1. Sprechen und Zuhören

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Sprechen und Zuhören"

Transkript

1 Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert. S : Einen Vortrag vorbereiten: Gliederung, Einstieg, Schluss, Stichwortzettel S. 234: Lerninsel 3 Einen kurzen Vortrag halten S. 248ff.: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich grundlegender Fachbegriffe. erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. beschreiben in einfacher Weise Personen, Tiere, Gegenstände, Vorgänge, Schaubilder. S : Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden S. 168ff.: Wortarten unterscheiden S. 270ff.: Lerninsel 10 Grammatik S. 40ff.: Filmrolle rückwärts. Filmszenen mündlich erzählen S. 78ff.: Zum Lesen anregen. Bücher vorstellen S. 252: Lerninsel 6 Den Inhalt einer Geschichte erfassen S. 60ff.: Vorgänge beschreiben S. 63: Vorlage Checkliste Vorgangsbeschreibung S. 64: Differenzieren Online-Bereich Vorgang beschreiben S. 65ff.: Personen beschreiben S. 67: Differenzieren Online-Bereich Eine Person beschreiben S : Lerninsel 4 Beschreiben berichten über einfache Sachverhalte. S. 68f.: Über einen Ausflug berichten S. 70ff.: Über einen Unfall berichten S. 73: Differenzieren Online-Bereich Bericht schreiben S. 242f.: Lerninsel 4 Berichten lesen einen altersangemessenen Text Sinn gestaltend vor. setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein (z. B. Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache). S. 80f.: Buchvorstellung: Einen geeigneten Buchausschnitt auswählen und vorlesen S. 226: Lerninsel 1 Szenisches Lesen S. 255: Lerninsel 6 Einen Lesevortrag gestalten S. 36f.: Analyse Video zur Diskussion S. 92ff.: Hörbücher untersuchen und gestalten S. 250: Lerninsel 5 Diskussionsregeln beachten tragen Gedichte auswendig vor. S. 134f.: Gedichte vortragen und als Hörerlebnis gestalten S. 262: Lerninsel 7 Ein Gedicht wirkungsvoll vortragen tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein. S : Einen Vortrag vorbereiten: Gliederung, Einstieg, Schluss, Stichwortzettel S. 23: Differenzieren Online-Bereich Stichwortzettel S. 224: Lerninsel 1 Informationen darstellen S. 234: Lerninsel 3 Informationen weitergeben 1

2 mit anderen sprechen vereinbaren grundlegende Regeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. S. 23: Sprachtipp Feedback geben, Online-Bereich Vorlage Feedback Vortrag S. 35: Eine Diskussion leiten äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich. formulieren eine eigene Meinung zu unmittelbar sie betreffenden Sachverhalten, begründen ihre Meinung und lassen die Meinungen anderer gelten. verfügen über Möglichkeiten, Konflikte verbal zu lösen. S. 32f.: Sich schriftlich beschweren S : Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28f.: Meinungen und Argumente untersuchen S. 249: Lerninsel 5 Sich eine eigene Meinung bilden S. 250: Lerninsel 5 Diskussionsregel beachten/eine Diskussion leiten S. 250: Lerninsel 5 Diskussionsregeln beachten, eine Diskussion leiten verstehend zuhören hören aufmerksam zu. lassen andere ausreden. S. 14: Online-Bereich Hörverstehen Automatisches Auto S. 44f.: Online-Bereich Hörverstehen Der kleine Vampir, Arthur unsichtbar, Geisterschiff S. 87f.: Online-Bereich Hörverstehen Lippels Traum S. 92f.: Online-Bereich Hörverstehen Lippels Traum S. 102: Online-Bereich Hörverstehen Kreidestadt S. 106: Online-Bereich Hörverstehen Belgische Riesen S. 111: Online-Bereich Hörverstehen Odysseus S. 118: Online-Bereich Hörverstehen Hufeisen S. 127: Online-Bereich Hörverstehen Höhlenbewohner spielen, Einfach alles S. 130: Online-Bereich Hörverstehen Zirkuskind S. 134: Online-Bereich Hörverstehen Zornig S. 144: Online-Bereich Hörverstehen Buster geben Gehörtes wieder. Online-Bereich: Hörverstehen S. 24: Online-Bereich Hörtext Vortrag 1, Vortrag 2 S. 36: Online-Bereich Video Diskussion szenisch spielen setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um. S. 34: Eine Diskussion führen, Aufgaben 1-3 S. 225: Lerninsel 1 Rollenspiel gestalten im Spiel kleinere Szenen (auch regionalsprachliche) unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik. S. 34f.: Diskussionen führen S. 116: Eine Fabel dramatisieren, Aufgabe 3 S : Texte szenisch gestalten S. 142: Extra Szenische Darstellung (Textauszug) 2

3 2. Schreiben über Schreib- und Gestaltungsfertigkeiten verfügen S. 236ff.: Lerninsel 4 Schreiben schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo. achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form Blattaufteilung Rand Absätze. einen Schreibprozess planvoll gestalten beachten inhaltliche und formale Vorgaben. wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbes. Notizen und Stichwörter. S. 61f.: Eine Vorgangsbeschreibung nach einer Bildfolge planen S. 68f.: Über einen Ausflug berichten, ein Flussdiagramm anfertigen S. 224: Lerninsel 1 Flussdiagramm verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten, z.b. Verfahren der Textlupe. erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks. S. 50: Die Erzählung ausformulieren und überarbeiten S. 61f.: Eine Vorgangsbeschreibung überarbeiten S. 225f.: Lerninsel 1 Schreibkonferenz, Textlupe S. 199: Differenzieren A-C Überarbeiten eines Textes S. 202ff.: Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S. 225f.: Lerninsel 1 Schreibkonferenz, Textlupe S. 280ff.: Lerninsel 11 Rechtschreibung zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: gestaltendes Schreiben erzählen frei oder in gelenkter Form z.b. Bilder-, Reizwortgeschichte, Erzählkernausgestaltung nach Mustern, z.b. Märchen, Fabeln. setzen grundlegende Erzähltechniken ein Spannungsaufbau Gestaltung von äußerer und innerer Handlung wörtliche Rede. S. 42f.: Differenzieren Filmszenen analysieren S. 46: Mit Sprache Spannung erzeugen S. 47: Ausgestaltung von Erzählkernen S. 48: In verschiedenen Erzählformen erzählen S. 51: Einen Erzählkern als Gruselgeschichte ausgestalten, Differenzieren Online-Bereich Erzählkern ausgestalten S. 244f.: Lerninsel 4 Eine Erzählung schreiben S. 247: Lerninsel 4 Einen Erzählkern ausgestalten S. 254: Lerninsel 6 Die Erzählweise untersuchen S. 256: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text dialogisieren schreiben eigene lyrische oder szenische Texte, gestalten Bild-Text-Collagen. gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um: gestalten Szenen, Figuren usw. aus. entwickeln die Vorgeschichte oder Fortsetzung eines Textes. erzählen aus einer anderen Perspektive. S. 47f.: Ausgestaltung von Erzählkernen S. 50: Reales und fantastisches Erzählen verknüpfen S. 140f.: Szenische Aufbereitung nichtdialogischer Texte S. 142: Eine Szene einfrieren, Differenzieren Online-Bereich Text dialogisieren S. 226: Lerninsel 1 Szene einfrieren S. 255: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text weiterschreiben S. 256: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text dialogisieren 3

4 zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: informierendes Schreiben beschreiben Personen, Tiere, Gegenstände, einfache Vorgänge, Tabellen und Grafiken genau und in folgerichtiger Gliederung. berichten über Ereignisse sachlich und folgerichtig. fassen den Inhalt von Textabschnitten zusammen. verfassen reflektiert (persönliche) Briefe, s, Social-media-Beiträge. S. 13: Differenzieren B, Schreiben einer Gebrauchsanweisung für die Recherche mit einer Suchmaschine S. 60ff.: Vorgänge und Personen beschreiben S. 68f.: Über einen Ausflug berichten S : Über einen Unfall berichten S. 72: Einen Bericht schreiben S. 73: Differenzieren Online-Bereich Bericht schreiben S. 242f.: Lerninsel 4 Berichten S. 78f.: Bücher vorstellen. S. 235: Lerninsel 3 Ein Buch vorstellen S. 79: Den Inhalt von Texten wiedergeben S. 85: Differenzieren Buchvorstellung auf Grundlage von Textauszügen S. 32f.: Sich schriftlich beschweren S. 237: Lerninsel 4 Briefe und s schreiben S. 266: Lerninsel 8 Einen Leserbrief schreiben zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben formulieren eigene Meinungen und führen stützende Argumente an. verfassen einfache appellative Texte, z.b. Plakat, Brief, , Social-media-Beiträge. S. 30: Eigene Argumente sammeln S. 31: Differenzieren Online-Bereich Argumente sammeln S. 32: Sich schriftlich beschweren, einen förmlichen Brief schreiben S. 33: Differenzieren Online-Bereich Schriftlich beschweren S. 237: Lerninsel 4 Briefe und s schreiben S. 266: Lerninsel 8 Einen Leserbrief schreiben zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: untersuchendes Schreiben (analysieren, interpretieren) beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen mit einfachen Textbelegen. S. 19f.: Ein Diagramm auswerten S. 88f.: Einen Buchausschnitt erschließen S : Fragen an einen Text stellen S. 104f.: Äußere und innere Handlung untersuchen S : Heldenfiguren in Sagen untersuchen 3. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in angemessenem Lesetempo S. 81: Vortrag eines Buchausschnitts S. 134f: Gedichte vortragen und als Klangerlebnis gestalten S. 255: Lerninsel 6 Einen Lesevortrag gestalten nutzen grundlegende Lesetechniken entsprechend dem Leseziel orientierendes Lesen, z.b. im Inhaltsverzeichnis oder Glossar selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen intensives Lesen. S. 11: Recherchieren S : Informationen verstehen, ordnen und auswerten S. 230: Lerninsel 2 Fünf-Gang-Lesemethode 4

5 kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung formulieren Leseerwartungen zu einem Thema/ einer Überschrift aktivieren ihr Vorwissen klären z.b. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie visualisieren Textinhalte. kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien unterstreichen Textstellen markieren Schlüsselwörter formulieren Überschriften zu vorgegebenen Teilabschnitten halten wichtige Informationen in Stichworten fest und fassen Textabschnitte zusammen setzen Textinhalte in Schaubilder und Tabellen um. S. 11: Vorüberlegungen anstellen S. 12f.: Texte auswählen S : Informationen verstehen, ordnen und auswerten S : Informationen verstehen, ordnen und auswerten S. 102: Randnotizen anfertigen S. 102ff.: Fragen an den Text formulieren S. 233: Lerninsel 3 Fragestellungen formulieren Umgang mit literarischen Texten kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen) und unterscheiden deren spezifische Merkmale Erzählung Märchen Fabel Sage Gedicht/Ballade Jugendbuch kürzerer dialogisch-szenischer Text. S. 44f.: Erzählungen (Auszüge) S. 76ff.: Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S. 108ff.: Helden und Göttersagen untersuchen S. 114ff.: Fabeln untersuchen S. 118ff.: Eulenspiegel- und Münchhausengeschichten untersuchen S. 124f.: Gedichte untersuchen S. 253: Lerninsel 6 Die Textart erkennen und untersuchen erkennen elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit. geben in Annäherung an einen literarischen Text ihren ersten Eindruck wieder und formulieren unter Anleitung im Gespräch ein Textverständnis. S. 108ff.: Helden und Göttersagen untersuchen S. 113: Figuren in Heldensagen untersuchen, Differenzieren Online-Bereich Heldenfiguren S. 114: Wiedergabe eines Leseeindrucks, Aufgabe 1 S. 130: Leseeindruck lyrischer Texte, Aufgabe 1 stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her und erfassen dessen Nähe und Fremdheit. S. 86f.: Leseerfahrungen in Verbindung zur eigenen Erfahrungswelt bringen 5

6 erschließen mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an: Figur Raum und Zeit Handlung (innere und äußere) Konflikt Erzähler (Ich-, Er/Sie-Form des Erzählens) Dialog Vergleich, Personifikation Vers, Strophe, Reim, Metrum. erschließen literarische Texte mit Hilfe handlungsund produktionsorientierter Verfahren Sprachspiele Perspektivwechsel Alternative Schlüsse. kennen und nutzen das Theater als kulturellen Ort und setzen sich mit Theaterinszenierungen auseinander. S. 44f.: Sprachliche Mittel in literarischen Texten untersuchen S. 126f.: Die Grundstimmung und das lyrische Ich in Gedichten untersuchen S. 130f.: Sprachliche Bilder entschlüsseln: Metaphern S. 131: Differenzieren Online-Bereich Sprachliche Bilder S. 132: Die Form von Gedichten untersuchen: Reimschema, Metrum S. 254: Lerninsel 6 Die Erzählweise untersuchen S. 259: Lerninsel 7 Ein Gedicht inhaltlich verstehen S. 260: Lerninsel 7 Die Form von Gedichten untersuchen S. 261: Lerninsel 7 Die sprachlichen Bilder in einem Gedicht entschlüsseln S. 54f.: Literarische Texte weiterschreiben und umformen S. 55: Differenzieren Online-Bereich Text weiterschreiben S. 95ff.: Hörspielwerkstatt S. 105: Differenzieren C Tagebucheintrag verfassen S. 113: Differenzieren A Plakat gestalten S. 126: Extra Collage S. 142: Extra Szenische Darstellung (Textauszug) S. 143ff.: Eine kurze Aufführung gestalten S. 255: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text weiterschreiben S. 256: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text dialogisieren S. 257: Lerninsel 6 Nach Textmustern einen eigenen Text schreiben S. 143 ff.: Eine kurze Aufführung gestalten Umgang mit Sachtexten entnehmen Sachtexten, Bildern, nichtlinearen Texten, Websites gezielt Informationen und geben sie in eigenen Worten wieder. kennen Bericht und Beschreibung als informierende Textsorten sowie einfache Formen appellativer und argumentativer Texte. S. 10ff.: Sich im Internet informieren S. 14f.: Einen Sachtext verstehen S. 16f.: Einen Sachtext mithilfe von Zeitleiste und Tabelle auswerten S.18f.: Ein Diagramm auswerten S. 28f.: Meinungen und Argumente untersuchen S. 37: Online-Bereich Diagnosebogen Sprachlicher Umgang S. 58ff.: Beschreiben und Berichten S. 75: Online-Bereich Diagnosebogen Beschreiben, Berichten, Online-Bereich Training interaktiv Beschreiben, Berichten Umgang mit Medien kennen und nutzen eine Bibliothek als kulturellen Ort nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen. S. 10ff.: Sich im Internet informieren S. 13: Online-Bereich Differenzieren Im Internet informieren S. 89: Extra Internetrecherche S. 110: Bibliotheksrecherche, Aufgabe 4 S. 233: Lerninsel 3 Informationen sammeln S. 264: Lerninsel 8 Im Internet suchen und finden berichten und reflektieren in Ansätzen über ihren Umgang mit Medien einschließlich sozialer Netzwerke und deren Wirkung. S : Hörbücher untersuchen und gestalten S. 148ff.: Das Fernsehen untersuchen S. 155: Sendungen und Sendeformate genauer untersuchen, Online-Bereich Differenzieren Sendeformate S. 265: Lerninsel 8 Sich im Fernsehen orientieren 6

7 kennen einfache filmische Gestaltungsmittel, insbes. Kameraeinstellung, Kameraperspektive, Schnitttechnik. S. 43: Extra Wirkung der Kameraführung S. 91: Kameraeinstellungen untersuchen S. 265: Lerninsel 8 Kameraführung, Einstellungsgrößen 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. unterscheiden gelingende und misslingende Kommunikation. S. 38ff.: Mündlich und schriftlich erzählen S. 26ff.: Sprachlich Umgang mit anderen S. 36f.: Online-Bereich Analyse Video Diskussion S. 248ff.: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen unterscheiden Stilebenen (z.b. standardsprachlich, umgangssprachlich, höflich, derb). entwickeln Bewusstsein für Modalität und unterscheiden direkte und indirekte Rede. kennen exemplarische Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergangenen und gegenwärtigen Sprachgebrauchs (auch mit Bezügen zu der Regionalsprache). erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen und ziehen ihre Kenntnisse zum Fremdsprachenerwerb heran. S. 26ff.: Sprachlich Umgang mit anderen S. 248ff.: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen S. 83: Formen der Redewiedergabe S. 160f.: Wortschatzentwicklung: Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter S. 162f.: Sprichwörter und Redewendungen: heutige und ursprüngliche Bedeutung S. 163: Differenzieren Online-Bereich Redewendungen S. 164f.: Beschreibung von Wortbedeutungen: Ober- und Unterbegriffe, Synonyme S. 268: Lerninsel 9 Wortherkunft S. 269: Lerninsel 9 Ober- und Unterbegriffe S. 160f.: Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden S : Fremdwörter erkennen und verstehen S. 268: Lerninsel 9 Wortherkunft Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und untersuchen deren Funktion Verb und dessen Konjugation Nomen, Artikel, Pronomen und deren Deklination mit Unterscheidung von Genus, Numerus und Kasus Adjektiv und dessen Steigerung Numerale sowie Adverbien Präpositionen und Konjunktionen. S. 52f.: Wortschatzarbeit: treffende Verben, Adjektive, Vergleiche, sprachliche Bilder S. 62: Tempus und kausale Verknüpfungen, treffende Wortwahl, unpersönliche Formen S. 170f.: Neben- und unterordnende Konjunktionen S. 171: Differenzieren Online-Bereich Konjunktionen S. 178: Lokale, temporale, modale, kausale Adverbien S. 179: Differenzieren Online-Bereich Adverbien S : Lerninsel 10 Wortarten unterscheiden und bestimmen kennen einfache und zusammengesetzte Tempusformen und verwenden sie korrekt (Präsens, Perfekt, Futur I, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur II). S. 172f.: Kennen von Präsens, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II S. 173: Differenzieren Online-Bereich Tempusformen 7

8 kennen die Flexionsformen und wenden sie korrekt an Deklination (Genus, Numerus und Kasus) Konjugation (einschließlich Aktiv-Passiv- Unterscheidung, Tempus) Steigerung Einführung in die Konjunktivformen der indirekten Rede. verfügen über Kenntnisse der Wortbildung Wortbausteine (Morpheme) Wortstamm Zusammensetzungen Ableitungen Substantivierungen. verfügen über Kenntnisse der Wortschatzgliederung: Wortfelder, Wortfamilien bestimmen Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und der gezielten Frage Subjekt, Prädikat, Objekte (Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt) Adverbialbestimmungen (Temporal-, Lokal-, Kausal-, Final-, Modalbestimmungen). erkennen auch mit Hilfe von Proben das Attribut als Satzgliedteil erkennen den Satzkern (Subjekt und Prädikat) als syntaktisches Minimum des Satzes. unterscheiden Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz. unterscheiden Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge. S. 174: Passivformen, Funktionen von Passiv bilden S. 175f.: Passivformen bilden, Aktivsätze in Passivsätze umformen und umgekehrt S. 176: Differenzieren Online-Bereich Aktiv- und Passivformen S. 177: Vorgangs- und Zustandspassiv unterscheiden S. 274: Lerninsel 10 Aktiv- und Passivformen S. 206f.: Substantivierung von Verben und Adjektiven S. 268: Lerninsel 9 Wortbildung S. 269: Lerninsel 9 Wortfelder S. 186f.: Genitiv-, Dativ-, Akkusativobjekt, präpositionales Objekt S. 188: Objekte untersuchen, Ersatzprobe, Differenzieren Online-Bereich Objekte S. 189: Erweiterungsprobe anwenden S. 190: Lokal-, Temporal, Modal-, Kausalbestimmung S. 191: Differenzieren Online-Bereich Adverbialbestimmungen S. 192f.: Vor- und nachgestellte Attribute, Relativsätze S. 193: Differenzieren Online-Bereich Attribute S : Lerninsel 10 Satzglieder unterscheiden und verwenden S. 184: Mehrteilige Prädikate; Adjektive, Substantive und Wortgruppen als Prädikativ S. 185: Differenzieren Online-Bereich Prädikativ S. 277: Lerninsel 10 Prädikat S. 279: Lerninsel 10 Satzzeichen richtig setzen Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren wenden Regeln der Rechtschreibung mit Hilfe des Auslautgesetzes, durch Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung und Ähnlichkeitsschreibung sowie auf der Basis grammatischer Kenntnisse an Groß- und Kleinschreibung Silben mit langem und kurzem Vokal gleich und ähnlich klingende Laute bzw. Diphthonge gleich und ähnlich klingende Konsonanten, Schreibung der s-laute Worttrennung Schreibung gebräuchlicher Fremdwörter. S. 204: Großschreibung von Substantiven S. 205: Großschreibung von Anredepronomen S. 206f.: Substantivierung von Verben und Adjektiven S. 207f.: Großschreibung von Zeitangaben S. 208: Differenzieren Online-Bereich Großschreibung S : Schreibung von Fremdwörtern untersuchen S. 213: Differenzieren Online-Bereich Fremdwörter S. 214f.: Schreibung von Wörtern mit lang gesprochenem Vokal S. 216f.: Schreibung von Wörtern mit gleich und ähnlich klingenden Lauten, Differenzieren Online-Bereich Konsonanten S. 218: Schreibung von Adjektiven mit den Suffixen -ig, -lich, - isch S. 219: Schreibung von Wörtern mit s-lauten S. 283: Lerninsel 11 Die Großschreibung testen S. 285: Lerninsel 11 Wörter lernen und behalten 8

9 kennen und beachten Zeichensetzungsregeln (Satzschlusszeichen; Aufzählung, Satzreihe, Satzgefüge, Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Anrede). überprüfen und korrigieren selbstständig die eigene Rechtschreibung Wörterbücher Nutzung von Rechtschreibprogrammen Fehlervermeidungstechniken. S. 194f.: Haupt- und Nebensatz erkennen, zweigliedrige Satzgefüge und Satzverbindungen S. 196f.: Zeichensetzung bei Satzgefügen und Satzverbindungen, Zeichnen von Satzbildern S. 196: Differenzieren Online-Bereich Kommasetzung S. 198f.: Direkte Rede, voran-, nachgestellte und eingeschobene Begleitsätze S. 275: Lerninsel 10 Satzbilder zeichnen S. 279: Lerninsel 10 Satzzeichen richtig setzen S. 284: Lerninsel 11 Im Wörterbuch nachschlagen S. 202ff.: Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden 9

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Sprechen und Zuhören

Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert. Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet.

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in Klasse 6 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert.

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Synopse D.U. 5 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Synopse D.U. 5 zum Kerncurriculum in Niedersachsen Kapitel in D.U. 5 Inhalte des Kerncurriculums Deutsch (erwartete Kompetenzen am Ende von Schuljahrgang 6) 1 Neue Schule, neue Klasse ich bin gespannt Das bin ich vor anderen sprechen und aktiv zuhören

Mehr

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte Jahrgang: die Form von Gedichten untersuchen: Vers, Strophe, Reim, Metrum ein Gedicht anschaulich vortragen sprachliche Bilder in Gedichten untersuchen Gedichte vergleichen Jahreszeitliche Gedichte Bereich

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen. Kapitel. deutsch.

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen. Kapitel. deutsch. Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen deutsch.werk 1 Kapitel Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine Fachcurriculum Deutsch n 5-6 Abenteuer Schule 5 - Traumschule beschreiben u. zeichnen - Schulgeschichten - höflicher Umgang miteinander, um etwas bitten Anmerkung: Mit diesem Thema sollte begonnen werden,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2018/19 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 5 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Synopse D.U. 6 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Synopse D.U. 6 zum Kerncurriculum in Niedersachsen Synopse D.U. 6 zum Kerncurriculum in Niedersachsen D.U. DeutschUnterricht (ISBN 978-3-661-11006-6) Jahrgangsstufe 6 2 Kapitel in D.U. 6 Inhalte des Kerncurriculums Deutsch (erwartete Kompetenzen am Ende

Mehr

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Bildungsstandards, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. Bildungsstandards deutsch.kompetent 6 1. Sprechen

Mehr

Unterrichtseinheit: Märchen

Unterrichtseinheit: Märchen Märchen Kunst wesentliche Merkmale eines Märchens entdecken die Neufassung eines Märchens mit dem Original vergleichen Märchen aus anderen Nationen kennen lernen und verstehen ein Märchen nacherzählen,

Mehr

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr.1 Dauer/ Zeitraum: ca. 4-5 Wochen Thema: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: - Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten:

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 6 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: kriteriengestützte Überarbeitung eines Berichts Überprüfung der

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016 1 Ein Freund, ein guter Freund erzähl mal! 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 und Zuhören - eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6 deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln für Partner- und Gruppengespräche

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Unterrichtseinheit: Bericht

Unterrichtseinheit: Bericht Bericht 3 Wochen Unterscheidung Satzreihe und Satzgefüge, nebenordnende und unterordnende Konjunktionen Kommasetzung in Satzreihen und Satzgefügen üben zu einem Text W Fragen formulieren zu einer Unfallskizze

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Methoden/Arbeitstechniken/ Lesen (mit Texten und Medien umgehen) Fachsprache

Methoden/Arbeitstechniken/ Lesen (mit Texten und Medien umgehen) Fachsprache Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch Jahrgang 5 Gymnasium an der Vechte, Emlichheim Thema/Unterrichtsvorhaben 1.Wir und unsere neue Schule Dauer: ca. 10 h Schwerpunkte Die Schülerinnen und

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Unterrichtseinheit: Bericht. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Bericht. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Bericht zu einem Text W-Fragen formulieren einen gegebenen Text überarbeiten zu einer Unfallskizze unter Verwendung von Satzgefügen und eine Erzählung/Reportage in einen Bericht umformen Adverbialen eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Angemessene Rückmeldung geben

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wochenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Klassenarbeiten Vier Wochenstunden Deutschbuch 7 (Cornelsen)

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Fabeln lesen und verfassen

Fabeln lesen und verfassen Unterrichtseinheit : 1 Zeit in Wochen ca. 4 Fabeln lesen und verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen kennen: Fabeln grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch - Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch - Jahrgang 6 Emlichheim Entwurf: Fachbereich Deutsch Stand: Juni 2016 Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch - Jahrgang 6 Thema/ Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Methoden/Arbeitstechniken: Sprechen - Zuhören

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Artland-Gymnasium Quakenbrück Stand 5.2.2016 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Schurf, B. u. Wagener, A. (Hrsg.): Deutschbuch 5. Sprach- und Lesebuch.

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 6 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 6 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Artland-Gymnasium Quakenbrück Stand 17.10.2017 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Schurf, B. u. Wagener, A. (Hrsg.): Deutschbuch 5. Sprach- und Lesebuch.

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) u n e s c o - p r o j e k t - s c h u l e Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Deutsch (Jahrgang 5) Stand: 08/2017 Kompetenzen: JG 5 SPRECHEN & ZUHÖREN

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016) Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 6. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 6. Cornelsen 2005. ISBN 978-3464680568 Arbeitsheft: Deutschbuch 6. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2006. (ev. anschaffen lassen)

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Sprachreflexion/Grammatik

Sprachreflexion/Grammatik Unterrichtseinheit 1: Zeit in Wochen ca. 5 Sprachreflexion/Grammatik Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen die Flexionsformen kennen und korrekt

Mehr

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6 im Unterrichtswerk deutsch.ideen 5 und 6 eine Gegenüberstellung Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Unterrichtswerk deutsch.ideen Gesprächsverhalten

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Jahresplan Klassenstufe 6

Jahresplan Klassenstufe 6 Jahresplan Klassenstufe 6 Wochen/ Stunden Thematik Kompetenzen und Inhalte 4 (16) Oh, wie schön ist Panama! Bemerkungen Beherrschen von Verfahren des Beschreibens und Berichtens (LB2) Reisebericht Personenbeschreibung

Mehr

Fabeln lesen und verfassen

Fabeln lesen und verfassen Unterrichtseinheit : 1 Zeit in Wochen ca. 4 Fabeln lesen und verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen kennen: Fabeln grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr