Global Drive. PLC Developer Studio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Global Drive. PLC Developer Studio"

Transkript

1 L Handbuch Global Drive PLC Developer Sudio Global Drive Funkionsbibliohek Lenze9300Servo.lib

2 Die Funkionsbibliohek Lenze9300Servo.lib kann für folgende Lenze PLC s verwende werden: Typenbezeichnung ab Hardwaresand ab Sofwaresand 9300 Servo PLC EVS93XX xi 2K Servo PLC EVS93XX xt 2K 10 ECSxA ECSxAxxx 1C 7.0 Wichiger Hinweis: Die Sofware wird dem Benuzer in der vorliegenden Form zur Verfügung gesell. Alle Risiken hinsichlich der Qualiä und der durch ihren Einsaz ermielen Ergebnisse verbleiben beim Benuzer. Ensprechende Sicherheisvorkehrungen gegen evenuelle Fehlbedienungen sind vom Benuzer vorzusehen. Wir übernehmen keine Veranworung für direk oder indirek ensandene Schäden, z. B. Gewinnverluse, Aufragsverluse oder geschäfliche Beeinrächigungen jeglicher Ar Lenze GmbH & Co KG Ohne besondere schrifliche Genehmigung von Lenze GmbH & Co KG darf kein Teil dieser Dokumenaion vervielfälig oder Drien zugänglich gemach werden. Wir haben alle Angaben in dieser Dokumenaion mi größer Sorgfal zusammengesell und auf Übereinsimmung mi der beschriebenen Hard und Sofware geprüf. Trozdem können wir Abweichungen nich ganz ausschließen. Wir übernehmen keine jurisische Veranworung oder Hafung für Schäden, die dadurch evenuell ensehen. Nowendige Korrekuren werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeien. Windows, Windows NT und MS DOS sind enweder eingeragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsof Corporaion in den U.S.A und/oder anderen Ländern. IBM und VGA sind eingeragene Warenzeichen von Inernaional Business Machines, Inc. Alle anderen Markennamen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Besizer. Version /2005 TD05

3 Inhal 1 Vorwor und Allgemeines Über dieses Handbuch Konvenionen in diesem Handbuch Pikogramme in diesem Handbuch Verwendee Begriffe Lenze Sofwarerichlinie für Variablennamen Anlehnung an die Ungarische Noaion Vorschlag zur Kennzeichnung von Variablenypen Kennzeichnung des Signalyps im Variablennamen Sonderbehandlung bei Sysemvariablen Versionskennung der Funkionsbibliohek Funkionsblöcke Spezielle Funkionen Halebremse (L_BRK) Nezausfallregelung (L_MFAIL) Anhang Codeabelle L_BRK L_MFAIL Index l Lenze9300Servo.lib DE 1.1 i

4 Inhal ii Lenze9300Servo.lib DE 1.1 l

5 Vorwor und Allgemeines 1 Vorwor und Allgemeines 1.1 Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enhäl Informaionen zu den Funkionsblöcken, die in der Funkionsbibliohek Lenze9300Servo.lib für das Drive PLC Developer Sudio enhalen sind. Die Funkionsblöcke können Sie z. B. im Auomaisierungssysem 9300 Servo PLC verwenden. Die Funkionsblöcke basieren auf den Funkionen, die im Servo Umricher 9300 (V2.0) zur Verfügung sehen. Im Drive PLC Developer Sudio (DDS) nehmen Sie Offline die Grundeinsellung Ihrer Anriebsaufgabe vor, indem Sie mi Hilfe von Variablen (gemäß dem IEC Sandard) die ensprechenden Funkionsblöcke paramerieren. Mi Global Drive Conrol (GDC) oder Keypad können Sie dann Online die genaue Funkionaliä Ihrer Anriebsaufgabe paramerieren, indem Sie auf die Codesellen der Funkionsblock Insanzen zugreifen Konvenionen in diesem Handbuch Dieses Handbuch verwende folgende Konvenionen zur Unerscheidung von verschiedenen Aren von Informaionen: Variablennamen sind im erklärenden Tex in Kursivschrif dargesell: Das Signal an nin_a..." Funkionsblöcke erkennen Sie am Namen. Sie beginnen immer mi einem L_": Der FB L_ARIT kann..." Insanzen Bei Funkionsblöcken, die eine oder mehrere Ersinsanzen haben, sind in einer Tabelle die ensprechenden Codesellen beschrieben: Variablenname L_ARIT1 L_ARIT2 Einsellbereich Lenze byfuncion C0338 C Auf diese Codesellen können Sie Online mi Global Drive Conrol (GDC) oder Keypad zugreifen. Tip! Über den Parameermanager können Sie diesen Insanzen die gleichen Codesellen wie im Servo Umricher 9300 (V2.0) zuordnen Pikogramme in diesem Handbuch Warnung vor Sachschäden verwendee Pikogramme Signalwörer Sop! Warn vor möglichen Sachschäden. Mögliche Folgen bei Mißachung: Beschädigung des Anriebsreglers/Anriebssysems oder seiner Umgebung. Sonsige Hinweise Tip! Kennzeichne einen allgemeinen, nüzlichen Tip. Wenn Sie ihn befolgen, erleichern Sie sich die Handhabung des Anriebsreglers/Anriebssysems. l Lenze9300Servo.lib DE

6 Vorwor und Allgemeines Verwendee Begriffe Begriff FB SB Parameer Codesellen GDC Im folgenden Tex verwende für Funkionsblock Sysembausein Codesellen zum Einsellen der Funkionaliä eines Funkionsblocks Global Drive Conrol (Paramerier Programm von Lenze) 1 2 Lenze9300Servo.lib DE 1.1 l

7 Vorwor und Allgemeines 1.2 Lenze Sofwarerichlinie für Variablennamen Die bisherigen Konzepe der Lenze Anriebsregler basieren auf Codesellen, die die Ein, Ausgangssignale und Parameer von Funkionsblöcken repräsenieren. In der Dokumenaion wurden den Codesellen definiere Namen zur besseren Unerscheidung gegeben. Zusäzlich wurde eine grafische Symbolik der Signalaren definier. Der Anwender konne auf einen Blick erkennen, was für ein Signal (analog, Winkel usw.) an der ensprechenden Schniselle anliegen muss. Das Konzep der neuen Auomaisierungssyseme verwende in der Programmierung keine direken Codesellen. Sadessen wird der Sandard der IEC verwende. Dieser Sandard basier auf der Srukur von Variablennamen. Verwende der Anwender in seinem Projek Variablen, so kann er die Variablennamen beliebig benennen. Dami für besehende und zukünfige von Lenze Miarbeiern programmiere Projeke und Funkionsbiblioheken nich eine Vielzahl von verschiedenen Konvenionen zur Variablennamensbildung enseh, wurde eine Sofwarerichlinie geschaffen, an die sich jeder Lenze Miarbeier zu halen ha. Die Firma Lenze häl sich bei der Konvenion zur Variablennamensbildung an die "Ungarische Noaion", die Lenze spezifisch erweier ha. Wenn Sie als Anwender Lenze spezifische Funkionen/Funkionsblöcke verwenden, sehen Sie auf den ersen Blick, welchen Daenyp Sie zum Beispiel an einen Funkionsblock übergeben müssen und welchen Daenyp Sie als Ausgangswer zurückbekommen Anlehnung an die Ungarische Noaion Diese Konvenionen werden miuner benuz, um aus dem Namen einer Programmgröße sofor auf deren wichigse Eigenschafen schließen zu können. Variablennamen besehen aus einem Präfix (wahlweise) einer Daenypangabe und einem Idenifikaor Präfix und Daenypangabe werden meis durch ein bis zwei Zeichen gebilde. Der Idenifikaor (der "eigenliche" Name) solle auf den Verwendungszweck hinweisen und is deshalb meis länger. Beispiele für den Präfix Präfix a p Bedeuung Array (zusammengesezer Typ), Feld Zeiger (poiner) l Lenze9300Servo.lib DE

