FÜR PÄDAGOGISCHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FÜR PÄDAGOGISCHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN"

Transkript

1 ANMELDUNG AUCH ONLINE MÖGLICH FORTBILDUNGSPROGRAMM 2019 FÜR PÄDAGOGISCHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

2 Die Kinder kennen weder Vergangenheit noch Zukunft, und, was uns Erwachsenen kaum passiert, sie genießen die Gegenwart. Jean de La Bruyère

3 DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E.V. (HWA) BESTE BILDUNG - GELINGT MIT UNS! Wir laden ein in kreative Lernräume, inspirieren auf dem Weg zu neuen Horizonten, ermutigen zur Entfaltung von Potentialen und gelingenden Beziehungen in gemeinsamer Verantwortung für eine bessere Gegenwart und Zukunft. BILDUNG - ENTFALTUNG - ZUKUNFT Als eine der bedeutendsten überregionalen Bildungseinrichtungen im Sozial- und Gesundheitsbereich verstehen wir uns als Bindeglied zwischen Lernen und Persönlichkeitsentwicklung, unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die persönliche Entfaltung unserer Teilnehmer*innen und die gesellschaftspolitische Aufgabe, Fachkräfte für die Zukunft auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten.

4 INHOUSE-FORTBILDUNGEN FÜR IHR TEAM MASSGESCHNEIDERTE INHOUSE-/TEAM-FORTBILDUNGEN IN IHRER KITA Nutzen Sie unsere Kompetenzen direkt bei Ihnen vor Ort und buchen Sie bedarfsgerechte und einrichtungsspezifische Inhouse-Fortbildungen, um Ihre Kita und Ihre Mitarbeiter*innen qualitativ weiterzuentwickeln sowie Ihre Fachkräfte zu binden. NEU: ERWEITERTE TEAMSITZUNG Sie haben keine Schließtage mehr zur Verfügung, zugleich stehen aktuell wichtige Themen für Ihr Team an? Wir kommen auch gerne zu einer erweiterten Teamsitzung ab drei Stunden Umfang und schulen Ihr Team zum gewünschten Thema. UNSER LEISTUNGSANGEBOT IM ÜBERBLICK: Eintägige und mehrtägige Inhouse-Fortbildungen Erweiterte Teamsitzungen ab drei Stunden Einzel- und Kleinteamberatung Einzelne Module unserer Lehrgänge als Inhouse-Seminar(reihe) EINE AUSWAHL AUS UNSEREN THEMEN: Konzeptionsentwicklung Teamentwicklung / Konflikte Partizipation / Beschwerdeverfahren Kinderschutzkonzept BEP Entwicklungsgespräche und vieles mehr ABGESTIMMTE THEMEN MIT HOHER PRAXIS- RELEVANZ KONTAKT BAYERN SÜD KONTAKT BAYERN NORD Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.v. Caroline Busquet Fachreferentin Tel: fbwb-muenchen@hwa-online.de Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.v. Markus Schüngel Fachbereichsleiter Tel: fbwb-fuerth@hwa-online.de 4

5 VORWORT / INHALTSVERZEICHNIS Liebe Fortbildungsinteressierte, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich über Ihr Interesse an unserem Fortbildungsprogramm 2019 herzlichen Dank! Wenn Sie durch das Heft stöbern, werden Sie ein breites, nützliches Themenangebot in Augsburg, Nördlingen, Fürth und München finden, darunter viele neue Angebote. Als Beispiel für eine innovative Entwicklung: Die knappen zeitlichen Ressourcen und unterschiedlichen Vorkenntnisse vieler Teilnehmer*innen inspirierte uns zur Konzipierung von zwei neuen Zertifikats-Lehrgängen in München: Aus ausgewählten Seminaren stellen Sie sich Ihre Lehrgangsinhalte selbst zusammen. Am Ende können Sie ein Zertifikat zur Systemischen Elternberatung bzw. zur Fachkraft für Kleinkindpädagogik erlangen. Mehr auf den Seiten 87 und 91. Wir hoffen, dass unser Programm 2019 Ihre Themenwünsche erfüllt und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Herzliche Grüße Markus Schüngel Fachbereichsleiter Erziehung und Soziale Arbeit INHALTSVERZEICHNIS HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E.V. 3 Inhouse-Fortbildungen für Ihr Team 4 Kontakt: Unsere Standorte und Studienorte 6 Datenschutzinformationen 130 Allgemeine Geschäftsbedingungen 131 SEMINARANGEBOT IN AUGSBURG 7 SEMINARANGEBOT IN NÖRDLINGEN 19 SEMINAR- UND LEHRGANGSANGEBOT IN FÜRTH 29 SEMINAR- UND LEHRGANGSANGEBOT IN MÜNCHEN 59 GESAMTÜBERSICHT UND SERVICE Schwerpunktthemen Kooperationen und Partnerschaften 123 Chronologische Gesamtübersicht 124 Anmeldeformular zum Heraustrennen 129 5

6 UNSERE STANDORTE UND STUDIENORTE Unsere Studienorte des Bereiches Fort-, Weiterbildung und Beratung für pädagogisches Personal von Kindertageseinrichtungen: HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V. AUGSBURG Hooverstr Augsburg Tel.: Fax: fbwb-augsburg@hwa-online.de Ansprechpartnerinnen: Nicola Grundler, Dorothea Noack HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V. FÜRTH Fort-, Weiterbildung und Beratung Blumenstr Fürth Tel.: Fax: fbwb-fuerth@hwa-online.de Ansprechpartnerin: Manuela Gronla HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V. MÜNCHEN Fort-, Weiterbildung und Beratung Industriestr München Tel.: Fax: fbwb-muenchen@hwa-online.de Ansprechpartnerinnen: Karin Hartel, Julia Ram STUDIENORT NÖRDLINGEN Anmeldungen bitte über den Standort Fürth Ansprechpartnerin: Manuela Gronla Nördlingen < = HWA Standort < = Kita-Studienort der HWA UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN Wünschen Sie eine Übernachtungsmöglichkeit? Unsere Bildungshäuser bieten zwar keine Zimmer zur Unterkunft, jedoch sind wir Ihnen sehr gerne bei der Suche eines Hotels o. ä. in der näheren Umgebung behilflich. Fragen Sie uns an! 6

7 SEMINARANGEBOT IN AUGSBURG IHRE ANSPRECHPARTNERIN IN AUGSBURG: Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V., Fort-, Weiterbildung und Beratung, Hooverstr. 5, Augsburg, Tel.: , Fax: , Nicola Grundler, Sekretariat Dorothea Noack, Sekretariat

8 PROGRAMM 2. HALBJAHR 2018 Auffällige Kinder gefangen in ihrem Familiensystem? AUGSBURG 10. Oktober 2018, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, Augsburg Benedikta Lorenz, Lehrerin, Kinesiologin, systemische Familienberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Es hat den Anschein, als gebe es im Moment immer mehr auffällige Kinder und Jugendliche. Was können emotionale Ursachen für Angst, Lernblockaden, Aggressivität, mangelndes Selbstvertrauen oder gar daraus resultierende Krankheiten und Süchte sein? Ein Blick in das Familiensystem eines Kindes kann hierbei sehr aufschlussreich sein. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis erfahren Sie im Seminar, wie es zu bestimmten Verhaltensmustern kommen kann. Gemeinsam werden wir das Spannungsfeld Eltern-Erzieher-Kind systemisch untersuchen und besser verstehen lernen. Sexualpädagogik ohne Scheu Kinderschutz umsetzen 16. Oktober 2018, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin, Montessoripädagogin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Die gesetzliche Vorgabe des Kinderschutzkonzeptes verlangt, dass der Umgang mit der kindlichen Sexualität im Kindergartenalltag genügend Raum bekommt. Die pädagogischen Mitarbeiter*innen sind gefordert, mit diesem Thema sensibel umzugehen und es auch Eltern gegenüber zu vertreten. Denn erst durch einen offenen Umgang mit dem Thema kindlicher Sexualität wird es kein Tabuthema mehr sein und Kinder möglicherweise schützen. Bewusstwerden der eigenen Haltung Einblicke in die psychosexuelle Entwicklung von Kindern Anregungen für Gesprächsanlässe zu den Themenbereichen: Gefühle, Freundschaft und Körper Thematische Spiele, Lieder und vieles mehr Transparenz für Eltern Kind-Kind-Konflikte und Kind-Kind-Kontakte im Krippenalter 17. Oktober 2018, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin 99, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Sie erfahren in diesem Seminar, dass diese Taten auch mit der Gehirnentwicklung bzw. mit der Unreife der Hirnzentrale zusammenhängen. Auch Müdigkeit und Hunger können einen Teil dazu beitragen. Sie gewinnen Sicherheit in der Frage, welche Rolle Sie einnehmen wollen und welche Möglichkeiten der Intervention Ihnen zur Verfügung stehen (Abwarten, gleich regeln, Alternativen aufzeigen...). Soziales Lernen unter 3 Jahren Kinderkultur Erwachsenenkultur Besonderheiten der Entwicklung im Krippen alter Gehirnreifung und das Hungermonster im Gehirn Umgang mit Beißen, Kratzen, Hauen,... 8

9 PROGRAMM 2. HALBJAHR 2018 Schwierige Elterngespräche souverän führen 07. November 2018, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Marion Annecke, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv) 99, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki 18-Z1 Elterngespräche sind ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit von Erzieher*innen. Oberstes Ziel der Gespräche ist, das Wohl und die positive Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Dies wird oftmals von Seiten der Eltern als auch des pädagogischen Fachpersonals als sehr bereichernd empfunden. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass Eltern und pädagogische Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Auffassung sind und keine Lösung in Gesprächen möglich scheint. Die Folge davon können Unverständnis und gegenseitige Schuldzuweisungen sein. In dem Seminar lernen Sie, Warnsignale zu erkennen und vertrauensbildend darauf zu reagieren sowie schwierige Themen partnerschaftlich und in konstruktiver Atmosphäre zu besprechen. Reflexion der eigenen Rolle und Rollenerwartungen Kommunikationsmodell für schwierige Elterngespräche Eigene und die Bedürfnisse der Eltern wahrnehmen und darauf konstruktiv eingehen Lösungsorientierte Gestaltung von Gesprächssituationen AUGSBURG Mobbing im Hort erkennen und angemessen handeln 13. November 2018, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, Augsburg Pädagogische Mitarbeiter*innen im Hort und in der Schulkindbetreuung Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin, Coach 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Mobbing steht für Psychoterror, häufig ausgelöst durch ungeklärte Konflikte in Schule und Hort. Durch den Missbrauch von Social Media erhielt Mobbing neue zusätzliche Plattformen. Gemobbte Kinder leiden enorm, vor allem, wenn sie sich alleingelassen und mit ihren Ängsten nicht ernst genommen fühlen. Konflikte frühzeitig zu erkennen und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder zu schaffen, können präventiv gegen Mobbing wirken. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Fachkompetenzen zu diesem Thema und entwickeln prak tische, kreative Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder. Anzeichen und Folgen von Mobbing Kreative Umsetzungsstrategien und Handlungsmuster für die Praxis Die Rolle des Hortteams Unterstützung durch Netzwerkarbeit und Beratungsstellen 9

10 LEITUNG Aufsichtspflicht und Haftung in der Kita AUGSBURG 09. Mai 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Nazan Simsek, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Neue Familien, neue Kolleginnen und Kollegen in der Kita somit entstehen immer wieder die gleichen Fragen: Wann geht die Aufsichtspflicht an das Personal der Kita über und an welchem Punkt an die Eltern zurück? Wie verhalte ich mich korrekt im Kita-Alltag und nehme die verantwortungsvolle Aufgabe der Aufsichtspflicht wahr? Hier ist sicheres Wissen für eine professionelle Haltung gefragt. Sie lernen in diesem Seminar, die Aufsichtspflicht in der Praxis zutreffend einzuordnen und an welcher Stelle Aufsichtspflichtverletzungen passieren können. Sie erhalten eine Übersicht über damit verbundene mögliche Folgen von Aufsichtspflichtverletzungen und gewinnen Sicherheit in diesen Fragen. Begriff, Inhalt, Umfang der Aufsichtspflicht Rechtliche Grundlagen Folgen der Verletzung (Strafrecht/Zivilrecht/ Arbeitsrecht) Versicherungsschutz Teamsitzungen gestalten - Teamfindung fördern 09. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsfunktion Claudia Heinrich, Erzieherin, langjährige Kita-Leitung, Personal- und Businesscoach 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Wie viel Zeit und Nerven kosten Besprechungen, die ineffektiv oder mit mieser Stimmung ablaufen! Das geht auch anders, damit sich das Team positiv entwickeln kann. Für Teamsitzungen zu begeistern und diese effektiv vorzubereiten, ist eine herausfordernde Leitungsaufgabe. Ist doch das Ziel, kreativ und ergebnisorientiert zu arbeiten, damit Mitarbeiter*innen gestärkt, informiert und voller Tatendrang in den Kita-Alltag zurückkehren. In diesem Seminar lernen Sie Methoden der erfolg reichen Gestaltung von Teamsitzungen durch gelingende Gesprächsführung kennen und erfahren, wie Sie den Teamfindungsprozess positiv verändern können. Sie erweitern Ihr Fachwissen und lernen verschiedenen Teamfunktionen sowie die Phasen der Teamentwicklung kennen. Freuen Sie sich auf eine Methodenvielfalt vom Besprechungsbeginn bis zum Abschluss, um Ihre Ziele sicher und mit Leichtigkeit zu erreichen. Effektive Gesprächsführung zur Förderung der Teamfindung Wertschätzende Kommunikation im Team Teamfunktionen Phasen der Teamentwicklung Methoden zur zielgerichteten Gestaltung von Teamsitzungen 10

11 BERUFSROLLE / ELTERNARBEIT Selbstcoaching Selbstbewusst und achtsam mit den eigenen Kräften umgehen 05. Juni 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen Gabriele Jocher, Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin, Supervisorin, Familienberaterin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki AUGSBURG Das Engagement von Erzieher*innen ist meist überdurchschnittlich und sie sind hohen Erwartungen von allen Seiten ausgesetzt. Damit verbunden ist die Gefahr, sich zu verausgaben und persönliche Grenzen zu Gunsten Anderer zu überschreiten. Methoden aus Gesundheitscoaching und Selbst-Management, die Sie aus diesem Seminar mitnehmen, vermitteln Erkenntnisse über den schmalen Grat zwischen Leistung und Selbstfürsorge, stärken die Fähigkeit Nein zu sagen und sich selbst-bewusst zu zeigen. Präsentationstechniken und Feedback-Übungen stärken Ihre Selbstwahrnehmung. Übungen aus der Entspannungspädagogik und Bewegungselemente sorgen für Freude an Körper und Geist. Bestandsaufnahme der persönlichen Belastungssituation Informationen über gesunden und krankmachenden Stress Die inneren Antreiber Gestärkt vor Eltern und Kooperationspartnern: Tipps für ein sicheres Auftreten Die Kunst der Abgrenzung Resilienz im Berufsalltag Einfache Methoden der Selbstwahrnehmung und Reflexion der persönlichen Haltung Schwierige Elterngespräche souverän führen 23. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Marion Annecke, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv) 99, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Elterngespräche sind ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit von Erzieher*innen. Oberstes Ziel der Gespräche ist, das Wohl und die positive Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Dies wird oftmals von Seiten der Eltern als auch des pädagogischen Fachpersonals als sehr bereichernd empfunden. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass Eltern und pädagogische Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Auffassung sind und keine Lösung in Gesprächen möglich scheint. Die Folge davon können Unverständnis und gegenseitige Schuldzuweisungen sein. In dem Seminar lernen Sie Warnsignale zu erkennen und vertrauensbildend darauf zu reagieren sowie schwierige Themen partnerschaftlich und in konstruktiver Atmosphäre zu besprechen. Reflexion der eigenen Rolle und Rollenerwartungen Kommunikationsmodell für schwierige Elterngespräche Eigene und die Bedürfnisse der Eltern wahrnehmen und darauf konstruktiv eingehen Lösungsorientierte Gestaltung von Gesprächssituationen 11

12 FACHKONZEPTE / KRIPPE Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen AUGSBURG 05. April 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) ist für pädagogische Mitarbeiter*innen der Leitfaden für die Bildung und Erziehung der Kinder. Zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen enthält der BEP für die pädagogische Arbeit viele anregende Praxisbeispiele. Bei diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des BEP im Überblick kennen und erfahren, wie Sie diese im Kita-Alltag umsetzen können. Grundlagen: Veränderungen in der Gesellschaft, Ihr Bild vom Kind, Ausführungsverordnung des BayKiBiG Bildung von Kindern bis zur Einschulung: Basiskompetenzen der Kinder Themenübergreifende Bildungs- und Erziehungsperspektiven: Übergänge, Interkulturelle Erziehung, Kinder mit Entwicklungsrisiko, z. B. Hochbegabung Themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereiche am Beispiel Informations- und Kommunikationstechniken Schlüsselprozesse: Partizipation, Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungsplan für 0-3 Jährige Umsetzung in der Praxis mit Zeitmanagement Anmerkung: Bitte bringen Sie die aktuelle Ausgabe des BEP mit, Mitarbeitende aus der Krippe bitte zusätzlich die Handreichung zum BEP von 0 3 Jahren. Alltagsschätze als Bildungsmaterialien in der Krippe 20. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Aus dem Kita-Alltag kennen Sie das: Krippen kinder spielen gerne mit Alltagsgegenständen, wie Gardinenringen oder Deckeln in unterschiedlichen Größen. Das gekaufte, pädagogisch wertvolle Spielzeug bleibt oft links liegen. Vor allem Kinder bis 3 Jahre sind geborene Entdecker*innen und Forscher*innen und bilden sich fortwährend selbst. Diesen Prozess zu unterstützen und die Kinder dazu zu ermutigen, lernen Sie in diesem Seminar und können es in der Praxis anwenden. Wissen, wie Bildung für Kinder bis 3 Jahre verstanden wird und was der BEP dazu ausführt Wie Spielen und kognitive Entwicklung zusammenhängen Heuristisches Material, suchendes und forschendes Lernen Welche Alltagsgegenstände sind für welches Kinderalter geeignet? Außergewöhnliche und verrückte Materialien ausprobieren Neue Ideen für selbst hergestellte Spielsachen aus Alltagsmaterialien Anmerkung: Falls vorhanden, bringen Sie bitte bewährtes Alltagsmaterial für unseren Ideentisch mit. 12

13 KRIPPE Entwicklungspsychologie für Kinder unter 3 Jahren 02. und 03. April 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Birgit Pittig, Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU) 185, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki AUGSBURG In den letzten Jahrzehnten wird der Entwicklung von Kleinkindern eine enorme Bedeutung zugeschrieben. Es wurde festgestellt, dass sie viel bedeutungsvollere Entwicklungen in frühester Kindheit machen als früher angenommen. Ziel der Fortbildung ist es, die fachlichen Hintergründe aus der Entwicklungspsychologie für neue Blickwinkel auf Kinder von 0 bis 3 Jahren zu nutzen, um sie für die eigene tägliche Arbeit anwendbar zu gestalten. Der erste Tag gibt einen Überblick über wesentliche Theorien und Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie bei Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Am zweiten Tag wollen wir diese Erkenntnisse nutzen und anhand konkreter Beispiele und Videosequenzen auf Ihren Berufsalltag übertragen. Die neuesten Erkenntnisse über den kompetenten Säugling Bedeutsame Meilensteine bei der Bewegungsund Sprachentwicklung Die Entwicklung von Wahrnehmung und Denken bei Kindern Welche Spielphasen und -formen gibt es? Wie entsteht ein eigenes Selbst? Wie kommunizieren Kinder? Wie wichtig ist die Bindungsbeziehung zu Ihnen als pädagogische Fachkraft? Partizipation in der Krippe 20. Novmeber 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstraße 5, Augsburg Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Beteiligung, Teilhabe, Mitbestimmung, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung schon im Krippenalter? Viele haben beim Begriff Partizi pation die Assoziation von Kinderkonferenzen und demokratischen Gremien, in denen Kinder über bestimmte Themen (mit)entscheiden dürfen. Doch Teilhabe beginnt schon im ersten Lebensjahr. Kleinkinder wollen, dass ihre Bedürfnisse befriedigt und Interessen berücksichtigt werden, auch wenn sie diese (noch) nicht sprachlich äußern können. In dem Seminar lernen Sie, wie Partizipation schon im Kleinkindalter gelebt werden kann und wie Sie dies in der Praxis anwenden können. Entwicklungspsychologische Meilensteine bei Kindern unter 3 Jahren Kognitive Entwicklung, Grundbedürfnisse, Autonomiebestreben und Ambivalenz Bedeutung des Tages- und Wochenablaufs (Rituale, Grenzen und Regeln) Kleine Schritte zur Demokratie im Alltag Partnerschaftliche Erziehung Grenzen und Überforderung der jungen Kinder Erziehungspartnerschaft mit Eltern 13

14 KINDERGARTEN Entspannung mit Kindern Was Kindern gut tut AUGSBURG 19. Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, Augsburg Pädagogische Mitarbeiter*innen aus Kitas und aus der Schulkindbetreuung Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Kinder erleben in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend Zeit- und Leistungsdruck. Entspannungsangebote können ihnen helfen, zwischen den oft von außen auferlegten Verpflichtungen Luft zu holen, Ruhe zu erleben und Zeit für eigene Gedanken zu haben. Als Erzieher*in lernen Sie in diesem Seminar zur Gesundheitsförderung der Kinder beizutragen, indem Sie ihnen helfen, eine ausgewogene Balance von Aktivität und Ruhe wahrzunehmen. Gleichzeitig stärken Sie die eigene Körperwahrnehmung und Persönlichkeit der Kinder. Ihre Erfahrungen, die Sie im Seminar machen, lernen Sie auf die Praxis zu übertragen und sie in der Kita anzuwenden. Grundformen der Entspannung Bewegung und Entspannung gehören zusammen Tipps zur Durchführung Anleitung von Entspannungssequenzen Viele praktische Übungen wie: Fühlgeschichten, Fantasie- und Körperreisen, Bewegung im Wechsel mit Entspannung, Atem- und Körperwahrnehmung Anmerkung: Bitte eine Isomatte und Decke sowie bequeme Kleidung mitbringen. Kinder lernen mit allen Sinnen 13. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, Augsburg Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin, Montessoripädagogin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Bereits viele bekannte Pädagog*innen wussten von der Bedeutung des Lernens mit allen Sinnen. Heute können wir dies durch die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung belegen. Begeben Sie sich auf die Reise in das Land der Sinne. Erfahren Sie Wissenswertes über die einzelnen Sinne, welche Wahrnehmungen sich bereits im Mutterleib entwickeln und wie wir Wissen optimal abspeichern. Tauchen Sie ein, eigene sinnliche Erfahrungen zu machen. Im Seminar erhalten Sie neue Spielimpulse und Geschichten, um Ihren Erfahrungsschatz zur Förderung der Kinder zu erweitern. Lernen mit allen Sinnen selbst erleben Wahrnehmungsentwicklung des Menschen Spielimpulse und Geschichten Fördermöglichkeiten für Kinder 14

15 HORT Kindgerechte Hausaufgabenbetreuung für die 1. bis 6. Klasse 12. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, Augsburg Pädagogische Mitarbeiter*innen im Hort und in der Schulkindbetreuung Silke Radloff, Lernberaterin, Kita-Referentin, Marte Meo Therapeutin, systemische Beraterin und Familienhilfe 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki AUGSBURG Hausaufgaben sind für viele Kinder, Eltern und Hortkräfte ein Stressthema, insbesondere für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und/oder mit Migrationshintergrund. Die Kompetenzen der Kinder treten oft in den Hintergrund, wenn von ihnen die Anforderungen der Schule und Eltern nicht erfüllt werden. In diesem Seminar lernen Sie, für die Schüler*innen ein motivierendes und trotzdem forderndes Gegenüber zu sein. Sie helfen den Kindern, die eigenen Stärken bewusst einzusetzen und fördern somit ihr Selbstbewusstsein. Lernziele werden vereinbart und Lernhilfen gezielt angewandt. Bei der kindgerechten Gestaltung der Hausaufgabenzeit dürfen die Schüler*innen mitbestimmen. Ideen, Materialien und bewährte Unterstützungsmethoden bei den Hausaufgaben aus der Praxis Förderung mit dem inneren Selbstgespräch Stärkenorientierte Ansätze zur Motivation der Schüler*innen Partizipationsansätze für die Gestaltung der Hausaufgabenzeit Eine kleine Auswahl an Konzentrationsspielen Kreative Lern- und Freizeitprojekte im Hort 17. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, Augsburg Pädagogische Mitarbeiter*innen im Hort und in der Schulkindbetreuung Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Eine wertschätzende Gestaltung des Nachmittags im Hort heißt, die Kinder in der Planung einzubeziehen. Die Arbeit im Hort bietet den Kindern die Chance, sich bei kreativen Projekten und regelmäßigen Angeboten weiter zu profilieren und sich auszuprobieren. Gerade in den Ferien gilt es, den Lernund Freizeitort Hort noch attraktiver zu gestalten und viele Kinderideen zu verwirklichen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie gemeinsam mit den Hortkindern Projektangebote kreieren, finanzieren und in der Praxis umsetzen. Was ist Projektarbeit? Umsetzung des Projekts im Tagesablauf Inhalte und Anregungen für Projekte Individuelle Projektarbeit und Zusammenarbeit mit der Schule 15

16 ALLE ALTERSGRUPPEN Die Lerngeschichte Ein Brief von dir AUGSBURG 21. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin, Montessoripädagogin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Lerngeschichten sind Geschichten vom Lernen. Sie sprechen in einer berührenden Sprache über das Lernen und nicht abstrakt in Form von Theorien oder Testergebnissen. Sie handeln von Persönlichkeiten, sie zeigen einen ressourcenorientierten Blick auf die Stärken und Interessen der Kinder, sind dialog- und prozessorientiert. Denn was Kinder lernen, hat weniger etwas mit deren Entwicklung zu tun, sondern mit dem, was wir ihnen anbieten. Erleben Sie im Seminar eine Methode, die Ihnen ganz neue Perspektiven zum Kind eröffnet und die Ihre pädagogische Arbeit nachhaltig und qualitativ verändert. Entstehung der Lerngeschichten Bildung und Lernen Erkenntnisse aus der Neurobiologie Methode der Lerngeschichten und die praktische Umsetzung Unterstützungshilfen für den pädagogischen Alltag Lernen mit der Natur: Bauen, Basteln und Spielen mit Naturmaterialien 08. Mai 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Waldpavillon, Ilsungstr. 15a, Augsburg Harald Harazim, Naturlehrer, Maschinenbauer, Buchautor 99,, inkl. Seminarunterlagen Au-Ki Die Natur bietet eine unerschöpfliche Fundgrube an Materialien, mit denen Kinder mit Begeisterung bauen, spielen und lernen können. Mit Spaß und Freude am eigenen praktischen Tun soll Kindern im Vorschulalter ermöglicht werden, die Nachhaltigkeit von selbstgebautem Spielzeug, das aus Naturmaterialien gefertigt ist, zu erleben. Die Verwendung solcher Elementarspielzeuge schärft auf einzigartige Weise die Sinne. Im Seminar lernen Sie, Spielsachen und Schmuck aus Naturmaterialien mit Kindern herzustellen und wie Sie die Kinder anleiten, neugierig ihre eigenen Spielideen zu entwickeln. Spielsachen und Schmuck aus heimischen Naturmaterialien, z.b. Häuptlingskette, Prinzessinnenschmuck, Flussmurmelbahn Pflanzenkunde vor Ort Naturmaterialien bearbeiten Tipps und handwerkliche Tricks für die Anleitung der Kinder Experimentieren und selber ausprobieren Geeignete Werkzeuge und Hilfsmittel verwenden Praktische Durchführbarkeit mit Kindern outdoor und Alternativvorschläge für Indoor -Aktionen Anmerkung: Bitte wetterfeste Kleidung und passende Schuhe anziehen. Dieser Tag findet teilweise draußen statt. 16

17 ALLE ALTERSGRUPPEN Auffällige Kinder gefangen in ihrem Familiensystem? 15. Mai 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, Augsburg Benedikta Lorenz, Lehrerin, Kinesiologin, systemische Familienberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki AUGSBURG Es hat den Anschein, als gebe es im Moment immer mehr auffällige Kinder und Jugendliche. Was können emotionale Ursachen für Angst, Lernblockaden, Aggressivität, mangelndes Selbstvertrauen oder gar daraus resultierende Krankheiten und Süchte sein? Ein Blick in das Familiensystem eines Kindes kann hierbei sehr aufschlussreich sein. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis erfahren Sie im Seminar, wie es zu bestimmten Verhaltensmustern kommen kann. Gemeinsam werden wir das Spannungsfeld Eltern-Erzieher-Kind systemisch untersuchen und besser verstehen lernen. Besonderheiten eines Kindes im Familiensystem. Was ist wichtig für ein Kind beim Heranwachsen? Mögliche Ursachen für auffälliges Verhalten? Wo ist meine Position als Erzieher*in? Kinder für schwierige Situationen in ihren Ressourcen stärken 27. Juni 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, Augsburg Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Benedikta Lorenz, Lehrerin, Kinesiologin, systemische Familienberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Im Kita-Alltag tauchen immer wieder schwierige Situationen und daraus resultierende Verhaltensmuster auf. Die Aufgabe als Erzieher*in ist es, gerade dann den Kindern einen guten Platz in der Kita zu schaffen. So können sie ein positives Selbstbild aufbauen einfach da sein dürfen. Im Seminar werden Sie viele Möglichkeiten kennenlernen, die Ressourcen dafür entsprechend zu stärken. Aufbau von Selbstvertrauen, Mut und Selbstsicherheit Positive Beachtung von Symptomen Reaktivierung und Annahme verlorener Fähigkeiten 17

18 ALLE ALTERSGRUPPEN Portfolioarbeit AUGSBURG 22. November 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hooverstr. 5, Augsburg Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99, pro Seminartag, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Au-Ki Kinder sind von Beginn an Akteure ihrer Entwicklung und ihrer Bildung. Mittels Portfolioarbeit können Sie die Entwicklungsschritte, den Erwerb der Kompetenzen und individuelle Lernprozesse sichtbar machen und festhalten. Hierzu lernen Sie verschiedene Arten und Methoden kennen. Was ist ein Portfolio? Arten von Portfolios Pädagogische Ansprüche an ein Portfolio Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten Etablierung und Führung des Portfolios Praktische Portfolioarbeit mit dem Kind, den Eltern und im Team 18

19 SEMINARANGSANGEBOT IN NÖRDLINGEN IHRE ANSPRECHPARTNERIN FÜR NÖRDLINGEN Anmeldung: Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V., Fort-, Weiterbildung und Beratung, Blumenstr. 3, Fürth, Tel.: , Fax: , Manuela Gronla, Organisatorische Leitung

20 PROGRAMM 2. HALBJAHR 2018 Übergang in die Krippe Eingewöhnungsmodelle umsetzen 11. Oktober 2018, 08:30 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki NÖRDLINGEN Im BEP heißt es Übergänge sind zeitlich begrenzte Lebensabschnitte, in denen markante Veränderungen geschehen. Diesen Prozess erfolgreich zu gestalten, bedeutet, dass alle Beteiligten gemeinsam das Kind in dieser Phase stärken. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie diese Übergänge im Alltag umgesetzt werden und welche bedeutsame Rolle Sie als pädagogische Mitarbeiter*in dabei haben. Entwicklungspsychologie von Kindern unter 3 Jahren Bedeutung Bindungsmuster und -verhalten Das Berliner und Münchner Eingewöhnungsmodell Alltagsgestaltung und vorbereitete Umgebung Beobachtung und Dokumentation Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften 25. Oktober 2018, 08:30 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Dr. Maren Weiss, Dipl.-Psychologin, freiberufliche Therapeutin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Entwicklung ist ein dynamischer Prozess und steht in Wechselwirkung zwischen dem sich entwickelnden Kind, seinen Bezugspersonen und der Erfahrungswelt des Kleinkindes. In diesem Seminar lernen Sie grundlegendes Wissen über die Entwicklung von Kindern im Alter unter drei Jahren. Dabei besprechen wir Meilensteine der kindlichen Entwicklung und setzen sie in Bezug zur praktischen Arbeit in der Kita. Körperliche Entwicklung (Motorik, Sensorik, Wachstum und Ernährung, frühkindliche Regulation) Sprachentwicklung Soziale Entwicklung innerhalb und außerhalb der Familie Entwicklung des kindlichen Spiels Entwicklung des Selbst Auffälliges Verhalten von Kindern mit dem Kompetenzstern in positive Bahnen lenken 06. November 2018, 08:30 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Silke Radloff, Lernberaterin, Kita-Referentin, Marte Meo Therapeutin, systemische Beraterin und Familienhilfe 99, je Seminar, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Der Kompetenzstern nach Marte Meo ist ein einfaches Beobachtungshilfsmittel, mit dem Sie sich schnell ein Überblick über die Stärken und Schwächen der Kinder schaffen können. Die konsequente Ermutigung der kindlichen Stärken hilft, auffälliges Verhalten nachhaltig in positive Bahnen zu lenken und zu jedem Kind durch achtsame Kommunikation eine stabile Beziehung aufzubauen. Der Kompetenzstern ist in der Praxis bewährt und mit wenig Aufwand einsetzbar. Er eignet sich, Verhaltensweisen schnell positiv zu beeinflussen und die Sprachentwicklung der Kinder im Alltag nachhaltig zu fördern. 20

21 PROGRAMM 2. HALBJAHR 2018 Entwicklungsgespräche 15. November 2018, 08:30 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Kinder sind von Beginn an Akteure ihrer Entwicklung und ihrer Bildung. Das Führen von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern ist ein wichtiger Baustein in der Dokumentation von Entwicklung und Lernfortschritten. Im Mittelpunkt dieser Gespräche stehen das Kind mit seinen Themen und die gemeinsame Suche mit den Eltern nach Möglichkeiten der Unterstützung. Sie erfahren, wie sich die Entwicklungsgespräche von anderen Gesprächen unterscheiden, wie Sie den Schwerpunkt auf die Ressourcen statt auf Defizite legen und Eltern als Erziehungspartner gewinnen können. AD(H)S bereits im Kindergarten? Was ist ein Entwicklungsgespräch? Was unterscheidet es von anderen Gesprächen? Wie bereite ich mich auf ein Entwicklungsgespräch vor? Was ist im Vorfeld zu beachten? Wie beziehe ich die Eltern mit ein? Wie könnte (m)ein Gesprächsleitfaden aussehen? Praktische Übungen NÖRDLINGEN 22. November 2018, 08:30 15:45 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3a, Nördlingen Karlheinz Schramm, Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge (FH), ehem. stellv. Direktor Fachakademie für Sozialpädagogik, Fachbuchautor 99, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki 18-Z1 Während pädagogische Mitarbeiter*innen im Kita-Alltag bei verhaltensauffälligen Kindern nach praktischen Umgangsmöglichkeiten suchen, wird in der Pädagogik und Psychologie sowie in den Medien über Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen sehr kontrovers diskutiert. Dies stiftet bei betroffenen Fachkräften häufig mehr Verwirrung als es zur Problemlösung beiträgt. Bei AD(H)S geht es um Störungen der Aufmerksamkeit, Störungen der zentralen Verarbeitung und den daraus resultierenden Lern- und Leistungsstörungen, der Hyperaktivität oder sogenannter Teilleistungsstörungen, wie zum Beispiel Legasthenie und sensorische Integrationsstörungen. Das Seminar soll Ihnen Klarheit über den gesamten Komplex von gestörten Wahrnehmungen bei Kindern verschaffen. Durch den Praxisbezug nehmen Sie konkrete Handlungsoptionen für den Umgang mit den betroffenen Kindern mit. Informationen über den gesamten Bereich von Störungen der Aufmerksamkeit und der zentralen Verarbeitung Unterscheidung von ADS und ADHS Sensorische Integration und sensorische Integrationsstörungen Mögliche konkrete Hilfsangebote für Erzieher*innen und Eltern 21

22 LEITUNG Teamsitzungen gestalten Teamentwicklung fördern 31. Januar 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3a, Nördlingen Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsfunktion Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki NÖRDLINGEN Ineffektive Teamsitzungen ohne Ergebnis kennt jede pädagogische Fachkraft. Das geht auch anders! In diesem Seminar geht es darum, eine Teamsitzung so gut vorzubereiten, dass das Team kreativ und ergebnisorientiert mitarbeitet. Wichtig ist dabei, dass die Ressourcen im Team erkannt und für alle Bereiche genutzt werden. Sie erweitern Ihr Fachwissen über die Sitzungsgestaltung, den Umgang mit Konflikten und die Teamphasen. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Fortbildung mit vielen praktischen Tipps. Teamsitzung gestalten und vorbereiten Teamregeln Phasen der Teamentwicklung Konflikte im Team lösen Ressourcen, Wertschätzung und verschiedene Methoden Aufsichtspflicht und Haftung in der Kita 10. Oktober 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsfunktion Mara Capellupo, Rechtsanwältin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Wie war das gleich nochmal mit der Aufsichtspflicht und Haftung? Wer haftet, wenn sich ein Geschwisterkind beim Sommerfest der Kita verletzt? Wie war das mit dem Datenschutz, wenn Fotos von Kindern im Jahresbericht des Trägers abgedruckt werden sollen? Wer hat Recht, wenn Rechte und Pflichten aus dem Betreuungsvertrag zur Diskussion stehen? Diese und weitere rechtliche Fragen aus dem Kita-Alltag besprechen wir in dieser Fortbildung ausführlich. Erlebnisse im Alltag und ihre rechtliche Bewertung Aufsichtspflicht: Kriterien und Formen, spezielle Aufsichtspflicht im Straßenverkehr, bei einem Ausflug, beim Schwimmen mit Kindern, Aufsichtspflichtverletzung, Aufsichtspflicht bei Kindern U3 (besondere Anforderungen) Unfälle in der Kita: Gesetzliche Unfallversicherung, Schadensfälle Rechtsfragen zwischen Kita und Eltern: Betreuungsvertrag und Einverständniserklärung, 22

23 BERUFSROLLE / ELTERNARBEIT Achtsamkeit und Selbstfürsorge Belastungen im Kita-Alltag meistern 29. März 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Vor allem in sozialen Berufen laufen pädagogische Fachkräfte Gefahr, für die Bedürfnisse anderer Menschen über die eigenen Ressourcen hinaus die Belastungsgrenze zu überschreiten. In diesem Seminar nehmen Sie mit, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen erkennen und nutzen können. Sie erfahren, wie Sie die Balance zwischen Leistung und Selbstfürsorge schaffen, und Sie lernen, wie Sie sich selbst coachen und einfache Übungen zur Entspannung anwenden können. Schwierige Elterngespräche souverän führen Ist-Stand der persönlichen Belastungen Selbstfürsorge und Achtsamkeit Ressourcen erkennen und nutzen Reflexion der eigenen Haltung Selbstcoaching und Entspannung NÖRDLINGEN 04. April 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Der BEP beschreibt die Voraussetzungen für eine gelingende Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Mitarbeiter*innen der Kita und den Eltern. Die Anforderungen vieler Eltern an das Bildungs- und Betreuungskonzept der Kita ändern sich jedoch stetig, nicht zuletzt aufgrund des gesellschaftlichen Wandels. Oft widersprechen sich die Ansichten der pädagogischen Mitarbeiter*innen und die Bedürfnisse bzw. Interessen der Eltern es kommt zu unangenehmen Konflikten in Elterngesprächen.In diesem Seminar lernen Sie, Ihre eigene Haltung zu erkennen und konfliktreiche Elterngespräche zu analysieren. Sie nehmen praktische Tipps mit, damit Ihnen schwierige Elterngespräche künftig souverän und leicht gelingen. Die Erziehungspartnerschaft Kommunikationstechniken für schwierige Elterngespräche Das Entwicklungsgespräch als Basis für eine gelingende Erziehungspartnerschaft Umgang mit Beschwerden 23

24 KRIPPE Kind-Kind-Konflikte und Kind-Kind-Kontakte im Krippenalter 01. April 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin 99, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki NÖRDLINGEN Sie kennen sicher folgende Situationen aus Ihrem Krippenalltag: Streit um das Rutschauto, Hauen, Beißen, sich schreiend auf den Boden werfen, im Sandkasten das andere Kind mit Sand bewerfen, kleine Rangeleien... Sie erfahren in diesem Seminar, dass diese Taten auch mit der Gehirnentwicklung bzw. mit der Unreife der Hirnzentrale zusammenhängen. Auch Müdigkeit und Hunger können einen Teil dazu beitragen. Sie gewinnen Sicherheit in der Frage, welche Rolle Sie einnehmen wollen und welche Möglichkeiten der Intervention Ihnen zur Verfügung stehen (Abwarten, gleich regeln, Alternativen aufzeigen...). Der Austausch mit anderen bereichert den Seminartag. Kind-Kind-Kontakte unter drei Jahren soziales Lernen Kinderkultur Erwachsenenkultur Besonderheiten in der Entwicklung im Krippenalter Gehirnreifung und das Hungermonster im Gehirn Neueste Forschungsergebnisse Umgang mit Beißen, Kratzen, Hauen, Streite reien... Film- und Praxisbeispiele, Fallbesprechungen Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten 18. November 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Judith Hornung, Studienrätin i.k. für die Fächer Deutsch und Sozialkunde 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Die Ergebnisse der Gehirnforschung zum Spracherwerb zeigen die Notwendigkeit, ein sprechendes Umfeld zu haben. Nur so können die notwendigen neuronalen Netze entstehen. Kinder sind beim Spracherwerb einerseits auf sprachlichen Input angewiesen. Andererseits ist es ebenso wichtig, dass sie selbst aktiv werden und ihre Kommunikation selbst gestalten, um sich die sprachlichen Reize und Anregungen zu holen, die sie in der jeweiligen Phase ihrer Sprachentwicklung benötigen. In diesem Seminar wiederholen Sie grundlegendes Wissen des frühkindlichen Spracherwerbs und lernen, diese im Krippenalltag für die Kinder geschickt einzusetzen. Was brauchen Kinder, um sich sprachlich gut zu entwickeln? Wie kommunizieren Kinder, bevor sie Worte verwenden können? Wie kann ich die Sprachentwicklung bei 0 3 Jährigen unterstützen? Wann gelingt mir der Austausch mit den Kleinsten und was macht es manchmal schwer? Verlauf und Besonderheiten in der Entwicklung der Sprache von Kindern Welche Entwicklung ist altersentsprechend und wann sind Warnsignale zu beachten? 24

25 KINDERGARTEN Aggression in Kitas Aggressivem Verhalten angstfrei und professionell begegnen 28. März 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen im Kindergarten und Hort Bettina Bahl, Erzieherin, Systemische Beraterin, Systemische Supervisorin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Aggressionen gehören zum Kita-Alltag, subjektiv betrachtet nehmen sie zu. Der Umgang damit ist oft schwierig und von Unsicherheiten begleitet. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Entstehen von Aggression und mit dem professionellen Umgang mit aggressivem Verhalten. Sie lernen, Aggressionen angstfrei und gelassen zu begegnen. Mit Hilfe anschaulicher Modelle, Ideen und Methoden aus der systemischen Arbeit entdecken Sie Lösungswege, die Sie in der täglichen Praxis gut umsetzen können. NÖRDLINGEN Grundlagen zu aggressivem Verhalten Systemische Sicht auf Aggressionen Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Kita Transfer ins Team Fit für die Schule - Vorschulkinder fördern 18. Oktober 2019, 09:00-16:15 Uhr, (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3a, Nördlingen Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Die 1. Klasse ist ein ganz besonderer Abschnitt im Leben der Kinder. Dieser Übergang fordert alle Beteiligten: Kinder, Eltern, Kita und die Schule. Kinder brauchen sorgfältig geplante Übergänge, um den Einstieg in die Schule zu bewältigen. Auch der BEP beinhaltet dieses Thema. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Ziele der Übergang verfolgt und wie Sie ihn in der Kita gestalten können. Nehmen Sie viele neue Ideen und praktische Tipps mit, wie Sie in Ihrem Kindergarten die Vorschulkinder bestmöglich fördern können. Ziele des Übergangs Bedeutung des Übergangs Bedürfnisse der Kinder Gemeinsame Aktionen mit Kita und Schule 25

26 ALLE ALTERSGRUPPEN Ganzheitliche Bildung und Partizipation im Freispiel 22. Februar 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3a, Nördlingen Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki NÖRDLINGEN Der BEP formuliert einen ganzheitlichen Bildungsauftrag für die Kita-Kinder. Neben gezielter Förderung ist besonders das Freispiel ein wichtiger Bestandteil zur Partizipation des Kindes.In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Kinder durch die vorbereitete Umgebung und das Materialangebot während des Freispiels in den unterschiedlichen Bildungsbereichen gefördert werden. Musikinstrumente lebendig einsetzen Bildungsansatz nach dem BayBEP Partizipation im Freispiel Basiskompetenzen Raumgestaltung und Materialangebot Eigene Freispielhaltung reflektieren 03. Juni 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Brigitte Richter, Musikpädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Ihre Kita ist mit Orff-Instrumenten gut ausgestattet? Und die liegen friedlich im Dornröschenschlaf? Aus diesem Seminar nehmen Sie Anregungen mit, wie Sie die Instrumente aufwecken und wunderbar im Kita-Alltag beim Singen, Musizieren, Erzählen und Erfinden von Klanggeschichten einsetzen können. Sie lernen, Instrumente selbst zu bauen und sie im Kitaalltag vielseitig zu bespielen. Anmerkung: Bitte bringen Sie, falls vorhanden, drei Orff- Instrumente mit, für die Sie sich insbesondere Anregungen wünschen. Gezieltes und lustbetonter Einsatz von Orff- Instrumenten Kreativer und phantasievoller Einsatz der Instrumente Ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung durch Musik-Sprache-Bewegung Ein Klanginstrument selber bauen 26

27 ALLE ALTERSGRUPPEN Tänze für Kinder von 2 10 Jahren 04. Juni 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Brigitte Richter, Musikpädagogin, Montessori-Pädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Einmal hin und einmal her, rundherum, das ist nicht schwer In diesem Seminar nehmen Sie viele Anregungen mit, wie Sie Tänze mit Ihrer Kindergruppe erlernen und variieren können. Dabei werden wir mit und ohne Material gestalten, im Sitzen, im Stehen, in der Bewegung lassen Sie sich überraschen! Ein breit gefächertes Musikspektrum garantiert, das alle Teilnehmenden dabei ihre Lieblingsmusik finden. Tanzerarbeitung, -formen, -schritte, -haltungen und Tanzeinführung Tänze zur Begrüßung und zur Körperwahrnehmung Tanzideen zur Raumwahrnehmung, mit Material, mit Instrumenten und für verschiedene Jahreszeiten Bewegungslieder Traditionelle Tänze Förderschwerpunkte: Sozialverhalten, Körperwahrnehmung, Raumwahrnehmung, Musikalische Förderung, Sprache, Kreativität, Ausdruck, Phantasie, Weitergabe von Kulturgut NÖRDLINGEN Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern 13. November 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Jugendgästehaus Nördlingen, Bleichgraben 3 a, Nördlingen Karlheinz Schramm, Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge (FH), ehem. stellv. Direktor Fachakademie für Sozialpädagogik, Fachbuchautor 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Nö-Ki Wenn sich Kinder auffällig verhalten, dann nicht, um uns zu ärgern, sondern um zu zeigen, dass sie Hilfe brauchen. Kinder senden mit ihrem Verhalten wichtige Botschaften und auch Hilferufe. Oft wissen Eltern und Erzieher*innen nicht, diese Botschaften richtig zu deuten. Im Seminar lernen Sie, die Symptome verschiedener Auffälligkeiten, wie beispielsweise beim Essen, gehemmtes Verhalten, Daumenlutschen und Nägel beißen, Aggressionen, überängstliches Verhalten oder kindliches Einnässen zu verstehen. Zudem erarbeiten wir gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten für die Kita. Symptome verschiedener Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern verstehen Ursachefaktoren für auffälliges Verhalten Einschätzungshilfen zum Erkennen auffälligen Verhaltens Pädagogische Handlungsmöglichkeiten Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder Anmerkung: Bitte bringen Sie Problemsituationen aus ihrer Praxis mit, damit wir anhand der konkreten Situationen mögliches pädagogisches Handeln erörtern können. 27

28 !"!# $! %& ' () *+!, "- &./0 %.!&1 20, (0. 0/)0. 0(0.!0 & +3+.!&1 3!10+(!+)+4 &18!! &1.!67 &1!! 3 3 $

29 SEMINAR- UND LEHRGANGSANGEBOT IN FÜRTH IHRE ANSPRECHPARTNERIN IN FÜRTH: Anmeldung: Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V., Fort-, Weiterbildung und Beratung, Blumenstr. 3, Fürth, Tel.: , Fax: , fbwb-fuerth@hwa-online.de, Manuela Gronla, Organisatorische Leitung

30 PROGRAMM 2. HALBJAHR 2018 ANMELDUNG AUCH ONLINE MÖGLICH Seminar- und Lehrgangsangebot im Herbst Bei den Seminaren und Lehrgängen im im 2. Halbjahr 2018 sind noch Plätze frei. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich per Post, per Fax oder online anzumelden. Weitere Informationen finden Sie auf der genannten Seite im Programmheft 2. Halbjahr 2018 oder unter STUDIENORT FÜRTH FÜRTH Okt Nov Programmheft 2. Halbjahr 2018 Seite 08./ Dancing Feet Kinderyoga Bewegung ist Lernen Lernen ist Bewegung Übergang in die Krippe Eingewöhnungsmodelle umsetzen Schwierige Elterngespräche souverän führen Kommunikation als Führungsaufgabe Aufsichtspflicht und Haftung in der Kita Sexualpädagogik im Hort und in der Grundschule mit Spaß wahrnehmen Die Stimme in Kita-Alltag schonen und selbstbewusst einsetzen Kreative Lern- und Freizeitprojekte im Hort Fit für Kinder unter 3 Jahren (Start des Zertifikat-Lehrgangs) Führungs-Kompetenzen in Kitas (Start des Zertifikat-Lehrgangs, Kompetenzbereich A) Mobbing im Hort erkennen und angemessen handeln Entwicklungsgespräche AD(H)S bereits im Kindergarten? Achtsamer Umgang mit sich selbst Sonne für die Seele Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer bei Kindern Raumkonzepte und Materialien für Kinder unter 3 Jahren Die Erzieherin als Erziehungsberaterin?! Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen 22 30

31 LEITUNG Zertifizierte Kita-Leitung Lehrgangsort: Zugangsvoraussetzungen: Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsposition Staatl. Anerkennung als Erzieher*in o. ä. oder ein abgeschlossenes (sozial-) pädagogisches Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Kitas Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) pro Lehrgang Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und mehr Verantwortung in einer Führungsposition übernehmen? Dann sind diese Lehrgänge für Sie eine passgenaue Weiterbildung, denn für eine Führungsposition braucht es mehr als pädagogische Fachkenntnisse und Berufserfahrung: Wer eine Kindertageseinrichtung erfolgreich leiten möchte, benötigt sowohl Managementwissen als auch Führungskompetenzen. Während Management vor allem die organisatorischen und institutionellen Aspekte der Leitung bezeichnet (Kompetenzbereich B), bezieht sich Führung auf sozial-kommunikative Kompetenzen (Kompetenzbereich A). Dabei spielt die eigene Persönlichkeit eine bedeutende Rolle. Näheres zu den beiden Kompetenzbereichen erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Zwei Zertifikats-Lehrgänge für zwei Kompetenz bereiche ZERTIFIZIERTE KITA-LEITUNG Kompetenzbereich A Führungs-Kompetenzen in Kitas Zertikatslehrgang 88 Unterrichtseinheiten 11 Seminartage Kompetenzbereich B Management-Kompetenzen in Kitas Zertikatslehrgang 128 Unterrichtseinheiten 16 Seminartage FÜRTH Für den Abschluss beider Lehrgänge (Kompetenzbereiche A und B) erhalten Sie eine zusätzliche Abschlussurkunde als Zertifizierte Kita-Leitung (HWA). 31

32 LEITUNG Führungs-Kompetenzen in Kitas (Zertifikats-Lehrgang, Kompetenzbereich A) Dauer/Umfang: Lehrgangs-Nr.: Angebot 1: 08. November April 2019, jeweils 08:30 15:45 Uhr Angebot 2: 17. Oktober März 2020, jeweils 09:00-16:15 Uhr 11 Seminartage, insgesamt 88 UE 1190,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke. Ratenzahlung ist möglich. Bei gleichzeitiger Buchung beider Lehrgänge (Kompetenzbereiche A und B) erhalten Sie auf den Preis des zweiten Lehrgangs einen Rabatt von 500,. Kita-FK Fü Kita-FK Fü Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lehrgangs liegt in der Personalführung und der Interaktion zwischen den Beteiligten: Führungskraft, Mitarbeiter*in und Team. Unser Ziel ist, die Teilnehmer*innen bei der Entwicklung eines innovativen Führungsverständnisses und bei der Entwicklung einer stabilen Führungspersönlichkeit zu unterstützen. Sie lernen, Ihre eigene Führungskompetenz zu reflektieren und auf der Basis dieser Erkenntnisse Ihre Rolle und Ihre Kompetenzen als Führungskraft weiter zu entwickeln. Inhalte: Kommunikation als Führungsaufgabe Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und der Führungsrolle Selbst- und Zeitmanagement Die eigene Persönlichkeit entwickeln Teamentwicklung, Teambesprechungen Gezielt moderieren und präsentieren Konflikte erkennen und bearbeiten Abschlusstag: Präsentation angewandter Inhalte Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen inkl. Terminübersicht bei uns an. FÜRTH 32

33 LEITUNG Management-Kompetenzen in Kitas (Zertifikats-Lehrgang, Kompetenzbereich B) Dauer/Umfang: Lehrgangs-Nr.: Angebot 1: 13. Mai Juni 2020, jeweils 09:00-16:15 Uhr Angebot 2: Mai Juni 2021, jeweils 09:00-16:15 Uhr 16 Seminartage in 8 Blöcken, insgesamt 128 UE 1550,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke. Ratenzahlung ist möglich. Bei gleichzeitiger Buchung beider Lehrgänge (Kompetenzbereiche A und B) erhalten Sie auf den Preis des zweiten Lehrgangs einen Rabatt von 500,. Kita-MK Fü Kita-MK Fü Die pädagogischen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen für Kitas haben sich stark verändert. Eine Einrichtungsleitung muss zunehmend mehr Personalplanungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Sie ist zudem für viele andere Aufgaben verantwortlich, z.b. für die Konzept- und Qualitätsentwicklung, die Außendarstellung der Kita oder die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Dieser Lehrgang zielt darauf ab, dass Sie durch personalund betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie ein ökonomisches Verständnis Ihre Leitungsaufgaben sicher, gekonnt und mit Freude bewältigen können. Inhalte: Personalmanagement Finanzierung der Kita nach BayKiBiG Konzept- und Projektentwicklung Qualitätsmanagement Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung Abschlusstag: Präsentation der Projektarbeit Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen inkl. Terminübersicht bei uns an. FÜRTH 33

34 LEITUNG Dienstpläne gestalten Personaleinsatz organisieren 08. Juli 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsposition Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin 110,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Leitungen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen. Gesetzliche Vorgaben und personelle Veränderungen erschweren die Kontinuität im pädagogischen Alltag. Unterschiedliche Anforderungen, wie Arbeitsausfall, Urlaub und Fortbildung, bringen tägliche Abläufe häufig durcheinander. Verfügbare Personalressourcen müssen in Dienstplänen optimal eingeplant werden. Dieses Seminar regt zu neuen Denkanstößen an, unterstützt Sie bei einer effizienteren und effektiveren Personalplanung und verleiht Ihnen Gestaltungsicherheit bei Ihrer Personalplanung. Grundsätze und rechtliche Grundlagen bezüglich Arbeitszeiten Gestaltungsmöglichkeiten für reguläre Dienstpläne, Vertretungspläne und für eine Jahresplanung Reflexionsanalyse zur effektiven Strukturierung unter Berücksichtigung einer partizipativen Zusammenarbeit im Team Lösungsmöglichkeiten zur Optimierung von Abläufen, auch zur Senkung von psychosozialen Belastungen im Team Zielführende Methoden, wie der Konsensbeschluss bei Urlaubszeiten und Jahresplanung Teamsitzungen gestalten Teamentwicklung fördern FÜRTH 21. November 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsfunktion Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 110,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Inneffektive Teamsitzungen ohne Ergebnis kennt jede pädagogische Fachkraft. Das geht auch anders! In diesem Seminar geht es darum, eine Teamsitzung so gut vorzubereiten, dass das Team kreativ und ergebnisorientiert mitarbeitet. Wichtig ist dabei, dass die Ressourcen im Team erkannt und für alle Bereiche genutzt werden. Sie erweitern Ihr Fachwissen über die Sitzungsgestaltung, den Umgang mit Konflikten und die Teamphasen. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Fortbildung mit vielen praktischen Tipps. Teamsitzung gestalten und vorbereiten Teamregeln Phasen der Teamentwicklung Konflikte im Team lösen Ressourcen, Wertschätzung und verschiedene Methoden 34

35 BERUFSROLLE Gesprächssituationen souverän meistern 26. März 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Brigitte Ascherl, Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA), Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikation 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Kennen Sie Gesprächssituationen, in denen Sie nicht wissen, was Sie sagen sollen? Oder Sie denken, Sie müssen sich rechtfertigen? Dabei gibt es viele Möglichkeiten zu reagieren witzig, spritzig und doch nicht hitzig Varianten, die wir in diesem Seminar einüben. Sie können zum Beispiel mit einer Frage antworten oder humorvoll damit umgehen, um dem Gespräch die Dramatik zu nehmen. Außerdem üben wir, wie Sie es schaffen, ruhig zu bleiben, wenn Sie verbal angegriffen werden. So lernen Sie in diesem Seminar, je nach Situation, mit geeigneten Varianten der Gesprächstechniken zu reagieren und dabei ein gutes Gefühl zu haben. Gesprächstechniken Fragetechniken Humor als Stilmittel Innere Einstellung Die Kunst, freundlich Nein zu sagen 27. März 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Brigitte Schreima, Mediatorin, Weiterbildungen in den Bereichen Supervisorin, gewaltfreie Kommunikation und NLP 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Vielen Menschen fällt es schwer sich abzugrenzen, eine Aufforderung oder eine Bitte abzulehnen. Zum einen möchte man nicht unhöflich oder unprofessionell erscheinen und Hilfsbereitschaft zeigen. Andererseits bringt man sich mit einem vorschnellen Ja oft in unangenehme Stresssituationen oder bringt Menschen in Überforderungssituationen. In diesem Seminar lernen Sie, freundlich und verbindlich Nein zu sagen, ohne die Gefühle anderer Menschen zu verletzen. Nein sagen - Theorie-Input: Warum es schwer fällt, freundlich Nein zu sagen Strategie Freundlichkeit entwickeln Verantwortung da lassen, wo sie hingehört FÜRTH 35

36 BERUFSROLLE Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 07. und 08. Mai 2019, 09:00-16:15 Uhr (2 Tage à 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Brigitte Ascherl, Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA) 195,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt, um eine wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen. Anstatt andere zu verurteilen, Forderungen zu stellen und die Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse zu leugnen, setzt die gewaltfreie Kommunikation auf ein anderes Vorgehen: Nach einer genauen Beobachtung der Situation werden die dadurch ausgelösten Gefühle und dahinter stehenden Bedürfnisse wahrgenommen und für das Gespräch genutzt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Kindern, Eltern und Kollegen*innen wertschätzend kommunizieren. Sie lernen, wie Sie eine Atmosphäre von Offenheit, Vertrauen, Sicherheit, Wohlwollen und Achtsamkeit herstellen sowie in schwierigen Situationen mit Kindern, Kollegen*innen oder Eltern Konflikte besser deeskalieren und im besten Fall regeln. Grundannahmen in der gewaltfreien Kommunikation Die vier Schritte: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten Erlernen der wertschätzenden Grundhaltung Ich-Botschaften kommunizieren Empathie in Konflikten Umgang mit Ärger und anderen starken Emotionen Zustimmung und Ablehnung wertschätzend mitteilen Aufbau-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg FÜRTH 22. Oktober 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Pädagogische Mitarbeiter*innen mit Vorkenntnissen in der Gewaltfreien Kommunikation, z.b. durch unser Einführungsseminar Brigitte Ascherl, Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA) 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Sie kennen die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach M. Rosenberg und wünschen sich eine Vertiefung Ihrer Fertigkeiten. Aufbauend auf dem Wissen über die vier Komponenten der GfK üben Sie diese im Seminar anhand von Beispielen. Ziel ist es, anhand der Erfahrungen sicherer in der Anwendung der gewaltfreien Kommunikation zu werden, um gelingende Beziehungen zu gestalten. Vertiefen der vier Schritte: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten Die Macht der Empathie Umgang mit Ärger und anderen starken Emotionen Empathisch Nein sagen Dankbarkeit ausdrücken Anmerkung: Vorkenntnisse in der Methode der GfK sind vorausgesetzt! 36

37 BERUFSROLLE Achtsam und gelassen durch den (Arbeits-)Alltag 15. Mai 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Bettina Bahl, Erzieherin, Systemische Beraterin und Supervisorin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki In jeder pädagogischen Einrichtung gibt es Bedingungen, die nicht veränderbar sind. Umso wichtiger ist es, gut auf sich selbst zu achten, um für Kinder, Eltern und Kollegen*innen da zu sein. Das Seminar unterstützt Sie, eigene Fähigkeiten und Grenzen frühzeitig wahrzunehmen, um besser in der Balance zu bleiben und gestärkt den Alltag zu meistern. Sie erlernen den achtsamen Umgang mit sich und mit anderen. Dadurch können nervenaufreibende und kraftraubende Konflikte vermieden werden. Ein wertschätzendes Miteinander bringt mehr Freude für alle. Innere Antreiber kennenlernen Eigene Ressourcen entdecken Eigene Prioritäten festsetzen Wertschätzende Abgrenzung lernen Transfer in den Alltag Nutzen für Kinder, Eltern, Kollegen*innen Die Stimme im Kita-Alltag schonen und selbstbewusst einsetzen 07. November 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Julia Schleinich, Logopädin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Für pädagogische Mitarbeiter*innen in Kitas ist die Stimme das wichtigste Werkzeug ihres Berufs. Das wird vielen erst bewusst, wenn die Stimme nicht ganz so funktioniert, wie Sie es gewohnt sind. Wenn also die Stimme durch die Belastung angegriffen ist oder wenn das tägliche Sprechen zur Anstrengung wird. In diesem Seminar lernen Sie, was Ihnen ein Viel-Sprechen erleichtert und wie eine gesunde Stimme und ein überzeugender Stimmklang im Beruf hilfreich sein können. Sie setzen sich mit Ihrer Stimme auseinander und lernen anhand konkreter Übungen und Methoden, Ihre Stimme zu schonen. Zusammenhang von Haltung Atmung Stimme Physiologie, Funktion und Wirkungsfaktoren der Stimme Hinweise zur Gesunderhaltung der Stimme Übungsvorschläge für ein morgendliches Stimmtraining Stimmschonend in der Kita und im Team arbeiten FÜRTH 37

38 BERUFSROLLE Achtsamer Umgang mit sich selbst Sonne für die Seele 19. November 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Lisa Rebhan, Bewegungs- und Entspannungspädagogin (IPF), Drumdance Basic Instructor, Kinderpflegerin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Ständige Präsenz und für andere da sein, ist erfüllend und mit viel Freude verbunden. Manchmal gehen Betreuungspersonen dabei aber über ihre eigenen Grenzen der Belastbarkeit hinaus und berücksichtigen sich selbst zu wenig. Dieses Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit zum Innehalten, Durchatmen und in Kontakt zur inneren Kraftquelle zu kommen. Sie erlernen Übungen, die die Herausforderungen des Lebens erleichtern, um mutig und kraftvoll den Alltag zu meistern. Durch das praktische Kennenlernen von verschiedenen Achtsamkeits- und Entspannungselementen, Bewegungs- und Stilleübungen lässt sich die Lebendigkeit des Körpers wieder erspüren. Selbstwahrnehmung der Belastbarkeit Eigene Grenzen benennen lernen Übungen zur Entlastung kennen und anwenden können Räume im Team und der Kita für die praktische Umsetzung im Alltag entdecken Anmerkung: Bitte Decke, Isomatte, Kissen, warme Socken und Schreibzeug mitbringen. FÜRTH 38

39 FACHKONZEPTE Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen 28. März 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) ist für pädagogische Mitarbeiter*innen der Leitfaden für die Bildung und Erziehung der Kinder. Zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen enthält der BEP für die pädagogische Arbeit viele anregende Praxisbeispiele. Bei diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des BEP im Überblick kennen und erfahren, wie Sie diese im Kita-Alltag umsetzen können. Grundlagen: Veränderungen in der Gesellschaft, Ihr Bild vom Kind, Ausführungsverordnung des BayKiBiG Bildung von Kindern bis zur Einschulung: Basiskompetenzen der Kinder Themenübergreifende Bildungs- und Erziehungsperspektiven: Übergänge, Mädchen und Jungen, Interkulturelle Erziehung, Kinder mit Entwicklungsrisiko, Hochbegabung Themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereiche am Beispiel Informations- und Kommunikationstechniken Schlüsselprozesse für die Bildungs- und Erziehungsqualität: Partizipation, Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungsplan für 0-3 Jährige Umsetzung in der Praxis mit Zeitmanagement Anmerkung: Bitte bringen Sie die aktuelle Ausgabe des BEP mit, Mitarbeitende aus der Krippe bitte zusätzlich die Handreichung zum BEP von 0 3 Jahren. Einführung in die Montessori-Pädagogik 20. und 21. Mai 2019, 09:00 16:15 Uhr (2 Tage à 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Brigitte Richter, Montessori-Pädagogin 195,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki FÜRTH Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. (M. Montessori) In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte und Prinzipien der Montessori-Pädagogik kennen, um diese auf die Übungen des praktischen Lebens zu übertragen. Sie erleben, wie das Kind in seiner Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit unterstützt werden kann und es damit den Schlüssel zur Welt erhält. Wir erarbeiten Grundübungen, wie z. B. Löffeln, Schütten und Gießen, und besprechen diese ausführlich, ebenso Übungen aus dem Bereich Pflege der eigenen Person, Pflege der Umgebung. Ergänzend besprechen und demonstrieren wir an zahlreichen Beispielen Übungen der Stille und Gehen auf der Linie, die ebenso in diesen Bereich gehören. Montessori-Pädagogik und die aktuellen Bildungsund Erziehungsfragen Warum diese Übungen wichtig und zeitgemäß sind Integration der Montessori-Pädagogik in den Arbeitsalltag 39

40 FACHKONZEPTE Inklusionsfachkraft Pädagogik der Vielfalt Zertifikats-Lehrgang Lehrgangsort: Lehrgangs-Nr.: 09. Oktober März 2020, jeweils 09:00 16:15 Uhr (10 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Zertifikat Inklusionsfachkraft Pädagogik der Vielfalt 995,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke INK Fü Inklusion ist kein neues Förderprogramm, sondern das achtsame Wahrnehmen der Wünsche und Bedürfnisse aller Kinder. Verschiedenheit und Vielfalt werden nicht als Hürde, sondern als Chance gesehen, um miteinander und voneinander zu lernen. Der pädagogische Ansatz der Inklusion soll laut der aktuellen Anforderungen entsprechend des jeweiligen Bedarfs und gemäß der dafür vorhandenen Gegebenheiten umgesetzt werden (siehe: Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit). Um dem gerecht werden zu können, erhalten Sie in diesem Lehrgang entsprechendes Fachwissen und die passende Handlungskompetenz. Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an. FÜRTH 40

41 FACHKONZEPTE In dieser Weiterbildung lernen Sie: Die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Inklusion Die theoretischen Kenntnisse auf Ihre eigene Praxis zu übertragen und dort anzuwenden Eine kompetente Haltung der Inklusion, den unterschiedlichen Kindern sowie deren Eltern gegenüber einzunehmen Handlungskompetenzen für die Umsetzung der Inklusion in der eigenen Einrichtung bzw. Gruppe Diese Handlungskompetenzen unter den Gegebenheiten in der Praxis anzuwenden. Ausgehend von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Themengebiet Inklusion, ihrer Bedeutung für die pädagogische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis gewinnen Sie neue Erkenntnisse darüber, wie die Inklusion einzelner Kinder mit all ihren Ressourcen und Besonderheiten gestaltet werden kann. Sie wissen, wie verschiedenste Kinder in einer Gruppe zusammenleben, gebildet und erzogen werden können. Indem wir in jedem Seminarblock auf die eigene Gruppensituation eingehen, ermöglicht dies den Transfer der behandelten Inhalte auf die eigene Praxis. Der Lehrgang endet mit einer Präsentation der angewandten Inhalte und der Vergabe des HWA-Zertifikats Inklusionsfachkraft Pädagogik der Vielfalt. Schwerpunkte Verständnis von Inklusion Inklusion von Kindern verschiedenen Alters Inklusion von Kindern mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund Inklusion von Mädchen und Jungen Inklusion von Kindern mit erhöhtem Entwicklungsrisiko und (drohender) Behinderung Inklusion von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten Inklusion von Kindern mit Hochbegabung FÜRTH 41

42 FACHKONZEPTE Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Kita eine Einführung 26. und 27. Juni 2019, 09:00-16:15 Uhr (2 Tage à 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Bettina Bahl, Erzieherin, Systemische Beraterin und Supervisorin 195,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Systemisches Arbeiten bedeutet, in größeren Zusammenhängen zu denken. Wer systemisch arbeitet, legt eine höhere Aufmerksamkeit auf Entwicklungen als auf Zustände. Systemisches Denken und Arbeiten ist deshalb ressourcen- und lösungsorientiert, entlastend, kreativ und bereichernd. In diesem Seminar erfahren Sie anhand vieler Praxisbeispiele, wie sehr systemisches Denken die alltägliche Arbeit in der Kita bereichern und erleichtern kann, ohne dass neue Konzepte zeitintensiv eingeführt werden müssen. Bereichern Sie Ihre Professionalität mit frischen Ideen und neuen Perspektiven des systemisch-lösungsorientierten Arbeitens. Einführung in den Konstruktivismus Einführung in die Systemtheorie Bindung, Resilienz, Ressourcen Umsetzbarkeit in der eigenen Einrichtung Nutzen des systemischen Arbeitens im Umgang mit den Kindern, Eltern und dem Team FÜRTH 42

43 ELTERNARBEIT Die Erzieherin als Erziehungsberaterin!? Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen 12. März 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Gabriele Jocher, Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin, Supervisorin, Familienberaterin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Eine steigende Zahl von Eltern ist in ihrer Erziehungshaltung verunsichert, obwohl jede Menge Erziehungsratgeber in Buchform oder TV-Formaten zur Verfügung stehen. Da kommt den pädagogischen Fachkräften eine besondere Bedeutung zu: Sie sollen immer häufiger Orientierung geben, werden um Unterstützung, aber auch nach Rezepten gefragt. Das Seminar vermittelt neben Techniken der Gesprächsführung und Feinheiten der Kommunikation auch systemische Methoden, um die Situationen und das Verhalten von Familien besser zu verstehen und entsprechend handeln zu können. Sie nutzen Ihre bereits vorhandenen Ressourcen und erweitern diese in Hinblick auf Situationen, in denen Sie besonders gefordert sind. Sie verstehen Entwicklungsgespräche als Chance zur Beziehungsgestaltung Sie teilen Beobachtungen gekonnt mit und sprechen Schwieriges geschickt an Systemische Fragetechniken und Beratungsansätze sind Ihnen geläufig Sie verstehen die Situation von Eltern in besonderen Lebenslagen Den nächsten Elterngesprächen blicken Sie mit Freude entgegen Elternarbeit gestalten wertschätzend und mit Grenzen 06. November 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Bettina Bahl, Erzieherin, Systemische Beraterin und Supervisorin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki FÜRTH Im Kita-Alltag stehen die pädagogischen Mitarbeiter*innen in engem Kontakt zu den Eltern. Die Balance zwischen wertschätzender Erziehungspartnerschaft auf der einen Seite und Abgrenzung gegen (zu) hohe Ansprüche der Eltern auf der anderen Seite ist manchmal schwierig zu finden. Ziel des Seminars ist es, dass Sie Eltern mit mehr Professionalität und Sicherheit begegnen können, um eine Basis für eine gute Zusammenarbeit zu schaffen. In einer Balance aus theoretischen Inputs und praktischen Übungen nehmen Sie wertvolle Erkenntnisse zur Elternarbeit mit in den Kita-Alltag. Was bringen die Eltern mit Was sind meine Ressourcen und Fachlichkeiten Wie gelingt wertschätzende Abgrenzung 43

44 KRIPPE Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten 21. Februar 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Julia Schleinich, Logopädin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Die Ergebnisse der Gehirnforschung zum Spracherwerb zeigen die Notwendigkeit, ein sprechendes Umfeld zu haben. Nur so können die notwendigen neuronalen Netze entstehen. Kinder sind beim Spracherwerb einerseits auf sprachlichen Input angewiesen. Andererseits ist es ebenso wichtig, dass sie selbst aktiv werden und ihre Kommunikation selbst gestalten, um sich die sprachlichen Reize und Anregungen zu holen, die sie in der jeweiligen Phase ihrer Sprachentwicklung benötigen. In diesem Seminar wiederholen Sie grundlegendes Wissen des frühkindlichen Spracherwerbs und lernen, diese im Krippenalltag für die Kinder geschickt einzusetzen. Was brauchen Kinder, um sich sprachlich gut zu entwickeln? Wie kommunizieren Kinder, bevor sie Worte verwenden können? Wie kann ich die Sprachentwicklung bei 0 3-jährigen Kindern unterstützen? Wann gelingt mir der Austausch mit den Kleinsten und was macht es manchmal schwer? Verlauf und Besonderheiten in der Entwicklung der Sprache von Kindern Welche Entwicklung ist altersentsprechend und wann sind Warnsignale zu beachten? Entwicklungspsychologie für Kinder unter 3 Jahren FÜRTH 28. Februar 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Dr. Maren Weiss, Dipl.-Psychologin, Dozentin am psychologischen Institut, f reiberufliche Therapeutin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Entwicklung ist ein dynamischer Prozess und steht in Wechselwirkung zwischen dem sich entwickelnden Kind, seinen Bezugspersonen und der Erfahrungswelt des Kleinkindes. In diesem Seminar lernen Sie grundlegendes Wissen über die Entwicklung von Kindern im Alter unter drei Jahren. Dabei besprechen wir Meilensteine der kindlichen Entwicklung und setzen sie in Bezug zur praktischen Arbeit in der Kita. Körperliche Entwicklung (Motorik, Sensorik, Wachstum und Ernährung, frühkindliche Regulation) Sprachentwicklung Soziale Entwicklung innerhalb und außerhalb der Familie Entwicklung des kindlichen Spiels Entwicklung des Selbst 44

45 KRIPPE Alltagsschätze als Bildungsmaterialien in der Krippe 04. Juli 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Aus dem Kita-Alltag kennen Sie das: Krippen kinder spielen gerne mit Alltagsgegenständen, wie Gardinenringen oder Deckeln in unterschiedlichen Größen. Das gekaufte, pädagogisch wertvolle Spielzeug bleibt oft links liegen. Vor allem Kinder bis 3 Jahre sind geborene Entdecker*innen und Forscher*innen und bilden sich fortwährend selbst. Diesen Prozess zu unterstützen und die Kinder dazu zu ermutigen, lernen Sie in diesem Seminar und können es in der Praxis anwenden. Wissen, wie Bildung für Kinder bis 3 Jahre verstanden wird und was der BEP dazu ausführt Wie Spielen und kognitive Entwicklung zusammenhängen Heuristisches Material, suchendes und forschendes Lernen Welche Alltagsgegenstände sind für welches Kinderalter geeignet? Außergewöhnliche und verrückte Materialien ausprobieren Neue Ideen für selbst hergestellte Spielsachen aus Alltagsmaterialien Anmerkung: Falls vorhanden, bringen Sie bitte bewährtes Alltagsmaterial für unseren Ideentisch mit. Kind-Kind-Konflikte und Kind-Kind-Kontakte im Krippenalter 26. November 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin 99, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki FÜRTH Sie kennen sicher folgende Situationen aus Ihrem Krippenalltag: Streit um das Rutschauto, Hauen, Beißen, sich schreiend auf den Boden werfen, im Sandkasten das andere Kind mit Sand bewerfen, kleine Rangeleien... Sie erfahren in diesem Seminar, dass diese Taten auch mit der Gehirnentwicklung bzw. mit der Unreife der Hirnzentrale zusammenhängen. Auch Müdigkeit und Hunger können einen Teil dazu beitragen. Sie gewinnen Sicherheit in der Frage, welche Rolle Sie einnehmen wollen und welche Möglichkeiten der Intervention Ihnen zur Verfügung stehen (Abwarten, gleich regeln, Alternativen aufzeigen...). Der Austausch mit anderen bereichert den Seminartag. Kind-Kind-Kontakte unter drei Jahren soziales Lernen Kinderkultur Erwachsenenkultur Besonderheiten in der Entwicklung im Krippenalter Gehirnreifung und das Hungermonster im Gehirn Neueste Forschungsergebnisse Umgang mit Beißen, Kratzen, Hauen, Streitereien... Film- und Praxisbeispiele, Fallbesprechungen 45

46 KRIPPE Fit für Kinder unter 3 Jahren Zertifikats-Lehrgang für die Arbeit mit Kindern von 0 3 Jahren Dauer: Termine: Seminarzeiten: Lehrgangsort: Referent*innen: 5. November März Oktober März Block: Block: Block: Block: Block: Block: Block: Block: :00-16:15 Uhr (10 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin (Finnland), PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin Gabriele Jocher, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, Gestalt- und Psychotherapeutin (HPG) Zertifikat der HWA als Qualifizierte Fachkraft für die Arbeit mit Kindern im Baby- und Kleinkindalter 995,-, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke 2018: U Fü 2019: U Fü Die Arbeit mit jüngeren Kindern und Babys erfordert besonderes pädagogisches Wissen und Feinfühligkeit. Sie entwickeln Ihre Kompetenzen weiter und erhalten konkrete, praktische Anregungen für die Krippe und altersgemischte Gruppen. Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an. FÜRTH 46

47 KRIPPE FÜRTH Entwicklungsschritte im Baby- und Kleinkindalter Neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung Erziehung zur Selbständigkeit und Partizipation Bildungsräume in der Krippe und im Kindergarten Spielangebote und Raumgestaltung Bindung und Bildung Das Münchner und Berliner Eingewöhnungsmodell Beobachtung und Dokumentation Die Zusammenarbeit mit Eltern Anmerkung: Um den Transfer in Ihren individuellen Arbeitsbereich zu erleichtern, wird im Rahmen der Weiterbildung ein Praxisprojekt durchgeführt. Der Lehrgang enthält eine halbtägige Hospitation in einer Krippe und endet mit der Vergabe des Zertifikats. 47

48 KINDERGARTEN Aggression in Kitas Aggressivem Verhalten angstfrei und professionell begegnen 20. März 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Bettina Bahl, Erzieherin, Systemische Beraterin, Systemische Supervisorin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Aggressionen gehören zum Kita-Alltag, subjektiv betrachtet nehmen sie zu. Der Umgang damit ist oft schwierig und von Unsicherheiten begleitet. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Entstehen von Aggression und mit dem professionellen Umgang mit aggressivem Verhalten. Sie lernen, Aggressionen angstfrei und gelassen zu begegnen. Mit Hilfe anschaulicher Modelle, Ideen und Methoden aus der systemischen Arbeit entdecken Sie Lösungswege, die Sie in der täglichen Praxis gut umsetzen können. Grundlagen zu aggressivem Verhalten Systemische Sicht auf Aggressionen Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Kita Transfer ins Team FÜRTH Fit für die Schule - Vorschulkinder fördern 11. April 2019, 09:00-16:15 Uhr, (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Die 1. Klasse ist ein ganz besonderer Abschnitt im Leben der Kinder. Dieser Übergang fordert alle Beteiligten: Kinder, Eltern, Kita und die Schule. Kinder brauchen sorgfältig geplante Übergänge, um den Einstieg in die Schule zu bewältigen. Auch der BEP beinhaltet dieses Thema. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Ziele der Übergang verfolgt und wie Sie ihn in der Kita gestalten können. Nehmen Sie viele neue Ideen und praktische Tipps mit, wie Sie in Ihrem Kindergarten die Vorschulkinder bestmöglich fördern können. Ziele des Übergangs Bedeutung des Übergangs Bedürfnisse der Kinder Gemeinsame Aktionen mit Kita und Schule 48

49 KINDERGARTEN Entwicklungspsychologie für 3 6-jährige Kinder 02. Mai 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Dr. Maren Weiss, Dipl.-Psychologin, Dozentin am psychologischen Institut, freiberufliche Therapeutin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Entwicklung ist ein dynamischer Prozess und steht in Wechselwirkung zwischen dem sich entwickelnden Kind, seinen Bezugspersonen und seiner Umwelt. In diesem Seminar lernen Sie grundlegendes Wissen über die Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Dabei besprechen wir Meilensteine der kindlichen Entwicklung und setzen sie in Bezug zur praktischen Arbeit in der Kita. Kognitive und Sprachentwicklung Soziale Entwicklung innerhalb und außerhalb der Familie Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen Entwicklung kindlichen Spiels Moralentwicklung, Selbstregulation und Gefühlswelten des Kindes Kinder lernen mit allen Sinnen Bereits viele bekannte Pädagog*innen wussten von der Bedeutung des Lernens mit allen Sinnen. Heute können wir dies durch die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung belegen. Begeben Sie sich auf die Reise in das Land der Sinne. Erfahren Sie Wissenswertes über die einzelnen Sinne, welche Wahrnehmungen sich bereits im Mutterleib entwickeln und wie wir Wissen optimal abspeichern. Tauchen Sie ein, eigene sinnliche Erfahrungen zu machen. 09. Juli 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin, Montessoripädagogin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Im Seminar erhalten Sie neue Spielimpulse und Geschichten, um Ihren Erfahrungsschatz zur Förderung der Kinder zu erweitern. Lernen mit allen Sinnen selbst erleben Wahrnehmungsentwicklung des Menschen Spielimpulse und Geschichten Fördermöglichkeiten für Kinder FÜRTH 49

50 HORT Kreative Lern- und Freizeitprojekte im Hort 30. Oktober 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Pädagogische Mitarbeiter*innen im Hort und in der Schulkindbetreuung Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Eine wertschätzende Gestaltung des Nachmittags im Hort heißt, die Kinder in der Planung einzubeziehen. Die Arbeit im Hort bietet den Kindern die Chance, sich bei kreativen Projekten und regelmäßigen Angeboten weiter zu profilieren und sich auszuprobieren. Gerade in den Ferien gilt es, den Lern- und Freizeitort Hort noch attraktiver zu gestalten und viele Kinderideen zu verwirklichen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie gemeinsam mit den Hortkindern Projektangebote kreieren, finanzieren und in der Praxis umsetzen. Was ist Projektarbeit? Umsetzung des Projekts im Tagesablauf Inhalte und Anregungen für Projekte Individuelle Projektarbeit und Zusammenarbeit mit der Schule Mobbing im Hort erkennen und angemessen handeln 14. November 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Pädagogische Mitarbeiter*innen im Hort und in der Schulkindbetreuung Bettina Bahl, Erzieherin, Systemische Beraterin und Supervisorin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki FÜRTH Mobbing im Grundschulalter ist ein brisantes Thema. Gemobbte Kinder leiden enorm, vor allem, wenn sie sich alleingelassen und mit ihren Ängsten nicht ernst genommen fühlen. Ist es tatsächlich immer Mobbing, wenn besorgte Eltern dies behaupten? Oder wenn die Kinder selbst dieses Wort in die Welt rufen? Wie erkenne ich, ob eine bestimmte Interaktion wirklich Mobbing ist? Im Seminar lernen Sie einen systemischen Blick sowohl auf Täter als auch auf Opfer, auf die Einrichtung und Ihre eigene Person, um bestmögliche Handlungsfähigkeit zu erreichen. Sie verschaffen sich selbst die nötige Sicherheit, um angemessen auf Mobbing in der Praxis reagieren zu können. Theoretische Grundlagen zum Thema Mobbing Was zeichnet Täter, was zeichnet Opfer aus? Die eigene Haltung Unterstützungsmöglichkeiten durch die Einrichtung Anschauliche Modelle und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Alltag 50

51 ALLE ALTERSGRUPPEN Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern 26. Februar 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Karlheinz Schramm, Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge (FH), ehem. stellv. Direktor Fachakademie für Sozialpädagogik, Fachbuchautor 99, pro Seminartag, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Wenn Kinder sich Kinder auffällig verhalten, dann nicht, um uns zu ärgern, sondern um zu zeigen, dass sie Hilfe brauchen. Kinder senden mit ihrem Verhalten wichtige Botschaften und auch Hilferufe. Oft wissen Eltern und Erzieher*innen nicht, diese Botschaften richtig zu deuten. Im Seminar lernen Sie, die Symptome verschiedener Auffälligkeiten, wie beispielsweise beim Essen, gehemmtes Verhalten, Daumenlutschen und Nägel beißen, Aggressionen, überängstliches Verhalten oder kindliches Einnässen zu verstehen. Zudem erarbeiten wir gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten für die Kita. Symptome verschiedener Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern verstehen Faktoren für auffälliges Verhalten Unterstützungsmöglichkeiten für auffällige Kinder Einschätzungshilfen zum Erkennen auffälligen Verhaltens Pädagogische Handlungsmöglichkeiten Anmerkung: Bitte bringen Sie Problemsituationen aus ihrer Praxis mit, damit wir anhand der konkreten Situationen mögliches pädagogisches Handeln erörtern können. Psychosexuelle Entwicklung des Kindes Sexualerziehung in der Kita 19. März 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Karlheinz Schramm, Dipl. Pädagoge, Dipl. Sozialpädagoge (FH), ehem. stellv. Direktor Fachakademie für Sozialpädagogik, Fachbuchautor 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki FÜRTH Die Befangenheit von Erwachsenen im Umgang mit kindlichen Sexualäußerungen ist bei Eltern und pädagogischen Mitarbeiter*innen häufig wahrnehmbar. Viele Eltern vernachlässigen gar die bewusste Sexualerziehung ihrer Kleinsten. Pädagogische Mitarbeiter*innen spüren das und kommen immer wieder in Erklärungsnot, wenn sie die Fragen der Kinder nicht im Sinne der Eltern beantworten. Ziel des Seminars ist, dass Sie neue Handlungskompetenzen für eine zeitgemäße Sexualerziehung einerseits und für die Auseinandersetzung mit kritischen Fragen der Eltern andererseits mitnehmen, um mit dem Thema Sexualität souverän umzugehen. Die Entwicklung des kindlichen Körpers Die psychosexuelle Entwicklung Umgang mit kindlichen Sexualäußerungen und Fragen Sexuelle Gewalt an Kindern Gespräche mit Eltern führen 51

52 ALLE ALTERSGRUPPEN Musikinstrumente lebendig einsetzen 08. April 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hirschenstr. 26, Fürth Brigitte Richter, Musikpädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Ihre Kita ist mit Orff-Instrumenten gut ausgestattet? Und die liegen friedlich im Dornröschenschlaf? Aus diesem Seminar nehmen Sie Anregungen mit, wie Sie die Instrumente aufwecken und wunderbar im Kita-Alltag beim Singen, Musizieren, Erzählen und Erfinden von Klanggeschichten einsetzen können. Sie lernen, Instrumente selbst zu bauen und sie im Kita-Alltag vielseitig zu bespielen. Anmerkung: Bitte bringen Sie, falls vorhanden, drei Orff- Instrumente mit, für die Sie sich insbesonders Anregungen wünschen. Gezielter und lustbetonter Einsatz von Orff- Instrumenten Kreativer und phantasievoller Einsatz der Instrumente Ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung durch Musik-Sprache-Bewegung Ein Klanginstrument selber bauen Sprach- und Bewegungsspiele mit allen Sinnen FÜRTH 09. April 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hirschenstr. 26, Fürth Brigitte Richter, Musikpädagogin, Montessoripädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü- Ki Der Spracherwerb des Kindes wird auch durch Handeln, Ergreifen und Begreifen der Umgebung mit allen Sinnen bestimmt. Der spielerische Umgang mit Sprache in lust- und humorvollen Variationen und mit unterschiedlichen Materialien steht in diesem Seminar im Vordergrund. Die Umsetzung in die Praxis ist leicht. Sie lernen für unterschiedliche Entwicklungsstufen, geeignete unterstützende und fördernde Sprachund Bewegungsspiele und Lieder. Weitere Ideen für die Praxis entstehen durch den gemeinsamen Austausch. Mechanismen des Spracherwerbs Spiele mit Sprache und Lauten Spiele mit Wörtern, Reimen, und Sätzen Spiele mit Wortbedeutungen und Bewegungen Kreativer Umgang mit Sprachspielen 52

53 ALLE ALTERSGRUPPEN Beobachtungsdokumentation in der Kita und die Bildungs- und Lerngeschichte 09. Mai 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Fachliches Beobachten ermöglicht professionelles pädagogisches Handeln. Beobachtungen gehören laut BEP und BayKiBiG zur Grundlage der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten. Die Beobachtung sollte in den Alltag eingebunden und nicht als zusätzliche Belastung gesehen werden. In diesem Seminar erfahren Sie die Unterschiede zwischen vorgeschriebenen Beobachtungen und den Lerndispositionen bis zur fertigen Bildungsund Lerngeschichte. Wir üben die Beobachtung mit Videosequenzen und Sie nehmen viele praktische Tipps zur Umsetzung mit. Unterschiede SISMIK, SELDAK, PERIK Information über die Bildungs- und Lerngeschichte Beobachtung mit den Lerndispositionen Praktische Übungen Partizipation in der Kita kreativ gestalten 23. Mai 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Erzieherund Kinderpflegeausbildung, Coach 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Die Umsetzung der Partizipation bedeutet, den Kindern das Wort zu geben, sie zu beteiligen und ihre Entscheidungen einzubeziehen. Ein wichtiges Ziel dabei ist, dass die Kinder lernen, ihre eigenen Ideen und Wünsche wahrzunehmen und zu äußern. Es gibt verschiedene Bereiche, wo Kinder mitentscheiden, z.b. bei Projekten, Gruppenentscheiden und Beschwerden. Diese Form der pädagogischen Teilhabe hat natürlich auch Grenzen. Freuen Sie sich auf ein Seminar mit vielen praktischen Tipps und Ideen für den Kita-Alltag. Grundlagen und Bedeutung der Partizipation Methoden und Konzepte Umsetzung und Grenzen der Partizipation Eine Kinderkonferenz vorbereiten und durchführen Umgang mit Beschwerden FÜRTH 53

54 ALLE ALTERSGRUPPEN Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche Portfolioarbeit: 10. Mai 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Entwicklungsgespräche: 29. Oktober 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99, pro Seminartag, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Portfolioarbeit: Fü-Ki Entwicklungsgespräche: Fü-Ki Kinder sind von Beginn an Akteure ihrer Entwicklung und ihrer Bildung. Mittels Portfolioarbeit können Sie die Entwicklungsschritte, den Erwerb der Kompetenzen und individuelle Lernprozesse sichtbar machen und festhalten. Hierzu lernen Sie verschiedene Arten und Methoden kennen. Das Führen von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern ist ein wichtiger Baustein in der Dokumentation von Entwicklung und Lernfortschritten. Im Mittelpunkt dieser Gespräche stehen das Kind mit seinen Themen und die gemeinsame Suche mit den Eltern nach Möglichkeiten der Unterstützung. Wie sich die Entwicklungsgespräche von anderen Gesprächen unterscheiden, wie Sie den Schwerpunkt auf die Ressourcen statt Defizite legen und Eltern als Erziehungspartner gewinnen können, ist Inhalt des Teils 2. Schwerpunkte Teil 1: Portfolioarbeit: Was ist ein Portfolio? Arten von Portfolios Pädagogische Ansprüche an ein Portfolio Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten Etablierung und Führung des Portfolios Praktische Portfolioarbeit mit dem Kind, den Eltern und im Team Schwerpunkte Teil 2: Entwicklungsgespräche: Was ist ein Entwicklungsgespräch? Was unterscheidet es von anderen Gesprächen? Wie bereite ich mich auf ein Entwicklungsgespräch vor? Was ist im Vorfeld zu beachten? Wie beziehe ich die Eltern mit ein? Wie könnte (m)ein Gesprächsleitfaden aussehen? Praktische Übungen FÜRTH Anmerkung: Die beiden Seminartage Portfolioarbeit und Entwicklungsgespräche bauen inhaltlich aufeinander auf. Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist es möglich, Teil 2 ( Entwicklungsgespräche ) einzeln zu buchen. 54

55 ALLE ALTERSGRUPPEN Ganzheitliche Bildung und Partizipation im Freispiel 24. Mai 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99, pro Seminartag, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Der BEP formuliert einen ganzheitlichen Bildungsauftrag für die Kita-Kinder. Neben gezielter Förderung ist besonders das Freispiel ein wichtiger Bestandteil zur Partizipation des Kindes.In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Kinder durch die vorbereitete Umgebung und das Materialangebot während des Freispiels in den unterschiedlichen Bildungsbereichen gefördert werden. Bildungsansatz nach dem BayBEP Partizipation im Freispiel Basiskompetenzen Raumgestaltung und Materialangebot Eigene Freispielhaltung reflektieren Bewegung und Rhythmus mit Drumdance 28. Mai 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hirschenstr. 26, Fürth Lisa Rebhan, Bewegungs- und Entspannungspädagogin (IPF), Drumdance Basic Instructor, Kinderpflegerin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Drumdance ist ein ganzheitliches Bewegungs- und Rhythmustraining nach fetziger Musik mit Trommelsticks auf Gymnastikbälle, das in gleichem Ma ße Jungen wie Mädchen fasziniert und motiviert. Das rhythmische Austoben mit dem Pezziball als dafür perfektes Trommelgerät baut Stress und Aggressionen ab und fördert dabei die Körperkoordination, die Bewegungsqualität und die Körperhaltung. Bei Kindern und Jugendlichen stärken Sie mit Drumdance die sozialen Kompetenzen und das Selbst wertgefühl und fördern die allgemeine Kon zen trations- und Merkfähigkeit sowie die Sinneswahr nehmungen. Deshalb lernen Sie in diesem Seminar, mit viel Spaß die Methode mit ihren physiologischen und psychologischen Wirkungen kennen und wissen diese in der Kita gezielt einzusetzen. Steigerung der motorischen Fähigkeiten Verbesserung von Koordination und Körperhaltung Steigerung von Konzentration und Empathie Förderung von psychischer, physischer und emotionaler Stabilität Abbau von Stress Unterstützung von Ruhe und Ausgeglichenheit FÜRTH 55

56 ALLE ALTERSGRUPPEN Neue Spiele und Ideen für den Waldtag 04. Juni 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Birkenlach an der Staatsstraße zwischen Sperberslohe und Allersberg, Pyrbaum Karin Kühnel, Dipl. Forstwirtin und zertifizierte Waldpädagogin 99,, inkl. Seminarunterlagen Fü-Ki Draußen sein, sich dreckig machen (dürfen) und Abenteuer erleben, dass lieben Kinder besonders an Waldtagen. Ein spannender und abwechslungsreicher Waldtag lebt neben dem Einsatz von bewährten Spielen davon, dass immer wieder neue Aktivitäten und Spiele eingesetzt werden. Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Mitarbeiter*innen, die gerne mit Kindern in den Wald gehen, hierfür neue Spielideen und Aktivitäten suchen und sie erproben möchten. Sie erfahren, mit welchen verschiedenen spielpädagogischen Möglichkeiten Waldtage neue Impulse erhalten können. Kennenlernen unterschiedlicher Spieletypen und Aktivitäten und deren Einsatzmöglichkeiten Erweiterung des eigenen Spielerepertoires Praktische Erfahrungen sammeln Fachliche und spielpädagogische Reflexion Anmerkung: Da wir im Wald sind, bringen Sie bitte wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, eigene Verpflegung sowie evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation mit. Tee und Kaffee können wir bei Bedarf zubereiten. Entspannung mit Kindern Was Kindern gut tut FÜRTH 06. Juni 2019, 09:00 16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hirschenstr. 26, Fürth Andrea Käser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Heilpädagogin, Lehrerin in der Kinderpflegeausbildung 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki Reizüberflutung, Leistungsdruck und Freizeitstress macht schon Kindern zu schaffen. All dies zu verarbeiten, ist anstrengend, lässt Kinder unruhig und manchmal sogar aggressiv werden. Durch gezielten Einsatz von Klängen, Geschichten und Musik, wird die Wahrnehmung und das Hören oder bewusstes Horchen entwickelt. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie kleine und große Kinder für Anspannung und Entspannung sensibilisieren. Sie erhalten Anregungen für die Entspannungsarbeit mit Kindern von bewegt zu ruhig, von laut zu leiser, von viel zu wenig. Einfache Körperübungen Geschichten, Klänge und Musik Spiele und Übungen zur Entspannung Erfahrungsaustausch mit Kollegen*innen zum eigenen Umgang mit Stress 56

57 ALLE ALTERSGRUPPEN Autistische Kinder in der Kita 11. Juli 2019, 09:00-16:15 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Blumenstr. 3, Fürth Julia Schleinich, Logopädin 99,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki In Kitas begegnen uns autistische Kinder, die uns im Berufsalltag in besonderem Maße herausfordern. Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Atypischer Autismus, Hochfunktionaler Autismus etc. sind unter dem Begriff der ASS (Autismus-Spektrum-Störung) zusammengefasst. Welche Schwierigkeiten liegen allen gemeinsam zugrunde? Eine veränderte Wahrnehmung, ein auffälliges Sozialverhalten und Kommunikationsschwierigkeiten sind die häufigsten Belastungen, mit denen Erzieher*innen umgehen müssen. Von diesem Seminar nehmen Sie einen ersten Eindruck (Basics) über Kinder mit ASS mit. Wenn Sie diese erkennen, können Sie angemessene Hilfestellungen geben und zusätzlich professionelle Hilfen einleiten. Besonderheiten im Wahrnehmen, Verhalten und in der Kommunikation Was braucht dieses Kind mit seinen besonderen Problemen? Wie können Sie sich entlasten? Welche Hilfen sind sinnvoll und notwendig? Wie können diese mit dem Gesamtsystem (Familie und Kita) vereinbart werden? Dancing Feet Kinderyoga 15. und 16. Oktober 2019, 09:00 16:15 Uhr (2 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Hirschenstr. 26, Fürth Monika Adele Camara, Interkulturelle Tanzpädagogin, Yogalehrerin, Erzieherin 195,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Fü-Ki FÜRTH Dancing Feet verbindet Tanz, Yoga, Imagination und Rituale. Diese Elemente eröffnen den sinnlichen Zugang zur Welt, unterstützen den kindlichen Drang nach Bewegung und fördern das körperliche Erleben. In einer schnellen und reizüberfluteten Zeit bilden beruhigende Momente für Kinder einen schönen und wichtigen Ausgleich. Gerade Kinder können in ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung von der positiven Wirkung des Yogas profitieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit kleinen und größeren Kindern Yoga spielen können: Spiele, Atemübungen, Partnerübungen, Tanzspiele, Meditationsspiele, Entspannungsübungen und Visualisierungen für Kinder. Sie lernen, auf unterschiedliche Altersstufen, Temperamente und Gruppensituationen gezielt einzugehen. Anregung und Inspiration für die eigene Gruppenarbeit zu Yoga und zur Tanzerziehung, Gesundheitsbildung mit Musik, Bewegung und Körperarbeit Methodik, Didaktik einer authentischen Dancing Feet-Kinderyogastunde, abgestimmt auf Ihre einrichtungsspezifischen Bedürfnisse Erweiterung Ihrer persönlichen Körper- und Bewegungswahrnehmung Anmerkung: Bitte bequeme (Sport-)Kleidung mitbringen. 57

58 AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN EIN BERUF MIT (FÜR DIE) ZUKUNFT! Bei uns auch verkürzte Ausbildung möglich! AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN START: JEWEILS IM SEPTEMBER VERKÜRZTE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN (OPTIPRAX) START: JEWEILS IM SEPTEMBER SOZIALPÄDAGOGISCHES SEMINAR START: JEWEILS IM SEPTEMBER JETZT INFORMIEREN! ONLINE ODER UNTER TEL.:

59 SEMINAR- UND LEHRGANGSANGEBOT IN MÜNCHEN IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN: Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V., Fort-, Weiterbildung und Beratung, Industriestraße 31, München, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , Karin Hartel, Organisatorische Leitung Julia Ram, Sekretariat Caroline Busquet, Kita-Referentin

60 PROGRAMM 2. HALBJAHR 2018 ANMELDUNG AUCH ONLINE MÖGLICH Seminar- und Lehrgangsangebot im Herbst 2018 Bei den Seminaren im 2. Halbjahr 2018 sind noch Plätze frei. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich per Post, per Fax oder online anzumelden. Weitere Informationen finden Sie auf der genannten Seite im Programmheft 2. Halbjahr 2018 oder unter MÜNCHEN Okt Nov Dez Programmheft 2. Halbjahr Systemisch heilpädagogische Fachkraft (Start Zertifikats-Lehrgang) Elterngespräche ressourcenorientiert führen Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen (TERMINÄNDERUNG) Praxisanleitung/-begleitung für pädagogische Mitarbeiter*innen (Start Zertifikats-Lehrgang) Beobachtungsdokumentation mit Bildungs- und Lerngeschichten Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen Einführung für pädagogische Mitarbeiter*innen mit geringen Deutsch-Kenntnissen (TERMINÄNDERUNG) Wann ist auffällig normal wann normal auffällig? Aufsichtspflicht und Haftung in der Kita Fachkraft für sprachliche Bildung in Krippe und Kindergarten (Start Zertifikats-Lehrgang) Entwicklungspsychologie für Kinder von 6 12 Jahren Für Einsteiger und zum Auffrischen Führungs-Kompetenzen in Kitas (Start Zertifikats-Lehrgang, Kompetenzbereich A) Interkulturelle Elterngespräche erfolgreich gestalten Einführung in die Systemische Pädagogik Windelfrei ohne Stress in der Krippe Teamsitzungen gestalten Teamfindung fördern Sexualpädagogik ohne Scheu Kinderschutz umsetzen Lieder und Klänge anderer Länder für Kita-Feste und -Alltag Kreative Tanz- und Bewegungswerkstatt für Hortkinder Bewegung und Rhythmus mit Drumdance Musikinstrumente lebendig einsetzen Kinder mit Regulationsstörungen in der Krippe Inklusionsfachkraft Pädagogik der Vielfalt (Start Zertifikats-Lehrgang) Elterngespräche erfolgreich gestalten Grundlagen und Techniken Montessori-Pädagogik als aktuelles pädagogisches Konzept für Krippe und Kindergarten Kreatives Arbeiten mit Knet- und Modelliermasse Kindgerechte Hausaufgabenbetreuung für die 1. bis 6. Klasse Konflikte und Mobbing im Hort erkennen und angemessen handeln Medienkompetenz von Kindern im Grundschulalter fördern Schwierige Elterngespräche souverän führen Achtsamer Umgang mit sich selbst Resilienz stärken Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen Verhaltensauffällige Kinder fördern und stärken 66 Seite 60

61 LEITUNG Zertifizierte Kita-Leitung Lehrgangsort: Zugangsvoraussetzungen: meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsposition Staatl. Anerkennung als Erzieher*in o. ä. oder ein abgeschlossenes (sozial-)pädagogisches Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung in Kitas Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) pro Lehrgang Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und mehr Verantwortung in einer Führungsposition übernehmen? Dann sind diese Lehrgänge für Sie eine passgenaue Weiterbildung, denn für eine Führungsposition braucht es mehr als pädagogische Fachkenntnisse und Berufserfahrung: Wer eine Kindertageseinrichtung erfolgreich leiten möchte, benötigt sowohl Managementwissen als auch Führungskompetenzen. Während Management vor allem die organisatorischen und institutionellen Aspekte der Leitung bezeichnet (Kompetenzbereich B), bezieht sich Führung auf sozial-kommunikative Kompetenzen (Kompetenzbereich A). Dabei spielt die eigene Persönlichkeit eine bedeutende Rolle. Näheres zu beiden Kompetenzbereichen erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Zwei Zertifikats-Lehrgänge für zwei Kompetenz bereiche ZERTIFIZIERTE KITA-LEITUNG Kompetenzbereich A Führungs-Kompetenzen in Kitas Zertikatslehrgang 88 Unterrichtseinheiten 11 Seminartage Kompetenzbereich B Management-Kompetenzen in Kitas Zertikatslehrgang 128 Unterrichtseinheiten 16 Seminartage Für den Abschluss beider Lehrgänge (Kompetenzbereiche A und B) erhalten Sie eine zusätzliche Abschlussurkunde als Zertifizierte Kita-Leitung (HWA). MÜNCHEN 61

62 LEITUNG Führungs-Kompetenzen in Kitas (Zertifikats-Lehrgang, Kompetenzbereich A) Dauer/Umfang: Lehrgangsort: Lehrgangs-Nr.: Angebot 2018/2019: 17. Oktober April 2019, jeweils 09:00 16:30 Uhr Angebot 2019/2020: 17. Oktober März 2020, jeweils 09:00-16:30 Uhr 11 Seminartage, insgesamt 88 UE 2018/2019: Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München 2019/2020: meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München 1190,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke. Ratenzahlung ist möglich. Bei gleichzeitiger Buchung beider Lehrgänge (Kompetenzbereiche A und B) erhalten Sie auf den Preis des zweiten Lehrgangs einen Rabatt von 500,. Kita-FK Mü Kita-FK Mü Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lehrgangs liegt in der Personalführung und der Interaktion zwischen den Beteiligten: Führungskraft, Mitar beiter*in und Team. Unser Ziel ist, die Teil nehmer*innen bei der Entwicklung eines innovativen Füh rungsverständnisses und bei der Entwicklung einer stabilen Führungspersönlichkeit zu unterstützen. Sie lernen, Ihre eigene Führungskompetenz zu reflektieren und auf der Basis dieser Erkenntnisse Ihre Rolle und Ihre Kompetenzen als Führungskraft weiter zu entwickeln. Inhalte: Kommunikation als Führungsaufgabe Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und der Führungsrolle Selbst- und Zeitmanagement Die eigene Persönlichkeit entwickeln Teamentwicklung, Teambesprechungen Gezielt moderieren und präsentieren Konflikte erkennen und bearbeiten Abschlusstag: Präsentation angewandter Inhalte Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen inkl. Terminübersicht bei uns an. MÜNCHEN 62

63 LEITUNG Management-Kompetenzen in Kitas (Zertifikats-Lehrgang, Kompetenzbereich B) Dauer/Umfang: Lehrgangsort: Lehrgangs-Nr.: Angebot 2019/2020: 02. Mai Juni 2020, 09:00 16:30 Uhr Angebot 2020/2021: Mai 2020 Juni 2021, 09:00 16:30 Uhr 16 Seminartage in 8 Blöcken, insgesamt 128 UE meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München 1550,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke. Ratenzahlung ist möglich. Bei gleichzeitiger Buchung beider Lehrgänge (Kompetenzbereiche A und B) erhalten Sie auf den Preis des zweiten Lehrgangs einen Rabatt von 500,. Kita-MK Mü Kita-MK Mü Die pädagogischen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen für Kitas haben sich stark verändert. Eine Einrichtungsleitung muss zunehmend mehr Personalplanungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Sie ist zudem für viele andere Aufgaben verantwortlich, z.b. für die Konzept- und Qualitätsentwicklung, die Außendarstellung der Kita oder die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Dieser Lehrgang zielt darauf, dass Sie durch personal- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie ein ökonomisches Verständnis Ihre Leitungsaufgaben sicher, gekonnt und mit Freude bewältigen können. Inhalte: Personalmanagement Finanzierung der Kita nach BayKiBiG Konzept- und Projektentwicklung Qualitätsmanagement Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung Abschlusstag: Präsentation der Projektarbeit Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen inkl. Terminübersicht bei uns an. MÜNCHEN 63

64 LEITUNG Praxisanleitung/Mentor*in für pädagogische Mitarbeiter*innen Zertifikats-Lehrgang Dauer/Umfang: Lehrgangsort: Zugangsvoraussetzungen: Prüfungen: Lehrgangs-Nr.: Angebot 1: 27. März Juni 2019, jeweils von 09:00 16:30 Uhr Angebot 2: 24. Oktober März 2020, jeweils von 09:00 16:30 Uhr 10 Seminartage á 8 UE meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen Mind. einjährige Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft in einer Kita Präsentation erster Umsetzungsschritte in der Praxisanleitung Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA) 790,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Spezialpreis dank Förderung des StMAS Kita-PA Mü Kita-PA Mü Die Anleitung und praktische Begleitung von Praktikanten*innen zu übernehmen, bedeutet viel Zeit zu investieren. Bis die Integration ins Team vollzogen und die neuen Arbeitsabläufe bekannt sind, braucht es Geduld und Vertrauen auf beiden Seiten. Das Gelingen dieses Prozesses wird stark von der Beziehung zwischen Anleiter*in und Praktikant*in beeinflusst und sollte deshalb verantwortungsvoll und gezielt gesteuert werden. Nur so können alle Beteiligten gewinnbringende Lernerfahrungen machen. Neben Inputs zum Thema Methoden der Anleitung, Ausbildungspläne, Beurteilungen, Kommunikation und Konfliktlösung arbeiten wir in den Modulen ergebnisorientiert mit dem systemischen Ansatz. Sie haben die Gelegenheit, eigene Praxisbeispiele einzubringen und an den praxisnahen Situationen im kollegialen Austausch Ihre Rolle aus verschiedenen Blickwinkeln wahrzunehmen und weiter zu entwickeln. Um den Transfer in Ihren individuellen Arbeitsbereich zu erleichtern, führen Sie im Rahmen der Weiterbildung ein Praxisprojekt durch. Die Rolle der Praxisanleitung Gegenseitige Erwartungen und Pflichten Wertschätzende Kommunikation und Konflikt - lösungsstrategien Integration ins Team Gestaltung der Anleitung in den Praktikumsphasen Unterstützung individueller Lernprozesse Zusammenarbeit mit der Fachakademie Ausbildungsplan und Lernfeldorientierung Beurteilungen / Beurteilungs- und Anleitungsgespräche Evaluation von Ausbildungsprozessen MÜNCHEN 64

65 LEITUNG Aufbau-Seminar für zertifizierte Praxisanleitungen/ Mentoren/Mentorinnen zum Auffrischen und Vertiefen Lehrgangsort: Lehrgangs-Nr.: 13. Februar 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, München Monika Liebherr, Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Supervisorin und Coach (SG), zertifizierte Trainerin in der Erwachsenenbildung 129,-, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Damit die beruflichen Erfahrungen von Praktikant*innen zu bedeutsamen Lern- und Bildungsprozessen werden können, benötigen Praxisanleitungen/Mentor*innen Kenntnisse über das Lernen von Erwachsenen sowie die Fähigkeit, dieses Wissen in die Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen einfließen zu lassen. Diese Prozesse können Praxisanleitungen/Mentor*innen gut begleiten und unterstützen, indem sie sich während der Lehr- und Lernprozesse selbst reflektieren und sich ihrer eigenen inneren Anteile bewusst werden. Im zweiten Teil des Seminars können Sie eigene Anliegen und Fälle aus Ihrer Anleitungspraxis einbringen und mit der Methode der Kollegialen Beratung neue Erkenntnisse mitnehmen. Schwerpunkte Das Lernen von Erwachsenen Gestaltung von Lernsituationen Reflexion eigener Lehr- und Lernprozesse Eigene Anteile mit dem Inneren Team erkennen Anwenden der Kollegialen Beratung Arbeit an konkreten Fällen Austausch unter Praxisanleitungen/Mentor*innen MÜNCHEN 65

66 LEITUNG Mitarbeitergespräche souverän und gezielt führen 25. Januar 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsposition Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Gelingende Kommunikation ist eines der essentiellsten Instrumente für effiziente Mitarbeitergespräche. Bei den Gesprächen geht es um Vorhaben, Ziele, Erwartungen, Erfahrungen, Arbeitsbeziehungen und nicht zuletzt um Feedback. Jedes Mitarbeitergespräch verläuft anders manchmal auch als man es geplant hat. Was jedoch oft zu kurz kommt, ist sich Zeit für den persönlichen Austausch über die Zusammenarbeit zu nehmen. Durch einen regelmäßigen Austausch und eine wertschätzende Haltung mit Ihren Mitarbeiter*innen schaffen Sie Grundvoraussetzungen, um eine Zielerreichung sicherzustellen. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenz, um Mitarbeitergespräche souverän, wertschätzend und strukturiert zu führen. Gesprächsinhalte optimal vorbereiten Rahmenbedingungen und Ablauf eines Mitarbeitergespräches Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation auch in schwierigen Situationen Hilfreiche Interventionen und praktische Übungseinheiten Teamentwicklung innovativ gestalten 01. Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsposition Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Sowohl die pädagogische Arbeit in Kitas als auch die Zusammensetzung der Teams stehen im Wandel und somit spannenden Herausforderungen gegenüber. Die Teams werden zunehmend größer, bunter und multiprofessioneller, so dass der Teamentwicklung eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Dieses Seminar richtet seinen Schwerpunkt auf die Steuerung der Teamentwicklung und die Förderung von Teamprozessen für eine wertschätzende und qualitativ hochwertige Arbeit in den Einrichtungen. Rollenverständnis der Führungskraft Verständnis von Teamentwicklung Bedingungen gelingender Teamarbeit Ziele, Methoden und Prozesse in der Teamentwicklung 66

67 LEITUNG Die stellvertretende Leitung Referent*innen: 02. und 03. April 2019, 09:00-16:30 Uhr (2 Tage à 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter stellvertretender Leitung Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach Susanne Ferrari, Pädagogin M.A., langjährige Krippenleitung, Lehrkraft der Fachakademie für Sozialpädagogik der AWO 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Als stellvertretende Leitung haben Sie eine verantwortungsvolle Position in Ihrer Einrichtung. Durch vielfältigen Ansprüche, die an Sie gestellt werden und durch die unterschiedlichen Rollen, die Sie innerhalb der Einrichtung einnehmen, ist es oft ein Spagat, die entsprechende Balance zwischen Führung und Ihren pädagogischen Aufgaben zu halten. Damit ein konstruktives Miteinander möglich wird, benötigen Sie nicht nur ein fundiertes Wissen, sondern auch Strategien, wie das Miteinander gelingen kann. Reflexion der eigenen Rollen und Haltung Rollenvielfalt im Team erkennen Führungs- und Fachwissen erwerben Lösungsideen durch kollegiale Beratung entwickeln Methoden und Inputs, um den eigenen Erfahrungsschatz zu erweitern Methoden zur Motivation und Bindung von Mitarbeitern*innen Impulse für Teamentwicklung Dienstpläne gestalten Personaleinsatz organisieren 30. April 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsposition Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Leitungen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen. Gesetzliche Vorgaben und personelle Veränderungen erschweren die Kontinuität im pädagogischen Alltag. Unterschiedliche Anforderungen, wie Arbeitsausfall, Urlaub und Fortbildung, bringen tägliche Abläufe häufig durcheinander. Verfügbare Personalressourcen müssen in Dienstplänen optimal eingeplant werden. Dieses Seminar regt zu neuen Denkanstößen an, unterstützt Sie bei einer effizienteren und effektiveren Personalplanung und verleiht Ihnen Gestaltungsicherheit bei Ihrer Personalplanung. Grundsätze und rechtliche Grundlagen bezüglich Arbeitszeiten Gestaltungsmöglichkeiten für reguläre Dienstpläne, Vertretungspläne und für eine Jahresplanung Reflexionsanalyse zur effektiven Strukturierung unter Berücksichtigung einer partizipativen Zusammenarbeit im Team Lösungsmöglichkeiten zur Optimierung von Abläufen, auch zur Senkung von psychosozialen Belastungen im Team Zielführende Methoden, wie der Konsensbeschluss bei Urlaubszeiten und Jahresplanung MÜNCHEN 67

68 LEITUNG Mein neues Bewusstsein als Gruppenleitung 07./08. Mai und 04. Juli 2019, 09:00 16:30 Uhr (3 Tage á 8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Angehende und erfahrene Gruppenleitungen in Krippe, Kindergarten und Hort Ines Wilnhammer, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), System. Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Mediatorin, Stellv. Leiterin der Fachakademie der AWO Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach 339,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Manche Gruppenleitung erlebt sich im Spagat zwischen der Arbeit mit den Kindern sowie den organisatorischen und (an)leitenden Aufgaben. Diese Vielfalt an Aufgaben ist Chance und Gefahr zugleich: Abwechslungsreiche Arbeitstage, eigene Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten versus Stress, hohe Anforderungen und große Konfliktpotenziale. Die Rolle als Gruppenleitung bringt viele Herausforderungen, Ansprüche und Erwartungen mit sich. Auch der Rollenwechsel von der Kolleg*in zur Teamleitung einer Gruppe kann zu Spannungen im Team führen. Hilfreich sind zunächst klare Strukturen und eine gerechte Aufgabenverteilung im Team. Durch sinnvolles Planen, Delegieren und Zeitmanagement gelingt es, im Team Entlastung, Verantwortungsbewusstsein, gegenseitiges Anerkennen und Vertrauen zu schaffen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie die Teammitglieder typisieren können sowie Teamarbeit und Fallbesprechungen effektiv organisieren. Lernen Sie, mögliche Auslöser für Teamkonflikte zu erkennen und erweitern Sie Ihre Kompetenzen, Konflikte konstruktiv zu lösen. Die Seminarinhalte verbinden wir mit Ihrer individuellen Praxissituation. Dazu dient auch das Coaching in Halbgruppen am letzten Seminartag. Nehmen Sie aus dem Seminar ein Bündel an Ideen und hilfreiche Unterlagen für den Gruppenalltag mit. Schwerpunkte Die Rolle und Aufgaben der Gruppenleitung Zeitmanagement und Strukturierung von Aufgaben Teamwork, Planen und Delegieren Konflikte im Team regeln Erfahrungsaustausch der Praxissituationen MÜNCHEN 68

69 LEITUNG Teamsitzungen gestalten Teamfindung fördern 01. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsfunktion Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Wie viel Zeit und Nerven kosten Besprechungen, die ineffektiv oder mit mieser Stimmung ablaufen! Das geht auch anders, damit sich das Team positiv entwickeln kann. Für Teamsitzungen zu begeistern und diese effektiv vorzubereiten, ist eine herausfordernde Leitungsaufgabe. Ist doch das Ziel, kreativ und ergebnisorientiert zu arbeiten, damit Mitarbeiter*innen gestärkt, informiert und voller Tatendrang in den Kita-Alltag zurückkehren. In diesem Seminar lernen Sie Methoden der erfolg reichen Gestaltung von Teamsitzungen durch gelingende Gesprächsführung kennen und erfahren, wie Sie den Teamfindungsprozess positiv verändern können. Sie erweitern Ihr Fachwissen und lernen verschiedenen Teamfunktionen sowie die Phasen der Teamentwicklung kennen. Freuen Sie sich auf eine Methodenvielfalt vom Besprechungsbeginn bis zum Abschluss, um Ihre Ziele sicher und mit Leichtigkeit zu erreichen. Effektive Gesprächsführung zur Förderung der Teamfindung Wertschätzende Kommunikation im Team Teamfunktionen Phasen der Teamentwicklung Methoden zur zielgerichteten Gestaltung von TeamsitzungenAufsichtspflicht und Haftung in der Kita MÜNCHEN 69

70 BERUFSROLLE Einführung in die lösungsorientierte Gesprächsführung SE und 26. Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen Oliver Spalt, Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzausbildung in Systemischer Pädagogik, anrechenbar für Modul SE 3 (siehe S. 87) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Kennen Sie das? Das Gespräch, das Sie gerade mit Ihrem Gegenüber, mit Eltern oder Kollegen*innen führen, dreht sich im Kreis. Sie kommen immer wieder zu denselben Problemen und Schwierigkeiten. Die Situation ist für alle frustrierend Gesprächsführung kann auch anders verlaufen: Zügiger, zielführender und allem mit mehr Freude und Gelassenheit. In diesem Seminar lernen Sie die Grundzüge der lösungsorientierten Gesprächsführung kennen und anwenden. Mit ihnen erhalten Sie einen Leitfaden, der die eigene Gesprächsführung effektiver und angenehmer macht. Dieser reicht vom Herstellen einer konstruktiven Beziehung über die genaue Klärung des Gesprächsauftrags bis hin zu einer lösungsorientierten Bearbeitung des Anliegens. Grundhaltung und Methodik der lösungsorientierten Gesprächsführung kennenlernen Hilfreiche und gut umsetzbare Gesprächstechniken in Kleingruppen einüben Eine hilfreiche Systematik erkennen, um herausfordernde Gespräche konstruktiv zu führen Eine kreative Auszeit, ganz für mich Acryl auf Leinwand 08. März 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Heidi Petra Schworobuk, M.A., Kunstpädagogin, Museumspädagogin, Dipl.- Designerin (FH), Dozentin in der Erwachsenenbildung und an der Fachakademie für Sozialpädagogik der AWO in München 141,-, inkl. Imbiss/Getränke und 12,- Materialgeld Mü-Ki MÜNCHEN Frühlingserwachen: Pflanzen, Blüten, Düfte, Entdecken. Anfassen, Hinschauen, Farbenrausch Begreifen mit allen Sinnen soll der Auftakt des Seminars sein. In Ihrem eigenen Stil und Ihrer eigenen Formensprache bringen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen auf die Leinwand. Ob altmeisterlich, ob abstrakt, ob im Farbrausch schwelgen oder malen wie van Gogh Sie gestalten Ihr eigenes Bild und werden fachkundig begleitet. Die Kraft der Farben wird Sie den Arbeitsalltag vergessen lassen. Methoden und Techniken der Acrylmalerei Von der Idee zur Ausführung Intensives Farberleben Den eigenen bildnerischen Ausdruck finden Eigenes kreatives Potential erleben Anmerkung: Bitte bringen Sie eine Blüte mit. 70

71 BERUFSROLLE Selbstbewusst Entscheidungen treffen 11. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen Rosi Esterhammer, Mediatorin BM, Systemischer Coach 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki In vielen Situationen des Lebensalltags sind wir hin- und hergerissen, und es fällt uns schwer, eine Entscheidung zu treffen. Das Modell des Inneren Teams von Friedemann Schulz von Thun geht davon aus, dass wir unterschiedliche Persönlichkeitsanteile in uns tragen. Je nach Situation können sich verschiedene und sogar gegensätzliche Stimmen zu Wort melden, die gehört werden wollen. Wer kennt ihn nicht, den inneren Zweifler, der sich immer dann ankündigt, wenn wir uns gerade zu einer Entscheidung durchgerungen haben? Sollte ich nicht doch lieber? Gewinnen Sie Sicherheit in schwierigen Situationen und reduzieren Sie Fehlentscheidungen. Finden Sie Ihren richtigen Weg. Lernen Sie Ihre inneren Stimmen in Entscheidungsprozessen kennen Nutzen Sie die Kraft der unterschiedlichen Sichtweisen Treffen Sie klare Entscheidungen Äußern Sie diese stimmig nach außen Sichern Sie den Transfer in den Alltag Nein sagen und sich abgrenzen können SE März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen Brigitte Ascherl, Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA), Grundausbildung in gewaltfreier Kommunikation, anrechenbar für Modul SE 4 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Gehören Sie zu den Menschen, die es gerne mal anderen recht machen? Und dabei bleiben Ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse auf der Strecke? Lernen Sie, wie es privat und beruflich gelingen kann Nein zu sagen. Wie Sie mit Forderungen oder Schuldgefühlen derart umgehen, dass alle Beteiligten in gutem Kontakt bleiben. Im Seminar trainieren Sie, Ihre Grenzen wahrzunehmen und auf Ihre Bedürfnisse zu hören. Mit Tipps, Hintergrundwissen und verschiedenen Strategien des Nein -Sagens erhalten Sie ein Repertoire für ein gelingendes Nein sagen und um sich abzugrenzen. Was es schwer macht, Nein zu sagen Eigene Bedürfnisse erkennen Der Preis fürs Ja sagen Empathisch Nein sagen Grenzen setzen, Stopp sagen Gedankenhygiene Selbstbewusstsein stärken MÜNCHEN 71

72 BERUFSROLLE Gelassenheit beginnt im Kopf dem Stress ein Schnippchen schlagen SE 4 Referent+in: 29. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Jutta Preisinger, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Zertifizierte Stressmanagement-Trainerin, Autorin, anrechenbar für Modul SE 4 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Sie haben einen tollen Job. Ihre Arbeit macht Spaß. Dennoch gibt es Zeiten hoher Anforderungen, in denen es Ihnen schwerfällt, gelassen und handlungsfähig zu bleiben, gut mit Ihren Ressourcen zu haushalten und eigene Grenzen zu wahren. Doch auch wenn äußere Umstände ungünstig sind, es Personalengpässe gibt, ungeklärte Konflikte schwelen oder Eltern sich beschweren, sind es letztlich unsere eigene Bewertung und (zu) hohe Selbstansprüche, die Anforderungen zu Belastungen werden lassen. Im Seminar werden wir uns mit inneren Antreibern und Glaubenssätzen beschäftigen. Sie erfahren, welche Grundhaltungen, Kompetenzen und Ressourcen Sie unterstützen, Ihre Widerstandskraft zu stärken und wo Sie dauerhaft die notwendige Energie für einen fordernden Arbeitstag schöpfen können. Das Resultat: Mehr Energie, mehr Freude, mehr Lebensqualität. Werden Sie zu Ihrem/Ihrer eigenen Gesundheitsexpert*in! Stress beginnt im Kopf. Gelassenheit auch. Grenzen setzen sich selbst und anderen Abschalten und Umschalten Genusstraining Fit für die Kita Bewegung und Entspannung Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg SE und 09. April 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage à 8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Brigitte Ascherl, Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA), anrechenbar für Modul SE 3 (siehe S. 87) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt, um eine wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen. Anstatt andere zu verurteilen, Forderungen zu stellen und die Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse zu leugnen, setzt die gewaltfreie Kommunikation auf ein anderes Vorgehen: Nach einer genauen Beobachtung der Situation werden die dadurch ausgelösten Gefühle und dahinter stehenden Bedürfnisse wahrgenommen und für das Gespräch genutzt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Kindern, Eltern und Kollegen*innen wertschätzend kommunizieren. Sie lernen, wie Sie eine Atmosphäre von Offenheit, Vertrauen, Sicherheit, Wohlwollen und Achtsamkeit herstellen sowie in schwierigen Situationen mit Kindern, Kollegen*innen oder Eltern Konflikte besser deeskalieren und im besten Fall regeln. Grundannahmen in der gewaltfreien Kommunikation Die vier Schritte: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten Erlernen der wertschätzenden Grundhaltung Ich-Botschaften kommunizieren Empathie in Konflikten Umgang mit Ärger und anderen starken Emotionen Zustimmung und Ablehnung wertschätzend mitteilen 72

73 BERUFSROLLE Die Stimme im Kita-Alltag schonen und selbstbewusst einsetzen Referent/-in: 08. Mai 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Eva Marianne Schulz, Staatl. gepr. Schauspielerin und Sprecherin 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Viel und ausdauernd zu sprechen, gehört gerade für pädagogische Mitarbeiter*innen zum Arbeitsalltag. Bei falschem Umgang mit der Stimme und dauerhafter Überbelastung kann das zu Stimmproblemen wie Räusperzwang oder Heiserkeit führen. Das Seminar soll zu einem bewussten, schonenden und effizienten Umgang mit dem Werkzeug Stimme beitragen. Das umfasst Übungen zu Haltung, Atem und Stimmsitz ebenso wie kurze Theorieeinheiten zum Verständnis des Stimmapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, wie ein selbstbewusstes Auftreten ganz stimmschonend durch Präsenz statt durch Lautstärke gelingt. Die Teilnehmer*innen nehmen zudem viele Ideen für Stimmpflege und Warm-up-Übungen mit. Haltungscheck: Fließt der Atem, fließt die Stimme! Theorieeinheit zum Aufbau des Stimm- und Sprechapparats Übungen für Stimmsitz, Körperbewusstsein und Atem Nonverbal Gehör finden: Übungen zu Präsenz und Körpersprache Tipps für ein morgendliches Stimm-Warm-up und Stimmpflege Gesprächssituationen souverän meistern SE Mai 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Brigitte Ascherl, Kommunikationstrainerin (DVNLP), Systemischer Coach (ECA), Grundausbildung in gewaltfreier Kommunikation, anrechenbar für Modul SE 3 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Kennen Sie Gesprächssituationen, in denen Sie nicht wissen, was Sie sagen sollen? Oder Sie denken, Sie müssen sich rechtfertigen? Dabei gibt es viele Möglichkeiten zu reagieren witzig, spritzig und doch nicht hitzig Varianten, die wir in diesem Seminar einüben. Sie können zum Beispiel mit einer Frage antworten oder humorvoll damit umgehen, um dem Gespräch die Dramatik zu nehmen. Außerdem üben wir, wie Sie es schaffen, ruhig zu bleiben, wenn Sie verbal angegriffen werden. So lernen Sie in diesem Seminar, je nach Situation, mit geeigneten Varianten der Gesprächstechniken zu reagieren und dabei ein gutes Gefühl zu haben. Gesprächstechniken Fragetechniken Humor als Stilmittel Innere Haltung MÜNCHEN 73

74 BERUFSROLLE Konflikte souverän und erfolgreich meistern SE Mai 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Rosi Esterhammer, Mediatorin BM, Systemischer Coach, anrechenbar für Modul SE 3 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Von Konflikten sprechen wir meist erst dann, wenn bereits offener Streit oder eisiges Schweigen zwischen Kolleg*innen, zwischen Mitarbeiter* innen und der Leitungskraft oder zwischen Teams herrscht. Der eigentliche Konflikt beginnt schon viel früher, nämlich dann, wenn unterschiedliche Vorstellungen aufeinanderprallen. Deshalb gehören Konflikte zu unserem Alltag. Wichtig ist daher, Konflikte als Chance zu begreifen, sie mutig und vor allem mit hilfreichen Methoden anzugehen, anstatt sich von ihnen all unsere Energie rauben zu lassen. Durch das Seminar gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Konflikten in Ihrem Arbeitsalltag, zum Beispiel bei Meinungsverschiedenheiten mit dem Kolleg*innen, unklaren Aufträgen oder bei Verteilungskonflikten. Sie lernen neue kommunikative und zielführende Methoden kennen, die Sie bei der konstruktiven und für beide Seiten gewinnbringenden Konfliktbearbeitung unterstützen. Konfliktquellen identifizieren und gezielt handeln Warnsignale erkennen und deeskalierende Verhaltensweisen kennenlernen Vorbereitung auf schwierige Gespräche Die Bedeutung der eigenen Muster reflektieren Feedback wertschätzend formulieren und zielführend vermitteln In Konfliktsituationen wirkungsvoll kommunizieren Selbstcoaching Selbstbewusst und achtsam mit den eigenen Kräften umgehen SE Mai 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Gabriele Jocher, Dipl.-Sozialpädagogin, Trainerin, Supervisorin, Familienberaterin, anrechenbar für Modul SE 4 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Das Engagement von Erzieher*innen ist meist überdurchschnittlich und sie sind hohen Erwartungen von allen Seiten ausgesetzt. Damit verbunden ist die Gefahr, sich zu verausgaben und persönliche Grenzen zu Gunsten Anderer zu überschreiten. Methoden aus Gesundheitscoaching und Selbst-Management, die Sie aus diesem Seminar mitnehmen, vermitteln Erkenntnisse über den schmalen Grat zwischen Leistung und Selbstfürsorge, stärken die Fähigkeit Nein zu sagen und sich selbst-bewusst zu zeigen. Präsentationstechniken und Feedback-Übungen stärken Ihre Selbstwahrnehmung. Übungen aus der Entspannungspädagogik und Bewegungselemente sorgen für Freude an Körper und Geist. Bestandsaufnahme der persönlichen Belastungssituation Informationen über gesunden und krankmachenden Stress Die inneren Antreiber Gestärkt vor Eltern und Kooperationspartnern: Tipps für ein sicheres Auftreten Die Kunst der Abgrenzung Resilienz im Berufsalltag Einfache Methoden der Selbstwahrnehmung und Reflexion der persönlichen Haltung 74

75 BERUFSROLLE Wut und Ärger Mein Umgang mit starken Gefühlen SE Mai 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Rosi Esterhammer, Mediatorin BM, Systemischer Coach, anrechenbar für Modul SE 4 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Manchmal sind wir einfach nur wütend oder verär gert: Über ein Kind oder über die Eltern, und wir ärgern uns über eine*n Kolleg*in oder die Gruppenleitung Sollen wir den Ärger hinunterschlucken und es in uns weiterbrodeln lassen? Oder sollen wir Dampf ablassen und dem Ärger Luft machen? Wie wirke ich dabei auf andere? Mache ich die Situation dadurch schlimmer? Kann ich einfach weggehen? Verhalte ich mich dann noch professionell? Im Seminar erhalten Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Sie erfahren, was sich hinter diesen starken Gefühlen verbirgt und welche Möglichkeiten es gibt, konstruktiv in der Situation zu reagieren und dabei wertschätzend mit Ihrem Gegenüber umzugehen. Beobachtung und Bewertung trennen Sich selbst zuhören und ernst nehmen Umgang mit dem inneren Kritiker Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Achtsamer Umgang mit sich selbst Resilienz stärken SE 4 Angebot 1: 11. Juli 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Angebot 2: 02. Dezember 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Angebot 1: Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Angebot 2: meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach Claudia Heinrich, Erzieherin, Kita-Leiterin, Personal- und Business-Coach, anrechenbar für Modul SE 4 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Angebot 1: Mü-Ki Angebot 2: Mü-Ki In Kitas werden die Herausforderungen und An forderungen immer komplexer. Dies erfordert von den pädagogischen Mitarbeiter*innen einen acht samen Umgang mit sich selbst. Was müssen Sie also wissen, um Ihre Widerstandsfähigkeit Resilienz im Beruf zu stärken, zu festigen und zu verbessern? Im diesem Seminar erfahren Sie nötiges Hintergrundwissen zum besseren Verständnis und erleben bei einem Ausflug in das menschliche Gehirn, was mit unserem körperlichen und seelischen Gleichgewicht passiert, wenn wir mit Stressoren konfrontiert werden. Sie lernen Ihr Bewusstsein und Ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen, um Ihre eigenen Ressourcen besser zu schützen und sinnvoll im Berufsalltag einzuteilen. In einer entspannten Atmosphäre üben wir Techniken zur Stressbewältigung und Problemlösungskompetenz für den Alltag ein. Einblicke in das Thema Stress aus Sicht der Hirnforschung Faktoren für Resilienz und eine Persönlichkeitsanalyse Praktische Übungen zur Verbesserung der menschlichen Konstitution Geschichten, die berühren und zum Nachdenken anregen. MÜNCHEN 75

76 FACHKONZEPTE Systemisch heilpädagogische Fachkraft Zertifikats-Lehrgang Dauer/Umfang: Lehrgangsort: Lehrgangs-Nr.: 08. Oktober März 2020, jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr (10 Tage à 8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Benedikta Lorenz, Lehrerin, Kinesiologin, systemische Familienberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Pädagogische Fachkräfte Zertifikat als Systemisch heilpädagogische Fachkraft 1050,-, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke SHF Mü In der Kitapraxis gibt es neue, herausfordernde Aufgaben. Deshalb führt dieser Lehrgang detailliert in den systemisch ressourcen- und lösungsorientierten Denkansatz ein. Dieser Denkansatz wird im Hinblick auf heilpädagogische Arbeitszusammenhänge diskutiert und methodisch verwertet. Systemische Methoden kommen an Fallbeispielen der heilpädagogischen Arbeitspraxis zur Darstellung und werden von den Teilnehmenden eingeübt, damit Sie diese in der Praxis leicht und fortlaufend einsetzen können. Ein Abschlusskolloquium in der Teilnehmergruppe ist die Basis für die Zertifizierung als Systemisch heilpädagogische Fachkraft. Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an. MÜNCHEN 76

77 FACHKONZEPTE Systemisches Denken und seine praktische Umsetzung im Austausch mit Kindern, deren Erleben und Verhalten Zentrale Inhalte heilpädagogischer Beziehungsgestaltung und ihre praktische Verwirklichung im heilpädagogischen Alltag Störungsbilder und Möglichkeiten ihrer systemisch heilpädagogischen Bearbeitung: ADHS, Autismus, Aggressivität, Angststörung, Trauma, Posttraumatische Belastungsstörung, Down- Syndrom Einsatz systemisch ressourcen- und lösungsorientierter Methoden im kooperativen Austausch mit Eltern Möglichkeiten der Kooperation mit therapeutischen Fachkräften Resilienz, Förderung der seelischen Widerstandskraft MÜNCHEN 77

78 FACHKONZEPTE Fachkraft für sprachliche Bildung in Krippe und Kindergarten Zertifikats-Lehrgang Dauer/Umfang: Lehrgangsort: Lehrgangs-Nr.: 15. Oktober März 2019, jeweils 09:00 16:30 Uhr (10 Tage á 8 UE) 14. Oktober März 2020, jeweils 09:00 16:30 Uhr (10 Tage à 8 UE) 2018/2019: Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München 2019/2020: meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Zertifikat als Fachkraft für sprachliche Bildung in Krippe und Kindergarten 2018: 995,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke 2019: 1050,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke 2018: SprB Mü 2019: SprB Mü Sprache bildet für Kinder die Grundlage für die Teilhabe am Leben, die pro-soziale Gestaltung von Beziehungen, Erfolge in allen Bildungsbereichen und einen gelungenen Übertritt in die Schule. Somit stellt Sprache eine grundlegende Kompetenz für alle Kinder dar. Ausgehend von theoretischen Grundlagen, z. B. über die sprachliche Entwicklung von Kindern sowie über Sprache und Literacy, erfahren und entwickeln Sie vielfältige praktische Möglichkeiten der ganzheitlichen sprachlichen Bildung im Erziehungsalltag. Weiter lernen Sie gezielte pädagogische Interventionen, mit denen Sie die Sprachkompetenz der Kinder effektiv fördern können. Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an. MÜNCHEN 78

79 FACHKONZEPTE Möglichkeiten der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und der Kooperation mit Fachkräften bei der sprachlichen Förderung der Kinder erlernen Sie theoriegestützt und sehr praxisbezogen. Zur Zertifizierung präsentieren Sie die Umsetzung der sprachlichen Bildung in Ihrer Gruppe. Grundlagen der sprachlichen Entwicklung und Bildung Fördermöglichkeiten von Kindern hinsichtlich deren Sprache Gestaltung von gezielten Angeboten zur sprach lichen Bildung Sprachliche Bildung für Kinder mit einer anderen Familiensprache Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern zur gemeinsamen sprachlichen Bildung der Kinder Kooperation mit Fachkräften bei der sprachlichen Förderung der Kinder Anmerkung: Bitte bringen Sie eine aktuelle Ausgabe des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) mit. MÜNCHEN 79

80 FACHKONZEPTE Inklusionsfachkraft Pädagogik der Vielfalt Zertifikats-Lehrgang Lehrgangsort: Lehrgangs-Nr.: 07. November April 2019, jeweils 09:00 16:30 Uhr (10 Tage á 8 UE) 21. Oktober März 2020, jeweils 09:00 16:30 Uhr (10 Tage á 8 UE) 2018/2019: Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München 2019/2020: meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Zertifikat Inklusionsfachkraft Pädagogik der Vielfalt 2018: 995,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke 2019: 1050,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke 2018: INK Mü 2019: INK Mü Inklusion ist kein neues Förderprogramm, sondern das achtsame Wahrnehmen der Wünsche und Bedürfnisse aller Kinder. Verschiedenheit und Vielfalt werden nicht als Hürde, sondern als Chance gesehen, um miteinander und voneinander zu lernen. Der pädagogische Ansatz der Inklusion soll laut der aktuellen Anforderungen entsprechend des jeweiligen Bedarfs und gemäß der dafür vorhandenen Gegebenheiten umgesetzt werden (siehe: Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit). Um dem gerecht werden zu können, erhalten Sie in diesem Lehrgang entsprechendes Fachwissen und die passende Handlungskompetenz. Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an. MÜNCHEN 80

81 FACHKONZEPTE In dieser Weiterbildung lernen Sie: Die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Inklusion Die theoretischen Kenntnisse auf Ihre eigene Praxis zu übertragen und dort anzuwenden Eine kompetente Haltung der Inklusion, den unterschiedlichen Kindern sowie deren Eltern gegenüber einzunehmen Handlungskompetenzen für die Umsetzung der Inklusion in der eigenen Einrichtung bzw. Gruppe Diese Handlungskompetenzen unter den Gegebenheiten in der Praxis anzuwenden. Ausgehend von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Themengebiet Inklusion, ihrer Bedeutung für die pädagogische Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis gewinnen Sie neue Erkenntnisse darüber, wie die Inklusion einzelner Kinder mit all ihren Ressourcen und Besonderheiten gestaltet werden kann. Sie wissen, wie verschiedenste Kinder in einer Gruppe zusammenleben, gebildet und erzogen werden können. Indem wir in jedem Seminarblock auf die eigene Gruppensituation im Lehrgang eingehen, ermöglicht dies den Transfer der behandelten Inhalte auf die eigene Praxis. Der Lehrgang endet mit einer Präsentation der angewandten Inhalte und der Vergabe des HWA-Zertifikats Inklusionsfachkraft Pädagogik der Vielfalt. Schwerpunkte Verständnis von Inklusion Inklusion von Kindern verschiedenen Alters Inklusion von Kindern mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund Inklusion von Mädchen und Jungen Inklusion von Kindern mit erhöhtem Entwicklungsrisiko und (drohender) Behinderung Inklusion von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten Inklusion von Kindern mit Hochbegabung MÜNCHEN 81

82 FACHKONZEPTE Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen Referent*innen: Angebot 1: 10. und 11. Januar 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Angebot 2: 07. und 08. Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Angebot 3: 18. und 19. November 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Monika Liebherr, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Trainerin in der Erwachsenenbildung, Systemischer Coach (SG), Dozentin Fachakademie für Sozialpädagogik der AWO Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Angebot 1: Mü-Ki Angebot 2: Mü-Ki Angebot 3: Mü-Ki Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) ist für das pädagogische Personal in Kitas der Leitfaden für die Bildung und Erziehung der Kinder. Der BEP veranschaulicht, wie die pädagogischen Mitarbeiter*innen ihre tägliche Arbeit am Kind gemäß des aktuellen Bildungs- und Erziehungsverständnisses gestalten sollen. Zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen enthält der BEP für die pädagogische Arbeit viele anregende Praxisbeispiele. Bei diesem zweitägigen Seminar lernen Sie die Inhalte des BEP im Überblick kennen und erfahren, wie Sie diese im Kita-Alltag umsetzen können. Die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit Die Notwendigkeit eines Bildungs- und Erziehungsplans für den Elementarbereich Menschenbild und pädagogische Prinzipien, die dem BEP zugrunde liegen Die Basiskompetenzen des Kindes Die Übergänge des Kindes und Konsistenz im Bildungsverlauf (Transitionen) Der Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt Themenbezogene Bildungs- und Erziehungsbereiche mit Beispielen Partizipation Moderieren und Gestalten von Bildungs- und Erziehungsprozessen Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Kooperation und Vernetzung mit anderen Stellen Beobachtung, Evaluation und Weiterentwicklung Anmerkung: Bitte bringen Sie eine aktuelle Ausgabe des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) mit.ein spezielles BEP-Seminar für pädagogische Mitarbeiter*innen mit geringen Deutsch-Kenntnissen finden Sie auf der folgenden Seite. MÜNCHEN 82

83 FACHKONZEPTE Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen Einführung für pädagogische Mitarbeiter*innen mit geringen Deutsch-Kenntnissen April 2019, 09:00 16:30 Uhr (3 Tage á 8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park München Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Pädagogische Mitarbeiter*innen mit geringen Deutsch-Kenntnissen Monika Liebherr, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Trainerin in der Erwachsenenbildung, Systemischer Coach (SG), Dozentin Fachakademie für Sozialpädagogik der AWO 299,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Auf Wunsch vieler Teilnehmenden wendet sich dieses Seminar speziell an pädagogische Mitarbeiter*innen, die in der deutschen Sprache noch unsicher sind: Inhaltlich identisch mit dem 2-tägigen BEP-Seminar, jedoch sprachlich einfacher und langsamer, damit die Teilnehmer*innen die Inhalte besser verstehen und umsetzen können. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) ist die Basis für die Arbeit des pädagogischen Personals in Kitas. Der BEP erklärt, wie die Mitarbeiter*innen die Bildung und Erziehung der Kinder gestalten sollen gemäß des aktuellen Verständnis von Bildung und Erziehung. Für die Kita-Arbeit enthält der BEP, neben den theoretischen Grundlagen, viele anregende Beispiele aus der Praxis. Insbesondere für pädagogische Mitarbeiter*innen, die ihre Ausbildung bzw. Ihr Studium in anderen Ländern absolviert haben und eine andere Muttersprache haben, ist es bedeutend, eine Einführung in den BEP zu erhalten, um ihre Arbeit dem entsprechend gestalten zu können. Bei diesem 3-tägigen Seminar lernen Sie die Inhalte des BEP im Überblick kennen und erfahren, wie Sie diese im Kita-Alltag umsetzen können. Nach Bedarf stellen wir den Vergleich mit den pädagogischen Grundsätzen Ihrer eigenen Ausbildung her. Einführung in die Inhalte des BEP Bildungs- und Erziehungsplan für 0-6-Jährige Menschenbild und pädagogische Prinzipien, die dem BEP zugrunde liegen Die Basiskompetenzen der Kinder Die Übergänge des Kindes und Konsistenz im Bildungsverlauf (Transitionen) Themenbezogene Bildungs- und Erziehungsbereiche mit Beispielen Partizipation Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern Vergleich mit pädagogischen Grundsätzen der eigenen Ausbildung Anmerkung: Bitte bringen Sie eine aktuelle Ausgabe des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) mit. MÜNCHEN 83

84 FACHKONZEPTE Schon ein Mahlzeitenkonzept? Pädagogische Ansprüche an das gemeinsame Essen in der Kita 13. März 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Frank Deininger, langjähriger Leiter einer Kindertageseinrichtung, systemischer Berater/Coach, Knigge-Business-Coach 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Jeder legt bei den Mahlzeiten sein geschultes Auge auf einen anderen Fokus. Doch wo ist die Gemeinsamkeit in der Einrichtung? Gibt es jetzt das Dreigänge-Menü aus einem Teller? Oder bekommen die Kinder für jede Mahlzeit einen frischen Teller? Reicht dann das vorhandene Geschirr noch aus? Ab wann sollen die Kinder mit dem richtigen Besteck essen oder wie lange dürfen die Finger dafür benutzt werden? Brauchen die Kinder Servietten beim Essen oder nicht? Und welche Ansicht hat die/der einzelne Mitarbeiter*in im Team darüber? Das Seminar unterstützt Sie, in Ihrem Team Einigkeit über die gleichen Standards bei Mahlzeiten herzustellen und Ihr Mahlzeitenkonzept zu erarbeiten bzw. zu überarbeiten. Gleiche Standards für die Mahlzeiten Altersgerechte Essverhalten Stellenwert von Mahlzeiten in Ihrer Einrichtung Probierhappen oder nicht? Was sagt der BEP dazu? MÜNCHEN 84

85 FACHKONZEPTE Pädagogische Ansätze im Vergleich eine Einführung 22. Mai 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Susanne Ferrari, Pädagogin M.A., langjährige Krippenleitung, Lehrkraft der Fachakademie für Sozialpädagogik der AWO 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Klassische pädagogische Ansätze bilden die Grundlagen der heute angewandten Pädagogik in der Kita. Wie können Sie ein differenziertes Wissen darüber nutzen? Zum einen für Ihr professionelles Handeln und die persönliche Bereicherung in Ihrer Arbeit. Zum anderen, um eine professionelle Haltung gegenüber Kollegen*innen, Vorgesetzen und Eltern einzunehmen. In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in verschiedene klassische pädagogische Ansätze und lernen, diese zu unterscheiden. Zudem lernen Sie einen neuen Ansatz kennen. Denn die moderne Kita besteht aus alten und neuen Konzepten und ist gekennzeichnet durch ihre Vielfalt. Eine Pädagogik, die sich am Leben der Kinder und Familien orientiert, auf gesellschaftliche Anforderungen reagiert und vor allem, die Sie als pädagogische*r Mitarbeiter*in gestalten. Auseinandersetzung mit klassischen pädagogischen Ansätzen Information zu einem modernen Ansatz Umsetzungsideen für die Praxis im Austausch mit allen Teamkollegen*innen Mut zum Perspektivwechsel und Reflexion Raumgestaltung und Dokumentation als Grundlage für die individuelle Bildung und Erziehung MÜNCHEN 85

86 FACHKONZEPTE Einführung in die Systemische Pädagogik SE und 09. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Oliver Spalt, Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzausbildung in Systemischer Pädagogik, anrechenbar für Modul SE 1 (siehe S. 87) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Wer lernt, systemisch zu denken und zu handeln, hat es im Erziehungsalltag leichter. Systemisch lösungsorientiertes Arbeiten ist kreativ, bringt Gelassenheit und schafft eine konstruktive Umgangskultur. Grundlage ist ein Menschenbild, das jede*n Einzelne*n ernst nimmt, aktiv in den Erziehungsprozess einbezieht und sich an Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten orientiert. Die Teilnehmer*innen dieses Seminars erfahren praxisrelevantes Hintergrundwissen und entwickeln konkrete Handlungsschritte, die im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Kolleg*innen nützlich sind. Sie erlernen hilfreiche Techniken und Methoden für die Arbeit mit Einzelnen und Gruppen. Diese reichen von Fragetechniken bis hin zur analogen Arbeit mit Figuren oder Gegenständen. Kennenlernen und Einüben der Grundlagen von systemisch-lösungsorientierter Arbeit mit Kindern, Kolleg*innen und Eltern Pädagogische Beziehungen erfolgreich gestalten Ressourcen und Stärken pädagogisch nutzen Die eigene Rolle in einem systemisch orientierten Handlungsmodell Einführung in die Montessori-Pädagogik 04. und 05. November 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Brigitte Richter: Musikpädagogin, Montessori-Pädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tues nicht für mich. (M. Montessori) In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte und Prinzipien der Montessori-Pädagogik kennen, um diese auf die Übungen des praktischen Lebens zu übertragen. Sie erleben, wie das Kind in seiner Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit unterstützt werden kann und es damit den Schlüssel zur Welt erhält. Wir erarbeiten Grundübungen, wie z. B. Löffeln, Schütten und Gießen, und besprechen diese ausführlich, ebenso Übungen aus dem Bereich Pflege der eigenen Person, Pflege der Umgebung. Ergänzend besprechen und demonstrieren wir an zahlreichen Beispielen Übungen der Stille und Gehen auf der Linie, die ebenso in diesen Bereich gehören. Montessori-Pädagogik und die aktuellen Bildungsund Erziehungsfragen Warum diese Übungen wichtig und zeitgemäß sind Integration der Montessori-Pädagogik in den Arbeitsalltag 86

87 ELTERNARBEIT Systemische Elternberatung Zertifikats-Lehrgang in sechs Modulen Eine gute Kooperation zwischen Kita und Eltern prägt maßgeblich den erfolgreichen Verlauf der Erziehung und Bildung der Kinder, wie Forschungsergebnisse zeigen. BayKiBiG und BEP betonen deshalb die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der pädagogischen Fachkräfte mit den Eltern. Manche Partnerschaft gestaltet sich aus Sicht der Pädagog*innen jedoch schwierig: Unterschiedliche Positionen zur Erziehung, zu Werten oder zu den Leistungen der Kita führen zu Konflikten zwischen den Beteiligten. Besonders bei schwierigen Situationen hilft eine systemische Sichtweise, um die Komplexität analysieren und die Eltern professionell unterstützen zu können. Systemische Beratung ist kontextbezogen, prozess-, ressourcen- und lösungsorientiert. Beratungskompetenzen sind eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Elterngespräche, ebenso Methodenkenntnisse, wie Beobachtungsund Dokumentationsverfahren, und spezifische Fachkenntnisse zu besonderen Bedarfen und Verhaltensweisen von Kindern. In unserem Fortbildungsprogramm finden Sie vielfältige Seminarthemen, um Ihre Kompetenzen in der SYSTEMISCHEN ELTERNBERATUNG zu erweitern. Sie können hier, ganz nach Ihrem individuellen Bedarf, ein für Sie passendes Qualifizierungspacket zusammenstellen. Um ein Zertifikat SYSTEMISCHE ELTERN- BERATUNG zu erwerben, können Sie einzelne Seminare im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten (UE) aus den u.g. 6 Modulen belegen. Für jedes Modul ist der Mindestumfang an UE unten genannt. Eine abschließende, von Ihnen erstellte Präsentation eines Praxisfalls im Umfang von Minuten führt Sie zum Zertifikat. IHR VORTEIL: Sie wählen die Seminare, die für Ihren beruflichen Alltag am besten geeignet sind. Vom ersten Seminar bis zur abschließenden Präsentation haben Sie bis zu vier Jahre Zeit, um daraus Ihren Zertifikats-Lehrgang zu gestalten. Aus den Jahren 2016 bis 2018 können bestimmte HWA-Seminare, die wir auch 2019 anbieten, durch Nachweis Ihrer angerechnet werden. Für die Präsentationen bieten wir einen separaten Termin pro Jahr an. MODULE: Die geeigneten Seminare für die Module SE 1 bis SE 6 finden Sie in diesem Programmheft (Seiten ) mit blauen Markierungen. SE 1 Systemisches Arbeiten (Umfang: 16 UE) SE 2 Elterngespräche (Umfang: 16 UE) SE 3 Kommunikation und Konflikte (Umfang: 16 UE) SE 4 SE 5 SE 6 Selbstfürsorge (Umfang: 8 UE) Beobachtung und Dokumentation (Umfang: 8 UE) Besondere Bedarfe bei Kindern (Umfang: 16 UE) MÜNCHEN Bitte fordern Sie die ausführlichen Informationsunterlagen und eine detaillierte Seminarübersicht bei uns an. Diese stehen Ihnen auch unter zum Download zur Verfügung. 87

88 ELTERNARBEIT Elternabende mit Pfiff gestalten SE 2 KP Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Claudia Heinrich, Erzieherin, langjährige Kita-Leiterin, Personal- und Business-Coach, anrechenbar für Modul SE 2 (siehe S. 87) und Modul KP 5 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Eltern kommen gelegentlich mit einer Voreingenommenheit zum Elternabend in Ihre Kita. Sie glauben, dass sie bereits alles wissen und dass es für sie in der Kita nichts Neues mehr zu erfahren gibt. Gerade bei Eltern von mehreren Kindern beobachtet man häufig dieses Denken. Überraschen Sie die Eltern, indem Sie mehr Schwung in Ihre Elternabende bringen und diese unterhaltsamer und erlebnisreicher für die Eltern gestalten. Verschieden Formen und Aufbauvarianten von Elternabenden: Einführungselternabend, pädagogische Elternabenden und Elternabenden bei Konfliktthemen Partizipative Elternbeteiligung Ideen aus dem Methodenkoffer für eine effektive Gestaltung Moderations- und Präsentationstechniken Elterngespräche ressourcenorientiert führen SE 2 KP 5 Referent*innen: Angebot 1: 22. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Angebot 2: 07. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Angebot 1: meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Angebot 2: Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Caroline Busquet, Erzieherin, Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach Claudia Heinrich, Erzieherin, langjährige Kita-Leiterin, Personal- und Business-Coach, anrechenbar für Modul SE 2 (siehe S. 87) und Modul KP 5 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Angebot 1: Mü-Ki Angebot 2: Mü-Ki MÜNCHEN Nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan haben Fachkräfte die spannende und herausfordernde Aufgabe, mit dem Familiensystem im Sinne der bestmöglichen Förderung und Bildung der Kinder zusammenzuarbeiten. Eine wertschätzende Haltung gegenüber den Eltern ist die Voraussetzung für den Aufbau einer gelingenden und vertrauensvollen Beziehung. Seien Sie neugierig, lassen Sie sich auf einen Perspektivwechsel ein und erfahren Sie, wie hilfreich ein ressourcenorientierter Blick auf Elterngespräche sein kann. Sie erhalten Instrumente und Methoden an die Hand, die Sie unterstützen, die Zusammenarbeit mit den Eltern transparent und nachhaltig zu gestalten. Zielführende Anregungen aus dem Methodenkoffer für die Praxis werden Ihre Arbeit und speziell Ihre Zusammenarbeit mit den Eltern bereichern. Wie Elterngespräche gelingen Auf was es bei der Vorbereitung ankommt Innere Haltung äußere Wirkung Instrument der Ressourcen-Sonne Lösungsorientierte Gesprächsführung 88

89 ELTERNARBEIT Beschwerden und Feedback der Eltern konstruktiv nutzen SE 2 KP Mai 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Leitungskräfte, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Benjamin Hahn, Einrichtungsleiter, Dozent und Berater, Master of Social Management, Diplom Sozialpädagoge (FH), Erlebnispädagoge, anrechenbar für Modul SE 2 (siehe S. 87) und Modul KP 5 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Häufig verbinden wir Beschwerden in erster Linie mit Ärger, Unzufriedenheit und Stress. Doch in ihnen schlummern meist unerkannte Potenziale, die Sie für sich und Ihre Einrichtung nutzbar machen können. Mit einem professionellen Beschwerdemanagement werden diese Potenziale sichtbar und bekommen eine neue Bedeutung. Durch das Seminar erhalten Sie eine weitere Perspektive auf Beschwerden und deren Nutzen für Ihre Arbeit. Sie kennen Grundlagen eines systematischen Beschwerdemanagements und lernen erste Methoden und Ideen, um das Beschwerdemanagement Ihrer Einrichtung für die Beziehungsgestaltung mit den Eltern und die Qualitätsentwicklung zu verwenden. Potenziale und Funktionen von Beschwerden Systematisches und strategisches Erfassen, Analysieren und Nutzen von Beschwerden Professionelles Beschwerdemanagement Beziehungsgestaltung mit den Eltern Beschwerdemanagement als Teil des Qualitätsmanagements der Einrichtung Schwierige Elterngespräche souverän führen SE 2 KP 5 Angebot 1: 03. Juni 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Angebot 2: 28. November 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Angebot 1: meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Angebot 2: Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach, anrechenbar für Modul SE 2 (siehe S. 87) und Modul KP 5 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Angebot 1: Mü-Ki Angebot2: Mü-Ki Oft passen die Antworten der pädagogischen Mitarbeiter*innen nicht zu den Bedürfnissen und Interessen der Eltern. Es kommt zu Konflikten. Eltern fühlen sich von Personal persönlich angegriffen, wenn sie etwas hören, das nicht ihren Erwartungen und Vorstellungen entspricht. Solche Konflikte stellen zugleich eine Chance in der Elternkommunikation dar. In diesem Seminar lernen Sie, Ihr inneres Beraterteam zu nutzen, größte Fehler in konfliktreichen Gesprächen zu vermeiden, um die anstehenden Herausforderungen mit Bravour zu meistern. Hierzu wissen Sie hilfreiche Interventionen aus dem systemischen Ansatz und die Wirkung von Sprache einzusetzen, damit Ihnen schwierige Elterngespräche künftig souverän und leicht gelingen. Intensivierung des Dialogs: Das Verhältnis der Gesprächspartner positiv gestalten Probleme erkennen, schwierige Themen ansprechen und systemisch reagieren Strategien zum lösungsorientierten Ansatz kennenlernen Probleme als Chancen zur Weiterentwicklung aller Beteiligten MÜNCHEN 89

90 ELTERNARBEIT Eltern sind verschieden und wir auch! KP und 05. Juni 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Birgit Pittig, Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU), anrechenbar für Modul KP 5 (siehe S. 91) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Elternschaft hat sich in vielen Bereichen verändert. Eltern stehen häufig vor dem Dilemma der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zugleich wünschen sie sich bestmögliche Bildung und Erziehung ihres Kindes, vor allem auch durch die Unterstützung der pädagogischen Mitarbeiter*innen. Manchmal wird dieses Bedürfnis im Übermaß an die Kita weitergegeben, indem viele Forderungen gestellt werden. Andere Eltern wiederum sind schwer erreichbar oder reagieren erst sehr spät auf Hinweise der Kita zum Wohl ihres Kindes. Auf der Grundlage der Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Sinus-Studie lernen wir unterschiedliche Lebenswelten von Eltern kennen und erkunden unsere eigene Lebenswelt. Diese Erkenntnisse transferieren wir in den Kita-Alltag, um mit Freude die veränderten Aufgaben zu meistern. Unterschiedliche familiäre Lebenssituationen, Bedürfnisse und Erziehungsstile Eltern in Ihrer Alltagsrealität verstehen Was ist eine gute Mutter? Wie ticken Eltern? Wie ticken wir in der Kita? Was brauchen Eltern? Wie können wir Eltern zielgerichtet erreichen und Angebote zur Zusammenarbeit machen? Elterngespräche erfolgreich gestalten Grundlagen und Techniken SE 2 KP und 15. November 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Birgit Pittig, Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU), anrechenbar für Modul SE 2 (siehe S. 87) und Modul KP 5 (siehe S. 91) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Das Gespräch zwischen Gruppenkraft und Eltern ist ein notwendiger und wichtiger Teil der Aufgaben in der Kindertagesstätte, um die Entwicklung des Kindes gemeinsam zu unterstützen und positiv zu beeinflussen. Ziele der Fortbildung sind die Klärung der Struktur und des Ablaufs von Elterngesprächen sowie die Einübung und Anwendung von konkreten Methoden. Es wechseln sich fachliche Informationen, bildhafte Demonstrationen, Rollenspiele, Übungen und Kleingruppenarbeit ab, in denen konkrete Situationen aus Ihrem Arbeitsfeld bearbeitet werden. Sie erhalten die Möglichkeit zum kollegialen Austausch und zur strukturierten Reflektion Ihrer beruflichen Erfahrungen, um den Transfer in Ihre praktische Arbeit erfolgreich zu unterstützen. 90 Wie bereite ich ein Elterngespräch vor? Was ist wichtig für den Start, den Ablauf und den Abschluss des Gesprächs? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben verschiedene Gesprächsformen? Welche Methoden sind hilfreich, um ein Gespräch zu strukturieren und einen guten Überblick zu erhalten? Welche Formulierungen sind hilfreich? Was kann ich tun, wenn Konflikte oder Beschwerden im Gespräch auftauchen? Wie kann ich schwierige Themen ansprechen? Welche Faktoren sind wichtig, damit die Zusammenarbeit mit Eltern gelingt?

91 KRIPPE Fachkraft für Kleinkindpädagogik Zertifikats-Lehrgang in 5 Modulen Die Arbeit in der Kinderkrippe stellt spezielle Anforderungen an die pädagogischen Mitarbeiter*innen. Hier sind besondere Fach- und Methodenkenntnisse sowie eine erhöhte Feinfühligkeit für den professionellen Umgang mit Kleinkindern und ihren Eltern gefragt. In unserem Fortbildungsprogramm finden Sie vielfältige Seminarthemen, um Ihre Kompetenzen in der Krippenpädagogik zu erweitern. Sie können hier, ganz nach Ihrem individuellen Bedarf, ein für Sie passendes Qualifizierungspacket zusammenstellen. Um ein Zertifikat zur FACHKRAFT FÜR KLEINKIND- PÄDAGOGIK zu erwerben, können Sie einzelne Seminare im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten (UE) aus den u.g. 5 Modulen belegen. Für jedes Modul ist der Mindestumfang an UE unten genannt. Eine abschließende, von Ihnen erstellte Präsentation eines Praxisfalls im Umfang von Minuten führt Sie zum Zertifikat. IHR VORTEIL: Sie wählen die Seminare, die für Ihren beruflichen Alltag am besten geeignet sind. Vom ersten Seminar bis zur abschließenden Präsentation haben Sie bis zu vier Jahre Zeit, um daraus Ihren Zertifikats-Lehrgang zu gestalten. Aus den Jahren 2016 bis 2018 können bestimmte HWA-Seminare, die wir auch 2019 anbieten, durch Nachweis Ihrer angerechnet werden. Für die Präsentationen bieten wir einen separaten Termin pro Jahr an. MODULE: Die geeigneten Seminare für die Module FK 1 bis FK 5 finden Sie in diesem Programmheft (Seiten ) mit roten Markierungen. KP 1 Entwicklung und Bindung (Umfang: 24 UE) KP 2 Krippenalltag meistern (Umfang: 16 UE) KP 3 Besonderheiten kleinkindlichen Verhaltens (Umfang: 24 UE) KP 4 Beobachtung und Dokumentation (Umfang: 8 UE) KP 5 Elternarbeit (Umfang: 8 UE) Bitte fordern Sie die ausführlichen Informationsunterlagen und eine detaillierte Seminarübersicht bei uns an. Diese stehen Ihnen auch unter zum Download zur Verfügung. MÜNCHEN 91

92 KRIPPE Eingewöhnung für Kinder unter 3 Jahren KP Januar 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Gabriele Jocher, Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin, Supervisorin, Familienberaterin, anrechenbar für Modul KP 1 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Neue Erkenntnisse aus Bindungs- und Hirnforschung machen die Eingewöhnung in eine Betreuungseinrichtung zu einer lebenslang prägenden Erfahrung. Pädagogische Mitarbeiter*innen sind dabei besonders gefordert, dem Kind, seinen Eltern und der Gruppe gerecht zu werden. Sie brauchen eine hohe Achtsamkeit und qualifiziertes Wissen, um den Eingewöhnungsprozess gelingend zu gestalten. Im Seminar lernen Sie sowohl theoretische Grundlagen mit aktuellen Informationen aus der Hirnforschung als auch praktische Vorgehensweisen, die einen Beziehungsaufbau und die Integration in die Gruppe erleichtern. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie in dieser Zeit den Grundstein für eine gelingende Elternarbeit legen und die Eltern für die pädagogische Arbeit sensibilisieren. Sie kennen Bindungsformen und leiten daraus die Gestaltung der Eingewöhnung ab Sie machen sich die Eltern zu Partner*innen im Eingewöhnungsprozess Sie schärfen Ihren Blick und dokumentieren die wichtigsten Schritte Sie lernen praktische Werkzeuge kennen, die Kindern den Übergang erleichtern Kinder mit Regulationsstörungen in der Krippe SE 6 KP 3 Angebot 1: 04. und 05. Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Angebot 2: 25. und 26. November 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv), anrechenbar für Modul SE 6 (siehe S. 87) und Modul KP 3 (siehe S. 91) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Angebot 1: Mü-Ki Angebot 2: Mü-Ki MÜNCHEN Für manche Kinder ist der Krippenalltag eine echte Herausforderung. Für die Pädagog*innen, die die Kinder betreuen ebenso Weinen, Quengeln und Wutausbrüche stehen auf der Tagesordnung. Häufig ist nicht klar, welche Auffälligkeit das Kind selbst in die Einrichtung mitbringt oder ob das Kind durch die vielen Reize eines Krippentages überfordert wird. In diesem Seminar erfahren Sie anhand von praktischen Fallbeispielen und Videosequenzen, was man unter frühkindlichen Regulationsstörungen versteht und wie sich diese äußern können. Darauf aufbauend erarbeiten wir verschiedene Aspekte, wie der Krippenalltag für diese Kinder und das Personal bewältigbarer und angenehmer wird. Die Rolle der Erzieher*innen ist hierbei entscheidend. Diese werden wir unter bindungspsychologischen Aspekten genauer betrachten. Arten der frühkindlichen Regulationsstörungen Umgang mit Regulationsstörungen im Krippenalltag Die Rolle der/des Erzieher*in unter bildungspsychologischen Aspekten 92

93 KRIPPE Entwicklungspsychologie für Kinder unter 3 Jahren KP und 19. Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Birgit Pittig, Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU), anrechenbar für Modul KP 1 (siehe S. 91) 229, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki In den letzten Jahrzehnten wird der Entwicklung von Kleinkindern eine enorme Bedeutung zugeschrieben. Es wurde festgestellt, dass sie viel bedeutungsvollere Entwicklungen in frühester Kindheit machen als früher angenommen. Ziel der Fortbildung ist es, die fachlichen Hintergründe aus der Entwicklungspsychologie für neue Blickwinkel auf Kinder von 0 bis 3 Jahren zu nutzen, um sie für die eigene tägliche Arbeit anwendbar zu gestalten. Der erste Tag gibt einen Überblick über wesentliche Theorien und Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie bei Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Am zweiten Tag wollen wir diese Erkenntnisse nutzen und anhand konkreter Beispiele und Videosequenzen auf Ihren Berufsalltag übertragen. Die neuesten Erkenntnisse über den kompetenten Säugling Welche Meilensteine bei der Bewegungs- und Sprachentwicklung sind zu beachten? Die Entwicklung von Wahrnehmung und Denken bei Kindern Welche Spielphasen und -formen gibt es? Wie entsteht ein eigenes Selbst? Wie kommunizieren Kinder? Wie wichtig ist die Bindungsbeziehung zu Ihnen als pädagogische Fachkraft? Malen, Klecksen und Gestalten das Krippenatelier KP März 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Ursula Hendrich, Kreativitäts- und Begabtenpädagogin, anrechenbar für Modul KP 2 (siehe S. 91) 144,, inkl. Material, Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Erfahren, erfühlen, erspüren und das alles kunterbunt. Kleine Kinder verteilen Farbe überall im Raum, wenn man sie lässt. Sie hinterlassen Spuren mit ihren Bewegungen. Sie malen und gestalten im Stehen, im Sitzen, im Liegen, beim Krabbeln und anders als wir es uns manchmal vorstellen. Aber genau da liegt die Herausforderung Farberlebnisse in die Praxis umzusetzen. Im Seminar erlernen Sie Arbeitsmethoden zur Förderung ästhetischer Bildung im Experiment, lernen Sie ungewöhnliche Materialien, Werkzeuge und Techniken kennen und in der Praxis einzusetzen, erhalten Sie Anregungen, die Ihnen erleichtern, ein Krippenatelier im Alltag umzusetzen Förderung ästhetischer Bildung im Experiment Einsatz ungewöhnlicher Materialien, Werkzeuge und Techniken Krippenatelier im Alltag umsetzen Anmerkung: Bitte entsprechende Kleidung anziehen oder mitbringen, die farbig werden darf. MÜNCHEN 93

94 KRIPPE Singen und bewegen in der Krippe KP März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Amelie Erhard, Rhythmikerin, Musikpädagogin, Fachbuchautorin, anrechenbar für Modul KP 2 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Welche Lieder und Klänge regen das Kind unter 3 Jahren an, zu stampfen, patschen, gehen, drehen und sich in seinen Möglichkeiten zur Musik zu bewegen? Wo beginnt das Singen und die Sprache bzw. Lautbildung? Mit welchen Mitteln können dem Kind erste Laute entlockt werden? Im Seminar üben wir bewegungsanimierende Lieder, alltagsbegleitende Klänge und Töne, besprechen die motorischen Möglichkeiten des Kindes und veranschaulichen dabei, wie die Lautbildung des Kindes in das Musizieren einfließen kann. Sie können Materialien wie Instrumente und Fächer bzw. andere Alltagsgegenstände ausprobieren. Sie lernen bewegungsanregende Lieder und Verse. Das Musizieren mit Trommel und Orff-Instrumentarium ist integriert. Alltagsbegleitende Zweitonlieder Bewegungslieder Geschichten mit Klängen und Liedern füllen Materialien zur musikalischen Gestaltung Anmerkung: Bitte bequeme Kleidung und Schuhe mitbringen. Die Entwicklungstabelle von Kuno Beller. Wahrnehmen Erkennen Fördern SE 5 KP März 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Gabriele Jocher, Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin, Supervisorin, Familienberaterin, anrechenbar für Modul SE 5 (siehe S. 87) und Modul KP 4 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Jedes Kind entwickelt sich in unterschiedlichem Tempo und nicht in allen Bereichen gleich schnell. Die Beller-Entwicklungstabelle hilft Ihnen, die Kinder besser zu verstehen, ihre individuelle Entwicklungsstufe wahrzunehmen und Über- oder Unterforderung zu vermeiden. Damit können Sie jedes Kind in seiner Entwicklung angemessen fördern. Ein solches Entwicklungsprofil ist außerdem eine gute Basis für den Austausch im Team und für das Gespräch mit den Eltern. Im Seminar erfahren Sie die Entstehung, Funktion und Methode der Entwicklungstabelle für Kinder von 0 3 Jahren. Die Anwendung der Beller-Tabelle erproben Sie modellhaft, so dass Sie auch Ihre praktischen Kenntnisse erweitern. Sie erhalten ein praktisches Instrument zur genauen Feststellung der Entwicklung Sie erfahren, wie mit der Tabelle beobachtet und ausgewertet wird Sie lernen, passgenaue Angebote zu entwickeln Für die Elterngespräche sind Sie optimal vorbereitet Sie erwerben Wissen für sich und Ihr ganzes Team Anmerkung: Eigene Entwicklungstabellen mitzubringen ist von Vorteil. Sie können aber auch für den Tag des Seminars bei der HWA entliehen werden. 94

95 KRIPPE Spracherwerb und sprachliche Bildung von Kleinkindern KP April 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Marianne Frey, Erzieherin, Sprachberaterin, Multiplikatorin für kultursensible Bildung, PR-Beraterin, Journalistin, Mitherausgeberin Kita aktuell (Bayern), anrechenbar für Modul KP 1 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Der kindliche Spracherwerb wird besonders im Krippenalter durch sprachliches Vorbild, durch Ausprobieren, Ergreifen und Begreifen ganzheitlich entwickelt und gefördert. In diesem Seminar erfahren Sie Grundlagen zum Spracherwerb genauso wie vielfältige Praxisbeispiele für eine alltagsintegrierte und mehrsprachlich unterstützende Sprachbildung. Die Gestaltung von direkt umsetzbaren Bildungsangeboten bis hin zum kreativen Materialeinsatz: Sprachliche Bildung wird im Seminar vielfältig und mit Freude am praktischen Tun erfahrbar. Grundlagen des kindlichen Spracherwerbs Bewusster und ganzheitlicher Umgang mit Sprache und Mehrsprachigkeit Wertschätzung und Integration der Familiensprachen in den Kita-Alltag Kennenlernen unterschiedlicher Materialangebote im Bereich Literacy der 0-3-Jährigen Best Practice von Angeboten für eine alltagsintegrierte Sprachbildung Kennenlernen und Entwickeln eigener Ideen, wie Fingerspiele und Mitmachgeschichten Wenn Krippenkinder beißen KP Mai 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin, anrechenbar für Modul KP 3 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Im zweiten und dritten Lebensjahr ist es bis zu gewissem Maße normal, dass Kinder beißen. Ihnen fehlen oft noch andere Ausdrucksformen, z.b. sprachliche, um ihre Gefühle, wie Frust und Wut, auszudrücken. Oft ist der Auslöser ein Besitztumskonflikt: Das beliebte Spielzeug, mit dem es gerade spielt, wird von einem anderen Krippenkind weggenommen geklaut. Welch eine Katastrophe! Rangeleien und Schubsen kommen oft vor, und meistens regeln die Streithähne es selbst oder mit geringer Begleitung der Pädagogen. So werden soziale Kompetenzen für das spätere Leben geübt und gelernt. Beim Beißen ist es anders: Es ist eindeutig eine körperliche Grenzüberschreitung und muss gleich geregelt werden. Bisswunden können lange sichtbar bleiben, sie heilen langsam und können medizinische Folgen haben, z.b. Entzündung und Narben. Eltern von betroffenen Kindern sind verunsichert und fordern oft den Ausschluss des beißenden Kindes. Die Eltern des Beißers sind verzweifelt und wissen nicht, was zu tun ist. Unruhe und Verunsicherung auf allen Seiten. Im Seminar erfahren Sie praxisnah, mögliche Ursachen des Beißens zu analysieren und zu verstehen. Zudem lernen Sie Handlungsoptionen für den Umgang mit bissigen Situationen kennen. Neuestes aus der Konfliktforschung bei Kindern unter drei Jahren Besonderheiten in der Entwicklung (Autonomiephase, Gehirnentwicklung). Warum beißen junge Kinder? Ursachenanalyse Strategien und Handlungsmöglichkeiten in der Praxis Eltern, Schweigepflicht, rechtliche Fragen Fallbesprechungen MÜNCHEN 95

96 KRIPPE Krippenräume sinnvoll gestalten KP Mai 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Susanne Ferrari, Pädagogin M.A., langjährige Krippenleitung, Lehrkraft der Fachakademie für Sozialpädagogik der AWO, anrechenbar für Modul KP 2 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Ein gut durchdachter Gruppenraum in der Krippe entspannt und fordert die darin lebenden Kinder zugleich. Zudem unterstützt der Raum die pädagogischen Mitarbeiter*innen bei ihrer täglichen Arbeit. Daraus geht hervor, dass die bereitete Umgebung ein Wohlfühlen ermöglichen soll, um einen Rahmen für Spiel-, Lebens- und Lernerfahrungen zu schaffen. In diesem Seminar fertigen Sie ideenreiche Raumkonzepte an und überprüfen sie auf ihre Alltagstauglichkeit. Sie erfahren, wie Sie selbst mit geringen finanziellen Mitteln einen großen Gestaltungsspielraum haben, den Sie rasch in die Praxis umsetzen können. Die Bedeutung des Raums als dritter Erzieher und für die Konzeption Aspekte der Raumgestaltung Gestalten eines Elementes zur Raumteilung Perspektiven im Gruppenraum: Kind und Fachkraft Anmerkung: Bitte bringen Sie Ausstattungskataloge für Krippen mit. MÜNCHEN 96

97 KRIPPE Babys in der Krippe KP und 29. Mai 2019, 09:00-16:30 Uhr (2 Tage à 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin, anrechenbar für Modul KP 1 (siehe S. 91) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Es ist zu beobachten, dass viele Babys Krippen besuchen und dass sie immer jünger werden besonders in den Ballungsräumen. Gerade Säuglinge bis zum sicheren Laufen brauchen eine sensible und kompetente Begleitung. Aber auch die Eltern müssen behutsam begleitet werden sie müssen auch sicher laufen lernen. Nie mehr lernt ein Mensch so viel wie im ersten Lebensjahr nur die sprachliche Entwicklung von 1 bis 3 Jahren ist nicht zu toppen. Deswegen ist es wichtig, die vielen Entwicklungsschritte zu (er-) kennen, um entwicklungsadäquat mit den Jüngsten umzugehen. Aus der neuesten Hirnforschung wissen wir, dass schon Neugeborene in vielen Bereichen kompetent sind Tag für Tag sammeln sie neue Informationen von der Welt. Die Bildungsreise ist im vollen Gang. In einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis lernen Sie im Seminar den professionellen Umgang mit Babys und ihren Eltern, um mehr Sicherheit und Freude zu gewinnen. Das Bild vom Kind heute und Neuestes aus der Hirnforschung Entwicklung bis zum Laufen lernen Innere Haltung zum Babyalter Eingewöhnung und Bindungsforschung Besondere Bedürfnisse und Phasen im ersten Lebensjahr Erziehungspartnerschaft mit Eltern Spiel- und Bildungsangebote und Materialien speziell für die Jüngsten Verschieden Konzepte: Montessori, Pikler, PEKiP Forscher in Windeln Entwicklung und Lernen von Kindern bis 3 Jahre KP und 25. Juni 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin, anrechenbar für Modul KP 1 (siehe S. 91) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Forschungsergebnisse zeigen: Die ersten drei Lebensjahre des Kindes sind die wichtigsten und bedeutendsten für das spätere Lernen. Um diesen Prozess entsprechen zu begleiten, braucht das Krippenfachpersonal ein Basiswissen über frühkindliche Entwicklung, Lernen und Bildung. Es ist faszinierend zu beobachten, wie schnell Kleinkinder z. B. unsere Sprache lernen: Neugeborene haben noch ihre Schreiperiode, wechseln aber schnell zur Lallperiode, Einjährige sprechen oft schon Einwortsätze und die Dreijährigen sprechen meistens mit richtiger Grammatik. Deshalb lernen Sie in diesem Seminar, Krippenkinder entsprechend ihres Alters zu begleiten und erworbene Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden. Krippenrelevante Erkenntnisse aus der Hirnforschung Entwicklung von 0 bis 3 Jahren Wie lernen Kleinkinder? Bildung unter 3 Jahren MÜNCHEN 97

98 KRIPPE Achtsames Arbeiten mit kultureller Vielfalt in der Krippe SE 6 KP und 05. Juli 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Birgit Pittig, Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU), anrechenbar für Modul SE 6 (siehe S. 87) und Modul KP 3 (siehe S. 91) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Kulturelle Vielfalt ist in der Krippe heute gelebte und erfahrene Realität. Hier kommen Familien mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammen, die unterschiedliche Ansichten über z.b. Pädagogik, der Rolle und Aufgaben der Erziehenden oder in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachpersonal haben. In der Arbeit mit den Jüngsten spielt die feinfühlige Beziehungsgestaltung zu den Kindern und Eltern eine zentrale Rolle. Welche Faktoren sind wichtig, damit die Bildung und Erziehung mit der notwendigen Sensibilität und Toleranz, aber auch dem gegenseitigen Respekt unterschiedlicher Normen und Werte, gelingen kann, um den Reichtum der Kulturen im Kita-Alltag zu nutzen? Kulturelle Unterschiede, z.b. eher autonomieoder verbundenheitsorientierte Kulturen Reflexion der eigenen kulturellen Erfahrungen Dialog mit Eltern Kulturelle Aspekte bei der Eingewöhnung Umgang mit Mehrsprachigkeit bei unter 3-Jährigen Berücksichtigung kultureller Vielfalt in der Pflege und beim Sauberwerden Kultursensitive Gestaltung von Alltagssituationen wie Spielen, Essen, Schlafen Partizipation in der Krippe KP Juli 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin, anrechenbar für Modul KP 2 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Beteiligung, Teilhabe, Mitbestimmung, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung schon im Krippenalter? Viele haben beim Begriff Partizipation die Assoziation von Kinderkonferenzen und demokratischen Gremien, in denen Kinder über bestimmte Themen (mit)entscheiden dürfen. Doch Teilhabe beginnt schon im ersten Lebensjahr. Kleinkinder wollen, dass ihre Bedürfnisse befriedigt und Interessen berücksichtigt werden, auch wenn sie diese (noch) nicht sprachlich äußern können. In dem Seminar lernen Sie, wie Partizipation schon im Kleinkindalter gelebt werden kann und wie Sie dies in der Praxis anwenden können. Entwicklungspsychologische Meilensteine bei Kindern unter 3 Jahren Kognitive Entwicklung, Grundbedürfnisse, Autonomiebestreben und Ambivalenz Bedeutung des Tages- und Wochenablaufs (Rituale, Grenzen und Regeln) Kleine Schritte zur Demokratie im Alltag Partnerschaftliche Erziehung? Grenzen und Überforderung der jungen Kinder Erziehungspartnerschaft mit Eltern 98

99 KRIPPE Alltagsschätze als Bildungsmaterialien in der Krippe KP Juli 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin, anrechenbar für Modul KP 2 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Aus dem Kita-Alltag kennen Sie das: Krippen kinder spielen gerne mit Alltagsgegenständen, wie Gardinenringen oder Deckeln in unterschiedlichen Größen. Das gekaufte, pädagogisch wertvolle Spielzeug bleibt oft links liegen. Vor allem Kinder bis 3 Jahre sind geborene Entdecker*innen und Forscher*innen und bilden sich fortwährend selbst. Diesen Prozess zu unterstützen und die Kinder dazu zu ermutigen, lernen Sie in diesem Seminar und können es in der Praxis anwenden. Wissen, wie Bildung für Kinder bis 3 Jahre verstanden wird und was der BEP dazu ausführt Wie Spielen und kognitive Entwicklung zusammenhängen Heuristisches Material, suchendes und forschendes Lernen Welche Alltagsgegenstände sind für welches Kinderalter geeignet? Außergewöhnliche und verrückte Materialien ausprobieren Neue Ideen für selbst hergestellte Spielsachen aus Alltagsmaterialien Anmerkung: Falls vorhanden, bringen Sie bitte bewährtes Alltagsmaterial für unseren Ideentisch mit. Raumkonzepte und Materialien für Kinder unter 3 Jahren KP November 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Gabriele Jocher, Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin, Supervisorin, Familienberaterin, anrechenbar für Modul KP 2 (siehe S. 91) 129, inkl. Seminarunterlagen und Getränke/Imbiss Mü-Ki Der Raum gilt als Dritter Erzieher, weil durch ihn Bildungsprozesse angestoßen werden und sich Kinder in ihm ein Bild von der Welt machen. Angeregt werden Krippenkinder sowohl durch herausfordernde Räumlichkeiten als auch durch faszinierende Materialien. Diese müssen nicht teuer und aufwändig sein. Oft sind es Alltagsgegenstände oder leicht herzustellende Dinge, die Kinder in ihrem Forschungsdrang unterstützen und anregen. Das Seminar stellt diese Materialien vor und lädt zum Selbermachen ein. Faszinierendes selbst hergestellt: Schatzkorb, Glitzerflasche und Spiele-Beutel Räume im Krippenalltag: Ankommen, Sich-Bewegen, Essen und Schlafen, Kreativ-Sein, Anderen begegnen, Pflege und Körperwahrnehmung Farben, Licht, Akustik Das Spiel mit Alltagsgegenständen Spielschemata des Kleinkindes MÜNCHEN 99

100 KRIPPE Windelfrei ohne Stress in der Krippe - Sauberkeitserziehung KP November 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park München Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin, anrechenbar für Modul KP 2 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Kinder werden bis zum zweiten Geburtstag grob geschätzt mindestens 3000-mal gewickelt. Um diesen Geburtstag herum beginnt der Weg für die windelfreie Zeit, auf dem die pädagogischen Mitarbeiter*innen die Krippenkinder begleiten. Für die Sauberkeitserziehung sind jedoch primär die Eltern verantwortlich, obwohl sie dem Krippen personal diese Aufgabe oft überlassen möchten. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Faktoren die sogenannte Sauberkeitserziehung beeinflussen, welche Rolle die Gehirnentwicklung hierbei spielt und was Sie tun können um die Kinder dabei zu unterstützen. Sauberkeitserziehung und Hirnentwicklung Achtsame, beziehungsvolle Pflege Töpfchen oder Toilette? Sexualentwicklung und Autonomiephase (Trotzphase) gehen Hand in Hand mit der Sauberkeitserziehung. Geschlechtsspezifische Erziehung Erziehungspartnerschaft mit Eltern Leistungsspektrum im Krippenalltag Kind-Kind-Konflikte und Kind-Kind-Kontakte im Krippenalter SE 6 KP Dezember 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen Anne Pulkkinen, Diplom-Pädagogin, Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin, anrechenbar für Modul SE 6 (siehe S. 87) und Modul KP 3 (siehe S. 91) 129, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Sie kennen sicher folgende Situationen aus Ihrem Krippenalltag: Streit um das Rutschauto, Hauen, Beißen, sich schreiend auf den Boden werfen, im Sandkasten das andere Kind mit Sand bewerfen, kleine Rangeleien... Sie erfahren in diesem Seminar, dass diese Taten auch mit der Gehirnentwicklung bzw. mit der Unreife der Hirnzentrale zusammenhängen. Auch Müdigkeit und Hunger können einen Teil dazu beitragen. Sie gewinnen Sicherheit in der Frage, welche Rolle Sie einnehmen wollen und welche Möglichkeiten der Intervention Ihnen zur Verfügung stehen (Abwarten, gleich regeln, Alternativen aufzeigen...). Der Austausch mit anderen bereichert den Seminartag. Kind-Kind-Kontakte unter drei Jahren soziales Lernen Kinderkultur Erwachsenenkultur Besonderheiten in der Entwicklung im Krippenalter Gehirnreifung und das Hungermonster im Gehirn Neueste Forschungsergebnisse Umgang mit Beißen, Kratzen, Hauen, Streitereien... Film- und Praxisbeispiele, Fallbesprechungen 100

101 KINDERGARTEN Entspannung mit Kindern was Kindern gut tut 20. Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Kinder erleben in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend Zeit- und Leistungsdruck. Entspannungsangebote können den Kindern helfen, zwischen den oft von außen auferlegten Verpflichtungen Luft zu holen, Ruhe zu erleben und Zeit für eigene Gedanken zu haben. Als pädagogische*r Mitarbeiter*in lernen Sie in diesem Seminar, zur Gesundheitsförderung der Kinder beizutragen, indem Sie ihnen helfen, eine ausgewogene Balance von Aktivität und Ruhe wahrzunehmen. Gleichzeitig stärken Sie die eigene Körperwahrnehmung und Persönlichkeit der Kinder. Ihre Erfahrungen, die Sie im Seminar machen, lernen Sie auf die Praxis zu übertragen und sie in der Kita anzuwenden. Grundformen der Entspannung Bewegung und Entspannung gehören zusammen Tipps zur Durchführung Anleitung von Entspannungssequenzen Viele praktische Übungen wie: Fühlgeschichten, Fantasie- und Körperreisen, Bewegung im Wechsel mit Entspannung, Atem- und Körperwahrnehmung Anmerkung: Bitte eine Isomatte und Decke sowie bequeme Kleidung mitbringen. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Kindergarten SE Februar 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Marianne Frey, Erzieherin, Sprachberaterin, Multiplikatorin für kultursensible Bildung, PR-Beraterin, Journalistin, Mitherausgeberin Kita aktuell (Bayern), anrechenbar für Modul SE 5 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Das Alter von 3 6 Jahren ist für die Sprachentwicklung sehr bedeutsam. Damit jedes Kind die Sprache erfolgreich und mit Freude erlernen kann, sollte die sprachliche Bildung und Förderung auf seine jeweilige Entwicklung abgestimmt sein. Wichtige Voraussetzungen sind vielseitige Beobachtungen durch die pädagogischen Fachkräfte, um die kindlichen Sprachfähigkeiten verlässlich einschätzen und dokumentieren zu können, z.b. durch Sprachbögen wie SISMIK und SELDAK. Alltagsintegrierte sprachliche Bildungsangebote bereichern die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder, vor allem bei einer inklusiven Praxis. Erfahren Sie im Seminar, wie jede Entwicklungsphase für den Spracherwerb bedeutsam ist, wie Kinder das Tempo ihrer Entwicklung mitgestalten und wie Sie die Kinder dabei professionell und effektiv unterstützen können. Dazu üben wir förderliche Bildungsangebote zum Spracherwerb ein, die Sie in Ihrem Praxisalltag direkt umsetzen können. Grundlagen der Sprachentwicklung und Bedingungen des Spracherwerbs Beobachtungsbogen SISMIK und SELDAK unter der Lupe Methoden zur kindgerechten Überprüfung der Beobachtungskriterien Praktische und lebendige alltagsintegrierte Sprachbildung Die pädagogischen Mitarbeiter*innen als Sprachvorbild Einbezug der Eltern bei der sprachlichen Bildung der Kinder 101 MÜNCHEN

102 KINDERGARTEN Fit für die Schule Vorschulkinder fördern 27. Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin, Montessoripädagogin 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Was heißt eigentlich Vorschulförderung? Bildung beginnt bereits mit der Geburt eines Kindes. Eine gezielte Vorbereitung folgt dann mit Eintritt in eine Kita. Somit ist die gesamte Kindergartenzeit als Vorbereitung auf die Schule anzusehen. Das letzte Jahr vor der Schule dient der Vertiefung und Verfeinerung aller Kompetenzbereiche der kindlichen Persönlichkeit und ist kein Einschulungstraining. Neue Erkenntnisse aus der Neurobiologie eröffnen uns hierbei gewinnbringende neue Umsetzungsmethoden. Erleben Sie ganzheitlich und mit allen Sinnen viele Beispiele aus der Praxis für die Praxis. Gewinnen Sie neue Ideen und erweitern Sie Ihren Wissensschatz, um Eltern kompetent zu beraten. Bedeutung des Spiels Was ist Schulfähigkeit? Körperliche, kognitive und soziale Kompetenzförderung Erkenntnisse aus der Neurobiologie und lernmethodische Umsetzung Viele neue Ideen und Anregungen ganzheitlich erleben Kinder lernen mit allen Sinnen 14. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin, Montessoripädagogin 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Bereits viele bekannte Pädagog*innen wussten von der Bedeutung des Lernens mit allen Sinnen. Heute können wir dies durch die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung belegen. Begeben Sie sich auf die Reise in das Land der Sinne. Erfahren Sie Wissenswertes über die einzelnen Sinne, welche Wahrnehmungen sich bereits im Mutterleib entwickeln und wie wir Wissen optimal abspeichern. Tauchen Sie ein, eigene sinnliche Erfahrungen zu machen. Im Seminar erhalten Sie neue Spielimpulse und Geschichten, um Ihren Erfahrungsschatz zur Förderung der Kinder zu erweitern. Lernen mit allen Sinnen selbst erleben Wahrnehmungsentwicklung des Menschen Spielimpulse und Geschichten Fördermöglichkeiten für Kinder 102

103 KINDERGARTEN Entwicklungspsychologie für Kinder von 3 6 Jahren 20. und 21. Mai 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage à 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Birgit Pittig, Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Das zweitägige Seminar gibt einen Überblick zu wesentlichen Erkenntnissen der Entwicklungspsycho logie für das Alter von 3 bis 6 Jahren. Wir diskutieren konkrete Beispiele aus Ihrem Berufsalltag und erarbeiten, unter anderem mithilfe von Filmsequenzen, wesentliche entwicklungspsychologische Erkenntnisse für diese Altersgruppe. Zudem loten wir Möglichkeiten und Grenzen unter Berücksichtigung der oft sehr unterschiedlichen Hintergründe und Bedürfnisse der Kinder in Ihrer täglichen Arbeit aus. Ziel des Seminars ist, die fachlichen Hintergründe aus der Entwicklungspsychologie für verschiedene Blickwinkel auf Kinder zwischen 3 bis 6 Jahren zu nutzen, um sie für die eigene pädagogische Arbeit in der Kita anwendbar und hilfreich zu gestalten. Zentrale Entwicklungsaufgaben in der Altersgruppe 3 bis 6 Jahre Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung Einschätzung der Zusammenhänge zwischen Spielen, Denken und Lernen Entwicklung des Denken bei Kindern von 3 bis 6 Jahren und deren praxisrelevante Folgen Rolle der Sprachentwicklung im Vorschulalter Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen, wie z. B. die Entwicklung des positiven Selbstwertes und die Kooperation in der Gruppe Relevantes beim Übergang in die Schule MÜNCHEN 103

104 KINDERGARTEN Bewegung ist Lernen Lernen ist Bewegung 28. Mai 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin, Montessoripädagogin 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Ein Säugling strampelt vor Lust. Bewegung ist zunächst die einzige Möglichkeit der nonverbalen Kommunikation, des Ausdrucks von psycho-emotionaler Befindlichkeit. Uns Erwachsenen ist dies im Kindesalter nicht bewusst geworden. Grundlegende (Lern-)Erfahrungen, die für das Leben in der Gesellschaft, für die Entwicklung von Körper, Geist und Seele von entscheidender Bedeutung sind, haben wir vor allem durch die aktive, bewegte Auseinandersetzung mit der Umwelt erworben. Durch Einblicke in die Neurodidaktik und dem psychomotorischen Ansatz lernen Sie, wie man die unterschiedlichen Anteile der menschlichen Persönlichkeit durch Bewegung fördert. Für Ihre Arbeit mit Kindern nehmen Sie viele Bewegungsangebote mit. Bewegung als Fundament kindlicher Entwicklung Persönlichkeitsentwicklung über Bewegung und Wahrnehmung Eine Fülle an Bewegungsangeboten für die Praxis Eigene Freude, Lust und Spaß an Bewegung erleben Anmerkung: Bitte Isomatte, Decke und bequeme Kleidung mitbringen. MÜNCHEN 104

105 KINDERGARTEN Die Lerngeschichte Ein Brief von dir SE Juni 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin, Montessoripädagogin, anrechenbar für Modul SE 5 (siehe S. 87) 129,, inkl. Material, Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Lerngeschichten sind Geschichten vom Lernen. Sie sprechen in einer berührenden Sprache über das Lernen und nicht abstrakt in Form von Theorien oder Testergebnissen. Sie handeln von Persönlichkeiten, sie zeigen einen ressourcenorientierten Blick auf die Stärken und Interessen der Kinder, sind dialog- und prozessorientiert. Denn was Kinder lernen, hat weniger etwas mit deren Entwicklung zu tun, sondern mit dem, was wir ihnen anbieten. Erleben Sie im Seminar eine Methode, die Ihnen ganz neue Perspektiven zum Kind eröffnet und die Ihre pädagogische Arbeit nachhaltig und qualitativ verändert. Entstehung der Lerngeschichten Bildung und Lernen Erkenntnisse aus der Neurobiologie Methode der Lerngeschichten und die praktische Umsetzung Unterstützungshilfen für den pädagogischen Alltag Kreatives Arbeiten mit Knet- und Modelliermasse 20. November 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Ursula Hendrich, Kreativitäts- und Begabtenpädagogin 149,, inkl. Material, Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki In diesem Seminar malen wir nicht wir formen. Wir erobern uns die dritte Dimension den Raum. Es ist eine völlig andere Erfahrung, unmittelbar mit den Händen zu gestalten. Plastisch arbeiten, heißt aufbauend arbeiten. Ihnen werden unterschiedliche Knet- und Modelliermassen vorgestellt und Sie können selbst damit gestalten. Sie erfahren, dass manche Objekte Unterkonstruktionen benötigen, um überhaupt stehen zu können. Wir nehmen uns Zeit, selbst auszuprobieren, aber auch eigene Erfahrungen aus dem pädagogischen Alltag mit einzubringen (Ideenaustausch) und das neu Erfahrene einzubeziehen (Reflexion). Mit den gewonnenen Erkenntnissen können Sie Kindern einen weiten künstlerischen Raum sowie eine vielfältige Lernkultur ermöglichen. Ideen zu Raumgestaltung und Materialangebot fließen mit ein. Unterschiede von verschiedenen Knetmaterialien Methoden und Techniken im Verarbeiten und Werken mit Knete Herstellen kleiner und großer Formen, Figuren und Objekte in der jeweiligen Technik Synästhetisches Erleben des Kindes Vermittlungskonzepte für die Kita MÜNCHEN 105

106 HORT Erfolgreiches Lernen für Hortkinder - Praxiserprobte Strategien SE Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Mitarbeiter*innen im Hort und in der Schulkindbetreuung Silke Radloff, Lernberaterin, Kita-Referentin, Marte Meo Therapeutin, systemische Beraterin und Familienhilfe, anrechenbar für Modul SE 6 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Erfolgreiches Lernen im Hort beginnt mit spielerischem Konzentrationstraining für eine längere Aufmerksamkeitsspanne bei den Hausaufgaben und im Schulalltag. Für Schreiben, Lesen, Rechnen und HSU werden Strategien vorgestellt, die die Kinder schnell selbständig anwenden können. Eine ermutigende, herzliche und stärkenorientierte Begleitung der Kinder verhilft zu mehr Motivation im Schulalltag. Elterntipps für den häuslichen Lernnachmittag runden das Angebot ab. Sie lernen den gezielten Einsatz von Wahrnehmungsspielen kennen, die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen die Konzentration und den Lernerfolg fördern. Sie kennen nach dem Seminar einfache praxiserprobte Lernstrategien, um die SchülerInnen individuell zu unterstützen. Sie erhalten Informationen, wie Sie Kinder inklusiv und partizipativ zu selbständigen Lernern begleiten. Sie erfahren den themenorientierten kollegialen Austausch und Diskussion. Sie können sich gerne mit Fallbesprechungen einbringen. Kindgerechte Hausaufgabenbetreuung für die 1. bis 6. Klasse 23. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Mitarbeiter*innen im Hort und in der Schulkindbetreuung Silke Radloff, Lernberaterin, Kita-Referentin, Marte Meo Therapeutin, systemische Beraterin und Familienhilfe 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Hausaufgaben sind für viele Kinder, Eltern und Hortkräfte ein Stressthema, insbesondere für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und/oder mit Migrationshintergrund. Die Kompetenzen der Kinder treten oft in den Hintergrund, wenn von ihnen die Anforderungen der Schule und Eltern nicht erfüllt werden. In diesem Seminar lernen Sie, für die Schüler*innen ein motivierendes und trotzdem forderndes Gegenüber zu sein. Sie helfen den Kindern, die eigenen Stärken bewusst einzusetzen und fördern somit ihr Selbstbewusstsein. Lernziele werden vereinbart und Lernhilfen gezielt angewandt. Bei der kindgerechten Gestaltung der Hausaufgabenzeit dürfen die Schüler*innen mitbestimmen. Ideen, Materialien und bewährte Unterstützungsmethoden bei den Hausaufgaben aus der Praxis Förderung mit dem inneren Selbstgespräch Stärkenorientierte Ansätze zur Motivation der Schüler*innen Partizipationsansätze für die Gestaltung der Hausaufgabenzeit Eine kleine Auswahl an Konzentrationsspielen Anmerkung: Die beiden Seminare Erfolgreiches Lernen für Hortkinder... und Kindgerechte Hausaufgabenbetreuung... bauen inhaltlich aufeinander auf. Sie können ebenfalls unabhängig voneinander besucht werden. 106

107 HORT Faszinierende Fotoprojekte (nicht nur) für Hortkinder 05. April 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Mitarbeiter*innen im Hort und in der Schulkindbetreuung Oliver Spalt, Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Berater (SG) mit Zusatzausbildungen in Kulturpädagogik, Projektmanagement und Systemischer Pädagogik 139,, inkl. Material, Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Haben Sie Lust auf faszinierende Fotoprojekte, die Sie ohne großen Aufwand in kurzer Zeit im Hort durchführen können? Lust auf spannende Aktionen, die Kinder und Jugendliche begeistern und die sich mit einer einfachen Digitalkamera oder einem Smartphone verwirklichen lassen? Im Laufe des Workshops entstehen vielfältige Fotoprojekte, bei denen Sie bzw. Ihre Hortkinder spielerisch Neues lernen. Ganz nebenbei erwerben Sie ein Repertoire an Aktionen, die Sie einfach mal so ohne großen Aufwand durchführen können. Mix-Max Bilder machen aus drei Personen eine neue Person Einfache Smartphone-Apps lassen ein und dieselbe Person mehrmals in einem Bild erscheinen Lightpaintings verblüffen und fördern die Zusammenarbeit in der Gruppe Weitere faszinierende Experimente rund um die Fotografie Kennenlernen pädagogisch nutzbarer Software und Apps für Fotoprojekte Einüben von konkreten Fotoprojekten Fotografie als Methode der Gruppenarbeit und Einzelförderung Transfer in den Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen Improvisationstheater mit Hortkindern 06. Mai 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Pädagogische Mitarbeiter*innen aus dem Hort und der Schulkindbetreuung Birgit Christiane Lankes, Pädagogin M.A., Erzieherin, Spiel- und Theaterpädagogin 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Improvisationstheater / Spontantheater bietet Hortgruppen sowohl vielfältige soziale Lernmöglichkeiten als auch jede Menge Spaß. Kein Text muss erlernt, kein Theaterstück geprobt werden, hier zählen die spontane Spielfreude und der kindliche Humor. Meist reichen wenige Rahmenvorgaben der Spielleitung und die spontanen Ideen aus dem Publikum, um eine Szene auszulösen, die durch die Komik, kuriose Ideen und die Dialoge der Mitspieler*innen lebt. In diesem Seminar probieren Sie zahlreiche Spielformen und Methoden des Impro-Theaters in der Gruppe aus. Dabei üben wir die Spielregeln und reflektieren sie im pädagogischen Kontext. Erfahren Sie Wesentliches zur Rolle des Spielleiters und über den konzeptionellen Aufbau der Spieleinheiten. Theorie und Praxis wechseln sich ab, unser Spaß und Humor wirken befreiend. Am Ende des Seminars nehmen Sie einen Koffer voller Spielideen und nützlichem Handwerkszeug für den Hort-Alltag mit Los geht s! Grundlagen und Spielregeln Spielformen, Übungen und Methoden Die Rolle des Spielleiters Spielideen und Umsetzungsmöglichkeiten für den Hort MÜNCHEN 107

108 HORT Erlebnispädagogik in der Stadt City Bound Basis-Seminar: 24. Mai 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Vertiefungs-Seminar: 12. Juli 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Mitarbeiter*innen im Hort und in der Schulkindbetreuung Benjamin Hahn, Einrichtungsleiter, Dozent und Berater, Master of Social Management, Diplom Sozialpädagoge (FH), Erlebnispädagoge Je Seminar 129,-, inkl. Seminarunterlagen Basis-Seminar: Mü-Ki Vertiefungs-Seminar: Mü-Ki Gruppen- und Teambildung, Soziale Kompetenzen trainieren und die persönlichen Grenzen testen und erweitern all das und noch viel mehr können Sie mit dem pädagogischen Ansatz von City Bound Erlebnispädagogik in der Stadt erreichen. Für Kinder und Jugendliche bietet die urbane Lebenswelt eine große Fülle an Erfahrungsmöglichkeiten. Bereits mit geringem (finanziellen) Aufwand sind spannende und erkenntnisreiche Aktionen mit kleinen und großen Gruppen möglich. Mit dem Basis-Seminar kennen Sie die wichtigsten Grundlagen des erlebnispädagogischen Handlungsansatzes. Sie haben das nötige methodische und fachliche Handwerkszeug, um zielgerichtet kurze erlebnispädagogische Übungen einzusetzen. Durch das Vertiefungs-Seminar erwerben Sie methodisches und fachliches Grundwissen, um umfangreichere erlebnispädagogische Aktionen zu planen und durchzuführen. Als Teilnehmer*in erleben Sie zwei erlebnispädagogische Aktionen und transferieren die Erlebnisse und Erfahrungen in Ihr eigenes erlebnispädagogisches Handeln. Schwerpunkte Basis-Seminar: Grundlagen des erlebnispädagogischen Handlungsansatzes Gruppenpädagogik Erlebnispädagogische Übungen für unterschiedliche Ziele und Anlässe Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Übungen Schwerpunkte Vertiefungs-Seminar: Sicherheit und Aufsichtspflicht Erlebnispädagogische Aktionen für unterschiedliche Ziele und Anlässe Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Aktionen Selbsterfahrung und Transfer auf das eigene Handeln Anmerkung: Die Teilnahme am Basis-Seminar ist Voraussetzung für das Vertiefungs-Seminar. MÜNCHEN 108

109 HORT Entwicklungspsychologie für Kinder von 6 12 Jahren für Einsteiger und zum Auffrischen 09. und 10. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Mitarbeiter*innen aus dem Hort und der Schulkindbetreuung Birgit Pittig, Dipl.-Psychologin, system. Familientherapeutin (DGSF), Dozentin für Entwicklungspsychologie (LMU) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Sie erhalten einen Überblick zu wesentlichen Inhalten der Entwicklungspsychologie für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Wie können diese Erkenntnisse hilfreich für die pädagogische Praxis genutzt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die Unterschiedlichkeiten der Kinder in Hort und Schule zu berücksichtigen? Anhand konkreter Beispiele erarbeiten und diskutieren wir die Anwendungsmöglichkeiten der Entwicklungspsychologie für Ihren Berufsalltag. Schwerpunkte Konzept der Entwicklungsaufgaben, am Beispiel Übergang in die Schule Phasen der Denkentwicklung Entwicklung des Gedächtnisses Zusammenhang von Spielen und Lernen Leistungsmotivation im Grundschulalter Sozialemotionale Kompetenzen und Beziehungen Sprachentwicklung MÜNCHEN 109

110 HORT Kreative Tanz- und Bewegungswerkstatt für Hortkinder 30. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Mitarbeiter*innen aus dem Hort und der Schulkindbetreuung Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Let s dance let s move! Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil gesunden Lebens und Lernens. Leider kommt diese in der Schule oftmals zu kurz und deshalb ist es wichtig, am Nachmittag im Hort einen Ausgleich zu schaffen. In diesem Seminar gibt es eine Fülle an kurzen Bewegungseinheiten nicht das lange Einstudieren von komplizierten Tanzschritten, sondern Spaß am Rhythmus steht im Vordergrund, also auch für Jungs bestens geeignet. Ziel des Seminars ist es, eine Vielzahl an Bewegungsideen für die Altersgruppe der Schulkinder zu bekommen, damit Sie spielerische Bewegungseinheiten in den Hortalltag einstreuen können oder sogar kleine Aufführungen mit den Kindern gestalten. Neben der Motorik und dem Rhythmusgefühl werden auch Gehirn und Konzentration durch viele (Überkreuz-)Bewegungen trainiert. Sie benötigen keine Vorkenntnisse, lediglich Freude an Musik und Rhythmus sowie die Lust, Neues auszuprobieren. Dies sind beste Voraussetzungen, um Ihren Methodenkoffer für die Praxis zu erweitern. Pfiffige Tanz- und Bewegungsspiele Tänze aus verschiedenen Ländern Sprechgesänge mit Bodypercussion, z. B. Engelsrap, Indianerschleichrap Kreative Bewegungseinheiten zu peppiger Musik Anmerkung: Bitte bequeme (Sport-)Kleidung und Schuhe mitbringen. Konflikte und Mobbing im Hort erkennen und angemessen handeln SE und 07. November 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage à 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Pädagogische Mitarbeiter*innen im Hort und in der Schulkindbetreuung Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach, anrechenbar für Modul SE 6 (siehe S. 87) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Mobbing steht für Psychoterror, häufig ausgelöst durch ungeklärte Konflikte in Schule und Hort. Durch den Missbrauch von Social Media erhält Mobbing neue zusätzliche Plattformen. Gemobbte Kinder leiden enorm, vor allem, wenn sie sich alleingelassen und mit ihren Ängsten nicht ernst genommen fühlen. Konflikte frühzeitig zu erkennen und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder zu schaffen, können präventiv gegen Mobbing wirken. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Fachkompetenzen zu diesem Thema und entwickeln praktische, kreative Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder. Im Seminar besteht die Möglichkeit, einen aktuellen Fall (anonym) anhand kollegialer Beratung zu bearbeiten. Konfliktmanagement und Prävention Anzeichen und Folgen von Mobbing Kreative Umsetzungsstrategien und Handlungsmuster für die Praxis Die Rolle des Hortteams Unterstützung durch Netzwerkarbeit und Beratungsstellen 110

111 ALLE ALTERSGRUPPEN Wann ist auffällig normal, wann normal auffällig? SE 6 Angebot 1: 11. und 12. Februar 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Angebot 2: 14. und 15. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Angebot 1: meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Angebot 2: Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv), anrechenbar für Modul SE 6 (siehe S. 87) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Angebot 1: Mü-Ki Angebot 2: Mü-Ki Im beruflichen Alltag begegnen wir einer Vielzahl an individuellen Persönlichkeiten, die zum Teil ein besonderes Verhalten aufweisen, von besonders schüchtern, ängstlich, unkonzentriert bis hin zu aggressiv. Doch ist ein Kind, das um sich schlägt, in jedem Fall verhaltensgestört? Oder ist für uns ein auffälliges Verhalten bereits dann vorhanden, wenn das betreffende Kind den Tagesablauf erschwert? Und wie stufen wir das Verhalten eines Kindes ein, wenn es sich weigert, unsere individuell pädagogischen Vorstellungen und Wertehaltungen anzunehmen? Wann genau ist ein Kind verhaltensauffällig? Wann sendet es Signale aus, die darauf hinweisen, dass in seinem Leben etwas nicht in Ordnung ist, es sich in seiner Entwicklung beeinträchtig oder sein Verhalten zu umfangreichen Konflikten mit seiner Umwelt führt? Woran erkennen Sie als pädagogische Mitarbeiter*innen, dass Koordinations-, Konzentrations- oder Wahrnehmungsstörungen vorliegen? Im erweiterten, zweitägigen Seminar gehen wir, anhand von Praxisbeispielen aus Filmsequenzen und aus den Erfahrungen der Teilnehmenden, vertieft auf mögliche Ursachen von besonderem Verhalten ein. Wir erarbeiten Interventionsstrategien im Umgang mit verhaltensungewöhnlichen Kindern für Ihre Praxis, so dass Sie sowohl Ihre Kenntnisse im Team gesichert weitergeben können als auch Eltern leichter für die Thematik sensibilisieren können. Begriffserklärung von Verhaltensauffälligkeiten Verflechtungen von auffälligem Verhalten und multifaktoriellen Aspekten (z. B. Familiensysteme, Erziehungsstile, kulturelle Unterschiede, soziale Armut) Definieren von Verhaltensauffälligkeiten anhand von Beobachtungsstrategien Methoden im Umgang mit verhaltensungewöhnlichen Kindern Tipps für Elterngespräche Viele Praxisbeispiele aus dem Kita-Alltag MÜNCHEN 111

112 ALLE ALTERSGRUPPEN Nachtblau und zitronengelb bildende Kunst mit allen Sinnen erfahren 07. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Ursula Hendrich, Kreativitäts- und Begabtenpädagogin 149,, inkl. Material, Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Diese Fortbildung eröffnet Ihnen neue Zugangsmöglichkeiten zur bildenden Kunst und zwar mit ganz viel Spaß und allen Sinnen. Eine Zitrone wird zum witzigen Kunstvermittler und nimmt Sie mit auf die Reise. Sie erlernen Techniken, die Kinder aus der Reserve locken. Beim Gestalten können Sie viel über die Gedanken und Gefühle erfahren, die in Kindern vorgehen und merken ganz klar, wie Kinder arbeiten. Techniken zum professionellen Zeichnen Grundlagen zur ästhetischen und künstlerischen Bildung Praktische Anwendung zur spielerischen Entstehung großer Kunstwerke kleiner Künstler Bewegte Sprach-Werkstatt zur ganzheitlichen, kreativen Sprachförderung 07. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Rhythmus ist die Grundlage der Musik, des Menschen, der Natur des Lebens überhaupt. Worte in Verbindung mit Rhythmus bleiben seit jeher leichter im Gedächtnis als ohne Rhythmus. Deshalb ist es wesentlich leichter, Gedichte oder Liedtexte auswendig zu lernen als Texte ohne Rhythmisierung. Und vor allem es macht mehr Spaß und motiviert zum Lernen. Die Bausteine dieses Seminars sind ideal zum Einstreuen im Kita-Alltag, sei es vor dem Aufräumen oder nach dem Essen. Außerdem sind sie sehr geeignet für Kindergartenfeste, denn Zuschauende bzw. Zuhörende werden staunen, was die Kinder alles können. 112 Erleben Sie Sprachförderung einmal anders und etablieren Sie das Erlernte in die Praxis. Einfache Rhythmus-Sprech-Spiele aus aller Welt Lieder und Sprechkanons in Verbindung mit Rhythmus und Bodypercussion Sprechen im Rhythmus unter Einsatz des ganzen Körpers Rhythmuskreise mit und ohne Instrumente, mit viel Spaß und Konzentration

113 ALLE ALTERSGRUPPEN Kreative Tanzwerkstatt zur Schulung von Bewegung, Rhythmus und Sprache 08. März 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Carola Burger, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Gestaltpädagogin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang, der durch Musik und rhythmische Anregungen in ein lustvolles Miteinander gelenkt werden kann. Dies macht viel Spaß und fördert auf spielerische Weise Körperbewusstsein, Konzentration, Kooperation und Kreativität. Außerdem fühlen sich Kinder wie Erwachsene beim Tanz und in der Bewegung leicht und lebendig. So können wir mit den Füßen und mit den Händen und dem ganzen Körper grüßen, klatschen, tanzen und uns bewegen. Auch die Sprache enthält durch Sprüche und Lieder zusätzlich rhythmische Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Seminartag bietet verschiedenste Anregungen für kleinere und größere Kinder sowie für kleine und große Anlässe, die Sie leicht in Ihrer Praxis zum Einsatz bringen können. Lustige Tanz- und Bewegungsspiele Tänze im Kreis aus verschiedenen Ländern Tänze zu Liedern und Geschichten Kreative Bewegung zu schwungvoller Musik Marte Meo Einführung in die natürliche Kommunikation, die Kinder stark macht SE 5 KP März und 27. Mai 2019, 09:00-16:30 Uhr (2 Tage à 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Silke Radloff, Lernberaterin, Kita-Referentin, Marte Meo Therapeutin, systemische Beraterin und Familienhilfe, anrechenbar für Modul SE 5 (siehe S. 87) und Modul KP 4 (siehe S. 91) 229,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Marte Meo lenkt den Blick der pädagogischen Mitarbeiter*innen auf die Stärken, Interessen und Spielideen der Kinder. Diese gilt es zu unterstützen und zu benennen. Mithilfe von kurzen Alltagsvideos wird, nach einem einfachen und alltagtagstauglichen Schema, der Entwicklungsstand von Spielund Schulfähigkeiten der Kinder erkannt und gefördert. Erwachsene erkennen, was dem Kind wichtig ist und geben ihm Worte für sein Handeln und seine Gefühle. Das ist der Schlüssel zum kooperativen Verhalten und beschleunigt die Sprachentwicklung. Alles nach dem Motto: Erst registrieren lernen und dann regulieren können. Sie lernen die Grundlagen der natürlichen Kommunikation nach Marte Meo kennen Sie erkennen anhand der Spielfähigkeiten den nächsten Entwicklungsschritt der Kinder Sie sind in der Lage, die Prinzipien von Marte Meo im Alltag umzusetzen Sie können Alltagssituationen für Marte Meo Zeit nutzen Sie werten kurze Videosequenzen aus und reflektieren Ihr Handeln Anmerkung: Dies ist ein 2-tägiger Basiskurs, der für eine 6-tägige Practitioner-Ausbildung angerechnet werden kann. Gerne können Sie eigene kurze Filme, mit Aufführungserlaubnis für die Fortbildung, mitbringen. MÜNCHEN 113

114 ALLE ALTERSGRUPPEN Kreative Projekte mit Kindern von 0 12 Jahren KP März 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Benjamin Hahn, Einrichtungsleiter, Dozent und Berater, Master of Social Management, Diplom Sozialpädagoge (FH), Erlebnispädagoge, anrechenbar für Modul KP 2 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Warum ist das Gras eigentlich grün?!? Lasst uns eine Höhle bauen! Meine Oma ist im Himmel und deine? Diese und ähnliche Einladungen von Kindern, sich mit ihren Fragen und Ideen, Wünschen und Vorstellungen zu beschäftigen, kennen Sie sicherlich aus Ihrer pädagogischen Arbeit. Projektarbeit bietet Ihnen einen kreativen Ansatz, der die kindliche Neugier und den Forscherdrang in den Mittelpunkt stellt sowie die Grundhaltung von Maria Montessori lebt: Hilf mir, es selbst zu tun. Nach dem Seminar haben Sie das nötige methodische und fachliche Handwerkszeug, um Projekte von Kindern in Krippe, Kindergarten und Hort entwicklungsgemäß zu begleiten. Sie wissen um die pädagogische Haltung, die Projektarbeit mit Kindern erfordert und haben für den Einstieg altersgemäße Projektideen kennengelernt. Methoden der Projektarbeit mit Kindern Die Rolle der pädagogischen Mitarbeiter*in Impulse situativ aufgreifen/ Impulse situativ setzen Projektphasen partizipativ begleiten Ideen für Projekte in Krippe, Kindergarten und Hort Lernen mit der Natur: Bauen, Basteln und Spielen mit Naturmaterialien 09. April 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Harald Harazim, Naturlehrer, Maschinenbauer, Buchautor 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Die Natur bietet eine unerschöpfliche Fundgrube an Materialien, mit denen Kinder mit Begeisterung bauen, spielen und lernen können. Mit Spaß und Freude am eigenen praktischen Tun soll Kindern im Vorschulalter ermöglicht werden, die Nachhaltigkeit von selbstgebautem Spielzeug, das aus Naturmaterialien gefertigt ist, zu erleben. Die Verwendung solcher Elementarspielzeuge schärft auf einzigartige Weise die Sinne. Im Seminar lernen Sie, Spielsachen und Schmuck aus Naturmaterialien mit Kindern herzustellen und wie Sie die Kinder anleiten, neugierig ihre eigenen Spielideen zu entwickeln. Spielsachen und Schmuck aus heimischen Naturmaterialien, z.b. Häuptlingskette, Prinzessinnenschmuck, Flussmurmelbahn Pflanzenkunde vor Ort Naturmaterialien bearbeiten Tipps und handwerkliche Tricks für die Anleitung der Kinder Experimentieren und selber ausprobieren Geeignete Werkzeuge und Hilfsmittel verwenden Praktische Durchführbarkeit mit Kindern outdoor und Alternativvorschläge für Indoor -Aktionen Anmerkung: Bitte wetterfeste Kleidung und passende Schuhe anziehen. Dieser Tag findet teilweise draußen statt. 114

115 ALLE ALTERSGRUPPEN Traumapädagogik traumatisierte Kinder in der Kita achtsam betreuen SE und 11. April 2019, 09:00 16:30 Uhr (2 Tage á 8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Gabriele Jocher, Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin, Supervisorin, Familienberaterin Philipp Märkle, Fachberater für Psychotraumatologie (DIPT), Traumatherapeut (PITT, EMDR), Heilpraktiker für Psychotherapie, Heilpädagoge, Heimerzieher, anrechenbar für Modul SE 6 (siehe S. 87) 249,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki In Kitas werden zunehmend auch Kinder betreut, deren Lebensweg durch Traumata geprägt ist: Ein Kind kann sich bedroht fühlen oder Zeuge einer bedrohlichen Situation gewesen sein, es kann einen Unfall erlebt haben oder nicht ausreichend geschützt gewesen sein. Die erlebten Ohnmachtsgefühle von Geflüchteten finden sich im Denken, Fühlen und Handeln des Kindes wieder und Verhaltensweisen scheinen schwer einzuordnen. Um mit diesen Themen professionell umgehen zu können, benötigen pädagogische Mitarbeiter*innen Grundlagenwissen über traumatische Belastungserfahrungen und mögliche Verhaltensweisen als deren Folge. Dieses Seminar bringt Kita-Mitarbeiter*innen Sicherheit, Handlungsfähigkeit und Entlastung in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und deren Familien. Sie haben am Seminartag die Möglichkeit, eigene Anliegen und Fragestellungen zu bearbeiten. Definition und Entstehen von Traumata, Grundlagen der Traumapädagogik Signale erkennen: Symptome und Verhaltensweisen richtig deuten Grundsätze im Umgang mit traumatisierten Kindern Bedeutung der Kita für traumatisierte Kinder Zusammenarbeit mit den Eltern Traumapädagogische Stabilisierungsmaßnahmen Eigene Gefühle, Unterstützungsmöglichkeiten, Vernetzung und rechtliche Grundlagen Selbstfürsorge und Strategien der Entlastung Resilienz und Perspektiven Portfolioarbeit SE 5 KP April 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv), anrechenbar für Modul SE 5 (siehe S. 87) und Modul KP 4 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Kinder gestalten von Anfang an ihre Bildung und Entwicklung selbst. Mittels Portfolioarbeit können Sie die Entwicklungsschritte, den Erwerb der Kom pe tenzen und individuelle Lernprozesse sichtbar machen und festhalten. Die pädagogischen Mit arbeiter*innen können das Kind in seinen Kompetenzen, Lern- und Entwicklungsschritten ressourcenorientiert wahrnehmen, seine Interessen unterstützen und seine Entwicklung wertschätzend begleiten. In der Auseinandersetzung mit der Methode Portfolio lernen Sie, den Blickwinkel auf das Kind nachhaltig zu verändern und dies gewinnbringen im Kita-Alltag einzusetzen. Grundlagen der Portfolioarbeit Beobachtungsmethoden Lerngeschichten, eine wertschätzende Dokumentationsform Zusammenhang von Wahrnehmung und Wertschätzung Tipps für die Umsetzung in der Praxis 115 MÜNCHEN

116 ALLE ALTERSGRUPPEN Kinder für schwierige Situationen in ihren Ressourcen stärken SE Mai 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Benedikta Lorenz, Lehrerin, Kinesiologin, systemische Familienberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, anrechenbar für Modul SE 6 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Im Kita-Alltag tauchen immer wieder schwierige Situationen und daraus resultierende Verhaltensmuster auf. Die Aufgabe als Erzieher*in ist es, gerade dann den Kindern einen guten Platz in der Kita zu schaffen. So können sie ein positives Selbstbild aufbauen einfach da sein dürfen. Im Seminar werden Sie viele Möglichkeiten kennenlernen, die Ressourcen dafür entsprechend zu stärken. Aufbau von Selbstvertrauen, Mut und Selbstsicherheit Positive Beachtung von Symptomen Reaktivierung und Annahme verlorener Fähigkeiten Medienkompetenz in Kindergarten und Hort: Wie begleiten wir die Kinder durch den digitalen Dschungel? SE Mai 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Friederike Albrecht, Germanistin (M.A.), Journalistin mit Schwerpunkt Nachrichten und Online / Social-Media, anrechenbar für Modul SE 6 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Digitale Medien prägen zunehmend den Alltag auch von Kindern. Eltern und Kitas müssen sie dabei an die Hand nehmen und mit ihnen gemeinsam die Welt der neuen Medien erkunden. Die Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie die Medienkompetenz der Kinder und ihren bewussten Umgang mit Tablet, Smartphone und Co in Ihrer Einrichtung stärken können. Sie erfahren, welche technische Ausstattung für Kindergarten oder Hort sinnvoll ist und was Sie bei der Auswahl von Apps, Spielen oder Software beachten sollten. Im Praxisteil probieren Sie aus, welche Themen in Ihrer Einrichtung mit Medien umzusetzen sind. Zusätzlich lernen Sie wichtige Infoquellen im Internet über kindgerechte Mediennutzung kennen. Sie erfahren, in welchen Situationen Regeln sinnvoll sind und lernen, Suchtverhalten von Begeisterung der Kinder zu unterscheiden. Das Seminar stärkt Ihren eigenen Umgang mit Medien, um klar erkennen zu können: Wie und wann ist Mediennutzung für Kinder sinnvoll. Den bewussten Umgang mit Medien für Kinder finden Hand in Hand mit den Eltern Sinnvolle Regeln und Gebote, altersgerechte Nutzungsdauer Spiele und Experimente an Tablet und Smartphone in Kleingruppen (je nach Einrichtungstyp) Geräte, Software und Apps für Kindergarten und Hort Medientipps zu empfehlenswerten Websites, Trends, Regeln, Apps etc. Anmerkung: Bitte ein WLAN-fähiges Gerät (Smartphone oder Tablet) mitbringen. 116

117 ALLE ALTERSGRUPPEN Streitereien unter Kindern souverän regeln 03. Juni 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Annette Unterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Supervisorin (DGSv), Coach 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Gib das her, das gehört mir! Nein, das ist meins!. So oder so ähnlich können Streitereien unter den Kindern aussehen, mit denen wir in der täglichen pädagogischen Arbeit konfrontiert werden. Und oftmals entfachen sie sich genau dann, wenn wir anderweitig gefordert sind. Dann sehen wir uns in der Herausforderung, den anderen notwendigen Aufgaben nachzugehen und dabei möglichst schnell und gleichzeitig den Streit zu unterbinden. Streitigkeiten unter Kindern zu schlichten, kann sehr anstrengend sein. Wie wäre es also, wenn Kinder lernen, mit ihren Konflikten selbständig umzugehen und sie möglicherweise selbst zu lösen? Geht das überhaupt? In diesem Seminar gehen wir auf den Umgang mit kindlichen Konflikten ein und beleuchten unseren pädagogischen, lösungsorientierten Auftrag in der Arbeit mit Kindern. Konfliktbereiche und -analyse Bedeutung von Streitigkeiten Konfliktbearbeitung Methoden zur Anwendung im Kita-Alltag Partizipation und Beschwerdeverfahren erfahrungsorientiert erleben 05. Juni 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) meetinn Konferenzzentrum im Sirius Business Park Neuaubing, Trimburgstr. 2, München Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Dass Kindern Beteiligungsmöglichkeiten eingeräumt werden sollten, ist in Kindertageseinrichtungen inzwischen zu einem anerkannten pädagogischen Standard geworden nicht zuletzt, weil Partizipation ein Schlüssel zu Bildung und Demokratie ist. Beschwerden, die in der Regel negativ erlebt werden, gehören zum Kindergartenalltag. Wenn Sie jedoch Beschwerden positiv aufnehmen, dann können Sie daraus große Vorteile ziehen. Beschwerden sind für Sie eine Chance, langfristig die Qualität Ihrer Betreuung zu verbessern und die Zufriedenheit der Eltern zu erhöhen. Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder sind aber gleichzeitig auch eine notwendige Voraussetzung für den Schutz von Kindern in pädagogischen Einrichtungen. Erfahren Sie im Seminar neue Ideen und nützliche Tipps für die altersgerechte Partizipation der Kinder in Ihrer Kita. Rechtliche Grundlagen Haltungsübung Stufen und Formen von Partizipation und Beschwerden Reflexion der eigenen partizipativen Arbeit Lernzeile von Partizipation Neue Praxisideen und Methoden für Partizipation und Beschwerden MÜNCHEN 117

118 ALLE ALTERSGRUPPEN Ganzheitliche Bildung im Freispiel 02. Juli 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Susanne Ferrari, Pädagogin M.A., langjährige Krippenleitung, Lehrkraft der Fachakademie für Sozialpädagogik der AWO 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Im Freispiel bietet die Kindertageseinrichtung den Kindern einen Erfahrungsraum, in dem sich jedes Kind selbst und in der sozialen Umwelt erlebt. Im Spiel, in dem primär das Beobachten, Nachahmen, Entdecken, Ausprobieren, Experimentieren und Erproben ausgelebt wird, lernt das Kind intensiv, ohne dass es sich dessen bewusst wird. Somit erhält das Freispiel eine unabdingbare Funktion und enorme Bedeutung in der Kita-Pädagogik. Sie lernen an diesem Seminartag, wie Sie durch unterschiedliche Materialangebote und entsprechende Raumgestaltung eine Umgebung schaffen, die den Kindern immer wieder Lernen mit Begeisterung ermöglicht. Außerdem beschäftigen wir uns mit Ihrer Haltung und Ihren Tätigkeiten in der Freispielzeit sowie mit der Transparenz gegenüber der Elternschaft. Die Bedeutung des Freispiels für die ganzheitliche Bildung Freispiel und die Bildungsbereiche des BEP Materialangebot und Raumgestaltung Die eigene Haltung und Rolle Elternarbeit Musikinstrumente lebendig einsetzen 28. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Brigitte Richter, Musikpädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie 133,, inkl. Material, Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Ihre Kita ist mit Orff-Instrumenten gut ausgestattet? Und die liegen friedlich im Dornröschenschlaf? Aus diesem Seminar nehmen Sie Anregungen mit, wie Sie die Instrumente aufwecken und wunderbar im Kita-Alltag beim Singen, Musizieren, Erzählen und Erfinden von Klanggeschichten einsetzen können. Sie lernen, Instrumente selbst zu bauen und sie im Kitaalltag vielseitig zu bespielen. Gezieltes und lustbetonter Einsatz von Orff-Instrumenten Kreativer und phantasievoller Einsatz der Instrumente Ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung durch Musik-Sprache-Bewegung Ein Klanginstrument selber bauen Anmerkung: Bitte bringen Sie, falls vorhanden, drei Orff- Instrumente mit, für die Sie sich insbesondere Anregungen wünschen. 118

119 ALLE ALTERSGRUPPEN Stimmspiele und Stimmspielgeschichten Kreativ-bewegtes Erzählen mit Stimme und Körper 29. Oktober 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Amelie Erhard, Dozentin für Musik/Rhythmik/Tanzpädagogik, Rhythmikerin, Musikpädagogin, Fachbuchautorin (Bereich Kinderstimme) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Im Seminar werden Sie praktisch und am Bild einer Geschichte entlang zum Singen geführt. Miteinander entwickeln wir stimmlich spielerisch ein Gesamtkunstwerk, das im Singen mündet. Ein schöner und wichtiger Nebeneffekt: fast unbemerkt sind wir eingesungen und aktiviert. Im Seminar steht das Erleben im Vordergrund, das Weiterentwickeln der Geschichten und das Strukturieren von Einheiten mit Stimmspielen. Gemeinsam gestalten wir eine Geschichte auf kindlicher Ebene, ohne kindisch zu werden und ohne aus dem Rahmen der Geschichte zu fallen. Stimmspiele und Stimmspielgeschichten Lieder Kreativer Umgang mit Lied und Stimme Ganzheitliche Förderung von Körper, Atem und Stimme Kindgerechte Singlage Umgang mit der Kinderstimme Sexualpädagogik ohne Scheu Kinderschutz umsetzen 13. November 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Die gesetzliche Vorgabe des Kinderschutzkonzeptes verlangt, dass der Umgang mit der kindlichen Sexualität im Kindergartenalltag genügend Raum bekommt. Die pädagogischen Mitarbeiter*innen sind gefordert, mit diesem Thema sensibel umzugehen und es auch Eltern gegenüber zu vertreten. Mit diesem Seminar soll Ihre pädagogische Aufmerksamkeit auf die kindliche Sexualität gelenkt werden. Sie erfahren im Seminar, wie Sie ohne Scheu mit den Beteiligten darüber sprechen können. Sie lernen, Ihre Haltung im Team zu vertreten und Angebote für Kinder zu gestalten sowie Handlungsanweisungen im Team festzulegen. Denn erst durch einen offenen Umgang mit dem Thema kindlicher Sexualität wird es kein Tabuthema mehr sein und Kinder möglicherweise schützen. Bewusstwerden der eigenen Haltung Einblicke in die psychosexuelle Entwicklung von Kindern Anregungen zu Gesprächsanlässen zu den Themenbereichen: Gefühle, Freundschaft und Körper Thematische Spiele, Lieder und vieles mehr Transparenz für Eltern MÜNCHEN 119

120 ALLE ALTERSGRUPPEN Tänze für Kinder von 2 10 Jahren KP November 2019, 09:00-16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Brigitte Richter, Musikpädagogin, Montessori-Pädagogin, Zusatzqualifikationen Rhythmik, Psychomotorik, Orff-Musiktherapie, anrechenbar für Modul KP 2 (siehe S. 91) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki Einmal hin und einmal her, rundherum, das ist nicht schwer In diesem Seminar nehmen Sie viele Anregungen mit, wie Sie Tänze mit Ihrer Kindergruppe erlernen und variieren können. Dabei werden wir mit und ohne Material gestalten, im Sitzen, im Stehen, in der Bewegung lassen Sie sich überraschen! Ein breit gefächertes Musikspektrum garantiert, das alle Teilnehmenden dabei ihre Lieblingsmusik finden. Tanzerarbeitung, -formen, -schritte, -haltungen und Tanzeinführung Tänze zur Begrüßung und zur Körperwahrnehmung Tanzideen zur Raumwahrnehmung, mit Material, mit Instrumenten und für verschiedene Jahreszeiten Bewegungslieder Traditionelle Tänze Förderschwerpunkte: Sozialverhalten, Körperwahrnehmung, Raumwahrnehmung, Musikalische Förderung, Sprache, Kreativität, Ausdruck, Phantasie, Weitergabe von Kulturgut Verhaltensauffällige Kinder fördern und stärken SE Dezember 2019, 09:00 16:30 Uhr (8 UE) Hans-Weinberger-Akademie, Industriestr. 31, München Caroline Busquet, Erzieherin, langjährige Einrichtungsleiterin, Trainerin für ganzheitl. Lernen, Systemische Familientherapeutin/Coach, anrechenbar für Modul SE 6 (siehe S. 87) 129,, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke Mü-Ki MÜNCHEN Kinder, die aus dem Rahmen fallen, können pädagogische Fachkräfte in der Vielfalt ihrer Aufgaben enorm unter Druck setzen. In der heutigen Gesellschaft müssen Kinder funktionieren, und der Fokus liegt meist auf den Kompetenzen Kognition und Sprache. Aber wann ist ein Verhalten wirklich auffällig? Wer definiert, was normales Verhalten bedeutet? Dieses Seminar soll pädagogische Mitarbeiter*innen gegen voreilige Schlüsse sensibilisieren und stärken. Sie erhalten Handlungsmöglichkeiten, um verhaltensoriginelle Kinder fördernd zu begleiten, so dass sozial-emotionale Entwicklungsschritte möglich werden. Hintergrundinformationen über Verhaltensweisen Möglichkeiten und Erklärungsmodelle aufzeigen, Verhalten von Kindern zu hinterfragen Systemischer Blick auf das gesamte Familiensystem Kollegiale Beratung bei aktuellen Fällen der Teilnehmer*innen Konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Kita-Alltag 120

121

122 SCHWERPUNKTTHEMEN 2019 Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Bayern und die Bayerische Verwaltungsschule als staatlich geförderte Bildungsträger haben mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vereinbart, die Themen Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund und deren Familien Kinderschutzkonzept in der Kita Gesundheit, in Sonderheit Sexualpädagogik Schulkindbetreuung Praktikantenanleitung Leitung von Kindertageseinrichtungen als Schwerpunktthemen in die landesweit ausgeschriebenen Fortbildungsangebote 2019 aufzunehmen ( egov.bayern.de/fortbildung-ifp/index.php). Fortbildungen, die überwiegend zu diesen Themen bzw. speziell für die oben genannten Zielgruppen ausgeschrieben sind, werden als Veranstaltungen zu einem Schwerpunktthema gefördert. Zu den Schwerpunktthemen Gesundheit, in Sonderheit Sexualpädagogik, Kinder mit Fluchtund Migrationshintergrund und deren Familien, Kinderschutzkonzept in der Kita sowie Schulkindbetreuung können auch Teamfortbildungen, sogenannte Inhouse-Schulungen, für einzelne Kindertageseinrichtungen angeboten werden. Zur Prävention und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Kindeswohlgefährdung braucht es entsprechendes Grundlagenwissen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und Netzwerkarbeit, ebenso wie entsprechende Handlungskonzepte für das Personal. Wissen über die sexuelle Entwicklung von Kindern und den pädagogischen Umgang mit Sexualität in der Kita liefern hierzu eine weitere wichtige Grundlage. Deswegen werden die Themen Kinderschutzkonzept in der Kita und Sexualpädagogik besonders gefördert. Die Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund und deren Familien setzt Wissen über rechtliche Grundlagen ebenso voraus wie eine kultursensible Pädagogik, Kommunikationsfähigkeit mit nicht-deutschsprachigen Kindern und ihren Eltern und ein Verständnis der Hintergründe von Flucht und Migration, um den vielen Facetten des Alltags in der Kita gerecht zu werden. Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklungen gewinnen die Ganztagsbetreuung und somit auch die Schulkindbetreuung einen immer größeren Stellenwert. Neben den Horten übernehmen zahlreiche Kindergärten sowie Häuser für Kinder diese Aufgabe. Sie sollen bei der qualitativ hochwertigen Umsetzung der Schulkindbetreuung unterstützt werden. Der Einrichtungsleitung und der Qualifikation des pädagogischen Personals kommt in der Diskussion um die pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen wachsende Bedeutung zu. Die Leitung von Kindertageseinrichtungen und die Praktikantenanleitung sind deshalb weitere Schwerpunktthemen in der staatlichen Förderung. Die Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen werden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. 122

123 KOOPERATIONEN UND PARTNERSCHAFTEN ARBEITERWOHLFAHRT LANDESVERBAND BAYERN AWO-Landesverband Bayern e. V. Edelsbergstr. 10, München Tel: 089/ FORUM FORTBILDUNG Auf Anregung der Spitzenverbände der freien Wohl fahrtspflege in Bayern wurde 1991 das Forum Fortbildung unter der Leitung des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) gegründet. Mitglieder im Forum Fortbildung sind die freigemeinnützigen und kommunalen Fortbildungsträger für das Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen in Bayern; d. h. die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, die Bayerische Verwaltungsschule und die Landeshauptstadt München. Ausbildung und Forschung sind vertreten durch die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Bayerischen Fachakademien für Sozial pädagogik und das Staatsinstitut für Früh pädagogik (Leitung). Im Mittelpunkt die ses träger übergreifenden Fachforums stehen Fragen der Konzept ualisierung und landesweiten Weiterentwicklung der Fort- und Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Kindertages ein richtungen. Diese Form der Vernetzung und kontinuierlichen Zusammenarbeit ist soweit feststellbar einmalig in Deutschland und bietet einen informativen Rahmen für den fortbildungsrelevanten Erfahrungsaustausch, gegenseitige Beratung und fachliche Vernetzung. Die Mitglieder des Forum Fortbildung haben im Sinne einer Selbstverpflichtung sowie zum Schaffen von Transparenz gemeinsame Qualitätsstandards erarbeitet. Diese sind über die Website des IFP unter Forum Fortbildung ( de/projekte/professionalisierung/forum_fortbildung.php) ersichtlich. Wir laden Sie ein, die gemeinsame Datenbank der Fortbildungsanbieter Bayerns zu besuchen unter oder WEITERE FORTBILDUNGSANBIETER Sie können sich auch über das Angebot der anderen Wohlfahrtsverbände informieren. Bei den angegebenen Adressen können Sie jeweils das aktuelle Programm anfordern. Es besteht die Vereinbarung, dass die Teilnehmer*innen grundsätzlich in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen berücksichtigt werden. Bayerisches Rotes Kreuz Landesgeschäftsstelle (BRK) Garmischer Straße 19 21, München, Telefon 089/ , Telefax 089/ Bayerische Verwaltungsschule (BVS) Ridlerstraße 75, München Telefon 089/ , Telefax 089/ Evangelischer KITA-Verband Bayern e. V. Vestnertorgraben 1, Nürnberg, Telefon 0911/ , Telefax 0911/ Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e. V. Maistraße 5, München, Telefon 089/ , Telefax 089/

124 CHRONOLOGISCHE GESAMTÜBERSICHT STUDIENORT AUGSBURG Seite Feb Mrz Apr Entspannung mit Kindern Was Kindern gut tut Kindgerechte Hausaufgabenbetreuung für die 1. bis 6. Klasse Kinder lernen mit allen Sinnen Alltagsschätze als Bildungsmaterialien in der Krippe Die Lerngeschichte Ein Brief von dir / Entwicklungspsychologie für Kinder unter 3 Jahren Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen Lernen mit der Natur: Bauen, Basteln und Spielen mit Naturmaterialien 16 Mai Aufsichtspflicht und Haftung in der Kita Auffällige Kinder gefangen in ihrem Familiensystem? 17 Jun Selbstcoaching Selbstbewusst und achtsam mit den eigenen Kräften umgehen Kinder für schwierige Situationen in ihren Ressourcen stärken Teamsitzungen gestalten Teamfindung fördern 10 Okt Kreative Lern- und Freizeitprojekte im Hort Schwierige Elterngespräche souverän führen 11 Nov Partizipation in der Krippe Portfolioarbeit 18 STUDIENORT NÖRDLINGEN Seite Nov Okt Jun Apr Mrz Feb Jan Teamsitzungen gestalten Teamentwicklung fördern Ganzheitliche Bildung und Partizipation im Freispiel Aggression in Kitas Aggressivem Verhalten angstfrei und professionell begegnen Achtsamkeit und Selbstfürsorge Belastungen im Kita-Alltag meistern Kind-Kind-Konflikte und Kind-Kind-Kontakte im Krippenalltag Schwierige Elterngespräche souverän führen Musikinstrumente lebendig einsetzen Tänze für Kinder von 2 10 Jahren Aufsichtspflicht und Haftung in der Kita Fit für die Schule Vorschulkinder fördern Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten

125 CHRONOLOGISCHE GESAMTÜBERSICHT STUDIENORT FÜRTH Feb Seite Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Entwicklungspsychologie für Kinder unter 3 Jahren Die Erzieherin als Erziehungsberaterin!? Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen Psychosexuelle Entwicklung des Kindes Sexualerziehung in der Kita 51 Mrz Aggression in Kitas Aggressivem Verhalten angstfrei und professionell begegnen Gesprächssituationen souverän meistern 35 Nov Okt Jul Jun Mai Apr Die Kunst, freundlich Nein zu sagen Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen Musikinstrumente lebendig einsetzen Sprach- und Bewegungsspiele mit allen Sinnen Fit für die Schule Vorschulkinder fördern Entwicklungspsychologie für 3-6-jährige Kinder / Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Beobachtungsdokumentation in der Kita und die Bildungs- und Lerngeschichte Portfolioarbeit Management-Kompetenzen in Kitas (Kompetenzbereich B, Start des Zertifikats-Lehrgangs) Achtsam und gelassen durch den (Arbeits-)Alltag / Einführung in die Montessori-Pädagogik Partizipation in der Kita kreativ gestalten Ganzheitliche Bildung und Partizipation im Freispiel Bewegung und Rhythmus durch Drumdance Neue Spiele und Ideen für den Waldtag Entspannung mit Kindern Was Kindern gut tut / Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Kita eine Einführung Neue Spiele und Ideen für den Waldtag Dienstpläne gestalten Personaleinsatz organisieren Kinder lernen mit allen Sinnen Autistische Kinder in der Kita Inklusionsfachkraft Pädagogik der Vielfalt (Start des Zertifikats-Lehrgangs) / Dancing Feet Kinderyoga Führungs-Kompetenzen in Kitas (Kompetenzbereich A, Start des Zertifikats-Lehrgangs) Aufbau-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Fit für Kinder unter 3 Jahren (Start des Zertifikats-Lehrgangs) Entwicklungsgespräche Kreative Lern- und Freizeitprojekte im Hort Elternarbeit gestalten wertschätzend und mit Grenzen Die Stimme im Kita-Alltag schonen und selbstbewusst einsetzen Mobbing im Hort erkennen und angemessen handeln Achtsamer Umgang mit sich selbst Sonne für die Seele Teamsitzungen gestalten Teamentwicklung fördern Kind-Kind-Konflikte und Kind-Kind-Kontakte im Krippenalter

126 CHRONOLOGISCHE GESAMTÜBERSICHT STUDIENORT MÜNCHEN Seite Jan Feb 10./ Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen Mitarbeitergespräche souverän und gezielt führen Eingewöhnung für Kinder unter 3 Jahren Teamentwicklung innovativ gestalten / Kinder mit Regulationsstörungen in der Krippe Erfolgreiches Lernen für Hortkinder Praxiserprobte Strategien / Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen Elternabende mit Pfiff gestalten / Wann ist auffällig normal, wann normal auffällig? Aufbau-Seminar für zertifizierte Praxisanleitungen / Mentor*innen - zum Auffrischen und Vertiefen / Entwicklungspsychologie für Kinder unter 3 Jahren Entspannung mit Kindern Was Kindern gut tut / Einführung in die lösungsorientierte Gesprächsführung Alltagsintegrierte sprachliche Bildung im Kindergarten Fit für die Schule Vorschulkinder fördern Malen, Klecksen und Gestalten das Krippenatelier Singen und bewegen in der Krippe Nachtblau und zitronengelb Bildende Kunst mit allen Sinnen erfahren Bewegte Sprach-Werkstatt zur ganzheitlichen, kreativen Sprachförderung Eine kreative Auszeit, ganz für mich Acryl auf Leinwand Kreative Tanzwerkstatt zur Schulung von Bewegung, Rhythmus und Sprache Selbstbewusst Entscheidungen treffen 71 Mrz Nein sagen und sich abgrenzen können Schon ein Mahlzeitenkonzept? Pädagogische Ansprüche an das gemeinsame Essen in der Kita Kinder lernen mit allen Sinnen Die Entwicklungstabelle von Kuno Beller. Wahrnehmen Erkennen Fördern Elterngespräche ressourcenorientiert führen Praxisanleitung/Mentor*in für pädagogische Mitarbeiter*innen (Start des Zertifikats-Lehrgangs) Marte Meo - Einführung in die natürliche Kommunikation, die Kinder stark macht Kreative Projekte für Kinder von 0 12 Jahren Gelassenheit beginnt im Kopf dem Stress ein Schnippchen schlagen

127 CHRONOLOGISCHE GESAMTÜBERSICHT STUDIENORT MÜNCHEN Apr 02./ Die stellvertretende Leitung Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen Einführung für pädagogische Mitarbeiter*innen mit geringen Deutsch-Kenntnissen Faszinierende Fotoprojekte (nicht nur) für Hortkinder / Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Lernen mit der Natur: Bauen, Basteln und Spielen mit Naturmaterialien / Traumapädagogik traumatisierte Kinder in der Kita achtsam betreuen Spracherwerb und sprachliche Bildung von Kleinkindern Dienstpläne gestalten Personaleinsatz organisieren Portfolioarbeit Management-Kompetenzen in Kitas (Zertifikats-Lehrgang, Kompetenzbereich B) 63 Seite Wenn Krippenkinder beißen Kinder für schwierige Situationen in ihren Ressourcen stärken Improvisationstheater mit Hortkindern / Mein neues Bewusstsein als Gruppenleitung Die Stimme im Kita-Alltag schonen und selbstbewusst einsetzen Gesprächssituationen souverän meistern Krippenräume sinnvoll gestalten Beschwerden und Feedback der Eltern konstruktiv nutzen Konflikte souverän und erfolgreich meistern Selbstcoaching Selbstbewusst und achtsam mit den eigenen Kräften umgehen / Entwicklungspsychologie für Kinder von 3-6 Jahren Pädagogische Ansätze im Vergleich eine Einführung Medienkompetenz in Kindergarten und Hort: Wie begleiten wir die Kinder durch den digitalen Dschungel? Wut und Ärger Mein Umgang mit starken Gefühlen Erlebnispädagogik in der Stadt City Bound : Basis-Seminar / Babys in der Krippe 97 Mai Jun Jul Bewegung ist Lernen Lernen ist Bewegung Schwierige Elterngespräche souverän führen Streitereien unter Kindern souverän regeln / Eltern sind verschieden und wir auch! Partizipation und Beschwerdeverfahren erfahrungsorientiert erleben / Forscher in Windeln Entwicklung und Lernen von Kindern bis 3 Jahre Die Lerngeschichte Ein Brief von dir Ganzheitliche Bildung im Freispiel / Achtsames Arbeiten mit kultureller Vielfalt in der Krippe Partizipation in der Krippe Alltagsschätze als Bildungsmaterialien in der Krippe Achtsamer Umgang mit sich selbst Resilienz stärken Erlebnispädagogik in der Stadt City Bound : Vertiefungs-Seminar

128 CHRONOLOGISCHE GESAMTÜBERSICHT STUDIENORT MÜNCHEN Seite Teamsitzungen gestalten Teamfindung fördern Elterngespräche ressourcenorientiert führen Systemisch heilpädagogische Fachkraft (Start des Zertifikats-Lehrgangs) 76 Okt 08./ Einführung in die Systemische Pädagogik / Entwicklungspsychologie für Kinder von 6-12 Jahren für Einsteiger und zum Auffrischen Fachkraft für sprachliche Bildung in Krippe und Kindergarten (Start des Zertifikats-Lehrgangs) / Wann ist auffällig normal, wann normal auffällig? Führungs-Kompetenzen in Kitas (Kompetenzbereich A, Start des Zertifikats-Lehrgangs) Inklusionsfachkraft Pädagogik der Vielfalt (Start des Zertifikats-Lehrgangs) Kindgerechte Hausaufgabenbetreuung für die 1. bis 6. Klasse Praxisanleitung/Mentor*in für pädagogische Mitarbeiter*innen (Start des Zertifikats-Lehrgangs) Musikinstrumente lebendig einsetzen Stimmspiele und Stimmspielgeschichten Kreativ-bewegtes Erzählen mit Stimme und Körper 119 Nov Dez Kreative Tanz- und Bewegungswerkstatt für Hortkinder / Einführung in die Montessori-Pädagogik Raumkonzepte und Materialien für Kinder unter 3 Jahren / Konflikte und Mobbing im Hort erkennen und angemessen handeln Windelfrei ohne Stress in der Krippe Sauberkeitserziehung Sexualpädagogik ohne Scheu Kinderschutz umsetzen / Elterngespräche erfolgreich gestalten Grundlagen und Techniken / Den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) leicht umsetzen Kreatives Arbeiten mit Knet- und Modelliermasse Tänze für Kinder von 2 10 Jahren / Kinder mit Regulationsstörungen in der Krippe Schwierige Elterngespräche souverän führen Achtsamer Umgang mit sich selbst Resilienz stärken Kind-Kind-Konflikte und Kind-Kind-Kontakte im Krippenalter Verhaltensauffällige Kinder fördern und stärken 120 Die Direktion und die Verwaltung der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.v. sind zertifiziert nach ISO Die Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.v. ist mit ihren Standorten nach AZAV zertifiziert. Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.v. Landsberger Str. 398, München Tel: +49 (89) Fax: +49 (89) zentrale@hwa-online.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Frau Mona Frommelt (Vorsitzende des Vorstands), Herr Dr. Claus Heislbetz (Vorstand), Frau Anita Kunkel (Vorstand) Registergericht: Amtsgericht München Registernummer: VR Datenschutzbeauftragte: Dr. Beate Schlieker (info@bsdatenschutz.de) HWA

129 ANMELDUNG BESTELLUNG VON INFOUNTERLAGEN Zu folgendem Seminar melde ich mich verbindlich an: Veranstaltungsdatum: Seminartitel: An welchem Seminarort? o Augsburg o Fürth o München o Nördlingen Rechnung an: o Privatadresse o Dienstadresse o abweichende Adresse (bitte hier eintragen) Bitte senden Sie mir unverbindlich die Informations-/Anmeldeunterlagen zum Zertifikats-Lehrgang: Lehrgangstitel: An welchem Lehrgangsort? o Fürth o München Wie möchten Sie die Unterlagen bekommen: o per o per Post Lehrgangs-Nr.: Privatadresse (* Pflichtangaben) Anrede*: o Frau o Herr Vor- und Nachname*: Straße & Haus-Nr.*: PLZ & Ort*: Telefon/Handy (tagsüber)*: Beruf*: Aktuelle berufl. Funktion*: Rechnungsadresse (* Pflichtangaben) Name Einrichtung bzw. Träger*: Ansprechperson: Straße & Haus-Nr.*: PLZ & Ort*: Telefon: Welchem Träger/Spitzenverband ist Ihre Einrichtung angeschlossen? (bitte ankreuzen): o AWO o anderem Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bereichs Fort-/Weiterbildung und Beratung. Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer*in ggf. Unterschrift & Stempel Einrichtung/Träger Einwilligungserklärung (siehe Datenschutzinformation auf der Rückseite) o Ich willige ein, dass die Hans-Weinberger-Akademie meine personenbezogenen Daten zur Anmeldung zu den Seminaren und Lehrgängen gemäß den auf der Folgeseite abgedruckten Datenschutzinformationen verarbeiten darf. o Ich willige ein, dass mich die Hans-Weinberger-Akademie zu Informationszwecken (per Post oder ) kontaktieren darf. Meine Einwilligung ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf bestehende oder zukü nftige Verträge, insbesondere auf die Seminaranmeldung. Ich kann die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ort, Datum Unterschrift Teilnehmer*in

130 DATENSCHUTZINFORMATION Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Anmeldung zu unseren Seminaren und Lehrgängen. Hierbei speichern wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer Kundendatenbank und auf Ausdrucken wie der Anwesenheitsliste,, Mahlzeitenliste und Rechnung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.b. Name, Adresse, -Adressen, Vertragsdaten. Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist: Hans-Weinberger-Akademie der Arbeiterwohlfahrt e.v. Landsberger Str München Tel: +49 (89) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz An den Datenschutzbeauftragten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für folgende Zwecke: - Ihre Platzreservierung und Organisation des Seminars/ Lehrgangs - Dokumente wie Teilnahme-Anwesenheitsliste, und Rechnung - Ihre schnelle Erreichbarkeit im Falle einer plötzlichen Dozentenerkrankung (Absage des Seminartages) - Dokumentation für den Fördermittelgeber. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Informationszwecken zugestimmt haben, erfolgt diese zusätzlich für folgende Zwecke: - Newsletter per (ca. 4 x jährlich) - Zusendung des Fortbildungsprogrammheftes und von Zusatzangeboten per Post (ca. 2 x jährlich) Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Daten werden intern in der Zentrale der Hans-Weinberger-Akademie in München verarbeitet sowie in deren Niederlassung am jeweiligen Veranstaltungsort der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ggf. an folgende Dritte: - Honorardozent*in(nen) der Veranstaltung ausschließlich für veranstaltungsinterne Gründe - Fördermittelgeber, z.b. das zuständige Bayerische Staatsministerium und dessen Verwaltungsbehörde - Abweichende Rechnungsempfänger, falls z.b. Ihr Arbeitgeber die Rechnung zahlt Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten, welche als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, ist für den Vertragsabschluss erforderlich. Mögliche Folge der Nichtbereitstellung ist, dass die Anmeldung zu der jeweiligen Veranstaltung nicht möglich ist. Zusätzliche Angaben, die nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind freiwillige Angaben. Mögliche Folge der Nichtbereitstellung ist, dass das Angebot ggf. nicht vollständig genutzt werden kann oder dass sich Anmeldungen aufgrund von erforderlichen Nachfragen verzögern. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Vertragsbeziehung durch uns gespeichert. Grundsätzlich ist dies der Zeitpunkt, wenn das Seminar vollständig durchgeführt wurde und auch alle sonstigen wechselseitigen Pflichten (wie Zahlungspflichten oder Erstellung von Teilnahmebestätigungen etc.) erfüllt sind. Wir sind außerdem aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungsund Anmeldedaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir ggf. nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Informationszwecken zugestimmt haben, speichern wir die die entsprechenden Daten, solange Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen möchten. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten. Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben außerdem ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bildquellenverzeichnis: Titel: Fotolia_Robert Kneschke. S.3. HWA.Andrea Rührnschopf. S.4. fotolia.contrastwerkstatt. S.5. HWA.Andrea Rührnschopf. S.7. stockfresh_ dotshock. HWA. S. 9 Fotolia_Christian Schwier. S.10. Fotolia_Syda Productions. S.15. shutterstock_skydive Erick. S.17. Fotolia_photophonie. S.18. stockfresh_diego_cervo. S.19. Fotolia_Olesia Bilkei. HWA. S.22. Fotolia_Syda Productions. S.25. Fotolia_mizina. S.26. Fotolia_Peter Hermes Furian. S.29. istock_acik. HWA. S.30. stockfresh_matka_wariatka. S.32. stockfresh_diego_cervo. S.33. Fotolia_Antonioguillem. S.35. Fotolia_Voyagerix. S.37. Fotolia_lithian. S.38. Fotolia_Robert Kneschke. S.40. Fotoliadenys_kuvaiev. S rf_stylephotographs. S.42. Fotolia_Alexander Limbach. S.46. Fotolia_Oksana Kuzmina. S.74. stockfresh_justinb. S.48. Fotolia_mizina. S.49. Fotolia_JenkoAtaman. S.50. Fotolia_Christian Schwier. S.52. Fotolia_Peter Hermes Furian. 123rf_Cathy Yeulet. S. 53. Fotolia_highwaystarz. S. 54. stockfresh_diego_cervo. S rf_Sergey Novikov. S.57. istock_richlegg. S.59. stockfresh_mikko. HWA. S.60. Fotolia_Markus Mainka. S.62. stockfresh_diego_cervo. S.63. Fotolia_Antonioguillem. S.64. stockfresh_andresr. S.65. Fotolia_Peter Atkins. S.66. stockfresh_andreypopov. S.68. Fotolia_contrastwerkstatt. S. 69. Fotolia_Syda Productions. S.70. Fotolia_ksena32. S.76. shutterstock_olesia Bilkei. S rf_Aliaksei Sabelnikau. S.78. stockfresh_diego_cervo. S rf_Cathy Yeulet. S.80. Fotolia_denys_kuvaiev. S rf_stylephotographs. S rf_Sergey Novikov. S.83. Fotolia_Robert Kneschke. S.84. Fotolia_Andrey Kuzmin. S.85. Fotolia_oksix. S rf_Oksana Kuzmina. S rf_BlueOrange Studio. S.103. Fotolia_Robert Kneschke.S.104. Fotolia_Picture-Factory. S.105. Fotolia_tigercat_lpg. S.108. Fotolia_ehrenberg-bilder. S.109. Fotolia_Christian Schwier. S.111. Fotolia_biker3. S.112. Fotolia_JenkoAtaman. S.118. Fotolia_Peter Hermes Furian. 130

131 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN BEREICH FORT-, WEITERBILDUNG UND BERATUNG Allgemeines Bitte beachten Sie folgende Teilnahmebedingungen, um einen reibungslosen Ablauf der von der Hans-Weinberger- Akademie der AWO e. V. (Bildungsträger, kurz: HWA) angebotenen Fortbildungen (Seminare) und Weiterbildungen (Lehrgänge) gewährleisten zu können. Allgemeine Zugänglichkeit Grundsätzlich sind alle Bildungsangebote der HWA jeder Person zugänglich. Teilnahmebeschränkungen können sich durch eine Zielgruppenorientierung oder durch Vorgaben der Fördermittelgeber ergeben. Anmeldung zum Seminar Die Anmeldung zum Seminar soll, falls in der Ausschreibung nichts anderes vermerkt ist, spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn schriftlich bei der HWA eingehen. Dies schließt auch Anmeldungen in elektronischer Form ( , Webseite) ein. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt; Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldung ist rechtsverbindlich. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen an. Mit dem Zugang der Anmeldebestätigung bei der Teilnehmerin/beim Teilnehmer kommt zwischen dieser/ diesem und dem Bildungsträger ein (Dienstleistungs-) Vertrag zustande. Die Bestätigung erfolgt in der Regel direkt, spätestens bis eine Woche vor Seminarbeginn, jedenfalls innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Anmeldung. Die Anmeldung zum Seminar verpflichtet zur Teilnahme. Absage von Seminaren Der Bildungsträger kann ein Seminar aus wichtigem Grund absagen: insbesondere mangels kostendeckender Teilnehmerzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit des Referenten/der Referentin oder aufgrund höherer Gewalt. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin wird unverzüglich informiert. Bereits gezahlte Gebühren werden unverzüglich vollständig erstattet oder können mit einer Anmeldung zu einem anderen Seminar im selben Kalenderjahr verrechnet werden. Ein Wechsel des/der Referent*in berechtigt nicht zum Rücktritt. Zahlungsbedingungen zu Seminaren Die Teilnahmegebühren sind mit Beginn des Seminars fällig. Sie sind nach der Rechnungsstellung, je nach vereinbarter Zahlungsweise, entweder an die HWA zu überweisen oder werden bei erteilter Einzugsermächtigung durch die HWA eingezogen. Rücktritt/Abmeldung von Seminaren Ein Rücktritt von der Anmeldung muss grundsätzlich vor Seminarbeginn beim zuständigen Sekretariat der HWA schriftlich erfolgen. Es gilt das Datum des Poststempels bzw. des -Eingangs. Bei Vertragsrücktritt/ Abmeldung wird eine Verwaltungspauschale von 15,00 erhoben. Die Verwaltungspauschale entfällt, falls für das stornierte Seminar ein anderes Seminar im selben Kalenderjahr gebucht wird (Ummeldung). Teilnehmer*innen, die sich nach der Frist von zwei Wochen vor Seminarbeginn abmelden, sind zur Zahlung von 50 % der Seminargebühren verpflichtet. Teilnehmer* innen, die sich nach der Frist von einer Woche vor Seminarbeginn abmelden oder nicht zur Veranstaltung erscheinen, sind zur Zahlung der vollen Gebühr verpflichtet. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers befreit von der Zahlung. Das Fernbleiben beim Seminar gilt nicht als Kündigung. Dozent*innen sind zur Entgegennahme von Kündigungen nicht befugt. Anmeldung zum Lehrgang (gilt nicht für Seminare) Die Anmeldung zum Weiterbildungs-Lehrgang und die eventuell notwendigen Nachweise der Teilnahmevoraussetzungen sollen, sofern in der Ausschreibung nichts anderes vermerkt ist, spätestens sechs Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich bei der HWA eingehen. Dies schließt auch Anmeldungen in elektronischer Form ( , Webseite) ein. Die Anmeldung zu einem Lehrgang wird erst anschließend durch den unterschriebenen Weiterbildungsvertrag rechtsverbindlich, der zusätzliche Teilnahmebedingungen regelt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; Lehrgangsplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der unterschriebenen Weiterbildungsverträge vergeben. Die Rücksendung des gegengezeichneten Vertrags erfolgt bei Berücksichtigung innerhalb von zwei Wochen. Außerordentliche Kündigung Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund auf Seiten der HWA ist insbesondere gegeben, wenn der/die Teilnehmerin die Veranstaltung nachhaltig stört, auf eine schriftliche Zahlungserinnerung keine fristgemäße Zahlung erfolgt oder eine Urheberrechtsverletzung begeht. Ein Anspruch der/ des Teilnehmer*in auf Erstattung bereits gezahlten Gebühren besteht in diesem Fall nicht. Haftung Der Bildungsträger haftet bei Unfällen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Die HWA haftet nicht bei Beschädigung, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände, soweit der Schaden nicht auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung der HWA oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der HWA beruht. 131

132 UNSERE STANDORTE UND STUDIENORTE Unsere Studienorte des Bereiches Fort-, Weiterbildung und Beratung für pädagogisches Personal von Kindertageseinrichtungen: HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V. AUGSBURG Hooverstr Augsburg Tel.: Fax: fbwb-augsburg@hwa-online.de Ansprechpartnerinnen: Nicola Grundler, Dorothea Noack HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V. FÜRTH Fort-, Weiterbildung und Beratung Blumenstr Fürth Tel.: Fax: fbwb-fuerth@hwa-online.de Ansprechpartnerin: Manuela Gronla HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E. V. MÜNCHEN Fort-, Weiterbildung und Beratung Industriestr München Tel.: Fax: fbwb-muenchen@hwa-online.de Ansprechpartnerinnen: Karin Hartel, Julia Ram Nördlingen STUDIENORT NÖRDLINGEN Anmeldungen bitte über den Standort Fürth Ansprechpartnerin: Manuela Gronla < = HWA Standort < = Kita-Studienort der HWA

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT ZERTIFIKATS-LEHRGANG INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen

Mehr

FIT FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

FIT FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN ZERTIFIKATS-LEHRGANG FIT FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN QUALIFIZIERTE FACHKRAFT FÜR DIE ARBEIT MIT KINDERN IM BABY- UND KLEINKINDALTER WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen,

Mehr

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 6 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE ELTERN SYSTEMISCH BERATEN Eine gute Kooperation zwischen Kita und Eltern prägt maßgeblich den erfolgreichen Verlauf der Erziehung

Mehr

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG FÜHRUNGSSEMINAR FÜR LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Führen ist die Kunst, den Schlüssel zu finden, der die Schatztruhe des Mitarbeiters aufschließt Anselm Grün DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Mehr

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 5 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE KLEINKINDPÄDAGOGIK Die Arbeit in der Kinderkrippe stellt spezielle Anforderungen an die pädagogischen Mitarbeiter*innen.

Mehr

ZERTIFIZIERTE KITA-LEITUNG

ZERTIFIZIERTE KITA-LEITUNG LEHRGÄNGE ZERTIFIZIERTE KITA-LEITUNG Entspricht den Anforderungen nach 16 (3) AVBayKiBiG WWW.HWA-ONLINE.DE Eine gute Führungskraft gibt jedem Teammitglied das Gefühl, es habe selbst entschieden. Daniel

Mehr

FÜR PÄDAGOGISCHE MITARBEITER/INNEN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

FÜR PÄDAGOGISCHE MITARBEITER/INNEN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN ANMELDUNG AUCH ONLINE MÖGLICH FORTBILDUNGSPROGRAMM JUNI - DEZEMBER 2018 FÜR PÄDAGOGISCHE MITARBEITER/INNEN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN WWW.HWA-ONLINE.DE Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Nichts existiert, das von

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Die Geburtenrate in der Stadt wird allen Prognosen nach noch weiter ansteigen. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei

Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei Seminarreihe mit Zertifikat Fachkraft für Frühpädagogik Zusatzqualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter drei Die ersten Lebensjahre bilden das Fundament für die gesamte Lebens- und Lernzeit eines

Mehr

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AV PfleWoqG)

Mehr

BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI

BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI LEHRGANG BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß den Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

PFLEGEFACHKRAFT FÜR AUSSERKLINISCHE BEATMUNG (BASISLEHRGANG)

PFLEGEFACHKRAFT FÜR AUSSERKLINISCHE BEATMUNG (BASISLEHRGANG) LEHRGANG PFLEGEFACHKRAFT FÜR AUSSERKLINISCHE BEATMUNG (BASISLEHRGANG) WWW.HWA-ONLINE.DE Es ist und bleibt ein Glück, vielleicht das Höchste, frei atmen zu können. Theodor Fontane DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Mehr

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER (AUFBAU-)LEHRGANG PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Erziehung und Betreuung

Erziehung und Betreuung Erziehung und Betreuung Fortbildungen und Workshops www.die-kolping-akademie.de Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Vorbereitung auf die Externenprüfung Der Lehrgang bereitet auf die Prüfung für andere

Mehr

QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE

QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE WWW.HWA-ONLINE.DE Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE DER AWO E.V.

Mehr

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Ein guter Lehrer ist ein guter Lehrer,

Mehr

für pädagogische mitarbeiter/-innen in kindertageseinrichtungen

für pädagogische mitarbeiter/-innen in kindertageseinrichtungen Anmeldung auch ONLINE möglich fortbildungsprogramm 2018 für pädagogische mitarbeiter/-innen in kindertageseinrichtungen Studienorte fürth und nördlingen WWW.HWA-ONLINE.DE Kindererziehung ist ein Beruf,

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

PALLIATIVE CARE FÜR PROFESSIONELL PFLEGENDE NACH 39 SGB V

PALLIATIVE CARE FÜR PROFESSIONELL PFLEGENDE NACH 39 SGB V BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG PALLIATIVE CARE FÜR PROFESSIONELL PFLEGENDE NACH 39 SGB V WWW.HWA-ONLINE.DE Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will. Albert Schweitzer DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Mehr

LEITUNG VON EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

LEITUNG VON EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG LEITUNG VON EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Den guten

Mehr

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

aim-bildungskonzept: Psychomotorik Veranstaltungsnummer: 182638PSY aim-bildungskonzept: Psychomotorik in Kooperation mit der Rheinischen Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn Die Bedeutung der Psychomotorik wird von immer mehr pädagogischen

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG

GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE UND BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) Nichts existiert, das von

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI

VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG VERANTWORTLICHE PFLEGEFACHKRAFT NACH 71 SGB XI (WOHNBEREICHSLEITUNG/ BASISWEITERBILDUNG ZUR PFLEGEDIENSTLEITUNG ) WWW.HWA-ONLINE.DE Wir sind nicht nur für das verantwortlich,

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2019 Professionell arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Evangelischer KITA-Verband Bayern e.v. Vestnertorgraben 1 90408 Nürnberg Telefon: 0911 367 79 0 Telefax: 0911 367 79-39 info@evkita-bayern.de www.evkita-bayern.de Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte

Mehr

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beachtung Beziehung- Bindung Grundlage für: Selbstvertrauen Selbstwertgefühl

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Fortbildungen 2010 für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Liebe Erzieherinnen, nachdem nun die meisten von Ihnen die Fortbildungsreihen zum Orientierungsplan

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 19 3. Zusammenarbeit mit Eltern Checkliste Zusammenarbeit mit Eltern Eine wirklich effiziente und effektive Gesundheitserziehung und -förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ist nur mit entsprechender

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Personal. Fortbildung:

Personal. Fortbildung: 7 Konzeption Kindergarten St.Hedwig Personal In unserer Einrichtung ist die Bildung, Erziehung und Betreuung durch pädagogische Fachkräfte sichergestellt. Bei uns arbeiten Sozialpädagogen /-innen, Heilerziehungspfleger

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, Experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Themenmappe Kita Ausgabe 20

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe:

Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe: Dokumentation zum Fachtag der Veranstaltungsreihe: Bewusste Kommunikation im pädagogischen Alltag: Anhalten, reflektieren, verstehen! am 01.03.2018 Unter dem Dach unserer Veranstaltungsreihe führte Die

Mehr

Zur Umsetzung des Orientierungsplans-

Zur Umsetzung des Orientierungsplans- Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 161633A Zur Umsetzung des Orientierungsplans- aim-lehrgang für pädagogische Fach- und Führungskräfte Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in den Kindergärten

Mehr

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte Landkreis Potsdam-Mittelmark Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte im Landkreis Potsdam-Mittelmark die Leitung einer Kita

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans

aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans aim-lehrgang zur Umsetzung des Orientierungsplans Veranstaltungs-Nr.: 182633OP LEHRGANGSINHALTE Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in den Kindergärten in Baden-Württemberg, der 2005 veröffentlicht

Mehr

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Seit April 2016 arbeitet in der Kita St. Johannes eine neue Sprachfachkraft. In dem erweiterten Bundesprogramm Sprachkitas weil

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Wir erweitern unser Angebot um Seminare und Fortbildungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Wildnispädagogik. Von der thematischen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s Referentinnen: Jasmin Vogt und Edith Britah Unsere Kindertageseinrichtung Thomas-Mann-Straße in Trägerschaft der Stadt Karlsruhe besteht aus

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2019-2020 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) Erweiterte Schulische Betreuung (ESB) an der Ackermannschule Eltern, Schule, ESB Gemeinsam für ein gutes Kinderleben! Die Erweiterte Schulische Betreuung Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 bietet die

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 12,5 Seminartage, aufgeteilt in 6 Module mit 2 Workshops zu ausgewählten Rechtsfragen à 3 Stunden 2 Praxisbegleitungen zum Transfer in die eigene Praxis à 3 Stunden 1 Hospitation in

Mehr

Marte Meo. Kindergarten

Marte Meo. Kindergarten Marte Meo im Kindergarten Ablauf Persönliche Vorstellung Implementierung von Marte Meo im Kinderland Nutzen der Methode für Kinder, ErzieherInnen und Eltern Bitte notieren Sie entstehende Fragen und Anliegen

Mehr

LEGO Education Kindergarten

LEGO Education Kindergarten LEGO Education Kindergarten Das große Potential der kleinen Steine LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Warenzeichen der LEGO Gruppe. 2017 the LEGO Group. Inhalt 03 Das große Potential der kleinen Steine

Mehr

ELTERNFRAGEBOGEN Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND JUNI 2014 ZUSAMMENFASSUNG

ELTERNFRAGEBOGEN Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND JUNI 2014 ZUSAMMENFASSUNG ELTERNFRAGEBOGEN 2014 Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND JUNI 2014 ZUSAMMENFASSUNG 62% DER ELTERN HABEN MITGEMACHT. DANKE! Teilnahme nach Gruppen BASIS GRUPPEN

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 8 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Fachkraft für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

Fachkraft für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Fachkraft für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Die Arbeit mit Kindern bis drei Jahren fordert fast tagtäglich heraus, im Umgang mit dem individuellen Kind und mit der Kindergruppe sowie mit Eltern

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Kurzkonzeption Pädagogische Kurzkonzeption L Inhalt Wir sind für Sie da! Unser Leitgedanke Seite 2 5 Punkte die uns ausmachen und uns wichtig sind Seite 3 Unsere Einrichtung stellt sich vor Seite 4 Unsere pädagogische

Mehr