Testverfahren: LiSe - DaZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testverfahren: LiSe - DaZ"

Transkript

1 Testverfahren: LiSe - DaZ Charakteristika von Testverfahren: Fremdeinschätzung Antwortmöglichkeiten (dichotom, skaliert) hohes Maß an Objektivität gefordert beobachtbares Verhalten als Grundlage Linguistische Sprachstandserhebung Deutsch als Zweitsprache J o h a n n W o l f g a n g G o e t h e U n i v e r s i t ä t F r a n k f u r t W i n t e r s e m e s t e r / 1 2 S e m i n a r : D e u t s c h a l s Z w e i t s p r a c h e S e m i n a r l e i t e r i n : P r o f. D r. P e t r a S c h u l z R e f e r e n t i n : L i s a N i c k e l s

2 Gliederung 1. E i n l e i t u n g 2. L i S e - D a Z Ve r f a h r e n 3. Vo r s t e l l u n g d e r U n t e r t e s t s - S p r a c h p r o d u k t i o n u n d S p r a c h v e r s t ä n d n i s 4. B e i s p i e l e 5. U n t e r s c h i e d z u a n d e r e n Te s t v e r f a h r e n 6. D i s k u s s i o n s f r a g e

3 LiSe-DaZ Projektleitung: Prof. Dr. Petra Schulz (Uni Frankfurt) und Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Uni Mannheim) Diagnoseverfahren zur Erfassung des Sprachentwicklungsstands bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Projektpartner: Baden-Württemberg Stiftung Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

4 Das Verfahren Sprachförderdiagnostik, die zur Ermittlung des individuellen, sprachlichen Entwicklungsstands bei Kindern von 3,0-7,11 Jahren dient. und 0-71 Kontaktmonate mit der deutschen Sprache haben überprüft sprachliches Wissen in syntaktischen, morphologischen und semantischen Bereichen erfasst Produktions- und Verstehensfähigkeiten standardisiert, normiert (912 Kinder 609 DaZ, 303 DaM) differenziert nach Alter in Jahresschritten und Kontaktdauer mit der deutschen Sprache

5 Zielgruppe Kinder, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Drittsprache erwerben dient auch zur Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Erstsprache (DaM) im Alter von 3;00-6;11 Jahren.

6 2 Module des LiSe - DaZ - Verfahren überprüft das Sprachverständnis und die Sprachproduktionsfähigkeit in zentralen Bereichen der deutschen Grammatik testet in 7 Untertests: Produktion von unterschiedlichen Satztypen Subjekt- Verb- Kongruenz spezifische Wortklassen Kasuszuweisung Verständnis von Verbbedeutung Verstehen von W-Fragen Verstehen von Negation Sprachverständnis Sprachproduktion

7 Diagnostische Zielsetzung Erfassung der Sprachkompetenz in der Sprachproduktion und dem Sprachverstehen Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes Ableitung konkreter Förderentscheidungen aus Testergebnissen frühzeitige, zuverlässige und effiziente Erfassung des Sprachförderbedarfs bei Kindern mit DaZ konkrete Anhaltspunkte für individuelle Förderung Überprüfung von Entwicklungsfortschritten durch Wiederholungsmessungen

8 Durchführung und Anwendung Einzeltestung Das Verfahren ist zeitökonomisch in der Durchführung. Dauer: 20-30min pro Kind, ähnliche Auswertungsdauer von pädagogischen Fachkräften, Lehrenden/Lehrer, Logopäden, Linguisten, Ärzten, Psychologen ( Schulungen zum Einsatz von LiSe-DaZ) Verfahren zeichnet sich durch ökologische Validität aus alltägliche Kontexte (Kitas, Schulen, (vor-)schulische ärztliche Untersuchungen)

9 Überblick über die Untertests: Sprachproduktion 1. Untertest - SK-Satzklammer: Was weiß das Kind (implizit) bereits über die Vorstellung im Deutschen: Bildet es Haupt- und Nebensätze mit korrekter Verbstellung? 2. Untertest SVK - Subjekt- Verb- Kongruenz: Weiß das Kind, dass sich die Verben in Übereinstimmung mit dem Subjekt in ihrer Form verändern, d.h. flektiert werden müssen, und ist die Wahl der Verbflexion korrekt? 3. Untertestest WK Wortklassen: Verfügt das Kind über die Wortklassen, die für den Strukturaufbau von Sätzen wichtig sind: unterschiedliche Vollverben, Hilfs- und Modalverben, Konjunktionen, Präpositionen und Fokusartikeln? 4. Untertest KAS Kasus: Weiß das Kind, dass im Deutschen nominale Gruppen in Abhängigkeit von ihrer Funktion Kasus tragen müssen? Inwieweit stimmt die jeweilige Wahl in Bezug auf den Akkusativ und den Dativ? (Auszug aus dem LiSe DaZ Manual, S. 32)

