Tag der Caritas und Seelsorge 2015: Lasst die Kirche im Dorf!? Demographische Veränderungen und Dorfentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der Caritas und Seelsorge 2015: Lasst die Kirche im Dorf!? Demographische Veränderungen und Dorfentwicklung"

Transkript

1 Tag der Caritas und Seelsorge 2015: Lasst die Kirche im Dorf!? Demographische Veränderungen und Dorfentwicklung Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, Gau-Odernheim, Tel / info@dorfplanerin.de

2 Werdegang: Studium Geographie, Städtebau, Soziologie. Freiberuflich planerisch tätig seit 1990; inzwischen über 150 Dörfer fachlich begleitet in RLP, Hessen, NRW,..., Mitarbeiter: 1 Architekt, 1 Dipl.-Geographin, zusätzliche Freie Mitarbeiter/innen (u.a. Grafikerin) Weitere Tätigkeiten: Lehrbeauftragte seit 2002 an der Universität Mainz (Moderation und Projektmanagement; Raumordnung und Landesplanung) Referentin u.a. für Agrarsoziale Gesellschaft, Innenministerium R-P, Umweltministerium NRW, Landeszentrale für Umweltaufklärung R-P, ZIRP e.v., NABU,... Mitglied der Landesjury Unser Dorf hat Zukunft Rheinland-Pfalz seit 2008

3 Betreute Orte im Bereich Bistum Mainz Appenheim Wackernheim Wallertheim Spiesheim Gabsheim Gau-Odernheim Esselborn Nack Eckelsheim Stein-Bockenheim Alzey-Heimersheim / Weinheim Zornheim Nackenheim Grünberg-Weitershain Langgöns-Oberkleen Echzell-Bingenheim Altenstadt-Höchst Schotten-Eschenrod Schlitz-Hutzdorf Lauterbach-Allmenrod Alsfeld-Elbenrod Antrifttal-Seibelsdorf Kirtorf-Gleimenhain / Wahlen / Ober-Gleen Grebenau-Eulersdorf Freiensteinau- Radmühl Brensbach-Wersau Mossautal- Untermossau Reichelsheim-Unter- Ostern / Ober- Kainsbach Brombachtal- Langenbrombach Michelstadt-Steinbach / Asselbrunn Rothenberg- Finkenbach Beerfelden- Gammelsbach Erbach-Ebersberg / Bullau

4 Inhalte des Vortrages: Demographische Veränderungen im ländlichen Raum und Folgen für die soziale Infrastruktur Beispiele für gelungene Infrastrukturanpassung durch bürgerschaftliches Engagement und Dorfkonferenzen Anregungen für Kirche und Caritas

5 Ausgangslage der Dörfer Strukturwandel seit dem 2. Weltkrieg führte zu: Verlust von Arbeitsplätzen vor Ort (Landwirtschaft, Handwerk, ) Verlust von Identität durch Eingemeindungen (Ausnahme: Rheinland-Pfalz) Verlust von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Rathaus, Verlust von sozialen Kontakten (zumindest tagsüber) durch auswärtige Arbeitsplätze, geschlossene Dorfläden und Gasthöfe, weniger Gründe zum Treffen, weniger Familienangehörige / Verwandte im Ort, Abwanderung in Ausbildungs- und Arbeitsplatzregionen Demographischer Wandel als neues Thema der 2000er Jahre: weniger und ältere Bevölkerung prägt das Dorfleben in Zukunft auch im ländlichen Raum sind die Kinderzahlen rückläufig

6

7 Bsp. Neuental, Nordhessen

8 Vergleich: Bewohneralter Mittelwert Bewohneralter über 70 Jahre pro Gebäude Ortsteile Neuental Allein Ü70 Allein Ü80 zu zweit Ü70 zu zweit Ü80 Bis 40 Jahre 41 bis bis bis 70 über 70 Jahre 40 Gilsa Zimmersrode 25 Anzahl Römersberg 20 Demographische Veränderungen und Dorfentwicklung 15 Schlierbach 10 Waltersbrück 5 0 Dorheim Zimmersrode Waltersbrück Römersberg Bischhausen Gilsa Neuenhain Schlierbach Dorheim Bischhausen Neuenhain 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteile Altersgruppen

9 Senioren-Generationen: Unterschiedliche Möglichkeiten und Bedürfnisse

10 Herausforderungen für die Dorfentwicklung: Themenfeld sozialen Infrastruktur: Förderung und Sicherung des Vereinslebens Familienfreundliche und altengerechte Strukturen Förderung und Sicherung mobiler Verkaufsläden und Dienstleistungen vor Ort (Friseur, Bank, Bücherei, etc.) Stärkung der ambulanten Betreuungsdienste Förderung altengerechter Wohn- und Betreuungsformen Ausbau und Sicherung der medizinischen Versorgung Initiierung von Nachbarschaftshilfen Verändert nach: Berres, Jörg: Symposium Dorfwelten kulturelles Erbe und demographischer Wandel am 7. November 2009 in Daun, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Regionalverband Eifel

11 Themenfelder der Dorfentwicklung: Bauen, Ortsbild, Gestaltung, Leerstand, Umnutzung, Abriss Infrastruktur / Soziale Daseinsvorsorge Dorfgemeinschaft, Vereine, Kultur Straßen, Wege und Plätze; Spiel- und Freizeitgelände Vorbereitung auf konkrete Maßnahmen (in RLP): Dorfmoderation zur breiten Beteiligung der Bevölkerung eines Dorfes: Die Dorfmoderation soll zu einer intensiven Auseinandersetzung der Bürger mit ihrem Ort und im Ergebnis zu möglichst konkreten und umsetzbaren Handlungsansätzen führen. Dafür wird mit verschiedenen Methoden versucht, mit allen Bevölkerungsgruppen ins Gespräch zu kommen und Projekte zu erarbeiten. In Hessen: IKEK für die ganze Gemeinde, Ziel: Aktive Gestaltung des demografischen Wandels, um zentrale Funktionen zu stärken (u. a. öffentliche und private Daseinsvorsorge, technische Infrastruktur) sowie eine gute Lebensqualität zu sichern und auszubauen; Stärkung und Aktivierung der Bürgermitwirkung und des bürgerschaftlichen Engagements

12 Methoden: Dorfkonferenzen Begehungen Spürnasenaktionen Küchentischgespräche Arbeitsgruppen Besichtigungen... Dorfkonferenz: Wie lebt man 2030 in Ihrem Dorf?

13 Methode Dorfkonferenz: In einer Dorfkonferenz werden durch die Bevölkerung Zukunftsvisionen mit Blick auf das Jahr 2030 entwickelt, ein Leitbild als Ziele der Dorfentwicklung formuliert und Projekte zur Weichenstellung für eine positive Zukunftsgestaltung angestoßen. Die Ortsbevölkerung wird auf breiter Basis für die Zukunft ihres Dorfes interessiert und zur Mitgestaltung motiviert. Ablauf: - Schlüsselpersonengespräch im Vorfeld zur Vorbereitung und Öffentlichkeitsarbeit - Ortsbegehung mit Interessierten - Sammeln der aktuellen Stärken und Schwächen, Oberthemen - Input: kurze Vorstellung von Projekten aus anderen Dörfern zu genannten Themen - Zeitreise nach AGs erarbeiten ihre Visionen und Ziele für die genannten Oberthemen

14 Miteinander der Generationen, Vereinsleben, Nachbarschaftshilfe

15 Ergebnisse aus über 40 Dorfkonferenzen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein: in nahezu allen Orten: Wunsch nach verbesserten Angeboten für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren, sowie generationenübergreifenden Angeboten besonders wurde dabei die Idee der 'Dienstleistungstauschbörsen' aufgegriffen, die eine Weiterentwicklung der Nachbarschaftshilfe darstellt und die zunehmenden Defizite in der Versorgungsinfrastruktur ausgleichen kann, ob beim Einkaufen, allgemeinen Dienstleistungen, Gartenarbeit oder Mitfahrgelegenheiten. Das Thema "mehr Grün" stößt auf großes Interesse in der Bevölkerung, incl. Patenschaften bei Anlage und Pflege. Dies und eine Verschönerung des Ortsbildes insgesamt wünschen sich viele Bürger und sind auch zur Mithilfe bereit. Kritik am zu schnellen Fahren innerorts, teilweise verbunden mit Kritik am ruhenden Verkehr wird häufig genannt, ebenso Probleme der Mobilität ohne Auto durch unpassende / unzureichende ÖPNV-Angebote. Zunehmend Wunsch nach Barrierefreiheit (Gebäude, Bürgersteige, )

16 kritisiert wurde in NRW und Hessen die fehlende Selbstbestimmung der Dörfer gegenüber den Kommunen bzw. die vorgeschriebene überörtliche Betrachtung. Die mangelnden Umsetzungsmöglichkeiten aufgrund der Gemeindestruktur hemmte die Visionsbildung in den meisten Orten. Die Identifikation mit dem eigenen Ort und auch das bürgerschaftliche Engagement sind auf Dorfebene höher als bei einer gesamtkommunalen oder regionalen Betrachtung. Das kann gerade im Hinblick auf Infrastrukturanpassung durch bürgerschaftliches Engagement sehr viel leichter auf Dorfebene genutzt werden. Das Engagement der Bevölkerung konnte in vielen Orten angestoßen werden: In Golzheim wurde die Interessengemeinschaft Golzheim aktiv e.v. gegründet: Ziel der IG Golzheim aktiv ist es, das Zusammenleben im Dorf für Kinder, Jugendliche und Senioren noch attraktiver und schöner zu gestalten, damit jeder Dorfbewohner sagen kann: Es macht Spaß, in Golzheim zu leben. Projekte: Kinderkrabbelgruppe, Einkaufsfahrdienst, Theater-AG, AG Dorfverschönerung, Dorfcafés wurden in Wackernheim und Meddersheim gegründet: Ehrenamtliche organisieren mit gespendeten Kuchen regelmäßig ein Café in einem öff. Gebäude, gegen Spenden Weitere Beispiele: Unser Wallertheim, Dorfgemeinschaft Seckmauern, usw.

17 Infrastrukturanpassung durch bürgerschaftliches Engagement: Markttag mit Waren und Dienstleistungen Dienstleistungstauschbörsen Generationentreffs Dienstleistungstauschbörse Generationentreff und PC- Schulung Markttag mit Waren und Dienstleistungen

18 Infrastrukturanpassung durch bürgerschaftliches Engagement: Markttag mit Waren und Dienstleistungen Heute aufgrund fehlender Treffpunkte, Ablenkungen durch Fernsehen und mangelnder Gründe, das Haus zu verlassen zunehmend Isolation und Vereinsamung älterer, allein stehender Menschen (Ergebnis von Küchentischgesprächen / Gartenzaungesprächen) Die Idee für das kombinierte Angebot von Waren, Dienstleistungen und auch sozialen wie kulturellen Leistungen entstand im Rahmen verschiedener Dorfmoderationen Modellprojekt (Innenministerium RLP) zur Versorgung mit Waren und Dienstleistungen in kleinen, abgelegenen Orten Modellgemeinde ist Bärweiler, Verbandsgemeinde Bad Sobernheim im Landkreis Bad Kreuznach, ein Dorf mit 256 Einwohnern, von denen 33% 65 Jahre und älter sind. Die Einwohnerzahl ist rückläufig (-23% seit 1987) Ziel: Ergänzung der Versorgung durch mobile Händler durch einen regelmäßigen Markttag, an dem sich mobile Händler und Dienstleister für 3 Stunden im und am Bürgerhaus treffen. Ergänzt wird das Angebot durch Gemeinderat und weitere Aktive (Ausschank warme und kalte Getränke) im Bürgerhaus, so dass auch soziale Kontakte gefördert werden.

19 Infrastrukturanpassung durch bürgerschaftliches Engagement: Markttag mit Waren und Dienstleistungen

20 Infrastrukturanpassung durch bürgerschaftliches Engagement: Dienstleistungstauschbörsen In Dienstleistungs-Tauschringen werden Dienstleistungen unter den Mitgliedern ausgetauscht, wobei keine Bezahlung erfolgt, sondern über Zeitkonten abgerechnet wird (z.b. 15 Minuten = 1 Zeit-Punkt) Hierbei werden nur normale Dienstleistungen getauscht, keine Handwerkerleistungen o.ä. (Abgrenzung zur Schwarzarbeit) Beispiele: Rasen mähen gegen Kuchen backen, Hausaufgabenbetreuung gegen Hilfe bei Behördengängen nicht nur Senioren, sondern alle Altersgruppen benötigen von Zeit zu Zeit Hilfe und können Hilfe leisten, es geht nicht nur um Notfälle Tausch nicht nur gegenseitig, sondern innerhalb des gesamten Tauschringes organisierte Nachbarschaftshilfe über Verwandtschaftsnetze hinaus

21 Infrastrukturanpassung durch bürgerschaftliches Engagement: Dienstleistungstauschbörsen Dienstleistungen wie: Einkaufen Gartenarbeit Schneeräumen Urlaubsvertretung Glühbirne / Neonröhre wechseln Lampen aufhängen Gardinen aufhängen Mitfahrten können so geleistet werden

22 Kooperation in Alflen, VG Ulmen (Eifel)

23 Infrastrukturanpassung durch bürgerschaftliches Engagement: Generationentreffs Ein Generationentreff ist: die Bündelung von ehrenamtlichen Aktivitäten regelmäßige und unregelmäßige Angebote von und für Jung und Alt eine Möglichkeit zur Integration bislang nicht Integrierter eine Möglichkeit zum Fähigkeiten lernen und lehren ein Anlaufpunkt für jedermann eine Initiative mit Zukunft im demographischen Wandel eine zusätzliche Nutzung in bestehenden öffentlichen Räumen.

24 Bedarfsklärung über Befragung (hier: in Esselborn Beratungsangebote Angebote Generationentreff finde ich sinnvoll würde ich selber nutzen Vermittung Unterstützung Betreuung Bücherei / Regal Begleitung 47 9 Kurse Spieletreffs Mehr-Generationen-Musik Spaziergänge Filmnachmittage/-abende Anzahl Antworten

25 Gespendete selbst gebackene Kuchen

26 Anregungen für Kirche und Caritas: Themen aus der Dorfentwicklung aufgreifen und unterstützen durch: Bereitstellen von Räumlichkeiten für Vorbereitung und Durchführung von Aktionen sowie Know-How (z.b. Büchereien / Büchertauschangebote sind derzeit in) Moderation und Beratung (auch durch Kollegen aus anderen Orten), wie die von den Bürger/innen angestrebten Ziele zu erreichen sind; Fundraising Bündelung von kirchlichen und bürgerlichen Aktivitäten (Bsp. Alflen: man braucht nicht von mehreren Organisationen Angebote wie Tauschbörsen, Begleitung beim Spazierengehen o.ä.) Kooperation mit anderen aktiven Gruppen im Ort (Vereine, ) Wichtig dabei: Offenheit für alle Aktiven, also ohne Blick auf Konfession, Lebensstil, Netzwerkförderung im Ort Niedrigschwellige Angebote für Jedermann

27 Chancen durch Bürgerengagement: Gemeinsame Projekte wie Generationentreffs, Markttage, Einkaufsfahrten o.ä. organisieren der zunehmenden Individualisierung entgegenwirken Einstieg über Dorfmoderation / Dorfkonferenz o.ä. für eine breite Beteiligung und Akzeptanz Public Private Partnership Bürger oder auch Gewerbetreibende bieten zusammen mit der Kommune (und Kirche?) Infrastrukturleistungen an (Laden, Schwimmbad, ) Gründung von Dienstleistungstauschbörsen (Zeittausch) kann viele Probleme lösen, unbürokratisch und kostenlos (helfen, mitfahren, Kontakt soziale Infrastruktur). Grenzen fürs Bürgerengagement: Die Hilfe von Kommunen ist notwendig, um die Initiativen von Bürgern zu unterstützen: unbürokratisch helfen, mit Wissen unterstützen, z.b. auch Hilfe bei Planungsleistungen oder Förderanträgen. Wichtig auch: Würdigung von Engagement! Die Fördermöglichkeiten für den ländlichen Raum sind tlw. nur sehr bürokratisch zu erreichen und Kommunen i.d.r. besser gestellt als z.b. Vereine Größere bauliche Maßnahmen oder Versorgungsangebote sind ohne Investor kaum zu schultern (Mehrgenerationen- oder Seniorenwohnprojekte, barrierefreie öff. Gebäude)

28 Zusammenfassung und Fazit Die Zukunft besonders von abgelegenen Dörfern ist schwierig und kann nur positiv gemeistert werden, wenn die Bewohner selbst aktiv werden. Dafür ist auch eine aufgeschlossene Kommune notwendig, die die Aktivitäten der Bürgerschaft unterstützt und mitträgt. Es gibt in allen Bundesländern positive Beispiele, wie in Zusammenarbeit von Bürgern, Kirche / Caritas und Kommunen die Lebensqualität der Orte gesichert werden kann. Das Engagement ist auf Dorfebene viel leichter zu wecken und umzusetzen als auf regionaler Ebene - Kirchturmdenken im besten Sinne ( Wir für uns ) Demographische Veränderungen und Dorfentwicklung Zukunftsperspektiven haben die Dörfer, die sich auf ihre eigenen Potential und Fähigkeiten besinnen und das bürgerschaftliche Engagement voll ausschöpfen können und dabei auf gute Vernetzung setzen (Vereine, kirchliche Angebote, Kommunalverwaltung, ). Wer nur nach Fördermitteln oder der Politik schielt, wird es deutlich schwerer habe.

29 Fragen? Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Infos unter:

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Wie erhalten wir dörfliche Strukturen lebendig?

Wie erhalten wir dörfliche Strukturen lebendig? Demografie-Kongress Kreis Steinfurt 2030 Herausforderungen und neue Perspektiven Wie erhalten wir dörfliche Strukturen lebendig? Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer

Mehr

Dorfmoderation in Meddersheim

Dorfmoderation in Meddersheim Dorfmoderation in Meddersheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium:

Mehr

Zukunft des Dorfes zwischen Abwendung und Zuspruch. Bürgerengagement in Zeiten des demographischen Wandels Chancen und Grenzen für die Dorfentwicklung

Zukunft des Dorfes zwischen Abwendung und Zuspruch. Bürgerengagement in Zeiten des demographischen Wandels Chancen und Grenzen für die Dorfentwicklung Zukunft des Dorfes zwischen Abwendung und Zuspruch Bürgerengagement in Zeiten des demographischen Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim,

Mehr

Dorfmoderation in Esselborn

Dorfmoderation in Esselborn Dorfmoderation in Esselborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium:

Mehr

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Internationale Dorfkonferenz 2011 Dörfer in Aktion - Die Kraft der dörflichen Gemeinschaften und der Dorfbewegungen

Internationale Dorfkonferenz 2011 Dörfer in Aktion - Die Kraft der dörflichen Gemeinschaften und der Dorfbewegungen Internationale Dorfkonferenz 2011 Dörfer in Aktion - Die Kraft der dörflichen Gemeinschaften und der Dorfbewegungen Zukunft der dörflichen Entwicklung aus Bürgersicht - Dipl.-Geographin Nathalie Franzen,

Mehr

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Merzhausen

Dorfentwicklungskonzept Merzhausen Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Gliederung des Vortrages Vorstellung

Mehr

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz: Neue Lage - Neue Wege Infrastrukturen im Demographischen Wandel

Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz: Neue Lage - Neue Wege Infrastrukturen im Demographischen Wandel Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz: Neue Lage - Neue Wege Infrastrukturen im Demographischen Wandel Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim,

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Draiser Str. 85, 55128 Mainz, Tel. 06131 / 720-8878 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium: Vorstellung: Städtebau, Geographie,

Mehr

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Gliederung des Vortrages Vorstellung

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

Fortschreibung Dorferneuerungskonzept Appenheim

Fortschreibung Dorferneuerungskonzept Appenheim Fortschreibung Dorferneuerungskonzept Appenheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de

Mehr

Dorfmoderation in Flomborn

Dorfmoderation in Flomborn Dorfmoderation in Flomborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Themen

Mehr

LZG-Fachtag: Gesund leben auf dem Land? - Gesundheitsförderung trifft partizipative Dorfentwicklung

LZG-Fachtag: Gesund leben auf dem Land? - Gesundheitsförderung trifft partizipative Dorfentwicklung LZG-Fachtag: Gesund leben auf dem Land? - Gesundheitsförderung trifft partizipative Dorfentwicklung Bewegung und Begegnung, Dorfladen und Mobilität - was Dörfer im Programm "Dorferneuerung" für die Gesundheit

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Vorgehensweise beim Erarbeiten des

Mehr

Infoabend: "Soziale Infrastruktur Generationenhaus, Seniorentreff und erweiterte Nachbarschaftshilfe"'

Infoabend: Soziale Infrastruktur Generationenhaus, Seniorentreff und erweiterte Nachbarschaftshilfe' Infoabend: "Soziale Infrastruktur Generationenhaus, Seniorentreff und erweiterte Nachbarschaftshilfe"' Informationen über Generationenhäuser, Senioren- oder Mehrgenerationentreffs und Dienstleistungstauschbörsen

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Referenz- und Projektliste

Referenz- und Projektliste Referenz- und Projektliste Projekt / Jahr der Durchführung Auftraggeber 1991: Dorferneuerungskonzept Meckenbach div. Kurse an der Volkshochschule Bad Kreuznach (Dorfentwicklung, Umweltschutz) 1992: Moderation

Mehr

Dorfentwicklung Heimersheim

Dorfentwicklung Heimersheim Dorfentwicklung Heimersheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Regionalberaterin Geographisches Planungsbüro Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de

Mehr

Dorferneuerung in Bundenbach

Dorferneuerung in Bundenbach in Bundenbach Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Fragebogenauswertung

Mehr

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz Symposium Dorfwelten kulturelles Erbe und demographischer Wandel

Mehr

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 1) Kontext und Hintergrund Kontext und Hintergrund Die Herausforderungen des demografischen

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung Die Gesamtzahl der ausgewerteten Fragebogen ist. Wenn nicht anders angegeben, gilt diese Zahl (n=) als Grundgesamtheit von %. Ist die Zahl geringer als wurde die Frage nicht, oder nicht eindeutig beantwortet.

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte Bewerbungskonzept LEADER 2014 2020 Themenschwerpunkte Folie 1 von 8 Sachstand Bewerbungskonzept LEADER 2014 Arbeitsprozess LAG Mühlenkreis 20. Feb. 2013: Auftaktveranstaltung Kreishaus Minden 4 inhaltliche

Mehr

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel Vortrag am 17.9.2014 Dipl.-Ing. agr. Andrea Soboth, IfR Gliederung 1. Einleitung 2. Vision und Handlungsfelder 3. Beispiele aus der Praxis 4. Ausblick

Mehr

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf gefördert durch: Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihr Kommen! Laura Kremeike Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf Lisa Hermann Dorferneuerungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell

Mehr

Förderung ländlicher Räume

Förderung ländlicher Räume Regionalstrategie Daseinsvorsorge Landkreis Trier-Saarburg Förderung ländlicher Räume 4 Regionalstrategie Daseinsvorsorge Regionalstrategie Daseinsvorsorge Aktionsprogramm Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten.

Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Frühjahrstagung der ASG in Stralsund Vortragstagung, im Mai 2011 Zukunft und Lebensqualität in ländlichen Räumen. Den demografischen Wandel gestalten. Dr. Karl Otto Kreer, Staatssekretär im Ministerium

Mehr

Dienstleistungstausch im Dorf Wie kann eine gegenseitige Unterstützung organisiert werden, von der jede/r profitiert?

Dienstleistungstausch im Dorf Wie kann eine gegenseitige Unterstützung organisiert werden, von der jede/r profitiert? Wie kann eine gegenseitige Unterstützung organisiert werden, von der jede/r profitiert? Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM 30.09.2017 Stadt-Land-plus Büro für Städtebau und Umweltplanung Thomas Zellmer Dipl.-Geograph Henrik Müller Was wir tun Die Region

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Stadterneuerung, Siedlungsumbau, demographischer Wandel öffentlich-private Kooperationen in Innenstädten

Mehr

Zusammenfassung des Treffens der AG Dorfgemeinschaft und Vereine in Neurath am 25. März 2015

Zusammenfassung des Treffens der AG Dorfgemeinschaft und Vereine in Neurath am 25. März 2015 Zusammenfassung des Treffens der AG Dorfgemeinschaft und Vereine in Neurath am 25. März 2015 Zur Einführung stellte Frau Franzen nochmals die Ergebnisse der Dorfkonferenz zu diesem Themenfeld vor. Die

Mehr

Engagement im ländlichen Raum

Engagement im ländlichen Raum Engagement im ländlichen Raum Herausforderungen in Zeiten des demografischen Wandels Christine von Blanckenburg Ländlicher Raum: Alterung Einwohner mit 65 und mehr Jahren je 100 Einwohner 2010 http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/raumbeobachtung/interaktiveanwendungen/kartenmodul/kartenmodul_einstieg.html

Mehr

WohnPunkt RLP Gut versorgt auf dem Land

WohnPunkt RLP Gut versorgt auf dem Land WohnPunkt RLP Gut versorgt auf dem Land 5. Berliner Pflegekonferenz 8. & 9. November 2018 Folie 1 ÜBERSICHT 1. Wohn-Pflege-Gemeinschaften 2. Vorteile für die Dorfgemeinschaft 3. Realisierungsfragen 4.

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Dorferneuerung Jeckenbach Infoabend zur Dorferneuerung

Dorferneuerung Jeckenbach Infoabend zur Dorferneuerung Infoabend zur Dorferneuerung Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Regionalberaterin, Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 6733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Bericht zur. Dorfkonferenz in Bärweiler

Bericht zur. Dorfkonferenz in Bärweiler Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin Nathalie Franzen _ Regionalberaterin - Draiser Str. 85, 55128 Mainz Tel. 06131/7208878, Fax 7209141 www.dorfplanerin.de Bericht zur Dorfkonferenz in Bärweiler

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen Stand: Januar 2012 Dorfentwicklung (DE) in Hessen Das DE-Programm ist Bestandteil der Richtlinie zur Förderung der regionalen Entwicklung in Hessen vom

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Bereich Zentrale Aufgaben Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land Wettbewerb Digitale Dörfer Beatrix Drago, 25.07.2017

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg - Kreistag am 11. Oktober 2010 - Wolf Dieter Kreuz / AfA 1 Aufbau der Präsentation Auftrag und Zielsetzungen Was haben wir gemacht Demographische

Mehr

IKEK - Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Neuental

IKEK - Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Neuental IKEK - Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Neuental Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

DER DEMOGRAFISCHE WANDEL UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN

DER DEMOGRAFISCHE WANDEL UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN DER DEMOGRAFISCHE WANDEL UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN THADDÄUS KUNZMANN, DEMOGRAFIEBEAUFTRAGTER DES LANDES BADEN- WÜRTTEMBERG Workshop des Hartmannbundes am 26. Januar 2019 Kein Bundesland ist so gewachsen

Mehr

Guter Dinge älter werden

Guter Dinge älter werden FaFo BW Guter Dinge älter werden Zukunftswerkstatt 26.01.2019 Prozess zur Entwicklung seniorengerechter Strukturen in Gäufelden Unsere Agenda heute 10:00 Begrüßung Information über den Prozess Vorstellung

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Dorfgemeinschaft Külz Generationen miteinander 1

Dorfgemeinschaft Külz Generationen miteinander 1 Dorfgemeinschaft Külz 27.04.2014 Generationen miteinander 1 Schwerpunktgemeinde für Dorferneuerung seit 2006 Der Arbeitskrei s Dorfgemeinschaft / Miteinander de r Generationen organisierte sich als offener

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus - Inhaltliche Umsetzung

Mehr

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal Dorfentwicklung Rosenthal Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal Ablauf 1. Begrüßung + Vorstellung 2. Worum geht es in der Dorfentwicklung? 3. Wie steht es um die Stadt? 4.

Mehr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse 1 ??? 2 Zur Orientierung 1. Kurzinfos zum Arbeitskreis 2. Kurzinfos zum Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Daten und Fakten zur Dorfbefragung 4. Ergebnisse

Mehr

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd Erarbeitet von: ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Vorstellung am 17. August 2010 Die Ihr Planungsteam:

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Nahversorgung Mobilität

Nahversorgung Mobilität Nahversorgung Mobilität Ein kleiner Impuls mit Beispielen 17. Januar 2014 1 Nah-Versorgung? gute Nahversorgung in Lengfeld und zum Teil Metzger, Bäcker sowie mobile Versorgung in anderen Ortsteilen gute

Mehr

Baden-Württemberg Frankreich - Schweiz

Baden-Württemberg Frankreich - Schweiz Der demografische Wandel und seine Herausforderungen. Baden-Württemberg Frankreich - Schweiz Thaddäus Kunzmann, Demografiebeauftragter des Landes Baden-Württemberg Kein Bundesland ist so gewachsen wie

Mehr

Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein

Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein Bürgernetzwerke für Schleswig- Holstein Ein paar kleine demographische Grundlagen: Bis 2050 wird der Anteil der älteren Bevölkerung auf 37 Prozent ansteigen. Jede/r Dritte Bundesbürger/in ist dann über

Mehr

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Kommunale und interkommunale Vernetzung Kommunale und interkommunale Vernetzung Wolfgang.Waehnke@bertelsmann-stiftung.de Kiel, 9. September 2011 9. September 2011 Seite 1 Demographieprojekte der Bertelsmann Stiftung Diverse Demographieprojekte

Mehr

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen!

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen! Naturnahe lebenswerte Region Herzlich willkommen! Copyright Büro für Städtebau Chemnitz Unser Leitbild für das Augustusburger Land: Naturnahe lebenswerte Region ARBEITEN Landwirtschaftsund Gewerbebetriebe

Mehr

Wohnen im Alter Gestalte ich oder werde ich gestaltet?

Wohnen im Alter Gestalte ich oder werde ich gestaltet? Wohnen im Alter Gestalte ich oder werde ich gestaltet? Thaddäus Kunzmann, Demografiebeauftragter des Landes Baden-Württemberg Vortrag am 9. Mai bei Haus und Grund Emmendingen Kein Bundesland ist so gewachsen

Mehr

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Älter werden im ländlichen Raum Brandenburgs 09.11.2016, Seddiner See Gliederung Aufgabe Struktur und Arbeitsweise

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung!

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung! Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung! Ablauf der Bürgerversammlung Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse des Dorf- Check (Basis: Stärken-Schwächen- Analyse) und einiger Ideen (Kurzfassung!) Diskussion

Mehr

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur... 2 REGIONALSTRATEGIE DASEINSVORSORGE Vogelsbergkreis INHALT Vorwort...3 Modellvorhaben...4 Organisationsstruktur...5 Themen...6 Akteursnetzwerk...7 Bevölkerungsprognose...8 Technische Infrastruktur...10

Mehr

Kaiserslauterner Forum 2015

Kaiserslauterner Forum 2015 Kaiserslauterner Forum 2015 Magnet Mittelstadt als Zentren zum Leben, Wohnen und Arbeiten Daseinsvorsorge unter Druck Einrichtungen und Konzepte in Mittelstädten Kaiserslautern, 05.11.2015 Akad. Dir. apl.

Mehr

Soziale Dorfentwicklung

Soziale Dorfentwicklung Soziale Dorfentwicklung Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Ländliche Räume machen knapp 90 Prozent der Fläche Deutschlands aus. Jeder Zweite lebt auf dem Land. Mit dem Bundesprogramm

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030 Was erwartet Sie heute Abend Kurze Vorstellung meiner Person Warum ein Ortsentwicklungskonzept? Ihre Mitarbeit ist gefragt Wie können Sie sich an der weiteren Arbeit beteiligen? Wie wird die laufende Information

Mehr

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein?

Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein? Was Dörfer brauchen, um zukunftsfähig zu sein? Tagung Landgemeinden im Aufschwung 29. 02.2016 bis 01.03.2016 in Bad Alexandersbad Moritz Kirchesch Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Referat

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander Erste Erfahrungen aus der Praxis der Modell- und Demonstrationsvorhaben Soziale Dorfentwicklung im Bundesprogramm

Mehr

Handlungsfeld: Miteinander, Bildung, Bürgergemeinde,

Handlungsfeld: Miteinander, Bildung, Bürgergemeinde, Handlungsfeld: Miteinander, Bildung, Bürgergemeinde, Wahl zwischen verschiedenen Wohn- und Lebensformen Ziel Voraussetzung Das heißt für Karlsbad: Vorschlag wer Pri Entwicklung neuer Wohn- und Betreuungsformen

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke 27. Oktober 2008 11.00 bis 16.45 Uhr Kreishaus Ablauf der Zukunftskonferenz 11.00 Begrüßung und Ziele der heutigen Veranstaltung Landrat Dr. Ralf 11.10 Weniger,

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen 13.9.2016 IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Gliederung: 1. Sorgende Gemeinschaften: ein Leitbild für ländliche Räume?!

Mehr

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg Fortführung der Pflegesozialplanung des mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter Workshop Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg am 1. Juni 2016 in Grevesmühlen, 14:00 16:30 Uhr Inhaltliche

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

Dorferneuerung Diemelsee

Dorferneuerung Diemelsee Google Dorferneuerung Diemelsee Workshop Gemeindeparlament 22. April 2015 Adorf Bilder: Christian Erlemann Ziel Politische (Ihre!) Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung der Zukunftsfähigkeit Ihrer

Mehr

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme

Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer Markus Thieme Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer 1 30.05.2015 Markus Thieme Dorflandschaft in Sachsen Freistaat Sachsen in der Mitte Europas Einwohner: 4,1 Mill. Fläche: 18 415 km² Ländlicher Raum: - 83

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Dörfer und Kernstadt Freudenbergs 1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Ziel- und Strategieworkshop am 13.06.2017

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr