammlung Lösungen Formelsammlung Umsatz E = p x K G = K F + K V = K F + k V x Gewinn oder Verlust G = E K G (V bei negativer Differenz) Break-even-Point BEP = x krit = K F / (p k V ) = K F / db Break-even-Umsatz

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

Beiträge aus Einmalzahlungen

Beiträge aus Einmalzahlungen Beiträge aus Einmalzahlungen Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Beitragspflicht... 1 3. Zeitliche Zuordnung... 1 4. Monatliche Beitragsbemessungsgrenze... 2 5. Anteilige Jahresbeitragsbemessungsgrenze... 2

Mehr

Übersicht. zum Arbeitsrecht

Übersicht. zum Arbeitsrecht Übersicht zum Arbeitsrecht AXEL NEELMEIER RECHTSANWALT DR. MARK-A. HUTH RECHTSANWALT Baumwall 7, 20459 Hamburg Tel.+49/40/369796-15 Fax +4940/362088 www.snb-law.de a.neelmeier@snb-law.de m.a.huth@snb-law.de

Mehr

Informationen zum Urlaub

Informationen zum Urlaub Informationen zum Urlaub für gewerbliche Arbeitnehmer im Gerüstbauer-Handwerk Warum gibt es ein Sozialkassenverfahren? Viele Arbeitnehmer im Gerüstbauer-Handwerk sind nicht das gesamte Jahr im gleichen

Mehr

Gewerbesteuer. Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) von Frank Hüppe. Gewerbesteuer Grundsteuer

Gewerbesteuer. Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) von Frank Hüppe. Gewerbesteuer Grundsteuer Gewerbesteuer von Frank Hüppe Gewerbesteuer Grundsteuer Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) werden von den Gemeinden erhoben sind Steuern auf das Objekt, das Grundstück oder den Gewerbebetrieb auch Objektsteuer

Mehr

Was bedeutet Umlageverfahren U1 und U2?

Was bedeutet Umlageverfahren U1 und U2? Was bedeutet Umlageverfahren U1 und U2? Mit dem Umlageverfahren U1 und U2 zur Entgeltfortzahlung wird innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung dafür gesorgt, dass die finanziellen Belastungen eines

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe Überarbeitet 29. Juni 2018

Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe Überarbeitet 29. Juni 2018 Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe Überarbeitet 29. Juni 2018 Für jeden unbesetzten Pflichtarbeitsplatz muss der Arbeitgeber eine Ausgleichsabgabe zahlen. Welche Eingaben sind im Programm erforderlich,

Mehr

Anhang 1. zur Satzung der. AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse

Anhang 1. zur Satzung der. AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse Anhang 1 zur Satzung der AOK Sachsen-Anhalt - Die Gesundheitskasse Angelegenheiten des Ausgleichs der Arbeitgeberaufwendungen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) vom 01.04.2009 in der Fassung der

Mehr

Gleitzone: Gleitzonenfaktor und Berechnung der Sozialversicherung

Gleitzone: Gleitzonenfaktor und Berechnung der Sozialversicherung Gleitzone: Gleitzonenfaktor und Berechnung der Sozialversicherung Arbeitnehmer, deren regelmäßiges monatliches Arbeitsentgelt zwischen 450,01 EUR und maximal 850 EUR liegt, sind in der Gleitzone beschäftigt.

Mehr

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege

Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege Transparenzbogen für neue Pflegedienste Datenerhebung ambulante Pflege Einrichtungsträger Straße PLZ, Ort Telefon Inhaber/ Geschäftsführer Für Einrichtung/ Einsatzstelle Name Straße IK Mitgliedschaft in

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Claus-Jürgen Conrad 18. Auflage 2016 2016. Buch. 534 S. ISBN 978 3 648 07918 8 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 160 SGB IX Ausgleichsabgabe

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 160 SGB IX Ausgleichsabgabe Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 160 SGB IX Ausgleichsabgabe Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen wurden an die Regelungen des zum 01.01.2018

Mehr

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV) Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeit für die Arbeitnehmer der Arcor AG & Co. KG (ATZTV) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...3 2 Voraussetzungen für die Altersteilzeit...3 3 Arbeitszeit während

Mehr

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen:

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen: Stolpersteine - Gleitzone Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Ausnahmen von der Regelung 3. Regelmäßiges Arbeitsentgelt maßgebend 3.1 Sonderzahlungen 3.2 Gelegentliche Unter- bzw. Überschreitung 3.3 Schwankende

Mehr

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen:

Einige Gruppen von Arbeitnehmern sind von der Gleitzonenregelung ausgenommen: Stolpersteine - Gleitzone Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Ausnahmen von der Regelung 3. Regelmäßiges Arbeitsentgelt maßgebend 3.1 Sonderzahlungen 3.2 Gelegentliche Unter- bzw. Überschreitung 3.3 Schwankende

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. Landarbeiter in Nordrhein. für. vom 15. März 2018 Gültig ab 1. Januar ANHANG Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen

LOHNTARIFVERTRAG. Landarbeiter in Nordrhein. für. vom 15. März 2018 Gültig ab 1. Januar ANHANG Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen LOHNTARIFVERTRAG für Landarbeiter in Nordrhein vom 15. März 2018 Gültig ab 1. Januar 2018 ANHANG Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen vom 15. März 2018 Gültig ab 1. August 2018 Lohntarifvertrag für

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Vereinbarung für Auszubildende zum ERA-TV

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Vereinbarung für Auszubildende zum ERA-TV IG Metall Bezirk BadenWürttemberg Bezirksleitung BadenWürttemberg Vereinbarung für Auszubildende 2007 zum ERATV Edelmetallindustrie BadenWürttemberg Abschluss: 15.12.2006 Gültig ab: 01.01.2007 Kündigungsfrist:

Mehr

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer Die Gewerbesteuer Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer 1 Inhaltsverzeichnis I. Die Entstehung und aktuelle Entwicklung II. Die Ermittlung der Gewerbesteuer

Mehr

Sechster Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Sechster Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hauptverwaltung 12. Mai 2011 Sechster Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Seite 1 von 8 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft vom 01.05.2005 in der Fassung

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung. Geringfügigkeit liegt vor,

Mehr

Ausfertigung und Bekanntmachung des Nachtragsbudgets 2013

Ausfertigung und Bekanntmachung des Nachtragsbudgets 2013 Ausfertigung und Bekanntmachung des Nachtragsbudgets 2013 Beschluss: Das nachstehende Nachtragsbudget 2013, bestehend aus dem Erfolgsplan einschließlich der rückwirkenden Neufestsetzung der Beiträge 2013

Mehr

Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe

Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe Für jeden unbesetzten Pflichtarbeitsplatz muss der Arbeitgeber eine Ausgleichsabgabe zahlen. Welche Eingaben sind im Programm erforderlich, damit Sie die Vorlagen

Mehr

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt

Arbeitsentgelt. Bruttoarbeitsentgelt. Summe aller Entgeltbeträge. Individualarbeitsverträge Tarifverträge. Abzüge vom Bruttoarbeitsentgelt Arbeitsentgelt Abrechnung und Auszahlung 1 x monatlich, kurz vor Monatsende, teilweise früher Bruttoarbeitsentgelt Summe aller Entgeltbeträge Festlegung durch Arbeitsvertrag Individualarbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Der Werkstattlohn in der WfbM

Der Werkstattlohn in der WfbM ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER Der Werkstattlohn in der WfbM Sozialversicherung Steuerrecht - Sozialhilfe Arbeitshilfe für die Lohnabrechnung in der WfbM Zahlenwerte der alten Bundesländer Stand:

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens für die Angestellten des Baugewerbes vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 27. Februar 2002, 4. Juli 2002 und 29. Oktober 2003 Zwischen

Mehr

Betriebsvereinbarung zum Thema Personalabbau

Betriebsvereinbarung zum Thema Personalabbau Betriebsvereinbarung zum Thema Personalabbau Zwischen der Firma [ ] und dem Betriebsrat der Firma [ ] wird folgende Betriebsvereinbarung geschlossen: 1. Geltungsbereich 1.1 Leistungen nach den Bestimmungen

Mehr

EXISTENZ 25. November 2017

EXISTENZ 25. November 2017 EXISTENZ 25. November 2017 Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer Inhalt I. Zum Einstieg: IHK-Erklärvideo II. Bewerbungsverfahren III. Arbeitsvertrag IV. V. Arbeitsverhältnis EXISTENZ November 2017 2

Mehr

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen

Inhaltsübersicht. Einmalzahlung - Beiträge einsparen Einmalzahlung - Beiträge einsparen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Begriff 3. Zuordnung der Einmalzahlung 3.1 Grundsätzliches 3.2 Beitragsbemessungsgrenze 3.3 Anteilige Beitragsbemessungsgrenzen 3.4

Mehr

Fit für den Jahreswechsel:

Fit für den Jahreswechsel: 1. Fit für den Jahreswechsel: Betriebsruhe, Feiertagszuschläge und was Sie sonst noch wissen müssen Landeskongress Süd 22. November 2016, Stuttgart Agenda 1. Jahressonderzahlungen 2. Urlaubsregelungen

Mehr

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer EXISTENZ 10. November 2018 Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer Inhalt I. Vorüberlegungen II. Bewerbersuche / Recruiting III. Arbeitsvertrag IV. Abgaben und Meldepflichten V. Arbeitsverhältnis EXISTENZ

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Absicherung

Herzlich willkommen zum Vortrag Absicherung Herzlich willkommen zum Vortrag Absicherung persönliche Absicherung für Unternehmer*innen / Existenzgründer*innen Absicherung im Unternehmen Fragen Sie heute nie: Warum? Klaus ( angestellt ) Gabi ( familienversichert

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

Jahressonderzahlung 22 TV AWO NRW. Konzernbetriebsrat des AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. 17. Dezember 2012

Jahressonderzahlung 22 TV AWO NRW. Konzernbetriebsrat des AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. 17. Dezember 2012 Jahressonderzahlung 1 22 TV AWO NRW Voraussetzungen Beschäftigte, die am 1. Dezember in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen und mindestens seit dem 1. August beschäftigt sind, haben Anspruch auf

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung von Equal Pay

Fragebogen zur Ermittlung von Equal Pay Fragebogen zur Ermittlung von Equal Pay Stand: 20.02.2017 Ermittlung von Equal Pay Das AÜG 2017 sieht vor, dass ab dem 10. Einsatzmonat dem Zeitarbeitnehmer das Arbeitsentgelt eines vergleichbaren Stammmitarbeiters

Mehr

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung 7.04.203 Herzlich willkommen zum Seminar Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung 9.04.203 Bottroper Startertag Dozentin: Eva-Maria Siuda www.eva-maria-siuda.de Überlegungen zur Preisgestaltung: Marktdaten

Mehr

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei Neueinstellung von Mitarbeitern

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei Neueinstellung von Mitarbeitern Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei Neueinstellung von Mitarbeitern Mandantennummer Mandantenname Name, Vorname Geburtsdatum Rentenversicherungsnummer Geburtsort

Mehr

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN Einheitliches Entgeltfortzahlungsrecht für Arbeitnehmer und Auszubildende» Vorrang tarifvertraglicher Regelungen Beschäftigungsumfang» Anspruch auch für geringfügig entlohnte Beschäftigte»

Mehr

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017 Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017 Die Vollversammlung der hat in ihrer Sitzung am 13. Januar 2017 gemäß 3 Absatz 2, 3 und 7a und 4 Satz 2 Ziffer 3

Mehr

Hinzurechnungen und Kürzungen bei der Gewerbesteuer

Hinzurechnungen und Kürzungen bei der Gewerbesteuer Hinzurechnungen und Kürzungen bei der Gewerbesteuer Um zu verhindern, dass Gewinn willkürlich in Gemeinden mit niedriger Gewerbesteuer verlagert wird, wird der Gewinn laut Bilanz durch zahlreiche Hinzurechnungen

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Mai 2010 Merkblatt Gewerbesteuer Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Ulm Geschäftsjahr 2019

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Ulm Geschäftsjahr 2019 Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Ulm Geschäftsjahr Die Vollversammlung der Industrieund Handelskammer Ulm hat in ihrer Sitzung am 29. November 2018 gem. den 3 und 4 des Gesetzes zur

Mehr

Lernsituation 48. Gehaltsabrechnung. Hausmitteilung. H. Peters

Lernsituation 48. Gehaltsabrechnung. Hausmitteilung. H. Peters Lernsituation 48 SB k TAF 12.3 3 Hausmitteilung Absender Empfänger mit der Bitte um Geschäftsführung Geschäftsführung Kenntnisnahme Zentralsekretariat Zentralsekretariat Erledigung Controlling Controlling

Mehr

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung Beitragsordnung 1 Inhalt 1 Beitragspflicht 2 Beginn und Ende der Beitragspflicht 3 Berechnungsgrundlagen und Festsetzung der Beiträge 4 Bemessungsgrundlagen 5 Inhaberwechsel 6 Doppelzugehörigkeit 7 Beitragserhebung

Mehr

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Innerbetrieblich Die innerbetrieblichen Organe sollen ebenso wie die außerbetrieblichen Organe den Unternehmer bei der betrieblichen Sicherheitsarbeit

Mehr

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6.

Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6. Satzung der Stadt Altena (Westf.) über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen vom 6. Mai 2008 3 und 5, sowie die Tabellen zuletzt geändert durch Satzung vom

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 3c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Erklärung der Berechnung 3.. Eingaben in Agenda LOHN

Mehr

Entwicklungshelfer sind ohne Erwerbsabsicht für eine befristete Zeit zur Aufbauarbeit in Entwicklungsländern tätig.

Entwicklungshelfer sind ohne Erwerbsabsicht für eine befristete Zeit zur Aufbauarbeit in Entwicklungsländern tätig. TK Lexikon Sozialversicherung Entwicklungshelfer Entwicklungshelfer HI2703449 Zusammenfassung LI1925391 Begriff Entwicklungshelfer sind ohne Erwerbsabsicht für eine befristete Zeit zur Aufbauarbeit in

Mehr

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Daniel Fischer Diplom-Kaufmann(FH), Steuerberater 15.November 2017 1 Zur Person Daniel Fischer 1980 geboren in Bad Segeberg 2001 Abitur 2005 Steuerfachangestellter

Mehr

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes 1. Kostenplanung Werte aus der GuV-Rechnung Kosten- Bemerkungen planung Euro Euro Waren- und Materialaufwand, Fremdleistungen a) Roh-, Hilfs-

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 5 /27 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung... 2.

Mehr

Urlaubs- oder Weihnachtsgeld ist grundsätzlich sozialversicherungspflichtig. Wie die Beiträge ermittelt werden, erfahren Sie hier.

Urlaubs- oder Weihnachtsgeld ist grundsätzlich sozialversicherungspflichtig. Wie die Beiträge ermittelt werden, erfahren Sie hier. PDF-Version Einmalzahlungen Urlaubs- oder Weihnachtsgeld ist grundsätzlich sozialversicherungspflichtig. Wie die Beiträge ermittelt werden, erfahren Sie hier. Urlaubs- oder Weihnachtsgeld ist grundsätzlich

Mehr

Tarifliche Jahresleistung Leitfaden für Arbeitgeber der Druck- und Medienindustrie

Tarifliche Jahresleistung Leitfaden für Arbeitgeber der Druck- und Medienindustrie Tarifliche Jahresleistung 2014 Leitfaden für Arbeitgeber der Druck- und Medienindustrie Juli 2014 Tarifliche Jahresleistung in der Druck- und Medienindustrie Nach den Tarifverträgen der Druck- und Medienindustrie

Mehr

Werkstattlohn woher kommt das Geld?

Werkstattlohn woher kommt das Geld? Werkstattlohn woher kommt das Geld? Thomas Stengel 1 1. Einleitung 2. Löhne der Werkstattmitarbeiter 3. Einflussfaktoren auf die Löhne 4. Vergleich 5. Ergebnis Thomas Stengel 2 Thomas Stengel 1 1. Einleitung

Mehr

Minijobs, Gleitzonenregelung und Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug. - Das Mindestlohngesetz im Detail / FAQ s zum Mindestlohn (BMAS)

Minijobs, Gleitzonenregelung und Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug. - Das Mindestlohngesetz im Detail / FAQ s zum Mindestlohn (BMAS) Inhaltsverzeichnis 1. Präsentation Minijobs, Gleitzonenregelung und Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug 2. Anlagen - Geringfügigkeitsrichtlinie vom 12.11.2014 - Befreiungsantrag Rentenversicherungspflicht

Mehr

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn: Arbeitsvertrag Was ist ein Arbeitsvertrag? Der Arbeitsvertrag ist ein Vertrag wie jeder andere, entweder auf eine bestimmte Zeit befristet oder unbefristet. Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen freiwillig

Mehr

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018

Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018 Fachtag Jugendbegleiter.Schule.Ehrenamt am 03.Juli 2018 Impulsvortrag zum Thema: Rechtliche Grundlagen im Ehrenamt Rechtsanwalt Kai Hildebrand Leonberger Straße 44 70199 Stuttgart www.anwalt-hildebrand.de

Mehr

Der Arbeitnehmer hat keine Abgaben zur Sozialversicherung zu entrichten. Den Arbeitgeber treffen dagegen Melde- und Beitragspflichten.

Der Arbeitnehmer hat keine Abgaben zur Sozialversicherung zu entrichten. Den Arbeitgeber treffen dagegen Melde- und Beitragspflichten. Information Geringfügige Beschäftigung / Niedriglohngleitzone oder Minijobs und Midijobs Wirtschaft und Recht A. Geringfügig entlohnte Beschäftigung Minijob Aufgrund der Preis- und Lohnentwicklung in den

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen Fachliche Weisungen Reha/SB Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung 3. II Bedienung 3. III Berechnung der Gemeinkosten 7. Index 11. Malistor GMK. 5 Erfassung der...

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung 3. II Bedienung 3. III Berechnung der Gemeinkosten 7. Index 11. Malistor GMK. 5 Erfassung der... Malistor GMK 2 Malistor GMK Inhaltsverzeichnis I Einleitung 3 II Bedienung 3 1 Bildschirmaufbau... 3 2 Daten speichern... 4 3 Daten öffnen... 4 4 Daten drucken... 5 5 Erfassung der... Gemeinkosten 6 III

Mehr

Die gewerblichen Berufsgenossenschaften tragen ihre Rentenlasten nach Maßgabe der folgenden Vorschriften gemeinsam.

Die gewerblichen Berufsgenossenschaften tragen ihre Rentenlasten nach Maßgabe der folgenden Vorschriften gemeinsam. TK Lexikon Arbeitsrecht SGB VII - Gesetzliche Unfallversicherung 176-181 SIEBTER UNTERABSCHNITT Lastenverteilung zwischen den gewerblichen Berufsgenossenschaften HI2067300 176 Grundsatz HI2067301 Die gewerblichen

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Die richtige Wahl - Beschäftigung oder freie Mitarbeit Potsdam, 1 Agenda Beschäftigung von Mitarbeitern Arbeitnehmer Freier Mitarbeiter sozialversicherungsrechtliche Beurteilung steuerliche Beurteilung

Mehr

Beschäftigungen im Niedriglohnbereich

Beschäftigungen im Niedriglohnbereich Beschäftigungen im Niedriglohnbereich Inhalt 1. Niedriglohnbereich... 1 2. Regelmäßiges Arbeitsentgelt... 1 3. Beitragsberechnung... 2 4. Beitragssätze... 3 4.1 Beitragsverteilung... 3 4.2 Besonderheit

Mehr