10 Überblick über die Untertests: Sprachverständnis 1. Untertest VB Verstehen der Verbbedeutung: Kann das Kind zwischen verschiedenen semantischen Klassen von Verben unterscheiden, z.b. zwischen Verben, die Prozesse beschreiben (trinken) und Verben, deren Bedeutung das Erreichen eines Endzustands einschließt (austrinken)? 2. Untertest WF Verstehen von W- Fragen: Versteht das Kind Fragen, die durch unterschiedliche Fragepronomen (wer, wen, wem, was, wann, womit) eingeleitet werden und jeweils verschiedene Satzteile erfragen? 3. Untertest NEG Verstehen von Negation: Kann ein Kind negierte Sätze verstehen, die auf eine Situation zutreffen oder nicht zutreffen? (Auszug aus dem LiSe DaZ Manual, S. 32)

11 Protokollbögen zur Diagnose Protokollbogen A zur Sprachproduktion DaZ - DaM ( nur die Protokollierung der kindlichen Äußerungen der Sprachproduktion kann auf einem gemeinsamen Bogen vorgenommen werden) Protokollbogen B - Sprachproduktion DaZ Protokollbogen B - Sprachproduktion DaM Protokollbogen zum Sprachverständnis DaM Protokollbogen zum Sprachverständnis DaZ

12 Verfahren liefert 2 Arten von Ergebnissen: T-Wert gibt Aufschluss darüber, on ein Kind mit DaZ erwartungsgemäße Leistungen zeigt orientiert sich an Alter und Kontaktdauer. Rohwert ermittelt, ob im erfassten Bereich Förderbedarf vorliegt. Anhand der Rohwerte können die zugehörigen statistischen Werte (Normen) im Anhang des Manuals abgelesen werden. Auswertung: Umwandlung der Rohwerte T-Wete Prozentränge (LiSe DaZ Manual, S. 18) Protokollbogen aus LiSe DaZ Testverfahren (Tracy und Schulz, 2011)

13 Sprachproduktion 4 Untertests Grundlage: Geschichte Abenteuer im Park (enthält 14 Bilder und dazu 26 Fragen) Einführung der Handpuppe durch den/die TestleiterIn Ich bin Fine!

14 Durchführung- Untertest: Satzklammer vor Testmethode Wortschatzeinheit mit Bilderkarten/Lexikonkarten Lexikonkarten aus Testverfahren: LiSe DaZ (Tracy und Schulz, 2011)

15 Durchführung Untertest: Satzklammer TestleiterIn beginnt mit Geschichte 8 Hauptsatzstrukturen: 4 Aussagesätze, 4 Fragesätze Alle Äußerungen werden in Protokollbogen A Sprachproduktion (DaZ und DaM) übertragen. Es erfolgt eine weitere Analyse mit Protokollbogen B Sprachproduktion DaZ. Für DaZ und DaM liegt jeweils ein eigener Protokollbogen vor. Testmaterial: Lexikonkarten Bilderbuch Sprachproduktion Aufnahmegerät Handpuppe: Fine

16 Für den Untertest SK Satzklammer wird jede Äußerung einer von 4 Entwicklungsstufen (ESS= Entwicklungsstufen- Satzklammer) zugeordnet. Für jede Äußerung wird die erreichte Entwicklungsstufe im Protokollbogen B Sprachproduktion DaZ eingetragen.

17 Beispiel: Untertest Satzklammer (NS): Kontext: Die Kinder finden im Park einen Hund, der in einer Mülltonne feststeckt. Testleiterin: Oh, da steckt tatsächlich ein kleiner Hund drin! Testfrage: Warum macht der Hund so ein trauriges Gesicht? Aufgabe aus dem Modul Sprachproduktion - SK. Testverfahren: LiSe DaZ (Tracy und Schulz, 2011) Typische Antwort: (a) weil der da eingesperrt ist. (b) weil der nicht raus kann. (c) Angst hat.

18 Abbildung illustriert die Häufigkeitsverteilung in allen Altersgruppen: Untertest SK- Satzklammer für Kinde mit DaZ höchste erreichte ESS LiSe DaZ (Tracy und Schulz, 2011) - Manual S.93.

19

20

21 Sprachverständnis VB Verstehen der Verbbedeutung Erfassung der Bedeutung unterschiedlicher Verbklassen Ereignisse werden in einer zweiseitigen Bildfolge dargestellt Dem Testaufgaben gehen Übungsaufgaben voraus Betrachtung der Bilder Ja/Nein Antwort (falsche Antworten werden korrigiert) Testaufgaben (falsche Antworten werden nicht korrigiert) Testmaterial: Buch mit Fotos Handpuppe Fine Protokollbogen Sprachverständnis DaZ ( oder DaM)

22 Hallo (Name des Kindes). Ich bin Fine. Ich möchte gerne mit dir die Bilder ansehen. Aber ich bin schon ein bisschen älter und manchmal kann ich nicht mehr so gut sehen. Wenn ich irgendwas nicht richtig versstehe, dann frage ich dich, einverstanden? ( Antwort des Kindes abwarten) Gut dann können wir jetzt anfangen. (Protokollbogen DaZ/DaM aus Testverfahren Li-Se DaZ (Tracy und Schulz, 2011)

23 Beispiel :Verbdeutung (Aufgabe aus LiSe Protokollbogen Sprachverständnis DaZ) Aufgabe aus dem Modul Sprachverständnis - Verbdeutung. Testverfahren: LiSe DaZ (Tracy und Schulz, 2011)

24 Beispiel: Verbdeutung

25 Beispiel Verbdeutung TestleiterIn: Diese Frau hat eine Dose. Guck, da ist ihre Hand, und hier ist die Dose. Und dann Handpuppe: Hat sie sie aufgemacht? Antwort des Kindes J/N

26 Unterschied zu anderen Test- und Screeningverfahren: für Kinder mit DaZ liegt eine eigene Normstichprobe vor sprachliche Strukturen des Deutschen stehen als Zielsprache im Mittelpunkt in erster Linie Erfassung sprachlicher Kompetenzen auf eine Überprüfung des Wortschatzes wird verzichtet Gestaltung der Test-Items/Bildervorlagen beziehen sich auf die multikulturelle Realität der Probanden

27 Diskussionsfrage Für wie aussagekräftig haltet ihr die Ergebnisse des LiSe Testverfahrens im Hinblick auf die Feststellung eines Förderbedarfs? Wo seht ihr die Stärken/Schwächen des Testverfahrens?

28 Literaturverzeichnis Testverfahren: LiSe DaZ (Tracy und Schulz, 2011) (Zugriff am ) ( Zugriff am )

29 Danke für eure Aufmerksamkeit!

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Erkan. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Erkan. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM LiSe-DaZ Petra Schulz und Rosemarie Tracy Vorname: Erkan Nachname: Geschlecht: m w Testdatum Geburtsdatum Alter Jahr Monat Tag 15 02 13 08 08 05 6 6 DaZ: Dauer

Mehr

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Dana. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag

LiSe-DaZ. Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM. Dana. Petra Schulz und Rosemarie Tracy. Vorname: Nachname: Jahr Monat Tag Protokollbogen A Sprachproduktion DaZ und DaM LiSe-DaZ Petra Schulz und Rosemarie Tracy Vorname: Dana Nachname: Geschlecht: m w Testdatum Geburtsdatum Jahr Monat Tag 15 05 06 09 04 30 Alter 6 01 DaZ: Dauer

Mehr

Sprachliche Fähigkeiten bei monolingualen und bilingualen Kindern. Angela Grimm & Barbara Geist

Sprachliche Fähigkeiten bei monolingualen und bilingualen Kindern. Angela Grimm & Barbara Geist Sprachliche Fähigkeiten bei monolingualen und bilingualen Kindern Angela Grimm & Barbara Geist Kolloquium Spracherwerb, 5. November 2013 Überblick Hintergrund: simultan-bilingualer Erwerb LiSe-DaZ: Das

Mehr

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen Dissertationsvorhaben von Magdalena Wojtecka (Projekt MILA) Forschungskolloquium Spracherwerb, 30.04.2012 Überblick

Mehr

Rubrik: Im Blickpunkt / Lise-Daz Referenz: KiTa aktuell BW 2012, (Ausgabe 5)

Rubrik: Im Blickpunkt / Lise-Daz Referenz: KiTa aktuell BW 2012, (Ausgabe 5) Weber / Vogelmann, KiTa aktuell BW 2012, 118 Thema: LiSe-DaZ und Sprachliche Bildung für Kinder Ein wesentlicher Schwerpunkt der Baden-Württemberg Stiftung ist seit vielen Jahren die frühkindliche Sprachförderung

Mehr

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Grammatische Strukturen in Spontansprache und elizitierter Sprachproduktion Dissertationsvorhaben von Rabea Schwarze

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? Seminar:

Mehr

Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Prof. Dr. Petra Schulz Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt P.Schulz@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf Die Bedeutung von Sprachstandserhebungen für Sprachfördermaßnahmen bei Kindern mit DaZ und DaM Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

Mehr

Stadt Frankfurt am Main / Stadtschulamt / Trägerübergreifende Kita-Aufgaben Seehofstraße Frankfurt am Main

Stadt Frankfurt am Main / Stadtschulamt / Trägerübergreifende Kita-Aufgaben Seehofstraße Frankfurt am Main TITEL WORDVORLAGE Kita Galluspark auf Sendung! Template StSchA Informationsbrief 5 zum Projekt wortstark Sprachliche Bildung in Frankfurter Kitas für Träger, Fachkräfte und Eltern Dezernat Bildung und

Mehr

DAS VERSTÄNDNIS EXHAUSTIVER W-FRAGEN BEI SECHSJÄHRIGEN

DAS VERSTÄNDNIS EXHAUSTIVER W-FRAGEN BEI SECHSJÄHRIGEN Goethe-Universität Frankfurt Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Arbeitseinheit.: Deutsch als Zweitsprache Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz DAS VERSTÄNDNIS EXHAUSTIVER W-FRAGEN

Mehr

Sprachstandsdiagnostik

Sprachstandsdiagnostik Sprachstandsdiagnostik Fachtagung in Hameln 19.09.2018 Sabine Schroeder-Zobel Regina Scholz Diagnostik Schülerinnen und Schüler (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Lehrperson Materialien =>Diagnose als

Mehr

Ansprüche an Testverfahren

Ansprüche an Testverfahren Ansprüche an Testverfahren Objektivität an den Beispielen SISMIK und Fit in Deutsch Referentin: Rebecca Weber Objektivität Die Objektivität eines Tests bezeichnet den Grad, in dem die Testergebnisse unabhängig

Mehr

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK

Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK Erwerb der Satzstruktur bei Kindern mit DaM REFERENTIN: INES HADAMECK 07.06.2011 Sprachliche Wissenssysteme Morphosyntaxerwerb = syntaktische Strukturen UND Flexionsmorphologie Gliederung: Das topologische

Mehr

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg MuSE-Pro Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten M u S E - Pro morphologische und syntaktische Entwicklung Produktion Motivation: Entwicklung eines alltagstauglichen diagnostischen

Mehr

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Pädagogik Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Das Testverfahren Das Testverfahren ELFE 1-6 ist ein normierter Test, der zur Überprüfung des Leseverständnisses von Erst- bis Sechstklässlern,

Mehr

Zweitsprachlernern: Erste Ergebnisse der kombinierten Längs- und Querschnittstudie MILA

Zweitsprachlernern: Erste Ergebnisse der kombinierten Längs- und Querschnittstudie MILA Das Sprachverstehen bei frühen Zweitsprachlernern: Erste der kombinierten Längs- und Querschnittstudie MILA Angela Grimm & Petra Schulz Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung Ringvorlesung Zweitspracherwerbsforschung

Mehr

Anleitung zur Testdurchführung mit sprachgewandt

Anleitung zur Testdurchführung mit sprachgewandt Anleitung zur Testdurchführung mit sprachgewandt Vorbemerkung Die vorliegende Anleitung stellt dar, aus welchen Teilelementen sprachgewandt Kindergarten und 1. Klasse sowie sprachgewandt 2. bis 9. Klasse

Mehr

Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren

Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren Diagnostik grammatischer Entwicklungsstörungen - Eine Analyse elizitierender Verfahren Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling

SETK. Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am Referentin: Raphaela Golling SETK SETK 3-5 + TROG - D Referat im Seminar Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Bei Prof. Dr. Petra Schulz SS 2010, am 29.6.2010 Referentin: Raphaela Golling SETK 3-5 + TROG-D Gliederung 1.Der SETK

Mehr

Ausbildungsbegleitende Papiere / Förderschwerpunkt Sprache. Zum modulbasierten Arbeitsplan im Förderschwerpunkt Sprache

Ausbildungsbegleitende Papiere / Förderschwerpunkt Sprache. Zum modulbasierten Arbeitsplan im Förderschwerpunkt Sprache Ausbildungsbegleitende Papiere / Birgitt Braun, Ulrike Schulz Zum modulbasierten Arbeitsplan im Der Arbeitsplan im FSP Sprache ist so strukturiert, dass sowohl obligatorische als auch fakultative Themen

Mehr

Freiburger Sprachtest

Freiburger Sprachtest www.euliteracy.eu Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Einführung in das Verfahren LiSe DaZ. Regina Hartmann

Einführung in das Verfahren LiSe DaZ. Regina Hartmann Einführung in das Verfahren LiSe DaZ Regina Hartmann Modul 1 Sprachbildung / Sprachförderung: Einführung in die Linguistische Sprachstandserhebung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (LiSe DaZ) Das

Mehr

scremos Andrea Haid Screening Morphologie-Syntax SAL Verlag

scremos Andrea Haid Screening Morphologie-Syntax SAL Verlag Andrea Haid scremos Screening Morphologie-Syntax Informelles Screening zur Erfassung der grammatischen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung dialektaler Eigenheiten Schweizerische Arbeitsgemeinschaft

Mehr

BESK-DAZ KOMPAKT Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz Deutsch als Zweitsprache

BESK-DAZ KOMPAKT Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz Deutsch als Zweitsprache BESK-DAZ KOMPAKT Beobachtungsbogen r Erfassung der Sprachkompetenz Deutsch als Zweitsprache Geburtsdatum: Kontaktdauer mit Deutsch: Erstsprache(n): Monate Einrichtung: In der Einrichtung seit: Erster Beobachtungszeitraum

Mehr

Förderdiagnostik. Referentin: Sina Lehr

Förderdiagnostik. Referentin: Sina Lehr Förderdiagnostik Referentin: Sina Lehr Gliederung Schöler, Hermann (2008) Vom Unsinn der Förderdiagnostik SFD Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder Diskussionsfrage

Mehr

AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige -Revision-

AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige -Revision- AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige -Revision- Störung der kindlichen Sprachentwicklung Prof. Dr. Petra Schulz Referent: Thomas Sawatzki Was ist der AWST-R? Gliederung Zielsetzung Warum

Mehr

P. Schulz Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Fachbereich Neuere Philologien Goethe-Universität Frankfurt am Main

P. Schulz Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Fachbereich Neuere Philologien Goethe-Universität Frankfurt am Main //Ü1 Anfang// Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern Language assessment in multilingual children /Ü1 Ende// P. Schulz Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Fachbereich

Mehr

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) 1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) Annika Rademacher & Jelena Zumbach Fachgruppe Sonder- und Rehabilitationspädagogische

Mehr

Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern

Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern 191 Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern Language Assessment in Multilingual Children Autor Institut P. Schulz Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache, Fachbereich Neuere

Mehr

Leitfaden zur Sprachstandsbeobachtung Einsatz der Beobachtungsbögen BESK / BESK-DaZ in den Vorarlberger Kindergärten Version BESK 2.0 / BESK-DaZ 2.

Leitfaden zur Sprachstandsbeobachtung Einsatz der Beobachtungsbögen BESK / BESK-DaZ in den Vorarlberger Kindergärten Version BESK 2.0 / BESK-DaZ 2. Leitfaden zur Sprachstandsbeobachtung Einsatz der Beobachtungsbögen BESK / BESK-DaZ in den Vorarlberger Kindergärten Version BESK 2.0 / BESK-DaZ 2.0 Leitfaden zur Sprachstandsfeststellung mittels der Beobachtungsbögen

Mehr

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 23 II GEGENSTAND UND GEGENSTANDSVERSTÄNDNIS 27 1. Begriffsklärung 27 2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Mehrsprachigkeit 36 2.1 Kindliche Lebenssituationen unter

Mehr

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung

SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung SETK 3-5 (Grimm, 2001) Verfahren zur Sprachstandserhebung Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Juliane Metzler Gliederung 1. Allgemeines zu SETK

Mehr

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen 2013 Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Ablauf TEIL I Einblick in sprachgewandt Kindergarten

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung Ausgangslage In Hamburg werden alle Kinder ca. eineinhalb Jahre vor ihrer voraussichtlichen Einschulung zu einem

Mehr

Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung. Deutsch für den Schulstart. Aufbau der Veranstaltung

Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung. Deutsch für den Schulstart. Aufbau der Veranstaltung Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung Hana Klages 20.11.2013 8. Bad Rodacher Schultag Deutsch für den Schulstart ein Projekt, das sich zum Ziel setzt, für

Mehr

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein 5. Sitzung: Grundlagen der Diagnostik III Abschluss: Diagnostik Typen/Verfahren Institutionelle Einbindung Förderpläne Entwicklung von Förderplänen Aktive

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Tutorium

Psycho-/Neurolinguistik. Tutorium Tutorium Ziel der Spracherwerbsforscung Erklären, wie das Kind seine Muttersprache lernt 1) Was soll gelernt werden? 2) Wie kann das Kind ein so komplexes Sprachsystem erwerben? Lernbarkeitsproblem 3)

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Inhalt Bildkarten Seite 2 Impressum Seite 5 Einleitung Seite 7 Anweisung zur Durchführung Seite 6 Fragenkatalog für den zweiten Durchgang (Nachfrage) Seite 9 Protokollbogen, leer Seite 11 Anweisung

Mehr

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg

Vermittlung von Grammatikkenntnissen. Dr. Ellen Schulte-Bunert Europa-Universität Flensburg Vermittlung von Grammatikkenntnissen Komponenten des Spracherwerbs Kenntnisse Wortschatz Grammatik Landeskunde Fertigkeiten mündlich Hörverstehen Sprechen rezeptiv produktiv Leseverstehen Schreiben schriftlich

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase STADT BIELEFELD Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Niederwall 23 33602 Bielefeld Arbeitskreis Prima sprechen Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e. V. Detmolder

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

Verwaltungsschule Haus der Gemeinden

Verwaltungsschule Haus der Gemeinden Gemeindetag Baden-Württemberg Kommunaler Landesverband kreisangehöriger Städte und Gemeinden Hoffstr. 1 b 76133 Karlsruhe An die Bürgermeisterämter, Verwaltungsgemeinschaften und Landratsämter in Baden-Württemberg

Mehr

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase STADT BIELEFELD Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten Niederwall 23 33602 Bielefeld Arbeitskreis Prima sprechen Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e. V. Detmolder

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Projekt 1 Dr. Anna Katharina Hein & Melanie Eckerth Der Übergang von der Kita in die Grundschule Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Vortrag am 3. November 2010 in Recklinghausen 60 Gliederung 1. Problemaufriss

Mehr

Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache Maren Reschke (November 2018) Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache Zur Sprachstandfeststellung von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Präsentation:Cl audia Kolb 10.05.2011 Quelle: Milupa 1 Theorien des Erstspracherwerbs Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Veranstaltung:

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit

Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit Beo quersprachig Beobachtungsbogen zur Dokumentation der Lernprozesse kindlicher Mehrsprachigkeit beobachtende Erzieher/in Datum/ Zeitraum Alter des Kindes in unserer Kita seit Wann und wo geboren Geschwister

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungstests für Vorschulalter Referentin: Ruohan Li Diagnostische Marker l Für jedes relevante Entwicklungsalter sind unterschiedliche diagnostische

Mehr

Prof. Dr. Rosemarie Tracy Lehrstuhl für Anglistische Linguistik Universität Mannheim. Prof. Dr. Petra Schulz

Prof. Dr. Rosemarie Tracy Lehrstuhl für Anglistische Linguistik Universität Mannheim. Prof. Dr. Petra Schulz Prof. Dr. Rosemarie Tracy Lehrstuhl für Anglistische Linguistik Universität Mannheim Prof. Dr. Petra Schulz Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Lehrerinformationstag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige gemäß 42 Abs. 1 HmbSG

Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige gemäß 42 Abs. 1 HmbSG Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige gemäß 42 Abs. 1 HmbSG Merkblatt: Die Einschätzung sprachlicher Kompetenzen im Rahmen des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige Die Ermittlung sprachlicher

Mehr

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Solveig Chilla Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachtag. SPRACHE BILDET BRÜCKEN Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kooperation Kiga GS

Herzlich Willkommen zum Fachtag. SPRACHE BILDET BRÜCKEN Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kooperation Kiga GS Herzlich Willkommen zum Fachtag SPRACHE BILDET BRÜCKEN Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kooperation Kiga GS Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindergarten und Schule Wie gelingt die Umsetzung

Mehr