STADT WOLFACH. VAUDE Trans Schwarzwald 2008 führt wieder durch Wolfach GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT WOLFACH. VAUDE Trans Schwarzwald 2008 führt wieder durch Wolfach GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH"

Transkript

1 E Jahrgang Donnerstag, den 7. August 2008 Nr. 32 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen Touristische Informationen Kirchen Schulen Vereine Veranstaltungen VAUDE Trans Schwarzwald 2008 führt wieder durch Wolfach Das 7-tägige Mountainbike-Etappenrennen für Hobby- und Profimountainbiker von Pforzheim nach Bad Wildbad kommt am Dienstag, am Zielort der 3. Etappe in Wolfach an. Der Veranstalter, die Agentur Sauser Sport & Event Management GmbH aus Donaueschingen, konnte die Teilnehmerzahl vom letzten Jahr verdoppeln. So werden in Wolfach 482 Radfahrer im Ziel erwartet. Dienstag, ab Uhr Bewirtung und Unterhaltung in der Innenstadt ab Uhr Zieleinlauf vor dem Rathaus Uhr Nudelparty im Schlosshof Uhr Siegerehrung anschl. sorgt die kleine Besetzung der Stadtkapelle Wolfach für Unterhaltung. Mittwoch, Uhr Massenstart vor dem Rathaus Die 4. Etappe führt über den Sankt Jakobsweg-Gesundheitsbrunnenweg-Siechenwaldweg-durchs Schlosstor-Richtung Horben-Moosenmättle. Hier kann ein Radrennen unter Rennbedingungen life miterlebt werden. Das Deutsche Sport Fernsehen DSF wird Wolfach an beiden Tagen als Etappenort ins mediale Rampenlicht rücken. Eine sportliche Zusammenfassung mit Hintergrundberichten läuft dort während der gesamten Tour täglich von bis Uhr. Die Bevölkerung von Wolfach, Oberwolfach und Umgebung wird zu diesem sportlichen Ereignis herzlich eingeladen. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber, Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Tel. 0781/ , Fax 0781/ Ihr kostenloser Aboservice: Telefon / Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich d 9,50.

2 2 In der letzten Sitzung des Gemeinderates vor der Sommerpause am 30. Juli 2008 wurde Bürgermeister Gottfried Moser für seine 3. Amtsperiode als Bürgermeister der Stadt Wolfach verpflichtet. Rathaus aktuell Bürgermeister Gottfried Moser für die 3. Amtszeit verpflichtet Manfred Schafheutle wurde hierfür vom Gemeinderat in der vorangegangenen Sitzung einstimmig gewählt. Er sicherte dem neuen Bürgermeister sowohl die persönliche als auch die volle Unterstützung des Gemeinderates und der Verwaltung zu, um die anstehenden Aufgaben der kommenden 7 Jahre auf einer guten und vertrauensvollen Basis zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger von Wolfach und der ganzen Raumschaft erfüllen zu können. Bürgermeister Moser bekräftigte, sich bis zum Ende seiner Amtszeit mit vollem Einsatz den anstehenden Aufgaben zu widmen, sofern er weiterhin mit einer stabilen Gesundheit rechnen könne. Wer ihn kenne, wisse, dass er das, was er angehe, auch mit vollem Einsatz vollende. Bürgermeister Moser erinnerte bei seiner Verpflichtung aber auch daran, dass auch die Mitlieder des Gemeinderates auf das Wohl der gesamten Stadt verpflichtet seien und nicht auf Interessen Einzelner oder bestimmter Interessengruppen. In einer guten Zusammenarbeit von Bürgermeister und Gemeinderat werde die Stadt weiter erfolgreich sein können. Kinder fühlen sich wohl bei der Stadtranderholung der Arbeiterwohlfahrt auf dem Biesle Die Stadtranderholung auf dem Biesle, die in diesem Jahr zum ersten Mal von der AWO angeboten wird und seit 28. Juli 2008 läuft, kommt bestens an. 40 Kinder werden von sieben Betreuerinnen unter Leitung von Melanie Wick liebevoll umsorgt. Der Tag beginnt mit einer gemeinsamen Fahrt zum Freizeitgelände mit einem großen Reisebus. Nach dem Frühstück werden jede Menge unterschiedlichster Aktivitäten angeboten. Sportliches steht dabei genauso auf dem Plan wie kreative Workshops, Basteln oder Waldspiele. Um die Mittagszeit liefert Löwenwirt Thomas Harter leckeres Essen an. Einige Vereine unterstützen die Arbeiterwohlfahrt darin, den Kindern etwas zu bieten. Der TuS Kinzigtal veranstaltet einen Spiel- und Bewegungsnachmittag, die Kleintierzüchter bieten Ponyreiten und Tierestreicheln, die Feuerwehr kommt und die Kinder dürfen Wasser verspritzen und sich selbst abkühlen. Der Tag geht so schnell vorbei. Um Uhr werden die Kinder mit dem Bus wieder nach Hause gefahren, bis es am nächsten Morgen wieder heißt, Freunde treffen auf dem Biesle. Die Arbeiterwohlfahrt ist um jede Unterstützung froh. Die Sparkasse Wolfach hat die Investitionen für das Sommercamp mit 1500,00 Euro gesponsert. Da die Stadtranderholung im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt abläuft und auf Initiative des Arbeitskreises Familie und Jugend zustande gekommen ist, gibt die Stadt für die laufenden Kosten 500,00 Euro dazu.

3 3 Was erledige ich wo? Bürgermeister Gottfried Moser Sprechzeiten nach Vereinbarung Sekretariat Bürgermeister Christine Schuler (vormittags) Zentrale Telefax Adresse Internet-Adresse Tourist-Info Telefax Adresse Sparkassendirektor Günter Rauber hat zusammen mit Bürgermeister Gottfried Moser und AWO-Vorsitzendem Manfred Maurer die Kinder auf dem Biesle besucht und sich selbst davon überzeugt, wie gut die Stadtranderholung läuft und wie wohl sich die Kinder fühlen. Jeden Mittwoch ab Uhr Seniorentreff in der Begegnungsstätte Wolfach Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Besuchen Sie den Wolfacher Wochenmarkt! Er findet jeden Mittwoch und Samstag von 8 bis 12 Uhr in der Wolfacher Hauptstraße vor dem Rathaus statt. Angeboten wird frisches Obst und Gemüse, Eier, Blumen, Käse-, Fleisch- und Backwaren, Grillwürste und vieles mehr. Sie erreichen uns: Bürgerbüro: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Tourist-Info siehe Gemeinsame Mitteilungen Alle anderen Ämter: Montag bis Freitag Donnerstag 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr Erdgeschoss Bürgerbüro Petra Naskowski Elisabeth Landgraf Doris Glunk (vorm.) Rechts- und Ordnungsamt Christel Ohnemus (vormittags) Hausmeister Reinhard Schmider Leiter Tourist-Info, Kulturamt Gerhard Maier Tourist-Info Harald Eisenmann Kulturelles und Veranstaltungen Gerlinde Wöhrle Obergeschoss Amtsleiter Rechnungsamt Peter Göpferich Sachbearbeiterin Rechnungsamt (vormittags) Elke Stephani Sekretariat (vormittags) Sybille Gruhle Stadtkasse Mathias Schicke Steuern, Kurtaxe Gerhard Schneider Wasser und Abwasser (vorm.) Martina De Dominicis Liegenschaften, Vermietungen, Beiträge, Landwirtschaft Manfred Eßlinger Obergeschoss Amtsleiter Hauptamt Grundstücke, Wirtschaft Dirk Bregger Sekretariat Hauptamt Martina Springmann Standesamt, Presse Ute Würtz Sekretariat Standesamt Waltraud Räpple Märkte, Sportstätten Vergaben nach VOB/VOL Hans-Peter Röck Personalamt Klaus Hettig Obergeschoss Bauverwaltung Friedhofsverwaltung Martina Hanke Wohnbauförderung Grundbuchamt Hans Heizmann Schulen, Kindergärten Sekretariat Gerd Schmid Bauhof Bauhofleiter Josef Vetterer Sekretariat (vormittags) Theresia Zefferer Fax Rufbereitschaft Wasserversorgung Stadtkapelle Wolfach Musikzimm

4 Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach, Tel.: 07831/ Fax: 07831/ , Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung n. 219 STGB Kirchliche allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen Migrationsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung u. Betreuung psych. erkrankter Menschen Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen Gruppenangebote Club Lichtblick (Freizeit u. Kontaktgruppe) Do wöchentlich Atelier u. Kreativwerkstatt, Fr 14-tägig Brenzheim Wolfach Luisenstr. 2, Wolfach, Tel.: , info@brenzheim.de Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege Wohnbereich für Demenzkranke Beratung von Angehörigen in allen Fragen der Pflege Betreutes Wohnen in der Luisenstr. 4, Tel.: Diakoniestation im Cafe Vetter, Hausach Häuslicher Pflegedienst, Grund- und Behandlungspflege, Zulassung bei allen Kassen, Seniorentreff am Mittwoch, Beratung in allen Fragen der Pflege Telefon: oder Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt Kranken- und Altenpflege; Hilfen im und um das Haus; Beratung und Betreuung; Individuelle Behindertenbetreuung; Beratung von Angehörigen; Essen auf Rädern. Info: Hornberg, Tel / 245, Haslach, Tel / 4522 DRK Kreisverband Wolfach Kurse Erste Hilfe 07831/ Verwaltung, Zivildienst, Freiwilligendienste 07831/ Migrationserstberatung 07831/ Kleiderkammer 07831/ Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige aus einer Hand: Pflegedienst - rund um die Uhr - alle Kassen 07331/ Betreungsangebote für Demenzkranke 07831/ Hausnotrufdienst 07831/ Fahrdienste für behinderte Menschen 07831/ Umfassende Beratung u. Gruppenangebote 07831/ Betreutes Wohnen, Seniorentreff 07833/ Club 82 Der Freizeitclub e. V. Sandhaasstr. 2, Hausach, Tel /9956-0, Fax 07832/ , Internet: Mail: club82@club82.de Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und Angehörige Pension Wohnen am Kreisel Tel / zamme Integration im Kindergarten Tel / Beratungsstelle Tel / Hilfen für Familien Tel / Kurse, Sport und Veranstaltungen Tel / Reise und Urlaub Tel / Pflege im Kinzigtal Tel / Häusliche Alten- und Krankenpflege 4 Soziale Dienste Caritasverband Wolfach-Kinzigtal Der Caritasverband Wolfach-Kinzigtal, Kirchstr. 16 (Telefon / ) bietet folgende Dienste an: Caritassozialdienst (allgemeine Sozialberatung) Sozialdienst für ausländische Flüchtlinge Soziale Beratung für Schuldner Essen auf Rädern Kurberatung und -vermittlung Ferienerholung für Kinder/Jugendliche; Familienpflege Vermittlung an andere Fachdienste (Erziehungsberatung, Psychologische Beratung für Suchtkranke, Beratung für psychisch Kranke, Frauenhaus, IAV-Stelle und anderes) Psychologische Beratungsstelle Oberwolfacher Str. 6, Wolfach, Tel / Sprechstunden: Montag bis Freitag nach Vereinbarung von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Offene Sprechstunde: Montag von bis Uhr. Sozialstation Kinzig-/Gutachtal Kirchplatz 2, Wolfach (Tel / Grund- und Behandlungspflege; Hauswirtschaftliche Versorgung; Rufbereitschaft; Beratung in allen Fragen der Pflege; Zulassung bei allen Kassen Besuchs- und Hospizdienst Tel / Sozialer Dienst Ortenaukreis Tel / Telefonseelsorge (Ortstarif) Tel / Drogenberatung Tel / Frauenhaus Offenburg Tel / Betriebshelferdienst Südbaden Tel / Sozialstation der Raumschaft Haslach Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren zur Entlastung pflegender Angehöriger. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr, Tel /8079. Tageselternverein Kinzigtal e. V. Der TEV Kinzigtal e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/-eltern zu finden, zu qualifizieren und weiter zu bilden um sie an Eltern, die eine Betreuung für Ihr Kind suchen, weiter zu vermitteln. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen der Tageselternverein Kinzigtal e. V. Eisenbahnstr. 58, Hausach, Tel / (Frau Heidi Herzbach, Dipl. Soz. Päd.) Hausach@tagesmuetter-ortenau.de Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, Wolfach, Tel / , Fax / Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertragspartner aller Kassen Weißer Ring Kinzigtal Tel / , Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten Apotheken-Bereitschaftsdienst Der wöchentliche Apotheken-Notdienst der Apotheken von Hausach, Wolfach, Oberwolfach, Hornberg und Steinach wechselt täglich, kombiniert mit den drei Apotheken von Haslach. Wechsel ist jeweils morgens 8.30 Uhr. Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Apotheke zur Eiche, Hausach Kinzigtal-Apotheke, Haslach Iff-Apotheke, Hausach Stadt-Apotheke, Hornberg Kloster-Apotheke, Haslach Bären-Apotheke, Hornberg Stadt-Apotheke, Wolfach Stadt-Apotheke, Haslach Ortenau Klinikum Wolfach: Tel.: 07834/970-0 DRK-Ruf: Tel Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ Ärztebereitschaftsdienst Wolfach Samstag, , 8.00 Uhr bis Montag, , 8.00 Uhr Dr. med. A. Schäfer, Dr. med. A. Meißner, Vorstadtstr. 48, Wolfach, Tel /4006 Sprechstunden am Samstag und Sonntag jeweils bis Uhr und bis Uhr Ärztebereitschaft Bereich Hausach Samstag, , 8.00 Uhr bis Montag, , 8.00 Uhr Dr. med. H. Michalek, Eisenbahnstr. 62, Hausach Tel /1235 Sprechstunden am Samstag und Sonntag jeweils bis Uhr und bis Uhr Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst zu erfragen über Tel /