8 Vorwor und Allgemeines Beispiele für die Daenypangabe Beispiele für den Daenyp b by n w dn dw s f sn un udn usn Bedeuung Bool Bye Ineger Word Double Ineger Double Word Sring Real (Floa) Shor Ineger Time Unsigned Ineger Unsigned Double Ineger Unsigned Shor Ineger Idenifikaor (eigenlicher Variablenname) Ein Idenifikaor beginn mi einem Großbuchsaben. Sez sich ein Idenifikaor aus mehreren "Woren" zusammen, so beginn jedes "Wor" mi einem Großbuchsaben. Alle anderen Buchsaben werden klein geschrieben. Beispiele: Array of Ineger Bool Word Ineger Bye anjogvalue[10]; bisempy; wnumberofvalues; nloop; bycurrenselecedjogvalue; Vorschlag zur Kennzeichnung von Variablenypen Um den Variablenyp anhand des Variablennamens im Programm zu erkennen, sind folgende Bezeichner, die vor dem eigenlichen Variablennamen mi einem Unersrich abgerenn sind, sinnvoll: I_<Variablenname> Q_<Variablenname> IQ_<Variablenname> R_<Variablenname> C_<Variablenname> CR_<Variablenname> g_<variablenname> gr_<variablenname> gc_<variablenname> gcr_<variablenname> VAR_INPUT VAR_OUTPUT VAR_IN_OUT VAR RETAIN VAR CONSTANT VAR CONSTANT RETAIN VAR_GLOBAL VAR_GLOBAL RETAIN VAR_GLOBAL CONSTANT VAR_GLOBAL CONSTANT RETAIN Beispiel für ein globales Array vom Typ Ineger, das fixe Sollwere (analog) für eine Drehzahl enhäl: g_anfixsespeedvalue_a 1 4 Lenze9300Servo.lib DE 1.1 l

9 Vorwor und Allgemeines Kennzeichnung des Signalyps im Variablennamen Ein bzw. Ausgänge der Lenze Funkionsblöcke gehören jeweils einem besimmen Signalyp an. Hierbei exisieren digiale, analoge, Lage sowie Drehzahlsignale. Aus diesem Grund wird jedem Variablennamen eine Endung angefüg, die eine Aussage über den Signalyp riff. Signalyp Endung Bisherige Kennung analog _a (analog) digial _b (binary) Winkeldifferenz oder Drehzahl _v (velociy) Winkel oder Lage _p (posiion) Tipp! Normierung auf Signalyp Winkeldifferenz/Drehzahl: (INT) rpm Normierung auf Signalyp analog: % Wer uner [C0011] = n max Normierung auf Signalyp Winkel oder Lage: Moorumdrehung Beispiele: Variablenname Signalyp Variablenyp nin_a Analoger Eingangswer Ineger dnphise_p Winkelsignale Double Ineger bload_b Binärer Wer (TRUE/FALSE) Bool ndigialfrequencyin_v Drehzahl Eingangswer Ineger Sonderbehandlung bei Sysemvariablen Sysemvariablen benöigen eine gesondere Behandlung, denn die Sysemfunkionen in der Seuerungskonfiguraion sehen dem Anwender nur als I/O Verbindung zur Verfügung. Um beim Programmieren schnell auf eine Sysemvariable zugreifen zu können, muss im Variablennamen eine Kennung der Sysemfunkion enhalen sein. Aus diesem Grund wird dem Variablennamen noch der Name des ensprechenden Sysembauseins vorgesez. Beispiele: AIN1_nIn_a CAN1_bCrlTripSe_b DIGIN_bIn3_b l Lenze9300Servo.lib DE

10 Vorwor und Allgemeines 1.3 Versionskennung der Funkionsbibliohek Die Version der Funkionsbibliohek können Sie über die globale Konsane C_w[Funkionsbiblioheksname]Version abfragen. Versionskennung ab PLC Sofware Sand 7.x: Konsane Bedeuung Beispiel Wer C_w[Funkionsbiblioheksname]VersionER Exernes Release 01 C_w[Funkionsbiblioheksname]VersionEL Exernes Level 05 C_w[Funkionsbiblioheksname]VersionIR Inernes Release 00 C_w[Funkionsbiblioheksname]VersionBN Build Nummer 00 Version: Der Wer dieser Konsanen is hexadezimal kodier. Im Beispiel bedeue der Wer " " Version "1.05". 1 6 Lenze9300Servo.lib DE 1.1 l

11 Spezielle Funkionen Halebremse (L_BRK) 2 Funkionsblöcke 2.1 Spezielle Funkionen Halebremse (L_BRK) Dieser FB seuer eine Halebremse an. Sie können ihn z. B. einsezen für Hub und Verfahranriebe sowie akive Lasen. wreleasetime L_BRK nnx_a bqsp_b J bou_b DCTRL_bCInh_b MCTRL_nNAc_a MCTRL_nNSe2_a MCTRL_nMAc_a CTRL wacivaiontime bmsore_b bse_b bcinh_b J nmse nsign_a SIGN nmseou_a Abb. 2 1 Halebremse (L_BRK) VariableName DaaType SignalType VariableType Noe bse_b Bool binary VAR_INPUT nnx_a Ineger analog VAR_INPUT Drehzahlschwelle, ab der der Anrieb das Signal "Bremse schließen" ausgeben darf. Die Signalquelle für diesen Eingang kann eine Seuercodeselle, ein Feswer oder jeder andere analoge Ausgang eines FB sein. nsign_a Ineger analog VAR_INPUT Richung des Drehmomens, mi der der Anrieb Drehmomen gegen die Bremse aufbauen soll. Die Signalquelle für diesen Eingang kann eine Seuercodeselle, ein Feswer oder jeder andere analoge Ausgang eines FB sein. bqsp_b Bool binary VAR_OUTPUT In Verbindung mi MCTRL kann QSP ausgelös werden. bou_b Bool binary VAR_OUTPUT Bremse sezen bmsore_b Bool binary VAR_OUTPUT definieres Halemomen vorgeben bcinh_b Bool binary VAR_OUTPUT In Verbindung mi DCTRL kann Reglersperre gesez werden. nmseou_a Ineger analog VAR_OUTPUT Halemomen der Gleichsrombremse = Wer von C0057 (max. mögliches Momen der Anriebskonfiguraion) wreleasetime Word VAR CONSTANT RETAIN Bremsen Öffnungszei wacivaiontime Word VAR CONSTANT RETAIN Bremsen Schließzei nmse Ineger VAR CONSTANT RETAIN Halemomen DCTRL_bCInh_b Bool Diese Signale werden innerhalb des FB beragsmäßig MCTRL_nNAc_a Ineger verarbeie. MCTRL_nNSe2_a Ineger MCTRL_nMAc_a Ineger L Lenze9300Servo.lib DE

12 Spezielle Funkionen Halebremse (L_BRK) Parameer Codesellen der Insanzen VariableName L_BRK1 SeingRange Lenze wreleasetime C s 0.0 wacivaiontime C s 99.9 nmse C % 0.00 Funkionsumfang Bremse schließen Bremse öffnen (lüfen) Reglersperre sezen Bremse schließen bse_b bqsp_b MCTRL_nNSe2_a nnx_a bou_b bcinh_b wacivaiontime Abb. 2 2 Signalverlauf beim Schließen der Bremse Funkionsablauf 1. Mi bse_b = TRUE wird die Funkion Bremse schließen" akivier. Gleichzeiig schale bqsp_b = TRUE. Dieses Signal können Sie nuzen, um über eine Ablauframpe den Anrieb auf Drehzahl 0 zu führen. 2. Unerschreie die Solldrehzahl den Wer an nnx_a, schale bou_b = TRUE (Anseuerung der Bremse über digialen Ausgang). Inverieren Sie das Signal am digialen Ausgang, wenn Sie eine drahbruchsichere Ausführung benöigen (z. B. über C0118). 3. Mi bou_b = TRUE wird ein Zeiglied angesoßen. Nach Ablauf der mi wacivaiontime eingesellen Zei schale bcinh_b = TRUE. Mi diesem Signal können Sie z. B. die Reglersperre (geräeinern) schalen. Im allgemeinen wird hier die Bremsschließzei eingesell. Das is nowendig, weil die Bremse nich sofor mi bou_b = TRUE greif und somi der Anrieb noch für die eingeselle Zei ein Halemomen bereisellen muß. 2 2 Lenze9300Servo.lib DE 1.1 L

13 Spezielle Funkionen Halebremse (L_BRK) Bremse öffnen (lüfen) bse_b bcinh_b bqsp_b bmsore_b MCTRL_MAc_a MCTRL_MAc_a = nmse bou_b MCTRL_nNSe2_a wrelease Time Abb. 2 3 Signalverlauf bei Bremse öffnen (lüfen) Funkionsablauf 1. Mi bse_b = FALSE wird sofor bcinh_b = FALSE geschale. Gleichzeiig schale bmsore_b = TRUE. Dieses Signal können Sie dazu verwenden, dami der Anrieb ein definieres Drehmomen gegen die Bremse aufbau. Dami wird erreich, daß der Anrieb das Drehmomen übernimm, während die Bremse sich lös. Das Signal wird ers nach Ablauf der mi wreleasetime eingesellen Zei zurückgenommen. 2. Sobald das Drehmomen den mi nmse eingesellen Wer (Halemomen) erreich, schale bou_b = FALSE. 3. Mi Rücksezen des Eingangs wird ein Zeiglied angesoßen. Nach Ablauf der mi wreleasetime eingesellen Zei schale bqsp_b = FALSE. Mi diesem Signal können Sie z. B. nach Ablauf der Bremsenöffnungszei den Sollwerinegraor freigeben. Tip! Wird vor Ablauf der Bremsen Öffnungszei (wreleasetime) eine Isdrehzahl erkann, die größer is als der Wer an bnx_a, schalen sofor bqsp_b = FALSE und bmsore_b = FALSE. Der Anrieb kann dann sofor in den drehzahl bzw. winkelgeregelen Berieb übergehen. Wirk bqsp_b auf das Seuerwor QSP, synchronisier sich der Anrieb auf die akuelle Drehzahl und folg seinem Sollwer. L Lenze9300Servo.lib DE

14 Spezielle Funkionen Halebremse (L_BRK) Reglersperre sezen Das Sezen der Reglersperre kann z. B. bei einer Sörung nowendig sein. DCTRL_bCInh_b MCTRL_nNAc_a nnx_a bou_b bqsp_b BMSore_b MCTRL_MAc_a wrelease Time MCTRL_MAc_a = nmse Abb. 2 4 Bremse seuern mi Reglersperre Funkionsablauf 1. Mi Sezen der Reglersperre (DCTRL_bCInh_b = TRUE) schale sofor bou_b = TRUE. Der Anrieb wird über die mechanische Bremse abgebrems. 2. Nehmen Sie die Reglersperre zurück (DCTRL_bCInh_b = FALSE) bevor die Isdrehzahl den Schwellwer an nnx_a unerschreie, schale sofor bou_b = FALSE. Der Anrieb synchronisier sich auf die akuelle Drehzahl und folg seinem Sollwer. Wurde der Schwellwer unerschrien, sare der Anrieb. ( 2 3) 2 4 Lenze9300Servo.lib DE 1.1 L

15 Spezielle Funkionen Halebremse (L_BRK) bse_b bqsp_b wreleasetime bm Sore_b MCTRL_MAc_a MCTRL_MAc_a = nmse bou_b bcinh_b wacivaion Time MCTRL_nNSe2_a nnx_a Abb. 2 5 Schalzyklus beim Bremsen L Lenze9300Servo.lib DE

16 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) Nezausfallregelung (L_MFAIL) Bei Ausfall der Versorgungsspannung über L1, L2, L3 oder +UG, UG wird der Anrieb (Anriebsverband) geführ herunergefahren (gebrems). Ohne diese Funkion würde der Anrieb (Anriebsverband) ausrudeln. nadap_a nvp L_MFAIL ncons_a ndcse_a nti MCTRL_nDCVol_a 1 nnou_a 0 nnse_a ntn bfaul_b wreriggertime brese_b nthreshold_a nnac_a nse_a CTRL bsaus_b birese_b Abb. 2 6 Nezausfallregelung (L_MFAIL) VariableName DaaType SignalType VariableType Noe nadap_a Ineger analog VAR_INPUT Dynamische Anpassung der Proporionalversärkung des U Gsoll Reglers in [%] von nvp. ( %) ncons_a Ineger analog VAR_INPUT Proporionalversärkung des U Gsoll Reglers in [%] von nvp. ( %) ndcse_a Ineger analog VAR_INPUT Spannungssollwer auf dem die Zwischenkreisspannung gehalen werden soll. (1000 V 100 %) nnse_a Ineger analog VAR_INPUT Drehzahlsollwer in [%] von C0011. (C % 16384) bfaul_b Bool binary VAR_INPUT TRUE = akivier die Nezausfallregelung brese_b Bool binary VAR_INPUT TRUE = zurücksezen nthreshold_a Ineger analog VAR_INPUT Wiederanlaufschwelle in [%] von C0011. (C % 16384) nnac_a Ineger analog VAR_INPUT Vergleichswer für die Wiederanlaufschwelle in [%] von C0011 nse_a Ineger analog VAR_INPUT Drehzahl Sarpunk für den Ablauf in [%] von C0011. (C % 16384) nnou_a Ineger analog VAR_OUTPUT Drehzahlsollwer in [%] von C0011. (C % 16384) bsaus_b Bool binary VAR_OUTPUT TRUE = Nezausfallregelung akiv birese_b Bool binary VAR_OUTPUT TRUE = Nezausfallregelung akiv, der Anrieb befinde sich in der Bremsphase nvp Ineger VAR CONSTANT RETAIN Versärkung ntn Ineger VAR CONSTANT RETAIN Nachsellzei nti Ineger VAR CONSTANT RETAIN Hochlaufzei wreriggertime Unsigned Ineger VAR CONSTANT RETAIN Rerigger Zei Parameer Codesellen der Insanzen VariableName L_MFAIL1 SeingRange Lenze nvp C ntn C ms 100 nti C s wreriggertime C s Lenze9300Servo.lib DE 1.1 L

17 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) Funkionsumfang Nezausfallerkennung Nezausfallregelung Wiederanlaufschuz Rücksezen der Nezausfallregelung Dynamische Anpassung der Regelparameer Schnelle Nezwiederkehr (KU) Applikaionsbeispiel Nezausfallerkennung Die Ar der zu verwendenden Nezausfallerkennung is abhängig vom verwendeen Anriebssysem. Ein Ausfall der Spannungsversorgung des Leisungseils wird erkann: Am Pegel der Zwischenkreisspannung Von einem exernen Sysem (z. B. Versorgungsmodul 934X oder Spannungsmeßrelais). Unerschiedliche Syseme können kombinier werden. Nezausfallerkennung am Pegel der Zwischenkreisspannung Einsaz bei Einzelanrieben oder Mehrachsanrieben, bei denen kein exernes Überwachungssysem verwende wird. Dazu können Sie einen Komparaor (z. B. L_CMP) einsezen. nadap_a ncons_a L_MFAIL1 L_MFAIL nnou_a bsaus_b L_CMP2 ndcse_a birese_b L_CMP nnse_a FCODE_nC472_20_a nin1_a bou_b bfaul_b MCTRL_nDCVol_a nin2_a brese_b nthreshold_a nac_a nse_a Abb. 2 7 Beispiel einer Nezausfallerkennung mi inernen Funkionsblöcken (Ausschni) Programmieren des Beispiels in Abb. 2 7: 1. Sezen Sie die Signalverknüpfungen gemäß Abb Sezen Sie beim FB L_CMP byfuncion = 3 (nin1 < nin2) L Lenze9300Servo.lib DE

18 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) Nezausfallerkennung vom Versorgungsmodul Ein digialer Ausgang des Versorgungsmoduls 934x wird über die digialen Eingänge DIGIN des Anriebsreglers 93XX auf den Funkionsblock L_MFAIL geschale. Im Beispiel wird Eingang X5/E4 verwende. L_MFAIL1 L_MFAIL nadap_a ncons_a ndcse_a nnou_a bsaus_b birese_b nnse_a DIGIN_bIn5_b bfaul_b brese_b nthreshold_a nac_a nse_a Abb. 2 8 Beispiel einer Nezausfallerekennung von einem exernen Überwachungssysem Programmieren des Beispiels in Abb. 2 8: 1. Sezen Sie die Signalverknüpfungen gemäß Abb Wählen Sie für X5/E4 den Eingangspegel (TRUE oder FALSE akiv) mi C0114/4 Kombinaion der dargesellen Verfahren Die Kombinaion der Verfahren erfolg über eine ODER Verknüpfung. L_MFAIL1 L_MFAIL nadap_a nnou_a ncons_a bsaus_b L_OR5 L_OR ndcse_a nnse_a birese_b DIGIN_bIn5_b bin1_b bou_b bfaul_b FALSE bin2_b brese_b L_CMP2 bin3_b nthreshold_a L_CMP nac_a FCODE_nC472_20_a nin1_a bou_b nse_a MCTRL_nDCVol_a nin2_a Abb. 2 9 Beispiel einer Nezausfallerkennung von unerschiedlichen Quellen Programmieren des Beispiels in Abb. 2 9: 1. Sezen Sie die Signalverknüpfungen gemäß Abb Sezen Sie beim FB L_CMP byfuncion = 3 (nin1 < nin2) 2 8 Lenze9300Servo.lib DE 1.1 L

19 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) Nezausfallregelung FB in den Signalfluß des Anriebsreglers einbinden L_MFAIL1 L_MFAIL nadap_a nnou_a MCTRL_nNSe_a 0 ncons_a bsaus_b FCODE_nC472_19_a ndcse_a birese_b MCTRL_bILoad_b L_NSET1 L_NSET ncinhval_a nou_a brfgsop_b brfgieqo_b brfg0_b bninv_b nn_a bjog1_b bjog2_b bjog4_b bjog8_b bti1_b bti2_b bti4_b bti8_b nse_a bload_b bnaddinv_b nnadd_a L_CMP2 L_CMP nin1_a bou_b nin2_a DIGIN_bIn5_b FCODE_nC472_18_a MCTRL_nNAc_a MCTRL_nDCVol_a FCODE_nC472_20_a nnse_a bfaul_b brese_b nthreshold_a nac_a nse_a Abb Verknüpfung für die Konfiguraion CFG1000.lpc Programmieren des Beispiels (SpeedModeInernal24VSupply_CFG1010FUP.lpc) in Abb. 2 10: 1. Sezen Sie die Signalverknüpfungen gemäß Abb (Erläuerungen dazu siehe folgende Tabelle). Funkion Ein / Ausgänge von L_MFAIL Bemerkung Drehzahlsollwerpfad nnse_a, nnou_a Sarwer für den Ablauf nse_a Hier Drehzahliswer Quelle für den Sollwer der Zwischenkreisspannung ndcse_a Hier von der frei verschalbaren Codeselle FCODE_nC472_19_a Quelle zur Akivierung der Nezausfallregelung b_faul_b 2 7: Nezausfallerkennung Proporionalversärkung und Adapion des n_adap_a, ncons_a Zwischenkreisspannungsreglers Wiederanlaufschuz nthreshold_a, nnac_a In FCODE_nC472_18_a zunächs ca. 2 % einragen (Bezug: n max, C0011) Rücksezeingang brese_b Hier mi Klemme DIGIN_bIn5_b Tip! Speichern Sie mi C0003 alle Einsellungen in den Parameersaz, wenn diese nach Nezausschalen erhalen bleiben sollen. L Lenze9300Servo.lib DE

20 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) Akivieren der Nezausfallregelung bfaul_b = TRUE akivier die Nezausfallregelung. bfaul_b = FALSE seuer ein Zeiglied an. Nach Ablauf der eingesellen Zei in wreriggertime wird die Nezausfallregelung beende/abgebrochen. ( 2 15: Schnelle Nezwiederkehr) Der Anrieb wird auf den Drehzahlsollwer beschleunig, wenn der Wiederanlaufschuz nich akiv is. Der Anrieb wird weierhin bis auf Drehzahl 0 gebrems, wenn der Wiederanlaufschuz akiv is. ( 2 14: Wiederanlaufschuz) Bei akivem Wiederanlaufschuz wird der Anrieb nur durch brese_b = TRUE zurückgesez. Funkion der Nezausfallregelung Der Anriebsregler gewinn die benöige Beriebsenergie aus der Roaionsenergie des Anriebs. Der Anrieb wird über die Verlusleisung des Anriebsreglers und des Moors gebrems. Die Drehzahlablauframpe is dami kürzer als bei einem ungeführen Sysem (rudelnder Anrieb). Nach Akivierung der Nezausfallregelung: 1. Die Zwischenkreisspannung auf den Wer an ndcse_a geregel. 2. An nnou_a wird ein inern generierer Drehzahlsollwer ausgegeben. Dami kann der Anrieb (über den Drehzahlsollwer) bis auf Drehzahl nahe 0 gebrems werden. Sarwer für den geführen Ablauf is der Wer an nse_a. Dieser Eingang wird i. a. mi MCTRL_nNAc_a (Drehzahliswer), MCTRL_nNIn_a oder L_MFAIL_nNOu_a (Drehzahlsollwer) verschale. Die Drehzahlablauframpe (und dami das Bremsmomen) ergib sich aus dem Massenrägheismomen der Lasmaschine(n), der Verlusleisung des Anriebs(verbands) und der eingesellen Paramerierung. Sop! Sprich eine angeschlossene Bremseinhei an, wird der Anrieb mi max. möglichem Drehmomen (I max ) abgebrems. In diesem Fall is ggf. die Paramerierung anzupassen (siehe folgende Seie). Wird das Leisungseil nich versorg, kann der Anrieb kein Sillsandsmomen aufbauen (wichig für akive Lasen wie z. B. Hubwerke) Lenze9300Servo.lib DE 1.1 L

21 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) Paramerieren der Nezausfallregelung Die einzusellenden Parameer sind sark abhängig vom verwendeen Moor, vom Massenrägheismomen des Anriebs sowie von der Anriebskonfiguraion (Einzelanrieb, Anriebsverband, Maser Slave Berieb, u.s.w.). Daher müssen Sie diese Funkion auf den jeweiligen Anwendungsfall abgleichen. Die folgenden Angaben beziehen sich auf das Kap Wichige Einsellungen vor der ersen Inberiebnahme: Sop! Bei inerner Spannungsversorgung der Klemmen wird die Klemme X6/63 als Spannungsquelle für exerne Poeniomeer verwende. Messen Sie in diesem Fall an den Klemmen +U G, U G. Tip! Um die Messungen durchzuführen, muß ein neuer Download mi den Änderungen erfolgen. 1. Messen Sie die Zwischenkreisspannung mi einem Oszilloskop (Kanal 1) mi ensprechendem Spannungseiler an den Klemmen +U G, U G oder indem die Zwischenkreisspannung z. B. auf Klemme X6/62 ausgegeben wird. Verbinden Sie dazu die Sysemvariable MCTRL_nDCVol_a mi der Sysemvariable AOUT2_nOu_a. 2. Messen Sie die Drehzahl mi einem Oszilloskop (Kanal 2) indem die Drehzahl z. B. auf Klemme X6/62 ausgegeben wird (Sandardeinsellung). Verbinden Sie dazu die Sysemvariable MCTRL_nNAc_a mi der Sysemvariable AOUT1_nOu_a. 3. Geben Sie in C0472/20 (FCODE_nC0472_20_a) die Ansprechschwelle für die Nezausfallerkennung vor. Die Vorgabe is abhängig von der Einsellung in C0173 (Anpassung der U G Schwelle). Sellen Sie die Ansprechschwelle ca. 50 V oberhalb der Abschalschwelle LU ein (Beispiel für C0173 = 0,1; C0472/20 = 48 % = 480 V). Nezspannungsbereich C0173 = Abschalschwelle LU Einschalschwelle LU Abschalschwelle OU < 400 V V 430 V 770 V 755 V 400 V V 430 V 770 V 755 V 400 V V V 473 V 770 V 755 V 480 V ohne Bremschopper V 487 V 770 V 755 V Berieb mi Bremschopper (bis 480 V) V 487 V 800 V 785 V Einschalschwelle OU 4. Einsellen des Sollwers, auf den die Zwischenkreisspannung geregel werden soll: Den Sollwer auf ca. 700 V einsellen (C0472/18 = 70 %). Sop! Dieser Sollwer muß unerhalb der Ansprechschwelle einer evl. angeschlossenen Bremseinhei liegen. Sprich eine angeschlossene Bremseinhei an, wird der Anrieb mi max. möglichem Drehmomen (I max ) abgebrems. Das gewünsche Beriebsverhalen geh verloren. L Lenze9300Servo.lib DE

22 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) Inberiebnahme der Nezausfallregelung Die Inberiebnahme solle mi Mooren ohne Las erfolgen. 1. Mi einer FALSE TRUE Flanke an X5/E5 saren Sie den Anrieb (wenn DIGIN_bIn5_b mi brese_b verbunden is). 2. Einsellen der Hochlaufzei nti: Drehzahlsollwer auf 100 % sellen, Anriebsregler mi max. Drehzahl bereiben. Anriebsregler über Klemme X5/28 sperren (Sie können auch jede andere Quelle der Reglersperre, CINH benuzen) und Ablaufzei bis zum Sillsand messen. Sellen Sie ca. 1/10 der Ablaufzei in nti ein. 3. Einsellen der Rerigger Zei Bei Nezausfallerkennung über Erfassung des Pegels der Zwischenkreisspannung: Sellen Sie in wreriggertime die uner Punk 2. gemessene Ablaufzei ein. Bei Nezausfallerkennung über ein exernes Sysem (z. B. Versorgungsmodul 934X): Sellen Sie in wreriggertime die Zei ein, in der der Anrieb bei kurzzeiiger Nezwiederkehr weierhin geführ gebrems werden soll. 4. Schalen Sie die Versorgungsspannung (Nez oder Zwischenkreis) ab. Auf dem Oszilloskop solle folgender Verlauf abgebilde sein: 7 /,? 5 A J = Q R J + 2 > K J > S T J J J Abb Schemaische Darsellung bei akivierer Nezausfallregelung (idealer Verlauf) n 1 2 Abschalschwelle OU Einschalschwelle Bremseinhei Ansprechschwelle Ansprechschwelle LU Drehzahl des Anriebs Nezausfall Drehzahl 0 erreich 2 12 Lenze9300Servo.lib DE 1.1 L

23 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) Feineinsellung der Nezausfallregelung Für die Feineinsellung müssen Sie die folgenden Punke mehrfach wiederholen. 1. Es is eine möglichs geringe Enddrehzahl zu erreichen, bevor der Anriebsregler die Unerspannungsschwelle LU erreich: Erhöhen Sie die Proporionalversärkung nvp. Verringern Sie die Nachsellzei ntn. 2. Es is das das Ansprechen der Bremseinhei bzw. der Überspannungsschwelle OU zu verhindern: Verlängern Sie die Nachsellzei ntn bis der Verlauf in Abb nahezu erreich wird. Sezen Sie evl. zusäzlich den Sollwer der Zwischenkreisspannung an ndcse_a herab (im Beispiel C0472/19 (FCODE_nC472_19_a)). 3. Das Verlängern der Ablaufzei bzw. Verringern des Bremsmomens (siehe Abb. 2 12) is nur beding möglich: Eine Erhöhung der Hochlaufzei nti verringer das Anfangs Bremsmomen und verlänger gleichzeiig die Ablaufzei. Ein Verlängern der Nachsellzei ntn verringer das Bremsmomen und verlänger gleichzeiig die Ablaufzei. Bei zu großen Nachsellzeien läuf der Anriebsregler in die LU Schwelle bevor Drehzahl 0 erreich wird. Dami is der Anrieb nich mehr geführ. 4. Sellen Sie evl. benöige Signalverbindungen zu den Ausgängen des Anriebsregler (Klemmen X6) wieder her. Tip! Speichern Sie mi C0003 alle Einsellungen im Anriebsregler, wenn diese nach Nezausschalen erhalen bleiben sollen. 7 /,? 5 A J = Q R J + 2 > K J > S T J J J! J Abb Schemaische Darsellung mi unerschiedlichen Bremsmomenen n = 1 = 2 = 3 > 3 Abschalschwelle OU Einschalschwelle Bremseinhei Ansprechschwelle Ansprechschwelle LU Drehzahl des Anriebs Nezausfall Drehzahl 0 mi höherem Bremsmomen (kurze Nachsellzei) Anrieb läuf mi geringerem Bremsmomen (höhere Nachsellzei) in die LU Abschalschwelle, ohne Drehzahl 0 zu erreichen Anrieb is nich mehr geführ (wird durch Reibung gebrems) L Lenze9300Servo.lib DE

24 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) Rücksezen der Nezausfallregelung Die Nezausfallregelung wird mi brese_b = TRUE zurückgesez (im Beispiel über X5/E5 (wenn DIGIN_bIn5_b mi brese_b verbunden is)). Der Rücksezimpuls is immer nowendig wenn: Der Wiederanlaufschuz akiv is. Der Wiederanlaufschuz benuz wird und die Versorgung (Nez oder DC Einspeisung) eingeschale wurde Wiederanlaufschuz Der inegriere Wiederanlaufschuz soll ein Wiederanlaufen im uneren Drehzahlbereich verhindern, wenn die Versorgungsspannung nur kurz unerbrochen war (Nezwiederkehr bevor der Anrieb seh). Ersellen Sie den Wiederanlaufschuz ( 2 9: Paramerieren des Beispiels in Abb. 2 10) In C0472/18 (FCODE_nC472_18_a) die Schwelle in [%] von n max (C0011) einragen, ab der nach Nezwiederkehr kein auomaischer Anlauf erfolgen soll. Is die Drehzahl bei Nezwiederkehr < Schwelle in C0472/18 (FCODE_nC472_18_a): Der Anrieb wird weier geführ gebrems. Diese Funkion wird nur durch brese_b = TRUE beende. Is die Drehzahl bei Nezwiederkehr > Schwelle in C0472/18 (FCODE_nC472_18_a): Der Anrieb läuf an den eingesellen Rampen auf seinen Sollwer. Die Funkion wird inakiv geschale, wenn nthreshold_a = 0 % is. Ein Zurücksezen erfolg mi brese_b = TRUE Dies is nach jedem Nezschalen erforderlich und wird durch bsaus_b = HIGH angezeig, wenn bfaul_b = FALSE is. Tip! Um die Einsellungen über den Sysembausein (SB) FCODE vornehmen zu können, müssen Sie die freien Codesellen des SB FCODE auch verwende haben Dynamische Anpassung der Regelparameer In besonderen Fällen kann eine dynamische Veränderung der Proproionalversärkung sinnvoll sein. Dazu sind am FB L_MFAIL zwei Eingänge (ncons_a und nadap_a) vorhanden. Die resulierende Proproionalversärkung ergib sich aus: ncons_a nadap_a V p nvp 100% (100 % 16384) 2 14 Lenze9300Servo.lib DE 1.1 L

25 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) Schnelle Nezwiederkehr (KU) Die schnelle Nezwiederkehr führ zum Wiederanlauf des Anriebsreglers sofern der Wiederanlaufschuz nich akiv is. Der Anrieb läuf dann auf seinen Sollwer. Is dieses nich gewünsch, können Sie den Wiederanlauf mi wreriggertime verzögern bzw. in Verbindung mi dem Wiederanlaufschuz verhindern. Eine schnelle Nezwiederkehr ri auf: Sysembeding wird durch die Nezausfallerkennung über den Pegel der Zwischenkreisspannung die Nezwiederkehr gemelde. ( 2 7) Durch "Kurzunerbrechung" (KU) des EVU (z. B. bei Gewier). Durch fehlerhafe Komponenen in den Zuleiungen (z. B. Schleifringe) Sellen Sie dann wreriggertime > die gemessene Ablaufzei ein, die im Bremsberieb erreich wird Applikaionsbeispiel Anriebsverband mi Leifrequenzkopplung Sop! Für Anriebsverbände, die über Leifrequenz gekoppel sind (ein Leianrieb und ein oder mehrere Folgeanriebe) gil: Sie dürfen nur für den Leianrieb die Nezausfallerkennung und regelung akivieren. Sie müssen die Nezausfallregelung dem Signalfluß ensprechend einfügen. Sie müssen alle Anriebsregler über die Klemmen +U G, U G im Zwischenkreis Verbund (DC Verbund) bereiben. Beachen Sie dabei die Angaben im Sysemhandbuch Servo Umricher 9300", Teil F. L Lenze9300Servo.lib DE

26 Spezielle Funkionen Nezausfallregelung (L_MFAIL) 2 16 Lenze9300Servo.lib DE 1.1 L

27 Anhang 3 Anhang 3.1 Codeabelle So lesen Sie die Codeabelle: Spale Abkürzung Bedeuung Code LCD C [C0156] Codeselle C0039 Subcodeselle 1 der Codeselle C0039 Subcodeselle 2 der Codeselle C0039 Subcodeselle 14 der Codeselle C0039 Subcodeselle 15 der Codeselle C0039 Parameerwer der Codeselle kann nur bei gesperrem Regler geänder werden LCD Anzeige der Bedieneinhei DIS:... nur Anzeige (Display) alle übrigen sind Parameerwere Werkseinsellung der Codeselle Lenze * die Spale "Wichig" enhäl weiere Informaionen Auswahl 1 {1 %} 99 minimaler Wer {kleinse Schriweie/Einhei} maximaler Wer WICHTIG Zusäzliche, wichige Erläuerungen zur Codeselle L_BRK FB Beschreibung: ( 2 1) Code LCD Einsellmöglichkeien WICHTIG Lenze Auswahl C0195 wacivaiontime {0.1 s} s unendlich Bremsen Schließzei von L_BRK1 Verknüpfzei der mechanischen Halebremse (siehe echnische Daen Bremse) Nach Ablauf der Zei uner C0195 is der Saus "mechanische Bremse geschlossen" erreich C0196 wreleasetime {0.1 s} 60.0 Bremsen Öffnungszei von L_BRK1 Trennzei der mechanischen Halebremse (siehe echnische Daen Bremse) Nach Ablauf der Zei uner C0196 is der Saus "mechanische Bremse geöffne" erreich C0244 nmse {0.01 %} % = Wer von C0057 Halemomen der Gleichsrombremse von L_BRK L_MFAIL FB Beschreibung: ( 2 6) Code LCD Einsellmöglichkeien WICHTIG Lenze Auswahl C0980 nvp {0.001} Versärkung Vp von L_MFAIL1 C0981 ntn {1 ms} 2000 Zeikonsane von L_MFAIL1 C0982 ntir {0.001 s} Hochlaufzei Tir von L_MFAIL1 C0983 wreriggertime {0.001 s} Reriggerzei von L_MFAIL1 L Lenze9300Servo.lib DE

28 Anhang 3 2 Lenze9300Servo.lib DE 1.1 L

29 Index 4 Index A Anhang, 3 1 B Begriffsdefiniionen, 1 2 C Codesellen Halebremse (L_BRK), 3 1 Nezausfallregelung (L_MFAIL), 3 1 Codeabelle, 3 1 D Daenypangabe, Erläuerung zu, 1 4 F Funkionsblöcke Halebremse (L_BRK), 2 1 Bremse öffnen, 2 3 Bremse schließen, 2 2 Sezen der Reglersperre, 2 4 Nezausfallregelung (L_MFAIL), 2 6 H Halebremse (L_BRK), 2 1 I Idenifikaor, Erläuerung zu, 1 4 L L_BRK, 2 1 L_MFAIL, 2 6 Lenze Sofwarerichlinie, Ungarische Noaion, 1 3 N Nezausfallerkennung, 2 7 Nezausfallregelung, 2 9 Nezausfallregelung (L_MFAIL), 2 6 Nezausfallerkennung, 2 7 Nezausfallregelung, 2 9 Schnelle Nezwiederkehr (KU), 2 15 Wiederanlaufschuz, 2 14 P Präfix, Erläuerung zu, 1 3 S Schnelle Nezwiederkehr (KU), 2 15 Sicherheishinweise, Gesalung Sonsige Hinweise, 1 1 Warnung vor Sachschäden, 1 1 Signalyp, Erläuerung zu, 1 5 Sysemvariablen, Erläuerung zu, 1 5 V Variablennamen Konvenionen, Ungarische Noaion, 1 3 Lenze Sofwarerichlinie, Erläuerung zu, 1 3 Variablenyp, Kennzeichnung, 1 4 Versionskennung der Funkionsbibliohek, 1 6 W Wiederanlaufschuz, 2 14 l Lenze9300Servo.lib DE

Global Drive. PLC Developer Studio

Global Drive. PLC Developer Studio L Handbuch Global Drive PLC Developer Studio Global Drive Funktionsbibliothek Lenze32BitTransferDrv.lib Die Funktionsbibliothek Lenze32BitTransferDrv.lib kann für folgende Lenze PLC s verwendet werden:

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet

- bei Ausfall der Stromversorgung werden die vom TC geschalteten EIB-Geräte ausgeschaltet ~ "'"' Einsellunf! und Prof!rammierunf! des TeleConnec-Svsems Allgemeines: Mi TeleConnec wird das Telefonnez mi der nsabus-anlage verbunden. Es lassen sich 4 konvenionelle Verbraucher und 6 nsabus-funkionen

Mehr

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze Ein Modul des Valve-Conrolsysems bar-vacorol -PCS Anfahr- und Drucksicherungsauomaik für Drucklufneze Produkbeschreibung Das Zuschalen einer Drucklufanlage in ein Drucklufnez erfolg in der Regel mi einer

Mehr

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar Inhal EG 3. Zeirelais seckbar Mulifunkions-Zeirelais... 3.2 Mulifunkions-Takgeber... 3.6 Ausschalverzögerung ohne Hilfsspannung... 3.0 ern-dreieck-relais... 3.4 Mulifunkions-Zeirelais digial... 3.8 Ausgabe

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moorconroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 16 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten 4103 Version Applikationen Kapiel 7: Schalakoren 7.2 Schalakoren 2fach Schalakor REG-K/2x23/ Ar.- Nr. 6472 29 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.2 Schalakor,

Mehr

Komponenten zum Schalten und Schützen

Komponenten zum Schalten und Schützen Komponenen zum Schalen und Schüzen Technische Daen: Seie 6 Geräeauswahl: Seie 64 Abmessungen, Schalpläne: Seie 65 Elekronische Meß- und Überwachungsrelais Zelio Conrol Drehsromnez-Überwachungsrelais M4-T

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moor Conroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 10 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

9400 mit SM301 Sicher begrenzte Geschwindigkeit mit Rampensteigungsüberwachung über SPS (Architektur nach Performance Level e der EN ISO )

9400 mit SM301 Sicher begrenzte Geschwindigkeit mit Rampensteigungsüberwachung über SPS (Architektur nach Performance Level e der EN ISO ) 94 mi SM31 Sicher begrenze Geschwindigkei mi Rampenseigungsüberwachung über SPS (Archiekur nach Performance Level e der EN ISO 13849-1) Verdrahungsskizze (Ausschni): PROFIBUS E94AYCPM X2 - Sicherheis-SPS/

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1 Technische Informaionen Plusink Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis rgus Präsenzmelder Plusink 2 RGUS Präsenz SensorModul 2 RGUS Präsenz Slave 7 Schalbilder 8 205 Inhalsverzeichnis Technische Informaionen

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase. Messungen von Frequenz, Zei und Phase. In den meisen Verahren zur Messung von Frequenz, Zei und Phase werden Recheckimpulse eingesez. Daher: Originalsignale (z.b. Sinus) müssen umgewandel werden. Umwandlung

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

Hydraulik-Produktionssystem

Hydraulik-Produktionssystem Sand: 02..206 Hydraulik-Produkionssysem Vorbemerkung Zur Versuchsvorbereiung benöigen Sie die Sofware STEP 7 Professional sowie WinCC flexible, welche Sie im Labor ausleihen können. 2 Versuchsziel Analog

Mehr

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Bedienungsanleiung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Besell-Nr.: 0303 00 Inhalsverzeichnis Seie 1. Gefahrenhinweise 1 2. Funkionsprinzip 2 3. onage 2 4. Elerischer Anschluss 3 4.1.

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Global Drive. PLC Developer Studio

Global Drive. PLC Developer Studio L Handbuch Global Drive PLC Developer Studio Global Drive Funktionsbibliothek LenzeAifParMapDrv.lib Die kann für folgende Lenze PLC s verwendet werden: Typenbezeichnung ab Hardwarestand ab Softwarestand

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals Die numerische Erzeugung eines durchsimmbaren Sinussignals Jakob Fröhling Die Hersellung eines sinusförmigen Signals is eine Aufgabensellung aus der Messechnik. Für die Messung bei einer Frequenz soll

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ...

INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG ... a a EDIENUNGSANLEITUNG B BEDIENUNGSANLEITUNG HÄNDLERVERSION) ((HÄNDLERVERSION) IGITALES D DIGITALES TEUERUNGSFELD S STEUERUNGSFELD UMBO AUREIHE JJUMBO B BAUREIHE VACUUM 0,6 0,4 0,8 0,2-1 0 SEAL Version

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

D-2 Make. 1 Beispiel. D-1 Überblick. 2 Allgemeines. Übersetzen von Projekten mit "make" Aufgabe 2: qsort. Versionverwaltung mit RCS

D-2 Make. 1 Beispiel. D-1 Überblick. 2 Allgemeines. Übersetzen von Projekten mit make Aufgabe 2: qsort. Versionverwaltung mit RCS D 2. Übung D 2. Übung 1 Beispiel D-1 Überblick es: es.o func.o ld -o es es.o func.o Übersezen von Projeken mi "make" Aufgabe 2: qsor Versionverwalung mi RCS es.o: es.c es.h func.h cc -c es.c func.o: func.c

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110 Parameerlise Ausgabe 11/04 sinamics SINAMICS G110 SINAMICS G110-Dokumenaion Kurzanleiung "Geing Sared Guide" In der Kurzanleiung finden Sie alle grundlegenden Informaionen, die Sie für eine schnelle Insallaion

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

MCE100A, B PID-Regler. Technische Information

MCE100A, B PID-Regler. Technische Information MCE00, PIDRegler Technische Informaion MCE00, PIDRegler Technische Informaion Einleiung eschreibung Der SauerDanfoss PIDRegler MCE00 ermöglich die konsane Drehzahlregelung eines Hydrosaikanriebes im geschlossenen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052

w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052 w DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR6MF052 16 Funkionen 16 Zeiendbereiche Fernpoeniomeeranschluss Zoomspannung 24 bis 240V AC/DC 2 Wechsler Baubreie 22.5 mm Indusriebauform w TECHNISCHE DATEN 1. Funkionen 1 verzögerer

Mehr

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11 Regelkurven Version: NX 8.5 Erseller: Sebasian Höglauer Ales Menü Neues Menü Einfügen > Kurve > Regelkurve Inser > Curve > Law Curve 1 Am Beispiel einer Sinuswelle Eingabe in Werkzeuge > Ausdruck (Tools

Mehr

MIDI. General MIDI G-35

MIDI. General MIDI G-35 / VARIATION/ ACCOMP TUNE/MIDI 3- LESSON 1 2 3 MIDI Was is MIDI? Die Abkürzung MIDI seh für Musical Insrumen Digial Inerface und is die Bezeichnung eines welweien Sandards für Digialsignale und Seckverbinder,

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Johann Wolfgang Goehe-Universiä 4. Asnchrone sequenielle chalungen 4. Asnchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asnchrone sequenielle chalungen Johann Wolfgang Goehe-Universiä

Mehr

D.2 Make. 1 Beispiel. D.1 Überblick. 2 Allgemeines. Übersetzen von Projekten mit "make" Versionverwaltung mit RCS.

D.2 Make. 1 Beispiel. D.1 Überblick. 2 Allgemeines. Übersetzen von Projekten mit make Versionverwaltung mit RCS. D 2. Übung D 2. Übung 1 Beispiel D.1 Überblick es: es.o func.o ld -o es es.o func.o Übersezen von Projeken mi "make" Versionverwalung mi RCS Aufgabe 2: qsor es.o: es.c es.h func.h cc -c es.c func.o: func.c

Mehr

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon Mecharonische Anriebssyseme LabVIEW und Mooranseuerung mi maxon Anriebssysemen Anriebssysem Elekrischer Bereich Maser Elekronik, Sofware Mecharonik Conroller Mechanischer Bereich Las Moor Geriebe Encoder

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3 9 REGELUNGSTECHNIK...2 9.1 Grundbegriffe... 2 9.2 Seuern... 3 9.3 Regeln... 3 9.3.1 Unseig wirkende Regeleinrichungen... 5 9.3.2 Seig wirkende Regeleinrichungen... 6 9.3.2.1 roporionalregler (-Regler)...

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type EAS -Sp Conrol uni Einbau- und Beriebsanleiung für Hersellererklärung Das Produk is im Sinne der Maschinen- Richlinie 2006/42/EG eine Komponene, die zum Einbau in eine Maschine oder Anlage besimm is. Die

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage

1. Funktion. Inhaltsverzeichnis. 2. Montage Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647393 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.647393Sand 3/67.6Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6

Mehr

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt.

programmierbar. Über eine Folientastatur mit 3 Tasten werden der Sollwert und alle Parameter des Reglers eingestellt. Daenbla S7-3.3 hermosaregler Besellnummer: 938. Sand: 22..25 V.4 Anschalplan 5(,5) A 25V~ K 5(,5) A 25V~ K2 2 3 4 5 6 7 8 9 2 2-24V~ 6-36V= F PC Produkbeschreibung Die schalenden Ausgänge des hermosaischen

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Sicher Flexibel Wirksam. safetydrive Funktionale Sicherheit

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Sicher Flexibel Wirksam. safetydrive Funktionale Sicherheit Anriebsechnik \ Anriebsauomaisierung \ Syseminegraion \ Services 1 Sicher Flexibel Wirksam safeydrive Funkionale Sicherhei 2 safeydrive Funkionale Sicherhei safeydrive: funkional sichere Anriebsechnik

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung Aufgabe 4: Bildschirmanseuerung G. Kemniz, C. Giesemann, TU Claushal, Insiu für Informaik 13. Dezember 2017 Zusammenfassung Vorgegeben is eine einfache Bildschirmanseuerung (VGA-Modus), mi der beispielhaf

Mehr

1. Funktion. instabus EIB

1. Funktion. instabus EIB W Bus ON Prog. Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 6484 93 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.6484 93Sand /37.6Schalakor 2-fach

Mehr

Gearing Mode - Was geht, was geht nicht?

Gearing Mode - Was geht, was geht nicht? APPLICATIONNOTE 109 Gearing Mode - Was geh, was geh nich? Zusammenfassung In Ferigungsanlangen müssen Anriebe zum Teil winkelsynchron bereiben werden, beispielsweise in Konfiguraionen wie in Abbildung

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Global Drive. PLC Developer Studio

Global Drive. PLC Developer Studio L Handbuch Global Drive PLC Developer Studio Global Drive Funktionsbibliothek LenzeElectricalShaft.lib Die Funktionsbibliothek LenzeElectricalShaft.lib kann für folgende Lenze PLC s verwendet werden: Typenbezeichnung

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

Inbetriebnahme DE. Inverter. Inverter i510-cabinet kw

Inbetriebnahme DE. Inverter. Inverter i510-cabinet kw Inberiebnahme DE Inverer Inverer i510-cabine 0.25... 2.2 kw Inhal Inhal 1 Allgemeines 11 1.1 Ers lesen, dann beginnen 11 2 Sicherheishinweise 12 2.1 Grundlegende Sicherheismaßnahmen 12 2.2 Resgefahren

Mehr

Applikation zur Antriebstechnik

Applikation zur Antriebstechnik Applikaion zur Anriebsechnik Technologie-CPU Paramerierung der Technologiefunkion Geriebegleichlauf (SyncOp-Guide) Gewährleisung, Hafung und Suppor SyncOp-Guide Beirags-ID: 23577545 Hinweis Die Applikaionsbeispiele

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

NEWS MFT2. Entscheidend mehr Funktionalität! Stellantriebe mit «4 in 1»-Technologie: Stellantriebe für Heizung, Lüftung, Klima

NEWS MFT2. Entscheidend mehr Funktionalität! Stellantriebe mit «4 in 1»-Technologie: Stellantriebe für Heizung, Lüftung, Klima NEWS MFT2 Sellanriebe mi «4 in 1»-Technologie: Enscheidend mehr Funkionaliä! Sellanriebe für Heizung, Lüfung, Klima Bus-Anbindung der HLK- Akorik an das Gebäudemanagemen Inegraion herkömmlicher HLK-Sensoren

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

Applikation zur Antriebstechnik

Applikation zur Antriebstechnik Applikaion zur Anriebsechnik rojekierung des Bremschopperberiebs Applikaionsbeschreibung für SINAMICS G120 und MICROMASTER 440 Gewährleisung, Hafung und Suppor Hinweis Die Applikaionsbeispiele sind unverbindlich

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

Editierabstand und der 4-Russen-Trick

Editierabstand und der 4-Russen-Trick andou für das Seminar über lgorihmen bereu von Prof. r. elmu l, U-erlin Ediierabsand und der 4-Russen-Trick Marco Träger 3.06.011 1 Ediierabsand in O(n m) 1.1 efiniionen Σ endliches lphabe S, T Σ endliche

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr