Religionspädagogische. Fortbildung II/2018. Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs. Evangelischer Kirchenverband Köln und Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogische. Fortbildung II/2018. Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs. Evangelischer Kirchenverband Köln und Region"

Transkript

1 Religionspädagogische Fortbildung II/2018 Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs Evangelischer Kirchenverband Köln und Region

2 Einladung zum Gottesdienst zum Schuljahresbeginn Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten... (Martin Luther 1529 nach der Antiphon Da pacem Domine, 9. Jhdt.) Inneren Frieden am Vorabend des neuen Schuljahres suchen wir genauso wie äußeren Frieden angesichts von zunehmendem Hass und Gewalt in der Welt, der auch vor unseren Schultüren nicht Halt macht. Im Gottesdienst zum Schuljahresbeginn wollen wir in diesem Jahr über biblische Aspekte des Friedens nachdenken, davon singen, dafür beten und uns mit Gottes Segen stärken lassen. Dazu laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder herzlich ein: Dienstag, 28. August 2018, Uhr Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, Köln Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Gottesdienst feiern und anschließend noch Zeit für Imbiss und Gespräche haben! Anmeldung für unsere Planung gerne an: oder Tel Einladung zur Verabschiedung unserer Kollegin Utta Brauweiler Kurz vor den Herbstferien werden wir unsere Kollegin Utta Brauweiler in den Ruhestand verabschieden. Um Uhr findet in der Kartäuserkirche ein Gottesdienst statt, in dem Frau Brauweiler entpflichtet wird. Anschließend laden wir zum fröhlichen Beisammensein, gemeinsamen Essen und zum persönlichen und gemeinsamen Verabschieden ein: Montag, 8. Oktober 2018, Uhr Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, Köln Bitte melden Sie sich an, damit wir planen können (spätestens bis Ende September 2018). Teilen Sie uns bitte auch mit, wenn Sie ein Grußwort sprechen möchten oder einen anderen Beitrag zur Verabschiedung planen: oder Tel

3 Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, das neue Schuljahr beginnt. Alles beim Alten? Alles ganz neu? Oder irgendwie dazwischen? Gute Vorsätze, neue Konzepte und Ideen Befürchtungen und Sorgen. Alles gehört dazu all das hat auch Raum in unseren Angeboten und Fortbildungen. Wir nehmen es ernst, was die Kirche Ihnen in der Vokation zusagt: Sie zu unterstützen und zu begleiten. Darum laden wir Sie ein - oder lassen uns von Ihnen an Ihre Schule einladen! Das neue Schuljahr beginnt. Es hätte mit einem Neuanfang in der Zusammenarbeit von Katholischer Kirche und Evangelischer Kirche beginnen können: Konfessionelle Kooperation könnte als mögliche neue Form des konfessionellen Religionsunterrichts an den allgemeinbildenden Schulen beginnen. Leider nicht bei uns; denn das Erzbistum Köln beteiligt sich nicht. Als Evangelische Kirche sind wir seit langem offen dafür. Wir laden Sie ein, auch darüber mit uns zu sprechen! Das neue Schuljahr beginnt. Für uns in neuer Besetzung: Utta Brauweiler ist seit Anfang Mai im Ruhestand. Sie hat das Schulreferat in über 30 Dienstjahren maßgeblich geprägt, sich für den Religionsunterricht, für die Lehrer_innen und für das Schulreferat stark gemacht und Impulse gesetzt. Wir danken ihr herzlich für ihr Engagement mit Herz, Verstand und Weitblick! Am Montag, 8. Oktober 2018 wird Frau Brauweiler in einem Gottesdienst entpflichtet und anschließend fröhlich in den Ruhestand geschickt. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Das neue Schuljahr beginnt. Mit einer neuen Kollegin/einem neuen Kollegen in unserem Team! Bei Drucklegung war noch keine Entscheidung getroffen, doch bei einem Besuch bei uns werden Sie erfahren, wer neu hinzukommt! Auch dazu laden wir Sie ein! Herzliche Grüße das Team des Schulreferates und das Team des Pfarramts für Berufskollegs 3

4 Inhalt Seite Projekte zum Thema Frieden Aber einmal... 6 Auf der Suche nach Frieden 7 Frieden geht anders! 8 Der Südfriedhof in Köln 10 Projekte Weihnachten bibliodramatisch 11 Krippenrundgang 11 Theologie Update Theologie 12 Die Bibel neu lesen 13 Islam Alles Familie?! 14 Judentum An die Shoa erinnern 15 Henny Franks, Zeitzeugin 16 Gedenktage 17 Shoa im Film 18 Godly Play - Gott im Spiel Godly Play 19 Kennenlerntag Godly Play 20 Godly Play Erzählkurs 20 Jesusgeschichten 22 Alle Schulformen Lernkoffer 23 Ko-Ko 23 Bahái kennenlernen 24 Sprechzeichnen 25 Bibliolog 26 Schulseelsorge 27 Üben für den Notfall 37 Bibliolog - und dann?! 38 Licht ins Dunkel 39 Weihnachten für alle 39 Bahái kennenlernen (2) 40 Grundkurs Bibliolog 41 4

5 Inhalt Seite Primar- und Förderschule Adventszeit 43 Primar- und Sekundarstufe Bibliothek 44 Kinderbibeln 44 Haupt- und Realschule Interreligiöses Lernen 45 Sekundarstufe I + II Auf ein Wort 46 Zeitlosraum 47 Sekundarstufe II Unterricht entwickeln 48 Kirche und Staat 49 Berufskolleg Pfarrvertretung 50 von der Sünde reden 51 Auf ein Wort Themen und Ergebnisse der Landessynode Arbeitskreise Kommt, singt und tanzt 54 Szenisch darstellen 54 SchiLf 55 Hinweise/Informationen Zertifikatskurs 2019/20 58 Freistellung vom Unterricht 58 Schülerzentrum 59 Religionspädagogische Arbeitsbücherei 60 Beurlaubungen 60 Unterrichtsbefreiung 61 Dienstunfallschutz 61 Medienzentrale des Erzbistums Köln 62 Radiowerkstatt Studio ECK 62 Bibliothek 63 Mitarbeiter_innen 64 5

6 Mustervorlage Projekte zum Thema Frieden Aber einmal... Aber einmal wird ein neues Ideal erstehen Zeitenwende(n) - Umbruch und Aufbruch im Werk von Käthe Kollwitz Kaiserzeit, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg - das Leben von Käthe Kollwitz ist geprägt von großen Zeitenwenden. Wie kaum ein anderer Künstler kommentiert sie diese Ereignisse in ihrem Œuvre, stets getragen von der Sehnsucht nach einer Bruderschaft der Menschen. Im 100. Gedenkjahr zum Ende des Ersten Weltkrieges dokumentiert eine Neupräsentation der Kölner Kollwitz Sammlung das spannungsgeladene Feld zwischen Umbrüchen und Aufbrüchen, das die Künstlerin in ihrer Zeit durchlebt hat und von dem ihr tiefgründiges Werk beredtes Zeugnis gibt. (Käthe Kollwitz Museum Köln) An diesem Nachmittag erleben wir eine Führung durch die Ausstellung für uns als Lehrkräfte, im anschließenden Gespräch haben wir Gelegenheit, Chancen und Möglichkeiten für Besuche mit Schülergruppen auszuloten. Referentin: Tagungsort: Dr. Rainer Lemaire Kerstin Schütte, Kunsthistorikerin und Mitarbeiterin des Käthe Kollwitz Museums im Be reich Museumspädagogik Käthe Kollwitz Museum Köln, Neumarkt 18-24, Köln Termin: Dienstag, 11. September Uhr Kostenanteil: 8,00 Euro inkl. Eintritt und Führung Bitte melden Sie sich bis zum 7. September 2018 verbindlich im Schulreferat an. Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar im Käthe Kollwitz Museum stattfindet. 6

7 Projekte zum Thema Frieden Bildungstag - Auf der Suche nach Frieden Impulse und Entdeckungen zum Engagement für Schule, Gemeinde und Jugendeinrichtungen Auf der Suche nach Frieden Vor 100 Jahren ging der Erste Weltkrieg zuende. 17 Millionen Menschen aus 50 Ländern kamen ums Leben. In der Erinnerung der meisten Deutschen ist dieser Krieg lange Zeit ausgeblendet worden, weil der Zweite Weltkrieg eine kaum zu ermessende Zahl von soldatischen und zivilen Opfern zur Folge hatte. Die Erinnerung an die Geschichte kann dafür sensibilisieren, welch hohes Gut der Frieden und der respektvolle Umgang der Völker miteinander ist. Welche Geschichte erzählt das Gelände der alten Kartause in der Zeit des ersten Weltkrieges? Welche Dokumente enthält sein Archiv? Warum gibt es in unmittelbarer Nähe den Friedenspark? Mit welchen modernen Medien lassen sich Jugendliche heute auf das Geschehen des ersten Weltkriegs ein? Gemeinsam mit der Melanchthon-Akademie und dem Jugendpfarramt laden wir zu einem Bildungstag für Mitarbeitende und Lehrende in Kirchengemeinde und Schule ein. Der Nachmittag beginnt mit einer szenischen Lesung an vier Orten. Im Anschluss daran finden vier Workshops statt. Bitte fordern Sie bei Interesse den ausführlichen Flyer an oder informieren sich unter Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Jugendpfarramt statt. Dr. Martin Bock, Melanchthon- Akademie Anna Quaas, Pfarrerin an der Kartäuserkirche Siggi Schneider, Jugendreferat Kirchenkreis Köln-Süd Ulrike Mensching, Jugendpfarramt Thomas vom Scheidt, Schulreferat 7

8 Mustervorlage Projekte zum Thema Frieden Tagungsort: Jugendpfarramt, Kartäuserwall 24b, Köln Termin: Mittwoch, 26. September Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 10. September 2018 verbindlich im Schulreferat an. Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar im Jugendpfarramt stattfindet. Frieden geht anders! Eine Ausstellung über Alternativen zum Krieg Am Dienstag, 25. September 2018 um Uhr, wird die Ausstellung Frieden geht anders im Foyer des Hauses der Kirche durch den stellv. Stadtsuperintendenten Markus Zimmermann eröffnet. Die Ausstellung ist für alle Altersgruppen ab dem Konfi-Alter geeignet. Ein durchschnittlicher Besuch dauert 90 Minuten. Zum Inhalt der Ausstellung über Alternativen zum Krieg: Da hilft nur noch Militär lautet häufig die Forderung, wenn ein gewaltsamer Konflikt so weit eskaliert ist, dass Menschenrechte massiv verletzt werden, Opferzahlen steigen und die Zahl der Geflüchteten nicht mehr ignoriert werden kann. Diese Ausstellung zeigt anhand von sieben konkreten Länderbeispielen aus den Jahren 1980 bis 2005, wie mit unterschiedlichen Methoden Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindert oder beendet werden konnten. Ob Friedensmarsch, Mediation, Diplomatie, ob Sexstreik, gewaltfreier Widerstand, Friedensgebet oder, die Methoden der gewaltfreien Konfliktlö- 8

9 Projekte zum Thema Frieden sung sind vielfältig und locken zum Weiterdenken: Wo geschieht heute Unrecht? Was wird dagegen getan? Und wie? Wie ist das mit dem Pazifismus? Was kann ich allein oder mit anderen zusammen tun? Rollups führen in ein Thema ein, vertiefende Informationen bieten QR-Codes und Media-Stationen mit kurzen Filmbeiträgen. Drei unterschiedliche Besuchsformate gibt es für die Ausstellung: Der angemeldete, eigenverantwortliche Besuch mit einer Gruppe. Zum Besuch kann eine ca. 20 minütige Begrüßungs- und Einführungsphase angefragt werden, in der Fragen der Besuchergruppen ermittelt und fokussiert werden; abschließend gibt es Hinweise auf Ideen und Antworten, die die Ausstellungsmodule dazu bieten. Das dritte Format beinhaltet eine friedenspädagogische Einheit von ca. 90 Minuten Dauer, die mit Methoden außerschulischen Bildungsarbeit gestaltet wird. Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Dauer: Mittwoch, 26. September 2018 bis Freitag, 12. Oktober 2018, Uhr Bitte melden Sie sich zu einem Besuch der Ausstellung verbindlich in unserem Sekretariat an und nennen uns Ihre Wünsche zum Format Ihres Besuches. 9

10 Mustervorlage Projekte zum Thema Frieden Der Südfriedhof in Köln Vor hundert Jahren endete der 1. Weltkrieg. Millionen Menschen starben in diesem Zweifrontenkrieg. Bei unserer Veranstaltung auf dem Südfriedhof wollen wir an sie erinnern. Tote aus der Zivilbevölkerung aber auch hunderte Soldaten aus Italien, Deutschland und dem Commenwealth liegen hier begraben. Besuchen werden wir auch das Grab von Pfarrer Georg Fritze. Seine mahnenden Predigten gegen preußische Hochrüstung und Kriegstreiberei wollten viele nicht hören. Darüber hinaus wird Günter Leitner die Besonderheiten dieses größten Friedhofs in Köln vorstellen. Referent: Treffpunkt: Thomas vom Scheidt Günter Leitner, Stadtführer ( Höninger Platz 25, Köln Haupteingang Südfriedhof Termin: Dienstag, 30. Oktober Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 19. Oktober 2018 verbindlich im Schulreferat an. Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar auf dem Südfriedhof in Köln stattfindet. 10

11 Mustervorlage Projekte Weihnachten bibliodramatisch Unsere Textgrundlage für das bibliodramatische Spiel ist das Weihnachtsevangelium nach Lukas. An diesem Nachmittag werden wir selbst unsere Rolle in diesem Text finden und so die Begegnung mit einem langvertrauten Text persönlich gestalten. Im Trubel der Vorweihnachtszeit soll dieser Nachmittag der Selbstbegegnung und der eigenen Auseinandersetzung dienen. Weihnachten bibliodramatisch Referentinnen: Tagungsort: Utta Brauweiler, Christine Weck-Kleinken, Bibliodramaleiterinnen Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 18. Dezember Uhr Wir beginnen mit einem Imbiss. Kostenanteil: 8,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 10. Dezember 2018 verbindlich im Schulreferat an. Adventliches Brauchtum entdecken An diesem Nachmittag lassen wir uns von Günter Leitner in adventliches Brauchtum einführen. Treffpunkt für den Rundgang in der Kölner Innenstadt, zu dem wir Sie herzlich einladen, ist der Haupteingang von St. Aposteln. Bei unserem Rundgang werden wir adventliches Brauchtum im Rheinland kennenlernen und anhand von verschiedenen Krippendarstellungen, Symbolen, Erzähl- und Liedgut Einblick in dessen Bedeutung nehmen. Die Veranstaltung ist für Unterrichtende in allen Schulformen und Schulstufen geeignet, ebenso für die Konfirmanden- und Gemeindearbeit. Ich steh an deiner Krippen hier... Referent: Thomas vom Scheidt Günter Leitner, Stadtführer ( 11

12 Mustervorlage Theologie Treffpunkt: St. Aposteln, Haupteingang, Neumarkt 30, Köln Termin: Montag, 17. Dezember Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 10. Dezember 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar an St. Aposteln beginnt. Update Theologie Warum wir Moralapostel nicht mögen - zur Lebensferne der Ethik Dass es eine Spannung zwischen lebensweltlicher Orientierung und ethischer Vernunft gibt, scheint evident. Es wird nicht deutlich, was die Ethik für unsere lebensweltliche Orientierung leistet. In seinem Buch Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse gesteht der Philosoph Ferdinand Fellmann, dass die Ethik nicht selten als überflüssiges Unternehmen angesehen wird, da es den Anschein folgenlosen Geredes über unerfüllbare Normen und weltfremde Gebote erweckt. Wir wollen der Frage nachgehen, worin der Grund für die Lebensferne der Ethik liegt, um daran zu arbeiten, wie diese Lebensferne überwunden werden kann. Die lockere Folge von Seminaren Update Theologie hat zum Ziel, neue Fragen der theologischen Disziplinen oder alte Fragen neu in den Blick zu nehmen. Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Melanchthon - Akademie und dem Schulreferat Bonn statt. Referent: Dr. Martin Bock Dr. Rainer Lemaire Hiltrud Stärk-Lemaire Professor Dr. Michael Roth, Mainz Prof. für Systematische Theologie 12

13 Mustervorlage Theologie Ort: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, Köln Termin: Donnerstag, 11. Oktober bis Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 2. Oktober 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar in der Melanchthon - Akademie stattfindet. Religionspädagogisches Seminar: Die Bibel neu lesen Mit biblischen Texten werden wir nie fertig, wir haben sie nie ein für allemal verstanden oder ausgeschöpft. Wir können sie immer wieder neu lesen. Auf dieser Spur bearbeiten und entdecken wir in unserem Seminar biblische Texte: Wir untersuchen sie mit Blick auf die Gegenwartskultur ebenso wie mit dem Blick auf religionspädagogische Fragestellungen. Die Bibel neu lesen In Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln und dem PTI Bonn, Bad Godesberg. Tagungsort: Termine: Prof. em. Dr. Dietrich Zilleßen Thomas vom Scheidt Dr. Beate Sträter Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Die Termine standen bei Drucklegung noch nicht fest. Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Interessierte setzen sich bitte mit dem Schulreferat in Verbindung (Sekretariat, Frau Greising, ). 13

14 Mustervorlage Islam Alles Familie?! Christlich-Muslimischer Studientag für alle Schulformen Fortbildungen zum Thema Christen und Muslime lernen gemeinsam haben eine lange Tradition in unseren Schulreferaten. Doch nicht selten machen wir die Erfahrungen bei Nachmittagsfortbildungen: Das gemeinsame Arbeiten könnte nun beginnen, doch die Fortbildung ist zu Ende... Daher haben wir mit Zustimmung der Bezirksregierung einen ganztägigen Studientag geplant. Das Thema Alles Familie?! eröffnet einerseits die Perspektive für verschiedene Formen des familiären Zusammenlebens, für die Frage nach den Grundlagen in Schrift und Tradition und nach biblisch-koranischen sowie unseren eigenen Familiengeschichten. Vormittags werden Dr. Rainer Stuhlmann und Prof. Dr. Harun Behr uns in die Grundlagen in Schrift und Tradition aus der Perspektive von Christentum und Islam einführen. Nachmittags möchten wir schulformspezifisch in Kleingruppen muslimischchristliche Unterrichtsbausteine entwickeln. Mit einer kurzen interreligiösen Andacht schließen wir den Tag ab. Vonseiten der Bezirksregierung Köln wird die Teilnahme von evangelischen und muslimischen Religionslehrer_innen ausdrücklich befürwortet. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Dr. Beate Stäter Hiltrud Stärk-Lemaire Dr. Rainer Lemaire Pfr. Thomas vom Scheidt Referenten: Dr. Rainer Stuhlmann, Pfarrer und Schulreferent i. R. Prof. Dr. Harun Behr, Universität Frankfurt, Islamische Reli gionspädagogik Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln 14

15 Mustervorlage Judentum Termin: Donnerstag, 4. Oktober bis Uhr Ankommen ab 9.00 Uhr Kostenanteil: 8,00 Euro (inklusive vegetarischem Mittagessen) Bitte melden Sie sich bis zum 27. September 2018 verbindlich im Schulreferat an. Vorstellung eines neuen Lernkoffers Das Erinnern an die Shoa ist eine bleibend wichtige Aufgabe, die sich auch der Religionsunterricht stellen muss. Zugleich bleibt das Erinnern an die Shoa eine Herausforderung an Didaktik, Methodik und vor allem auch persönlich an die Lehrer_innen. Eine Arbeitsgruppe des Schulreferates hat für alle Schulformen geeignete Materialien zusammengestellt, für Lernprozesse methodisch aufbereitet und in einem Lernkoffer zusammengestellt. Wesentliche Kriterien waren dabei: Lernen an Biografien, Vermitteln von Zusammenhängen, Förderung von Empathie, Vermeiden, was Augen und Ohren verschließt. An die Shoa erinnern An diesem Nachmittag stellen wir die Materialien und Arbeitsmöglichkeiten des Koffers vor, der von den Teilnehmenden auch erstmalig zum Ausleihen gebucht werden kann. Einzelne Unterrichtsideen können im Hinblick auf den 80. Jahrestag der Pogromnacht am 9. November 1938 mitgenommen werden. Dr. Rainer Lemaire Referent_innen: Gunther vom Stein, Autor und Dozent Mitglieder der Arbeitsgruppe Didaktik der Shoa Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln 15

16 Mustervorlage Judentum Termin: Dienstag, 30. Oktober Uhr Ankommen und Erkunden ab Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Henny Franks, Zeitzeugin Bitte melden Sie sich bis zum 23. Oktober 2018 verbindlich im Schulreferat an Pogrome und Kindertransporte Henny Franks hatte mit ihrer Familie ein gutes Leben in Köln. Das änderte sich durch die antijüdischen Gesetze und spätestens mit den Novemberpogromen vor 80 Jahren wurde deutlich, dass das Leben der Juden in Gefahr war. Henny hatte das große Glück, zu den 130 Kindern zu gehören, die durch das Rettungsprogramm der Kindertransporte nach England gebracht wurden. An diesem Nachmittag lernen Sie Henny Franks kennen. Sie wurde 1923 in Köln geboren, heute lebt die 95jährige in London. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Rettungsgeschichte der Kindertransporte, die eng mit der Geschichte der jüdischen Schule Jawne in Köln und mit deren Schulleiter, Dr. Erich Klibansky, verknüpft ist. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Lern- und Gedenkort Jawne statt. Referentin: Rainer Lemaire Henny Franks, Zeitzeugin Tagungsort: Lern- und Gedenkort Jawne, Albertusstr. 26, Köln (Helenenstr., ggü. Eingang Pullman Hotel) Termin: Montag, 5. November Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 29. Oktober 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im Lern- und Gedenkort Jawne stattfindet. 16

17 Mustervorlage Judentum Gedenktage zur Shoa 9. November und 27. Januar In Köln gibt es einen Gedenkort, an dem an die deportierten und ermordeten jüdischen Kinder und Jugendlichen erinnert wird. Auf dem Rand des Löwenbrunnens stehen die rund Namen dieser Kinder und Jugendlichen. Daher treffen wir uns zu beiden Gedenktagen an diesem Brunnen, um gemeinsam zu erinnern. Der Brunnen steht dort, wo früher ein Zentrum jüdischen Lebens in Köln war, u.a. das Jüdische Gymnasium Jawne. Wir laden Schülergruppen ein, die Gedenkstunden mitzugestalten oder daran als Gäste teilzunehmen - gerne auch in Verbindung mit einem Besuch des Lern- und Gedenkortes Jawne. Jüdisches Leben wird am Beispiel dieser Schule, ihrer Schüler_innen und Lehrer_innen erfahrbar. Bemerkenswert sind vor allem die Rettungsgeschichten jener Kölner Kinder, die über die Kindertransporte nach England kamen. Sie eröffnen Zugänge zum Thema Erinnern an die Shoa für Schülergruppen aller Schulstufen - Workshops können über das Schulreferat oder über gebucht werden. Gedenktage Ort: Rainer Lemaire Löwenbrunnen am Lern- und Gedenkort Jawne, Albertusstr. 26, Köln Termine: Freitag, 9. November Uhr Montag, 28. Januar Uhr Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig vor der Gedenkstunde verbindlich im Schulreferat an, wenn Sie mit einer Gruppe als Gast teilnehmen möchten oder Interesse an einer Beteiligung haben. Wir bitten um Beachtung, dass diese Veranstaltungen am Lern- und Gedenkort Jawne stattfinden. 17

18 Mustervorlage Judentum Shoa im Film Shoa und Umgang mit der Shoa in Kurzund Spielfilmen Können Filme - ob Kurz- oder Spielfilm - ein angemessener Zugang zum Thema Judenverfolgung für Schüler_innen sein? Sind fiktive Geschichten erlaubt oder müssen es reale Geschichten sein? Verbietet sich Humor in diesen Filmen? Viele Fragen, die wir an diesem Nachmittag anhand unterschiedlicher Filmbeispiele diskutieren. Im Zentrum stehen Filme, die von der Judenverfolgung handeln oder vom Umgang mit dieser Zeit bis heute. Vier Kurzfilme schauen wir in voller Länge, vier Spielfilme erkunden wir anhand eines Ausschnittes. Alle Filme sind über unsere Bibliothek entleihbar und/oder über das verfügbar. Tagungsort: Rainer Lemaire Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 15. Januar Uhr Kostenanteil: 8,00 Euro inkl. Imbiss in der Pause Bitte melden Sie sich bis zum 11. Januar 2019 verbindlich im Schulreferat an. 18

19 Godly Play Mustervorlage - Gott im Spiel Godly Play - Gott im Spiel Godly Play ist ein religionspädagogischer Ansatz, der sich an der Pädagogik Maria Montessoris orientiert. Er wurde von Jerome Berryman (USA) innerhalb der letzten 40 Jahre entwickelt und erprobt und hat auch hier bei uns viele Freunde und Erzähler gefunden. In diesem Jahr erschienen, vonseiten des Herausgeberkreis in Deutschland entwickelt, zwei neue Bände: Jesusgeschichten und Vertiefungsgeschichten AT. Godly Play möchte Kinder (aber auch Erwachsene) befähigen, ihre religiöse Sprache zu entwickeln und fördert ihr selbständiges theologisches Denken und Verstehen. Über das Spielen als der ureigenen Form von Kindern, sich Dinge anzueignen, erschließen sich die Kinder biblische Geschichten. Godly Play Wir haben seit einigen Jahren begonnen, Godly Play kennenzulernen und selbst zu erproben. Das Konzept hat uns überzeugt, so dass wir regelmäßig Fortbildungen anbieten. Zudem können zahlreiche Godly-Play-Materialien in unserer Bibliothek entliehen werden, bspw. Gleichniskisten, Wüstensack, Arche Noah, Josef, Hiob, Elia u.v.m. ( Stichwort Godly Play). Für die Teilnahme am viertägigen Erzählkurs ist die vorherige Teilnahme an einem der Kennenlerntage erforderlich. Der Erzählkurs schließt mit dem Zertifikat Godly-Play-Erzähler_in ab. Unsere Angebote: Kennenlerntag 5./6.10. und 23./ : 4-tägiger Erzählkurs Jesusgeschichten auf Anfrage: Godly Play in Ihrem RU auf Anfrage: Godly Play für Ihre Fachkonferenz 19

20 Mustervorlage Godly Play - Gott im Spiel Godly Play Kennenlerntag Godly Play An diesem Tag wird das Konzept vorgestellt, Sie erleben eine komplette Godly-Play-Einheit, erhalten Einblick in das Raumkonzept und in die verschiedenen Geschichten-Genre bei Godly Play. Gemeinsam überlegen wir, wie sich Godly- Play-Elemente in die eigene Arbeit mit Kindern in Schule, Gemeinde oder Kita umsetzen lassen. Der Einführungstag wird bescheinigt und ist Voraussetzung zur Teilnahme an einem Godly-Play- Erzählkurs (Oktober/November 2018). Referentin: Tagungsort: Rainer Lemaire Pastorin Christiane Zimmermann- Fröb, Godly-Play-Fortbilderin Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Freitag, 14. September Uhr Ankommen ab Uhr mit Kaffee und Brötchen, später essen wir gemeinsam zu Mittag. Kostenanteil:15,00 Euro (inkl. Mittagessen) Godly Play Erzählkurs 20 Bitte melden Sie sich bis zum 7. September 2018 verbindlich im Schulreferat an. Erzählkurs Ausbildung zur zertifizierten Godly-Play- Erzähler_in Godly Play ist ein religionspädagogischer Ansatz, der sich an der Pädagogik Maria Montessoris orientiert. Godly Play möchte Kinder (aber auch Erwachsene) befähigen, ihre religiöse Sprache zu entwickeln und fördert ihr selbständiges theologisches Denken und Verstehen. Über das Spielen als der ureigenen Form von Kindern, sich Dinge anzueignen, erschließen sich die Kinder biblische Geschichten. Im Godly-Play-Erzählkurs (insges. vier Kursta-

21 Godly Play Mustervorlage - Gott im Spiel ge) werden Sie zu zertifizierten Erzähler_innen ausgebildet. Dies bedeutet, dass wir Sie mit den theoretischen und praktischen Aspekten von Godly Play vertraut machen. Sie erhalten Einsicht in die verschiedenen Ebenen, auf denen Godly- Play arbeitet (Raum, Zeit, Personen, Sprache, Stille). Ganz praktisch werden Sie zahlreiche Geschichten miterleben und üben auch selbst eine Geschichte und das dazugehörige Ergründen ein. Zur Vorbereitung darauf ist während des Kurses ausreichend Zeit und Sie erhalten dabei fachkundige Begleitung. Auf diese Weise lernen Sie die verschiedenen Genres des Godly-Play sehr intensiv kennen (Gleichnis, Glaubensgeschichte, liturgische Einheiten). Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Rainer Lemaire, Schulreferat Köln Hiltrud Stärk-Lemaire, Schulreferat Bonn Referentinnen: Pastorin Christiane Zimmermann-Fröb Ulrike Labuhn, Godly-Play Fortbilderinnen Ort: Haus Wiesengrund, Nümbrecht/ Überdorf Termine: Freitag, 5. Oktober bis Samstag, 6. Oktober 2018 Beginn Freitag 9.30 Uhr, Ende Samstag ca Uhr Freitag, 23. November bis Samstag, 24. November 2018 Beginn Freitag 9.30 Uhr, Ende Samstag ca Uhr Kostenanteil: 200,00 Euro (für alle 4 Seminartage) für Übernachtungen, Vollpension und Seminar Bitte melden Sie sich bis zum 25. September 2018 verbindlich im Schulreferat an. 21

22 Mustervorlage Godly Play - Gott im Spiel Jesus geschichten Vertiefungsseminar Godly Play Das Vertiefungsseminar ist geeignet für alle, die bereits einen Erzählkurs Godly Play gemacht haben und ihre Kenntnisse und ihr Repertoire an biblischen Erzählungen erweitern und vertiefen möchten. Sofern Sie ohne Erzählkurs Interesse haben, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit uns Kontakt auf. Mindestvoraussetzung für den Vertiefungstag ist die vorherige Teilnahme an einem Kennenlerntag (siehe Seite 20). An diesem Tag werden Vertiefungsgeschichten aus dem 2018 erschienen Band Jesusgeschichten erprobt. Wie beim Erzählkurs werden Geschichten eingeübt, der Gruppe dargeboten und gemeinsam ergründet. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, damit ggf. noch Geschichten zum vorherigen Einüben versendet werden können. Referentin: Tagungsort: Rainer Lemaire Pastorin Christiane Zimmermann- Fröb, Godly-Play-Fortbilderin Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Freitag, 7. Dezember Uhr Ankommen ab Uhr mit Kaffee und Brötchen, später essen wir gemeinsam zu Mittag. Kostenanteil: 15,00 Euro (inkl. Essen) Bitte melden Sie sich bis zum 30. November 2018 verbindlich im Schulreferat an. 22

23 alle Mustervorlage Schulformen Ein Koffer voll mit guten Ideen Lernkoffer für den Religionsunterricht Im Schulreferat gibt es fertig gepackte Lernkoffer für Ihren Religionsunterricht zu den Themen Judentum, Islam, Evangelisch, Fußball, Kinderrechte, Abschied-Trauer-Sterben-Tod, Bibel, Kindertransporte 1938/39, Flucht sowie Martin Luther. Alle Koffer werden an diesem Nachmittag ausgepackt und zu jedem Koffer eine Idee, ein Highlight vorgestellt. Es bleibt aber auch genügend Zeit, die Koffer mit ihren Gegenständen und Unterrichtsmaterialien zu erkunden und mit Kolleg_innen ins Gespräch zu kommen. Für konkrete Planungen stehen die Buchungskalender der einzelnen Lernkoffer bereit. Lernkoffer Tagungsort: Rainer Lemaire Thomas vom Scheidt Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 4. September Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 29. August 2018 verbindlich im Schulreferat an. Konfession - Kooperation? (Keine erweiterte) Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht Ko-Ko? Die sog. erweiterte konfessionelle Kooperation ist seit Beginn des neuen Schuljahres eine mögliche Form des konfessionellen Religionsunterrichts in allgemeinbildenden Schulen. Wer jetzt damit starten wollte, musste bis März 2018 einen entsprechenden Antrag einreichen. Für die Schulen der vier Kölner Kirchenkreise eröffnet sich diese mögliche neue Form nicht, weil das Erzbistum Köln diese Vereinbarung nicht mitträgt. Das wirft Fragen auf für Religionslehrer_innen, die 23

24 Mustervorlage alle Schulformen sich vielfach aus guten theologischen und pädagogischen Gründen eine Öffnung zur Kooperation im Religionsunterricht schon lange wünschen. Was muss ich über die Rechtslage wissen? Was sind die evangelischen Positionen in dieser Frage? Was kann ich an meiner Schule tun und sagen? Gibt es evangelische Spielräume? Für Information und Austausch zu diesem Thema laden wir Sie an diesem Nachmittag herzlich ein. Rainer Lemaire Thomas vom Scheidt Gesprächspartner: Landeskirchenrat Eckhard Langner, Leiter des Dezernats Schulische Bildung im Landeskirchenamt Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 18. September Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 11. September 2018 verbindlich im Schulreferat an. Weltreligionen kennenlernen: Bahái Die Bahái-Religion wurde etwa vor 150 Jahren gegründet und versteht sich als jüngste Offenbarungsreligion. Der Gemeinschaft gehören in Deutschland ca Menschen an, ungefähr doppelt soviele rechnen sich dieser Religion zu. Auch wenn es sich zahlenmäßig um eine relativ kleine Gruppe handelt, so sind doch viele Bahái gerade in interreligiösen Zusammenhängen sehr aktiv. Vor allem Gläubige, die wegen der Verfolgung ihrer Religion aus dem Iran geflohen sind, haben Bahái auf der ganzen Welt verbreitet. Bahái kennenlernen In diesem ersten Teil der Fortbildung werden wir die Geschichte und die theoretischen Grundlagen der Religion der Bahái kennenlernen, es folgt ein 24

25 alle Mustervorlage Schulformen Besuch in einem Zentrum in Köln am 11. Dezember Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Referent: Tagungsort: Beate Sträter Thomas vom Scheidt Dr. Werner Höbsch Haus aus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 25. September Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 18. September 2018 verbindlich im Schulreferat an. Erzählen mit dem Stift Sprechzeichnen ist eine Methode, bei der Wort und Bild miteinander verbunden werden. Während des Erzählens einer biblischen Geschichte entstehen einfache Figuren und Darstellungen am OHP oder an der Tafel. Die Darstellungen sind auf das Wesentliche reduziert und haben hohen Symbolgehalt, sodass die Phantasie angeregt wird. Mit den Szenen vor Augen wird das Gehörte vertieft und interpretiert. Im Anschluss an die Erzählung ermöglichen die entstandenen Bilder, über die Erzählung ins Gespräch zu kommen. Eine wirkungsvolle Methode, die keine künstlerische Begabung erfordert, um eine biblische Geschichte ins Bild zu setzen und lebendig werden zu lassen. An diesem Nachmittag werden wir die Methode kennenlernen und erleben und dann selbst zum Stift greifen. Angefangen mit einem einfachen Strichmännchen entstehen so schnell die ersten Szenen. Sprechzeichnen 25

26 Mustervorlage alle Schulformen Referentin: Tagungsort: Rainer Lemaire Alina North, Vikarin Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 2. Oktober Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 25. September 2018 verbindlich im Schulreferat an. Bibliolog Bibel mal anders Schnupperkurs Bibliolog Bibeltexte entdecken - nachdenklich, frech, humorvoll. Dazu bietet der Bibliolog ungezählte Möglichkeiten. Die Teilnehmenden schlüpfen gedanklich in eine biblische Figur hinein und verleihen ihr die eigene Stimme. Auf diese Weise werden die biblischen Geschichten lebendig und verbinden sich mit den eigenen Lebenserfahrungen. Ein Bibliolog kann in kleinen oder großen Gruppen durchgeführt werden, sei es im Klassenraum oder während eines Schulgottesdienstes. Der spielerische Ansatz, bei dem es kein richtig oder falsch gibt, macht es allen Schüler_innen möglich, mitzumachen, egal ob sie jünger oder älter sind, ob sie mit der Bibel vertraut sind oder nicht. Daher eignet sich ein Bibliolog besonders für den Religionsunterricht. Wir bieten in Köln und Bonn zwei Schnupper- Nachmittage an, an denen Sie einen Bibliolog erleben, um dann aus eigener Erfahrung zu wissen, worum es geht, und um zu entscheiden, ob Sie Spaß daran haben, die Methode in einem Grundkurs Bibliolog zu erlernen. 26

27 alle Mustervorlage Schulformen Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Referentin: Hiltrud Stärk-Lemaire Beate Sträter Thomas vom Scheidt Katja Korf Pfarrerin und Bibliolog-Trainerin Tagungsorte und Termine: Dienstag, 2. Oktober Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, Bonn Dienstag, 15. Januar Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 24. September 2018 im Schulreferat an (bis 7. Januar 2019 für Köln). Erfahrungsaustausch Schulseelsorge Kennenlernen - Vernetzen - Weiterarbeiten Sie haben Lust andere in der Schulseelsorge tätige Menschen in Ihrer Region kennenzulernen? Sie brauchen kollegialen Austausch, weil der Aufbau der Schulseelsorge an Ihrer Schule nicht recht gelingen will? Sie haben einen konkreten Fortbildungswunsch und suchen dafür Gleichgesinnte? Schulseelsorge Wir haben uns im letzten Jahr in kleinerer Runde gegründet. Gemeinsam arbeiten wir nun daran, sinnvolle Angebote für die Schulseelsorge in der Region zu entwickeln. Als neues Thema haben wir verabredet, unsere 27

28 Mustervorlage alle Schulformen Erfahrungen zum Thema Trauerfälle in der Schule auszutauschen. Was brauche ich für Handwerkszeug, um angemessen auf Todesfälle im schulischen Kontext reagieren zu können? Was ist zu bedenken, wenn Menschen mit anderen religiösen und kulturellen Hintergründen betroffen sind? Wir bringen unser Material, Rituale und Erfahrungen mit. Als Expertin für den Umgang mit muslimischen Schüler_innen haben wir die Bonner Schulreferentin, Beate Sträter, an diesem Nachmittag eingeladen. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Referentin: Tagungsort: Benjamin Bizer (Lehrer und Schulseelsorger) Thomas vom Scheidt Dr. Beate Sträter Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 9. Oktober Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 2. Oktober 2018 verbindlich im Schulreferat an. 28

29 Ev. Kirchenverband Köln und Region - Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs - Kartäusergasse Köln

30 Ich melde mich zur Tagung am an Name: Vorname: Anschrift: Telefon: Schule: Bemerkungen: Ort/Datum: Unterschrift:

31 Religionsunterricht aus dem Koffer Wir haben für Sie Lern- und Materialkoffer zu unterschiedlichen Themen des Religionsunterrichts gepackt. Die Koffer enthalten Gegenstände, Unterrichtsideen, Hintergrundliteratur und vieles mehr... Genaueres erfahren Sie im Schulreferat / Pfarramt für Berufskollegs. Wenn Sie einen unserer Koffer für ihren Religionsunterricht ausleihen möchten, dann können Sie ihn verbindlich vormerken. Zu diesen Themen haben wir bereits Koffer gepackt: Was ist evangelisch? Luther Judentum Islam Bibel Fußball Kinderrechte Abschied, Trennung, Trauer, Tod Kindertransporte 1938/39 Flucht und neu ab demnächst: An die Shoa erinnern Sprechen Sie uns an! Barbara.Hartmann@kirche-koeln.de

32 Terminübersicht Seite August Schulanfangsgottesdienst 2 September 4.9. Kommt, singt und tanzt Lernkoffer Pfarrvertretung Aber einmal Godly Play Kennenlerntag Ko-Ko? Szenisch darstellen Bahái kennenlernen Auf der Suche nach Frieden Frieden geht anders Unterricht entwickeln von der Sünde reden 51 Oktober Sprechzeichnen Bibliolog Schnupperkurs Bonn Alles Familie?! 14 5./6.10. Godly Play Erzählkurs Verabschiedungsgottesdienst U. Brauweiler Schulseelsorge Update Theologie Bibliothek Der Südfriedhof in Köln An die Shoa erinnern 15 32

33 Terminübersicht Seite November Henny Franks, Zeitzeugin Auf ein Wort Gedenktag zur Shoa Adventszeit Auf ein Wort Üben für den Notfall Bibliolog - und dann?! Zeitlosraum Interreligiöses Lernen Weihnachten für alle Licht ins Dunkel bringen 39 Dezember Kirche und Staat Jesusgeschichten Bahái: Weltreligionen kennenlernen Krippenrundgang Weihnachten bibliodramatisch 11 Januar Themen und Ergebnisse der Landessynode Shoa im Film Bibliolog Schnupperkurs Kinderbibeln Gedenktag zur Shoa 17 Februar 1./2.2. Grundkurs Bibliolog 41 33

34

35 Ev. Kirchenverband Köln und Region - Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs - Kartäusergasse Köln

36 Ich melde mich zur Tagung am an Name: Vorname: Anschrift: Telefon: Schule: Bemerkungen: Ort/Datum: Unterschrift:

37 alle Mustervorlage Schulformen Zum Umgang mit Krisensituationen in der Schule Notfallsituationen gibt es in der Schule immer wieder: Ein tödlicher Unfall eines Kindes auf dem Schulweg, der Suizid einer Schülerin oder der plötzliche Tod eines Lehrerkollegen. Meistens trifft uns das unvorbereitet und im falschen Augenblick. Wie kann ich in so einer Situation angemessen und umsichtig reagieren? Wo bekomme ich Hilfe und wer kann mich unterstützen? Was ist zu beachten? An diesem Nachmittag führt uns ein erfahrener Notfallseelsorger in wichtige Grundzüge des Umgangs mit Krisensituationen ein. Wir lernen an einem konkreten Fallbeispiel, wie wir selbst in einem Notfall reagieren können und welche unterstützenden Systeme und Institutionen es gibt. Weitere Informationen unter: Üben für den Notfall Referent: Tagungsort: Thomas vom Scheidt Rainer Lemaire Holger Reiprich, Pfarrer für Feuerwehr- und Notfallseelsorge, Ev. Kirchenverband Köln und Region Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Donnerstag, 15. November Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 7. November 2018 verbindlich im Schulreferat an. 37

38 Mustervorlage alle Schulformen Bibliolog - und dann?! Ideen zur Weiterarbeit nach einem Bibliolog in der Schule Wer schon einmal einen Bibliolog erlebt oder in der Schule erprobt hat, wird wahrscheinlich die Chancen und Möglichkeiten, die diese Methode für den Unterricht mit sich bringt, entdeckt haben. Biblische Geschichten können im Bibliolog lebendig und persönlich erlebbar werden, neue Seiten an vertrauten Geschichten entdeckt werden. Gleichzeitig stellen sich Fragen für das schulische Setting: Wie kann man nach einem Bibliolog als Einstieg in eine biblische Geschichte weiterarbeiten? Was leistet der Bibliolog in der Erarbeitungsphase? Welche Lernziele lassen sich so erreichen? An diesem Nachmittag möchten wir gemeinsam einen Bibliolog erleben und dann konkret weiterarbeiten an bibeldidaktischen Unterrichtsvorhaben, die die Methode Bibliolog ins Zentrum stellen. Der Nachmittag ist auch für Bibliolog-Interessierte geeignet, die bisher noch keinen Schnuppernachmittag oder Grundkurs besucht haben. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Ort: Hiltrud Stärk-Lemaire Beate Sträter Thomas vom Scheidt Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, Bonn Termin: Montag, 19. November Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 5. November 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im Schulreferat Bonn stattfindet. 38

39 alle Mustervorlage Schulformen Licht ins Dunkel bringen - Inklusion?! - Wie geht das? Wie kann man in kleinen Schritten `inklusives Lernen im RU ermöglichen? Welche Zugangsweisen sind hilfreich, um möglichst alle Schüler_innen anzusprechen? Neben einem Einblick in aktuelle Entwicklungen und Rechtsgrundlagen der Inklusion sowie (Er)-Klärungen zu den einzelnen Förderschwerpunkten, bringen praktische Beispiele zum Thema `Weihnachten mit dem Symbol Licht im wahrsten Sinne `Licht ins Dunkel. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Katholischen Schulreferat statt. Licht ins Dunkel Stefanie Esser, Katholische Schulreferentin Thomas vom Scheidt, Evangelischer Schulreferent Referent_innen: Hans-Jürgen Braselmann, Fachleiter evangelische Religion Christiane Weiser, Fachleiterin katholische Religion Tagungsort: Domforum Köln, Domkloster 3, Köln Termin: Donnerstag, 29. November Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 21. November 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass die Veranstaltung im Domforum stattfindet. Weihnachten für alle! Weihnachten ist zwar ein christliches Fest, das jedoch offensichtlich grenzenlos gefeiert wird. Negativ verstanden wird die Weihnachtsbotschaft jedoch grenzenlos durch Kitsch und Konsum verstellt, positiv verstanden lässt sich Elementares Weihnachten für alle 39

40 Mustervorlage alle Schulformen entdecken, das menschliche Grenzen überwindet: Grenzen durch Ausgeschlossen-sein, durch Armut, durch exklusive Ansprüche, durch Fremdheit. Auch die Kraftgrenzen des Christentums zu überwinden und Menschen verschiedener Religionen zusammenfinden zu lassen, steckt in der Weihnachtsbotschaft. Diese Grenzen überwindende Kraft sowie das interreligiöse Potential möchten wir an diesem Nachmittag gemeinsam mit Ihnen in Geschichten, Bildern, Liedern entdecken und für unseren Religionsunterricht und für Advent und Weihnachten im Klassenunterricht nutzen. Rainer Lemaire Thomas vom Scheidt Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Montag, 26. November Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bahái Bitte melden Sie sich bis zum 19. November 2018 verbindlich im Schulreferat an. Weltreligionen kennenlernen: Bahái (2) Im zweiten Teil unserer Fortbildung zur Religion der Baháí werden wir das Zentrum der Kölner Gemeinde in Köln-Nippes besuchen. In Köln gibt es seit über 40 Jahren eine Gemeinde, die sich aus Menschen mit vielen verschiedenen nationalen Wurzeln zusammensetzt. Wir werden dort Mitgliedern der Gemeinde begegnen sowie etwas über den gelebten Glauben, den Alltag und die Aktivitäten der Gemeinde kennenlernen. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Referent: Beate Sträter Thomas vom Scheidt Dr. Werner Höbsch 40

41 alle Mustervorlage Schulformen Tagungsort: Baháí-Zentrum Köln, Neusser Str. 233, Köln Termin: Dienstag, 11. Dezember Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 4. Dezember 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im Bahái-Zentrum in Köln stattfindet. Weil jede/r was zu sagen hat Grundkurs Bibliolog Ausbildung zum/zur zertifizierten Bibliolog-Leiter_in Grundkurs Bibliolog Bibeltexte entdecken - nachdenklich, frech, humorvoll. Dazu bietet der Bibliolog ungezählte Möglichkeiten. Die Teilnehmenden schlüpfen gedanklich in eine biblische Figur hinein und verleihen ihr die eigene Stimme. Auf diese Weise werden die biblischen Geschichten lebendig und verbinden sich mit den eigenen Lebenserfahrungen. Der Grundkurs ist sowohl zeitlich als auch inhaltlich zweigeteilt. Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden den Bibliolog, seinen Hintergrund und die einzelnen Elemente der Methode kennen und üben sie ein. Bis zum zweiten Teil bereiten alle einen eigenen Bibliolog vor, den sie in der Gruppe durchführen. Die Rückmeldungen zum eigenen Bibliolog und denen der anderen Teilnehmenden helfen, die eigene Bibliolog-Praxis auf sichere Füße zu stellen. Sie werden während des Kurses verpflegt und es gibt ausreichende Pausenzeiten. Bitte bringen Sie zum Kurs die eigene Bibel und Schreibutensilien mit. Da wir am Freitag bereits um Uhr starten, bitten wir darum im Zuge der Anmel-dung auch die gesicherte Freistellung in der Schule zu klären. Im 41

42 Mustervorlage alle Schulformen Rahmen der Sonderurlaubsregelung (BASS) kann dies vonseiten der Schulleitung für eine solche kirchliche Lehrerfortbildung genehmigt werden. Gerne sind wir auch dabei behilflich oder stehen für Rückfragen zur Verfügung. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn und dem katholischen Schulreferat Köln statt. Referentinnen: Ort: Termin: Hiltrud Stärk-Lemaire Thomas vom Scheidt N.N. Katja Korf, Pfarrerin und Bibliolog-Trainerin Marianne Bauer, Diözesanreferentin und Biblio log-trainerin Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Grundkurs Bibliolog Teil I Freitag, 1. Februar Uhr und Samstag 2. Februar Uhr Grundkurs Bibliolog Teil II Freitag, 22. Februar Uhr und Samstag, 23. Februar Uhr Kostenanteil: 120,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 12. Januar 2019 verbindlich im Schulreferat an. 42

43 Primar- und Mustervorlage Förderschule Weihnachten steht vor der Tür Mit Freude und guten Ideen in die Adventszeit Weihnachten steht vor der Tür das ist sicher. Wie machen wir es diesmal?, diese Frage stellt sich ebenfalls ziemlich sicher. Wir konnten den Liedermacher Reinhard Horn wieder für ein Seminar gewinnen, um uns gemeinsam und mit viel Schwung einzustimmen, vorzubereiten und um Ideen für Herz, Hand und Kopf mitnehmen zu können. Adventszeit An diesem Nachmittag wird er uns aus den jüngsten Mini-Musicals Ideen für Advent und Weihnachten vorstellen, die sich für kleine Klassenprojekte und Aufführungen sowie für Gottesdienste eignen. Wer keine Zeit für ein solches Projekt hat, wird sicherlich bei den Liedern und Spielideen rund um Advent und Weihnachten fündig, die wir in einem zweiten Teil erleben. In dieser Fortbildung wird gemeinsam gesungen, gelacht und nachgedacht und manchmal auch eingekauft, denn Bücher und CDs von Reinhard Horn können zum ermäßigten Seminarpreis erworben oder bestellt werden. Das Seminar ist für Religionslehrer_innen und Klassenlehrer_innen geeignet! Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Referent: Tagungsort: Rainer Lemaire, Schulreferat Köln Hiltrud Stärk-Lemaire, Schulreferat Bonn Mareike Sievers, GGS Geschwister-Scholl Reinhard Horn, Liedermacher und Religionspädagoge GGS Geschwister-Scholl-Schule, Im Wiesengrund 30, Hürth Termin: Montag, 12. November Uhr 43

44 Mustervorlage Primar- und Sekundarstufe Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 5. November 2018 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass das Seminar an der GGS Geschwister Scholl in Hürth-Efferen stattfindet. Parkplätze sind an der Schule vorhanden; Linie 18 - Haltestelle Efferen. Bibliothek Treffpunkt Bibliothek - Neu und bewährt! Materialien und Medien für den RU An diesem Tag in den Herbstferien besteht die Möglichkeit, sich gemeinsam in der Bibliothek zu treffen, Materialien für neue Unterrichtsreihen und -projekte zu sichten und auszuleihen, zu stöbern, sich auszutauschen, etwas zu erproben...wie es für Sie hilfreich ist. Wenn Sie konkrete Fragen haben, können Sie diese auch vorab mailen (rainer.lemaire@ekir.de). Kaffee und eine kleine Stärkung sind inklusive! Tagungsort: Rainer Lemaire Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Mittwoch, 24. Oktober Uhr Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 22. Oktober 2018 verbindlich im Schulreferat an. Kinderbibeln Geschichten aus alten Zeiten...? Kinderbibeln im Religionsunterricht Erinnern Sie sich noch, mit welcher Kinderbibel Sie aufgewachsen sind? Welche Bilder Ihnen im Gedächtnis geblieben sind? Kinderbibeln sind ein entscheidendes Medium der religiösen Sozialisation, zuhause und im Religionsunterricht. Gerade wenn wir Kinderbibeln im RU 44

45 Haupt- und Mustervorlage Realschule einsetzen, ist es nicht allein eine Geschmackssache, sondern auch eine Frage didaktischer und theologischer Kriterien, für welche Kinderbibel(n) wir uns entscheiden. Dabei spielt nicht nur der Text, sondern auch die Gestaltung eine wichtige Rolle, haben Bilder doch gerade bei jüngeren Kindern eine starke und oftmals nachhaltige Wirkung auf ihre Vorstellungswelt. Wir stellen in dieser Fortbildung ältere und neue Kinderbibeln vor, erarbeiten Kriterien für eine eigene Auswahl und geben Anregungen für den Einsatz im Unterricht. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. Tagungsort: Hiltrud Stärk-Lemaire Beate Sträter Haus aus der Evangelischen Kirche, Clubraum, Adenauerallee 37, Bonn Termin: Donnerstag, 17. Januar Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 10. Januar 2019 verbindlich im Schulreferat an. Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im Schulreferat Bonn stattfindet. Am Beispiel der Erzählung von Sarah und Hagar Für das interreligiöse Lernen eignen sich vor allem Geschichten, die in Bibel und Koran erzählt werden. Welche Deutungen Juden, Christen und Muslime in ihren Traditionen gefunden haben und finden, lässt neben der gemeinsamen Tradition in den Schriften die Unterschiede deutlich werden. Hier wollen wir anknüpfen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkunden und Wege für unseren Religionsunterricht finden. Neben der Einführung in die jüdische und muslimische Tradition, werden Interreligiöses Lernen 45

46 Mustervorlage Sekundarstufe I + II wir auch unseren christlichen Zugang zu dieser Geschichte erkunden und in bewährter Weise gemeinsam unterrichtspraktische Ideen entwickeln. Rainer Lemaire Inge Kühne Marion Kaminski Evelyn Werner Ruth Zirngiebl Referent_innen: Rabeya Müller, muslimische Religionspädagogin und Imamin N.N. (jüd. Gesprächspartner_in) Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Mittwoch, 21. November Uhr Kostenanteil: 8,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 14. November 2018 verbindlich im Schulreferat an. Auf ein Wort Argumente gegen rechtspopulistische Aussagen Die AfD sitzt nun im Bundestag und der Rechtspopulismus hält Einzug in öffentliche Debatten, in klassische und soziale Medien. Auch im persönlichen Umfeld werden immer häufiger populistische Argumente vorgebracht. Da ist Mensch manchmal sprachlos. Wie können wir mit den Situationen umgehen? Welche Argumente sind hilfreich für eine weiterführende Diskussion? Wie kann eine fruchtlose Debatte abgebrochen werden? Wie kann gewaltfreie Kommunikation unterstützend wirken? Aus unseren Erfahrungen der politischen Bildungsarbeit werden wir in diesem Workshop Antworten erarbeiten, anhand konkreter Beispiele Umgangsweisen einüben und gute Erfahrungen austauschen. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem 46

47 Sekundarstufe Mustervorlage I + II Friedensbildungswerk Köln und der Melanchthon- Akademie statt. Referent: Tagungsort: Rainer Lemaire Thomas vom Scheidt Roland Schüler, Mediator und Ausbilder des Bundesverbandes Mediation Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 6. November Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 31. Oktober 2018 verbindlich im Schulreferat an. Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, die Teilnehmenden auszuwählen. Ich wohne bald im Zeitlosraum Mutgeschichten vom Sterben und vom Leben - Eine Buchvorstellung der Autorin Sabine Rachl Zeitlosraum Als Lehrerin und im Kinderhospiz hat Sabine Rachl viele Kinder und ihre Familien begleitet. Sie erzählt in ihrem Buch Geschichten von sterbenden Kindern, ihren Geschwistern, Eltern und Großeltern. Die Protagonist_innen ihres Buches sprechen von ihren Erfahrungen mit Sterbesituationen und von ihrem eigenen Lebendigsein, das sich durch die Erfahrung des Todes verändert hat. Es sind Geschichten der Verbundenheit, die Mut machen, weil sie zeigen, dass das Sterben zum Leben gehört. Wir lernen an diesem Nachmittag das Buch in Auszügen kennen und kommen mit der Autorin ins Gespräch. Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie statt. 47

48 Mustervorlage Sekundarstufe II Referentin: Tagungsort: Dorothee Schaper Thomas vom Scheidt Sabine Rachl Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Dienstag, 20. November Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 13. November 2018 verbindlich im Schulreferat an. Unterricht entwickeln Unterricht kompetent weiterentwickeln Wir setzen auch im neuen Schuljahr den bewährten kollegialen Austausch rund um Fragen und Inhaltsfelder des Lehrplans fort. Ausgehend von einem Inhaltsfeld des Oberstufen- Lehrplans tauschen wir uns in der Gruppe aus: Welche Unterrichtsmaterialien haben den Praxistest bestanden und sich bewährt? Welche Medien sind schülernah und ansprechend? Wo ist etwas gut gelungen, wo brauchen Sie noch eine hilfreiche Idee? Das nächste Thema steht noch nicht fest. Da wir alle Themen und Termine gemeinsam in der Arbeitsgruppe abstimmen, lassen Sie sich bei Interesse an der AG bitte auf der Mail-Liste vermerken, um auf dem Laufenden gehalten zu werden. Tagungsort: Thomas vom Scheidt Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Donnerstag, 27. September Uhr 48

49 Sekundarstufe Mustervorlage II Kostenanteil: Es fallen keine Kosten an. Bitte melden Sie sich bis zum 20. September 2018 verbindlich im Schulreferat an. Hat die Kirche zu viel Macht? Das Verhältnis von Kirche und Staat (selbst-) kritisch betrachtet Kirche und Staat Mit Vehemenz werden in der Öffentlichkeit immer wieder Debatten geführt, die die Rolle der Kirche in der Gesellschaft massiv in Frage stellen und nach einer Abschaffung ihrer angeblichen Machtstellung rufen. Diese Debatten brechen u.a. da auf, wo die Entfaltungsmöglichkeiten des Einzelnen berührt werden, z.b. bei der Sonn- und Feiertagsruhe und damit verbundenen Ladenöffnungszeiten, oder dem Verbot, am Karfreitag Tanzveranstaltungen oder andere Vergnügungen anzubieten. Auch der Religionsunterricht als ordentliches Schulfach wird infrage gestellt, da hier die Trennung von Kirche und Staat nicht gegeben sei, sondern die Kirche sich auf unzulässige Weise in öffentlichen Institutionen eine Einflussmöglichkeit sichere. Mit Stichworten wie Kirchensteuer, Kirche als Arbeitgeberin und Empfängerin staatlicher Refinanzierung kann die Liste weiter fortgesetzt werden. Sie zeigt die schwindende Akzeptanz einer Präsenz von Kirche, respektive Religion in der Öffentlichkeit. Der weltanschaulich neutrale Staat muss sich zu diesen Debatten auf Grundlage der Verfassung verhalten und gerät damit in Spannung zu gesellschaftlichen Forderungen religionskritischer und religionsfeindlicher Kräfte. Im Rahmen des Inhaltsfeld 4 (Die Kirche und ihre Aufgaben in der Welt) sollen diese Konfliktfelder ausgelotet und Beispiele für konkrete Unterrichtsvorhaben vorgestellt werden. Außerdem wollen wir an einer reflektierten eigenen Positionierung zu diesem Themenfeld arbeiten. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Schulreferat Bonn statt. 49

50 Mustervorlage Berufskolleg Tagungsort: Beate Sträter Thomas vom Scheidt Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, Bonn Termin: Dienstag, 4. Dezember Uhr Kostenanteil: 4,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 27. November 2018 verbindlich im Schulreferat an. Pfarrvertretung Wir bitten um Beachtung, dass dieses Seminar im Schulreferat Bonn stattfindet. Donnerstag, 6. September Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Raum: Peter-von-Fliesteden-Saal Dienstanweisungen und Ordinationsverpflichtung Die Pfarrvertretung ist die Organisation, die alle Inhaber von Pfarrstellen - natürlich auch von Berufsschulpfarrstellen - bitten können, für ihre Interessen gegenüber der Landeskirche einzutreten. Aber auch die rechtlichen Rahmenbedingungen von Pastor_innen im Ehrenamt können im Fokus dieser Interessenvertretung sein. Wir haben Peter Stursberg, den Vorsitzenden der Pfarrvertretung, eingeladen, um über unsere - sicherlich - unterschiedlichen Situationen im Dienst des EKV Köln und Region zu sprechen. Er wird zuhören, beraten und gemeinsam mit uns Vorstellungen zur Verbesserung unserer Arbeitssituation entwickeln. Darüber hinaus wird es um unsere Ordinationsverpflichtung und die Dienstanweisungen gehen, die unterschiedlich in unseren Kirchenkreisen gedeutet werden: Welche Pflichten und welche Rechte leiten sich aus diesen Rechtsstücken ab? 50

51 Mustervorlage Berufskolleg Donnerstag, 27. September Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln... geh und sündige nicht mehr! - Verantwortlich von der Sünde reden von der Sünde reden Gemeinsamer Religionspädagogischer Tag mit Kolleg_innen in den Fächern Katholische und Evangelische Religionslehre Sünde ist ein zentraler wie schillernder Begriff in Bibel und Kirchengeschichte und hat auch breiten Eingang in die populäre Kultur gefunden - manche Zeitgenoss_innen meinen, man könne auch mit Schokolade sündigen. Grund genug für uns, danach zu fragen, wie wir heute in unseren Unterrichten verantwortlich mit diesem Begriff umgehen und ihn benutzen können - mitunter scheint es, als sei Sünde in den Köpfen von Schüler_innen der Hauptbegriff, den sie mit dem christlichen Glauben assoziieren. Unser religionspädagogischer Tag bietet ein einführendes Referat von Prof. Georg Plasger, Universität Siegen; zudem können am Nachmittag vertiefend verschiedene Workshops zu Aspekten einer verantwortlichen Rede von der Sünde besucht werden: 1 Unterrichtsmaterial zum Thema Sünde (K.-P. Henn, Päd.-Theol. Institut der EKiR, Bad Godesberg) 2 Sünde im (Kurz-) Film (N.N., Medienzentrale des Erzbistums) 3 Sünde und Sündenvergebung - ein kunstgeschichtlicher Impuls (Außenveranstaltung an verschiedenen Orten der Südstadt) (Herr C. Schmalstieg, MA, Köln) 4 Sünde und ich - schuldig werden heute: Wenn dein Kind dich morgen fragt was sagst du? Gesprächskreis zu eigenen Verstrickungen in ökolo- 51

52 Mustervorlage Berufskolleg gische, soziale, wirtschaftliche Schuldgeschichten (Dr. Oliver Schillings, Inhaber der Agentur Alpha & Omega Public Relations, Bergisch Gladbach) 5 Schuld versus Verantwortung. Referat und Diskussion mit einer Vermittlerin im Täter-Opfer- Ausgleich. (Alexandra Adam, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Die Waage Köln e.v.) Kostenanteil: 10,00 Euro Bitte melden Sie sich bis zum 14. September 2018 verbindlich im Pfarramt für Berufskollegs an. Auf ein Wort Dienstag, 13. November Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Raum: Peter-von-Fliesteden-Saal Argumente gegen rechtspopulistische Aussagen Die AfD sitzt nun im Bundestag und der Rechtspopulismus hält Einzug in öffentliche Debatten, in klassische und soziale Medien. Auch im persönlichen Umfeld werden immer häufiger populistische Argumente vorgebracht. Das macht mitunter sprachlos. Wie können wir mit den Situationen umgehen? Welche Argumente sind hilfreich für eine weiterführende Diskussion? Wie kann eine fruchtlose Debatte abgebrochen werden? Aus den Erfahrungen der politischen Bildungsarbeit werden wir in diesem Workshop Antworten erarbeiten, anhand konkreter Beispielen Umgangsweisen einüben und gute Erfahrungen austauschen. Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, die Teilnehmenden auszuwählen. Dieser Konvent findet in Kooperation mit dem Friedensbildungswerk Köln und der Melanchthon- Akademie statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis zum 6. November 2018 verbindlich im Pfarramt für Berufskollegs an. 52

53 Mustervorlage Berufskolleg Donnerstag, 6. Dezember Uhr Antoniterkirche, Schildergasse 57, Köln Zeitzeugeninterview: 2018 Jahre Geburt Jesu und 50 Jahre nach 1968 Wir treffen uns um Uhr in der Antoniterkirche und nehmen an der Abendandacht teil. Es schließt sich ein Interview mit dem Pfarrer i. R. und Historiker Klaus Schmidt an. Er hat u.a. mit Dorothee Sölle und anderen das politische Nachtgebet in der Antoniterkirche aus der Taufe gehoben. Aber auch an vielen anderen widerständigen Aktivitäten hat Klaus Schmidt teilgenommen. Diese hat er in seinem neusten Buch beschrieben. Darüber und was uns heute davon bewegen und infrage stellen kann, wird es in dem Gespräch gehen. Ab Uhr haben wir Tische in einem nahegelegenen Restaurant reserviert und lassen den Abend dort ausklingen. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 30. November 2018 im Pfarramt für Berufskollegs an. Montag, 14. Januar Uhr Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Raum: Peter-von-Fliesteden-Saal Die Themen und Ergebnisse der Rheinischen Landessynode 2019 Der für die Schulen zuständige Superintendent Pfarrer Markus Zimmermann berichtet über die Tagung der Rheinischen Landessynode in Bad Neuenahr. Unter anderem wird es um die vom 4. bis 6. Januar 2019 erstmals abgehaltene Jugendsynode der EKiR gehen, die mehr als nur ein atmosphärisches Phänomen sein soll. Werden damit neue partizipative Elemente eingeführt, die tatsächlich Entscheidungen beeinflussen? Neben den anderen Synodenthemen werden wir Themen und Ergebnisse der Landessynode

54 Mustervorlage Arbeitskreise Kommt, singt und tanzt... Gelegenheit haben, aktuelle uns betreffende Fragestellungen zur Zukunft unserer Kirche mit ihm zu erörtern. Auch werden wir Raum haben für das Gespräch über unsere Arbeit in den Schulen. Wir laden ein zum Tanzen einfacher Lied-, Kanonund Reigentänze nach Choreografien zu klassischer und sakraler Musik. Die Tänze können im Religionsunterricht und in Schulgottesdiensten aller Schulformen eingesetzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und leichtes Schuhwerk. Leiterinnen: Sieglinde Vogelfänger Isolde Rink Tagungsort: Termine: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln jeweils dienstags, Uhr 4. September Oktober November Dezember Januar 2019 Kostenanteil: pro Abend 4,00 Euro Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Szenisch darstellen Unterschiedliche Themen mit improvisatorischen und experimentellen Methoden darstellen Jeden zweiten Freitag trifft sich dieser Arbeitskreis und übt sich im szenischen Spiel. Angeleitet wird die Gruppe von der Theaterpädagogin Heike Groß. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit Frau Groß auf. Referentin: Rainer Lemaire Heike Groß, Theaterpädagogin 54

55 Mustervorlage SchiLf Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, Köln Termin: Freitag, 21. September 2018 (1. Treffen), danach ca. jeden 2. Freitag, Uhr Anmeldung über Heike Groß, Telefon: Wir kommen zu Ihnen: SchiLf für Kollegien und Fachkonferenzen SchiLf Wir kommen nach gemeinsamer Terminplanung und Absprache zu Ihnen an die Schule oder laden Sie in unsere Räume ein, um mit Ihrem Kollegium oder der Fachkonferenz (auch konfessionell-kooperativ oder gemeinsam mit Nachbarschulen) zu einem der folgenden Themen zu arbeiten: Kurzfilme im Religionsunterricht (alle Schulformen) Kurzfilme zeichnen sich - ähnlich einer Kurzgeschichte - durch ein rasantes Tempo, humorvolle Pointen, einen offenen Schluss und durch das rasche Verwickeln des Zuschauers in die Handlung des Films aus. Kurzfilme sind vielfach Werke von Filmkünstlern oder Studierenden an Medienhochschulen und gar nicht für den Religionsunterricht gemacht. Dennoch greifen sie die großen Fragen und religiöse Themen und Vorstellungen auf und sind darum für die Auseinandersetzung im Religionsunterricht interessant: die Frage nach Gott, Gewalt, das Zusammenleben von Menschen, Liebe und Glück, die Frage nach dem gelingenden Leben, Angst und Mut... Wir stellen Ihnen im Rahmen einer SchiLf geeignete Filme und Arbeitsmöglichkeiten im Religionsunterricht vor. Dieses Angebot richtet sich an alle Schulformen und -stufen. Tod und Sterben (alle Schulformen) Sollten Sie sich für dieses Thema interessieren, entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam die Schwerpunkte der Fortbildung, damit das Thema passgenau Ihren Bedarf trifft. 55

56 Mustervorlage Primarstufe SchiLf 56 Godly Play/Gott im Spiel (alle Schulformen) Gerne stellen wir den religionspädagogischen Ansatz von Godly Play Ihrer Fachkonferenz vor. In diesem Rahmen wäre es auch möglich, eine Godly Play Stunde in Ihrem Religionsunterricht durchzuführen, um diese anschließend gemeinsam zu reflektieren. Biblische Themen und Texte im Religionsunterricht (alle Schulformen) Wir bieten an, mit Ihnen/mit Ihrer Fachkonferenz zu biblischen Texten, zu neueren bibeldidaktischen Ansätzen, zu motivierenden Methoden für die Erkundung biblischer Texte zu arbeiten. Mögliche Themen und Texte könnten sein: Propheten, Segen, Passion und Auferstehung, Wunder, Gleichnisse, Bergpredigt, oder... Lern- und Gedenkort Jawne und Kindertransporte (alle Schulformen) Der Lern- und Gedenkort Jawne bietet einen konkreten Zugang zur Zeit des Nationalsozialismus und zur Diskriminierung und späteren Deportation der jüdischen Bewohner von Köln, insbesondere der Kinder und Jugendlichen. Lehrer- oder Schülergruppen erhalten einen Einblick in die Geschichte der ehemaligen jüdischen Schule Jawne in Köln und in die Flucht-Geschichte der Kindertransporte 1938/39 anhand von biografischen Erinnerungen. Insgesamt wurden 130 Jugendliche aus Köln gerettet, zu denen teilweise Kontakte bestehen. Der Lern- und Gedenkort Jawne befindet sich in der Kölner Innenstadt: Albertusstr. 26, Köln. Jüdische Geschichte in Köln entdecken - Rundgang durch das jüdische Köln (alle Schulformen) Seit 321 n. Chr. ist die Existenz einer jüdischen Gemeinde in Köln verbrieft. Spuren jüdischen Lebens von dieser Zeit bis heute lassen sich in einem Rundgang entdecken, der für Lehrer_innen/ Fachkonferenzen sowie für Schülergruppen angeboten wird. Lernen mit der Portfolio-Methode (alle Schulformen) Das Arbeiten mit Portfolios passt zum kompetenzorientierten (Religions-)Unterricht; denn es ermöglicht ein reflektiertes Arbeiten und Lernen auf der inhaltlichen und methodischen Ebene. Der Begriff Portfolio wird jedoch recht unterschiedlich verwendet: Eine Sammelmappe mit Schülerarbeiten, ein Arbeitsheft zur Lernkontrolle, ein Instrument der Leistungsbe-

57 Mustervorlage SchiLf wertung Die Portfolio-Methode wird von uns verstanden als eine Form des offenen Projektunterrichts, in dem Schüler_innen ihre Leistungen und Kompetenzen darstellen. Sie ist in allen Fächern, allen Jahrgangsstufen und allen Schularten einsetzbar. Es gibt Bsp. zur Arbeit mit Portfolios, einzelne Schritte der Portfolio-Methode werden erprobt. Arbeitspläne für den RU (Primarstufe) Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule fordern von den Lehrer_innen eine Jahresplanung des Unterrichts anhand von Arbeitsplänen. Solche Arbeitspläne sollen einerseits keine Stoffverteilungspläne sein, weil sie die Interessen der Schüler_innen aufgreifen. Andererseits sollen sie dennoch die vorgegebenen Unterrichtsgegenstände für die Klassen 1-2 bzw. 3-4 schulbezogen verteilen. Als Grundlage für die Erstellung von Arbeitsplänen stellen wir Ihnen ein Modell der Handreichungen zum Lehrplan Evangelische Religion vor. Im Rahmen der Fortbildung können Sie erproben, ob Sie mit diesem Modell für Ihre Schule arbeiten möchten. Weißt du, was mir wichtig ist? Echte Kinderrechte! (Klasse 1 bis 6) Wir Kinder haben Rechte, unsre Träume, sie verändern die Welt! Und wenn wir es wagen, was wir fühlen, zu sagen, wird sich endlich unsren Fragen gestellt! Dieser Refrain des Titelsongs macht hörund singbar, was Inhalt des neuen Lieder- und Projektbuches von Reinhard Horn, Sr. Jordana Schmidt und Markus Ehrhardt ist. In dieser Fortbildung werden Unterrichtsideen, methodische Impulse und Lieder zum Thema Weißt du, was mir wichtig ist? konkret vorgestellt und erprobt. Auch über den Religionsunterricht hinaus eröffnen sich Möglichkeiten, ein wichtiges Thema für das Schulleben ganz kreativ, musikalisch und nah bei den Kindern aufzugreifen. Auch auf die UN Kinderrechtskonvention, die vor 20 Jahren angenommen wurde, nehmen wir Bezug. Ansprechpartner: Rainer Lemaire, Thomas vom Scheidt 57

58 Mustervorlage Hinweise/Informationen Zertifikatskurs 2019/20 Freistellung vom Unterricht 58 Im Schuljahr 2019/2020 wird von den Schulreferaten Bonn und Köln ein Zertifikatskurs für die Primarstufe angeboten. Der Kurs umfasst 160 Unterrichtsstunden und findet zweiwöchentlich mittwochs von bis Uhr statt. Hinzu kommen zwei dreitägige Kompakttagungen (jeweils Montag bis Mittwoch) sowie im Anschluss an den Kurs die Tagung zur Vokation. Auf Anfrage können die genauen Termine mitgeteilt werden. Es fallen Kosten für den Kurs von bis zu 200,00 Euro für Arbeitsmaterial, Verpflegung und die Kompakttagungen an. Fahrtkosten werden in Höhe des anfallenden Nahverkehrentgeltes erstattet. Die detaillierte Ausschreibung des Kurses erfolgt Anfang Teilnehmen können Lehrkräfte in Festanstellung, die Mitglied der Evangelischen Kirche sind. Voraussetzung ist ferner, dass an der eigenen Schule zusätzlicher Bedarf an Lehrkräften für das Fach Evangelische Religion besteht. Interessenten wenden sich bitte frühzeitig an das zuständige Schulreferat in Bonn oder Köln. Aus dem Schreiben des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche im Rheinland an die Schulleitungen und Religionslehrerinnen und lehrer vom , Zeichen , Az :... Die Rechtslage im Blick auf die Angebote der kirchlichen Lehrerfort- und Weiterbildung... ist eindeutig: Nach der Vereinbarung über kirchliche Lehrerfort- und Weiterbildung mit den Evangelischen Landeskirchen vom (BASS Nr. 4) ist einvernehmlich geregelt, dass Veranstaltungen der Kirchlichen Lehrerfortbildung halb-, ein-, mehrtägig oder mehrwöchig sein können und dass das Fortbildungsangebot der Evangelischen Landeskirchen so gestaltet werden soll, dass im Jahr allenfalls bis zu Teilnehmertage in die Unterrichtszeit fallen. Dies wird von den Kirchen seit Jahren gewährleistet. Die Rechtslage hat auf Nachfrage das Ministerium eindeutig bestätigt. Der Staatssekretär hat uns mit Schreiben vom mitgeteilt, dass der Appell von Frau Ministerin Sommer an die Schulleiter_innen, für Fortbildung der Lehrer_innen die unterrichtsfreie Zeit vorzusehen, teilweise von

59 Hinweise/Informationen Mustervorlage Schulleiter_innen missverstanden worden ist, bedauere ich... Die Regelungen zur Teilnahme von Lehrer_innen durch Gewährung von Sonderurlaub in der Vereinbarung von 1985 bestehen fort. In diesem Zusammenhang ist noch einmal daran zu erinnern, dass den Lehrer_innen die Teilnahme an kirchlicher Lehrerfortbildung durch die Gewährung von Sonderurlaub ermöglicht wird. In der geltenden Fassung der Sonderurlaubsverordnung von 1988 (BASS Nr. 11 Ziffer 1.2 und 1.3) wird eindeutig darauf hingewiesen, dass es allgemein nicht gerechtfertigt ist, Sonderurlaub ohne nähere Prüfung allein unter Hinweis auf den mit ihm verbundenen Ausfall des vorgesehenen Unterrichts oder auf die Notwendigkeit von Vertretungsunterricht abzulehnen. Dem Wesen des Sonderurlaubes widerspricht es, regelmäßig zu verlangen, dass der Unterricht vor der Beurlaubung erteilt oder im Anschluss daran nachgeholt wird. Zu dem Sonderfall der Teilnahme von Religionslehrkräften an Vokationstagungen... und Zertifikatskursen, stellt der damalige Staatsekretär Winands im o. a. Schreiben klar: Es ist mir wichtig, dass für den Erwerb einer Fakultas im Fach Evangelische Religionslehre und zur Erlangung der kirchlichen Bevollmächtigung Lehrer_innen in vollem Umfang Zugang zu den von Ihnen geplanten Veranstaltungen haben. Hierfür können beispielsweise Schulämter Sonderurlaub bis zu vier Wochen im Urlaubsjahr in eigener Zuständigkeit erteilen (Rdverf. Reg.präs. Düsseldorf vom Az.; ). Die Träger der kirchlichen Lehrer_innenfortbildung werden sich auch in Zukunft bemühen, Ihnen ein qualifiziertes Angebot von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zur Unterstützung Ihrer Arbeit bereitzustellen. Sie sind uns herzlich willkommen! Das Schülerzentrum des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region bezuschusst bis zu einer Woche im Schuljahr Studienfreizeiten, die der Ergänzung und Vertiefung der Bildungs- und Erziehungsarbeit des Religionsunterrichts dienen. Hierzu zählen besonders Abschlussklassen aller Schulformen sowie die Klasse 10 des Gymnasiums Schülerzentrum 59

60 Mustervorlage Hinweise/Informationen und der Gesamtschule. Die Rahmenentscheidung trifft die Schulkonferenz. Rechtsgrundlage für die Durchführung dieser Maßnahmen ist: RdErl. d. Kultusministeriums vom (GABl. NW. 1984, 70; BASS Nr. 2). Wir beraten Sie gerne. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit unserem Sekretariat, Frau Martina Greising, Telefon , in Verbindung. Beurlaubungen Religionspädagogische Arbeitsbücherei In der religionspädagogischen Arbeitsbücherei des Schulreferates halten wir für den Religionsunterricht in allen Schulformen die unterschiedlichsten Medien für Sie bereit: Theorie- und Praxisliteratur Themen- und Bildmappen Unterrichtsmodelle, Schulbücher Materialien für die Freie Arbeit Folien, Liederbücher mit CDs DVDs mit Kurzfilmen und Dokumentationen für den Religionsunterricht Kataloge von Medienstellen (FFFZ und Medienzentrale des Erzbistums Köln) Materialkoffer zu folgenden Themen: Evangelisch, Judentum, Islam, Fußball, Kinderrechte, Kindertransporte 1938/39, Luther, Bibel, Sterben und Tod, Flucht (Buchung über Frau Hartmann) Die Schulreferent_innen beraten Sie gern in allen Fragen zum Religionsunterricht. Bei Tagungen während der Schulzeit gilt: Nach den Vereinbarungen des Landes Nordrhein- Westfalen mit den Evangelischen Kirchen kann Beurlaubung gewährt werden. Der Urlaub ist frühzeitig auf dem Dienstweg zu beantragen. Bei Beurlaubungen bis zu fünf Tagen gilt: Die für die Erteilung von Sonderurlaub zuständigen 60

61 Hinweise/Informationen Mustervorlage Bezirksregierungen bzw. Schulämter können die Schulleitung der ihrer Aufsicht unterstehenden Schulen ermächtigen, für die betreffende Schulaufsichtsbehörde Lehrer_innen unter Beachtung der geltenden Vorschriften aus allen Urlaubsgründen bis zur Dauer von fünf Tagen zu beurlauben. Von dieser Ermächtigungsmöglichkeit sollte grundsätzlich Gebrauch gemacht werden. (BASS 20/23 Nr.3; Bass Nr. 11) Nach Rücksprache mit dem Regierungspräsidenten Köln gilt für Nachmittagsveranstaltungen in Köln für Lehrer_innen, die nicht in Köln wohnen: Ich bin damit einverstanden, daß Lehrerinnen und Lehrer, die an Nachmittagsveranstaltungen teilnehmen möchten und nicht in Köln tätig sind, an den entsprechenden Tagen ihren Unterricht bis zu zwei Stunden früher schließen. Dabei ist der Einzelfall zu prüfen, die Entfernung nach Köln und der Zeitaufwand angemessen zu berücksichtigen. Der Eintrag in die Teilnehmerliste der entsprechenden Veranstaltung ist erforderlich. (Amtliches Schulblatt 16/1979) Unterrichtsbefreiung Die Teilnahme beamteter Lehrkräfte an Veranstaltungen der kirchlichen Lehrerfortbildung ist unter den Voraussetzungen des 144, Abs. 2, des Landesbeamtengesetzes in den Dienstunfallschutz einbezogen. Dienstunfallschutz wird gewährt, wenn im Einzelfall die materielle Dienstbezogenheit festgestellt wird. Im Übrigen richtet sich der Unfallschutz nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung (Erlaß KMNW vom IVb ). Dienstunfallschutz Auch der Besuch von Fortbildungsseminaren am Nachmittag, Abend und an Wochenenden muss der Schulleitung angezeigt werden. 61

62 Mustervorlage Hinweise/Informationen Medienzentrale des Erzbistums Köln Lehrer_innen an den Schulen im Bereich der Stadt Köln können audiovisuelle Medien (auch Filme und DVDs) in der Medienzentrale des Erzbistums, Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, Köln, für den Einsatz im Religionsunterricht entleihen. Die Rechnungen sind sachlich richtig zu zeichnen und in doppelter Ausfertigung an die zuständigen Bezirksämter zu senden. (Bezug: Köln Schulpost Nr. 8/1984). Telefon: Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.: Uhr Mi., Fr.: Uhr Radiowerkstatt Studio ECK Schüler_innen und Lehrer_innen veröffentlichen ihre Arbeit im Bürgerfunk von Radio Köln bzw. Radio Erft. Der Fachbereich Kommunikation und Medien der Melanchthon-Akademie erstellt wöchentlich jeweils eine Bürgerfunksendung. Schulklassen bzw. Religionsgruppen, die ihre Arbeitsprojekte in das akustische Medium umsetzen wollen (Toncollagen, Interviews, Dialog-Szenen, Musik u. v. m.), erhalten von uns journalistische und tontechnische Betreuung. Eigeninitiative bleibt trotzdem Voraussetzung. Vom ersten Konzeptionsgespräch bis zur Endproduktion im eigenen Studio durch eine kleine engagierte Gruppe wird durchschnittlich ein Zeitraum von etwa 4 bis 6 Wochen benötigt. Wer Interesse an einem solchen Experiment hat, wende sich bitte an: Joachim Ziefle Melanchthon-Akademie Telefon:

63 Bibliothek Ein wichtiger Bereich unserer Arbeit für das Fach Evangelische Religionslehre ist unsere religionspädagogische Bibliothek. Dort finden Sie Fachliteratur, Schulbücher, Materialien für den Religionsunterricht, Bilder, Kurz- und Spielfilme u.v.m. Wir haben darüber hinaus die wichtigsten religionspädagogischen Zeitschriften abonniert, bspw. Entwurf, Grundschule Religion, Religion 5-10, :in Religion (5-10), Religion betrifft uns (Oberstufe), bru (Berufskolleg)... Von den rund Titeln sind bislang fast über unseren Onlinekatalog bei Ihnen zu Hause oder bei uns vor Ort zu finden: Unsere Angebote zur Bibliothek: ÖÖ Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung. ÖÖ Sie können allein oder mit Kolleg_innen die Bibliothek zur Unterrichtsplanung nutzen (ein Kopierer steht zur Verfügung). Wir suchen noch weitere Unterstützung für unsere Bibliothek! Eine ehrenamtliche Bibliothekskraft haben wir bereits gefunden weitere Mithilfe wäre großartig. Haben Sie Zeit und Lust? Sprechen Sie uns an! Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr In den Ferien haben wir veränderte Öffnungszeiten. Fragen Sie bitte nach!

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019

Durchführung eines Zertifikatskurses Evangelische Religion für die Sekundarstufe I Region Köln im Schuljahr 2018/2019 Schulreferat Kartäusergasse 9-11 Schulreferat Telefon Fax E-Mail Internet Haus der Evangelischen Kirche Kartäusergasse 9-11 (02 21) 33 82-278 (02 21) 33 82-398 Martina.Greising@kirche-koeln.de www.kirche-koeln.de

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2018 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de Bonn, im Dezember 2014 "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle. Kompetenz im Umgang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern - Grundkurs Foto Abraham und Co. Die Schule ist längst ein Ort, an dem sich die gesellschaftliche Heterogenität in Deutschland widerspiegelt.

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 MIT KONFI3-MATERIAL UNTERRICHTEN Ein Erfahrungsbericht aus zwei 3. Klassen 13 DIE IDEE (KEIN KONFI3-MODELL!) Lassen sich das Begleit-Heft und die in KONFI3 verwendeten Unterrichtsimpulse

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Bildliches Sprechen von Gott (IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF3); Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4). Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden A. Didaktische Erwägungen Diese Überlegungen verstehen sich als Möglichkeit. Die werten Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Religionspädagogische. Fortbildung I/2018. Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs. Evangelischer Kirchenverband Köln und Region

Religionspädagogische. Fortbildung I/2018. Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs. Evangelischer Kirchenverband Köln und Region Religionspädagogische Fortbildung I/2018 Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs Evangelischer Kirchenverband Köln und Region Bibliothek Ein wichtiger Bereich unserer Arbeit für das Fach Evangelische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche 4. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein

Mehr

Weggehen Ankommen. Ein Lernkoffer zum Thema Flucht

Weggehen Ankommen. Ein Lernkoffer zum Thema Flucht Weggehen Ankommen Ein Lernkoffer zum Thema Flucht Idee des Lernkoffers Fertig zusammengestellte Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsbausteine für projektartiges Arbeiten im (Religions-)Unterricht Material

Mehr

- Ein König, weil ich einen Tag lang bestimmen möchte. - Das Jesuskind. Weil ich dann selbst ein Baby wäre und sich alle um mich kümmern würden.

- Ein König, weil ich einen Tag lang bestimmen möchte. - Das Jesuskind. Weil ich dann selbst ein Baby wäre und sich alle um mich kümmern würden. Aus guter Quelle Gemeinsam mit 10 verschiedenen Institutionen und Gremien der Gesamtpfarrei Heiliger Martin in Schloss- Neuhaus ist während der Fastenzeit ein beeindruckendes Projekt entstanden. Wir durften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann Kreuzworträtsel

Mehr

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (UE3) Allgemeine Lehrveranstaltungen EVT 03 Kompaktveranstaltung: Religionsunterricht planen, gestalten und analysieren HS 2 Std. Einzel Di 12:00-13:00 13.10.2009-13.10.2009

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Damit du ganz groß rauskommst. Wachsen im Glauben Gemeinsam mit den Kitakindern einen Gott im Spiel-Raum einrichten

Damit du ganz groß rauskommst. Wachsen im Glauben Gemeinsam mit den Kitakindern einen Gott im Spiel-Raum einrichten Damit du ganz groß rauskommst. Wachsen im Glauben Gemeinsam mit den Kitakindern einen Gott im Spiel-Raum einrichten Projektzeitraum: Teilnehmer: Vorbereitung: Unser Anliegen: Erklärung: vor, während und

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien bis zu den Herbstferien Von den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6! Unterrichtsvorhaben A : Kirche als Gemeinschaft IF5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Lebensweltliche Relevanz: Erkennen von unterschiedlichen Zeiten im eigenen Leben und der Pfarrei; anregen zu einem

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Unterrichtsvorhaben A: Miteinander leben Ich und die Anderen 1 Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Juni 2016 Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Staunen und fragen wie Menschen die Welt deuten Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF1)

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Wird auf der Basis der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Der Erfolg ist wie eine Leiter. Mit den Händen in den Hosentaschen kannst du nicht hinaufklettern Philip Wylie Hallo du! Du hast den neuen Kircheneventkalender

Mehr

Tage religiöser orientierung.

Tage religiöser orientierung. Tage religiöser orientierung www.steinbachtalsperre.de tage religiöser orientierung Die Tage der religiösen Orientierung sind ein außerschulisches Angebot an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Unterrichtsvorhaben 5 a Menschsein in Ich-Du-Wir: Freiheit und Christen leben Verantwortung-

Mehr

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion Schuleigener Lehrplan für den Fachbereich Religion Allgemeine, für alle Klassen geltende Verbindlichkeiten - Der Unterricht findet konfessionell kooperativ statt - Die Schüler erleben und gestalten schulöffentliche

Mehr

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen, In diesem Flyer finden Sie das komplette religionspädagogische Fortbildungsprogramm für das Jahr 2018: zunächst die beiden Kurse

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Leben und Lernen im Religionsunterricht Leben und Lernen im Religionsunterricht Liebe Eltern, Eine gute Schule kann nur in Zusammenarbeit mit Ihnen gelingen. Im Religionsunterricht steht deshalb die gemeinsame Frage im Vordergrund: Wie können

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr