Kinderwunsch und Elternschaft bei geistig behinderten Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinderwunsch und Elternschaft bei geistig behinderten Menschen"

Transkript

1 Kinderwunsch und Elternschaft bei geistig behinderten Menschen 1. Definition von geistiger Behinderung (Jessica Bacher) Geistige Behinderung bedeutet eine signifikant verringerte Fähigkeit, neue oder komplexe Informationen zu verstehen und neue Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden (beeinträchtigte Intelligenz). Dadurch verringert sich die Fähigkeit, ein unabhängiges Leben zu führen (beeinträchtigte soziale Kompetenz). Dieser Prozess beginnt vor dem Erwachsenenalter und hat dauerhafte Auswirkungen auf die Entwicklung ( 1.1 Schweregrade einer geistigen Behinderung (Jessica Bacher) Eine geistige Behinderung kann mit Hilfe von Intelligenztests oder Intelligenzskalen eingeschätzt werden (Mühl 2006: 131). Es gibt 4 verschiedene Schweregrade einer geistigen Behinderung. 80% der geistig Behinderten haben eine leichte geistige Behinderung, 12% eine mittelgradige geistige Behinderung, 7% eine schwere geistige Behinderung und weniger als 1% eine schwerste geistige Behinderung (Bienstein, Rojahn 2013: 15). Eine Geistige Behinderung tritt sehr oft mit anderen Behinderungen auf wie z. B. Epilepsie, Lähmung, Koordinationsstörung usw. (Seidel 2006: 164). 1.2 Anzahl der geistig Behinderten Eltern und deren Wohnform (Jessica Bacher) Im Jahr 2005 wurden Befragungen von verschiedenen großen Trägerorganisationen durchgeführt. Diese ergaben, dass ca Menschen mit geistigen Behinderungen in Deutschland leben, davon 2126 (1,1%) Eltern. Die geistig Behinderten Eltern leben größten Teils unabhängig ob das Kind bei ihnen lebt, ohne Betreuung in einer eigenen Wohnung oder ambulant betreut in einer eigenen Wohnung (Pixa-Kettner 2007: 9 ff.). 1.3 Vorurteile gegen geistig behinderte Menschen (Jessica Bacher) Die australische Wissenschaftlerin Gwynnyth Llewellyn nannte Mitte der 1990 er Jahre fünf Mythen im Zusammenhang mit Eltern, die eine geistige Behinderung haben. Diese Vorurteile sind heute noch Ursache für diskriminierendes Verhalten gegenüber den betroffenen Eltern und halten viele geistig behinderte Eltern ab, Kinder zu bekommen. Die Vorurteile lauten: Menschen mit geistiger Behinderung bringen geistig behinderte Kinder zur Welt, Menschen mit geistiger Behinderung haben besonders viele Kinder, Menschen mit geistiger Behinderung missbrauchen ihre Kinder, Eltern mit geistiger Behinderung vernachlässigen ihre Kinder, Eltern mit geistiger Behinderung sind nicht in der Lage, angemessenes Elternverhalten zu erlernen (Kildau 2008: 60). 2. Rechtliche Grundlagen (Fabian Heidenreich) Debatten um das bloße Recht auf Elternschaft sind längst durch die Realität überholt! 2.1 Grundgesetz Art. 6 GG: Schützt gerade das Recht behinderter Eltern, ihr Kind selbst zu erziehen! Abs. 3: Schutz vor Entzug der Kinder aufgrund von Gesetzen 2.2 Behindertenrechtskonvention Art. 23 Abs. 1 BRK: Beseitigung von Diskriminierung; Recht, eine Familie zu gründen; Recht, Kinderzahl und Geburtenabstände selbst zu bestimmen; Erhalt der Mittel, die Rechte umzusetzen; Behalten der Fruchtbarkeit. 2.3 Gesetzliche Grundlagen Hier einige Besonderheiten für Eltern(teile) mit Behinderung: o Eine Adoption kann bei einem dauerhaft nicht geschäftsfähigen Elternteil auch ohne dessen Zustimmung erfolgen ( 1747 Abs. 4 Satz 1 BGB) o Die Zustimmung eines Elternteils zu einer Adoption kann bei "besonders schwerer geistiger Behinderung" vom FG ersetzt werden, wenn keine Erziehung durch die Eltern gewährleistet werden kann und das Kind ohne Adoption in seiner Entwicklung schwer gefährdet wäre ( 1748 Abs. 3 BGB) extremes Mittel unter strengen Voraussetzungen Hier ist auf Art. 23 Abs. 4 BRK hinzuweisen: "In keinem Fall darf das Kind aufgrund einer Behinderung entweder des Kindes oder eines oder beider Elternteile von den Eltern getrennt werden." 1

2 Kinder sind u. U. verpflichtet, ihren Eltern Unterhalt nach 1601ff. BGB zu leisten, der "Gläubiger" wird dann das Sozialamt. Aber: die Rechtsprechung nimmt Rücksicht auf die Unterhaltsschuldner v.a. in der Sandwich-Generation über weitere Besonderheiten sollte sich Sozialarbeiter*in in der einschlägigen Literatur informieren. 2.4 Hilfestrukturen Spezifische Leistungen, Beispiele: o Elternassistenz (Hilfsperson bei körperlicher Unmöglichkeit der Versorgung des Kindes) lässt sich begründen und ist Teil des Elternrechts aus dem GG o Hilfen zum Lebensunterhalt nach SGB XII: Mehrbedarfe für werdende Mütter, Alleinerziehende; Einmalbedarfe für Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt o Gesetzlich Krankenversicherte haben Anspruch auf medizinische Reha ( 41 SGB V), auch als Mutter-Kind-/Vater-Kind-Maßnahme Ansprüche der Familien: o Recht auf Hilfe zur Erziehung nach SGB VIII o o Recht auf Eingliederungshilfe und Unterstützung der Teilhabe nach SGB XII Kind: Recht auf Erziehung, Versorgung, Schutz und Beteiligung nach SGB VIII und Kinderrechtskonvention Realität: o Wunsch nach ambulanter Hilfe im eigenen Wohnraum, oftmals ist aber mehr Unterstützung notwendig o Angebote aus SGB VIII und XII sollten kombiniert werden, verschiedene Ansätze o "Mangel an individuell angemessener, flexibler Unterstützung in erreichbarer Nähe" (Theunissen, Kulig und Schirbort 2007: 101) 3. Ergebnisse der Befragung geistig Behinderter Menschen zum Thema Kinderwunsch (Jessica Bacher) In meiner Befragung wurden 10 Männer mit geistigen Behinderungen (28-67 Jahren) zu dem Thema Kinderwunsch befragt. Nur 2 Männer können sich vorstellen ein Kind zu haben, 8 Männer haben und hatten noch nie den Wunsch Vater zu werden. Der meist genannte Grund war die Angst vor Überforderung, Schlechte Familiäre Erfahrungen und die Ablehnung der Familie zu dem Thema. Weiter wurden 10 Frauen mit geistigen Behinderungen (21 59 Jahren) befragt. 4 der Frauen hatten schon mal einen Kinderwunsch und können sich heute noch vorstellen ein Kind zu haben. 6 der Frauen können sich nicht vorstellen Mutter zu werden. Die häufig genannten Gründe gegen ein Kind waren ebenfalls die Angst vor Überforderung, Medikamente die eingenommen werden müssen und dem Kind schaden könnten, Fehlgeburten die bereits erlebt wurden und der die Ablehnung der Familie durch ein Kind. 3.1.Kinderwunschgründe (Jessica Bacher) Als Kinderwunschgründe von geistig Behinderten Menschen werden meist folgende Motive genannt: Anerkennung als vollwertige Frau bzw. als vollwertiger Mann, Wunsch nach einer vollständigen Familie, ein Kind, um von den Eltern als erwachsene Person gesehen zu werden, ein Kind, um gebraucht zu werden, allgemeiner Ausdruck von Normalität und Erwachsensein (Schrader 2012: 5). 3.2 Perspektiven der Kinder (Fabian Heidenreich) Eltern werden teilweise selbst als "ewige Kinder" bezeichnet, Vorurteil der Bildungs- und Lernunfähigkeit befürchtete Gefährdung des Kindeswohls Erhöhtes Risiko für Entwicklungsverzögerungen? biographische Belastungen, geistig behinderte Eltern zu haben keine Empirie dazu! Interviews mit erwachsenen Kindern Stigmatisierung der Familien; Tabuisierung der Behinderung; unangemessene Entscheidungen des Hilfesystems Aber: große Bandbreite des Umgangs mit der Behinderung der Eltern: Kontaktabbruch bis offener Umgang à Lebensläufe sind nicht negativ vorherbestimmt! 2

3 Rolle der elterlichen Behinderung in der Kindsentwicklung wenig bekannt über Realisierung der Behinderung, kognitive Überlegenheit und positive Identitätsentwicklung selbstbestimmte Elternschaft kann auch bedeuten, "sich dafür zu entscheiden, das Kind in die Obhut anderer Personen zu geben" (Hennies und Sasse in Wüllenweber 2004: 76) 3.3 Perspektive des Hilfesystems (Maike Hofmann) Mitarbeiter_innen geraten in ethische Konflikte mit sich selbst, wenn es um das Thema Erziehung geht. Die Professionalität verlangt die eigenen Ansichten zurück zu stellen, dem gegenüber steht die Verantwortung zu entscheiden was zumutbar für das Kind ist oder wann Beeinträchtigungen entstehen könnten (Pixa-Kettner u. a :171). In den meisten Einrichtungen für geistig behinderte Menschen sind Sexualkunde und Verhütung normale Themen. Kinderwunsch und Elternschaft werden jedoch vernachlässigt, da große Unsicherheiten bestehen wie mit diesen Themen umgegangen werden sollte (Pixa-Kettner u. a. 1996: 176). Menschen mit geistiger Behinderung wird häufig davon abgeraten Kinder zu bekommen, da die Finanzierung von entsprechenden Hilfen oft problematisch ist. Zudem gibt es oftmals kaum geeignete Hilfen (Pixa-Kettner u. a. 1996: 175). Durch die fehlenden Hilfen fühlen sich die Mitarbeiter_innen oft überfordert und alleine gelassen, wenn sie innerhalb der Schwangerschaft ein neues Konzept von Wohnen, Betreuung und Finanzierung schaffen müssen (Pixa-Kettner u. a. 1996: 177). Mitarbeitende betreuender Einrichtungen haben meistens ein gutes Bild über die Fähigkeiten ihrer Klienten und Klientinnen. Dabei wird immer wieder die Fähigkeit zur Elternschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich gut um ein Kind kümmern zu können hinterfragt (Pixa-Kettner u. a. 1996: 175). Dem entgegen gibt es auch Projekte die gezeigt haben, dass behinderte Menschen an den Herausforderungen der Elternschaft wachsen können und Kompetenzen entwickeln, die ihnen vorher nicht zugetraut wurden (Bell 2017: 33). Selbstreflexion ist sehr wichtig für die Mitarbeitenden, da sie sich bewusst sein müssen an welchen Punkten die Rechte und die Selbstbestimmung der behinderten Menschen durch die Institution eingeschränkt werden (Petri 2017: 17). Zusätzlich muss weiterhin darum gekämpft werden, das die Rechte behinderter Menschen auf Sexualität, Partnerschaft und Elternschaft in der Gesellschaft anerkannt werden (Schyma 2017: 29) 4. Hindernisse auf dem Weg zur Elternschaft (Maike Hofmann) 4.1 Institution: Kinderwunsch und Schwangerschaft wird in den Einrichtungen zu wenig thematisiert und geplant (Pixa-Kettner u. a. 1996: 169). Die Fähigkeiten eines geistig behinderten Menschen werden als zu gering eingeschätzt (Pixa- Kettner u. a :169). Angst vor einer Signalwirkung (Pixa-Kettner u. a. 1996: 169). In zahlreichen Einrichtungen können aus personellen, finanziellen, zeitlichen und räumlichen Gründen keine Hilfen angeboten werden (Pixa-Kettner u. a. 2004: 80). Individuelle, flexible Betreuung ist oftmals nicht in erreichbarer Nähe (Sanders 2007: 101). Mitarbeitende müssen geschult werden im Umgang mit geistig behinderten Eltern (Petri 2017: 17) Erfordert Umdenken wie elterliche Pflichten angepasst umgesetzt werden können (Bell 2017: 32) 4.2 Persönlich: Großes Ausmaß an Fremdbestimmung (Pixa-Kettner u. a. 2004: 81). Umfassende Bewertung der eigenen Lebensführung durch Fremde (Pixa-Kettner u. a. 2004: 80). Anpassung der Lebensgewohnheiten an die neue Situation (Pixa-Kettner u. a. 2004: 80). Biografische Belastungsfaktoren (Pixa-Kettner u. a. 2004: 83). Kaum soziale Netzwerke als Ressourcen (Pixa-Kettner u. a. 2004: 83). Wenig Wissen um geeignete Hilfsangebote und fehlende Möglichkeit diese wahr zu nehmen (Schyma 2017: 27) Rechtliche Konflikte mit gesetzlichen Betreuern (Schyma 2017: 29) 4.3 Gesellschaft: Diskussion, ob Kinder geistig behinderten Menschen entwicklungsverzögert aufwachsen, da den Eltern grundlegende elterliche Kompetenzen fehlen oder nicht schnell genug aufgebaut werden (Sanders 2007: 101). Außerordentlich große biografische Belastung der Kinder (Sanders 2007: 101). 3

4 5. Fazit (Gemeinsam) Es gibt zu wenige Einrichtungen und Hilfsangebote die speziell auf geistig behinderte Eltern spezialisiert sind. Die Mitarbeitenden und Fachkräfte müssen geschulten werden und sollten Möglichkeiten zur Fortbildung haben. Die Gesellschaft muss das Recht geistig behinderter Menschen auf Partnerschaft und Elternschaft anerkennen. In der Legislative besteht Nachholbedarf. Literaturverzeichnis: BELL, Susanne, Geburtsvorbereitungskurse für Frauen und Paare mit Behinderung: Kooperationsprojekt pro familia und CeBeeF Frankfurt am Main. Sexualität und Behinderung. Köln: BZgA. 1, BIENSTEIN, Pia und Johannes ROJAHN, Hrsg., Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung: Grundlagen, Diagnostik und Intervention. Göttingen: Hogrefe. BUNDESZENTRALE FÜR GESUNDHEITLICHE AUFKLÄRUNG, Hrsg., Forum Sexualaufklärung und Familienplanung: Sexualität und Behinderung. Köln: BzgA. DEINERT, Olaf und Felix WELTI, Hrsg., Behindertenrecht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. KILDAU, Anna, Partnerschaft und Kinderwunsch bei Menschen mit geistiger Behinderung [Online-Quelle]. Hamburg: Diplom.de [Zugriff am ]. PETRI, Anna, Bärbel RIBBERT, Sexualität und Verhütung bei Menschen mit Beeinträchtigung: Qualifizierungsbedarfe und angebote. Sexualität und Behinderung. Köln: BZgA. 1, PIXA-KETTNER, Ursula, Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, Ergebnisse einer empirischen Nachfolgestudie und mögliche Schlussfolgerungen [Online-Quelle] [Zugriff am ]. Verfügbar unter: pdf PIXA-KETTNER, Ursula, Stefanie BARGFREDE und Ingrid BLANKEN, Dann waren sie sauer auf mach, daß ich das Kind haben wollte...: Eine Untersuchung zur Lebenssituation geistigbehinderter Menschen mit Kindern in der BRD. In: Der Bundesminister für Gesundheit, Hrsg. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Band 75. Baden-Baden: Nomos. PIXA-KETTNER, Ursula, Stefanie BARGFREDE, Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung ein soziales Problem?. In: Ernst WÜLLENWEBER, Hrsg. Soziale Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung: Fremdbestimmung, Benachteiligung, Ausgrenzung und soziale Abwertung. Stuttgart: W. Kohlhammer Druckerei GmbH, SANDERS, Dietke, Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Georg THEUNISSEN, Wolfram KULIG und Kerstin SCHIRBORT, Hrsg. Handlexikon Geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer Druckerei GmbH, SCHRADER, Carmen, Geistig behinderte Menschen wünschen sich auch Kinder: Untersuchung des Spannungsverhältnisses von Sozialer Arbeit und den rechtlichen Rahmenbedingungen bei Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung [Online-Quelle]. Hamburg: BACHELOR + MASTER PUBLISHING [Zugriff am ]. SCHYMA, Petra, Inklusive Beratung: Ergebnisse aus dem Projekt Ich will auch heiraten!. Sexualität und Behinderung. Köln: BZgA. 1, TÖLLE, Rainer und Reinhart LEMPP, Psychiatrie: Einschließlich Psychotherapie. Zwölfte, neu verfaßte und ergänzte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. WELTGESUNDHEITSORGANISATION REGIONALBÜRO FÜR EUROPA: Definition des Begriffs geistige Behinderung [Online-Quelle] [Zugriff am ]. Verfügbar unter: WÜLLENWEBER, Ernst, Georg THEUNISSEN und Heinz MÜHL, Hrsg., Pädagogik bei geistigen Behinderungen: Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. WÜLLENWEBER, Ernst, Hrsg., Soziale Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung: Fremdbestimmung, Benachteiligung, Ausgrenzung und soziale Abwertung. Stuttgart: Kohlhammer. 4

5 5

Kinderwunsch und Elternschaft von geistig behinderten Menschen

Kinderwunsch und Elternschaft von geistig behinderten Menschen Kinderwunsch und Elternschaft von geistig behinderten Menschen 02.07.2018 Von: Jessica Bacher, Fabian Heidenreich, Maike Hofmann Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Migration und Integration

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe Begleitete Elternschaft Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe 1 Vorbemerkung Zwischen 2014 und 2017 fanden mehrere Gespräche zwischen dem Rat behinderter Menschen

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Geistig behindert und trotzdem Eltern sein?

Geistig behindert und trotzdem Eltern sein? Fachtagung Geistig behindert und trotzdem Eltern sein? Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung 4. September 2012 Powerpoint Präsentation Elternschaft von Menschen

Mehr

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft - Material für Frühe Hilfen Bundesweite Fachtagung Begleitete Elternschaft Berlin, 09. September 2015 Michael Hahn, Nationales Zentrum Frühe Hilfen Träger NEST

Mehr

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB Rechtliche und ethische Fragen Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB 28.5.2015 Inhalt Rechtliche Grundlagen Ethische Grundlagen Wann können wir von einem «informed consent» sprechen bei Menschen mit einer

Mehr

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung?

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Wolfgang Urban Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung? Ein Praxisbericht Was bedeutet Assistenz.? 1 Marburg. Was bedeutet Assistenz.? 2 Was bedeutet Assistenz.?

Mehr

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Kinder im Frauenhaus (Ergebnisse einer Befragung deutscher Frauenhäuser)

Mehr

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von Alle(s) zum Wohl des Kindes - Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt Das Pflegekind und seine Bezugspersonen Besonderheiten im Bindungs- und Beziehungserleben von Pflegekindern

Mehr

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Rechtslage und Reformbedarf PD Dr. Friederike Wapler Humboldt Universität zu Berlin Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils ( 1748 BGB) Fallgruppen:

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Die UN- Behindertenrechtskonvention Die UN- Behindertenrechtskonvention Selbstbestimmung Freiheit von Diskriminierung Gleichberechtigte Teilhabe Behindertenbeirat im Landkreis Gifhorn e.v. 03.06.2010 1 Behindertenrechtskonvention (BRK) BRK

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Umgang mit Sexualität

Umgang mit Sexualität Impuls zur Mitgliederversammlung Oktober 2015 Informationen für Eltern- und Angehörigenvertreter Haben Menschen mit geistigen Behinderungen die gleichen sexuellen Bedürfnisse wie nicht behinderte Menschen?

Mehr

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit Kinderschutz als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Veranstaltung Kinderschutz zwischen Frühen Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Arnsberg 10.07.2017 Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe Prof. Dr. Sven Jennessen, Prof. Dr. Barbara Ortland, Prof. Dr. Kathrin Römisch Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe 1. Erwachsene Menschen mit

Mehr

Heisse Eisen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sexualität, Intimität und Partner_innenschaft

Heisse Eisen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sexualität, Intimität und Partner_innenschaft Heisse Eisen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Einschränkungen im Bereich Sexualität, Intimität und Partner_innenschaft Workshop an der Fachtagung Sexualität: ungehindert und selbstbestimmt?

Mehr

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen Natalia Gutkowski und Lisa Pfleghaar April 2016 Übersicht Mutter/Vater Kind Wohnen im Caritas Jugendhilfezentrum Gesetzliche Grundlage nach 19 SGB VIII

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig? Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig? Sie sind schwanger oder werden Vater und fragen sich, ob Ihr Kind gesund sein wird? Sie überlegen, ob Sie vorgeburtliche Untersuchungen möchten und wenn

Mehr

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben, 26.11.2013 14. Führungskräftetreffen Arbeitsleben 2013 in Potsdam Zwischen Produktion und Parkbank Wege in

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 10. Punkte zur Inklusion Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen 01. Selbstbestimmung & Partizipation Zusammen leben heißt, gemeinsam gestalten. Partizipation

Mehr

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie 9. Gemeinsamer Kinderschutztag für Jugendämter und Familiengerichte am 8. März 2017 in Schwetzingen Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Mehr

Inklusion Von Menschen Mit Geistiger Behinderung: Zeitgem By Georg Theunissen;Kerstin Schirbort

Inklusion Von Menschen Mit Geistiger Behinderung: Zeitgem By Georg Theunissen;Kerstin Schirbort Inklusion Von Menschen Mit Geistiger Behinderung: Zeitgem By Georg Theunissen;Kerstin Schirbort If searching for a ebook by Georg Theunissen;Kerstin Schirbort Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung:

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Vortrag bei der Expertentagung des Netzwerks Pflege- und Versorgungsforschung der Hochschule Hannover am 6.11.2012 Zur

Mehr

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen Mai 2014 Dinah Radtke Erlangen Zentrum für selbstbestimmtes Leben Behinderter e.v. (ZSL) Interessenvertretung

Mehr

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht am 10. Oktober 2015 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg Workshop 3 Die Schnittstelle zur Kinder- und Jugendhilfe rechtliche Betreuung von jungen Volljährigen Réka Fazekas,

Mehr

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg Vortrag für die gemeinsame Tagung der Erziehungshilfeverbände Inklusion wohin? Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe?! am 31. Mai 2017 in Frankfurt Gila Schindler, Fachanwältin

Mehr

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder? Forschungs - Bericht in Leichter Sprache Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder? Ursula Pixa-Kettner & Kadidja Rohmann, Universität Bremen Bild 1

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder wissenschaftlicher Referent Gliederung 1. Datenlage Problemaufriss 2. Inhaltliche

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung Umsetzungsbegleitung BTHG, 31.01.2019, Hannover AG 4: Leistungen für Mütter und Väter mit Behinderungen bei der Versorgung und Betreuung ihrer

Mehr

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Ausgangslage Freie Hansestadt Bremen Ganzheitliche Struktur des Jugendamtes Modellprojekt unterstütze

Mehr

Kinderarmut ganzheitlich denken

Kinderarmut ganzheitlich denken Kinderarmut ganzheitlich denken Nina Ohlmeier Deutsches Kinderhilfswerk e.v. Konferenz Einmal arm, immer arm! Aktiv gegen Armut von Familien 23.11.2018, Stuttgart Agenda 1. Was bedeutet Kinderarmut für

Mehr

Aspekte psychosexueller Entwicklung bei Jugendlichen mit Behinderungen: Chancen und Risiken. Simone Hartmann pro familia Nürnberg

Aspekte psychosexueller Entwicklung bei Jugendlichen mit Behinderungen: Chancen und Risiken. Simone Hartmann pro familia Nürnberg Aspekte psychosexueller Entwicklung bei Jugendlichen mit Behinderungen: Chancen und Risiken 1 Behinderung: Facetten eines Begriffs Definition der WHO Geistige Behinderung bedeutet eine signifikant verringerte

Mehr

Zwischen Tabu und Normalität

Zwischen Tabu und Normalität Fachtag Zwischen Tabu und Normalität Die Veranstaltung wird gefördert durch: Veranstalter: Kooperationspartner: 18. Januar 2018 9:30 bis 17:00 Uhr Victor s Residenz- Hotel Leipzig Georgiring 13, 04103

Mehr

Begleitete Elternschaft - Assistenz für Eltern mit geistiger Behinderung

Begleitete Elternschaft - Assistenz für Eltern mit geistiger Behinderung Landesjugendamt Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Begleitete Elternschaft - Assistenz für Eltern mit geistiger Behinderung Beratungsgrundlage zur Erteilung der Betriebserlaubnis

Mehr

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten? Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten? Ute Thyen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität zu Lübeck WS 2016/17 Alfried Krupp Wissenschaftskolleg,

Mehr

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind 1 Gliederung Einleitung Zahlen Belastungen von Kindern Vorstellung EKH Entstehungsgeschichte Daten Zielgruppe Ziele Angebote

Mehr

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft Stefanie Mimra ADOPTION eine Herausforderung für die Identität Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft Inhaltsverzeichnis Vorwort Joachim Sauer 11 Einleitung 13 THEORETISCHER

Mehr

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1 Modellprojekt Rückkehr als geplante Option - Ein Projekt der (Prof. Dr. Wolf) in Kooperation mit dem Landesjugendamt Westfalen- Lippe Dipl. Päd. Andrea Dittmann- Dornauf Instrument zur Einschätzung der

Mehr

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention Rechtsanwältin Anja Walecki, Fachbereichsleitung Hilfswerk Bremen e.v. Inhalt Die

Mehr

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich HERZLICH WILLKOMMEN Thema : Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich Informationsveranstaltung im Namen der ehemaligen integrativen KiTasim Kreis Euskirchen INKLUSION WAS BEDEUTET

Mehr

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH.

Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten. Hilfetelefon Schwangere in Not VERTRAULICH. Beratung & Geburt VERTRAULICH 0800-40 40 020 Der Anruf ist kostenlos. Hilfetelefon Schwangere in Not Hilfsangebote für Schwangere in psychosozialen Konflikten Informationen für Jugendämter Schwangerschaftsberatung:

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6.

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6. Mobilität als Menschenrecht Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6. Dezember 2018 DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB Besonderheit der Zielgruppe Spezifika Geistige Behinderung Agenda 1. Menschen mit geistiger Behinderung 2. Begriffsklärung Geistige Behinderung 3. Definition

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort

Regenbogenfamilien in der Beratung. Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort Regenbogenfamilien in der Beratung Fachstelle für Sexualität und Gesundheit-AidsHilfe Münster e.v., Anke Papenkort Was sagen die Kinder? Klischee und Wahrheit aus Sicht von Jugendlichen (Filmprojekt im

Mehr

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention (Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Vortrag auf dem 5. Bayerischen Betreuungsgerichtstag Selbstbestimmt leben - mit Betreuung?! Widerspruch

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund

Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund Institut f ür Soziologie Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund Ausgewählte

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Umgangssituationen mit geistig behinderten Herkunftseltern

Umgangssituationen mit geistig behinderten Herkunftseltern Umgangssituationen mit geistig behinderten Herkunftseltern Pflegefamilien werden vor immer neue Herausforderungen gestellt. Eine davon ist der Umgang mit geistig behinderten Herkunftseltern, da die Zahl

Mehr

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg A N N E - M A R I E B R Ü G G E M A N N M A R T I N A C O R D E S K A T H A R I N A T I E M A N N

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung - Ausmaß, Hintergründe, Risikofaktoren

Gewalt gegen Frauen mit Behinderung - Ausmaß, Hintergründe, Risikofaktoren Vortrag AK Barrierefreies Tübingen vom 23.04.2013 Referentinnen: Borghild Strähle (Vorständin Mädchentreff e.v.), Micha Schöller (Frauen helfen Frauen Tübingen e.v.) Gewalt gegen Frauen mit Behinderung

Mehr

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl Ulrike Pohl, Listenkandidatin Berlin 07.07.2013 1 VOM MUSTERKRÜPPELCHEN ZUR INKLUSION 1961 BRD: Einführung der Eingliederungshilfe,

Mehr

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung Selbstbestimmung ist ein natürlicher, dynamischer Prozess der Individualisierung, der aus dem Unbehagen vor Abhängigkeit und Fremdbestimmung erwächst. Er zielt darauf ab, dass für jeden Menschen höchste

Mehr

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, 6. Mai 2009 Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Hochschule Neubrandenburg I.

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären:

Mehr

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker Blaues Kamel Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am 18.9.2011 Fragen an die Politiker Seit dem 26. März 2009 gilt die Konvention über die Rechte von en in Deutschland. Wir schreiben ab jetzt: Behinderten-Konvention.

Mehr

Partizipative Organisationsentwicklung im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung. Prof. Dr. Barbara Ortland

Partizipative Organisationsentwicklung im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung. Prof. Dr. Barbara Ortland Partizipative Organisationsentwicklung im Bereich der sexuellen Selbstbestimmung Prof. Dr. Barbara Ortland Organisationsentwicklung Was Sie bisher wissen: - Drei Ebenen einer Organisationskultur (Avocadomodell)

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie! Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie! Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern Dipl.-Päd. Michaela Berghaus, M.A. Wissenschaftliche

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen zur Qualität in der stationären und ambulanten Pflege in 1 Umfang der Beteiligung Es nahmen insgesamt teil:

Mehr

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Ev. Fachhochschule NürnbergN Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Überlegungen zur Situation und konzeptionelle Perspektiven Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Nordrheinwestfalen Düsseldorf, 24.4.2009

Mehr

Leben in der Gemeinde heute

Leben in der Gemeinde heute Textbaustein für eine Power-Point-Präsentation zum Thema: Leben in der Gemeinde heute Sie möchten mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation über das Thema Leben in der Gemeinde- heute sprechen. Das freut

Mehr

1. Sonderpädagogik und Behinderung

1. Sonderpädagogik und Behinderung 1. Sonderpädagogik und Behinderung 1. Was ist Sonderpädagogik? Was fällt Ihnen zum Thema Sonderpädagogik ein? Sammeln Sie Begriffe an die Tafel. 2. Hören Sie den Kommentar zum Thema Sonderpädagoge. Berufsbeschreibung.

Mehr

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE.

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 18/7341 18. Wahlperiode 20.01.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE. Familienpolitik

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung eine fachliche und politische Herausforderung Klaus Hennicke LVR-Symposium Qualität in der Psychiatrie Messung, Steuerung,

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Dr. Ortrud Moshake (Tel. 0511 9898-2213) Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Im Laufe des Jahres 2011 erhielten in Niedersachsen 144 962 Personen Leistungen nach

Mehr

Literaturverzeichnis. Caritasverband Leipzig e.v. (2005): Statistik der HeimbewohnerInnen im Agneshaus (unveröffentlicht).

Literaturverzeichnis. Caritasverband Leipzig e.v. (2005): Statistik der HeimbewohnerInnen im Agneshaus (unveröffentlicht). Literaturverzeichnis Ackermann, Yvonne; Hilgers, Renate (2000): Referat zum Workshop Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung ANNASTIFT WOHNHEIM GmbH Trier Haus für Mutter und Kind. Teil 2 Praxisbericht.

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Forum 2: Elternsein in Deutschland Nürnberg, 23. Februar 2016 Dr. Katherine Bird, Wolfgang Hübner Gliederung 1. Einleitung 2. Theoretischer

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung

1. Einführung 2. Entwicklung und geistige Behinderung 3. Entwicklung und Lernbehinderung /soziale Benachteiligung Lernbehinderte und sozial benachteiligte junge Erwachsene als Herausforderung für die Behindertenhilfe. Bedeutung von entwicklungstheoretischen Perspektiven. Ableitungen hinsichtlich Verstehen und Handlungsansätzen.

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE KORBACH Jeweils am ersten Montag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr Vitos psychiatrische Ambulanz Korbach Enser Straße 50 34497 Korbach BAD WILDUNGEN Jeweils am zweiten Montag im Monat

Mehr

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT.

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT. LEBENSplan MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT. Stark machen fürs Leben. Interdisziplinäres Schulprojekt der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER für eine altersgerechte Sexualkunde, Lebensplanung

Mehr

Geht die Rechnung auf?

Geht die Rechnung auf? Geht die Rechnung auf? Zwischen Eingliederungshilfe und Pflegebedürftigkeit Fachtag zur Finanzierung innovativer Wohn- Pflegeformen Judith Hoffmann Hamburg, 27.06.2011 Wohngemeinschaft Südring einige Eckpunkte

Mehr

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz 2. Sitzung am 17. September 2014 Arbeitspapier zu TOP 2 Stand: 14. Oktober 2014 - final TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen 1. Sachverhalt

Mehr

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung bei Menschen mit geistiger Behinderung Bereichsleitung stationäres Wohnen, ambulante Dienste: Michaela Paulus Lebenshilfe Wohnen gemeinn.gmbh / Wohnverbund GmbH 1 Anlässe: Notfall / akute Erkrankungen

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen 13. BGT Nord am 28. September 2017 in Kiel Teilplenum: Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen Das Wichtigste in Kürze Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) revolutioniert

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr