Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Grenzen zulässiger Strafverteidigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Grenzen zulässiger Strafverteidigung"

Transkript

1 sverzeichnis Vorwort Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XXI XXIII I. Grenzen zulässiger Strafverteidigung A. Typologie unzulässiger Verteidigung 1. Verläßlichkeit und Mitteilbarkeit 2 2. Informelle Programme 3 3. Standesrecht 3 B. Konstellationen unzulässiger Verteidigung 1. Kontakt mit dem Mandanten 4 2. Kontakt mit anderen Personen Kontakt mit sachlichen Beweismitteln Handeln im Verfahren Ergebnisse 20 C. Grenzen zulässiger Verteidigung in Rechtsprechung und Lehre 1. Kontakt mit dem Mandanten Kontakt mit anderen Personen Kontakt mit sachlichen Beweismitteln Handeln im Verfahren 25 II. Mandatsverhältnis 1. Mandatsanbahnung Mandatsangebot Mandatsannahme Mehrfache Verteidigung Mitwirkung von Dritten (Steuerberater, Referendare, Rechtsbeistände, ausländische Verteidiger) Unterbevollmächtigung Vertreter" des Beschuldigten Bestimmungen des Auftragsumfanges Schweigepflichtentbindungserklärung gem. 53 Abs. 2 StPO Mitteilung der Mandatsübernahme an Polizei, Staatsanwaltschaft und/oder Gericht Mandatskündigung Mandatsbeendigung und nachwirkende Verpflichtungen 46 Die Pflichtverteidigung 13. Vollmachtsniederlegung und Antrag auf Beiordnung Antrag auf Erteilung eines Sprechscheins/Besuchserlaubnis Ablehnung der Beiordnung durch Rechtsanwalt 49 IX

2 16. Beschwerde gegen die Ablehnung der Beiordnung Beschwerde gegen die Beiordnung 51 III. Der Verteidiger im Ermittlungsverfahren 1. Checkliste für Handakten Vertretungsanzeige/Meldung zu den Verfahrensakten Akteneinsicht Schriftverkehr mit Mandanten (Verteidigerpost) Schriftverkehr mit und Befragung von Zeugen Erklärung von Zeugen bei anwaltlichen Anhörungen Schriftverkehr mit Sachverständigen Teilnahme an Durchsuchungshandlungen Verteidigerbemühungen im Vorverfahren/Ermittlungsverfahren Anwesenheit bei Vernehmungen von Beschuldigten, Mitbeschuldigten, Zeugen und Sachverständigen Augenscheinseinnahme Beweissicherung Einschalten/Beauftragung von Detektiven Beauftragung wissenschaftlicher Mitarbeiter des Verteidigers Beauftragung von eigenen Sachverständigen Beweisanträge/Beweisanregungen im Ermittlungsverfahren Verteidigungsschriften und Verteidigergespräche Einstellungsanträge nach 170 Abs. 2,153,153 äff. StPO 81 Gegenmaßnahmen des Verteidigers im Ermittlungsverfahren 19. Strafanzeige des Mandanten Presserechtliche Verteidigungsbemühungen (Gegendarstellung, Aufforderungsschreiben, gerichtlicher Antrag auf Abdruck einer Gegendarstellung, Aufforderung zur Abgabe einer Verpflichtungserklärung, auf Unterlassung, Verpflichtungserklärung auf Unterlassung, Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Verfügung wegen Unterlassung) Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Presseveröffentlichungen der Justiz 90 IV. Verfahrensabschluß ohne Urteil Vorbemerkung 93 Einstellungen gem. 153 StPO 1. Anregung auf Einstellung wegen geringer Schuld vor Erhebung der öffentlichen Klage ( 153 Abs. 1 StPO) - Nach vorheriger Einigung mit der Staatsanwaltschaft Anregung auf Einstellung wegen geringer Schuld vor Erhebung der öffentlichen Klage ( 153 Abs. 1 StPO) - Ohne vorherige Einigung mit der Staatsanwaltschaft Einstellung nach Erhebung der öffentlichen Klage (I 153 Abs. 2 StPO) 101 Vorläufige Einstellung zur Erfüllung von Auflagen ( 153 a StPO) 4. Vorläufiges Absehen von der Erhebung der öffentlichen Klage ( 153 a Abs. 1 StPO) - Andeutung" einer Bereitschaft zur Zustimmung innerhalb einer Verteidigungsschrift am Beispiel eines Falles aus dem Umweltstrafrecht Vorläufiges Absehen von der Erhebung der öffentlichen Klage ( 153 a Abs. 1 StPO) - Anregung zur Einstellung mit konkretem Entscheidungsvorschlag für Auflagen (Wiedergutmachungsleistung) Vorläufiges Absehen von der Erhebung der öffentlichen Klage ( 153 a Abs. 1 StPO) - Anregung zur Einstellung mit konkretem Entscheidungsvorschlag für Auflagen (Geldbuße X

3 an gemeinnützige Einrichtung oder Staatskasse nach vorheriger Teileinigung mit der Staatsanwaltschaft) Nach Erhebung einer Anklage ( 153 a Abs. 2 StPO) Außerhalb der Hauptverhandlung Nach Erhebung einer Anklage ( 153 a Abs. 2 StPO) In der Hauptverhandlung Zustimmungserklärung zur Einstellung nach 153 a Abs. 1 (oder Abs. 2) StPO Antrag auf nachträgliche Änderung der Auflagen ( 153 a Abs. 1 Satz 3 StPO) Antrag auf endgültige Einstellung nach 153 a StPO 119 Strafbefehl Vorbemerkung Anregung an die Staatsanwaltschaft, Strafbefehlsantrag zu stellen Rücknahme einer bereits erhobenen Anklage vor Eröffnung und Ersetzung durch Strafbefehlsantrag Anregung für Übergang des Anklageverfahrens in das Strafbefehlsverfahren gem. 408a StPO nach Eröffnung des Hauptverfahrens 126 V. Untersuchungshaft 1. Schreiben des Verteidigers an die Staatsanwaltschaft Der Beschuldigte befindet sich auf freiem Fuß, Haftbefehl droht Schreiben an die Staatsanwaltschaft und das Amtsgericht Der Beschuldigte befindet sich im Ausland, Haftbefehl ist erlassen oder möglicherweise erlassen Haftabwendung durch Sicherheitsleistung bei geringfügigen Verstößen ( 127a, 132 StPO) Der im Ausland wohnende Mandant möchte in die Bundesrepublik einreisen, ohne im Inland einen Wohnsitz zu begründen Schriftsatz zum Vorführtermin Der Beschuldigte ist vorläufig festgenommen ( 127 Abs. 2 StPO) Antrag auf Haftprüfung in mündlicher Verhandlung ( 117,118,118aStPO) Haftbeschwerde ( 304 StPO) Beschwerde gegen die Entscheidung im Haftprüfungsverfahren ( 304 StPO) Weitere Beschwerde ( 310 StPO) Stellungnahme im Rahmen der Anhörung zum Haftfortdauerverfahren vor dem Oberlandesgericht ( 121,122 StPO) Haftbeschwerde bei nicht rechtskräftiger Verurteilung in 1. Instanz Anträge zur Ausgestaltung der Untersuchungshaft Übersicht über weitere Rechtsbehelfe im Bereich des Rechts der Untersuchungshaft 160 VI. Zwischenverfahren (Verteidigungsschriften) Vorbemerkung Verteidigungsschrift mit Antrag auf Nichteröffnung aus tatsächlichen Gründen (Kausalität) Verteidigungsschrift mit Antrag auf Nichteröffnung aus tatsächlichen und rechtlichen Gründen 165 VII. Hauptverfahren A. Vorbereitung der Hauptverhandlung Vorbemerkung Übersendung der Terminliste Antrag auf Aufhebung des Eröffnungsbeschlusses Der unwirksame Strafantrag 174 XI

4 4. Rücknahme des Strafantrages Die Wiedererkennung des Angeklagten durch einen Zeugen Tonbandaufnahmen Das Aussageverhalten des Angeklagten (Checkliste) Beweisverbote (Checkliste) ' Terminzettel in Strafsachen 195 B. Die Tätigkeit des Strafverteidigers in der Hauptverhandlung Vorbemerkung Einwendungen, die der Angeklagte nur bis zum Beginn seiner Vernehmung zur Sache in der Hauptverhandlung geltend machen kann 198 a) Rüge der funktionellen Zuständigkeit 198 b) Rüge der örtlichen Zuständigkeit 199 c) Rüge der sachlichen Zuständigkeit 200 d) Rüge der Nichteinhaltung der Ladungsfrist durch den verteidigten Angeklagten 201 e) Rüge der Nichteinhaltung der Ladungsfrist und Antrag auf Aussetzung der Hauptverhandlung Ablehnungsrechte 203 a) Richterablehnung 203 b) Die Ablehnung" des Staatsanwalts 205 c) Antrag auf Ablehnung eines Sachverständigen Die Aussetzungsanträge 208 a) Das Aussetzungsrecht gemäß 246 Abs. 2 und Abs. 3 StPO 208 b) Aussetzungsanträge gemäß 265 Abs. 3 StPO 209 c) Aussetzungsantrag gemäß 265 Abs. 3 StPO aufgrund von Änderungen im Bereich des Rechtsfolgenausspruchs 211 d) Aussetzungsantrag gemäß 265 Abs. 4 StPO (Aussetzung bei wesentlicher Veränderung der Sachlage Abs. 4 StPO) 213 e) Aussetzungsantrag gemäß 265 Abs. 4 StPO (Aussetzung bei Veränderung der Verfahrenslage) 214 f) Aussetzungsantrag entsprechend 265 Abs. 4 StPO wegen veränderter Verfahrenslage aufgrund Verhinderung des Verteidigers Antrag des während der Hauptverhandlung beigeordneten Pflichtverteidigers auf Rücknahme der Bestellung Antrag auf Aussetzung der Hauptverhandlung gemäß 145 Abs. 3 StPO Antrag auf Ausschluß der Öffentlichkeit während der Vernehmung des Angeklagten Das Fragerecht des Verteidigers und Vernehmungstechnik (Checkliste) Der unzulässige Vorhalt Plädoyer und Strafzumessung 232 C. Besetzungsfragen 1. Unterbrechungsantrag Antrag auf Einsicht in den Geschäftsplan des Landgerichts/Oberlandesgericht Antrag auf Mitteilung der nach Fertigung des Geschäftsplans ergangenen neuen Präsidialbeschlüsse Antrag auf Einsicht in die Unterlagen betreffend die Schöffenwahl Protokoll über Schöffenauslosung Antrag auf Einsicht in die Hilfsschöffenliste Rüge der nichtvorschriftsmäßigen Besetzung des erkennenden Gerichts hinsichtlich der Berufsrichter Rüge der nichtvorschriftsmäßigen Besetzung des erkennenden Gerichts hinsichtlich der Hauptschöffen Rüge der nichtvorschriftsmäßgen Besetzung des erkennenden Gerichts hinsichtlich der Hilfsund Ergänzungsschöffen Rüge der nichtvorschriftsmäßigen Besetzung des erkennenden Gerichts hinsichtlich der Ergänzungsrichter 255 XII

5 D. Beweisanträge 1. Beweisantrag auf Vernehmung des nicht-präsenten Zeugen in der Hauptverhandlung Beweisantrag auf Vernehmung des präsenten Zeugen ( 245 Abs. 2 StPO) in der Hauptverhandlung (Selbst-) Ladungsschreiben an den Zeugen Ladungsauftrag an den Gerichtsvollzieher Beweisantrag auf Einholung eines Sachverständigengutachtens in der Hauptverhandlung Beweisantrag auf Ladung eines Sachverständigen zur Vorbereitung auf die Hauptverhandlung gem. 219 StPO Beweisantrag auf Vernehmung des präsenten Sachverständigen in der Hauptverhandlung nach Zurückweisung des Beweisantrages gemäß 219 StPO Beweisantrag auf Verlesung einer (präsenten) Urkunde ( 245 StPO) in der Hauptverhandlung Beweisantrag auf Augenscheinseinnahme in der Hauptverhandlung Beweisantrag auf Augenscheinseinnahme außerhalb des Gerichtssaals (Durchführung eines Fahrversuchs) Beweisanregung in der Hauptverhandlung Beweisermittlungsantrag in der Hauptverhandlung Beweisantrag im Zwischenverfahren gem. 201 StPO Beweisantrag im Ermittlungsverfahren ( 163 a Abs. 2 StPO) Der bedingte Beweisantrag (unechter Hilfsbeweisantrag) Hilfsbeweisantrag Hilfsbeweisantrag auf Zuziehung eines i.s.d. 244 Abs. 4 S. 2 StPO weiteren Sachverständigen" 285 VIII. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe A. Beschwerde, sofortige Beschwerde Vorbemerkung Beschwerde gegen Durchsuchung und Beschlagnahme Beschwerde gegen Beschlagnahme von Verteidigerpost Weitere Beschwerde Sofortige Beschwerde ( 311 StPO) Beschwerde gemäß 181 GVG mit Antrag auf Aussetzung der Vollziehung ( 307 Abs. 2 StPO) 298 B. Berufung Vorbemerkung Einlegung der Berufung Einlegungeines (noch unbestimmten) Rechtsmittels" Nachträgliche Bezeichnung des Rechtsmittels als Berufung Antrag auf Wiedereinsetzung gegen ein auf das Ausbleiben des Angeklagten hin ergangenes erstinstanzliches Urteil mit gleichzeitiger Berufungseinlegung ( 315 StPO) Antrag gem. 319 Abs. 2 StPO gegen den Beschluß des erstinstanzlichen Gerichts, der die Unzulässigkeit der Berufung wegen Verspätung der Berufungseinlegung gem. 319 Abs. 1 StPO ausspricht Berufungsbegründung bei Anfechtung des Urteils in vollem Umfang (Fall aus dem Umweltstrafrecht) Antrag und Begründung einer auf das Strafmaß beschränkten Berufung Berufungsbeschränkung innerhalb des Rechtsfolgenausspruchs Berufungsbeschränkung innerhalb des Schuldspruchs 318 XIII

6 C. Revision 1. Revisionseinlegung Checkliste zur Prüfung von Verfahrensfehlern Revisionsbegründungsschrift (Grundmuster einer Revisionsbegründung mit allgemeiner Sachrüge und zwei Verfahrensrügen betr. Vereidigung von Zeugen) Verfahrensrügen auf unrichtige Behandlung von Beweisanträgen Revisionsbegründung mit aligemeiner Sachrüge, Besetzungsrüge und Rüge der Verletzung des 252 StPO Öffentlichkeitsrüge Aufklärungsrügen (unterlassene Zeugenvernehmung und Glaubwürdigkeitsbegutachtung) Ausgeführte Sachrüge (Angriffe gegen die Beweiswürdigung in einem Indizienprozeß) Gegenerklärung zum Antrag der Revisionsstaatsanwaltschaft auf Beschlußverwerfung ( 349 Abs. 2,3 StPO) 368 D. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Vorbemerkung Wiedereinsetzung wegen Versäumung der Einspruchsfrist gegen einen Strafbefehl Wiedereinsetzung wegen Versäumung der Einspruchsfrist gegen einen Bußgeldbescheid gem. 52 OWiG Antrag auf Wiedereinsetzung wegen Versäumung der Frist zur Berufungseinlegung auf Grund unterbliebener Rechtsmittelbelehrung mit gleichzeitiger Berufungseinlegung Wiedereinsetzungsantrag bei Versäumung der Beschwerdefrist des 1172 Abs. 1 StPO Wiedereinsetzungsantrag wegen Ausbleibens des Angeklagten in der Hauptverhandlung gem. 235 StPO Wiedereinsetzungsantrag wegen Ausbleibens des Angeklagten in der Berufungshauptverhandlung gem. 329 Abs. 3 mit gleichzeitiger Revisionseinlegung gem. 342 Abs. 2 StPO Wiedereinsetzung wegen Versäumung der Frist zur Revisionsbegründung nach Verwerfung der Revision durch das Tatgericht ( 346 StPO) 388 E. Sonstige Rechtsbehelfe 1. Antrag auf nachträgliche Gewährung rechtlichen Gehörs ( 33 a StPO) Gegenvorstellung Antrag auf gerichtliche Entscheidung gem. 23 ff. EGGVG 397 IX. Wiederaufnahme des Verfahrens Vorbemerkung Ziele eines Wiederaufnahmeverfahrens Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen Antrag nach 359 Nr. 2 StPO Antrag nach 359 Nr. 5 StPO Wiederaufnahme gegen einen Strafbefehl ( 373 a StPO) Wiederholungeines Antrags-erneute Antragstellung Haftfragen während des Wiederaufnahmeverfahrens - Bedeutung des 360 Abs. 2 StPO Wiederaufnahme mit neuen Beweismitteln Wiederaufnahme mit neuen Tatsachen 478 X. Strafvollstreckung, Begnadigung und Vollzug A. Strafvollstreckung und Begnadigung 1. Antrag auf Zahlungserleichterungen bei einer Geldstrafe ( 459 a StPO) Antrag auf Bildung einer Gesamtstrafe ( 460 StPO) Sofortige Beschwerde gegen Entscheidung über nachträgliche Gesamtstrafenbildung 488 XIV

7 4. Antrag auf Aufhebung erteilter Weisungen ( 56 e StGB) Stellungnahme zum Widerrufsantrag ( 56 Abs. 1 Nr. 1 StGB) Sofortige Beschwerde gegen Widerruf Antrag auf Aufhebung eines Sicherungshaftbefehls ( 453 c StPO) Antrag auf Strafaufschub ( 456 StPO) Antrag auf Strafaufschub ( 455 StPO) Antrag auf Strafaussetzung einer Reststrafe ( 57 Abs. 1 StGB) Antrag auf Strafaussetzung zur Bewährung (Halbstrafe gem. 57 Abs. 2 Nr. 1 StGB) Antrag auf Strafaussetzung zur Bewährung (Halbstrafe gem. 57 Abs. 2 Nr. 2 StGB) Sofortige Beschwerde gegen Entscheidung nach 57 StGB Gnadenantrag: Strafaussetzung zur Bewährung, Rechtsgründe Gnadenantrag: Strafaussetzung zur Bewährung, persönliche Gründe Gnadenantrag: Strafaufschub von 1 Jahr Gnadenantrag: Strafunterbrechung Gnadenverfahren: Rechtsbehelfe 534 B. Der Vollzug der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung gemäß 63, 64 StGB in einem Psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt Der Vollzug 1. Übersichtsgrafik/Begriffsbestimmungen/Rechtsbehelfsverfahren Anfechtungsklage gemäß 109 Abs. 1 S. 1 StVollzG (gegen unzulässige Grundrechtseingriffe) Anfechtungsklage mit Übergang auf Feststellungsklage gemäß 109 Abs. 1 S. 1 StVollzG (gegen aufgezwungene falsche - Behandlung).' Verpflichtungsklage gemäß 109 Abs. 1 S. 2, 115 Abs. 4 S. 1 StVollzG (Gewährung von Urlaub und auswärtigem Wohnen) Verpflichtungsklage gemäß 109 Abs. 1 S. 2, 115 Abs. 4 S. 1 StVollzG (Gewährung von sonstiger Gesundheitsbehandlung) Vornahmeklage gemäß 113 StVollzG (gegen Untätigkeit) Vornahmeklage gemäß 113 StVollzG (gegen Untätigbleiben und gegen das Unterlassen einer Maßnahme) Unterlassungsklage gemäß 109 Abs. 1 S. 1 StVollzG (gegen angedrohte Maßnahme) Unterlassungsklage gemäß 109 Abs. 1 S. 1 StVollzG (gegen schikanöse Behandlung") Feststellungsklage gemäß 115 Abs. 3 StVollzG (gegen Rechtswidrigkeit einer Ausgangssperre) Antrag auf Aussetzung einer Maßnahme gemäß 114 Ab&>.2 S. 1 StVollzG (Verlegung zum jetzigen Zeitpunkt) Antrag auf einstweilige Anordnung gemäß 114 Abs. 2 S. 2 StVollzG (Teilnahme an Beerdigung) Rechtsbeschwerde Checkliste von relevanten Punkten für Anträge auf gerichtliche Entscheidung 564 Die Vollstreckung von Maßregeln der Besserung und Sicherung 15. Aussetzung zugleich mit der Anordnung ( 67b StGB) Dauer der Unterbringung ( 67d Abs. 2 und 67e StGB) Aussetzung nach zuvor vollzogener Freiheitsstrafe ( 67c Abs. 1 StGB) Vikariierung von Strafe und Maßregel ( 67 Abs. 3 StGB) Überweisung in den Vollzug einer anderen Maßregel ( 67a StGB) Verbindung von Maßregeln, Reihenfolge bei mehreren Maßregeln ( 72 Abs. 3 StGB) 582 XV

8 XI. Ordnungswidrigkeiten, einschließlich Verkehrssachen und Rechtsbehelfe A. Verfahren vor der Verwaltungsbehörde und Führerscheinsachen 1. Legitimation und Antrag auf Akteneinsicht Anfechtung einer Verwarnung und Antrag auf Rückzahlung des Verwarnungsgeldes Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen die Ablehnung der Verwaltungsbehörde, eine Verwarnung zurückzunehmen Antrag auf Beiordnung eines Verteidigers Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen die Ablehnung der Verwaltungsbehörde, dem Betroffenen einen Pflichtverteidiger beizuordnen Antrag an die Verwaltungsbehörde auf Vernehmung eines Zeugen, verbunden mit der Einnahme eines Augenscheins Antrag auf gerichtliche Entscheidung ( 62 OWiG) gegen eine verwaltungsbehördliche Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnung, verbunden mit dem Antrag auf Aussetzung der Vollziehung Beschwerde eines Nichtbetroffenen gegen eine richterlich angeordnete Beschlagnahme Antrag auf richterliche Entscheidung ( 98 Abs. 2 Satz 2 StPO) gegen die polizeiliche Beschlagnahme eines Führerscheins Beschwerde gegen die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis Antrag auf Ausnahme bestimmter Fahrzeugarten von der vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis Antrag auf vorzeitige Aufhebung einer rechtskräftig verhängten Sperre für die Wiedererteilung einer Fahrerlaubnis ( 69 a Abs. 7 StGB) 603 B. Einspruch 1. Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einer juristischen Person im selbständigen Bußgeldverfahren nach 30 Abs. 4 OWiG Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid mit dem Antrag auf Rücknahme und der Anregung, einen neuen Bußgeldbescheid mit geänderter Rechtsfolge zu erlassen 610 C. Zwischenverfahren 1. Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen die Verwerfung des Einspruchs als unzulässig Sofortige Beschwerde gegen die Verwerfung des Einspruchs als unzulässig Rücknahme des Einspruchs gegen einen Bußgeldbescheid Verteidigungsschrift an die Staatsanwaltschaft mit dem Antrag, das Bußgeldverfahren wegen Verjährung einzustellen 616 D. Hauptverfahren 1. Antrag auf Vernehmung des Betroffenen durch einen ersuchten Richter Beschwerde gegen die richterliche Anordnung, den Betroffenen vorzuführen 621 E. Rechtsbeschwerdeverfahren 1. Einlegung einer Rechtsbeschwerde Begründung einer Rechtsbeschwerde gegen die Verurteilung wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit Begründung einer Rechtsbeschwerde gegen einen Beschluß nach 72 OWiG Antrag auf Zulassung einer Rechtsbeschwerde Beschränkte Rechtsbeschwerde gegen die Höhe einer verhängten Geldbuße 634 XVI

9 F. Einziehung 1. Einspruch gegen die selbständige Anordnung einer Einziehung Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen die Ablehnung der Verfahrensbeteiligung im Einziehungsverfahren Rechtsbeschwerde eines Einziehungsbeteiligten wegen nicht ausreichender Entschädigung Antrag auf ein Nachverfahren wegen nicht gerechtfertigter Einziehung 641 G. Wirtschaftsstrafgesetz 1. Sofortige Beschwerde gegen die Verpflichtung zur Rückerstattung des Mehrerlöses nach dem Wirtschaftsstrafgesetz 644 XII. Besondere Verfahrensarten A. Der Verteidiger in Jugendstrafsachen Vorbemerkung Die Verteidigung im Ermittlungs- und Zwischenverfahren (Checkliste) Diversion ( 45,47 JGG) Zur Verantwortlichkeit des Jugendlichen nach 3 JGG Die strafrechtliche Behandlung des Heranwachsenden nach 105 JGG Vorbereitung der Hauptverhandlung (Checkliste) Besonderheiten in der Hauptverhandlung (Checkliste) Verteidigerstrategie und Plädoyerhinweise (Verbindung von Erziehungsmaßregeln, Zuchtmitteln und Jugendstrafen; Erziehungsmaßregeln; Zuchtmittel; Jugendstrafe; Strafaussetzung zur Bewährung; Jugendstrafe von unbestimmter Dauer; Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe - die Schuldfeststellung gemäß 27 JGG) 661 B. Steuerstrafsachen 1. Berichtigung einer Erklärung gem. 153 AO Selbstanzeige ( 371 AO) Anzeige nach 371 Abs. 4 AO Ausführliche Selbstanzeige Beschwerde gegen Kontrollmitteilung gem. 349 AO Antrag auf Akteneinsicht gem. 147 StPO Antrag auf Aussetzung nach 396 AO 683 C. Maßnahmenkatalog bei Tätigkeit von Finanzbehörden, Steuerfahndungsstellen und Strafverfolgungsorganen Maßnahmenkatalog strafrechtlicher und steuerstrafrechtlicher Ermittlungshandlungen; Maßnahmen von Finanzbehörden im Besteuerungsverfahren 1. Fernmündliches Auskunftsersuchen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei, der Steuerfahndung oder des Finanzamts Schriftliches Auskunftsersuchen Vorladung zur Vernehmung, Erscheinen zum Zwecke der Vernehmung Erscheinen zum Zwecke der Einsichtnahme in die Geschäftsunterlagen Erscheinen zum Zwecke der Durchsuchung und Beschlagnahme 698 Verhaltensregeln 6. Verhaltensregeln bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungshandlungen gegen Unternehmen ? XVII

10 XIII. Vertretung des Verletzten und Zeugen im Strafverfahren A. Klageerzwingungsverfahren 1. Einstellungsbeschwerde Klageerzwingungsantrag 715 B. Privatklageverfahren 1. Antrag auf Durchführung eines Sühneverfahrens in Privatklagesachen Antrag auf Prozeßkostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts verbunden mit einem Privatklageentwurf Privatklage einer juristischen Person Beitritt zu einem anhängigen Privatklageverfahren Sofortige Beschwerde gegen einen ZurückweisungsbeschluiS Widerklage im Privatklageverfahren 732 C. Nebenklageverfahren 1. Anschlußerklärung für den Nebenkläger Beschwerde gegen einen Nichtzulassungsbeschluß Beschwerde des Angeschuldigten gegen die Zulassung einer Nebenklage Anschlußerklärung des Nebenklägers durch Einlegung eines Rechtsmittels 739 D. Adhäsionsverfahren Einführung Anträge im Adhäsionsverfahren Unbestimmter Adhäsionsantrag auf Zahlung eines Schmerzensgeldes gegen einen Mitangeklagten im Berufungsverfahren Beweisantrag für das Adhäsionsverfahren Rücknahme der Adhäsionsanträge Isolierte Anfechtung der Adhäsionsentscheidung durch den Angeklagten mit Vergleichsvorschlag 751 G. Der Rechtsanwalt als Beistand eines Zeugen Einführung Mandatsanzeige des Zeugenbeistands und Anträge zum Ausschluß der Öffentlichkeit Schriftsatz für einen wegen Selbstbezichtigung gefährdeten Zeugen Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen die Anordnung von Ordnungsmitteln durch die Staatsanwaltschaft ( 161a Abs. 3 StPO) 762 XTV. Kosten A. Honorarvereinbarungen 1. Honorarvereinbarung (normaler Honorarschein) Honorarvereinbarung (Stundenhonorar für Ermittlungsverfahren) Honorarvereinbarung (Hauptverhandlung) Honorarschein (Hauptverhandlung mit Zusatztagen) Honorarschein (Hauptverhandlung mit Stundenhonorar) 767 XVIII

11 B. Pflichtverteidigergebühren 1. Pflichtverteidigergebührenantrag für 1. Instanz (Amtsgericht) Pflichtverteidigergebührenantrag für 2. Instanz (Landgericht) Vorschußanforderung für Pflichtverteidigergebühren und Auslagen (Landgericht) Antrag auf Genehmigung der Teilnahme des Pflichtverteidigers an der auswärtigen Vernehmung eines Zeugen (Landgericht) Antrag auf Feststellung der Notwendigkeit von Auslagen des Pflichtverteidigers Gebührenantrag für Einzeltätigkeit des Pflichtverteidigers (Amtsgericht) Antrag auf Erstattung von Pflichtverteidigergebühren bei mehrtägiger Hauptverhandlung vor dem Landgericht 1. Instanz mit gezahltem Vorschuß aus der Staatskasse Antrag auf Erstattung von Pflichtverteidigergebühren für den Wiederaufnahmeantrag (Amtsgericht) 790 C. Anspruch des bestellten Verteidigers gegen den Angeklagten ( 100 BRAGO) 1. Anspruch des bestellten Verteidigers gegen den Angeklagten Anspruch des bestellten Rechtsanwaltes gegen den Nebenkläger 801 XV. Verfassungsbeschwerde, Menschenrechtsbeschwerde 1. Verfassungsbeschwerde wegen Auslieferungsentscheidungen / Haft / gesetzlicher Richter / Prinzip der Verhältnismäßigkeit (Art. 2 Abs. 1,2,16 Abs. 2,20 Abs. 3,101 Abs. 1 S. 2 GG) Verfassungsbeschwerde wegen Unterbringungsmaßnahmen / Pflichtverteidigung / faires Verfahren / Sachverständigengutachten (Art. 2 Abs. 1,2, Art. 20 Abs. 3 GG) Verfassungsbeschwerde wegen Strafbefehl / rechtliches Gehör / ne bis in idem / nulla poena sine lege / Ungleichbehandlung / Prozeßkostenhilfe (Art. 3 Abs. 1, 19 Abs. 4, 103 Abs. 1, 2, 3 GG) Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung Vollmacht Ablehnungsgesuch Antrag auf Festsetzung des Gegenstandswerts Antrag auf Kostenfestsetzung Menschenrechtsbeschwerde an die Europäische Menschenrechtskonvention 836 Sachverzeichnis 859

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Grenzen zulässiger Strafverteidigung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Grenzen zulässiger Strafverteidigung sverzeichnis Vorwort Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XXI XXIII I. Grenzen zulässiger Strafverteidigung A. Typologie unzulässiger Verteidigung 1. Verläßlichkeit und Mitteilbarkeit 2 2. Informelle

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXXI. I. Grenzen zulässiger Strafverteidigung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXXI. I. Grenzen zulässiger Strafverteidigung Revision Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXXI I. Grenzen zulässiger Strafverteidigung A. Typologie unzulässiger Verteidigung 1. Verlässlichkeit

Mehr

Nummer 6. Anlage III zu Anhang II

Nummer 6. Anlage III zu Anhang II Nummer 6 Anlage III zu Anhang II Liste der Urkunden, die gemäß Artikel 52 Abs. 1 des Schengener Durchführungsübereinkommen bzw. Artikel 5 Abs. 1 des EU-Rechtshilfeübereinkommens vom 29. Mai 2000 unmittelbar

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s A. Vorbemerkungen 1 B. Ermittlungen 2 I. Allgemeine Hinweise 2 II. Zuständigkeiten 3 1. AIlgemeines 3 2. Zuständigkeitsvereinbarung der Generalstaatsanwälte 3 III. Begrenzung

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr

Musterverzeichnis Kapitel 1 Die Übernahme des strafrechtlichen Mandats Kapitel 2 Verteidigung im Ermittlungsverfahren

Musterverzeichnis Kapitel 1 Die Übernahme des strafrechtlichen Mandats Kapitel 2 Verteidigung im Ermittlungsverfahren Kapitel 1 Die Übernahme des strafrechtlichen Mandats Muster 1 Anregung an die Staatsanwaltschaft zur Stellung eines Strafbefehlsantrags 60 Muster 2 StellungnahmezurVerdachtsberichterstattung... 81 Muster

Mehr

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL

Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN. Einführung ALLGEMEINER TEIL Ü B E R S I C H T RICHTLINIEN FÜR DAS STRAFVERFAHREN Einführung ALLGEMEINER TEIL I. Abschnitt: Vorverfahren Nr. 1. Allgemeines 1-24 2. Sammelverfahren und Fälle des 18 BKAG und kontrollierte Transporte

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht 22.04.2011 Christian Krauße, LL.M. Eur. Ziel des Strafverfahrens objektiver Ausspruch über Schuld

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung

Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung ZAP-Ratgeber Prozeßrecht Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung Von Richter am Oberlandesgericht Detlef Burhoff Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Aschendorffs Juristische Handbiicher Band 95 Herausgegeben von Dr. jur. Wolfgang Harms, emer. Professor, Berlin Dr. jur. Dirk Ehlers, o. Professor, Miinster Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Von Dr.

Mehr

Strafvollstreckunj^ in der Gerichtspraxis

Strafvollstreckunj^ in der Gerichtspraxis Strafvollstreckunj^ in der Gerichtspraxis Ein Formularbuch Von Rudolf Hundt Richter am Landgericht in Osnabrück Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen Literatur V XIII XV

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

Strafprozessordnung - StPO -

Strafprozessordnung - StPO - Strafprozessordnung - StPO - A. Einleitung 7 B. Grundsätze des Strafverfahrens 8 I. Offizialprinzip 9 II. Akkusationsprinzip 10 III. Legalitätsprinzip 10 IV. Opportunitätsprinzip 10 V. Untersuchungsgrundsatz

Mehr

Handbuch für das strafrechtliche Ermittlung s verfahren

Handbuch für das strafrechtliche Ermittlung s verfahren ZAP-Ratgeber Prozeßrecht Handbuch für das strafrechtliche Ermittlung s verfahren Von Richter am Oberlandesgericht Detlef Burhoff VERLAG FÜR DIE RECHTS- UND ANWALTSPRAXIS HERNE/BERLIN XI Vorwort Arbeitshinweise

Mehr

Die Revision im Strafrecht

Die Revision im Strafrecht NomosReferendariat Weidemann Scherf Die Revision im Strafrecht 3. Auflage Nomos NomosReferendariat Dr. Matthias Weidemann, Richter am Amtsgericht Fabian Scherf, Richter am Oberlandesgericht Die Revision

Mehr

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn Strafprozeßrecht I RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn 1 Strafbefehlsverfahren geregelt in 407 ff. StPO kommt nur bei Vergehen in Betracht Zuständig:

Mehr

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

Inhaltsübersicht VII V XI XVII Inhaltsübersicht Vorwort...... Abkürzungen... Literatur... XXV 1. Kapitel. Einführung... 1 A. Ziel des Strafverfahrens... 1 B. Aufgaben des Strafverfahrens... 1 C. Der Gang des Strafverfahrens... 3 I.

Mehr

Das Assessorexamen im Strafrecht

Das Assessorexamen im Strafrecht Das Assessorexamen im Strafrecht Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift, das Urteil sowie an den Aktenvortrag

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Dr. Gereon Wolters o. Professor an der Universität Bochum Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf und Dr. Michael Gubitz Rechtsanwalt in Kiel Fachanwalt für Strafrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Armin Engländer 5., neu bearbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. XVI, 113 S. Paperback ISBN 978 3 8114 9832 7 Format (B x

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Examens-Repetitorium Strafprozessrecht Bearbeitet von Armin Engländer 8., neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XVIII, 125 S. Softcover ISBN 978 3 8114 4515 4 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Recht > Strafrecht

Mehr

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO mit GVG, EGGVG und EMRK von Prof. Dr. Gerd Pfeiffer, Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlheinz Boujong, Lothar Senge, Armin Nack, Dr. Ekkehard Appl, Dr. Ulrich

Mehr

Lehrgebiet: Strafsachen. (St) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) Stand 10/2018

Lehrgebiet: Strafsachen. (St) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) Stand 10/2018 7626 A 5 KG Lehrgebiet: Strafsachen (St) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) Stand 10/2018 A. Vorbemerkungen: Den Auszubildenden sind in den Praxis begleitenden Arbeitsgemeinschaften die maßgeblichen

Mehr

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule C 2014 Ausbildung der Justizfachwirte Strafprozessrecht - Hauptverfahren Stand: Dezember 2013 Diplom-Rechtspfleger (FH) Daniel Christians Fachtheoretischer Lehrgang C 2014 51 Überblick über den Verfahrensablauf

Mehr

OWiG. Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Dr. Joachim Bohnert. Bearbeitet von. o. Professor an der Freien Universität Berlin. 2.

OWiG. Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht. Dr. Joachim Bohnert. Bearbeitet von. o. Professor an der Freien Universität Berlin. 2. OWiG Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht Bearbeitet von Dr. Joachim Bohnert o. Professor an der Freien Universität Berlin 2. Auflage Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Erster Teil. Allgemeine

Mehr

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr.

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr. Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript StPO Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG Bearbeitet von Dr. Martin Soyka 18., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. IX, 171 S. Kartoniert

Mehr

beck-shop.de Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer Dr. Christian Theiß von Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3.

beck-shop.de Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer Dr. Christian Theiß von Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3. Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer von Dr. Christian Theiß Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3. Auflage 2012 Vorwort Das vorliegende Büchlein richtet sich an Referendare

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Verzeichnis des integriert kommentierten Nebenstrafrechts (Auszug) 21 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 29. Strafgesetzbuch (StGB)

Verzeichnis des integriert kommentierten Nebenstrafrechts (Auszug) 21 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 29. Strafgesetzbuch (StGB) Verzeichnis des integriert kommentierten Nebenstrafrechts (Auszug) 21 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 29 Teil 1: Strafgesetzbuch (StGB) Allgemeiner Teil Vorbemerkungen zu 1 51 1 12 Erster Abschnitt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Hinweise zur Benutzung des Handbuchs... IX Musterverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXVII A Ablehnung eines Richters, Allgemeines....

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 Ss 88/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5304 Ss 53/06 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 25 Ns 181/05 Landgericht Frankfurt (Oder) 1 Ds 115/04 Amtsgericht Fürstenwalde 282 Js 41343/03

Mehr

Vollstreckungsbehörde ist die StA, 451 StPO. Dort werden die Vollstreckungsgeschäfte grundsätzlich vom Rechtspfleger erledigt, 31Abs.

Vollstreckungsbehörde ist die StA, 451 StPO. Dort werden die Vollstreckungsgeschäfte grundsätzlich vom Rechtspfleger erledigt, 31Abs. die Einleitung der Strafvollstreckung und generelle Überwachung der Urteilsdurchsetzung, hat ihre Grundlage in den 449 463d StPO. Für die Vollstreckung von Geldstrafen verweist 459 StPO auf die Justizbeitreibungsordnung,

Mehr

Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprufung. von. Jupp Joachimski. Richter am Amtsgericht (L) Mùnchen

Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprufung. von. Jupp Joachimski. Richter am Amtsgericht (L) Mùnchen Strafverfahrensrecht Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprufung von Jupp Joachimski Richter am Amtsgericht (L) Mùnchen 3., neubearbeitete Auflage, 1993 RICHARD BOORBERG VERLAG

Mehr

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern Workshop 4: Informieren-begleiten-stärken-von der Anzeige bis zum Abschluss des Ermittlungsverfahrens 1.

Mehr

Revision und Plädoyer im Strafprozess

Revision und Plädoyer im Strafprozess Revision und Plädoyer im Strafprozess - Examenskurs für Rechtsreferendare - von Dr. Ludwig Kroiß Richter am Oberlandesgericht hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare beim LG Traunstein

Mehr

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23

Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Geleitwort Dankwort Abkürzungsverzeichnis V VII XIV Einführung 1 Die polnische Strafprozeßordnung - Kodeks post$powania karnego 23 Kapitel I: Einleitende Vorschriften (Art. 1 bis 23a) 25 Kapitel II: Das

Mehr

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D.

MANZ TASCHENAUSGABEN. StPO herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger. Bundesminister für Justiz a. D. MANZ TASCHENAUSGABEN Strafprozeßordnung StPO 1975 herausgegeben aufgrund der von Dr. Egmont Foregger Bundesminister für Justiz a. D. mitgestalteten Vorauflagen von Dr. Helene Bachner-Foregger Richterin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Geleitwort 7 Musterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Geleitwort 7 Musterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21 Vorwort 5 Geleitwort 7 Musterverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 21 A. Grundlagen und Verfahrensgrundsätze 23 I. Rechtspolitischer Hintergrund und Entwicklung 23 II. Praktische

Mehr

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts Von Dr. Christian Bertel O. Universitätsprofessor in Innsbruck Dr. Andreas Venier Ao. Universitätsprofessor in Innsbruck Siebente, neu bearbeitete Auflage

Mehr

Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co.

Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co. Beck-Rechtsberater im dtv 50706 Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co. Schnelle Hilfe für Betroffene von Mandy Pallme 1. Auflage Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co. Pallme ist ein Produkt von beck-shop.de

Mehr

Vorwort Hinweise zur Benutzung des Handbuchs. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Hinweise zur Benutzung des Handbuchs. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Hinweise zur Benutzung des Handbuchs Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XIII XXI XXXIII A Ablehnung eines Richters 1 Ablehnung eines Sachverständigen 4 Ablehnungsantrag

Mehr

Strafverfahrensrecht

Strafverfahrensrecht Strafverfahrensrecht Kurzlehrbuch zur Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung von Jupp Joachimski Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht und Christine Haumer Richterin

Mehr

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Beck-Texte im dtv 5762 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Textausgabe Bearbeitet von Dr. Hans-Jochem Mayer 11. Auflage 2016. Buch. XXIV, 280 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69108 9 Format (B x L): 12,4 x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung Rz. Seite. B. Arbeitsplatz und -technik des Staatsanwalts Inhaltsverzeichnis V o rw o rt... Inhaltsübersicht... Systematisches M usterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Seite V VII XV XIX Literaturverzeichnis... XXIV A. Einführung Rz. Seite I. Aufgaben,

Mehr

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Beck-Texte im dtv 5762 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Textausgabe Bearbeitet von Mit ausführlichem Sachregister und einer Einführung von Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Leander Brößler, Christian Kunnes 9. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015

Mehr

(Die Randnummern entsprechen dem Hauptteil) I. Der Angeklagte ist nicht erschienen 1) Handelt es sich um ein Strafbefehlsverfahren, so wird der Einspruch gegen den Strafbefehl als unzulässig verworfen

Mehr

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne Strafprozessrecht Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts von Dr. Hans-Heiner Kiihne o. Professor an der Universitat Trier 6., vollig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungen XIII A Einführung 1 I. Aufgaben der Strafvollstreckung 1 II. Strafverwirklichung bei Freiheitsentzug 2 III. Rechtsgrundlagen 4 B Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #5 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 4. Das System strafrechtlicher Sanktionen 2 Michael Kilchling

Mehr

... Revision,

... Revision, Revision Teil A. Text Rechtsanwaltsvergütungsgesetz... 1 Vergütungsverzeichnis... 24 Teil B. Kommentar zum RVG Einleitung (Müller-Rabe)... 57 Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften 01 Geltungsbereich (Müller-Rabe)...

Mehr

Lehrgebiet: Strafsachen

Lehrgebiet: Strafsachen 7626 A 5 KG Lehrgebiet: Strafsachen (St) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) A. Vorbemerkungen: Den Auszubildenden sind in den Praxis begleitenden Arbeitsgemeinschaften die maßgeblichen Bestimmungen

Mehr

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall... Inhalt A. Verkehrsstrafsachen...13 I. Straßenverkehrsrechtlich relevante Straftatbestände...14 1. 316 StGB Trunkenheit im Verkehr...16 a) Ein Fahrzeug im Verkehr führen...17 b) Öffentlicher Straßenverkehr...19

Mehr

F. Die Rechtsmittel I. Allgemeines

F. Die Rechtsmittel I. Allgemeines Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.................... Inhaltsübersicht................................... Verzeichnis der Beispiele für

Mehr

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien...

Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort der Herausgeber... Herausgeber und Autoren... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literatur und Materialien... V VII IX XI XVII XXIII 1. Titel: Geltungsbereich

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader f Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock a. D. Kai-Uwe

Mehr

KANZLEI AM ALTEN RATHAUS RECHTSANWALT K A I S C H N A B E L

KANZLEI AM ALTEN RATHAUS RECHTSANWALT K A I S C H N A B E L KANZLEI AM ALTEN RATHAUS RECHTSANWALT K A I S C H N A B E L MERKBLATT 2- DAS STRAFBEFEHLSVERFAHREN DIE VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN ERLASS EINES STRAFBEFEHLS Die Voraussetzungen für den Erlass eines Strafbefehls

Mehr

Veränderungen im GKG (Strafkosten)

Veränderungen im GKG (Strafkosten) Veränderungen im GKG (Strafkosten) aufgrund des Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes Dipl. Rpfl. Yvonne Hoischen Ausbildungszentrum der Justiz Bad Münstereifel Stand: Juli 2004 - 2 - Inhaltsübersicht 1.

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 15. Stunde 4. Ermittlungsverfahren cc) dd) ee) Klageerzwingungsverfahren, 172 ff. Prozessvoraussetzungen/Verfahrenshindernisse (Überblick)

Mehr

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst NomosReferendariat Deventer Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst 2. Auflage Nomos NomosReferendariat Anton Deventer, Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Wuppertal Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Alexander Vivell Das Strafbefehlsverfahren nach Eröffnung des Hauptverfahrens ( 408a StPO) Eine kritische Untersuchung und Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 #61 153a StPO [ ] 153 Abs. 1 Satz 2 gilt in den Fällen des Satzes

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

Verkürzter Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt. Musterklausur mit dem Schwerpunkt. Strafrecht

Verkürzter Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt. Musterklausur mit dem Schwerpunkt. Strafrecht Verkürzter Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt Bad Münstereifel, November 2018 Musterklausur mit dem Schwerpunkt Strafrecht Vorbemerkungen: 1. Der Aufgabentext besteht (ohne

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begründet von Dr. Dietrich Rahnf Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XVII Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich (Enders)... 1 2 Höhe der Vergütung (Enders)... 36 3 Gebühren in sozialrechtlichen Angelegenheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien V VII XI XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Einleitung 3 1. Titel: Geltungsbereich und

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ss (OWi) 2 Z/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5323 Ss-OWi 39/06 Zul Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 67 OWi 255/06 Amtsgericht Cottbus 1521 Js-OWi 25255/06 Staatsanwaltschaft Cottbus

Mehr

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt Literaturverzeichnis................................ 17 1 Die Struktur des Beschwerderechtes ¼ Eine Kurzübersicht.... 19 2 Die allgemeinen Regelungen zur sofortigen Beschwerde..... 21 A. Die Statthaftigkeit

Mehr

001 (vorläufig oder endgültig) eingestellt gewesen RZ 1. ja nein 2

001 (vorläufig oder endgültig) eingestellt gewesen RZ 1. ja nein 2 Anlage 1 Verfahrenserhebung für Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft/ Generalstaatsanwaltschaft A. Satzart 2 1 B. Schlüsselzahl der Staatsanwaltschaft 0 0 C. Schlüsselzahl der Erhebungseinheit

Mehr

Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling

Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling Bedeutungsverlust der formellen Sanktionen Michael Kilchling: Vorlesung Sanktionenrecht SS 2007 Seite 2 Problem: (Un-) Gleichbehandlung Michael Kilchling:

Mehr

Vorwort... Hinweise zur Benutzung des Handbuchs... Musterverzeichnis... Allgemeines Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Hinweise zur Benutzung des Handbuchs... Musterverzeichnis... Allgemeines Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort.............................................. Hinweise zur Benutzung des Handbuchs......................... Musterverzeichnis........................................ Allgemeines Literaturverzeichnis..............................

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 #61 31a BtMG (1) In Fällen des 29 [ ] kann die Staatsanwaltschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Finanzstrafgesetz ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich oder durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union geregelten Abgaben

Mehr

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Kommentar Von Dr. Wolfgang Hartung Rechtsanwalt in Mönchengladbach Herbert P. Schons Rechtsanwalt und Notar in Duisburg Vorsitzender der Gebührenreferententagung der Bundesrechtsanwaltskammer

Mehr

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO Von Eike Schröer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Kapitel Einleitung 23 A. Arten von vereinfachten Verfahren 23 B. Ziel der Arbeit 25 2. Kapitel

Mehr

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Hagen Law School Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Bearbeitet von Klaus Detter 2., überarbeitete Auflage 2011. Buch. 173 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 1912 6 Format (B

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach. Gerichtsverfassungs-, Straf-, Strafprozess- und Gnadenrecht ( 13 Abs. 2 Nr.

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach. Gerichtsverfassungs-, Straf-, Strafprozess- und Gnadenrecht ( 13 Abs. 2 Nr. Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach Gerichtsverfassungs-, Straf-, Strafprozess- und Gnadenrecht ( 13 Abs. 2 Nr. 9 VAPmVd) Richtziel Die Anwärterin / Der Anwärter kennen Aufgaben und

Mehr

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen

Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen Albrecht Lüthke, Ingo Müller Straf justiz für Nicht-Juristen Albrecht Lüthke Ingo Müller Strafjustiz für Nicht-Juristen Ein Handbuch für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Interessierte mit

Mehr

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter https://cuvillier.de/de/shop/publications/6170 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Prozeßvollmacht Herren Rechtsanwälten P.F. Plotz und Dr. W. Frisch Cecilienallee 17 D 40474 Düsseldorf 0211/434235 wird hiermit in Sachen wegen Prozeßvollmacht erteilt. Die Vollmacht ermächtigt zu allen

Mehr

Verfahrenserhebung. Anlage 1. für Strafsachen vor dem Amtsgericht. D. Js-Geschäftsnummer. Schlüsselzahl der ermittelnden Staatsanwaltschaft...

Verfahrenserhebung. Anlage 1. für Strafsachen vor dem Amtsgericht. D. Js-Geschäftsnummer. Schlüsselzahl der ermittelnden Staatsanwaltschaft... Anlage Verfahrenserhebung für Strafsachen vor dem Amtsgericht Geschäftsnummer des Amtsgerichts: - nur wenn von der Js-Geschäftsnummer abweichend - 0 0 0 0 05 06 07 08 09 0 5 C. Laufende Nummer der Verfah-

Mehr

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23 Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Einleitung...19 I Grundsätze des Strafverfahrens...23 Fall 1... 23 Anklageprinzip, Offizialprinzip, strafprozessuales Legalitätsprinzip, Instruktionsprinzip, Ermächtigungsdelikte,

Mehr

Fall A: Mögliche Strategien aus Sicht des deutschen Staatsanwalts oder wie gestaltet sich das Strafverfahren in Deutschland?

Fall A: Mögliche Strategien aus Sicht des deutschen Staatsanwalts oder wie gestaltet sich das Strafverfahren in Deutschland? Fall A: Mögliche Strategien aus Sicht des deutschen Staatsanwalts oder wie gestaltet sich das Strafverfahren in Deutschland? Dieter Inhofer Leitender Oberstaatsanwalt in Freiburg im Breisgau Vortrag bei

Mehr

Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien

Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail:

Mehr

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG)

Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) StrEG Ausfertigungsdatum: 08.03.1971 Vollzitat: "Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen vom 8. März 1971 (BGBl.

Mehr

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete

Mehr