5 5 25-jähriges Dienstjubiläum von Theresia Zefferer Theresia Zefferer, Sekretärin des Bauhofleiters, konnte am 01. August 2008 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst feiern. Bürgermeister Gottfried Moser gratulierte mit einem Blumenstrauß und bedankte sich auch im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der geschätzten Kollegin. Anträge sind bei der Stadtverwaltung - Liegenschaftsamt, Zimmer 27 bis spätestens zu stellen. Landwirte, die bereits im vergangenen Jahr einen Antrag auf Gewährung einer Ausgleichzulage gestellt haben, bekommen das Antragsformular direkt zugesandt. G. Moser Bürgermeister Amtliche Bekanntmachungen Wir suchen zum 01. Oktober 2008 eine/n Bauhofmitarbeiter/in, überwiegend für die Pflege städtischer Flächen und Anlagen, Mäharbeiten und Stadtreinigung, aber auch zur Mitarbeit in anderen Bereichen des Bauhofs sowie im Winterdienst. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Förderung von Bergbauernbetrieben 1) Bergbauernbetriebe im Ortenaukreis, deren selbstbewirtschaftete Eigentums- und Pachtfläche in der benachteiligten Agrarzone zwischen 1,0 und 2,99 ha umfasst, erhalten eine Ausgleichszulage von 146,23 Euro/ha. Gefördert wird nur die Fläche in der Steillage. Dauergrünland, das nicht regelmäßig beweidet wird, wird in die Förderung einbezogen, wenn es regelmäßig, jedoch mindestens einmal jährlich abgemäht wird, und keinen anderen als landwirtschaftlichen Zwecken dienst. 2) Ausgeschlossen von einer Förderung ist der Anbau von Weizen, Reben, Zuckerrüben und Intensivkulturen. Förderfähige landwirtschaftliche Flächen und nicht förderfähige landwirtschaftliche Flächen richten sich nach dem jeweiligen EG-Recht. 3) Voraussetzung für die Bewilligung einer Ausgleichzulage ist, dass die positiven Einkünfte des Betriebsinhabers und seines Ehegatten nach dem letzten vorliegenden Steuerbescheid 76693,00 Euro nicht überschritten haben. 4) Für die Abgabe der Anträge der Landwirte bei der Gemeinde gilt eine Ausschlussfrist bis zum des Antragsjahres. 5) Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Ausgleichszulage besteht nicht und wird auch durch die Antragstellung nicht begründet. 6) Der Antragsteller hat sich zu verpflichten, die geförderte landwirtschaftliche Fläche ordnungsgemäß zu bewirtschaften. 7) Die Bewilligungsstelle ist berechtigt, die Voraussetzung für die Gewährung einer Ausgleichszulage durch örtliche Erhebungen zu prüfen oder durch Beauftragte prüfen zu lassen, Bücher, Belege und sonstige Geschäftsunterlagen anzufordern und Auskünfte einzuholen. 8) Die Zuwendung ist zurückzuzahlen, wenn sie durch unrichtige Angaben erwirkt worden ist; sie ist für die letzten 5 Jahre zurückzuzahlen, wenn das in die Förderung einbezogene Gelände aufgeforstet wird oder wurde. Sie sind: - handwerklich erfahren - körperlich belastbar - flexibel und teamfähig - im Besitz des Führerscheins Klasse C1E (Pkw, Lkw bis 7,5 t und Anhänger über 750 kg) oder höher Kenntnisse im landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Bereich wären von Vorteil. Wir bieten: - einen sicheren, interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz - leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 15. August 2008 an die Stadt Wolfach, Personalamt, Hauptstr. 41, Wolfach. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Bauhofleiter Josef Vetterer unter Tel. Nr / Verlegung des Wochenmarktes in Wolfach wegen der Mountainbike- Veranstaltung Vaude Trans - Schwarzwald am Mittwoch, 13. Aug Wegen der Mountainbike-Veranstaltung Vaude Trans - Schwarzwald Start zur 4. Etappe - am Mittwoch, 13. August 2008 muss der Wochenmarkt in Wolfach von der Hauptstraße, in den Bereich der Kirchstraße, Grabenstraße und am Gassensteg verlegt werden. Aus dem Lageplan sind die Standorte der einzelnen Händler ersichtlich. Um Beachtung dieser Standortänderung am Mittwoch, 13. August 2008 möchte die Stadtverwaltung alle Markthändler und insbesondere die Marktbesucher bitten.

6 6 Kostenlose Mietwohnungsbörse für Wolfach Auf der Homepage der Stadt Wolfach unter bieten wir den Bürgern von Wolfach und denen, die es werden wollen, einen ganz besonderen Service. In der Rubrik Bürgerservice steht eine Mietwohnungsbörse zur Verfügung. Darin können sowohl Vermieter ihre freie Mietwohnung ausschreiben als auch Wohnungssuchende ein Mietgesuch aufgeben. Der Service ist kostenlos. Gewerbliche Anzeigen werden jedoch nicht veröffentlicht. Um eine Anzeige zu schalten, muss der Vermieter/Wohnungssuchende dort ein PDF-Formular downloaden, ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben an die Stadt Wolfach, Martina Springmann, Hauptstraße 41, Wolfach, zurückschicken. Wem kein Internetzugang zur Verfügung steht, erhält die Formulare auch im Bürgerbüro zu den üblichen Öffnungszeiten. Dort sind auch Auskünfte aus der Mietwohnungsbörse erhältlich. Personalausweise und Reisepässe Die Stadtverwaltung Wolfach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, welche bis zum und alle Reisepässe, welche bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den Sprechzeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss) abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses die abgelaufenen Dokumente mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung Wolfach folgende Fundsachen abgegeben, die während den Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden können: - Schlüsselmäppchen schwarz mit 2 Autoschlüsseln - Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln - Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln Schwarzer Koffer mit Zahlenschloß Schwarze Tasche mit goldenem Aufdruck Unser Gemeinderat Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 30. Juli 2008 Sitzungsteilnehmer: 1. Bürgermeister Gottfried Moser als Vorsitzender 2. die Damen und die Herren Stadträte: Bruder Franz Heil Bruno Herrmann Martin Hildbrand Frank Kern Robert Koch Adalbert Kovac Kordula Ludwig Peter Maurer Manfred Oberle Heinrich Schafheutle Manfred Schmid Emil Schmider Bärbel Schmieder Georg Schneider Helmut

7 7 Sitzler Wolfgang Wehrle-Blumenstock Cornelia Entschuldigt: Keller Christian 3. von der Verwaltung: Bregger Dirk (Hauptamtsleiter) entschuldigt Göpferich Peter (Rechnungsamtsleiter) Röck Hans-Peter Würtz Ute (Schriftführerin) Punkt 1: Frageviertelstunde Es werden keine Fragen aus dem Zuhörerraum gestellt Punkt 2: Ausscheiden von Stadtrat Adalbert Koch aus dem Gemeinderat Ute Würtz erläutert den Mitgliedern des Gemeinderates nochmals den Sachverhalt. Die Mitglieder des Gemeinderates beschließen daraufhin einstimmig ohne weitere Diskussion, dass ein wichtiger Grund vorliegt, durch den Stadtrat Adalbert Koch sein Ausscheiden aus dem Gemeinderat zum verlangen darf. Punkt 3: Katholische öffentliche Bücherei St. Laurentius Wolfach Gewährung eines Zuschusses zum laufenden Betrieb Bürgermeister Gottfried Moser begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Barbara Dorn, die Leiterin der katholischen öffentlichen Bücherei St. Laurentius in Wolfach. Bürgermeister Gottfried Moser verweist auf die Sitzungsvorlage mit den ausführlichen Informationen und macht nochmals die Bedeutung der katholischen öffentlichen Bücherei für das Angebot in der Stadt Wolfach, gerade für die Kinder und Jugendlichen, deutlich. Er betont, dass sich die politische Gemeinde üblicherweise an katholischen öffentlichen Büchereien in gleicher Höhe wie die Kirchengemeinde beteilige. Dies seien im vorliegenden Fall ca. 600 pro Jahr, weshalb die Verwaltung vorschlage, einen jährlichen Zuschuss von 600 zu entrichten. Der Gemeinderat beschließt daraufhin einstimmig, zum laufenden Betrieb der katholischen öffentlichen Bücherei St. Laurentius Wolfach einen jährlichen Zuschuss von 600 als laufenden Zuschuss zu gewähren. Punkt 4: Naturnahe Umgestaltung des Heubaches im Bereich Hinterer Heubach Vergabe der Erd- und Landschaftsbauarbeiten Hans-Peter Röck erläutert den Mitgliedern des Gemeinderates den Sachverhalt. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, im Einvernehmen mit der Gemeinde Schenkenzell die Ausschreibung der Erd- und Landschaftsbauarbeiten für die naturnahe Umgestaltung des Heubaches im Bereich Hinterer Heubach aufzuheben, da das Ausschreibungsergebnis mit ,08 erheblich über dem bisherigen Kostenvoranschlag und den im Haushaltsplan eingestellten Mitteln liege. Die im Hauhaltsplan bei Haushaltsstelle eingeplanten Mittel sind auf das Haushaltsjahr 2009 zu übertragen. Punkt 5: Bekanntgaben a) Einladung zum Sommerfest 2008 der Trachtenkapelle Kinzigtal e.v. Bürgermeister Gottfried Moser gibt bekannt, dass die Trachtenkapelle und Trachtengruppe sowie die Bläserjungend des Musikvereins Kinzigtal e. V. den Gemeinderat sehr herzlich zum diesjährigen Sommerfest einladen würden. Dieses Fest finde vom im Festzelt in Wolfach-Halbmeil statt. Im Mittelpunkt dieses Festes stehe das besondere Ereignis Trachtenkapelle Kinzigtal 50 Jahre in Fürstenberger Tracht. Dieses Jubiläum werde die Trachtenkapelle am Sonntag, , mit einem Fürstenberger Trachtenzug gebührend feiern. Vor dem Festzug seien die Teilnehmer zu einem Empfang ins Probelokal der Trachtenkapelle Kinzigtal eingeladen. Die Trachtenkapelle würde sich deshalb freuen, wenn die Mitglieder des Gemeinderates bei diesem Empfang dabei sein könnten, der um Uhr beginne. b) Waldbegehung am Bürgermeister Gottfried Moser gibt den Mitglieder des Gemeinderates bekannt, dass für Freitag, , eine Waldbegehung geplant sei. Diese beginne um Uhr und ende mit einem gemeinsamen Abschluss. Punkt 6 Verpflichtung von Herrn Bürgermeister Gottfried Moser Die Verpflichtung von Herrn Bürgermeister Gottfried Moser findet im großen Rathaussaal statt. Den Vorsitz der Sitzung übernimmt Bürgermeisterstellvertreter Manfred Schafheutle. Bürgermeisterstellvertreter Manfred Schafheutle heißt alle Anwesenden zu Tagesordnungspunkt 6 herzlich willkommen. Ein ganz besonderer Gruß geht an Bürgermeister Moser und seine Familie, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, an die Presse, die Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates und an Herrn Bürgermeister Bernhard Waidele aus Bad Rippoldsau-Schapbach. Bürgermeisterstellvertreter Manfred Schafheutle führt aus, dass die zweite Amtszeit von Bürgermeister Gottfried Moser am ende. In diesen 16 Jahren habe Wolfach mit seinen beiden Stadtteilen Kinzigtal und Kirnbach eine sehr gute Entwicklung genommen. In Wolfach könne man gut arbeiten, leben und sich wohlfühlen. Wichtige und richtige Weichen für die Gegenwart und die Zukunft seien gestellt worden. Er betont, dass viele markante und wegweisende Projekte und Aufgaben entwickelt, angegangen und abgearbeitet worden seien. Beispielhaft ruft er in diesem Zusammenhang die Stadtsanierung, das Seniorendomizil, das Dorfgemeinschaftshaus in Kinzigtal oder die Freizeitanlage Biesle mit dem Campingplatz in Erinnerung. Auch im Stadtteil Kirnbach seien mit der Umgestaltung des Sportplatzes, der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen für die Feuerwehrabteilung Kirnbach oder die Förderung der Land- und Forstwirtschaft wichtige Projekte verwirklicht worden. Im Bereich von Dienstleistung und Gewerbe seien neue Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert worden. Hier erinnert Manfred Schafheutle an die Ansiedlung der Fa. Supfina, die Erhaltung des Ortenauklinikums Wolfach oder die Schaffung des Grünen Kompetenzzentrums im Schloss. All die genannten Aufgaben habe Bürgermeister Gottfried Moser zusammen mit dem Gemeinderat und der Verwaltung auf einen guten Weg gebracht, den es gelte, weiter konsequent zu verfolgen. Bürgermeisterstellvertreter Manfred Schafheutle führt weiter aus, dass die Bevölkerung Gottfried Moser am wiedergewählt habe. Damit habe die zielstrebige und konsequente Arbeit des Bürgermeisters in den vergangenen Jahren die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger von Wolfach gefunden. Die Stadtverwaltung, der Gemeinderat und er persönlich sichere Bürgermeister Gottfried Moser die ganze Unterstützung zu, um in den nächsten 7 Jahren die anstehenden Aufgaben auf einer guten und vertrauensvollen Basis zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger von Wolfach und der Raumschaft erfüllen zu können. Stadtrat Manfred Schafheutle weist darauf hin, dass er in der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom aus der Mitte des Gemeinderates gewählt worden sei, um die Verpflichtung von Herrn Bürgermeister Gottfried Moser nach 42 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vorzunehmen. Bürgermeisterstellvertreter Manfred Schafheutle liest die Verpflichtungserklärung vor, die von Bürgermeister Gottfried Moser nachgesprochen wird: Ich gelobe Treue der Verfassung, gehorsam den Gesetzen und eine gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde gewissenhaft zu wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern. Diese Verpflichtung wird anschließend per Handschlag bekräftigt und unterschrieben.

8 8 Bürgermeisterstellvertreter Manfred Schafheutle richtet in seinem Schlusswort den Wunsch an Bürgermeister Gottfried Moser, dass er die Gesundheit, die Kraft, die Zuversicht, den Optimismus, den Biss und das Glück des Tüchtigen haben werde, die selbst gesteckten Ziele zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Er schließt seine Rede mit folgendem Zitat: Die Menschen sagen immer, die Zeiten werden schlimmer. Doch die Zeiten bleiben immer, denn die Menschen werden schlimmer. Die Niederschrift über die Verpflichtung ist dem Protokoll als Bestandteil in der Anlage beigefügt. Bürgermeister Gottfried Moser richtet anschließend eine Rede an die Damen und Herren des Gemeinderates, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Bürgerinnen und Bürger, sowie an seine Familie. Er führt aus, dass er ab dem in die 3. Amtszeit gehe. 16 Jahre sei er nun erster Bürger dieser Stadt gewesen, weitere rund 7 Jahre sollen folgen. Er betont, dass das Amt des Bürgermeisters in den vergangenen Jahren seiner Amtszeit neben vielen Sorgen und Nöten immer wieder riesig Freude gemacht habe. Man sei in der Stadt und den Stadtteilen bestens vorangekommen. Wolfach habe eine gute Infrastruktur, ein hervorragendes Stadtbild und eine wunderschöne Landschaft in den Tälern von Kinzigtal und Kirnbach. Eine große Zahl von Vereinen bereichere das sportliche und kulturelle Leben in der Stadt. Nun beginne eine neue Amtsperiode und immer wieder höre er die wohl gestreute Frage, ob er denn die Amtszeit auch voll machen werde. Hierzu gebe er ein ganz klares Ja, um jedem Missverständnis und jeder anderen Aussage entgegenzutreten. Voraussetzung sei natürlich eine stabile Gesundheit, denn dieses Amt erfordere die ganze Kraft des Amtsinhabers. Derzeit sei, und er hoffe, dass dies so bleibe, alles sehr gut im Lot. Auch die weitere verbreitete Frage nach seinem Einsatzwillen erübrige sich eigentlich. Wer ihn kenne, der wisse, dass er das, was er angehe, mit vollem Einsatz auch vollende. Deshalb werde er nach wie vor bis zum Ende seiner Amtszeit mit vollem Einsatz für Wolfach da sein und die Interessen vor Ort, aber auch überörtlich vehement vertreten. Zu seinen Wünschen für die neue Amtszeit führt Bürgermeister Gottfried Moser aus, dass er sich weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat wünsche. Er verweist darauf, dass er heute auf das Wohl dieser Stadt verpflichtet worden sei, erinnert aber auch die Damen und Herren des Gemeinderats daran, dass alle auf das Wohl der Stadt und nicht die Interessen Einzelner oder Interessengruppen verpflichtet worden seien. Nur in einer guten Zusammenarbeit von Bürgermeister und Gemeinderat werde die Stadt weiter erfolgreich sein können. Mut zur Entscheidung, Mut zum Fortschritt und Mut zur Veränderung seien unabdingbare Voraussetzungen für eine gute Zukunft. Bürgermeister Gottfried Moser führt weiter aus, dass er sich weiterhin eine so gute Rathausmannschaft wie bisher wünsche. Alle seien gerne für die Bürgerinnen und Bürger da, auch wenn nicht immer zu allem Ja und Amen gesagt werden könne, was nun mal in der Natur der Sache und vor allem auch oft in rechtlichen Vorgaben liege, die nicht beeinflussbar seien. Bürgermeister Gottfried Moser gibt ferner seinem Wunsch Ausdruck, dass auch die Vereine und Institutionen weiter mit dem bisherigen und auch künftig notwendigen Engagement das Leben in der Stadt mitgestalten würden. Er wünsche sich, dass Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe und die Gastronomie auch in Zukunft eine gute und erfolgreiche geschäftliche Entwicklung verzeichnen können. Hierzu werde gerade in dieser neuen Amtsperiode mit einer sorgfältig geplanten zukunftsweisenden Entwicklung im Bereich Sägegrün auch ein wesentlicher Beitrag zur Förderung der Kaufkraft in der Innenstadt geleistet werden. Bürgermeister Moser wünsche sich ferner einen Gemeindeverwaltungsverband, der wichtige Aufgaben wirtschaftlich und effizient gemeinsam löse und der die gesamte Region auch nach außen hin als starke Region in Erscheinung treten lasse. Er wünscht zum Schluss allen eine gute und erfolgreiche Zukunft und bedankt sich für die Aufmerksamkeit. Im Anschluss an diesen Tagesordnungspunkt werden alle Sitzungsteilnehmer zu einem kleinen Stehempfang eingeladen. Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses vom Anwesend: Bürgermeister Gottfried Moser als Vorsitzender die Stadträte: Franz Bruder, Bruno Heil, Frank Hildbrand, Robert Kern, Adalbert Koch, Manfred Maurer, Heinrich Oberle, Georg Schmieder, Wolfgang Sitzler von der Verwaltung: Martina Hanke als Schriftführerin Punkt 1: Beratung von Baugesuchen Zu folgenden Anträgen hat der Technische Ausschuss einstimmig bzw. mehrheitlich sein Einvernehmen erteilt: Wiedererrichtung eines Backhauses, Moosenmättle 7, (Hinterer Liefersberger Hof), Wolfach, Gem. Kirnbach, Flst-Nr. 560/1 Wiedererteilung eines Bauvorbescheides auf Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf dem Restgrundstück Funkenbadstr. 22, Wolfach,, Flst.-Nr. 290/1, Gemarkung Wolfach Umbau des Wohnhauses, Neubau einer Garage; Sulzbächle 46, Flst. Nr. 403, Gemarkung Kinzigtal Punkt 2: Bauvorhaben zur Kenntnis Antrag auf Verlängerung der Genehmigung zum Anbringen von 2 Werbeanlagen; Vorstadtstr. 30, Flst. Nr. 396, Gemarkung Wolfach Ein gemeindliches Einvernehmen war nicht erforderlich, da es bereits 2006 erteilt worden war und sich planungsrechtlich keine Änderungen ergeben haben. Der Technische Ausschuss nimmt deshalb den Antrag zur Kenntnis. Punkt 3: Sanierungsgebiet Zwischen Hauptstraße und Kinzig 3. Bauabschnitt (Zwischen Kirchstraße und Schloss) Festanschlüsse Martina Hanke erläutert die eingereichten Angebote der Fa. Elektrotechnik Schillinger, Hausach, und des E-Werks Mittelbaden zur Erstellung der geplanten drei Festanschlüsse. Nach einer kurzen Diskussion beschließen die Mitglieder des Technischen Ausschusses einstimmig, den Auftrag zur Erstellung der drei Festanschlüsse im 3. Bauabschnitt an die günstigere Bieterin, die Firma Schillinger, zum Angebotspreis von 6.532,31 zu vergeben. Martina Hanke und Stadtrat Bruno Heil erläutern den Sachverhalt im Bezug auf den Übergabepunkt hinter dem Schloss. Danach war mit dem E-Werk ein weiterer Ortstermin, u.a. wegen der Versorgung des Schlosshofes, durchgeführt und Änderungen in Bezug auf die Kilowattleistung besprochen worden. Ein entsprechendes Änderungsangebot ist allerdings noch nicht vorgelegt worden. Es wird deshalb vorgeschlagen, die Vergabe des Übergabepunktes auf die nächste Sitzung zu vertagen. Die Mitglieder des Technischen Ausschusses stimmen dem Vorschlag der Verwaltung einstimmig zu, dass die Vergabe des Übergabepunktes auf die nächste Sitzung vertagt wird.

9 9 Kulturelles Altersjubilare Armbruster, Anna Lina 86 Jahre Vor Langenbach Da Conceicao Antonio, Simone 70 Jahre Luisenstr. 4 Stimmgewalt aus dem Ural Ural-Kosaken auf Europa-Tournee wieder in Wolfach / Ausdruck der russischen Seele Mit neun stimmgewaltigen Sängern tritt der Ural-Kosaken-Chor am Mittwoch, 20. August um 20 Uhr im Wolfacher Rathaussaal an. Es sind neun mächtige Stimmen im schlichten Schwarz ihrer traditionellen Uniform. So bescheiden das Äußere, so überraschend das, was die Neun sängerisch zu bieten haben. Alle sind sie ausgebildete Opernsänger und jeder für sich ist in der Lage, als Solist aufzutreten. Die Ural-Kosaken, ein 1924 von dem legendären Andrej Scholuch gegründeter Kosaken-Chor, bei dem einst Ivan Rebroff das Singen lernte, ist ein Ausnahmechor, den seine Tourneen durch sämtliche großen europäischen Konzerthäuser und Kathedralen führt. Der Chor unter Leitung seines Dirigenten Vladimir Kozlovskiy wird stets von zwei Instrumentalsolisten der Philharmonie Wladimir musikalisch begleitet: Von Igor Bezotosnij (Balalaika) und Dimitri Zaharov (Bajan). Die Popularität dieses Chors liegt jedoch nicht einzig in seinen jungen Starsolisten begründet, die ihr Können bereits an den bedeutendsten russischen und ukrainischen Opernhäusern unter Beweis gestellt haben und mit ihren tiefschwarzen Bässen und glasklaren Höhen stimmgewaltig das gesamte Sangesspektrum abzudecken vermögen, sondern auch ihrer einzigartigen Präsentation. In der Tradition der genialen russischen Arrangeure des letzten Jahrhunderts, Serge Jaroff und Andrej Scholuch, steht die Disziplin auf der Bühne im Einklang mit den ausgefeilten Arrangements. Im vielfältigen Programm des Ural-Kosaken-Chors dürfen die dürfen die beliebten russischen Volksweisen natürlich nicht fehlen, jedoch hebt sich dieser Chor von den vielen Kosakenchor-Plagiaten nicht nur in der Qualität, sondern auch durch sein unnachahmliches geistliches wie weltliches Repertoire ab. Der Eintritt kostet im Vorverkauf bei der Tourist-Info Wolfach (Tel / ) 16 Euro, an der Abendkasse 19 Euro Rieger, Hildegard 77 Jahre Saarlandstr Hohendorf, Raimund Leo 71 Jahre Franz-Disch-Str Loser, Judith Elisabeth 71 Jahre Auf der Kanzel Kiefer, Helmut 70 Jahre Albert-Sprenger-Str Wunderlich, Jakob 82 Jahre Eduard-Trautwein-Str. 3 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr Alexander und Maria Welsch 50 Jahre Saarlandstr. 19a Herzlichen Glückwunsch! Standesamt Standesamt Wolfach In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Wolfach die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Genehmigung zur Veröffentlichung liegt vor Helen Schmidbauer, weiblich Gabriele Helga Duffner Gutach (Schwarzwaldbahn), Hirschgasse 6 Arne Schmidbauer Gutach (Schwarzwaldbahn), Hirschgasse Noah Elias Hildbrand, männlich Bettina Simone Hildbrand geb. Huber Hausach, Hauptstr. 79a Martin Hildbrand Hausach, Hauptstr. 79a Laura Faist, weiblich Gabriele Faist geb. Merk Wolfach, Elmlisberg 5 Herbert Faist Wolfach, Elmlisberg 5 Neun stimmgewaltige Sänger mit Instrumentalbegleitung treten unter der Leitung von Vladimir Kozlovskiy beim Konzert der Ural-Kosaken im Wolfacher Rathaussaal auf Darren Riu Benkißer, männlich Oksana Benkißer geb. Maygutiak Haslach im Kinzigtal, Pfarrgasse 5 Dirk Georg Benkißer Haslach im Kinzigtal, Pfarrgasse 5

10 David Wöhrle, männlich Christa Wöhrle geb. Himmelsbach Gutach (Schwarzwaldbahn), Rechter Sulzbach 9 Dieter Wöhrle Gutach (Schwarzwaldbahn), Rechter Sulzbach Eyleen-Selene Grzybek, weiblich Ajla Leskovci-Grzybek geb. Leskovci Hausach, Hansjakobstr. 3 Günter Fritz Grzybek Hausach, Hansjakobstr Nele Schillinger, weiblich Sabine Schillinger geb. Schmid Oberwolfach, Grünach 32 Martin Schillinger Oberwolfach, Grünach Yannis Armbruster, männlich Eva-Marie Armbruster Wolfach, Vor Langenbach Luca-Matteo Schmidtke, männlich Melanie Schmidtke Wolfach, Ostlandstr Mira Theresia Keller, weiblich Uta Veronika Keller geb. Neerfeld Mühlenbach, Bärenbach 18a Klaus Keller Mühlenbach, Bärenbach 18a In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Wolfach die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Genehmigung zur Veröffentlichung liegt vor Sarah Maria Huber Wolfach, Grafenloch 6 Manuel Schmieder Wolfach, Grafenloch 6 Kindergärten Städtischer Kindergarten Wolfach Am Dienstag den machte sich die Mäuslegruppe des städtischen Kindergartens auf den Weg nach Oberwolfach zum Löchlemayerhof. In den letzten Wochen haben sich die Kinder intensiv mit dem Thema "Bauernhof" beschäftigt. Trotz leichten Regens wurde es ein schöner und aufregender Morgen. In der Pausenhalle der Grundschule wurde die erste Vesperpause eingelegt, um dann gestärkt den Rest der Strecke zu bewältigen. Auf dem Hof angekommen, wurden die Augen der Kinder immer größer als Frau Mayer uns den Hof zeigte. Da gab es Ziegen, Hühner, Enten, Katzen, Schweine, Kühe, Kälber und einen Hund, der uns bei der Hofführung begleitete. Besonders beeindruckt waren vor allem für die Buben, die großen Traktoren. Ebenso gestaunt wurde auf der Bühne, als die Kinder das viele Heu sahen. Nach einer kurzen Stärkung bedankten sich die Kinder mit einem Lied bei Frau Mayer. Danach ging es zum Treffpunkt, an dem die Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden Soley Gabriele Oliva, weiblich Barbara Carmen Oliva geb. Callierotti Wolfach, Adlergasse 2 Frank Oliva Wolfach, Adlergasse Colin Leitsch, männlich Claudia Nicole Leitsch Hausach, Schloßstr. 1 Michael Alexander Tietz Baden-Baden, Schweigrother Str Luca Philipp Armbruster, männlich Katja Monika Heizmann Schenkenzell, Reinerzaustr. 10 Thomas Hubert Armbruster Schenkenzell, Reinerzaustr Kim Farah Weygand, weiblich Bianca Weygand geb. Cornelius Gutach (Schwarzwaldbahn), Untere Grub 15 Jochen Axel Weygand Gutach (Schwarzwaldbahn), Untere Grub Marian Emanuel Berg, männlich Denise Berg geb. Heim Epfendorf, Am Märchenwald 6 Markus Berg Epfendorf, Am Märchenwald 6 Kirchen Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Wolfach/Oberwolfach

11 11 Vereine Club 71 St. Roman Kinderzeltlager Die Kosten für das diesjährige Kinderzeltlager müssen bis spätestens Freitag, überwiesen werden. Bitte errechnet Euer Eigenanteil (siehe Seite 2 Eurer Unterlagen) und überweist diesen mit dem beigefügten Überweisungsträger. Vielen Dank. Fußballturnier Am Donnerstag, und am Freitag, werden wir mit dem Zeltaufbau für unser Fußballturnier beginnen. Das Turnier selbst findet am Samstag, 06. und Sonntag, 07. September 2008 statt. Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, bitten wir Euch, Euch in den Arbeitsplan und in die Kuchenliste einzutragen. Vielen Dank. Wandern im Anblick der Zugspitze Ziel der 4-Tagesfahrt:Garmisch-Partenkirchen Vom bis führt der Schwarzwaldverein Wolfach wieder eine seiner bekannten Alpenwandertage durch. Nach der Anfahrt und kurzer Einlauftour am ersten Tag gibt s am zweiten Tag zwei getrennte Touren entsprechend der vorhandenen Kondition. Einmal wird die Kramerspitze mit Höhenmetern (jeweils im An- und Abstieg) bestiegen und einmal wird von der Seilbahnstation Kreuzeck abwärts durch die Partnachklamm nach Garmisch-Partenkirchen gewandert. Am dritten Tag wird mit einem einheimischen Wanderführer das Werdenfelser Höllental durchwandert, eine Gesteinsspalte, die bis 1901 keines Mensche Fuß betreten hatte. Diese abenteuerliche Höllentalklamm mit den tosenden Wassermassen, den Schluchten und Tunnelgängen wird die Teilnehmer mit gewaltigen Eindrücken überhäufen. Nach der Schlucht dann in der Höllentalangerhütte eine verdiente Einkehr vor dem letzten Anstieg zum Hupfleitenjoch und zum Kreuzeck. Die reine Wanderzeit wird ca. 4,5 bis 5 Stunden betragen, sind doch ca Höhenmeter im Anstieg zu bewältigen. Gutes Schuhwerk und ein Rucksackvesper sind erforderlich. Am Sonntag ist dann nach der Bergfahrt auf den Sonnenberg von Garmisch eine leichte Wanderung, auf dem Wank vorgesehen, bevor es mit dem Mittagessen in Garmisch- Partenkirchen sowie mit der anschließenden Heimfahrt weitergeht. Auch Wanderer, die nicht so weit gehen können, haben in Garmisch viele Möglichkeiten Panoramawanderungen ohne große Steigungen (Halbhöhenlage) durchzuführen. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Auch Nichtmitglieder und Gäste sind willkommen. Anmeldungen bei Anton Jehle 07834/6971 und Robert Fritschy 07834/6689. Das Altenwerk und die Frauengemeinschaft St. Roman unternehmen am 14. August ihren gemeinsamen Jahresausflug. Abfahrt ist um 8.15 Uhr in Hinterheubach mit Zusteigemöglichkeit in Schiltach und danach um 8.30 Uhr beim Hotel "Adler" in St. Roman. Vorgesehen ist eine Fahrt in den südlichen Schwarzwald mit Titisee und Schluchsee. Abendeinkehr ist um 18 Uhr im Gasthaus "Kreuz" in Schramberg-Sulgen. Anmeldungen nehmen bis zum 9. August Elisabeth Wolber (Tel ) und Maria Schmieder ( ) entgegen. Da für unterwegs eine Frühstückspause im Freien vorgesehen ist, ist der Anmeldetermin unbedingt einzuhalten. Yachtal Die Ortsgruppe des Schwarzwaldvereines Wolfach unternimmt am 10. August eine weitere Tageswanderung im Yachtal, einem Seitental des Elztals. Treffpunkt und Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Park&Ride, wo wir mit Fahrgemeinschaften (PKW) bis Yach, Kirche fahren. Der Mitfahrpreis beträgt 2,50 Euro. Die Wanderung beginnt auf dem Brotweg am Vogtjosenhof, vorbei Richtung Schneiderbauernhof. Wanderzeit 2 Stunden. Dort ist eine Einkehr (Vesper). Es kann auch eine Rucksackverpflegung mitgenommen werden. Die Wanderung führt auf dem Hirtenweg weiter Beleghäusle-SatteleckReienbacher Eckle-Yach. Wanderzeit 3 Stunden. Anschließend Heimfahrt. Organisation und Führung: Anton Jehle und Erwin Maulbetsch. Alle Wanderfreunde sowie Gäste - Nichtmitglieder sind wie immer willkommen.

12 12 GEMEINSAME MITTEILUNGEN Veranstaltungen , 10:00 Uhr - Wolfach, Innenstadt Vaude Trans Schwarzwald 2008 Mountainbike Etappenrennen im Schwarzwald Veranstaltungskalender , 20:00 Uhr - Wolfach, Marktplatz Schwarzwälder Brauchtumsabend Unterhaltsame Veranstaltung der Trachtengruppe Oberwolfach mit Tänzen, Landwirtschaftsorchester, Kindergruppe usw., Eintritt frei. Alle Gäste und Einwohner sind recht herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Bei Regen im Kath. Gemeindehaus St. Laurentius , 20:00 Uhr - Oberwolfach, Festzelt im Mitteltal Bachfest des Kegelclub Mitteltal , 09:00 Uhr - Wolfach, Pfarrkirche+Innenstadt, Laurentiusfest mit Prozession , 09:00 Uhr - Wolfach, Treffpunkt und Uhrzeit bitte der Tageszeitung entnehmen. Sonntagswanderungen des Schwarzwaldvereins Wolfach Tageswanderung im Yachtal Wanderung auf dem Hirten- und Brotweg Wanderzeit: ca. 5 Stunden, Organisation: Anton Jehle und Erwin Maulbetsch An- und Rückfahrt: Fahrgemeinschaften, Mitfahrerpreis: 2,50 EUR , 09:00 Uhr - Oberwolfach, Treffpunkt und Uhrzeit bitte der Tageszeitung entnehmen. Sonntagswanderung des Schwarzwaldvereines Oberwolfach Wanderung in Loßburg. Naturpfad Zauberland an der Kinzig mit Gabriele Schäfer. Nähere Informationen im Bürgerinfo und der Tagespresse. Gäste willkommen , 09:00 Uhr - Oberwolfach, Treffpunkt und Uhrzeit bitte der Tageszeitung entnehmen. Bike-Tour des Schwarzwaldvereins Oberwolfach Biketour zum Roßkopf mit Bernhard Sum. Nähere Informationen im Bürgerinfo und der Tagespresse. Gäste willkommen , 11:00 Uhr - Wolfach, Marktplatz Standkonzert nach der Laurentius-Prozession Konzert der Stadtkapelle Wolfach Alle Gäste und Einwohner sind recht herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Bei Regen wird das Konzert in das kath. Gemeindehaus St. Laurentius verlegt , 11:00 Uhr - Oberwolfach, Festzelt im Mitteltal Bachfest des Kegelclub Mitteltal , 10:00 Uhr - Wolfach, Innenstadt/Schlosshof Vaude Trans Schwarzwald 2008 Mountainbike Etappenrennen im Schwarzwald , 14:00 Uhr - Oberwolfach, Treffpunkt und Uhrzeit bitte der Tageszeitung entnehmen. Mittwochswanderung der Senioren Seniorentreff des Schwarzwaldvereines Oberwolfach mit Alois Schoch. Nähere Informationen in der Tagespresse. Gäste sind herzlich willkommen , 10:00 Uhr - Wolfach, Innenstadt Mittelaltermarkt Eintritt frei! , 10:00 Uhr - Wolfach, Innenstadt Mittelaltermarkt Eintritt frei! Jede Woche in Wolfach und Oberwolfach Montag: Führungen durch die Mundblashütte 11:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte Dauer ca. 30 Minuten. Individuelle Führungen gerne nach Voranmeldung auch in Englisch oder Französisch möglich. Dienstag: Nordic-Walking-Treff der Skizunft Wolfach 18:30 Uhr - Wolfach, Treffpunkt: Raiffeisen Markt. Gäste und Einwohner sind herzlich eingeladen Biken für Männer 18:30 Uhr - Oberwolfach, Treffpunkt: am Lindenplatz. Alle männlichen Gäste und Einwohner herzlich eingeladen sind Mittwoch: Wochenmarkt in Wolfach 08:00 Uhr Wolfach, Marktplatz Reiten auf dem Schmidbauernhof 09:00 Uhr und 10:30 Uhr - Wolfach, Übelbach 23 - Schmidbauernhof Geführtes Ponyreiten und Ausritte auf Islandpferde. Tel. Terminvereinbarung und Anmeldung unter 07834/ 6769 Zusatztermine täglich möglich. Nordic-Walking-Treff des Schwarzwaldvereins Wolfach 18:30 Uhr Wolfach, über dem Tunnel/St. Jakobus-Weg Alle Gäste und Einwohner sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Kinder- und Jugendtaining im Bike-Park 18:30 Uhr - Wolfach, Bike-Park Alle Kinder und Jugendliche sind recht herzlich eingeladen. Helm und Handschuhe nicht vergessen. Weitere Infos unter: oder Tel.: 07834/4249 Thomas Moser.

13 Biken für Damen 18:30 Uhr - Oberwolfach, Treffpunkt: am Lindenplatz Alle weiblichen Gäste und Einwohner sind herzlich eingeladen 13 Donnerstag: Führungen durch die Mundblashütte 14:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte Mountainbike-Touren für Jedermann 18:30 Uhr - Wolfach, Bike-Park Weitere Informationen finden Sie unter unter Cross Country. Oder Tel /47447 (Reinhard Ganter). Von Waldleuten und Bergmännern mit Schwarzwald Guide Roland Gebele Ein Streifzug durch das entbehrungsreiche Leben der Flösser, Köhler, Harzer und Bergmänner. Auf Spurensuche nach längst vergangenem Gewerbe an Originalschauplätzen im Heubachtal mit anschl. Bauernvesper. Ort: St. Roman Treffpunkt: Uhr bei Roland Gebele am Äckerhof Anmeldung unter Tel.: 07836/2021, 0151/ , info@aeckerhof.de ab 8 Personen Führung mit Bauernvesper und 2 Getränken 20,00 EURO/ Person Weitere Termineauf Anfrage Dauer: ca. 3-4 Stunden Länge: ca. 5 unter Mountainbike-Treff der Skizunft Wolfach 19:00 Uhr - Wolfach, Treffpunkt: Raiffeisen Markt Alle Gäste und Einwohner sind herzlich eingeladen. Samstag: Wochenmarkt in Wolfach 08:00 Uhr Wolfach, Marktplatz Sonntag: Mountainbike-Touren für Jedermann 09:30 Uhr - Wolfach, Bike-Park Führungen durch die Mundblashütte 14:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte Täglich möglich: Kutschfahrten und Ponyreiten Wolfach, Horberlehof Während der Saison können Sie nach Vereinbarung an Kutschfahrten teilnehmen. Dauer: 1 Stunde, Kosten: 8,00 EUR/Er-wachsener; 5,00 EUR/Kind (max. 5 Pers.) - Ponyreiten 10,00 EUR/halbe Stunde - Ausritte 12,00-15,00 EUR/Stunde. Anmeldung Familie Fahrner, Tel.: 07834/ 6217 Schwarzwälder Brauchtumsabend vor dem Rathaus in Wolfach Am Donnerstag, 7. August 2008 gestaltet die Trachtengruppe Oberwolfach einen der beliebten Schwarzwälder Brauchtumsabende. Beginn ist um 20 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Wolfacher Rathaus. Theo Feger wird Sie durch ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Tänzen, Gedichten und Brauchtumsdarbietungen führen. Mit dabei ist natürlich auch die Kindertrachtengruppe. Einheimische und Gäste sind zu diesem Abend bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Bei Regen findet die Veranstaltung im Kath. Gemeindehaus St. Laurentius statt. Hegering II bewirtet Am Sonntag, 10. August, übernimmt der Hegering II Wolfach-Oberwolfach die Bewirtung auf der Kreuzsattelhütte. Die Vorstandschaft bittet um Kuchenspenden und um Besuch der Mitglieder. Mountainbike-Etappenrennen mit 482 Hobby- und Profimountainbikern Vom August findet zum dritten Mal das Mountainbike-Etappenrennen VAUDE TRANS SCHWARZ- WALD statt. Sieben Tage lang durchqueren sowohl Hobby- als auch Profi-Mountainbiker den Schwarzwald von Nord nach Süd. Gestartet wird am Sonntag, 10. August in Pforzheim mit dem Etappenziel Bad Wildbad. Von dort aus geht es an den folgenden Tagen über Bad Rippoldsau- Schapbach, Wolfach, Schonach, Engen und Grafenhausen bis nach Murg-Niederhof. Dem Veranstalter Sauser Sport & Event Management ist es gelungen, eine wunderschöne Strecke zu konzipieren, die durch die herrliche, idyllische Schwarzwaldlandschaft führt. Über 553 Kilometer und Höhenmeter erstreckt sich eine Route, die alles hat, was das Mountainbiker-Herz begehrt. Während der Veranstaltung wird ein Team von 100 festen Mitarbeitern für eine reibungslose Organisation sorgen. So gewährleisten beispielsweise mehrere Lastwagen die Mobilität und Flexibilität der gesamten Logistik wie Absperrgitter und Zielüberbauten. Das Gepäck vieler Teilnehmer wird jeden Tag vom Veranstalter in den nächsten Etappenort transportiert. Die Streckenabschnitte müssen täglich beschildert werden. Drei spezielle Trupps sind ausschließlich zuständig für das Anbringen und Entfernen der Beschilderung. Insgesamt werden circa 300 Streckenposten benötigt, die größten Teils von den lokalen Feuerwehren und Vereinen gestellt werden. In den Etappenorten sind jeweils weitere 100 Helfer beschäftigt. Für die abendliche Verpflegung der Teilnehmer und der Orga-Teams werden insgesamt über eine Tonne Nudeln verschiedener Arten gekocht. In den Innenstädten der Etappenorte erwartet die Teilnehmer und ihre Begleiter ein buntes Programm mit Live- Bands oder Diskjockeys, einem ausgiebigen Abendessen und einer herzlichen Atmosphäre. Außerdem ist in jedem Etappenort für ein Massenlager, Stellplätze für Wohnmobile sowie Campingmöglichkeiten für die Teilnehmer gesorgt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Internetseite Wolfach ist Etappenziel am 12. August Die Strecke führt am Dienstag, 12. August, dem dritten Renntag, von Bad Rippoldsau über Oberwolfach nach Wolfach. Die Radler kommen über St. Roman - Landeck Katzenkopf Grünach nach Oberwolfach, überqueren die Landesstraße und fahren beim Zacherhof weiter in Richtung Harzbühl Waldkopf - Hohenlochen an den Kirchberg. Über den Ahornweg und die Sonnenmatte führt die Strecke zum Mattenweg und an den Wolfsberg und von dort über den Wolfenbergweg abwärts und durch den Bikepark. Über den Radweg entlang des Friedhofs geht das Rennen zur Wolfsbrücke und über den Gassensteg, weiter durch die Kinzigstraße, die Unteren Anlagen und die Schlossanlagen zum Stadttor. Der Zieleinlauf am Rathaus wird zwischen 13:20 und 16:45 Uhr sein. In den genannten Bereichen wird die Rennstrecke mit Absperrgittern und Flatterband gesichert. Für Fuß-gänger und Radfahrer werden Durchgänge eingerichtet, Ordner sorgen für die nötige Sicherheit. PKW-Verkehr wird während der Sperrung nicht möglich sein. Am Mittwoch, 13. August erfolgt um Uhr am Rathaus der Start zur vierten Etappe nach Schonach. Von der Hauptstraße geht es zunächst zu einer Ortsrunde über den Sankt Jakobsweg und den Gesundheitsbrunnenweg zum Siechenwaldweg, dann über die Bahnhofstraße in die

14 14 Hauptstraße und wieder auf den Sankt Jakobsweg. Das Rennen wird danach an St. Jakob vorbei in Richtung Horbenhof fortgesetzt und führt über den Liefersberg und den Gittwaldweg zum Simonshansenhofweg, von dort weiter zu den Waldhäusern und in Richtung Fohrenbühl und Hornberg. Die Sperrungen in Wolfach und Oberwolfach im einzelnen: L 96/Grünach/Zacherhof Am Dienstag, muss in der Zeit von 12:45 bis Uhr immer wieder mit kurzzeitigen Sperrungen gerechnet werden. Der Verkehr auf der L 96 wird durch Polizeibeamte geregelt. Ortsbereich Oberwolfach-Kirche In den Ortsstraßen sorgen Ordner der Feuerwehr Oberwolfach für einen reibungslosen Verlauf. Betroffen sind die Straßen am Kirchberg, Ahornweg, Sonnenmatte, Mattenweg. Hauptstraße Wolfach: Sperrung am Dienstag, ab 6.00 Uhr bis Mittwoch, um 7.00 Uhr zwischen Stadttor und Einmündung Schlossstraße komplett, der Bereich zwischen Hauptstraße und Kinzig kann in dieser Zeit von der Stadtbrücke her über die Schlossstraße angefahren werden. Der Wochenmarkt wird an den Platz am Gassensteg verlegt. In der Hauptstraße werden im Zielbereich Absperrgitter für die Sicherheit der Zuschauer aufgestellt, außerdem finden hier Zeitnehmer- und Schiedsrichterwagen, eine Bühne und verschiedene Sponsorenstände ihren Platz. Das Mobiliar der Hauptstraße wird teilweise entfernt, die Gartenwirtschaften der örtlichen Lokale bleiben stehen. Sperrung am Mittwoch, ab 7.00 Uhr bis Uhr ab Einmündung Amtsgasse bis Einmündung Bergstraße. Der Bereich zwischen Hauptstraße und Kinzig ist mit Ausnahme der Startzeit zwischen 10:30 Uhr und Uhr eingeschränkt anfahrbar. Der Linienbusverkehr wird während der Sperrung über die Ersatzhaltestellen in der Bergstraße abgewickelt. Radweg an der Wolf/Herlinsbach/Am Mühlengrün/Gassensteg/Kinzigstraße Während des Zieleinlaufs werden in diesem Bereich Sperrungen erforderlich von 13:00 bis ca. 16:45 Uhr. Querungen für Fußgänger sind eingerichtet, Ordner sorgen für die Sicherheit von Rennteilnehmern und Zuschauern. Der Gassensteg wird halbseitig gesperrt, so dass die Benutzung für Fußgänger während der ganzen Zeit möglich ist. Schlosshof: Keine Parkmöglichkeit ab Sonntag, um Uhr bis Mittwoch, um Uhr. Im Schlosshof wird ein Zelt für die Bewirtung der Teilnehmer und das Abendprogramm aufgestellt. Die Zugänge zu den Behörden und deren Briefkästen bleiben frei. Eintritt wird nicht erhoben. Siechenwaldweg/Im Gutleutfeld/Eduard-Trautwein- Straße/Bahnhofstraße Die Sperrung für die Ortsrunde erfolgt am Mittwoch, ab 10:30 bis ca. 11:30 Uhr. Die Verkehrsregelung erfolgt durch Ordner und Polizeibeamte. Parkplätze: Rathausparkplatz: Dienstag ganztags gesperrt für Trossfahrzeuge Schlosshof: gesperrt (siehe oben) Entlang der Hauptstraße: Dienstag ganztägig, Mittwoch bis Uhr gesperrt P+R: Busparkplätze gesperrt für Trossfahrzeuge Alle anderen Parkplätze, auch das Parkhaus Bergstraße, bleiben zugänglich. Das Programm Programm am Dienstag: 13:30-16:45 Uhr Zieleinlauf in der Hauptstraße 16:00-24:00 Uhr Bewirtung im Schlosshof (Zelt) 18:00 19:00 Uhr Nudelparty im Schlosshof 19:00-19:30 Uhr Ehrung der Tagessieger 19:30 22:30 Uhr musikalische Unterhaltung mit der kleinen Besetzung der Stadtkapelle Die Bevölkerung ist zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Programm am Mittwoch: Uhr Start in der Hauptstraße, nach der Runde über den Gesundheitsbrunnenweg und Siechenwaldweg erneute Durchfahrt des gesamten Fahrerfeldes durch die Hauptstraße. Hier kann dann echte Rennatmosphäre erlebt werden. Ein großer Teil der Teilnehmer, der Organisatoren und der Sponsorenteams übernachtet in den örtlichen Beherbergungsbetrieben, einige reisen mit Wohnmobilen an, 120 Personen schlafen im Massenlager in der Realschulsporthalle. Dort werden auch die Fahrräder über Nacht eingeschlossen. Für den Auf- und Abbau der Absperrungen, für die Sicherheit an der Strecke und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen sind zahlreiche Helfer im Einsatz, neben den Mitarbeitern der Bauhöfe und der Stadtverwaltung sind dies auch Angehörige der Feuerwehr Oberwolfach, Feuerwehrkameraden der Altersabteilung Wolfach und Mitglieder des Bikepark-Vereins. Weitere freiwillige Helfer sind herzlich willkommen, Meldung bitte bei der Tourist- Info im Rathaus Wolfach, Tel / Anmeldung zum Fischereikurs in Steinach Die nächste staatliche Fischerprüfung findet am 14. November beim Landratsamt Offenburg statt. Als Grundlage für diese Prüfung führt der Angelverein Oberwolfach e.v. in Zusammenarbeit mit dem Landesfischereiverband Baden e.v. vom 15. September bis 31. Oktober 2008 einen Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischereiprüfung durch. Der Lehrgang umfasst folgende Sachgebiete: Allgemeine und spezielle Fischkunde, Gewässerökologie und Fischhege, Gerätekunde und Gesetzeskunde. Der Lehrgang findet montags und freitags von bis Uhr in der Grund- und Hauptschule Steinach statt. Der Informationsabend ist am Montag, 15. September, um 18 Uhr. Wir bitten um baldige Anmeldung (Teilnehmerzahl begrenzt) bei Wolfgang Welle, Weihermatte 2, Wolfach, Tel / Öffnungszeiten Tourist-Info Wolfach/Oberwolfach Öffnungszeiten in Wolfach Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr. Samstag von bis Uhr. Glasmuseum in der Dorotheenhütte Wolfach Täglich geöffnet von 9.00 Uhr Uhr Führungen: Montag: Uhr, Donnerstag Uhr und Sonntag Uhr Letzter Einlass: Uhr Flößer- und Heimatmuseum Wolfach geschlossen Bergbau- und Mineralienmuseum Oberwolfach Täglich von Uhr geöffnet Sonderführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache, unter Tel oder 9462, möglich.

15 15 Besucherbergwerk Grube Wenzel Dienstag bis Sonntag jeweils um 11.00, und Uhr garantierte Führungen. Minigolfplatz Wolfach täglich Uhr Ausgabe der Schläger und Bälle im Gasthaus Herrengarten. (Schläger- und Ballausgabe bis Uhr) Spielgebühren: Erwachsene 1,50 Mit Schwarzwald-Gästekarte 1,00 Kinder bis 16 Jahre 0,50 Minigolfplatz Oberwolfach Freitag bis Mittwoch von bis Uhr. Bei Regen geschlossen. Grünschnittplatz Wolfach Jeden Samstag im Monat von bis Uhr geöffnet. Mineralienhalde Grube Clara Von Montag bis Sonntag besteht täglich die Möglichkeit, zwischen 9.00 Uhr bis Uhr auf der Mineralienhalde (und nicht der Abraumhalde) nach den seltenen Mineralien der weltweit bekannten Grube Clara zu suchen. Saunabad Festhalle Oberwolfach Das Saunabad macht Sommerpause und ist vom 23. Juli bis 5. September 2008 geschlossen. Der erste Saunatag ist für die Herren wieder am 19. September und für die Damen am 12. September. Kirchen Kath. Seelsorgeeinheit an Wolf und Kinzig Samstag, 9. August Uhr In St. Laurentius: Hochzeitsmesse mit Trauung von Nicole Ottelinger u.rolf Ecker Uhr In Marien: Sonntagvorabendmesse. 2. Seelenamt für Reinhard Holzer. Wir gedenken auch folgender Jahrtage/Anliegen, für die die hl. Messe auswärts gefeiert wird: für Manfred Holzer u. Eltern; für Rosa u. Wilhelm Bonath; Wilhelm Dieterle u. Sofie Spinner; Alfons undhelena Schillinger; August und Monika Herrmann; Philipp Haas und alle Kranken u. Sterbenden; Otto u. Pauline Rauber, Gelbach; Franz Armbruster und Egon Rauber; Sonntag, 10. August 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS Hochfest des Hl. Laurentius 9.00 Uhr In St. Laurentius: Hochamt zum Laurentiusfest, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor, anschließend Prozession Uhr In St. Roman: Eucharistiefeier. Montag, 11. August HL.KLARA v. Assisi Uhr In St. Laurentius: Gebetskreis im Raum über der Bücherei. Dienstag, 12. August HL.MESSE VOM TAG Uhr In St. Bartholomäus: Eucharistiefeier. Mittwoch, 13. August HL.MESSE VOM TAG 8.00 Uhr In der Schlosskapelle: Eucharistiefeier der Frauengemeinschaft. Gestifteter Jahrtag für Franz-Josef Schmid; Pfr. Andreas Nock; Maria u. Eugen Hör; Agathe Häufle. Wir gedenken auch folgender Jahrtage/ Anliegen, für die die hl. Messe auswärts gefeiert wird: für die armen Seelen; für Anna Senz u.hubert Schillinger, Priester u. Ordensleute u. für die Opfer u.täter der Kriege. Donnerstag, 14. August HL.MAXIMILLIAN MARIA KOLBE Uhr In St.Laurentius: Eucharistiefeier zur Goldenen Hochzeit von Ehepaar Irmgard u. Herbert Seger Uhr In St.Laurentius: Trauerfeier mit Urnenbestattung von Else Grieshaber-Reinhard Uhr In St.Laurentius: Vorabendmesse zu Mariä Himmelfahrt mit Kräuterweihe. Seelenamt für Else Grieshaber-Reinhard. Wir gedenken auch folgender Jahrtage/ Anliegen, für die die hl. Messe auswärts gefeiert wird: für Stephan u.luise Heizmann u. Helga Weiß. für die Verstorbenen der Fam. Jehle; für Maria Vetterer; für Anne Häufle. Freitag, 15. August MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIM- MEL Uhr In St.Marien: Eucharistiefeier mit Kräuterweihe. Besonderes Gedenken für Erwin u. Hermine Echle. Wir gedenken auch folgender Jahrtage/Anliegen, für die die hl. Messe auswärts gefeiert wird: für Raimund u. Karl Mayer; für Theresia Schrempp (gest.). Samstag, 16. August Uhr In St.Laurentius: Sonntagvorabendmesse. Besonderes Gedenken für Jean-Paul Kauss u.charles Waag. Wir gedenken auch folgender Jahrtage/ Anliegen, für die die hl. Messe auswärts gefeiert wird: für Hubert Harter u.verst.angeh.der Fam.Harter/Echle; für Franziska Müller u. Wilhelm Vollmer, Mesner; für Gregor Schmider; Franz u. Karoline Harter; für Gudrun Müller; für Emma Jahn u.angeh. d.fam. Schillinger; für Magdalena Stehle; für Lorenz Neef (gest.); Anna Stehle u. Eltern Rudolf u.franziska Stehle (gest.); für Paul u.ida Rupprecht (gest.); für Ingeborg Waidele. Sonntag, 17. August 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.15 Uhr In St.Roman: Eucharistiefeier. Besonderes Gedenken für Anna u. Josef Gebele und Andreas, Magdalena u.elisabeth Hauer Uhr In St.Bartholomäus: Eucharistiefeier für die Seelsorgeeinheit Uhr Im Haus der Pfarrgemeinde: Kinderwortgottesdienst. Die nächsten Tauftermine: Wolfach, St. Laurentius Samstag, / um Uhr; Sonntag, / um Uhr Oberwolfach, St. Bartholomäus Samstag, / um Uhr Sonntag, / um Uhr; St. Roman Sonntag, um Uhr Bitte melden Sie sich vier Wochen vor dem Tauftermin im Pfarrbüro! Taufgespräche: Montag 18.08; 15.09; 29.09; Katholische Öffentliche Bücherei Wolfach: Öffnungszeiten: Dienstag, Uhr, Donnerstag, Uhr. Katholische Öffentliche Bücherei Oberwolfach: Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von Uhr Seit Anfang August haben wir unsere Öffnungszeiten ausgeweitet und sind nun auch jeden Dienstag für Sie da, jeweils von

16 16 Rosenkranz In St.Laurentius: 35 Minuten vor der Abendmesse. In St.Bartholomäus: Sonntags um Uhr. In St.Marien: Donnerstags Uhr und eine halbe Stunde vor der Abendmesse. In St.Roman: Sonntags Uhr Im Monat August hat Herr Pfarrer Bede Nwadinobe die Ferienvertretung. In seelsorgerischen Angelegenheiten ist er unter der Handy-Nr zu erreichen. Das Pfarrbüro ist zu den angegebenen Sprechzeiten im Urlaub besetzt. Der Anrufbeantworter ist ständig in Betrieb. Evangelisches Pfarramt Wolfach Oberwolfach Bad Rippoldsau-Schapbach Ev. Stadtkirche in Wolfach Infos auch unter Pfr. Elsässer ist bis in Urlaub. Kasualvertretung hat Pfr. Gehring in Hornberg Tel Das Pfarramt Wolfach ist wegen Urlaubs bis einschließlich geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Kirnbach unter Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Präd Bühler Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfr. Diepen Samstag, Trauung Andrei Hofferberg und Nadja Ruhmann durch Präd. Zurbrügg Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfr. i.r. Rolf Berger Friedenskapelle Bad Rippoldsau Sonntag, kein Gottesdienst Sonntag, und die beiden folgenden Sonntage jeweils um 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Gümbel aus Falkensee Ev. Pfarramt Kirnbach Sonntag,10.08.: 9.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant Mathias Bühler, anschließend laden wir zum Kirchkaffee ein. Neuapostolische Kirche Wolfach Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Die ganze Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen Freitag Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Schulung für den öffentlichen Predigtdienst Uhr: Dienstzusammenkunft Schulung über die praktische Anwendung biblischer Erkenntnis Sonntag Uhr: Zusammenkunft für die Öffentlichkeit Thema des öffentlichen Vortrags: Das Königreich Gottes ist nahe!" (Matthäus 6:9,10) Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Wovor sollten wir `fliehen`?" (Matthäus 3:7) Montag Uhr: Bibelstunde in russischer Sprache Dienstag Uhr: Betrachtung des Buches "Lebe mit dem Tag Jehovas vor Augen": "Fünf der zwölf Propheten in Ihrer Zeit - was können wir von Jona, Joel, Amos, Hosea und Micha lernen?" (Hebräer 1:1,2) Die Zusammenkünfte werden im Königreichssaal, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Telefon Jehovas Zeugen im Internet: Aus dem Kreisgeschehen Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Deponien während der Sommerferien geöffnet Die Deponien des Ortenaukreises sind während der Sommerferien durchgehend zu den üblichen Zeiten geöffnet. Dies teilt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landratsamtes Ortenaukreis mit. Die genauen Öffnungszeiten und welche Abfälle auf den einzelnen Deponien angenommen werden, kann einer umfangreichen Übersicht auf der Rückseite des Abfallkalenders 2008 entnommen werden. Diese Infos findet man aber auch auf der Homepage der Abfallwirtschaft ( im Menüpunkt Abfallannahmestellen. Weitere Infos zur Abfallwirtschaft im Ortenaukreis gibt es bei den Abfallberatern des Kreises per abfallwirtschaft@ortenaukreis.de oder telefonisch unter Tel Weiterbildung Volkshochschule Offenburg Hauptschulabschluss im Abendunterricht In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen im Ortenaukreis bietet die Volkshochschule Offenburg bietet nach den Sommerferien einen einjährigen Abendkurs an, der auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses über den Weg der Schulfremdenprüfung vorbereitet. Der Unterricht findet montags und dienstags jeweils von bis Uhr in der Konrad-Adenauer-Schule in Offenburg statt und beginnt am 22. September. Unterrichtet wird der Stoff der 9. Klasse. Am Mittwoch, 17. September wird hierzu um 20 Uhr ein Informationsabend durchgeführt. Anmeldung und weitere Informationen ab 01. September bei der Volkshochschule Offenburg, Weingartenstr. 34b, Offenburg, Tel. 0781/

17 17 IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein Technische/r Fachwirt/in IHK Im IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein in Offenburg startet am 11. September 2008 der Lehrgang zum "Technischen Fachwirt IHK" und umfasst rund 930 Unterrichtsstunden. Er richtet sich an qualifizierte Fachkräfte mit kaufmännischer und gewerblich-technischer Ausbildung. In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung bauen die Teilnehmer/innen auf ihre Berufsausbildung auf, vertiefen bereits erworbene kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse und erwerben Führungskompetenz. Der "Technische Fachwirt" stellt das Bindeglied zwischen den bislang sauber getrennten kaufmännischen und technischen Weiterbildungen her. Der Abschluss ermöglicht den Zugang zu den Lehrgängen "Geprüfte/r Betriebswirt/in" bzw. "Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in". Informationen zu diesem und weiteren Angeboten des IHK- BildungsZentrums finden Interessenten unter Beratung und Information: Heidi Decker Fon +49 (0) Gewerbe Akademie Freiburg Berufsbegleitender Meistervorbereitungskurs für Installateure und Heizungsbauer In der Gewerbe Akademie in Freiburg startet am 11. November 2008 ein Meistervorbereitungskurs im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk. Der Lehrgang dient zur zielgerichteten Vorbereitung auf die Prüfung bei der Handwerkskammer Freiburg. Teilnahmevoraussetzung sind eine abgeschlossene Berufsausbildung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk und die Zulassung zur Meisterprüfung. Der Unterricht findet vom 11. November bis 26. Februar 2010 jeweils freitags von 14:30-19:30 Uhr sowie samstags von 7:30 bis 13:30 Uhr statt. Für den Meistervorbereitungskurs kann Meister-Bafög beantragt werden. Fragen zu Kursangebot und Zuschüssen beantwortet Thomas Krause, Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon oder per Was sonst noch interessiert Initiative Eine Welt / Weltladen Genusswelt Mango "Genusswelt Mango" nennen sich die vielen leckeren Mangoprodukte von den Philippinen - von den getrockneten Mangostreifen über Sirup und Fruchtaufstrich bis zu Mango-Fruchtgummis. Diese Mangofamilie hat in jüngster Zeit Zuwachs bekommen. Zum einen gibt es den Mango- Sirup für Müsli, Eis oder Desserts jetzt auch in der Variante mit Kokos - ideal für die sommerlich-tropisches Küche oder für fruchtige Desserts. Zum anderen sind alle Naschkatzen angesprochen, wenn es um die neuen Mango-Kokos-Bällchen, einen leckeren Snack, geht. Die erfolgreiche Kooperation unseres Lieferanten dwp mit der philippinischen Kinderschutzorganisation Preda wird mit diesem Produkt, einer absolute Neuheit auf dem deutschen Markt, weiter fortgeführt. Für tausende Kleinbauernfamilien ist ein verbessertes Einkommen möglich. Die Armut wird dadurch verringert und Landflucht verhindert. Zudem wird beim Kauf der Mango-Kokos-Bällchen die vielfältige Menschenrechtsarbeit von Preda unterstützt. Wir hoffen, dass dieses Produkt ein ähnlicher Bestseller wie die beliebten getrockneten Mangos werden wird. Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am 7. August 2008 um Uhr zu einem pflanzenkundlichen Spaziergang beim Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. "Atelier-Werkstatt Im August ist Sommerpause. Es finden keine Treffen statt. Die TeilnehmerInnen der Atelier- u. Kreativwerkstatt des Sozialpsychiatrischen Dienstes Kinzigtal treffen sich erst wieder am Freitag 12. September 2008 wie gewohnt von bis Uhr im Gruppenraum des Diakonischen Werkes in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Deutscher Alpenverein Sektion Offenburg Bergsteigertreff im Kinzigtal Der Bergsteigertreff im Kinzigtal lädt zu seinem nächsten Treffen am Dienstag, 19. August 2008, ein. Dieser Tag soll der Familie, speziell den Kindern, gewidmet sein. Tolle Unternehmungen sind geplant: Abenteuerspaziergang, Schatzsuche im Wald, Klettereien und vieles mehr. Bei schlechtem Wetter stellt der Schwarzwaldverein freundlicherweise die Hohenlochenhütte zur Verfügung. Hier könnenfeuchtestundenimtrockenen mit Spielen überbrückt werden. Somit steigt das Abenteuer bei jeder Witterung. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Käppelehof, Osterbach, zu erreichen über die Einbacher Straße in Hausach bis zum entsprechenden Hinweisschild. Die Kinder können dort in die Obhut einiger Bergkameraden abgegeben werden. Selbstverständlich dürfen Eltern, Großeltern oder sonstige Familienmitglieder auch mitmachen bzw. bei der Betreuung der Kinder behilflich sein. Das Ende des Familientages ist für 17 Uhr vorgesehen. Der Ort für die Abholung wird den Angehörigen, welche tagsüber nicht dabei bleiben, morgens bekannt gegeben. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum erforderlich, weil entsprechend der Teilnehmerzahl Material rechtzeitig zu besorgen ist. Bitte keineswegs unangemeldet kommen! Die Anmeldungen nehmen Herbert Klingmann (Tel / , E-Post: Herbert.Klingmann@gmx.de) oder Brigitte Cirino (Tel / 43164, E-Post: brigitte.cirino@gmx.de) entgegen. Die Kinder sollten Rucksackverpflegung (Getränke, Vesper), gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung sowie ggfs. Sonnenschutz und Regenschutz mitbringen. Herzlich willkommen sind auch Kinder, die nicht Mitglied im Alpenverein sind. Die in den Schulferien Daheimgebliebenen erwartet ein spannender und sicherlich unvergesslicher Ferientag. Über rege Teilnahme freuen sich die Organisatoren. Wandertreff startet an der Stadthalle Mit SWR4 und dem Schwarzwaldverein rund um Hornberg Wanderfreunde aufgepasst: Am Freitag, 15. August, startet eine Tagestour vom SWR4 Wandertreff an der Hornberger Stadthalle. Um 9 Uhr geht s los. Von dort wandern die Teilnehmer auf aussichtsreichen Wegen rund ums Städtle. Von unterwegs und vom Ziel berichtet SWR4 Baden-Württemberg in Radio Südbaden live über den Wandertag. Wer mitkommen will, sollte gut zu Fuß sein, so Klaus Gülker vom SWR Studio Freiburg, der als Moderator dabei sein wird. Aber es wird nicht nur gelaufen: Wer mitmacht, kann unterwegs einiges erfahren über Geschichte, Kultur und Natur am Wegesrand. Dafür sind nicht zuletzt die Wanderführer vom Schwarzwaldverein zuständig, die die Etappe ausgearbeitet haben. Jede Wandertreff-Tagestour ist rund 15 Kilometer lang. Unterwegs gibt es eine ausgiebige Mittagsrast mit Picknick, die AOK Baden-Württemberg sorgt dabei mit Ge-

18 18 tränken und Obst für Erfrischung. Übrigens bietet die AOK bereits morgens am Start eine Frühgymnastik für alle Mitwanderer. Rucksackvesper sollten die Teilnehmer dabei haben. Nachmittags wird in der Hornberger Stadthalle ein zünftiges Festle gefeiert. SWR4 Baden-Württemberg sendet live vom Ort des Geschehens, dabei geht s dann um Geschichten vom Wandertag und aus der Wanderregion. Der Hornberger Schwarzwaldverein sorgt für die Bewirtung sowie das Kuhglocken-Duo Anita& Maik für die Unterhaltung. Die Teilnahme ist selbstverständlich frei. Anmeldung: nicht nötig, einfach zum Start kommen und mitwandern! Insgesamt fünf dieser Wanderungen bietet SWR4 Radio Südbaden auch in diesem Jahr an, verteilt auf den mittleren und südlichen Schwarzwald. Darüber hinaus wird mit den anderen SWR4-Regionalprogrammen u.a. auf der Alb oder am Bodensee gewandert. Alle Informationen stehen in einem Faltblatt, das bei jedem AOK-Kundencenter in Baden-Württemberg sowie bei vielen Verkehrsämtern zu haben ist. Außerdem Informationen im Internet unter Indianer- und Abenteuer Sommercamps Der gemeinnützige Verein zur Jugendförderung Abenteuer NaturPur Last Chance e.v. bietet für Kinder und Teenager, Alleinerziehende sowie Familien einwöchige Freizeiten an. Gemeinsam erleben wir eine andere Art des Urlaubes am wunderschönen Jugendzeltplatz, direkt über der Donau. Für Familien und Kinder bis 12 Jahre bieten wir unser Programm Auf den Spuren der Indianer, lernen Sie unser kleines Indianerdorf kennen. Teenager ab 13 Jahren kommen im Abenteuerlager voll auf Ihre Kosten und erleben viele spannende Aktionen. Das erlebnispädagogische Konzept zielt ganz auf die Stärkung des Einzelnen. Über das gemeinsame Erleben und Bestehen in der Natur, den Elementen ein Stück näher, lernen wir mit sehr viel Spaß und Freude. Wir schaffen Vertrauen - eine gesunde Grundlage für das persönliche Wachstum des jungen Menschen. Wir werden uns im Bogenschießen üben, miteinander am Feuer sitzen und singen, das Leben in der Natur kennen lernen, basteln und im Tipi, unter freiem Himmel oder in eigenen Zelten nächtigen. Viele spannende Spiele und Abenteuer gibt es zu bestehen. Auf den Freizeiten begleiten uns zwei Hunde und eine weiße Kuh, die ganz besonders ist. Weiter werden wir auf den Freizeiten Kanufahren oder Klettern. Für unser leibliches Wohl sorgt ein klasse Küchenteam. Die Camps werden von Sozial-, Erlebnis-, UmweltpädagogInnen sowie Teamer- und TrainerInnen betreut. Die Termine sind: 18. August 22. August 2008 (Familien und Alleinerziehende) 25. August 29. August 2008 (Kinder von 9 12 Jahre) 01. September 05. September 2008 (Teenager ab 13 Jahre) Verlängerungstage möglich!!!last Minute Preis: ALLE CAMPS NUR NOCH 130!!! Weitere Informationen und Anmeldung unter:!!!!achtung NEUE ADRESSE!!!! Abenteuer NaturPur Last Chance e.v., Hauptstraße 14, Lottstetten Tel ab : /926693, naturpur1@gmx.de oder auf unserer homepage Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Mahnwelle der Connection Enterprises Ltd. nachbarschaftspost.com will abkassieren Stuttgart, Eine regelrechte Welle von Mahnungen der Connection Enterprises Ltd. schwappt seit einigen Tagen über Baden-Württemberg. Für die vorgebliche Anmeldung auf der Internetseite wird nun versucht, abzukassieren. Die Verbraucherzentrale rät Betroffenen, sich keinesfalls unter Druck setzen zu lassen oder zu bezahlen. Schon vor einigen Wochen hatten die Betroffenen einen Anruf mit einer Bandansage erhalten, in der behauptet wurde, ein Nachbar habe eine wichtige Nachricht für sie im Internet hinterlegt. Abrufen könne man die Information auf der Seite wenn man einen bestimmten Zahlencode eingibt, der zeitgleich angesagt wurde. Wer sich auf dieser Internetseite anmeldete und in der Hoffnung auf die versproche-ne Nachricht eines Nachbarn möglicherweise seine persönlichen Daten eintrug, wird jetzt unter Druck gesetzt und soll für eine angeblich abge-schlossene zweijährige Mitgliedschaft bei einer Community bezahlen. Teilweise wird auch Geld für die Ermittlung der Postanschrift gefordert und Betrug wegen der Angabe falscher Adressdaten vorgeworfen. Damit will das Unternehmen offensichtlich den Druck verstärken. Brigitte Sievering-Wichers von der Verbraucherzentrale: Verbraucher sollten sich nicht durch die aufgebaute Drohkulisse einschüchtern lassen. Es ist kein wirksamer entgeltlicher Vertrag zustande gekommen. Zudem ist hier auch eine Anfechtung wegen arglistiger Täuschung möglich. Darauf können alle in ihrem Antwortschreiben verweisen, die eine Rechnung oder Mahnung erhalten. Die Verbraucherzentrale hält für Betroffene einen Musterbrief bereit, der im Internet unter heruntergeladen werden kann. Verbraucherrechte bei Kauf und Reklamation Kaufverträge sind mit Abstand die häufigsten Rechtsgeschäfte. Fast täglich schließt man einen oder mehrere solcher Verträge ab meist ohne lange darüber nachzudenken. Dies bedeutet aber auch: Kaufverträge kommen schneller zustande als man glaubt und manchmal schließt man sie sogar ungewollt ab. Was sollte beim Vertragsabschluss beachten werden? Wann ist ein Kauf-vertrag lösbar? Was tun, wenn bestellte Ware nicht eintrifft oder wenn der gekaufte Gegenstand Mängel hat? Wie kann man im Streitfall seine Rechte beim Kauf durchsetzen? Antworten auf diese Fragen gibt die Verbraucher-zentrale mit dem Ratgeber Ihre Rechte bei Kauf und Reklamation. Dort wird erläutert, wie und wann Kaufverträge zustande kommen, erklärt was beim Kleingedruckten zu beachten ist oder wann Käufer ein Widerrufs-recht haben. Außerdem geht es in dem Ratgeber auch um Begriffe wie Vertragsrücktritt und Schadensersatz, Verjährung oder Anspruch auf Ga-rantie. Ein separates Kapitel beschreibt, wie es mit der Haftung des Ver-käufers oder Herstellers aussieht, wenn durch ein mangelhaftes Produkt ein Schaden entstanden ist. Ihre Rechte bei Kauf und Reklamation kommt für 6,90 Euro mit Rechnung per Post ins Haus. Bestelladresse: VersandserviceVerbraucherzentrale Baden-Württemberg e.v., Heinrich-Sommer-Straße 13, Olsberg, Fax / oder per an: broschueren@vz-bw.de. DJO Gastschülerprogramm 2009 Schüler aus Südamerika suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Südamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Peru, Brasilien, Argentinien sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru ist vom , aus Brasilien/Sao Paulo und aus Argentinien Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die südamerikanischen Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige

19 Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon Handy Frau Ramenski unter Telefon , Telefax , NaturFreundeJugend Baden Familien-Hausbootfreizeit - Anna- Maria lädt zur Fahrt über Hollands Wasserstraßen ein Vom 25. Oktober bis zum 01. November 2008 lädt Anna Maria die NaturFreunde Baden sowie Freunde, Bekannte und Interessierte zur Kreuzfahrt ein. Anna Maria ist ein Hausboot, zuhause auf Hollands Wasserstraßen, und wird für eine Woche die Unterkunft der Teilnehmenden sein. Die NaturFreundeJugend hat das ganze Boot gechartert für Familien mit Kindern stehen 4- und 5- Bett Kabinen zur Verfügung. Vorbei an Feldern, Windmühlen, idyllischen Dörfern und lebendigen Städten haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Schönheit Hollands zu erkunden. Die Freizeit ist geeignet für alle Altersklassen von Jung bis Junggeblieben. Ob Opa und Enkelin, Mama mit Sohn oder am besten die ganze Familie - alle sind willkommen. Infos und Anmeldung unter: NaturFreundeJugend Baden; Alte Weingartener Str. 37; Karlsruhe; Tel. 0721/ ; lkjl@naturfreundejugend-baden.de oder im Internet: Jung und Junggeblieben gemeinsam unterwegs in Holland

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung:

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES am Mittwoch, dem 05.05.2004 Zur Geschäftsordnung: a) Feststellung der Anwesenheit: Vorsitzende: Heike Stöckel Für

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 280 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 28.04.2016 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:55 Uhr Die Sitzung

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus Selbstbestimmt Leben auch im Alter! AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus am Karlsruher Fasanenplatz Das AWO-Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus zeichnet sich durch

Mehr

August 2015 im Gästehaus St. Josef, Garmisch-Partenkirchen. gemeinsam mit

August 2015 im Gästehaus St. Josef, Garmisch-Partenkirchen. gemeinsam mit * 23. 30. August 2015 im Gästehaus St. Josef, Garmisch-Partenkirchen gemeinsam mit 1 jeden Morgen: 07.30 Uhr Leibübungen im Mehrzweckraum angeleitet von Elfriede Schurr, anschließend Lied und Impuls die

Mehr

URAL KOSAKEN CHOR. Andrej Scholuch Tourneeinfos und Programm. Ural Kosaken Chor im Jahr Ural Kosaken Chor im Jahr 1930

URAL KOSAKEN CHOR. Andrej Scholuch Tourneeinfos und Programm. Ural Kosaken Chor im Jahr Ural Kosaken Chor im Jahr 1930 URAL KOSAKEN CHOR Andrej Scholuch 1924 Tourneeinfos und Programm Ural Kosaken Chor im Jahr 1924 Ural Kosaken Chor im Jahr 1930 Ural Kosaken Chor im Jahr 1956 Ural Kosaken Chor im Jahr 1960 Ivan Rebroff

Mehr

Alter(n) in Feuerbach

Alter(n) in Feuerbach Alter(n) in Feuerbach Ein Wegweiser für Seniorinnen und Senioren, erstellt vom Stadtseniorenrat Feuerbach mit Adressen, Ansprechpersonen und Informationen rund um das Thema Alter und älter werden. Stand

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL 14. Sept. 2016 NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL Ausgangslage Örtliche Tourist-Informationen als Basis Dachorganisation Kinzigtal Tourismus ohne Geschäftsstelle und Personal als loser Verbund ohne Rechtsform

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

Rundschreiben Nr. 7/2018

Rundschreiben Nr. 7/2018 16. Oktober 2018 Rundschreiben Nr. 7/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Schweizer Vereins, grüezi mitanand, Nach einem herrlichen Sommer und auch sehr schönen Herbsttagen möchten wir Sie wieder mit

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas,

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

am im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach

am im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 25.6.2014 im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt Großheppach Beginn: 18.00 Uhr, Ende: 18.44 Uhr Anwesend Vorsitz Mitglieder

Mehr

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Donnerstag, den 12. Mai 2016 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Nandlstadt in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Zum Mitwandern/Mitradeln sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen/Radelterminen.

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

MAI. Stammtisch Mittwoch, Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg Uhr. Baden-Württembergische Freundschaftswanderung

MAI. Stammtisch Mittwoch, Pizzeria Zum Wilden Mann Sulzburg Uhr. Baden-Württembergische Freundschaftswanderung MAI Mittwochswanderung Mittwoch, 02.05.18 mit anschl. Einkehr Wanderzeit: 2 Stunden Treffpunkt: Sulzburg, Markplatz 14.30 Uhr Führung: Brigitte Hirtler Stammtisch Mittwoch, 02.05.18 Pizzeria Zum Wilden

Mehr

Bike-Crossing Schwarzwald (MTB)

Bike-Crossing Schwarzwald (MTB) Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Schwarzwald > Bike-Crossing Schwarzwald (MTB) Bike-Crossing Schwarzwald (MTB) Auf der längsten Mountainbikeroute Europas durch

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG

ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG ZURÜCK AUF DEM ALTEN WEG 28. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 23. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 24. MAI 2015 Liebe Pilgerinnen und Pilger, Nach einem langen Unterbruch geht dieses Jahr

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas, das sich viele Angehörige wünschen. Schon regelmäßig einen freien Vormittag

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen Eine verlässliche Betreuungsperson für den pflegebedürftigen Angehörigen, auch wenn eine dementielle Erkrankung vorliegt, ist etwas, das sich viele Angehörige wünschen. Schon regelmäßig einen freien Vormittag

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 59. Jahrgang Donnerstag, den 31. Juli 2008 Nr. 31 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen Touristische

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern.

Eingeladen sind marschtüchtige Erwachsene und Jugendliche, Alleinstehende und Ehepaare, auch Eltern mit Buben und Mädchen, die gerne wandern. NIKLAUS UND DOROTHEA - FRIEDE IM HERZEN - FRIEDE AUF DER HAND 21. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 10. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 11. MAI 2008 Liebe Freunde der Pfingstwallfahrt vom

Mehr

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018.

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018. EINLADUNG Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, unter dem Motto Fit for Fire Fighting, bzw. Fit für den Dienst am Nächsten laden euch die Freiwillige Feuerwehr Warthausen und der Kreisfeuerwehrverband

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Dienstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Dienstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Dienstag, 20.02.2018 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:10 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 1 AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 01 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Hillgärtner eröffnet um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung im Riesen, indem

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr