Januar 2019 (Nr. 438) 1,50

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Januar 2019 (Nr. 438) 1,50"

Transkript

1 Team im PSH: Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe: ! Januar 2019 (Nr. 438) 1,50 IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer Str. 15, Köln Tel.: 0221 / Fax: 0221 / paul-schwellenbach-haus@t-online.de Weitere Infos unter: und Werden Sie Mitglied oder Sponsor im Förderverein! "Kleiner Beitrag - große Wirkung" Sparkasse KölnBonn - IBAN: DE Swift-BIC: COLSDE33 St.-Nr. 218/5769/0038 Finanzamt Köln-Ost 1. Vorsitzende: Elisabeth Emmerich 2. Vorsitzende: Brigitte Wicharz Redaktion und Mitarbeit: Christof Wild, Anita Huber-Gierlich, Elke Focke, Elisabeth Emmerich, Sylvia Oferath, Maria Diederichs, Angelika Fritz, Inge Schlebusch, Reinhold Horz u. a. Druck: GWK GmbH, Köln

2 Wat läuf -2- Januar 2019 Wat läuf -3- Januar 2019 Liebe "Wat läuf?-leserinnen und -Leser, Bemerkenswertes aus HöVi - Rückblicke Runder Tisch Germaniasiedlung: Die Sozialraumkoordinatoren Andreas Hildebrand und Daniela von Palubicki hatten zu einem Runden Tisch am ins Jugendwohnheim St. Gereon eingeladen. Rund um und innerhalb der Siedlung, vor allem aber an der U-Bahn Haltestelle, dem Höhenberger Kirchweg und den verschiedenen Spielplätzen hatte es in den letzten Wochen und Monaten Probleme unterschiedlicher Art gegeben: Verschmutzung, Drogenhandel und -konsum, Wildpinkeln und Vandalismus. Auch in unserem Haus ist öfter über solche Ärgernisse gesprochen worden, deshalb haben Frau Rennings und ich an dem Austausch teilgenommen. Etliche sehr ernst zu nehmende Beschwerden kamen aus den Kindertagesstätten. Nachdem alle Teilnehmer ihre Beobachtungen vorgetragen hatten, blieb die Frage: Was kann man tun? Es wurden verschiedene Vorschläge gemacht, wovon einige sich sicher umsetzen lassen: Der Bezirksvertretung stehen Mittel zur Stadtverschönerung zur Verfügung. Dazu gehören Wege und Straßen, Beleuchtung und Spielplätze. Wichtig ist auch, dass herum(f)- liegender Müll zeitnah entsorgt wird. Dafür muss man sich bei der AWB melden, aber dafür ist auch jeder Bürger mitverantwortlich! Gegen das Wildpinkeln soll eine öffentliche Toilette in Haltestellennähe beantragt werden. An dem Treffen nahmen auch die beiden für uns zuständigen Polizeibeamten, Frau Klein und Herr Geritan, teil sowie Vertreter des Ordnungsamtes. Alle vier baten eindringlich darum, sich möglichst sofort bei ihnen zu melden, wenn wir Zeugen von Vandalismus, kriminellen Handlungen und Ordnungswidrigkeiten werden. Nur dann kann eingegriffen werden. Vielen ist vielleicht nicht bekannt, dass es verboten ist, auf Spielplätzen Drogen jeglicher Art zu konsumieren, also auch Alkohol und Zigaretten! Hier kann das Ordnungsamt eingreifen, beim Drogendeal die Polizei.

3 Wat läuf -4- Januar 2019 Wir Bürgerinnen und Bürger stehen also auch in der Verantwortung. Es reicht nicht zu kühmen und zu schimpfen: Sondern melden! Wir sind sicher manchmal enttäuscht, wenn nicht immer sofort reagiert wird, weil Stadt und Polizei z. B. unter Personalmangel leiden. Es gibt aber auch positive Beispiele, über die wir im PSH berichten können. So wurden immer zeitnah lose Platten auf den Bürgersteigen befestigt, wenn man an der entsprechenden Stelle angerufen hat. Sie kennen die Telefonnummern nicht? All diese wichtigen Telefonnummern finden sie auf der letzten oder der vorletzten Seite unserer Wat läuf? Mit diesem Artikel möchte ich Sie ermutigen, aktiv zu werden. Dabei muss ich mich an der eigenen Nase fassen, denn ich bin auch nicht immer so schnell mit dem Telefonieren. Das muss sich jetzt ändern. Zu dieser Thematik und Ihren Fragen bezüglich der Sicherheit in unserem Veedel haben wir Frau Klein eingeladen. Sie hat gern die Einladung angenommen, zu unserem Stadtteilfrühstück am 30. Januar 2019 zu kommen, alleine oder auch mit ihrem Kollegen Herrn Geritan. Was gibt es sonst noch zu berichten? Im Stadtteiltreffen, welches am Tag zuvor ( ) stattfand, berichteten Oliver Achilles und seine Kollegin über die Wiedereröffnung der Stadtteilbibliothek. Sie sprachen über die geplanten Projekte, allerdings vorwiegend für Kinder und Jugendliche. Auf meine Anfrage hin, gaben sie an, auch Projekte für die ältere Generation in Angriff nehmen zu wollen. Wir werden nachhaken! Im Arbeitskreis Bildungslandschaft ist geplant, eine Aufstellung zu erstellen welche Räumlichkeiten in welcher Größenordnung und Ausstattung in unserem Veedel für die unterschiedlichsten Veranstaltungen vorhanden sind. Ein besonderes Erlebnis war die Fahrt ins Phantasialand. Ich selbst war vor über 40 Jahren das erste und einzige Mal dort. Von der Autobahn aus konnte man in den letzten Jahren beobachten, wie der Freizeitpark gewachsen ist. Von dem riesigen Gelände habe ich bis jetzt noch nicht alles gesehen. Schließlich musste man ja zwischendurch auch etwas essen oder die eine oder andere Show besuchen. Wat läuf -5- Januar 2019 Gekrönt wurde unser Besuch dort durch das Lichtermeer am Abend, gerade noch rechtzeitig bevor wir unsere Heimfahrt antreten mussten. Für das nächste Mal haben wir uns vorgenommen, uns um Begleitung für die vielen Rollatorfahrer*innen zu kümmern, damit alle den Park und die Veranstaltungen dort gleichermaßen genießen können. Am 28. November feierte die Kölner Seniorenvertretung ihren 40.Geburtstag in der Piazetta unseres Rathauses. Der Einladung von Dr. Martin Theisohn, dem Sprecher der SVK folgten fünf Vertreter unseres Vereins zusammen mit Herrn Wild. Elfi Scho- Antwerpes überbrachte die Glückwünsche der Oberbürgermeisterin und würdigte die Arbeit der SVK. Nach weiteren Festreden und den Eintragungen ins Gästebuch und Unterbrechungen durch verschiedene Musikgruppen, gab der Kabarettist Konrad Beikircher seine Gedanken zum Alt- und Älterwerden ironisch-witzig zum Besten. Er kann sich das erlauben, denn er hat die 70 auch schon überschritten. Mit rheinisch-kölschem Einschlag führte Elfi Steickmann durch das Programm. Im Anschluss gab es einen Umtrunk mit Imbiss. Währenddessen machte Herr Wild ein Foto von uns Netzwerkern an unserem Stand mit Frau Ringel in unserer Mitte. Sie hatte Blumen und eine Urkunde in der Feierstunde erhalten für die 15 Jahre Einsatz in der Seniorenvertretung.

4 Wat läuf -6- Januar 2019 Die letzte Veranstaltung, über die ich vor Redaktionsschluss berichten kann, ist der Adventsbasar. Obwohl Sch...wetter angesagt war, hatten wir Glück. Die Sonne verwöhnte uns sogar zeitweilig. Erst gegen Ende kam der ziemlich feuchte Segen von oben. D'r Frank ließ sich aber nicht abhalten und gab sogar noch Zugaben. Entsprechend lange hielten die Besucher aus. Es war mal wieder ein stimmungsvoller bunter Nachmittag. Wie immer waren die Darbietungen der kleinen wie der großen Kinder beliebt und sorgten für regen Zulauf. Den Höhepunkt bildete natürlich -wie immer- der Besuch des heiligen Nikolaus. Leider konnten diesmal zwei Teilnehmer des AK Adventsbasar an dem Nachmittag nicht dabei sein. Sie wurden von vielen Besuchern vermisst. Wat läuf -7 Januar 2019 Als vorweihnachtliche Festivität ist noch unsere traditionelle Nikolausfeier in der Erlöserkirche zu erwähnen. (Fotos: Herr Sayveleva) -weitere Fotos auf Seite 19-

5 Wat läuf -8- Januar 2019 Liebe Leserinnen und Leser, nun heißt es wirklich Abschied nehmen. Zumindest von den meisten von Ihnen, da wir uns nicht mehr regelmäßig begegnen werden. Als Fachberater der Kreisgruppe Köln des PARITÄTISCHEN mit Sitz im Marsilstein bleibe ich dem SeniorenNetzwerk und dem Förderverein als Fachberatung erhalten - dort werde ich ab dann 24 Stunden arbeiten. Darüber hinaus bleibe ich meiner Nachfolgerin, Andrea Skroch, in der Koordination des SeniorenNetzwerks Höhenberg als Leitung und dem Förderverein als Vorstandsmitglied erhalten. Im Förderverein übernehme ich weiterhin die Dienst- und Fachaufsicht für Elke Focke. Außerdem übernehme ich auch in 2019 Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Museumswohnung der GAG. Hört sich irgendwie nicht so richtig nach Abschied an, aber das täuscht. Der normale Alltag sowie die vielen besonderen Aktionen, wie Karneval, Fischessen, Mittsommerfest, SeniorenSommerFest, Geburtstagsfeiern, Nikolausfeier, Adventsbasar und die Gremienarbeit in Stadtteilkonferenz, Team, Stadtteiltreffen, Runder Tisch, Sozialraumkonferenz -und, und, und,- werden ohne mich stattfinden. Das Meiste genauso wie zuvor, manches anders und manches besser. Wenn es irgendwo einmal hapert, dann könnte dies mit mir genauso gut passieren, wie zuletzt bei der Nikolausfeier (zum Glück nur von Einigen) zur erleben war. Liebe Höhenberger*innen, liebe Mitglieder im Förderverein, liebe Nutzer*innen des SeniorenNetzwerks: Sicher sind 21 Jahre eine lange Zeit und ich scheue mich nicht, selbstbewusst zu sagen, dass ich in dieser Zeit viel gestaltet habe. Aber die Grundlage für meine Wirken in Höhenberg haben letztlich die vielen vor mir gelegt. Und allen voran Paul Schwellenbach, der einfach die Idee für Seniorenarbeit im Veedel hatte (lange bevor der stadtteilorientierte Ansatz mit den SeniorenNetzwerken übernommen wurde). Aber ohne den Paritätischen und die GAG wäre daraus vielleicht nie etwas geworden. Und so ging es doch letztlich allen, die nach Maria Püschel hauptberuflich oder ehrenamtlich in der Altentagestätte, der Begegnungsstätte, dem Begegnungszentrum und schließlich dem Paul-Schwellenbach-Haus gewirkt haben. Nie waren wir alleine. Wat läuf -9- Januar 2019 Jede hauptberufliche Mitarbeiterin vor mir und ich selbst konnten hier nur wirken, weil wir dem Ehrenamt und allen Formen vom bürgerschaftlichem Engagement nicht nur Raum gaben, sondern dieses stets durchaus auf unterschiedliche Weise- förderten. So sagte Annette Asch zuletzt absolut richtig, dass nicht sie persönlich es war, die die Fuldaer Straße vor der Schließung rettete, sondern vor allem Martha und Kurt Rowedder. Dass jedoch diese Ehrenamtlichen so eigenverantwortlich, machtvoll und selbstorganisiert agieren konnten, wurde jedoch nur durch die kontinuierliche fördernde Haltung der Hauptberuflichen und der besonderen Struktur mit dem Förderverein möglich. Ob Johannes Janßen, Annette Asch, Isgard Jordan, Bruno Niklas oder auch ich, wir alle hatten eine Vielzahl von höchst motivierten eigenständigen Höhenberger*innen als Mitstreiter für eine jeweils passende offene Seniorenarbeit. Spannend finde ich, dass das heutige SeniorenNetzwerk in den letzten 45 Jahren seit 1974 einen stetigen Wandel vollzogen hat, so wie sich die Bedürfnisse der Nutzer*innen, aber auch deren Ressourcen und Potentiale veränderten. In den siebziger Jahren wurde selbst saniert, Singen und Seidenmalerei waren der Renner und Zivildienstleistende versorgten im mobilen Sozialen Dienst bedürftige Senioren (eine Pflegeversicherung gab es noch nicht) In den 80er Jahren wurde sowohl die erste Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige bundesweit in Kooperation mit der Fachhochschule in der Altentagestätte initiiert, hunderte von Karnevalsorden für die Paritätischen Sitzungen getöpfert und gebrannt, der Förderverein gegründet und die Höhenberger Muntermacher spielten auf Straßenfesten im Veedel auf. Die 90er waren geprägt von Theatergruppen, dem Mittagstisch, den Heidelerchen, dem Musikcafé, dem Gedächtnistraining und der Etablierung der Wat läuf?. In den 2000er Jahren war die Wandlung von der Begegnungsstätte zum SeniorenNetzwerk und die institutionelle Vernetzung im Fokus. Die Veranstaltungen SSF und Adventsbasar entstanden, das Haus öffnete sich für neue Gruppen. Seniorenarbeit in Höhenberg wurde interkulturell und generationsübergreifend und der Förderverein entschloss sich zur Einrichtung und zum Erhalt der Stelle von Elke Focke erfolgte der Umzug in die Germaniasiedlung und in barrierefreie Räume.

6 Wat läuf -10- Januar 2019 Der Förderverein übernahm die Betreuung des Tagesgeschäftes und der Museumswohnung. Heute sind wir aus der Siedlung und dem Veedel nicht mehr wegzudenken und haben mit Elisabeth Emmerich und Brigitte Wicharz zwei Vorsitzende, die Gestalterinnen, Impulsgeberinnen, Macherinnen und Nutzerinnen sind. Unterstützt werden sie durch die Beisitzerinnen Sylvia Oferath, Zita Bogunia, Elfriede Schetzke, Helga Laub, Irmelind Rennings, Georg Hahn und Bernhard Lob und unsere Ehrenvorsitzende Irma Walke. Manche aus diesem Team werden schon in 2019, andere in den nächsten Jahren wiederum Raum geben für neue Personen, Ideen und Entwicklungen. Und oft können wir uns das vorher nicht so richtig vorstellen, aber es gab in den 21 Jahren, in denen ich in Höhenberg als Mitarbeiter dieser Einrichtung wirken durfte, schon viele Menschen, die entscheidend dazu beigetragen haben, dass das Paul-Schwellenbach-Haus heute der Ort ist, den Sie kennen. Diesen möchte ich danken, wissend, dass dies keine vollzählige und umfassende, sondern eine sehr persönliche bunte Aufzählung ist: Paul und Annie Schwellenbach, Hannah und Kurt Kähler, Ernst Wyrobek, Markus Thiele, Martha Lob, Irma Walke, Helene Lesch, Elisabeth Emmerich, Brigitte Wicharz, Sylvia Oferath, Zita Bogunia, Elfriede Schetzke, Helga Laub, Irmelind Rennings, Georg Hahn und Bernhard Lob, Anke Paul, Helma und Richard Mülhöfer, Ulla Niehues, Susanne Biesenbach, Maria Landen, Maria Mitschke, Marianne Paffrath, Eva Emmighaus, Ayse Onur, Emine Kahveioglu, Annemarie und Walter Ruhnau, Ursula Schöneweiß, Anna Almacher, Familie Gertrud Krick mit allen Kindern, Hans Josef Voosen, Brigitte Erdweg, Cornelia Harrer, Helene und Karl-Heinz Urlaub, Elfi Scho-Antwerpes, Axel Hopbach, Michael Neubert, Willi Büding, Martha Lob, Willy Kliesen, Karl Dresen, Maria Sayveleva, Maria Bons, Siggi Jansen, Richard Schneider, Margot Hürth, Martha und Kurt Rowedder mit Kindern, Martha Grimme, Käthe Hilscher, Anneliese Feller, Kathi Möller, Maria Bons, Martha Kickartz, Annie Bouhs, Anneliese Schwahn, Anita Oferath, Ilse Broich, Wilma Schmid, Käthe und Karl Bonvie, Inge Gronau, Anneliese Nehrig, Angelika Fritz, Marianne Weitzel, Josefine Klein, Rainer Krause, Wat läuf -11- Januar 2019 Hans Hermann Boysen, Erhard Neubauer, Volker Damaske, Hannerlore Ringel, Solange Raue, Anita Huber-Gierlich, Dr. Uta Renn, Kurt Henn, Erich Weindel, Friedrich Wauer, Familie Neubert, Familie Schell, Familie Fischer, Simon Kaprillian, Christa Dannewald, Ecce Sarisaltik Aydin, Heinz Düren, Gundula Schwertner, Doris Zindler, Ehrentraut Laska und Familie, Gertrud Heider, Familie Nonnenbruch, Familie Kaumanns, Ludovica Freh, Wilma Kratz, Familie Wermelskirchen, Katharina Möller, Dr. Iris Leverkus, Inge Delseit, Heinz Leichsenring sowie viele andere. Natürlich war die Arbeit im PSH vor allem in den letzten zehn Jahren eingebettet in das gute Miteinander im Veedel mit vielen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Kontakten. Auch Euch und Ihnen sage ich danke. Ohne die Unterstützung zum Beispiel der Schützen, der Gemeinden, der SRK etc. wäre vieles nicht möglich gewesen. Ebenso entscheidend waren und sind die Nutzer*innen, Besucher*innen und Teilnehmer*innen. Auch Ihnen allen möchte ich danke sagen. Es war mir eine Freude und eine unvergessliche Zeit. Ich hoffe, Sie am noch einmal zum Kaffee und Kuchen begrüßen zu dürfen. Herzlichst Ihr Christof Wild Es ist wieder Tradition im Paul-Schwellenbach-Haus, das neue Jahr mit einem Neujahrsempfang einzuläuten. Dieser wird am Sonntag, den 06. Januar 2019 ab Uhr stattfinden. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme wie im letzten Jahr.

7 Wat läuf -12- Januar 2019 Wat läuf -13- Januar 2019 Wir trauern um Maria Lohmann Frau Maria Lohmann, geboren am , wohnte seit 2008 in der Frankfurter Str. 310 in Köln-Höhenberg. Sie liebte ihr eigenes Zuhause und freute sich, trotz ihres hohen Alters noch eigenständig leben zu können. Sie war gerne in angenehmer Gesellschaft und nahm an diversen Aktivitäten teil. Wie z. B. der Kaffeeklatsch 2 x im Monat in der 5. Etage im Hause. Aber sie kam gerne mit ins PSH wie z.b. Karneval oder zum Miteinander-Singen. Auch zum SeniorenSommerFest ins HöVi-Land fuhr sie mit und nahm natürlich sehr gerne an der Nikolausfeier des Fördervereins im Dezember teil. Sie war stets lustig, freundlich und aufgeschlossen. Wir hatten alle gehofft, mit ihr noch gemeinsam ihren 100-jährigen Geburtstag zu feiern. Leider verstarb sie unter tragischen Umständen am Wir werden sie sehr vermissen. Aber wir werden sie in guter und angenehmer Erinnerung behalten. Die Junge Seite informiert: kja Jugendtreff Köln-Höhenberg im Paul-Schwellenbach-Haus Öffnungszeiten: montags: Uhr mittwochs: Uhr freitags: Uhr Kontakt: kja Tel.: 0221 / Montag- und Mittwoch-Nachmittag Spielecontainer an der Fuldaer Straße offen! Ein kostenfreies Angebot für Trauernde "Trauerfrühstück" An jedem 4. Samstag im Monat in der Zeit von Uhr laden wir Menschen ein, sich über ihre Trauer und die damit verbundenen Wege auszutauschen. Wir werden zusammen frühstücken und uns an die Verstorbenen erinnern. Das Frühstück wird von Ehrenamtlichen begleitet, die vorher eine Ausbildung in der Trauerbegleitung absolviert haben. Termine: An jedem 4. Samstag im Monat St. Vinzenzhaus Köln-Brück, Olpener Str (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich) Tel: 0221 / kleinod@vinzentinerinnen.de

8 Wat läuf -14- Januar 2019 Monatsprogramm des Paul-Schwellenbach-Hauses Wat läuf -15- Januar 2019 Monatsprogramm des Paul-Schwellenbach-Hauses Di Neujahr - PSH geschlossen! Mi PSH geschlossen! Do Café zum Klaafen und Klönen Fr siehe Aushang! So Uhr Neujahrsempfang - bitte anmelden b Museumswohnung geöffnet b. 15 Uhr Mo Uhr Uhr Uhr Uhr Di Uhr Uhr Uhr Uhr Mi Uhr Uhr Uhr Uhr Do Uhr Fr Mo Uhr Uhr Uhr Uhr Di Uhr Uhr Uhr Mi Uhr Uhr Do Uhr Uhr Fr Kreativgruppe b Uhr Kurs I Sitzgymnastik i. G 96a Kurs II Funktionsgymnastik i. G 96a Kurs III Funktionsgymnastik i. Nürnb. 39 Gedächtnistraining m. Marita Meissner Rummy Cup/Scrabble b Uhr Offenes Café DRK-Seniorenberatung b Uhr Suppentag ab 3,50 - bitte anmelden! Team SHG b. 21 Uhr Gruppentreffen Fidele Höhenberger Geburtstagsfeier der im Dezember- Geborenen - bitte anmelden b AK Mittsommerfest siehe Aushang! Kreativgruppe b Uhr Kurs I Sitzgymnastik i. G 96a Kurs II Funktionsgymnastik i. G 96a Kurs III Funktionsgymnastik i. Nürnb. 39 Coach e.v. - Gruppenstunde Gedächtnistraining m. Marita Meissner Rummy Cup/Scrabble b Uhr Offenes Café Lernförderung mit Coach e.v. b. 20 Uhr Vorstands-Team Coach e.v. - Gruppenstunde b. 19 Uhr SHG b. 21 Uhr Café zum Klaafen und Klönen Lernförderung mit Coach e.v. b. 20 Uhr SPD Ortsverein - Vorstandssitzung siehe Aushang! So Uhr Museumswohnung geöffnet b. 16 Uhr Mo Uhr Uhr Uhr Uhr Di Uhr Uhr Uhr Uhr Mi Uhr Uhr Do Uhr Fr Mo Uhr Uhr Uhr Uhr Di Uhr Uhr Uhr Mi Uhr Do Uhr Kreativgruppe b Uhr Kurs I Sitzgymnastik i. G 96a Kurs II Funktionsgymnastik i. G 96a Kurs III Funktionsgymnastik i. Nürnb. 39 Coach e.v. - Gruppenstunde Gedächtnistraining m. Marita Meissner Rummy Cup/Scrabble b Uhr Offenes Café DRK-Seniorenberatung b Uhr Lernförderung mit Coach e.v. b. 20 Uhr Team Coach e.v. - Gruppenstunde b. 19 Uhr SHG b. 21 Uhr Café zum Klaafen und Klönen Lernförderung mit Coach e.v. b. 20 Uhr siehe Aushang! Kreativgruppe b Uhr Kurs I Sitzgymnastik i. G 96a Kurs II Funktionsgymnastik i. G 96a Kurs III Funktionsgymnastik i. Nürnb. 39 Coach e.v. - Gruppenstunde Gedächtnistraining m. Marita Meissner Rummy Cup/Scrabble b Uhr Offenes Café Lernförderung mit Coach e.v. b. 20 Uhr Stadtteilfrühstück 4,-- bitte anmelden! mit Besuch Bereichspolizei Kalk Coach e.v. - Gruppenstunde b. 19 Uhr Abschiedscafé für Christof Wild

9 Wat läuf 16- Januar 2019 Vorschau auf geplante Termine Februar 2019 So Sonntagscafé - Museumswohnung geöffnet b. 16 Uhr Mi Team Do Geburtstagsfeier der im Januar-Geborenen bitte anmelden! Mi Uhr Suppentag ab 3,50 - bitte anmelden! So Sonntagscafé - Museumswohnung geöffnet b. 16 Uhr Mi Team Mi Uhr Stadtteilfrühstück 4,-- bitte anmelden! Do Uhr Wieverfastelovend b Uhr Wat läuf -17- Januar 2019 Auf Initiative der SeniorenNetzwerks Klettenbergs: SeniorenKino im Odeon, Severinstr. 81 ermäßigter Eintritt für alle SeniorInnen: 4,-- Mittwoch, 09. Januar 2019, Uhr Das Filmprogramm war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt! (Bitte fragen Sie im Büro nach - danke.) GAG-Mietersprechstunde Weimarer Str. 41 Mittwoch, Uhr Kundencenter GAG Süd-Ost: Kannebäcker Str. 1 a, Köln und Oranienstr. 129b, Köln - Tel.: 0221 / sued-ost@gag-koeln.de Hausmeisterbüro Weimarer Str. 41 Sprechstunde: Mo/Mi/Fr Uhr Musikalische Mittagspausen 30 Minuten einer Probe erleben: donnerstags Uhr in der Kölner Philharmonie: Gürzenich-Orchester Köln, A. Bloch Gürzenich-Orchester Köln, P. González WDR Sinfonieorchester, S. Bychkov WDR Sinfonieorchester, C. Măcelaru Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters Lichtspiele Kalk Kalk-Mülheimer-Str , Köln - Tel.: 0221/ ÖPNV: Haltestelle: Kalk-Post Preise: Dienstag-KINOTAG 6,-- /Vorlage Köln-Pass 4,-- Di um Uhr HARALD AND MAUDE

10 Wat läuf -18- Januar 2019 Wat läuf -19- Januar 2019 Ein Neuer Verein stellt sich vor: Ariadnefaden Angehörigeninitiative Köln e.v. Information und Unterstützung für Angehörige von pflegebedürftigen Menschen: Wenn ein nahestehender Mensch an Demenz oder Alzheimer erkrankt, gerät für die Angehörigen die Welt aus den Fugen. Die zunehmende, oft jahrelange psychische, körperliche und oft auch finanzielle Belastung für Partner, Kinder, Enkel, Geschwister führt häufig zur sozialer Isolation, Depression und Überforderung. Unterstützung durch Pflegedienste, Ärzte, ehrenamtliche Helfer, Beratungsstellen ist in unserem Sozialsystem möglich. Oft verlieren Sie als Betroffene jedoch den Überblick oder haben weder die Zeit noch die Kraft, um sich an entsprechende Stellen zu wenden. Der Verein Ariadnefaden e.v. berät und unterstützt Angehörige von Menschen mit Demenz-, Alzheimer und ähnlichen Erkrankungen. Wir sind tätig im Raum Köln und verfügen über ein Netzwerk von kompetenten, erfahrenen Beratern und Partnerinstitutionen. Unsere Hilfe ist ehrenamtlich und kostenlos. Die Beratung erfolgt ausschließlich durch Personen, die persönliche Erfahrungen mit pflegebedürftigen Angehörigen haben. In Absprache mit Ihnen und ganz nach ihren Wünschen können wir gemeinsame Termine vereinbaren und individuelle Lösungen schaffen. Sie können uns jederzeit kontaktieren, auch an Wochenenden und Feiertagen! Ariadnefaden Angehörigeninitiative Köln e.v. Schenkendorfstr. 30, Köln Kontakt: Frank Hauser Tel.: Mobil: Mail: -

11 Wat läuf -20- Januar 2019 Besuch in der Salzgrotte -von Maria Diederichs- Anfang November 2018 habe ich die Salzgrotte in Köln-Porz besucht und ich hatte den Raum ganz für mich alleine. Sterne leuchteten in allen Farben vom Himmel (kleine Lämpchen). Es knirschte das Salz unter meinen Füßen. Es war himmlische Ruhe; nur leise Musik zum Eindösen und Entspannen. Der Raum ist rundherum mit Salzsteinen ausgestattet. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Die Salzgrotte lädt ein zum Entspannen und tut gut für Nase, Rachen und Nerven. Salzgrotte in Köln-Porz Meeresklima und Entspannung vor Ihrer Haustür. Hauptstrasse 329 in Köln-Porz-Zentrum, Tel Mo/Di/Mi/Fr: Öffnungszeiten: bis Uhr letzter Einlass: Do: bis Uhr letzter Einlass: Uhr Sa: bis letzter Einlass: Uhr So: geschlossen Zum Angebot gehört neben einer Salzgrotte eine separate Solenebel-Kammer mit einem erhöhtem Salzgehalt. Der Aufenthalt in der Solenebel-Kammer beträgt 20 Min. Um hier die Vernebelung rechtzeitig zu starten, wird um Ihre Anmeldung ca. 20 Minuten vor Ihrem Besuch gebeten. Preise: Salzgrotte Dauer der Sitzung: 45 Minuten - Beginn zu jeder vollen Stunde Einzelkarte: 10,-- 5er Karte: 45,-- 10er Karte: 85,-- Solenebel-Kammer Dauer der Sitzung: 20 Minuten - Beginn zu jeder vollen und halben Stunde Einzelkarte: 10,-- 5er Karte: 45,-- 10er Karte: 85,-- Ermäßigungen: Schwerbehinderte 10 % Kinder bis 15 Jahre 20 % - Kinder bis 3 Jahre frei! Wat läuf -21- Januar 2019 (Die Info-Broschüre ist im Büro erhältlich) Museumswohnung im Paul-Schwellenbach-Haus Weimarer Str Köln-Höhenberg Öffnungszeiten im Januar 2019: Sonntag, bis Uhr Sonntag, bis Uhr Schulklassen und andere Gruppen auf Anfrage - auch Dienstag- und Mittwochvormittag Tel.: 0221 / bz-hoehenberg@t-online.de

12 Wat läuf -22- Januar 2019 Termine und Kontakte von weiteren Einrichtungen in Höhenberg-Vingst im Januar 2019 (Wenn nicht anders angegeben gilt die PLZ 51103) Antoniter Siedlungsgesellschaft, Germaniastr. 96 Kontakt: Heike Kohr Tel.: 0221 / kohr@antoniter.de - Kaffeeklatsch 14tägig - Bürgerverein Höhenberg Kontakt: Elke Mück Tel.: 0221 / BuergerVerein@aol.com DRK Seniorenberatung Weimarer Str. 15 Sprechstunde mit Astrid Caspers im PSH jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von Uhr Kontakt unter Telefon 0221/ / auch Hausbesuche beratung.kalk@drk-koeln.de Erlöserkirche (Pfarrer Wolke), Burgstr. 75, Tel.: KGM-Hoehenberg3@kirche-koeln.de/ Seniorentreffs Jeden 2. Mittwoch, Uhr. "Musikalischer Nachmittag" Singen mit den Evergreen Harmonies: Leitung Herr Schuricke - Tel.: 0221 / Jeden Donnerstag Uhr Gymnastik für jedes Alter Jeden Donnerstag Uhr Gymnastik f. Senioren Jeden Donnerstag, Uhr Sitzgymnastik donnerstags Seniorenclub Uhr Leitung: Frau Wegner Kontakt: Tel.: KGM-Hoehenberg2@kirche- koeln.de 14tägig dienstags, Uhr "Brot und Butter" - Frühstück Förderkreis Rechtsrheinisches Köln e.v., Olpener Str Köln-Merheim Kontakt: 1. Vorsitzender: Bernhard Lob Telefon: foerderkreisrrhkoeln@nexgo.de 10 Jahre GAG Bewohner-Café, Frankfurter Str Bewohner-Café: 1. und 3. Mittwoch im Monat Uhr, Einkaufsfahrdienst: 2. und 4. Donnerstag im Monat Verkaufswagen nur auf Anfrage! GAG Mieterrat Germaniasiedlung Kontakt: Heike Doetsch -über GAG-Büro- Tel. 0221/ nc-doetsche@netcologne.de GAG Mieterratsbüro Vingst, Sibeliusstr. 8, Altes Waschhaus Mieterrat I, II u. III dienstags Uhr Sitzgymnastik i. d. Oranienstraße 96 - mittwochs Uhr -nur für Mieter der GAG- Wat läuf -23- Januar 2019 Integrationsagentur Arbeiterwohlfahrt- Tel.: 0221/ Rösrather Str. 2-16, Köln-Ostheim (Rundbau) montags Uhr Frauencafé Mo-Fr Altenclub / Emekliler Klübü dienstags Uhr Frauen aktiv im Veedel mittwochs Uhr Kreative Handarbeit für Frauen mittwochs Uhr Malkurs donnerstags Uhr Stressbewältigung für Frauen donnerstags Uhr Literaturkreis für Frauen freitags Uhr Nähtreff für Frauen freitags Uhr Gesprächskreis für ältere Frauen sonntags Uhr Seniorenchor Kontakt: Frau Nuran Kancok Tel.: 0221/ o. 0221/ nuran.kancok@awo-mittelrhein.de Jugendwohnen St. Gereon, An St. Elisabeth 5 Mittagessen im Bistro: montags - freitags 3,50 Tel.: 0221 / info@st-gereon-koeln.de Kölsch Hätz Höhenberg/Vingst An St. Elisabeth 5-9 Kontakt: Tel / info@koelschhaetz.de Sprechstunde: Mo Uhr und Mi Uhr Weitere Infos unter Kontakt: Claudia Heep Caritasverband Tel.: 0221/ claudia.heep@caritas-koeln.de Palliativ Team SAPV Köln, Frankfurter Str. 312 Kontakt: Tel.: 0221 / info@palliativteam- koeln.de / Pfarrsaal St. Theodor, Lustheider Str. 25 jeweils montags: Uhr Andacht - anschließend Montagstreffen der Senioren - Tel.: 0221 / (siehe auch St. Elisabeth) Pro HöVi Stiftung, Jan Meyer, Saarbrücker Str. 19a, Köln-Ostheim Telefon (0221) , Fax (0221) info@pro-hoevi.de - IBAN: DE BIC: COLSDE33XXX St. Elisabeth, An St. Elisabeth 11 - Pfarrbüro Kontakt: Tel. 0221/ (siehe auch St. Theodor) jeden 1. Dienstag im Monat Uhr Frauenfrühstück montags Uhr Rosenkranz Uhr hl. Messe donnerstags Uhr und samstags Uhr hl. Messe Kindergarten Omi Ulla Oma Käthe - jeden Montag Kontakt: St. Elisabeth - Tel.: 0221 / Andrea Hertwig SeniorenNetzwerk Köln-Vingst, Würzburger Str. 11 a Ansprechpartner: Beate Mages - Tel.: 0221 / b.mages@soziales-koeln.de freitags Uhr Offenes Treffen Senioren aus aller Welt mittwochs Uhr Gehirnjogging

13 Wat läuf -24- Januar 2019 Seniorenheim Oranienhof GmbH, Olpener Str. 60 Ansprechpartnerin: Marion Greif, Mira Richter Tel.: 0221/ x im Quartal: Waffelbacken mit Pfarrer Wolke - siehe Aushang Kontakte zur Seniorenvertretung Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von Uhr Sprechstunde im Bürgeramt Köln-Kalk Service-Wohnen-Höhenberg, Frankfurter Str. 400 Kontakt: Frau Herz-Achenbach Tel.: 0221/ info@servicewohnen-hoehenberg.de Stadtteilkaufhaus Köln-Kalk, Kalker Hauptstr. 177 Erreichbar: KVB Linie 1 (Kalk Kapelle) Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr / Sa Uhr Abgabe von Sachspenden im Lager, Dillenburger Str. 65, Köln- Kalk (Hinterhof links). Tel. Absprache 0221/ Mo - Do Uhr u. r 9-15 Uhr. Sozialraumkoordination Höhenberg-Vingst, Burgstr. 42 Daniela von Palubicki - Telefon 0221/ (Burgstr. 42 ) Andreas Hildebrandt Telefon 0221/ (An St. Elisabeth 5) SPD-Ortsverein monatlich im PSH - Do , Uhr Vorstandssitzung Kontakt: Christian Robyns - christian.robyns@gmail.com SPZ Kalk, Olpener Str. 114 Sozialpsychiatrisches Zentrum für den Bezirk Kalk u. Stadtteil Deutz - Beratung für psychisch Erkrankte u. Angehörige, ambulante psychiatrische Pflege, betreute Wohnhilfen, Tagesstätte, Kontaktstelle, Koordinierung von Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern, Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes - Telefon 0221/ Verbraucherberatung im Quartier Höhenberg/Vingst Würzburger Str. 11 a, Bürgerzentrum Vingst Jeden Mittwoch bis Uhr im Bürgerzentrum Kontakt: Dagmar Kautz - Tel.: 0221 / koeln.quartier@verbraucherzentrale.nrw ww.verbraucherzentrale.nrw Verein für Natur- und Heimatkunde Kontakt: Rolf Wermelskirchen Tel.: 0221 / Termine telefonisch erfragen! Lebensmittelausgabestellen im rrh. Köln Bezirk 8: Kalk: Kalker Kinder-Mittagstisch, Bertramstraße, Elisabeth Lorscheid, Tel.: oder 0178/ Ostheim: Happa Happa e.v., Buchheimer Weg 15, Köln-Ostheim, Heinz-Dieter Hoffmann Tel Neubrück: Josua-Haus, Andreas-Hermes-Str. 5, Köln, Tel.: mo, mi, sa Uh - di, fr Uhr Höhenberg/Vingst: Kath. Kirchengemeinde St. Theodor, Burgstr Ausgabe dienstags 15 bis 18 Uhr Wat läuf -25- Januar 2019 Wichtige Telefonnummern: Stadt Köln; Tel.: 0221/221-0 Ärzte-Bereitschaft: Tel.: (kostenfrei) Beratungstelefon für Senioren: Tel.: 0221/ Schnelle Hilfe f. vernachlässigte o. verwirrte Personen: Tel.: 0221/ Köln Pass: Tel.: 0221/221-0 Schwerbehindertenanträge: Tel.: 0221/ oder Zentraler Sperrdienst bei Verlust von EC- o. Kreditkarten: Tel.: 01805/ bzw (diese auch bei Sperrung des Personalausweises) Ordnungsamt Köln bei Parkvergehen, Ruhestörungen und sonstigen Störungen: Tel.: 0221/ Ampelhotline b. Störungen: Tel.: 0221/ Mängel im Straßenland: Bauhof des Amtes für Straßenund Verkehrstechnik: Tel.: 0221 / Sperrmüllabholung / anmelden Tel.: Wilden Müll melden: Tel.: 0221/221-0 Glascontainer: 0800/ (kostenfrei) Stadtteil-Team AWB / (kostenfrei) Friedhofsmobil Köln: Tel.: (kostenfrei) Telefonseelsorge: 0800 / (kostenfrei) Schlaganfall ist Notfall: Ruf 112 Notfall Ruf 110! POLIZEI Schutzbereich Kalk Walter Pauli-Ring 2-6, Köln Wache: Tel.: Bereichsbeamte für Höhenberg/Vingst: Bianca Klein / , Mobil: Gottfried Geritan / , Mobil: Zentrale Köln: Tel.: 2290 Senioren-Info-Telefon der Polizei Köln: 0221/ Scheuen Sie sich nicht, auch besondere Beobachtungen zu melden! Bitte bringen Sie jede Straftat zur Anzeige unter der Notfall-Rufnummer 110

14 Wat läuf -26- Januar 2019 Wat läuf -27- Januar 2019 Wir gratulieren den Geburtstagskindern im Monat Januar 2019 Name Datum Alter Marlene Bertram ! Solange Raue ! Helene Lesch Hedwig Welk ! Helene Müller Ilse Eck Waltraud Kummer Dr. Jürgen Theunissen Rolf Wermelskirchen Apotheker Bernd-Christoph Meyer OLPENER Str KÖLN TEL: 0221 /

April 2019 (Nr. 441) 1,50

April 2019 (Nr. 441) 1,50 Team im PSH: Mittwoch, 03.04.2019, 14.30 Uhr Mittwoch, 17.04.2019, 09.45 Uhr Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: 06.04.2019 April 2019 (Nr. 441) 1,50 IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer

Mehr

März 2019 (Nr. 440) 1,50

März 2019 (Nr. 440) 1,50 Team im PSH: Mittwoch, 20.03.2019, 09.45 Uhr März 2019 (Nr. 440) 1,50 Redaktionsschluss für die April-Ausgabe: 06.03.2019 IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer Str. 15, 51103 Köln Tel.: 0221

Mehr

Februar 2018 (Nr. 427) 1,50

Februar 2018 (Nr. 427) 1,50 Team im PSH: Februar 2018 (Nr. 427) 1,50 Mittwoch, 07.02.2018, 09.45 Uhr Redaktionsschluss für die März-Ausgabe: 06.02.2018! IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer Str. 15, 51103 Köln Tel.: 0221

Mehr

September 2018 (Nr. 434) 1,50

September 2018 (Nr. 434) 1,50 Team im PSH: Mittwoch, 05.09.2018, 14.30 Uhr Mittwoch, 26.09.2018, 14.00 Uhr September 2018 (Nr. 434) 1,50 Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe: 06.09.2018! IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v.

Mehr

April 2018 (Nr. 429) 1,50

April 2018 (Nr. 429) 1,50 Team im PSH: Mittwoch, 04.04.2018, 13.00 Uhr Mittwoch, 18.04.2018, 14.30 Uhr April 2018 (Nr. 429) 1,50 Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe: 06.04.2018! IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer

Mehr

März 2018 (Nr. 428) 1,50

März 2018 (Nr. 428) 1,50 Team im PSH: Mittwoch, 07.03.2018, 09.30 Uhr Mittwoch, 21.03.2018, 14.30 Uhr März 2018 (Nr. 428) 1,50 Redaktionsschluss für die April-Ausgabe: 06.03.2018! IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer

Mehr

Februar 2019 (Nr. 439) 1,50

Februar 2019 (Nr. 439) 1,50 Team im PSH: Mittwoch, 06.02.2019, 09.45 Uhr Mittwoch, 20.02.2019, 09.45 Uhr Redaktionsschluss für die März-Ausgabe: 06.02.2019 Februar 2019 (Nr. 439) 1,50 IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer

Mehr

Januar 2018 (Nr. 426) 1,50

Januar 2018 (Nr. 426) 1,50 Team im PSH: Mittwoch, 03.01.2018, 09.45 Uhr Mittwoch, 17.01.2018, 09.45 Uhr Januar 2018 (Nr. 426) 1,50 Redaktionsschluss für die Februar-Ausgabe: 06.01.2018! IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer

Mehr

Mai 2019 (Nr. 442) 1,50

Mai 2019 (Nr. 442) 1,50 Mai 2019 (Nr. 442) 1,50 Team im PSH: Mittwoch, 15.05.2019, 09.45 Uhr Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: 06.05.2019 IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer Str. 15, 51103 Köln Tel.: 0221 /

Mehr

Mai 2018 (Nr. 430) 1,50

Mai 2018 (Nr. 430) 1,50 Team im PSH: Mittwoch, 02.05.2018, 14.00 Uhr Mittwoch, 16.05.2018, 14.30 Uhr Mai 2018 (Nr. 430) 1,50 Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: 06.05.2018! IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer

Mehr

Mai 2017 (Nr. 418) 1,50

Mai 2017 (Nr. 418) 1,50 Teamtreff im PSH: Mittwoch, 05.05.2017, 09.45 Uhr Mittwoch, 19.05.2017, 09.45 Uhr Mai 2017 (Nr. 418) 1,50 Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: 06.05.2017! IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v. Weimarer

Mehr

Juni 2017 (Nr. 419) 1,50

Juni 2017 (Nr. 419) 1,50 Teamtreff im PSH: Mittwoch, 07.06.2017, 09.45 Uhr Mittwoch, 21.06.2017, 14.30 Uhr Juni 2017 (Nr. 419) 1,50 Redaktionsschluss für die Juli/August-Ausgabe: 06.06.2017! IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v.

Mehr

Juli/August 2018 (Nr. 432/433) 2,--

Juli/August 2018 (Nr. 432/433) 2,-- Team im PSH: Mittwoch, 04.07.2018, 14.30 Uhr Mittwoch, 18.07.2018, 09.45 Uhr Mittwoch, 15.08.2018, 09.45 Uhr Redaktionsschluss für die Sept.-Ausgabe: 06.08.2018! IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v.

Mehr

Dezember 2017 (Nr. 425) 1,50

Dezember 2017 (Nr. 425) 1,50 Teamtreff im PSH: Mittwoch, 15.12.2017, 13.00 Uhr Mittwoch, 20.12.2017, 09.45 Uhr Dezember 2017 (Nr. 425) 1,50 Redaktionsschluss für die Januar-Ausgabe: 06.12.2017! IMPRESSUM: Förderverein Höhenberg e.v.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum

Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mo 04. Di 05. 10.00 10.30 11.15 Mi 06. 10.00 18.30 Do 07. 10.00 Gedächtnistraining MOFA Monats- Versammlung Seniorentanz Bewegungstreff Gymnastik Andacht Offener Treff Vortrag:

Mehr

Tagesstätte Die Brücke

Tagesstätte Die Brücke Tagesstätte Die Brücke Angebote für Menschen mit psychischen Belastungen in Villingen und Donaueschingen Programm April Juni 2019 Öffnungszeiten der Tagesstätte in Villingen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JANUAR 2017 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 2 4. Januar bis 6. Januar Seite

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Samstag, Uhr Foyer Haus Schloßberg. Adventskonzert der Musikschule Freiburg

Samstag, Uhr Foyer Haus Schloßberg. Adventskonzert der Musikschule Freiburg Samstag, 1.12. Uhr Foyer Haus Schloßberg Adventskonzert der Musikschule Freiburg Wir begrüßen den Advent mit Klavierklängen der Kinder der Musikschule und weihnachtlichen Leckereien. Tag Uhrzeit Veranstaltung

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

Das Kinderhilfswerk Unicef Vortrag von Ina Hörmeyer zur Arbeit der Unicef und zur Situation von Kindern auf der Flucht

Das Kinderhilfswerk Unicef Vortrag von Ina Hörmeyer zur Arbeit der Unicef und zur Situation von Kindern auf der Flucht Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 14.30 Offener Treff am Mittwoch Do 03. 10.00 15.00 Sitzgymnastik mit Musik Waffelbäckerei Mo 07. 14.30 Di 08. 10.00 10.30 11.15 Mi 09. 10.00 14.30 Do 10. 10.00 15.00

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl MÄRZ 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. März Seite 3 3. März bis 7. März

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017 Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. TREFFpunkt Anna Haus Schmidt-Blegge-Str. 18, 51469 Bergisch Gladbach-Paffrath Tel.: 02202 / 59210, Fax.: 02202 / 283688 E-Mail: treff.annahaus@caritas-rheinberg.de

Mehr

Einladung zum Weinfest

Einladung zum Weinfest Einladung zum Weinfest Liebe Bewohner! Wir laden Sie am Mittwoch, den 24.Oktober 2018 ab 16.00 Uhr zu einem gemütlichen Nachmittag bei gutem Wein sowie abends dem traditionellem Flammkuchen im Gemeinschaftsraum

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11 Aktuelles aus der Kirchengemeinde Sternsingergottesdienst Zum Abschluss der Sternsingeraktion sind alle Sternsinger unserer drei Gemeinden und ihre Betreuer zur Messe am 07. Januar um 11.00 Uhr in St.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JUNI Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Ablauf Entwicklung des Projektes Quartiersmanagement in Voxtrup Zielsetzungen des Projektes Zeit für Fragen und den Austausch

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Mai 2017 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle!

Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle! Die wichtigsten Telefonnummern für a l l e Fälle! Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH Reinigungsteam Stadtbezirk Kalk der AWB Kunden-Service: Sperrgut-Service: Tonnen neu-, ab- und umbestellen: E-Mail:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen Januar 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18. Begleitung in Trauernde ohne bes. Merkmal Hospiz-initiative kiel e.v. 24105 0431 220 335-0 buero@hospizinitiative-kiel.de Stand: Sept. 2015 Einzelbegleitungen Weitere Angebote Trauerfrühstück Trauernde

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Matthäi-Kirchengemeinde Migrationsberatung Evangelisches Gemeindezentrum Platz der Diakonie 2a zentrum plus Flingern-Düsseltal 40233 Düsseldorf Grafenberger Allee 186 Telefon: 02 11-91

Mehr

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz + Foto: Andreas Hartmann Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern.

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Matthäi-Kirchengemeinde Migrationsberatung Evangelisches Gemeindezentrum Platz der Diakonie 2a zentrum plus Flingern-Düsseltal 40233 Düsseldorf Grafenberger Allee 186 Telefon: 02 11-91

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de April Mai 2017 1 zentrum plus Oberbilk Maigedicht Im wunderschönen Monat Mai,

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18. Anbieter Angebot Zielgruppe Zeiten, Intervalle, Begleitung in Trauernde ohne bes. Gruppen Merkmal Hospiz-initiative kiel e.v. 24105 0431 220 335-0 buero@hospizinitiative-kiel.de Stand: Sept. 2015 Einzelbegleitungen

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wir sind Online:   ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019. Eltern-Kind-Zentrum im Kinderhaus Gustav-Rau-Straße Programm Januar März 2019 Januar 2019 Wir sind Online: http://kinderhaus-ekiz.caritas-pforzheim.de ab sofort finden Sie uns hier Januar 2019 Montag 07.01.

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl FEBRUAR 2016 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Februar bis 6. Februar Seite

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Begegnung, Bildung und Unterstützung für Senioren

Begegnung, Bildung und Unterstützung für Senioren Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. TREFFpunkt Anna Haus Schmidt-Blegge-Str. 18, 51469 Bergisch Gladbach-Paffrath Tel.: 02202 / 59210, Fax.: 02202 / 283688 E-Mail: treff.annahaus@caritas-rheinberg.de

Mehr

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18.

14-tg., Mi 17.00h, i.d.r. für ein halbes Jahr, bestimmte Aufnahmetermine Nach Absprache, einmalig oder mehrmals. Jeden 1. Do im Quartal, 18. Begleitung in Trauernde ohne bes. Gruppen Merkmal Hospiz-initiative kiel e.v. 24105 0431 220 335-0 buero@hospizinitiative-kiel.de Einzelbegleitungen Weitere Angebote Gemeinsames Frühstück für Menschen

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich

Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich Seniorenzentrum St. Peter Mülheim- Kärlich Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Peter Mülheim- Kärlich Das Haus Der vollstationäre Bereich des Seniorenzentrums

Mehr

Sozialraum 6. Forst und Driescher Hof. Zum Erreichen weiterer Informationen und Funktionen klicken Sie bitte hier:

Sozialraum 6. Forst und Driescher Hof. Zum Erreichen weiterer Informationen und Funktionen klicken Sie bitte hier: Zum Erreichen weiterer Informationen und Funktionen klicken Sie bitte hier: Sozialraum 6 Forst und Driescher Hof Sozialraum 6 Forst und Driescher Hof [1] Seniorenrat der Stadt Aachen Dagmar Eisenbach Altstraße

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Sozialpsychiatrisches zentrum. Stützpunkt. Kontakt- und Beratungsstelle

Sozialpsychiatrisches zentrum. Stützpunkt. Kontakt- und Beratungsstelle Sozialpsychiatrisches zentrum Kontakt- und Beratungsstelle Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesem Informationsblatt möchten wir Ihnen den vorstellen, die Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im April Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf

Caritasverband Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Diakonie Düsseldorf Matthäi-Kirchengemeinde Migrationsberatung Evangelisches Gemeindezentrum Platz der Diakonie 2a zentrum plus Flingern-Düsseltal 40233 Düsseldorf Grafenberger Allee 186 Telefon: 02 11-91

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr