Berufswertigkeit zur Studienevaluation und Studieneinstufung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufswertigkeit zur Studienevaluation und Studieneinstufung"

Transkript

1 Berufswertigkeit zur Studienevaluation und Studieneinstufung Prof. Dr. M. Klumpp, Dr. Christina Krins, Dipl.-Ökon. K. Kriebel VHB Workshop Hochschulmanagement Flensburg, 19. Februar 2010

2 Inhalte 1. Hochschulpolitische Fragestellung 2. Berufswertigkeit konkret und Stichprobenbeschreibung 3. Beschreibung der BW-Index-Ergebnisse 4. Interpretation zur Studienevaluation 5. Interpretation zur Studieneinstufung Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 2

3 1. Fragestellung EQR/DQR: Outputorientierung, Notwendigkeit und Vergleichbarkeit von Studien- und Kompetenzevaluation Aus der Einstufung verschiedener Bildungsabschlüsse (hier: beruflich / akademisch) ergeben sich evtl. auch Fragen der Studienzulassung und Studieneinstufung Konzept der Berufswertigkeit als eines der ersten objektivierten Output-Kompetenzmessungs-Instrumente mit empirischer Fundierung Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 3

4 2. Studie Berufswertigkeit konkret Konkrete Erhebung der Berufswertigkeit von vier Abschlüssen: KFZ-Technikermeister / Studium Maschinenbau und Handelsfachwirt / Studium BWL Befragung von Absolventen und Führungskräften, um den Effekt informellen Lernens auszuweisen (aber: Selection Bias zu erwarten) Kontrollbefragung mit Fremdbewertung (n>30) Ziel: Aussage zur Gleichwertigkeit beruflicher Weiterbildungs- und hochschulischer Abschlüsse Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 4

5 2. Stichprobendesign gesamt Absolvent KFZ-Technik Handelsfachwirt Absolvent geplant realisiert (ohne Missings) Akademischer Abschluss Maschinenbau Absolvent Betriebswirtschaft Absolvent Beruflicher Weiterbildungsabschluss Führungskraft Führungskraft Führungskraft Führungskraft geplant realisiert (ohne Missings) Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 5

6 2. Stichprobendesign durchschnittliches Alter der Befragten (in Jahren) KFZ-Technik Führungskraft Absolvent 29,4 45,36 Absolvent Handelswirt Führungskraft Absolvent 29,53 44,24 Absolvent Maschinenbau Führungskraft Absolvent 28,97 48,78 Absolvent Betriebswirtschaft Führungskraft Absolvent 28,91 44,13 Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 6

7 2. Stichprobendesign Durchschnittliche Praxis- und Führungserfahrung in Jahren Praxiserfahrung Führungskraft (Praxiserfahrung) 22,67 26,25 Absolvent (Praxiserfahrung) 5,3 10, Führungserfahrung akademisch beruflich Führungskraft (Führungserfahrung) 15,53 14,87 Absolvent (Führungserfahrung) 2,95 3, Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 7

8 2. Stichprobendesign Verteilung nach Geschlecht in % gesamt (N=767) 16,8% männlich weiblich Führungskräfte (N=340) 83,2% Absolventen (N=427) 13,8% 86,2% männlich (FK) weiblich (FK) männlich (Abs) weiblich (Abs) 19,2% 80,8% Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 8

9 2. Stichprobendesign Stichprobenverteilung nach Erwerbsstatus Erwerbsstatus (N=766) Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 9

10 2. Stichprobendesign Stichprobenverteilung der Unternehmen nach Region (N=715) nach Umsatzerlös im Jahr 2008 (N=527) Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 10

11 2. Stichprobendesign Generierung des Berufswertigkeitsindex - Codierung der BW-Kategorien (Anforderungen) Schulnotenskala: 1 sehr gut / 5 mangelhaft - Interpretation BW-Index: Anteil der maximal erreichbaren Punkte in Prozent Prozent: Bewertung aller BW-Kategorien mit sehr gut 0 Prozent: Bewertung aller BW-Kategorien mit mangelhaft BW-Index = 5 - Summe aller Bewertungen Anzahl der BW-Kategorien * 25 Summierter Index: Wertebereich wie Ausgangsskala (1-5) Normierung auf Prozent: 25 = ¼*100 Umkodierung des Wertebereichs: 0 = mangelhaft / 4 = sehr gut Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 11

12 1. Block: Langfristige Planung und Unternehmensführung - Team-, Mitarbeiter- und Menschenführung - Verständnis für die Lösung komplexer technischer Probleme - Tätigkeitsbezogene rechtliche Grundkenntnisse - Identifikation mit dem Unternehmen 2. Block: Operative Leistungserstellung - Qualitätsmanagement (Optimierung von Prozessen sowie der Produkt- bzw. Servicequalität) - Fähigkeiten in Mathematik, Rechnen, Statistik 3. Block: Kommunikation - Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift - Fremdsprachenkenntnisse 4. Block: personenbezogene Anforderungen - Leistungsfähigkeit - Risikobereitschaft - Stressresistenz 2. Stichprobendesign Berufswertigkeitsindex Berufswertigkeitsindex mit 36 Anforderungskriterien Auswahl: Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 12

13 Prozente der Absolventengruppe 40,0% MW = 74,90 STAB = 8,46 n = 436 MW = 75,32 STAB = 8,64 n = BW Ergebnisse berufliche WB vs. akademische Abschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; relative Häufigkeiten 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% BW-Index Selbsteinschätzung (berufl.) BW-Index Selbsteinschätzung (akad.) kein signifikanter Unterschied (p= 0,505 > 0,05) BDM: 4,3% berufliche vs. akademische Abschlüsse Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 13

14 Prozente pro Absolventengruppe 40,0% MW = 74,91 STAB = 8,19 n = 278 MW = 75,31 STAB = 9,38 n = BW Ergebnisse technisch Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; relative Häufigkeiten 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% KFZ-Technikermeister Studium Maschinenbau kein signifikanter Unterschied (p= 0,663 > 0,05) BDM: 3,2% Kategorisierter BW-Index Selbsteinschätzung Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 14

15 Prozente pro Absolventengruppe 40,0% MW = 74,89 STAB = 8,95 n = BW Ergebnisse kaufmännisch Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; MW = 75,32 STAB = 8,16 n = 202 relative Häufigkeiten 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Handelsfachwirt Studium BWL kein signifikanter Unterschied (p=0,632 > 0,05) BDM: 2,2% Kategorisierter BW-Index Selbsteinschätzung Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 15

16 4. BW Ergebnisse Abschlüsse im Vergleich Kurvenverläufe fast identisch Es liegen keine signifikanten Unterschiede beim Vergleich der BWI-Kurven vor (Gegenüberstellung: beruflicher Weiterbildung/akademischer Abschluss oder technisch/kaufmännisch) Demzufolge kann man von einer Gleichwertigkeit der gegenübergestellten Abschlüsse ausgehen Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 16

17 Prozente der Absolventengruppe 45,0% MW = 74,28 STAB = 7,91 n = BW Ergebnisse Führungskräfte vs. Absolventen Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; relative Häufigkeiten MW = 76,09 STAB = 9,17 n = ,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Nachweisbarer Effekt informellen Lernens BW-Index Selbsteinschätzung (Führungsk.) BW-Index Selbsteinschätzung (Absolv.) signifikanter Unterschied (p= 0,004 < 0,01) BDM: 13,0% (schwach) Führungskräfte vs. Absolventen gesamt Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 17

18 Prozente pro Absolventengruppe 40,0% MW = 76,02 STAB = 10,16 n = 92 MW = 73,54 STAB = 6,85 n = 37 MW = 76,37 STAB = 7,88 n = 94 MW = 74,16 STAB = 8,26 n = BW Ergebnisse technisch (nach FK und Absolvent) Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; relative Häufigkeiten 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% Nachweisbarer Effekt informellen Lernens KFZ-Technikermeister (Führungskraft) KFZ-Technikermeister (Absolvent) Studium Maschinenbau (Führungskraft) Studium Maschinenbau (Absolvent) 0,0% Kategorisierter BW-Index Selbsteinschätzung Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 18

19 4. BW Ergebnisse Führungskräfte und Absolventen Führungskräfte haben im Durchschnitt eine höhere BWI- Selbsteinschätzung (76,09) als Absolventen (74,28). Dieser Mittelwertunterschied ist signifikant. Beobachtete Mittelwertunterschied zwischen Führungskräften und Absolventen besteht unabhängig von den untersuchten Gruppierungen der Probanden (beruflicher Weiterbildung/akademischer Abschluss oder technisch/kaufmännisch) Führungskräfte und Absolventen sind als nicht gleichwertig im Sinne des BWI einzustufen (geringe Abweichung) Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 19

20 4. BW Ergebnisse vier Kompetenzbereiche (je Abschluss) Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben 21 Block 1: 20 langfristige Planung 19 und Unternehmensführung Block 2: 15 operative Leistungserstellung Block 3: Kommunikation Block 4: personenbezogene Anforderungen ,11 2,11 2,09 2,07 2,05 2,08 1,98 1,99 2,16 2,00 2,32 2,15 1,76 1,78 1,74 1,84 MW = 2,11 STAB = 0,48 n = 167 MW = 2,11 STAB = 0,43 n = 222 MW = 2,09 STAB = 0,42 n = 308 MW = 2,07 STAB = 0,46 n = 144 MW = 2,05 STAB = 0,51 n = 167 MW = 2,08 STAB = 0,50 n = 222 MW = 1,98 STAB = 0,45 n = 308 MW = 1,99 STAB = 0,46 n = 144 MW = 2,16 STAB = 0,46 n = 167 MW = 2,00 STAB = 0,45 n = 222 MW = 2,32 STAB = 0,45 n = 308 MW = 2,15 STAB = 0,49 n = 144 MW = 1,76 STAB = 0,37 n = 167 MW = 1,78 STAB = 0,34 n = 222 MW = 1,74 STAB = 0,35 n = 308 MW = 1,84 STAB = 0,38 n = 144 0% 20% 40% 60% 80% 100% Studium Maschinenbau KFZ-Technikermeister Studium BWL Handelsfachwirt Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 20

21 TOP 2 Kriterien berufl. Weiterbildungsabschlüsse: Arbeitstugenden wie z.b. Bereitschaft, ständig Neues zu lernen Bereitschaft, ständig Neues zu lernen und sich weiterzubilden Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, z.b. flüssiges und verständliches Arbeitstugenden wie z.b. Pünktlichkeit, Sorgfalt und Fleiß 1,32 1,37 Absolventen (N=136) 1,34 1,37 1,46 4. BW Ergebnisse TOP 10 Kompetenzkriterien akademische Abschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben Fähigkeit, selbstständig und initiativ zu arbeiten Führungskräfte (N=195) Identifikation mit dem Unternehmen Loyalität 1,29 1,36 1,41 Fähigkeit, selbstständig und initiativ zu arbeiten 1,46 Beherrschung der deutschen Sprache in 1,54 Loyalität 1,52 Arbeitstugenden wie z.b. Pünktlichkeit, Sorgfalt und 1,58 Identifikation mit dem Unternehmen 1,54 Leistungsfähigkeit 1,59 Fähigkeit, moderne Informationsund Kommunikationstechniken im Flexibilität und Anpassungsbereitschaft 1,54 1,54 Bereitschaft, ständig Neues zu lernen und sich Fähigkeit, analytisch und problemlösungsorientiert 1,64 1,68 Leistungsfähigkeit 1,56 Konzeptionelles Arbeiten in Ihrem unmittelbaren 1,69 Fähigkeit, analytisch und problemlösungsorientiert zu arbeiten 1,68 Flexibilität und Anpassungsbereitschaft 1,73 Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 21

22 BOTTOM 2 Kriterien berufl. Weiterbildungsabschlüsse: Fremdsprachenkenntnisse Internationalität und interkulturelle Tätigkeitsbezogene rechtliche Grundkenntnisse 3,17 2,93 Absolventen (N=136) 2,88 4. BW Ergebnisse BOTTOM 10 Kompetenzkriterien akademische Abschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben Führungskräfte (N=195) Internationalität und interkulturelle Kompetenzen 2,74 Befähigung zur Planung und Steuerung von Beschaffungs- 2,49 Fremdsprachenkenntnisse 2,60 Befähigung für die Personalbedarfs- und - Risikobereitschaft 2,46 2,45 Tätigkeitsbezogene rechtliche Grundkenntnisse Befähigung zum Qualitätsmanagement, d.h. zur Optimierung von Prozessen un 2,51 2,36 Verständnis für die Lösung komplexer technischer Probleme 2,44 Charismatische Ausstrahlung 2,28 Befähigung zum Qualitätsmanagement, d.h. zur 2,43 Risikobereitschaft 2,28 Fähigkeit, zur strategischen Ausrichtung des 2,38 Befähigung zur Planung und Steuerung von Beschaffungs- und Logistikaktivitäten 2,26 Fähigkeit zur Verhandlungsführung 2,35 Verständnis für die Lösung komplexer technischer Probleme 2,25 Internationalität und interkulturelle Kompetenzen 2,29 kreative Fähigkeiten 2,17 Fähigkeit, verantwortliches Handeln zu fördern, z.b. 2,29 Fähigkeit, die eigene Arbeits- und Lebenszeit gut zu strukturieren 2,16 Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 22

23 5. Interpretation zur Studienevaluation Kompetenzbereiche Es ist von einer Gleichwertigkeit der gegenübergestellten Abschlüsse der akademischen Bildung und der beruflichen Weiterbildung auszugehen Jedoch unterscheiden sich diese Abschlussgruppen in ihrem Kompetenzprofil Abgeleitete positive Differenzen für Akademiker: Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift Fähigkeit, analytisch und problemlösungsorientiert zu arbeiten Konzeptionelles Arbeiten in Ihrem unmittelbaren Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich Betriebswirtschaftliche Kenntnisse Internationalität und interkulturelle Kompetenzen (weiter verbessern) Fremdsprachenkenntnisse (weiter verbessern) Identifikation mit dem Unternehmen* Fähigkeit, zur strategischen Ausrichtung des Gesamtunternehmens beizutragen* *vorrangig bei Führungskräften (informelles Lernen) Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 23

24 5. Interpretation zur Studienevaluation Kompetenzbereiche Abgeleitete negative Differenzen zur beruflichen Weiterbildung (Ansatz zu Verbesserungen): Befähigung zur Team-, Mitarbeiter- bzw. Menschenführung Arbeitstugenden wie z.b. Pünktlichkeit, Sorgfalt und Fleiß Tätigkeitsbezogene rechtliche Grundkenntnisse Befähigung zum Qualitätsmanagement, d.h. zur Optimierung von Prozessen und der Produkt- bzw. Servicequalität Verständnis für die Lösung komplexer technischer Probleme Risikobereitschaft* Fähigkeit zur Verhandlungsführung* Befähigung zur Planung und Steuerung von Beschaffungs- und Logistikaktivitäten* Fähigkeit, verantwortliches Handeln zu fördern, z.b. Arbeitssicherheit oder ethisches Management* *vorrangig bei Absolventen Schwerpunkt der positiven Differenzen im Bereich Kommunikation und der negativen Differenzen im Bereich langfristige Planung und Unternehmensführung Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 24

25 Prozenz der Absolventengruppe 6. Interpretation zur Studieneinstufung Allgemeine Einstufungsproblematik von akademischen Abschlüssen 45,0% 40,0% MW = 77,73 STAB = 11,69 n = 31 MW = 73,70 STAB = 7,72 n = 38 MW = 78,84 STAB = 9,35 n = 38 MW = 75,31 STAB = 7,09 n = 31 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% BW-Index Fremdeinschätzung (berufl.) BW-Index Selbsteinschätzung (berufl.) BW-Index Fremdeinschätzung (akad.) BW-Index Selbsteinschätzung (akad.) 5,0% 0,0% berufliche vs. akademische Abschlüsse gesamt Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 25

26 Abweichung zwischen Fremd- und Selbstbild besonders bei den akademischen Abschlüssen stark (5,14 BWI-Punkte Differenz im Durchschnitt) Qualität der untersuchten akademischen Abschlüsse wird in der Berufspraxis im Durchschnitt als sehr hoch wahrgenommen Qualität der untersuchten akademischen Abschlüsse wird subjektiv von den Befragten selbst im Durchschnitt weniger gut bewertet 6. Interpretation zur Studieneinstufung Allgemeine Einstufungsproblematik von akademischen Abschlüssen Hinweis auf geringe Transparenz zur Kompetenzeinordnung (Absolventen, Vorgesetzte, Unternehmen) Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 26

27 6. Interpretation zur Studieneinstufung Rückschlüsse bzw. Zielstellungen 1. Überlegung: Transparenz der vermittelten Kompetenzen erhöhen (Orientierung an Maßstäben der Unternehmenspraxis) Veröffentlichung eines Kompetenzniveaus-Bereiches, dass mit Abschluss eines Studiums sichergestellt werden kann Qualitätssicherung der Lehre bei großen Kompetenzdifferenzen sicherstellen Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 27

28 6. Interpretation zur Studieneinstufung Rückschlüsse bzw. Zielstellungen 2. Überlegung: Kompetenzorientierte Studienzulassung bzw. -einstufung abschlussbezogene Erhebungen zu Kompetenzen (z.b. durch BWI-Staffelung) zu verschiedenen Phasen des Studiums Zur Studieneinstufung: Prüfung von Mindestanforderungen Fachkenntnissen der jeweiligen Studienfachrichtung BWI (BWI-Untergrenze je Phase des Abschlusses definieren) Anerkennung durch Transparenz sicherstellen Nach BWI-Ergebnissen ist Einstufungs-/Anerkennungspraxis für berufliche Abschlüsse (z.b. Meister, Techniker) zu überprüfen Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 28

29 Vielen Dank für Ihr Interesse. Flensburg, 19. Februar 2010

30 Backup Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 30

31 Prozente pro Absolventengruppe Berufswertigkeits-Differenz-Maß Abgrenzung zw. gleichwertig und nicht gleichwertig Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; relative Häufigkeiten 40,0% MW = 74,51 STAB = 8,30 n = 620 MW = 78,42 STAB = 8,83 n = ,0% 30,0% signifikanter Unterschied (p= 0,00 < 0,01) BDM: 30,3% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% niedriger als 45% 45% bis unter 50% 50% bis unter 55% 55% bis unter 60% 60% bis unter 65% 65% bis unter 70% 70% bis unter 75% 75% bis unter 80% Kategorisierter BW-Index Selbsteinschätzung sozialversicherungspflichtig beschäftigt selbständig 80% bis unter 85% 85% bis unter 90% 90% bis unter 95% 95% und höher Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 31

32 Prozente pro Absolventengruppe Berufswertigkeits-Differenz-Maß Abgrenzung: gleichwertig und nicht gleichwertig Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; relative Häufigkeiten 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% MW = 74,51 STAB = 8,30 n = MW = 78,42 STAB =8,83 n = 112 signifikanter Unterschied (p= 0,00 < 0,01) BDM: 30,3% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% niedriger als 45% % bis unter 50% 50% bis unter 55% 55% bis unter 60% Festlegung Ranking (S>B) Festlegung Mittelwertgrenze 60% bis unter 65% bis unter 70% bis unter 75% bis unter 65% 70% 75% 80% Kategorisierter BW-Index Selbsteinschätzung sozialversicherungspflichtig beschäftigt selbständig % bis unter 85% 85% bis unter 90% bis unter 90% 95% 3 4 B S 0,2 0,0 0,0 0,0 0,8 0,9 2,6 1,8 9,7 2,7 13,5 8,9 23,2 20,5 19,6 26,8 22,3 13,1 15,2 6,6 7,1 2,7 0,9 0,8 S B B-S 0,2 0,0-0,1 0,8 7,0 4,6 2,7-7,2 9,2 8,6 4,4 0,1 S-B Summe 15,2 Summe 15,1 Berechnung linke Seite (B-S) 95% und höher Berechnung rechte Seite (S-B) Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 32

33 Prozente pro Absolventengruppe 40,0% 35,0% MW = 75,59 STAB = 8,85 n = 103 MW = 74,03 STAB = 8,15 n = 107 MW = 76,67 STAB = 10,29 n = 51 MW = 75,04 STAB = 7,41 n = 99 BW Ergebnisse kaufmännisch (nach FK und Absolvent) Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; relative Häufigkeiten 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% Handelsfachwirt (Führungskraft) Handelsfachwirt (Absolvent) Studium BWL (Führungskraft) Studium BWL (Absolvent) 5,0% 0,0% Kategorisierter BW-Index Selbsteinschätzung Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 33

34 BW Ergebnisse vier Kompetenzbereiche (je Abschluss) Führungskräfte und Absolventen Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben 37 Block 1: langfristige 35 Planung und 33 Unternehmens 31 -führung Block 2: operative Leistungserstellung 19 Block 3: 17 Kommunikation Block 4: personenbezogene Anforderungen STAB = 0,48 n = 112 2,21 MW = 2,21 STAB = 0,40 n = 55 1,90 MW = 1,90 STAB = 0,41 n = 206 2,16 MW = 2,16 STAB = 0,41 n = 102 1,96 MW = 1,96 STAB = 0,43 n = 108 2,19 MW = 2,19 STAB = 0,41 n = 114 2,03 MW = 2,03 STAB = 0,39 n = 40 2,27 MW = 2,27 STAB = 0,46 n = 104 1,99 MW = 1,99 STAB = 0,50 n = 112 2,12 MW = 2,12 STAB = 0,51 n = 55 1,93 MW = 1,93 STAB = 0,44 n = 206 2,05 MW = 2,05 STAB = 0,42 n = 102 1,83 MW = 1,83 STAB = 0,50 n = 108 2,08 MW = 2,08 STAB = 0,51 n = 114 2,07 MW = 2,07 STAB = 0,39 n = 40 2,14 MW = 2,14 STAB = 0,48 n = 104 1,93 MW = 1,93 STAB = 0,44 n = 112 2,12 MW = 2,12 STAB = 0,49 n = 55 2,23 MW = 2,23 STAB = 0,47 n = 206 2,31 MW = 2,31 STAB = 0,42 n = 102 2,34 MW = 2,34 STAB = 0,42 n = 108 1,92 MW = 1,92 STAB = 0,47 n = 114 2,07 MW = 2,07 STAB = 0,38 n = 40 2,04 MW = 2,04 STAB = 0,53 n = 104 2,20 MW = 2,20 STAB = 0,35 n = 112 1,77 MW = 1,77 STAB = 0,42 n = 55 1,74 MW = 1,74 STAB = 0,36 n = 206 1,74 MW = 1,74 STAB = 0,34 n = 102 1,74 MW = 1,74 STAB = 0,29 n = 108 1,76 MW = 1,76 STAB = 0,38 n = 114 1,80 MW = 1,80 STAB = 0,33 n = 40 1,82 MW = 1,82 STAB = 0,40 n = 104 1,85 MW = 1,85 0% 20% 40% 60% 80% 100% Studium MB (FK) Studium MB (AB) Studium BWL (FK) Studium BWL (AB) KFZ-Technikermeister (FK) KFZ-Technikermeister (AB) Handelsfachwirt (FK) Handelsfachwirt (AB) Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 34

35 4. BW Ergebnisse TOP 10 Kompetenzkriterien berufliche Weiterbildungsabschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben Arbeitstugenden wie z.b. Pünktlichkeit, Sorgfalt und Fleiß 1,32 Bereitschaft, ständig Neues zu lernen und sich weiterzubilden 1,37 Fähigkeit, selbstständig und initiativ zu arbeiten 1,40 Loyalität 1,47 Flexibilität und Anpassungsbereitschaft 1,53 Identifikation mit dem Unternehmen 1,55 Leistungsfähigkeit 1,57 Befähigung zur Team-, Mitarbeiter- bzw. Menschenführung Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, z.b. flüssiges und verständliches Reden sowie fehlerfreies Erstellen von Texten Fähigkeit, moderne Informations- und Kommunikationstechniken im Arbeitsumfeld anzuwenden 1,72 1,75 1,81 Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 35

36 4. BW Ergebnisse BOTTOM 10 Kompetenzkriterien berufliche Weiterbildungsabschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben Fremdsprachenkenntnisse 3,17 Internationalität und interkulturelle Kompetenzen 2,93 Tätigkeitsbezogene rechtliche Grundkenntnisse 2,56 Fähigkeit, zur strategischen Ausrichtung des Gesamtunternehmens beizutragen 2,35 Betriebswirtschaftliche Kenntnisse 2,34 Befähigung zur Planung und Steuerung von Beschaffungs- und Logistikaktivitäten 2,28 Risikobereitschaft 2,24 kreative Fähigkeiten 2,20 Befähigung zum Qualitätsmanagement, d.h. zur Optimierung von Prozessen un der Produkt- bzw. Servicequalität 2,19 Charismatische Ausstrahlung 2,19 Feb-10 Klumpp/Krins/Kriebel: Berufswertigkeit 36

Berufswertigkeit konkret

Berufswertigkeit konkret Berufswertigkeit konkret Düsseldorf 21.03.2011 1 Inhalte 1. Zielsetzung 2. Stichprobenbeschreibung 3. Gegenüberstellung Fremd- zu Selbsteinschätzung 4. Beschreibung der BW-Index-Ergebnisse 5. Gegenüberstellung

Mehr

Berufswertigkeitsstudie

Berufswertigkeitsstudie Forum B Berufswertigkeitsstudie Vergleich der Berufswertigkeit von beruflichen Weiterbildungsabschlüssen und hochschulischen Abschlüssen Dipl.-Kfm. Andreas Oehme Studie»Berufswertigkeit«Auftraggeber Arbeitsministerium

Mehr

4. BW Ergebnisse berufliche WB vs. akademische Abschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; Relative Häufigkeiten

4. BW Ergebnisse berufliche WB vs. akademische Abschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; Relative Häufigkeiten 4. BW Ergebnisse berufliche WB vs. akademische Abschlüsse Nur Teilnehmer mit vollständigen BW-Angaben; Relative Häufigkeiten Prozenz der Absolventengruppe 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0%

Mehr

Wertigkeit von Bachelor-Abschlüssen und das Messkonzept Berufswertigkeit

Wertigkeit von Bachelor-Abschlüssen und das Messkonzept Berufswertigkeit Wertigkeit von Bachelor-Abschlüssen und das Messkonzept Berufswertigkeit Prof. Dr. Matthias Klumpp FOM ild Autor 3* (Präsentierender mit *) Bachelor-Master-Workshop Mit dem Bachelor in den Beruf IHK Köln

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Welchen Stellenwert hat die Aufstiegsfortbildung im Qualifizierungssystem? Impulsvortrag Berufswertigkeit

Welchen Stellenwert hat die Aufstiegsfortbildung im Qualifizierungssystem? Impulsvortrag Berufswertigkeit Welchen Stellenwert hat die Aufstiegsfortbildung im Qualifizierungssystem? Impulsvortrag Berufswertigkeit Prof. Dr. Matthias Klumpp FOM ild Autor 3* (Präsentierender mit *) BMBF Konferenz Aufstiegsfortbildung

Mehr

Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich

Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching Christina Kuenzle Thomas Düringer Managing Partner Choice ltd. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich Motivation für eine firmeninterne Studie? Für

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

MITTELSTAND NUTZT WIRTSCHAFTSAUFSCHWUNG ZUM LIQUIDITÄTSAUFBAU

MITTELSTAND NUTZT WIRTSCHAFTSAUFSCHWUNG ZUM LIQUIDITÄTSAUFBAU In Zusammenarbeit mit MITTELSTAND NUTZT WIRTSCHAFTSAUFSCHWUNG ZUM LIQUIDITÄTSAUFBAU 3. STUDIE ZUM FINANZANLAGEVERHALTEN UND FINANZANLAGEBEDÜRFNIS MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN 20. März 2012 WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing

Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing Empirische Studie 2006/2007 Prof. Dr. Michael Bernecker 1 1 Zielsetzungen und Durchführung der Studie Ausganglage und Motivation der Studie Gerade der Bereich

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Führen in Teilzeit. Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften

Führen in Teilzeit. Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften Führen in Teilzeit Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften Online-Befragung aller DATEV-Führungskräfte Teilnehmerstruktur Teilnehmerzahl * Teilnehmerquote Führungskräfte 268 47% Geschlecht

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns allen bekannt, dass die Anforderungen an die Polizei weiter ansteigen werden. Um die beruflichen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Zertifizierung TÜV Service tested

Zertifizierung TÜV Service tested Zertifizierung TÜV Service tested Marktforschungsergebnisse RaboDirect Deutschland Prüfbericht Nr. 15 TH 1200 Inhalt Ziele der Untersuchung Zertifizierungsrichtlinien Untersuchungsdesign Statistische Daten

Mehr

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014 WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze November Projektnummer: 62/ UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Grundgesamtheit: WdF

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich November/Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 100 kleinen, mittleren

Mehr

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer Überblick 1 2 3 Rahmenbedingungen Beschreibung der Teilnehmer Gesamtzufriedenheit 4 Kontakt und Sekretariat 5 Beurteilung der Juristen 6 Schulungen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Belastung durch chronischen Stress

Belastung durch chronischen Stress Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Kommunikationsbetrieb

Kommunikationsbetrieb Frage. Welche Geschäftsentwicklung erwarten Sie in den nächsten Monaten? Umsatzsteigerung Stagnation des Umsatzes Umsatzrückga ng 1 2 2 1 2 1 1..2-1 Frage. Hat sich die Gästestruktur Ihres Betriebes gegenüber

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014 Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Zur Methode Im Auftrag

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Studienbeiträge und Marketing

Studienbeiträge und Marketing Studienbeiträge und Marketing Markus F. Langer, CHE 07. Juni 2006 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert CHEckliste 3: Marketing und Angebotspolitik 1. SWOT-Analyse für das eigene Studienangebot

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr